Skip to main content

Full text of "Internationales Centralblatt für Laryngologie, Rhinologie und verwandte Wissenschaften"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


No. 

Boston 

Medical  Library 

Association, 

19     BOYLSTON     PLACE. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


r  ^^  ^ 


Internationales  Centralblatt 


für 


Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 


Unter  ständii^er  Mitarbeiterschaft 


L.Bajer  (Brüssel),  A.T.Brady  (Sydney),  A.  Bronner (Bnidford),  II.Bnrgcr( Amster- 
dam), A.  Cartaz  (Paris),  0.  Ghlari  (Wien),  L.  Oöngora(6arcelona),  0.  Jonqiil^re(Bern), 
F.Klemperer  (Strassburg),  A.Knttner  (Berlin),  W.  Land^af  (Berlin),  0«  M.  Lefferts 
(New-York),  H.  Lnc  (Paris),  N.  Lnnln  (St.  Petersburg),  P.  M'Bride  (Edinburgh), 
E.J.Monre  (Bordeaux),  E^TlNaTratil  (Budapest),  A.  Rosenberg  (Berlin),  Ph.  Schech 
(München),  E.  Schmiegelow  (Kopenhagen),  0.  Seifert  (Würzburg),  R«  Semon  (Jena) 
0,  Sentliion  (Barcelona),  A.  T.  Sokolowski  (Warschau),  A.  Totl  (Florenz) 

herausgegeben 


FELIX  SEMON 

London. 


E  1  i't  e  1*   «T  a,  li  r  g-  a  11  g*. 

(Juli  1894  bis  December  1895.) 


Berlin,   1895. 

Verlag  von  August  Hirschwald. 


NW.  Unter  den  Linden  68. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Inhalt. 

♦  I.   T^eitartiliel. 


4! 


Seite 

in  Rückblick  aaf  die  Entwickelung  der  Laryngolo^ie  und  Rhinolo^ic  in 

den  Jahren  1884—1894 .  1 

iterarische  Ethik 149 

Die  anatomische  Nomenclatur 943 

Jahresbericht 1005 

!!•    Hefefate. 

Ss.   11—43,   61-92,  99-137,    154r^20?,  ^209-253,   273—314,    329—375, 
387-436,    449—497,    505— 551,    565-607 ,    625-^69,    687-738,    755-805, 
815-864,  887  >-930,  956—1000.:- 

IlT«    Kritilieii  nucl  JBe»pt'ecliiiiig'eii. 
a)  Lehrbücher: 

J.  Gouguenheira  und  J.  Giover  (Paiis).  Alias  de  laryngologie 
et  de  rhinologie.  Paris,  Massen.  Besprochen  von  B.  Fränkel 
(Berlin) 138 

Carl  Zarniko  (Hamburg).  Die  Krankheiten  der  Nase,  ihrer  Neben- 
höhlen und  des  Nasenrachenraumes.  S.  Karger,  Berlin.  Be- 
sprochen von  A.  Kosenberg  (Berlin) 139 

E.  Zackerkandl  (Wienj.  Normale  und  pathologische  Anatomie 
der  Nasenhöhle  und  ihrer  pneumatischen  Anhänge.  2.  Auf- 
lage. 1893.  \V.  Braumüller.  Wien  und  Leipzig.  Besprochen 
von  0.  Chi ari  (Wien) 204 

Ch.  Burnett  (Philadelphia).  System  of  the  diseases  of  the  ear, 
nose  and  throat.  1893.  J.  B.  Lippincot  u.  Co.  Besprochen 
von  E.  Clifford  Beale  (London) 205 

J.  Walker  Downie  (Glasgow).  Clinical  manual  for  the  study  of 
diseases  of  the  throat.  Glasgow.  1894.  Besprochen  von 
A.  Kanfchack  (London) 436 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV  Inhalt. 

Seite 

F.  de  Elavilland  Hall  (London).  The  diseases  of  the  nose  and 
throat.  London.  IL  K.  Lewis.  1894.  Besprochen  von  Gre- 
ville  Mac  Donald  (London) 437 

Grünwald  (München).  Atlas  der  Krankheiten  der  Mundhöhle,  des 
Rachens  und  der  Nase.  München,  J.  F.  Lehmann.  1894.  Be- 
sprochen von  0.  Seifert  (Würzburg^ 45« 

Otto  Seifert  und  Max  Kahn  (\\ürzl)urg).  Atlas  der  llistopatho- 
logie  der  Nase,  der  MuncL-achenhöliIe  und  des  Kehlkopf. 
Wiesbaden,  .1.  F.  Bergmann.  1895.  Besprochen  von  S.  G. 
Shattock  (London) 552 

W.  Watson  Williams  (Bristol).  Diseases  of  the  Upper  respiratory 
tract,  the  nose,  pharynx  and  larynx.  Bristol,  John  Wright 
u.  Co.    1895.    Besprochen  von  F.  Semon  (London)  .      .      .      554 

P.  M' Bride  (Edinburgh).  Diseases  of  the  throat,  nose  and  ears. 
2.  Auflage.  1894.  Young  J.  Pentland.  Edinburgh  und 
London.    Besprochen  von  H.  T.  Butlin  (London)      .      .      .       6(>7 

Th.  Fiat  au  (Berlinj.  Nasen-,  Ilaehen-  und  Kehlkopfkrankheiten. 
Leipzig,  J.  A.  Barth.  1895.  Besjirochen  von  O.Seifert 
(Würzburg) fiTl 

James  B.  Ball  (Londonj.  A  liandbook  of  diseases  of  the  nose 
and  pharynx.  2.  xVuflage.  Bailliere.  Tindall  u.  Co.  London. 
1895.    Besprochen  von  F.  de  Havilland  Hall  (London)      .      81^ 

b)  Monographien  und  grössere  Aufsätze: 

Marcel  Lermoycz  (Paris).  Rhinologie,  Otologie,  Laryngologie 
ii  Vienne.  Paris.  Georges  Carre.  1894.  Besprochen  von 
F.  Semon  (Londonj 326 

Maximilian  Bresgen  (Frankfurt  a.  M.).  Der  Kopfschmerz  bei 
Nasen-  und  liachenleiden  und  seine  Heilung  etc.  Lang- 
kammer. Leipzig.  1894.  Besprochen  von  Dun  das  Grant 
(London) 439 

Fe  er  (Basel).    Aetiologische  Beiträge  zur  Diphtherie  elc.  Sallmann. 

Basel.    1894.    Besprochen  von  Jonquiere  (Bern)       .      .      .      440 

Kuhnt  (Königsberg).  Ueber  die  entzündlichen  Erkrankungen  der 
Stirnhöhlen  und  ihre  Folgezust<ände.  Wiesbaden.  J.  F.  Berg- 
mann.   1895.    Besprochen  von  0.  Seifert  (Würzburg)     .      .      551 

Arthur  Kuttner  (Berlin).  Larynxödem  und  ödematöse  Laryngitis. 
Berlin.  G.  Reimer.  1895.  Besprochen  von  F.  Semon 
(London) 554 

N.  Ph.  Tendeloo.  Die  Pathologie  der  Pharynx-DivertikeL  Inaug.- 
Diss.  Leiden.  1894.  Besprochen  von  H.  Burger  (Amster- 
dam)      6r>9 

Th.  Fla  tau  und  H.  Gutzmann  (Berlin).     Die  Bauchrednerkunst. 

Leipzig.  A.Abel.  1894.  Besprochen  von  O.Seifert  (Würzburg)      671 


Digitized  by  VjOOQIC 


Inhalt.  V 

8«it« 

Sturmann  (Berlin).  Klinische  Geschichte  der  Pachydermia  la- 
ryngis. Berlin.  S.  Karger.  1894.  Besprochen  von  0.  Seifert 
(Würzburg) 738 

G.  Treupel.  Die  Bewegungsstörungen  im  Kehlkopf  bei  Hyste- 
rischen. Jena.  1895.  G.  Fischer.  Besprochen  von  H.  Bur- 
ger (Amsterdam) 738 

Paul  Tissier.  L*ozene,  son  unit^,  ses  lesions  gent^ratrices,  son 
traitement.  Schiller.  Paris.  1894.  Besprochen  von  Dun  das 
Grant  (London) 806 

Thomas.  Treatment  of  various  diseases  of  the  respiratory  passages 
by  intratracheal  injections.  Marseille.  1894.  Barlatier  und 
Barthelet.    Besprochen  von  Dundas  Grant  (London)     .      .      808 

TTV»    Cong-i'ess-  und  Gresellschaftsbertchte. 

Pariser  Gesellschaft  für  Laryngologie.    1883.    Bericht  von  Moure  .      .     .        43 

Gesellschaft  für  Laryngologie  etc.  in  Bordeaux.    1892-1893.     Bericht  von 

Moure 44 

Französische  Gesellschaft  für  Laryngologie.    1893.    Bericht  von  Moure      44,  742 

Laryngologische  Section  des  XL  Internation.  med.  Congresses.    Rom  1894. 

Bericht  von  Toti 48 

Berliner  laryngologische  Gesellschaft.     1894—1895.     Berichte  von  A.  Ro- 
senberg   91,  .557,  608,  865 

British  Laryngological  and  Rhinological  Association.    1893—1894.   Bericht 

von  Mackenzie  Johnston  und  A.  Bronner      ....    96,  147,  809 

Verein  süddeutscher  Laryngologen.     1894/95.     Berichte  von  H.  Werner 

und  Eulenstein      . 140,  934,  1000 

American  Laryngological  Association.    1893—1894.    Berichte  von  G.  Lef- 

ferts 264,  672 

Londoner  laryngologische  Gesellschaft.    Berichte  von  F.  Semon     .      .      .      264 

558,  611,  747,  867 

Pan-American  Med.  Congress.    1893.    Section  für  Laryngologie  u.  Rhino- 

logie.    Bericht  von  G.  Lefferts 314 

ü(i.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Wien.  Section  für 

Laryngologie  und  Rhinologie.    1894.    Bericht  von  0.  Chiari     .      .      376 

Section  für  Ilalskrankheiten  des  V.  Congresses  russischer  Aerzte.     Peters- 
burg 1894.    Bericht  von  Lunin 497 

Ungarische  laryngo-otologische  Gesellschaft.    1894.    Berichte  von  v.  Na- 

vratil 499,  930 

British  Medical  Association.  Section  für  Laryngologie  und  Otologie.  Bristol 

1894.    Bericht  von  Watson  Williams  und  W.  Milligan  .      .      .      872 

V.  Jahresversammlung  belgischer  Laryngologen  und  Otologen.    Antwerpen 

1894.    Bericht  von  Bayer    . 931 


Digitized  by  VjOOQIC 


VI  Inhalt. 

V.  IVelirologe. 

M.  Rossbach 272 

.1.  J.  G.  van  Oppenraag 272 

Jacob  Gottstein 445 

Arthur  E.  Durham 681 

Wilhelm  Meyer 683 

William  C.  Jarvis      ! 942 

VI.  Brleflrasten. 

Personalia 58,  98,  272,  328,  564,  623,  754,  10()4 

Sammelforschung,  betreffend  die  operative  Behandlung  bösartiger  Kehlkopf- 
neubildungen   58,  328 

Progi-amnie  laryngologischer  Gesellschaften  und  Congresse    .     60,  444,  503,  504, 

623,814 

Benachrichtigung  an  die  Verlagsbuchhandlungen 98 

LarynxpaplUome  bei  Kindern  (Sammelforschung) 148,  272 

Nachtrag  zu  dem  Bericht  über  die  laryngologische  Section  des  XI.  internat. 

medicin.  Congresses 148 

Aus  der  Sprechstunde " 208 

.lahresbankett  der  Londoner  laryngo  legi  sehen  Gesellschaft  1895  ....      444 

Gründung  einer  Wiener  laryngologischen  Gesellschaft 502 

Eine  Berichtigung 502,  624 

Wandtafeln  für  den  laryngo-rhinologischen  ünterrichl 503 

Handbuch  der  Laryngologie  und  Rhinologie 504 

Eine  Bitte  (Dr.  M.  Bresgen) 504 

Sammlung  zwangloser  Abhandlungen  aus  dem  Gebiete  der  Nasen-,  Ohren-, 

Mund-  und  Halskrankheiten 564 

Jahresbericht  des  Centralblatts 623' 

Zur  Organisation   der  laryngologischen    Sectionen    internationaler   medici- 

nischer  Congresse •     .      .    681,  813 

Das  Wilhelm  Meyer-Monument 812,  884,  940.  1004,  1050 

Künstliche  Nachahmung  des  Bildes  der  Posticuslahmiing 812 

Laryngologie  und  Otiatrie  in  Breslau 942 

Die  Laryngologie  im  Schlussexamen  in  Nordamerika 1(K)4 


Digitized  by  VjOOQIC 


rO^ 


InternaÄjfleOJtotralblatt 


Laryngologie,  Khinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 


Jalirgang  XL  Berlin,  Juli.  1894.  Ho.  1. 


I.  Ein  Rückblick  auf  die  Entwicklung  der 
Laryngologie  und  Rhinologie  in  den  Jahren 

1884—1894. 

In  den  zehn  Jahren  seit  der  Oründang  des  Internationalen  Gentralblatts  für 
Laryngologie  and  Rhinologie  haben  sioh  nach  versohiedenen  Richtungen  hin  so 
bedeutende  Veränderangen  in  der  Stellung,  dem  Personal  nnd  der  Entwicklang 
dieser  beiden  Zweige  vollzogen,  dass  es  wohl  angemessen  erscheint,  einen  Augen- 
blick Halt  zu  machen  und  diese  Veränderangen  einer  möglichst  unbefangenen 
kritischen  Betrachtung  zu  unterziehen.  Diesem  Zwecke  sind  die  folgenden  Zeilen 
gewidmet.  Selbstverständlich  kann  es  nur  unsere  Aufgabe  sein,  in  grossen  Zügen 
die  wichtigeren  Veränderungen  Revue  passiren  zu  lassen,  welche  sich  im  Laufe 
dieses  Decenniums  in  einzelnen  Gebieten  vollzogen  haben :  ein  Eingehen  auf  klei- 
nere Details  ist  durch  die  Rücksicht  auf  den  zur  Verfügung  stehenden  Raum 
ausgeschlossen. 

I.  Me  Stellng  der  LaryagtUgie  laeh  Aatsei. 

Was  zunächst  die  Stellung  der  Laryngologie  nach  Aussen  anbetrilTt,  so 
haben  wir  erfrealicher  Weise  von  einem  Fortschritt  nach  den  verschiedensten 
Richtungen  hin  und  in  den  verschiedensten  Staaten  zu  berichten.  Als  wir  kurze 
Zeit  nach  der  Gründung  des  Blattes  aus  den  Federn  berufener  Fachgenossen 
Schilderungen  über  die  Stellung  der  Laryngologie  in  den  verschiedenen  Cultur- 
ländern  brachten,  fielen  dieselben  mehr  oder  minder,  wie  in  einer  derselben  ge- 
sagt wurde,  „grau  in  graa**  aus:  überall  Klagen  über  vollständig  mangelnde  oder 
zum  wenigsten  durchaus  ungenügende  Berücksichtigung  des  Faches  in  den  Lehr- 
und  Examinationsplänen ;  geringe  Würdigung  unserer  Bestrebungen  seitens  des 
Gros  der  Aerzte  selbst;  geringes  Interesse,  oft  genug  eine  theilnahmslose,  vielfach 
selbst  ablehnende  Haitang  seitens  der  Behörden.  In  unserem  Leitartikel  vom 
August  1887  (Gentralblatt  IV.  S.  35)  haben  wir  die  Summe  aus  diesen  einzelnen 
Berichten  gezogen  und  nicht  verschwiegen,  dass  die  geschilderten  unerfreulichen 

XL  Jahrg.  1 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    ^   — 

VerbältDisse  wohl  theilweise  auf  der  Schwierigkeit  berahteo ,  die  jede  neae  Spe- 
cialität  in  derMedicin  zu  überwinden  hat,  ehe  sie  sioh  festen  Boden  sichert,  theil- 
weise aber  anch  unleogbar  in  den  inneren  Entwicklongsverhältnissen  unseres 
Faches  ihre  Erklärung  finden. 

Daas  ein  gemeinsames  gleichförmiges  Vorgehen  der  Laryngologen  aller 
Länder  zu  einer  Besserung  führen  könnte,  haben  wir  niemals  geglaubt:  die 
ganzen  Unterrichts-  und  Prüfungsverhältnisse  der  einzelnen  Staaten  Europas  und 
Amerikas  sind  viel  zu  verschieden,  als  dass  sioh  überhaupt  Vorschläge  machen 
Hessen,  welche  für  alle  Länder  passten.  Bin  Antrag,  der  gelegentlich  des 
römischen  Congresses  gestellt  wurde,  bei  den  Behörden  aller  Länder  um  grössere 
Berücksichtigung  der  Laryngologie  und  Rhinologie  im  Lehr-  und  Prüfungsplane 
des  medicinischen  Unterrichts  zu  petitioniren,  wurde  daher  auch  einfach  ad  acta 
gelegt,  da  Niemand  sich  der  Einsicht  verschliessen  konnte,  dass  ein  solches  Vor- 
gehen practisch  unausführbar  sei.  Wohl  aber  hatesim  Laufe  der  letzten  zehn  Jahre 
an  Zeichen  nicht  gefehlt,  dass  sich  fast  überall  die  Unterrichtsministerien,  die 
Prüfungsbehörden,  die  Hospitalleitungen,  die  einzelnen  Collegia  und  medicinischen 
Körperschaften,  welche  in  England  und  Amerika  den  staatlichen  Behörden  des 
Continents  entsprechen,  nicht  länger  der  Einsicht  verschliessen ,  dass  unserem 
Specialfache  eine  grössere  Berücksichtigung  gebührt,  und  so  ist  es  unsere  erfreu- 
liche Pflicht  gewesen,  von  Zeit  zu  Zeit  von  Fortschritten  in  der  äusseren  Stellung 
der  Laryngologie  berichten  zu  können,  welche  sich  in  den  verschiedensten  Län- 
dern bemerkbar  gemacht  haben.  Es  sind  Professuren  für  Laryngologie  geschaffen, 
an  anderen  Universitäten  Lehraufträge  für  Laryngologie  ertheilt  worden,  an 
Hospitälern,  an  welchen  früher  die  Laryngologie  überhaupt  keine  besondere  Ver- 
tretung fand,  oder  an  welchen  nur  beiläufig  von  einem  Nichtspeoialisten  das  Fach 
vertreten  wurde,  sind  Specialärzte  angestellt  worden,  bei  den  Prüfungen  ist  die 
Laryngologie  und  Rhinologie  mehr  und  mehr  berücksichtigt  worden,  und  wenn 
man  die  heutigen  Zustände  mit  denen  vor  zehn  Jahren  vergleicht,  so  kann  man 
als  Summe  einen  erheblichen  Fortschritt  constatiren.  Freilich  ist  derselbe,  der 
Natur  der  Sache  gemäss,  ein  stück  weiser  gewesen,  und  auch  die  weitere  Ent- 
wicklung dürfte  sich  in  ähnlicher  Weise  vollziehen;  wenn  wir  aber  in  angemessener 
Weise  fortfahren,  die  Wichtigkeit  laryngologischer  und  rbinologischer  Kenntnisse 
auch  für  den  allgemeinen  Arzt  zu  betonen,  so  wird  sich  —  davon  sind  wir  über- 
zeugt —  schliesslich  eine  Stellung  für  unser  Specialfach  ergeben,  mit  welcher  wir 
zufrieden  sein  können. 

Allerdings  dürfen  wir  nicht  auf  unseren  Lorbeeren  ruhen :  der  sich  bis  auf 
die  jüngsten  Tage  immer  wiederholende  Kampf,  welchen  wir  bei  Gelegenheit  der 
internationalen  medicinischen  Congresse  und  auch  bei  den  engeren  Versammlun- 
gen der  einzelnen  Länder  um  unsere  Selbstständigkeit  bei  der  Einrichtung  der 
Sectionen  zu  bestehen  haben,  zeigt  deutlich  genug,  dass  unsere  Stellung  auch 
heute  noch  nicht  eine  völlig  gesicherte  ist,  und  bei  jeder  neuen  Gelegenheit  dieser 
Art  werden  die  Laryngologen  des  betreffenden  Landes  ^on  vedette*'  zu  stehen 
haben,  um  unserer  Specialität  bei  diesen  Versammlungen  die  ihr  gebührende 
Stellung  zu  verschaffen. 

Einen   enormen  Aufschwung  haben   in  den  verflossenen   zehn  Jahren  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     3     — 

engeren  VereinignogeD  der  Laryogologen  der  einzelnen  Länder  genommen.  Wäh- 
rend znr  Zeit  der  Grändong  anseres  Blattes  nur  die  «American  Laryngological 
Association*  and  die^Societö  frangaise  d'Otologie  et  deLaryngologie*"  existirten, 
sind  seitdem  zwei  weitere  französische  and  eine  amerikanische  Gesellschaft,  zwei 
deutsche,  zwei  englische,  eine  belgische,  eine  holländische,  eine  italienische  and 
eine  ungarische  Gesellschaft  gegründet  worden,  welche  anssohliesalich  oder  ge- 
meinsam mit  der  Otologie  den  Zwecken  der  Laryngologie  gewidmet  sind.  Wir 
haben  bei  früheren  Gelegenheiten  (vergl.  Centralblatt  Vol.  II.  p.  294,  Vol.  IV. 
p.  294,  Vol.  IX.  p.  473)  nnsere  Bedenken  hinsichtlich  der  allzu  grossen  Concen- 
trirong  unserer  wissenschaftlichen  Interessen  in  Specialgesellschaften  nicht  ver- 
hehlt, und  die  Erfahrungen,  welche  z.  B.  in  London  seit  der  Gründung  der 
«London  Laryngological  Society*^  gemacht  worden  sind,  haben  die  Berechtigung 
unseres  schwersten  Bedenkens  in  ganz  eclatanter  Weise  bestätigt:  es  wird  viel- 
leicht manchen  Lesern  des  Centralblatts  aufgefallen  sein,  wie  enorm  sich  seit  der 
Gründung  dieser  Gesellschaft  die  Zahl  der  in  den  allgemeinen  Gesellschaften 
Londons  gehaltenen  Vorträge  von  laryngo-rhinologischem  Interesse  vermindert  hat. 
Dass  diese  Isolirung  uns  im  weiteren  Kreise  derAerzte  nicht  nutzbringend  sein  kann, 
liegt  auf  der  Hand;  es  bt  indessen  unmöglich,  sich  dem  Zuge  der  Zeit  zu  wider- 
setzen, und  unleugbar  hat  die  Gründung  specieller  laryngologischer  Gesellschaf- 
ten, die  in  einzelnen  Fällen  eineNothwendigkeit  sein  mag,  andere  beträcht- 
liche Vortheile  im  Gefolge. 

Ebenso  wie  diese  Gesellschaften  hat  sich  auch  die  specielle  periodische  Lite- 
ratur der  Laryngologie  im  Laufe  des  letzten  Decenniums  vermehrt:  zur  Zeit  der 
Gründung  des  Centralblatts  bestanden  nur  ein  deutsches,  zwei  französische  und 
ein  italienisches  Specialjournal ;  gegenwärtig  zählen  wir,  soweit  bekannt,  drei  in 
in  deutsoher  Sprache  erscheinende,  vier  französische,  ein  englisches,  zwei  ameri- 
kanische, zwei  spanische,  drei  italienische  Journale,  die  entweder  ganz  oder  zum 
grossen  Theile  den  Interessen  der  Laryngologie  und  Rhinologie  gewidmet  sind. 

IL  PersMalveraaderngei. 

Der  Personalveränderongen  in  unserem  Gebiete  sind  im  Laufe  der  letzten 
zehn  Jahre  viele  gewesen. 

Wir  haben  —  in  chronologischer  Ordnung  —  den  Hingang  von  Louis 
Eisberg,  Ernst  Burow,  Edouard  Fourniö,  A.  Böcker,  W.  Hack,  Ra- 
phael  Ariza,  Hugo  Rühle,  Rudolf  Voltolini,  Zoltan  J^lenffy,  P.  0. 
Michelson,  Sir  Morell  Mackenzie,  Franklin  F.  Hooper^  Johann 
Schnitzler,  Julius  Sommerbrodt  unter  den  älteren  und  best  gekannten 
Laryngologen  zu  beklagen,  während  auch  unter  den  jüngeren  und  viel  versprechen- 
den Talenten  der  Tod  eine  reiche  Beute  eingeheimst  hat.  Es  sind  hier  die  Namen 
von  E.  Blanc,  Llewellyn  Thomas,  Czarda,  Thaon,  Bdwyn  Andrew, 
Ethelbert  Carroll  Morgan,  A.  Krakauer,  Julius  von  Beregszascy  zu 
nennen.  Die  Lücken  aber,  welche  durch  diese  Todesfälle  in  unsere  Reihen  ge- 
rissen sind,  werden  constant  durch  jungen  Nachwuchs  ausgefüllt;  unaufhörlich 
strömen  enthusiastische  Recruten  zu  den  Fahnen  der  Laryngologie ,  und  manche 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     4     — 

vor  zehn  Jahre   unbekannte  Namen  werden  heute  mit  Hoohaohtang  unter  den 
Führern  unserer  Specialität  genannt. 

111.  Sie  wUseisehaftliehe  Eitwieklang  4er  LaryigtUgle  in  letiten  leeeniiaii. 

Die  zehn  Jahre,  1884 — 1894,  bedeuten  einen  beträohtlichen  Fortschritt  im 
Wissen  und  Können  der  Laryngologie,  einen  Fortschritt,  der  sich  freilich  nicht  in 
allen  Kapiteln  dieser  beiden  Zweige  yöllig  gleichmässig  vollzogen  hat,  sondern 
der  einzelnen  derselben  zu  früher  ungeahnter  Bedeutung  yerholfen ,  andere  ihrer 
vermeintlichen  Wichtigkeit  gänzlich  oder  zum  grossen  Theile  entkleidet  hat,  wie- 
derum an  anderen  ziemlich  spurlos  vorübergegangen  ist.  Eine  solche  Entwick- 
lung liegt  indessen  in  der  Natar  der  Sache:  während  gewisse  Gebiete  zeitweise 
so  vollständig  ausgebaut  zu  sein  scheinen,  dass  nichts  Neues  über  sie  beizubrin- 
gen ist,  wird  die  allgemeine  Aufmerksamkeit  plötzlich  durch  eine  völlig  originelle 
Arbeit  auf  eine  bis  dahin  unbeachtet  gebliebene  Frage  eines  anderen  Gebietes 
gelenkt,  viele  Beobachter  widmen  sich  dieser  Frage  mit  Feuereifer,  es  er- 
scheinen zahlreiche,  oft  zahllose  Beiträge  über  sie,  zunächst  gewöhnlich  zustim- 
menden, ja  die  ursprünglichen  Angaben  noch  überbietenden  Charakters;  dann 
wagt  sich  allmälig  die  Kritik,  zuerst  schüchtern,  dann  bestimmter  auftretend,  an 
die  neue  Frage  heran ;  es  entsteht  ein  mehr  oder  minder  erbitterter  Kampf  zwi- 
schen den  Anhängern  der  verschi.edenen  Richtungen,  und  endlich  verläuft  sich  die 
Hochfluth,  indem  sie  in  einzelnen  Fällen  die  Novität  als  hoffnungsloses  Wrack  auf 
dem  Triebsand  der  durch  sie  verursachten  Eintagsliteratur  zurücklässt,  in  anderen 
sie  als  neue  gesicherte  Errungenschaft  in  das  breite  Flussbett  unseres  allgemein 
anerkannten  Wissens  und  Könnens  mit  sich  fortführt.  Das  ist  ein  Gesetz  mensch- 
lichen Fortschritts  in  den  verschiedensten  Gebieten ;  ihm  begegnen  wir  auch  con- 
stant  in  dem  kleinen  Winkel  unserer  Specialthätigkeit,  und  das  Decennium  1884 
bis  1894  liefert  hierfür  eine  Anzahl  der  lehrreichsten  Beweise. 

Wir  wollen  nunmehr  diese  Entwlcklang  an  der  Hand  des  allgemeinen  Ein- 
theilungsplans  unseres  Blattes  in  grossen  Zügen  zu  analysiren  versuchen. 

a)  Allgemeines. 

Es  kann  nicht  dem  geringsten  Zweifel  unterworfen  sein,  dass  in  dieser  Ru- 
brik die  Einführung  des  Cocains  in  onser  Instrumentarium  den  Ehrenplatz  unter 
den  Errungenschaften  der  letzten  zehn  Jahre  in  Anspruch  nimmt.  Fast  allein 
von  allen  neuempfohlenen  Medicamenten  und  Methoden  hat  dieses  unschätzbare 
Mittel  der  Lokalanästhesie  die  Stellung,  die  es  vom  ersten  Augenblicke  seiner 
Einführung  an  einnahm,  zu  bewahren  gewusst,  allgemeine  Anerkennung  und  all- 
gemeinen Gebrauch  gefunden,  alle  Concurrenzmittel  siegreich  aus  dem  Felde  ge- 
schlagen. Die  ältere  Generation  der  Laryngologen,  die  viele  Jahre  hindurch  ein 
solches  Anästheticum  sehnlichst  gewünscht  hatte,  weiss  den  mittelst  des  Cocains 
diagnostisch  und  therapeutisch  erzielten  Fortschritt  vielleicht  noch  mehr  zu  wür- 
digen, als  die  jüngere,  welche  die  locale  Anästhesie  als  etwas  selbstverständliches 
betrachtet. 

Andere  Mittel  und  Methoden,  wie  die  Chromsäure,  die  Trichloressigsäure, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     5     — 

die  Anilinfarben,  das  Kreolin,  dif^  Sozojodolpräparate,  das  Earophen  etc.  haben 
es  zu  einer  anerkannten  Stellung  in  unserem  Arzneisohatz  gebracht,  ohne  dass 
der  allgemeine  Einfluss,  den  sie  auf  unser  Können  geübt  haben,  sich  mit  dem  des 
Cocains  Tergleichen  Hesse. 

Die  Massage  der  Hespirationsschleimhänte  ist  noch  vollständig  sub  jadice: 
Die  hochgespannten  Erwartungen,  mit  denen  man  nach  den  ersten  Mittheilungen 
an  diese  Methode  herantreten  durfte,  haben  sich  jedenfalls  nicht  allgemein  erfüllt , 
und  die  Stimmen  über  ihre  allgemeine  Brauchbarkeit  sind  auch  heute  noch  sehr 
getheilter  Natur. 

Die  GaWanocaustik,  wie  überhaupt  der  Gebrauch  der  Electricität  in  den 
Terschiedensten  Formen  (Erleuchtung,  Electrolyse,  Faradisation  etc.)  hat  von  der 
allgemeinen  Einführung  der  Electricität  für  Beleuchtungszwecke  in  den  grösseren 
Städten  den  erheblichsten  Nutzen  gezogen,  indem  die  direkte  Verwendung  der 
elecirischen  Kraft  von  einer  Gentralstelle  aus  es  den  bevorzugten  Specialisten, 
die  in  solchen  grösseren  Städten  leben,  ermöglicht  hat,  sich  der  lästigen  Batte- 
rien zu  entledigen  und  einen  absolut  gleiohmässigen  electrischen  Strom  in  jedem 
Augenblick  zur  Hand  zu  haben. 

Ueber  die  Intubation  als  Methode  ist  ein  abschliessendes  Urtheil  in  diesem 
Augenblicke  noch  kaum  möglich,  obwohl  sie  sich  zweifelsohne  —  auch  abgesehen 
von  ihrer  Verwendung  bei  der  Diphtheritis  —  eine  sehr  bemerkenswerthe  Stellung 
unter  unseren  therapeutischen  Methoden  erworben  hat. 

Endlich  hat  die  Influenza  uns  in  den  verschiedensten  Kapiteln  unsers  Spe- 
cialfachs eine  Anzahl  von  acuten  und  chronischen  Complicationen  kennen  gelehrt, 
welche  sonst  gar  nicht  oder  jedenfalls  nur  höchst  selten  zur  Beobachtung  kommen. 

b)  Nase  und  Nasenrachenraum. 
Den  Löwenantheil  unter  den  Umwälzungen  unserer  Anschauungen  innerhalb 
der  letzten  zehn  Jahre  beansprucht  jedenfalls  die  ganze  Lehre  von  den  Nasen- 
krankheiten. Ein  Vergleich  zwischen  einem  rhinologischen  Lehrbuch  des  Jahres 
1884,  wie  dem  Morell  Mackenzie'schen,  welches  derzeit  gewiss  beanspruchen 
durfte,  als  völlig  repräsentativ  für  unser  damaliges  Wissen  zu  gelten,  mit  irgend 
einem  der  gegenwärtig  modernen  Lehrbücher  beweist  dies  auf's  Schlagendste. 
Was  damals  repräsentativ  erschien,  muthet  uns  heute  schon  als  theilweise  ganz 
veraltet  an.  In  der  That  ist  seitdem  eine  Generation  von  Specialisten  herange- 
wachsen, welche  nicht  mehr  ihren  Schwerpunkt  auf  dem  laryngologischen  Ge- 
biete im  engeren  Sinne  sucht,  und  die  Rhinologie  gewissermassen  nur  als  jüngeren 
Sohn  gegenüber  dem  Majoratsherrn,  der  Laryngologie,  gelten  lässt,  sondern  welche 
vor  allen  Dingen  Rhinologen  sind,  und  die  Laryngologie  wie  eine  mehr  oder 
minder  erschöpfte  Mine  betrachten.  Ob  die  Zukunft  die  Berechtigung  einer  sol- 
chen Anschauung  erweisen  wird,  erscheint  dem  Schreiber  dieser  Zeilen  äusserst 
fraglich:  so  bereitwillig  er  die  grossen  Fortschritte  anerkennt,  welche  die  letzten 
zehn  Jahre  ganz  speciell  auf  rhinologischem  Gebiete  in  unserem  Wissen  und 
Können  zu  Tage  gefördert  haben ;  so  sehr  er  sich  freut,  früher  entweder  miss- 
verstandene oder  für  unheilbar  gehaltene  Affectionen  einer  besseren  Diagnose  und 
Behandlung  zugänglich  gemacht  zu  sehen;    so  gern    er  die  verhältnissmässige 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     6     - 

Häufigkeit  qa&lender  Nasenleiden  zagiebt,  so  glaubt  er  auch  heute  nicht,  dass 
die  Rhinologie  mit  der  Laryngologie,  sei  es  im  Hinblick  auf  wissenschafliches 
Interesse,  sei  es  hinsichtlich  der  Schwere  der  in  Frage  kommenden  Krankheiten, 
und  besonders  auch  der  diagnostischen  Rolle  der  Affectionen  beider  Theile 
bei  aligemeinen  Krankheiten  in  Parallele  gestellt  werden  kann. 

Ein  n&heres  Eingehen  auf  diesen  Punkt  würde  uns  indessen  zu  weit  ab- 
führen; ausserdem  ist  es  immer  misslioh,  den  Propheten  zu  spielen.  Nach 
weiteren  zehn  Jahren  werden  die  Thatsachen  vielleicht  beredter  sprechen,  als  alle 
heute  angestellten  theoretischen  Reflexionen.  Jedenfalls  ist  es  aber  heute  schon 
äusserst  belehrend,  die  Wecbselfälle  zu  verfolgen,  welche  die  Rhinologie  im  letzten 
Decennium  durchgemacht  hat. 

Als  etwa  gleichzeitig  mit  der  Gründung  des  Centralblatts  der  zu  früh  ver- 
storbene Hack  sein  Werk  über  die  nasalen  Reflezneurosen  veröffentlichte,  ent- 
stand zunächst  ein  Sturm  des  Enthusiasmus,  der  uns  heute  bei  nüchterner  Be- 
trachtung kaum  mehr  verständlich  erscheint.  Es  gab  keine  obscure  Neurose  des 
ganzen  Körpers,  welche  nicht  nach  dem  Glauben  und  auch  nach  den  publicirten 
praktischen  Erfahrungen  der  Apostel  der  neuen  Lehre  von  der  Nase  aus- 
gehen konnte;  unzähligen  unglücklichen  Neurasthenikern  wurde  die  Nase  ausge- 
brannt, und  diejenigen,  welche  gleich  von  Anfang  au  den  Muth  hatten,  gegen 
Uebertreibung  zu  warnen,  wurden  von  gar  manchen  Seiten  als  überlebte  Reactio- 
näre  betrachtet.  —  Was  ist  nun  heute,  kaum  zehn  Jahre  später,  aus  alle  dem 
geworden?  Dem  Rausche  ist  eine  ziemlich  allgemeine  Ernüchterung  gefolgt,  und 
die  nasalen  Reflezneurosen  spielen  heute,  ausser  bei  einigen  unheilbaren  Enthu- 
siasten, nur  noch  eine  verhältnissmässig  bescheidene  Rolle  in  den  Anschauungen 
und  in  den  Lehrbüchern. 

Leider  wurde  die  von  ihnen  freigelassene  Stelle  fast  unmittelbar  darauf  mit 
gleichem  Enthusiasmus  für  die  Leisten  und  Verbiegungen  der  Nasenscheidewand 
in  Anspruch  genommen;  eine  Periode,  die  wir  auch  noch  im  gegenwärtigen 
Augenblicke  nicht  vollständig  überwunden  haben,  und  die  für  das  Ansehen  unserer 
Specialität  ebenso  viel  Bedenkliches  in  sich  trägt,  als  die  vorhergehende  Periode 
der  nasalen  Reflezneurosen.  Man  missverstehe  uns  nicht!  —  Wir  haben  gewiss 
nichts  dagegen  einzuwenden,  dass  man  in  Fällen  von  thatsächlicher  Be- 
hinderung der  Nasenathmung  durch  Verkrümmungen  oder  Auswüchse  der 
Scheidewand  diese  Behinderung  zu  heben  sucht,  und  erkennen  gewiss  dankbar 
an,  dass  durch  die  technischen  Fortschritte  der  letzten  zehn  Jahre  dies  in  erhöh- 
tem Grade  möglich  geworden  ist;  nicht  nur  nach  eigenen  persönlichen  Erfahrun* 
gen  aber,  sondern  auch  nach  denen  anderer  Fachgenossen  in  den  verschiedensten 
Ländern  möchte  der  Schreiber  dieser  Zeilen  mit  Bestimmtheit  behaupten,  dass 
gegenwärtig  operative  Eingriffe  theilweise  schwerer  und  langdauernder  Art  nicht 
eben  selten  nicht  auf  Fälle  der  eben  beschriebenen  Kategorie  beschränkt,  sondern 
auch  in  solchen  Fällen  in  Anwendung  gezogen  werden,  in  welchen  von  einer  wirk- 
lichen Obstruction  nicht  die  Rede  sein  kann,  und  in  welchen  die  Irregularitäten 
des  Septums  für  Klagen  verantwortlich  gemacht  werden,  in  denen  das  Urtheil 
nicht  nur  des  allgemeinen  praktischen  Arztes,  sondern  auch  das  des  objectiven 
Specialisten  beim  besten  Willen  nicht  die  geringste  rationelle  Möglichkeit  eines 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     7     — 

Zasammenbaogs  zwisohen  der  Deformität  des  Septums  and  den  Beschwerden  fin- 
den kann,  wegen  weloher  der  Leidende  den  Arzt  consaltirt!  —  Noch  bedenk- 
licher wird  diese  Frage  durch  die  anglückselige,  neuerdings  aufgestellte  Theorie, 
welcher  zufolge  in  dem  Zustand  der  Nasenwege  der  Schlüssel  für  das  richtige 
Yerstandnisa  und  die  erfolgreiche  Behandlung  der  Major it&t  der  Rachen-  und 
Kebikopfleiden  zu  finden  sein  soll!  —  Wir  bezweifeln  keinen  Augenblich,  dass 
diese  Theorie  in  gutem  Glauben  aufgestellt  worden  ist  und  gewiss  wird  auch 
kein  verständiger  Specialist  z.  B.  in  einem  Falle  von  Pharyngitis  sicca  mit 
gleichzeitiger  Obstruction  der  Nase  nur  das  Rachenleiden  behandeln,  der 
Nase  keine  Beachtung  schenken;  kein  Mann  von  praktischer  Erfahrung  aber 
kann  sich,  denken  wir,  der  Einsicht  versohl iessen ,  dass  in  der  gene- 
rellen Verwerthung  dieser  Theorie  eine  Quelle  des  ärgsten  Miss- 
brauchs in  den  Händen  gewissen-  oder  urtheilsloser  Specialisten  gegeben  isti 
—  Es  kommt  Jemand  mit  Ualsbeschwerden  zum  Specialisten;  im  Zustande 
der  Halsorgane  selbst  wird  im  einen  Falle  nichts  abnormes  gefunden,  während 
im  anderen  deutliche  Veränderungen  zu  constatiren  sind;  daneben  aberzeigt  die 
Nase  des  Kranken,  über  welche  derselbe  niemals  Beschwerden  zu  fuhren  gehabt 
hat,  in  beiden  Klassen  von  Fällen  unbedeutende  Veränderungen  des  Baues,  wie 
sie  sich  thatsächlioh  in  den  Nasen  der  meisten  Menschen  finden.  Sofort  werden 
diese  Veränderungen  für  das  vermeintlich  secundäre  Halsleiden  verantwortlich 
gemacht,  und  eine  mehr  oder  minder  eingehende  Behandlung  der  Nase  vorge- 
nommen. Genau  dasselbe  gilt  in  vielen  Fällen  für  die  nasale  Behandlung  ob- 
scurer  oder  unheilbarer  Ohrenleiden,  wie  der  Schreiber  dieser  Zeilen  erst  kürzlich 
wieder  von  verschiedenen  bekannten  Otologen  mehrerer  Länder  gehört  hat.  — 
Unglücklicherweise  leidet  unter  solchen  Ausschreitungen  nicht  nur  der  übereifrige 
Specialist  persönlich,  welcher  in  der  Nase  den  Mittelpunkt  aller  therapeutischen 
Thätigkeit  sucht,  sondern  der  Ruf  unserer  ganzen  Specialitätl  —  Und  obwohl 
die  vorhergehenden  Ausführungen  heftigen  Zorn  auf  das  Haupt  des  Schreibers 
dieser  Zeilen  heraufbeschwören  mögen,  so  hält  er  es  für  seine  Pflicht,  bei  einer 
Gelegenheit  wie  der  gegenwärtigen,  nicht  mit  Stillschweigen  an  diesem  wunden 
Fleck  vorüberzugehen,  sondern  im  Gegentheil  denselben  unumwunden  aufzu- 
decken, da  er  weiss,  dass  seine  Schilderang  nicht  nur  localen  Verhältnissen, 
sondern  leider  nur  zu  verbreiteten  Missbräuchen  entspricht,  und  da  er  überzeugt 
ist,  dass  ein  Protest  gegen  solche  Ausschreitungen  aus  der  Mitte  unserer  eigenen 
Specialität  kommen  muss! 

Was  die  übrigen  mit  der  Nase  und  dem  Nasenrachenraum  zusammenhän- 
genden Fragen  anbetrifft,  die  im  Laufe  des  letzten  Decenniums  eine  weitere  be- 
deutende Ausbildung  erfahren  haben,  so  sind  hier  in  erster  Linie  die  Krankheiten 
der  Nebenhöhlen  der  Nase  zu  nennen,  deren  Kenntniss  im  modernen  Sinne  that- 
sächlioh ein  Ergebniss  der  Forschungen  dieses  letzten  Decenniums  ist.  Die  Fort- 
schritte in  der  Diagnostik  und  Behandlung  dieser  Affectionen  gehören  zu  den  er- 
freulichsten und  bedeutendsten  Leistungen  unserer  Specialität  im  Laufe  der  letzten 
sehn  Jahre. 

Auch  unsere  Kenntniss  von  der  Bacteriologie  der  Nase  hat  in  dieser  Periode 
Fortschritte  gemacht.     Ist  es  uns  auch  noch  nicht  gelungen ,  den  speciflschen 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     8     - 

Krankbeilserreger  der  Ozaena  zu  finden,  so  ist  dies  wohl  nur  eine  Frage  der  Zeit, 
und  der  Rhinosklerombacillas  gehört  zu  unseren  gesicherten  Errungenschaften. 

Was  die  Krankheiten  des  Nasenrachenraums  anbelangt,  so  hat  sich  die  Bur- 
siiis  des  Recessus  pharyngens  medius  als  eine  Krankheit  soi  generis  unter  den 
Affectionen  dieses  Theils  dem  allgemeinen  Urtbeil  nach  nicht  lu  behaupten  ge- 
wusst,  wahrend  die  adenoiden  Vegetationen,  deren  Diagnose  und  Behandlung  zu 
Anfang  des  in  Rede  stehenden  Zeitraums  nur  einem  rerhältnissmässig  kleinen 
Theil  der  Aerzte  zugänglich  war,  jetzt  so  sehr  zum  Allgemeingut  geworden  ist, 
dass  heutzutage  vielfach  operirt  wird,  wo  eine  dringende  Nothwendigkeit  dem 
Urtheil  Anderer  nach  vielleicht  nicht  Torliegen  dürfte.  —  Ueber  die  zweck- 
mässigste  Art  der  Operation,  die  Lagerung  des  Patienten,  die  zum  Gebrauch 
kommenden  Instrumente,  die  Anwendung  einer  allgemeinen  Narkose  etc.  gehen 
die  Ansichten  auch  heute  noch  sehr  auseinander. 

Wir  können  diesen  Abschnitt  nicht  schliessen,  ohne  der  im  letzten  Decennium 
erschienenen  zahlreichen  trefflichen  Lehrbücher  der  Nasenkrankheiten,  zu  gedenken. 

c)  Mundrachenhöhle. 
Während  auf  dem  Gebiete  der  Nasenkrankheiten  eine  so  reiche  Thätigkeit 
geherrscht  hat,  wie  die  im  vorigen  Abschnitt  beschriebene,  hat  die  Lehre  von  den 
Affectionen  der  Hundrachenhöhle  ein  verhältnissmässig  beschauliches  und  fried- 
liches Dasein  geführt,  ungestört  von  vielen  Neuerungen.  Die  vielleicht  inter- 
essanteste Frage,  die  uns  hier  anfstösst,  nämlich  die  nach  dem  ätiologischen  Zu- 
sammenhange der  bisher  als  verschieden  aufgefassten  infectiösen  Anginen,  ist  zu 
einem  Abschluss  noch  nicht  gediehen.  —  Grössere  Beachtung  als  früher  haben 
die  Mykosen  des  Mundes  und  Rachens,  sowie  die  Affectionen  der  Zungentonsille 
gefunden.  Im  Uebrigen  aber  ist  von  bahnbrechenden  Entdeckungen,  epoche- 
machenden neue  Behandlungsmethoden  etc.  nichts  zu  berichten. 

d)  Diphtheritis. 
In  diesem  Kapitel  ist  zunächst  der  Nachweis  des  Klebs-Löff  1er 'sehen 
Bacillus  als  Krankheitserreger,  sowie  zweitens  die  Einführung  der  Intubation  als 
Alternativums  für  die  Tracheotomie  hervorzuheben,  über  welch'  letztere  ein  ab- 
schliessendes Urtbeil  auch  in  diesem  Augenblicke  noch  nicht  möglich  ist,  wenn- 
gleich es  sich  schon  jetzt  zur  Evidenz  herausgestellt  hat,  dass  sie  wohl  in  man- 
chen geeigneten  Fällen  als  Substitut  für  die  Tracheotomie  in  Anwendung  gezogen 
werden  kann,  ohne  letztere  Operation  jedoch  vollständig  ersetzen  oder  verdrängen 
zu  können.  Von  den  tausend  und  einem  neuen  und  alten  Mitteln,  die  im  Laufe 
des  letzten  Jahrzehnts  als  , unfehlbares*'  Radicalmittel  angepriesen  worden  sind, 
hat  kein  einziges  sich  das  Bürgerrecht  zu  verschaffen  vermocht. 

e)  Kehlkopf  und  Luftröhre. 
Auf  diesem  Gebiete  begegnen  wir  vielem  frischen  Leben.  Die  feinere  Ana- 
tomie der  Theile  hat  durch  neuere  histologische  Arbeiten  wesentliche  Bereiche- 
rungen erfahren;  die  Physiologie  ganz  neue,  zum  Theil  ungeahnte  Aufschlüsse 
erhalten;  die  zur  Zeit  der  Gründung  des  Centralblatts  eben  angebahnte  Kenntniss 
von  der  corticalen  Innervation  des  Kehlkopfs  ist  seitdem  beträchtlich  weiter  ge- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     9     — 

fördert  worden,  wenngleich  andererseits  in  solch*  elementaren  Fragen,  wie  der 
nach  dem  Ursprung  der  motorischen  Keblkopfnerven  neuere  Forschungen  wiederum 
neue  Zweifel  wachgerufen  haben. 

Unsere  Kenntniss  von  der  acuten  und  chronischen  Laryngitis,  von  der  Sy- 
philis und  Perichondritis  des  Kehlkopfs,  von  den  Kehlkopfkrankheiten  bei  den 
acuten  Infectionskrankheiten,  von  den  Wunden  und  Fracturen  des  Larynx,  sowie 
von  den  gutartigen  Neubildungen  und  den  Fremdkörpern  hat  eine  wesentliche 
Bereicherung  nicht  erfahren. 

Dagegen  ist  die  Therapie  der  Kehlkopftuberculose  Dank  der  Einführung  der 
Milchsäure  und  der  Curettage  von  dem  früheren  Nihilismus  in  eine  sehr  active 
Thätigkeit  umgeschlagen,  welche  es  sogar  befürchten  lässt,  dass  man  auf  der  Seite 
des  an  sich  durchaus  berechtigten  und  in  vielen  Fällen  von  schönen  Erfolgen  ge- 
krönten chirurgischen  Vorgehens  zu  weit  gehen  mag. —  Unserer  Anschauung  nach 
befinden  wir  uns  in  dieser  Frage  in  einem  Uebergangsstadium,  und  es  sollte  nie- 
mals vergessen  werden ,  dass  unsere  ganze  gegenwärtige  Therapie  dieses  Leidens 
von  einem  höheren  Standpunkt  aus  betrachtet,  doch  nur  eine  palliative  ist. 
Von  einer  wirklichen  ^ Heilung''  der  Kehlkopftuberculose  wird  man  erst  sprechen 
können,  wenn  es  gelungen  sein  wird,  die  Koch 'sehe  Idee  zu  Verwirklichung  zu 
bringen,  und  ein  Mittel  zu  finden,  das  den  Bacillus  der  Tnberculose  im  Körper 
selbst  iödtet,  ohne  die  Gewebe  zu  schädigen.  So  bedauerlich  es  auch  ist,  dass 
der  erste  Versuch  diese  schöne  Idee  zu  verwirklichen  nicht  gegluckt  ist,  so  dürfen 
wir  die  Hoffnung  nicht  aufgeben,  dass  dieses  uns  in  nicht  zu  ferner  Zeit  ge- 
lingen wird. 

Ein  völlig  neues  klinisches  Krankheitsbild  aus  dem  Laufe  des  letzten  Jahr- 
zehnts ist  die  Virchow'sche  Pachydermie,  welche  sich  bereits  einer  ganzen  Lite- 
ratur rühmen  kann.  Es  darf  aber  nicht  verschwiegen  werden,  dass  gegen  die 
Berechtigung,  das  Leiden  als  eine  besondere  Krankheit  aufzufassen,  neuerdings 
gewichtige  Stimmen  sich  erheben. 

Der  traurige  Fall  des  Kaisers  Friedrich,  der  die  Aufmerksamkeit  der 
ganzen  Welt  auf  die  Laryngologie  lenkte,  hat  zunächst  zu  einer  besseren  Kennt- 
niss der  Fruhformen  des  Kehlkopfkrebses  geführt,  sodann  auch  zur  endgültigen 
Entscheidung  der  Frage,  ob  intralaryngeale  Eingriffe  ipso  facto  eine  bösartige 
Umwandlung  früher  gutartiger  Kehlkopfneubildungen  zu  Stande  bringen  können. 
Mit  der  Vervollkommnung  der  Diagnostik  hat  die  Therapie  dieses  schrecklichen 
Leidens  weitere  bedeutsame  Fortschritte  gemacht.  Es  ist  heutzutage  bei  einem 
internen,  frühzeitig  diagnosticirten  Kehlkopfkrebs  in  einer  verhältnissmäesig 
grossen  Anzahl  von  Fällen  möglich,  mit  der  Thyreotomie  auszukommen,  deren 
Technik  und  Nachbehandlung  ebenfalls  bedeutende  Fortschritte  gemacht  hat. 

Was  endlich  die  Neurosen  des  Kehlkopfs  anbelangt,  so  ist  auf  diesem  Ge- 
biete im  Laufe  des  letzten  Jahrzehnts  vieles  geleistet  worden ,  wenngleich  noch 
eine  Anzahl  der  wichtigsten  Fragen  ihrer  definitiven  Lösung  harren.  Der  lang- 
jährige Streit  nach  der  Natur  der  Medianstellung  des  Stimmbandes  bei  Fällen  von 
centralen  oder  peripheren,  organischen  Schädlichkeiten,  welche  die  Wurzeln  oder 
Stämme  der  motorischen  Kehlkopfnerven  treffen,  ist  gegenwärtig  wohl  nach  der 
Meinung  der  meisten  Laryngologen  in  dem  alten  Sinne  als  erledigt  zu  betrachten^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     10     — 

demzufolge  diese  Medianstellang  der  Aasdraok  einer  primären  Paralyse,  gefolgt 
von  secnndärer  AntagonisteDcontractur,  ist.  Zahlreiche  Beobachter  hat  die 
Frage  der  Kehlkopfstörangen  bei  Tabes  gefunden,  in  deren  Kennt niss  wir  beträcht- 
lich weiter  vorgerückt  sind. 

Die  Literatur  der  Kehlkopfkrankbeiten  ist  im  Laufe  der  letzten  zehn 
Jahre  durch  zahlreiche  Lehrbücher  in  allen  Sprachen  bereichert  worden,  von  denen 
einzelne  mit  grosser  Schnelligkeit  durch  viele  Auflagen  gegangen  sind. 

f)  Schilddrüse. 

Wohl  auf  keinem  Gebiete  der  ganzen  Medicin  haben  sich  im  Laufe  des  letz- 
ten Jahrzehnts  so  überraschende  Aenderungen  vollzogen ,  als  in  dem  der  Schild- 
drüsenkrankheiten,  wenngleich  in  der  engeren  laryngologischen  Literatur  verhält- 
nissmässig  wenig  hiervon  zu  bemerken  ist.  Als  der  Herausgeber  dieses  Blattes 
vor  zehn  Jahren  den  Satz  aufstellte,  dass  der  endemische  Cretinismus,  das  Myx- 
ödem der  Engländer  und  der  nach  der  Kropfexstirpation  beobachtete  Zustand  mit 
einander  identisch  seien,  und  sämmtlich  dem  Ausfall  der  Schilddrüsen- 
fun ction  ihren  Ursprung  verdankten,  wurde  dieser  Satz  ganz  allgemein  ungläu- 
big aufgenommen,  vielfach  belächelt.  Heate,  zehn  Jahre  später,  ist  er  nicht  nur 
allgemein  anerkannt,  sondern  hat  in  den  Resultaten  der  Einverleibung  von  Schild- 
drüsensubstanz in  den  durch  Krankheit  resp.  Operation  der  Schilddrüse  beraubten 
Organismus  die  glänzendste  denkbare  Bestätigung  erfahren,  während  weiterhin 
man  gegenwärtig  berechtigt  ist,  die  Basedow' sehe  Krankheit  umgekehrt  als 
durch  excessive  Thätigkeitder  Schilddruse  bedingt  zu  betrachten.  Es  ist 
diese  ganze  Frage  eines  der  fascinirendsten  Kapitel  der  ganzen  modernen  Medicin. 

Bedeutende  Fortschritte  hat  auch  die  Technik  der  Kropfexstirpation  ge- 
macht, doch  ist  dies  eine  Frage  von  mehr  chirurgischem  als  specialistischem  In- 
teresse. 

g)  Oesophagus. 

Unsere  Kenntniss  von  den  Oesophagnsleiden  ist  im  Laufe  der  letzten  zehn 
Jahre  eine  ziemlich  stationäre  geblieben,  und  nur  die  Einführung  der  Dauerson- 
dentherapie  ist  als  ein  therapeutischer  Fortschritt  in  einer  leider  nur  kleinen  Zahl 
geeigneter  Fälle  zu  betrachten. 


Die  vorstehende  Schilderung  konnte,  wie  wir  schon  in  unserem  letzten  Leit- 
artikel betont  haben ,  mit  Rücksicht  auf  den  uns  zu  Qebote  stehenden  Raum  nur 
eine  kurze  sein.  Sie  bezweckt  nur,  dem  wissenschaftlichen  Wanderer,  der  bei  seiner 
aufwärtsstrebenden  Thätigkeit  einen  Augenblick  rastet,  einen  Rückblick  über  den 
von  einem  bestimmten  Punkte  aus  zurückgelegten  Weg  zu  geben,  und  in  ihm 
einerseits  die  Frage  anzuregen,  ob  dieser  Weg  nach  allen  Beziehungen  hin  der 
zweckmässigste  gewesen  sei,  andererseits  diejenigen  Punkte  zu  fixiren,  welche 
voraussichtlich  bei  der  Portsetzung  seiner  Pilgerfahrt  in  nächster  Zukunft  berührt 
werden  dürften,  Felix  Semon. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    11    — 
IL  Referate. 

a.    Allgemeines,  äusserer  Hals  etc. 

1)  Beuvsoleil.  Stilistik  der  !■  der  KliniiL  der  mediciBischen  Ftkiltlt  tob 
Bordeaux  1891--19t2  beobtchteteB  Kehlkopf-,  Itoen-  and  Ohrenkrinkheitoii. 
(Statiitiq«o  des  naltdleo  d«  Itryiiz,  des  oreilles  et  da  not  obsorfoes  i  It 
Güiiqvo  de  la  FaesM  do  Mdedne  de  Bordeaux  de  1891  i  1892.)    Revue  de 

Laryngologie»     So,  7,  S,  9.     1893, 

B.  giebt  erst  die  Zahlen  der  in  der  Klinik  selbst  und  der  ambulatorisch  be- 
handelten Kranken  and  führt  dann  die  hauptsächlichsten  Fälle,  sowie  die  ohi- 
rargisohen  und  medioamentösen  Behandlungsmethoden,  die  zur  Anwendung 
kamen,  auf.  E*  J-  MOURB* 

2)  Jahrbvch  der  Wiener  k.  k.  KraBkenaBStalten.    l.  Jahrgang.  1992.  w.  Brau- 

muller.     1698. 

Von  dem  überreichen  Material  will  ich  nur  weniges  erwähnen :  Sklerosen 
an  den  Lippen  wurden  2mal,  Sklerosen  an  der  Tonsille  Imal  beobachtet.  Larynx- 
polypen  wurden  llmal  operirt,  Papillomata  5mal,  1  Fall  von  Lepra  zeigte  neben 
Hauterscheinangen  Verdickungen  der  Lippen  and  des  Septam  narium  sowie  beider 
Nasenflügel  (Kaposi).  Kaposi  berichtet  auch  über  einen  Fall  von  Rhino- 
soleioma,  bei  dem  die  linke  Choane  durch  einen  rothen  Tamor  verengt,  die 
Nasengänge  vorne  durch  weichere  Qeschwulstmassen  verlegt,  die  Gaumenbögen, 
das  Velam  and  die  Uvula  aber  schon  narbig  verschrumpft  nach  rückwärts  gezo- 
gen waren.  4mal  betraf  Pemphigus  foliaoeus  den  Mund,  1  mal  trat  daselbst  der 
P.  vulgaris  aaf.  OHIABI- 

3)  Watlieimber  (München).    Ueber  den  sabmaxUlftren  Isrnps.     Münchn,  medic, 

Wochenachr.     No.  35.     1893. 

Das  Oift  der  Parotitis  befallt  nicht  selten  auch  andere  Speicheldrüsen,  so 
namentlich  die  Submaxillaris  and  Sablingaalis,  ja  zuweilen  nur  die  cervicalen 
Lymphdrüsen  oder  die  Hoden.  W.  beobachtete  drei  derartige  Fälle,  in  einem 
speoieller  mitgetheilten  beide  Sabmaxillares  betreffenden  und  mit  hohem  Fieber 
verlaafeoden  Falle  erkrankte  die  Mutter  des  Patienten  15  Tage  nachher  an  regel- 
rechter Parotitis.  Eine  Verwechselung  mit  sympathischer  Drüsenschwellung  ist 
meist  nur  im  Anfange  möglich.  SOHBCH. 

4)  Waelier.    OontagiAse  Schwelling  der  Glandala  submaxillaris.    Münchn.  med. 

Wochenschr.     No.  35.     1893. 

Miitheilang  zweier  Fälle  von  infeotiöser  Schwellung  beider  Submazillares 
bei  Qesohwistern,  deren  Mutter  später  an  Parotitis  ohne  Betheiligung  derSub- 
maxillares  erkrankte.  sOHBCH. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     12     — 

5)   J.  Pcck.    Unieittge  Fracht  mit  Nackencysten.    Oissertat.   Rdoigsberg.   1893. 
Dem  Referenten  nicht  zogäoglich.  SEIFERT. 

C))  Edward  J.  Koh.  Eine  gemeinsame  Aettologie  der  entiüiidlicheii  Krank- 
helten  des  Respirattonstraetos.  (A  common  etiology  In  the  inflammatory 
diseases  of  the  respiratory  tract.)    Phil.  Med.  News.    25.  Noc.  1893. 

Obgleich  K.  bakteriologische  Beweise  dafür  nicht  erbringen  kann,  scheint 
ihm  doch  aas  Analogie  mit  ähnlichen  Erkrankungen  und  aas  der  klinischen  Be- 
obachtung mit  Sicherheit  and  Nothwendigkeit  der  Schluss  hervorzagehen,  dass 
die  entzündlichen  Ursachen  der  Goryza,  Tonsillitis,  Laryngitis,  Tracheitis  and 
Bronchitis  inhalirt  werden.  Die  Ubiqaität  des  organischen  Staabes,  der  mit 
Bakterien  beladen  ist,  mnss  als  einfachste  and  nothwendigste  Ursache  dieser 
Entzündungen  angesehen  werde.  leffebts. 

7)  J.  H.  Wood  ward«  Tnberkelbacillen  und  die  Diagnose  der  Tnberkniose  der 
Lnftwege.     (Tnberde  bacilli  and  the  diagnosis  of  tnbercnlosis  of  the  air- 

passages.)     iV.  y.  Med.  Journal.     16.  December  1893, 

A  priori  ist  anzunehmen,  dass  ein  Patient,  der  an  irgend  einer  Entzündung 
dos  Respiration stractus  leidet,  ein  Tuberkelbacillen  enthaltendes  Sputum  ezpec- 
toriren  kann,  ohne  dass  diese  in  seinem  Falle  eine  Rolle  spielen  müssen.  Denn 
wenn  sie  die  Ursache  der  Tuberkulose  sind,  so  muss  doch  eine  gewisse  Zeit  ver- 
gehen zwischen  ihrer  Aufnahme  in  die  Luftwege  und  dem  Ausbruch  der  patho- 
logischen Veränderungen  in  den  Geweben.  Dlo  Wirkung  der  Bacillen  auf  die 
Gewebe  kann  keine  sofortige  sein  und  während  der  Incubationsperiode  liegt  gar 
kein  Grund  vor  anzunehmen,  dass  der  Auswurf  nicht  Bacillen  enthalten  könne. 
Andererseits  berechtigt  auch  nichts  zu  der  Annahme,  dass  jeder,  der  Tuberkel- 
bacillen in  seinen  Respirationstractus  aufnimmt,  auch  tuberkulös  erkrankt;  der 
Auswurf  eines  solchen  aber  kann  Tuberkelbacillen  aufweisen,  ohne  dass  später 
tuberkulöse  Processe  sich  entwickeln.  W.  berichtet  über  zwei  Fälle  von  syphili- 
tischer Erkrankung  des  Halses,  bei  dem  Tuberkelbacillen  sich  fanden,  die  aber 
beide  nach  Jodkali  heilten  u.  z.  vollständig  und  dauernd.  leffebts* 

8)  J.  H.  Bryan.  Einige  Ersehelnnngsformen  der  Syphilis  in  den  oberen  Luft- 
wegen. (On  some  of  the  manifestatlons  of  sjphUis  of  the  npper  airpassages.) 

iV.  y.  Med.  Journal.     16.  December  1893. 

Der  Artikel  giebt  einen  von  B.  auf  dem  XV.  Jahrescongress  der  amerika- 
nischen Lary ngologischen  Gesellschaft  gehaltenen  Vortrag  wieder  und  wird  im 
Verhandlungsbericht  dieses  referirt.  leffebts. 

9)  Robertson.    Benaol  bei  Inflnenaa.    (Benaol  for  inflnenaa.)    Phu.  Med.  News. 

16.  December  1893. 

R.  hat  eine  Anzahl  Influenzafäile  mit  dem  besten  Erfolge  mit  Benzol  be- 
handelt, er  gab  davon  0,3  stündlich  in  Form  einer  Emulsion  in  Limonade.  In 
der  Regel  verschwand  schon  2  Stunden  nach  der  ersten  Dosis  das  allgemeine 
Unbehagen  und  die  Temperatur  sank  innerhalb  24  Stunden  auf  die  Norm.     Die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     13     — 

ipolle  Genesang  erfolgte  meist  sehr  rasoh  und  die  Schwäche  war  danach  nnr  sehr 
gering.  Entsprechend  gnte  Erfolge  erzielte  R.  mit  dem  Bensol  auch  bei  Keach- 
hnsten.  LBFFBBTS- 

10)  Uofmaun.    Ueber  den  Darchbrach  kalter  Abscesse  der  Thorazwanding  In 

die  LmigeB  resp.  Broncbieil.     Mimchn.  med,    Wochenachr,     No.  S9.     1893, 

In  dem  ersten  mitgetheilten  Falle  fand  sich  zwischen  Scapala  und  Wirbel- 
säule in  der  Höhe  des  5.  Brustwirbels  eine  flnctairende  Geschwulst,  die  plötzlich 
verschwand,  nachdem  Patient  unter  Brstickungserscheinungen  eine  grosse  Menge 
Eiter  ausgehustet  hatte.  Der  5.  and  6.  Brustwirbel  waren  auf  Druck  sehr 
empfindlich.  Im  zweiten  Falle  bestand  starke  Verdickung  der  ganzen  Halswirbel- 
Säule  mit  Druckschmerz  von  aussen  und  vom  Elachen  her  und  in  der  Höhe  des 
12.  Brustwirbels  3  Finger  breit  von  der  Wirbelsäule  entfernt  ein  faustgrosser 
fluctuirender  Tumor,  ferner  reichliche  Expectoration  von  Eiter  mit  Trachealrasseln. 
Patient  hatte  schon  früher  einmal  an  Abscessen  in  und  am  Halse  gelitten.  Nach 
Eröffnung  des  Abscesses  blieb  eine  Fistel  zurück,  welche  mit  den  Bronchien  com- 
munioirte.  SOHSOH- 

11)  De  la  Croix  (Petersborg).    Tumor  des  forflereii  lediastinom.    Petersb.  meiL 

Wochenschr,     1893.     So.  18. 

Demonstration  eines  Tumors,  der  bei  der  Section  eines  3V2  «lahre  alten 
Knaben  gefunden  wurde.  Der  stets  gesund  gewesene  Knabe  war  während  eines 
Brechactes  plötzlich  gestorben.  Die  Seclion  ergab  alle  Anzeichen  des  Erslickungs- 
todes  und  als  Ursache  der  Erstickung  einen  Tumor  im  vorderen  Mediastinum  von 
10  cm  Länge,  6  cm  Breite  und  4  cm  Dicke.  Der  Tumor  überragte  nach  oben  das 
Manubrium  sterni  um  1  V2  ^^  ^nd  reichte  fast  bis  zur  Herzspitze  herab.  Der 
Tumor  war  ein  kleinzelliges  Rundzellensarcom  und  ging  von  der  Thymusdrüse 
aus.  La  Croix  erklärt  sich  den  plötzlichen  Tod  durch  Verschiebung  des  Tu- 
mors während  des  Brechactes  nach  oben  und  Einklemmung  zwischen  Sternum 
und  Wirbelsäule,  wodurch  die  Trachea  comprimirt  wurde.  Wenigstens  sprach 
dafür  eine  deutliche  Druckfurche  am  Tumor.  LimiN. 

12)  S.  Solis-Cohen.     Ein  oesophagetles  Stethoskop   mit  Bemerkungen  Aber 
i&tratboracische  Aoscoltttion.  (An  oesophagetl  stethoscope,  with  remarks  on 

intra-thoraciC  anscnltation.)     PhUad,  Med.  Newa.     W.  December  1893, 

Das  Instrument  ist  eine  Hodification  des  von  Sir  Benjamin  Ward 
Richardson  angegebenen.  Der  Verf.  sagt:  „Ich  habe  dies  Hörrohr  nur  benutzt, 
um  die  Herztöne  zu  hören;  in  Fällen  von  Aortenaneurysma  riskirte  ich  nicht,  es  einzu- 
führen und  die  Athmungsgeräusche  konnte  ich  nicht  damit  hören.  Was  die  Bedeutung 
der  intrathoraclschen  Anscnltation  anlangt,  so  kann  ich  bis  jetzt  darüber  nichts 
Positives  sagen.  Ich  weiss  noch  nicht,  wie  weit  man  in  Fällen  von  zweifelhafter 
Diagnose  damit  kommen  wird  —  in  anderen  hat  man  es  natürlich  nicht  nöthig 
—  und  kenne  auch  noch  nicht  sicher  die  Grenzen,  die  seiner  Benutzung  gesteckt 
sind.  Indess  glaube  ich  immerhin,  dass  neben  allen  anderen  auch  diese  Methode 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    u    — 

für  eine  exacle  Beobaohtung  von  Nutzen  sein  kann,  and  deshalb  habe  ich  Ihnen 
das  Instrument  hier  vorgelegt.**  LBFFBRTS, 


b.  Nase  und  Nasenrachenranm. 

13)  Helbing  (Nürnberg),  littheilnng  t«r  Behandlung  erfrorener  lasen.  Münch, 

med.    Wochensckr.     No.  39,     1893, 

H.  hat  in  21  Fällen  den  constanten  Strom  mit  gotem  Erfolge  angewendet 
in  der  Absichtdie kleinen  contrahirten  Arterien  zu  erweitern,  wodurch  wieder  der 
venöse  Abfloss  verbessert  wird.  Er  wandte  massigen  Strom  in  mehreren  Sitzun- 
gen je  bis  10  Minuten  lang  an.  Die  Beobaohtungen  Helbing's  wurden  von 
Ulrichs  bestätigt,  während  Schuster  lange  Incisionen  vorzieht      SGHEGH. 

14)  Zwaardemaker.    OlfaetOmetrie.    Neuro},   Centralblatt.     Leipzig  1893.    p.  729. 
D3m  Referenten  nicht  zugänglich.  SKIFBBT. 

15)  Mendel.    Abscess  des  unteren  lasengangs,  ausgehend  vom  Zahn;  Garet- 
tage;    Heilang.     (Abscds  da  meat  InfMenr  d'orlgine  dentaire;  cnrettage; 

gnMson.)     Archives  internaU  dt  'laryngologie^  de  rhinologie.     So.    ').     1893. 
Der  1 8jährige  Fat.  hatte  im  Anschluss  an  ein  den  Zahn  treffendes  Trauma 
einen  Abcess  im  unteren  Nasengang  bekommen,  der  alle  Symptome  eines  Sinus- 
empyems  darbot.     Die  Aetiologie  dieses  Abscesses  scheint  der  Ursaohe  der  Ab- 
scesse  der  Highmorshöhle  zu  entsprechen.  E.  J.  moube. 

16)  Hamburger.    Deviationen  der  lasenscheidewand.     Dissert.    Breilaa.    1898. 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  SEIFERT. 

17)  G.  M.  Lefferts.     lasale  Deviationen.    (Nasal  deviations.)    Med.  and  Surg. 

Reporter.     5.  August  1893. 

Eine  klinische  Vorlesung.    Nichts  Neues.        w.  J.  SWIFT  (leffebts). 

18)  Wm.  Marlin.     Deviation  des  Soptum  nasi.     (Deviation  of  soptum  nnsi.) 

Phil.  Med.  News.     21.  October  1893. 

Nichts  Neues.  LEFFEBTS. 

19)  Cheval.     Hissbildung  der  lasenseheidewand.     (Iniformation  du  s^tnm 

nasal.)     Reoue  de  laryngologie.     No,  14.     1893. 

Ch.  bespricht  die  verschiedenen  Behandlungsmethoden,  die  man  gewöhn- 
lich in  Anwendung  zieht  und  beschreibt  dann  einige  Instrumente,  deren  er  selbst 
sich  bedient.    Die  Methode,  die  er  bevorzugt,  ist  die  Elektrolyse. 

B.  J.  MOÜBE. 

20)  £.  A.  Spilsbnry.  Yerbiegung  der  lasenscheidewand  und  ihre  chimrgischo 
Behandlung.     (Doflection  of  the  nasal  septum  and  its  surgical  treatment.) 

Canada  Lancet.     September  1893, 

Bericht  über  3  Fälle;  nichts  von  besonderem  Interesse. 

W.  J.  SWIFT   (leffebts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     15    — 

31)  C.  Melieiilieiiier  (Schwerin).     HeUuig  einer  Ezestese  der  laseascheMe- 
waid  tif  elektrelyliulien  Wege.     Jahrb.  f.  KinderheUk.    XXXViL  i,  1893. 

Eine  Verdiokong  der  Nasensoheidewand  bei  einem  13jährigeD  tuberkalösen 
Mädofaen,  die  immer  mehr  zunahm  und  schliesslich  eine  höckerige  Oberfläche 
bekam,  wurde  auf  elektrolytischem  Wege  beseitigt.    (Exostose?)        ssiFBKT. 

22)  G.  M.  Black,    Die  ehinirgiache  Behandlang  der  laaenscheidewandvorbie- 
gongen  nnd  des  hypertrophischen  Catarrhs.  (The  snrgical  treatnent  of  septal 

dOTiatiOnS  and  hypertrophiC  Catarrh.)     Denver  Med.   Times.     Juli  1893. 

Eie  Mehrzahl  aller  Falle  von  sogen.  Nasenkatarrh  sind,  wenn  die  medica- 
mentöse  Behandlung  yersagt,  der  chirurgischen  Therapie  noch  zugänglich. 

w.  j.  swm  (lefpbbts). 

23)  E.  Schmiegelow  (Eopenhas:«!!).     Gorrectlon  ? on  Deformitäten  der  lasen- 
seheidewand.    (Korrektlen  af  Deformiteter  af  läaeakillefäggen.)    Med.  Annt- 

akri/L    Kbkvn.     1893,    p,  183. 

üebersichtsartikel.  sohmieoelow. 

24)  H.  H.  Cnrtis.    Operationen  am  lasenseptnm.    (Operations  on  the  nasal 

Septnm.)     Journ.  Am    Med,  Aasoc.     25.   November  1893. 

Vor  jeder  Operation  sind  folgende  Fragen  zu  erledigen:  1)  Ist  der  Patient 
ein  Bluter  oder  kommt  in  seiner  Familienanamnese  Hämophilie  vor?  2)  Wie  ist 
dasiBlutdesPatienten  beschaffen?  3)  Liegt  ein  ausreichender  Grund  zar  Operation 
vor?  4)  Besteht  bei  dem  Patienten  Gicht  oder  secundäre  Syphilis?  5)  hat  er  Ei- 
weiss  im  Urin?  W.  J.  SWIFT  ('leffebts). 

25)  Zanfal  (Prag).     Abscess  der  Pars  cartilaginea  septi  narinm.    Yorgesteiu  in 

dem  Verein  deutscher  Aerzte  in  Prag  am  21.  April  1898.   —  Prager  med.    Woch. 
1893,     Ab.  18. 

Gewohnlicher  Fall  von  beiderseitigem  Abscesse  in  Folge  von  starkem  Schlage 
auf  die  Nase.  ohiabi. 

26)  Henfeld.      RhinolegiSChe   littheilnngen.     Monatschrift/.  Ohrenheilkunde  etc. 
^o.  9.    1893. 

H.  beschreibt  die  Entfernung  eines  Röhrcheos  aus  dem  Nasenrachenräume 
bei  herabhängendem  Kopfe  und  in  Narcose  und  einen  Fall  von  Erysipel  der 
Septumschleimhaut  mit  Uebergang  in  Abscessbildung;  das  letztere  ist  jedenfalls 
selten,  doch  konnte  Hajek  durch  Impfungen  mit  Streptococcus  erysipelatos 
Abscesse  und  Phlegmonen  bei  Thieren  erzeugen.  SOHEOH. 

27)  J.  G.  Cobb.     Ein  Fall  von  Angiom  der  lasenscheidewand.     (Gase  of  an- 

gioma    of   the    nasal  septnm.)     Boaton  Med.  and  Surg.  Journal.     23.  November 

1893. 

Die  Pat.  war  ein  15jähriges  Mädchen.  Die  Geschwulst,  die  an  der  Nasen- 
soheidewand auf  der  rechten  Seite  mit  einem  dünnen  Stiel  inserirte,  hing  nahe 
dem  Uebergang  von  Haut  in  Schleimhaut  über  dem  Ende  der  unteren  Muschel. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     16     — 

Sie  warde  mit  der  Sohlinge  entfernt;  ein  Jahr  darauf  war  noch  kein  ReoidiT 
vorhanden.  Derartige  Fälle  sind  selten;  der  vorliegende  ist  der  erste,  den  C. 
unter  7400  Fällen  von  Hals-  und  Nasenaffectionen  beobachtet  hat. 

W.  J.  SWIFT  (LEFFEBTS). 

28)  L.  Laooarret.  Papllllre  Degenerttion  der  aiiteren  Insehel,  der  Haset- 
scheldewand  nnd  des  Nasenbodens.  (Degenerescence  papiUaire  da  cornet  tn- 
fMenr,  de  la  doison  et  da  plancher  des  fosses  nasales.)   Annal.  de  lapoly- 

clin,  de   Toulouse.     März  1893. 

Die  gutartigen  und  die  malignen  Geschwülste  der  Nasenhöhle  nehmen  sehr 
gern  papilläre  Form  an,  dagegen  erscheinen  die  einfachen  Hypertrophien  der 
Schleimhaut  sehr  selten  unter  diesem  Bilde.  Der  Verf.  berichtet  über  eine  Be- 
obachtung, bei  der  eine  grosse  Partie  des  Nasenbodens,  des  Septums  und  der 
unteren  Muschel  Sitz  papillärer  Degeneration  waren;  nach  der  histologischen 
Untersuchung  handelte  es  sich  um  ein  Fibromyxom.  b.  j*  MOUBE. 

29)  Garel.  Beitrag  lam  Stadiam  der  NasenscheidewandgeschwtUste.  (Gontri- 
bation  i  l'itade  des  tamears  de  la  cloison  nasale )    Annaiea  des  maiadiea  de 

CureiUe,  du  larynx.     No.  iL     1893. 

Verf.  stellt  eine  Reihe  von  Tumoren  der  Nasenscheidewand  zusammen,  die 
er  beobachtet  hat;  im  einen  handelt  es  sich  um  ein  capilläres  Angiom, 
in  einem  zweiten  wahrscheinlich  auch  um  ein  Angiom,  in  einem  dritten  um  einen 
Naevus  pigmentosus;  dann  einige  Fälle  von  Lupus,  Polypen,  ein  Myxangiom  der 
Nasenscheidewand  u.  a.  m.  Alle  diese  Tumoren  sind  nach  der  histologischen 
Untersuchung  sehr  gefässreich  und  im  allgemeinen  sitzen  sie  an  der  vorderen 
Partie  der  Nasenscheidewand.  E.  J.  MOURB. 

30)  Dansao.     GeschwUlste  der  Nasenscheidewand.     (Tamears  de  la  cloison 

nasale.)     Annales  des  malad,  du  larynx  et  des  oreilles.     Juni  1893. 

D.  berichtet  über  zwei  Fälle  und  das  Resultat  ihrer  mikroskopischen  Unter- 
suchung. Der  erste  Fall  war  ein  telangiectatisches  Kundzeliensarcom,  im  zweiten 
handelte  es  sich  um  ein  embryonales  vasculäres  Endotheliom  (endotheliales  Angio- 
Sarcom  des  Septums).  E.  J.  MOUBE. 

31)  Goagaenheim  a.  H^lary.  laligne  Tamoren  der  lasenscheidewand.  (Ta- 
mears malignes  de  la  cloison  des  fosses  nasales.)  Annales  des  maladies  de 
Voi  etile  et  du  nez,     Api-il  1893. 

Die  Verff.  berichten  über  zwei  Fälle  von  Nasenscheidewandtomoren.  Im 
ersten  Falle  handelt  es  sich  um  ein  telangiectatisches  Sarcom  mit  Myeloplaxen. 
Die  Verff.  schliessen  an  ihre  Krankengeschichten  eine  allgemeine  Studie  über  die 
verschiedenen  Neubildungen  des  Septums  und  über  deren  Differentialdiagnose 
an.    Die  Behandlung  ist  eine  verschiedene  je  nach  der  Natur  des  Tumors. 

E.  J.  MOUBE- 

32)  W.  WröblewskL  Zwei  F&Ue  vov  Tnberkalose  der  Nasenschleimhaat.  (Dwa 
przypadki  grazlicy  btony  slaiowiij  nosa.)    Oazeta  lekarska.    So,  w.    1893. 

Der  erste  Fall,  betitelt:  Tubeicoloma  sepli  narium,  betraf  einen  20jährigea 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     17     — 

BeamidD,  der  über  Nasenverstopfang  klagte,  die  seit  4  Jahren  dauerte  und  vier 
Mal  operativ  behandelt  werden  masste.  Der  hereditär  belastete  Kranke  litt  in 
seiner  Kindheit  an  scrophnlösen  Lymphsohwellungen,  Catarrhen  und  Hautaffec- 
tionen.  Vor  4  Jahren  wurde  vom  Septam  ein  harter  Tumor  entfernt,  dessen 
Natur  nicht  naher  definirt  worden  war.  Zur  selben  Zeit  wurde  auch  ein  Polyp 
ans  dem  rechlen  Ohre  entfernt.  Im  Jahre  1890  wurde  Patient  wegen  Nasen- 
polypen operirt,  die  als  Schleimpolypen  definirt  worden  sind,  aber  bei  der  Ope- 
ration ziemlich  stark  bluteten. 

In  demselben  Jahre  erfolgte  schon  ein  Recidiv  und  zwar  an  derselben  Stelle 
wo  die  Neubildung  schon  einmal  operirt  worden  war,  nämlich  an  der  rechten 
Septumwand.  W.  entternte  mit  der  galv.  Schlinge  einen  haseloussgrossen  Po- 
lypen and  curettirte  die  Ansatzstelle  energisch  aus.  Die  ziemlich  starke  Blutung 
wurde  durch  Tamponade  gestillt.  Die  mikroskopische  Untersuchung  des  Tumors 
durch  Prof.  Przewos kl  ergab  die  tuberkulöse  Natur  der  Neubildung,  nämlich 
Riesenzellen  und  spärliche  Bacillen.  Im  Jahre  1892  erfolgte  ein  Recidiv  an  der- 
selben Stelle,  nämlich  am  Septom  cartil.  Der  bohn engrosse  Tumor  wurde  wieder 
entfernt  und  zeigte  dieselbe  tuberkulöse  Structur.  —  Im  Jahre  1893  trat  zum 
dritten  Mal  ein  Recidiv  auf,  diesmal  aber  auf  der  linken  Seite  des  Septum, 
in  der  Form  eines  haselnussgrossen  die  Nasenhöhle  obturirenden  Tumors.  Auf 
der  rechten  Seite  des  morschen  Septnms  war  eine  tuberkulöse  Ulceration  aufge- 
treten. Diesmal  wurde  mit  der  Scheere  der  Tumor  sammt  dem  Septum  au<)ge- 
schnitten.  Das  Mikroskop  zeigte  wiederum,  dass  man  es  mit  einem  Tuberkelgra- 
nulom  zu  thun  hatte.  Die  Wunde  heilte  rasch  zu  ohne  jede  Complication. 
Bemerkenswerth  ist,  dass  während  der  6  Jahre  lang  dauernden  tuberkulösen 
Naaenerkrankuog  die  Untersuchung  der  Langen  nichts  Abnormes  erwies,  und 
im  Sputum  keine  Bacillen  nachzuweisen  waren.  Der  Fall  dürfte  also,  falls  die 
Lymphdrüseogeschwülste  nicht  auf  tuberkulöser  Erkrankung  beruhten  (was  nicht 
anszuschliessen  ist  Ref.)  als  primäre  Nasen  tuberkulöse  aufgefasst  werden. 

Der  zweite  Fall,  der  als  Caries  tuberculosa  conchae  infer.  dextrae  mit  Ge- 
schwüren am  Septum  beschrieben  ist,  betraf  eine  41jährige  mit  Lungenphthise 
behaftete  Patientin,  bei  welcher  die  Nasen  Untersuchung  auf  der  rechten  Seite 
eine  tumorartige  Anschwellung  der  unteren  Muschel  ergab.  Der  Tumor  war 
haselnossgross,  machte  den  Eindruck  eines  Granuloms  und  blutete  bei  der  Be- 
rührung. Rechte  mittlere  Muschel  geschwollen.  Am  Septumrande  ein  flaches, 
schmerzhaftes  auf  den  Boden  der  Nasenhöhle  sich  verbreitendes  taberkulöses 
Geschwür. 

Die  Geschwulst  wurde  mit  der  galvanischen  Schlinge  entfernt,  dabei  Caries 
der  Muschel  oonstatirt,  die  erkrankten  Theile  and  die  Granulationen  entfernt,  die 
Wunde  einige  Wochen  mit  Milchsäure  behandelt,  trotzdem  keine  vollständige 
Heilang  erzielt. 

Während  zwei  Jahren  traten  wiederholt  Recidive  auf  derselben  Seite  auf, 
die  operativ  behandelt  wurden,  doch  ohne  definitive  Heilung.  Ausserdem  litt 
Patientin  an  doppelseitiger  Otitis  tuberculosa,  welche  vollständige  Taubheit  zur 
Folge  hatte.  T.  HSBYMa. 

XI.  Jahrg.  2 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     18     — 

33}  Maximilian  Henof  (Gincinnati)      Taberkilose  der  liSMischlelmhaat,-^  mit 
ainem  Baricht  Aber  10  aeiie  Fälle.    (Taberealesls  of  the  nasal  m«eoiu  mom- 

brane;  Wlth  a  repOlt  ef  tea  new  CaseS.)      American   Journal    qf    Med.   Scienc. 
December  1893, 

Eine  sehr  interessante  Studie  über  diese  Krankheit  mit  reichlicher  Ver- 
werthong  der  literarischen  Quellen.  Ein  paar  der  beschriebenen  Fälle  möchte 
der  Ref.  aber  eher  dem  Lupus,  als  der  Tuberkulose  zugerechnet  sehen,  wenn  man 
sonst  die  erstgenannte  Bezeichnung  nicht  ganz  in  der  zweiten  aufgehen  lassen  will. 

P.  MO.  BBIDB. 

34)  Spitier  (Wien).     Die  Undarcbgftttglgkeit  der  läse  oad  ihre  Bebandlnag. 

CentralblaU  für  die  gea.   Therapie.      Wien.     i893.    p.  395-'400  u.  458-^464. 

Sp.  bespricht  kurz  die  Folgen  derselben,  ihre  Ursachen  sowie  ihre  Behand- 
lung; etwas  Neues  ist  in  dem  für  Nichtspecialisten  geschriebenen  Artikel  nicht 
enthalten.  OHIAHI. 

35)  BeaosolelL    Aageboreaer  knftcherner  Yerscblass  der  htaterea  Partie  der 
lasenbDhle.  (Ocelasion  osseose  congenitale  de  la  partie  posterieare  des  fosses 

nasales.)     Journ.  de  medecine  de  Bordeaux,     19.  October  1893. 

B.  stellt  einen  12jährigen  Patienten  vor,  dem  der  hinterste  Theil  der  rech- 
ten Nasenhöhle  durch  eine  knöcherne  Scheidewand  vollständig  verschlossen  war. 
Die  Knochenplatte  schien  von  dem  freien  Rande  des  Os  palatinum  auszugehen 
und  bis  zur  Basis  des  Keilbeins  aufzusteigen.  Die  Nasenseite  war  für  Luft  ab- 
solut undurchgängig.  Links  bestand  ebenfalls  ein  Verschluss,  hier  jedoch  ein 
unvollständiger.  B.  bespricht  die  Pathogenese  derartiger  Verschlüsse  und  zeigt, 
auf  Kosten  welcher  Knochen  sie  sich  bilden.  B.  J.  MOUBB. 

36)  Oeo  W.  Caldwell.     Eine  neue  Operation  zur  radicalen  Heilnng  einer  Yer- 
stopftng  der  lasenwege.  (A  new  Operation  for  the  radical  cnre  of  obstraction 

of  the  nasal  dact.)     N.  Y.  Med.  Journal.     21.  October  1893. 

Die  vom  Verf.  angegebene  Thränensonde  (N.-Y.  Med.  Journal.  27.  Mai  93) 
gelangte  bis  auf  den  vollständigen  knöchernen  Verschluss  des  Ductus  nasalis  in 
seinem  unteren  Abschnitt  und  blieb  dort  in  situ.  Mittelst  eines  elektrischen 
Trepans  wurde  dann  die  vordere  Spitze  der  unteren  Muschel  abgetragen,  so  weit 
dass  der  Ductus  nasalis  offen  stand,  als  man  in  vorsichtiger  Fortsetzung  der 
Operation  die  Nasenwand  weiter  aufwärts  abtrug  zugleich  mit  der  elfenbeinhar- 
ten  Neubildung;  man  gelangte  dabei  auf  die  Spitze  der  Sonde,  so  dass  eine  freie 
Drainage  für  den  Thränensack  hergestellt  war.  Die  Besserung  des  Thränenlaufens 
war  eine  unmittelbare  und  unter  antiseptischen  Spülungen  heilte  in  einer  halben 
Woche  auch  die  Blennorrhoe  des  Thränensacks  und  bald  auch  die  Operations- 
wunde.  Bei  einer  Untersuchung  6  Monate  naoh  der  Operation  war  die  Drainage 
gut,  der  Thränensack  in  normaler  Verfassung  und  Fat.  selbst  fühlte  sich  gesund. 

UBFFEBTB* 

37)  T.  J.  Mo  Coy.  Oonserrativo  Therapie  bei  einigen  Formen  ? on  nasaler  Ter- 
stopftog;  lokale  Mittel  bei  Hals-  und  Rasenkrankheiten.    (Oonser?ati?e  treat- 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     19     — 
B8it  in  A  few  fbrni  of  dasiI  obstraetlon;  local  therapeutica  In  dlsetses  of 

tk$  moae  asd  throat.)     Southern  GaUfornia  Practitioner.     Nov,  1893, 

Nichts  Bemerkenswerthes.  W.  J.  SWIFT  (lbffbbts). 

38)  B.  ۥ  Mylei.    Iitraaafale  Ghinurgie;  eia  Coamemtar  xa  eiligem  aoderaea 
Operatioiem.  (Iitra-aasal  largery.  Gemmeita  «poi  leme  modern  Operations.) 

N.  Y.   Polictinic,     November  1893, 

Zahlreiche  ADSchaldigangen,  einige  ?ielleicht  mit  Recht,  werden  gegen  die 
Rhinologen  erhoben  wegen  ihrer  destrnctiyen  Tendenz  beim  Eingreifen  in  der 
Nase.  Nach  M.'s  Ansicht  wären  diese  Missstände  abzastellen  1)  darch  ein  sorg- 
fältigeres Stndiam  der  praktischen  Anatomie  der  Nase  und  ihrer  Umgebung;  2) 
durch  tieferes  Eindringen  in  die  Physiologie  der  oberen  Laftwege;  3)  darch  eine 
genauere  Kenntniss  der  Pathologie  der  Nase;  4)  durch  eingehendes  Achten  auf 
die  Zustande,  welche  die  Nasenerkrankung  verursachen;  5)  durch  stricte  Beob- 
achtung der  allgemeinen  chirurgischen  Regeln  und  Principien. 

W.  J.  SWIFT  (lKFFEBTS). 

39)  N.  Akasatow.    Apparat  aoa  lasenspUen.    (Pribor  dlia  promiwanio  nosa.) 

MedU.    1893.  No.  14. 

Nach  dem  Princip  einer  Spritzflasche,  wobei  das  eine  Qlasrohr  durch  einen 

Gummischlauch  ersetzt  ist,   der   am  Ende  einen  olivenformigen  Ansatz  für  die 

Nase  trägt.  lunin* 

40)  Monre.    Pnlferiaator  fOr  die  Vase.    (PnlfMsatenr  nasal.)     Societe  de  med. 

de  Bordeaux.     1893. 

Beschreibung  und  Demoostration  des  Instrumentes.  e.  j.  moübb- 

41)  Sdward  A.  Scott.     Ein  asepüsclies  HasenspecnliiHi.     (in  aseptic  nasal 

spacnhUI.)     N.  Y.  Med.  Journ.    9.  Dec.  1893. 

Das  Speculum  lässt  sich  in  sehr  einfacher  Weise  auseinandernehmen  und 
nach  der  Reinigung  wieder  zusammensetzen.  LSFFEBTS- 

42)  Retlii  (Wien).    Un  Spiegel  aar  endenaialen  Besichtigung.     Prager  medidn. 

WockcMchr.     1893.     No.  42. 

Ein  8  mm  im  Durchmesser  haltender  Spiegel  ist  beweglich  an  einem  Lei- 
tungsrohr angebracht;  in  dem  Leitungsrohre  verläuft  ein  Stab,  der  durch  ein  ge- 
zähntes Rad  vor-  oder  zurückgeschoben  werden  kann,  wobei  sich  der  Spiegel 
umlegt  oder  streckt.  Damit  nun  kann  man  auch  die  seitlichen  sonst  nicht  sicht- 
baren Nasentheile  besichtigen.  ohüju. 

43)  Edward  Blake.    Das  Rhinometer,  eine  Sende  flkr  den  Haaenraehenranm. 
(Tka  Rbinoaeter.     A  nasopharyngeal  sonnd.)      Joumai  of  Laryngoiogy  etc. 

März  1893. 

Beschreibung  eines  Instrumentes,  das  bei  den  verschiedensten  Verstopfungs- 
zuständen  des  Nasenrachenraums  Anwendung  findet;  es  ist  ein  spitz  auslaufen- 
der Metallspatel,  auf  dem  ein  Maassstab  angebracht  ist. 

ICaOKBMZIS-JOHNSTON. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     20     — 


c.    Mundrachenhöhle. 

44)  Froeokaert.    GongeDittle  Anomalie  dei  GanmeDsegels.    (Aiomalie  congenl- 

tale  da  ?Oile  du  palaiS.)     Reoue  de  laryngologie.     No.  J6.     1893, 

Verf.  berichtet  über  eine  interessante  Beobachtung  von  Entwicklungshem- 
mung; die  Qaumenbögen  boten  ein  sehr  bemerkenswerthes  Bild  dar. 

B.  J.  MOURE. 

45)  Jonathan  Hntchinson  (London).    Ein  paar  F&lle  ?on  besonderem  Interesse. 

(Some  CaseS  Of  Interest.)     Medical  Press  and  Circular,     22.  Febr.  1893. 

Unter  anderen  Fallen  fuhrt  H.  einen  von  dauernder  ödematöser  Verdickung 
der  Uvula  und  des  weichen  Gaumens  auf;  eine  Erklärung  dieses  eigenartigen  Zu- 
standes  Hess  sich  nicht  ausfindig  machen. 

Erwähnt  sei  dann  noch  ein  Fall  von  prae-oanoeröser  Uloeration;  der  Fat. 
hatte  5  Jahre  lang  ein  papillomatöses  Geschwur,  im  Zusammenhang  mit  einem 
kranken  Zahn,  gehabt.  macksnzib-johnston. 

46)  J.  A*  Milne  (DoTor).  Eine  einfache  Geschwulst  des  Oanmens  als  Ursache 
?on  Blntnngen  ans  dem  Mnnde.  (Simple  tnmonr  of  the  palate  as  a  cause  of 
haemorrhage  from  the  month.)    Brit.  Med.  Journ.    23.  Dec.  1893. 

Die  Blutungen  stammten  aus  einem  kleinen  Tumor,  wahrscheinlich  einem 
Fapillom,  das  am  harten  Gaumen  sass.  Die  Zerstörung  dieses  mit  dem  Galvano- 
kauter  brachte  auch  die  Blutungen  zum  Stehen.  mackbnzib- JOHNSTON- 

47)  Ueraberg.    Angina  tonsillaris  im  Kindesalter.    Disserut.    Dorp^t.    1898. 

Nicht  zugänglich.  sohbch. 

48)  G.  A.  Leland.     Recnrrirende  Tonsillitis.     (Recnrrent  tonsUlitis)     Büston 

Med.  and  Surg.  Journal.     12.  u.  19.  October  1893. 

Im  allgemeinen  sind  es  zwei  Arten  von  Tonsillen,  die  gern  recidivirenden 
Anfällen  von  Entzündung  anheimfallen;  erstens  die  parenchymatöse,  bei  der  die 
Crypten  nicht  gut  ausgebildet  sind,  dagegen  die  lymphoiden  Elemente  vermehrt; 
und  zweitens  die  chionische,  die  ^lacunäre  Tonsille^  Wagner' s,  deren  Ober- 
fläche voller  Crypten  ist,  welche  gewöhnlich  eingetrocknete  Sekretmassen  enthal- 
ten. Diese  letztere  Form  ist  ganz  besonders  geneigt  zu  wiederholten  Entznndungs- 
anfallen  aus  jeder  noch  so  leichten  Ursache.  Eine  Mandel,  die  mehrere  Anfälle 
von  Entzündung  überstanden  hat,  zeigt  oft  eine  netzartige  Oberfläche  von  fibrö- 
sen Zügen,  zwischen  denen  kleine  Löcher  liegen,  die  in  die  Crypten  führen; 
oder  aber  ihre  Schleimhaut  ist  insgesammt  fibrös  und  verdickt.  L.  empfiehlt, 
die  Scheidewände  zwischen  den  Crypten  zu  durchreissen  derart,  dass  die  ver- 
schiedenen engen  und  contrahirten  Stomata  zu  einer  einzigen  weiten  Oeffnung 
werden.  Er  führt  dies  mit  einem  kleinen  scharfen  Haken  aus,  den  er  in  eine 
Crypte  einführt,  nach  unten  und  innen  dreht  und  zu  einer  andern  Crypte  wieder 
herausdrängt;  das  Zwisohengewebe  wird  dann  beim  Uerausreissen  durchschnitten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     21      — 

Er  widderboU  dies  3— 10  mal  in  einer  Sitzung,  bis  die  Oberfläche  der  Mandel 
Tollai&ndig  zerschlitzt  ist.  Br  betupft  die  Risswanden  dann  mit  in  Jodglyoerin 
getränkter  Watte  und  zwängt  diese  auch  in  den  Qrund  der  Spalte  ein,  damit  die 
Wanden  sich  nicht  unmittelbar  wieder  vereinigen.  Gewöhnlich  sind  4—8  Sitzun- 
gen nöthig,  Ms  eine  grosse,  an  die  Mittellinie  heranreichende  Handel  bis  hinter 
den  Gaumen  bogen  zurückweicht.  Eine  derartige  parenchymatöse  Mandel  wird 
auch  schon  erheblich  gebessert,  wenn  man  ihre  Gapsei  durchreisst  und  die  obige 
Lösung  ihr  Inneres  injicirt.  w.  j.  swirr  (leffbbts). 

49}  Fejrissac.     Chroiiiscbe  Abseesse  der  Mandeln,      (ibsc^s  chreniques  des 

aaygdales.)     These  de  Bordeaux.     1893. 

Verf.  beschreibt,  was  er  unter  chronischem  Abscess  der  Mandel  versteht; 
diese  Erkrankung  ist  zumeist  die  Folge  früherer  Entzündung  der  Tonsille,  beson- 
ders, wenn  diese  Grypten  besitzt.  E.  J.  MOUBE. 

50)  Randalts  (Prag).  Ueber  pareDcliyaatdse  iBjectionen  bei  ToDslUenerkraiikiiiigeii. 

Prager  med.    Wochenschr.     1893,     At>.   /4. 

R.  verwendete  die  Heubner- Taube' sehen  Injectiouen  von  Garbolsäure 
bei  Scharlachdiphtherie  häufig  mit  gutem  Erfolge.  Bei  dem  Filato waschen 
Leiden  und  beim  Pfeifer'schen  Drusenfieber  erwartet  er  ebenfalls  davon  Gutes, 
da  er  in  einem  solchen  Falle  durch  Einspritzungen  mehrerer  Gramm  ?on  1  proc. 
Carbolwasser  (jedesmal  ein  Gramm)  die  Drusen  zurückgeben  sah.  Auch  bei 
diphtheroiden  Tonsillitiden  bewährten  sich  die  Oarbolinjeclionen  und  bei  Diph- 
therie die  lojectionen  von  Chlorwasser  gut.  OHiARi. 

51)  Danoglen    Die  Weisbeitsx&hne  tnd  die  Mandeln.    (The  wisdom  teeth  and 

the  tonsilS.)     N.  Y.  Med.  Journal.     J6.  Deeember  1893. 

D.  berichtet  über  einen  Fall  von  recidivirender  Tonsillitis,  verursacht  durch 
den  Durchbruch  der  unteren  Weisheitszähne  und  einen  zweiten  Fall  von  chroni- 
scher Tonsillitis,  in  dem  die  Entzündung  durch  den  schwierigen  Durchbruch  des 
Weisheitszahnes  unterhalten  wurde.  Die  Behandlung  solcher  Fälle  kann  nach  D. 
prophylaotisch  und  curativ  sein.  Was  die  Bxtraction  des  ersten  Molarzahnes  etwa 
im  11.  Lebensjahre  anlangt,  so  bekennt  D.,  dass  er  die  Anschauungen  derjeni- 
gen Gollegen,  die  dieses  Verfahren  rühmen,  nicht  theilen  könne;  er  fügt  hinzu, 
dass  er  niemals  eine  Störung  in  der  regelmässigen  Anordnung  der  Zahoreihe 
durch  das  Bleiben  dieses  Zahnes  gesehen  habe.  Ausserdem  hält  er  die  Gompli- 
cationen,  die  das  Erscheinen  des  Weisheitszahnes  manchmal  mit  sich  bringt, 
dooh  nicht  für  ausreichend  häufig,  um  die  Extraction  des  Molarzahnes  als  Prä- 
ventivmittel für  berechtigt  erscheinen  zu  lassen.  Die  curative  Behandlung  be- 
steht naturgemäss  in  der  Beseitigung  der  Ursache,  worunter  aber  nicht  noth- 
wendigerweise  der  Zahn  selbst  —  wofern  er  nicht  verlagert  ist  —  verstanden  ist, 
sondern  das  Zahnfleisch.  In  manchen  Fällen  ist  die  Application  von  Chrom- 
saure  von  Nutzen  gewesen,  jedoch  ist  dieses  Mittel  nicht  allgemein  zu  verwenden, 
weil  es,  wenngleich  es  zweifellos  wirksam  ist,  doch  zu  langsam  wirkt.  Der 
Paquelin  und  der  Galvanokauter  sind  zwar  leichter  zu  handhaben  als  die  alten 
Caustika  alle,  jedoch  auch  sie  sind  der  Excision  nicht  vorzuziehen.  Die  Excision 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     22     — 

mit  dem  Messer  und  der  gebogeuen  Scheere  hat  der  Verf.  schon  seit  langem  in 
seiner  Praxis  geübt,  doch  war  die  Operation  nicht  eben  gut  auszuführen,  so  dass 
er  ein  eigenes  Instrument  zu  diesem  Zwecke  sich  construirt  hat  (Demonstration). 
Er  an&sthesirt  das  Zahnfleisch  mit  Cocaintampons  und  führt  dann  die  eine 
Branche  seines  Instramentes  unter  das  den  Zahn  bedeckende  Zahnfleisch  so  weit 
als  möglich  hinab  und  durchschneidet  diefes.  Die  weitere  Behandlung  besteht 
in  antiseptischen  Qnrgelungen,  die  eine  Zeit  lang  fortgesetzt  werden,  and  Gante- 
risation  der  benachbarten  ulcerirten  und  entzündeten  Partien  mit  Chromsäare. 
Diese  letztere  macht  keinen  Schmerz,  auch  wenn  man  nicht  vorher  local  anästhe- 
sirt  und  sie  hat  den  weiteren  Vortheil,  dass  sie  die  Farbe  der  Zähne  nicht  beein- 
trächtigt. LEFFEBTS. 

52)  A.  SallArd.    Hypertrophie  der  HandelD.     (Hypertrophie  des  taygdaies.) 

Parii.     1898. 

Der  Verf.  stellt  in  methodischer  Weise  alles  zusammen,  was  über  die  Hyper- 
trophie der  Mandeln  bekannt  ist.  Den  Haupttheil  dex  Arbeit  nehmen  die  Qau- 
meotoosillen  in  Anspruch,  die  adenoiden  Tumoren  im  Nasenraohenraam  werden 
kürzer  abgehandelt.  Der  Verf.  bespricht  die  pathologische  Anatomie,  die 
Symptome,  die  Diagnostik  und  Aetiologie,  die  medioamensdse  and  operative 
Behandlung  u.  s.  w.  Die  Tonsillotomie  findet  eine  sehr  ausführliche  Be- 
sprechung; danach  werden  die  Discission,  die  Igoipunctar  and  die  Zerstückelung 
der  Mandeln  erörtert. 

Im  zweiten  Theile  —  der  der  Rachentonsille  gewidmet  ist  —  ist  die  Ein- 
theilung  des  Stoffes  ungefähr  dieselbe.  Die  Darlegungen  über  das  Gesicht  des 
Patienten  und  die  Deformitäten  an  Qaumen,  Zähnen  und  Nase  sind  von  beson- 
derem Interesse. 

Der  dritte  und  letzte  Abschnitt  behandelt  die  Hypertrophie  der  Zungen- 
tonsille;  dieselbe  wird  meist  nur  beim  Erwachsenen  beobachtet;  ihre  Aetiologie 
ist  eine  ver&ohiedene.  mendbl. 

53)  J.  M«  lAylor.    TergrAsserte  MaidelD.     (Enltrged  tODSils.)     Annais  o/  Gy 

naecology  and  Pediatry.     November  1893, 

T.  empfiehlt  den  Gebrauch  eines  stumpfen  Hakens,  mit  dem  man  die  Folli- 
kel freilegt  und  das  verbindende  Gewebe  durchreiset;  die  grössten  Tonsillen  kann 
man  anf  diese  Weise  zum  Sohrampfen  bringen  und  die  Tonsillotomie  dadurch 
unnöthig  maohen.  w.  J«  SWIFT  (lbffebts). 

54)  Sendziak.    Der  (febraach  der  galvanisoheD  Schlinge  bei  der  Hypertrophie 
der  Mandeln.  (De  l'emplei  de  l'tnse  gtlvaniqne  dans  Thypertrophie  des  amyg- 

dalea.)     Revue  de  larpngologie.     No.  i3.     1893. 

Verf.  bespricht  die  verschiedenen  Operationsmethoden,  die  für  die  Hyper- 
trophie der  Mandeln  in  Betracht  kommen  and  vergleicht  ihre  Vorzüge  und  Naoh- 
theile;  die  Anwendung  der  galvanischen  Schlinge,  die  niemals  nachtheilige  Fol- 
gen nach  sich  zieht,  erscheint  ihm  am  empfehlenswerthesten.      b.  j.  moübs. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     23     - 
hb)   F.  A.  de  Blols.  TarklaineraDg  der  Tensllle.  (Redaciig  tbe  tensU.)  Boston 

Med.  and  Surff.  Journal.     12.  Ociober  1893. 

För  im  ganzen  die  beste  Methode  zur  Verkleinerung  der  Tonsille  hält  Verf. 
die  Ignipanctar;  er  fuhrt  die  Spitze  des  OaUanokaaters  etwa  V4  ^oU  tief  in  die 
Tonsille  ein  und  wiederholt  dies  3  oder  4  mal.        w.  J.  SWIFT  (lsvfbbts). 

56)  Gaibe.    SyphUitiscIier  Schanker  der  Maadeln.    (Chaicre  syphilitique  de 

raBygdile.)     Echo  mediccä  de   Toulouse.     3.  Juni  1893. 

Verf.  besohreibt  einen  Fall  von  Sohanker  der  Mandel  und  verbreitet  sioh 
über  die  besondere  Beschaffenheit  dieser  Drüse,  die  eine  sichere  Diagnose  nicht 
immer  sofort  stellen  lässt.  Die  beständigsten  Merkmale  sind  die  Induration  der 
Tonsille  und  die  Ansohwelinng  snbmaxillarer  Drüsen.  Zu  verwechseln  ist  der 
Schanker  der  Mandel  mit  diphtheritischer  Angina,  mit  einem  ulcerirten  Epithe- 
liom, femer  mit  Gamma  nnd  tuberkalösem  Qesohwür.  b-  j*  moubb- 

57)  Friti  Lange.    Ud  Fall  ?0D  multiplen  Paplllemen  ai  Toisille,  Zange  nnd 
Kpiglotlis:  Un  Beitrag  mm  Waehsthnni  der  entttlndliehen  PapiUonie.  Arbeiten 

ans  dem  medie.-klin   Initltat  München.     III.  Band     9.  Hälfte.     Leipsig.     1898. 

Der  Fall  betrifft  ein  17 jähriges  Mädchen  nnd  ist  besonders  nach  der  histo- 
logischen Seite  hin  interessant.  Hinsichtlich  des  Waohsthams  der  Papillome 
fand  Lange  Folgendes.  Zuerst  verdickt  sich  das  Epithel  durch  eine  lebhafte 
Vermehrong  der  Stachelzellen.  Dann  hebt  es  sich  unter  gleichzeitiger  Waohe- 
rang  Ton  Bindegewebe  und  Qefässen  zu  einer  halb  kugeligen  oder  wallartigen 
Falte  empor.  In  die  ansserordentlich  verdickten  Lager  junger  elastischer  Epithel- 
zellen wachsen  Capillarschlingen  hinein  und  bilden  je  eine  junge  Papille.  Das 
weitere  Wachstham  einer  solchen  Papille  geht  unter  Bildung  von  Bindegewebe 
und  Wucherung  der  Qefässe  vor  sich.  Von  der  ersten  Gefassschlinge  zweigen 
sich  neue  ab.  Diese  wachsen  mit  einem  oder  beiden  Schenkeln  aus  den  Seiten- 
flächen einer  älteren  Papille  wulstartig  in  das  Epithel  hinein. 

So  erklären  sich  die  Tintenfischformen  auf  den  Querschnitten  älterer  Pa- 
pillen. Die  neugebildete  Papiilarschlinge  kann  aber  auch  in  toto  aus  der  oberen 
Flache  einer  älteren  Papille  herauswachseu  und  eine  neue  Papille  bilden.  Auf 
diese  Weise  kommen  die  Verzweigungen  der  Papille  zu  Stande.  Das  Epithel  ver- 
hält sich  der  vordrängenden  Gefässßohlinge  gegenüber  in  der  Regel  so,  dass  die 
dicken  basalen  Epithellager  durch  zahlreiche  Zelltheilungen  das  Einwachsen  der 
OefäMsohlinge  ermöglichen,  während  die  älteren  verhornten  Lager  ein  Empor- 
heben der  Epithelien  in  toto  verhindern. 

Die  Vertiefungen  innerhalb  eines  Papilloms  entstehen  dadurch,  dass  der  aus 
älteren  spröden  Zellen  bestehende  Streifen  Epithel  in  der  Mitte  zwischen  zwei 
Papillen  im  Wachsthum  etwas  zurückbleibt  und  gelegentlich  einreisst.  Diese 
Thäler  werden  verbreitert  durch  Abstossung  des  alten  Epithels  und  noch  vertieft 
dureh  weiteres  Wachstham  der  benaohbarten  Papillen  mit  ihrem  Epithelmantel. 
Die  Bedeutung  der  Leucocyten  im  Epithel  der  entzündlichen  Papillome  ist  eine 
doppelte.  Die  einen  bilden  begrenzte  Herde  von  einkernigen  Rundzellen  und  be- 
sorgen die  Wegschaffnng  älterer  functionsun fähig    gewordener   Epithelzellen« 


Digitized  by  VjOOQIC  ■ 


—     24     — 

Die  andere  Grappe  besteht  aus  Zügen  von  Leacocyten,  welche  vom  Bindegewebe 
zur  Oberfläche  des  Epithels  fähren.  Diese  Zuge  führen  nach  Stellen,  wo  das 
oberflächliche  Epithel  verletzt  ist,  und  wo  sich  in  Folge  dessen  Bacterien  ange- 
siedelt haben.  Es  ist  eine  rein  entzündliche  Erscheinung,  die  aber  das  Wachs- 
thum  der  Papillome  lebhaft  fördert.  Die  Bedeutung  der  mechanischen  Reize  für 
das  Wachsthum  der  entzündlichen  Papillome,  welche  den  Klinikern  längst  be- 
kannt ist,  erhält  hierdurch  eine  Bestätigung  auf  anatomisch •  pathologischer 
Grundlage.  sohbgh- 

5d)   Schnmann  (Mirow).  Beitrtg  z«r  Pithologie  der  HalsgeschwOlste.    Disserut. 

Würrburg.     1898. 

Bericht  über  je  einen  Fall  von  hyperplastisohem  Lymphom  und  Lympho- 
sarkom der  Tonsille  aus  der  Riedinge  raschen  Klinik.  SEIFERT. 

59)  Wocher  (Aichach).  Ein  Fall  ?0D  StrcOlDt  tODSillae.  DisserUt.  Wttrzburg. 
1898. 

Primäres  Sarkom  der  linken  Tonsille  durch  Resection  des  Unterkiefers  ent- 
fernt (Hoffa).  Nach  3  Monaten  Recidiv,  abermalige  Operation.  An  einem 
weiteren  inoperablen  Recidiv  giogPat.  zuGrnnbe.  Kleinzelliges  Rundzellensarkom. 

SEIFERT. 

60)  M.  Henog.    Ein  Ftli  ?oii  maligner  Erkrt&kiing  der  Toiiille.     (Case  of 

malignaat  disetSe  ef  the  tonsil.)     CincinnaH  Lancet-CUnic.     7.  October  1893, 
Der  Fall  betraf  einen  Mann  von  69  Jahren;  die  Operation  wurde  angerathen, 
aber  nicht  gestattet.   Derartige  Fälle  sind  selten.  Lennox  Browne  sah  1  unter 
5000  Fällen  von  Halserkrankung,  im  ganzen  werden  92  Fälle  erwähnt. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFERTS). 

61)  Marana.     Epitheliom  der  Mandel     (Epithelioma  deirtmigdala.)    Arch.  in- 

ternaz,  dell  Spec.  med.  chir,     25.  August  1893, 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  TOTI. 

62)  Pietro  Paoll.  Gardnom  der  linken  Mandel,  Znngenbasis,  Epiglottis  nnd 
Halsdrtlsen.  Tollsttndige  Ezstirpation.  Heilnng.  (Carcinoma  deiramigdala 
sinistra  estaso  alla  base  della  lingna,  all*eplglottide  e  alle  glandnle  cervicali. 
Estirpazione  eomplete.    Onarigione.)    Clin,  ckirurg.    189S.    No.  2, 

Die  Arbeit  hat  nur  chirurgisches  Interesse.  Die  Heilang  bezieht  sich  be- 
greiflicher Weise  auf  die  Operation.  TOTI. 

63)  N.  Simanowski  (Petersburg).  Entxflndliehe  Erkrankungen  der  Enngen-  oder 
IT.  Mandel.     (0  wospalitalnich  sabolewaniach  lY.  ili  Jasikowawo  mindaliki.) 

IVratsch,     1893.     No.  43-50. 

Nach  einer  eingehenden  Besprechung  der  Anatomie  der  IV.  Tonsille  kommt 
Verf.  auf  die  acuten  entzändlichen  Erkrankungen  dieses  Organs  zu  sprechen. 
Die  Entzündung  kann  sich  in  den  leichten  Fällen  blos  auf  den  Schleimhautuberzug 
beschränken,  wo  man  es  also  mit  einem  einfachen  Gatarrh  zu  thun  hat.  Bei 
mehr  intensiverer  Erkrankung  breitet  sich  die  Entzündung  auf  die  Crypten  aus 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     25     — 

und  die  Krankheit  erinnert  an  die  lacunäre  oder  follicalare  Tonsillitis.  Schreitet 
der  Entzöndungsprocess  noch  mehr  in  die  Tiefe  und  ergreift  die  drüsigen  Ele- 
mente selbst  und  das  anliegende  Gewebe,  so  kommt  es  zu  einer  aoaten  Hyper- 
plasie der  Drüsen.  Peritonsillitis.  —  Dabei  kann  die  Entzündung  zurückgehen 
oder  es  bilden  sich  kleine  Eiterherde,  die  je  nach  ihrer  Lage,  sich  bald  mehr 
bald  weniger  schnell  öffnen  oder  sie  fliessen  zusammen  und  bilden  einen  grösse- 
ren Absoess. 

Ueberschreitet  die  Entzündung  die  Drüse  selbst  und  breitet  sie  sich  in  das 
benachbarte  Bindegewebe  und  die  Maskelinterstitien  aus,  so  bat  man  es  mit  einer 
Periamygdalitis  phlegmonosa  zu  thun. 

Bei  ganz  selbständiger  Erkrankung  dieser  Drüse  findet  man  die  übrigen  Theile 
des  Rachens  normal,  blos  am  unteren  Ende  des  vorderen  Gaumenbogens,  der  in  die 
Zuogenwurzel  übergeht,  sieht  man  Röthung  and  Schwellung,  welchem  Umstände 
S.  eine  grosse  diagnostische  Bedeutung  beimisst.  Hat  die  Entzündung  das  ganze 
Drüsengewebe  ergriffen,  so  kann  die  Temperatur  bis  auf  40^  steigen,  das 
Schlucken  und  Sprechen  wird  schmerzhaft;  mitunter  treten  leichte  dyspnoeische 
Erscheinungen  auf,  hervorgerufen  durch  ödematöse  Schwellung  der  Bpiglottis. 

Alle  diese  Erscheinungen  erreichen  einen  viel  höheren  Grad  bei  der  phleg* 
monösen  Form.  Die  Schmerzen  sind  sehr  stark,  besonders  beim  Schlucken.  Die 
Epiglottis  und  die  aryepiglott.  Palten  schwellen  ödematös  an.  Durch  Ausbrei- 
tung der  Entzündung  auf  das  intermuskuläre  Gewebe  der  Zunge  kann  letztere 
so  stark  anschwellen,  dass  sie  im  Munde  keinen  Platz  findet  und  zum  Theil  her- 
aushängt. Nimmt  die  Entzündung  ibren  Platz  nach  hinten  und  unten,  so  kann 
der  Kehlkopf  in  Mitleideoschaft  gezogen,  oder  zur  Seite  verdrängt  werden.  Geht 
jdie  Phlegmone  auf  den  Boden  der  Mundhöhle  über,  so  erinnert  sie  an  die  Angina 
Ludovici.  S.  spricht  die  Vermuthung  aus,  ob  nicht  die  Ursache  der  Glossitis 
phlegmonosa  zum  Theil  in  der  Entzündung  der  IV.  Tonsille  zu  suchen  sei. 

Die  Diagnose  der  sich  bildenden  oder  schon  vorhandenen  Abscesse  ist  nicht 
leicht,  da  die  Kranken,  der  Schwellung  wegen,  den  Mund  nicht  weit  öffnen 
können,  das  Betasten  mit  dem  Finger  aber  sehr  schmerzhaft  ist  und  wegen  der 
Weichheit  des  Organs  keine  genauen  Resultate  giebt. 

Die  catarrhalische  und  lacunäre  Form  verlaufen  in  3 — 8  Tagen.  Bei  der 
peritonsillären  Form  kann  die  Krankheit  3  Wochen  in  Anspruch  nehmen.  Selbst 
wenn  die  Phlegmone  weitere  Dimensionen  angenommen  hat,  braucht  es  noch 
nicht  zum  Abscess  zu  kommen;  die  Entzündung  kann  auch  zurückgehen, 
(Seifert). 

Die  Prognose  ist  nur  bei  den  schwersten  Formen  mitunter  zweifelhaft,  da 
durch  Mitbetheiligung  des  Kehlkopfs  der  Erstickungstod  droht.  Die  Krankheit 
kann  aber  den  Pat.  durch  lange  Dauer,  durch, Schmerzen,  durch  die  Unmöglich- 
keit zu  schlucken  sehr  herunterbringen. 

Therapie.  Bei  den  leichten  Fällen  genügen  einfache  Gurgelungen  und  Ab- 
haltung von  Schädlichkeiten.  Bei  der  phlegmonösen  Form  thnt  Eis,  innerlich 
und  äusserlich  angewandt,  gute  Dienste.  Bei  starker  Spannung  und  Schwellung 
der  IV.  Tonsille  sind  tiefe  Einschnitte  angebracht;  ferner  Massage,  feuchtwarme 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     26     - 

Compressen,  lohalatioDen  von  heissen  Dämpfen.  Hat  sieb  ein  Abscess  gebildet, 
so  moss  derselbe  eröffnet  werden. 

Im  ganzen  hat  S.  22  Fälle  ?od  acuter  Entzündung  der  Tonsille  gesehen, 
von  denen  13  der  lacunären,  8  der  peritonsillären  Form  angehörten. 

Einmal  kam  es  zur  phlegmonösen  Entzündhng  des  umliegenden  Binde- 
gewebes. 

Eine  ohronische  Entzündung  oder  Hypertrophie  der  IV.  Tonsille  hat  Verf. 
203  mal  (21,9  pCt.)  gesehen.  Angenommen  wurde  eine  Vergrösserung  der 
IV.  Tonsille,  wenn  dieselbe  deutlich  hervorragt,  die  Oberfläche  derselben  uneben 
war,  Hervorragungen  und  zwischen  denselben  mehr  oder  weniger  tiefe  Spalten 
zeigte.  Dabei  braucht  die  Tonsille  noch  nicht  die  Epiglottis  zu  berühren  oder 
zurückzudrängen,  was  nur  bei  sehr  starker  Hypertrophie  geschieht.  Solche  Fat. 
klagen  häufig  über  Druck  und  über  das  Gefühl  eines  Fremdkörpers  im  Halse, 
gleichsam  eines  Globus  hysteric;  dabei  haben  sie  häufig  das  Bedürfniss  zu 
schlucken. 

Besonders  unbequem  ist  solch  eine  Hypertrophie  der  IV.  Tonsille  bei  Sän- 
gern, da  häufig  die  Stimme  darunter  leidet. 

Die  vergrösserte  Zungentonsille  ist  leicht  zu  erkennen.  Berührt  man  sie 
mit  der  Sonde,  so  steigern  sich  sehr  oft  die  Beschwerden,  während  dieselben 
schwinden,  sobald  die  Drüse  cocainisirt  wird. 

Die  Beteftndlung  besteht  in  Pinselung^n  der  Drüse  mit  Jodglycerin,  Aetzun- 
gen  mit  Chrom  und  Trichloressigsäure ;  am  wirksamsten  ist  aber  die  galvano- 
caustische  Zerstörung  des  hypertrophischen  Gewebes.  LUMIN« 

64)  s.  SoUs-Oohen.    Eilige  bei  Gichtlken  beebtchtete  Affectioiei  des  Halses. 
(Soae  of  the  throat-conditlois  ob8er?ed  in  gouty  sukjeeto.)   PkU.  Med.  Setts. 

4.  November  1893. 

Der  Ausdruck  ,,Gichtiker^  hat  bei  dem  Verf.  eine  weitere  Bedeutung,  als 
gewöhnlich;  er  soll  nicht  nur  die  Personen  umfassen,  die  Gelenkentsündungen 
oder  echte  Gichtknoten  darbieten.  In  des  Verf. 's  Heimath  wenigsten  leiden  weit 
mehr  Personen  an  Manifestationen  der  harnsauren  Diathese,  ihre  Symptome  sind 
mannigfaltige  und  oft  dunkle,  bis  man  die  Ursache  bei  einer  Untersuchung  des 
Urins  entdeckt,  der  mehr  oder  weniger  constant  einen  Ueberschuss  an  Uraten  und 
Harnsäure  zeigt  und  oft  daneben  Galciumoxalat  und  reichliche  Phosphate  ent- 
hält. Bei  beiden  Arten  von  Patienten  sind  oft  die  oberen  Luftwege  in  Mitleiden- 
schaft gezogen  und  wenn  man  auch  in  der  giohtischen  Diathese  nicht  die  einzige 
Ursache  der  lokalen  Erscheinungen  sehen  darf,  so  wirkt  sie  doch  zweifellos  als 
prädisponirendes  Moment  mit  oder  modificirt  wenigstens  die  Erscheinungsform 
der  Krankheit. 

Die  in  Frage  kommenden  Affectionen  sind  bei  ihrer  Abhängigkeit  von  einer 
dauernden  Stoffwechselstörung  wahrscheinlich  in  den  meisten  Fällen,  wenn  nicht 
in  allen,  chronischer  Natur  mit  einer  Neigung  zu  paroxysmaler  Steigerung,  die 
auf  den  Einfluss  accidenteller  ursächlicher  Momente  sich  zurückführen  lässt. 
Solche  accidentellen  Ursachen  sind  Erkältungen  oder  Durchnässungen,  Diät- 
fehler n.  ähnl.  m. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     27     — 

Eine  EDtzändnn^  g^hoii  nicht  notbwendig  tum  Bilde  der  Krankheit  und  in 
dem  Falle,  an  den  Verf.  anknüpft,  waren  die  hauptsächlichen  Symptome  sen- 
sorischer Katar.  Schmerzen  und  perverse  Empfindungen  mannigfacher  Art  an 
circumscripten  Stellen  werden  angegeben,  oft  fleckweise  auftretend,  ohne  dass 
eine  entsprechende  Veränderung  der  Gewebe  nachzuweisen  wäre.  Bisweilen,  und 
zwar  besonders  während  des  acuten  Paroxjsmus,  sind  aber  Gewebsveränderungen 
an  den  schmerzhaften  Stellen  sichtbar.  Am  gewöhnlichsten  ist  eine  Erweiterung 
der  Blutgefässe  —  Venen  oder  Capillaren  —  die  manchmal  sich  mehrfach 
kreuzond  einen  solchen  Fleck  fiberziehen;  manchmal  findet  sich  auch  nur  ein 
einsiges  erweitertes  Gefäss;  oder  aber  die  Schleimhaut  zeigt  eine  dunkele  Ver- 
färbung; oder  die  Follikel  sind  vergrössert  und  geröthet.  Oft  indessen  ist  eine 
Differenz  zwischen  dem  schmerzhaften  Flock  und  dem  umgebenden  Gewebe,  das 
manchmal  ganz  allgemein  congestionirt  ist,  nicht  zu  constatiren  und  in  manchen 
Fällen  ist  überhaupt  nichts  Abnormes  zu  finden. 

Im  Larynx  scheinen  die  Epiglottis  und  die  Aryknorpel  der  bevorzugte  Sitz 
der  krankhaften  Sensationen  zu  sein;  die  erstere  zeigt  dann  gewöhnlich  ein  Netz- 
werk erweiterter  Gefässe,  letztere  eine  leichte  Schwellung  und  Röthung.  Im 
Pharynx  sind  es  die  Tonsillen  und  das  peritonsilläre  Gewebe,  sowie  die  Winkel 
Kwisoben  hinterer  und  seitlicher  Rachenwand,  die  am  häufigsten  afficirt  scheinen. 
Erschlaffung  des  Gaumens  ist  nicht  ungewöhnlich  und  in  manchen  Fällen  trifft 
man  Paroxysmen  von  nasaler  Verstopfung  mit  oder  ohne  Goryza. 

Die  Diagnose  in  allen  derartigen  Fällen  hängt  von  der  Erkennung  des  All- 
gemeinieidens  ab;  sie  kann,  wenn  articuläre  Erscheinungen  und  Gichtknoten 
fehlen,  nur  auf  die  Untersuchung  des  Harns  sich  gründen.  LBF7EBTS. 


d.   Diphtherie  und  Croup. 

65)  Behring    (Berlin).     Die    GescUchte    der    Diphtherie.      Leipzig.      G.  Thieme. 
1898. 

Der  erste  Theil  des  in  8  Abschnitten  zerlegten  Werkes  bringt  historische 
iind  historisch- kritische  Mittheilnngen  der  Krankheit.  Bretonneau  verdanken 
wir  die  Zusammenfassung  der  Diphtherie  als  einheitlichen  Krankheitsbegriff  und 
die  Feststellung  ihres  infectiösen  Charakters,  sowie  die  Trennung  der  Scharlach- 
angina von  der  Diphtherie.  Die  4  letzten  Abschnitte  beschäftigen  sich  vorzugs- 
weise mit  der  Blutserumtherapie.  Von  dem  von  Behring  und  W ernicke  berei- 
teten Heilserum,  zu  dessen  Gewinnung  an  einem  grösseren  Thiermateriale  die 
Farbewerke  Meister,  Lucius  und  Brüning  in  Höchst  die  materielle  Unterstützung 
gewährt  haben,  durften  zur  Anfangsbehandlung  50  com  und  ebenso  viel  für  die 
spätere  Behandlung  erforderlich  sein.  Das  Mittel  wird  jetzt  schon  von  einer  Reihe 
von  Klinikern  geprüft.  SEIFERT. 

66)  CoBcetli  (Rom).  Aetielogie  der  Diphtherie.    (Itiologla  deUa  dUterite.)  La 

Pedüuria,     1893.     No.  3,  4,  5. 

Aus  C.'s  experimentellen  Untersuchungen  ergiebt  sich,  dass  die  Virulenz 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     28     — 

der  nicht  filirirten  CuUaren  eioe  höhere  ist,  als  diejenige  der  filtrirteo«  Nach 
EiospritzuDg  der  ersteren  starbei^  die  Versuchsthiere  io  24—48  Stunden,  nach 
der  letzteren  erst  nach  5—8  Tagen.  (ran 

67)  Weniicke  (Berlin).  Ein  experlmoDteUer  Beitrag  zur  KenitDiss  dei  Löffler- 
schei  Diphtheriebtcllliis  uid  m  „Blutaeromtherapie".     Archiv  für  Hygiene. 

XVni.  Bd.     1893. 

Aas  den  Untersachangen  von  Wer  nicke  geht  beryor,  dass  Hunde  gegen- 
über  der  Infection  mit  dem  Löffler*8chen  Baoillas  aQSserordentlioh  empfängliche 
Thiere  sind  und  den  empfindlichsten  Versachsthieren,  den  Meerschweinchen,  nur 
wenig  an  Empfänglichkeit  nachstehen.  Ferner  ergab  sich,  dass  durch  Fütterung 
mit  dem  Fleisch  eines  immunisirten  Schafes  es  möglich  ist,  bei  Hunden  einea 
gewissen  Grad  von  Immunität  zu  erzeugen,  der  um  so  höher  ist,  je  mehr  immu- 
nisirende  Substanz  im  Yerhältniss  zum  Körpergewicht  einverleibt  worden  ist. 
Durch  Verfutterung  von  Organen  eines  an  Diphtheriegift  verendeten  Schafes  wird 
bei  einem  Hunde  ein  ziemlich  erheblicher  Grad  von  Diphtherieimmunität  erzeugt. 
Rs  ist  das  im  Körper  des  verstorbenen  Thieres  vorhandene  Gift,  welches  vom 
Magendarmkanal  aas  immunisirend  wirkt.  Des  Weiteren  giebt  Wer  nicke  eine 
neue  Methode  an,  die  Immunität  gegen  die  Diphtheriein fection  bei  Hunden  zu 
steigern.  Versuche  mit  Hundeserum  an  diphtheriekranken  Menschen  ermuthigen 
um  so  mehr  zur  Fortsetzung  der  Versuche,  als  es  sich  zeigt,  dass  mit  der  Vervoll- 
kommnung der  Immunisirungsmethoden  auch  bei  Hunden  es  gelingt,  immer  wirk- 
sameres und  heilkräftigeres  Serum  zu  gewinnen.  SETFXRT. 

68)  W.  D.  Booker.  Zur  Aetiologie  der  primären  pseodomembranöseii  Eitifli- 
diiDg  des  Larynz  und  der  Traehet  nebst  Bemerknngen  über  die  TertbeUnng 
der  DiphtherlebaciUen  in  den  vom  Sita  der  Lokalinfection  entfernten  Mrper- 
Organen.  (As  to  the  etiology  ef  primary  psendo-membranens  inianmation 
of  the  larynz  and  traehea  witb  reaarki  on  the  dlitribation  of  diphtheria 
bacilll  In  organs  of  the  body  distant  fVom  the  seat  of  lecal  infection.)  Arch, 

of  Pediatrics.     August  1893. 

6.  theilt  einen  Fall  bei  einem  3jährigen  Kinde  mit  Sectionsbefund  mit. 
Die  Culturen  ergaben  das  Vorhandensein  von  Bacillen  im  Larynx,  in  der  Trachea, 
dem  Herzen,  in  Lungenspitze  und  -Basis,  Leber,  Milz  und  in  den  Halsdrüsen. 
Die  aus  den  Harnwegen  angelegten  Culturen  blieben  steril.  Die  Ergebnisse  der- 
artiger ezacter  Untersuchungen  sprechen  demnach  gegen  die  Anschauung,  dass 
es  einen  idiopathischen  Croup  oder  eine  pseudomembranöse  Aifection  des  Kehl- 
kopfs unabhängig  von  jeder  infectiösen  Ursache  giebt.  Vielmehr  ist  der  vermeint- 
liche idiopathische  Croup  eine  echte  Diphtherie  des  Larynx ,  die  in  selteneren 
Fällen  eine  Folge  anderer  infectiöser  Erkrankung,  wie  Masern  oder  Scharlach,  ist. 
Man  hat  bisher  angenommen,  dass  der  Diphtheriebacillus  am  Orte  der  localen 
AlTection  haftet  und  in  andere  Organe  nicht  eindringt;  auf  diesen  Punkt  hat  man 
einen  bedeutenden  Werth  gelegt,  wegen  der  Indication  fär  die  looale  Behandlung. 
Der  Nachweis  der  Bacillen  in  der  Milz  und  in  höherem  Maasse  die  Untersuchungen 
von  Frosch  dürften  unsere  Anschauungen  hierüber  modificiren;  einen  praktischen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     29     — 

UnUrschied  aber  fär  die  Bebandlaug  der  Diphtheritis  braucht  dies  nicht  aasza- 
maoben,  weil  die  Bacillen  Dicht  in  grösseren  Mengen  in  den  vom  arsprünglichen 
Sitz  der  Infection  entfernten  Organen  auftreten.  Die  looale  Behandlung  bleibt 
indicirt,  besonders  wegen  der  festgestellten  Thatsache,  dass  eine  Hauptgefahr 
der  Erkrankung  in  den  Allgemeinstörungen  liegt,  welche  die  bakteriellon  Toxine, 
die  am  Orte  der  Infection  znr  Resorption  kommen,  erzengen. 

W.  J.  8WI91'  (lEFFEBTB). 

69)  Bedact.  Bemerkang.     Diphtheritis  ohne  Membran.     (Diphtheria  withoat 
meabrane.)     Phil.  Med.  New».     20.  Mai  1893. 

Man  hat  lange  vermuthet,  dass  Diphtheritis  ohne  Membranen  vorkommen 
kann.  Es  ist  in  Zeiten  von  Epidemien  nicht  ungewöhnlich,  dass  in  Familien,  in 
denen  ein  Glied  Diphtherie  gehabt  hat,  Fälle  von  einfacher  Angina  erscheinen, 
deren  echt  diphtheritische  Natur  dadurch  evident  wird,  dass  von  ihnen  Neu- 
ansteckungen ausgehen.  Auch  Nephritis  und  charakteristische  Lähmungen  sind 
nach  anscheinend  einfach  catarrhalicher  Angina  beobachtet  worden.  Gelegentlich 
ist  es  auch  vorgekommen,  dass  von  2  Personen,  die  eine  Tracheotomiecanule  in 
einem  Falle  von  Croup  durch  Saugen  reinigen  wollten,  der  eine  an  typischer 
Diphtherie  erkrankte,  während  der  andere  nur  eine  gewöhnliche  fieberhafte  An- 
gina bekam.  Naturlich  ist  es  möglich,  dass  in  allen  diesen  Fällen  Membranen 
bestanden,  aber  bereits  verschwunden  sind,  oder  dass  sie  an  Stellen  sitzen,  die 
sich  der  Beobachtung  entziehen.  Es  blieb  deshalb  die  Frage  nach  dem  gelegent- 
lichen Vorkommen  von  Diphtherie  ohne  Membranen  offen,  bis  die  Entdeckung 
des  Diphtboriebacillus  durch  Loeffler  einen  Einblick  in  diese  ätiologischen  Be- 
ziehungen gestattete. 

Es  ist  zur  Zeit  als  sichergestellt  anzusehen,  dass  zahlreiche  Fälle  von  Croup 
diphtheritischen  Ursprungs  sind;  dagegen  sind  bei  Scharlachangina,  ferner  in 
den  meisten  Fällen  von  einfacher  und  lacunärer  und  folliculärer  Angin%,  und 
ebenso  in  manchen  Fällen,  die  sich  klinisch  nicht  von  Diphtherie  des  Rachens 
und  der  Luftwege  und  von  genuinem  Croup  unterscheiden  lassen,  Diphtberie- 
bacillen  nicht  gefunden  worden.  Als  seltener  Befund  ist  der  Diphtheriebacillus 
in  der  Mundhöhle  ganz  gesunder  Individuen  angetroffen  worden  und  bei  Leuten 
mit  catarrhalischer  Angina.  Es  weisen  diese  Beobachtungen  darauf  hin,  dass 
wir  die  klinische  Diagnostik  der  Diphtherie  noch  sehr  auszugestalten  haben;  vor- 
läufig müssen  milde  und  zweifelhafte  Fälle,  besonders  zu  Zeiten  von  Epidemien, 
ebenso  behandelt  werden,  wie  ganz  virulente.  lefF£BTS. 

70)  A.  Gottstein  (Berlin).     Die  ColtagiOSit&t  der  Diphtherie.     Berliner  klinische 
Wochenschrift.    1893.     No.  25. 

G.  geht  davon  aus,  dass  der  Erreger  der  Diphtherie  ein  in  seinen  Eigen 
Schäften  uns  genau  bekannter  Microorganismus  ist,  der  constant  in  den  Pseudo- 
membranen sich  findet.  Ueber  sein  Vorkommen  ausserhalb  des  Organismus  wissen 
wir  nur,  dass  er  sich  lange  virulent  und  übertragungsfähig  halten  kann.  Seine 
Virulenz  ist  eine  äusserst  schwankende.  In  den  Pseudomembranen  findet  er  sich 
fast  stets  in  Gemeinschaft  mit  Streptococcen.  G.  prüfte  50  Fälle  mit  19  Todes- 
fällen,  17  Lähmungen,  13  uncomplicirt.    Diese  50  Kranken  hatten  als  nächste 


Digitized  by  VjOOQIC  


—     30     — 

Umgebung  83  Geschwister,  36  Fälle  übertragen  sich  «nf  62  der  Ansteckong  aas- 
gesetzte Kinder  nicht.  14  Fälle  riefen  18  Nenerkrankangen  bei  Kindern  and 
3  bei  Erwachsenen  hervor.  Von  diesen  1 4  Fällen  endeten  8  tödtlich,  so  dass  ein 
Zusammenhang  zwischen  Contagiositat  and  Schwere  der  Ersterkrankung  besteht. 
Die  Disposition  der  Kinder  för  Diphtherie  ist  demgemäss  eine  verhältnissmassig 
geringe  and  vorzngsweise  gegenüber  sehr  schweren  Fällen  vorhanden.  Wäre  nor 
Contagion  massgebend,  so  müsste  die  Diphtherie  bald  erlöschen.  Da  sie  das  nicht 
thut,  so  muss  man  annehmen,  dass  die  Mehrzahl  der  Fälle  nicht  durch  directe 
Contagion,  sondern  autochthon  entsteht.  Es  muss  ausser  dem  Bacillus  der  Diph- 
therie noch  eine  andere  Ursache  mitwirken:  SymbiotischerCoccus  oderSchwächang 
des  Widerstandes  des  Organismus.  landobap. 

71)  Deschamps.  Bemerkuiigeii  Aber  einen  iusbreitmgsmodas  der  Diphtherie. 
(Rote  sur  an  mode  de  prepagation  de  It  diphtherle.)  Revue  d^HygCene.  Paris. 
1893. 

D.  berichtet  über  mehrere  Beobachtungen  von  diphtheritischer  Ansteckung 
in  kopfreichen  Familien,  in  denen  das  ersterkrankte  Kind  im  Hospital  behandelt 
und  geheilt  entlassen  war,  und  dann  während  der  Reconralescenz  zu  Hause  den 
Brader  und  die  Schwester  ansteckte.  Diese  Beobachtungen  werden  unterstützt 
durch  den  experimentellen  Nachweis,  dass  aus  dem  Speichel  der  geheilten  Kinder 
nach  Diphtherie  noch  lange  Zeit  virulente  Diphtheriebacillen  cultivirt  werden 
können.  Verf.  verlangt  deshalb  die  Einrichtung  yon  Special-Reconyalescenten- 
häusern  für  Diphtheritis-Reconvalescenten.  MENDEL- 

72)  RedacUonelle  Kotii.  Die  Hilfe  dei  Hew  Torker  Gesandheitsanta  bei  der 
Diagiosa  der  Diphtherie.  (The  Hew  Tork  (»ty  Board  of  Health's  aid  in  the 
dlagnosis  af  diphtheria.)    iv.  Y.  Med.  Joum.    i.  Juli  1893. 

Das  New- Yorker  Gesundheitsamt  will  jetzt  einen  Versuch  machen,  in  allen 
Fällen  von  Diphtherie  und  von  Halsaffectionen,  die  dieser  soweit  ähneln,  dass  sie 
den  Arzt  ebenso  wie  die  Familie  des  Betroffenen  erschrecken,  amtlich  die  bakte- 
riologische Diagnose  zu  stellen.  Der  Haasarzt  hat  dabei  weiter  nichts  zu  thun, 
als  etwas  Material  von  der  erkrankten  Stelle  mit  einem  Wattebäuschchen  zu  ent- 
nehmen und  dies  über  ein  ihm  zur  Verfügung  gestelltes  Culturröhrchen  zu 
streichen;  dieses  wird  dann  einem  der  bekannt  gegebenen  und  nahe  gelegenen 
Laboratorien  des  Amtes  zugestellt.  Innerhalb  24  Stunden  und  früher  erhält  der 
Arzt  in  den  Fällen,  in  denen  es  nöthig  ist,  telephonische  Mittheilung  yon  dem 
Resultat  der  bakteriologischen  Untersuchung.  LSFVEBTB. 

73)  J.  B.  Lawford.     Aagenstöruiigen  im  Anschlass  an  Diphtherie.     (Ocalar 

lesions  fieliOWillg  diphtheria.)     London  CUnical  Journal.     1893.     IL     203. 
Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  MAOKENZIE  johnston. 

74)  Fr.  Veroneae  (Trieit).    Die  postdiphtheritische  Henlähmiuig.     Wiener  kiin. 

Wochenschr.    1893.     So.  17,  18,  19,  20,  21  u.  22. 

Diese  wichtige  anatomisch -pathologische  und  klinische  Studie  kommt  zu 
folgenden  Schlüssen s   Die  Herzlähmung  tritt  nicht  plötzlich,  sondern  nach  pro- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     81     — 

dromalen  EcsebeiDQDgen,  meist  bei  Kindern  «wischen  6  und  14  Jahren,  besonders 
bei  scbwichlichen  auf;  die  mahnenden  Ersoheinangen  sind  Schwäche,  Herzerwei- 
terung, Sohmereen  im  Epigastrinm,  Pulsns  rarns  ond  zuletzt  einige  Syncope- An- 
falle. Prognose  sehr  dubiös.  Die  anatomische  Grundlage  ist  verschieden,  bald 
Degenerationen  des  Muskels,  bald  die  der  Nerven,  so  des  Vagus,  Sympatbioas, 
des  Plexus  coeliaous.  Wahrscheinlich  sind  die  Nervenerkrankungen  die  häufigere 
Ursache.    Therapie:  Ruhe,  Kräftigung,  Strychnin,  Kampher.  chiabi. 

75)  DOBath.     DiphtheTtselie  Heniplegie.     Neuroi.  Centralbl.     1893. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  SKIFBBT. 

76)  R.  Walker  (Galcutta).      DIphtheritlS.    (Diphtheria.)     ladian  Medicat  Record, 
Mai  1893. 

Nicht  zugänglich.  icackbnzib-johnston. 

77)  Missaglia.     Hygieiiiiche  Maassnahmen  gegei  Diphtherie.     (Considerazloni 
tgleDiehe  suUa  profllassi  della  dlfterite.)    Oiorn,  de  R.  Soc.  digiene.    1893. 

No.  7. 

Nichts  Neues.  TOri' 

78)  NesenaBD«      Zur  BehandllUIg  der  Diphtherie.      Aerztl.   Praktiker.     Hamburg. 
1893.    p.  763. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  SEIFERT. 

79)  Seibert  (New  York).     Submembrasöse  BehaidUag  der  sichtbarei  Racliei- 

diphtherie.     Jahrb./.  Kinderheilk.     XXXVIL  /.     1893. 

S.  injicirt  mittels  einer  von  ihm  zu  diesem  Zwecke  construirten  Spritze  (mit 
5  kurzen  Hohlnadeln)  in  die  diphtherischen  Membranen  1 — 2  mal  täglich  je 
2—6  Spritzen  voll  0,4proc.  frisches  Ghlorwasser.  Die  Anzahl  der  zu  machenden 
Einspritzungen  richtet  sich  thetls  nach  der  Ausdehnung  des  Belages,  theils  nach 
dem  Schwinden  der  Allgemeinerscheinungen.  Ausserdem  werden  ^'4  stündliche 
Ourgelungen  von  V2 — ^  Tbeelöifel  angewandt  von  folgender  Lösung: 
Tinct.  Jodi  2,0,  Kali  jodat.  1,0 
Aoid.  carbol.  gtt.  X  Aq.  destill.  120,0. 

SEIFERT* 

30)  J.  Uwis  Snith.     Der  Werth  des  Wasserstoftaperozydi  bei  Diphtherie. 

(The  ?alue  of  perozid  of  hydrogen  in  diphtheria.)    Phil.  Med.  Nem.  10.  Juni 

1893. 

Verf.  hat  Fälle  beobachtet,  bei  denen  die  Anwendung  einer  Wasserstoff- 
superoxydlftsung  von  15  Volumprocent,  verdünnt  mit  2  Vol.  Wasser,  eine  Reiz- 
steigerung erzeugt  hat  und  in  3  Fällen  hat  er  sogar  die  Bildung  eines  fibrösen 
Uäutchens  unter  dem  Einfluss  dieses  Mittels  gesehen.  Nach  der  Application  des 
Mittels  im  Zerstäuber  hat  er  das  Auftreten  von  Heiserkeit  constatirt;  beim  Aus- 
setzen des  H2O2  verschwanden  alle  diese  Erscheinungen  sofort.  Der  Reiz  war 
wahrscheinlich  in  diesen  Fällen  dadurch  bedingt,  dass  das  Präparat  freie  Säure 
enthielt.     Verf.  hat  festgestellt,   dass  die  Marchand'sche  Lösung  0,3  g,  die  der 


Digitized  by  VjOOQIC  


—     32     — 

Oakland  Company  0,18  und  das  Squibb*sobe  Präparat  0,15  g  Natr.  bicarbonio. 
aof  30  com  zar  Neatralisation  der  Säure  erfordert.  Dr.  Squibb  hat  ihm  mitge- 
theilt,  dass  eine  HjOj-LösuDg  vou  neutraler  oder  alkalisoher  Reaction  sioh  bei 
gewöhnlioher  Temperatur  in  einer  Menge  yon  2—3  Yolomen  pro  Tag  zersetzt. 
Verf.  empfiehlt  deshalb  jedesmal  nur  die  geringe  Menge  von  Wasserstoffiösung, 
die  gebraucht  werden  soll,  unmittelbar  vor  der  Benutzung  mit  wenig  Natrium 
bicarbonicum  zu  neutralisiren.  LBFFBBTS* 

81)  W.  Maddren.    Die  Behaidluig  des  wahren  Croups  naeh  der  Gorbia-  oder 
Brooklyn-Methode.     (Treatmeit  of  tme  croap.     The  Corbin  or  Brooklyn  me- 

thod.)     Brooklyn  Med.  Journ,     August  1893, 

Die  Methode  wurde  zuerst  geübt  von  Dr.  Corbin  (Brooklyn  N.  Y.)  im 
November  1874.  Die  Idee  derselben  ist,  die  entzündlichen  Producte  in  der  Luft> 
röhre  durch  Zerstäubung  von  Quecksilberdämpfen,  die  der  Pat.  inhaliren  muss, 
zu  zerstören.  Zu  diesem  Zwecke  sollte  der  Pat.  unter  eine  Art  Zelt  von  Leinen- 
tüchern, Decken  oder  was  an  derartigem  Material  zur  Verfügung  steht,  gelegt 
werden  und  die  sublimirten  Dämpfe  von  weissem  Quecksilberoxyd  einathmen; 
später  wurde  dafür  das  Calomel  eingesetzt.  65  Brooklyner  Aerzte  und  11  von 
auswärts  haben  auf  diese  Weise  505  Fälle  von  echtem  Croup  mit  Calomeldämpfen 
behandelt.  .Von  diesen  heilten  275  Fälle  =  54,5 pCt.  85  Fälle  wurden  traoheo- 
tomirt  oder  intubirt,  nachdem  die  Methode  der  Sublimation  ohne  Erfolg  geblieben 
war;  davon  heilten  29  Fälle.  Zieht  man  diese  von  der  Gesammtzahl  der  Hei- 
lungen (275)  ab,  so  bleibt  ein  Procentsatz  von  48,7  als  Heilungen  ausschliess- 
lich nach  der  Calomel-Sublimationsmethode.  w.  J.  SWIFT  (lbffbbts). 

82)  M.  G.  Tall.    Behandlung  der  Diphtherie.    (Treatment  of  diphtheria.)  Med. 

Progre$8.     August  1893, 

Verf.  berichtet  über  9  Fälle,  die  alle  zur  Heilung  kamen.  Die  Behandlung 
bestand  in  Darreichung  von  Tabloids  aus  Calomel  0,0012,  Natr.  bicarbon.  0,06, 
Ipecac.  0,006  halbstündlich,  bis  Stuhlgang  erfolgt,  dann  weiter  zweistündlich, 
daneben  eine  Mixtur  von  Eisen,  Chinin,  Kai.  chlorat.  und  Kai.  nitric,  schliess- 
lich locale  Application  einer  Snblimatlösung  1 :500. 

W-  J.  SWIFT  (lEFFEBTs)' 

83)  E.  Levy  ond  H.  E.  Knopf  (Strassborg).     Gomblnlrto  Behandlang   der  Diph- 
therie   mit    PapayOtin    ind    GarbOlS&are.      Berliner  kUn.    Wockenschri/t.     1893. 

^o.  32. 

Die  Autoren  haben  51  nicht  ausgesuchte  Fälle  auf  der  Kinderklinik  be- 
handelt und  von  diesen  36  geheilt  (1  nach  Tracbeotomie),  15  verloren  (5  nach 
Tracheotomie).  Die  von  ihnen  empfohlene  Behandlung  besteht  in  Pinselungen 
mit  folgender  Mischung: 

Papayotini  (Gehe)   10,0 
Aoid.  carbol.  puriss.  liquef.   5,0 
Aqu.  destill,  ad   100,0 
MDS.   Vor  dem  Gebrauch  umzuschüttein. 
Damit  wird  in  den  ersten  2  Stunden  alle  10  Miüuteu,  nachher  2  stündlich 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     33     — 

auch  während   der  Nacht   sanft  gepinselt.     Daneben  Giscravatte,  Inhalationen 
and  reichlich  Wein.  LANDGBAV. 

84)  F.  Kostenkd.     hr  Thertpie  der  Dlphtheritis.     (K  woprosii  oletseheiiil 

dlphtliert.)      Wratsch.     1893.     So.  50. 

K.  empfiehlt  gegen  die  Diphtheritis  Pinselnngen  mit  Petroleam,  welches 
Mittel  ihm  in  mehreren  Fällen  vorzügliche  Dienste  geleistet  hat.  lunin- 

85)  Mae  Donald  Keith  Norman  (Skye).  Die  beste  Behandlung  der  Diphtheritis. 
(What  l8  the  best  treatment  of  dlphtberia?)  Edinhurgh  Med,  JoumaK  Nov. 
1893. 

Einige  Bemerkungen  über  die  Diphtheritis-Tberapie. 
Verf.  setzt  auseinander,  wie  er  die  Medicamente  anwendet  and  welche  am 
meisten  za  empfehlen  sind.  P.  mc  bbide. 

86)  €•  W.  Howatson.  ÜneckiUberbUodid  bei  der  Behandlung  der  Diphtheritis. 
(Biiodide  of  mercnry  In  the  treatment  of  dlphtberia.)  Prov.  Medicai  Journal. 
1893.    p.  273. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  mackenzib  johnston. 

87)  Frdlich.    Ueber  die  Verwendung  des  Terpentins,  besonders  bei  Diphtherie. 

Mürtchn.  med.    iVochenschr.     So.  51,     1893. 

Empfehlung  des  Terpentinöls  äusserlioh  zu  Pinselungen  und  innerlich  in 
Form  von  verzuckerten  Kapseln,  die  beim  Lutschen  ihren  Inhalt  (5  Tropfen)  auf 
den  Rachen  ergiessen;  man  kann  bis  zu  25  Kapseln  pro  die  gehen;  als  Vorbeu- 
gungsmittel empfiehlt  F.  dreistündlich  eine  Kapsel  eine  Woche  lang  mit  darauf- 
folgender ein  wöchiger  Unterbrechung.  Der  Fabri4[aot  der  Kapseln  ist  Bücking 
in  Plauen  bei  Dresden;  12  Stück  kosten  40  Pfennige,  24  Stück  75  Pfennige. 

8GHX0H. 


e.    Kehlkopf  und  Trachea. 

88)  William  Thorbnrn  (Manchester).  Bemerkungen  über  eine  Gruppe  ?on 
Symptomen,  die  gewöhnlich  auf  eine  Dislocatlon  des  Halses  zurtckgefllhrt 
werden.     (lote  on  a  gronp  of  Symptoms  commonly  attributed  to  dislocatlon 

of  the  neck.)     ßrit.  Med,  Jßurn.     IL  Februar  1893. 

Der  Verf.  bespricht  einen  Zustand,  der  unter  dem  Namen  der  Dislocatlon  be- 
kannt ist;  er  meint,  dass  es  sich  dabei  um  eine  thatsächliche  Dislocation  gar 
nicht  handeln  könne,  sondern  dass  es  eine  Verlagerung  des  Kehlkopfes  oder  des 
Zungenbeins  ist,  die  die  Symptome  verschuldet.  maokbnzie-johnston- 

89)  Weite  (Pest).  Welche  Schltsse  können  wir  aus  den  anatomischen  und 
physiologischen  TerhUtnissen  des  Kehlkopfes  auf  die  Palhologie  und  Therapie 

desselben  lieben.     Pe»t.  med.  Mr,  Presse.     1893.     So.  38. 

Nichts  Neues.  chiabi. 

XI.  Jahrg.  8 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     34     — 

90)  Aesohe.    Acate  Uryiigitis.    Dissert.    Kiel.    1898. 

Dem  Ref.  nicht  zagängliob.  sbifert. 

91)  H.  S.  Straigtat.  Ein  Fall  von  acuter  prim&rer  phlegmonöser  Laryngitis. 
(Gase   of  acute   primary  phlegmonons   laryngitis.)     cieüeiand  Med.  Oazette. 

August  1893. 

Fat.  war  ein  Söjäbriger  Mann.  Nichts  Bemerkens wertbes. 

W.  J.  SWIFT   (lSFFBBTB)« 

92)  J.  Coli  y  Boflll  (Barcelona).    Submncftse  Kehlkopfentzfindnng.     (Laringitis 

snbmaCOSa.)     Oaceta  medica  catalana,     1893,     No.  9,     S.  257, 

Verf.  berichtet  die  Krankengeschichte  eines  4jäbrigen  scropbalösen  Mäd- 
chens, das  in  4  Tagen  an  einer  Kehlkopfsentzündung  za  Grande  ging,  welche 
Verf.  ans  catarrbaliscb  in  sabmacös  übergegangen  erklärt  and  angiebt,  dass  er 
darunter  die  von  den  deatschen  Kinderärzten  als  Laryngitis  fibrinosa  be- 
zeichnete Krankheit  versteht.  GONGOSA. 

98)  Jj.  Lncntello  (Genova.)  Beitrag  snr  Pathogenese  der  typhösen  Larynx- 
erkranknngen.  (Contribnto  alla  patogenesi  delle  aflTezIoni  laringee  nella  tifoide.) 

OoMz,  degli  Ospitali,     1893.     No,  132 

L.  hat  bakteriologisch  festgestellt,  dass  im  lymphatischen  Unterschleimhaat- 
gewebe  des  Larynx  eine  Localisation  das  Eb er th 'sehen  Bacillas  beim  Typhas 
stattfinden  kann.  Darin  besteht  die  ätiologische  Ursache  der  typhösen  Larynx* 
geschwüre;  die  darauf  folgenden  Abscesse,  Eiterinfiltrationen  zwischen  Perichon- 
drium  und  Knorpel,  sind  ohne  Zweifel  auf  eine  secundäre  Infection  durch  andere, 
besonders  pyogene  Mikroorganismen  zurückzuführen.  TOn. 

94) .  Mabille.  Larynxoedem  afs  Complication  eines  Falles  von  ambnlatorischem 
Typhns.    (Sur  an  cas  de  typbns  ambnlatoire  compliqne  d'oedöme  da  larynz.) 

La  Clinique,     No.  43.     1893. 

Der  23jährige  wegen  Qlottisödem  in's  Spital  aufgenommene  Patient  starb, 
nachdem  dasselbe  durch  Eis  zum  Rückgange  gebracht  und  wieder  recidiyirt  war, 
ganz  unverhofft  in  der  Nacht  in  einigen  Minuten  an  einem  Erstickungsanfall,  ohne 
dass  man  Zeit  hatte,  die  Tracheotomie  vorzunehmen.  Bei  der  Obduction  ent- 
deckte man  einen  Typh.  abdom.  ambulat.,  in  der  Gegend  des  Kehlkopfeinganges 
Oedem  des  Zellgewebes  mit  eingestreuten  Lymphocyten,  jungzelliger  Infiltration 
der  Follikel  und  Schwellung  der  Unterkieferspeicheldrüse  in  Folge  von  chroni- 
scher Endoperiarteriitis  und  Veränderungen  der  Epitbelialelemente.      BA'SlSB. 

95)  M&ire-Amäro.  Glottisoedem  als  Anflingssymptom  der  Bright'scben  Krank- 
heit beim  Erwachsenen.  (Oedöme  de  la  glotte  considiri  comme  Symptome 
primitif  da  mal  de  Brigbt  chez  Fadalte.)    These  de  Paris.    1893. 

Partielle  Oedeme  kommen  in  oft  eigenartiger  Ausbreitung  im  Verlaufe  der 
Bright'sohen  Krankheit  vor.  Sehr  häufig  kommt  ein  derartiges  Oedem  im  Kehl- 
kopf vor,  in  dem  dann  oft  eine  geringe  Läsion  vorher  besteht. 

Das  Bright'sche  Oedem  kann  ganz  plötzlich  auftreten  oder  es  entwickelt 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     35     — 

sieb  Dach  ond  naob;  die  Nephritis  ist  entweder  bereits  diagnosticirt  oder  aber 
das  Glottiflödem  bildet  das  allererste  Symptom  der  Krankheiten.  Die  Tracheo- 
tomie  wird  h&afig  nothwendig;  man  soll  sie  möglichst  fräh  machen. 

MENDEL. 

96)   MeDdoza.    (rlottisasdem.    (Oedema  of  glottls.)    N,  Y.  Med,  Record.    9.  De- 

cember  1893, 

Drei  Injectionen  von  Pilocarpin  wurden  in  Intervallen  von  20  Minuten,  im 
Ganzen  0,0025  g,  gegeben;  fünfzehn  Hinuten  nach  der  letzten  Injection  waren 
alle  bedrohlichen  Symptome  verschwunden.  leffebts. 

97}  Dudefoy.  Studie  über  die  infiectiftse  Phlegmone  des  Rachens  and  Kehlkopfli. 
(Etsde  snr  le  phlegmon  infectleai  pharyngo-larynge.)    Thhe  de  Paris,   1893, 

Verf.  stellt  am  Schlass  seiner  interessanten  Arbeit  folgende  Sätze  auf: 
Unter  der  grossen  Gruppe  ödematöser  Laryngitiden  giebt  es  eine  besondere 
Affection  von  infectiöser  Natur,  die  durch  eine  eitrige  Infiltration  des  Zellgewebes 
des  Rachens  und  Kehlkopfs  sich  auszeichnet,  und  die  man  gewöhnlich  mit  dem 
Namen  der  infectiösen  Rachen-  und  Kehlkopfpblegmone  bezeichnet.  Diese  Krank- 
heit hat  neben  den  klassischen  Zeichen  jeder  Laryngitis:  Dyspnoe,  Dysphagie  und 
Schmerz  noch  die  besonderen  Symptome  des  brüsken  Beginns,  des  ziemlich  hohen 
Fiebers,  der  Allgemeinsymptome  und  der  Albuminurie.  Die  Krankheitsdauer  ist 
oft  eine  sehr  l^urze;  der  Tod  der  fast  gewöhnliche  Ausgang. 

Die  einzig  mögliche  Therapie  besteht  in  der  Tracheotomie,  die  man  mög- 
lichst zeitig  machen  soll.  MENDEL. 

98)  Meli  (Florenz)    Ein  Fall  von  chrenischer  Laryngitis.    (Un  caso  di  laringite 

Cronisa.)     Oatz,  degli  Oapitali.     1893,     No.  48, 

Nichts  Neues.  Ton. 

99)  BedaeUoBelle  Notiz.    Chronische  Congestion  des  Kehlkopfs.   (Chronic  con- 

gesttOB  of  the  larynz.)     N,  Y,  Med,  Record,     9,  December  1893, 

^    Kreosot  15,0. 

Magnes.  oarbon.  6,0. 
Aqu.  destill.        90,0. 
M.  D.  S.    1  Theelöffel  voll  in  einem  Glas  Wasser  zum  lohaliren. 

LEFFEBTS* 

100)  MoU«    Behandlnng  der  Pachydermie  der  Stimmbänder.    (Traitement  de  la 

pachydormie  des  COrdes  VOCaleS.)     Revue  de  laryngologie.     No,  15,     1893, 

Verf.  sagt  erst,  was  er  unter  dem  Namen  Pachydermia  laryngis  versteht 
und  zeichnet  das  Symptomenbild  dieser  Krankheit.  Von  den  verschiedenen  Be- 
handlungsmethoden, die  für  dieselbe  in  Frage  kommen,  empfiehlt  er  die  Elektro- 
lyse; er  wendet  dieselbe  in  3  bis  höchstens  5  Sitzungen  und  mit  10 — 12  Milli- 
ampere an.  s.  J.  MOUBE- 

8* 


Digitized  by  VjOOQIC 


101)  Felix  Semott  (LondoD).  Ein  klinischer  Yertrag  über  KehlkopRiiberkiilese. 
(A  cliiilctl  lectnre  eii  Uryngeil  taberaüesii.)  The  CUnicai  Journal.  Jan.  3. 
1894. 

In  diesem  im  St.  Thomas- Hospital  gehaltenen  Vortrage  giebt  der  Verf.  eine 
Schilderung  unseres  gegenwärtigen  Wissens  von  der  Aetiologie,  Symptomatologie, 
Diagnose,  Prognose  und  Therapie  der  Kehlkopftuberkalose.  Er  ist  ein  Anhänger 
der  Milchsäurebehandlung ,  und  wenn  nöthig,  der  Gurettage,  gepaart  mit  der 
innerlichen  Darreichung  des  Kreosots  in  grossen  Dosen,  welche  letztere  Methode 
er  gegenüber  den  kürzlichen  Angriffen  Stoerk's  in  Schutz  nimmt. 

Autoreferat. 

102)  H.  Clark«     Uli  typischer  Fall  von  Kehlkepftuberkilose.     (LaryigMl 

tflberCIllOSis ;  a  typical  Case.)     Buffalo  Med.  and  Surg.  Journal.     Dec.  1893. 
Nichts  von  besonderem  Interesse.  w.  J.  SWIFT  (lbffsbts). 

103)  Möller  (Pasewaik).     Das  Yerhtlteii  der  Schleimdrfiseii  bei  Keblkepftnber- 

knlose.     Dlisert.     WQrsbnrg.     1898. 

Bestätigung  der  schon  früher  von  Rindfleisch  hervorgehobenen  Bedeu- 
tung der  Drüsen  und  ihrer  Ausfübrungsgänge  för  die  Weiterentwicklung  und  das 
Tieferdringen  des  tuberkulösen  Qescbwüres.  SSIFBBT. 

104)  Michel  Dansac.  Usioaea  der  Hervea  bei  dea  tuberkalftsea  Aryknorpel- 
eaUfiadaagea;  taberkolftses  Pseado-Hearom  des  Kehlkopfs.  (Lesioas  desnerfis 
dans  les  arytenoidites  tnbercaleases.  —  Pseado-nenrome  tabercaleai  laryag^.) 

Annales  des  maladiea  de  t*oreille  et  du  larynx,     No.  12.     1893. 

Der  Verf.  sagt:  Die  tuberkulöse  Infiltration  der  Aryknorpel  muss  von  dem 
wirklichen  Qlottisödem  getrennt  werden,  welches  stets  mit  hyperplastischen  Er- 
scheinungen an  den  Nerven  einbergeht,  nämlich  mit  Neubildung  der  hypertro- 
phirten  Nerven  und  mit  einer  von  den  bypertrophirten  Axencylindern  beeinflussten 
perineuritischen  Sklerose. 

Die  tuberkulöse  Aryknorpelentzundung  kann  als  ein  bacilläres  und  tuberku- 
löses Pseudoneurom  angesehen  werden.  Der  Verf.  stützt  seine  Ansicht  auf  mikro- 
skopische Schnitte,  die  er  demonstrirt.  B«  J.  MOUBB. 


105)  Redaetioaelle  Notiz.     Gegen  Kehlkopftnberknlese. 

(Tabercalosis  of 

ryai.)     S.  Y.  Med.  Record.     9.  December  1893. 

R    Tannin  (pur.)             3,0. 

Aoid.  carbol.  cryst.    1,0. 

Aqu.  destill.              300,0. 

Qlycerin                     10,0. 

S.   Als  Spray  anzuwenden. 

LBFFBRT8. 

106)  S.  E.  Solly.     Bericht  über  Fälle  voa  taberkalftser  Laryagitis,  die  ia  Co- 
lorado Spriags  behaadelt  wardea.     (Report  apoa  cases  of  tabercalar  larya- 

gitiS  treated  ia  Colorado  Spriags«)      Thempeutic  Oazette.     15.   November  1893, 
Eine  Analyse  von  45  Fällen,  die  in  den  6000  Foss  hoch  gelegenen  Colorado 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     87     — 

Springs  behandelt  worden.  Das  Ergebniss  spriobt  dafür,  dass  bei  früben  oder 
mittelyorgesobrittenen  Fällen  das  Höhenklima  im  Verein  mit  sonstiger  zweok- 
m&ssiger  Behandlang  relativ,  wenn  anch  niobt  absolut  gute  Chancen  bieten  und 
iwar  ebenso  bei  Kehlkopf-  wie  bei  Langentaberknlose. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFBBTS). 

107)  Theodor  Heryng  (Warschau).     Die  Brfolge  der  chirargischen  Behandlmig 
der  Kehlkopf^hthise  bei  252  F&Uen.     (Resnlts  of  the  sorgical  treatment  of 

laryBgeal  phthisiS  based  On  252  CaseS.)     Journal  of  Laryngology.     August  and 

September  1893, 

Nach  einigen  allgemeinen  Bemerkangen  über  die  chirargisohe  Therapie  der 
Kehlkopf  Phthise  bespricht  H.  in  detailirter  Weise  einige  der  behandelten  Fälle. 
An  einem  Präparate,  das  von  einem  dieser  Fälle  stammt,  vermag  er  sa  demon- 
striren,  wie  eine  vollständige  Heilang  der  Qesohwüre  Platz  greifen  kann,  and 
dass  auch  anter  dem  Narbengewebe  keine  Taberkel  oder  Bacillenoolonieo  sich 
finden.  Verf.  bespricht  alle  die  Einwände,  die  man  gegen  seine  Therapie  ge- 
macht hat  und  schliesst  mit  ein  paar  Krankengeschichten  von  Fällen,  in  denen 
die  Pat.  für  lange  Zeiten  ganz  frei  blieben  oder  doch  für  kürzere  Perioden  erheb- 
lich gebessert.  maokbnzib-johnston. 

108)  Louis  Hdlarj.  Die  chirargische  Behandloiig  der  Kehlkopiphthise.  (Traite- 
mtfki  GliirargicAl  de  la  tobercolose  laryngi.)    Thhe  de  Paris.    1893, 

In  seiner  interessanten  Arbeit  stellt  Verf.  zuerst  in  recht  vollständiger  Weise 
alle  Formen  zusammen,  in  denen  die  Kehlkopftuberkulose  auftritt,  er  zeigt  dann, 
wie  wenig  Erfolg  von  einer  medicamentösen  Behandlung  zu  erwarten  ist  und  er- 
klärt sich  für  die  chirurgische  Therapie,  die  die  functionellen  Störungen:  die 
Dysphagie,  die  Dyspnoe  und  die  Dysphonie  zu  bessern  vermag.  Die  bevorzugte 
Methode  ist  bekanntlich  die  Curettage,  die  Exstirpation  der  infiltrirten  Massen  der 
Arygegend;  die  Laryngofissur  tritt  ihr  gegenüber  in  den  Hintergrund.  Auch  die 
Exstirpation  des  Kehlkopfs  ist  wegen  der  Schwere  des  Eingriffs  zu  verwerfen. 

MENDEL. 

109}   Cambana«  Ein  Fall  von  schwerer  LaryB:cphthi8e  erfolgreich  behandelt  mit 
Hodeneitract.    (Gas  de  phthisie  laryngee  grave  traitle  avec  saccds  par  le 

liquide  testieolaire  )     Societe  de  biologie.     7.  Januar  1893, 

Es  handelt  sich  um  einen  reichen  Eigenthümer  von  37  Jahren,  der  mit  La- 
rynxtaberkulose  erkrankte,  die  durch  folgende  Symptome  charakterisirt  wurden: 

Sägeformige  Ulcerationen  des  linken  Stimmbandes,  Erosionen  des  Epiglottis, 
erhebliches  Oedem  des  Lig.  ary-epiglotticum  (Haselnussgross)  und  Obliteration 
des  Ventrioulus  Morgagni  durch  die  ödematöse  Schwellung. 

Ueber  den  Lungenspitzen  keine  Veränderungen.  Der  Verf.  machte  dem  Pat. 
lojectionen  der  Brown -Sequard'schen  Flüssigkeit.  Nach  16  Injectionen  con- 
statirte  er  bedeutende  Besserung  im  Kehlkopf:  es  existirte  nur  noch  eine  ge- 
ringe Schwellung  des  Crico-arytaenoidgelenks,  so  dass  die  Bewegung  des  linken 
Stimmbandes  mechanisch  etwas  behindert  ist,  keine  Ulcerationen.  Jetzt  kann 
nach  Poyet  von  einer  tuberkulösen  Laryngitis  nicht  mehr  die  Rede  sein, 

MENDEL- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      88     - 

110)  OioDx«  Oedem  der  (rlettU  iiacli  einer  syphilltisclieB  Uleeratiea;  T«d. 
(Oedöme  de  U  gleite  censicutif  A  ue  nleeratlen  syphilitiqtte.  lert.)    Journ, 

de  medecine  de  Bordeaux,     12,     1893, 

Demonstration  der  Präparate,  es  handelt  sich  am  einen  Patienten,  der 
plötzlich  an  Asphyxie  zu  Gronde  ging.  Bei  der  Autopsie  fand  sich  Geschwörs- 
bildang  in  der  Trachea,  an  den  Stimmbändern,  ferner  eine  Arthritis  crico-arytae- 
noidea  und  ein  Oedem  der  ganzen  hinteren  Kehlkopfpartien;  auf  das  Ensemble 
dieser  Läsionen  mass  der  Exitus  zurückgeführt  werden.  b.  j.  mOürb- 

111)  Gentile.  Die  lafluenxa  «ad  das  resplratorisclie  Orgai.  (Llniiieua  e 
Tergano  respiraterio.)    Boiu  d.  cun,  MUano.    XX.  u 

Nach  einem  gewöhnlichen  Influenzaanfall  stellten  sich  bei  einer  40jährigen 
Dame  Zeichen  von  ernster  Larynxstenose  plötzlich  ein.  Die  vorgeschlagene  Tra- 
cheotomie  wurde  nicht  gestattet.  Kurz,  es  handelte  sich  um  einen  Fall  von  La- 
rynxlues,  wo  die  sofort  eingeleitete  specifische  Behandlung  (hypodermisch)  voll- 
ständige Heilung  herbeiführte.  TOTL 

112)  Baccelli  (Rom).  Intraveaftse  SublimatiidectioBeB  bei  eiaem  Falle  fon 
ZviigeiisypbUis.     (laiexloai  latraTenose  di  sublinato  In  «n  caso  di  silUoma 

della  liaglia.)     Qan.  med.  di  Roma.      1893.     No.  13. 

Nachdem  die  üblichen  specifischen  Behandlungsmetboden  vergeblich  ver- 
sucht worden  waren,  wurden  Sublimateinspritzungen  in  die  Venen  hineingemacht. 
Es  genügten  davon  24  (je  5  mg)  um  die  Heilung  der  sehr  grossen  Ulceratioo, 
die  die  Zunge  in  zwei  Hälften  getheilt  hatte,  herbeizuführen.  TOn. 

113)  J.  M.  Bleyer.  Acht  Fälle  von  syphilitischer  Kehlkopflitenose  verursacht 
durch  Bildung  einer  Membran,  operirt  durch  eine  Combination  von  lessar  und 
Tubage.  (8  cases  of  syphilitic  Stenosis  of  the  larynz  caused  by  a  web  fbr- 
mation,  operated  on  by  my  method  of  combined  tubage  and  the  knife.)  Journ. 

Am,  Med.  Assoc.     25.  November  1893. 

B.'s  Methode  besteht  darin,  dass  er  zuerst  mit  dem  Lennox  Browne- 
schen  scharfen  Dilatator  die  Haut  durchschneidet  und  dann  mit  einer  Intubations- 
rohre, die  mindestens  2  Wochen  getragen  wird,  die  Oeffnung  erweitert. 

Das  Verfahren  ist  radicaler,  als  das  der  einfachen  Dilatation,  weil  dabei  die 
Verschlussmembran  rascher  zerstört  wird;  die  Heilung  hat  dann  auch  mehr  Aus- 
sicht, eine  bleibende  zu  werden.  W-  J.  SWIFT  (leffebts*) 

114)  A.  Sokolowski.     Lues    hereditaria    tarda    laryngis.     Gaceta    lekarska. 

1893.    No.  37 

Bei  einem  15jährigen  bisher  gesunden  Mädchen,  deren  allgemeiner  Znstand 
ebenso  wie  die  inneren  Organe  nichts  Abnormes  zeigte,  entwickelten  sich  im  Kehl- 
kopf Infiltrate  und  Geschwüre  am  rechten  Taschen-  und  Stimmbande.  Am  freien 
Rande  des  Kehldeckels  sass  eine  kleine  in  Heilung  begriffene  Ulceration.  Heiser- 
keit, kein  Husten,  kein  Auswurf,  keine  Dysphagie.  Lymphdrüsen  nicht  ge- 
schwollen. Die  Diagnose  wurde  durch  die  Aussage  des  Vaters  der  Pat.  aufge- 
klärt,  der  zugestand,   vor  Jahren  an  schwerer  Syphilis  gelitten  zu  haben  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


dabei  erkl&rte,  dass  aooh  die  Matter  der  PatieDtin  von  ihm  infioirt  worden  war. 
Eioe  speoifisohe  Gar  war  yom  besten  Erfolg  gekrönt  and  war  nach  6  Wochen  die 
Stimme  wieder  erlangt.  T.  HEBYNa* 


f.   SehilddrfiBe. 

115)  Gley.   SebUddrttsen  uid  HebenschilddrUsea  beim  Hoade.  (Claudes  et  gUn- 

d«las  tbjroides  du  Cbien.)     SoetetS  de  Biologie,     25.  Februar  1893. 

G.  hat  beim  Hunde  dieselben  Nebenschilddrüsen,  die  in  embryonalem  Za- 
stand  geblieben  sind,  gefanden,  wie  beim  Kaninchen.  Er  hat  das  Vorhandensein 
dieser  Organe  bei  allen  Thieren  constatiren  können,  bei  denen  er  bisher  danach 
geaacht  hat. 

Die  Nebendräse  findet  sich  im  allgemeinen  im  oberen  Drittel  der  vorderen 
Flache  jedes  Lappens,  mehr  nach  dem  vorderen  Rande  zu,  als  dem  hinteren, 
ziemlich  oberflächlich  in  die  Fläche  eingebettet,  doch  deutlich  von  deren  Substanz 
geschieden.  kbndel- 

116)  6.  £•  AnsOB  (Donediii).     IjlOedeB.    (IjXOedeilia.)    iV«to  Zealand  Medical 
Journal.     1893.    p.  169. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  maokbnzie-JOHMSTON. 

117)  A.  Flöystrap  (Kopenhagen),  üeber  ■yzoedem.  (Om  Myxödem.)   Medidnsk 

Aarsskri/t.     Kobenhpn,     1893.     p,  48-60. 

Uebersichtsartikel.  SOHMnEGELOW. 

118)  Kraepelln  (Heidelberg),     üeber  lyZOedem.     Deutsch.  Ar  eh.  f.  klin,  Medicin. 
Bd.  49.     H.  6.    1892. 

Mittheilang  dreier  Fälle,  bei  welchen  sämmtlich  eine  Vergrösserung  des 
Darohmessers  der  rotben  Blutkörperchen  bestand.  K.  glaubt  deshalb,  dass  dies 
ein  typisches  Symptom  des  Myxödems. sei  und  dass  das  letztere  wahrlcheinlich 
eioe  Stoffweohselerkrankung  ist.  In  einem  vierten  Falle  bestanden  ausgebildete 
Tetanieanfalle.  SOHEOH. 

119)  R*  N.  BDchanan  (Glasgow).    Un  Fall  voB  lyxoedem  in  einem  Mhen  Sta- 
dtui.     (Gase  ef  myxeedema  ia  an  early  stage.)     Glasgow  Medical  Journal. 

Juni  1893. 

Der  Fall,  der  eine  Frau  von  68  Jahren  betrifft,  wurde  von  B.  in  der  Medico- 
Chirnrgical  Society  of  Glasgow  demonstrirt.  Prof.  Gairdner  knüpft  ein  paar 
Bemerkungen  an  denselben  an.  p.  MO.  bbide. 

120)  J.  W«  Alexander  (Bainhiii).     Ub  Fall  von  Nyxoedem  bei  einem  Cfeistes- 
kraikea.    (Hote  ob  a  ease  of  myzoedema  occarrtDg  in  an  insane  patleat.) 

Medical  Chronicle.     Juni  1893. 

Der  Fat.  war  bereits  geisteskrank,   als  das  Myxödem   in  Erscheinug  trat. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     40     - 

Dasselbe  war  der  Therapie  nicht  zugänglich,  der  Geisteszastand  verschlechterte 
sich  jedoch  nicht,  sondern  blieb  wie  zuvor.  MAGKBNZIB-JOHNSION. 

121)  John  ThomsoD.  Bericht  fiber  einen  Fall  ven  lyzeedem,  der  bald  aacb 
dem  Beginn  der  SchüddrflsenbehaadlaBg  letal  endigte.  (Hota  on  a  case  of 
myioedema  which  ended  flitally  sbortly  after  the  commeneement  of  thyroid 

treatment.)     Edinburgh  Med.  Journal.     Mai  t89S. 

Der  Fat.  starb  anter  Erscheioangen  von  Herzinsufficienz;  es  fanden  sich 
am  Herzen  fibröse  nnd  fettige  Degeneration.  Wo  Herzschwäche  besteht,  soll 
man  die  Dosis  der  Schilddrüse  möglichst  klein  nehmen.  p.  mo  bbidb 

122)  Thomsoii.  Bin  Fall  von  sporadischem  Cretiaismas  erfolgreich  behaadelt 
darch  Yerfttttemag  von  Schilddrüsen.  (A  case  of  sporadic  crettaism  saceess- 
ftilly  treatei  by  thyroid  feeding.)    PhH.  Med.  News.    /7.  Juni  1893. 

Der  Fall,  der  einen  18jährigen  jungen  Menschen  betrifft,  ist  bereits  in  dem 
Edinburgh  Medical  Journal  (CDLV  p.  1022)  publioirt.  lbffebtb. 

123)  6.  H»  M.  Duiilop  (Edinburgh).  Sechs  FUle  von  ■yzoedam  anter  Behand- 
lang  mittelst  Yerfütterang  foa  Schilddrftsen.     (Six  cases  of  myioedema 

treated  by  thyroid  feeding.)     Edinburgh  Med,  Journal.     Mai  1893. 

Die  beiden  ersten  Fälle  beireffen  2  Schwestern,  die  beide  zur  Heilung  kamen. 
Auch  die  Mutter  und  eine  dritte  Schwester  dieser  Pat.  scheinen  an  Myxödem  ge- 
litten zu  haben,  das  aber  zur  Zeit,  wo  diese  beiden  starben,  nicht  erkannt  war. 

Die  anderen  Fälle  beanspruchen  geringeres  Interesse.  In  3  Fällen  war  die 
Zunge  bedeutend  vergrössert  und  in  2  Fällen  der  weiche  Qaumen  afficirt. 

P.  MO  BBIDE. 

124)  C.  J.  Beadles.   Behaadlang  des  Nyzoedems.   (Treatment  ef  myioedema.) 

Journal  qf  Mental  Science.     1893.     XXXIX.     p.  343. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  MACKBNZIB-JOHNSTON« 

125)  Geo  W.  Crary«  Ein  Fall  von  Nyzoedem  mit  Schilddrüseneztract  per  os 
behandelt  nnd  eine  Beschreibung  der  Pr&paratlonsmetbode  des  Eztractes.  (A 
case  of  myioedema  treated  with  thyroid  eitract  by  the  stomacb  and  a 
description  of  the  method  of  preparing  the  eitract.)    N.  Y.  Medical  Record. 

17.  Juni  1893. 

Die  Anwendung  des  Qlyoerinextracts  ist  angenehmer,  eleganter  und  auch 
exacter  als  die  der  Drüse  selbst.  Auch  die  Darreichung  per  os  erscheint  C.  als 
sicherer,  als  die  subcutane  Injection  und  sie  hat  den  grossen  Vortheil,  dass  man 
relativ  kleine  Dosen  in  häufigeren  Wiederholungen  geben  kann,  ohne  dass  der 
Pat.  belästigt  wird  und  ohne  dass  der  Arzt  beständig  zugegen  sein  muss. 

LEFFEBTS- 

126)  F.  J.  PftüUft  (Fioland).     Nyioodem.    (Nyiodemasta.)    Duodedm.    1893. 

IX.     S.  137.     HeUingfors. 

Die  Arbeit  ist  dem  Ref.  nicht  zugänglich.  SOHMIBGELOW. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     41     ~ 

127)  Sehotten  (Canei).   Deber  NyiM^em  u4  seine  Behttdlug  mit  imerlicher 

DarreielllBg  fea  Schlid^rftSeilllbsUU.     MUnchn.  med.   Wochen$chr.     Ao.  61  u. 

52.    1893. 

Miiifaeilung  dreier  Fälle.  lo  dem  ersten  Falle  warde  die  Sohilddräse  vom 
Schafe  in  Dosen  2a  5,0  in  rohem  Zustande  fein  zerhackt  mit  etwas  Salz  and 
Pfeffer  zwischen  Weissbier  gegeben,  im  Ganzen  38,75  g.  Mehrmals  traten  be- 
drohliche Erscheinungen  auf,  die  53jährige  Prau  wurde  aber  völlig  geheilt.  Bei 
einer  18jährigen  mit  cretinöider  Idiotie  behafteten  Kranken  trat  ebenfalls  sehr 
beträchtliches  Zarackgehen  aller  Erscheinungen  auf,  später  aber  wieder  Ver- 
scblimmerang.  Die  dritte  Kranke,  die  35jährige  Schwester  der  zweiten,  zeigte 
ebenfalls  Erscheinungen  des  Myxödems,  aber  yöllig  normales  geistiges  Verhalten, 
weshalb  yon  einer  Behandlung  abgesehen  wurde.  SOHXCH. 

128)  Lelcliteiisteni  (Coin)     Uli  mittelst  SchiltfdrtseniiUection  aad  Ffltteriiiig 

behiftdolter  Fall  fOn  IfZOedeilia   OferatiVUl.      Deutsche   medidn.    Wochensehr. 

1893.    No.  49,  60. 

Eine  höchst  werthroUe  Arbeit  mit  zahlreichen  sich  für  ein  Referat  nicht 
eignenden  Details.  Der  erste  Fal]  einer  Heilung  eines  operativen  Myxödems. 
Leichten  Stern  stellt  sich  ganz  auf  die  Seite  der  Autoren,  welche  den  Zu- 
s&mmenhaDg  zwischen  Schild drnsenatrophie  und  Totalexstirpation  einerseits, 
Myxödem  and  Cachexia  strumipriva  andererseits  als  feststehend  erachten.  Der 
jetzt  38jährigen  Patientin  war  in  ihrem  27.  Jahre  wegen  hochgradigster  Athem- 
bescbwerden  die  Totalexstirpation  gemacht  worden.  Innerhalb  der  ersten  Tage 
nach  der  Operation  hatte  sie  3  Anfälle  von  Bewusstlosigkeit  mit  Opisthotonus 
und  Convnlsionen.  Bald  nach  der  Entlassung  zeigten  sich  die  ersten  Symptome 
des  Myxödems,  welches  sich  zu  ein^m  sehr  bedeutenden  Grade  entwickelte,  so 
dass  der  Fall  geradezu  klassisch  genannt  werden  kann.  Aus  der  Schilderung 
möchte  ich  nur  hervorheben,  dass  bereits  vor  der  Operation  eine  Bewegungsbe- 
Bchränkong  des  linken  Stimmbandes  bestanden  hatte,  welche  sich  vor  der  Be- 
handlang noch  insofern  geltend  machte,  als  die  Bewegungen  des  linken  Stimm- 
bandes nicht  so  prompt  erfolgten,  wie  die  des  rechten.  Die  Stimmbänder  waren 
dabei  dicker,  ohne  breiter  zu  sein,  ihr  freier  Rand  abgerundet.  Ausführliche  ge- 
schichtliche Notizen  vervollständigen  die  Arbeit.  LANDGRAF. 


g.  Oesopbagiis. 

129)  G«  Selavnnos  (Würsburg).     üeber  Oesophagitis  dissecans  superllciaiis  mit 
elaem  Beitrag  lor  Kenntaiss  des  Epithels  des  Oesophagus  des  Neaschen. 

Virch.  Arch.     CXXXllL     Heß  2. 

Unter  der  Einwirkung  mehrmaligen  Trinkens  von  starkem  Spiritus  wurde 
das  für  Plü:sigkeit  sehr  durchlässige  Epithel  alterirt;  dann  wirkte  der  Spiritus 
auf  die  snbepithelialen  Gefässe  entzündend  ein,  so  dass  es  zu  einer  Durchträn- 
kung  der  Propria  der  Sclüeimhaut  mit  einem  serösen  Exsudat  kam.  So  lockerte 
sich  das  Epithel  von  seiner  bindegewebigen  Grundlage;  unter  dem  Einfluss  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     42     — 

dabei  ausgelösten  Gontractionen  der  Masoalatar  riss  es  ein;  der  abgelöste  Theil 
des  Epithels  wirkte  als  Fremdkörper  and  löste  Breohbewegangen  aas,  so  dass 
schliessliob  der  Epithelüberzag  aas  dem  Mande  heraasbefördert  warde.  ~  Uot^r- 
sachangen  am  gesunden  Oesophagus  zeigten,  dass  die  Zellen  derKeimsohicht  des 
Epithels  des  Oesophagus  des  Menschen  sich  daroh  protoplasmatische  Bracken 
verbinden,  ebenso  wie  die  Zellen  des  Stratum  Malpighii  der  Haut,  und  dass  die 
Eleidlnkörper  auch  im  Epithel  des  Oesophagus  des  Menschen  yorkommen. 

A.  BOSBMBRRO. 

180)  Urcelaj«    Yariceii  des  Oesophagus.    Dinert    Berlin«    1898. 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  sbifebt. 

131)  EddisoD.  Letale  Blutuag  aus  varicOsea  Teaen  des  Oesophagus.  (Fatal 
hoBorrhage  fron  varicose  eesephageal  Teins.)    BriHsh  Medical  Joum.   4.  Fe- 

Omar  1893. 

E.  berichtet  der  Leeds  and  West  Riding  Medice- Chirurgical  Society  kurz 
über  den  Fall  eines  60jahrigen  Mannes  mit  Lebererkrankung  und  Syphilis,  der 
durch  eine  Ruptur  ?on  Venen  im  Oesophagus  zu  Grunde  ging.  Der  Verf.  h&lt 
derartige  Blutungen  für  weniger  selten,  als  man  gewöhnlich  annimmt. 

MAOEBNZIB-JOHMSTON. 

132)  N«  Wolkowitsch  (Petersburg).  Ub  Fall  voB  Schwefels&ure-YergIftUBg  mit 
Yer&ndeniBgeB  Im  Oesophagus  und  Nagea  und  einlgea  ZufUlIgkelteB  w&hroBd 
der  Operation.  (Slutschai  otrawlaaia  sernoi  kisletoi,  pojasnii^utschi,  s  odBoi 
storoai,  biwajutschia  pri  etom  ismeaenia  w  pitschewode  i  sehelutke  etc.) 

WraUch.     1893.     No,  40. 

Stenose  des  Oesophagus  nach  Schwefelsaureyergiftong.  Als  der  Magen  an 
die  vordere  Bauchwand  angenäht  wurde,  um  nach  einigen  Tagen  eine  Magen- 
fistel anzulegen,  konnte  Fat.  wieder  schlucken.  Die  Fistel  wurde  doch  angelegt, 
um  von  unten  her  die  Oesophagusstenose  zu  erweitern,  was  vom  Munde  nicht 
gelang.  Nach  den  ersten  Dilatationsversuchen  coUabirte  Fat.  und  starb  bald 
unter  den  Erscheinungen  einer  inneren  Verblutung.  Section:  Narbenstenose  des 
Oesophagus  oberhalb  der  Cardia,  grosses  Blutcoagulum  im  Magen,  ausgebreitete 
oberflächliche  Qeschwöre  und  Narbenstränge  der  Magenschleimhaut.  Aus  soloh 
einem  Geschwür  hatte  die  Blutung  stattgefunden. 

Verf.  fuhrt  eine  Anzahl  Fälle  aus  der  Literatur  an,  in  denen  gleichfalls 
nach  der  Fixirung  des  Magens  an  die  Baucbwand  Durchgängigkeit  des  Oeso- 
phagus sich  einstellte  und  räth  in  solchen  Fällen  sich  damit  zu  begnügen. 

LÜNIN. 

133)  W.  Afanasieir  (Petenborg).  Perfbratlei  der  Speiseröhre  ud  der  Brost- 
aerta  durch  eine  Fischgräte.  (Slutschai  probodeuia  pitschewoda  i  grudioi 
aorti  ribuei  kostia.)    Medü,    1893.    Ao.  le. 

Die  Fischgräte  hatte  sich  in  dem  unteren  Theil  des  Oesophagus  eingekeilt 
und  fahrte  zur  Perforation  der  obengenannten  Organe.  Tod  am  9.  Tage  durch 
plötzliche  starke  Blutung.  LUMIN- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     48     - 

134)  W.  H.  Ki»^.    Bthandlng  fea  Oesephafisstrletwea  mitteltt  Uektrelyse. 

(Treataent  Of  MSOfllageil  StrictUrO  bj    eleclrolysls.)     Hahnemannian  Monthly. 

December  1893. 

Ein  Beriobt  aber  6  Fälle:  ein  Oesophagosoarcinom,  eine  spasmodisohe 
Sirictar,  eine  narbige  and  drei  fibröse;  eine  der  letzteren  worde  von  einer 
schweren  Bronchitis  and  Traoheitis  abgeleitet,  hei  der  die  Bntsündang  aaf  den 
Oesophagas  obergegriffen  hätte.  w.  J.  swiPT  (lbffbbts). 

135)  ▲•  P.  Gerster.     Oesophagotomle.    (Oesef hagetemy.)     N.  Y,  Med.  Record. 

23.  December  1893. 

Die  Incision  soll  aasgiebig  genag  gemacht  werden,  am  ein  beqaemes  Mani- 
puliren  ohne  erheblichen  Zag  zu  gestatten.  Stampfes  Vorgehen  ist  za  ver- 
meiden, da  die  Qewebe  leichter  septischer  Infection  zagänglich  sind,  wenn  sie 
gezerrt,  als  wenn  sie  scharf  darchschnitten  warden.  Die  Incision  soll  gerade  auf 
dem  Sternocleido-mastoideas  ond  parallel  seinem  vorderen  Rande  liegen;  sie 
fährt  von  dicht  anter  dem  Ringknorpel  bis  zam  Stemalansatz  des  Kopfnickers. 

LBFVBBTB* 


III.  Kritiken  und  Gesellschaftsberichte. 

a)  Pariser  Gesellschaft  für  LarjDgologie* 

Sitzang  vom  6.  Janaar  1893. 

Martin:  Empfindang  von  Fremdkörpern  im  Larynx  unter- 
drü<}kt  durch  Cocain. 

Gewisse  Kranke  glaaben  einen  Fremdkörper  im  Kehlkopf  za  haben;  die 
Anaesthesie,  die  das  Cocain  erzeagt,  lässt  sie  annehmen,  dass  der  Fremdkörper 
entfernt  ist.  Redner  hatte  2  mal  Gelegenheit,  dies  zu  beobachten ;  der  eine  Kranke 
wollte  eine  Gräte  verschlackt  haben,  der  andere  gab  an,  dass  ihm  ein  Kirschkern 
im  Rachen  stecke. 

Raaalt:  Mandelmykose. 

R.  bespricht  einen  Fall  von  Angina  mit  weissem  Exsadat,  das  aas  Epithelial- 
trümmern,  Coccen  and  vor  allem  Leptothrixmassen  zusammengesetzt  war;  das- 
selbe aberkleidete  die  Mandeln,  ohne  in  die  Schleimhaut  selbst  einzudringen. 


Sitzang  vom  3.  Februar  1893. 

Gelle:   DieRolle  desTraumas  bei  der  Deformation  derNasen« 
Scheidewand. 

Ffir  die  Septamdeviaiionen  ist  das  Traama  von  der  allergrössten  Bedeutung, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     44     — 

besonders  wenn  es  in  die  Zeit  eines  krankhaften  Zostandes  triflFt  eder  von  einem 
solchen  gefolgt  ist. 

Martin:  Ein  Fall  von  Eonachen-Stimme. 

Die  laryngoskopische  Untersachang  zeigte,  dass  das  betreffende  IndiTidunm 
nicht  blos  mit  der  Glottis  ligamentosa  sprach,  sondern  dass  sich  aach  die  Ary- 
knorpel  an  einander  legten.  M.  ertheilte  dem  Pat.  einen  Sprachunterricht,  genau 
wie  man  ihn  einem  stotternden  Kinde  giebt;  er  hatte  den  Erfolg,  eine  natürlich 
klingende  Stimme  zu  erzielen.  E.  J.  Moare. 


b)  Oesellschaft  fOr  Larjrnsrologle,  Otologie  nnd  Rhinologie  iii  Bordeaux. 

Sitzung  vom  22.  November  1892. 

Moure:  Um  das  Trauma  mit  seinen  späteren  gefährlichen  oder  doch  zain 
mindesten  sehr  lästigen  Folgen  zu  vermeiden,  das  man  mit  dem  gewöhnlich  an- 
gewandten Perforator  bei  der  Eröffnung  der  Kieferhöhle  setzt,  bedient  sich  Redn. 
einer  besonderen  galvanischen  Spitze.  Mit  diesem  Instrument  dringt  er  in  den 
Sinus  vor^  ohne  dass  die  ganze  Knochenwand  fracturirt  wird. 


Sitzung  vom  17.  Januar  1893. 

Beausoleil:  Die  Gefahren  und  Nachtheile  gewisser  Kehlkopf- 
Zangen. 

Hedn.  bespricht  einen  Unfall,  der  ihm  während  einer  endolaryngealen  Ope- 
ration passirte.  Es  bandelte  sich  um  einen  Patienten,  der  ein  polypöses  Knötchen 
am  rechten  Stimmband  hatte,  das  mit  einer  Zange  mit  Schiebefenster  entfernt 
werden  sollte.  Während  der  Operation  brach  die  eine  Branche  der  Zange  ab  and 
blieb  im  Kehlkopf  stecken,  zum  Theil  im  Ventrikel  verborgen.  Zum  Glück  Hess 
sich  das  Fragment,  dank  der  starken  Cocainisirung,  ziemlich  leicht  entfernen. 
Das  peinliche  Ereigniss  war  auf  eine  Auftreibung  im  Stahl  and  auf  die  Schwie- 
rigkeit der  Oeffnung  der  Zange  zaruckzuführen. 

Beausoleil:  Bin  neues  Polypotom. 

B.  demonstrirt  ein  Polypotom,  bei  dem  infolge  eines  besonderen  Mechanis- 
mus der  Faden  automatisch  unmittelbar  nach  der  Entfernung  der  Polypen  in 
seine  urspründliobe  Stellung  zurückkehrt. 


Sitzung  vom  17.  Februar  1893. 

Thomas:  Zur  Behandlung  der  Stimmbandknötchen  und  der 
Kehlkopftuberkulose  mittelst  der  Schwefelwässer. 

Redner  bekennt  sich  als  Gegner  der  Operation  für  die  Stimmbandknötchen, 
hält  aber  bei  der  Kehlkopftuberkulose  die  Schwefelquellen  nioht  für  indicirt.    An 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     45     — 

der  DiscussioD  aber  beide  Prägen  betheiligen  sich  die  Herren  Moore,  Rosier, 
Beaasoleil  und  Badal. 

Terron:  Absoess  der  Kieferhöhle. 

T.  stellt  einen  Kranken  mit  einer  Affeotion  vor,  über  die  es  schwer  ist,  ein 
sicheres  Urtheil  zq  gewinnen,  die  aber  sehr  wahrscheinlich  einen  Abscess  der 
Kieferhöhle  darstellt.  E.  J.  Moore. 


e)  FransSsiselie  C^esellsehaft  für  Larjmgologie. 

Mai  1893. 

Cartaz:  Empyem  der  Kieferhöhle. 

Redn.  giebt  einen  historischen  Ueberblick  über  die  Entwicklang  dieses 
Gegenstandes  ond  bespricht  dann  die  Aetiologie  der  Erkrankong,  die  am  häufig- 
sten an  Krankheitsprocesse  der  Zahne  sich  anschliesst.  Er  erwähnt  die  drei  Be- 
handlungsmethoden:  1.  Die  Eröffnung  ?on  der  Nase  aus,  die  nur,  wo  die  Zähne 
ganz  gesond  sind,  vorgenommen  werden  soll.  2.  Die  Eröffnung  yon  dem  Alveolus 
aus.  3.  Die  Eröffnung  des  Antrum  von  derFossa  canina  aus,  die  als  letztes  Aus- 
kunftsmittel zo  gelten  hat.  Im  Aligemeinen  erfolgt  die  Heilung,  wenn  der  Ab- 
scess frisch  ist,  sehr  schnell;  langsam  dagegen,  wenn  der  Abscess  seit  langem 
besteht. 

Moore:  Das  Empyem  der  Keilbeinhöhle. 

Acote  Empyeme  entstehen  im  Gefolge  von  Coryza;  die  chronischen  Empyeme 
sind  ziemlich  häufig  und  sind  sehr  oft  die  Ursache  der  Nasenrachencatarrhe,  die 
allen  gebräuchlichen  Behandlungsmethoden  widerstehen.  M.  empfiehlt  die  Aus- 
waschong  durch  die  natürliche  Oeffnong;  nur  wo  dieses  nicht  möglich  ist,  soll 
man  eine  künstliche  Oeffnung  machen.  Neben  der  Aosspülong  werden  Pulverein- 
blasungen,  Cauterisation  oder  Aoskratzung  in  jedem  Falle  angewandt  werden 
müssen. 

Lacoarret:  Eiterung  der  Stirnhöhle. 

L.  bespricht  zuerst  die  verschiedenen  Symptome  dieser  Erkrankong,  darauf 
die  Ergebnisse  der  objectiven  Untersuchung.  Das  eitrige  Sekret  ergiesst  sich 
direct  nach  vorn,  die  vordere  Partie  des  mittleren  Nasengangs  entlang.  Die  Aus- 
spülong  soll  durch  die  natürlichen  Wege  erfolgen.  Der  Oatheterismus  gelingt  in 
etwa  80  pCt.  der  Fälle.  Die  Trepanation  vom  Gesicht  aus  braucht  nor  selten 
stattzofinden. 

Garel:  Die  Behandlong  der  Kehlkopftoberkolose. 

Die  Behandlong  moss  verschieden  sein,  je  nachdem  es  die  Glottis  ist,  die 
haopts&chlich  afficirt  ist,  oder  dysphagische  Beschwerden  im  Vordergrund  stehen. 
Der  Redn.  empfiehlt  Pinselangen  mit  Milchsaurelösungen  von  20 — 28  pCt.  Die 
intratrachealen  Injectionen   von  Menthol-   und  Kreosotlösungen   haben   ebenfalls 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     46     — 

vortreffliche  Resultate  ergeben.  Die  Schwefelwasser  fuhren  leicht  zu  CoDgestiooen 
und  sollen  deshalb  nicht  angewandt  werden. 

Castex:  Die  chirargische  Behandlang  der  Eehlkopftaber- 
kulose. 

Die  chirargische  Befaandlang  ist  indicirt,  wo  die  medicamentöse  nicht  mehr 
aasreicht,  wenn  der  lokale  Zustand  für  eine  solche  geeignet  ist  and  der  Allge- 
meinzustand keine  ContralDdication  giebt.  Zuerst  ist  dann  die  Curettage  am 
Platze;  ist  diese  nicht  mehr  ausreichend,  so  soll  man  nicht  zögern,  die  Laryngo- 
tomie  zu  machen,  deren  Technik  in  jedem  Falle  eine  andere  ist;  je  nach  der 
Qegend,  in  der  man  eingreifen  will. 

Labit:  Lymphangiom  des  Mundes  und  Gaumensegels  and 
Angio-Lymphangiom  des  Gaumensegels. 

L.  berichtet  über  zwei  interessante  Beobachtungen ;  im  ersten  Fall  handelte 
es  sich  um  ein  typisches  Lymphangiom,  das  den  Mund  und  die  Gaumenbögen 
ergriffen  hatte  und  das  Bild  kleiner  seröser  Cysten  darbot.  Der  zweite  Fall  be- 
trifft ein  Kind,  das  einen  congenitalen  Tumor  des  Gaumensegels  hatte.  Die  histo- 
logische Untersuchung  erwies,  dass  es  sich  um  ein  Angiom  mit  Erweiterung  der 
Lymphgefässe  handelte.  Der  Redn.  bespricht  eingehend  die  Pathogenese  dieser 
seltenen  und  wenig  bekannten  Affection. 

Garel:  Gutartige  Mykose  des  hinteren  Schlundes. 

G.  hat  29  Fälle  dieser  Art  beobachtet  und  hält  einen  catarrhalischen  Zu- 
stand der  Schleimhaut  des  Nasenrachenraums  für  eine  wichtige  Vorbedingang 
für  die  Entwicklung  der  Mykose. 

Raugö:  Mikroskopische  und  bakteriologische  Untersuchan- 
gen  über  die  Mykose. 

R«  demonstrirt  verschiedene  Präparate;  er  hält  die  Identität  dei  Parasiten 
der  Rachenmykose  und  des  gewöhnlichen  Leptothriz  buocalis  nicht  für  erwiesen, 
da  sich  morphologische  Abweichungen  zwischen  beiden  finden. 

Combe:  Syphilitische  Nekrose  des  Oberkiefers. 
Der  von  C.  beobachtete  Fall  ist  interessant  durch  den  schleichenden  Verlauf 
der  Affection  und  seine  diagnostischen  Schwierigkeiten. 

Chabory:  Secundärer  Krebs  der  Schilddrüse  nach  primärem 
Kropf. 

Der  Tumor  war  kindskopfgross;  die  Lymphdrüsen  an  der  Carotis  waren  ge- 
schwollen. 

Beausoleil:  Knochencysten  der  mittleren  Muscheln. 

Redn.  hat  2  Fälle  von  cystischer  Dilatation  der  mittleren  Nasenmuschel 
beobachtet.  Die  Tumoren  glichen  Fremdkörpern  der  Nasenhöhle;  sie  waren  in 
dem  einen  Falle  mit  Kalksalzen  incrustirt.  Mit  dem  Messer  drang  man  leicht  in 
das  Innere  der  Kalkschicht.  Diese  war  in  dem  einen  Falle  von  Sohleimpolypen 
erfüllt.     —    Redn.  bespricht  die  verschiedenen  Anschauungen  über  die  Bildung 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     47     — 

dieser  Cysten.     Die  Behandlang  mass  stets  radical  sein;   am  besten  ist  es,  die 
TatDoren  Tollstandig  abzatragen  and  danach  mit  dem  Galranokaoter  zu  ätzen. 

Moll:  Behandlang  der  diffusen  Paohydermie  der  Stimmbänder. 

Das  Leiden  ist  eine  Abart  der  chronischen  oatarrhalisohen  Laryngitis  mit 
Hypertrophie  im  Bereich  der  Apophyse  und  mit  Verdiokang  des  hinteren  Endes 
der  Stimmbänder.  M.  berichtet  von  einem  Fall  dieser  Art,  den  er  mittelst  Elec- 
trolyse  geheilt  hat. 

Onodi:  Fanction  des  Maso.  crico-thyreoideus. 

Dorchschneidang  der  beiden  Nn.  laryngei  inferiores  fahrt  nicht  zur  Mittel- 
stellang  der  beiden  Stimmbänder,  wen  die  Trachea  offen  ist.  Jene  kommt  aber 
zu  Stande,  wenn  die  Trachea  geschlossen  ist,  das  Stimmband  bleibt  jedoch  nur 
karze  Zeit  in  der  Mittelstellung;  vielleicht  ist  dies  eine  Art  Reflexwirkung,  die 
von  den  Hautnerven  ausgeht. 

Lavrand:  Aetioiogie  der  Kehlkopfpolypen. 

Nach  L.  entstehen  die  Polypen  unter  dem  Einfluss  wiederholter  Reizungen 
der  Schleimhaut  der  Stimmbänder  und  einer  excessiven  Function  des  Sprach - 
Organs.  Sehr  häufig  geht  ein  Kehlkopfoatarrh  dem  Erscheinen  des  Neoplas- 
mas voraas. 

Poyet:  Wiederholte  submucöse  Stimmbandblutungen. 
Redner  hat  3  Fälle  dieser  Art  beobachtet;    bei  zweien  war  ein  Gefäss  rup- 
tarirt,  der  dritte  betraf  einen  Hämophilen. 

Joal:  Hämoptysen  und  Blutungen  der  Zungenmandel. 

J.  hatte  Gelegenheit  3  Patienten  zu  sehen,  die  alle  Zeichen  der  Tuberku- 
lose darboten  und  bei  denen  die  blutige  Ezpectoration  aus  kleinen  Geschwürchen 
and  Gefässrupturen  stammte,  welche  im  Bereich  der  hypertrophischen  Zungen- 
tonsille  zu  constatiren  waren. 

Natier:  Ein  Fall  von  Pharyngitis  hämorrhagica. 

Ein  junger  Mann  von  20  Jahren  hustete  nach  einer  geringen  Anstrengung 
der  Stimme  4  oder  5  Mund  voll  Blut  aus.  Durch  genaue  Untersuchung  stellte  N. 
fest,  dass  das  Blut  aus  der  hinteren  und  seitlichen  Rachen  wand  stammte. 

Wagnier:  Behandlung  der  Pharyngomykose  mit  wasserfreier 
Cbromsäare. 

W.  bedient  sich  des  Chromsäure- Anhydrats,  das  er  auf  die  Spitze  einer 
Sonde  anschmilzt  und  mit  dem  er  die  mykotischen  Stellen  touchirt.  Im  allge- 
meinen kommt  er  mit  einer  Stägigen  Behandlung  aus. 

Castez:  Erythem  des  Gesichts  nach  Cocain. 

Redner  beobachtete  bei  einer  Dame  nach  Einfuhrung  eines  in  Cocain  ge- 
tränkten Wattetampons  ein  schmerzhaftes  Erythem,  das  aber  das  ganze  Gesicht 
sich  yerbreitete  und  aohtundvierzig  Standen  andauerte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     48     — 

Moure:  ÄDgiokeratom  des  Stimmbands. 

Der  Tamor  war  hirsekorog^oss  und  sass  angestielt  auf  der  Schleimhaut. 
Die  mikroskopische  Untersachaog  ergab  eine  analoge  Zasammensetzang,  wie  sie 
der  1889  von  Dubreailh  beschriebene  Tamor  auf  der  flaut  hatte.  Daneben 
hatte  der  Kranke  noch  auf  der  Dorsalfläohe  des  Zeigefingers  ein  Sarcoma  fasoi- 
culatam. 

Gartaz:  Mehrere  Fälle  von  grippaler  Laryngitis. 

Die  Laryngitis  bei  Grippe  bleibt  zumeist  einfach  oatarrhalisch ,  manchmal 
jedoch  kommt  es  zn  erosiven  Ulcerationen,  zu  Paralysen  und  zu  ödematösen  Zu- 
standen. In  einem  Falle,  den  G.  beobachtete,  sass  das  Oedem  in  der  Regio 
arytaenoidea;  die  Tracheotomie  war  ohne  Erfolg. 

Bouffe:  Die  nasale  Stenose  und  ihre  Behandlung. 
B.  empfiehlt  die  einfache  Erweiterung  mittelst  Bougies  von  sehr  schnell  zu- 
nehmendem Oaliber. 

Bouain:  Behandlung  der  Diphtherie  des  Larynx. 

Redner  empfiehlt  Terpenthin- Essenz  150  :  500  g  in  24  Stunden. 

Audubert:  Ein  Fall  von  tertiärer  Larynxerkrankung. 

Es  bestand  erhebliche  Dyspnoe  in  Folge  der  Enge  des  Laryxeinganges,  an 
dem  eine  ausgesprochene  Infiltration  und  zwei  enorme  Wucherungen  ihren  Sitz 
hatten.  Diese  wurden  mit  dem  Galvanocauter  abgetragen  und  darauf  mit  metal- 
lischen Bougies  die  Dilatation  vorgenommen.  E.  J.  Moure. 


d)  Die  laryDgologlsche  Sectlon  des  XL  Internationalen  Medieinischen 

Congresses. 

Rom,  29.  März  bis  5.  April  1894. 
Erste  Sitzung. 
Allgemeine  Discussion  über  Pachydermia  laryngis. 
B.  Fränkel  (Referent):    Bei  der  diffusen  Form  der  P.  laryngis  handelt 
es  sich  um  eine,  manchmal  sehr  ausgeprägte  Epithelverdickung,  die  ihren  Lieb- 
lingssitz an  den  Stellen  hat,   wo   sich  normales  Pflasterepithel  befindet,   welche 
aber  manchmal  auch  die  Gegend  des  Gylioderepithels  einnimmt,  nachdem  dieses 
eine  Umwandlung  in  Pflasterepithel  eingegangen   ist.    Aber  auch  das  Bindege- 
webe nimmt  an  der  Läsion  Theil,  indem  sich  neue  Papillen  bilden,  und  die  prä- 
existirenden  eine  Verlängerung  und  Vergrösserung  eingehen.    Die  Grenze  zwi- 
schen Epithel  und  Bindegewebe  ist  meist  scharf  und  mit  einiger  Uebung  ist  die 
Unterscheidung  zwischen  Pachydermie  und  Epitheliom  immer  möglich.   Die P.  wird 
am  häufigsten   an  der  vorderen  Fläche  der  hinteren  Laryoxwand  und  am  Proc. 
vocalis  beobachtet.     Hier  findet  man  häufig  auf  der  einen  Seite  Bildung  eines 
schaligen  Geschwülstchens,   das  in  eine  entsprechende  Delle  am  Processus  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     49     ^ 

anderen  Seite  passt.  Pacbydermatisobe  Stellen  findet  man  am  häofigeten  bei 
Taberkalose,  Syphilis,  Alkobolismns,  ohronisobem  Katarrh  ond  Carcinom  des 
Laryoi,  manobmal  findet  man  Paobydermie  im  Yerlanfe  acuter  Infectionskrank- 
heiien,  %,  B.  Influenza.  Die  Pacbydermie  kann  auch  Drsaohe  von  Perioboodritis 
sein,  wie  dies  F.  in  einigen  P&llen  am  Sectionstisoh  sab. 

0.  Ghiari  (Referent):  Beschäftigt  sich  mit  der  Therapie.  Dieselbe  soll 
zuerst  der  Gmndkrankheit  Rechnung  tragen.  Der  begleitende  Katarrh  soll  durch 
Milchsäure,  Jodkali  etc.  behandelt  werden.  Die  sogenannten  Sängerknoten  zu 
exstirpiren,  hält  Gh.  für  gefährlich ;  besser  behandelt  man  dieselben  mit  Pinse- 
langen  und  Gauterisationen.  Auch  die  locale  Application  von  Kali  causticum  ist 
dazu  empfohlen  worden.  Zur  Bzstirpation  eignen  sich  die  typischen  Fälle  von 
Pacbydermie  der  Plioa  interarytaenoidea.  Gh.  empfiehlt  auch  die  Elektrolyse 
(bipolare  Methode)  zu  Tersuchen. 

Discussion: 

Damieno  hat  einen  Fall  genau  histologisch  untersucht  und  gefunden,  dass 
das  subepitheliale  Bindegewebe  vollständig  fehlte ,  und  nur  kleinzellige  Infiltra- 
tion an  seiner  Stelle  sich  befand.  Er  hält  die  krebsige  Umwandlung  der  Pacby- 
dermie für  unmöglich. 

Raug^:  Die  Essenz  des  pachydermatösen  Processes  besteht  in  den  Bpithel- 
▼eränderungen. 

Moll  empfiehlt  die  elektrolytische  Behandlung. 

Onodi  stellt  ein  Phantom  aus  Papiermache  zu  didactischem  Zwecke,  und 
zwar  um  die  Bewegungen  der  Larynxmuskeln  und  die  Theilung  und  den 
Verlauf  der  Laryoznerven  zu  demonstriren,  vor. 

Ghiari  bemerkt,  dass  betreffs  der  Inneryation  dieses  Phantom  den  Ein  er- 
sehen Befunden  nicht  entspricht. 

Onodi:  Die  Exner'schen  Befunde  beziehen  sich  auf  Kaninchen  und 
Hunde.  Man  ist  nicht  berechtigt,  dieselben  ohne  Weiteres  auf  den  Menschen  zu 
übertragen. 

Ghiari  giebt  zu,  dass  Exner  das  Vorhandensein  eines  N.  laryngeus  me- 
dius  beim  Menschen  nur  angenommen  hat. 

Onodi  stellt  schräge  Frontalschnitte  des  Schädels  vor,  die  die  Verhält- 
nisse zwichen  Stirnnasencanal  und  Gellulae  ethmoidales  ant.  deut- 
lich zeigen. 

Onodi  berichtet  über  die  centrale  Innervation  des  Larynx.  Er 
hat  Resultate  erbalten,  die  mit  denen  von  Semon  und  Horsley  sich  decken  und 
nie  die  Ergebnisse  der  Masin i'schen  Experimente  beobachtet.  Er  hat  das  Vor- 
handensein von  Larynxcentoen  in  den  Gorpora  quadrigemina  gefunden. 

Semon  bemerkt,  dass  solche  Ergebnisse  einen  besonderen  Werth  haben 
würden,  wenn  sie  demonstrirt  würden. 

Onodi:  Die  Section  der  Gorpora  quadrigemina  ist  ein  zu  schwieriger  Ein- 
griff, dass  man  ihn  bei  Gelegenheit  eines  Gongresses  zu  wiederholen  versuchen 
könnte. 

XL  Jahrg.  4 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     50     — 

D i 0 n i s i 0  demoDstrirt  ein  beson deres  InstromoDtzar  Stillang  der  s oh w e- 
ren  Nasenblatangen.  Es  ist  ein  KaatschaoksäokclieD,  das,  in  die  betreffende 
Fossa  nasalis  eingeführt,  aufgeblasen  oder  mit  Qlyoerin  gefällt  werden  kann. 

Sendziak  sprioht  über  Aetiologie  der  acuten  folliculären  Man- 
delentzündung. 

Strazza:  Ueber  Aetiologie  der  Ozaena.  Er  hat  sich  duroh  yersohie- 
denste,  genaueste  bacteriologisohe  Unteruohungen  überzeugt,  dass  Mikroorganismen 
dabei  keine  Rolle  spielen. 

Massei:  Die  Milohsäure  bei  den  yerschiedenen  Formen  der 
chronischen  Laryngitis.  Empfiehlt  8 — 10  Mal  taglich  Einstäubungen 
2proo.  Milohsäure.  Er  bat  zwei  Sängerknoten,  die  allen  anderen  Behandlungs- 
methoden widerstanden  hatten,  auf  diese  Weise  schnell  schwinden  sehen. 

Semon:  Die  Methode,  d^0.4»tdi  LLiiLLr4»alder  Behandluog  der  Sängerkno- 
ten am  meisten  bewährt  ha^^^j^OangeT? 'rt^MSl^i  Stimmruhe.  Galvano- 
kaustik ist  gefährlich  wege/^^^r  auyuCfSBliiüden  'Vranewirkung  auf  das  gegen- 
überliegende Stimmband.  /OD  ^  \ 

Schmidt  plaidirt  mr  diJwtiirPkti (1896s  Sänrerk nötchens  mittelst  einer 
speciellen  Zange.  \    •       _-.^o,>o—     <^/ 

Semon:  Nachdem  er  1h,^^i^i^4BaU6  oflgßüpOT wartete  vollständige  Stimm- 
änderung nach  galvaookaustisohHUäfi£käiU]iBf'''^&lten  hat,  hat  er  keinen  Muth 
mehr,  dieselbe  zu  empfehlen. 

Heryng  ist  geneigt  zur  Ezstirpation ,  nur  dass  man  gut  schneidende  In- 
stramente besitzen  muss. 

Schmidt  operirt  nur  dann,  wenn  die  gewöhnlichen  Behandlungsmethoden 
im  Stiche  lassen.    Er  hat  gute  Resultate  von  der  Operation  gehabt. 

Botey  ist  für  die  Galvanokaustik:  der  Kanter  soll  eine  sehr  feine  und  recht- 
winklige Spitze  besitzen. 

Chiari  hat  für  die  Galvanokaustik  dieselben  Bedenken  wie  Semon.  Aehn- 
liches  denkt  auch  Heryng. 

Gatti  zieht  die  Exstirpation  mit  kleinen  gut  schneidenden  Zangen  vor. 


Zweite  Sitzung. 

Schmiegelow  referirt  über  die  Intubation  bei  Erwachsenen.  Be- 
schreibt ausführlich  Geschichte  und  Technik.  Demonstrirt  eine  gekrümmte 
Röhre,  die  ihm  bei  einem  besonderen  Falle  sehr  nützlich  war. 

Heryng  und  Schmidthuisen  beschreiben  specielle  Dilatationsprooesse. 

Mas  sei  hebt  die  Bedeutung  einer  fleissigen  laryngosoopischen  Unter- 
suchung hervor,  zur  Entscheidung  der  Frage,  ob  die  Tube  in  situ  bleiben  können 
wird  oder  nicht.  Auch  die  Natur  und  das  Stadium  der  Grundkrankheit  müssen 
berücksichtigt  werden,  ehe  man  sich  zu  intubiren  entscheidet. 

Michael  und  Lubliner  beschreiben  besondere  von  ihnen  ersonnene  In- 
strumente und  Eingriffe  zur  Erleichterung  der  Intubation  und  für  specielle  Be- 
dingungen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     51     — 

Moare.  Yergleiob  zwisohen  Elektrolyse  and  anderen  obirur* 
giscbeo  Methoden  bei  der  Bebandlong  der  Verbiegungen  and  Ans- 
wäcbse  der  Nasensobeidewand.  Bescbreibt  Qesobichte  und  Teobnik  der 
Elektrolyse.  Empfieblt  die  bipolare  Metbode,  den  Gebraooh  von  Stablnadeln  and 
die  Einfabrang  letzterer  an  einer  gewissen  Entfernung  von  der  Wand.  Kritisirt 
den  Qebraacb  von  Sägen  und  anderen  Instromenten  wegen  der  dorob  sie  veran- 
lassten Blotong.  In  einigen  Fällen  bat  ibm  ein  (demonstrirtes)  rbomboidales 
sweisobneidiges  Messer  gnte  Dienste  geleistet. 

Sajoas  ziebt  die  bipolare  Metbode  vor,  hebt  aber  die  Gefahr  von  Septam- 
Perforation  and  Perichondritis  hervor. 

Botey.  Die  Perforation  ist  nar  dann  möglich,  wenn  aaf  der  anderen  Seite 
des  Septams  eine  starke  Concavität  ist.  Bei  gleiobmässigen  einseitigen  De- 
viationen räth  B.  die  sabpericbondrale  Aassobneidang  eines  Staokes  Knorpel 
aaszufübren. 

Rosenfeld  zieht,  wenn  die  stenosiren de  Masse  ans  Knorpel  besteht,  die 
Galvanokaustik  vor  and  will  die  Elektrolyse  für  die*  Fälle  von  knöchernen  Aas- 
wäcbsen  reserviren. 

Raaalt  ist  mit  der  Elektrolyse  sehr  zufrieden,  Er  fürchtet  weder  Per- 
foration noch  Perichondritis.  Bei  mebrnaoh  bipten  gelegenen  Auswüchsen  zieht 
er  den  Gebrauch  von  schneidenden  Zangen  vor.  Bei  longitudinalen  gleich- 
massigen  Verbiegungen  hat  er  circa  30 mal  die  subperichondrale  Knorpelresection 
vergeblich  versucht.  Es  bleibt  daher  nichts  übrig  dabei  zu  thun,  als  ein  Loch 
ins  Septum  zu  bohren. 

Obiari  hat  die  Elektrolyse  versucht;  er  ist  mit  ihr  nicht  sehr  zufrieden 
and  meint,  es  lohne  sich  nicht,  seine  Zeit  mit  einer  so  langwierigen  Methode  zu 
verlieren. 

Moure  resumirt  die  geäusserten  Meinungen,  antwortet  einigen  Einwänden 
und  bebt  hervor,  dass  man  bei  der  Behandlung  der  fraglichen  Zustände  indivi- 
daalisiren  muss. 

Sokolowski  spricht  über  Laryngitis  hypoglottica  chronica.  Er 
bat  6  Fälle  beobachtet.  Was  die  Aetiologie  anlangt,  so  hat  er  sich  überzeugt, 
dass  es  sich  nicht  in  allen  Fällen  um  einen  scleromatösen  specifischen  Prooess 
handelt.  Er  bat  nur  in  zwei  Fällen  die  Mikulicz'schen  hyalinen  Zellen  gefunden. 
In  der  Mehrzahl  seiner  Fälle  war  Typhus  die  Qrundkrankheit.  Was  die  Therapie 
betrifft,  so  ist  er  mit  den  Dilatationsprocessen  nicht  zufrieden.  Die  Kranken 
selbst  verlieren  leicht  die  Geduld  dazu.  Er  zieht  die  Laryngotomie  mit  Entfer- 
nung des  byperplastlscben  Gewebes  vor.  Durch  diese  Operation  haben  er  und 
seine  OoUegen  10  Heilungen  erzielt. 

Sobadewaldt  bat  von  der  Laryngotomie  kein  Resultat  gehabt. 

Sokolowski.  Der  Unterschied  dürfte  in  der  Verschiedenheit  der  Fälle 
seinen  Grund  haben.  Man  darf  nicht  die  wahre  Laryngitis  hypertrophica 
chronica  mit  Residuen  von  Perichondritis  zusammenwerfen. 

Catti  beschreibt  den  pbaryngo-laryngealen  Typus  der  acuten 
Miliartuberoulose.    Dieser  Typus  ist  nicht  allzu  selten,   besonders  bei  Kin- 


Digitized  by  VjOOQ IC  


-     5?     - 

dem,  and  kann  einen  so  raaohen  Verlaaf  annehmen,  dass  eine  Verweohselang 
mit  Diphtherie  leicht  geschieht. 

Massei  demonstrirt  einen  hübschen  Apparat  zur  Vorstellnng  laryngosco- 
pisoher  Bilder;  er  wird  Projections-Praxinoskop  genannt. 

Brann  spricht  fiber  vibratorische  Massage  der  oberen  Luftwege, 
beschreibt  die  Technik  und  erzählt  die  yon  ihm  erhaltenen  Resultate.  Er  habe 
mehrere  Ozänafälle,  hunderte  von  chronischen  Catarrhen,  40  F&lle  yon  Nasal- 
asthma, 68  Reflexneurosen,  140  Hypertrophien  der  Tuba  Eustachi!  geheilt.  — 
Die  Technik  sei  schwierig,  zur  Erlernung  derselben  seien  Glaube  und  Sicherheit 
des  Erfolges  nothwendig. 

Laker  spricht  in  demselben  Sinne. 

Qarnault  ist  mit  der  Massage  sehr  zufrieden. 

Masucci  im  Allgemeinen  auch.  Bei  Ozaena  hat  er  wenig  befriedigende 
Resultate  zu  yerzeiohnen.  Die  Methode  ist  schwierig.  —  Bei  Tuberculose  ist 
Massage  zu  widerrathen. 

Schmidt  ist  mit  der  Massage  zufrieden,  zieht  aber  yor,  dieselbe  mittelst 
eines  elektrischen  Apparates  auszuführen. 

Ohiari  hat  2  Jahre  lang  Massage  geübt:  der  Effect  ist  gleich  wie  nach 
Pinselungen.    Die  Heilung  der  Ozaena  darf  nur  eine  relative  sein. 

Dionisio  übt  die  Massage  seit  zu  kurzer  Zeit,  um  sich  über  ihren  Werth 
aussprechen  zu  können.  Er  hat  nur  die  Absiebt,  eine  von  ihm  ersonnene  Ver- 
besserung der  Technik  zu  empfehlen.  Diese  besteht  darin,  dass  die  Vibrationen 
nicht  durch  eine  Sonde,  sondern  durch  ein  Kautschuksäckchen,  das  in  die  Nasen- 
höhle eingeführt  und  angeblasen  wird,  einer  möglichst  grossen  Oberfl&che  der 
Nasenschleimhaut  zugetragen  werden.  Der  vibrationserregende  Apparat  ist  eine 
Luftkammer,  wo  durch  specielle  Einrichtungen  sehr  schnelle  (1000 — 4000  pro 
Minute)  Vibrationen  erzeugt  werden  können.  Durch  dieses  Mittel  ist  es  möglich, 
in  einer  Sitzung  von  ö  Minuten  auf  jeden  Punkt  der  Schleimhaut  20000  Vibra- 
tionen auszuüben;  diese  Ziffer  ist  lOmal  grösser  wie  diejenige,  die  man  durch 
die  gewöhnlichen  Mittel  erreichen  kann. 

Berliner  demonstrirt  sehr  schöne  von  ihm  selbst  gemachte  Wachspräparate 
zur  Demonstration  von  makroskopischen  Läsionen  des  Rachens  und  Kehlkopfes. 

Chiari  spricht  über  Bau  und  histologische  Stellung  der  soge- 
nannten Stimmbandfibrome,  und  demonstrirt  mikroskopische  Präparate, 
Zeichnungen  und  Photographien  derselben.  Er  kommt  zu  dem  Schlüsse,  dass 
die  sogenannten  Fibrome  als  umschriebene  Hypertrophien  der  oberflächlichen  An- 
theile  des  Stimmbandes  zu  denken  sind  und  nicht  als  Fibrome,  welche,  aus  der 
submucösen  Schichte  entspringend,  die  Schleimhaut  ausstülpen.  Die  sogenannten 
Stimmbandfibrome  müssen  daher  im  Sinne  Eppinger's  Polypen  genannt 
werden.  Wahrscheinlich  gilt  dies  auch  für  viele  andere  solche  Qesch wülstchen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-^     M     — 

Dritte  Sitzung. 

GoagQ6Dheim  ref^rirt  Qber  die  ohirorgisohe  Behandlung  der 
LaryDxtuberkulose.  Er  sohiokt  voraus,  daas  die  Elektrolyse  grosse  technische 
Schwierigkeiten  darbietet  und  bis  jetzt  kein  Resultat  gegeben  hat.  Gelvano- 
kaustik  ist  yiel  weniger  wirksam,  als  ohirurgisobe  Behandlung.  Tracheotomie  ist 
nur  dann  berechtigt,  wenn  es  sich  um  dringende  Dyspnoelälle  handelt,  und  zur 
Erleichterung  der  endolaryngealen  Eingriffe.  Er  beschreibt  die  von  ihm  befolgte 
Technik  und  demonstrirt  seine  Löffel  und  Zangen.  Wenn  seine  Pariser  CoUegen 
ihm  über  den  Werth  der  chirurgischen  Behandlung  der  Kehlkopftuberkulose  nicht 
beistimmen,  so  hangt  das  davon  ab,  dass  die  Fragestellung  nicht  richtig  geschieht. 
Die  chirurgische  Behandlung  hat  nur  den  Zweck,  die  Schmerzen,  die  Schluck- 
und  Athmungsbesch werden  zu  beseitigen.  (Was  die  Schmerzen  anbelangt,  so  hat 
ein  Assistent  von  ihm  demonstrirt,  dass  in  den  tuberkulösen  Larynxgeweben  eine 
Nervenneubildung  statthat,  welche  die  Häufigkeit  und  Intensität  der  Schmerzen 
bei  der  Keblkopftuberknlose  erklären  dürfte).  Bei  den  gewöhnlichen  Fällen  von 
Infiltration  der  Aryschleimhaut  bedient  er  sich  einer  sagittal  schneidenden 
grossen  Zange  (emportepi^ce),  deren  vordere  Branche  vor,  deren  hintere  hinter  die 
Arytaenoidalmassen  eingeführt  wird  und  exstirpirt  letztere.  Nach  der  Operation 
bat  die  Nachbehandlang  mit  Kampher-Naphtol  die  grösste  Bedeutung.  Die  ge- 
setzte Wunde  wird  somit  nicht  inficirt,  und  heilt  binnen  2^4  Wochen.  Die  chir- 
urgische Behandlung  eignet  sich  auch  für  die  auf  Tuberkulose  beruhende  Pachy- 
dermie  der  hinteren  Larynxwand.  Diese  muss  mit  dem  scharfen  Löffel  möglichst; 
tief  ausgekratzt  werden. 

Heryng  berichtet  ausführlich  über  mehrere  von  ihm  erhaltene  Heilungen 
von  tuberkulösen  Larynxläsionen.  Er  giebt  zu,  dass  in  leichten  Fällen  die  Krank- 
heit von  selbst  heilen  kann.  Schwere  Fälle  aber,  bei  denen  er  gute  Resultate  ge- 
habt hat,  heilen  sehr  selten  spontan.  Die  Hauptindication  zur  chirurgischen  Be- 
handlung wird  von  den  Schmerzen,  den  Schluck-  und  Athmungsbeschwerden  ge- 
geben. Elektrolyse  bat  er  versucht,  aber  keine  befriedigenden  Resultate  erhalten. 

Moure:  Die  chirurgische  Behandlung  ist  bei  acuten  und  bei  chronischen 
ulcerösen  Formen  contraindicirt.  Die  ciroumskripten  Formen  geben  die  Haupt- 
indication. Oebrigens  ist  die  endolaryngeale  Chirurgie  bei  Kehlkopftnberkulose 
nicht  ganz  ungefährlich.  Ihm  ist  zweimal  passirt,  rasch  zur  Tracheotomie  schreiten 
SU  müssen. 

Mas  sei  will  „  telegraphisch ^  sprechen  über  diese  Frage,  die  »so  ewig  ist, 
wie  die  Stadt,  wo  der  Congress  gehalten  wird*.  Er  kommt  auf  seine  alte  Em- 
pfehlung der  Kehlkopfexstirpation  wegen  Tuberkulose  zurück.  Er  giebt  an,  sich 
in  letzter  Zeit  zur  chirurgischen  endolaryngealen  Behandlung  „bekehrt*  zu  haben. 
Aber  er  empfiehlt  gleichzeitig  warm  das  Phenol  sulforicin 6. 

Egidi:  Bei  3  Fällen,  die  die  Tracheotomie  nöthig  gemacht  hatten,  hat  er 
die  Krankheit  rasch  heilen  sehen,  ^und  schreibt  dies  der  dem  Larynx  somit  gege- 
benen Ruhe  zu. 

Qarel:  Man  beobachtet  Heilungen  von  tuberkulösen  Läsionen  auch  bei 
schweren  Fällen  und  ohne  chirurgische  Eingriffe.  Die  allgemeine  Behandlung  ist 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     54     — 

die  HauptbediDgaog,  die  ohirnrgisohe  ist  ein  Aooessoriom.  Aooh  er  hat  sehr 
günstige  Resultate  von  der  einfachen  Traoheotomie  gesehen. 

Trifiletti  lobt  sehr  den  Gebrauch  von  Phönol  sulforicin^;  es  ist  ein 
wichtiges  antiseptisches  und  vernarbendes  Mittel. 

Rnault  ist  mit  letztem  Mittel  sehr  zafrieden. 

Sokolowski  berichtet  über  die  von  ihm  erhaltenen  Resultate  durch  Larynx- 
fissur  and  Exstirpation  der  tuberkulösen  Gewebe. 

Schmidt  erwähnt  seine  ersten  vor  14  Jahren  angestellten  Versuche  einer 
chirurgischen  Behandlung  der  Eehlkopftuberknlose,  und  ist  mit  den  Foitschritten 
sehr  zufrieden,  die  man  in  diesem  Sinne  gemacht  hat.  Er  räth,  zuerst  die  Milch- 
säurebehandlung zu  versuchen ;  wirkt  sie  nicht,  so  soll  man  zu  chirurgischen  Ein- 
griffen schreiten.  Dadurch  hat  er  in  einem  Drittel  der  Fälle  relative  Heilungen 
erzielt.  Aber  auch  die  Resultate,  die  man  durch  Tracheo-  und  Laryngotomie  er- 
halten kann,  sind  nicht  zu  verachten. 

Hop  mann  spricht  zu  Gunsten  der  Laryngotomie. 

Fränkel  hebt  hervor,  dass,  wenn  auch  die  von  Heryng  und  Anderen  er- 
zielten Erfolge  nicht  zu  leugnen  sind,  es  unsere  Pflicht  ist,  Indicationen  und 
Gegenindicationen  zur  chirurgischen  Behandlung  scharf  zu  stellen.  Man  soll  da- 
bei nicht  vergessen,  dass  mitunter  auch  schwere  Fälle  von  selbst  heilen. 

Masucoi  ist  von  dem  Nutzen  der  chirurgischen  Behandlung  überzeugt. 
Doch  die  Resultate  der  einfachen  Tracheotomie  sind  nicht  zu  verachten. 

Berliner  hat  durch  chirurgische  Behandlung  von  26  Fällen  11  relative 
Heilungen  erzielt. 

Chiari  operirt  nur  dann,  wenn  entschiedene  Indicationen  dasind:  Schmer- 
zen, Schluck- und  Athmungsbeschwerden.  Die  allgemeine  Behandlung  ist  die 
Hauptbedingnog. 

Roussel  schlägt  vor,  die  Membrana  crico-thyreoidea  zu  perforiren,  und  anti- 
tuberculöse  Mittel  in  die  Gewebe  und  ins  Innere  der  Luftwege  zu  injiciren. 

Fasane  spricht  über  LarynxerysipeL 

Fla  tau  giebt  das  Resultat  seiner  Studien  über  Entstehung  der  Bauch- 
rednerstimme wieder. 

Heryng:  Experimentelle  Versuch»  einer  localen  Behandlung 
der  Lungenkranhheiten  durch  Trachealeinspritzungen.  Die  einge- 
spritzten Flüssigkeiten  fliessen  in  die  rechte  oder  linke  Lunge,  je  nachdem  das 
Thier  nach  rechts  oder  links  gedreht  wird,  und  in  die  tieferen  Lungenpartien, 
wenn  das  Thier  vertical  bleibt.  Die  directe  Einspritzung  in  das  Lungenparenchym 
bewirkt  Blutungen  und  Entzündungen,  ist  daher  zu  verwerfen.  In  der  Leiche 
dehnt  sich  die  Flüssigkeit  auf  weiter  Oberfläche  aus.  Auch  bei  kranken  Men- 
schen hat  H.  angefangen,  ähnliche  Versuche  anzustellen.  Nach  Gocainisi- 
ruog  des  Kehlkopfes  führt  er  in  die  Trachea  durch  eine  lange  Spritze  50  g  von 
V400  ^S^^  Solveol.  Bis  jetzt  ist  er  nicht  im  Stande,  über  etwaige  Resultate  zu 
berichten.  Er  kann  nur  sagen,  dass  es  ihm  in  einem  Falle  gelang,  eine  Oaverne 
zu  füllen,  wie  aus  dem  Umstände  hervorging,  dass  an  Stelle  des  tympaniti- 
schen  ein  dumpfer  Schall  nach  der  Einspritzung  gefunden  wurde. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     55     - 

Botey  hofft,  dass  die  Heryng'sohen  Versacbe  nioht  roBaltatlos  bleiben 
werden. 

Hopmann  bebt  beryor,  daas  die  ersten  Versacbe  im  Sinne  der  Heryng- 
sehen  aaf  die  allerer;iteD  Zeiten  der  Laryngoiogie  zoräckdatiren.  Dieselben  wären 
dann  ▼ielleioht  nicht  yerlassen  worden,  wenn  man  das  Cocain  zur  Verfügung  ge- 
habt hätte. 

Cozzolino  spricht  über  Ozaena.  Er  meint,  dass  diese  Benennung  weg- 
gelassen und  von  der  anderen:  Keratosis  degenerativa  saprophytica 
ersetzt  werden  mass.  Zar  Behandlang  seiner  Keratosis  mass  «die  histologische 
Zasammensetzang  der  Sohleimhaat  geändert  werden." 


Vierte  Sitzung. 

Masini  (Referent)  spricht  über  motorische  Innervation  des  Kehl- 
kopfes. Er  hebt  die  bekannten  Meinungsverschiedenheiten  zwischen  ihm  und 
Semon-Horsley  hervor.  Er  giebt  zu,  vielleicht  in  seinen  Folgerungen  zu  weit 
gegangen  zu  sein,  hält  es  aber  für  unmöglich,  dass  ein  geschickter  Physiologe, 
wie  Luciani,  der  seinen  Experimenten  beigewohnt  hat,  sich  so  grob  getauscht 
haben  kann.  Für  ihn  ist  die  prävalent  gekreuzte  Wirkung  des  Larynxcentrums 
eine  oft  und  constant  beobachtete,  daher  ausser  Frage  stehende  Thatsache.  Er 
hält  übrigens  die  Unterscheidung  der  respiratorischen  und  phonatorischen  Larynx- 
muskeln  für  eine  scholastische.  Alle  Larynxtheile  nehmen  mehr  oder  weniger  an 
beiden  Functionen  Theil.  Auf  der  andern  Seite  ist  nicht  zu  vergessen,  dass  peri- 
pherische Anastomosen  der  N.  laryngei  leicht  vorkommen,  und  wenn  man  das 
Alles  im  Auge  behält,  so  wird  es  in  der  Zukunft  möglich  sein,  die  Ursache  der 
Verschiedenheit  zwischen  seinen  und  Anderer  Resultate  zu  finden. 

Semon  hat  nie  einen  gekreuzten  oder  auch  nur  prävalent  gekreuzten  Effect 
nach  Stimulation  oder  Läsion  des  corticalen  Phonationscentrams  gesehen  und  hebt 
die  klinischen  Thatsachen  hervor,  die  seinen  und  Horsley's  Ergebnissen 
entsprechen.  Wird  Masini  seine  Ergebnisse  zu  demonstriren  im  Stande  sein, 
so  wird  er  sich  gern  bekehren. 

Raugö  pflichtet  in  der  Erwartung,  dass  sich  die  Experimentatoren 
einigen,  der  Anschauung  Masini's  bei,  weil  dieselbe  ihm  den  klinischen  That- 
sachen besser  zu  entsprechen  scheint.  Es  hat  keine  Bedeutung,  dass  diese  That- 
sachen bis  jetzt  wenig  zahlreich  sind.  Es  kommt  darauf  an,  dieselben  zu 
suchen. 

Oarel  spricht  in  demselben  Sinne. 

Burg  er  hebt  hervor,  dass  die  klinischen  Thatsachen,  die  man  in  dem 
weiten  Felde  der  Hysterie  täglich  beobachtet,  viel  mehr  den  experimentellen  Re- 
sultaten Semon 's  entsprechen. 

De  Tymososky  spricht  über  den  Werth  der  Elektrolyse  in  der  La- 
ryngoiogie, beschreibt  deren  Technik  und  Indicationen. 

He ryng  bezieht  sich  speciell  auf  die  Pharyngitis  granulosa,  dabei 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     56     — 

giebt  er  den  Voreag  der  Elektrotechnik.  Die  Oranulatiooen  sind  nar  dann  zu 
zerstören,  wenn  sie  Beschwerden  machen,  and  man  sich  durch  Sondernnter- 
suchnng  überzeugen  kann,  dass  dieselben  schmerzhaft  sind. 

Trifiletti  hat  bei  experimentellen  Versuchen  auf  den  Recurrens 
gefunden,  dass  die  Stimulation  des  centralen  Stumpfes  eine  Bewegung  des  ent- 
sprechenden Stimmbandes  herrorruft. 

Mcure  spricht  über  Pathologie  und  Therapie  des  Ulcus  perforans 
septi.  Er  acceptirt  für  seine  Entstehung  die  Anschauung  Hajek's.  Das  Ge- 
schwür stellt  sich  gewöhnlich  in  dem  oentralsten  Theile  des  viereckigen  Knorpels 
ein.  In  dem  das  Geschwür  umgebenden  Gewebe  hat  Sabraz^s  Bacillen  gefun- 
den, welche  eine  ätiologische  Bedeutung  haben  dürften.  In  einem  anderen  Falle 
hat  Moure  in  den  umgebenden  Geweben  die  Struotur  eines  Adeno-Carcinoms 
gefunden.  In  einem  weiteren  Falle  war  das  Geschwür  hoch  oben  auf  der  verti- 
calen  Siebbeinplatte  gelegen.  Zur  Behandlung  räth  er  die  Exstirpation  der  um- 
gebenden Gewebe  bis  ins  Gesunde. 

Fla  tau  r&th  durch  zwei  Lappen,  einen  vorderen  und  rechten,  einen  hin- 
teren und  linken,  oder  umgekehrt,  die  Perforation  zu  schliessen. 

Schmidthuisen  meint,  dass  weder  die  Moure 'sehe  Exstirpation  noch 
die  Fiatau'sche  Lappendeckung  nöthig  sind.  Es  genügen  wenige  HöUenstein- 
pinselungen  dazu,  die  Perforationsränder  zur  Ueberhäutung  zu  bringen. 

Massebeschreibt  mehrereanatomischeBesonderheiten  der  hypoglot  tischen 
Gegend,  und  hebt  ihre  Bedeutung  für  Physiologie  und  Pathologie  hervor. 

Botey  empfiehlt  bei  verticalen  gleichmässigen  Deviationen  der 
Nasensoheidewand  die  Resection  eines  Knorpelstückes,  nach  Unterminirung 
der  Schleimhaut.    Elektrolyse  und  Caustik  helfen  bei  diesen  Fällen  nichts. 

Isaia  empfiehlt  bei  atrophischer  Rhinitis  die  Sohleimhautmassage. 

Botey  erzählt  mehrere  Fälle  von  syphilitischer  Lähmung  der  Kehl- 
kopfmuskeln, wo  die  specifische  Behandlung  rasch  Heilung  brachte,  während 
andere  therapeutische  Maassnahmen  erfolglos  geblieben  waren. 


Fünfte  Sitzung. 

Ueber  das  Masini'sche  im  Physiologischen  Laboratorium  gemachte  Ex- 
periment hat  der  Herausgeber  des  Centralblatts  schon  referirt.  (Vergl.  Central- 
blatt  X.  S.  545.) 

Aronsohn  schlägt  ein  Schema  zur  Klassification  der  Gerüche  vor. 

Damieno  spricht  über  Symbiose  der  Syphilis  und  Tuberkulose  im 
Larynx.  Er  hebt  hervor,  dass  es  Fälle  giebt,  wo  auch  die  mikroskopische  Un- 
tersuchung exstirpirter  Stücke  im  Stiche  lässt. 

Ghiari  spricht  über  die  Operation  der  adenoiden  Vegetationen. 
Er  empfiehlt  dazu  am  wärmsten  den  Gebrauch  der  kalten  durch  die  Nase  einge- 
führten Sohlinge.  Die  Schiingenoperation  ist  auch  bei  sehr  kleinen  Kindern  leicht 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     57     ^ 

anwendbar,  von  keiner  nennenswerlhen  Blutung  oder  Reaction  gefolgt,  meist  in 
einer  bis  zwei  Sitzungen  zu  vollenden;  sie  erfordert  nur  bei  sehr  widerspenstigen 
Kindern  einige  Assistenz. 

Gazzia  hat  bei  der  acuten  foUiculären  Glossitis  den  Diplococcus 
Franke)  in  den  geschlossenen,  den  Staphylocooous  aarens  in  den  o£fenen 
Follikeln  gefunden. 

Fortonato  demonstrirt  ein  neues  Tracheotom  und  schildert  eine  neue 
Tracheotomiemethode. 

Corradi  spricht  über  acute  recurrente  Entzündungen  der  Tonsil- 
len und  überhaupt  der  Fauces  und  ihre  Behandlung.  Solche  Entzün- 
dungen verdanken  ihre  Entstehung  localen  Verhältnissen,  und  zwar  dem  Vorhan- 
densein von  Crypten  und  Vertiefungen  der  Tonsillen  oder  zwischen  diesen  und 
den  Gaumenbögen  und  der  Leichtigkeit,  mit  welcher  Speisetheile  hier  stecken 
bleiben  und  sich  zersetzen.  Die  Behandlung  hat  daher  die  Aufgabe,  alle  Vertie- 
fungen und  Sinusse  weit  zu  eröffnen,  was  man  durch  den  Gebrauch  von  Häkchen 
nnd  von  einem  besonderen  von  C.  erfundenen  Instrumente  erreichen  kann. 

Range  spricht  über  das  Infundibulnm  und  die  Oeffnungen  der 
Nebenhöhlen.  Er  hebt  hervor,  dass  eine  ziemliche  Confusion  besteht  zwischen 
wahrem  Infundibulum  und  der  von  Testut  beschriebenen  Gouttiere  de  Tin- 
fundibttlum,  welche  sich  nach  oben  in  die  Stirnhöhle  und  vorderen  Siebbein- 
zellen fortsetzt,  während  nach  aussen  die  Ausmündang  der  Highmorshöhle 
liegt.  Die  Gouttiere  hat  daher  eine  grosse  chirurgische  Bedeutung,  beson- 
ders bei  Katheterismus  der  genannten  Höhlen.  Sie  hat  individuell  grosse 
Schwankungen  in  ihrer  Conformation ,  so  dass  es  sich  manchmal  ereignen  kann, 
dass  der  Katheterismus  bei  Seite  gelassen  werden  muss,  als  ein  viel  schwierigerer 
und  eingreifenderer  Prooess,  als  die  Perforation  der  Sinnswände. 

Schliesslich  sprechen : 

Goen:  Ueber  Mutismus  ohne  Taubheit. 

Gradenigo:  Ueber  bilaterale  Empyeme  der  Highmorsböhle. 

Secr^tan:  Ueber  Larynxsklerom. 

Petrilli:  Ueber  Behandlung  der  Diphtherie  mit  Schwefel. 

Garel:  Ueber  Diagnose  der  Antrumeiterungen. 

Egidi:  Ueber  chirurgische  Behandlung  des  Kehlkopfkrebses. 

Koch:  Ueber  Bronchitis  fibrinosa  essentialis  chronica. 

Moll:  Ueber  Behandlung  der  acuten  Krankheiten  der  Neben- 
höhlen. 

V.  Klein:  Ueber  adenoide  Vegetationen. 

Roquer  y  Casadesns:  Ueber  Nasen-,  Pharynx-,  Larynxreflex- 
nearosen.  H.  Toti  (Florenz). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     58     — 


IV.    BriefkastezL 

Personalia. 

Prof.  Stoerk  ist  zum  ordentliclien  Professor  ernannt  worden. 


Prof.  Morits  Schmidt  hat  den  preussischen  Rronenorden  zweiter  Klasse 
erhalten.  

Dem  Herausgeber  des  Centralblatts  ist  der  preussische  Professortitel  beigelegt 
worden. 

Dr.  J.  W.  Gleitsmann  ist'  zum  Laryngologen  des  deutschen  Hospitals  in 
New  York  ernannt  worden.  ___^ 

Mit  dem  Beginne  des  neuen  Jahrgangs  sind  mehrfache  Aenderungen  in  dem 
Personaletat  des  Centralblatts  zu  verzeichnen.  Herr  Dr.  Heryng  ist  von  der  stftn- 
digen  Mitarbeitersehaft  des  Centralblatts  zurückgetreten.  Wir  sagen  ihm  fär  seine 
zehnjährige  Thitigkeit  an  dem  Blatte  unseren  herzlichsten  Dank.  An  seiner  Stelle 
hat  Herr  Dr.  A.  t.  Sökolowski  (Warschau)  die  Berichterstattung  für  die  in  pol- 
nischer Sprache  erscheinenden  Arbeiten  übernommen.  —  Statt  des  kürzlich  aus- 
geschiedenen Herrn  Mendel  hat  Herr  Dr  A.  Cartaz  (Paris)  sich  den  Herren 
Moure  und  Luc  als  Mitarbeiter  für  Frankreich  beigesellt.  —  Die  in  ungarischer 
Sprache  erscheinenden  Arbeiten  werden  in  Zukunft  von  Herrn  Prof.  E.  t.  Navratil 
(Budapest)  referirt  werden.  —  Herr  Prof.  R.  Semon  (Jena)  wird  die  Leser  des 
Centralblatts  in  Kenntniss  Über  in  unser  Specialfach  einschlagende  Arbeiten  aus  dem 
Gebiet  der  vergleichenden  Anatomie  halten. 


Sammelforschang  betreffend  die  operatiTe  Behandlaug  bösartiger 
Kehlkopftaenbildnngen. 

Geehrter  Herr  Redacteur! 

Am  81.  December  1808  sind  20  Jahre  verflossen  seit  der  von  Billroth  zum 
ersten  Mal  wegen  Larynxcareinoms  ausgeführten  vollstftndigen  Ezstirpation  des  Kehl- 
kopfes. Im  Laufe  dieser  Zeit  wurden  ungefähr  200  Totalexstirpationen  und  beinahe 
100  partielle  Ezstirpationen  des  Kehlkopfes,  sowie  ziemlich  viele  Laryngofissuren  und 
endolaryngeale  Operationen  wegen  bösartiger  Tumoren  (Carcinome  und  Sarcome)  vor- 
genommen. 

Es  konnte  scheinen,  als  ob  diese  Ziffer  einen  ausreichenden  Begriff  davon  geben 
müsse,  was  die  Wirksamkeit  dieser  oder  jener  Operationsmethode  sei. 

Dem  ist  jedoch  nicht  so.  Noch  heute  bestehen  sehr  verschiedene  Ansichten 
über  diese  Frage:  die  einen  betrachten  die  Exstirpation  des  Kehlkopfs  als  die  einsige 
rationelle  Behandlungsmethode  dieses  Leidens  -  -  andere  stellen  ihre  Berechtigung 
vollstAndig  in  Abrede.  —  Jedenfalls  liegt  die  Schuld  an  diesen  Meinnngsversehieden- 
heiten  daran,  dass  es  an  einer  genauen  Statistik  —  wenigstens  in  den  letzten  Zeiten 
—  fehlt  (seit  der  letzten  Statistik  sind  ungeffthr  4  Jahre  verflossen). 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     59     — 

Ei  wire  also  Ton  Intereue  zu  wisieo,  wie  oft  gogenwirtig  diese  Operationen 
(Larjogeetomte,  Laryngofissur  etc )  ansgefQhrt  werden  und  welche  Resultate  sie  geben. 

Es  ist  aber  nicht  leicht,  eine  genane  Statistik  so  Torfasien. 

Ich  bin  so  der  Uebenengung  gekommen,  dass  das  beste  Mittel  zu  diesem  Zwecke 
darin  beeteht,  einen  Aufruf  an  alle  Laryngologen  und  Chirurgen  ergehen  lu  lassen, 
mit  der  Bitte,  mir  sowohl  die  Ton  ihnen  operirten  Fille  (im  Laufe  der  letzten  20  Jahre 
bis  1.  Juli  1894),  wie  ihre  Ansichten  über  die  ganze  Frage  gefälligst  mittheilen  zu 
wollen. 

Um  dieses  zu  erleiehtem,  lasse  ich  hier  ein  Schema  folgen: 

1.  Des  Operateurs  (resp.  Laryngologen)  Name  und  Wohnort. 

2.  Alter  und  Geschlecht  des  Kranken. 

8    Allgemeiner  Zustand  des  Krauken  (Lymphdrüsen  afficirt  oder  nicht). 

4.  Laryngoskopisches  Bild  (rechte  oder  linke  Seite  etc.). 

5.  Diagnose  (klinische  resp.  mikroskopische). 

6.  Datum  der  Operation  (Tag,  Monat,  Jahr). 

7.  Art  der  Operation  (endolaryngeale,  Thyrotomie,  Laryngectomia  totalis    und 
partialis). 

8.  Besultat  der  Operation    (Tod  —  Ursache?  — >  Recidive  —  wann?  —  Heilung 
—  Datum  der  letzten  Untersuchung  resp.  letzte  Nachricht). 

9.  Quelle  (veröffentlicht  und  wo?0  oder  unveröffentlichte  Fille). 
10.    Bemerkungen  (allgemeine  Ansichten  etc.). 

Diesen  Bericht  in  französischer,  deutscher  oder  englischer  Sprache 
bitte  ich  freundlichst  an  die  Adresse  des  Unterzeichneten  bald  möglichst  zu  übersenden. 
Indem  ich  hoffe,  dass  dieser  Aufruf,  welcher  eine  so  wichtige  Frage  zum  Ziel 
hat.  freundliche  Aufnahme  bei  Ihnen  Bnden  wird,  bleibt  mir  nur  noch  Übrig,  allen 
geehrten  Herren  Laryngologen  und  Chirurgen  im  voraus  meinen  besten  Dank  für  ihre 
gütige  Unterstützung  meiner  Bemühungen  zu  sagen. 

Gleichzeitig  wird  dieser  Aufruf  im  C!entralblatt  für  Chirurgie,    sowie  in  anderen 
speciellen  Zeitschriften  veröffentlicht  werden. 
10   Juni  1894. 

Dr.  Jean  Sendziak. 

Warschau.     Russisch-Polen. 

189  rue  Marszalkowska. 

[Wir  empfehlen  den  in  vorstehendem  Briefe  angeregten  Plan  der  thatkriftigen 
Unterstützung  der  Collegen  aufs  Wärmste.  Wie  Herr  Sendziak  richtig  hervorhebt, 
gehen  die  Ansichten  über  die  Rithlichkeit,  resp.  die  Indioationen  und  die  Methode 
der  Radicaloperationen  beim  Kehlkopfkrebs  noch  heute  weit  auseinander  und  schon 
seit  verhUtnissm Assig  langer  Zeit  ist  kein  Versuch  mehr  gemacht  worden,  die  in- 
zwischen angesammelten  Erfahrungen  zu  sichten  und  kritisch  zu  verwerthen,  obwohl 
die  vorliegende  Frage  bei  der  verhiltnissmftssigen  Seltenheit  der  Operationen  und  der 
Vorliebe  einzelner  Operateure  für  bestimmte  Methoden  sich  ganz  eminent  für  eine 
solche  allgemeine  Enqu6te  eignet.  Auch  der  wiederholt  lautgewordene,  durchaus 
berechtigte  Wunsch:  dass  einerseits  auch  die  unglücklich  verlaufenden  Falle  be- 
richtet, andererseits  neue  Erkundigungen  nach  den  weiteren  Schicksalen  der  als 
.,geh«ilt*'  berichteten  Patienten  eingezogen  werden  sollten,  ist  nur  in  sehr  beschrinktem 
Maasse  in  Erfüllung  gegangen.  —  Aus  allen  diesen  Gründen  begrüssen  wir  gern  den 
Vorschlag  des  Collegen  Sendziak  und  hoffen,  dass  die  Unterstützung  der  Collegen, 
welche  über  einschlägige  Erfahrungen  zu  berichten  haben,  es  ihm  ermöglichen  wird, 
denselben  auf  Grundlage  so  reichen  Materials  zu  verwirklichen,  dass  seine  Ergebnisse 
von  grossem  praktischem  Nutzen  sein  werden.  Was  die  specielle  Legitimation  des 
Herrn  Sendziak  anbetrifft,  sich  einer  derartigen  Aufgabe  zu  unterziehen,  so  brauchen 
wir  die  Leeer  des  Centralblatts  wohl  nur  daran  zu  erinnern,  dass  derselbe  im  vorigen 
Jahre  bei  der  von  der  medicinischen  Gesellschaft  von  Toulouse  ausgeschriebenen  Wett- 


^)  Bitte  um  Separat- Abdrücke,  besonders  früherer  statistischer  Arbeiten. 

Digitized  by  VjOOQIC  ^" 


-     60     — 

bewerboDg  för  die  beste  Ai1>eit  über  die  Diagnose  und  BebandluDg  des  Kehlkopf- 
krebses den  Preis  bestehend  in  einer  goldenen  Medaille  und  1000  Franken  daroo' 
getragen  hat.     V'ergl.  Centralblatt  VIII,  p.  410  und  IV,  p.  114.     Red.] 


LaryngOThinoIogische  Seetion  der  66.  Yersaminlaiig  deatscher 
Natarfoneher  und  Aente. 

Wien,  24.  bis  30.  September  1894. 

Der  Einführende  (Prof.  Stoerk)  und  die  Schriftführer  (Prof.  0.  Chiari, 
12  Bellariastrasse  I.  Wien  nnd  UniT. -  Assist.  Dr.  J.  Roschier,  4  Aiserstrasse 
IX.  Wien)  laden  zar  Betheiligang  An  den  Arbeiten  dieser  Seetion,  sowie  an  der 
während  der  Versammlung  stattfindenden  wissenschaftliehen  Auutellnng  ein,  and  bitten 
um  frühseitige  Anmeldung  Ton  Vorträgen  und  Demonstrationen.  Ein  vorlAufiges  Pro- 
gramm soll  Anfang  Juli  Tersendet  werden. 


Laryngo-otologrlsche  Seetion  der  62.  JahresyersanimluBgr  der 
British  Medieal  Association. 

Bristol,  81.  Juli  bis  8.  August  1894. 

Vorsitzender:  Dr.  P.  Mc  Bride. 

Viceprisidenten :  Dr    W.  H    Harsart  und  Dr.  B.  J.  Baron. 
Sekretaire:  Dr.  P    Watson  Williams,   Victoria  Square,  Clifton,  Bristol. 
Dr.  W.  Milligan,  28  St    John  Street,  Manchester. 
Die  Sekretaire  laden    zur  Theilnahme  an  den  Sitzungen  dieser  Seetion  und  An- 
meldungen Ton  Vorträgen  resp.  von  Betheiligung  an  den  allgemeinen  Discussionen  ein 
Die  Gegenstände  der  letzteren  sind  folgende: 

1.  (1  August.)  Die  Behandlung  ron  acuten  und  chronischen  Kehlkofstenosen. 
Referenten:  Dr.  D.  New  mann  (Glasgow)  und  Dr.  W.  P.  Northrup 
(New  York). 

2.  (2  August.)  Die  Prognose  der  chronischen,  nicht  eitrigen  Otitis  media  ohne 
Ruptur  des  Trommelfells.  Referenten:  Mr.  G.  P.  Field  (London)  und 
Dr.  Th.  Barr  (Glasgow). 

8.    Die  Diagnose  und  Behandlung    des   Empyems    der  Nebenhöhlen    der  Nase. 
Referenten:    Dr.    Greville    Macdonald    (London)    und    Mr.    Charters 
Symonds  (London). 
Es  sind  bereits  zahlreiche  Anmeldungen  zur  Theilnahme   an  diesen  Discussionen 
erfolgt,  sowie  Tiele  private  Vorträge  angemeldet  worden. 


SechszeliDter  Jahrescongress  der  American  Laryugological  Association. 

Washington,  80.  Mai  bis  1.  Juni  1894. 

Das  ausführliche  nnd  reichhaltige  Programm  des  Congresses  ging  dem  Central- 
blatt leider  zu  spät  zu,  um  noch  vor  seiner  Abhaltung  veröflfent licht  werden  zu  können. 
Ein  ausführlicher  Bericht  wird  seinerzeit,  wie  üblich,  erfolgen. 


Gedruckt  bei  L.  Schumacher  in  Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Internationales  Centralblatt 


für 


Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 


Jahrgang  XL  Berlin,  August  1894.  So.  2. 

L  Referate. 

a.    Aeasserer  Hals,  Medicamente  etc. 
1)   T.  Broiuies  a.  T.  Brault«     Pblegmone  des  Halses.     (Pblegmon  da  coa.) 

Reoue  de  Chirurgie,     10,  Februar  1893.     p.  98, 
Die  Verfasser  stellen  folgende  Sohlusssätze  auf: 

1.  Es  giebt  eine  richtige  sablinguaie  Tasche,  die  vielleicht  als  Reoessas 
glosso  thyreo- epiglottiOQS  bezeichnet  werden  kann;  diese  ist  isolirter 
Entxündang  fähig  und  kann  zam  Ansgangspankt  dififuser  Halsphlegmo- 
nen  werden. 

2.  Die  Phlegmonen,  welche  von  dieser  Steile  aas  sich  entwickeln,  haben 
in  ihrem  Beginne  eine  besondere  Symptomatologie,  die  eine  speciellere 
Diagnose  ermöglicht. 

3.  Diese  Phlegmonen  sind  ernst;  von  Anfang  an  bedrohen  sie  den  Kranken 
mit  Asphyxie,  während  später  auch  die  Intoxicationsersoheinangen  eine 
Gefahr  bedeuten. 

4.  Die  Therapie  muss  anfänglich,  solange  die  Entzündung  noch  enger  auf 
die  Ursprungsstelle  begrenzt  ist,  in  der  Laryngotomia  thyreo-hyoidea 
bestehen.  Später,  wenn  die  Eiterung  auch  die  Regio  subhyoidea  er- 
griffen hat  und  die  Affection  kaum  mehr  von  den  tiefen  Phlegmonen 
dieser  Gegend  zu  unterscheiden  ist,  muss  eine  mediane  Inoision  bis 
unter  die  Zungenbasis  mit  Durchtrennung  der  Mm.  genio-hyoidei  ange- 
legt werden.  LUO- 

2}    MatlgnOD.     Angilia  LadOVicI.     (L'aBgine  de  LadOVlg.)      Renue  de  laryngologie. 
No.  10.    1893. 

Eine  sehr  ausführliche  Arbeit,  in  der  der  Verf.  ganz  besonders  die  Patho- 
genese der  Erkrankung  und  die  Art  ihrer  Behandlung  bespricht. 

B.  J.  MOUSB. 
XI.  JAhrg.  5 


Digitized  by  VjOOQIC 


3)  W.  H«  Rlchardson.     Geschvalst  der  Parotis.     (Tamor   of  the   parotid.) 

Boston  Med,  and  Surg,  JournaL     7.  December  1893, 

Der  Tamor,  der  von  einem  54jäbrigeD  Manne  stammt,  war  nach  der  mikro- 
skopiscben  Untersacbung  ein  Myxochondrom.  w.  J-  SWIFT  (leffsbts). 

4)  Y.  Ohlen  (Marborg).  Beitrag  mr  Kenntnlss  der  ParotisgeschwtUste  (Cylia- 
droma  und  Chondromyxoma  endotheliale).  Beitr.  z,  pathoL  Anat.  v.  Ziegler, 
Xlll,  Bd.    3  u,  4.     1893, 

Die  histologische  Untersacbung  einer  von  der  Parotis  ans  aaf  den  Oberkiefer 
übergehenden  Geschwulst  ergab,  dass  es  sich  am  ein  Endothelsarkom  mit  hyaliner 
Degeneration  handelte.  Zwei  weitere  Fälle  betrafen  Miscbgeschwölste,  bei  wel- 
chen ebenfalls  eine  Neigung  der  Zellen  bestand,  hyalin  zu  degeneriren. 

SBIFEHT* 

5)  Blondeaa  (Lille).    Ein  Anencephale.     (Monstra  anencephale.)     Bull,  Med.  du 

Nord,     XXXll,     p,  161. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  LUO. 

6)  J.  A.  Holmden.  Yerletanng  der  Art.  lingaalis  and  der  Carotis  externa. 
(Woond  of  the  lingual  and  external  carotid  artery.)    Lancet,    19.  Aug.  1893. 

In  einem  Briefe  an  den  Heransgeber  erwähnt  der  Verf.  einen  Fall  Ton  Ver- 
letzung des  Halses  durch  Bersten  einer  Bierflasche,  der  sich  auf  einem  Schiffe  er- 
eignet hat. 

Der  Fat.  verlor  sehr  viel  Blut,  doch  Hess  sich  die  Blutung  glücklich  stillen 
durch  Torsion  und  durch  eine  120  Stunden  hindurch  aufrecht  erhaltene  Digital- 
compression. ICAOKBNZIB- JOHNSTON- 

7)  H.  Paynter  Sloggett  (Melboarne  Victoria).  Eine  nene  Schweinekrankhelt  in 
Victoria,  ähnlich  der  menschlichen  Diphtherie.  (A  new  swine  diseaae  in 
Victoria  resembling  human  diphtheria.)     Trana.  8.  Ses«.  Intercoion.  Med.  Con- 

gress.     Sydney.     Jani  1898. 

Die  Krankheit  brach  in  grossem  Umfange  unter  den  Schweinen  aus  und 
hatte  eine  Mortalität  von  45  pCt.  Die  Thiere  zeigten  erhebliche  Erschwerung 
der  Athmung,  Schaum  vor  dem  Maule  und  Erstickungsanfälle.  Die,  welche  zur 
Genesung  kamen,  zeigten  Schwäche  in  den  Beinen  und  ataktisohen  Gang.  Bei 
der  Sectioo  fanden  sich  Geschwüre  am  weichen  Gaumen,  an  den  Tonsillen,  im 
Pharynx  und  Larjnx;  und  an  denselben  Stellen  Flecken  von  graulichen  Pseudo- 
membranen. Die  Krankheit  scheint  den  Thieren  durch  Verfütterung  von  rohen 
Fleiscbabfällen  —  wahrscheinlich  von  einem  erkrankten  Schafe  —  übermittelt 
zu  sein.    Bakteriologische  Untersuchungen  wurden  nicht  gemacht. 

▲.  T.  BBADY. 

8)  Lemoine  n.  Llnossier.  Der  lechanismas  des  Wiederk&nens  beim  lenachen 
mit  lerycismns.     (Snr  le  micanisme  de  la  rnmination  cbei  Thomme  atteint 

de  mirycisme.)     Sodete  de  Biologie.     25.  März  1893. 

Der  Mechanismus  des  Wiederkauens  ist  von  Chauveau  and  Toussaint 
studirt  und  klargelegt  worden.    Lemoine  und  Linossier  legten  sich  die  Frage 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     63     — 

vor,  ob  derselbe  beim  Mensohen  mit  Merycismus  der  gleiche  ist.      Die  Resultate 
ihrer  Uotersuchangen  bestätigen  die  Ansichten  der  erstgenannten  Autoren. 
Das  Wiederkäuen  des  Mensohen  umfasst  zwei  Perioden: 

1.  Das  Diaphragma  geht  nach  abwärts,  während  die  Glottis  geschlossen 
bleibt,  daraus  resultiren  4  Erscheinungen : 

a)  Verminderung  des  intra-thoracalen  Drucks, 

b)  Erweiterung  des  Oesophagus,  in  den  die  äussere  Luft  eindringt, 

c)  Retraction  des  Thorax  unter  dem  Einfluss  des  äasseren  Luft- 
drucks, 

d)  Zug  des  unteren  Oesophagusendes  nach  abwärts;  die  Speiseröhre 
bildet  mit  dem  Pharynx  ein  rigides  Rohr. 

2.  Die  Bauchpresse  und  die  iospiratorischen  Muskeln  treten  in  Thätig- 
keit: 

a)  die  oontrahirten  Bauchmuskeln  comprimiren  den  Magen,  der 
zwischen  zwei  Muskelgruppen  gepresst  wird,  die  beide  dahin 
wirken,  seinen  Inhalt  zu  entleeren, 

b)  die  inspiratorischeu  Muskeln,  besonders  die  an  den  oberen  Rippen 
inserirendeo,  erweitern  den  Thorax  noch  mehr,  wodurch  der  nega- 
tive Druck  im  Brustraum  noch  erhöht  und  der  Mageninhalt  ange- 
saugt wird.  KBMDBL. 

9)  Heumanii  (Pest).     Antipyrin  als  Lokalanästheticam  fllr  den  Kehlkopf  lud 

RlCheil.     ün^ar.  Archiv  für  Medizin.     1893.     IL  Bd.     U  He/U     p.  76—81. 

N.  empfiehlt  das  Antipyrin  besonders  als  Analgeticum  bei  Phthisikern:  es 
wirkt  nicht  toxisch,  veranlasst  keine  Angewöhnung  und  wird  zu  1  Gr.  pro  die 
angewendet;  30— 50proo.  Lösungen  wirken  auch  antibakteriell. 

Er  verwendete  es  in  Form  von  Einblasungen  mit  Amylum  bei  geschwürigen 
und  ödematösen  Fällen  von  Larynxtuberkulose  (10  Mal);  die  Geschwüre  reinigen 
sieb  auch.    Analgesie  hält  meist  stundenlang  an. 

Versuche  an  Thieren  gingen  voraus.  In  der  Nase  versuchte  er  es  noch 
nicht.  OHIABI. 

10)  W.  Wröblewski  (Warschau),  üeber  die  Anwendiuig  des  Antipyrin  als  An- 
istheticam  bei  Erkrankungen  der  Hase,  des  Rachens  und  des  Kehlkopfes. 
(0  tastosowanln  antypiryny  Jako  srodka  zuiecznla  jacego  w  chorobach  nowa, 

gardlieli  i  krUllL)     Qaztta  lekaraka.     1893.     No.  41, 

Bei  schmerzhaften  entzündlichen  Halsaffectionen  versuchte  Verf.  Pinselungen 
mit  Antipyrinlösuogen  mit  relativ  gutem  Resultate.  Der  Effect  war  aber  besser, 
d.  h.  längere  Zeit  anhaltender  bei  Benutzung  folgender  Lösung:  Antipyrini  2,0, 
Cocain!  1,0,  Aq.  destiU.  10,0. 

Nach  Pinselungen  mit  dieser  Lösung  konnte  Verf.  eine  längere,  bis  1  Stunde 
dauernde  Operation  in  der  Nase  (Septum- Deviation,  Entfernung  von  Knochen- 
leisten) schmerzlos  ausfuhren.  Noch  günstiger  erwiesen  sich  submucöse  Ein- 
spritzungen von  50proc.  Antipyrinlösung  bei  durch  Larynxtuberkulose  erzeugter 
hocbgrAdiger Dysphagie.  Die  Dosis  betrug  ca.  0,1 8.  Die  Einspritzung  wurde  mit 

6* 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


—     64    — 

der  Heryng' sehen  Kehlkopfspritze  in  die  geschwollene  Pars  arytaenoidea  aus- 
geführt. Die  Dysphagie  and  die  Schmerzen  wurden  dadurch  während  circa 
12  Standen  beseitigt. 

Darch  submucöse  Einspritzungen  derselben  Lösung  konnten  Tonsillotomien,  . 
ebenso  wie  Entfernung  der   sogenannten   Zungentonsille  schmerzlos    ausgeführt 
werden.    (Zur  Tonsillotomie  benutzt  W.,  seit  einigen  Jahren  durch  den  Ref.  da- 
zu angeregt,  die  gahanokaustisohe  Schlinge.) 

Ebenso  günstig  haben  sich  diese  Einspritzungen  als  schmerzlindernd  bei 
der  chirurgischen  Behandlung  der  Larynphthise  erwiesen.  Die  Yolle  Wirkung  der- 
selben tritt  erst  nach  15 — 20  Minuten  ein.  Die  Dosis  betrug  0,18 — 0,36. 
Ueble  Nachfolgen  hat  W.  bisher  nach  diesen  Einspritzungen  nicht  beobachtet. 

T.   HEBYNG. 

11)  W.  Wr^blcwskl  (Warschaa).     üeber   die  Anwendung  der  Jodtinctur  bei 
Hasen-  und  Rachenerkrankangen.   (0  zastosowania  nalewki  Jodowid  w  choro- 

bach  gardzieli  i  nOSa.)     öateta  Ukarska.     1893.     So.  10. 

Seit  2  Jahren  benutzte  Verf.  Pinselungen  mit  Jodtinctur  bei  folgenden  Er- 
krankungen des  Rachens  und  des  Nasenrachenraumes  mit  sehr  gutem  Erfolge: 

Pharyngitis  chronica  sicca,  chronischer  atrophischer  Retronasalcatarrh, 
Ozaena,  Rhinitis  atrophica,  bei  secundärer  diphtheritiscber  Affection  des  Nasen- 
rachenraumes (nach  Operation  der  Tonsilla  pharyngea),  bei  Blutungen  aus  dem 
Retropharynz,  bei  eitrigem  Gatarrh  der  Bursa  pharyngea.  Wegen  der  manchmal 
bedeutenden  Schmerzen  benutzt  Verf.  5proc.  Lösungen  von  Cocain  vor  der  Be- 
pinselang mit  Jodtinctur,  die  gewöhnlich  eingerieben  werden  muss.  Bei  Empyem 
der  Higfamorshöhle  haben  sich  dem  Verf.  Bepinselungen  resp.  Einspritzungen  von 
Jodtinctur  als  nützlich  erwiesen.  T.  hbbyng. 

12)  Thomas.     Gebrauch  der  Schwefelquellen.     (Emploi  des  eau  snlftireuses.) 

Gazette  hebdom,  des  sciencea  med.  de  Bordeaux.     Juli  1893. 

Verf.  ist  ausgesprochener  Qegner  der  Anwendung  der  Schwefelquellen  bei 
der  Tuberkulose,  in  welchem  Stadium  es  auch  sei,  weil  dieselben  zu  heftige 
Congestionen  zur  Lunge  erzeugen.  B«  J-  MOüBB. 

13)  Kaiitorowlci  (Font),    üeber  den  therapeutischen  Werth  der  Gurgelnngen. 

DeuUche  Mediz.  Zeitung.     10.     1893. 

Kantorowiczistder  Ansicht,  dass  beim  Gurgeln  die  Flüssigkeit  gar  nicht 
bis  zu  den  Tonsillen  gelangt,  auch  die  vordere  Fläche  der  vorderen  Qaumenbögen 
zu  zwei  Dritteln  kaum  berührt,  sondern  nur  das  der  Uvula  anliegende  Drittel 
derselben  und  das  Zäpfchen  selbst  bespült.  SEIFEBT. 

b.  Nase  und  Nasenrachenraam. 

14)  J.  A.  Thompson.  Die  gewöhnlichste  Form  des  Hasencatarrhs.  (lost  com- 
mon form  Of  nasal  catarrh.)     dncinnati  Lancet-CUnic.     f).  August  1893. 

T.  bespricht  unter  obiger  Bezeichnung  die  hypertrophische  Rhinitis. 

W*  J.  SWIFT  (lBFFEBTS). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     65     — 

15)  J.  F.  RMboId.     Die  Heilbarkeit  der  lueBsehlelBkuteBtiiidiug.    (The 

evabilltj    ef  Mre-miCOSiiiS.)      Joum.  Am.  Med.  Abb.     2.J  9.  u.  16.  December 
1893. 

1d  grosser  Ausfahrliobkeii  bespricht  Verf.  die  Aeiiologie,  Pathologie,  Sym- 
ptomatologie und  die  BehaDdlang  der  Crkranbang. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFBBTB). 

16)  Howard  8.  Stralght«     Kin  Fall  foa  Aphonie  infolge  fon  hypertrophischer 
Rhinitis.     (A  Gase  of  aphonia  dne  to  hypertrophic  rhinitis.)     N.  Y.  Med.  Re- 

Card,     25,  I^ovember  1893. 

Die  Uebersohrift  deatet  auf  die  wahrscheinliche  Natur  des  Falles  hin,  den 
S.  mittheilt;  der  grössere  Theil  der  Arbeit  ist  theoretischen  Erörterungen  ge- 
widmet, durch  die  Verf.  die  Richtigkeit  seiner  Theorie  zu  erweisen  sucht. 

LEFFEBTS. 

17)  Browne.    Trockene  Rhinitis.    (Dry  rhinitis.)     S.  Y.  Med.  Record.    9.  De- 
cember 1893. 

lir  Ol.  Eucalypti  gtt.  20-30 
Vaselin.  oder  Lanolin.  30,0. 
Auf  die  Schleimhäute  zu  appliciren.  lekfebts. 

18)  Abel  (Greifiwaid).    Rakteriologliche  Stadien  Aber  Ozaena  simples.    Cemrai- 

blatt  f.  Bakter.    Xlll.    p    16 J.     1893. 

In  16  bakteriologisch  untersuchten  Fällen  von  Ozaena  fand  Abel  einen 
Bacillus  (mucosus),  den  er  für  den  Erreger  der  Ozaena  hielt.  Es  wäre  nun  noch 
in  einer  grossen  Anzahl  von  Fällen  die  Richtigkeit  dieser  Auffassung  zu  prüfen 
und  ferner  die  Mittel  festzustellen,  welche  den  Erreger  zu  Yerniohten  im  Stande 

sind.  SEIFERT. 

19)  L.  Löpei  ArroJO.     Oiaena.     (Oiena.)     Corresp.  med.  Madrid.     1893.     132. 
laicht  zugänglich.  GONaOBA. 

20)  0.  IL  Watermann.    Rhinitis  atrophica  footida;  Oiaena  gennina.    (Rhinitis 

atrophica  foetida;  Ozaena  geniina.)      Journ.  Amer.  Med.  Assoc.     25.  November 
1893. 

W.  sobliesst  mit  folgenden  Sätzen : 

1.  Keine  der  bisher  über  die  Aetiologie  der  genuinen  Ozaena  augestellten 
Theorien  kann  bedingungslos  acoeptirt  werden. 

2.  Die  sogenannte  Ozaena  syphilitica,  0.  tuberculosa  oder  sorophulosa  ist 
eine  genuine  Ozaena. 

3.  Der  Atrophie  bei  der  genuinen  Ozaena  geht  ein  hypertrophischer  Zu- 
stand vorauf,  allein  diese  Hyportrophie  ist  nicht  die  gewöhnliche  Rhi- 
nitis hypertrophica  chronica. 

4.  Die  Ursache  der  Rhinitis  atrophica  foetida  ist  eine  neurotrophische 
Veränderung  gewisser  peripherer  Nervenendigungen,  sensitiver  und 
vasomotorischer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     66     — 

5.  Die  Krostenbildung  ist  ▼erarsacht  durch  die  Veränderung  des  cyliodrl* 
sehen  Wimper epithels  in  Pflasterepithel,  welche  nach  der  nearopatfai- 
sehen  Störung  der  seoretorischen  Hilemente  eintritt. 

6.  Der  Fötor  wird  verschuldet  durch  die  Zersetzung  der  eiweissreichen 
Sekrete,  die  den  Mikroorganismen  der  atmosphärischen  Luft  ausgesetzt 
sind;  die  Sekrete  wirken  auf  die  alterirte  Schleimhaut  wie  Fremd- 
körper. 

7.  Kein  Versuch  zur  Heilung  der  Ozaena  darf  bisher  als  absolut  gelungen 
bezeichnet  werden;  die  Cauterisationen  aber  sind  ganz  zu  verwerfen. 

8.  Das  Hauptprincip  bei  der  Behandlung  der  Krankheit  ist  die  Vibrations- 
massage. 

9.  Das  Wasserstoffsuperoxyd  ist  sehr  empfehlenswerth  als  stimulirendes, 
desinficirendes  und  dabei  nicht  reizendes  Mittel. 

w.  j.  swJST  (lkffbbts). 

21)  Bedactionelle  Notiz«    Ozaena.    (Oiena.)    N,  Y,  Med,  Record.    25,  November 
1893. 

Nach  Irrigation  von  Carbolwasser  blase  man  folgende  Mischung  ein : 

Said 5,0 

Ac.  boric 3,0 

Ac.  salicyl 0,5 

Ac.  thymic 0,2 

Talcum 8,0 

LEFFBBTS. 

22)  John  Dnnii.     Geheilte  F&lle  ?on  Rhinitis  atrophicans.     (Cared  casos  of 

atrophiC  rhinitiS.)     iV.  y.  Med.  Journ.     23.  December  1893. 

D.  giebt  in  grosser  Ausführlichkeit  die  Krankengeschichte  eines  Falles  und 
fahrt  dann  fort:  „Sehen  wir  nun  zu,  wie  weit  ein  derartiger  geheilter  Fall  in 
Einklang  steht  mit  den  herrschenden  Anschauungen  von  dem  Ursprung,  der 
Natur  und  dem  Verlauf  der  Ozaena.*'  D.  bespricht  die  Feststellungen  und 
Theorien  von  Mackenzie  und  Bosworth  und  gelangt  zu  dem  Schlüsse,  dass 
die  „atrophische  Rhinitis"  irgendwo  beginnen  muss;  das  gleichzeitige  Vorhan- 
densein der  Erkrankung  an  den  Nasenmuscheln,  dem  Nasenboden,  dem  Septum, 
den  oberen  Theilen  des  weichen  Gaumens  (einer  Partie,  die  continuirlich  mit  dem 
Boden  der  Nase  zusammenhängt),  der  Gegend  der  Rachen tonsille  und  zeitweise 
noch  anderen  Regionen  —  dem  Ductus  lacrymalis  z.  B.  —  scheint  doch  aber 
darauf  hinzudeuten,  dass  nicht  etwa  die  besondere  gewebliche  Bildung  eines  be- 
stimmten Thelles  der  Nase  den  Ursprung  der  Affection  abgiebt.  Die  Nasen- 
Schleimhaut  hat  eine  Epithelschicht,  eine  adenoide  und  eine  Bindegewebsschicht. 
Bosworth  war  der  Erste,  der  die  Behauptung  aufstellte,  dass  die  atrophische 
Rhinitis  ihren  Ursprung  hat  in  den  eitrigen  Nasenentzündungen  der  frühsten 
Kindheit.  Auch  D.  schliesst  sich  dieser  Anschauung  an.  Die  Ozaena  ist  das 
Resultat  einer  chronischen,  ursprünglich  eitrigen  Entzündung  der  Nasenschleim- 
haut ,  die  Folge  einer  unbehandelten  eitrigen  Rhinitis  der  Kinderjahre.  Diese 
eitrige  Rhinitis  ist  etwas  anderes  als  die  einfache  catarrhalische  Entzündung, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     67     — 

die  eine  blosse  CoDgestion  der  Schleimhaut  mit  sich  bringt.  Die  oatarrbalisobe 
Rhinitis  betrifft  den  bei  weitem  grösseren  Theil  sammtlicher  amerikanischer  Kin- 
der,  während  die  eitrige  Rhinitis  relativ  selten  ist. 

Aaf  Grand  seines  anfangs  mitgetheilten  Falles  glaubt  D.  vor  allem  sagen 
zu  dürfen ,  dass  es  für  manche  Fälle  von  atrophischer  Rhinitis  eine  dauernde 
Heilung  giebt.  Es  kann  der  entzündliche  Zustand,  die  eigentliche  Grundlage 
des  ganzen  Uebels,  schwinden;  die  Bindegewebsneubildung  hört  dann  auch  auf, 
weil  die  Reizursache,  die  sie  unterhielt,  wegfällt,  und  das  bereits  neugebildete 
Bindegewebe  fallt  denselben  Veränderungen  anheim,  wie  ähnliches  Gewebe  in 
jeder  Narbe.  Ueberraschend  ist  es,  bis  zu  welchem  Grade  dabei  der  angerichtete 
Schaden  wieder  gut  gemacht  wird.  Wo  die  Entzündung  freilich  stark  genug 
war,  um  das  cavernöse  Gewebe  zu  zerstören,  da  scheint  eine  Regeneration  doch 
nicht  mehr  stattfinden  zu  können.  Dagegen  ist  die  Regenerationsfahigkeit  des 
Epithels  ja  wohl  bekannt  und  auch  von  den  Elementen  der  adenoiden  Schicht, 
die  für  das  Leben  der  Epitheldecke  so  wesentlich  ist,  glaubt  D.,  dass  sie  sich 
regenerire  und  zwar  in  einer  Stärke,  dass  schliesslich  das  neugebildete  Binde- 
gewebe wieder  eliminirt  wird.  Natürlich  erfüllt  die  von  atrophischer  Rhinitis 
geheilte  Nase  nicht  alle  ihre  Functionen  wieder  ebenso  gut,  wie  die  ganz  nor- 
male. Weit  davon  entfernt;  die  Entzündung  hat  die  Endigungen  des  Riechnerven 
zerstört  und  oft  bleibt  der  Geruchssinn  dauernd  verloren.  Auch  der  grössere 
oder  geringere  Verlust  an  erectilem  Gewebe,  sowie  die  bleibende  Erweiterung 
der  nasalen  Lufträume  üben  nachtheilige  Effecte.  Trotz  alledem  aber  kann  man 
derartige  Fälle,  bei  denen  der  active  Entzündangsprocesis,  die  eigentliche  Ursache 
der  Krankheit  also,  beseitigt  ist,  als  geheilte  ansehen. 

Bezüglich  der  Behandlung  bringt  D.  nichts  Neues  bei.  leffebts. 

23)  J.  Wallace  MaekeDile  (Wellington  N.  Z.).  EU  Fall  von  Atrophie  der  Hn. 
optici  Bit  Ansllass  einer  w&ssrigen  Flftsslgkeit  aas  der  linken  Hasenseite, 
(i  case  of  atrophf  of  the  optic  nerves  with  dropping  of  watery  fluid  from 

the  left  nostril.     Tfadb.  thlrd  teuioD  iDtercoloDial  Med.  Gongrest.     Sydney.     Juni 
1898. 

Pat.,  ein  20  jähriger  Mann,  litt  an  Blindheit  und  einem  fortgesetztem  Her- 
vortropfen einer  wasserklaren  Flüssigkeit  aus  dem  linken  Nasenloch.  Die  Krank- 
heit hatte  vor  3  Jahren  mit  einer  allmäligen  Abnahme  der  Sehschärfe,  mit  star- 
ken Kopfschmerzen  und  mit  Anfällen,  bei  denen  der  Fat.  wie  ohnmächtig  umfiel, 
angefangen.  Am  Ende  des  ersten  Jahres  hatte  der  wässrige  Ausfluss  aus  der 
Nase  sich  eingestellt.  Gleichzeitig  hörten  die  Anfälle  auf,  die  auch  seither  nicht 
wiedergekehrt  sind.  In  der  INase,  im  Nasenrachenraum  und  den  accessorischen 
Höhlen  liess  sich  keinerlei  Erkrankungszustand  nachweisen.  Die  Flüssigkeit, 
die  continuirlich  aus  der  linken  Nase  hervortropfte  und  die  etwa  30  ccm  in 
1  Stunde  betrug,  war  durchscheinend,  ihr  spec.  Gew.  1006;  sie  enthielt  Chlo- 
ride, eine  Spur  Sulfate,  eine  Spur  Kalium,  keinen  Zucker.  M.  ist  der  Ansicht, 
dass  die  Flüssigkeit  aus  dem  Subarachnoidealraum  stammte,  der  ja  natürliche 
Verbindungswege  nach  der  Nase  hin   besitze.     Er  stützt  diese  Meinung  auf  die 


Digitized  by  VjOOQIC  


—     68     - 

Zusammensetzung   der  Flüssigkeit,   anf  die  Zeichen  von   intercraniellem  Druck 
und  die  Besserung  des  letzleren  seit  dem  Austritt  der  Flüssigkeit. 

A.  T.  BBADY. 

24)  Laeoarret  (Tonlonse).    RecidMrender  Abscess  am  laienbaden.  (Abeös  i  rt- 

pMitloa  da  plaacher  des    fOSSes    nasales.)      Annales  de  la  policUnique  de    Tou- 
louse.    1893. 

Bei  einer  30  jährigen  Frau  trat  innerhalb  3  Monaten  drei  Mal  ein  Abscess 
am  Torderen  Theile  des  Bodens  der  linken  Nasenöffnung  auf,  der  ?oq  einer  An- 
schwellung des  Nasenflügels  lowie  der  Wange  begleitet  war.  Nach  der  dritten 
Eröffnjang  des  Abscesses  bemerkte  Vf.,  dass  der  Herd  mit  einer  kleinen  Höhle  im 
Boden  der  Fossa  nasalis  communicirte,  über  deren  Natur  Verf.  nicht  im  Stande 
war,  nähere  Aufklärung  zu  gewinnen.  LUG. 

25)  Uondevllle.  Die  Behaidlong  des  Hasenblutens.  (Traiteneat  de  repUtaxii.) 

Journ,  de  med,  et  de  Chirurgie.     25,  Februar  1893. 

Nichts  Neues.  LUG- 

26)  Alph.  Go^rlD«  Der  Haseareflez  in  der  Gbloroform  Syncope.  (Le  reflaze 
nasal  dans  la  syncope  chloroformiqae.)  Bull,  de  l'acad.  de  med.  ii.  juiUet 
1893, 

Gestutzt  auf  das  L  a  b  o  r  d  e  'sehe  Experiment,  dass  bei  einem  Kaninchen  ein 
Stillstand  der  Herzbewegungen  eintritt,  wenn  man  das  Thier  Chloroform  durch 
die  Nasenhöhlen  inhaliren  lässt,  während  dieses  Resultat  nicht  stattfindet,  wenn 
das  Chloroform  per  tracheam  nach  ausgeführter  Tracheotomie  inhalirt  wird, 
schreibt  Verf.  die  während  der  ersten  Periode  der  Chloroformnarkose  bisweilen 
beobachtete  Syncope  einem  Reflexe  zu,  der  von  der  Nasenschleimhaut  aus  auf 
das  Herz  wirkt,  und  kommt  zu  dem  practischen  Schlüsse,  dass  man  während 
des  ersten  Stadiums  der  Chloroformnarkose  die  Nasenöffoongen  zuhalten  soll, 
bis  das  Verschwinden  der  Sensibilität  der  nasalen  Schleimhäute  das  Auftreten 
des  genannten  Reflexes  unmöglich  macht.  In  der  an  Q.'s  Mittheilung  sich  an- 
knüpfenden Discussion  berichtete  Lefort  über  den  Fall  eines  Burschen,  der  im 
ersten  Beginn  der  Chloroformirung  plötzlich  starb,  nachdem  er  die  Chloroform- 
dämpfe lebhaft  mehrere  Male  eingeathmet  hatte.  LUC. 

27)  A.  Piok  (Prag).  Ueber  reflectorisch  von  der  Hase  ansgelftsta  psycbopathlacba 

Erscbeinongen.     Prager  med.   Wochenschr.     1893.     No.  16. 

Eine  Melancholikerin,  die  auch  an  vielen  Zwangsvorstellungen  litt,  gab  be- 
stimmt an,  ihre  bösen  Gedanken  kämen  aus  der  Nase.  Zaufal  entfernte  Hyper- 
trophien der  Muscheln,  worauf  sich  Besserung  der  Psychose  einstellte.  Aber  bald 
wurde  dieselbe  wieder  schlechter.  „Die  bösen  Gedanken  kämen  jetzt  aus  dem 
Kopfe ^  sagte  die  Patientin  wenige  Wochen  nach  der  Operation.  OHIARI. 

28)  W.  F.  Freeman.  Epiphora  intranasalen  Ursprungs.  (Epiphora  of  intra- 
nasal Origin.)     PhHad.  PolycUnic.     15,  Juli  1893, 

F.  berichtet  über  mehrere  Fälle,  in  denen  die  Ursache  des  Leidens  eine 
Hypertrophie  der  unteren  Muschel  oder  Deviation  des  Septums  war. 

w.  J.  swrrr  (lbffebtb). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     69     — 

29)  Br60f  en«  Dar  Kapftchmari  bei  dai  Affectioion  dar  lasa  ond  des  RachaM. 
(U  eiphalalgia  dMs  las  aftctiau  du  las  at  do  pharjnx.)    Revue  de  larynr 

gologie.     No.  2.     1893. 

Der  Kopfdohmen  ist  ein  sehr  b&oiges  Symptom  toq  Nasen-  and  Raoben- 
krankheity  man  trifft  ihn  anch  bei  den  AffeotioDen  der  aocessorisoben  Höhlen 
and  sogar  bei  Eilerangen  im  Nasenraohenraam.  Schwer  ist  es,  die  Stelle,  an 
der  sich  der  Kopfschmerz  localisirt,  genau  za  präoisiren  and  danach  den  Ur- 
sprang desselben  in  einer  nasalen  oder  pharyngealen  Affeotion  za  unterscheiden. 

B.  J.  MOUBE. 

30)  W.  H.  Pierce.    Drei  Fllle  ?on  Reflenevrose  mit  Ursprung  in  der  Hase. 
(3  cases  of  reflez  nenroses  origlnating  in  the  nose.)  Journal  Am.  Med.  Abboc. 

8.  November  1893. 

In  den  beiden  ersten  Fällen  handelte  es  sich  nm  Beschränkongen  der  Seh- 
fahigkeit  und  Dilatation  der  Papille,  im  dritten  am  einen  anhaltenden  Schmerz 
in  der  rechten  Zangenbälfte.  W.  J.  SWIFT  (lbffbbts)- 

31)  S.  K«  Merrick.  Einige  Fernen  ?on  lasenreflezen  mit  Krankengeschichten. 
(Some  fbrms  of  nasal  reflezes  with  report  of  cases.)    Maryland  Med.  Journal. 

9.  December  1893. 

M.  beriohtet  über  einige  Fälle,  die  darch  intranasalen  Eingriff  geheilt 
warden,  darunter  zwei  Fälle  Ton  Augenaffectionen  und  eine  Ischias. 

W.  J*  SWIFT  (liBFFBBTS}. 

32)  9.  Morra.     Rapide  Heilang  eines  Falles  ?on  ■asalonn  Asthna.    (Rapida 

OUra  di  rlno-asna.)     Arch,  intern,  di  spec.  med.'chir.  Sapoli.     1893      IX      122 
bu  124. 

Nicht  zugänglich.  TOTI. 

33)  Terray  (Pest).     Astbma  bronchiale  in  Begleitung  ?on  Hasentbaln.    Fester 

med.'ch%r.  Presse.    1893.     No.  26. 

T.  berichtet  über  mehrere  Fälle,  wo  die  Nasenbehandlung  keinen  Erfolg 
hatte.  Daher  Vorsicht  bei  Prognose.  Allgemeine  Therapie  und  Beachtung  von 
Lungen-,  Herz-  und  nervösen  Leiden  sehr  zu  empfehlen.  OHIABI- 

34)  Oerlaeb  (Dorpat).    Casnistiseher  Beitrag  aar  Raflez-Hysterie.     Petersburger 

Med.  Wochenschr.    1893.     No.  19. 

G.  referirt  in  der  med.  Gesellschaft  zu  Dorpat  über  einen  1 4  Jahre  alten 
Knaben,  der  an  sehr  häufigen  hysterischen  Anfällen  litt  und  nach  Behandlung 
der  geschwellten  Nasenschleimbaut  vollkommen  gesund  wurde.  LUNIN- 

35)  Dionisio  (Torin).  Uobor  Enuresis  nocturna  infolge  ?on  Hasen-Raehenerkran- 
kingen.     (Snirennresi  notturna  dovnta  ad  alterazioni  naso-faringee.)     Oa$z 

med.  di  Torino.     1.  Oiugno  1893. 

Nach  Entfernung  von  adenoiden  Vegetationen  und  Freiwerden  der  Nasen- 
athmung,  verschwand  bei  dem  10  jährigen  Mädchen  sofort  die  bestehende  Enu- 
resis nooturna.    Sie  kehrte  wieder  einen  Monat  später  in   Folge   einer   hinzu- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     70     — 

gekommenen  Coryza  acuta.  Mit  dem  Naohlass  der  Coryza  verschwand  die 
Enuresis  wieder.  Um  die  häufigen  Recidive  der  Coryza  zu  verhüten ,  entschloss 
sich  D.  dazu,  Stücke  der  hypertrophischen  unteren  Muskeln  zu  reseciren.  So 
verschwand  die  Enuresis  auf  die  Dauer.  TOTI. 

36)  R.  Otto  (Dorpat).  Qeber  Enuresis  noetorna  and  einen  durch  Ausschluss  der 

nasalen   Respiration  COnplicirten  Fall.      Petersburger  Med,    IVochenackr.      1893. 
So.  18. 

Mittheilung  der  Krankengeschichte  eines  1 8  jährigen  schwächlichen  Mäd* 
chens,  das  an  häufigem  Harndrang  und  Enuresis  nocturna  litt  Die  Untersuchung 
ergab  Undurchgängigkeit  der  Nase,  theils  durch  polypöse  Hypertrophie,  theils 
durch  Schwellung  der  Schleimhaut.  Nach  Herstellung  der  Nasenathmung  hörte 
auch  das  Bettnassen  auf.  Die  Schwellungen  in  der  Nase  recidivirten  mehrere 
Mal  und  stets  stellte  sich  auch  die  Enuresis  ein,  schwand  aber  stets  nach  ent- 
sprechender Behandlung  der  Nase. 

Einige  Formen  der  Enuresis  noct.  stehen  in  einem  gewissen  Abhängigkeits- 
verhältniss  zur  Ausschaltung  der  physiolog.  Respiration. 

Das  ursächliche  Moment  liegt  nach  0.  nicht  in  der  Mundathmung,  sondern 
in  dem  Ausfall  der  physiologischen  Respiration.  LUNIN* 

37)  F.  Chabory  (Mont  Dore)  Einfluss  der  Hasenkrankheiten  auf  den  Yerdanongs- 
kanal.    (Des  inflnences  des  affisotions  nasales  aar  le  tnbe  dlgestif.)     Progrea 

medical.     15.  Juli  1893. 

Der  Verf.  stellt  die  Affectionen  in  den  verschiedenen  Theilen  des  Verdau- 
ungstractus  zusammen,  die  unter  dem  Einfluss  nasaler  Erkrankungen  sich  ent- 
wickeln können;  er  nennt  das  Eczem  der  Oberlippe,  Verbildungen  des  Gaumen- 
segels und  der  Zähne,  Trockenheit  der  Zunge,  Speichelfluss,  Mandel-  und 
Rachenentzündungen,  Dyspepsie,  Hernienbildung  u.  a.  LUO. 

38)  J.  J.  P.  Salts  (CaicQtta).    laden  in  der  Hase,    (laggots  in  nose.)    Indian 

Med.  Record.    IV.    p.  344.     1893. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  MAOKENZm-JOHNSTON. 

39)  6.  W.  Moore,  laden  in  der  Hase,    (laggots  in  the  nose.)    Chicago  Med. 

Times.     November  1893, 

M.  berichtet  von  einem  Manne,  dessen  Nase  vollständig  verstopft  war;  mit 
einer  Sonde  wurden  2  grosse  Maden  entfernt  und  infolge  der  Injectionen  von 
15  proc.  Carbolsäurelösung ,  die  Fat.  2  stündl.  vorzunehmen  angewiesen  wurde, 
gingen  noch  12  weitere  ab.  Am  nächsten  Tage  wurde  eine  starke  Sublimat^ 
lösung  in  die  Nase  injicirt  und  danach  eine  25  proc.  Terpentinlösung.  Am  6. 
Tage  nach  Beginn  der  Behandlung  waren  der  weiche  Gaumen,  die  Mandeln  und 
die  umgebenden  Gewebe  zerstört  und  am  folgenden  Tage  starb  der  Patient  an 
septischer  Infection,  w.  j.  swift  (lbffebts)- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     71     — 

40)  £•  A.  Darhan.  ■adaii  1b  der  Ia86.  (■•gsots  In  tho  losa.)    Chicago  Med. 

Times.     Deeember  1893. 

Bericht  über  2  Falle,  die  mit  lojectiooen  Ton  Chloroform  erfolgreich  be- 
handelt wurden.  w.  J.  SWIFT  (lsffxbts). 

41)  H.  M.  Spencer.  Bebandlnng  der  luenraehenraamerkrankiuigen  und  ihrer 
Felfettftnuigen  !■  Ohr.    (Treatment  of  naso-pharyngeal  diieases  and  thelr 

aoral  SeqoeilCeS.)     international  Med.  Magawine.     November  u.  Deeember  1893. 
Eine  klinische  Vorlesaog.    Der  Verf.  beschreibt  verschiedene  Instramente 
und  Methoden,  die  in  der  Therapio  der  Nasen-  und  Halskraokheiten  Verwendnng 
finden.    Nichts  Neues.  W-  J*  SWIFT  (leffsbts). 

42)  P.  C.  Jensen.  Gbroalsclie  HasenracheBraomeaUandnngeB  als  ätiologisches 
■enent  Ar  Erkrankungen  der  Digestions-  und  Ezcretionsorgane.  (Chronic 
naso-pharyngeal  inflammations  an  etiological  factor  in  the  diseases  of  di- 

gestion  and  exeretiOn.)     Journal  Am.  Med.  A880C.     18.   Nov.  1893. 

Der  Einfluss  wird  hauptsächlich  durch  die  Zersetzung  der  Terschlackten 
Sekrete  ausgeübt.  w.  J.  SWIFT  (leffebts). 

43)  A.  Barkan.  Die  YergrOssernng  der  Raehentoasille  nnd  die  Hothwendigkeit 
ihrer  Mhen  Erkennung  durch  den  allgemeinen  Praktiker.  (The  enlargemoat 
of  the  pharyngeal  tonsil  and  the  necessity  of  early  reeognition  by  the  ge- 

neral  practitioner.)      Trans.  California  Med.  Society.     Vol.     XXllL    p.  211. 
Ein  Hinweis   auf  die  Nachtheile,   die   aus   der  Vernachlässigung   der  Er- 
krankung bei  Kindern  erwachsen  können.  w.  J.  SWIFT  (leffbbts). 

44)  C.  Conpaired  (Madrid).  Ueber  die  durch  landelverdickung  und  Drüsen- 
anschwellnng  im  Hasenraehenraum  beim  Kinde  herforgemfenen  Veränderungen 
nnd  Störungen.  (Portnrbaeiones  y  trastornos  quo  la  hipertrofla  tonsilar  y 
los  adenomas  nasofhringeos  determinan  en  la  organiaaciOn  inflintil.)    Revista 

de  laringologia,  otologia  y  rinologia  de  Barcelona.     VlIL  Jahrg.     S.  83  u.  ff. 
Verf.  bespricht  den  Gegenstand  auf  Qrund  der  letzten  Arbeiten  über  das 
Thema,  mit  besonderer  Rücksichtsnahme  auf  Uspensky.  GONGOBA. 

45)  Lncien  Bartoli«  Adenoide  Vogetationen  im  Hasenraehenraum.  (Des  ?^ge- 
tations  adenoides  du  pharynz  nasal.)    TKkee  de  Paris.    1893. 

In  seiner  sehr  ausführlichen  Arbeit  studirt  Verf.  die  normale  Anatomie  der 
Mandel  und  die  pathologische  Anatomie  der  adenoiden  Vegetationen;  er  bespricht 
dann  die  Symptome,  besonders  den  Qesichtsausdruck  bei  dieser  Krankheit.  Auf 
zahlreichen  Tafeln  bildet  Verf.  die  Physiognomie  der  Individuen  mit  adenoiden 
Vegetationen  ab,  ferner  die  DeTiationen  an  den  Zähnen,  die  Deformitäten  der 
Brust  und  die  Verbiegungen  der  Wirbelsäule.  Die  Complicationen  an  den  Ohren, 
die  Taubstummheit,  die  Athemstörnngen,  der  Pseudocroup,  die  Complicationen 
Ton  Seiten  der  Augen,  des  Magens,  die  nervösen  und  Allgemeinstörungen  werden 
in  den  Kreis  der  Betrachtung  gezogen.     Einen  grösseren  Raum  nimmt  die  Be-^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     72     — 

spreohang  der  Therapie  ein.     Mit  der  Therapie   der  GomplicationeD    und   einor 
Reihe  gat  ausgewählter  Kraokengesohiohten  sohliesst  die  werthTolle  Arbeit. 

\  IIXNDBL. 

46)  John  D«  Hillis  (Dabiin).     Adoioido  Tamoren  des  laseiracheBraoms.    (ide- 

■OidS  Of  the  naSO-pbarjlIX.)     Medieal  Pre98  and  Circular.     5,  Juli  i893. 
Nichts  Neues.  MAOKBNZIB-JOHNSTON. 

47)  S.  Spicer  (London)    Postnasale  IdeaoldgesebwUste.    (Postnasal  adenoid«.) 

London  Clinical  Journal,     1893,     p,  396» 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  MACKENZIS-JOHNSTON. 

48)  Conetonx.    Auswurf  beim  Klide  and  beim  ErwachseneiL   (De  la  ba?e  chex 

TenfllBt  et  Tadalte.)     Maladies  de  roreille  et  du  larynx.     No,  12,     1893, 

Der  Auswur(  wird  angetroffen  in  der  Hälfte  aller  Fälle  Yon  adenoiden  Ve- 
getationen; er  wird  entleert  infolge  einer  ganz  besonderen  Bewegung  desQaumen- 
segeis.  Das  Symptom  der  nasalen  Verstopfung  oonstatirt  man  ebenso  häufig  beim 
Erwachsenen  wie  beim  Kinde  und  es  weist  auf  die  Gegenwart  von  Vegetationen 
im  Naso Pharynx  hin.  E.  J.  MOURE. 

49)  Zanfal  (Prag),     lannelle  Eztraetion  eines  nngewOhniicb  grossen  flbrftsen 

Hasenracben-Polypen.     Prager  med,    Wochenachr,     1693,     No.  11. 

Z.  entfernte  den  112  g  schweren,  den  Nasenrachenraum  and  den  linken 
Nasengang  füllenden,  lederharten  fibrösen  Tumor  mit  den  Fingern  fast  ohne 
Blutung.  Erst  5  Tage  später  erfolgte  heftige  Nachblutung  aus  der  linken  Nasen- 
seite,  die  durch  Bellocque^sche  Tamponade  gestillt  werden  mnsste. 

Der  Tumor  sass  am  hinteren  Rande  des  Septums  und  der  oberen  Umran- 
dung der  linken  Ghoane  auf. 

Gegen  eventuelle  Blutung  bei  solchen  Operationen  räth  Z.  einen  provisori- 
schen Präventiv- Tampon  für  das  Cav.  phar.-nasale  ausser  dem  Munde  vorsn- 
bereiten.  OHIABI 

50)  Mnlfarth.    Maligne  Tnmdren  des  Hasenrachenranmes.    Diiserution.    Köln? 

1898. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  8EIFBBT. 

51)  Lacoarret.    Maligner  Tnmor  des  lasenrachenranms.    (Tnmenr  maligne  dn 

Pharynx  nasal.)     Annales  de  la  polyclin,  de   Toulouse,     November  1893, 

Während  man  gutartige  Tumoren  in  den  hinteren  Partien  der  Nasenhöhlen 
ziemlich  häufig  antrifft,  sind  bösartige  Geschwülste  an  diesen  Stellen  recht 
selten.  Der  Verf.  theilt  einen  interessanten  Fall  dieser  Art  mit,  den  er  bei  einem 
65jährigen  Manne  beobachtet  hat.  Bei  diesem  Pat.  Hess  nichts  an  das  Vorhanden- 
sein eines  bösartigen  Tumors  denken,  er  klagte  nur  über  leichte  Taubheit  mit 
Ohrensausen;  erst  als  Verf.  katheterisirte,  constatirle  er  die  Neubildung. 

B.   J-   MOXTBB- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     73     — 


c.    Mundrachenhohle. 

52)  Lichtenstein  (München),     üeber  die  Geschmacksempflndang  gesuder  ond 
rachltiscber  Kinder.    Jahrb.  f.  Kinderheiik.    XXXVil  ;.    1893. 

Die  UotersachaDgea  L.'s  haben  ergeben,  dass  bereits  das  neugeborene  Kind 
die  Fähigkeit  besitzt,  verschiedene  QeschmacksqualitäteD  zu  unterscheiden. 
Rachitische  Kinder  zeigten  eine  starke  Herabsetzung  die  Qesohmacksempfindung. 
L.  hält  es  für  möglich,  dass  die  Blutüberfällung  des  Schädels  und  der  Hirnhäute 
und  die  Vermehrung  der  Cerebrospinalflüssigkeit  bei  den  Rachitischen  die  Bnt- 
wickelung  desQehirns,  speoiell  desGeschmackscentrums,  beeinträchtigen  könnten. 

SEEFEBT. 

53)  IT.  Wedeuski  (Petersbarg).     Dio  SpeichelabsonderiiBg  and  die  olektrlscha 
Reizung.    (Otdelenie  sljnni  i  electrltscheskoe  rasdrascheni.)    Wratack.  1893.  i. 

In  einer  früheren  Arbeit  hatte  W.  nachgewiesen,  dass  die  Muskeln  durch 
den  induoirten  Strom,  bei  einer  gewissen  Stromstärke  und  Häufigkeit  desselben, 
leicht  in  den  Zustand  des  Tetanus  verfallen.  Wird  diese  Stromstärke  und  die 
Häufigkeit  desselben  geändert,  d.  b.  geschwächt  oder  verstärkt,  so  erschlafft  der 
Moskel,  erstarrt  aber  von  Neuem,  sobald  der  frühere  Strom  benutzt  wird. 

In  dieser  Arbeit  beschreibt  Verf.  seine  Versuche,  die  er  mit  der  Speichel- 
drüse angestellt  hat.  Hier  galt  dasselbe  Gesetz.  Bei  einer  gewissen  Stromstärke 
und  einer  Häufigkeit  von  40  in  der  Secunde  erreichte  die  Sekretion  ihr  Maximum. 
Jede  Veränderung  des  Stromes  zog  sofort  eine  Verminderung  der  Sekretion  nach 
sich.    Reizungen  der  blossgelegten  Chorda  tympani  hatten  dasselbe  Resultat. 

LUNIN. 

54)  Ga6ton  Lebon.     Studie  Aber   die   Stomatitis   berpetiformis   der  Kinder. 
(Etade  aar  la  stomatite  berpetiforme  ebez  les  enflints.)     Thest  de  Paria. 

i893. 

Verf.  stellt  33  Beobachtungen  zusammen  und  kommt  zu  dem  Schlüsse,  dass 
unter  den  Mundentzündungen  der  Kinder  eine  besondere  Form  die  ärztliche  Auf- 
merksamkeit verdient,  nämlich  die  Stomatitis  berpetiformis,  bekannter  unter 
dem  Namen  Stomatitis  aphthosa.  Die  erstere  Bezeichnung  hat  ihre  Begründung 
iu  der  gleichzeitigen  Anwesenheit  von  Herpesbläschen  an  der  Lippe  und  im 
Rachen.  Diese  Form  der  Stomatitis  zeigt  einen  rapiden  Verlauf,  ihre  Prognose 
ist  gunstig.  Sie  scheint  mit  der  Entwicklung  der  Zähne  im  Zusammenhang  zu 
zu  stehen.  Die  Krankheit  ist  in  hervorragender  Weise  contagiös.  In  den  pseudo- 
membranösen Auflagerungen  derselben  trifft  man  stets  Streptokokken  und  Sta- 
phylokokken an.  Die  Behandlung  besteht  in  der  Application  von  Argent.  nitri- 
cum  1:10  und  im  Spülen  mit  Kali  chloricum.  MENDEL- 

55)  MoreMiftTall^.    Sjphiloide  Yerändeniiigei  an  Mund  und  Zunge.    (Lisioas 

Sjphiloides  de  la  bOOCbe  et  dO  la  langne.)      Annalea   de  la  SocUte  de  Derma- 
tologie ei  de  Syphiliffraphie.     Paris  1893. 

Es  handelt   sich  um  Veränderungen    an  der  Zunge   einer   nicht- syphiliti- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     74     — 

sehen  Patientin;  man  siebt  eine  papillenlose,  geröthete  Zone  mit  unregelmässig 
bogenförmigen  Rändern,  die  durobaus  das  Bild  eines  secandären  Syphilids  der 
Schleimhaut  giebt.  Dem  Anschein  nach  war  das  Antipyrin,  das  die  Pat,  in  sehr 
grossen  Dosen  genommen  hatte,  die  Ursache  dieses  Prooesses.  Einen  Monat 
später  sah  die  Zange  wieder  ganz  normal  aas.  MENDEL. 

56)  T.  R.  Fräser  (Edinborgh).     Xerostomie  (landtrockenheit)  mit  Trockenbett 
der  Hase  und  der  Aagen.    (Xerostomia  [moiith  dryaess]  wltb  dryness  of  the 

nOSe  and  eyes.)     Edinburgh  Hoapitah  Reports,     Vol.  I,     1893. 

Unter  aasführlicher  Berücksichtigung  der  Literatur  über  diesen  Gegenstand 
bespricht  Verf.  sehr  eingehend  einen  Fall  von  Mundtrockenheit.  Gleichzeitige 
Trockenheit  von  Nase,  Augen  und  Mund  bei  ein  und  demselben  Patienten  findet 
er  bisher  nirgends  beobachtet.  Die  Trockenheit  der  Augen  schloss  sich  in  dem 
vorliegenden  Falle  einem  nervösen  Shock  an,  während  die  Trockenheit  im  Mund 
und  in  der  Nase  nach  einer  Zahneztraction  und  dem  Einsetzen  einer  schlecht 
passenden  Gaumenplatte  sich  einstellte.  Die  Reaction  im  Munde  war  gewöhnlich 
neutral,  manchmal  sauer;  Ptyalin  war  nicht  nachweisbar.  Vollständige  Heilung 
wurde  nicht  erzielt;  erhebliche  Besserung  erzielte  F.,  indem  er  den  Pat.  eine 
schwache  Pilocarpinlösung  im  Munde  halten  Hess.  p.  mo  BEIDE. 

57)  H«  Fenlard«     Liehen  planas  der  landhOhle.     (Lieben  plan  de  la  eavitd 

baCCale.)     AnmU.  de  la  Soc.  de  dermat.  et  de  Syphil,     Paria  1893, 

Eine  38  jährige  Dame  zeigt  auf  dem  Rücken  der  Zunge  und  an  der  Innen- 
fläche der  Wangen  eine  typische  Eraption  von  Liehen  planus;  dieselbe  hatte 
6  Monate  vorher  angefangen  und  war  ursprünglich  für  Leukoplakie  gehalten 
worden.  Man  sieht  auf  der  Zunge  graulich-weisse  Flecke,  deren  Ränder  nicht 
conflairen;  dieselben  jucken  nicht.  Am  übrigen  Körper  kein  Ausschlag;  dies 
letztere  —  die  Integrität  der  Haut  nach  G  monatlichem  Bestehen  des  Prooesses 
im  Munde  —  ist  höchst  bemerken swerth.  MENDEL. 

58)  Mlllard.     Bemerkungen  Aber  einen  Fall  ?on  nodaUrem  intra-baccalem 
Erythem.   (Hole  snr  an  cas  d'erythöme  neaeaz  intra-baccal.)  Sodete  medicaU 

des  hopitaux.     1893, 

Es  handelt  sich  am  eine  anämische,  an  Rheumatismus  leidende  Frau,  die 
mit  einer  Stomatitis  erkrankte.  Mit  gutem  Grunde  wurde  diese  anfänglich  auf 
den  Znstand  der  Zähne  zurückgeführt.  Dann  fand  man  am  Boden  der  Mundhöhle 
zwei  Schwellungen,  die  man  für  Cysten  hielt.  Dr.  Monod,  der  die  Kranke 
daraufhin  untersuchte,  hielt  einen  operativen  Eingriff  nicht  für  indicirt.  Man 
constatirte  später  an  beiden  Beinen  das  Auftreten  eines  nodulösen  Erythems,  das 
auf  die  Wirkung  der  Salicylsäure  zurückgeführt  wurde.  Diese  Knoten  an  den 
Beinen  erinnerten  M.  an  die  im  Mundboden  gefühlten  Schwellungen,  die  seiner 
Ansicht  nach  wohl  derselben  Art  sein  könnten.  M.  schlägt  vor,  den  Fall  als 
Stomatitis  mit  submucösen  rheumatischen  Knoten  aafzufaseen  and  zu  bezeichnen. 

MENDEL. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     75     — 

59)  Caspari.     Polypenartige  Wacherangen  der  laad-  und  Llppenschletebaat. 
(Prollftrations  poljplformes  de  la  nmqaeiue  baecale  et  labiale.)    Annaiea  de 

dermatologie  et  syphUigraphie,     Paris,     1893, 

Es  baDdelt  sich  um  einen  17jährigen  jaogen  Menschen,  der  an  verschie- 
denen Stellen  der  Mand-  and  Lipponschleimbant  in  grosser  Anzahl  abgeflachte, 
länglich  rande  Papeln  von  etwa  Vs — V2  cm  Darchmesser  in  der  Länge  and 
1  —  2  mm  Höhe  aufweist.  Das  Sekret  der  Mundhöhle  ist  neutral,  in  der  Gegend 
der  Wangenscbleimbaut  leicht  sauer.  Die  Aetiologie  dieser  Affection  ist  unbe- 
stimmt. Hit  10  Jahren  hatte  der  Pat.  ein  Qesicbtserysipel  und  Keuchhusten  ge- 
habt. MENDEL* 

60)  Paul  Bonillond  (Lyon).  UatersucbiiBgea  über  die  Polypen  der  Ivndraeheii- 
höhle.    (Ätnde  aar  les  polypös  da  pharynz  bacoal.)    These  de  Lyon.    1893, 

Verf.  kommt  zu  folgenden  Schlüssen: 

I.   Die  Polypen  oder  benignen   gestielten  Tumoren   des   buccalen  Pharynx 
sind,  mit  Ausnahme  der  Papillome  des  Velums,  seltene  Affeotionen. 
IL  Sie  gehören  zu  4  Arten: 

1.  Die  congenitalen  lipomatösen  Polypen,  villös  oder  cystisch,  die  auf 
allen  Theilen  des  Mundrachens,  ausser  den  Mandeln,  beobachtet  werden. 

2.  Die  lympho-angiomatösen  Polypen,  hauptsächlich  auf  den  Tonsillen  und 
selten  auf  den  Wänden  des  buocalon  Pharynz  sitzend. 

3.  Die  fibro-myxo-angiomatösen  Polypen,  mit  überwiegendem  Vorhanden- 
sein des  einen  oder  des  anderen  Elements,  die  vorzugsweise  auf  den 
Tonsillen,  selten  auf  den  pharyngealen  Wänden  oder  auf  den  Säulen 
des  Velams  wachsen. 

4.  Die  Papillome,  die  sehr  häufig  auf  dem  Velum  sowie  auf  der  Uvula 
und  auf  den  Gaumenbögen,  sehr  selten  aof  den  Wänden  und  auf  den 
Tonsillen  sich  entwickeln. 

III.  Die  erste  Art  ist  congenital;  die  drei  anderen  werden  bei  Erwachsenen 
beobachtet. 

IV.  Von  den  Complicationen  abgesehen  ist  die  Prognose  dieser  Tumoren 
nicht  bedenklich. 

V.  Die  Exstirpation  ist  die  beste  Behandlungsweise.  LUO. 

61)  Bernhardt.   Heorosea  des  laides.    Seurolog,  Centralbl.    1893, 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  SBIFEBT. 

62)  John  Bark  (Liverpool),      landspenrer.      (lOOtb  gag.)      Journal  of  Lari/ngo' 
logy  etc.     Februar  1893. 

Die  Beschreibung  eines  Mundsperrers,  dem  der  Autor  nachrühmt,  dass  er 
sich  sehr  leicht  einlegen  lässt  und  eine  volle  Uebersioht  über  alle  Theile  des 
Mundes  gestaltet.  maokenzie- JOHNSTON- 

63)  E.  Maurel.    Grondrlss  der  Kraakheltea  des  Haades.    (Traite  des  maladies 

de  la  boache.)     Paris  1893. 

Der  Verf.  veröffentlicht  in    dem   vorliegenden  Buche   eine  Reihe   von  Vor- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     76     — 

lesongen,  die  er  ?or  5  Jahren  bereits  ausgearbeitet,  aber  durch  ständiges  Mit- 
arbeiten  an  allem  wissensohaftiioh  Neuem  darohans  auf  dem  Laufenden  er- 
halten hat. 

Besondere  Erwähnung  verdienen  der  Abschnitt  über  die  Geschichte  der  Mi- 
krobiologie der  Mundhöhle,  ferner  die  Kapitel  über  die  Stomatiden  und  über  die 
schmerzhaften  Affeotionen  der  Zunge. 

Auch  das  Kapitel  über  die  Entwicklung  der  Mundhygiene  wird  Niemand 
ohne  Nutzen  lesen.  MRNDBL. 

64)  Faisans.    Dio  Zunge  bei  4er  Grippe.     (La  langne  grippale)     France  med, 
1893.     So,  22. 

Ohne  Interesse  für  uns.  Lüa 

65)  P.  Hasoin  (Lowen).     üeber  die  schwane  Zuge.     (De  la  langoe  noire.) 

Bulletin  de  CÄead,  Royale  de  Med.  de  Belgique.     Tome   VIL     So,  4.     1893, 

Der  Autor  theilt  einen  Fall  von  schwarzer  Zunge  mit,  welche  er  bei  einem 
37jährigen  phthisischen  Mechaniker  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte ;  dieselbe 
trat  in  regelmässigen  Zwischenräumen  und  unabhängig  von  der  eingeschlagenen 
Therapie  auf,  woraus  er  auf  deren  evidente  Unabhängigkeit  von  derReaotion  des 
Mediums  sohllesst.  Aus  den  von  ihm  gemachten  Beobachtungen  geht  hervor, 
dass:  1)  die  .piliforme'*  Epithelbypertrophie,  welche  manchmal  auf  der  Zungen- 
oberfläche beobachtet  wird,  und  dieser  zuerst  eine  gelbliche,  dann  braune  und 
schliesslich  schwarze  Färbung  giebt,  nicht  auf  der  Anwesenheit  eines  Micrococcus 
beruht,  sondern  das  Resultat  einer  trophischen  Störung  ist,  deren  Natur  man 
nicht  genau  bestimmen  kann,  die  aber  jedenfalls  absolut  unabbäogig  vom  Alter, 
Allgemeinzustand,  der  Reaction  des  Mundsekrets  des  betreffenden  Individuums 
ist  und  dass  2)dieAffection  eher  der  Gruppe  gutartiger  neoplastischer  Affeotionen, 
speoiell  der  Papillome,  als  der  der  parasitären  Affeotionen  zugerechnet  werden 
muss.  BAYER. 

66)  Gatlinaiin.     Fall  fOn  GlOSSitiS  SaperfldaliS.      ZeHtchr,  /.  ärMtl.  Landpraxis. 
11.     182. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  SElFfiBT- 

67)  F.  Branlt  (Aiga).     Rechtsseitige  EntiOadang  an  der  Zangenbasis  mit  un- 
gewöhnlichem Yerlanf.     (Glossite  baslqne  latirale  droite  i  marche  insolite.) 

Archiv.  Chirurg.     1893, 

Nichts  Bemerkenswerthes.  LUO. 

68)  T.  Branlt.  Die  Entsflndnag  der  Znngenbasis.  (filossite  baiiqne.)  Arch,  prov. 

de  chir,     1893.    p.  516. 

Ohne  Interesse  für  unsere  Specialität.  LUO. 

69)  Attemalre.     Primäre  Entzflndnng  unterhalb  der  Zange.    (Snblingnite  pri- 
mitive.)    Arch.  med.  ei  pharm,  milit.     1893.    p.  46. 

Ohne  besonderes  Interesse.  LUO« 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     77     — 

70)  Meiieaii  nod  DaveMe.     üleeration  an  der  Zange.     (Ulceration  liagaale.) 

Societe  de  medecine  et  de  Chirurgie  de  Bordeaux.     14,  April  1893, 

Yorstellang  eines  Patienten  mit  Geschwüren  auf  der  Zonge  and  an  der 
Wangenschleimhaut,  Die  Diagnose  der  Autoren  schwankt  zwischen  Taberkalose 
and  Syphilis,  eyent.  liegt  eine  Combination  beider  vor.  e.  j.  moüBE. 

71)  SabolotakL    TaberkolOses  Geschwür  der  Zange.    (DMre  tabercaleoz  de  la 

lllgne.)     Ann.  Dermat.  et  S^hil.     Pari»  1893. 

Yorstellang  eines  Patienten  mit  einem  tabercalösen  Ulcus  der  Zunge,  das 
entschieden  auf  dem  Wege  der  Heilung  ist;  diese  wurde  ebenso  sehr  durch  die 
allgemeine  Behandlung,  wie  durch  die  looale  Therapie  erzielt.  Verf.  entnahm 
aus  der  Partie,  wo  das  anscheinend  gesunde  und  das  ursprünglich  erkrankte  Ge- 
webe zasammentraf,  ein  Stückchen  zur  mikroskopischen  Untersuchung:  er  fand 
Tuberkel,  woraus  einerseits  die  Richtigkeit  der  ersten  Diagnose,  andererseils 
aber  die  Möglichkeit  eines  späteren  Recidiys  hervorgeht.  mendbl. 

72)  Ctaanffard.  Tiefe  gammOse  Taberkalose  der  Zange.  (Tabercalose  gommease 

profonde  de  la  langae.)     Sodete  Medicale  des  Hopitaux  de  Paris.     1893.   T.  X, 

p.  141. 

Der  von  Gh.  vorgestellte  Kranke  ist  ein  Brdarbeiter  von  cachektischem  Aus- 
sehen; nach  dem  Ergebniss  der  Anamnese  musste  syphilitische  Infection  als 
wahrscheinlich  angesehen  werden.  Zwischen  dem  vorderen  und  den  beiden  hin- 
teren Dritteln  der  Zunge  findet  sich  eine  kleine  nussgrosse  harle  Erhebung,  die 
mit  einem  gelblichen  Belage  bedeckt  ist.  Andere  Geschwüre  sind  sichtbar  an 
den  Randern  der  Zunge,  an  der  Gommissur  der  Lippen;  dabei  sind  geschwollene 
Drüsen  am  Kieferwinkel  zu  fühlen.  Der  positive  Nachweis  aber  von  Bacillen  im 
Spatam  and  in  dem  von  den  Geschwürsflächen  abgekratzten  Belag,  sowie  der 
mangelnde  Erfolg  der  specifischen  Behandlung  lassen  die  Diagnose  auf  Tuber- 
kulose stellen.  Bemerkenswerth  ist,  dass  der  Kranke  total  apfaonisch  war;  der 
Zustand  der  Zunge  verhinderte  jedoch  eine  Besichtigung  des  Kehlkopfs.  Man 
beschränkte  sich  auf  eine  lokale  antiseptisohe  Behandlung.  mbndjel. 

73)  E.  Fliilippson.    Ein  Fall  ?on  mnltiplen  sjphilitischen  Gammata  der  Zange. 

Berliner  klin.    Wocheneckr.     1893.     No.  32. 

ÖOjähriger  Patient,  Arzt,  hatte  im  Alter  von  24  Jahren  ein  Ulcus  acquirirt, 
welches  er  mitHgpillen  behandelte.  Er  hatte  2  gesunde  Kinder,  die  Frau  blieb 
gesund.  Nach  24  Jahren  entwickelten  sich  allmählich  unter  Dickenzunahme  der 
ganzen  Zunge  eine  mediane  von  Schwielen  (Wülsten)  begrenzte  Furche  mit  seit- 
lichen Aesten,  Leucoplakie,  ein  Geschwür  am  hinteren  Ende  der  medianen 
Furche.  Zu  diesen  Erscheinungen  kamen  Gummata,  die  ihren  Sitz  sowohl  in  der 
Schleimhaut,  als  in  der  Muskulatur  hatten  und  zu  grossen  Geschwüren  fährten. 
Unter  Hgbehandlung  schliesslich  Vernarbung  mit  Atrophie  der  Zunge.  72  ^^^^ 
nach  Abschlass  der  Beobachtung  ist  der  Pat.  gestorben,  angeblich  an  Zungen- 
krebs. LAin^GHAV. 
XI.  Jahrg.  6 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     78     — 

74)  0.  Avdnr.    Die  secind&re  Syphilis  dor  Zonge.     (Li  Syphilis  s^condalr«  de 

la  langne.)     Midi  med,     1893.    p.  241. 

Nichts  besonders  Bemerkenswerthes.  LüC. 

75)  J.  A.  Hodgeg.     Kin  Fall  fon  Psoriasis  der  Zonge.     (Report  of  a  cas«  of 

Psoriasis  of  the  tOnglie.)     North  Carolina  Med.  Journ,     Mai  1893. 

Der  Patient  war  45  Jahre  alt.  km  linken  Zangenrand  fanden  sich  zwei 
seichte  Geschwüre,  jedes  von  der  Grösse  und  Gestalt  einer  Erbse.  Seit  9  Monaten 
stand  Pat.  anter  Behandlung,  ohne  dass  eine  Heilang  der  Geschwüre  erzielt  war; 
dieselben  heilten  immer  nnr,  am  wieder  aafzabreohen.  Die  mikroskopische  Unter- 
suchong  ausgekratzter  Theile  des  Geschwürsgrandes  ergab  keinen  Anhalt  für 
Epitheliom.  w.  J.  swiFP  (lkppebts). 

76)  G.  A*  Qnay.    Zangenmykose.    (Mycosis  lingoalis.)    Journ.  Ophth.,  OtoL  and 

Laryngology.     October  1893. 

Verf.  giebt  die  Krankengeschichte  des  Falles.  Nach  Application  von  Cocain 
worden  anter  erheblichen  Schwierigkeiten  die  Piizmassen  entfernt  and  ihr  Sitz 
mit  dem  Galvanokaater  panktirt.  Im  Ganzen  waren  doch  6  Monate  zar  vollstän- 
digen Heilung  nöthig.  w.  j.  swiFT  (lkfpebts). 

77)  Horton.  Haofus  lymphaticns  der  Zange.  (Lympbatic  nae?as  of  the  tongve.) 

Lancet.     6.  Mai  1893. 

M.  demonstrirt  der  Pathologischen  Gesellschaft  zu  London  das  Präparat  des 
Naevus  lymphaticns,  den  er  von  der  Zunge  eines  8jährigen  Mädchens  entfernt 
hat.  MAOKENZIB-JOHNSION. 

78)  Onodi.    Fihrosarcom  der  Zangeabasis.     (Fibrosarcome  de  la  base  de  la 

langoe.)      Revue  de  la  laryngologie.     No.  20.     1893. 

Verf.  theilt  einen  Fall  dieser  Affection,  die  an  der  Zangenbasis  überaas 
selten  ist,  mit.  B.  J.  liOUBB. 


d.   Diphtherie  und  Croup. 

79)  Babot.   Lyon  and  der  Loeffler'sche  BacilL  (Lyon  et  le  bacille  do  LoelTler.) 

Lyon  med.     1893.     p,  211. 

Ohne  besonderes  Interesse.  LUC. 

80)  Rondet.   Bericht  Aber  eine  Diphtheritis-Epidamie.  (Relation  d'vne  epidemle 

de  diphthMe.)     Lyon  med.     1893.    p    541. 

Nichts  besonders  Bemerkenswerthes.  LUO< 

81)  Gonmy.    Eine  Diphtheritis-Bpidemie.    (Dne  ^pid^mie  de  diphtherie.)    Arch. 

de  med.  et  pharm,  milit.     XXL     p.  241. 

Nichts  Neues.  LUO 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     79     — 

82)  Tfsenas.     Die  DligiOM  der  Dlphthorio.      (Dltgaottle  de  U  dipMliMo.) 

Mereredi  med,    4.  Octoher  1893. 

Verf.  betont  die  UneDtbehrHohkeit  der  bakteriologisohen  UntersnohuDg  in 
der  Diagnose  der  Diphtherie.  LUO. 

83)  F.  A.  Appleget.    28  FlUe  ?ob  Diphtherie,  Bit  U  TodetfllleB,  dvrch  Hlkh- 
iBfeetion.    (Twenty-elght  casei  of  diphtheria,  with  eleven  deatht,  d«e  to  aa 

llfected  mili-IVpply  )     Mtd.  News.     26.  August  1893. 

Die  Diphtheritis-Epidemie,  die  im  Juli  93  in  Higbtstowa,  N.-Y.,  auftrat, 
war  in  mancher  Hinsicht  bewerkenswerth.  Durch  ihr  plötaliohes  Einsetzen,  ihre 
Bösartigkeit  and  ihr  rasches  Nachlassen  zog  sie  in  weiten  Kreisen  das  Interesse 
auf  sich  und  besonders  lehrreich  ist  sie  als  ein  Beispiel  dafür,  wie  sich  die 
Krankheit  durch  die  Vermittlung  inficirter  Milch  ausbreitet  und  wie  die  Epidemie 
anmittelbar  und  fast  vollständig  erlischt,  sobald  die  Infectionsquelle  abgeschnit- 
ten ist. 

Die  Krankheit  traf  hauptsächlich  Kinder,  die  älteste  Person,  die  starb,  war 
ein  junges  Mädchen  von  19  Jahren,  die  jüngste  ein  5  Monate  als  Kind;  das 
Durchschnittsalter  der  letalen  Fälle  betrug  etwa  8  Jahre. 

Am  25.  lenkte  sich  die  Aufmerksamkeit  des  Gesundheitsamts  zuerst  auf  die 
Thatsaohe,  dass  eine  auffallende  Uebereinstimmung  sich  erkennen  Hess  zwischen 
dem  Lauf  der  Epidemie  und  der  Heute  eines  Milchmanns.  Eine  genauere  Nach- 
foischang  ergab,  dass,  während  die  Bevölkerung  aus  6  Milchwirthschaften  ihre 
Milch  bezog,  alle  aogemeideten  Fälle  zu  Familien  gehörten,  die  von  dem  einen 
snspecten  Lieferanten  versorgt  wurden.  Weiter  ergab  sich,  dass  ein  deutscher 
Knabe,  der  in  der  fraglichen  Wirthschaft  die  Gefässo  spülte  und  melkte,  am  22. 
erkrankt  war;  der  zugezogene  Arzt  hatte  membranöse  Flecke  im  Hals  constatirt 
and  den  Fall  als  Diphtherie  angemeldet.  Der  Knabe  hatte  noch  mehrere  Tage 
lang  Schmerzen  im  Hals.  Es  wurde  angenommen,  dass  er  bei  der  Arbeit  die 
Milch  inficirt  hatte,  dass  die  Keime  in  dem  günstigen  Nährboden  sich  rapide 
vermehrten  und  dass  auf  diese  Weise  die  gesammte  Kundschaft  infioirt  wurde. 
Es  wurde  weiter  noch  festgestellt,  dass  die  beiden  einzigen  Fälle,  die  ausserhalb 
der  Stadt  erkrankten,  die  Tochter  des  betr.  Milchmanns  und  seine  Nichte  betra- 
fen. Sehr  bemerkenswerth  ist,  dass  der  kranke  Junge,  von  dem  die  ganze  schwere 
Epidemie  ausging,  gar  nicht  ernstlich  krank  war;  er  hatte  bei  der  Untersuchung 
geringe  Pseudomembranen  gehabt,  die  unter  einer  leichten  Behandlung  bald 
verschwanden  und  er  hatte  gar  nicht  zu  Bett  liegen  brauchen;  es  scheint  also 
eine  sehr  schwere  Epidemie  von  einem  ambulatorischen  Diphtheriefall  aus- 
gehen zu  können.  w.  J#  Bwurr  (lkffkbto.) 

84)  Eigenbrödt  (Darmstodt).   Ueber  den  Einflatt  der  Familiendispositlon  auf  die 

Yerbreiteng    der   Diphtherie.      D.   Vierteljschr. /.  öffentl.  Oesundheitspß.      XXV, 
1893. 

Das  Resultat  seiner  höchst  interessanten  und  werthvollen  Untersuchungen 
faast  E.  in  dem  Satze  zusammen:  Die  Familien disposition  ist  ein  wesentlicher 
Factor  bei  der  Verbreitung  der  Diphtherie,   durch  welchen  die  Entstehung  bös- 

6* 


Digitized  by  VjOOQIC 


-^     80     — 

artiger  Epidemien  erheblich  gefördert  wird.  Diese  Familiendisposition  hält  E. 
nicht  für  eine  angeborene,  sondern  für  eine  erworbene.  Einen  wesentlichen  An- 
iheil  an  der  Verbreitung  der  Diphtherie  schreibt  E.  der  Ansteckang  durch  abor- 
tive Formen  der  Diphtherie  zu.  SElFBSr. 

85)  H.  Barbier  (Paris),    üaber  eine  betoadare  Form  ?ob  Septictemla  bei  Dlph- 
tberitli  ud   besondere  bei  Croup.     (Sar  «ne  forme  de  septlcimle  dint  U 

dlpbt^rle    et    en   partlCHller  dani  le  Croap.)     GaMette  med.  de  Parti.     30.  Sep- 
tember 1893. 

In  diesem  Artikel  bespricht  Verf.  besonders  die  bei  den  Traoheotomirten 
Ton  der  Wunde  ausgehenden  durch  den  Streptococcus  verursachten  entzündlichen 
Gomplicationen :  pericannläre  Phlegmonen,  mit  oder  ohne  Eiterung,  Broncho- 
pneumonie, Pleuritis,  subperitoneale  Ecchymosen.  Nach  Verf.  rährt  die  Infection 
entweder  von  den  Händen  oder  von  den  Instrumenten  während  der  Operation 
oder  nachträglich  von  der  in  der  Trachea  und  in  den  Bronchien  enthaltenen  Luft 
oder  von  den  Secretionen  derselben  her. 

Auf  diesen  Standpunkt  gestutzt,  betont  Verf.  die  Nothwendigkeit  einer 
strengen  Antiseptik  der  Wunde  während  und  nach  der  Operation.  luC- 

86)  Tezenas  du  MontoeL    DIpbtberltit.    (DipbUrle.)     Prov.  med.  Lyon.    1893. 
p.  244  u,  p.  361. 

Ohne  besonderes  Interesse.  LUG. 

87)  Gayot.     Bia  Fall  von  Croip.     (Obsenratloa  de  croap.)     Lyon  med.    1893. 

p.  48—50. 

Ohne  besonderes  Interesse.  LUO- 

88)  Panl  Chiron.     Zar  ratioiellen  Bebaadlaag  der  DIpbtberle.     (A  propos  d« 
traltemeat  ratioaael  de  la  diphUrie.)    TriO.  med.   26.  Januar  1893. 

Eine  Uebersicht  über  die  zur  Zeit  in  Frankreich  angewandten  Behandlungs- 
methoden gegen  die  genannte  Krankheit  mit  besonderer  Lobeserhebung  des 
Phenol,  sulfo-ricin.  LUO. 

89)  A.  Zinnie  (Athen).  Ueber  die  Behandlaag  der  Dlpbtheritle  mit  Elseieblorld. 

(Uepl  TTjg  y9epanetag  T^g  di<pt99pvndog  ica  roo  u7np)[Xwpiou)^oo  ai&fjpou,)     FaXTQvog. 

1893.     No.  12.    p.  177. 

Der  als  Professor  der  Kinderheilkunde  an  der  Universität  Athen  rühmlichst 
bekannte  Verf.  ist  noch  immer  ein  warmer  Anhänger  der  Eisenchloridtherapie. 
Siehe  Jahrg.  VII.  Seite  257  dieses  Centralblatts.  SXNTINON. 

90)  Sp.  Kanellie  (Athen).     Zwei  Worte  über  die  Bebandlnng  der  Dlphtberitlt. 

(J6o    Xi^eeg    iiA   r^g   ^tpainiag   z^g   dt^epfndogj      rcdyjvdg.      1893.      No.  42 

p.  645. 

Verf.  hat  von  25  im  ersten  Quartal  d.  J.  1893  behandelten  Fällen  nur  zwei 
verloren  und  schreibt  diesen  Erfolg  dem  Umstände  zu,  dass  er  alle  zwei  Standen 
den  Rachen,  mittelst  einer  acht  Unzen  fassenden  Sprilze,  mit  warmen  Flüssig- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     81      — 

keiten  aasspült,    woza   er  entweder  2  proo.  EiseDohlorid-  oder  3  proo.  Borsäore- 
lösnng  oder  auch  halbirtes  Kalkwasser  verwendet.  SBMTINON. 

91)  W.  H,  Crago  (Sydney).     Dia  Tracheotomio  beim  diphtheritischen  Groap. 

(Tracheotemj  in  diphthoritlC  Croap.)      Tram.  8    Setiion  IntercoloDial  Med.  Con- 

greu.     Sydney.     Jani  1898. 

Eine  tabellarische  Zasammenstellang  von  19  Fällen,  bei  denen  wegen  la- 
ryngealer  Verstopfung  operirt  werden  musste;  ^wohl  alle  waren  zweifellos  dipb- 
theritischer  Group'';  es  wurden  52,6  pCt.  Heilungen  erzielt.  Die  Fälle  wurden 
alle  unter  den  ungunstigsten  Bedingungen  behandelt,  in  kleinen  ungesunden  Woh- 
nungen und  meist  unter  kümmerlicher  Ernährung.  0.  ist  der  Ansicht,  dass  man 
keinen  Fall  von  diphtheritischem  Croup  sterben  lassen  dürfe,  ohne  ihm  die  Chan- 
cen noch  zu  bieten,  die  in  der  Tracheotomie  liegen.  Von  grösster  Bedeutung  ist 
die  ^Nachbehandlung,  vor  allem  die  häufige  Reinigung  der  Canule,  die  nach  C. 
alle  2  Stunden  oder  noch  öfter  vorgenommen  werden  muss.  Danach  kommt  an 
Wichtigkeit  die  Ernährung  des  Kindes,  schliesslich  die  Verabreichung  eines 
Medicaments.  C.  giebt  Quocksilberbiohlorid  und  Eisenchlorid  und  er  kann  seit- 
her die  Canüle  viel  zeitiger  fortlassen  als  vordem.  A.  T.  BBADY. 

92)  Charles  P.  B.  Clabbe  (Sydney).  Bemerkangdn  ttbor  120  FUle  von  Tracheo- 
tomie bei  DIphtheritis.    (Remarkt  on  120  cases  of  tracheotomj  for  diph- 

theria.)  Transact.  8  Session  Intercolon.  Med  Congress.  Sydney.  Jani  1898. 
Die  Fälle  stammen  aus  dem  Kinderspital  in  Sydney;  der  Procentsatz  der 
Heilungen  beträgt  42,5.  Die  Operation  wurde  immer  als  Tracheotomia  inferior 
ausgeführt  und  mit  sehr  ausgiebiger  Eröffnung  der  Trachea.  Die  Schnitlbänder 
wurden  mit  stark  gekrümmten  Haken  auseinandergehalten  und  jede  sichtbare 
Membran  entfernt.  Zweimal  am  Tage  wurde  die  ganze  Canüle  herausgenommen 
and  die  Trachea  nach  Membranen  durchsucht,  solange  sich  solche  noch  neu  bil- 
deten. In  den  Fällen,  in  denen  die  Membranen  sich  nach  unten  in  die  Bronchien 
auszudehnen  drohten,  wurden  alle  15  Minuten  2  oder  3  Tropfen  Trypsin  durch 
die  Canüle  eingeträufelt.  Die  Besserung  war  in  manchen  Fällen  eine  auffallende 
und  zahlreiche  Kinder  wurden  auf  diese  Weise  gerettet.  a.  T-  BBADT* 

93)  Schweiger  (Wien).   Die  Intubation  bei  diphtherischer  Larynxstenose.  Jahrb. 

/.  Kinderkeilk.     XXXFL     1893. 

Unter  103  Fällen  von  diphtherischer  Larynxstenose  wurden  70  intubirt, 
davon  genasen  31.  Bei  29  von  diesen  musste  die  secundäre  Tracheotomie 
(5  Heilungen,  24  Todesfälle)  vorgenommen  werden,  von  41  ausschliesslich  mit 
Intubation  Behandelten  genasen  26.  Bei  33  Fällen  wurde  die  primäre  Tra- 
cheotomie ausgeführt  mit  8  Heilungs-  und  23  Todesfällen.  sbifebt. 

94)  A.  Jefferis  Tamer  (Kritbane,  Qaeensland).     Neunzehn  Fälle  von  Intubation 
wegen  diphtheritischen  Croups  mit  7  Heilungen.     (19  cases  of  Intubation  for 

diphtheritic  crOUp    With   Seven  recoveries.)       Trans.  8.  Session  Intercolon.  Med. 
Congrees.     Sydney.    Jani  1898. 

T.  beriohtet   über  einen   interessanten  Fall,   in  dem   die  Tube  durch   die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     82     — 

Glottis  hinabglitt.  Pat.,  ein  Kind  Yon  2  Jahren,  hostete  die  engste  Tobe  zwei- 
mal aus;  die  nächstgrössere  Hess  sich  nicht  einführen.  T.  machte  die  erstere 
starker,  indem  er  einen  Theil  der  Tube  mit  CoUodiom  amzog.  3  Tage  lang  ging 
alles  glatt;  beim  Versuch  aber  die  Tobe  za  eztrahiren.  glaubte  T.  zwar  das 
obere  Ende  derselben  zu  fühlen,  er  brachte  aber  nichts  heraus.  T.  hielt  die 
Tube  jetzt  für  Terschluckt.  48  Stunden  lang  athmete  das  Kind  ganz  leicht,  dann 
kehrte  die  Dyspnoe  wieder,  so  dass  T.  einen  Versuch  machte,  eine  stärkere  Tube 
einzuführen;  dabei  wurden  die  Symptome  jedoch  derart  beängstigend,  dass  sofort 
die  Tracheotomie  gemacht  werden  masste.  Man  fand  die  Intubationsrohre  in  der 
Trachea  vor;  sie  war  yom  Larynz  so  fest  umschlossen,  dass  man  sie  weder  nach 
oben  Verstössen,  noch  sie  ans  der  Enge  des  Ringknorpels  nach  unter  herausziehen 
konnte.  Man  musste  die  Incision  in  der  Trachea  nach  oben  und  unten  erweitern, 
ohne  jedoch  den  Ringknorpel  zu  durchschneiden  und  konnte  dann  unter  Drehen 
und  Heben  langsam  die  Tube  entfernen.  Das  Kind  genas. 
T.  empfiehlt  die  Intubation: 

1.  Wenn  die  Angehörigen  die  Tracheotomie  nicht  zulassen. 

2.  Die  frühe  Intubation  giebt  bessere  Resultate,  als  eine  spätere  Tracheo- 
tomie. 

3.  Die  Intubation  ist  Yorzuziehen,  wo  eine  geschulte  Wärterin  nicht  zur 
Verfügung  steht. 

4.  Bei  catarrhalischem  Croup  ist  stets  zu  intubiren. 

A.  T.  B&ADY. 

95)  J.  Baczbiewics«     Intabation   des  Kohlkopfes  bol  Oroap  im  Kindesaltor. 
(iDtubacya  krttni  w  dliwoe  u  dzlod.)    Gazeta  Uk.    No.  40,  4U    1893. 

Ausführliche  Beschreibung  yon  lOFällen,  in  denen  Verf.  die  Intubation  an- 
gewendet hat.  Es  starben  8  Kranke,  2  genasen.  Verf.  ist  der  Meinung,  dass 
diffuse  Bronchitis  keine  Cootraindication  bildet,  und  betrachtet  die  Tracheotomie 
und  die  Intubation  als  zwei  sich  ergänzende  Behandlungsmethoden  bei  Larynz- 
stenose. 

Wo  nach  Ausführung  der  Intubation  die  drohenden  Erscheinungen  per- 
sislir^n,  soll  die  Tracheotomie  ausgeführt  werden.  Die  Intubation  kann  ihre  An- 
wendung finden  bei  erschwertem  Decanulement.  Die  Furcht  vor  Schluckpneu- 
monien  ist  bei  Anwendung  der  O'Dwyer'schen  Methode  unbegründet. 

Seine  Schlusssätze  sind:  1)  Die  Intubation  im  Kindesalter  hat  bei  Larynz- 
croup  ihre  Berechtigung,  doch  muss  in  manchen  Fällen  die  Tracheotomie  nach- 
folgen. 2)  Die  Spiegeluntersuchung  ist  vor  der  Intubation  von  grossem  Nutzen. 
3)  Bei  chronischen  Larynzstenosen  wird  vielleicht  die  Intubation  alle  anderen 
Dilatationsmethoden  ersetzen.  LUBLINBB  (hbryng)» 

96)  Badolf  Cnopf  (Nflmberg).     ErfiihruBgen  über  IntubatioB  in  der  lirnbergor 

KindorkUnik.     Münchner  med,    Wochenschr,     No.  50.     1893. 

Bisher  wurden  10  Fälle  intubirt,  Cnopf  stellt  sie  im  Werthe  über  die 
Tracheotomie,  zu  der  man  schliesslich  immer  noch  greifen  könne;  in  4  Fällen 
waren  leichte  Druckgeschwüre  zu  constatiren.  SOHEOH. 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     83     — 


e.    Kehlkopf  und  Luftröhre. 

97)  A.  Sokolowtki.  Ein  Beitrag  xar  Frage  ftber  die  Idglichkeit  det  Ueber- 
gaigea  gutartiger  Kehlkepfgeiehwftlste  in  bdsartige.  (Pnjciynek  do  kwestyi 
mosUweaei  prxechednenia  newotworow  krtani  lagodnych  w  itoiliwe.)   Oazeta 

lekarska.     No.  /.     1893. 

Ist  bereits  im  Arohiv  für  Laryogologie  I.  Bd.  Heft  1  publioirt  worden  and 
wird  BespreoboDg  finden.  LUBLINBB  (HEBYNa). 

98)  L«  Stembo  (WUna).   Eil  Fall  von  spentaaer  Heiiimg  eines  Kehlkepf^oljpea 

naell  nithig  gewordener  TracheOtomie.      Petersburger   med.    Wockenschr.     189.3. 

^o.  6. 

Soviel  man  aas  der  karzen  Kranken gesobicbte  erfahren  kann,  handelte  es 
sieb  in  diesem  Falle  nicht  am  einen  Polypen^  sondern  am  einen  entzüodlicben 
ProoesSy  weil  der  fragliche  Polyp,  der  anter  dem  linken  Stimmbande  sass,  nach 
der  Tracheotomie  im  Yerlaafe  von  3  Monaten  schwand  and  eine  Unbeweglichkeit 
des  addacirten  Stimmbandes  hinterliess.  lunin* 

99)  T.  Dembinski  (Steszew).  Ein  Beitrag  zur  Lehre  über  Larynzpolypen  mit 
besonderer  BerUeksichtignng  der  Laryngotomie.  (Przyczynek  do  nanki  o 
uklfljach  krtani  i  szczegotowem  awzglednieniem  iaryngotomii.)    Nowini/  le- 

karskie.     No.  P,  10,  11,  12.     1893. 

Verf.  giebt  eine  Uebersicht  der  verschiedenen  in  vorlaryngoskopischer  Zeit 
gebräachliohen  Operationsmethoden,  verbreitet  sich  sodann  über  die  Entstehung 
der  Polypen,  ihre  Histologie,  Diagnose  and  Prognose.  Es  folgt  die  Beschreibang 
von  4  Fällen,  wo  wegen  Papillombildang,  die  Laryngotomie  mit  gutem  Erfolg 
aasgeführt  wurde.  Die  Beobachtungen  stammen  aus  der  Abtheilung  des  Prof. 
Kolaczek  in  Breslau.  lublineb  (hebyng). 

100)  Jeannel  (Tonioase).  Totale  Laryngectomie  wegen  eines  benignen  Kehikopf- 
tnniora.     (Laryngectomie  totale  pour  tnmenr  benigne  dn  larynz.)     Archivee 

prooinciales  de  Chirurgie.     Mai  1893.     Midi  medicaL     2.  Juli  1893. 

Der  Tumor  bei  dem  in  Rede  stehenden  Fall  war  fibröser  hypertrophischer 
Natur  und  verschloss  die  Kehlkopfhöhle  in  dem  Grade,  dass  die  Passage  der 
Luft  aufs  äusserste  beschränkt  war.  Ein  zweiter  Tumor  derselben  Art  sass  rechts 
in  der  Mitte  des  Gaumensegels.  Die  Furcht  vor  der  Umbildung  der  gutartigen 
Geschwulst  in  eine  bösartige  (?!)  bestimmte  den  Verf.  zur  Ausführung  der  Total- 
ezstirpation  des  Kehlkopfs.  lug. 

101)  Koaehier  (Wien).  Ein  Fall  ?on  Lymphosarcom  des  Rachens  und  des  Kehl- 
kopfes«     Wiener  klin.   Wockenschr.     1893.     No.  38. 

Ein  nur  5  Tage  beobachteter  und  für  Garcinom  gehaltener  Fall  (es  war 
nämlich  angeblich  6  Monate  vorher  ein  Mammacarcinom  exstirpirt  worden)  erwies 
sich  bei  der  Sectton  als  Lymphosarcom.    Die  Rachenhöhle  zeigte  viele  Wülsle  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     84     - 

Knoten  ond  Infiltration  des  Gaumenbogens.  Epiglottis  verdickt,  am  Petiolns  ein 
höckeriges  Infiltrat  zeigend,  beide  ary  epiglottisoben  Falten  ödematös,  snbglotti- 
sehe  dicke  Wülste.  Naob  Exstirpation  eines  Wulstes  im  Rachen  trat  Larynz- 
Stenose  eine,  worauf  tracheotomirt  werden  musste. 

Die  Section  zeigte  Tumoren  in  der  Mamma,  am  Sternum,  im  Mediastinum, 
Knötchen  an  der  Pleura  and  zahlreiche  Drüseninfiltrate  nebst  den  Knoten  und 
Infiltrationen  im  Rachen  und  Kehlkopf.  Alle  diese  Tumoren  erwiesen  sich  als 
Lymphosarcome  und  ausserdem  zeigte  die  Schleimhaut  der  Trachea  und  des 
Rachens  diffuse  Infiltrationen  von  Rundzellen.  Das  Lymphosarcom  scheint  nach 
Kose  hier  vom  Rachen  und  zwar  von  den  LymphfoUikeln  ausgegangen  zu  sein, 
da  dieselben  alle  betroffen  waren,  während  die  Knoten  in  der  Mamma  and  am 
Sternum  secundär  waren;  doch  bemerkte  die  Kranke  Beschwerden  im  Rachen 
eist  nach  der  Operation  der  Mamma.  OHIABI. 

102)  E.  Banmgarten  (Pest).  Zar  Aotiologio  der  Stimmband-Cardiome.  mener 
kUn.    Wochenschr.     1893.     No.  40, 

Nach  3  interessanten  Krankengeschichten  erwähnt  B.,  dass  das  Stimmband 
meist  der  Ursprungsoit  des  Caroinoms  ist,  dass  ein  Uebergang  von  gutartigem 
zu  bösartigem  Neugebilde  jedenfalls  sehr  selten  ynd  starke  Injection  in  Um- 
gebung einer  Stimmbandneubildung  zusammen  mit  verringerter  Beweglichkeit  des 
Stimmbandes  sehr  verdächtig  ist.  Diesen  schon  bekannten  Frühsymptomen  fugt 
B.  noch  folgendes  hinzu:  Jede  auf  entzündlicher  Basis  auftretende  ssubmucöse 
Erhebung  oder  Schwellung  des  Stimmbandes  bei  alten  Leuten  muss  den  Verdacht 
auf  Garcinom  erwecken.  OHIABI. 

103)  Cheval  (Brüssel),  a)  Kehlkopf ezstirpatloii,  Tod.  b)  Gleichzeitige  moltlpld 
Eiectrolyse  der  Rasenscheidewand.  [a)  Laryngectomie,  mort.  b)  Eiactrolyse 
simaltani  maitiple  de  la  dolson  nasale.]    La  CUnigue,    No.  42,    1893, 

a)  Die  Laryngectomie  wurde  wegen  eines  Kehlkopfcarcinoms  vorgenommen. 
Pat.  starb  Tags  darauf. 

b)  Gh.  nahm  eine  eleotroly tische  Sitzung  bei  4  Patienten  auf  einmal  vor 
behufs  Behandlung  von  Deviation  der  Nasenscheidewand.  BAYER. 

104)  Riefaardi^re.    Der  Keachhosten.    (La  coqaelache.)    P^ris  1898. 

Das  Büchlein  giebt  in  grosser  Vollständigkeit  den  gegenwärtigen  Stand 
unserer  Kenntnisse  vom  Keuchhusten.  Die  Geschichte,  Aetiologie,  Bakteriologie, 
Symptomatologie  etc.  des  Keuchhustens  werden  besprochen.  Der  Hustenanfall, 
die  Zufälle  und  Gomplioationen,  zu  denen  er  Anlass  giebt,  werden  ausfuhrlioh 
abgehandelt,  die  Gomplioationen  seitens  des  Thorax  in  einem  Kapitel  für  sich. 
Dann  werden  die  Secundärinfectionen,  die  Tuberkulose,  Masern,  Scharlach  etc. 
besprochen.  Die  verschiedenen  Formen  des  Keuchhustens  klassificirt  R.  nach 
H.  Roger..  Nach  zwei  Kapiteln  über  die  Prognose  und  die  Pathologische  Ana- 
tomie der  Erkrankung  folgt  der  Abschnitt  über  die  Behandlung,  in  dem  die 
Hygiene  und  die  Ernährung  des  Kranken  obenan  stehen.  Die  Isolirung  gewährt 
einen  Schutz  gegen  die  Bronchopneumonie.     Schliesslich  kommt  Verf.  auf  den 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     86     — 

Qlottisspasmos  zu  sprechen;  derselbe  kann  so  stark  werden,  dass  Asphyxie  droht 
and  dass  man  zur  künstlichen  Athmang  and  selbst  zur  Tracheotomie  schreiten 

musS.  MBNDEL- 

105)  E.  Tialle.  Der  Kevclihiistei  tehwiiigerer  Frauen.  (La  coqnelache  chex 
las  femmet  eneelitos.)    Actualite  med.    1893.    V.   p.  50, 

Ohne  besonderes  Interesse  für  ans.  LUO. 

106)  Bonlloche.     PieuBonie  Im  Yerlaufe  von  Keachhosten.     (Pneamonle  aa 

GOVt  de  la  Ceqaelache.)     Revue  mens,  des  malad,  de  Cen/ance.     1893.     p.  454. 
Ohne  besonderes  Interesse  für  ansere  Leser.  LUO. 

107)  Winoeoaroff  (OdeMa).  Ein  Fall  von  PBeamotherax  bei  eincB  Kinde  von 
4  Jahren  nach  Kenehhasten.    Arch./,  KinderheUk.    xvi.    1893. 

Bei  einem  4 jährigen  Knaben  mit  Keaohhustenpneamonie  traten  nach  einem 
heftigen  Hastenanfall  die  Erscheinangen  eines  linksseitigen  Pneumothorax  aaf. 
HeilaBg.  SSI7KBT. 

108)  A.  BergeoB.     Behandlong  des  Kenchhnttens.     (TrAltement  de  la  coqne- 

Inche.)     Lyon  med.     1893.    p.  254-257. 

Nichts  Bemerkenswerthes.  LUO. 

109)  Oamba.  Lokalbehandlang  des  Kenchhastens.   (Cara  locale  delle  pertoste.) 

Arch,  intern,  d.  spec.  med.  chir.     Napoli.     IX.     1^-11. 

Nicht  zugänglich.  Ton. 

110)  PesUlozsa.  Die  Behandlung  des  Kenchhnttens  dnrch  die  Yaccination. 
(La  cnre  della  pertotte  coUa  vacdnaiione.)  Arch.  it.  di  PediatHa.  1893. 
No.  y,  2,  3. 

Die  Schrift  ist  von  rein  pädiatrischem  Interesse.  TOn 

111)  Tnnb  (Pest).     Die  Anwendnng  der  Intubation  beim  Kenehhasten.     Fetter 

med.  chir.  Pre$se.     1893.     No.  11. 

T.  konnte  in  2  Fällen  (6-  and  8 monatliches  Kind)  mit  schweren  laryngo- 
spastischen  Anfällen  durch  öftere  Intubation  durch  je  4  -  6  Standen  lang  die 
Anfälle  seltener  machen  und  den  Zustand  bedeutend  bessern.  OHIABI. 

112)  Tanb  (Budapest).     Die  Anwendung  der  Intubation  bei  dem  Kenehhasten. 

Jahrb./.  KinderheUk.     XXXVIL     1.     1893. 

T.  hat  bei  2  im  ersten  Lebensjahre  befindlichen  Kindern,  welche  soweit 
heruntergekommen  waren,  dass  an  ein  Besserwerden  kaum  noch  gedacht  werden 
konnte,  durch  mehrmalige  4—6  Standen  lange  Intobation  augenblickliche  und 
daaemde  Besserung  erzielt.  Durch  jedesmalige  Intubation  wurde  ein  Hastenanfall 
aasgelöst,  dann  aber  traten  dieselben  fast  gar  nicht  auf,  so  lange  die  Tube  lag. 

SBIFBBT. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     86     — 

113)  HalasE  (Pest).  8timmritioB-8t«oo86,  mtmbrandso  Yerwaehtiiig;  der  StlBB- 

blnder.     Pester  med.  chir.  Presse,     1893.     Ao.  40. 

H.  darchtreoDte  eine  in  Folge  von  Typhas  entstandene  Verwaobsang  der 
Stimmbänder  in  ihrem  vorderen  Antheile  mit  dem  Kehlkopfmesser  und  führte 
dann  einen  Katbeter  ein.    Heilung  nach  diesem  einzigen  Eingriff.        CHIABI. 

114)  A.  Plc.     Chronischer  Larjngismas.     (Larjngisme  chroniqae.)     Proüince 

med.  Lyon.     1893.    p.  253. 

Dem  Ref.  nicht  zngänglioh.  LUC. 

115)  Qäman  (Pest).      Vertigo  laryngea.      Pester  medidn.  Chirurg.  Presse.      1893. 
No.  34. 

Bericht  über  alle  bis  jetzt  (24)  beobachteten  Fälle.  Sein  Fall  stammt  ans 
B.  FränkeTs  Klinik.  Reiz  zum  Hasten  und  Spasmus  stellt  sich  bei  ganz  ge- 
sunden Leuten  ein,  so  dass  sie  zusammenstürzen.  Die  Krankheit  hat  nichts  mit 
Epilepsie  oder  Tabes  zu  tbun.  OHIABI* 

116)  Qflnthl^r.      Kehlkopf^feifen  der  Pferde.      Deutsche  thierärsti.    IVoch.     Karls- 
ruhe 1893.    1.    145,  151  etc. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  SBüFBBT. 

117)  J.  B.  Wolstenholme  (Manchester).    Der  Kehlkopf  eines  Pferdes.    (The  la- 

rynx  Of  a  horse.)     Brit.  Med.  Journ.     29.  April  1893. 

W.  demonstrirte  in  der  Manchester  Pathological  Society  den  Kehlkopf  eines 
Pferdes,  das  an  Kehlkopfpfeifen  gelitten  hatte.  Es  bestand  eine  extreme  Atrophie 
des  Aryknorpels  und  des  Muse,  crico-arytaenoideus  posticus  der  linken  Seite. 

MAOKBNZIB-JOHNSTOM. 

J18)  Pnedborski  (Lodi).    Ueber  einen  Fall  ?on  primirem  hysterischem  Krampf 

der  Glottiserweiterer.     Monatsschr.  f.  OhrenheHk.     So.  11.     1893.  . 

Diese  Erkrankung  ist  äusserst  selten  und  liegt  bisher  nur  eine  Beobachtung 
von  Pitt  vor.  Die  Beobachtung  Pr.'s  betrifft  eine  19jährige  Dame,  die  ununter- 
brochen stossweise  und  geräuschvoll  exspirirte;  die  Glottis  konnte  nur  im  Mo- 
ment der  Phonation  zum  Schlüsse  gebracht  werden.  Die  Anfälle  stellten  sich 
bei  jeder  lebhaften  Gemüthsbewegnng  ein,  während  sie  im  Schlafe  cessirten. 
Der  stabile  elektrische  Strom  wirkte  sehr  günstig.  Als  Ursache  musste  Hysterie 
angenommen  werden.  Die  nähere  Begründung  der  Diagnose  mnss  im  Original 
nachgelesen  werden.  SOHBOH. 

119)  L.  Pnedborski.    Spasmus  hystericns  praecipne  expiratorins  dilatatoram 
rimae  glottidis.    (Prxypadek  pierwotnego  sknrcin  histerycxnega  roxtxeruciy 

glOSni.)     Gazeta  lek.     No.  42.     1893. 

Bei  einem  19jährigen,  hysterischen  Mädchen,  welches  an  Anteflexio  uteri 
litt,  fand  Verf.  einen  fast  beständig  recidivirenden  Krampf  der  Glotti serweiterer. 
Die  laryngoskopische  Untersuchung  ergab:  Rima  glottis  während  der  Respiration 
vollständig  ad  maximum  geöffnet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     87     — 

Beide  Slimmbänder  liegen  den  SeitenwändeD  des  Larynx  an.  Bei  der  Pho- 
nation TolUtändiger  Larynzsohluss.  Nach  der  Phonation  gehen  die  Stimmbänder 
sofort  auseinander  and  verbleiben  constant  in  dieser  Lage. 

Das  Athmen  war  laat,  explosiv.  Verf.  vergleicht  dasselbe  mit  dem  Ent- 
weichen des  Dampfes  einer  Lokomotive. 

„Der  Larynx  hob  sich  etwas  bei  jeder  Exspiration  zugleich  mit  einer  Her- 
vorwölbnng  über  dem  Sternum  and  der  Herzgrabe.  Cyanose  wurde  nicht  beub- 
aohtety  die  Stimme  blieb  rein.*  Diese  Anfälle  warden  darch  endolaryngeale  Pa- 
radisation  temporär  bedeutend  gebessert,  sistirten  sogar  während  einer  Periode 
von  45  Tagen.  Als  disponirende  Momente  erwiesen  sich  ebenso  moralische  Ein- 
flüsse als  Ermüdung  oder  nervöse  Reize  (Zahnextraotion). 

Im  Larynx  selber  fand  Verf.  ausser  einer  Verdickung  und  Trübung  der 
Pars  arytaenoidea,  nichts  Abnormes.  Die  Kranke  war  mit  chronischem  Pharynx- 
katarrh  und  Rhinitis  hypertrophica  behaftet.  Sie  zeigte  typische  hysterische 
Symptome  als  Schmerzen  und  Empfindlichkeit  der  Ovarialgegend  und  der  Herz- 
grabe, Tremor  hystericus,  Anästhesie  des  Pharynx,  der  Conjunctiva  und  Hemi- 
hyperästhesia  dextra.  Prof.  Schrötter,  der  die  Kranke  in  Wien  zu  untersuchen 
Gelegenheit  hatte,  definirte  den  Zustand  als  Gontraotion  der  Mm.  crioo-arytae- 
Doidei  postici  im  Exspirium  und  Fixation  der  Aryknorpel.  Eine  lokale  galvano- 
kaastisohe  Aetzung  der  hypertrophischen  Nasenmuskeln  blieb  erfolglos. 

Bemerkens werth  war  der  Einfluss  der  Menstruation  auf  den  hier  beschrie- 
benen Spasmus  der  Erweiterer,  da  er  nach  Verspätung  der  Menses  von  Neuem 
auftrat.  T.  HBBYNa* 

120)  J.  Kramsityk  (Wanehaa).  Spasmas  glottidis  alt  Symptom  der  idiopa- 
tlütchon  Tetanie.  (Skiirex  gtotnl  Jako  objaw  tezycxkl.)  Medycyna.  No.  19. 
1893. 

Der  Larynxkrampf  bildet,  wie  dies  Escherich  zuerst  nachgewiesen,  eins 
der  constantesten  Symptome  der  epidemisch  auftretenden  Tetanie  des  Kindes- 
alters. Verf.  fand  Gelegenheit,  diese  Thatsache  durch  eigene  Erfahrungen  zu 
bekräftigen  und  zwar  vorwiegend  während  der  Monate  März  und  April  der  letzten 
3  Jahre.  Im  Jahre  1893  beobachtete  Verf.  3  Fälle,  in  denen  neben  Contracturen 
der  Hände  und  Füsse  Spasmus  glottidis  auftrat. 

In  derselben  Zeit  notirte  Verf.  bei  10  Kindern  Glottiskrampf  und  zwar  ohne 
jedwedes  Zeichen  der  Tetanie  in  den  Extremitäten.  Aber  in  allen  diesen  Fällen 
konnte  das  Symptom  von  Tronsseau  und  in  der  Hälfte  der  Fälle  das 
Chwostek'sche  Symptom  nachgewiesen  werden,  während  eine  gesteigerte  Er- 
regbarkeit des  NerTOS  facialis  und  radialis  bei  Faradisation  oder  Galvanisation 
sehr  selten  von  ihm  constatirt  werden  konnte.  Auf  Grund  seiner  Beobachtung 
kommt  K.  zum  Schlüsse,  das  bei  epidemischer  Tetanie  Glottiskrampf  den  ge- 
wöhnlichen Symptomen  zuzuzählen  ist,  dass  zwischen  Darmerkrankungen  und 
Tetanie  kein  directer  Zusammenhang  existirt,  ferner  dass  in  der  Mehrzahl  der 
Fälle  die  erkrankten  Kinder  an  Rachitis  litten.  K.  ist  geneigt  anzunehmen,  dass 
der  Glottiskrampf  bei  Kindern  immer  als  Symptom  der  Tetanie  aufgefasst  werden 
kann.  T.  HSBYNG. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     88     — 


t   Sohilddriue. 

121)  Paladino  (Neapel).  Seltener  Betad  ?ob  gestreiftei  Haikelfuern  in  der 
Glandnli  thyreoldea.  (Reperto  rarissimo  di  flbre  mnscolari  etriate  nella  glaB- 

dnla  tlroide.)     Ri/.  med,     29.  März  1893. 

Die  Maskelfasern  wurden  zufällig  in  einer  zu  experimentellem  Zwecke  exsfeir- 
pirten  Thyreoidea  gefunden.  Dieselben  prävalirten  im  interstitiellen  Bindege- 
webe, waren  aber  auch  in  dem  intervesicularen  ziemlich  leicht  zu  finden.  Ihr 
Verlauf  war  sehr  verschiedenartig;  die  Faserung  recht  deutlich  zu  sehen.  Cha- 
rakteristisch war  die  Auflösung  in  primäre  Fibrillen,  die  sonst  überhaupt  so 
schwierig  zu  constatiren  ist.  —  Alle  Muskelfasern,  auch  die  peripherischsten, 
waren  von  der  eigentlichen  fibrösen  Drusenkapsel  umhüllt,  so  dass  der  Verdacht 
auf  zufallige  Inclusion  bei  der  pathologischen  Drüsen vergrösserung  ausgeschlossen 
ist.  Verf.  nimmt,  zur  Erklärung  seines  Befundes  das  Vorhandensein  Ton  aberri- 
renden  embryonalen  Keimen,  die  sich  nachher  selbständig,  vielleicht  auch 
zu  gleicher  Zeit  wie  die  normalen  Drüsen elemente  entwickelt  haben  sollen,  an. 

A.  TOn. 

122)  SanqaJrIco  (Siena).  Rene  Experimente  über  Thyreaidectomie.  (Rno?e 
asperienxe  sniia  estirpazione  del  corpo  liroide.)     Atu  delia  r.  Accad  dei  Fi- 

siocritici  in  Si^na,     i893,     Fase.  1. 

Das  Ergebniss  dieser  Experimente  ist  folgendermaassen  zusammenzufassen. 
Die  aus  dem  Blute  thyreoidectomirter  Thiere  gewonnene  Substanz  hat,  wenn  sie 
normalen  Tbieren  injicirt  wird,  zwar  eine  energischere  Wirkung  als  die  aus  Blut 
normaler  Thiere  gewonnene:  aber  dieses  Resultat  sagt  noch  zu  wenig;  die  eigent- 
liche Ursache  der  Verschiedenheit  in  der  Wirkung  bleibt  unentschieden.    TOn. 

123)  Michel  Gangolpfae  (Lyon).  Tracheotomle  wegen  snffocativer  Strnma;  Iso- 
limng  nnd  Anfhebnng  der  retrosternalen  Partie  des  Kropfes;  Allgemeinbe- 
handlnng  nnd  Danercantüe;  Heilnng.  (Trachiotomie  ponr  gottra  snffbcant; 
isoiement  et  sonlövement  d*nne  partie  plongeante  retrosternale;  traitemeiit 
g^niral;  cannie  k  demenre;  gnerison.)    Lyon  med.    2.  April  1893. 

Bei  der  Operation  war  die  erweichte,  abgeplattete  und  nach  links  und  hin* 
ten  verschobene  Trachea  erst  zu  finden,  als  die  Schilddrüse,  die  sich  unter  das 
Sternum  hin  fortsetzte,  mit  dem  hinter  das  Brustbein  geführten  Finger  nach  oben 
und  vorn  gedrängt  wurde. 

Nach  einigen  Monaten  konnte  die  Canüle  fortgelassen  werden.  Dass  die 
Trachea  ihre  richtige  Gestalt  und  Rigidität  wieder  annahm,  führt  Verf.  auf  das 
Liegenlassen  der  Canüle  zurück,  die  gewissermaassen  von  innen  eine  stützende 
Bandage  ersetzte  und  auf  die  Erhaltung  des  peritracbealen  Schild drüsengewebes, 
das  die  Rolle  der  äusseren  Bandage  spielte.  I<uo. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     89     - 

124)  Lentz  (Mets).     Thjroidoctomie  mit  letalem  Aasgang.     (Thyroldectomle 

letatae.)     Mercr,  med.     5.  April  1893. 

Bei  einer  Frau  warde  die  von  eiDem  Enchondro-Sarcom  ergriffene  Schild- 
drüse exstirpirt.  Die  Wände  blieb  aseptisch;  am  4.  Tage  nach  der  Operation 
aber  ging  Fat.  unter  tetanischen  Symptomen  zu  Grunde.  LüC. 

125)  Speyer.  Die  Thyroidoctomie.  (Tbyroldectomie.)  Mercredi  med.  25,  Jan. 
1893. 

Es  handelte  sich  um  ein  Sarcom  der  Schilddrüse  bei  einem  21  jährigen 
Manne.  Die  Geschwalst  wurde  so  ?o11kommen  wie  möglich  exstirpirt.  In  Folge 
eines  Recidivs  in  der  Trachea  brach  aber  eine  Pleuropneumonie  ans.  die  Fat. 
nach  4  Wochen  dahinraffte.  lüO. 

126)  Hahn  (Frankfart  a  M.).     Ueber  HorbOB  Basodowii  and  seine  Behaadlmig. 

Distert     Würzbnrg.     1898 

Auf  Grund  der  günstigen  Erfahrungen,  welche  Rehn  zu  machen  Gelegenheit 
hatte,  empfiehlt  H.  die  frühzeitige  chirurgische  Behandlung  des  M.  Basedowii, 
nur  jene  schweren  Fälle  sind  von  der  Operation  auszuschliessen ,  wo  mangelnde 
Herzthätigkeit,  Arhythmie  und  Schwäche  des  Fulses,  sowie  beginnende  Oedeme 
auf  eine  Degeneration  des  Herzmuskels  hindeuten.  SBIVBBT. 

127)  Boqae.     Hyzoedem  bei  einem  Jnngen  H&dchen.    (Hyjcoed^me  cbez  nno 

Jenne  flUe.)     Lyon  med.     1893.     8.  615. 

Krankengeschichte  des  Falles;  ohne  besonderes  Interesse.  luo. 

128}  M.  Allen  Starr.  Ein  Beitrag  znr  Hyzoedemfrage:  Bericht  über  drei 
mitteilt  SchUddrflaenextracts  erfolgreich  behandelte  F&Ue.  (A  contribntion  to 
the  snbject  of  myzoedema;  with  the  report  of  three  cases  treated  snccess- 

ftllly  bj  thyroid  extract.)     .V.  Y.  Med.  Record.     10.  Juni  1893. 

Der  erste  der  3  Fälle  betrifft  eine  verheirathete  Frau  von  46  Jahren,  bei 
der  das  Myzoedem  sich  nach'  der  Geburt  des  fünften  Kindes  entwickelt  hatte. 

Die  Besserung  begann  10  Tage  nach  dem  Beginn  der  Behandlung  mit  dem 
Glycerinextract  und  schritt  stetig  vorwärts;  der  geistige  Fortschritt  war  übrigens 
erheblicher,  als  der  des  körperlichen  Befindens.  Die  Maximaldosis  entsprach 
etwa  einer  halben  Drüse. 

Der  zweite  Fall  betrifft  ein  unverheirathetes  Mädchen  von  22  Jahren ,  das 
nervös  entschieden  belastet  war.  Dasselbe  hatte  Hallucinationen  und  schwere 
Melancholie,  welche  infolge  eines  schweren  Sbock's  eingetreten  waren.  Nach 
mehrmonatlicher  Behandlung  mit  dem  Drüseneztract  war  der  geistige  Zustand 
erheblich  gebessert;  nur  die  Schlaflosigkeit  war  nicht  geschwunden. 

Der  dritte  Fall  betrifft  eine  verheirathete  Frau  von  46  Jahren  mit  Lähmung 
der  rechten  Gesichtshälfte.  Im  Anfang  der  Schilddrüsenbehandlung  traten 
schwere  Erscheinungen  auf,  dann  aber  machte  sich  eine  deutliche  Besserung  auf 
geistigem,   wie  auf  körperlichem  Gebiete  geltend.    Alle  drei  Fatientinnen  hatten 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     90     — 

Gesichts-  und  Oehörshallocinationen.   Das  Symptomenbild  erinnerte  bei  allen  drei 
an  leiobte  Formen  von  Dementia.  LEFFEBTS. 

129)  Kinniont,  Potnara,  Thompsoo,  Shattnck.     Myxoedem.      (lyzoedema,) 

PhtL  Med.  NetoB.    10.  Juni  i893. 

Eine  Discossion  über  das  Myxoedem,  die  in  der  Association  of  American 
Physicians  am  31.  Hai  1893  stattfand.  Die  oben  genannten  Herren  berichteten 
über  eine  Anzahl  neuer  and  instrnotiver  Fälle;  die  Behandlung  mittelst  Schild- 
dräsenpräparaten  yerschiedener  Art  war  in  der  Regel  erfolgreich.  Ueber  die  Ver- 
wandtschaft zwischen  Mxyoedem  und  Basedow'scher  Krankheit  worden  verschie- 
dene Meinungen  laut.  Es  ist  nicht  als  wahrscheinlich  anzusehen,  dass  die  Base- 
dow'sche  Krankheit  eine  Folge  der  Vergrösserung  der  Schilddruse  in  eben  dem 
Sinne  ist,  wie  das  Myxoedem  eine  Folge  der  Atrophie  derselben  ist.  Manche 
Formen  von  Obesitas  stehen  dem  Myxoedem  vielleicht  näher  und  dieses  ist  in 
modificirter  Form  unter  älteren  Leuten  vielleicht  verbreiteter,  als  man  gemeinhin 
annimmt. 

Beziehungen  existiren  zwischen  der  Basedow'schen  Krankheit  und  dem 
ersten  Stadium  der  Gachexia  strumipriva.  Die  Resultate  der  partiellen  Thy- 
roidectomie,  durch  die,  wie  es  scheint,  bei  Basedow'scher  Krankheit  so  erhebliche 
Besserungen  erzielt  wurden,  bilden  ein  werthvolles  Argument  zu  Gunsten  des 
thyroidealen  Ursprungs  dieser  Krankheit;  eine  positive  Entscheidung  dieser  Frage 
aber  ist  vorderhand  nicht  möglich.  Die  Theorie,  dass  eine  excessive  oder  fehler- 
hafte Secretion  der  Schilddruse  die  Symptome  der  Basedow'sohen  Krankheit  ver- 
schuldet, entbehrt,  so  bedeutsam  sie  ist,  doch  noch  des  Beweises. 

Schwierig  ist  es  auch,  sich  über  den  Zustand  der  Schilddrüse  klar  zu 
werden,  der  zur  Entstehung  des  Myxoedems  nothwendig  ist.  Bisweilen  scheint 
die  Function  der  Drüse  nur  vorübergehend  aufgehoben.  Fraglich  ist  auch,  ob 
ein  kleiner  Theil  der  Drüse,  wenn  er  functionirt,  für  die  ganze  Drüse  ein- 
treten kann. 

Bezüglich  der  compensatorischen  Hypertrophie  der  Hypophysis  cerebri  nach 
der  Thyroidectomie  und  über  die  Function  dieses  Organs  sind  weitere  Unter- 
suchungen noch  dringend  erforderlich.  LBFFSBTS- 

130)  A.  Poncet  (Lyon).   ThyroidoErethysmas.   (ThyroIdo-irithysBo.)   Mereredi 
med.    1893.     11.    p.  465. 

Unter  diesem  Namen  versteht  Verf.  eine  von  ihm  gegen  das  Myxoedem 
erfundene  Operation,  welche  darin  besteht,  die  Schilddrüse  durch  eine  in  der 
Mittellinie  des  Halses  angelegte  Incision  zu  entblössen,  dieselbe  nach  vorn  zu 
ziehen  und  mit  Jodoformpulver  zu  bestreuen,  was  eine  besondere  Erregung  des 
Gewebes  herbei  führen  soll.  Mit  dieser  Operation  hat  Verf.  bei  einem  jungen 
Mädchen  eine  bedeutende  Besserung  des  Myxoedems  sowie  ein  Verschwinden  der 
cerebralen  Störungen  erzielt.  LUC. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     91     — 


g.   Oesophagus. 
181)  Aifreeht  (Magdeburg).    Zur  Behandliuig  dot  Soers  in  d«r  Spolserfthro  end 

iB  Hagen.     Tkerap,  Monatsh.     1893,    August. 

Die  Darreichung  einer  Sprocentigen  Lösung  von  Natron  biboracicom  (2stdl. 
1  Esslöffel)  brachte  stets  vollen  Erfolg.  A.  bosenbbbg. 

132)  Dlederiehs  (ideDbeim).     Ein  FiU  von  Fromdkdrper  im  Oesophagus  mit 

AortenporfOration.     Dissert.     Würsbarg.     1898. 

Einer  50  jährigen  Frau  war  ein  Knoohenstück  im  Oesophagus  stecken  ge- 
blieben. 10  Tage  nach  diesem  Unfall  Biuterbrechen,  Exitus.  Bei  der  Section 
fand  sich  im  Dickdarm  ein  Hühnerknochen  von  der  Qestalt  einer  Gabel,  im  Oeso- 
phagus 3  Substanzverinste,  von  denen  einer  eine  Aortenruptur  hervorgerufen 
hatte.  SSIFBBT. 

133)  A.  Post.     Oetophagotomie  mit  Heilung  per  primam.     (Oesophagotomy 

Wtth  healing  bj  the  flrst  Intention.)     Boaton  Med.  and  Surg.  Journal.    28.  De- 
eember  1893, 

Der  12  jährige  Patient  hatte  eine  Münze  verschluckt  und  litt  an  Dysphagie 
elc.  Die  Operation  fand  5  Tage  nach  dem  Unfall  statt.  Das  Interessante  an 
dem  Falle  ist,  dass  der  Fat.  bereits  am  nächsten  Tage  wieder  auf  war  und  ausser 
Bett  herumspielte,  ja  dass  er  bereits  Nahrung  nahm  —  Milch  mit  aufgeweichtem 
Zwieback  —  ohne  dass  weder  jetzt  noch  später  etwas  davon  aus  der  Wunde 
heraustrat.  Ein  ähnlich  glücklicher  Erfolg  ist  in  der  Literatur  noch  nicht  be- 
richtet, im  allgemeinen  schliesst  sich  die  Wunde  nicht  unter  2  Wochen. 

W*  J.  SWIFT  (lSTFEBTs). 

134)  Cordna.     Ein  FaU  ?on  krebsig-toberknldsem  Geschwür  des  Oesophagus. 

Arb.  aus  d.  path.  lostit.  in  OOttingen.     1898. 

C.  beschreibt  einen  Fall  von  Oesophaguskrebs ,  wo  sich  im  Grunde  des 
Carcinoms  verkäste  und  Riesenzelientuberkel  vorfanden.  Die  denselben  benach- 
barten trachealen  Lymphknoten  enthielten  ebenfalls  frische  Tuberkel.  Ferner 
bestand  eine  ausgedehnte  floride  uiceröse  Lungenphthise.  C.  hält  es  für  wahr- 
scheinlich, dass  eine  alte  geschrumpfte  Lungentuberkulose  unter  dem  Einfluss 
der  Krebsoachezie  wieder  florid  geworden  sei  und  nimmt  an,  dass  auf  dem  nach 
Geschwüren  stattgehabten  starken  Saft-  und  Lymphstrom  Tuberkel bacillen  aus 
der  Lunge  hingeschwemmt  worden  seien.  SSIFEBT* 

135)  Seholi  (Wien).      Carcinoma  oeaophagl.      Aerztl.  Bericht  des  kk.  allgemeiDen 
Krankenhaiuet  in  dem  Jahrbach  der  Wiener  kk.  KrankenanstalteD.     Wien  1898. 

Niohts  Besonderes.    Casuistik.  ohiabi. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     92     — 

136)  Della  Tedoya  (M»iUnd).     üdbar  Ootophagvscarctiioni.     (SbI   eardnaoia 

d80fl^;eO.)     Boll.  d.  PoUemhulama  di  Müano.     1893.     No.  3—4. 

Verf.  behandelt  compilatorisoh  die  Aetiologie,  Diagnose,  Prognose  und  Be- 
handlung der  fraglichen  Krankheit.  TOTL 

137)  Botin  (Lille).     Oesopbagoskrobt.     (Cancer  de  roeiophage.)     Journal  des 

aciences  med  de  Lille.     1893.     p.  469. 

Nicht  zugänglich.  LUG. 


II.   Kritiken  und  GeBellschaftsberichte. 

a)  Berliner  Laryngologlsche  Gesellschaft« 

Sitzung  vom  27.  April   1894. 

Schadewaldt  stellt  den  bereits  in  der  Februar-Sitzung  demonstririen 
Patienten,  bei  dem  unter  Creolineinreibungen  zwei  tuberkulöse  Larynxge- 
schwäre  geheilt  waren,  und  bei  dem  sich  naohtr&glich  wieder  ein  Geschwür  am 
rechten  Taschenband  gebildet  hatte,  noch  einmal  vor,  nachdem  er  wieder  200  g 
Greolin  eingerieben  hat,  mit  dem  angeblichen  Erfolg,  dass  von  dem  (Geschwür 
nichts  mehr  zu  sehen. 

A.  Rosenberg  kann  sich  von  der  Heilung  desselben  nicht  überzeugen,  da 
er  keine  Narbe,  sondern  eine  granulirende  Fläche  an  der  Stelle  des  Ulcus  sieht. 

Lublinski  meint,  dass  lenticulare  Geschwüre  der  Taschenbänder  immer, 
mit  und  ohne  Behandlung,  heilen. 

Schadewaldt:  Der  Vergleich  des  jetzigen  Zustandes  mit  dem  früheren 
sei  ein  sehr  crasser. 

Lublinski  zeigt  ein  Papillom,  das  er  vom  Arcus  pharyngopalatinus  eines 
jungen  Mannes  entfernt  hat  und  ein  zweites,  dass  an  der  hinteren  Fläche  der 
Basis  der  Uvula  gesessen  hatte. 

Alexander  stellt  eine  Patientin  vor,  bei  der  nach  Hochziehen  von  Sals- 
wasser  in  die  Nase  eine  Otitis  media  eingetreten  ist. 

A.  Rosenberg  demonstrirt  eine  Patientin  mit  Ozaena,  bei  der  man  im 
Stande  ist,  ohne  weiteres  mittelst  der  Rhinoscopia  anterior  auf  beiden  Seiten  die 
OeffouDg  der  Keilbeinhöble  zu  sehen. 

Er  weist  die  von  Herzfeld  gegen  seine  Auffassung  vorgebrachten  Gründe 
zurück. 

Landgraf  demonstrirt  das  mikroskopische  Präparat  einer  Pachydermia 
verrucosa  der  hinteren  Larynxwand. 

Gegen  die  Einwendung  B.  FränkeTs,   dass   es  sich  wohl  mehr  um  eine 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     98     — 

diffuse  Paohjdermie  handle,  betont  L.,  dass  es  sich  in  seinem  Falle  nicht  am  eine 
granliche,  sondern  om  eine  rothe  nmsohriebene  Verdickung  gehandelt  habe. 

Katienstein:  Weitere  Mittheilnngen  über  die  Innervation  des 
M.  crioo-thyreoidens. 

K.'s  Versuche  geben  ihm  auf  die  Frage,  ob  der  K.  pharjng.  med.  den  M. 
orioo-tbyreoideus  innervirt,  folgende  Antwort:  Reizung  des  Pharyng.  med. 
eneugt: 

1)  beim  Kaninchen  eine  Contraction  des  M.  crico-thyreoid., 

2)  beim  Hunde  in  der  Mehrzahl  der  F&lle  keine  Contraction  des  M.  orico- 
thyreoid.  In  den  seltenen  F&llen,  in  denen  eine  Anastomose  zwischen  N.  pharyng. 
med.  und  N.  laryng.  sup.  besteht,  wird  bei  Reizung  des  N.  pharyng.  med.  eine 
Contraction  des  M.  orioo-thyreoid.  hervorgerufen;  dieselbe  hört  auf  nach  Durch- 
sohneidung  der  Anastomose, 

3)  bei  der  Katze  und  dem  Affen  keine  Contraction  des  M.  crico-thyreoideus. 
(Im  übrigen   deckt  sich  der  Vortrag  mit  dem   gleichnamigen  Aufsatz   in 

Virch.  Arch.  Bd.  136,  Heft  1.) 


Sitzung  vom  8.  Juni  1894. 

Flatau  stellt  1)  ein  junges  Mädchen  vor,  das  das  Bild  der  Rhinitis  atro- 
phicans foetida  darbot,  bei  dem  sich  aber  in  der  Folge  Empyem  und  Caries 
der  Keil-  und  Siebbeinhöhlen  nachweisen  Hess.  Die  Symptome  schwanden 
nach  der  Behandlung  der  Nebenhöhleoerkrankung;  2)  eine  GOjäbrige  Frau,  die 
seit  dem  14.  Lebensjahre  Erscheinungen  von  Nasenstenose  zeigte;  sie  wurde 
verschiedene  Male  an  Nasenpolypen  operirt.  Nach  einer  Influenza  stellte  sich 
Eingenommensein  des  Kopfes  und  Schwindelanfälle  ein.  Es  zeigte  sich  beider- 
seits ein  Empyem  des  Siebbeins  und  links  ein  solches  der  Keilbeinhöhle. 
Man  kann  jetzt  —  nach  Abtragung  der  mittleren  Muschel  —  die  natürliche  Oeff- 
nung  derselben  sehen. 

Dann  demonstrirt  F.  eine  modificirte  Qrünwald'sche  Zange  für  die  Re- 
seotion  der  vorderen  Keilbeinhöhlenwand  und  eine  verstellbare  Curette  zum 
Eingehen  in  die  Höhle. 

Herzfeld  stellt  einen  5jähr.  Patienten  mit  multiplen  Xanthomen  der 
Haut  vor,  der  auch  an  derZuoge  und  der  Rachenschleimhaut  derartige  Qescbwülst- 
knoten  aufweist. 

A.  Rosenberg  stellt  einen  26 jähr.  Patienten  vor,  der  eine,  vermuthlich 
angeborene,  Membran  zwischen  den  Stimmbändern  im  vorderen  Theile 
zeigt,  die  sich  beiderseits  an  der  unteren  Fläche  derselben  inserirt,  so  dass  sie 
bei  der  Phonation  von  ihnen  bedeckt  wird.  In  einem  zweiten  Falle,  von  dem  er 
die  Abbildung  zeigt,  fand  sich  bei  einem  jetzt  1 2  jähr.  Knaben  eine  angeborene 
doppelte  Membran;   eine  obere,  die  sich  an  der  Epiglottis  und  den  aryepi- 

XI.  Jahig.  7 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     94     — 

glottisohen  Falten  inserirt  and  etwa  die  Hälfte  des  Kehlkopfeinganges  einnimmt, 
und  eine  untere,  zwischen  den  Stimmbändern  aasgespannte,  die  noch  weiter  nach 
hinten  reicht. 

Soheinmann  berichtet  über  den  in  der  Febraar- Sitzung  Torgestellten  Fall 
▼on  Sarkom  des  Nasenraohens;  3  Monate  nach  der  Demonstration  starb  das 
Kind;  die  Section  bestätigte  die  Diagnose. 

Fla  tan  theilt  mit,  dass  bei  dem  in  derselben  Sitzung  erwähnten  Fall  ?on 
Carcinbm  der  Nasenschleimhaut,  der  sich  der  Beobaohtang  eine  Zeit  lang 
entzogen  hatte,  sich  ein  Reoidiv  eingestellt  hat  and  die  Nebenhöhlen  ergrififeo 
sind.  Da  die  Schädelbasis  nicht  mehr  frei  ist,  wurde  er  ?on  chirurgischer  Seite 
als  inoperabel  bezeichnet. 

Demme  stellt  einen  Knaben  vor,  bei  dem  sich  unter  Fieberersoheinungen 
am  harten  und  weichen  Qaumen,  an  der  Zunge  und  an  den  Lippen  auf  ge- 
röthetem  Grunde  Bläschen  mit  hellem  Inhalt  zeigten,  der  nach  8  Stunden  gelb 
wurde;  dann  trat  ein  Zerfall  der  Bläschen  ein.  Er  hält  diese  Affection  für  einen 
acuten  Pemphigus. 

Schötz  glaubt,  dass  es  sich  um  Maul-  und  Klauenseuche  oder  Herpes 
handle;  beim  Pemphigus  entstehen  grosse  Blasen,  das  Epithel  rollt  sich  in 
grossen  Fetzen  ab,  und  die  darunter  befindliche  Schleimhaut  blutet. 

Auch  Landgraf  kann  die  von  D.  gestellte  Diagnose  nicht  acceptiren. 

Unshelm  stellt  aus  P.  Hey  mann 's  Poliklinik  1)  einen  Patienten  mit 
Papillom  an  der  Spitze  der  Uvula  vor;  2)  einen  Patienten  mit  Kehlkopf- 
fr  acta  r,  dessen  genaueren  Befund  H.  nachtragen  wird.  Die  Fractur  entstand 
dadurch,  dass  der  Kranke  mit  dem  Hals  auf  eine  Wagendeichsel  fiel. 

Herzfeld  zeigt  ein  Präparat,  an  dem  das  Keilbein  vollkommen  solide 
ist  und  keine  Höhle  zeigt.  Es  entspinnt  sich  eine  längere  Auseinandersetzung 
zwischen  H.  und  A.  Rosen  borg  über  die  Varietäten  der  Keilbeinhöble. 

Discussion  über  den  Vortrag  Herzfeld:  Empyem  resp.  Caries 
der  Keilbeinhöhle. 
Fiat  au  sah  in  2  Jahren  26  bierhergehörige  Fälle.  Er  bespricht  die  Be- 
ziehung des  Empyems  der  Keilbeinhöhle  zu  Ozaena,  das  gelegentlich  bei  nur 
rhinoskopischer  Untersuchung  mit  ihr  verwechselt  werden  kann;  er  sah  nur  in 
einigen  Fällen  einen  Zusammenhang  beider  Erkrankungen.  —  Die  Polypen  sind 
wohl  nicht  selten  secundäre  Bildungen  beim  Empyem;  verhältnissmässig  häufig 
findet  sich  eine  Combination  mit  Erkrankung  der  Siebbeinzellen.  Fistelbildung 
und  Durchbruch  in  die  Nachbarschaft  sah  er  beim  Keilbeinhöhlenempyem  nur 
einmal.  Die  Prognose  ist  getrabt  durch  die  Gefahr  einer  Meningitis,  Sinusthrom- 
bose u.  a.  F.  bat  einen  Fall  an  Meningitis  verloren,  bei  dem  die  Section  dieselbe 
als  eine  latente  ergab;  sie  wurde  in  ihren  Erscheinungen  im  Anschluss  an  einen 
operativen  Eingriff  manifest.  Die  linke  Keilbeinhöble  zeigte  eine  usurirte  Stelle. 
—  Aetiologisch  sind  manche  Fälle  unklar,  in  anderen  ging  dem  Empyem  Typhua, 
Scharlach,  Influenza  und  Erysipel  voraus. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     95     — 

A.  Rosenberg  kooDte  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  mit  Sicherheit  keine  Ur- 
sache nachweisen.  Die  älteste  Pat.  war  34,  der  jüngste  19  Jahre  alt.  —  Die 
Entfernung  der  vorderen  Keilbeinhöhlen  wand  von  der  Spin,  nasal,  ant.  ist  darch- 
schnittliob  6,8,  der  hinteren  8,4,  der  Höhlendurchmesser  1,6  cm;  die  Entfernung 
der  vorderen  Wand  bis  zu  der  von  der  eingefnhrton  Sonde  erreichten  Wand 
wechselt  natürlich  je  nach  der  Richtang,  in  der  das  Instrument  hineingebracht 
wird.  Die  Raamverhältnisse  auf  beiden  Seiten  können  sehr  verschieden  sein, 
das  Septam  kann  aasgebogen  sein,  so  dass  man  von  der  rechten  Nasenseite  in 
die  linke  Keilbeinhöhle  gelangen  kann.  —  Ozaena  ist  wohl  eher  die  Ursache  als 
die  Folge  des  Empyems.  —  Grosse  Polypen  können  vielleicht  gelegentlich  ein 
Empyem  verursachen  oder  unterhalten,  die  secundären  Polypen  sind  klein.  Sym- 
ptome: Brennen  und  Spannungsgefühl  oben  in  der  Nase,  Schmerzen  am  Nasen- 
rücken, über  dem  Auge,  in  der  Schläfen  gegen  d,  Stiche  im  Kopfe,  Eingenommen- 
sein, verminderte  Denkfähigkeit  u.  a.  Bezüglich  der  Diagnose  fand  R.  nicht  oft 
äle  Schwellung  am  Septum  in  der  Höhle  der  vorderen  Keilbeinhöhlen  wand.  In 
einem  Falle  zeigte  sich  kein  Eiter;  erst  nach  Abtragung  eines  Theiles  der  mitt- 
leren Muschel,  eine  Operation,  die  sofort  den  Kopfschmerz  beseitigte,  sah  man 
Eiter  von  oben  herunterfliessen. 

Schwabach  beobachtete  einen  Patienten,  der  im  septopyämiscben  Zustand 
ins  Krankenhaus  aufgenommen  war;  vorher  soll  eine  Lungenentzündung  con- 
statirt  worden  sein  und  eitriger  Ausfluss  aus  dem  linken  Ohr  bestanden  haben. 
Es  fand  sich  Otitis  med.  puruh  sinistr.  mit  Perforation  des  Trommelfells  und  be- 
gionende  Otitis. 

Die  Section  ergab:  Aspirationspneumonie  des  linken  Unterlappens,  Embolie 
der  linken  Lungenarterie  n.  a.  In  der  Paukenhöhle  und  im  Ant.  mastoid.  Eiter, 
ebensolcher  in  beiden  Keilbein-  und  Kieferhöhlen.  Aus  diesem  Eiter  der  Neben- 
höhlen liessen  sich  Reinkulturen  von  Streptokokken  züchten;  von  hier  aus  also 
ging  die  Septicämie  aus.  —  In  einem  anderen  Falle  fand  sich  als  Ursache  einer 
diffusen  eitrigen  Meningitis  ein  Empyem  sämmtlicher  Nebenhöhlen  ausser  den 
Stirnhöhlen  ohne  sonstige  Veränderungen.  Es  handelt  sich  um  eine  genuine 
Streptokokkeninfection. 

Scheinmann  räth  zu  grosser  Vorsicht  bezüglich  der  Diagnose:  Empyem 
der  Keilbeinhöble ;  die  bisher  bekannten  Symptome  sind  noch  nicht  beweiskräftig. 
Eine  voraufgegangene  Infectionskrankheit  braucht  noch  nicht  die  Ursache  des 
Empyems  zn  sein. 

Schütz  schliesst  sich  dem  an. 

Herzfeld  konnte  in  2  mit  Ozaena  complicirten  Fällen  von  Keilbeinhöhlen- 
empyem  nach  Behandlung  desselben  einen  bessernden  Einfluss  auf  jenes  Leiden 
nicht  beobachten.  A.  Rosenberg. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     96     — 

b)  The  British  Laryncrolosrieal  and  RhiBolorieal  AssodatlOD. 

Versammlang  ?om  30.  Juni  1893,  abgehalten  in  London. 

Vorsitzender:  Dr.  Arthnr  Sandford  (Cork). 

(Joarnal  of  Laryngology  Angast  1893.) 

Zq  Beginn  der  Sitzung  wurde  die  Wahl  des  Vorstandes  für  das  folgende 
Jahr  Torgenommen ;  zum  Präsidenten  wurde  Dr.  Macintyre  bestimmt. 

Wh  istler  spricht  darauf  über  einen  Fall  von  Kehlkopf-  und  Lungen- 
tuberkulose mit  mehrjährigem  Stillstand  der  Erkrankungen. 

Redn.  hat  den  Pat.  gesehen,  als  er  17  Jahre  alt  war;  damals  bot  er  deat- 
lioh  die  Symptome  einer  Larynx-  and  Lungenphthise  dar.  Er  wurde  mit  Inha- 
lationen von  sedativen  und  adstringirenden  Mitteln,  mit  antiseptischen  Sprays 
und  Insnfflationen,  vor  allem  aber  mit  zweckmässiger  oonstitationeller  Therapie 
bebandelt.  Innerhalb  6  Monate  machte  sich  eine  erhebliche  Besserung  geltend, 
die  Infiltration  nahm  bedeutend  ab,  die  Geschwüre  heilten.  Während  der  näch- 
sten 10  Jahre  musste  der  Kranke  gelegentlich  mal  ärztliche  Behandlung  nach- 
suchen, befand  sich  aber  im  Grossen  und  Ganzen  recht  gut  und  war  im  Stande, 
sein  Geschäft  zu  versehen.  Zwei  Jahre  später  trat  eine  acute  Verschlechterung 
ein,  die  indess  auch  unter  der  Behandlung  gebessert  wurde.  W.  stellt  den  Pat. 
vor,  um  auf  den  günstigen  Zustand ,  in  dem  die  Lungen  nach  so  langer  Zeit  der 
Erkrankung  sich  noch  befinden,  aufmerksam  zu  machen.  Tuberkelbacillen  finden 
sich  noch  immer  im  Sputum. 

Norris  Wolfenden:  Bin  Fall  von  Lupus  der  Haut^  des  Mundes, 
Rachens  und  Kehlkopfs  mit  Lungenphthise. 

Die  Pat.,  ein  Mädchen  von  19  Jahren,  war  seit  einiger  Zeit  krank.  Sie 
zeigte  ein  tuberkulöses  Knötchen  nahe  am  inneren  Augenwinkel.  Die  Epiglottis 
war  fast  ganz  zerstört.  Die  Regio  interarytaenoidea  und  die  Tasohenbänder 
waren  durch  die  lupöse  Infiltration  stark  verdickt.  Die  Zungenbasis  war  durch 
zahlreiche  Knötchen  in  Falten  und  Fissuren  aufgeworfen.  Beide  Lungen  waren 
stark  infiltrirt.  Da  der  chirurgischen  Behandlung  offenbar  Schwierigkeiten  ent- 
gegenstanden,  entschloss  man  sich  zu  einem  Versuch  mit  Tuberculooidin.  Es 
trat  auch  eine  gewisse  Reaction  und  nach  wiederholten  Injectionen  eine  Besserung 
an  der  Zunge  ein. 

In  der  Disoussion,  an  der  Lennox  Browne,  Grant  und  Macintyre 
sich  betheiligten,  wurden  die  Fragen  erörtert,  ob  die  Tuberculinbehandlung 
irgendwie  spätere  chirurgische  Eingriffe  beeinträchtigt,  ferner  ob  man  bei  Lupus 
der  Halsorgane,  auch  wenn  nicht  die  Complication  mit  Lungentuberkulose  besteht, 
6(M)illen  findet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     97     - 

Wyatt  Wingrave:  Ein  Fall  ?on  eitriger  Ethmoiditis  mit  Caries. 

Bei  der  Untersacbang  des  Pat.  sah  man  etwas  rahmigen  Eiter  links  unter 
der  Crista  ethmoidalis.  Wenn  man  eine  Sonde  naoh  oben  nnd  hinten  an  der 
Basis  der  mittleren  linken  Muschel  entlang  vorschob,  kam  man  in  eine  deatlioh 
unterscheid  bare  geräumige  Höhle,  die  augenscheinlich  den  vorderen  Siebbein- 
falten entsprach.  Die  Highmorshöhle  war  nicht  affioirt.  Der  Kranke  war  bis 
dahin  nicht  in  ärztlicher  Behandlung  gewesen;  Redn.  schlug  ihm  vor,  die  Er- 
krankungshöhle frei  eröffnen  nnd  irrigiren  zu  lassen. 

Mac  Intyre:  Multiple  papillomatöse  Geschwülste  des  Larynx 
und  der  Bronchien. 

Die  Pat.,  eine  Frau  von  32  Jahren,  zeigte  einen  fast  vollständigen  Verschluss 
des  Kehlkopfs  durch  Papillome,  die  von  den  wahren  Stimmbändern  ausgingen« 
Nach  Entfernung  dieser  erkannte  man  auch  eine  subglottische  Neubildung.  Die 
Tumoren  wurden  mit  der  Mackenzie 'sehen  Zange  unter  Cocain  entfernt.  Die 
Stimme  und  der  Larynx  erschienen  danach  vollkommen  normal;  im  folgenden 
Winter  aber  trat  wiederholt  eine  Reizung  in  der  Trachea  und  Bronchitis  hervor. 
Man  dachte  an  die  Möglichkeit,  dass  vielleicht  ähnliche  Geschwülste  unterhalb 
des  Larynx  diese  Reizung  verursachten.  Man  entschloss  sich  auch  zu  einer 
Operation;  bevor  diese  jedoch  ausgeführt  wurde,  hustete  die  Patientin  mehrere 
papillomatöse  Geschwulstpartikel  aus,  wonach  alle  Symptome  sich  bedeutend 
besserten. 

Es  sohloss  sich  eine  Discussion  an,  in  der  Graut,  Wolfenden,  Win- 
grave u.  A.  sich  über  den  Fall  und  über  die  Frage  äusserten,  ob  für  die  Aetio- 
logie  der  Larynxpapillome  die  adenoiden  Vegetationen  irgend  welche  Rolle 
spielen.    In  Mac  Intyre 's  Fall  waren  solche  nicht  vorhanden. 

Mac  Intyre  berichtet  dann  über  einen  Fall  von  Lähmung  des  Recur- 
rens bei  einem  Kinde  infolge  von  Einlagerung  des  Nerven  in 
scrophulöse  Drüsen. 

Der  Fall  ist  dem  Redn.  von  Dr.  Finlayson  (Glasgow)  überwiesen  worden. 
Es  handelte  sich  um  ein  4V2Jäbriges  Kind  mit  einem  Kehlkopfhusten,  bei  dem 
man  bei  der  Untersuchung  eine  Lähmung  des  in  der  Mittellinie  verharrenden 
linken  Stimmbands  constatirte.  Das  Kind  war  stark  rachitisch  und  stammte  aus 
sehr  tuberkulös  belasteter  Familie.  Das  Kind  starb  bald  und  bei  der  Section 
fand  man  eine  Lungenphlhise,  den  linken  Recurrens  mit  einer  verkästen  Bron- 
chialdrüse verwachsen. 

Mac  Intyre:  Maligne  Erkrankung  der  Tonsillen. 

Redn.  verfügt  über  zwei  neue  Fälle  von  maligner  Erkrankung  der  Tonsille 
—  der  eine  ein  primäres  Epitheliom,  der  andere  ein  Sarcom.  Betont  wird  die 
Wichtigkeit  einer  sehr  genauen  Untersuchung  der  Zungenseite  und  der  Verbin- 
dung zwischen  Zunge  und  vorderem  Gaumenbogen,  einer  Stelle,  an  der  die  Er- 
krankung mit  Vorliebe  beginnt  und  von  der  aus  sie  auf  die  Mandel  übergreift. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


-     98     — 

WolfeodeD:  Verlauf  eines  Falles  Ton  Saroom  der  Mandel. 

Die  Fat.  wnrde  3  mal  mit  der  Sohlinge  operirt;  W.  hat  sie  jetzt,  4  Jahre 
nach  dem  letzten  Eingriff,  wiedergesehen;  sie  befindet  sieh  so  wohl,  wie  jemals 
in  ihrem  Leben  nnd  man  sieht  von  der  Neabiidnng  nirgends  eine  Spur. 

Dandas  Grant:  Weitere  Bemerkangen  über  einen  Fall  von  sub- 
macöser  Blatung  in  das  Stimmband  mit  Neabildung. 

Es  wurde  eine  aas  Gefässen  bestehende  Neabildang  mittelst  der  Zange  vom 
linken  Stimmbande  abgetragen  und  der  Grund  mit  Zinkchlorid  oauterisirt.  Beim 
ersten  Anbliok  hatte  das  Stimmband  so  ausgesehen,  als  ob  es  von  einem  breiten 
Blutgerinnsel  bedeokt  sei.  Erst  später,  als  die  Blutung  resorbirt  war,  Hess  sich 
ein  umschriebener  vascul&rer  Tumor  unterscheiden. 

Milligan:  Ein  Fall  von  Pacbydermia  laryngis. 

(Der  Fall  ist  bereits  referirt  worden.    Vgl.  Centralblatt  X,  p.  517.) 

R.  Mackenzie-Johnston. 


III.   BriefkastexL 


Personalla. 


Die  Herren  Mae  Intyre  und  Norris  Wolfenden    sind  zu  oorrespondirenden 
Mitgliedern  der  American  Laryngologieal  Association  ernannt  worden. 


Zur  geflUlgeD  Kenntnlssnahme  der  YerlagabnehhaDdlimgeii 
laryngo-rhinologiflclier  Werke. 

Einige  der  YerlagsbuehhandloDgeD,  welche  Exemplare  der  in  Ihrem  Verlage  er- 
schienenen, einschlägigen  Werke  and  Broschüren  der  Redaction  des  Centralblatts  mit 
dem  Wunsche  einer  Besprechung  einsenden,  begleiten  ihre  Sendungen  regelmassig  mit 
der  Bitte  um  ein  sogenanntes  ^  Beleg  ■Exemplar*'  der  Nummer  des  Blattes,  in  welchem 
die  betreffende  Besprechung  erfolgen  würde,  und  lassen  dieser  Bitte  nach  einiger  — 
oft  recht  kurser  —  Zeit  die  Anfrage  folgen,  ob  ein  Referat  noch  nicht  erfolgt  sei. 

Wir  können  diese  Anfragen  nicht  jedesmal  einzeln  beantworten  und  erlauben 
uns  daher,  die  Yerlagsbuchhandlungen  hierdurch  zu  beoacbrichtigen,  dass  jedes  ein- 
schlagige Werk,  Ton  dem  ein  Recensionsexemplar  an  die  Redaction  geschickt  wird, 
im  geschiftsmassigen  Verlaufe  eine  Besprechung  im  Centralblatt  findet.  Die  Fülle 
des  zu  erledigenden  Materials  ist  indessen  so  gross,  dass  die  Besprechung  oft  nicht  so 
schnell  erledigt  werden  kann  als  gewünscht  wird,  und  ebenso  ist  es  der  Redaction 
ganz  unmöglich,  die  Verpflichtung  zu  übernehmen,  jedesmal  specielle  Belegexemplare 
an  die  betreffenden  Verlagsbuchhandlungen  zu  schicken.  Die  Belege  für  die  erfolgte 
Besprechung  sind  in  den  monatlichen  Inhaltsverseiebnissen  zu  finden,  auf  welche  wir 
ans  hiermit  erlauben,  die  Aufmerksamkeit  der  Verlagsbuchhandlungen  zu  lenken. 

Die  Redaction  des  internationalen  Centralblatts 
für  Laryngologie  etc. 


Uedruekt  b«i  L.  Schamacher  lo  Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Internationales  Centralblatt 


für 


Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 


Jahrgang  XI.  Berlin,  September.  1894.  ISo.  3. 


L  Referate. 

a.    AUgemeines,  Medicamente  etc. 

1)  Salnt-Hllalre.  Statistische  Erhebangen  ftber  Kehlkopf-,  Nasen-  and  Ohren- 
krankheiten  an  den  SchQlern  der  icole  Arago.  (Statistiqoe  des  maladies  da 
larjnz,  da  nei  et  des  oreiUes  constatees  chez  les  ^löves  de  r^ole  Arago.) 

Revue  d^hygiene,     1893, 

Es  wurden  untersucht  im  Jahre  1892:  346  Zöglinge  der  Schule;  davon 
hatten  121  ein  mangelhaftes  Gehör;  als  Ursache  ergab  sich  67 mal  das  Vorhanden- 
sein adenoider  Vegetationen.  KFMDEL. 

2)  P.  Mc  Bride  (Edinbarg).  Debor  die  Nothwendigkeit,  die  objectiven  and  die 
sabJectiTen  Erscheinangen  bei  den  Hals-,  Nasen-  and  Ohrenkrankheiten  za- 
sammenzahalten.  (The  necessity  for  combining  a  consideration  ofthe  ob- 
Jective  and  the  sabjective  in  affections  of  the  throat,  nose  and  ear.)    Editi- 

burgh  Hospital  Reports.     Vol.  L     1893, 

Verf.  betont  mit  Nachdruck,  dass  man  das  Gesammtbild  alier  Erscheinungen 
in  einem  Falle  mit  Sorgfalt  studiren  solle,  bevor  man  sich  zu  einem  operativen 
Eingriff  enlschliesst.  Er  weist  darauf  bin,  wie  selten  man  eine  Nase  oder  einen 
Rachen  in  absolut  normalem  Zustand  antrifft,  wie  häufig  man  z.  B.  die  laterale 
und  granuläre  Pharyngitis  ohne  jedes  andere  Symptom  im  Halse  antrifft  oder  wie 
häufig  Hypertrophien  und  Spinen  in  der  Nase  sind,  ohne  dass  über  Störungen 
in  der  Nase  geklagt  wird.  Autoreferat. 

3)  £•  L.  Shnrly«  0er  relative  Werth  der  objectiven  and  sabjectiven  Symptome 
der  oberen  Loftwege.  (Relative  valne  of  the  objective  and  snbjective  Symptoms 
of  diseases  of  the  apper  aii  passages.)  Joum.  Am,  Med.  Assoc.  18.  Novemb. 
1893. 

S.  betont  die  Thatsache,  dass  in  zahlreichen  Fällen  die  Symptome  bezüglich 
der  Looalisation  des  Kranheitsprocesses  irre  führen,  und  dass  man  deshalb  län- 

XI.  Jahrg.  8 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     100     — 

gere  Zeit  die  Sache  erwägen  solle,  ehe  man  operati?  in  die  oberen  Luftwege  ein» 
grifife.  Aach  gegen  den  kritiklosen  Qebraach  der  Caostika,  mit  denen  viel  Unheil 
gestiftet  werde,  wendet  sich  Verf.  w.  j,  swnrr  (leffsbts). 

4)  H.  Chlarl  (Prag).    Zur  Bakteriologie  der  biteiia.     Prager  med.  Wochen- 
ichrift.    1893,     No.  52. 

Cb.  bestätigt  zunächst  die  Angaben  Pfeifer's  über  Morphologie,  Caltar  and 
Localisation  der  Inflaenza  Bacillen  vollständig.  In  16  Fällen,  die  in  den  zwei 
letzten  Wochen  des  November  1893  secirt  wurden  und  als  Todesursache  Pneu- 
monie oder  Bronchitis  zeigten,  Hess  sich  13  mal  blos  der  Diploooccus  pneumoniae, 
2  mal  blos  der  Bacillus  influenzae  und  Imal  beide  zusammen  auch  culturell  nach- 
weisen. Da  in  derselben  Zeit  des  Jahres  1892  nur  4  solche  Fälle  secirt  wurden, 
ferner  da  1893  Inflaenza  in  Prag  herrschte,  1892  aber  nicht,  so  scheint  diese 
Statistik  zu  beweisen,  dass  vorhergehende  Influenza  sehr  zu  Diplokokken-Pneu- 
monie disponirt;  wirklich  ging  nach  klinischer  Beobachtung  vielen  dieser  Fälle 
echte  Pneumonie  vorher.  Es  bestätigt  also  diese  Beobachtung  anderweitige  Mit- 
theilungen. CHIABI- 

5)  W.  T.  Ghathell.    UBtersachnngen  ftber  die  Wirkingan  des  Tabaks  aaf  Hals 
und  Nase,  (i  stodj  of  tlia  effects  of  tobacco  on  the  throat  and  iiose.)  N.  7. 

Medical  Record.     9,  December  1893. 

6)  G.  Biruie.    Dasselbe.    Ebenda«. 

7)  Wm.  H.  Welch.    Dasselbe.    Ebenda«. 

G.  uoterscheidet  3  Klassen  von  Rauchern:  den  einen  schadet  der  Tabak 
überhaupt  nicht,  andere  schädigt  er  in  leichtem  Grade,  den  dritten  ist  er  gerade- 
zu ein  Gift.  Besonders  verurtheilt  G.  die  kurze  Pfeife  und  den  Gigarrenstnmmel; 
er  sieht  in  ihnen  eine  Ursache  des  Zungenkrebses  und  der  Polypen. 

Birnie  betont  zwar  auch  den  schweren  Schaden,  den  der  Tabak  heran- 
wachsenden Knaben  zufügen  kann,  hält  aber  im  übrigen  G.'s  Verdikt  für  zu 
streng  und  glaubt  vor  allem  nicht,  dass  der  Tabak  jemals  einen  Krebs  oder  einen 
Polypen  verschuldet  habe.  Im  Gegentheil  ist  der  Tabak  im  Volke  ein  sehr  be- 
liebtes Heilmittel;  die  Leute  leRen  aip  feuchtes  Tabakblatt  oder  ein  Stqck  ge- 
kauten Tabaks  auf  eine  Wundlf  ufd  fassen  es  liegen  bis  zur  vollständigen  Ver- 
heilung  derselben.  Die  chronischen  Erkrankungen  von  Hals  und  Nase  finden  sich 
in  gleicher  Weise  bei  Frauen  und  Männern,  während  doch  von  den  Frauen  nur 
wenige  so  rauchen,  wie  die  Männer. 

Welch  schloss  sich  Birnie  an;  auch  er  sieht  nirgends  ein  Zeichen  dafür, 
dass  der  Tabak  organische  oder  maligne  Affectionen  verursacht.  Die  mechanische 
.  Wirkung  der  Pfeife  mag  ein  epitheliomatöses  Papillom,  aber  doch  kein  Garcinom 
herbeiführen.  Ueberdies  ist  festgestellt,  dass  der  Tabakrauch  auf  die  Bakterien 
wirkt.  In  seinem  Laboratorium  sei  ein  Arzt  gewesen,  der  ständig  den  Diplooooous 
pneumoniae  im  Munde  trug;  sie  hätten  alle  Gulturen  stets  aus  dessen  Mundspeiohel 
angelegt.  Dieser  Arzt  nun  begann  Tabak  zu  kauen  und  von  da  an  gelang  die 
Züchtung  der  Diplokokken  aus  seinem  Mundsaft  nicht  mehr.  LBFFBBTS* 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     101     - 

8)  Heynann.  AlrainitmsUie  in  der  Behandlnng  der  Hasen*  «nd  Halskruik- 
heften.    (Salts  of  alamiBnm  in  tha  treatment  of  diseases  of  the  nose  and 

throat.)     Phil.  Med.  Sews.     30,  December  1S93. 

H.  berichtet  aber  Resultate,  die  er  mit  den  Alaminiom -Präparaten  io  der 
Therapie  der  Hals-  and  Nasenkrackheiten  erhalten  hat.  Das  salioylsaure  Aloml- 
Diam  oder  Salomin  ist  in  Wasser  und  in  Alkohol  unlöslich,  löslich  dagegen  in 
alkalischer  Lösung.  Mit  Ammoniak  bildet  es  ein  neutrales  Doppelsalz,  das  sich 
in  Glycerin  und  Wasser  löst.  Dieses  Präparat  hat  sich  als  rortreffliches  Adstrin- 
gens bewahrt.  Es  reizt  die  Nasenschleimhäute  und  ist  darum  für  die  trockenen 
Entzündungen  des  Nasopharynx  indicirt.  Auch  als  Pulver  zar  Einblasung  sind 
die  Aluminiumpräparate  mit  Vorlheil  zu  ?erwerthen  z.  B.  in  Fällen  ?on  Ozaena. 
Bei  Rachenaffectionen  bat  sie  der  Verf.  mit  dem  Pinsel  applicirt.  Das  gerbsaure 
Aluminium  ist  ebenfalls  unlöslich,  während  das  Weiusteinsäure-Aluminiam  löslich 
ist.  Das  letztere  ist  darum  am  Platze,  wo  man  ein  nicht>reizendes  Adstringens 
braucht,  es  kann  eingeblasen  werden,  als  Gurgelwasser  zur  Verwendung  kommen, 
inhalirt  oder  endlich  in  Lösung  mit  dem  Pinsel  applicirt  werden,    leffebts. 

9)  Hondö.  Das  Cocain.  (Oe  la  COCalne.)  Rev,  therap.  des  alcaloides.  No.  29. 
1893. 

Nichts  Neues.  lüO. 

10)  6.  Ifilkinsoii.    Cocain-lissbrauoli.    (iboses  of  eocaine.)    Joum.  Am.  Med. 

Assoc.    25.  November  1893, 

Pur  die  Gewöhnung  des  Pat.  an  Cocain  ist  des  Oefteren  der  Arzt  verant- 
wortlich; derselbe  soll  sich  bei  jeder  Verordnung  dieses  Mittels  daran  erinnern, 
dass  es  nicht  sowohl  auf  die  Quantität  des  Mittels,  als  vielmehr  auf  die  Empfäng- 
lichkeit des  betreffenden  Individuums  ankommt,      w.  J.  SWIB]'  (leffebts). 

11)  6.  Kllian  (Freiburg  i.  Er.).     Ein  neuer  Gocainzerstftnber  für  Nase,  Rachen 

und  Kehlkopf.      Therap.  MonaUh.     1893.     Februar. 

Ein  recht  brauchbares  und  zweckmässiges  Instrument,  bei  dem  die  Stelle 
des  Gnmmigebläses  eines  gewöhnlich  gebräuchlichen  Zerstäubers  eine  Luftdruck- 
pampe mit  Windkessel  ersetzt,  und  zwar  ist  der  Handlichkeit  wegen  die  erstere 
in  den  letzteren  versenkt,  der  seinerseits  die  Form  eines  Instrnmentenhandgriffs 
besitzt. 

Bezugsquelle:  Fischer;  Freibnrg  i.  Br.  A*  BOSENBBBG. 

12)  ....    Eine  Znnder-Halslampe.  (latch  box  throat  lamp.)    British  Medicai 

Journal.     25.  Nov.  1893. 

Eine  einfache  Vorrichtung,   um  Mund   und  Rachen   zu  flüchtiger  Unter 
socbung  schnell  zu  erhellen.  mackeN2SIB-john8TON. 

13)  E.  ClllTord  Beale  (London).  Eine  bewegliche  Form  von  Oxyhydrogen-Licht 
inr  larjngoskopischen  Untersnchong.  (Portable  form  of  oxyhydrogen  light 
for  laryngascopie  examination.)    Brit,  Med.  Journ.    30.  Dec.  1893. 

Beschreibung  einer  kleinen  Lampe  zu  klinischen  Unlersuchungszwecken, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     102     — 

die  an  einem  Holzgestell  so  befestigt  ist,  dass  man  sie  zur  Seite  des  Bettes  ond 
in  jeder  beliebigen  Höhe  einstellen  kann.  HAOKBNZIB-JOHNSTOK. 

14)  S.  L.  Shearer.    Die  Elektrokaastlk  bei  Nasen-  and  Halskrankheiten.  (The 
electrocaaterj  in  diseases  of  tke  nose  aad  throat.)    Journal  o/  Ophth.,  Otol. 

and  Laryngology,     October  1893, 

Nichts  Neaes.  Ein  Resam6  über  die  gegenwärtigen  Ansohaaungen  der 
verschiedenen  Autoren  bezöglioh  der  Anwendung  des  Galvanokaaters  bei  den 
Krankheiten  der  oberen  Luftwege.  w.  J.  SWIFT  (lbffebts.) 

15)  P.  Heymann  (Berlin).     Die  Bedeutung  der  Galvanokaustik  fftr  die  Behand- 
lung der  Krankheiten  der  Nase  und  des  Schlundes.    Berliner  KlMk,    1893, 

Ein  die  Materie  vollkommen  erschöpfender  Aufsatz.         a.  bosbnbebg. 


b.  Nase  and  Nasenrachenraum. 

16)  F^lizet.  Acne  rosacea  hypertrophica  der  Nase  und  Wiederherstellung  der- 
selben.    (Acne  rosace  hypertrephique.     R^fection  du  nes.)     Union  Mddicaie. 

1893.     ^o.  27. 

Es  handelt  sich  um  einen  von  Delie  (Belgien)  beobachteten  Fall;  die 
DifiFormität  der  Nase  war  so  enorm  und  so  entstellend,  dass  der  Patient  chirur- 
gische Hilfe  dringend  verlangte.  Es  wurde  eine  plastische  Operation  gemacht, 
wobei  die  Lappen  nach  der  französischen  Methode  geschnitten  und  einander  ge- 
nähert wurden.  Diese  Krankheit  ist  mit  dem  in  St.  Louis  wohlbekannten  Rhino- 
phym identisch;  die  alkoholische  Aetiologie  ist  nicht  ganz  sichergestellt.  Nach 
Ledentu's  Ansicht  ist  die  Autoplastik  nicht  noth wendig,  es  genügt,  die  ge- 
wucherten Partieen  abzuschaben,  ohne  an  dem  Nasengernst  zu  rühren.  Cham- 
pionniere  ist  in  Fällen  dieser  Art  mit  dem  Thermocauter  ausgekommen. 

HENDBL. 

17)  Hne.    Acne  hypertrophica  der  Nase.  (Acne  hypertrophiqne  dn  nez.)  Mercr. 

med.     4.  Oct.  1893. 

Von  keinem  Interesse  für  unsere  Specialität.  LüO. 

18)  G.  W.  R.  Healey  (Lucknow).  Accidentelle  Ueberimpfting  von  Syphilis  durch 
einen  Schlag  auf  die  Nase.    (Accidental  syphilitic  inoculation  fl'om  a  blow  on 

the  nose.)     Brit.  Med.  Journal.     30.  December  1893. 

Die  Krankengeschichte  eines  Falles,  in  dem  die  syphilitische  Infection  durch 
eine  Verletzung  der  Nase  erfolgte,  die  dem  Patienten  ein  Mann  beibrachte,  der 
zu  jener  Zeit  an  secundärer  Syphilis  litt.  maokenzie-JOHNSTön. 

19)  Cozzolino.  Ein  neues  blutstillendes  und  antiseptisches  Mittel  für  die 
spontanen  und  chirurgischen  Blutungen  der  Nasenscheidewand,  der  Nasen- 
muscheln  etc.   (Nonvelle  medication  hemostaticoantiseptique  dans  les  hemor- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     103    - 
rtgiefl  spoattntefl  et  chinurgictles  dn  saptam  nasal,  des  cernets  ete.)    Ann. 

des  maladies  de  Voreüle  et  du  larynx,     No.  lU     1893, 

Verf.  empfiehlt  die  Trichloressigsäarelösangen,  mit  denen  er  in  Fällen  von 
Nasenbluten  stets  hervorragenden  Eifolg  gehabt  hat.  Die  Lösung  von  1  :  100 
ist  stark  antiseptisch  nnd  könnte  das  Eisenchlorid  ersetzen;  man  kann  die  Tri- 
chloressigsänre  auch  im  Wattebausch  appliciren.  E.  J«  MOUBE. 

20)  Marcel  Natier.  Poljpen  der  Nasenscheldeiraiid.  (Des  pelypes  de  la  eloison 

des  fossas  nasales.)     Annalea  de  la  policUnique  de  Paris.     Mai  1893, 

Die  Polypen  der  Nasensoheidewand  sind  selten.  Der  Verf.  berichtet  über 
zwei  Fälle,  den  einen  ans  seiner  eigenen  Praxis,  den  anderen  nach  den  Mitthei- 
langen  eines  dänischen  Collegen  (Dr.  Lange).  Die  Aetiologie  dieses  Leidens  ist 
anbestimmt,  die  Symptome  sind  die  der  Nasenpolypen  im  allgemeinen  d.  h.  Be- 
hinderung der  Athmung,  Fremdkörpergefuhl  in  der  Nasenhöhle  und  mehr  oder 
weniger  ausgesprochene  Verstopfung  derselben.  In  den  beiden  erwähnten  Fällen 
bestanden  ausserdem  noch  lebhafte  Kopfschmerzen  an  der  dem  Polypen  entspre- 
chenden Seite  und  Blutungen.  Die  Behandlung  ist  einfach:  sie  besteht  in  der 
Abtragung  des  Polypen  mit  der  kalten  Schlinge.  Wichtig  ist  es,  den  Stiel  des 
Polypen  zu  ätzen,  sei  es  mit  Zinkchlorür,  Argent.  nitrlcum  oder  mit  dem  Qalvano- 
kauter.  In  dem  Natier'schen  Falle,  in  dem  das  Aetzen  verabsäumt  war,  sah 
man  bald  den  Polypen  recidiviren.  MENDEL. 

21)  W.  Freudeuthal.     Zwei  cystoide  Polypen   der  mittleren  Nasenmnsohel. 
(Two  eystoid  polypi  of  the  middle  tnrbinated  bone.)    Archives  of  Otology. 

Juli  1893, 

Der  Verf.  giebt  einen  sehr  genauen  Bericht  über  den  mikroskopischen  Befund. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFEBTS). 

22)  Doplaj.    Die  Sehleimliantpolypen  der  NasenMhle.     (Des  pelypes  moqaenx 

des  fOSSeS  nasales.)     Revue  intemq/,  de  rhinotogie,  cTotologie  etc,     10,  November 

1893. 

D.  bespricht  im  Anschluss  an  einen  von  ihm  beobachteten  Fall  die  Diagnose 
and  Prognose  dieser  Krankheit.  Er  schildert  ihre  charakteristischen  Symptome, 
die  die  Differentialdiagnose  von  malignen  Tumoren  sichern.  Die  Behandlung  hat 
zwei  Ziele  zu  verfolgen:  die  Entfernung  der  Polypen  und  die  Verhütung  von 
Recidiven.  Der  Verf.  bespricht  schliesslich  die  Operationstechnik  und  die  ver- 
schiedenen Methoden,  die  zur  Anwendung  kommen  können  (Zange,  Schlinge, 
Galvanokanter).  E.  J.  HOüEE. 

23)  A.  Bopp.     Huenpolypen.     (Nasal  polypi.)    OaHiarcTs  Med.  Joum,    December 
1893. 

R.  berichtet  über  einen  Fall,  der  wegen  der  Zahl  der  Polypen  und  durch 
die  Schwere  der  Symptome  von  Interesse  ist.  Die  Nase  des  Pat.  war  erweitert 
und  geschwollen,  dabei  fast  vollständig  verschlossen.  Gleichzeitig  bestanden 
Anfalle  von  Aphonie,  spasmodisohem  Asthma  und  bei  Anstrengungen  Dyspnoe, 
ferner  Taubheit,   Kopfschmerzen,   Schlaflosigkeit,  Schwindel  und  Neuralgie,  in 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     104     — 

der  letzten  Zeit  sogar  Anfälle  von  epileptischer  Natur.     Alle  diese  Symptome 
besserten  sich  nach  der  Operation.  W.  J.  SWIFT  (leffbbts)- 

24)  A.  T.  Bradj  u.  T.  H.  Creed  (Sydney).  Entferaang  ven  Polypen  von  mehr- 
jährigem Wachstham  anter  Anästhesie  durch  hypnotische  Snggestion.  (Re- 
moval  of  polypi  of  many  years  growth  ander  anaesthesia  prodnced  hy  hyp 

notiC  snggestion.)     Australian  Med.  Gazette.     15,  December  1893, 

Der  Fat.,  ein  52jähriger  Mann,  hatte  seit  20  Jahren  nicht  mehr  darch  die 
Nase  athmen  können,  da  dieselbe  durch  feste  Polypen  vollständig  verstopft  war. 
Greed  hatte  den  Mann  vorher  wegen  schweren  Asthmas  bebandelt  ond  dieses 
darch  die  Hypnose  auch  beseitigt.  Er  fährte  ihn  dann  za  Brady,  der  in  der 
Hypnose  in  mehreren  Sitzangen  die  gesammten  Polypen  und  ausserdem  hyper- 
trophische Partien  der  mittleren  Muscheln  sowie  eine  knöcherne  Spina  der  Nasen* 
Scheidewand  abtrug.  Das  Gesicht  des  Patienten  war  das  eines  Knaben.  Die 
Rachenreflexe  waren  im  hypnotischen  Schlaf  nicht  aufgehoben,  a.  t.  bbady. 

25)  Albert  Pann6«  Temporäre  Resection  der  Nase  für  die  Daner  von  3  Wochen 
wegen  Schleimpolypen  der  Nasenhähle.  (Resection  temporaire  dn  nez  main* 
tenae  pendant  trois  semalnes  ponr  polypös  des  fosses  nasales.)     ArcMvea  de 

laryngdogie,     1893, 

Der  Fall  betrifft  einen  jungen  Mann  von  19  Jahren,  dessen  Nase  in  dem 
Maasse  mit  Schleimhaulpolypen  vollgestopft  war,  dass  man  mit  den  gewöhnlichen 
Methoden  zu  ihrer  Entfernung  nicht  mehr  auskam;  bei  jedem  Operationsversuch 
war  sofort  das  ganze  Gesichtsfeld  von  Blut  verdeckt.  Der  Verf.  entschloss  sich 
deshalb  zu  einer  grösseren  Operation.  Er  klappte  die  Nase  nach  der  rechten 
Wange  über  und  eztrahirte  die  Geschwulstmassen,  die  die  Nasenhöhle  verstopften; 
dann  curettirte  er  die  kranken  Partien  und  klappte  die  Nase  zurück,  ohne  sie  an- 
zunähen. Drei  Wochen  lang  wurde  die  Tamponade  aufreohterhalten  und  bei 
jedem  Verbandwechsel  unter  Chloroform  die  Nasenhöhle  gründlich  von  morti- 
ficirtem  Gewebe  gereinigt,  curettirt  und  schliesslich  cauterisirt.  21  Tage  nach 
der  Resection  wurden  die  Wundränder  wieder  angefrischt  und  mit  einer  doppelten 
Reihe  von  Nähten  die  Nase  befestigt.  Die  Heilung  erfolgte  per  primam  und  nach 
5  Tagen  konnten  die  Fäden  entfernt  werden.  lOBMDEL. 

26)  P.  Terdös  (Btrcelona)  Wirknng  der  Elelttrolyse  bei  der  Behandlung  der 
Nasenpolypen.     (Efectos  de  la  electrölisls  en  el  tratamiento  de  los  pMipoa 

de  la  nariZ.)     Gnceta  aanitmia  de  Barcelona,     1893,     So,  2,     p.  41. 

Verf.  berichtet  über  einen  von  ihm  behandelten  Fall  und  empfiehlt  das  Ver- 
fahren dringlichst  mit  dem  Rathe  immer  nur  den  negativen  Pol  zur  Anwendung 
zu  bringen.  GONGORA. 

27)  S.  Meyerson.  Deber  Knochenblasenbildnngen  in  der  Nasenhähle.  (0  peeher- 

Xach  kOStnych  W  nOSie.)     Medycyna.     1893,     No.  15, 

Verf.  hat  5  Fälle  von  Knochenblasenbildung  in  der  Nase  beobachtet,  4  bei 
Frauen,  1  Fall  bei  bei  einem  22jährigen  Manne.    Die  Erkrankung  war  in  seinen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     105     — 

Fällen  einseitig  and  TOn  Polypenbildong  begleitet,  den  Aasgangspankt  bildete 
die  mittlere  Maschel.  Die  Erscbeinungen  berahen  gewöhnlich  aaf  Erweiterung 
der  Nasenhöhle,  Deviation  des  Septams,  manchmal  Verlegang  der  gegenäber- 
liegenden  Nasenhälfte.  Der  Tumor  kann  je  nach  seiner  Qrösse  die  entsprechende 
Nasenhöhle  mehr  oder  weniger  obturireo.  Sein  Volumen  variirt,  kann  aber  Taa- 
beneigrösse  erreichen. 

Gewöhnlich  ist  die  Blase  leer,  doch  ist  in  2  Fällen  Eiter  beobachtet  worden. 
Fast  immer  entsteht  die  Blase  als  Entwickiungsanomalie.  Sie  ist  mit  einer  dünnen 
Mucosa  bekleidet,  kann  sich  aber  auch  in  eine  mit  Flüssigkeit  erfüllte  Cyste  ver- 
wandeln. Verf.  erklärt  die  Entwickelung  dieser  Gebilde  durch  entzündliche 
hypertrophische  oder  eiterige  Processe.  Die  Knochenblasen  können  durch  Druck, 
auf  dem  Wege  der  Reflexe,  Kopfschmerzen,  Asthma  oder  Alpdruck  bedingen  und 
sind  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  bei  Frauen  beobachtet  worden.  Es  folgt  die 
detaillirte  Angabe  eines  Falles,  in  welchem  die  Höhle  circa  4  cm  Diameter 
betrog.  Es  waren  zugleich  Nasenpolypen  vorhanden.  Die  Geschwulst  wurde 
auf  operativem  Wege  entfernt.  Sie  enthielt  Eiter,  der,  wie  Verf.  annimmt,  einem 
Empyem  der  Uighmorshöhle,  durch  Communication  mit  der  Cyste  entstammte. 

T.  HSBYNG- 

28)  Saremaim.     Ueber  die  Goezistenz  verschiedener  Tamoren  in  der  Nasen- 
liöhle  «nd  im  Rachen.    (Sbt  la  coezistence  de  diverses  tomenrs  dans  les 

fOSSea  nasales  et  dans  le  pharynz.)    Revue  intemat.  de  Mnohgie  etc,     10.  Oct. 

1893, 

Die  verschiedenen  Autoren  erwähnen  nur  sehr  beiläufig  das  Nebeneinander- 
vorkommeo  verschiedener  Tumoren  in  den  oberen  Luftwegen.  Fälle  dieser  Art 
scheinen  aber  gar  nicht  so  selten  zu  sein;  der  Verf.  theilt  6  einschlägige  Beob- 
achtungen mit;  in  allen  ist  die  mikroskopische  Untersuchung  der  Geschwülste 
vorgenommen.  Die  Tumoren  waren  von  sehr  verschiedener  Natur,  Schleimpolypen, 
Sarcome,  Fibrosarcome,  einfache  adenoide  Vegetationen  u.  s.  w.    b.  j.  moube. 

29)  Robert  G.  Myles.  Ibi  lyzom  der  Hase;  Exostose  ud  Nekrose  des  Yomar. 
(A  myzoma  of  the  iieae;  ezostesis  and  necrosls  of  vomer.)     S.  Y.  Med.  Re- 

eord.    2:».  Sooember  1893, 

Nichts  von  Bedeutung.  lbffebts. 

30)  HietUn.     Sarkom  der  NaseDhOhle.     DisserUtion.     Freiborg.     1898. 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  SEIFBBT. 

31)  W.  ZoegO  V.  Hanteafel  (Dorpat).    Sarkom  der  Nase.     Petersburger  Medicin, 
Wochenschr.     1893.     So.  29. 

Fat.  war  operirt  und  nach  eingetretenem  Recidiv  mit  Injectionen  von  Arsen 
and  Jod  behandelt  worden.  Nach  3  Jahren  in  der  Narbe  wieder  ein  Recidiv,  in 
Form  eines  mandelgrossen  Tumors  dem  Nasenrucken  aufsitzend.  Strabismus 
oonvergens.  Der  Tumor  wird  entfernt,  doch  beide  Venae  ophthalmioae  erwiesen 
sich  mit  Sarcommassen  vollgepfropft.    Fat.  mit  verheilter  Wunde  entlassen. 

LumN. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     106    — 
S2)  W«  A.  Dnnii.    Epitheliom  der  Nase.    (Nasal  epitheliema.)    Journal  Ophtha 

Otol,  and  Laryngology,     October  1893. 

D.  zieht  der  soharfen  Operation  ia  diesen  Partien  das  Auftragen  folgender 
Pasta  vor: 

Zinc.  ohlor.  0,6. 

Hydrast.  Oanadens.  palverat.  1,75. 
Albaminis  ovi  q.  s.  ut  f.  pasta. 
D.  bringt  zwei  Krankengeschichten  bei.  w-  J.  SWIFT  (leffbbts)- 

33)  Geo  W.  Caldwell.  Die  Krankheiten  der  NasennebeihOhleB  und  eine  ver* 
besserte  Behandlnngsmethode  für  die  Eiternng  der  Kieferhöhle.  (Diseases  of 
the  accessorj  sinnses  of  the  nose  and  an  improved  method  of  treatment  for 

Snppnration    of  the  mazillarj  antrnm.)      iV.  y.  Medical  Journal.     4.  Soüember 

1893. 

Die  Darchleochtung  soll  nicht  die  anderen  diagnostischen  Hilfsmittel  ans- 
schliessen.  Ohne  Frage  ist  der  einzig  absolute  Beweis  der,  dass  man  den  Eiter 
ans  der  Hohle  aastreten  siebt;  and  dies  Symptom  kann  man  gewöhnlich  auch 
ohne  operativen  Eingriff  sicherstellen.  Verf.  erinnert  daran,  dass  Stirn-,  Kiefer- 
and  vordere  Siebbeinhöhle  dicht  bei  einander  stehende  Oeffnungen  haben,  gegen- 
über der  vorderen  Spitze  der  mittleren  Nasenmusohel,  hinter  einer  semilaniren 
Falte  der  Schleimhaut,  deren  Concavität  nach  oben  und  hinten  sieht.  Die  Stel- 
lung dieser  Oeffnungen  zu  einander  ist  von  diagnostischem  Werth.  Die  Oeffnang 
der  Kieferhöhle  ist  die  bei  weitem  grösste  und  liegt  hinter  der  semilunären  Falte 
zu  Unterst.  Za  oberst  eröffnet  sich  die  Stirnhöhle,  während  verdeckter  unter 
der  mittleren  Muschel  die  Oeffnung,  die  in  die  vorderen  Siebbeinzellen  fuhrt, 
gelegen  ist.  Diese  halbmondförmige  Falte  wirkt  wie  eine  unvollkommene  Klappe 
vor  der  Kieferhöhle  und  sie  leitet  gelegentlich  Flüssigkeiten  aus  den  höheren  Zellen  in 
das  Antrum  hinein,  wie  0.  dies  wiederholentlich  am  Oadaver  demonstriren  konnte. 
Ans  diesem  Grunde  ist  die  Diagnose  auf  Higmorshöhlenempyem  nicht  voll- 
standig,  ehe  nicht  Eiterungen  in  der  Stirnhöhle  und  den  vorderen  Siebbeinzellen 
ausgeschlossen  sind.  Das  Antrum  kann  das  blosse  Receptakel  des  Biters  (nicht 
sein  Ursprungsort)  oder  es  kann  auch  secundär  afficirt  sein.  Doshalb  wäre  eine 
diagnostische  Methode,  die  exact  und  ohne  Eingriff  zum  Ziele  führt,  von  grossem 
Werth.  Wo  Eiter  im  mittleren  Nasengang  und  im  Sulcus  olfactorius  sich  bildet, 
da  ist  klar,  dass  er  aus  einer  der  genannten  Höhlen  stammt.  Man  wische  ihn 
dann  fort  und  cocainisire  den  Nasengang:  es  ist  jetzt  zon  Bedeutung,  wo  der 
erste  Tropfen  erscheint.  Tritt  der  Eiter  über  den  unteren  Theil  des  Hiatas  semi- 
lunaris  hervor,  so  kommt  er  stets  aus  dem  Antrum;  erscheint  er  oben,  so  ist  die 
Stirnhöhle  sein  Ursprungsort  und  bei  Eiterung  der  vorderen  Siebbeinzellen  wird 
der  Eiter  unter  dem  Corpus  der  mittleren  Muschel  hervorsickern.  Es  brauchen 
aber  die  erkrankten  Zellräume  zur  Zeit  der  Untersuchung  nicht  so  angefüllt  sein, 
dass  Pus  überfliesst.  Man  sichert  dann  die  Diagnose,  indem  man  die  Stirnhöhle 
und  das  Antrum  mittels  eines  kleinen  biegsamen  Silberkatheters  mit  einer  asep- 
tischen Lösung  ausspült.  Ist  der  Operateur  mit  der  Lage  der  betr.  Oeffnungen 
vertraut,  so  hat  dies  nach  gründlicher  Gocainisirung  keinerlei  Schwierigkeiten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     107     — 

An  dem  Aassehen  der  röokfliessenden  Spülflässigkeit  erkennt  man  den  Zustand 
des  Sinus.  Ist  eine  Eiterung  im  Antrum  sichergestellt,  so  empfiehlt  Verf.  breit 
von  der  Fossa  oanina  aas  zu  incidiren  und  auf  diesem  Wege  die  Kieferhöhle  zu 
entleeren  und  gründlich  zu  reinigen.  Dann  wird  in  dem  unteren  Nasengaog 
eine  breite  Gegenöffhung  angelegt  und  die  erste  Oeffnung  geschlossen.  Die 
späteren  Irrigationen,  das  Drainiren  etc.  findet  von  unterem  Nasengang  aus 
statt.  Auf  .diesem  Wege  hat  C,  bei  relativ  geringer  Belästigung  des  Patienten, 
die  besten  Resultate  erzielt.  lbffebts- 

34)  CoUften.    Hftaiigkeit  der  Ursachen  der  StirnhOhlenerweiteruiig.  Dissertation. 

Kiel.     1898. 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  SEIPEBT. 

35)  P.  SSderbaam  (Schweden).     Ein  Fall  VOB  Sarkom,  ausgehend  vom  Sinus 
sphenoidalis.  (Et  fall  af  sarkom,  utgaanget  fraan  sinus  sphenoidalis.)   Gefie- 

borgS'Daia  läkare  och  apotkekare  föreninga  förhandlingar,     21  Haftet  1893, 
Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  SOHmBGSLOW. 

36)  Hervonet.     ibseess  der  KleferjiOhle.     (Abscds  du  sinus  mazillaire.)    Con- 

cours  medicaL     1893, 

Eine  recht  vollständige  Darlegung  des  Standes  dieser  Frage  für  den 
Praktiker.  mbndel- 

37)  Guement.    Empjem  der  Kieferhöhle.    (Empjeme  dn  sinus  mazillaire.)  An- 

nnles  d9  la  polgclinique  de  Bordeaux,     No.  14,     1893, 

Krankengeschichte  eines  Falles;  nach  Eröffnung  der  Höhle  von  der  Fossa 
canina  aus  erfolgte  rasche  Heilung.  B.  J.  mOübe. 

38)  liebe  (Freiberg  i.  S.).     Ueber  einen  Fall  von  Retropharyngealabscess  durch 

Kieferhöhleneiterung.     Monatsackr,  /.  Ohrenkeilk.  etc.     No,  12.     1893. 

Patientin,  mit  doppelseitiger  Kieferhöhlen-  und  linksseitiger  Stirnhöhlen- 
eiterung behaftet,  litt  schon  an  wiederholten  Halsentzündungen.  Einmal  kam  es  zu 
einer  teigigen  schmerzhaften  donkelrothen  Vorwölbung  hinter  der  rechten  Mandel, 
die  nach  Ausspritzung  der  eitergefüllten  Nebenhöhlen  von  selbst  wieder  ver- 
schwand. SGHEOH. 

39)  Manehot  (Hamburg).      Eiterung    der  KeilbeinhOhle  und  retropharyngeale 

Phlegmone.     Münchn.  fned.    IVochenschr.     So.  50,     1893. 

M.  demonstrirte  im  ärztl.  Vereine  zu  Hamburg  ein  Präparat  von  einem 
Diabetiker,  der  mit  typhösen  Erscheinungen  und  Schmerzen  im  Qenick  erkrankte 
und  am  10.  Tage,  nachdem  noch  Milztumor  und  Roseola  aufgetreten  waren,  an 
GoUaps  starb.  Der  diagnosticirte  Typhus  fand  sich  nicht,  dagegen  eine  retro- 
pharyngeale Phlegmone  mit  Eiter  in  den  Keilbeinhöhlen.  SOHECH. 

40)  Burger  (Amsterdam).     Zur  Diagnose  der  KieferhOhleneiterung.    Monatsschr. 

/.  Ohrenkeilk,  etc.     So.  lt.    1893. 

Auf  Qrund  der  Beobachtung   von   zwei  Fällen   kommt   Bürger   zu    dem 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     108     - 

Schlosse,  dass  in  jedem  Falle  von  einseitiger  Rhinitis  darauf  zu  achten  sei,  ob 
nicht  vielleicht  eine  Eiterung  der  Kieferhöhle  der  andern  Seite  besteht;  der  Eiter 
gelangt  auf  die  entgegengesetzte  Nasenseite  während  der  Nacht.  Die  Durch- 
leuchtung hält  B.  für  eine  werthvollo  diagnostische  Untersuchungsmethode  und 
tritt  der  Davidsohn 'sehen  Auffassung  bei,  dass  bei  der  Durchleuchtung  das 
Hauptgewicht  dem  Bulbus  zukommt.  Die  Zeichen  der  Durchleuchtung  des  Bulbus 
sind  die  rothe  Aufieuchtuog  der  Pupille  und  die  subjective  Lichtempfindung. 
Während  letztere,  wo  vorhanden,  die  Vortheile  eines  subjectiven  Symptomes  be- 
sitzt, ist  die  erstere  eine  bei  normalen  Menschen  regelmässig  zu  beobachtende 
Erscheinung  und  deshalb  praktisch  von  grösster  Bedeutung.  SCHBOH. 

41)  J.  Sedziak«  Die  Behandlung  latenter  Eiteningea  der  Nebenhöhlen  der  Hase. 
(Leezenle  skrytych  po&taci  ropotokow  satok  bocsnych  nesa.)     Pneglad  Mr- 

urgiczny,     Bd.  L     He/t  2. 

Verf.  giebt  eine  Uebersicht  der  auf  diesem  Gebiete  in  letzter  Zeit  gewon- 
nenen Erfahrungen  und  Ergebnisse  der  Arbeiten  von  Lichtwitz,  Qrünwald, 
Gozzolino,  Ghiari,  Lermoyez,  Kilian,  Hajek,  Cartaz  u.  A.,  die  er  auf 
Grund  eigener  Erfahrungen  kritisch  zu  beleuchten  trachtet. 

Er  bespricht,  bei  latenten  Eiterungen  der  Highmorshöhle,  die  Frage  der 
spontanen  Heilung,  die  verschiedenen  operativen  Behandlungsmethoden  und  hält 
u.  A.  die  Gathetorisation  darch  das  Ostium  verum  für  eine  in  den  meisten  Fällen 
unsichere  Methode.  Bessere  Resultate  werden  durch  die  Gamper'sche  Methode 
erzielt.  Das  Verfahren  von  Mikulicz  führt  nicht  immer  zum  Ziele,  eignet  sich 
auch  nicht  zur  Selbstbehandlung. 

Bei  Besprechung  des  Empyems  des  Sinus  frontalis  äussert  sich  Verf.  über 
die  Gathetorisation  als  eine  sehr  wichtige  Behandlungsweise  und  hält  dieselbe 
für  ausführbar  in  der  Hälfte  der  Fälle. 

Es  folgt  eine  kurze  Besprechung  der  Empyeme  der  Keiibeinhöble,  des  Sieb- 
beinlabyrinthes und  der  combinirten  Empyeme  verschiedener  Nebenhöhlen  der 
Nase.  LUBLiNEB  (hbbynq). 

42)  Marehand  (Marburg).     Ueber  ein  Endotheliom  mit  hyalinen  Engeln  (Gylin- 

drom)  des  Antrnm  Highmori.     Beitr.  %.  path,  Anat.  v.  Ziegler,     XllL  Bd.  3.  4. 
1893. 

Die  Geschwulst  entstammte  einem  28jährigen  Mädchen,  welchem  der  linke 
Oberkiefer  exstirpirt  worden  war.  Die  Geschwulst  zeichnete  sich  dadurch  ans, 
dass  durch  hyaline  Kugeln  und  Schläuche  der  Geschwulst  ein  ganz  eigenthüm- 
licher  Gbarakter  verliehen  wurde.  An  der  hyalinen  Quellung  betheiligten  sich 
sowohl  die  Gesohwalstzellen,  als  dasStroma  und  die  bindegewebige  Scheide  der 
Gefässe  überall  da,  wo  die  Zell  Wucherung  einen  höheren  Grad  erreichte. 

SEIFEBT. 

43)  8chuster  (Aachen).  Znr  Lehre  von  den  Eitemngen  der  tieferen  Hebenböhlen 

der  Nase.     Deuttche  med.    Wochenachr.     1893.     Ao.  38. 

Veranlassung  zu  dem  Artikel  giebt  dem  Verf.  das  Grün  wald'sche  Buch. 
Schuster  bringt  zunächst  eine  Krankengeschichte,  die  die  aetiologiscbe  Bedea- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     109     — 

lang  des  Erysipels  fär  SiieroDgen  der  Keilbeinhöhle  illastrirt.  Er  hebt  dann  die 
Wichtigkeit  der  Sondenantersnohang  fär  die  Diagnose  oircumsoripter  Knoohen- 
erkrankangen  hervor,  auf  welohe  er  bereits  1877/78  in  seiner  Arbeit  nUeber 
Pathologie  and  Therapie  des  Kasensyphilis"  (Arohiv  f.  Dermatologie  and  Sy- 
philis. 5.  Jahrg.)  hingewiesen  hat.  Ist  es  in  Folge  von  Syphilis  zu  tiefsitzenden 
cariös-nekrotischen  Processen  gekommen,  so  erfordern  diese  dieselbe  ch ir ar- 
gisch e  Behandlang,  wie  die  nicht  specifischen  Sequester.  landgbaf. 

44)  Charles  A.  Bdlaiice  (London).     Kmpyem  der  Higlmiorslidlile.     (Empyenia 

Of  maxtUtry  Siaas.)     Briti$h  Med.  Joum.     9.  Dec.  1893. 

Demonstration  der  Transillaminationsmethode  vor  der  Ciinical  Society  of 
London  am  24.  Nov.  1893.    Die  erkrankte  Seite  blieb  dunkel.  SEMON. 

45)  Geo  W.  Caldwell.  DarchleaolitaBg  der  acoessoriscIieB  laieahSUea.  (Traas- 
Ulamlaatloa  of  the  accassory  siaases  of  the  aose.)    iV.  h  Ahdioai  Journal. 

4.  November  1893. 

G.  beschreibt  die  gewöhnliche  Methodik  dieser  üntersachangsmethode,  ohne 
etwas  Neaes  daza  beizabringen.  Von  Interesse  sind  folgende  Ausführungen  des 
Verf. 's:  ,Die  Ethmoidzelien  werden  gewöhnlich  als  ausserhalb  des  Darohleach- 
tangsgebietes  liegend  angesehen.  Ich  habe  mich  aber  davon  sicher  überzeugt, 
dass  wenn  man  die  kleine  Lampe,  die  ich  für  die  Durchleuchtung  der  Mastoid- 
Zellen  angegeben  habe,  gegen  die  orbitalen  Gewebe  druckt,  zwischen  den  Aug- 
apfel and  die  innere  Orbitalwand,  dass  man  dann  durch  die  Nase  die  Ethmoid- 
zelien und  den  Heatas  superior  erhellt  sieht.  ^ 

„Richtig  angewandt,  ist  die  Durchleuchtung  eines  der  werthvollsten  diagno- 
stischen Hülfsmittel,  die  wir  besitzen;  sie  bietet  technisch  keinerlei  Schwierig- 
keiten und  macht  dem  Pat.  keine  Beschwerden.  **  lbffebts. 

46)  Ziem.     lochmals  die  Darclüeachtaag  der  Kiefer-  aad  StiraliOhle.    Monats- 

sehr,/.  Ohrenheilk.     No.  12.    1893. 

Z.  wendet  sich  gegen  die  Ausfährangen  David  sohn 's  und  bebaaplet, 
dass  trotz  Eiterung  in  der  Kieferhöhle  der  Bulbus  durchleuchtet  sein  könne  und 
ebenso  aaoh  amgekehrt  Die  Durchleachlang  sei  ein  schönes  Experiment  aber 
kein  sicheres  diagnostisches  Zeichen,  wie  es  einzig  and  allein  die  Durchspülung 
sei,  eine  Ansicht,  der  sich  aach  Referent  von  Herzen  gerne  anschliesst.  Das- 
selbe sagt  Ziem  aach  von  der  Darchleuchtung  der  Stirnhöhle.  Den  Schluss  des 
Artikels  bildet  eine  Polemik  gegen  den  Artikel  Burger's  in  No.  11  der  Monats- 
schrift. SGHECH. 

47)  E.  Sehmiegelow  (Kopenhagen).  Soadiraag  der  lebeahOhlea  der  läse.  (Soa- 
dertag  af  Iftseas  Bihaler.)    Media.  Aarsskriju    1893.    p.  193. 

Ein  Uebersichtsartikel.  SOHMIBGBLOW. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     110     — 


c.   Handrachenhöhle. 

48)  T.  Innandale  (Edinbargh).  Klinische  Vorlesung  ttber  Hasenscharten  and 
Ganmenspalten.    (Glinical  lectare  on  hare-lip  and  deft  palate.)    British  Med, 

Journal,     2,  December  1893, 

Die  Vorlesang  wurde  in  der  Universität  Edinbargh  gebalten.  Redner  be- 
schreibt alle  die  verschiedenen  Abarten  der  Hasenscharte  and  der  Qaamenspalten 
and  erörtert  die  operativen  Maasoabmen,  die  dabei  in  Frage  kommen. 

KACKEMZIB-JOHNSTON. 

49)  William  Thomas  (Birmiogham).  Operative  Behandlang  der  schweren  Fälle 
von  Hasenscharte.     (Operative  treatment  of  severe  hare-lip.)    Birmingham 

Med,  Rev,     September  1693, 

In  einem  auf  dem  Newcastle  Meeting  der  B.  M.  A.  gehaltenen  Vortrage 
bespricht  Th.  die  Frage  nach  der  besten  Operationsmelhode  far  diese  Fälle, 

MAOKENZIB- JOHNSTON. 

50)  M.  W.  T.  Schalten  (Helsingfors).  Ueber  die  Bildong  einer  Lippe  mittels 
eines  von  der  anderen  Lippe  entnommenen  brnchfOrmigen  Lappens.  (En  metod 
att  ers&tta  en  defekt  af  den'ena  läppen  modelst  en  hryggformad  lamba  fran 

den  andra.)     Finska  Läkare$äUskapet8  Handlingar.     1893,     So,  12, 

Eine  sehr  hübsche  Methode,  auf  die  hier  nur  im  Allgemeinen  and  ohne 
in's  Detail  za  gehen,  die  Aufmerksamkeit  gelenkt  werden  soll,  da  die  Sache  ein 
vorzugsweise  chirurgisches  Interesse  hat.  SGHMIEGELOW. 

51)  Marals.    Die  späte  Naht  der  Unterlippe.     (Satare  tardive  de  la  livre  in- 

firieare.)     Annee  med,     15.  Sept,  1893, 

Ohne  Interesse  für  uns.  LUC. 

52)  Hansen  (Rot»!).    Zwei  Fälle  von  UnterlippencarbankeL    Petersburger  medic. 

IVochenschr.     1893.     A'o.  2L 

Hansen  referirt  im  Verein  der  Revaler  Aerzte  über  2  Fälle  von  Unterlippen- 
carbunkel.  Der  eine  betraf  einen  Mann  von  40  Jahren,  der  ein  kleines  Bläschen 
an  der  Unterlippe  sich  mit  dem  Fingernagel  aufgekratzt  hatte,  der  zweite  eine 
60jährige  Frau,  welche,  mit  einer  Schrunde  an  der  Unterlippe  behaftet,  alten 
Käse  gegessen  hatte.  H.  warnt  vor  Verwechselang  mit  dem  Furankel.  Die 
Therapie  besteht  in  frühzeitiger  Spaltung  der  erkrankten  Stelle,  was  H.  bei  seinen 
beiden  Pat.  gethan  hat.    In  beiden  Fällen  Heilung  nach  3  Wochen. 

Discussion.  Clever  hat  einen  Fall  von  Oberlippencarbunkel  mit  2proc. 
CarboUösung-Injectionen  behandelt,  worauf  schnelle  Heilung  eintrat. 

Plotnikow  warnt  vor  Verwechselung  mit  Pustula  maligna  und  referirt 
über  einen  Fall  von  lupösem  Geschwür  der  Unterlippe,  welches  bei  einem  Kranken- 
wärter entstanden  war,  der  von  einem  mit  Lupus  behafteten  Geisteskranken  an 
der  Lippe  gekratzt  war.     Das  Ulcus  hatte  sich  in  zwei  Monaten  über  die  halbe 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    111    — 

Unterlippe  ausgebreitet.      Keilexoision,   Heilang.      Die   mikroskopische  Unter- 
snohung  ergab  laposes  (QranalatioDs)  Qewebe.  LUNIN. 

53)  ۥ  W.  GlassliigtOD.  Spilis.  (EpuliS.)  Brit  Jour.  of  Dental  Sciences,  1893. 
XXXVI.    p.  289. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  mackbnzib-johnston. 

54)  6.  Banrngartel.  InfectiOse  PamliS.  Zeittckr.  f.  Wundärzte  u.  Qeburtshel/er. 
FeUbach.     1893.    p.  132. 

Nicht  Zugänglich.  O.  .OHIABI. 

55)  E.  B.  Gleason.  lekrose  der  Processas  palatini  des  Oberkiefers;  Entfer- 
iiiBg  eines  Sequesters,  bestehead  aas  einem  grossen  Tbeil  des  knöchernen 
Bodens  der  lasenhOhle  ond  ans  einem  Stück  des  Septams.  Heilong  ohne  Jede 
Entstellnng  des  Gesichts.  (lecrosis  of  the  paiate  processes  of  the  snperior 
mazUlary  bonos;  removal  of  a  seqnestrum  representing  mnch  of  the  bony 
floor  of  both  nasal  Chambers  and  a  part  of  the  septam;  recovery  withont 

aay  deformity.)     Med.  Bulletin.     September  1893. 

Q.  giebt  eine  detaiilirte  Beschreibung  der  Operation. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFBBTS). 

56)  HlngstoB  Fox  (London).  Ohronisch-hyportrophische  Entzündung  des  Zahn- 
fleisches mit  Leakocytose.     (Chronic  hypertrophic  inflammation  of  the  gnms 

With  leaCOCytOSiS,)     Brit.  Med.  Journal.    4.  Februar  1893. 
Yorstellang  des  Falles  in  der  Hnnterian  Society. 

HAOKBNZIB  JOHKSTON- 

57)  Görand.  Acntes  Entstehen  einer  Rannla  nach  dem  Genuss  von  6eft>orenem. 
(GrenoniUette  aigne  aprte  absorption  de  boissons  glac^es.)    Journ.  de  med.  et 

de  Chirurgie.     10.  Mai  1893. 

Bei  einem  Soldaten  bildete  sich  infolge  einer  Indigestion,  die  er  sich  durch 
Eis-Qenass  zugezogen,  am  Mnndboden  eine  umfangreiche  Geschwulst,  die  die 
Zunge  nach  hinten  drängte  und  bedrohliche  Erstickungsersoheinungen  verursachte. 
Es  handelte  sich  um  eine  Ranulageschwulst.  Nach  einem  vergeblichen  Versuch 
den  Drusenansfuhrnngsgang  zu  katheterisiren,  wurde  derselbe  incidirt  und  der 
Tumor  durch  Druck  entleert.  LüO. 

58)  Biehardidre.  Complicatioiiea  der  acaten  Handelentzündang  an  Pleura  und 
Longe.    (CompUcations  plemro«palmonaires  de  Tamygdalite  aigne.)    Union  Me- 

dicale.    1893.     Pari$. 

Die  Mandelentzändnng  ist  eine  Infectionskrankheit  und  hat  demgemäss  ihre 
Allgemeinersoheinungen;  auch  von  ihren  visceralen  Gomplioationen  sind  verschie- 
dene bereits  wohlbekannt,  so  die  Nephritis  (Bouchard),  die  Schwellung  von 
Leber  und  Milz  (Dubousquet-Laborderie),  die  Orchitis  und  Oophoritis 
(Joal)  und  schliesslich  die  ulceröse  Bndocarditis.  In  der  letzten  Zeit  hat  man 
auch  auf  die  Gomplioationen  von  Seiten  der  Pleura  und  der  Lunge  aufmerksam 
gemacht.     R.  beobachtete  einen  Fall  von  nicht* eitriger  Tonsillitis,  in  dem  der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


-     112     — 

Pat.  über  Seitenstechen  und  Dyspnoe  klagte.  Er  slarb  dann  plötzlich  and  man 
fand  in  seiner  linken  Pleura  2  Liter  Pus,  ferner  eine  eitrige  Myositis  in  der  Kähe 
des  Empyems  aber  ohne  Commnnioation  mit  demselben.  Die  localen  Symptome 
der  mit  pleuro-pulmonalen  Affectionen  complicirten  Tonsillitiden  sind  im  allge- 
meinen wenig  intensiv,  es  besteht  nur  eine  peritonsilläre  Phlegmone.  Die  Pleuritis, 
die  man  in  solchen  Fällen  findet,  ist  immer  eitrig.  Pneumonie  ist  weniger  häufig 
als  Pleuritis;  dagegen  wird  Congestion  zu  den  Lungen  häufiger  constatirt.  Die 
Prognose  ist  ernst.  Die  Pathogenese  kann  auf  zwei  Wege  der  Infeotion  hinweisen, 
auf  die  Infeotion  per  Continuitatem  durch  Fortkriechen  der  Entzündung  oder  auf 
Allgemeioinfection.  MENDBL. 

59)  Baanlt  (Paris).  Ein  neaes  operatives  Verfahren  zur  ErOffniing  peritonsill&rer 
Abscesse.     (Sir  in  nonvean  proced^  opiratoire  appliqui  A  rouvertare  des 

abSCÖS  periamygdallens.)     Mercredi  medicaL    So,  IV,     p,  25.     1893, 

Verf.  eröffnet  die  gewöhnlich  vor  der  Tonsille  gelegenen  Abscesse  mittelst 
eines  gekrümmten  Messers,  das  er  zwischen  Mandel  und  vorderen  Gaumenbogen 
einführt.  Man  kommt  auf  diese  Art,  wenn  man  die  Tonsille  von  dem  Gaumen- 
bogen ablöst,  fast  stets  auf  den  Eiterheerd.  Luo. 

60)  Daret  (Lille)      Der  Krebs   der  Handeln   und   seine  Operattonsmethoden. 
(Cancers  des  amygdalos.    Procedte  opftratoires.)    Joum.  des  sdencea  med,  de 

LiUe.     1893.    p.  193. 

Verf.  betont  die  Wichtigkeit  des  Touchirens  im  Rachen,-  einer  Methode,  die 
weit  besser  als  die  Inspection  die  Bestimmung  der  Grenzen  der  Neubildung  ge- 
stattet. Nach  geschwollenen  Drüsen  moss  sehr  sorgfältig  gesucht  werden.  Lange 
Zeit  hindurch  bleibt  die  Drüsenschwellung  gewöhnlich  auf  die  Schwellung  der 
Drüse  unter  dem  Kieferwinkel  beschränkt;  sind  bereits  andere  Drüsen  mitbe- 
theiligt,  so  ist  ein  Recidiv  nach  der  Operation  sehr  zu  fürchten. 

Das  Epitheliom  der  Mandel  kann  operirt  werden,  solange  die  Uloeration  die 
Nische  für  die  Mandel  nicht  merkbar  überschreitet  und  solange  die  Geschwulst 
noch  über  den  tieferen  Partien  verschiebbar  ist.  Ausserdem  muss  auch  die  sub- 
maxillare  Geschwulst  noch  seitlich  und  in  vertikaler  Richtung  über  der  Tiefe  be- 
weglich sein. 

Für  die  Entfernung  der  carcinomatösen  Mandel  giebt  es  dann  zwei  Wege: 
der  natürliche  d.  h.  die  Entfernung  per  os  und  der  künstliche,  bei  dem  der 
Chirurg  die  tiefgelegene  Mandel  in  grösserem  Umfange  biosiegen  kann.  Beim 
Operiren  nach  der  ersteren  Methode  entfernt  man  die  Mandel  in  kleinen  Sohnitten 
mit  dem  galvanischen  Brenner,  indem  man  mittelst  des  Sperrers  den  Mund  weit 
öffnet  und  die  Zunge  kräftig  nach  aussen  ziehen  lässt. 

Für  die  Excision  der  Mandel  von  aussen  her  empfiehlt  der  Verf.  eine  neue 
Methode;  er  schneidet  einen  grossen  Lappen  in  V-Form,  so  dass  sich  die  beiden 
Schnitte  an  der  Vereinigungsstelle  von  oberem  und  mittlerem  Drittel  des  Halses 
treffen,  die  Basis  aber  den  ganzen  Kiefer  mit  seinen  Muskeln  in  der  Breite  um- 
fasst.  Auf  diese  Weise  kann  man  die  geschwollenen  Drüsen  vollständig  eistir- 
piren.  Der  Kiefer  wird  2  cm  vor  dem  Masseter  durchsägt;  wenn  man  an  derselben 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     113     — 

Stelle  die  Weiobtbeile  incidirt,  gelangt  man  leioht  in  die  Tiefe  and  dberschaat 
bald  den  Zangenrand  und  den  Isthmas  fauciam.  Man  exstirpirt  dann  die  Ge- 
sobwulst  and  yeroabt  erat  den  Knooben,  dann  die  Weicbtbeile.  lug> 

61)  Bohdas.  I]ift€ti586  AngiAa.  (iogfaie  inftctieiue.)  Arch.  de  med.    Mar,  1893. 
p.  352, 

Nicbt  zagängliob.  LUC. 

62)  Leboo.    Pseidodlpbtberitiscbe  Anginen.     (Angines  psendo-dlpbtbMtiqnes.) 

Gazette  des  hopitaux.     1893. 

Die  pseudodipbtberitischen  Anginen  bieten  ganz  das  Bild  der  diphtheri- 
tisoben  and  zwar  bald  das  der  gutartigen,  bald  das  der  schweren  septischen 
Formen  dar.  Weder  der  Verlanf,  noch  die  Symptome,  nocb  auch  der  Bau  der 
Pseudomembranen  lassen  eine  siohere  Diagnose  nach  der  einen  oder  andern  Seite 
stellen.  Bei  der  Diphtherie  findet  man  stets,  isolirt  oder  was  sehr  viel  häufiger 
ist,  mit  Streptokokken  oder  anderen  Kokken  zusammen  den  Klebs-Loeffl  er 'sehen 
Bacillas,  aber  dessen  Speoifioitat  heate  wohl  kein  Zweifel  mehr  besteht.  Bei  den 
nicht- diphtheritischen  pseudomembranösen  Anginen  fehlt  dieser  Baoill  stets. 

Unter  den  primären  pseudodiphtheri tischen  Anginen  unterscheidet  Verfasser 
die  Kokken-,  die  Staphylokokken-,  die  Streptokokken-  und  die  Pneumokokken- 
Anginen.  Die  seoundären  pseudodiphtheritischen  Anginen  sind  die  Scharlach- 
angina, die  Angina  bei  Masern,  die  bei  Syphilis,  die  nach  Amygdalotomie,  die 
herpetische  etc.  Mendel- 

63)  KlIttgeL    PblegmonSse  Angina  mit  Abscessbildnng  in  der  Plica  salpingo- 

pharyngea.     Münchn.  med.    Wochenschr.     No,  50.     1893. 

Mittheiluog  eioes  Falles,  mit  der  Bemerkung,  dass  die  Durchbrachstelle  des 
Eiters  bei  phlegmonöser  Angina  an  verschiedenen  Stellen  namentlich  auch  tiefer 
als  in  der  nächsten  Umgebung  der  erkrankten  Tonsille  stattfinden  kann. 

SCHEOH. 

64)  Albertin.     farbige  Yerwaelisnng  der  hinteren  GanmenbOgen.     (Adh^renee 
dcatridelle  des  pUiers  postirienrs  dn  voUe  da  palais.)    Province  med.    1893. 

No.  34. 

Nicht  zugänglich.  LüO- 

65)  S.  MeyersoB.     Ein  Beitrag  zar  Aetiologie  der  membranösen  Racbenver- 
waehsnngen«     (Pnyczynek  do  etiologil  btoniastego  zarosniecia  gardzieli.) 

Medycyna.     No.  40.     1893. 

Bei  einem  10jährigen  Knaben  fand  Verfasser  eine  totale  Verwachsung  des 
weichen  Gaumens  mit  der  hinteren  Rachen  wand  mit  Zurücklassung  einer  ganz 
kleinen  Oeffnung,  durch  welche  eine  dünne  Sonde  in  den  Nasenrachenraum  ge- 
führt werden  konnte.  Die  Inspiration  durch  die  Nase  war  sehr  erschwert,  die 
Exspiration  unmöglich.  Ausserdem  zeigte  die  Untersuchung  eine  zweite,  tiefer 
gelegene  Membran,  die  horizontal  zwischen  Zungenbasis  und  hinterer  Pharynx-' 
wand  ausgespannt,  mit  einem  etwa  Vj  ^^  langen,  2  mm  breiten  Spalt  versehen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     114     — 

war  und  aas  narbigem  Bindegewebe  bestand.  —  Darob  diese  Oeffnung  dringen 
nan  sowohl  die  Nahrang  wie  die  Laft  ein,  and  war  deshalb  bei  dieser  ange- 
nügenden  Ernährangsweise  der  aligemeine  Zastand  des  Patienten  ein  miserabler. 
Die  Athmung  stridalös  and  sehr  laat,  die  Stimme  dampf,  etwas  näselnd.  Darob 
operative  Eingriffe  warde  die  Oeffnang  bedeutend  vorgrössert  und  zeigte  sich  als- 
dann, dass  der  Introitas  laryngis  in  einen  cylindrisohen,  etwa  2  cm  breiten,  3  om 
langen,  bis  zum  Larynx  sich  erstreckenden  Ganal  verwandelt  war.  Mittelst  eines 
speciell  constmirten  Messers  wurde  auch  die  den  Nasenrachenraum  obturirende 
Membran  operativ  beseitigt  und  bedeutende  Besserung  erreicht,  sowohl  der 
Respiration  wie  des  Schlingvermögens.  Verf.  hält  die  Verwachsung  für  das  Pro- 
duct  eines  syphilitischen  hereditären  Processes.  T.  HSBYNG. 

66)  A.  Cartaz.     Die  vollständige  Yerwachsong   zwischen   Gaameasegel  imd 
Rachen.    (La  soadare  complite  da  volle  da  palais  et  da  pharyaz.)    Archwei 

internat,  de  Laryngologiey  Rhinol,  et  cTOtologie,     Paris.     1893, 

G.  bespricht  in  seiner  ausfährlichen  Arbeit  zaerst  die  Aetiologie  der  Ver- 
wachsung zwischen  Qanmen  and  Rachen,  darauf  die  Funotionsstörungen,  die  sie 
mit  sich  führt;  hauptsächlich  aber  behandelt  er  die  chirurgische  Behandlang 
dieser  Affection  und  die  Schwierigkeit,  durch  dieselbe  gute  Resultate  zu  erzielen. 
C.  erwähnt  einen  Fall  aus  seiner  eigenen  Praxis;  der  betr.  Patient  hatte  eine 
complete  Verwachsung  von  Gaumensegel  und  hinterer  Rachenwand  infolge  einer 
schweren,  im  Anfang  nicht  behandelten  Syphilis.  Trotz  der  Ausdehnung  der 
Verwachsung  waren  die  Funotionsstörungen  doch  so  geringe,  dass  eine  Operation 
irrationell  gewesen  wäre.  G.  berichtet  ferner  noch  über  zwei  Beobachtungen  von 
Lubet-Barbon.  —  Die  häufigste  Ursache  der  Verwachsung  ist  die  Syphilis. 
Gegenüber  der  Scrophulose  als  Ursache  der  Adhäsion  ist  ein  gewisses  Misstrauen 
am  Platze.  Diphtherie,  Lupus  und  Rhinosklerom  können  in  Frage  kommen.  Die 
Entwickeluug  der  Affection  kann  eine  erstaunlich  rasche  sein.  HSNDEL. 

67)  J«  £•  Mchols.    Rheamatoido  Pharyngitis.    (Rheamatoid  Pharyngitis.)    An- 

nals  Ophth ,  Otol,  and  Laryngology,     October  1893, 

Vier  Zustände  können  mit  der  rheumatoiden  Pharyngitis  verwechselt  werden: 
1.  die  Myalgia  pharyngis,  eine  Affection  der  Maskeln  des  Pharynx  und  der  vor- 
deren Halspartie,  die  mit  der  rheumatoiden  Pharyngitis  zusammen  vorkommen 
kann,  aber  keinerlei  entzündliche  Symptome  hat;  2.  die  chronisch-hypertrophische 
Pharyngitis,  die  indessen  meist  lange  besteht  und  mit  nasaler  Verstopfang  ver- 
bunden ist;  3.  die  acute  catarrhalischo  Pharyngitis,  die  einer  echten  entzünd- 
lichen Invasion  ihren  Ursprung  dankt;  4.  die  Rachen-Neurosen,  die  stets  chro- 
nisch sind. 

Bei  rheumatoider  Pharyngitis  giebt  man  am  besten  grosse  Dosen  von  salicyl- 
saurem  Natron  in  kurzen  Zwischenpausen  und  zum  localen  Gebrauch  ein  Gnrgel- 
Wasser  von  Natron  bicarbonic.  in  heissem  Wasser  bis  zur  Sättigung  gelöst. 

W.  J.  SWIFT  (lBFFKETSN 

68)  Doshayes.     Die  Pharyagitis  der  Schnapfer.     (Pharyngitis  des  prisears.) 

Mercredi  med,     4,  October  1893, 

Nichts  Neues.  LüO. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     115     — 

69)  Dauae*    Folllkeloiitzlliidaag  aa  WaagMi-  and  RacheMcUeimbaat.    (FoUi- 

calite  blCCO-pharyngte.)    J<mrn.  de  Mid.  de  Bordeaux.     No.  12,     1893. 

Der  Fall  ist  besonders  daroh  die  Art  der  anatomischen  Veränderung 
interessant,  die  der  bei  der  Syphilis  and  bei  der  Taberoalose  zu  beobachtenden 
sehr  ähnlich  ist.  B.  J.  KOUBB. 

70)  MesBy«  Rligförmige  Yereagemng  des  aateroa  Pharynx.  (Retreeissement 
annnlalre  du  pharynz  Inftrienr.)    TKeee  de  Bordeaux.    1893. 

Nachdem  H.  die  Anatomie  and  Physiologie  der  anteren  Rachengegend  kurz 
besprochen,  stadirt  er  die  Pathogenese  und  die  pathologische  Anatomie  der 
Stenosen  dieser  Theile,  deren  Ursache  in  sabmucöser  syphilitischer  Infiltration 
oder  glosso-pharyngealem  Syphilom,  oder  in  einer  secundären  Retraction  nach 
einer  Ulceration,  oder  endlich  in  einer  fibrösen  Retraction  nach  Hyerplasie  des 
Zellgewebes  za  suchen  ist. 

Die  einzig  wirksame  Therapie  aller  dieser  Processe  ist  immer  die  chirur- 
gische.   Verfasser  empfiehlt  den  Gebrauch  des  galvanischen  Messers. 

BSAÜSOLBIL   (mOUBb). 

71)  Labit.     Generalisirte  Rachenniykose.     (Hycose  genertUs^e  du  pharynz.) 

Revue  de  laryngohgie.     No.  13.    1893, 

Der  Fall  ist  interessant  durch  die  Ausdehnung  der  Läsion.  Die  Pilzablage- 
rungen  erstreckten  sich  ?om  Nasopharynx  in  den  Kehlkopf  hinunter  an  beiden 
Ligg.  ary-epiglottica  entlang.  E.  J.  moube. 

72)  Kraiif.  Die  Diagnose  und  Behandlung  der  Mycosis  leptothrida  pharyngea. 
(Diagnostic  et  traitement  do  leptothryzmycosis  pharynglen.)  BuiUHn  med, 
1893. 

Die  Leptothrixmycose  ist  zu  erkennen  an  ihrem  chronischen  Verlauf,  an  dem 
Fehlen  subjectiver  Symptome  und  an  dem  Auftreten  der  kleinen  weissen  Fleck- 
chen auf  der  Mund-  und  Rachenschleimhaut.  Diese  Fleckchen  übersteigen  nicht 
die  Grösse  eines  Hirsekorns,  sie  bilden  spitze  kleine  Erhebungen  und  sind,  wenn 
die  Affection  bereits  eine  gewisse  Zeit  gedauert  hat,  nur  schwer  von  ihrem 
Grande  zu  entfernen.     Die  Diagnose  lässt  sich  auch  ohne  das  Mikroskop  stellen. 

MENDEL* 

73)  Hallopeaa  n.  Jeanseime.  Ein  Fall  von  Mycosis  füngoides  mit  Lokallsation 
am  Ganmen  nnd  Induration  der  Zunge  nebst  Sectionsbericht.  (Sur  nn  eas 
de  mycosis  ftingoide  a?ec  localisation  palatine  et  Induration  sd^rense  de  la 

langno.      Resultats   de  rantopsie.)      Annales   de  la    Societe  de  Dermatologie  et 
Syphiligraphie.     Paris.     1893. 

Die  Mykose  breitete  sich  sehr  schnell  aus.  Das  Gesicht,  die  Regio  sopra- 
hyoidea,  der  Nacken  etc.  bedeckten  sich  mit  mykoliscben  Tumoren  und  der 
Kranke  starb  im  Januar  1893.  Die  Arbeit  enthält  einen  sehr  ausführlichen 
Sectionsbericht.  Am  linken  hinteren  Gaumenbogen  findet  sich  ein  halbkugliges 
Knötchen  von  klein  Nussgrösse  und  graner  blasser  Färbung;  ausser  diesem  und 
der  Mandel  ein  anderes,  nahezu  gestieltes  Knötchen  von  Kirschkerngrösse  und 

XI.  Jahrg.  9 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     116     — 

lebhaft  rotb.  Aaf  dem  Zangenrücken  binter  dem  Drüsen  V  ooastatirt  man  eine 
difTuse  Infiltration  von  etwa  Vj  om  Dicke.  Die  Plioae  ary-epiglottioae  aind 
oedematös,  die  Epiglottis  selbst  verdickt  and  injicirt.  Aaf  dem  einen  Stimmband 
nahe  an  seiner  hinteren  Insertion  sitzt  eine  rötbliohe  Hervorragang,  der  eine  Ex-* 
cavation  entspricht.  Die  bakteriologische  Untersachung  ergab  das  reiohliobe 
Vorhandensein  eines  äusserst  virulenten  Staphylococoas  aureus.  mbndel. 

74}  Bonillaiid.  Rachenpolypeii.  (Polypes  du  plitryiix  bieoal.)  Tketi  iU  L^n. 
1893. 

Nicht  zugänglich.  LUG- 

75)  J.  B.  Frencb.  Lymphoide  GeschwOlste  an  der  RachenwOlbnag.  (Lymphold 

grOWthS  in  the  Vaolt   Of  the  pharynX.)     Brooklyn  Medic,  Journal.     Juni  1893. 

Nichts  Neues.  w.  J.  SWIFT  (lbffsbts). 

76)  B.  H.  ^oods  (Richmond).  Ein  Fall  ?on  Pharyogotomia  sabhyoidea  wegen 
Carcinoms  mit  Ergriffensein  der  hinteren  Rachenwand.  (A  case  of  snbbyold 
pbaryngotomy  for  Cancer  affecting  the  posterior  pharyngeal  wall.)    Mtdical 

Fres9  and  Circular.     1.  Sovmher  1893. 

W.  giebt  eine  detailirte  Beschreibung  der  Operation  eines  Falles  von 
Epitheliom  des  Rachens;  der  Vortheil  gegenüber  der  seitlichen  Pharyngotomie 
liegt  in  der  vollständigeren  Vermeidung  der  grossen  Qefässe. 

IfAGEBNenB-JOHNSTON' 

77)  Eugelbardt  (Bonn).    Uobor  Pbarynzrefleze  bei  formalen  nnd  Hysterischen. 

Dissert.     Bodo.     1898. 

Die  Prüfung  der  Gaumen-Rachen-Reflexe  nahm  E.  in  der  Weise  vor,  dass 
er  den  rechten  Gaumen  und  die  hintere  Rachenwand  mit  einem  hölzernen  Stift 
bestrich.  Er  fand  bei  25  pGt.  der  Normalen  keinen  Reflex,  bei  10  Hysterischen 
war  der  Reflex  immer  auszulösen,  wenn  auch  mitunter  schwer.  B.  bezweifelt 
daher  die  diagnostische  Verwerthbarkeit  des  Reflexes.  SEIFERT. 

78)  Avlmgret«    Retropbaryngoalabscoase.     (Abc^  rotro-pharynglon.)     Reme 

mens,  mal,  de  ten/ance,     1893.    p.  449. 

Nichts  Neues.  LüO. 

79)  Casazaa.    Retropbaryngealabscess.    (Asesso  retro-ftrlngeo.)     Oan.  med.  di 

Pavia.     1893.     So.  4. 

Der  Abscess  wurde  von  der  Aussenseite  des  Halses  eröffnet.  XOTL 

80)  Bading.    Operation  der  retropbaryngealen  Abscesse.    Dissertat.    Greifawald. 

1898. 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  SKIFB&T. 

81)  Moss^.  Diagnostischer  Wortb  der  An&sthesie  dos  Scblnndes.  (Yalenr  m* 
meiologiqno  de  Tanesthteie  de  rarrMregorge.)    Midi  med.    1893.    So.  15. 

Nach   einer  genauen  Untersuchung  der  Sensibilität  der  Rachonsobleimhaat 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     117     — 

bei  yersehiedenen  Individaen  kommt  Verf.  zq  dem  Schlüsse,  dass  diese  Sensibilität 
aach  abgesehen  von  der  Hysterie  sehr  oft  vermindert  oder  selbst  völlig  aufgehoben 
ist,  und  dass  der  Anaesthesie  dieser  Partien  deshalb  nicht  die  Bedeatnng  eines 
pathognomonischen  Symptoms  der  genannten  Neurose  «nkommt,  die  man  ihr 
Qfters  Busohreibjt.  LUO* 

82)  Revillet  (ATieTard).     Bemerkungen  über  die  Strahl  •  Deuche    Im    Halse, 
(lote  fur  la  douehe  de  gorge  en  Jet)    Lyon  med,   23.  JuU  1893. 

Die  Kraft  des  Donchestrahls  rührt  davon  her,  dass  der  Behälter  in  der  Höhe 
von  1  m  angebracht  wird.  Der  Kranke  richtet  den  Strahl  gegen  den  Rachen- 
grand and  lautet  dabei  den  Ton  A  an.  Die  Flüssigkeit  soll  33—36^  C.  warm 
sein.    Alle  halbe  Minuten  wird  das  Doachen  unterbrochen.  LUO. 

83)  E.  Sehmiegelow  (Kopenhagen).    Digltal-Szploratlon  des  Schlundes.  (Digital 

Exploration  af  STälget)     Medicinsk  Aaresskn/t.     Kobenhvn.     1893.     p.  189. 
Ein  Uebersichtsartikel.  SCHMIBGELOW- 


d.   Diphtherie  and  Croup. 

84)  Martha.    Ahgeschwichte  Diphtherie.   (Diphthtoie  attinuee.)  Arch.  d%  Med. 

Exp.  et  d'Anat.  path.     Paris.     1893. 

M.  züchtete  aus  einem  Falle  von  Diphtherie  einen  morphologisch  dem 
Loe ff  1er 'sehen  Bacillus  gleichenden  Pseudodiphtheriebacillos.  Dieser  Bacill 
kommt  auch  im  Halssohleime  Masernkranker  und  selbst  Gesunder  vor.  Die 
Localisation  dieses  Bacteriums  ist  dieselbe  wie  die  seiner  virulenten  Form.  Auch 
die  Oaltur  bietet  keine  Abweichungen  von  dem  echten  Diphtheriebacillus  dar. 
Allein  die  für  das  Diphthorievirus  empfänglichsten  Thiere  reagiren  auf  Ein- 
impfung des  Pseudodiphtheriticus  nicht. 

Nach  dem  Resultat  der  baoteriologischen  Untersuchung  nimmt  Verf.  an, 
dass  sein  Kranker  eine  riclftige  Diphtherie  gehabt  hat,  aber  2  Monate  sp&ter  im 
Raohenschleim  nur  noch  abgeschwächte  Diphtheriebacilien  beherbergte.  Vielleicht 
stand  auch  das  Qurgeln  mit  Carbollösnogen  von  1: 100  mit  dieser  Abschwächung 
des  Virus  und  mit  der  Umwandlung  des  virulenten  Diphtheriebacillus  in  seioe 
nnscbädliche  Abart  im  Zusammenhang.  MSND2L* 

85)  .  .  .    Katzen  mid  Diphtheritis.    (Gate  and  diphtheria.)   BHt.  Med.  Journal. 

4.  ikvember  1893. 

Eine  redactionelle  Notiz  über  ein  paar  Fälle  von  Diphtheritis,  in  denen  die 
Erkrankung  der  Kinder  zurückgefährt  wurde  auf  eine  ähnliche  Erkrankung  von 
Katzen,  die  im  selben  Hause  lebten.  HACKBNZIB-JOHNSTON. 

86)  Edward  Gwjrnn.    Katzen  und  Diphtheritis.    (Gats  and  diphtheria.)    N.  Y. 

Med.  Reeord.     2.  Dtcmber  1893. 

Der  Artikel  bildet  nur  ein  Referat  der  vom  Verf.  in  dem  Brit.  Med.-Journal 
pablioirten  Arbeit  LSFllfiBTS. 

9* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     118     — 

87)  6eo  Oordwent  (London).     Diphtheritis  und  Hlsssttiida  tm  Abftihrsystem. 
(Diphtheria  aad  defecttve  dr&inage.)    Brit,  Med,  Joum.    25.  Noo.  1893. 

88)  J.  B.  Berkart  (London).    DaiSOlbe.    BbendM. 

89)  B«  W.  Parker  (London).    Dasselbe.    EbendM. 

Die  Yerff.  suchen  io  weiteren  Briefen  an  den  Heraasgeber  nacbzuweisen, 
dass  Störangen  in  der  Ganalisation  mit  den  Diphtherieepidemien  im  Zasammeo- 
hang  stehen.  icaokbnzee-JOHNSTON. 

90)  Samvel  Wilks  (London).  Diphtheritis  and  Hlngel  im  Abtahrsystem.  (Diph- 

theria  and  defective  drainage.)    BHHth  Med.  Journal.    2.,  16.  u.  23.  Decemher 
1893. 

91)  James  Prlesley  (London).    Dasselbe.    Ebendas. 

92)  Edward  Seaton  (Glapham  Common).    Dasselbe.    Ebendas. 
98)    J.  B.  Berkart  (London).    Dasselbe.    Ebendag. 

94)  C.  H.  Allfrey  (St.  Leonards).     Dasselbe.     Ebendas. 

95)  H.  G.  Wharry  (London).    Dasselbe.     Ebendas. 

96)  Sir  George  Johnson  (London).    Dasselbe.    Ebendas. 

97)  John  F.  J.  Sykea  (London).    Dasselbe.    Ebendas. 

98)  H.  Handford  (Nottmgham).    Dasselbe.    Ebendas. 

99)  John  Cnmow  (London).    Dasselbe.     Ebendas. 

Weitere  Briefe  an  den  Heraasgeber,  in  denen  die  Discnssion  über  die  Rolle 
der  Störangen  der  Ganalisation  bei  der  Aetiologie  der  Diphtheritis  fortgesetzt 
wird.  HAOEBNZIB-JOHNSTON. 

100)  ...    Die  Dlphtheritls-Epidemle  In  London.    (The  dlphtheria-epidemlc  in 

London.)     Brit  Med.  Joum.     25.  Aar.  1893. 

Einige  Bemerkungen  der  Redaotion  anknüpfend  an  den  wöohentliohen 
Mortalitätsberioht.  KAOKENZIE-JOHNSTON. 

101)  ...  Die  Diphtheritis  in  grossen  englischen  Stidton.  (DIphtheria  in  largo 

English  towns.)     BHt  Med.  Joum.    14:.  OcU  1893.  * 

Der  Artikel  sucht  nachzuweisen,  dass  London  die  anderen  grossen  Städte 
an  Diphtheriefällen  übertrifft.  icaokbnzie-JOHMSTON. 

102)  ...    Die  Diphtheritis  in  grossen  Städten.    (Diphtherie  in  largo  towns.) 

Brit.  Med,  Journ.     4.  Noo.  1893. 

Eine  redactionelle  Erörterung  einiger  Punkte  aus  der  Lehre  von  der 
Diphtherie   ?om  Standpunkt  der  öffentlichen  Gesundheitspflege'.    Nichts  Neues. 

ICAOKBNZIE-JOHNSrrON. 

103)  Barbier.     Ueber  eine  Art  septischer  Infection  darch  den  Streptococcns 
bei  der  Diphtheritis.    (Snr  nn  modo  dlnfection  septiqae  par  le  streptocoqno 

dans  la  dIphthMe.)     Soeiete  de  Biologie.     24.  Juni  1893. 

Gewisse  Erscheinungsformen  der  pathologischen  Association  von  Strepto- 
kokken und  Diphtheriebacillen  sind  uns  bereits  bekannt  und  ebenso  die  Rolle, 
welche   die   ersteren  gerade  bei  den  schweren,  tödtlichen  Fällen  von  Diphtherie 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     119     — 

spielen.  Die  Angina  diphtberitioa  mit  septisohen  Erschein angen,  Thrombosen  eto. 
sind  der  gewöhnliohe  Aasdrnck  der  Streptokokkeninvasion;  dabei  geben  die 
Schleimhäute  der  oberen  Lnftwege  die  Eintrittspforte  and  den  Hanptsitz  der  In- 
fection  ab. 

Macht  man  bei  der  Diphtherie  unter  den  Verbältnissen,  unter  denen  sie  ge- 
wöhnlich stattfindet,  die  Tracheotomie,  so  eröffnet  man  der  Infeotion  eine  neue 
Eintrittspforte  und  nicht  selten  sieht  man  von  der  Hals  wunde  aus  neue  in- 
fectiöse  Zufalle  ausgehen.  Es  handelt  sich  in  solchen  Fällen  besonders  am  ent- 
ländliche  Veränderungen  in  den  pericanulären  und  peritrachealen  Qe weben ;  man 
findet  Phlegmonen,  Abscesse,  Erysipele,  in  denen  bacteriologisch  Streptokokken 
allein  oder  mit  anderen  Mikrobien  nachweisbar  sind.  Ebenso  begegnet  man  bis- 
weilen subacuten,  ausserordentlich  ausgebreiteten  Phlegmonen,  die  den  Tod  des 
Patienten  herbeiführen  können,  noch  ehe  es  recht  zur  Eiterung  kommt.  Auch 
aus  diesen  Herden  züchtet  man  Streptokokken ,  allein  oder  neben  Staphylokokkus 
albus  oder  anderen  Entznndungserregern ;  niemals  aber  traf  der  Verf.  in  der- 
artigen Entzündungen  den  Diphtheriebacillus. 

Die  Schuld  an  diesen  Complicationea  können  die  Instrumente  oder  die 
Finger  des  Operateurs  tragen  oder  aber  es  handelt  sich  um  eine  Verunreinigung 
der  Wunde  ans  der  umgebenden  Luft,  yielleicht  auch  um  Autointoxicationen. 
Die  tracheo- bronchialen  Schleimhäute  und  ihre  Seorete,  in  deoen  man  so  häufig 
den  Streptokokkus  antrifft,  stehen  ja  im  Moment  der  Operation  und  an  den 
folgenden  Tagen  mit  der  Wunde  am  Halse  in  engstem  Zusammenhang  und  die 
Gefahr  einer  Infeotion  der  Wunde  Hegt  dauernd  sehr  nahe.  mbmdbl- 

104)  Rosa  Ettgelmann,  llBige  interessante  Ponkto  an  einem  Falle  von  Diph« 
therle  und  Scharlach.    (Some  interesting  poiots  in  coanectioa  with  a  case 

Of  dtphtheria  and  acarlet  fever.)     Archive$  0/  Pediatrics.     April  1893. 

Pat.  war  ein  Kind  von  2  Jahren.  Von  Interesse  waren  1.  das  ungewöhn- 
liche Vorhergehen  der  diphtheritischen  vor  der  Soharlach-Iofection  (3  Tage),  das 
sich  bei  der  zweifellosen  Quelle  der  Ansteckung  (Contagium  mit  der  erkrankten 
Mutter)  deutlich  berechnen  Hess.  2.  Die  Verwandtschaft  oder  gar  die  Identität 
zwischen  dem  Streptokokkus,  der  die  scarlatinöse  Pharyngitis  verursacht,  und 
dem  Erysipelkokkos  (der  Vater  acquirirle  ein  Gesichtserysipel  ausgehend  von  einer 
mit  dem  Nagel  gekratzten  kleinen  Wunde).  3.  Die  Möglichkeit,  wenn  nicht  die 
Wahrscheinlichkeit,  dass  die  Pneumonie,  die  das  Kind  am  10.  Tage  bekam,  eine 
„Schluckpneumonie  *  war,  eine  Folge  des  Gebrauchs  von  Hydrogeoperoxyd ,  das 
als  Nasen-  nnd  Racbenspray  applicirt  worden  war.  4.  Die  Möglichkeit  oder  auch 
Wahrscheinlichkeit,  dass  die  Otitis  media  des  Kindes,  deren  Hartnäckigkeit  jeder 
Behandlung  gegenüber  auffiel,  diphtheritischen  Charakters  war. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFBBTS)- 

105)  A.  L.  Masoo.  Diphtheritis  nnd  Scharlachfleber  im  Boston  City  Hospital 
(Diphtheria  and  scarlet  fe?er  at  the  Boston  Gity  Hospital.)  Bulletin  ^  Har- 
vard Med.  School  AstoctaÜon,     Mai  1893, 

Scharlachdiphtherie:  In  den  letzten  Jahren,  besonders  1892  und  1893 
hat  die  Zahl  der  Scharlachfäüe,  die  mit  Diphtherie  complicirt  waren,  zugenonunen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     120    ^ 

1890  gab  es  4  solcher  Fälle,  1891  bereits  24  and  1892  gar  90  uoter  im  Gaumb 
332  Fällen.  Von  diesen  118  Fällen  mit  Soharlachangina  sUrben  51.  EiDigo 
Beobachtc^r  halten  diese  fintzündnog  des  Schlundes  nicht  für  echte  Diphiheri«, 
sondern  für  eine  psendomembranöse  Exsadation,  die  dnrch  die  Anwesenheit  Ton 
Streptokokken,  Staphylokokken  und  anderen  Mikroorganismen  charakterisirt  sei, 
ab  er  nur  selten  den  Klebs-Loeffler  'sehen  Diphtheriebacillos  beherberge.  Die 
in  dem  Boston  City-Hospital  angestellten  mikroskopischen  and  cultarellen  Unter* 
sachangen  ergaben  in  einer  gewissen  Anzahl  von  Fällen  das  Vorhandensein  des 
Diphtheriebacillus.  Nicht  selten  bestand  dann  anch  eine  KehlkopCstenose  and 
die  Intubation  wurde  nothwendig;  auch  post- diphtherische  Lähmangen  kamen  in 
diesen  Fällen  sur  Beobachtung.  Mit  anderen  Worten,  in  diesen  oomplioirten 
Fällen  ging  echte  Diphtherie  neben  dem  Scharlach  einher.  Ein  hoher  Proceni- 
satz  der  Mortalität  an  Sepsis  und  das  Auftreten  ?on  Group  weisen  auch  auf  das 
wahrscheinliche  Mitspielen  des  Diphtheriebacillus  hin. 

Diphtheritis:  Die  Mortalität  war  eine  grössere,  als  die  Durchsöhnitts-' 
mortalität  in  der  Stadt;  es  Hess  sich  dies  erwarten  bei  der  besonderen  Art  der 
Fälle;  mehr  als  die  Hälfte  der  Todesfalle  traten  in  den  ersten  vier  Tagen  nach 
der  Aufnahme  ein.  Von  759  Fällen  aus  der  Zeit  vom  Juli  1890  bis  Januar  1893 
starben  352,  d.  h.  46pCt.;  246  benöthigten  die  Operation  wegen  Stenose  der 
Athemwege. 

Notirt  sind  auch  1 13  Fälle  von  nicht-diphtheritischer  Tonsillitis  und  Laryn- 
gitis, ferner  23  „zweifelhafte**  Fälle.  Diese  wurden  innerhalb  der  Diphtherie- 
abtheilung  isolirt;  sie  kamen  alle  zur  Heilung,  ohne  dass  einer  noch  Diphtherie 
acquirirte.  W.  J.  swm  (lbffbbüs}. 

106)  J.  M.  Hall.    Scharlachieber  und  Diphtheritis.     (Scarlet  fe?er  asd  diph- 

theria.)     Chicago  Med,   Times.     Ociober  1893. 

H.  erkennt  keine  Verwandtschaft  zwischen  beiden  Krankheiten  an.  Er  be- 
handelte in  einer  früheren  Diphtheritisepidemie  80  Fälle,  unter  den  12  durchaus 
den  Verlauf  und  das  Exanthem  zeigten,  wie  sie  für  Scharlachfieber  als  charakte- 
ristisch gelten.  Drei  Jahre  später  erkrankten  7  von  diesen  12  Patienten  an 
Scarlatina.  W.  J.  SWIFT  (LBFrSBTS). 

107)  W.  B*  Steere.  Differentialdiagnose  zwischen  Scharlach  and  Diphtherie. 
(Differestiatlon  in  Scarlet  fe?er  and  diphtheria.)  Chicago  Med.  Time$.  Octob. 
1893. 

St.  hält  beide  Krankheiten  für  nahe  verwandt  und  glaubt,  dass  das  einzige 
positive  Mittel  zur  Stellung  der  Dififerentialdiagnose  in  manchen  Fällen  der  Nach- 
weis  der  Klebs-Loeffler 'sehen  Bacillen  ist,  die  beim  Scharlachfieber  fehlen. 

w»  J-  swnnr  (lefvebtb). 

108)  Bomberg  (Leipzig).  Bemerkang«!  über  die  Beiträge  zur  pathologiictien 
Anatomie  des  Diphtherieherzens  von  Dr.  med.  B.  Hesse. 

109)  Hesse  (Leipzig).  Entgegnnng  auf  die  „Bemerkungen  u.  s.  w."  TOi  Dr. 
Ernst  Romberg  (unter  gleichzeitiger  Hittheilnng  eines  nenen  fersiohos  i«r 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     121     — 

Fragt  det  HenlodeS  M  d0r  DipktkMie.)     Jahrb.  f.  Kinderheilkunde,    XXXVL 

i89B. 

Dai  Resaltat  dieser  Polemik  ist,  dass  R.  der  Aosiobt  ist,  dass  die  Herz- 
Bohwäoha  in  der  sp&teren  Periode  der  Krankheit  dnroh  die  von  dem  Diphtherie* 
gift  vemrsaehte  interstitielle  Myocarditis  hervorgerafen  werde  and  dass  H.  nooh 
woitor  auf  Tbiervorsache  gestStzt  den  Herztod  bei  der  Diphtherie  als  eine  Folge 
einer  direoten  Toxin  Vergiftung  des  Herzens  erkl&rt  (s.  d.  Oentralbl.  No.  8  Jahrg.  X 
S.  407).  SSEFEBT. 

110)  ...  leryOse  8t5ni&gen  bei  Diphtheritis.  (Ier?oiis  lesioas  in  diphtheria.) 

Laneet,     7.  October  1893. 

Die  redaciionelli  Notiz  besch&fttgt  sieh  mit  einigen  Bxperimentec,  die 
Dl.  Asoherbaoh  in  Stranss'  Laboratoriam  angestellt  hat.  Der  Aator  beob- 
achtete naoh  Impfangen  mit  Diphtherieculturen  bei  Ratten  and  Meersohweioohen 
Blatungeo  in  den  Rückenmarkshäuten  and  in  der  graaen  Sabstanz  des  Rückea- 
marks,  ferner  degenerative  Processe  in  den  Wurzeln  und  neuritische  Veränderangen 
an  den  peripheren  Nerven.  Aeholiche  Veränderangen  finden  sich  auch  bei 
Patienten,  die  an  Diphtherie  gestorben  sind  und  es  scheinen  darnach  diese  Zu- 
stände eine  directe  Folge  der  diphtheritischen  Infection  zu  sein. 

KAOKJBNZIB-JOHNSTON- 

111)  Edgrea.    Hemiplegla  nach  DiphtHerio.    (Hsmiplegla  folUwlag  diphlbarla.) 

Pkü.  Med.  ^we.    28.  Oetoi^  1893. 

Der  Fall  ist  mit  dem  in  der  Dentsoh.  Med.  Wochensohr.  1893.  No.36.  p.864 
b«aehriebenen  identisoh.  LBFFBBTS- 

112)  H«  S.  Birbett»  Ijionnale  F&Ue  ?oii. primärer  lasendiphtherie.  (Anomaloiis 

Cases  Of  primarj  nasal  diphtheria.)     Montreal  Med.  Journal.     Juni  1893, 
B.  berichtet  über  2  Fälle,  die  beide  Kinder  betrafen,  bei  denen  alle  ge- 
wöhnlichen Symptome   von  Diphtherie  fehlten,  bei  denen  aber  mikroskopisch 
der  Klebs-Loeff  1er 'sehe  Bacillus  nachgewiesen  wurde. 

W.  J*  SWIFT  (LBFFEBTS). 

US)  J.  4e  Amand«    Henlrantaer  Croup  ud  DiphtlMrie.    (HembraAoiis  croip 

aad  diphtheria.)     Med,  BuUetin.     October  1893. 

Beide  Krankheiten  sind  nicht  identisoh,  beide  aber  sind  als  contagiös  an- 
zusehen; öffentliche  Leichenbegängnisse  sollten  nicht  gestattet  werden. 

W.  J-  SWIFT  (lSFFSHTS). 

114)  J*  ۥ  Oolbertson*    Bie  Diphtherie  lad  ihre  speeiflsehe  Diagnose.    (Diph- 

tbaria;  ito  »pecü«  diagaosis.)     iV.  Y.  Med.  Journal.     21.  Od.  1893. 

Die  Diphtherie  hat  ein  eigenartiges  Interesse  vor  anderen  Krankheiten  durch 
ihren  besonderen  versteckten,  gewissex'maassen  hinterhaltigen  Charakter.  Die  Un- 
sicherheit ihrer  Diagnose  hat  manchen  trefflichen  Praktiker  zu  der  gefährlichen 
Gewohnheit  gefinhrt,  jeden  Fall  ?on  Ualsaffeotion,  sei  er  einfacher  Natur  oder 
bösartig,  «a  zo  diagnostieiren  nad  zu  behandeln,  als  handelte  es  sich  um  echte 
DipM^efia«     Natürlich  kann  man  mittelst  der  für  4ie  Diphtherie  bestimmten 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     122    — 

Therapie  aaoh  eine  Angina  curiren ;  allein  einmal  ängstigt  und  alarmtrt  man  ebne 
Noth  die  Familie  des  Kranken^  dann  stört  man  das  ganze  Bans  and  den  Patienten 
selbst  dnroh  die  überflüssige  Isolirang  des  letzteren  und  die  Fernhaitang  der 
Familie;  sohliesslich  mnss  man  die  Räume,  Kleider  etc.  desinfioiren  lassen,  was 
anf  alle  Fälle  an  an  genehm  ist  und  meist  doch  erheblichen  Schaden  an  Möbeln 
n.  s.  w.  verursacht.  Auf  der  andern  Seite  darf  jedoch  nicht  ausser  Acht  gelassen 
werden,  dass  ein  einziger  Dipbtheriefall,  der  als  Tonsillitis  angesprochen  wird 
—  der  Verf.  oitirt  einen  solchen  Fall  —  in  der  Schule  oder  sonstwo  zum  Aus- 
bruch einer  ganzen  Epidemie  und  damit  zu  ungezählten  Erkrankungs-  und  Todes- 
fällen Anlass  geben  kann.  leffebts. 

115)  F*  W.  Koehler.    Die  YerhOtug  wahrer  ond  fUschor  Diphtherie.    (Tbe 
preTention  of  tnie  and  fklie  diphtheria.)    ^.  7.  Med.  Reeord.   30.  Sep^mber 

i893. 

Am  Anfang  aller  Untersuchungen  über  die  Yerhütbarkeit  der  Diphtherie 
steht  natürlich  die  Frage:  können  wir  dem  einzelnen  Individaum  eine  grössere 
Widerstandsfähigkeit  gegen  diese  Krankheit  verschaffen?  Diese  Frage  ist  zweifel- 
los zu  bejahen;  sowohl  daroh  allgemeine,  wie  durch  looale  Maassregeln  kann 
man  die  Resistenzfähigkeit  erhöhen,  am  besten  durch  eine  Gombination  beider. 
Wohlbekannt  ist,  dass  der  Oesunde  und  Kräftige  weniger  zu  in fectiöser  Erkrankung 
geneigt  ist,  als  der  Schwache  und  Kranke.  K.  ist  weiterhin  zur  Uebereeugung 
gelangt,  dass  man  gegen  falsche  Diphtherie  ebenso  strenge  Maassregeln  ergreifen 
soll,  wie  gegen  wahre.  Die  verschiedenen  Formen  der  Pseudodiphtherie  sind  an 
sich  nicht  gefährlich,  allein  zweifellos  ebnen  sie  der  wahren  Diphtherie  den  Weg. 
Und  dann  ist  eine  Gombination  von  wahrer  und  falscher  Diphtherie  sehr  viel  ge- 
fährlicher als  die  orstere  allein.  Die  septischen  und  pyaemischen  Symptome,  die 
man  in  diesen  Misch  fällen  so  oft  antrifft,  fallen  den  Streptokokken  zur  Last  und 
nicht  dem  Loeff  1er 'sehen  Bacillus.  Demnach  ist  es  fast  ebenso  wichtig,  den 
Patienten  mit  echter  Diphtherie  davor  zu  schützen,  dass  er  die  falsche  nicht  dazu 
acquirirt,  wie  den  mit  der  letzteren  Behafteten  vor  der  ersteren  zu  hüten. 

LSRFSBT8. 

116)  LegroQx.  Die  Behandlung  der  Diphtheritls.  (Traltement  de  la  diphthirie.) 

Societe  medicale  des  hupiiaux  de  Paris.     1893, 

L.  bespricht  zwei  Medicamente  in  seiner  Mittheilung.  Das  erste  ist  ein  von 
Dr.  Q.  in  Rom  für  die  Behandlung  der  diphtheritisohen  Angina  empfohlenes,  von 
dem  Autor  geheim  gehaltenes  Mittel.  L.  hat  das  Mittel  probirt,  nachdem  Dr.  G. 
ihm  absulolute  Unschädlichkeit  desselben  garantirt  hatte.  Die  Resultate  seiner 
Versuche  sind  zwar  nicht  besonders  ungünstige,  sie  rechtfertigen  aber  auch  nicht 
die  Erwartungen,  die  man  nach  Q.'s  Anpreisungen  in  das  Mittel  setzen  durfte. 
Die  Gesellschaft  ist  mit  dem  Redner  darin  einig,  dass  man  Geheimmittel  in 
Hospital- Abtheilungen  nicht  anwenden  solle. 

Die  zweite  Versuchsreihe  ist  mit  dem  Steresol  von  Dr.  F.  Berlioz  angestellt, 
einer  alkoholischen  Lösung  von  Vi  o  Garbolsäure  mit  Benzoin.  Die  Resultate,  die 
L.  mit  diesem  Medicament  erzielte,  waren  sehr  gute.  mbndxl. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     128    — 

117)  J.  E.  Loekiid^    Ktiige  pnktt8€ho  Wiiko  bexllgllch  der  Behandlong  der 
Dlphtheritis.    (Seme  preelieal  suggestlons  in  the  treatmeat  of  diphtherla.) 

OaiUar<r$  MecL  Journal,     September  1893. 

L.  hält  noch  heate,  wie  vor  30  Jahren,  an  dem  Qebrauoh  von  Argeniam 
nitricam  zxnt  looalen  Behandlang  and  an  der  vorsichtigen  Darreichung  von  Queck- 
silber als  oonstitutionellem  Heilmittel  fest.  6  Fälle,  die  er  gans  gleich  behandelte 
—  der  Bals  wurde  mit  demselben  Argentum-Stift  geätzt,  das  Sublimat  aus  der- 
selben Flasche  gegeben  nnd  sogar  dasselbe  Gurgelwasser  (sie!)  benutzt  —  kamen 
durchweg  zur  Genesung.  w.  J.  bwift  (lbfpkbts). 

118)  Bedactlonelle  Notiz.    Behaidlong  der  Dipbthoritis.    (Treatneiit  of  diph- 

theria.)     N.  K  Med.  Reeord.     14.  Oetober  1893. 

J^  Acid.  carbol.  .  .  .  30,0 
Acid.  salicyl.  •  .  .  10,0 
Acid.  benzoic.     .  .     30,0 

Spiritus 120,0 

1  Tbeelöffel  voll  in  Yj  ^  kochendem  Wasser  im  Krankenzimmer  zu  ver- 
dampfen.   38tdl.  zu  erneuern.  LXFFEBTS. 

119)  C.  M.  WhitDej.     Die  latibatiOB  dos  Kehlkopfli  in  der  PriTatpraxis;  eia 
Bericht  über  78  Fälle.    (Intubation  of  the  larjnz  in  private  practica;  resnlta 

in  78  CaseS.)     Boeton  Med.  and  Surg.  Journal.     5.  Oetober  1893. 

W.  sah  die  Fälle  fast  alle  in  consultaliver  Praxis;  bei  einigen  wurde  die 
Operation  früh  gemacht,  bei  den  anderen  spät.  So  bieten  die  Fälle  einen  guten 
Durchschnitt  dar,  sowohl  bezüglich  ihrer  Schwere,  als  in  Bezug  auf  die  Zeit  des 
operativen  Eingriffs.  Es  heilten  von  den  78  Fällen  26  =  33p  Ct.  Frühzeitigeres 
Operiren  hätte  nach  W.*s  Ansicht  mehr  Fälle  gerettet. 

W.  J.  SWIFT  (LBVFEBTS). 

120)  Richard  J.  Stantoo.    Bericht  über  70  Fälle  von  Intabation.     (Report  of 

70  oasea  of  intabation.)     ^.  y.  Med.  Reeord.     25.  November  1893. 

In  dem  langen,  aber  interessanten  Artikel  berichtet  St.  über  70  Fälle,  die 
er  intubirt  hat.  Von  den  70  endeten  46  letal,  während  24  zur  Heilung  kamen; 
d.  h.  34,3  pCt.  Heilungen.  Bis  auf  2  Ausnahmen  waren  alles  Krankenhaus- 
patienten. Der  Verf.  hebt  dies  hervor,  weil  der  Privatpatient,  der  in  der  eigenen 
Wohnung  behandelt  wird,  nach  seiner  Ansicht  grössere  Chancen  für  die  Heilung 
hat,  da  er  ordentlicher  behandelt,  besser  gepflegt  und  unter  günstigeren  hygieni- 
schen Bedingungen  gehalten  wird.  Von  den  46  Todesfällen  waren  14  verursacht 
durch  die  Ausbreitung  der  Membranen  auf  die  Bronchien,  5  durch  Sepsis,  4  durch 
Pneumonie  und  Asphyxie,  3  durch  uraemiscbe  Krämpfe  und  je  2  durch  Er- 
schöpfung, Lungenoedem,  Nephritis  und  Bronchitis.  LEFFEBTS* 

121)  J.  P«  CDwyer.    Intubation  bei  Kehlkopflitenose  infolge  von  Diphtherie. 
(Intabation  in  laryngeal  atenosis  cansed  by  diphtherla.)    American  Lancet. 

December  1893. 

1 6  Fälle,  von  denen  nur  1  starb.  w.  J*  SWUTT  (lbffebts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     124    — 

123)  TL  M.  flarbüi.     Hembrailser  OrMf  wM  Kraik«iig6f€lii€litei  ▼•!  FUtoi, 
4i«  mtttelst  der  Tracbeotemie  behaadett  wardan.    (Henbniou  cmf  witb 

report  Of  cases  treated  by  tracheoUmy.)     Alabama  Med,  and  Surg.  Age.    So- 
vember  1893, 

Die  Oanöle  soll  Dicht  entfernt  werden,  bis  die  Spnta  ihren  eitrigen  Cha- 
rakter verloren  haben,  was  gewöhnlich  nm  den  8.  Tag  der  Fall  ist.  6in  be^ 
sonderes  Interesse  bieten  die  H.*sohen  Fälle  nicht. 

W.   J.   SWIFT  (liSFFBBTS)* 

123)  Sendder.    Das  CarettemeDt  der  Trachea  zur  Beseltlgang  diphtberitischer 
Verstoptong     (Carettiag  of  the  trachea  for  tbo  relief  of  dipbtboric  obstrod- 

tion.)     Phil.  Med.  Newt.    9.  December  1893. 

Sc.  berichtet  über  den  Fall  eines  4jäbrigeD  Knaben,  bei  dem  wegen  zu- 
nehmender Athembescbwerden  die  Tracheotomie  frühzeilig  ausgeführt  wurde.  Es 
verlief  alles  gut,  bis  2  Tage  nach  der  Operation  die  Secrete,  die  aus  der  Canüle 
expectorirt  wurden,  etwas  zäher  und  spärlicher  wurden.  Am  dritten  Tage  war 
das  Bild  ein  sehr  ernstes.  Die  Secretion  wurde  noch  geringer,  die  Athmung 
schleunig  und  mühsam,  der  kleine  Patient  cyanotisoh  und  verfallen.  Da  die  ge- 
wöhnlichen Mittel  alle  versagten,  nahm  Verf.  eine  stumpfe  Curette,  die  er  zufallig 
aar  Hand  hatte,  fohr  mit  derselben  in  die  Wunde  ein  and  bewegte  sie  sachte  bis 
aar  Bifurcation  vor,  indem  er  allmählich  systematisch  und  gr&ndiich  die  ganze 
Passage  auf  allen  Seiten  curettirte.  Im  Verlauf  dieser  Operation  brachte  er 
Membranstücke»  von  denen  eines  ein  vollständiger  Abguss  der  Trachea  war,  aus 
der  Wunde  heraus.  Die  Blutung  war  nur  gering;  die  Besserung  der  Dyspnoe  war 
eine  sofortige.  Danach  wurde  die  Canüle  wieder  eingelegt;  der  weitere  Verlauf 
der  Reconvalescenz  war  ein  ungestörte^  Am  iolgenden  Tage  wurde  noch  etwas 
von  Membran  entleert.    Das  Kind  war  2  Jahre  später  wohl  und  Jträftig. 

LBFFEBTS. 


e.    Kehlkopf  und  Luftröhre. 

124)  OMfiUier.    Die  Biagnose  der  Keblkopflpbtblae.    (Diagnostte  da  U  fbtbiaie 

laryigte.)     Concours  Medical.     1893. 

0.  bespricht  die  differentialdiagnosttschen Momente,  durch diewir  dieLarynx- 
tnberculose  in  ihrem  Anfangsstadium  von  den  einfachen  Oatarrhen  und  späterbin 
von  Lähmungen,  von  Syphilis,  Carcinom  und  Neubildungen  zu  unterscheiden  ver- 
mögen. MENDEL. 

125)  ۥ  Odmpaired  (Madrid).  Zir  acaten  ond  sobacatei  rbaamatisabei  Jalc 
attndang  des  Ring-Giesskannengelenks.  (Sobre  la  artritis  crico-aritenoidea 
agnda  y  snbagida  de  natnraieza  reamatiGa.)    El  Sigio  medico.    1893.   p.  163 

und  179. 

Verfasser  beschreibt  3  von  ihm  im  Badeort  Tiermas  (Prov.  Zaragoza)  be- 
handelte Fälie,  begrüodei  seine  Diagnose:  rheumatische  OelenkentzuDdung  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     125    — 

ttmpfiehlt  ffir  di«  Behandlung  derartiger  Fälle  innerlioh  Salioylpräparate  and 
looal  Cooainlösang  in  Pinselangen  und  Verstaubung.  aONOÖBA. 

186)  Lamgier.    Kehlkepfflnctn  dvreh  StraagilatioB.    (Fractnre  du  Uryu  par 

ttratgalatlMI.)    Soeiete  Anatomique      1893. 

Der  Verf.  hatte  die  gerichtliche  Secüon  einer  jungen  Frau  zu  machen,  die 
todi  im  Bois  de  Boulogne  gefunden  worden  war.  Bei  dem  Fehlen  aller  äusseren 
Zeichen  dachte  man  an  einen  naturlichen  Tod,  allein  die  Seotion  ergab  eine 
Fractnr  des  Schildknorpels  parallel  dessen  yorderem  R#ade.  Ausserdem  war  das 
Zongenbein  in  der  Gegend  des  linken  grossen  Horns  fraclurirt.  Während  äusser- 
liob  nur  ganz  leichte  Ecchymosen  bestanden,  constatirte  man  in  der  Rachen- 
Schleimhaut  und  am  Larynxeingang  ziemlich  beträchtliche  Blutergüsse  unter  der 
Schleimhaut.  icttNDSL. 

127)  1f.  P.  Poroher.  Elii  Beitrag  zum  Studium  der  Chorea  laryngis,  (k  con- 
tributioii  ta  the  study  of  Chorea  laryngis.)  Journal  Am.  Med,  Amsoc.  18.  Man 
1893. 

P.  bespricht  zwei  Fälle.  Der  erste  betrifft  eine  Frau  von  40  Jahren,  die  an 
plötzlichen  Anfällen  von  Qlottisschloss  litt.  Den  Anfällen,  die  mehrere  Secunden 
dauerten,  ging  ein  heftiger  Husten  voran,  der  im  Winter  sich  jedesmal  ver- 
schlimmerte. Stupor  oder  eine  Beeinträchtigung  der  Sensibilität  wurden  nach 
dem  Anfall  niemals  beobachtet.  Bei  der  ersten  Untersuchung  führte  P.  der  Pat. 
eine  Sonde  in  den  Nasopharynx  ein  und  im  Augenblick  trat  ein  solcher  Krampf 
der  Glottis  ein. 

Da  die  Uvula  verlängert  war,  wurde  sie  amputirt  und  danach  wurde  eine 
Beihe  von  Manipulationen  im  Nasenrachenraum  begonnen.  Es  wurde  eine  Lösung 
von  Argentum  nitricum  abwechselnd  mit  einer  Lösung  von  Jodkali  in  Glycerin 
einen  Tag  um  den  anderen  eingepinselt.  Zur  Nacht  wurde  innerlich  Codein  ge- 
geben ;  ausserdem  wurde  noch  ein  Spray  verordnet.  Nach  4  Wochen  waren  die 
Spasmen  beseitigt  und  die  Behandlung  wurde  ausgesetzt.  Man  konnte  jetzt  ruhig 
den  Nasopharynx  teuchiren,  ohne  einen  Anfall  auszulösen. 

Die  zweite  Patientin  war  35  Jahre  alt  und  sehr  anaemisch ;  sie  wurde  durch 
einen  Nasenspray  mit  einer  4  proc.  Gocainlösung  und  Cauterisiren  der  mittleren 
Muschel  geheilt.  w.  J.  BWiFT  (lkffbbts). 

128)  Jahonlay  u.  Tillard  (Lyon).  Beiiehungen  der  Recurrensnerfen  zu  den 
Arteriaa  tigrreoideae  infer.     (Rapports  des  lerfs  rdcurreats  avec  les  art^res 

tlkyroidioiUies  inf^rieures.)     Lyon  med.     i2,  November  1893. 

In  einer  ersten  Reihe  von  Fällen  haben  die  Verfasser  4  mal  folgende  An- 
ordnung angatroffeps  Rechts  liegt  der  Recurrens  vor  allen  Aesten  der  Arterie, 
während  linkerseits  der  Nerv  tiefer  gelegen  ist,  hinter  den  Gefässen. 

In  einer  zweiten  zahlreicheren  Untersuchungsreihe  sahen  die  Verfasser 
lOmal  den  N.  laryngeus  inferior  rechts  gerade  durch  eine  arterielle  Gabelung 
btndnrohtretefi,  die  durch  eine  Bifurcation  der  Art.  thyroidea  inferior  gebildet 
war,  während  links  der  Nerv,  wie  in  der  ersten  Reihe,  hinter  den  arteriellen  Ge- 
fiMaen  blieb. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     126     — 

Die  6  letzten  Beobachtongen  endlioh  zeigen  besondere  Verhaltnisse,  über 
die  im  Original  nachzulesen  ist.  LUC. 

129)  Vettmann  (Peit)«    üeber  etne  bisher  lacb  nicht  beobaehtete  BewegiDg  der 

Stimmbftader   bei  der  PhODation.      Geselltch.   d.  Aerste  in  Peit  am  25.  Febmar 
1898.  —  Pester  med.  chir.  Presse,     1893.     No,  10, 

N.  behauptet,  dass  das  Stimmband  sich  bei  der  Stimmbildung  nach  abwärts 
bewegt.  Er  beobachtete  es  beim  Menschen  (bei  Recurrenslähmung)  und  beim 
Hunde  (experimentell  bei  ftecurrensdurchsohneidung). 

Femer  hat  N.  gefunden,  dass  die  nach  Durcbschneidung  der  Vagi  und 
Nn.  reourrentes  noch  bestehenden  mit  der  Athmnng  rhythmisch  erfolgenden  Be- 
wegungen der  Stimmbänder  auf  die  Thätigkeit  der  Schlundschnürer  zurückzu- 
führen sind,  und  nicht  auf  die  Mm.  cricothyreoidei  antioi. 

Onodi  widerspricht  dieser  Ansicht.  OHIABI* 

180)  Oltnszewski  (Warschau),  ibriss  der  Physiologie  der  Sprache,  mit  besoi- 
derer  BerttcksichtigiiDg  der  Laute  des  polnischen  Alphabets.    Medic-pädagog, 

MonaUschr»  /.  d,  gea,  Sprachheilk,     No.  6  u,  7.     1893. 

Für  ein  Referat  nicht  geeignet.  SEIFERT. 

131)  Oovgnenhelm.  Cursns  der  Physiologie  und  Hygiene  der  Stimme,  abgehalten 
am  nationalen  Gonseryatorinm  fttr  Musik  und  Declamation  im  Jahre  1892. 
(Conrs  de  Physiologie  et  4*hygidne  de  la  ?oiz,  profess^  an  Conserfatoire  na- 
tional de  Mnsiqne  et  de  declamation  en  1892.)    Paris.    1893. 

Der  mit  den  Schülern  des  Oonservatoriums  abgehaltene  Cursus  giebt  in 
ebenso  einfacher  wie  vollständiger  Form  alles,  was  dem  Sänger  in  dieser  Be- 
ziehung zu  wissen  unerlässlich  ist,  G.  behandelt  die  Anatomie  des  Kehlkopfes 
und  der  Luftwege,  die  Resonanzyerhältnisse,  die  Stimmbildung,  die  Hygiene 
und  schliesslich  die  Pathologie  des  Kehlkopfs.  MENDEL. 

182)  J.  W.  Park.  Die  Vothwendigkeit  des  Unterrichts  in  der  Physiologie  der 
Stimme  und  systematischer  Stimmabnng  in  unseren  OiTentiichen  Schulen  zur 
Verhatung  der  Erkrankungen  des  Kehlkopfs.  (Vecessity  of  ?ocal  physiology 
and  systematic  voice  training  in  onr  public  schools  and  Colleges  fbr  the 

pre?ention    of    diseases    of   the  larynz.)     Journal  Americ,  Medical  Association. 
8.  Juli  1893. 

P.  wendet  sich  an  die  ärztlichen  Praktiker,  die  den  Eltern  die  Bedeutung 
dieser  Dinge  klarlegen  sollen.  w*  J.  SWIFT  (leffebts) 

188)   L.  Broome.    Fehler  der  Stimmbildung.   (Faults  in  ?oice  prodnction.)   TU 

Medical  Week.    1893.    p.  486. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  maokbnssib-JOHMSTON- 

184)  Bnrghart  (Berlin),  üeber  ftuctionelle  Aphonie  bei  Männern  und  Simulation 

der  StimmlOSigkeit     Diasert.     Berlin      1898. 

Den  80  Fällen  von  funotioneller  paralytischer  Aphonie  bei  Männern,  welche 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     127     — 

B.  aas  der  Literatar  snsammenstellen  konnte,  fngt  er  die  Krankengeschiohten 
von  3  Fallen  aus  der  Qerhardt'sohen  Klinik  bei.  Im  1.  Fall  brachte  Sondiraog 
des  Kehlkopfes,  im  2.  Falle  FaradisatioD,  im  3.  Fall  Faradisation  und  methodisohe 
Spreohübangen  Heilung. 


185)  Lakor  (Grai).  ÜB  FiU  ?•!!  totalor  AphOBie.  Minheil.  <L  Vereins  d,  Aenie 
in  Steiermark.    1893.    p.  16, 

Bei  einem  30jährigen  Mann  war  die  totale  Aphonie  bedingt  daroh  Qranala- 
tions-Wnchernngen,  welche  die  wahren  Stimmbänder  and  deren  nächste  Um- 
gebung bedeckten.  Diagnose  unklar.  Ausschaben  der  Granulationen  mit  dem 
scharfen  Löffel,  nachher  endolarjngeale  Massage.    Heilung.  SEDfEBT. 

136)  Treltel  (Berlin).     Ueber  Aphasie  Im  KindOStlter.     Sammlung  kUn.  Vorträge. 

^o.  64.  ms. 

Nach  einigen  einleitenden  Bemerkungen  über  die  Entwickelung  der  Sprache 
beim  Kinde  und  die  Zusammenstellung  der  Literatur  über  angeborene  Aphonie 
bringt  Tr.  eine  Reihe  Ton  eigenen  Beobachtungen.  Unter  seinen  Fällen  waren 
4  Knaben  (5  und  8  Jahre),  in  welchen  es  sich  um  angeborene  Aphonie  handelt«, 
während  es  sich  in  2  weiteren  Fällen  eigentlich  um  das  sogenannte  späte  Sprechen- 
lernen  handelte.  Er  weist  darauf  hin,  dass  in  differential- diagnostischer  Be- 
ziehung hauptsächlich  der  Idiotismus  und  die  Taubstummheit  in  Frage  kommen. 
lo  Bezug  auf  die  Behandlung  hält  Tr.  nicht  für  nützlich,  Lauttabellen  von  be- 
stimmter Reihenfolge  aufzustellen,  vielmehr  knüpfe  man  an  das  an,  was  zufällig 
oder  absichtlich  dem  Kinde  gelungen  ist  und  gehe  nicht  zu  schnell  vorwärts. 
Zum  Schluss  wird  die  erworbene  Aphonie  besprochen.  SEIFBBT- 

137)  J.  Wyllle  (Edinburgh).  Die  Aphasie  in  Ihrer  Beziehung  zu  den  organlschei 
Irkrankuigen  des  (rehirns.    (Aphasia  in  relation  to  organic  disease  et  the 

brain.)     Edinburgh  Med.  Journal.     December  1893. 

Eine  Fortsetzung  der  bereits  referirten  Arbeiten  W.'s  über  die  Sprache  und 
ihre  Störungen.  p.  mo  bbidb. 

138)  Klleiiler  (Prag).    Ein  Fall  voii  Wiedererlangang  der  Sprache  nach  nemi 

Jahre  alter  Aphasie.  Prager  med.  Wochenachr.  1893.  No.  42,  43  u.  44. 
K.  besserte  ihn  durch  methodischen  Sprachunterricht,  so  dass  er  nach 
6  Wochen  schon  lüO  Worte  besass,  während  er  vorher  nur  mama  und  tata 
sprechen  konnte;  obwohl  er  die  Buchstaben  richtig  schrieb,  konnte  er  nur  wenige 
Worte  schreiben.  Das  musikalische  und  mathematische  Ausdrucksvermögen,  so- 
wie die  Intelligenz  waren  gut  erhalten.  Details  dieser  interessanten  Arbeit  sind 
im  Originale  nachzulesen.  OHIABI. 

139)  eil.  Fer6  (Paris),  üeber  die  Störangeo  der  Motilität  der  Organe  der 
StiiMie  und  der  Articnlation  bei  Taubstummen.  (Les  troubles  de  la  motilit^ 
dea  ergaaes  de  la  voiz  et  de  rarticulatioi  chez  les  sonrds-mnets.)    Revue 

neurdog.     1893.    p.  208. 

Vergleichungsweise  hat  F.   die  Widerstandsstärke  (r^sistance),  sowie  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     128     — 

ReactioDsdaner  (Temps  de  röaotion)  der  Zange  und  der  Lippen  bei  unterrichteten 
und  bei  nicht  unterrichteten  Taubstummen  mittelst  eines  dynamometriscfaen 
Apparats  gemessen  und  ist  zu  dem  Schlüsse  gekommen,  dass  beide  Momente 
bei  enteren  grösser  sind,  als  bei  letzteren.  LUO. 

140)  A.  Oii«di  (Badapeit).    Ontertichuigei  wn  Ukre  Ton  det  Keykopflik- 

mungen.     Berliner  klin.   Wochensckr.     1893.     No..  27^33, 

Aus  der  sehr  eingehenden  Schilderung  sei  hervorgehoben,  dass  0.,  der  im 
Allgemeinen  auf  dem  Standpunkt  steht,  dass  der  Recurrens  alle  Muskeln  mit  Aus- 
nahme des  vom  äusseren  Ast  des  Laryngens  sup.  versorgten  Cricothjreoideus 
innervirt,  ausser  der  schon  bekannten  Verbindung  des  Recurrens  mit  dem  Ram. 
intern,  laryng.  super,  in  der  Ansa  Galeni,  mehrfach  —  4  paarige,  3  unpaare  — 
Verbindungen  zwischen  diesen  Nerven  festgestellt  hat,  die  er  in  Zeichnungen 
illustrjrt.  Aus  Experimenten  am  Hunde  schliesst  0.,  dass  in  dem  Grenzstrang 
des  Sympathicus  zwischen  unterstem  Hals-  und  oberstem  Brustganglion,  sowie  in 
den  Rami  communic.  zwischen  Plex.  brachialis  und  Sympathicus  Fasern  ver- 
laufen, welche  an  der  Innervation  der  Kehlkopfmuskulatur  Theil  nehmen.  Diese 
Fasern  verlieren  nach  dem  Tode  ihre  Leitungsfahigkeit  früher,  als  die  des  Recurrens. 
Die  Exner'sche  Lehre  wird  abgelehnt,  ebenso  die  Jelenffy 'sehen  Hypothesen 
über  die  Wirkung  des  Posticus.  Es  ist  0.  gelangen,  am  lebenden  Thier  den  Re- 
currens in  3 — 4  Zweige  zu  spalten  und  diese  einzeln  zu  reizen,  wie  Risien 
Russell.  In  Bezug  auf  die  Wirkung  des  Cricothyreoideus  hat  0.  festgestellt,  dass 
er  das  Stimmband  zur  Medianlinie  bringt.  Zum  Schluss  erörtert  0.  die  Frage, 
wie  sich  die  experimentell  hervorgerufene  Medianstellung  der  Stimmbänder  zu 
den  Folgerungen  aus  der  Pathologie  stelle.  0.  fand,  dass  Recurrensdurch- 
schneidangen  bei  geöffneter  Trachea  keine  Medianstellung  bewirke,  wohl  aber 
bei  unberührten  Luftwegen.  Er  erklärt  dieselbe  aus  der  Wirkung  der  Crioo- 
thyreoidei  plus  Wirkung  des  Luftdrucks.  Durchschnitt  er  auch  die  Gricothyreoidei, 
so  blieb  die  Medianstellung  aus.  In  der  bekannten  Streitfrage  ob  Posticuslähmung 
oder  Adductorencontractur  stellt  sich  0.  auf  die  Seite  Semon's.  Von  der  neuer- 
dings von  Krause  behaupteten  Existenz  centripetaler  Fasern  im  Recurrens  konnte 
er  sich  nicht  überzeugen.  LAMDGBAJr. 

141)  Newton  Pitt  (London),  ippeiidiz  ZU  der  Arbeit  über  Pseudo-Bolblrparalyse 

mit  Obdnctionsbeftud.     Transactione  of  the  Clinical  Societi/  ^  London,    Vol.  XX  Vh 
1893. 

Der  Zusatz  zu  Fitt's  Arbeit  betrifft  den  ungemein  interessanten  Fall, 
welcher  im  letzten  Jahrgang  des  Gentralblatts  auf  p.  276  et  s^q.  beriohtet 
worden  ist. 

Der  Patient  erlag  am  25.  Juni,  d.  h.  etwa  einen  Monat,  nachdem  der  Ref. 
ihn  laryngoscopirt  hatte,  seinem  Nierenleiden.  Wie  erwartet,  wurden  in  beiden 
Hemisphären  bei  der  Autopsie  Erweiohungsheerde  im  Nucleus  lenticularis,  und 
zwar  rochterseits  in  seinem  hinteren  und  inneren  Theile,  gefunden,  welche  sich 
in  die  Mitte  des  hinteren  Theiles  der  Capsula  interna  erstreckten,  während  linker- 
seits der  Heerd  die  Mitte  des  hinteren  Theils  der  Capsula  interna  einnahm,  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     129    — 

eb«iifa]l8  sieh  nach  notAii  in  den  hioteren  Theü  des  Noeleas  lentioalaris  erstreokte. 
PoDS  und  Medalla  erwiesen  siob  bei  mikroskopisober  Untersocbung  als  Yollst&ndig; 
normal«  und  nirgendswo  war  absteigende  Degeneration  vorbanden. 

In  seinen  Scblassbemerknngen  bespricht  Pitt  speoiell  die  Beziebangen 
seines  Falls  zu  den  Semon-Horsley'soben  Experimenten,  and  bedauert  noch 
einmal,  dass  es  unmSgliob  gewesen  sei,  In  den  früheren  Stadien  des  Falls  eine 
laryngosoopiscbe  Untersocbnng  vorznnehmen.  Trotz  dieser  anzweifelhaften  Lücke 
siebt  er  in  seinem  Falle  eine  Töllige  Bestätigung  der  von  dem  Referenten 
and  Mr.  Hör  sie  j  aasgesprochenen  Ansichten  über  cerebrale  Kehlkopfl&hmangen. 

SEMON. 

142)  Paplnlo  (üdine).     Typhöse  Larynzl&hmang.     (ParaUsl  liringea  da  tteo- 

lifo.)     Biv,  ven.  di  sc.  med.     1893.     H.  111. 

Ein  gat  beobachteter  and  beschriebener  Fall  yon  posttyphöser  Abdaotoren- 
labmang.  Die  Lähmang  blieb  trotz  der  angewandten  Mittel  unverändert,  ohne 
aber  einen  solchen  Qrad  zu  erreichen,  dass  die  Tracheotomie  notbwendig  ge- 
worden wäre.  A«  TOTL 

143)  Borger.    Uhmiiag  des  H.  crlco-arytaenoideos.     (Paralysie  do  crlca-ary- 

UllOldien.)     Revue  de  laryngologie.     No.  7.     1893. 

Eine  Debersetzung  aus  dem  Deatschen  nach  der  von  B.  in  der  Volk- 
mann 'sehen  Sammlung  (1892  No.  57)  veröffentlichten  Arbeit,  k.  J.  MOübB* 

144)  Alb.  Martin.    Sensationell  von  Fremdkörpern  im  Rachen  and  Kehlkopf, 
nnterdrflckt  darch  Cocain.     (Sensatlons  de  corps  ^tranger  du  Pharynx  et  da 

larynz  Snpprlai^S  pir  la  OOeaine.)      BulUt.  et  memair.  d.  /.  eoe.  de  laryngol.  et 
d*oioi.  d.  Paris.     No.  2.     Februar  1893. 

Verf.  bat  öfters  beobachtet,  dass  Leute,  die  mit  der  Klage  über  einen  Fremd- 
körper im  Halse  zu  ihm  kamen,  nach  einer  Cocainpinselung  die  Sensationen  ver- 
loren ;  er  giebt  einige  einschlägige  Krankengeschichten.  b-  j-  moukb- 

145)  Seifert   Fremdklrper  des  Kahlkopf!.    (Oorps  Strängen  da  larynx.)    Re- 
vue de  lofyngologie.    N».  i.    1893. 

In  S.'s  Falle  war  ein  dreieokiges  Knoohenstückchen  zwischen  den  Stimm- 
bändern eingeklemmt;  es  wurde  mit  der  Zange  unter  Leitung  des  Spiegels 
eztrahirt.  E.  J.  MOUBX. 

146)  Moire.    Ui  Stiek  Uas  in  Kehlkopf.    (Un  moreeaa  de  Terra  dans  le  la- 
rynx.)    Revue  de  laryngologie.    Februar  1893, 

Es  handelte  sich  um  eine  Frau,  die  seit  mehr  als  einem  Monat  im  hinteren 
Theil  des  Kehlkopfes  ein  Stück  Glas  [trog  von  dreieckiger  Qestalt,  die  Seite  des 
Dreieoks  aber  2  cm  gross.  B.  J.  moubb. 

147)  A.  Bertkend.   Blategel  Ua  Kehlkepf.  (Sangine  da  larynx.)  Aroh.  de  mid. 

et  pharm.  mUit.    1893,    p.  329. 

Nichts  Meaes.  tuo. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     130     — 

148)  Bonan.    Fremdkörper  dei  Kehlkopfs.    (Corps  Mraiger  du  laryax.)    Lyon 

med.    1893.    667^662. 

Dem  Ref.  Dicht  zugänglioh.  LUO^ 

149)  Sokolowskl.    Eine  Kugel  im  Kehlkopf.   (Une  balle  daas  le  larjBZ.)  Arch. 

intern,  de  Laryn§ologie.     Paris*     1893, 

Ein  Mann  von  47  Jahren  erhielt  eine  Kogel  in  den  Hals;  das  Qesohoss  er- 
reichte  den  Larynx,  indem  es  die  linke  Hälfte  des  Sohildknorpels  etwa  in  der 
Mitte  durchbohrte.  Am  selben  Tage  noch  wurde  die  Kagel  in  einem  Hnstenanfall 
ausgeworfen.  Drei  Tage  nachher  wurde  eine  laryngoscopisohe  Untersuchung  an- 
gestellt, die  folgendes  ergab.  Der  linke  Aryknorpel,  das  linke  Lig.  ary-epiglotti- 
cam  und  die  hintere  Kehlkopfwand  waren  geschwollen,  roth  und  bei  der  Respi- 
ration unbeweglich;  das  linke  Taschenband  congestionirt  und  verdickt,  desgleichen 
das  linke  Stimmband,  das  eine  Ulceration  zeigt.  Der  Kranke  ist  sehr  heiser. 
Die  Kogel  hatte  also  den  Ringknorpel  nicht  durchbohrt  und  war,  wie  dies 
meistens  der  Fall  ist,  nicht  in  die  Wirbelsäule  eingedrungen.  Der  Werth  und 
Nutzen  der  laryngoscopischen  Untersuohang  liegt  auf  der  Hand:  sie  bestimmte 
die  Prognose.  Die  Kugel  war  thatsächlich  ausgehustet,  die  Verletzungen  heilten 
und  der  Mann  bekam  seine  Stimme  wieder.  MBNDsIj. 

150)  A.  Sokol«wgkL     Eine  Kogel  im  Kehlkopf.     (Kote  w  krUnL)    Pneglad 

chirurgicMny.     Bd.  L     Heft  IL 

Ist  bereits  im  Archives  intern,  de  Laryngologie  etc.  (1893  No.  7)  anter  dem 
Titel  „une  balle  dans  le  larynx"  publicirt  worden.  t.  hkbtng. 

151)  J.  N.  Fitigerald  (Melbourne).  Zwei  FUle  ?o]i  Dorchschneldoiig  des  Halses, 
behandelt  mittelst  der  Tracheotomie  ud  sofortiger  Naht  (Two  eases  af  cit 
throat  treated  by  tracheotomy  aad  immediate  sntnre.)   Lancet.    8,  Mi  1893, 

Die  beiden  Fälle  sind  sehr  instructiye  Beispiele  für  die  moderne  Behandlung 
der  Halswunden.  Im  ersten  Falle  war  der  Schildknorpel  gerade  unterhalb  der 
Stimmbänder  durchtrennt.  Im  zweiten  Falle  war  die  Membrana  thyro-hyoidea 
durchschnitten  und  die  Epiglottis  yoUständig  vom  Schildknorpel  getrennt.  Der 
erste  Fall  wurde  1882,  der  andere  10  Jahre  später  behandelt.  In  beiden  wurde 
die  Tracheotomie  erforderlich  nnd  es  wurde  sofort  vernäht,  beide  Fälle  befinden 

sich  wohl.  MACKEMZIS-JOHNSTOM* 

152)  Orlok.  allere  Halswnnde  mit  Verletzniig  der  Luftröhre;  Naht  und  Heiling. 
(Plaia  transTorse  do  con  interessant  la  trachte.    Sntnre.    (inMien.)     Reoue 

de  laryngologie.     No.  24,     1893. 

Es  handelt  sich  um  einen  57jährigen  Mann,  der  sich  mit  einem  Rasirmesser 
die  Luftröhre  quer  eröffnet  hatte.  Die  beiden  Enden  wurden  aneinander  genäht 
und  schon  nach  wenigen  Tagen  war  der  Fat.  geheilt.  s*  J-  MOUBB. 

153)  S.  G.  Dabnfy.  Klinische  Hittheilongen  ans  dem  Gebiet  der  Uryngologie. 
(Clinical  Reports  in  Laryngology.)    Phil.  Med,  Sews.    6.  Ma%  1893. 

D.  theilt  3  Fälle  mit;   eiuen  Fall  yon  Husten  und  Erstickungsanfallen  in 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     131     — 

Folge  von  Vergrössening  der  Zangentonsille;  der  zweite  ein  Retropharyngeal- 
abacess  mit  Mandelsohwellnng  und  schlieaslioh  —  der  interessanteste  der  drei 
Fälle  —  ein  i^Tamor  des  Larynx  ans  einer  ▼ermeidlicben  Ursache".  Der  betr. 
Patient  hatte  die  Stimme  verloren,  hastete  aber  nicht,  hatte  keine  Spnr  von 
Sqhmerx  nnd  keine  Athembesohwerden.  Der  etwa  35  j&hrige  Mann  hattei  eine 
Narbe  am  Halse  gerade  anter  dem  Sohildknorpel.  Er  gab  Folgendes  ans  Vor 
etwa  2  Monaten  sei  er  im  Zastand-der  Trunkenheit  in  einen  Streit  gerathen  and 
hätte  dabei  die  Wände  bekommen.  Ein  Arzt  habe  dieselbe  vernäht,  sie  sei  aaoh 
leicht  geheilt,  doch  besässe  er  seither  nicht  mehr  seine  volle  Stimme  and  seit 
einigen  Wochen  könne  er  überhaupt  nnr  noch  flostern.  Bei  der  larjngoskopischen 
Untersnohang  fand  man  den  oberen  Theil  des  Kehlkopfes  normal,  unterhalb  der 
Stimmbänder  aber,  beim  Phoniren  etwas  zwischen  dieselben  vorgedrängt,  sass 
eine  rothe  Masse  von  Kleinkirschengrösse.  Dieselbe  entsprang  von  der  vorderen 
Wand  und  entsprach  der  Lage  der  äusseren  Narbe*.  Ihre  Oberfläche  war  rauh 
und  blutete  beim  Berühren  mit  der  Sonde  leicht.  Nachdem. der  Pat.  an  die  In- 
strumente gewöhnt  war,  entfernte  ihm  D.,  natürlich  unter  Cocalu,  ein  erhebliches 
Stück  der  beschriebenen  Masse  mittelst  der  Zange;  in  demselben  fand  er  ein 
etwa  I  Zoll  langes  Stück  eines  Fadens.  Zweifellos  hatte  die  Naht  die  Wucherang 
aas  Granulationsgewebe  verursacht;  nach  der  Abtragung  derselben  rerschwand 
der  Rest  bald  von  selbst  nnd  die  Stimme  kehrte  vollständig  wieder. 

LiEFTHBTS* 

154)  GastelafD  (Lille).     Die  Prognose  der  Tracheotomie.     (Proiestic  raltfonn^ 
de  la  traeheotemie.)    BuU.  med.  du  Nord.    7.  JuU  1S93, 

Nichts  Neues.  LUO. 

155)  T.  H.  Manley.     Ghirirgische  Hassnabmei  zar  Beseitigoig  Ton  Stenosen 
der  oberoi  Luftwege.     (Snrgieal  neasares  of  rellef  ii  Stenosis  ef  the  apper 

air-passages.)     Med,  and  Surg,  Reporter.     25.  Februar  1893. 

M.  erläutert  die  Technik  der  „Tracheotomie  nach  der  Reclus-Dawson- 
achen  Methode*'.  Reclus  publicirte  seine  Arbeit  über  die  Cocain- Analgesie  in 
der  Gazette  Hebdominaire  im  Mai  1890  nnd  W.  W.  Dawson  seine  Mittheilnng 
über  ,  Blutlose  Tracheotomien  **  im  Journal  der  American  Med.  Association  am 
13.  Juli  1892. 

In  ihrer  Combination  fordern  beide  Methoden  ausser  strenger  Antisepsis 
noch  Folgendes:  eine  Subcataninjeotion  einer  1  proc.  Gocainlösung  zur  Anal- 
gesirung;  ein  Herzstimulans  und  ein  styptisches  oder  hämostatisches  Mittel;  bei 
infectiöser  und  acuter- entzündlicher  Verstopfung  keine  Ganüle,  sondern  Aus- 
einanderhalten der  Tracheal wunde  durch  zwei  Fäden. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFEBTs). 

156)  Hofmokl  (Wien).  Ueber  die  chirargische  Vachbehandlong  bei  Laryngo-  and 

Traeheotemie.     CentralblaU /.  d.  geaammte   Therapie.      Wien.     1893.    p    385  bis 
395  und  449—458. 

Zunächst  bringt  H.  Allgemeines  über  die  Nachbehandlung:  Er  bespricht 
die  Wahl  der  Canüle,   den   ersten  Canülenwechsel,   eventuelle  Nachblatnngen 

XI.  Jahrg.  10 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     132    — 

(aolobe  ao«  der  Art«  snoDyma  oder  abDorm  Terlaafenden  Art.  tbyreoideae)  sind 
last  ifflmar  tddtiiob. 

Dana  sprfebt  H.  foo  der  Traobeotomio  wegen  Dipbtberle;  fleiseige  Zer* 
stAnbnng  Ten  Waseer  oder  mieeige  Dampfentwieblnng  genagt  sor  Feuobthaltnng 
der  Luft.  Die  AnefAbningen  fiber  Decanalement,  Polypenbildnng,  über  ab- 
ateigeadea  Oronp  eto«  aiad  sehr  eaobgem&Sfl. 

Sndliob  werden  die  Traobeotomien  wegen  Pblegmoae  eolli,  Tergiftangen, 
Meoplaama  laryngie»  Struma  oder  Anenrysma  Ican  beeprooben.  OHiAxr. 

157)  J.  Moint  Bleyer«  BeattUMag  alaea  Terlareaea  latabatleaarahra  mlttaM 
dei  elektrisebei  tacken.  (A  caae  abewlag  hew  a  loat  iatabatlea  tabo  wu 
positiTelj  loated  by  Beaaa  ef  aa  eleetrieal  aearoker.)    iV.  F.  Med.  Reeord. 

iß.  Deoember  1893. 

Verf.  giebt  einen  korsen  Beriebt  ?on  einem  Falle,  in  dem  die  Intubations- 
rdbre  dorob  einen  anglfloklichen  Zufall  in  den  Lerynx  oder  tiefer  in  die  Luftwege 
biaabgegliiten  war  und,  nacbdem  alle  anderen  Mittel  vergebliob  Tereucbt  worden 
waren,  mit  dem  electriacben  Suober  glöcklieb  bestimmt  wurde.  Die  ROhre  lag 
etwas  unterbalb  der  Glottis.  Die  Atbmung  war  niebt  bebindert  und  der  Verf. 
war  eine  Zeit  lang  zweifelbaft,  was  aus  der  Röbre  geworden  sei.  Da  die  Röbre 
Yon  Metall  war,  daobte  Verf.  alsbald  an  den  eleotrisoben  Suober. 

Gebraucbsanweisong  für  den  eleotrisoben  Suober.  Man  b&lt  das 
Instrument  naob  Art  einer  Feder  in  der  reobten  Hand;  mit  der  linken  fizirt  maa 
die  Haut  aber  der  Traehea  und  stiebt  dann  die  Nsdel  zwisoben  zwei  Knorpel- 
ringen in  die  Luftröhre  ein.  Bs  können  mehrere  Probeeinstiohe  nötbig  werden, 
bis  man  auf  das  Hinderniss  trifft. 

Bei  dem  Yom  Verf.  mitgetbeilten  Falle  ertönte  das  Glockeasignal  bei  der 
aweiten  Punotion.  Direot  unter  dieser  Stelle  wurde  sofort  die  Traobeotomio  ge- 
macht; man  fand  die  Röhre  genau  an  der  erwarteten  Stelle  und  konnte  sie  leiobt 
entfernen. 

Der  Verf.  hat  auoh  eine  Sonde  construiren  lassen,  die  ans  einem  biegsamen 
Catheter  mit  Metallspitze  und  -Seiten  besteht  und  sieh  zum  Aufsuchen  metallisoher 
Fremdkörper  rom  Munde  aus  eignet. 

Der  Arbeit  ist  ein  Holzsohnitt  beigegeben,  der  den  Apparat  besser  als  Worte 
erläutert«  LKfVBBTS. 

158)  B.  Frinkel  (Berlin).     Die  Demonstrattaa  des  laryngoskeplscbon  Bildes. 

Therapeut  Monateh.     1893,     December, 

Der  gewöhnliohe  Kehlkopfspiegel  ist  niobt  gerade,  sondern  unter  einem 
stumpfen  Winkel  an  dem  15  om  langen  Handgriff  angebracht  und  steht  otwaa 
schräg  zur  Richtung  desselben;  und  zwar  so,  dass  die  spiegelnde  Fläche  naob 
der  anderen  Seite  sieht,  als  die,  der  die  führende  Hand  angehört. 

Der  zweite  Beobachter  schiebt  seinen  Kopf  zwischen  den  Reflector  des 
Untersuchers  und  den  Mund  des  Pat.  und  sieht  nun,  nachdem  er  seine  Sehaxe 
der  des  ersteren  ganz  nahe  gebracht  hat,  das  larjngoskopisohe  Bild. 

A    BOSBMBSRG. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     188    — 

159)  MorilB  (ManoiiMtor).    Hl  iflUtkiltMidM  LAr7tt|«iltep.    (i  f olf  rotoiili| 

laryagtikq^     BrÜ.  Med.  Jomm.    18.  Novmber  1893. 

Deiii6A8tnittoA  dM  lüBtramtnies  iD  d«t  Minch^sier  Medioal  Society. 

160)  G.  KUiaii  (l^tibarg  i.  Br.).    Kln  t«rbgbtrer  ud  sUrlllsirbirdr  KoUkopf- 

tplegisL     Therap.  MonaUh.     1893.     December. 

Der  Sjüegel  besteht  ans  einem  Y4  ma  dioken  Spie^elglMe  cit  verkopfertem 
Belag.  Die  FaMUDg  dee  Spiegels  besteht  aus  eiaem  tiefgepfaUtem  federndeoi 
Riogei  dessen  eines  Ende  in  den  Stiel  übergeht,  während  das  andere  einen 
schlanken  Fortsata  besitat,  der  dem  Stiel  geoaa  anfgepasst  wird.  Durch  Vor- 
schieben einer  Hälse  wird  dieser  Fortsatz  festgehalten.  —  Dieser  Spiegel  kann 
ohne  Sehaden  in  1—3  proo.  Sodalösnog  ausgekocht  werden  and  ist  sehr  daoer« 
hAft.    Zn  haben  bei  F.  L.  Fischer,  Freibarg.  A.  SOSBKBB&G. 

161)  HerjTBg.  ftotlronde  Doppeleurette  für  endolaryngeale  Operatloien.  (Donble 
€«rett6  rotatlne  penr  les  Operations  endolaryigto.)    AnnaUs  des  maiadies  de 

l'areiUe  et  du  larynx,     ^0.  11.    1893. 

H.  giebi  eine  Abbildung  und  Beschreibung  Ton  eiüer  Modifioatioti,  dit  ef 
an  dor  Krause 'sehen  Doppelcnrette  angebracht  hat  und  die  es  möglich  macht, 
die  Position  der  Curette  ao  ändejm,  bhne  sie  aus  ihrer  yertiCalen  Stellung  su  be** 
wegen.  Zur  Operation  in  den  hinteren  Partien  des  Kehlkopfe  eignet  sich  die 
modificirte  Curette  besonders.  E.  J>  moxtbb. 

163)   Ltditwlti  (Bordeaux).   lutraoMBte  for  die  Intferauig  der  KoUltopfiien- 
httdungen  des  Kindes  mittelst  der  Methode  der  Intubation  mit  getensterter 

Tabe.     Deutecke  med.   Wochenechr.    1893.     No.  43, 

L*  giebt  weitere  Verbesserungen  seiner  Instrumente  aui  Curette,  Kehlkopf- 
körbohen  mit  schneidendem  Rande.  lahdobat. 

163)  Short,    (lesehwttr  ii  der  Luftröhre.    (Oloer  of  the  trachea.)    Birmingham 

Med.  Rev.    Mai  1893. 

Demonstration  des  Präparates  in  der  Birmingham  Brauch  der  B.  M.  A. 
Das  Ulcus  nahm  das  ganze  untere  Drittel  der  Luftröhre  ein  und  sah  aus,  als  ob 
es  durch  einen  Fremdkörper  terursacht  war.  iCAOKKMiax-'JüHintfOK« 

164)  J«  A.  Thompson.    Spontane  Ruptur  der  Trachea»     (Spontaaeous  rupture 

af  thO  trachea.)     Lancet-CUnie.     4.  März  1893. 

Der  Unfall  ist  derselben  Patientin  dreimal  begegnet  In  Jedem  Winter  seit 
drei  Jahren  hat  sie  sich  stark  erkiUtet,  und  jedesmal  bekam  sie  bei  einem  heftigen 
Hnstonstoss  schwere  Scbmenen  an  der  rechten  Seite  des  Halses  V3  ^^^^  unter« 
halb  des  unteren  Randes  des  Ringknorpels;  gleichzeitig  erschienen  jedesmal  die 
Weiohtheile  an  dieser  Stelle  emporgehoben.  Unmittelbar  nach  dem  Schmersanfall 
wurde  etwas  Blut  espectorirt  und  die  Qewebe  wurden  emphysematös.  Bei  der 
zweiten  Attacke  erstreckte  sich  die  Geschwulst  um  den  Bals  rings  herum  und  es 

10* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     184    — 

kam  durch  den  Drook  auf  die  Trachea  zu  erheblicher  Dyspnoe.  Die  Sohleimhaut 
der  oberen  Luftwege  war  allgemein  entsündet  wie  bei  acuter  Bronchitis. 

Die  Therapie  bestand  in  Opiaten,  Ruhelage  und  Application  eines  Drnck- 
kissens  an  der  prominentesten  Partie  der  Schwellung. 

Eine  mögliche  Ursache  der  Ruptur  ist  eine  trockene  Pharyogitis,  an  der  die 
Pat.  leidet,  möglich,  dass  durch  denselben  atrophisirenden  Probess  die  Tracheal- 
sohleimhant  geschwächt  ist. 

Es  sind  zwei  ähnliche  Fälle  in  der  Literatur  berichtet,  der  eine  Yon  Gross, 
dessen  Patient  gegen  die  durch  den  Druck  eines  Aneurysma's  verursachte  Dyspnoe 
anzukämpfen  suchte ;  der  zweite  von  einem  deutschen  Autor  betrifft  ein  Kind  mit 
Bronchitis.  w.  J.  SWIFT  (lsffbbts). 

165)  Heinrioh  Scheuer,    üeber  Trachealtumoreii.    Diuert.    Manchen.    1898. 

Ausgehend  von  einem  auf  der  chirurgischen  Klinik  beobachteten  vom 
Referenten  larjrngoskopisch  diagnosticirten  Falle  von  Adenom,  das  breit  der 
Hinterwand  der  Trachea  in  der  Höhe  des  6.-8.  Tracheairinges  ansass  und  das 
nach  Vornahme  der  tiefen  Tracheotomie  entfernt  worden  war,  wendet  sich  der 
Verf.  in  seiner  äusserst  fleissigen  und  lesenswerthen  Arbeit  zur  Symptomatologie, 
Diagnostik  und  Therapie  der  Trachealtumoren.  Den  Schlnss  bildet  die  eingehende 
histologische  Schilderung  der  überhaupt  in  der  Luftröhre  vorkommenden  Ge- 
schwülste und  eine  Zusammenstellung  der  in  der  Literatur  bisher  beschriebenen 
wahren  Trachealtumoren.  sohboh. 

166)  GeflHer.    BroDchlaldrftsenerkrankung  beim  Vengeborenen.    (idönopathie 

breiCblque  Cbez  les  nollfeau-lies.)     Revue  de  therap.  medico-chir.    1893.    No,  2. 
p.  62. 

Verf.  hat  5  Fälle  von  Bronchialdrüsenerkrankung  nach  der  Geburt  beobachtet 
und  schildert  die  Symptome  dieses  Leidens  folgendermaassen :  Die  Athmung  ist 
hörbar,  besonders  die  Inspiration;  das  Kind  keucht  und  dieses  keuchende  Ge- 
räusch nimmt  zu,  sobald  es  sich  bewegt,  im  Schlaf  kann  dies  Geräusch  ver- 
schwinden, doch  ist  dies  nur  in  leichteren  Fällen  der  Fall ;  in  schwereren  dauert 
es  auch  im  Schlaf  fort  und  das  Kind  wacht  des  öfteren  auf  in  echten  Brstickungs- 
anfällen,  ganz  wie  bei  Laryngitis  stridulosa,  nur  dass  der  Husten  weniger  rauh 
und  weniger  klangvoll  ist.  Man  beobachtet  sub-  und  suprastemal  eine  Einziehung. 
Diese  Anfalle  treten  in  ganz  gleicher  Weise  ein,  sobald  das  Kind  erschreckt  oder 
gereizt  wird  und  zu  schreien  anfängt.  Das  Schreien  und  der  Husten  ähneln  dem 
bei  retropharyngealen  Abscessen. 

Die  Ursache  dieser  Anfalle  liegt  in  dem  Vorhandensein  entzündlicher  Ver- 
änderungen an  der  Bronchialschleimhaut;  es  spielt  aber  nicht  bloss  die  Ver- 
ringerung des  Calibers  des  Bronchialrohrs  in  der  Gegend  der  erkrankten  Drüsen 
mit,  sondern  auch  die  Reizung  der  Recurrensnerven  hat  ihren  Antheil  an  dem 
Anfall. 

Das  Allgemeinbefinden  der  Kinder  scheint  wenig  zu  leiden;  manche  er- 
brechen des  Morgens  beim  Husten,  wobei  einige  Klümpchen  einer  festen  muoo- 
purulenten  Masse  entleert  werden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     185     — 

Die  Prognose  des  Leidens  ist  nicht  ernst,  aber  seine  Daaer  kann  sioh  über 
mehrere  Monate  erstrecken  und  bei  geringen  Erk&ltangen  kommt  es  leicht  su 
Rückfällen. 

Physikalisch  ist  die  Drüsenanschwellnng  öfters  nicht  nachweisbar.  Der 
negatiye  Befund  bei  Untersuchung  des  Halses  aber  wird  den  Gedanken  an  eine 
Angina  oder  einen  Retropharjngealabsoess  zurückdrängen.  Der  Croup  hat  einen 
anderen  Klang  der  Stimme  und  des  Hustens,  welche  beide  bei  der  Adenopathia 
bronchialis  nicht  omsohleiert  and  klanglos  sind.  Durch  die  Eigenheiten  des 
Schreis  und  des  Hustens  ist  auch  die  Differentialdiagnose  von  der  Laryngitis 
gravis  gegeben. 

G.  hält  diese  Drüsenerkrankungen  nicht  für  tuberculös;  er  nimmt  eine 
richtige  sabacute  Adenitis  an,  die  sich  unter  dem  Einflüsse  einer  broncho- 
irachealen  Reizung  entwickelt.  In  einem  seiner  Fälle  erschien  ihm  das  Drüsen- 
leiden congenital  und  sjrphilitischen  Ursprungs. 

Jodkali  5— 15cg  täglich  scheint  G.  am  wirksamsten,  dazu  noch,  leichte 
Ableitungen  mittelst  Icleiner  Vesicatoren,  die  an  der  Stelle  der  deutlichsten 
Dämpfung  aufzulegen  sind.  Schliesslich  kann  man  gegen  den  Husten  und  die 
Glottiskrämpfe  noch  etwas  Belladonna-Syrup  und  ein  wenig  Bromkali  geben. 

OABTAZ. 


f.   SchilddrBse. 

167)  Wagner«    GretflÜSBIlS.     Mittheilungen  des  Vereins  der  Aertte  in  Steiermark, 
Graz.     1893,     87—101. 

laicht  zugänglich.  OHIABI. 

168)  W.  Lanii  (London).  Gretlniamus  mit  SehUddraseiextract  beliaadelt.  (Ore* 

tinism    treated    by    thyrald    eztract«)      British  Medical  Joumal,      Deeember  9. 


Demonstration  einer  26jährigen  Cretine  vor  der  Medical  Society  of  London 
am  27.  Kovember  1893,  deren  Iniellect  nach  mehrmonatlicher  Behandlung  mit 
Schildrüsenextract  bedeutend  gewonnen  hatte,  und  bei  der  auch  die  Katamenien 
eingetreten  waren,  während  sie  früher  vollständig  amenorrhoiscb  gewesen  war. 

SEMON. 

169)  Rehn  (Prankfort  a.  M.).     üebsr  die  lyzoedemforiii  des  Kindesalters  und 
die  Erfolge  ihrer  Bebaadlnng  mit  der  innerlichen  Darreichung  ?on  Sebild- 

drtseneztract  (?om  Bammel).    XII.  Congr.  f.  innere  Medicln.     1898. 

R.  stellt  2  Kinder  von  4  und  7  Jahren  (aus  verschiedenen  Familien)  vor, 
welche  —  bei  Fehlen  einer  Schilddrüse  —  das  Symptomenbild  des  .Sporadic 
cretinism*  in  ausgesprochener  Weise  zeigten  und  nach  etwa  8  wdchentlicher  inner- 
licher Behandlung  mit  Schilddrüsenglycerineztract  nach  jeder  Richtung  eine  auf- 
fiUlige  Besserung  darboten.  SKiFXKr. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     186    — 

170)  B;  T*  II»tI|Q««  K|IM4«1I|,  (■yX0«4fil|,)  An.  d.  Oire.  m^ed,  ar^ent 
Bu^ofi-A^eM.    ms,    p.  209,  ^ 

Nioht  zag&Dglioh.  a.  SKNVlNOXi 

171)  B.  A»  Iiiiii4ie  (Edinbnrgh),    Di«  Bebaadloiig  di»  HjvMeu.    (Th«  troat- 

3   milt  Of  my^Oedoma.)     Edinburgh  Med.  Journal.    August  1893. 

Aoaier  d^xp. Bericht  üb^r  eineo  mit S^hilddräs^n.Iojootiondo  uod  -V«rfoit9< 
rang  erMgreiob  behaaddlten  Fall  gi^bt  Verf.  eine  sehr  sorgfältige  I4teratar«u« 
sibmnmatfllutg.  p.  uo  bbips. 

172)  F.  W.  P'Ereljii.  .  lysoedem.     (lyzoedema)     Pßoifio  MediccU  Journal. 

August  1893, 

Die  Patientio  erhielt  Sobilddraseneztraot  per  os;  der  ausführlich  beschrie- 
bene Fall  bietet  nichts  Besonderes.  W.  J.  swm-  (lbsvxbts). 

178)  H.  C,  Harr  (Lensle).  Ein  Fall  Ton  ■jxaedem  mit  Oetsteskrankhelt,  be- 
baadelt  mittelst  Sebilddrason-Terffttteroiig  and  l^|eetioiiei  Tön  Scbllddrftsei- 
extract.    (A  case  of  myzoedema  witb  insaiiit/  treated  bf  tbyrold  foedlng 

aad  tbyrold  eztraet.)     Glasgow  Med.  Jonmal.     August  1893. 

Der  geistige  wie  der  körperliche  Zustand  des  Fat.  besserte  sich  unter  der 
Behandlung.  p.  mo  bbidb. 

174)  J.  J.  Putnam  (Boston).  FlUi  TtB  lisoedem  und  ikromegalie  erfolgraich 
mittelst  Scbafliscbilddrflse  bebandelt.  Heue  Beobacbtmigei  aber  die  Patbola- 
gle  der  nacb  ScbUddrüseierkraukuig  eiatreteadea  Oacbexiea.  Kliaisebe  Ter* 
wandtscbaft  zwiscben  Basedow'scber  Kraakbeit  und  AkromegaOe.  (Casoa  af 
mjzoedema  aad  acromegalia  treated  witb  beaeflt  by  sbeep'a  tbyroids.  Re- 
cent  obser?atiOBS  respectiag  tbe  patbologj  of  tbe  cacbexias  foUowiag  disease 
if  tba  Uijtold;  aiiaieal  üelattoasbi^s  of  «ravoa'  diaoaso  aad  aarooMgaUa.) 

Amariean  Joyarn.  qf  Med.  Seiene*     Äugtest  1893. 

Verf.  beschreibt  2  Fälle,  in  denen  nach  Darreichung  von  Schilddrüsen  als 
frisches  Bztraqt  und  in  PaWerforni,  erhebUcho  Besserung  eintrat  Auch  ein  Fall 
Ton  Akronogalie  wurde  bedeutend  gebessert.  Der  Rest  der  Arbeit,  der  eino  sehr 
sorgsame  Uebersicht  9ber  den  heutigen  Stand  unseres  Wissens  auf  diesem  Qo^ 
biete  giebt,  ist  im  Original  einausehen.  p.  mo  bbipi. 

175)'  W.  C  Kraoss.   Eia  Fall  Toa  Hjxoedenk    (i  case  of  m;fXoedema.)  Joum. 

of  Servous  and  Mental  Diseases.     Ociober  1893, 

In  K.'s  Falle  trat  nach  Darreichung  von  Eisen  eine  Bessorang^  ein;  Schtld- 
drüsenextract  hatte*  nichts  geholfen.  W.  J.  SWisrr  (lefvebts)* 

176)  Hopmann.    OperatiTos  Hyxoedem  scbwerer  Art  von  angowftbalteb  lanfor 

Daaer.     Deutsche  med.   Wochenschr.     1893.    No.  5L 

H.  giebt  dio  frühere  Krankongesohichto  dea  von  ihm  oporirioa  PaUos, 
weloboi  spater  von  Leichtenstern  erfolgreich  mit  Sdiilddrüsaaii^joottoa  aad 
-Fätterung  bebandelt  ist.  LAliDGBAT. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     187     — 

177)   WUlUni  K.  Ord  o.  Edmttnd  White  (London).     Der  ürlii  li  FUlei  Ten 
Hyzeedem,  die  Bit  Schilddrüsenextrict  behandelt  worden  sind.    BriHsh  Med. 

Journal.     Deeember  9,     1693. 

Der  Oegenstand  dieses  am  24.  November  1893  vor  der  Clinioal  Society  of 
London  gehaltenen  Vortrags  liegt  den  engeren  Interessen  der  Laryngologie  ziem- 
lich fem,  und  muss  von  Interessenten  im  Original  stadirt  werden.        SEMOK. 


g.  Oeflophai^t. 

178)  lfm.  Pepper.     Krampfhafte  vnd  erganisehe  Oeiophagniitrietar:  Xwel 
KrankengeiehichteB.    (Spaamodic  and  organle  strictnre  of  the  Ösophagus :  i 

report  ef  tWO  eases.)     PhU,  Med,  Sews.     25.  November  1893. 

Der  erste  Fall  ist  sebr  interessant.  P.  schreibt:  «Der  plölzlicbe  Beginn 
des  Leidens,  die  Anamnese,  das  nenrotisohe Wesen  des  Pat.,  dessen  dramatischer 
Ton  and  ganze  Art  sofort  an  Hysterie  denken  Hessen,  die  Art,  wie  er  sich  anr 
strengte  za  sehlooken,  alles  das  Hess  ans  den  Verdacht  fassen,  dass  es  sieb  am 
eine  rein  spasmodisohe  Striotar  bandeln  könne  and  legte  ans  die  Hoffnnng  nahe, 
den  Mann  za  heilen,  trotz  seiner  extremen  Magerkeit  and  trotz  der  anderen 
Zeichen,  die  fär  eine  ernstere  organische  Erkrankung  sprachen.  <* 

Am  Mcrgen  nach  seiner  Aafnahme  warde  der  Pat.  anter  möglichst  vielen 
Formalitäten  dem  klinischen  Aaditoriam  vorgestellt  and  dabei  znm  ersten  Male 
der  Versnob  gemacht,  eine  Schiandsonde  einzaffihren.  Es  warde  ihm  mit  einer 
gewissen  Feierlichkeit  yorbergesagt,  dass  selbst  wenn  keine  organische  Sjtrictar 
best&nde,  doch  eioe  b&aflge  Wiederbolnng  des  Eingriffes  nöthig  werden  würde, 
ehe  die  P3bigke!t  za  schlacken  wiederkehre.  Das  Resultat  war,  dass  man  trotz 
erheblicher  Schmerzen  and  Schwierigkeiten  seitens  des  Patienten  sofort  mit  der 
weitesten  Sonde  bis  in  den  Magen  gelangte.  Damit  war  jeder  Zweifel  behoben ; 
denn  selbst  wenn  nar  eine  leichte  organische  Verengerang  bestand,  hätte  man 
eine  Sonde  von  diesem  Caliber  nicht  durchgebracht.  Ein  paar  Standen  lang 
nach  diesem  Eingriff  klagte  der  Patient  aber  Schmerzen  in  der  Brast  and  Un- 
möglichkeit zu  schlucken.  Er  wurde  mit  dem  galyanisohen  Strom,  ein  Pol  hinten 
am  Hals,  der  andere  vorn,  behandelt  und  erhielt  gleichzeitig  Chloral  in  peptoni- 
sirter  Milch  per  rectum.  Zwei  Standen  später  forderte  er  ein  Qlas  Milch,  das  er 
ohne  jede  Schwierigkeit  austrank.  Auch  in  der  folgenden  ÜTacht  und  ein  paar 
Tage  danach  ass  und  trank  er  alle  Art  von  Speisen  ohne  eine  Spur  von  dysphai- 
gischen  Erscheinungen.  Er  erholte  sich  dabei  ausserordentlich  rasch.  Sein  Aus- 
sehen wurde  gesunder;  er  nahm  in  einer  einzigen  Woche  17  Pfund  zu.  Er  wurde 
bald  als  geheilt  entlassen  und  ist  bisher  7  Monate  lang  ohne  Recidi?  geblieben. 

Der  zweite  Fall  ist  ein  Carcinom  des  Oesophagns.  lbvfebts. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     138    — 


II.  Kritiken  und  GesellscliaftsbericlLte. 

V 

a)  J.  Gongaenheiin  et  J.  GUrer.    Atlas  de  Laryagologie  et  de  Rhlaelogle. 

Parii.     Mmsod. 

Der  Atlas  von  Qoagnenheim  and  Glover  enthält  auf  37  theilweise 
colorirten  Tafeln  246  Abbildnngen  und  ausserdem  47  Figuren  im  Text.  Die  Ab- 
bildungen sind  fast  ausschliesslich  von  Gloyer  gezeichnet.  Sie  machen  seinem 
künstlerischen  Vermögen  alle  Ehre,  erledigen  aber  doch  nicht  völlig  zu  Gunsten 
des  Arztes  die  Frage,  ob  bei  derartigen  Abbildungen  nicht  auch  eine  Arbeits- 
theilung  stattfinden  und  ein  Künstler  in  Anspruch  genommen  werden  soll.  Der 
Arzt  weiss  und  sieht,  worauf  es  ankommt,  er  ist  aber  gewöhnlich  nicht  durch 
tägliche  Uebung  so  wie  ein  Künstler,  damit  vertraut,  Licht  und  Schatten  in  der 
Zeichnung  zur  Anschauung  zu  bringen  und  die  Gesetze  der  Perspective  anzu- 
wenden. So  kommt  es,  dass  man  die  Abbildungen,  die  ein  Arzt  gemacht  hat, 
zuweilen  länger  betrachten  muss,  bevor  man  die  wesentlichen  Punkte  erkennt. 
Trotzdem  die  überwiegende  Mehrzahl  der  Figuren  desGouguenheimOlover- 
sehen  Atlas  in  jeder  Art  ausgezeichnet  ist,  finden  sich  einige  wenige  darunter, 
bei  welchen  vorstehende  Betrachtungen  sich  uns  aufdrängen,  wenn  auch  selbst 
bei  diesen  schliesslich  der  2weck,  zu  welchem  sie  gegeben  werden,  durchaus  er- 
reicht wird. 

Der  Atlas  zerfallt  in  vier  Abschnitte.  Der  erste  ist  der  topographischen 
Anatomie  gewidmet  und  zwar  ausschliesslich  der  Nase  und  ihrer  Nebenhöhlen. 
Der  zweite  Abschnitt  giebt  die  laryngoskopisch  •  rhinoskopische  Technik  und  die 
Krankheiten  der  oberen  Luftwege,  der  dritte  ist  der  pathologischen  Anatomie  ge- 
widmet und  der  vierte  stellt  die  operative  Medicin  dar.  Den  Figuren  sind  zweier- 
lei Erklärungen  beigegeben,  einmal  eine  solche,  welche  die  einzelne  Figur  mit 
ihren  Zeichen  und  Buchstaben  kurz  erläutert.  Diese  ist  in  französischer  und 
englischer  Sprache  verfasst.  Letztere  Sprache  ist  deshalb  zugegeben,  weil  der 
Atlas  ursprünglich  in  Nordamerika  erscheinen  sollte.  Die  zweite  Erklärung  giebt 
im  Zusammenhanjge  die  vier  Abtheilungen  wieder;  ist  ausschliesslich  in  franzö- 
sischer Sprache  abgefasst  und  stellt  ein  sehr  brauchbares  Lehrbuch  der  Laryngo- 
logie  und  Rhiuologie  dar. 

Trotz  der  zahlreichen  Lehrbücher  und  Atlasse  über  unsere  Specialdisciplin, 
welche  die  neuere  Zeit  gefördert  hat,  wird  der  Gougue n he im-Glo verasche 
Atlas  sicher  ein  grosses  und  dankbares  Publikum  finden,  denn  er  nimmt  eine  be- 
sondere Stellung  ein.  Der  Specialist  wird  sicher  manche  Belehrung  in  ihm  finden 
und  sich  freuen,  aus  dem  Atlas  es  leicht  ersehen  zu  können,  wie  man  in  Paris 
laryngoskopirt,  rhinoskopirt  und  operirt.  Der  Hauptzweck  des  Atlas  ist  jedoch 
augenscheinlich  der,  dem  Studirenden  das  Selbststudium  unserer  Wissenschaft 
zu  erleichtern  und  dem  Arzt  ein  stummer  Consulent  in  der  Praxis  zu  sein, 
und  diesen  Zweck  erfüllt  der  Atlas  in  ausgezeichneterweise.    Die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     189     — 

gewählten  Krankheitsbilder  stellen  nicht  einzelne  seltene  F&lle  diir,  sondern  sind 
Typen  derselben,  wie  sie  eine  lange  Brfahrnng  ans  einem  grossen  Material  zweok- 
massig  aasznw&blen  yennag  and  wie  sie  die  betreffenden  Krankheitsbilder  am 
besten  kennseiohnen.  Was  die  Auswahl  der  Abbildnngen  anlangt,  so  verdient 
der  Atlas  in  jeder  Weise  unseren  vollen  Beifall. 

Es  ist  nioht  gnt  thnnlich,  bei  Gelegenheit  dieser  Bespreohang  aaf  Einzeln^ 
halten  einzugehen,  ioh  kann  mir  aber  niobt  yersagen,  als  besonders  gelangen 
unter  Anderem  die  Darstellang  der  Syphilis  heryorznheben  (Tafel  14,  15,  16, 17)i 
Auch  ist  die  Darstellang  des  Oesichtsaasdraoks  bei  Nasenstenosen  in  Polg^ 
adenoider  Vegetationen  (Tafel  9)  ganz  ansgezeiehnet.  loh  hebe  diese  Tafeln 
hervor,  weil  sie  in  der  That  jedes  Lob  verdienen.  Von  hervorragendem  Interesse 
ist  auch  die  Darstellang  der  operativen  Technik.  Diesen  Theil  wird  auch  dei^ 
erfahrenste  Speoialist  mit  Vortheil  benatzen  können,  weil  die  Operations  verfahren, 
so  wie  sie  von  Oongoenheim  geübt  werden,  ans  in  ansgeseichnetster  Weise 
vor  Aagen  gestellt  werden.  Aach  die  Laryngofissar  and  die  Larynxezstirpation, 
sowie  die  Eröffnung  der  verschiedenen  Nebenhöhlen  werden  durch  Abbildangen 
klargestellt. 

Die  Aasstattang  des  Atlasses,  der  in  Folioformat  erschienen  ist,  ist  eine 
aasgezeichnete  and  der  Preis  (50  franos)  im  Verh&ltniss  zu  dem,  was  geboten 
wird,  so  niedrig,  dass  ich  nicht  umhin  kann,  diesen  Umstand  besonders  hervor- 
zuheben. Alles  in  Allem  kann  man  dem  Qougoen heim -Qlo veraschen  Atlas 
ein  sehr  gutes  Prognosticam  stellen ;  er  wird  eine  weite  Verbreitung  finden  und 
vielen  Aerzten  ein  erfahrener  Berather  und  ein  guter  Lehrer  sein,  der  ihnen  — 
was  man  den  Lebenden  häufig  nioht  nachrühmen  kann  —  immer  dasselbe  freund- 
liche Qesicht  entgegenbringt.  B.  Fr&nkel. 


b)  Carl  Zarniko  (Hamburg).     Die  Krankheiten  der  Mase,  Ihrer  MebenhAhlen 

and  des  Muenrachenraams,  mit  besonderer  Beracktlchtigang  der  rhinolo- 
giBchen  Propädeutik  fflr  praktisehe  Aerzte  und  Stodireude.  Mit  182  Abbil- 
diiDgen.     Verlag  von  S.  Karger.     Berlin.     1898. 

Z.,  der  eine  Reihe  von  Jahren  unter  der  bewahrten  Leitung  Hartmann 's 
an  dessen  Poliklinik  als  Assistent  fungirte,  hat  sich  dadurch  die  Berechtigung 
erworben,  ein  Lehrbuch  der  Nasenkrankheiten  zu  schreiben.  Man  sieht  es  auf 
jeder  Seite  fast,  dass  der  Verf.  das  reiche  Material  der  früheren  Hart  mann- 
sehen  Anstalt  mit  Sorgfalt  und  grossem  Fleiss  beobachtet  und  mit  ruhiger  Kritik 
and  voTurtheilslos  verarbeitet  hat. 

Mit  ganz  besonderer  Liebe  bat  er  den  ersten  Tbeil  —  Propädeutik  —  be- 
arbeitet; und  wie  man  anerkennen  muss,  ist  ihm  derselbe  in  ausgezeichneter 
Weise  gelungen.  Er  stellt  sich  dabei  immer  auf  den  Standpunkt  des  mit  der  Materie 
nioht  vertrauten  Arztes;  die  Darstellung  ist  klar  und  entbehrt  nicht  der  Origina- 
lität. Der  Ausdruck  ist  so  präcise,  dass  man  es  dem  Verf.  anmerkt,  dass  er  ge- 
wohnt ist,  zu  ui^terriohten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     140     — 

Die  i»aDatoxDiaoheD  ond  physiologisehen  Voibemerkugoii*  sind  in  m- 
spreohender  Weise  gegeben  and  bernoksiofaUgen  alles  Wissenswerihe;  ebense 
sind  die  allgemeine  Pathologie,  Symptomatologie,  Diagnostik  and  Therapie  so 
gesobrieben,  dass  der  Leser,  der  diesin  allgemeinen  Theil.darohgearbeitet  hat, 
keine  Schwierigkeiten  mehr  für  das  Yerständniss  des  speoiellea  Theils  findet 
In  diesem  sind  die  Krankheitabiider  seharf  gezeichnet;  die  Diagnose  wird  gat 
entwickelt.  Was  dio  Tlxerapie  betrifft,  so  ist  dieselbe  manchmal  etwas  za  kora 
gcijfommen.  Wenigstens  wiineoht  wohl  der  Specialist,  der  das  Bnoli  liest,  su- 
wesiati  etwas  mehr  sa  erfahren ;  andererseits  ist  dasselbe  far  Anfanger  gesehrieben, 
and  der  Verf.  hat  nicht  Unrecht,  wenn  er  meint,  dass  „es  iür  den  Anfänger 
besser  ist,  sieb  eine  erprobte  .Methode  sicher  antaeignen,  als  zwischen  zehn 
zweifelhaften  hin-  ond  herzatansaeln".  Gerade  das  Hervortreten  der  Sobjecti?itat 
4es  Vert.  yerleibt  dem  Buche  einen  besonderen  Reiz,  während  andererseits  der- 
selbe Umstand  daza  beiträgt,  dsss  man  nicht  immer  derselben  Meinang  mit  ihoi 
zu  sein  braacht.  Es  muss  aber  anerkannt  werden,  dass  die  Ansichten  anderer 
Autoren  in  objectiver  Weise  berncfcsichtigt  worden  sind. 

Der  zweite  Theil  bebandelt  „die  Krankheiten  der  Nasenhöhle*^,  die  „der 
Nebenhöhlen*  and  sohHessUch  die  .des  Nasenrachenraumes*;  —  es  wäre  wohl 
besser,  letzteren  Ausdraok  endlich  einmal  aus  der  rhinologischen  Nomenclatar 
za  eliminiren  and  nur  von  «Nasearachen*  za  sprechen.  ^  Ref.  vermisst  in  diesem 
Schlussabschnitt  die  acute  infectiöse  Entzündung  der  Rachentonsille,  die,  ahn* 
lieh  wie  die  Angina  lacunaris,  garnioht  so  sehf  selten  fär  sich  allein  auftritt. 

Eine  Reibe  z.  Th.  ausgezeichneter  Abbildungen  von  Präparaten  der  sohönon 
Hart  mann 'sehen  Sammlung,  sowie  vom  Verf.  angefertigter  mikroskopischei 
Bilder  erleichtern  dem  Anfänger  das  Yerständniss  des  Textes. 

Kurz,  das  Zarniko'sche  Buch  ist  dem  mit  der  Rbinologie  nicht  yertrauten 
Arzt  und  Studenten  bestens  zu  empfehlen,  und  auch  der  Specialist  wird  dasselbe 
mit  grossem  Interesse  lesen.  A.  Rose nb erg. 


e)  Bericht  Ober  die  erste  Sitzung  des  ^Vereins  sUddeatscker  Lar jugologen^. 
Heidelberg,  U.  Mai  1894. 

Einer  in  den  letzten  Wochen  des  April  auf  Anregung  des  Herrn  Professor  * 
Jurasz  (Heidelberg)  erfolgten  Einladung  an  die  Vertreter  der  laryngo-rhinolo* 
gisohen  Speoialität  Süddeatschlands  folgend,  hatten  sich  am  Pfingstmontag  d.  J. 
zahlreiche  Collegen  zu  Heidelberg  in  der  Klinik  des  Herrn  Prof.  Jurasz  zosan»* 
mengefanden. 

Nach  einer  einfahrenden  Begrossungsrede  des  Einladenden  wurde  einstimmig 
die  Bildung  eines  Vereins  süddeutscher  Laryagologen  beschlossen.  Ihren  Bei- 
tritt haben  vorerst  49  Herren  erklärt.  Nach  kurzer  Discussion  erfolgte  die  An- 
nahme dar  yorgesohlagenen  Statuten  in  wenig  veränderter  Foni.  Zorn  Vor- 
sitzenden der  Qesellsohaft  wurde  Herr  Prof.  Moritz  Sohmidt  (FraokfsrtX  zum 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     141     — 

•4«IW«rtffUikd«ii  YoiiiitMiian  Em  Prof.  Jorttt  (SoiMberg),  tu  SobrifUübrtm 
Herr  Doowii  Pr.  Seifert  (WOnbarg)  und  Herr  Dr.  Werner  (Heidelberg),  un 
SobaisiDeister  Herr  Dr.  Nengess  (MMiabtim)  dnreh  Zorof  gewftbU. 

Wisiensobafiliober  Tbeil, 
VonitzeDders  Moritz  Sobmidt. 

1,  Seifert  (Wtobnrg):  Ueber  aoote  Rbioitis  (pathologisobeADAtomie 
mit  DemoDstratioDen). 

Redner  ▼erweisk  %af.dk  wenigen  beknnnteo  UnterenobiingeD  über  die  histo- 
logiaobeo  ?efftadeningen  bei  Rhinitia  aenU  und  giebt  dae  Ergebnisa  von  Unter- 
SQoboogen,  welobe  er  an  gans  frischem,  dem  Lebenden  entnommenen  Material 
angestellt  bat 

Am  Epithel  lieesen  sich  nur  geringe  Veränderangen  nachweisen.  Die  FUm* 
mem  feUten«  an  einselneo  Steilen  anoh  die  obersten  Schichten.  Eine  schleimige 
Degeneration  derEpithelien  sei  nicht  nachweisbar.  Au£f&Uig  sei  die  starke  zellige 
Infiltration  der  sabmncösen  Schicht  and  die  reichliche  Dorchwandernng  yon 
Lenko^ten  doroh  das  Epithel»  dessen  anterste  Zelilagen  an  einzeben  Stellen  von 
den  Leukoojten  gans  yerdeokt  seien.  An  der  Dräsenscbicht  seien  ansser  einer 
erbebliobMi  aeiligen  Inftltration  tiefergreifende  Ver&nderangen  nicht  sa  finden 
gnweson. 

Bei  F&rbnngen  mit  den  Ehrlioh'aohen  Triac&d  habe  es  sieh  gezeigt^  dass 
^n  Tbeil  der  im  snbepithelialen  Qewebe  and  der  das  Epithel  dnrohdringenden 
Leikoojrten  den  eosinophilen  Zellen  aag^orten»  nnd  dass  einzelne  Zellen  eigen- 
thämliohe  Degeneratioasprooesae  anfwiesea. 

Ueber  die  Bedentnng  der  eosinophilen  Zellen  sei  er  trotz  langer  Unter- 
•nohnngen  nicht  zo  einem  sioheren  firgebnias  gekommen.  Sie  fanden  sieh  bei 
den  fonoUadentlichsten  aont  und  chronisch  entzdndeten  Prooe.ssen  der  Schleim- 
blnte. 

Ueber  jene  Degenerationsprooesse  habe  er  eine  Reihe  Untersaohangen  an- 
gestellt. Es  handle. sich  am  die  sogenannten  RasseTschen  Fachsinkörperchen, 
glioaende  rothe  KQgelchen,  fthnlioh  denen,  wie  sie  Toaton  bei  Haatsarkomatose 
naobgewiesen  habe.  Es  handle  sieh  seiner  Meinung  nach  nicht  am  demCarcinom 
oder  Sarkom  eigenthamliche  Zellformen,  nach  dürften  sie  nicht  als  Protozoen  za 
betrachten  sein,  wohl  aber  seien  es  Degeneratioasprooesse  von  Bindegewebs- 
stellen,  wie  sie  in  allen  möglichen  Arten  yon  Geweben  york&men. 

Discaffsion:  Eine  Frage  Ealenstein's,  ob  der  Redner  neae  Ünter- 
sachangen  über  fibrinöse  Rhinitis  gemacht  habe,  yerneint  derselbe. 

2.  Pröbsting  (Wiesbaden);  Ueber  die  Bntwickelung  yon  Nasen- 
aobleimpoljpen  in  Folge  yon  Kebenhöhleneiterang. 

P.  spricht  über  die  yersohiedenaa  Anschannngea,  welche  über  den  Oansal- 
naxin  swisshwi  SiUeimpoljpen  nnd  Nebenhöhlene^ankangen  besteben.  Er 
neigt  der  Ansicht  zn,  dasa  die  Poljpenbildnng  meist  aeonndfir  sei;  besonders  re- 
cidiyirende  Polypen,  zamal  am  Hiatas  semilanaris  seien   pathognomonisch   für 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     142     — 

EiteroDgen  der  Nebenhdhlen.  Zam  Beweis  fährt  Vortragender  einen  Fall  an  von 
traumatischem  Empyem  der  Stirnhöhle  mit  seonndärer  Polypenbildang,  der  mit 
der  Genauigkeit  des  gegläokten  Experimentes  seine  Ansicht  beweise.  Eine 
Lehrerin  hatte  ein  Trauma  an  der  Nasenwurzel  erlitten,  das  Ton  heftigem  Nasen- 
bluten und  Verstopfung  gefolgt  war;  nach  einem  halben  Jahre  arztliche  ConsuU 
tation  wegen  Stirnkopfweh,  wobei  keine  Polypen  gefanden  wurden;  nach  einem 
weiteren  halben  Jahre  konnte  Pröbsting  Schleimpolypen  der  rechten  Nase  con- 
statiren.  Nach  einigen  Recidiven  Diagnose  auf  Stirnhöhlen-  resp.  Siebbein- 
empyem.    Eröffnung  derselben  von  aussen. 

Empyem  der  vorderen  Siebbeinzellen  gefunden.  Nach  chirurgischer  Be- 
handlung desselben  sei  ein  Polypenrecidiv  bisher  noch  nicht  aufgetreten. 

3.  Maximilian  Bresgen  (Frankfurt  a.  M.):  Ueber  die  Eiterungen 
der  Nase  und  ihrer  Nebenhöhlen. 

Redner  verweist  auf  seinen  nächstens  in  der  Münchener  med.  Wochenschrift 
erscheinenden  Vortrag  über  dieses  Thema,  da  er  hier  nur  die  nothwendigsten 
Punkte  berühren  könne. 

Chronische  Naseneiterungen  beruhten  seiner  Ansicht  nach  fast  immer  auf 
Herderkrankungen.  Als  Ursache  der  Eiterungen  sei  einmal  eine  Infection  von 
Aussen  entweder  bei  der  Geburt  oder  durch  unsaubere  Finger,^  Taschentücher  etc. 
oder  aber  eine  Infection  auf  dem  Blatwege  bei  Masern,  Scharlach,  Influenza, 
Rhinitis  etc.  anzunehmen.  Als  ein  Hauptsymptom  sei  der  Kopfschmerz  hervorzu- 
heben, welcher  eine  Drnckerscheinung  sei.  Bei  der  Diagnose  der  Herdeiterung 
sei  die  Untersuchung  mit  der  watteum  wickelten  Sonde  von  grossem  Vortheil; 
die  Durchleuchtung  der  Nebenhöhlen  und  entsprechende  Kopflagerung  habe  nur 
bedingungsweise  Werth.  Ausser  in  den  Nebenhöhlen  und  Nasengängen  könnten 
auch  Herdeiterungen  in  dem  vor  der  mittleren  Muschel  gelegenen  dachförmigen 
Spalt  vorkommen.  Seltener  habe  er  Knochenerkrankungen  bei  Eiterungen  ge* 
funden.  Zur  Behandlung  empfehle  er  möglichste  Freilegung  des  Eiterherdes. 
Nach  Eröffnung  der  Nebenhöhlen  oder  der  erkrankten  Stelle  applicire  er  Hexa- 
äthylviolett,  an  einer  leicht  erwärmten  Sonde  angeschmolzen,  wodurch  die  Eite- 
rung bald  günstig  beeinflosst  werde.  Die  eingeführte  Sonde  müsse  kurze  Zeit 
liegen  bleiben,  bis  der  Farbstoff  sich  von  ihr  löse.  Wiederholungen  seien  erst 
nach  8 — 6  Tagen  nothwendig.  Nasenausspülungen  könnten  fast  immer  entbehrt 
werden.    Er  habe  die  schönsten  Erfolge  von  dieser  Therapie  gesehen. 

4.  Betz  (Mainz)  theilt  einen  Fall  mit  von  Fremdkörper  in  der  Keil- 
beinhöhle. 

Bei  einem  Officier,  wegen  Rhinitis  foetida  in  Behandlung,  wurde  die 
Diagnose  auf  Empyem  des  linken  Antruni  sphenoidale  gestellt.  Nach  Eröffnung 
der  Höhle  wurde  ein  2  cm  langer  Strohhalm  in  ihr  gefunden.  Extraction.  Hei- 
lung. MuthmassUch  war  der  Halm  beim  Reiten  durch  das  Keilbeinostium  einge- 
drungen, da  Patient  sich  erinnert  vor  einiger  Zeit  während  eines  scharfen  Rittes 
von  einem  starken  Niesskrampf  befallen  worden  zu  sein. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     143     — 

5.  Baner  (Naroborg)  berichtet  über  einen  Fall  von  traamatisohem 
Empyem  der  Highmorshöhle  bei  einem  djährigen  Kinde« 

Einige  Tage  nach  einem  Fall  Ansohwellang  der  reohten  Higbmorsböhlen- 
gegend ;  blutigeitriger  Ansflass  ans  der  rechten  Nasenhöhle,  später  Plactaation 
€ber  der  Fossa  oantna.  Eröffnung  der  Höhle  vom  unteren  Nasengange  aas,  Tam- 
ponade.  Naohlaas  der  entafindlichen  Brscheinongen.    Heilang. 

Discassion  an  Vortrag  2^5. 

Ealenstein  (Wiesbaden)  h&lt  die  Probepanotioo  mit  dem  Kraase*8chen 
Trocart  wegen  dessen  Grösse  för  bedenklioh  and  empfiehlt  die  kleine  Punotlons- 
spritze  für  diesen  Zweck. 

'Fischen ich  (Wiesbaden)  zweifelt  die  beweisende  Kraft  des  Pröbsting- 
sehen  Falles  an.  Das  Empyem  könne  auch  secund&rer  Natur  sein.  Er  wolle 
nicht  bestreiten,  dass  allerdings  in  vielen  Fällen  ein  Siebbeinzellenempyem  das 
Primäre,  Polypen  das  Secandäre  seien. 

Kahsnitz  (Karlsrahe)  kann  nicht  angeben,  dass  bei  Polypen reoidiven 
immer  Nebenhöhleneiternng  bestehen  müsse.  Verdächtig  sei  es,  wenn  die  Po- 
lypen an  den  Ostien  ihren  Standort  hätten.  Dann  sei  Soadirnog  and  eventaell 
sofort  Aasspölang  nöthig.  Er  demonstrirt  die  von  ihm  hiena  benatzten  Platin- 
spritzen.   Recidivirende  Polypen  kämen  auch  vor  bei  Caries  ohne  Eiterung. 

Aveilis  (Frankfurt)  glaubt  nicht,  dass  Polypenbildung  eine  Nebenhöhlen- 
eiterung hervorrufen  könne.  Durch  Luftabschluss  komme  ähnlich  wie  bei  Tuben- 
verstopfang,  nur  eine  Einziehung  der  Wände,  nie  ein  Empyem  zu  Stande.  Um- 
gekehrt lehre  die  Gonorrhoe,  dass  die  Eiterung  primär  sei,  secundär  die  spitzen 
Condylome  entständen. 

Bresgen  (Frankfurt)  meint,  dass  Polypenrecidive  seltener  wären,  wenn  sie 
gründlich  operirt  würden.  Bei  Knochenerkrankungen  seien  es  meist  mehr  Gra- 
nulationen als  Polypen.  In  dieser  Frage  mössten  noch  genaue  Beobachtungen 
angestellt  werden,  ältere  Fälle  könnten  nicht  verwertbet  werden,  welche  nicht 
anf  die  in  Rede  stehenden  Punkte  untersucht  worden  seien. 

Pröbsting  replicirt,  dass  für  ihn  der  Causalnexus  zwischen  Trauma,  Em- 
pyem und  Polypenbildung  in  dem  von  ihm  angefahrten  Falle  feststände. 

6.  Jurasz  (Heidelberg)  stellt  einen  Fall  von  Xerostomia  vor  und  be- 
richtet über  einen  anderen  Fall  derselben  Krankheit,  der  sich  ebenfalls  bei  ihm 
in  ambulanter  Behandlung  befindet.  Bei  beiden  Patienten  sei  eigenthümlich  und 
höchst  bemerkenswerth  eine  Erkrankung  der  Parotiden.  Diese  seien  verhärtet 
und  schienen  wie  chronisch  entzündet  (cirrhotisch)  zu  sein. 

7.  M.  Schmidt  (Frankfurt)  demonstrirt  die  von  ihm  in  letzter  Zeit  be- 
nutzten Instrumente  zur  Entfernung  der  Verbiegungen  und  Missbil- 
dungen der  Nasenscheidewand  (confer. :  Spiess,  Archiv  für  Laryngologie. 
Heft  III). 

Es  sind  Trephinen,  ähnlich  den  am  Schädel  gebrauchten,  und  Sägen, 
welche  duroh  einen  Elektromotor  getrieben  werden.  Dieser  müsse  möglichst 
häofige  Umdrehungen  machen ,  um  so  kleiner  sei  dann  der  Schmerz  für  die  Pa- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     U4     — 

tienien.  Der  ton  ihm  benutate  maohe  8600  Umdrehaog^D.    Der  gante  Apparat 
koste  bei  Braunsohweig  in  Frankfart  130  Mark. 

Demoosiralion  der  Operation  an  einem  Kranken  der  Heidelberger  Klinik. 
Naoh  kräftiger  Ooeainisimng  lege  er  ein  Speenlnm  mit  angleichen  Armen  sum 
Schütze  der  unteren  Muschel  ein.  Dann  bohre  er  l**-2  Bobroan&le  durch  die 
Deviation,  dazwischen  stehenbleibende  Leisten  entlerne  er  mittels  der  runden 
Feile  oder  der  Sage;  Perforationen  scheue  er  nicht.  Der  Kranke  versichere, 
wenig  von  der  Operation  empfunden  zu  haben.  IVach  der  Operation  bestäube  er 
die  Wunde  mit  Dermatol  oder  Jodoform« 

Disoussion: 

Bresgen  glaubt  mit  seinem  Nasenmeissel  Verkrümmungen  ebenso  gut  be- 
seitigen zu  können.  Perforationen  halte  er  nicht  für  gleichgiltigi  weil  sie  lange 
Blutungen  und  Krustenbildung  verursachten. 

Fi  sehen  ich  (Wiesbaden)  vermeidet  wegen  der  Blutungen  wenn  möglich 
die  Meisselungen  und  begnfig^  sich  mit  der  von  Schmidt  empfohlenen  Blektro- 
lyse,  von  der  er  gute  Erfolge  gesehen  habe.  Br  habe  einmal  bei  einem  von 
Schmidt  operirten  Falle  eine  spät  auftretende  Blutung  erlebt^  die  nur  durch 
Tamponade  der  ganzen  Nase  zu  stillen  war. 

Schmidt  hat  nur  selten  secund&re  Blutungen  gesehen,  eventuell  mflsse 
man  mit  Gaze  tamponiren. 

8.  Rosen feld  (Stuttgart):   Ueber  Operation  der  Nase  bei  Blutern. 

Vortragender  berichtet  über  eine  Operation,  welche  er  bei  einer  Hämophilen 
gemacht  hat  und  über  die  unangenehmen  Erfahrungen  im  Verlaufe  derselben. 
Es  handelte  sich  um  eine  Patientin  mit  Schleimpolypen  der  Nase,  welche  mit 
der  Qlühschlinge  entfernt  wurden.  Anfangs  geringe  Blutung,  die  auf  Tampo- 
nade nicht  stand.  Hierauf  erneute  gründliche  Ausstopfung  der  ganzen  Nasen- 
höhle mit  Watte  und  Jodoformgaze.  Fortdauernde  Blutung,  welche  trotz  Tam- 
ponade von  hinten  mit  dem  Bellocq' sehen  Röhrohen  nicht  stand.  Erst  nach 
einigen  Stunden,  als  Zeichen  acuter  Anämie  sich  einstellten,  konnte  Redner  Herr 
der  Blutung  werden,  indem  er  die  Polypenstümpfe  mit  dem  Galvanocauter  ver- 
schorfte.  Es  stellte  sich  nachträglich  heraus,  dass  die  Patientin  einer  ßluter- 
familie  angehörte;  die  Grossmubter  war  an  Verblutung  gestorben,  die  Mutter 
hatte  bei  jeder  Gelegenheit  stark  unter  Blutungen  zu  leiden  und  sie  selbst  litt 
an  profusen  Menstruationen  etc. 

Seit  diesem  Vorkommniss  glaubt  Rosen  feld  Hämophilie  als  Oontraindica- 
tion  bei  Operationen  der  Nase  und  des  Kehlkopfes  betrachten  zu  sollen.  Be- 
merkenswerth  sei,  dass  in  diesem  Falle  alles  im  Stich  gelassen  habe  bis  auf  den 
rothglühenden  Galvanocauter. 

Discussion: 
Eulenstein  erwähnt  im  Anschlass  an  den  vorgetragenen  Fall  eine  Blu- 
tung, die  er  bei  der  Entfernung  eines  Fibroangioms  der  Nase  beobachtete. 

Ko  11  mann  (Baden weiler)  empfiehlt  für  Blutungen  des  knorpeligen  Sep- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     US     - 

Ums  and  d«r  fordeien  Partiett  der  anteren  resp.  mittlermi  MoMhel  die  Com- 
presaioB  tos  aasitn»  die  er  m\i  einer  fedenden  KUmmer  aiufdbrt. 
Fisobeoich  betont  die  enormea  Blatangen  bei  Iieberoirrboae« 
Weil  (Stattgart)  sab  ebenfaila  scdobe  Blutungen;  aoiselrdem  hat  er  eben- 
falls nach  einer  kleineren  Operation  einen  Hämophilen  rerloreii. 

Rosenfeld  nntersobeidet  dies9  SUttangsblataagen  ^ron  den  bei  BämopbiIeD 
durch  die  Oefabrliohkelt  der  letsteren;  er  wunsAt  eine  solche  keinem  seiner 
CoUegen. 

9.  Siebenmann  (Basel):  Demonstration  von  normal  anatomi* 
sehen  Präparaten. 

Vortragender  seigt  eine  Ansahl  ?on  Rachen-,  Nasen-  ond  Keblkopfpr&pa- 
raten»  die  naoh  der  Semper-Riehm'schen  Methode  gefertigt  sind.  Diese 
Trookenpr&parate  haben  den  Yortheil,  dass  sie  bequemer  sa  demonstriren  nnd 
reinlieher  antofassen  sind  als  Weingelstpr&parate.  Dann  cefgt  S.  swei  Metall- 
aosgnsse  der  Nasenhöhle  mit  ihren  Nebenhöhlen.  Dazn  beontst  wurde  das 
Wood 'sehe  Metall.  Die  Prftparate  geben  Torsöglich  Anf^chlnss  über  das  com- 
plicirte  pneamatiscbe  Böhlensystem  der  Nase  nnd  fiber  die  gegenseitige  Lage 
nnd  den  Zusammenhang  der  einzelnen  R&ame. 

10.  Helbing (Nürnberg) empfiehlt  nochmals  die  von  ihm  früher  angegebene 
Behandlungsmethode  der  Pharyngitis  phlegmonosa  mittelst  CrotonöU 
Allerdings  nütze  es  nur,  wenn  es  beim  ersten  Schmerz  sofort  eingerieben  würde. 
Am  2.  Tage  schon  sei  nichts  mehr  zq  erwarten.  Das  Oel  müsse  frisch,  hellgelb 
sein,  um  Ekzeme  zu  rermeiden. 

Discnssion: 

Seifert  und  Schmidt  haben  yom  Crotonöl  keine  Erfolge  gesehen. 

Faber  ebenfalls  nicht,  dagegen  von  energischen  äusseren  Einpinselungen 
Ton  Tinct.  Jodi. 

Bauer  ist  für  Bekämpfung  der  Recidive  durch  Verödung  der  Biogangs- 
pforten der  Infeotion. 

Kahsnitz  ist  der  Ansicht,  man  müsse  die  Tonsillitis  phlegmonosa  local 
aotiseptisch  behandeln.   Er  zeigt  die  yon  ihm  hierfür  benutzte  Platinspritze. 

Bresgen  stimmt  mit  Bauer  überein,  und  betont  noch,  dass  man  bei 
häufigen  Rückfällen  auf  Eiterungen  in  Nase  und  Nasenrachen  zu  forschen  habe. 

Sacki  hat  besonders  in  einem  Falle  eine  prompte  Wirkung  yon  Crotonöl 
gesehen. 

11.  Helbing  (Nürnberg)  empfiehlt  femer  einen  ?on  der  Firma  Schuokert 
(Nfimberg)  oonstrairten  Apparat  zum  Anschluss  an  elektrische  Stromcentralen. 
Hanptyortheil  des  Apparates  sei  der,  dass  man  gleichzeitig  und  unabhängig  yon 
einander  elektrisiren,  beleuchten  nnd  galyanokauterisiren  könne.  Auch  sei  Jedes 
Motor  für  Trephine,  Säge,  Meissel  damit  zu  treiben,  Demonstration  der  Photo« 
graphie  des  Apparates. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     U6      — 

12.  Bauer  (Nörnberg):  Ein  Fall  von  Oesophagustuberkulose  mit 
Vorzeigen  des  Objeotes  ond  mikroskopisohen  Demonstrationen. 

Es  handelte  sioh  um  einen  d8j&hr.  Patienten  mit  fortsohreitender  Lungen- 
Phthise,  der  wiederholt  Haemoptoe  gehabt  hatte.  Im  Yerlanfe  traten  Schlaok- 
besohwerden  anf,  die  heftige  Schmerzen  Terursachten.  Die  Halsorgane  erwiesen 
sioh  bei  der  Spiegelantersuchang  als  gesand.  Bei  derSondirang  des  Oesophagus 
stiess  man,  28  om  von  der  Zabnreihe  entfernt,  auf  ein  Hindemiss,  welohes  die 
Sonde  nioht  überwand  und  erst  nach  Cocainisirung  mit  dem  Sohlnndstösser  pas- 
sirt  werden  konnte.  Es  wurde  eine  Stenose  des  Oesophagus  in  der  Höhe  des 
Ringknorpels  diagnostioirt.  Wenn  auch  der  Verdacht,  dass  dieselbe  tuberculöser 
Natur  wäre,  in  diesem  Falle  sehr  nahe  lag,  so  wurde  doch  in  Rücksicht  auf  die 
Seltenheit  einer  solchen  Affection  mehr  an  Caroinom  gedacht;  Lues  war  ganz 
auszuschliessen.  Einige  Wochen  später  starb  Fat.  Die  Section  ergab  die  Richtig- 
keit der  Diagnose  in  Bezug  auf  das  Vorhandensein  und  den  Sitz  des  Geschwürs; 
makroskopisch  machte  dasselbe  durchaus  careinomatösen  Eindruck.  Mikrosko- 
pisch erwies  es  sich  als  tuberculös;  zahlreiche  Tuberkel  und  stellenweis  massen- 
hafte Bacillen  wurden  gefunden.  Bezuglich  der  Entstehung  ist  anzunehmen,  dass 
eine  Infection  durch  verschlucktes  Sputum  stattgefunden  hat. 

13.  Pröbsting  (Wiesbaden):  Demonstration  eines  Präparates 
yon  Larynxsarkom. 

Redner  demonstrirle  das  durch  Partialexstirpation  des  Kehlkopfes  gewonnene 
Präparat  eines  aus  dem  linken  Sinus  Morgagni  hervorgehenden  Sarkoms,  sowie 
mikroskopische  Präparate  desselben.  Dasselbe  entstammt  einer  52 jähr.  Patientin. 
Entwicklung  des  Tumors  langsam  seit  %  Jahren.  Intralaryngeale  Probeexcision 
hatte  den  Erfolg,  dass  der  Verdacht  auf  Caroinom  fallen  gelassen  werden  konnte 
und  die  Diagnose  auf  Ruodzellensarkom  gestellt  wurde.  Resectio  laryngis  (Dr. 
Kramer).    Qlatter  Wundverlauf  bie  jetzt. 

P.  weist  auf  die  grosse  Seltenheit  primärer  Larynxsarkome  hin  und  auf  die 
Eigenthnmlicbkeit  des  Tumors  in  diesem  Falle,  dass  besondere  Härte  und  Blut- 
reichthum  fehlten. 

14.  Kahsnitz  (Karlsruhe):   Demonstration  von  Instrumenten. 

Wegen  vorgerückter  Zeit  musste  hier  die  Zahl  der  Vorträge  abgebrochen 
werden. 

Als  nächster  Versammlungsort  wurde  einstimmig  Heidelberg  wieder  vor- 
geschlagen; als  Tag  der  Pfingstdienstag  gewählt,  um  den  Otologen  die  Möglich- 
keit des  Besuches  zu  bieten. 

Nach  Schluss  der  Sitzung  (2  Uhr)  begann  der  gesellige  Theil  der  Versamm- 
lung, für  welchen  Heidelberg  und  seine  herrliche  Umgebung  wie  geschaffen  war. 
Spät  Abends  trennte  man  sich  mit  den  besten  Hoffnungen  für  den  jungen  Verein 
und  dem  Wunsche,  im  nächsten  Jahre  ausser  den  süddeutschen  Collegen  auch 
recht  viele  andere  in  Heidelberg  begrüssen  zu  können. 

H.  Werner  (Heidelberg), 
ständiger  Schriftführer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     147     - 

d)   British  Larjngological  and  Blilnolotrleal  Association. 

London,  Sitzung  ?om  8.  Deoember  1893. 
(Journal  of  Laryngology,  Fobraar  1894.) 
Vorsitzender:  Dr.  John  Mao  Intyre. 
Woakes  stellte  4  Patienten  mit  »nekrotisirender  Bthmoiditis**  yor. 

Mo  Neill  Wbistier  demonstrirte  einen  Fall  ?on  «obronisoher  Er- 
krankung des  Keblkopfs  von  18j&briger  Dauer." 

Lennox  Browne  beriobtete  über  einen  Fall  ?on  »paroxysmalem 
Niesen".  Die  Paroxysmen  begannen  im  3.  Monat  der  Sobwangersohaft  und 
dauerten  naob  der  Geburt  fort.  Adenoide  Vegetationen,  bypertropbisobe  Rhinitis, 
yarioöse  Venen  und  Hypertrophie  der  Zungentonsille  wurde  bei  der  Pat.  fest- 
gestdlt  und  naobeinander  behandelt. 

J.  Marsh  (Birmingham)  zeigte  ein  Knoobenstüokohen,  das  Vs  ^^^  %  ^oll 
maass;  dasselbe  war  mittelst  Laryngotomie  aus  dem  Kehlkopf  eines  33jährigen 
Mannes  entfernt  worden. 

Der  Fall  gab  zu  einer  Disoussion  Anlass,  an  der  Browne,  Whistler, 
Smyly,  Stoker,  Collier  u.  A.  theilnahmen.  Der  Streit  drehte  sich  be- 
sonders um  die  Frage,  ob  man  eine  derartige  Operation,  ohne  vorher  die 
Tracheotomie  gemacht  zu  haben,  vornehmen  solle  oder  nicht. 

Mayo  Collier  demonstrirte  die  Photographie  eines  Mannes,  der  durch 
hypertrophische  Vorgänge  an  der  Nase  und  der  Stirn  ausserordentlich  entstellt 
wurde. 

Femer  berichtete  Mayo  Collier  über  einen  Fall  von  „Pseudo-Strictur 
des  Oesophagus  bei  Leberkrebs**. 

George  Stoker  demonstrirte  eine  grosse  Geschwulst,  die  aus  dem  Nasen- 
rachenraum und  der  linken  Nasenseite  entfernt  worden  war.  Dieselbe  erwies  sich 
bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  als  ein  Fibrom.  Die  Abtragung  hatte  mit 
der  kalten  Schlinge  stattgefunden,  ein  Blutverlust  war  kaum  dabei  oonstatirt 
worden. 

Der  Vorsitzende  erörterte  in  seiner  Ansprache  die  Aetiologie  der 
Nasen-  und  Halskrankheiten  mit  besonderer  Berücksichtigung  ihrer  Behandlang 
und  ihrer  Classification. 

Wyatt  Wingrave  eröffnete  eine  besondere  Discussion  über  die  patholo- 
gischen und  klinischen  Bigenthümlichkeiten  der  atrophischen  Rhinitis,  in  der  er 
seine  persönlichen  Erfahrungen  und  Untersuchungen  an  60  Fällen  vortrug. 

Woakes,  Lodge,  Collier,  Brown  und  Marsh  ergriffen  ausser  ihm 
das  Wort.  Mackenzie-Johnston. 


XL  Jahrg.  11 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     148 


III.   Briefkasten. 

LarjBXf aplU«m«  bei  Kki4trA. 

lAt  ekidr  Arlieh  über  die  Behandlung  d«r  moltiplen  Larynxpftp&Home  bei 
Kindern  beschAftigt,  richte  ich  an  alle  Herren  Collegen,  die  einschlägige  Erffthmngen 
besitzen,  die  herzliche  Bitte,  mir  knrz  ihre  Resultate  der  Terschiedenen  Behandlangs- 
methoden  mitzntheilen ,  damit  ich  sie  zar  statistischen  Bearbeitung  Tecwerthen  kann. 

Im  Voraus  bestens  dankend 

Berlin  N.W.,  18.  6.  94.  Dr.  Rosenberg. 

Mittelstrasse  65. 

[Der  Plan,  die  wichtige  Frage  durch  eine  Sammellbrsohung  ihrer  Litenng  nfthev 
zu  ^ringen,  sei  allen  Collagen  wlrmstens  zur  Unterstützung  empfohlen.     Bed.J 


Nachtrag  cn  dem  Bericht  Ober  die  laryngologisclie  Sectiou  des 
X^  Internationalen  Medlcinischen  Congresae«. 

Im  Einklang  mit  dem  in  der  letzten  Mainummer  gegebenen  Versprechen  (Cen- 
ttalblatt  X,  pp.  641,  542)  erfüllen  wir  gern  den  Wunsch  des  Herrn  Collegen  Hop- 
mann  hinsichtlich  folgender  Berichtigungen  resp.  Erg&nzungen : 

1.  Dr.  Hopmann  hat  sich  in  der  Discussion  über  Kehlkopftuberkulose  anS' 
drücklich  gegen  die  ünterstellang  rerwahrt,  als  wolle  er  durch  Anführung  seines 
einen  Falles  die  Laryngotomie  hier  besonders  empfehlen,  für  welche  doch  bei  Tuber- 
kulose nur  in  seltenen  Fällen  eine  besondere  Indication  vorliege.  Er  citirte  seinen  in 
den  Jahren  1876  und  1877  zweimal  mit  Laryngofissur  und  gründlicher  Ausrottung 
des  Erkrankten  behandelten  Fall  tou  Kehlkopftnberkulose  bei  einem  noch  heute 
amtirenden  Geistlichen  nur,  weil  derselbe  den  besten  Beweis  für  die  Möglichkeit  einer 
auf  diesem  Wege  zu  erzielenden  Dauerheilung  liefert,  und  fügte  hinzu,  dass  heut- 
zutage bei  der  Anwendung  des  Cocains  und  der  Vervollkommnung  der  Cnrettage 
letzteres  Verfahren  fast  ausschliesslich  und  häufig  mit  gutem  Erfolge  von  ihm  geübt 
werde 

2  Am  letzten  Sitzungstage  des  Gongresses  hat  Dr.  Hop  mann  einen  Vortrag 
über  «Gipsabgüsse  des  Nasenrachenraums  und  der  Ghoanen**  gehalten, 
der  in  unserem  Bericht  leider  nicht  erwähnt  worden  ist  In  diesem  Vortrage  empfiehlt 
Herr  Hopmann  die  seiner  Beschreibung  nach  nicht  schwierige  Anfertigung  von  Gips- 
abgüssen zur  Demonstration  von  Asymmetrien  und  Verengerungen  der  Choanen.  Diese 
Abgüsse  dienen  zur  Ergänzung  der  klinischen  und  pathologisch-anatomischen  Unter- 
suchung, sowie  zur  Gontrole  Torgenomroener  chirurgischer  Massregeln.  Der  Vortragende 
demonstrirte  eine  Anzahl  von  Modellen  und  erklärte  die  Technik  des  Vorgehens. 

Bed. 


Gedruckt  bei  L.  Sehumacher  in  Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Internationales  Centralblatt 


für 


Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 


Jahrgang  XL  Berlin,  October.  1894.  Ko.  4.  * 


L  Idterarisclie  Ethik. 

Die  diesmalige  Nummer  des  Centralblattes  bringt  an  verschiedenen  Stellen 
(vergl.  pp,  185—188  u.  208)  Verweise  auf  einen  kürzlich  vorgekommenen  Bruch  der 
Grundregeln  literarischer  Ethik.  Der  fragliche  Fall:  Grobe  Ent<;tellung  der  klaren 
und  unzweideutigen  Angaben  anderer  Autoren,  um  auf  diese  Entstellung  hin  in 
einem  Lehrbuch  die  Leser  irrezuführen  —  ist  so  flagranter  Natur,  dass  er  eines 
Commentars  nicht  bedarf.  Ausserdem  haben  die  Herausgeber  der  „Lancet",  des 
„Glasgow  Medical  Journal"  und  des  „New York MedicalJournal",  deren  Unpartei- 
lichkeit von  niemanden  angezweifelt  werden  wird,  ihr  ürtheil  über  diesen  Fall 
so  rückhaltslos  abgegeben  (vergl  pp.  185—188  dieser  Nummer),  dass  von  einer 
weiteren  Besprechung  abgesehen  werden  kann.  Aber  wenn  auch  —  glücklicher- 
weise —  eine  so  unverzeihliche  Verletzung  der  elementarsten  Principien  einfacher 
Ehrlichkeit,  wie  die  in  diesem  Fall  vorliegende,  eine  ganz  ausnahmsweise  ist, 
so  kommen  giössere  und  kleinere  Verstösse  gegen  schriftstellerische  Moral  in 
unserer  Literatur  leider  häufiger  vor,  als  man  auf  wissenschaftlichem  Gobiete 
erwarten  sollte,  und  wir  nehmen  daher  die  gegenwärtige  Gelegenheit  zum  Anlass, 
die  wichtige  Frage  der  Benutzung  der  Literatur  für  ai'gumentative  Zwecke  etwas 
aasfuhrlicher  zu  erörtern. 

Theoretisch  und  praktisch  liegt  diese  Frage  so  einfach  wie  nur  möglich.  Es 
steht  jedem  Schriftsteller  selbstverständlich  frei,  eine  im  Druck  vorliegende  Angabc 
für  die  Zwecke  seiner  eigenen  Arbeit  zu  verwerthen,  —  mag  er  dieselbe  zur  Be- 
stätigung seiner  eigenen  Ansichten  heranziehen  oder  sie  bekämpfen  —  immer 
vorausgesetzt  jedoch,  1.  dass  er  den  Sinn  der  ursprünglichen  Angabe  getreulich 
wiedergiebt,  2.  dass  er  bei  einer  etwaigen  Meinungsdifferenz  zwischen  ihm  und 
einem  Autor,  dessen  Ansichten  er  bekämpft,  nichts  von  den  Angaben  desselben 
verschweigt,  was  seinen  eigenen  Behauptungen  schaden  könnte,  3.  dass  er 
nicht  einen  einzelnen  Satz  aus  einem  Zusammenhange  reisst,  in  welchem  der- 
selbe in  ganz  anderer  Beleuchtung  erscheint  als  wenn  er  isolirt  citirt  wird,  und  4. 
dass  er  bei   der  Entlehnung  von   wichtigen  Angaben  oder  grösseren  Schil- 

XI.  Jahrg.  12» 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     150     — 

derunVeiiy   mö^on  dieselben  nun   wörtliche   Cilale   darstellen    oder   nrrht,  den 
Namen  seiner  Autorität  nennt. 

Diese  Forderungen  sind  nur  eine  Paraphrase  der  Pflichten  des  Zeugen  im 
Gerichtssaale,  welcher  zu  schwören  hat:  „Die  Wahrheit,  die  ganze  Wahrheit, 
und  nifhts  ats  die  Wahrheit"  zu  sagen  und  kein  Autor  vorgiebt  sich  etwas, 
-Avenn  er  diesen  billigen  Anforderungen  mit  der  peinlichsten  Gewissenhaftigkeit 
nachkommt.  Die  Hälfte  aller  Differenzen  zwischen  Männern  der  Oeflfentlich- 
keit  rührt,  wie  die  Herausgeber  der  „Lancet"  in  dem  oben  erwähnten  Falle  sehr 
richtig  bemerken  („Lancet"  14.  Juli  1894,  p.  109),  von  der  Vernachlässigung  der 
fundamentalen  Regel  her,  bei  Öffentlichen  Discussionen  absolut  genau  zu  citii-en 
und  nur  die  „ipsissima  verba"  des  citirten  Autors  zu  gebrauchen,  und  —  wie  wir 
hinzufügen  möchten  —  viele  der  allerunerfreulichsten  Polemiken  und  Conlroverseri 
könnten  und  würden  vollständig  vermieden  werden,  wenn  jeder  Schriftsteller  diese 
goldene  Regel  gewissenhaft  befolgte. 

So  selbstverständlich  das  Alles  aber  auch  ist  und  für  jedermann  sein  sollte, 
so  häufig  wird  dagegen  gesündigt.  Im  zweiten  Bande  des  Centralblattes  findet 
sich  (pp.  468—470)  eine  Zuschrift  an  die  Redaction,  in  welcher  ein  sehr  ge- 
schätzter Laryngologe  freimüthig  auf  diese  Schattenseite  unserer  Literatur  eingeht. 
In  den  seither  verflossenen  neun  Jahren  sind  die  Dinge  nicht  besser  geworden. 
Bei  der  geringen  Neigung  nur  zu  vieler  Autoren,  auf  die  Origin alangaben  zu- 
rückzugehen, bei  der  athemlosen  Production  unserer  Zeit,  die  vor  wenigen  Jahren 
erschienene  Arbeiten  schon  als  „veraltet"  betrachtet,  wird  nur  zu  häufig  eine  Angabo 
oder  historische  Schilderung  einer  älteren  Frage  in  einer  neuen  Arbeit,  wenn  sie 
nur  in  recht  bestimmter  Form  auftritt,  auf  Treu  und  Glauben  als  den  Thatsachen 
entsprechend  angenommen  und  geht  djinn  in  so  und  so  viele  weitere  Lehrbücher, 
jMonographieen,  Arbeiten  etc.  in  ebenso  positiver  Form  über,  obwohl  sie  den  That- 
sachen direkt  ins  Gesicht  schlägt! 

Da.s  Alles  sind  keine  theoretischen  Reflexionen,  sondern  —  leider  —  nur  allzu 
nackte  Thatsachen,  und  die  folgenden  Beispiele,  welche  sich  sämmtlich  im  Laufe 
der  allerletzten  Jahre  ereignet  haben,  illustriren  unsere  Behauptung  drastisch 
genug: 

1.  A.  behauptet,  dass  eine  gewisse  Oi)eration  „häufig"  Folgen  schwerster 
Art  verursache.  B.  bestreitet  dies  durchaus,  sagt  aber  dabei  in  den  klarsten  Worten, 
dass  er  die  Möglichkeit  eines  gelegentlichen  Vorkommens  der  in  Rede  ste- 
henden Erscheinungen  durchaus  nicht  bezweifle,  dass  dieselben  aber  jedenfalls 
seltenster  Natur  und  keinesfalls  der  Operation  zur  Last  zu  legen  seien.  Es 
schliosst  sich  eine  Controverse  an,  in  welcher  B.  die  Richtigkeit  seiner  Ansichten 
so  unwiderleglich  beweist,  dass  A.  es  schliesslich  für  gut  findet,  zu  erklä-ren,  dass 
er  in  weiteren  Auflagen  seines  Lehrbuches  den  Ausdruck  „häufig"  durch  das 
Wort  „gelegentlich"  ersetzen  werde.  Das  thut  er  nun  auch,  verzerrt  aber  gleich- 
zeitig <iie  Situation  total  aufs  Neue,  indem  er  in  den  nächsten  Sätzen  fortfahrt, 
B.  als  heftigen  Gegner  des  modificirten  Satzes  darzustellen,  obwohl  B. 's  Oppo- 
sition sich  nur  gegen  den  ursprünglichen  Satz  richtete I  —  So  muss  B.  Ge- 
neralionen heranwachsender  Aer/.te,  von  denen  voraussichtlich  viele  seine  eigenen 
Angaltru  niemals  im  Original  gt'lcsen  liabm,  als  ein  blinder  Parteigänger  erschei- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     151     — 

nen,  der  die  Möglichkeit  eines  für  den  pranzen  Körper  anerkannten  Vorkommnisses 
für  ein  bestimmtes  Organ  vollständig  läugnet!  Und  dabei  hat  er  in  den  klar» 
sten  Ausdrücken  wiederholt  das  grade  Gegentheii  erklärt!  — 

2.  C.  stellt  zur  Erklärung  eines  merkwürdigen  Phänomens  eine  Theorie  auf, 
welche  ganz  ausschliesslich  auf  die  Experimemte  D.'s  und  E.'s  gebaut  ist.  Dies 
geschieht  in  einem  Blatte,  in  welchem  die  genannte  Experimente  nicht  veröffent- 
licht und  auch  nie  besprochen  sind.  D.  führt  in  urbansti?r  Form  in  demselben 
Blatte  den  Nachweis,  dass  C.  versäumt  habe,  andere  Experimente  D/s  und  E.'s 
zu  berücksichtigen,  welche  seine  Theorie  unabweislich  zu  Falle  bringen.  C.  ant- 
wortet gereizt,  dass  er  das  nicht  einsähe,  und  bezeichnet  eines  der  einschlägigen 
Experimente  kurzweg  als  „misslungen".  D.  berichtigt  die  letztgenannte  Behauptung 
mit  einem  Verweis  auf  das  Original,  worauf  G.  erwidert,  dass  er  das  Recht  habe, 
das  Resultat  anders  zu  interprctiren  als  dies  die  Experimentatoren  selbst  gethan 
hätten.  —  Letzteres  Recht  ist  gewiss  unbestreitbar  und  war  auch  von  D.  nicht 
mit  einem  Wort  bestritten  worden,  aber  ebenso  unzweifelhaft  wäre  es  C.'s  Pflicht 
gewesen,  die  von  der  seinen  völlig  abweichende  Auffassung  der  Experi- 
mentatoren selbst  seinen  Lesern  zu  unterbreiten  und  letztere  nicht  durch  die 
kategorische  Mittheilung,  dass  das  Experiment  „misslungen"  sei,  direkt,  wenn  wohl 
auch  unbeabsichtigter  Weise,  irrezuführen!  — - 

3.  F.  liest  in  der  historischen  Einleitung  einer  neu  erschienenen  Arbeit  G.'s 
einen  längeren  Abschnitt,  der  die  Entwicklung  einer  in  Rede  stehenden  Frage 
völlig  unrichtig  darstellt,  dabei  aber  F,  merkwürdig  bekannt  vorkommt..  Nach 
einigem  Nachsinnen  erinnert  sich  F.,  dass  er  selbst  neun  Jahre  früher  in  einer 
seitdem  als  für  die  betreffende  Frage  grundlegend  anerkannten  Arbeit  eine  ganz 
ähnliche  Schilderung  eines  anderen  Forschers  IL  eingehend  berichtigt  habe.  Er 
vergleicht  die  beiden  Schilderungen  G/s  und  H.\s  mit  einander  und  findet  nun- 
mehr, dass  dieselben  einander  nicht  nur  ähnlich  sind,  sondern  dass  G.  die 
Schilderung  ll.'s  einfach  übernommen,  dabei  aber  nicht  etwa  wörtlich  citirt 
und  den  Namen  seiner  Autorität  genannt  hat,  sondern  dass  er  die  Reihenfolge 
der  Sätze  H.'s,  sowie  einzelne  Worte  geändert  und  in  seine  eigene  Schilderung 
einzelne  Sätzchen  und  Worte  eingeflickt  hat,  so  dass  von  einem  bonafide  Citat 
nicht  die  Rede  sein  kann,  und  dass  jeder  mit  der  Entwicklung  der  Frage  nicht 
völlig  vertraute  Leser  G.'s  Schilderung  für  das  Resultat  eigener  Literatui'studien 
halten  muss!  —  Femer  findet  er,  dass  die  IL'sche  Arbeit  nur  in  einem  am  Schluss 
der  G.'schen  Arbeit  gegebenen  Literaturvorzeichniss  dem  Titel  nach  erwähnt  wird, 
und  dass  von  seiner  eigenen  Arbeit  und  der  in  derselben  gegebenen  Berichtigung 
der  H. 'sehen  Angaben  weder  in  derG.'schen Arbeit  selbst  noch  in  dem  ihr  folgenden 
Literaturverzeichniss  überhaupt  die  Rede  ist.  —  F.  schreibt  an  G.,  sagt  ihm  auf 
den  Kopf  zu,  dass  der  betreffende  Passus  aus  der  H. 'sehen  Arbeit  stamme,  da.ss 
aber  G.  durch  die  Form  seiner  Darstellung  die  Verantwortlichkeit  für  die  von  ilim 
gegebenen  falschen  Angaben  übernommen  habe,  die  bereits  vor.  neun  Jahren  be- 
richtigt worden  seien,  und  verlangt  von  G.  im  Namen  der  historischen  Wahrheit 
eine  umgehende  Berichtigung  an  derselben  Stelle,  an  der  die  ffilsche  Darstellung 
veröffentlicht  worden  sei.  —  G.  giebt  in  seiner  Antwort  zu,  dass  er  den  fraglichen 
Passus  der  H. 'sehen  Arbeit  „entlehnt"  habe,    und   dass   ihm  die  Fj'sche  Bcrich- 

12* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     152     — 

tigung  wie  F. 's  Arbeit  überhaupt  unbekannt  geblieben  sei,  spielt  sich  aber  noch 
obendrein  auf  den  Beleidigten  heraus,  weil  F.  in  seinem  Briefe  kein  Blatt  vor  den 
Mund  genommen  hatte,  und  behauptet  schliesslich,  dass  die  wahre  Verantwortlich- 
keit auf H.  falle,  weil  dieser  ihm  (G.)  einen  Separatabdruck  seiner  Arbeit  „dedicirl" 

habe,  ohne  ihm  zu  sagen,  dass  die  in  derselben  gegebene  historische 
Schilderung  angefochten  worden  sei!!  —  F.  möge  sich  also  an  H. 
halten! So  unglaublich  das  klingt,  so  ist  es  doch  buchstäblich  wahr.  — 

Die  gegebenen  drei  Beispiele,  zusammengehalten  mit  dem  im  Anfange  dieses 
Artikels  erwähnten  Fall  illustriren  verschiedene  Grade  von  Verstössen  gegen  die 
literarische  Ethik,  so:  1.  die  einfache,  wahrscheinlich  unbeabsichtigte  Irreführung 
der  Leser  in  Folge  übergrosser  Kürze  des  Ausdnicks  und  mangelnder  Darstellung 
der  eigenen  Auffassung  der  Autoren,  gegen  welche  der  Verfasser  polemisirt;  2.  die 
„suppressio  veri  et  suggestio  falsi" ;  das  Plagiat  3.  in  seiner  schlimmsten  Form ;  4. 
die  bewusste  Entstellung  und  Fälschung  fremder  Angaben.  Dass  sie  die  Liste  der 
hier  in  Frage  kommenden  Möglichkeiten  erschöpfen,  glauben  wir  natürlich 
selbst  keinen  Augenblick,  sie  dürften  aber  wohl  genügen,  um  die  öffentliche  Auf- 
merksamkeit auf  eine  trübe  Schattenseite  unserer  Literatur  zu  lenken  und  die 
Frage  anzuregen,  wie  den  berührten  Uebel ständen*)  abzuhelfen  sei?  — 

Diese  Frage  ist  nun  freilich  leichter  erhoben  als  beantwortet. 

Von  einem  Appell  an  das  bessere  Gefühl  der  Schuldigen  erwarten  wir,  offen 
gestanden,  sehr  wenig.  Ein  Gentleman  braucht  nicht  erst  aus  einer  redactionellen 
Auseinandersetzung  zu  erlernen,  dass  seine  Handlungsweise  im  literarischen  wie 
in  irgend  einem  anderen  Verkehr  von  den  Grundsätzen  der  einfachsten  Ehrlichkeit 
und  Gerechtigkeit  geleitet  werden  muss,  und  auf  denjenigen,  der  unglücklicher- 
weise nicht  die  Instinkte  eines  Gentleman  besitzt,  wird  ein  Appell  an  diese  In- 
stinkte vermuthlich  wenig  Eindruck  machen.  Ebenso  giebt  es  Leute,  die  wenn  sie 
sich  einmal  verrannt  haben,  zu  verbohrt  oder  zu  eigensinnig  sind,  um  ihren  Irr- 
thum  zuzugestehen  und  lieber  tiefer  und  tiefer  in  den  Sumpf  gerathen,  als  einfach 
und  ehrlich  ihre  unrichtige  Angabe  zurückzuziehen  und  um  Entschuldigung  zu 
bitten,  was  ihnen  nur  zur  Ehre  gereichen  würde!  — 

Der  natürlichste  und  auch  am  häufigsten  betretene  Weg,  solche  Verstösse 
gegen  die  literarische  Ethik,  wie  wir  sie  geschildert  haben,  zu  neutralisiren,  be- 
steht selbstverständlich  darin,  dass  der  geschädigte  Autor  die  falschen  Angaben, 


*)  Sollte  hier  etwa  der  Einwand  erhoben  werden,  dass  mit  Ausnahme  des  erst- 
erwähnten Falles  die  Beweise  für  die  Thatsächlichkeit  dieser  Uebelstände 
fehlten,  da  die  drei  von  uns  gegebenen  Beispiele  viel  zu  allgemein  gehalten  seien, 
um  wirklich  beweisend  wirken  zu  können,  so  würden  wir  hierauf  Folgendes  ant- 
worten: Wir  haben  einen  Augenblick  geschwankt,  ob  wir  nicht  diese  Beispiele 
direkt  durch  Verweise  auf  die  betreffenden  Publicationen  authenticiren  sollten, 
da  wir  uns  sehr  klar  darüber  waren,  dass  durch  einen  solchen  Nachweis  der  Ac- 
tualität  der  beregten  Uebelstände  unsere  Bemerkungen  bedeutend  an  Nachdruck 
gewinnen  würden;  wir  haben  aber  bei  weiterem  Nachdenken  hier\'on  Abstand  ge- 
nommen, weil  uns  zunächst  nur  an  der  Abstellung  der  Uebelstände,  nicht  an 
der  Biosstellung  der  Schuldigen  und  der  hiervon  fast  untrennbaren  Schaffung 
eines  persönlichen  Skandals  gelegen  ist.  Wir  übernehmen  aber  die  Bürg- 
schaft für  die  Actualität  und  Genauigkeit  der  drei  oben  gegebenen  Beispiele. 

Red, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     153     — 

denen  er  zum  Opfer  gefallen  ist,  sofort  öffentlich  berichtigt.  Aber  auch  dieses 
Vorgehen  ist  mit  zahlreichen  Missständen  verbunden.  Zunächst  ist  es  immer  äus- 
serst unerfreulich,  in  eine  Controverse  eintreten  zu  müssen,  in  welcher  persönliche 
Recriminationen  nahezu  unvermeidlich,  bisweilen  direkt  geboten  sind  und  bei  der 
sich  voraussehen  lässt,  dass  ihr  Ton  mit  jeder  neuen  Antwort  mehr  und  mehr 
verbittert  werden  wird.  Von  doppeltem  Gewicht  wird  diese  Erwägung  bei  einem 
Autor  sein,  der  schon  früher  in  der  Lage  gewesen  ist,  falsche  Angaben  über  seine 
Ansichten  öffentlich  zurückweisen  zu  müssen.  Die  Welt  ist  nun  einmal  so,  dass 
sie  sich  nicht  viel  Mühe  giebt,  darüber  nachzudenken,  was  bei  der  früheren  Gele- 
genheit der  Grund  der  Controverse  und  wer  der  Angreifer  war;  sie  erinnert  sich 
nur,  schon  früher  den  Namen  eines  der  beiden  gegenwärtig  Discutirenden  in  ähn- 
lichem Zusammenhange  gelesen  zu  haben,  und  gar  zu  leicht  kommt  Jemand,  der 
nicht  nur  in  Wahrung  seiner  eigenen  wohlberechtigten  Interessen,  sondern  im 
Dienste  wissenschaftlicher  W^ahrheit  und  Moral  sich  der  unerfreulichen 
Aufgabe  unterzieht,  solche  unverzeihlichen  Dinge  aufzudecken,  wie  wir  sie  im 
Laufe  des  Artikels  zu  berühren  gehabt  haben,  noch  dazu  —  auch  bei  Gutmeinen* 
den  — ,  in  den  Ruf  eines  Störenfrieds  und  Zänkers!  —  Schweigt  er  aber  anderer- 
seits, sei  es  um  des  lieben  Friedens  willen,  sei  es,  weil  er  es  verschmäht,  mit 
solchen  Gegnern  in  die  Arena  zu  treten,  so  läuft  er  nicht  nur  die  Gefahr,  dass  seine 
vornehme  Denkweise  nicht  allgemein  verstanden  und  sein  Schweigen  für  Schwäche 
oder  Zustimmung  genommen  wird,  sondern  —  was  weit  schlimmer  ist  —  dass 
die  unbeanstandet  gebliebene  Darstellung  von  zahlreichen,  mit  der  Frage  nicht 
vertrauten,  besonders  jüngeren  Lesern  für  sachentsprechend  und  richtig  gehalten 
wird  und  nunmehr  in  eine  weitere  Reihe  von  einschlägigen  Arbeiten  übergeht!  — 
Noch  mehr  complicirt  wird  die  Sachlage  durch  die  Thatsache,  dass  in  einer  Reihe 
von  Fällen  die  Berichtigung,  aucli  wenn  sie  prompt  erfolgt,  die  Leser  der  falschen 
Darstellung  gar  nicht  erreicht.  Erscheint  letztere  nämlich  in  einem  regelmässig 
publicirten  Journal  oder  Archiv,  so  kann  der  Geschädigte  wenigstens  seine  Klage 
vor  dieselben  Leser  bringen,  denen  die  Ursache  derselben  vorgelegen  hat;  wird 
aber  ein  Plagiat  oder  eine  Entstellung  in  einem  Lehrbuch  begangen,  so  kann 
das  überhaupt  nicht  wieder  völlig  gut  gemacht  werden,  denn  der  Leserkreis  eines 
solchen  Lehrbuchs  ist  natiwgemäss  sehr  verschieden  von  dem  irgend  eines  medi- 
cinischen  Journals,  in  welchem  später  die  Berichtigung  erfolgt. 

Unter  allen  diesen  Umständen  vermögen  wir  eine  Aussicht  auf  wirkliche 
Besserung  nur  darin  zu  sehen,  dass  der  ärztliche  Stand  die  Bewahrung  der  litera- 
rischen Ethik  zur  Gemeinsache  macht  und  denjenigen,  welcher  gegen  die  Prin- 
cipien  der  literarischen  Moral  verstösst,  fühlen  lässt,  dass  er  nicht  nur  gegen  den 
einzelnen  Autor,  sondern  gegen, die  Standesehre  gesündigt  hat!  —  Nichts  ist 
entmuthigender  für  denjenigen,  der  sich  um  des  allgemeinen  Besten  willen  in 
einem  solchen  Falle  die  wahrlich  äusserst  unerfreuliche  Aufgabe  auflädt,  den 
Schuldigen  zur  Rechenschaft  zu  ziehen  und  der  gekränkten  Wahrheit  zum  Rechte 
zu  verhelfen,  als  wenn  er  sieht,  wie  vielfach  die  Angelegenheit  als  eine  ,,rein  p'er- 
sönliche"  aufgefasst  und  mit  Achselzucken  übergangen  wird,  wie  häufig  eine 
solche  Anklage  in  der  referirenden  Literatur  mit  den  beiden  Worten  „Polemischer 
Artikel"  abgefertigt  wird,   wie  wenig  es  ins  Bewusstsein  grosser  Kreise  dringt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     154     — 

dass  ein  Autor,  der  sich  solcher  Vergehen  schuldig  macht,  wie  der  im  Eingänge 
unseres  Artikels,  sowie  im  ersten  und  dritten  unserer  Beispiele  geschilderten,  über- 
haupt kaum  würdig  ist,  ein  Mitglied  eines  ehrenwerthen  Standes  zu  sein  und  jeden- 
falls den  Anspruch  auf  literarische  Glaubwürdigkeit  für  ewige  Zeiten  verscherzt 
hat!  —  Gewiss  wäre  es  für  Fälle  dieser  Art  wünschenswerth,  dass  wir  ebenso  ^'ie 
die  Angehörigen  des  Officier-  und  Rieh terstan des  der  meisten  Culturländer  Ehren- 
gerichte besässen,  vor  welchen  die  Schuldigen  zur  Rechenschaft  gezogen  und  im 
Verhältniss  zur  Schwere  ihres  Vergehens  bestraft  werden  könnten.    In  der  Abwe- 
senheit solcher  Ehrengerichte  ist  es  unserer  Ansicht  nach  einerseits  die  Pflicht  der 
Presse,  sei  dies  in  der  Form  von  Kritiken  oder  von  redactionellen  Bemer- 
kungen —  wie  derjenigen  der  Lancet,  des   Glasgow   Medical   Journal  und  des 
New  York  Medical  Journal  in  dem  Falle,  von  welchem  unsere  Betrachtungen  ausge- 
gangen sind  —  literarischen  Ausschreitungen  der  geschilderten  Art  mit  aller  Ener- 
gie gegenüberzutreten,  andererseits  die  Pflicht  von  ärztlichen  Vereinen,  denen 
die  Schuldigen  angehören,  dieselben  soweit  disciplinarisch  zur  Rechenschaft  zm 
ziehen,  als  dies  die  Statuten  erlauben;  drittens  endlich,  wie  wir  nachdrücklich 
wiederholen  möchten,  jedes  Mitglieds  des  ärztlichen  Standes,  die  Schul- 
digen fühlen  zu  lassen,  dass  sie  sich  nicht  nur  gegen  einen  Einzelnen,  sondern 
gegen  die  Stand  es  ehre  vergangen  haben!     Wird  dies  den  Uebelthätem  nach- 
drücklich zum  Bewusstsoin  gebracht  und  ihnen   der  praktische  Beweis   geliefert, 
dass  sie  in  letzter  Linie  hauptsächlich  sich  selbst  durch  ihr  Vorgehen  schädi- 
gen, so  werden  Verstösse  gegen  die  literarische  Ethik  seltener  und  seltener  werden, 
früher  nicht! 


II.  Referate. 

a.    Alli2:eiTioincs,  obere  Luftwege  etc. 

1)  J.  £.  Boylan.    Die  Stellung  der  Laryngologle  in  der  mediciaiichen  Wiisai- 
icbaft  and  Prazii.   (The  position  of  Laryngology  in  the  Science  and  Practica 

Of  Medicine.)     Cmdmiati  Laticd-Clinie.     3.  Febi^nar  1894. 

B.  verlangt,  dass  der  ärztliche  Stand  grösseren  Nachdruck  auf  die  laryngo- 
logische  Specialität  legen  soll.  W.  J.  SWiFr  (lbffbrTs). 

2)  Lermoyei  (Paris).     Die   Rhinologie,   Otologie   and   Laryngologle  in  Wien« 
(Rhinologie,  Otologie,  Laryngologle  i  Ylenne.)    1  Bd.    18.    530  Seiten.    Paris 

1894. 

L.  schildert  den  niedicinischen  Unterricht  an  der  Wiener  Facultät  und  be- 
sonders iWv  Vi'rhiillnisM'  an   den   lai yimo  -  rhinologisclien   Specialklinikcn.      Das 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     155     — 

reichhaltige  und  gut  redigirte  Buch  giebt  auch  eine  Zusaniinenstellung  der  prak- 
tischen Besonderheiten  der  einzelnen  Wiener  Specialisten.  [Das  Werk  wird  noch 
ausfiihi'Hcher  in  unseren  Spalten  besprochen  werden.   Red.]  p,  oaäTAZ. 

8)  JMaüuui  Wrlght.  Hl  pitr  krttitehe  Betterkwigai  zur  aenereD  Itrjrttgo- 
losiichei  ud  rhlDOloi^lseheD  Litoritiir.  (Sona  erltieil  tid  deraltory  remirki 
•■  receat  laryigological  and  rhteological  literatore.)  N,  Y,  Med,  Jm^mal. 
24.  Fd>ruar  1894. 

Die  Ueberschrift  erläutert  den  Inhalt  der  langen,  aber  interessanten  Arbeit 
ausreichend.  Die  verschiedenen  Abhandlungen,  die  Wright  kritisirt,  werden  für 
sich  in  diesem  Blatte  referirt  werden.  LEFFSRTS- 

4)  Redactionelle  Notli.  Isfloeui.  (Inllveiixa.)  PhU.  Medic.  News.  IS.  Jan, 
1893, 

Von  zahlreichen  Seiten  wurde  bestritten,  dass  die  Influenza  ein  permanenter 
Gast  der  Menschheit  sei;  dass  es  kein  Jahr  und  keine  Jahreszeit  gebe,  wo  nicht 
ein  paar  Fälle  einem,  jedem  .Vrzte  unter  die  Hände  kämen,  djiss  aber  nur  7.u  be- 
stimmten Zeiten,  wenn  bisher  noch  nicht  genauer  bekannte  Umstände  dem  Krank- 
heitserreger grössere  Virulenz  und  der  Bevölkerung  grössere  Empfänglichkeit  ver- 
leihen, die  Krankheit  überall  als  solche  erkannt  würde.  Zu  anderen  Zeiten  werden 
die  Fälle  mit  verschiedenen  Namen  belegt,  je  nachdem  das  eine  oder  das  andere 
Symptom  mehr  hervortritt,  und  bald  als  Magenkatarrh  oder  Tyiihoidfieber,  bald 
als  katarrhalische  Pneumonie,  als  nervöses  Fieber,  als  Bronchitis  o.  a.  m. 
bezeichnet. 

.Je  nach  dem  Symptomentypus  im  Einzelnen  wechselnd,  soll  die  Therapie 
ilex  Inflaenza  im  Allgemeinen  stets  dieselbe  sein  and  darauf  ausgehen,  zu  kräftigen 
und  die  Ausscheidungen  anzuregen.  Ruhe  ist  das  erste  Erforderniss,  selbst  in 
milden  Fällen;  eine  unzweckmässige  Behandlung  kann  milde  Fälle  zu  schweren 
gestalten  und  zu  den  störendsten  Folgekrankheiten  Anlass  geben,    leffbrts. 

5)  BedAet.  BemerlmBg,  Die  Grippe.  (La  Grippe.)  N,Y.  Medical  Journal 
20.  Januar  1894, 

Ein  Arzt,  der  eben  einen  Influenzaanfall  überstanden,  schreibt  an  einen 
Freund:  „Haben  Sie  jemals  diese  niederträchtige  Krankheit  gehabt,  die  man  als 
Grippe  bezeichnet?  Wenn  nicht,  dann  lassen  Sie  es  auch  ferner  bleiben.  Ich 
habe  sie  jetzt  6  Wochen  gehabt  und  versichere  Sie,  dass  ein  schlimmeres  Leiden 
ganz  gewiss  aus  Pandora's  Büchse  nicht  hervorgegangen  ist.  Niesen  Sie,  frieren 
Sie  zum  Sterben  und  dann  verbrennen  Sie  wieder,  seien  Sie  ohne  Energie,  schlaff 
zum  Aeussersten,  mit  einem  Druck,  als  ol)  alle  Wolken  des  Himmels  auf  Ihrem 
Kopfe  lasteten;  kurz,  denken  Sie  Sich  einen  Zustand,  als  ob  Sie  jeden  Augenblick 
der  Teufel  holen  sollte  und  ertragen  Sie  diesen  Zustand  einmal  6  Wochen  lang: 
dann  werden  Sie  zum  ersten  Male  verstehen,  was  Grippe  ist."       leffebts. 

6)  Ricliter  (Wien).  Deaenttratlei  nlkroskoplicher  Priparate  and  Caltaren 
fw  blteMa-BacIllen  bis  zar  fftaften  Generatiea.  Demonstration  in  d.  Sitzung 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     156     — 

der  kk.  Gesellsch.    d.  Aerzte    in  Wien    am    19.  Januar  1894.    —    Wiener  Idim^ 
Wochemchr.    1894.    No.  4. 

Erscheint  später  ausführlich.  OHIABI- 

7)  Henog  (Graz).  Beobachtugei  tber  die  Inflaesii-Spideiiile  itn  Jatoei  1993 
bil  1894  in  6rtS.  MUtheüungen  des  Vereins  der  Aerzte  in  Steiermark,  189d. 
No,  4. 

H.  beobachtete  100  Fälle  (darunter  62  Frauen)  meistens  bei  Leuten  über 
20  Jahren.  Oft  handelte  es  sich  um  Na<jherkrankungen.  Kinder  erkrankten  meist 
leicht. 

Im  Kehlkopf  fand  er  oft  Schwellung  und  Röthung  der  Plica  interarytae- 
noidca  mit  Schleimbildung  und  heftigem  Hustenreize  (Laryngitis  postica);  oft  kam 
hinzu  Kat<arrh  des  Nasenrachenraumes.  Rachen  und  Nase  waren  oft  katarrhalisch 
erkrankt,  ebenso  die  Balgdrüsen  des  Zungengrundes.  Bei  allen  diesen  Leiden 
nützte  meist  nur  direkte  lokale  Behandlung.  Oft  sah  H.  die  Laryngitis  postica  mit 
Catarrhus  cavitatis  naso-pharyng.  combinirt.  OHIABI. 

8)  Die  Infliieasa  In  Prag  nad  ihre  wiueasciiaftlicliea  Krgebnisie.  Redactioneller 
Artikel  der  Wiener  med.  Blätter.    1894.    No.  1. 

Die  Pfoiffer'schen  Bacillen  wurden  von  den  Prager  Klinikern  (Pribram, 
Jacksch,  Zoorkendorfer)  und  dem  pathologischen  Anatomen  H.  Chiari  als 
Ursachen  der  Infi,  festgestellt  und  es  wurde  betont,  dass  ihre  Invasion  den  Orga- 
nismus sehr  schwächt.  Unter  dem  Einflüsse  der  Influenzabacillen  oder  ihrer  Stoff- 
wechselprodukte entwickelt  sich  namentlich  Diplococcus  pneumoniae  sehr  üppig. 

CHIARI. 

9)  Wm.  H.  Thayer.  Die  Behaadlnng  der  Inflaeaxa.  (Tlie  treatmeal  af  !■- 
flaenza.)    N  F.  Med.  Record.    S.  Februar  1894. 

D.  giebt  an,  dass  er  in  seiner  Praxis  die  Influenza  ebenso  behandelt  hat,  wie 
man  die  Diphtherie  behandeln  sollte,  nämlich  mit  Sublimat  und  zwar  wegen  der 
starken  keimtödtcnden  F«'ihigkeit  dieses  Mittels.  In  schweren  Fällen  gab  T.  es  in 
Dosen  von  (),(X)2  im  Beginn  mehrere  vStunden  hindurch  halbstündlich,  später  in 
längeren  Zwischenzeiten.  Der  Efl'ekt  war  stets  ein  guter  und  zwar  sowohl  auf 
die  Krankheit  selbst,  wie  auf  die  sonst  so  lästige  Reconvalescenz;  die  Secundär- 
atTektionen  wurden  sehr  verringert.  LEFFEBTS. 

10)  GraiiTille.    Recept  für  laflaeaza.    (For  loflaeua.)     Phüad.  Medical  Nacs. 

IS.  Januar  1894. 

Rp.     Camphorae  10,0 

Tinct.  jodi  0,5 

Mucilag.  acaciac  15,0 

Glycerini  20,0 

Olei  menth.  piper        0,25 
Syrup.  zingiberis    ad  75,0 
M.  d.  s.  '  2-3stdl.  2  TheelöfTel  voll  z.  i\. 

LEFFKRTS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     157     — 

11)  Burtoii.  (i«g0B  IliieiU.  (For  laflieasa.)  Phüad.  Mediml  Newa.  24.  Fe- 
bnwr  1894. 

Rp.     Sacci  digiUlis  0,5 

Tinct.  aconiti  (B.  P.)  0,1 

Liqu.  ammoniae  citratis  5,0 

Aquae  ad  15,0 

M.  d.  s.    Die  ersten  4  Stunden  stündl.  zu  wiederholen,  dann 

alle  2,  3  oder  4  Stunden. 

LEFFBRTS* 

12)  TalesHii  (Bern),  üeber  SiUkiliaiira  als  PallUtifmlttel  bei  acitai  Ka- 
tarrhen.    Corr.-m.  Schweizer  Aerzte.    H.  7.    1894. 

Diese  Säure  (CH^NH^  .  SO'  .  OH)  wurde  zuerst  gegen  Jodismus  eingeführt 
und  erwies  sich  dem  Verf.  als  ein  gutes  antisecretorisclres  Derivans  bei  acuter 
Coryza,  Laryngitis  und  Otit.  med.  Die  Wirkung  dauert  aber  nicht  lange.  Der 
innere  Gebrauch  von  1 — 2,0  pro  die  macht  keine  Störungen  und  muss  wiederholt 
werden.  Rp.:  Acid.  sulfanil.  10,0.,  Natr.  bic.  8,5,  Aq.  200,0.  —  3-6  Esslöffel 
täglich.  JONQUifiEE. 

18)  Zenoid  (Turin),  üeber  FarbeareactleneB  des  Spatams.  Centmlbl  f.  innere 
Medicin.    12.    1894. 

Z.  legt  ein  Stückchen  Sputum  ausgebreitet  auf  ein  Deckglas,  lässt  es  in 
Alkohol  V4  Stunde  und  auch  länger  gerinnen  und  färbt  dann  mit  einer  halbcon- 
centrirten  Safraninwasscrlösung.  Untersucht  man  das  Präparat  auf  weisser  Unter- 
lage, so  hat  dasselbe,  wenn  das  Sputum  vorwiegend  schleimig  ist,  Q\n^  gelbe  Fär- 
bung, während  dasselbe  roth  erscheint  bei  pneumonischen  Erkrankungen. 

SEIFERT- 

14)  £•  Stepanow  (Moskau).  BeitrSge  zar  patholegischea  Anatomie  aad  Aetio- 
logie  des  Scleroois.  (laterlall  k  patbologitscheskoi  anatomia  a  etiologli 
SCleremi.)    Moskau.     1893.    Dissert. 

Diese  sehr  lleissige  und  werthvolle  Monogi-aphic  des  auf  dem  Gebiete  des 
Scleroms  genugsam  bekannten  Verfassers  zerfällt  in  2  Hau{)iabschnitle.  Im  ersten 
Theil  findet  sich  eine  genaue  und  sehr  detailUrte  Berücksichtigung  der  Literatur 
bis  auf  die  neueste  Zeit  und  im  zweiten  fasst  der  Autor  seine  früheren  Arbeiten 
auf  diesem  Gebiete  zusammen  und  fügt  noch  eine  genaue  Beschreibung  seiner 
Impfresultate  hinzu. 

Die  früheren  Arbeiten  des  Verf.'s  sind  schon  in  diesem  Centralblatt  referirt 
worden  (Bd.  VIII.  p.  282;  X.  p.  11  u.  p.  413)  und  deshalb  brauchen  wir  hier 
blos  auf  die  Impfresultate  einzugehen. 

Da  die  Impfungen  in  die  Schleimhaut  der  oberen  Luftwege  stets  fehlgeschla- 
gen hatten,  so  beschloss  Verf.,  die  Sclerombacillen  (Reincultur)  in  die  vordere 
Kammer  des  Auges  einzuimpfen.  Von  allen  Versuchsthieren  hatte  sich  das  Meer- 
schweinchen alleio  als  geeignet  erwiesen.  Von  64  Versuchen  war  bei  49  die  Im* 
pfung  vollkommen  miSsglückt,  denn  das  Auge  hatte  sich  nach  einer  schwachen 
und  kurzen  Reaction  vollkommen  erholt.     15  Male  war  die  Impfung  von  einer  in- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     158     — 

iensiven  Entzündung  gefolgt,  doch  mussten  von  diesen  15  8  Falle  ausgeschlossen 
werden,  weil  in  denselben  neben  den  Sclerorabacillen  noch  St^epto^fokken  und 
Staphylokokken  gefunden  wurden  und  auch  von  den  übrig  gebliebenen  7  Fällen 
konnten  nur  2  Impfungen 'als  gut  gelungen  betrachtet  werden. 

Obgleich  es  St.  gelungen,  in  diesen  beiden  Fällen  alle  Merkmale  des  Scle- 
roms  (Srlcrombacillen,  Mikulicz'sche  Körper  etc.)  nachzuweisen,  so  hält  er  doch 
die  Frage  über  die  üeberimpf barkeit  des  Scleroms  noch  nicht  für  abgeschlossen. 
Das  Sclerom  ist  eine  Krankheit,  die  beim  Menschen  ausschliesslich  nur  in  den 
oberen  Luftwegen  und  in  den  mit  diesen  zusammenhängenden  Kanälen  und  Höhlen 
vorkommt.  Ferner  ist  das  Sclerom  beim  Menschen  «ine  aussergewöhnlich  chroni- 
sche Krankheit,  die  zwar  local,  nie  aber  auf  dem  ganzen  Gebiete  der  Erkrankung 
zum  Stillstand  kommt.  Bei  den  Impfversuchen  hatte  aber  nur  der  Kraakheits- 
process  in  einigen  Fällen  mit  der  Atrophie  des  Bulbus  seinen  Abschluss  gefunden 
und  selbst  in  den  als  gelungener  betrachteten  Impfungen  wäre  es  auch  dazu  ge- 
kommen, wenn  das  Auge  nicht  früher  entfernt  worden  wäre.  Auch  die  Form  der 
Erkrankung  der  Augen  (Iridocyclitis)  nach  der  Impfung  entsprach  gleichfalls 
nicht  dem  Beginn  der  Erkrankung  beim  Menschen,  obgleich  die  so  schnelle  P]nt- 
wickelung  der  Krankheit  aus  dem  eigenartigen  Nährboden  erklärt  werden  könnte. 
Eiterungen  und  Anhäufungen  von  Zerfallspradukten  fiRdet  mau  nie  im  Sclerom- 
gewebe,  während  bei  den  Impfscleromen  Eiterungen  zu  den  gewöhnlichen  Vor- 
kommnissen gerecJinet  werden  müssen;  ja  selbst  im  gelungensten  Falle  fand  sich 
ein  kleiner  Eiterherd  in  der  Linse. 

Dass  so  wenige  Impfungen  gelangen,  will  Verf.  durch  die  geringe  Virulenz 
der  Sclerombacillen  erklären.  Zum  Zustandekommen  einer  Infection  müssen  jeden- 
falls verschiedene  günstige  Umstände  zusammentreffen,  denn  selbst  in  Gegenden, 
wo  das  Sclerom  endemisch  ist,  findet  man  doch  solche  Kranke  verhältnissmässig 
selten. 

Die  schwache  Virulenz  der  Sclerombacillen  beweist  auch  die  klinische  Beob- 
achtung; das  Sclerom  bleibt  sehr  häufig  Jahrzehnte  an  einem  Orte  der  oberen 
Luftwege  localisirt,  ohne  auf  die  anderen,  gleichfalls  Prädilectionsstellen,  überzu- 
gehen. Trotz  alledem  hält  St.  doch  fest,  dass  die  Sclerombacillen,  in  die  vordere 
Kammer  geimpft,  eine  chronische  Entzündung  mit  Bildung  von  Granulationsgewebe 
hervorrufen  können,  die  alle  Eigenschaften  des  Scleroms  zeigt.  Wenn  aber  Rein- 
culturcn  von  Sclerombacillen,  Thieren  eingeimpft,  diese  chronische  Entzündung 
verursachen  können,  so  kann  ihnen  die  Rolle  als  ätiologisches  Moment  nicht  ab- 
gesprochen werden. 

Da  aber  die  Sclerombacillen  nicht  blos  auf  der  Schleimhaut  der  oberen  Luft- 
wege, sondern  auch  in  anderen  Geweben  dieselben  Veränderungen  hervorzurufen 
vermögen,  so  kann  man  annehmen,  dass  beim  Entstehen  des  Scleroms  die  Haupt- 
rolle nicht  einem  anatomischen  Gewebe,  sondern  dem  spec.  Mikroorganismus  zufiillt. 

LUNIN. 

15)   Hennigr  (Leipzig).     Die  Krankheitei  4or  Tliymiis4rise.     Abdruck  aus  dem 
Gerhardt'schen    Handbuch   der   Kinderkrankheiten.      Nachtrag    III.      Tübingen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     159     — 

Laupp'sche  Buchhandlung.     1893.    —     Wiener  nmlicin.  Blätter.     Ifi94.     No.  4 
und  ö. 

Zur  allp:emeinen  Orieiilirun^  bestimmt.  OHIARI. 

16)   Beneke  (Braunschweig).     Zur  Frage  nach  der  Bedeatong  der  «Jhymiis- 
hypertrophie"   ftür  plAtiUche  TodesfftUe  im  Kindesalter.     Berlinei-  Minische 

Wochenschrift.     1S94,     No.  9. 

Die  Frage  wird  wesentlich  vom  Standpunkt  des  Gerirhtsarztes  erörtert.  Der 
Verf.  hält  die  Möglichkeit  eines  Erstickungstodes  durch  totalen  plötzlichen  Ver- 
schluss der  Trachea,  wie  er  bei  kräftig  entwickelter  Thymusdrüse  durch  Rückwärts- 
beugen des  Kopfes  vorkommen  kann,  für  nicht  ausgeschlossen.  Dies  Ereigniss  ist 
besonders  zu  fürchten  bei  sehr  fettreichen  Kindern,  bei  denen  eine  grosse  Thymus- 
drüse supponirt  werden  kann,  namentlich  bei  gleichzeitig  bestehender  Rachitis. 

LANDGRAF. 


b.   Nase  und  Nasenrachenraum. 

17)  Oralltti  (Paris).  Die  AAtliepsis  Ib  load  und  läse.  (De  Taiitisepsle  bac- 
cale  et  Basale.)     Thhe  de  Paris.    1894. 

G.  stellt  die  verschiedenen  Mikrobien  zusammen,  die  man  in  Mund-  und 
Nasenhöhle  findet,  und  bespricht  die  Complicationen,  zu  denen  dieselben  im  Laufe 
von  Infectionskrankheiten  Anlass  geben  können.  Im  Anschluss  hieran  erörtert  er 
in  summarischer  Weise  die  Mittel  zur  prophylactischen  Antisepsis  dieser  Theile. 

A    GARTAZ. 

18)  J.  Wright.  Die  Yereclüedeilieit  zwisclieii  den  YerlBderangea  Ib  Nase  BBd 
Hals  BBd  ihrsB  SjmptenieB.  (The  discrepsBcy  betweeB  the  symptems  and 
lesleBS  ef  the  aese  SBd  threat.)     BrooUipi  Med.  Journal     Janmr  1894. 

Ein  Vortrag,  gehalten  in  der  Post-Grad uate  School  of  Chicago.  Im  Referate 
lässt  sich  der  Inhalt  kaum  wiedergeben,  die  Lectüre  des  Vortrags  selbst  ist  zu 
empfehlen.  ;vv.  J.  SWIFT  (lkfferts). 

19)  ۥ  G.  JeBBlBgg.  Die  Behandlang  der  Rasen-  nnd  Halskrankheiten  bei 
KlBdeni  BBd  S&BgliBgeB.  (TreatmeBt  of  diseases  of  Bose  SBd  throat  ia  ia- 
faats  BBd  yonag  Children  )    ArcMves  of  Pediahics.    Jamuir  1894. 

Die  Hauptiödication  ist  die  häufige  und  gründliche  Irrigation  und  Desinfection 
der  Nase  und  des  Niusenrachenraums.  Die  verschiedenen  Methoden  hierzu  sind  der 
Spray,  die  vordere  und  hintere  Nasenspritze  und  der  Nasenrachenkatheter.  Für 
die  meisten  Zwecke  ist  die  vordere  Nasenspritze  nützlich. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFERTS). 

20)  Labb^  (Paris).     Ueber  eiBOB  Fall  tob  ÄBOsmie     (Sar  bb  eas  d'aBOsmie.) 

Joum.  des  practiciens.    4.  April  1894.    p.  318. 

Bei  einem  48jährigen  Manne,  der  seit  über  4  Jahren,  vielleicht  infolge  über- 
mässigen  Gebrauchs  des  Tabaks,   den   (leriichssinn  verloren   hatte  und  zwar  in 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     160     — 

solchem  Grade,  dass  er  weder  den  Duft  von  Blumen  noch  den  irgend  emes  Par- 
füms zu  verspüren  im  Stande  war,  trat  auf  die  unerwartetste  Weise  der  genannte 
Sinn  wieder  ein,  nachdem  in  einigen  Sitzungen  eine  statische  Elektrisation  der 
cervico-bronchialen  Region  zum  Zwecke  der  Heilung  einer  rheumatischen  Neiiralgif 
dieser  Gegend  vorgenommen  worden  war.  Der  Entwickelung  von  Ozon  durch  Elek- 
tricität  und  der  Wirkung  dieses  Gases  auf  die  Riechschleimhaut  schreibt  d^r  Verf. 
die  Heilung  der  Anosraie  zu.  LUC 

21)  Benter  (Ems).  CrerachsempillldliagS-Stönillges.  Drasche's  Bibliothek  der 
gesammten  medicinischen  Wissenschaften.  Abgedruckt  in  Wiener  med,  Zeitung, 
1894.     No.  20,  21  und  22, 

Gutgeschriebener  Artikel  zur  Orientirung  in  dieser  Frage;  die  Literatur  ist 
floissig  berücksichtigt.  CHIARI- 

22)  L.  de  Jager  (Metslavicr).  Atbembewegusg  ta  der  NtsenMhle.  (Adern- 
beweging  in  de  nembOlte.)  li^ederl,  lydschrift  v.  Geneesk,  1894.  I,  No,  IS. 
S.  2161, 

23)  H.  Zwaardemaker  (Utrecht).    Idem.    Ibid.    No.  16.    S.  588, 

Briefe  an  die  Redaction,  polemischen  Inhalts.  h.  BURaiUL 

24)  0.  Sandmann  (Berlin).  Antegranme  der  nasalen  Reiplratton.  (Antograms 
of  nasal  respiration.)    Journal  of  Laryngc^y.    Februar  1894, 

Verf.  boschreibt  kurz  eine  Methode,  die  er  zur  Feststellung  der  Wegsanikeit 
der  Nasen wcgo  angegeben  hat.  Er  hält  ein  Stück  Schieferpapier  gerade  vor  die 
Nasenlöcher  und  liisst  den  Fat.  daraufathmen.  Bevpr  die  Feuchtigkeit  von  der 
Fltäche  dossei ben  verdampft  ist,  wird  durch  einen  Zerstäuber  ein  feines  Pulver 
darauf  geblasen.  Die  Ueberschuss  des  Pulvers  wird  abgeschüttelt;  es  bleibt  eine 
deutliche  Figur  zurück,  dio  der  Athem  producirt  hat.  Dieselbe  lässt  sich  mit  einem 
Lack  leicht  fixiron  und  man  kann  sie  zu  Vergleichen  mit  den  nach  der  Operation 
oder  Behandlung  einer  partiellen  oder  completon  Stenose  aufzunehmenden  Auto- 
grammen verwahren.  MA0KBNZIE-J0HN9T0N. 

25)  Hajek  (Wien).  LaryngO-rbinolOglSCbe  Hlttheilongen.  IntemaHon.  klinische 
Rundschmi.     1892. 

26)  Zuckerkand!  (Wien).  lormale  nnd  pathologische  Anatomie  der  Nase. 
2.  Auflage.    W^ien  1892. 

27)  Griinwald  (München).  Zar  Abwehr.  Wiener  medic.  Wochenschrifl.  1894. 
No.  4. 

28)  Znckerkandl.    Entgegnung  anf  vorstehenden  Artikel.    Ibidem. 

29)  Hajek.    Offener  Brief  an  Herrn  Dr.  L.  Grftnwald  in  München.    Ibidem. 

Die  3  letzten  Artikel  sind  polemischen  Inhaltes;  Hajek  und  Zuckerkandl 
hatten  sich  nämlich  in  den  2  erstcitirten  Pu])lirationen  dahin  ausgesprochen,  dass 
Grünwald  zu  weit  geht,  wenn  er  behauptet:  „Ozaena,  Polypen  und  eitrige 
Khinitis  entstehen  in  der  überwiegenden  Mehrzahl  der  Fälle  durch  Erkrankung 
der  Nebonhöhlen  oder  ihrer  knöchernen  Umgebung." 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     161     — 

Grünwald  wehrt  sich  dagegen  und  wirft  Z.  und  II.  ungenaues  Citiren  vor. 
Z.  und  H.  entgegen  darauf,  dass  die  anatomischen  Befunde  und  die  klinischen 
Ergebnisse  gegen  Grünwald's  Behauptung  sprechen.  OHIABI. 

30)  Grliiiwald  (München).  Ebl  letltei  Wert.  Wimer  medkiih  WocJ^yischrift. 
1894,    No.  10. 

31)  Zackerkandl.    Eitgegiug  auf  fortteheideii  Artikel.    Ibidem. 

32)  Hi^ek.    Idam.    Ibidem. 

Weitere  Polemik.  OHIABI. 

33)  Ckiiiclier  u.  Barbe  (Paris).  Professloaeller  Araeniclmss  mit  Perforatiea 
der  laseDseheidewaod.  (Arsealdime  professioael,  Perforation  de  la  eleison 
nasale.)     Soc,  fran^aise  de  äernwiologie.    14.  Juni  1894. 

Eine  2  Franksstück  grosse  Perforation  des  Septum  bei  einem  70-jährigen 
Arbeiter,  der  seit  40  Jahren  in  einer  chemischen  Fabrik  arbeitete  und  besonders 
mit  Schweinfurter  Grün  zu  thun  hatte.  Der  Pat.  hatte  das  Hospital  wegen  einer 
HautafTection  aufgesucht,  die  auf  den  iVrsenicismus  zu  beziehen  war. 

A.  CABTAZ. 

34)  C,  €•  BIce.  Fraetur  des  Septnm  narinn.  —  Oongestion  ond  Reisong  der 
lasenmnseheln.  (Fraetare  of  the  septum  narinm.  —  Irritative  congestion  of 
the  turbinates.)    International  Journal  of  Surgery.    März  1894, 

Eine  klinische  Vorlesung.  Nichts  von  besonderem  Interesse. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFEBTS. 

35)  J.  S«  Gibb.  Himatom  der  lasenseheidewand.  (Haematoma  of  the  nasal 
septnm.)    FhHaddphia  Foliclinic.    10,  Februar  1894. 

Bei  der  Untersuchung  des  Patienten  fand  man  beide  Nasenseiten  durch 
kugiige  Massen  verlegt,  die  linke  war  vollständig  verschlossen.  Auf  der  Höhe 
dieser  Masse  sah  man  im  rechten  Nasenloch  die  Schleimhaut  weisslich  verfärbt, 
80  dass  sie  einer  Pseudomembran  nicht  unähnlich  war.  Die  Masse  im  linken 
Nasenloch  war  rund,  sehr  roth  und  glatt.  Es  wurde  eine  Incision  in  den  linken 
Tumor  gemacht,  worauf  sich  eine  Quantität  flüssigen  Blutes  entleerte  und  unmiltel- 
bar  die  eigenthümlich  weissliche  Fai'be  des  Tumors  im  rechten  Nasenloch  ver- 
schwand. Die  rechte  Seite  sah  danach  ebenso  aus,  wie  die  linke,  an  der  die  In- 
cision gemacht  war.  Mit  der  Sonde  konnte  nwin  feststellen,  dass  das  knorplige 
Septum  durch  den  ursprünglichen  Unfall  fracturirt  war;  durch  das  grosse  Hämatom, 
das  sich  links  bildete,  war  offenbar  der  Knorpel  nach  rechts  gedrängt  worden,  wo 
er  als  weissliche  Verfärbung  imponirte.  Der  Unfall  —  ein  Sturz  «auf  die  Nase  ~- 
hatte  sich  mehrere  Wochen  vorher  ereignet. 

Das  Nasonscheidewandhämatom  ist  sehr  selten.  Von  allen  Lehrbücliern  der 
Nasenkrankheiten  erwähnt  es  nur  das  Macken zic' sehe;  auch  dieser  Autor  hat 
trotz  seiner  grossen  Erfahrung  nur  einen  Fall  beobachtet.  lefferts- 

36)  Lery«  Ueber  die  Yerbiegnngen  der  lasensebeidewand.  Dissert.  strassburg. 
1894 

In  seiner  Dissertation   theilt  L.   eine  Beobachtung   aus    der  Ohrenkliuik 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     162     — 

Kuhn 's  mit,  dass  bei  der  Dipritaluntersuchmi^  des  Nasenrachenraiinies  sehr  oft  ein 
Schiefstand  des  hinteren  Septumabschnittes  und  Asymmetrie  der  CJioanen  gefunden 
werde.  sbtfebt. 

37)  Jobn  0.  Boe.     Die  Behaadlong  der  ItsenscheidewaiidTerMegiiBgeii.    (The 
treatment  of  deviations  of  the  nasal  septam.)    K  Y.  Med.  JmmaL    7.  Aptil 

1894, 

Vortrag:  freliallen  auf  dem  XV.  .lahrescongress  der  American  Laryngological 
Associaiion.  R.  giebt  ein  erschöpfendes  und  denen,  die  sich  über  den  Gegenstand 
unterrichten  wollen,  sehr  zu  empfehlendes  Resume  über  die  verschiedenen  Be- 
handJungsmeihoden.  LBlfFEHTS. 

38)  De  Bossi  (Rom).     Neues  Instriimeiit  zur  CreradesteUmig  des  verbogenei 
Nasenseptoms.    (Nao?o  stmmento  per  raddaizzare  il  setto  nasale  deviato.) 

Arch.  U.  (VOtologm.     1893.    H.  2. 

Das  neue  Instrument  ist  denjenigen  von  Adam,  Juras z  und  Delstanche 
ähnlich:  aber  es  besitzt  keine  Zange,  der  Druck  wird  sanft  durch  eine  Schraube 
ausgeübt.  Das  Instrument  ist  einfach  und  leicht.  Es  kann  nach  Bedürfniss  wenige 
Minuten  oder  mehrere  Stunden  in  situ  verbleiben.  Gute  Abbildung  im  Texte. 

'  Ton. 

39)  W.  F.  Ghappell.     Das  rlngfOrmtge  lasenscheidewandmesser.     (Tbe  an- 
nalar  septnm  knife.)    N.  Y.  Med.  Record.    10.  Februar  1894. 

Eine  Beschreibung  des  curetteartigen  Instrumentes.  Man  gebraucht  dasselbe 
so,  dass  man  den  Ring  gegen  die  zu  entfernenden  Gewebe  presst  und  da.s  Messer 
mit  massiger  Gewalt  nach  sich  zu  zieht.  Kleine  Ecchondrome  schält  man  aus  der 
Schleimhaut  einfach  aus,  lässi  diese  aber  vom  angeheftet,  so  dass  man  sie  nachher 
ev.  wieder  an  ihren  Platz  klappen  kann.  Grössere  Ecchondrome  entfernt  man 
stückweise  mit  wiederholtem  Ansetzen  des  Messers.  LEFFERTS- 

40)  G.  Mi^on    Ein  Nasenscheidewandmesser.  (&  nasal  septom  knife.)  LanceL 

20.  Mai  1894. 

Ein  sichelförmig  gebogenes  Messer  mit  langem  Stiel.  Das  Messer  wird  hinter 
den  Auswuchs  geführt  und  nach  vorn  gezogen.  Zu  beziehen  bei  Mayer  u.  Mellzer, 
I^on^on.  ADOLPH  BKONNBB. 

41)  W.  H.  Bates.    Eine  nene  Methode  znr  Behandlang  des  chronischen  Nasen- 
rachencatarrhs.     (A  new  method  of  treatment  of  chronic  nasopharyngeal 

catarrh.)     Phil.  Med.  News.    20.  Jamuir  1894. 

Vor  einigen  Jahren  konnte  der  Verf.  mchrfacli  beobachten,  dass  Patienten, 
bei  denen  er  durch  Auss[)ritzung  des  Thränensacks  und  des  Thränen-Nasenganges 
eine  bestehende  Dacryocystitis  geheilt  hatte,  durch  diese  Beliandlung  auch  eine 
B<'sserung  ihres  chronisclien  Nasenrachencatarrhs  erfuhren.  Diese  Beobachtung 
veraiihissie  ihn,  die  Sache  weiter  zu  verfül*^^en  und  auch  Patienten  ohne  Symptome 
seitens  der  Thränenwege  wegen  ihres  Nasopharyngealcatarrhs  mit  Ausspritzung: 
der  Thränenwege  zu  behandeln.  Auf  diese  Weise  hat  er  ül)er  5()  Patienten  in  den 
letzten  Jahren  mit  gutem  Erfolg  behandelt.    Von  den  Mitteln,  mit  denen  er  spritzte, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     163     — 

erwies  sich  das  Olivenöl  als  das  zweckmässi^rste.  Ar^entum  nitricuni  wurde  in 
wässeriger  Lösung  von  0,25  bis  1,0  auf  30  verwendet;  in  mehreren  Fällen  wurde 
fiogar  eine  gesättigte  Lösung  ohne  Nachtheil  gebraucht.  Menthol  in  Olivenöl  war 
ebenfalls  nützlich;  diese  Lösung  erforderte  besondere  Vorsicht  beim  Gebrauch, 
um  die  Dämpfe  von  den  Augen  abzuhalten.  Schwache  Jodlösungen  wirkten  in 
einigen  Fällen  ganz  gut,  schienen  aber,  wenn  sie  eine  Zeit  lang  gebraucht  waren, 
reizend  zu  wirken.  Salzlösungeij  waren  in  ein  paar  Fällen  ganz  nützlich,  Alaun-, 
Kupfer-  und  Zinklösungen  schienen  nicht  besonders  gut  zu  wirken;  ebensowenig 
sah  rtian  von  S ublimatlösun gen  oder  verdünntem  Campheröl  etwas  Gutes. 

B.  machte  mehr  als  5000  Oeliiyectionen,  ohne  jemals  etwas  Nachtheiliges 
davon  zu  sehen ;  nach  Injectionen  andersartiger  Lösungen  zeigten  sich  manchmal 
geringe  Störungen.  Die  Glasspritze  zerbrach  nie,  verursachte  überhaupt  niemals 
eine  Störung. 

Den  günstigen  Effekt  schreibt  Verf.  nicht  der  antiseptischen  ^Virkung  zu. 
Das  öel  wirkte  nicht  als  Adstringens,  reinigte  auch  nicht  die  Nase.  B.  erklärt 
«seinen  Etfolg  durch  eine  Einwirkung  auf  das  Nervensystem.  Oele  und  Salben  sind 
gut  gegen  Congestionen  nach  der  Haut  und  Verdickungen  derselben.  B.  denkt 
sich,  dass  das  Oel  von  dem  Nasengange  aus  durch  osmotische  Vorgänge  in  die 
Kopfhöhle  eindringt  und  dort  besänftigend  auf  die  Nasennerven  wirkt  und  die 
Congestion  oder  Hypertrophie  der  Schleimhaut  verringert.  LEFPERTS. 

42)  Z.  DinoehowBkl.  Ueber  secnndare  tabercolOse  Erkrtnkangen  des  Nasen- 
racheBraomes  bei  Phthisiken.  (0  wttrnem  derpienin  Jamy  aoso-gardzielowej 
a  aaehotelUw.)    Qazeta  lekarska.    1894. 

Eine  interessante,  wichtige  Aufschlüsse  über  diese  selten  besprochene  AfTec- 
tion  bringende  iVrbeit,  die  auf  64  Untersuchungen  des  Nasenrachenraumes  basirt 
ist.  Das  zur  mikroskopischen  Forschung  benutzte  Material  umfasste  50  Fälle 
chronischer  Lungentuberculoso,  von  denen  in  21  Fällen  tuberculöse  Veränderungen 
im  Nasenrachenraum  aufgefunden  wurden. 

Am  häufigsten  sah  Verf.  tuberculöse  Veränderungen  bei  Miliartuberculose, 
öfters  bei  Tuberculosis  pharyngis.  Bei  tuberculöser  Kehlkopf-  oder  Darmphthise 
wurden  analoge  Processe  im  Ketropharynx  nur  selten  beobachtet.  In  8  Fällen  von 
Miliartuberculose  hat  Verf.  sechs  Mal  Tuberculöse  des  Na^senraehenraumes  beob- 
achtet. Sie  zeigte  einen  chronischen  Charakter  und  schien  länger  zu  persistiren 
als  der  Process  in  den  Lungen. 

Nach  ausführlicher  Besprechung  der  anatomischen  und  physiologischen  Ver- 
hältni.sse  des  Nasenrachenraumes,  der  Wege  der  Infection  und  ihres  Charakters, 
stellt  D.  folgende  Schlussfolgeningen  auf. 

1.  Eine  secundäre  tuberculöse  Erkrankung  des  Nasenrachenraumes  tritt  sehr 
häufig  auf,  da  dieselbe  auf  64  Leichen  21  Mal  constatirt  worden  ist. 

2.  Am  häufigsten  findet  man  sie  bei  Tuberculosis  niiliaria  acut<a. 

3.  Die  in  den  Nasenrachenraum  eindringenden  Bacillen  rufen  zuerst  ober- 
flächliche, dann  tiefere  Veränderungen  jiervor.  Die  ersten  Veränderungen  ])e- 
trefTen  das  Epltiiel   und  das  dicht  unter  denselben  liegende  Gewebe,     Bei  ForN 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     164     -- 

schreiten  dos  Processes  werden  die  Lymphsinus  afficirt,  sodann  das  ganze  lympha- 
tische Gewebe  mit  Tuberkeln  durchsetzt. 

4.  Die  tuberculöse  Entzündung  des  Nasenrachenraumes  ruft  immer  Ge- 
schwüre hervor. 

5.  Die  Affection  ist  fast  immer  secundär,  doch  bleibt  eine  primäre  Er- 
krankung nicht  ausgeschlossen,  lublinbb  (hxbyng\ 

43)  E.  Harrison  GriiTeii«  Der  Yerachlius  des  lisenriehenraiims  durch  sjpbi- 
litUche  YerwicbsiiiiK.  (Tbe  ocelmion  of  tbe  post-nasal  space  by  ajphitttic 
adbesiOB.)    N,  F.  Med,  Journal    24,  März  1894, 

Eine  Operation  ist  gewöhnlich  das  beste  Mittel  selbst  bei  bloss  partieller 
Verwachsung;  die  DiLatation  ist  ein  langsames  und  unsicheres  Verfahren.  Bei  der 
Operation  soll  so  viel  Gewebe  wie  möglich  erhalten  bleiben,  jedoch  die  OefTnung 
möglichst  weit  und  ausgiebig  gemacht  werden,  weil  die  Granulationen  zu  leicht 
wieder  eine  Vereinigung  der  beiden  Enden  herbeiführen.  LEFPEBTS, 

44)  Siebenmanii  (Basel).  Zwei  Fremdkörper  Bit  seltoaen  Siti  ia  dea  Laft- 
wegea.     Carr,'Bl,  Schweizer  Äerzte,    H,  9.    1894, 

1.  Keilförmiges  Stück  eines  Wallnusskerns  bei  6  jähr.  Knaben  in  linken 
Bronchus  gerathen  und  nach  5  Wochen  schadlosen  Verweilens  ausgehustet 

2.  Kleines  Geldstück  bei  1  jähr.  Kinde  beim  Versuch  der  Entfernung  aus 
dem  Munde  mit  dem  Finger  in  dcii  Nasenrachenraum  gestossen  und  dort  4  Tage 
verweilt. 

Nach  einer  Statistik  von  M.  Mackenzie  bringt  das  Liegenlassen  in  den 
Broncliien  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  keinen  Schaden!  —  JONQüIEKB. 

45)  Thomas  ianaiidale  (Edinburgh).  Ueber  die  Eatferaaag  ?ea  flbrOsea  oder 
Nasearacbearaampolypea.    (Oa  tbe  removal  of  Übroas  or  aaso-pbaryageal 

polypi.)    Lancet     IT.  Februar  1894, 

Verf.  hebt  hervor,  dass  niu*  eine  sehr  beschränkte  Zahl  dieser  Tumoren  ent- 
sprechend ihrer  Lage  und  ihrer  breitbasigen  Anheftung  mittelst  der  elektrischen 
Schlinge  gründlich  entfernt  werden  kann.  Seine  eigenen  Beobachtungen  haben 
ihn  zu  dem  Sohluss  geführt,  dass  1.  wenn  der  Tumor  nicht  die  Athmung  be- 
hindert, eine  vorherige  Tracheotomic  nicht  erforderlich  ist;  2.  Chloroform  das  ge- 
eignetste Anästhelicum  ist;  3.  die  herabhängende  Haltung  des  Kopfes  für  die 
Operation  zu  wählen  ist. 

Verf.  operlrt  jetzt  in  folgender  Weise:  Er  führt  eine  Schleife  von  stai'ker 
Seide  durch  beide  Seiten  des  weichen  Gaumens,  s|)altet  denselben  dann  rasch  in 
der  Mittellinie  und  zieht  ihn  mittelst  der  Seidenfäden  auseinander.  Dahn  enucleirt 
er  den  Tumor  schnell  oder  trennt  ihn  von  den  umgebenden  Geweben  mittelst  eines 
stumpfen  Periost -Elevators  und  mit  Hülfe  der  Finger  und  fasst  ihn  nahe  seiner 
Ansatzstelle  mit  einer  starken  Zange,  mit  der  er  ihn  abdreht.  Schliesslich  werden 
die  Nasenliölilen  mit  Jodofomigaze  tamponirt  und  der  Gaumen  wieder  vernäht 
Auf  diese  Weise  lässt  sich  nach  des  Verf.  Meinung  die  Geschwulst  rasch  und 
gründlich  und  mit  sehr  geringem  Blutverlust  exstirpiren. 

MACESNZIE-JOHMSTON. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     165     — 

46)  P.  Brus  (Tübingen).    Zv  Optratloi  der  laseftraeheapoljpes.    Beiträge  z. 
Min.  Chirurgie.    XL  Bd.  3.    1894. 

Zur  Enferaung  von  Nasenrachenpolypen  mit  ret romaxillären  und  orbitalen 
Fortsätzen  verzichtet  Br.  auf  die  Entfernung  des  Tumors  im  Zusammenhang  und 
in  einem  Act,  indem  er  den  Nasenrachentheil  auf  dem  AVege  der  natürlichen  Zu- 
gänge beseitigt,  während  er  den  retromaxillären  Theil  mittelst  temporärer  Resection 
des  Wangenbeins  entfernt.  Zwei  in  extenso  mitgetheilte  Krankengeschichten  (und 
Abbildungen)  sprechen  sehr  zu  Gunsten  dieses  Vorschlages.  SEIFSBT« 

47)  Ifttlivaz  (Lyon).    IIb  liiearichoiriiimpoljp.    (Poljpo  lase-pharyigiea.) 

Lyon  m^icaX.    10.  Juni  1894. 

Der  Polyp  wurde  mit  der  Loewenberg 'sehen  Zange  stückweise  abgetragen. 
Heilung  in  8  Tagen.  A.  OABTAZ. 

48)  Woods.  Fibrom  des  Nasenrachenraums.   (Rasopbaryngeal  flbroma.)   Royal 
Academy  of  Medicine  in  Irdand.    2.  Juni  1894. 

Der  Fall  war  schon  dreimal  von  anderen  Aerzten  operirt  worden.  Zuerst 
wurden  Theile  der  Geschwulst  mit  der  galvanischen  Schlinge  entfernt.  Der  Rest 
wurde  mit  einer  galvanischen  Curettc  exstirpirt:  ein  Stück  starken  Platindrahles 
befestigt  an  den  Enden  von  zwei  kupfernen  Stangen.         ADOLPH  BBONNEB. 

49)  i:a«r8borg  (Kopenhagen).    Ueber  GalTaiocbtmrgie.     (Ob  CralTaBoUmri^le.) 

Hospitals-Jldende.     7.  Februar  1894. 

Der  Verf.  hat  unter  8  Fällen  von  Angiom  der  verschiedenen  Körpor- 
regionen ein  Ang.  cavernosum  subcutaneum  apicis  nasi  bei  einem  4  Monate  alten 
Kinde,  ein  A.  cav.  regionis  buccalis  bei  einem  11  jähr.  Knaben  und  ein  A.  sub- 
mucosum  buccale  bei  einem  15  Monate  alten  Mädchen  elektrolytisch  behandelt. 
Nachdem  ein  Strom  von  50  Milliamp.  Stärke  durch  das  Angiom  während  5  Min. 
geleitet  war,  trat  Schrumpfung  und  Heilung  im  Laufe  von  14  Tagen  ein.  --  In 
den  folgenden  Fällen  hat  der  Verf.  die  elektrolytische  Behandlung  an  Nasen- 
rachenraumtumoren versucht: 

1.  47jähriger  Mann.  Haselnussgi'osser  fibröser  Tumor  in  der  linken  Seite 
des  Nasenrachenraums.  11.  Januar  1891  Chloroformnarkose,  die  negative  Elektrode 
wird  durch  die  Nase  in  die  Geschwulst  eingestochen,  die  positive,  sehr  imifangs- 
reiche  Elektrode  an  der  Schultergegend  angebracht.  Während  7  Min.  2(X)  Milliamp. 
und  nachher  7  Min.  250  Mp.  Der  Tumor  schwand  im  Laufe  von  7  Tagen;  kein 
Recidiv  nach  2  Jahren. 

2.  18 jähriger  Mann.  Wurde  früher  mit  Schlingen  und  Aufklappen  der 
Nase  etc.  vergebens  operirt.  Jetzt  (15.  Mai  1890)  ist  der  Nasenra<^henraum  theil- 
weise  von  einem  fibrösen  Tumor  ausgefüllt.  19.  Mai  Chlorofonnnarkose,  beide 
Elektroden  werden  in  den  Tumor  eingestossen.  300  Mp.  15  Minuten  lang;  nach- 
dem die  Lage  der  Nadeln  geändert  ist,  nochmals  300  Mp.  15  Minuten  hindurch. 
Temperatur  wechselt  zwischen  38,2  und  39,6  seit  der  Operation.  Tumor  ist  sehr 
weich,  theilweis  gangränös,  wird  mittelst  Zangen  und  Scheere  nach  vorheriger 

XI.  Jahrg.  13 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      166     — 

Tracheotomie  entfernt.    4.  Juni  geheilt  entlassen.     3  Jahre  na<;h  der  Operation 
kein  Recidiv. 

3.  16  jähriger  junger  Mann.  Die  hintere  Partie  der  linken  Nasenhöhle  ist 
von  einem  fibrösen  Tumor  erfüllt.  31.  August  1891  Chloroformnarkose,  negative 
Elektrode  durch  die  Nase  von  vorne  in  die  Geschwulst  eingeführt;  positive  um- 
fangsreiche  (Unterleibs-)  Elektrode  auf  die  Brust.  140 — 150  Mp.  7  Minuten. 
5.  September  keine  Wirkung.  23.  September  Chloroformnarkose:  Negative  Elektrode 
von  vorne  durch  die  Nase,  positive  Elektrode  (Nadel)  durch  eine  zwischen  dem 
weichen  und  harten  Gaumen  angelegte  Spalte  in  den  Tumor  eingeführt.  240  Mp. 
5  Min.,  nach  Veränderung  der  Elektroden  noch  320  Mp.  5  Minut.  lang.  Heilung. 
Nach  IV'2  Jahren  kein  Recidiv. 

4.  ISjähriger  Mann.  Linke  Hälfte  des  Nasenrachenraumes  von  einer  fibrösen 
Geschwulst  ausgefüllt.  19.  Juni  Chloroformnarkose :  dieElektroden  (Nadeln)  werden 
durch  die  Nase  und  hinter  dem  Gaumen  in  die  Geschwulst  eingeführt.  200  Mp. 
3  Min.,  darauf  340  Mp.  4  Min.  lang.  Der  Tumor  schrumpft  nachher  so  weit,  dass 
es  möglich  war  am  1.  Juli  mittelst  Schlinge  ein  grosses  Stück  zu  entfernen. 
Später  noch  zweimal  elektrolytische  Behandlung  (20.  Juli  und  1.  August).  30  Mp. 
7  Min.  lang  ohne  Narkose.  10.  August.  Der  Tumor  verschwunden.  —  2  Jahre 
nachher  recidivfrei.  SOHlcnsaELOW. 

50)  B.  P.  lincoln.  Eitfonmig  eiier  NMeBrachenriiimgoschwiilst  mit  den 
giWaiioltiiutiaclieB  Kcraseor.  (Removal  of  a  Baso-pharyngMl  tiimor  bj  the 
galvase-caatery  ecrasear.)    N,  F.  Medical  Jounial    26.  Mai  1894. 

Nichts  von  Bedeutung.  LBFFBBTS« 

51)  J«  E.  Meanu  laso-  oder  retre-yharyngealo  Creschwfllsto.  (laso-  or  retra« 
pharyngeal  grewtha.)    Trans.  Am.  Swrg.  Assoc.    Vol.  XI.    p.  245. 

Eine  ausführliche  Beschreibung  der  an  einem  12  V2  jährigen  Knaben  wegen 
eines  occipito-pharyngealen  Tumors  vorgenommenen  Operation. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFKBTS). 

52)  !•  Boncalll  (Bergamo).  Zur  Caaiiiatik  der  lasenracbeBgetcliwfllste.  (Coa- 
tribito  alla  casnlstiea  dei  tnaorl  aaao-farlageL)  Arch.  it.  d'Otologia.  1893. 
No.  2. 

Bei  einem  24jährigen  Pfarrer,  der  eine  grosse,  leicht  blutende  Geschwulst 
des  Nasenrachenraums  hatte,  wandte  R.  vergebens  die  galvanische  Ignipunctur  an. 
Die  Geschwulst  war  eine  bösartige,  und  Pat.  ging  nach  kurzer  Zeit  in  marastischem 
Zustande  zu  Grunde.  Keine  histologische  Untersuchung.  R.  nimmt  an,  es  haben 
sich  adenoide  Vegetationen  in  eine  bösartige  Geschwulst  umgewandelt.    TOn. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     167     — 


c.    Mundrachenhöhle. 

53)  Betki  (Wien).    Dat  BlAdeiftld,  die  sibcorttcalen  lUlmei  und  das  Coordi- 

UtlaUMltnai  dat  Kanau  Ud  SchlUCltaU.  Aus  dem  physiologischen  Institut 
der  kk.  Universität  in  Wien.  Sitzungsberichte  der  kais.  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Wien.  Mathemat.  naturwissenschaftliche  Classe.  Bd.  CU.  Ab- 
theüung  m.    Juli  1893. 

I.  Die  corticalen  Gentren  des  Kauens  und  Schluckens  liegen  nach  vorne  und 
aussen  vom  Rindenfeld  der  oberen  Extremitäten.  Ihre  Reizung  erzeugte  typisches 
Kauen  mit  Lippen-  und  Zungenbewegungen  und  zwar  von  jeder  Hemisphäre  aus. 
Die  Kaubewegungen  überdauerten  die  einmalige  Reizung  um  ein  Beträchtliches 
und  waren  gewöhnlich  von  einem  Schlingact  gefolgt.  Manchmal  trat  hierauf  wieder 
Kaubewegung  auf.  Graphisclie  Darstellungen  auf  dem  Kymographioncylinder 
bringen  verschiedene  Typen  zur  Ansicht,  wifc  sich  Kau-  und  Schlingbewegungen 
zeitlich  zur  Reizung  verhalten.  Auch  bei  Ausschaltung  der  Sensibilität  des 
Rachens  und  Mundes,  bei  Ablösung  des  Mundhöhlenbodens  vom  Unterkiefer, 
Amputation  der  Zunge,  Ablösung  der  Masseteren  und  Pterygoidei  vom  Unterkiefer 
und  Durchschneidung  des  Unterkiefers  an  beiden  Kieferwinkeln  folgte  den  inten- 
dirten,  wenn  auch  theilwelse  nur  angedeuteten  oder  ganz  ausfallenden  Kaiibe- 
wegungen  ein  Schlingact  und  zwar  immer  5—6  Secunden  nach  Beginn  des  Reizes. 
Es  hängt  also  die  ganze  coordinirte  Kau-  und  Schlingbewegung  direct  von  der 
corticalen  Reizung  ab. 

IL  Die  infracorticalen  Bahnen  und  das  Coordinationscentrum  des  Kauens 
und  Schluckens.  Das  Coordinationscentrum  liegt  unterhalb  oder  innerhalb  des 
Thalamus  opticus  zwischen  den  Stabkranzfasern  und  den  Fasern  des  Pedunculus 
cerebri.  Dort  werden  auf  den  Willensimpuls  der  Rinde  hin  die  Kau-  und  Schluck- 
bewegungen in  ihrer  richtigen  Zeitfolge  combinirt.  Diese  Willensimpulse  verlaufen 
in  Fasern  von  dem  Rindencentrura  durch  die  innere  Kapsel  und  zwar  von  aussen 
oben  nach  innen  unten. 

Nach  Abtragung  des  Sehhügels  selbst  folgt  der  Reizung  der  durch  den 
Himschenkel  verlaufenden  Bahnen  nunmehr  eine  einfache  Contraction  der  Kau- 
muskeln ohne  Zungen-  und  Lippenbewegung,  sowie  auch  ohne  Schlingact,  also 
keine  coordinirte  Kau-  und  Schlingbewegung. 

Dies  die  Ergebnisse  der  wichtigen  Arbeit,  deren  Einzelnheiten  im  Originale 
nachzulesen  sind,  woselbst  auch  die  Literatur  berücksichtigt  wird.       OHIAHI. 

54)  Poinrak.  Hartar  Schanker  der  Uppe.  (Slatachai  waepola  wawo  syphilisa.) 

Med,  6bo9r,    169S.    No,  17, 

Der  Titel  sagt  alles.  LUNIN- 

55)  D.  florokow  (Moskau).  Harter  Schanker  der  Waagenachlelmhaat  (Per 
witachicija  twardiija  Jaswa  sa  sllalstoi  obolotachke  tacheki.)  Med.  obosr. 
1893.    No.  17. 

Ein  primäres  syphilit.  Geschwür  auf  der  Wangenschleimhaut  und  „Plaques 

13* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     168     — 

syphililicjues"  auf  den  Gaumenbögen  und  Mandeln  bei  einem  1  .lahr  alten  Kinde. 
Inficirt  wurde  das  Kind  durch  seine  8  Jahre  alte  Schwester,  die  an  syphilitischen 
Geschwüren  der  Lippe  litt.    Schmierkur,  Heilung.  LUNIN. 

56)  Poncet.  Eis  Fall  ?ob  Actinemjcose  der  rechten  Wange  nad  des  Unter- 
kiefers mit  Attsbreltnng  anf  die  rechte  Lange.  (Une  Observation  d'actlnomj- 
Gose  de  la  Jone  et  dn  maxillaire  InfMenr  droit  a? ec  propagation  an  ponmon 
droit)    Gazette  hebdom.  de  MSecine  et  de  Chirurgie.    Paris.    1893. 

Die  Actinomycose  ist  in  Frankreich  ein  sehr  seltenes  Leiden;  L.  Dor,  La- 
boratoriumschef an  der  chirurgischen  Klinik  von  Poncet  (Lyon)  theilt  einen  sehr 
interessanten  Fall  derselben  mit.  Die  betreffende  Kranke  hatte  an  der  Parotis-  und 
ünterkiefergegend  grosse  harte  Geschwulstmassen,  die  ebenso  an  der  Haut,  wie 
am  Knochen  adhärent  waren ;  ausserdem  bestand  in  der  ganzen  Schläfengegend 
eine  harte,  nicht  phlegmonöse  Schwellung.  Es  existirten  6  Fistelgänge,  von  denen 
3  blind  in  der  Backe  endigten  und  von  Zeit  zu  Zeit  eiterten.  In  diesem  Eiter 
wurden  die  characteristischen  gelben  Actinomyceskömchen  nachgewiesen ;  Cultur- 
und  Ucbertragungsversuche  sicherten  weiterhin  die  Diagnose.  Die  Ausdehnung 
des  Processes  und  besonders  sein  Uebergreifen  auf  die  Lunge  verboten  jeden  Ein- 
griff. H.  MENDEL. 

57)  S:  B,  Dnplaix.  ZnngenpapiUenentittndnng.  (Papillite  lingnale.)  Gazette 
des  hopitaux,    1893. 

In  Lavallois  consultirten  eine  Anzahl  Kranke  Dr.  Coupard  wegen  einer 
Zungenaffection.  Die  Patienten  klagten  über  Beschwerden  an  der  Zunge,  besonders 
beim  Essen;  in  einigen  Fällen  existirten  Schmerzkrisen  von  neuralgischem  Cha- 
ract^r.  Vom  Schmerz  abgesehen,  fehlte  jedes  Symptom.  Bei  der  gewöhnlichen 
Inspection  der  Zunge  war  nichts  zu  sehen;  mit  der  Loupe  aber  erkannte  man 
namentlich  an  der  Spitze  und  an  den  Rändern  der  Zunge  kleine  ulcerirte  Stellen ; 
die  Berührung  dieser  Punkte  löste  den  Schmerz  aus.  Die  Affection  scheint  ihren 
eigentlichen  Sitz  in  den  Papulae  filiformes  zu  haben.  Diese  Feststellung  war  von 
Wichtigkeit  zur  Beruhigung  der  Kranken,  die  durch  den  lebhaften  Schmerz  er- 
schreckt, nichts  anderes  glaubten,  als  das  sie  den  Zungenkrebs  hätten.  Die  Be- 
handlung bestand  in  Gauterisationen  mit  einer  sehr  feinen  Spitze.  Die  Besserung 
war  eine  sehr  rasche  und  augenscheinliche.  Allein  es  ist  schwer,  sämmtliche 
Punkte  auf  einmal  zu  ätzen;  Recidive  waren  deshalb  nicht  selten. 

H.  MENDEL. 

58)  Yillegney«  Ueber  die  malignen  Geschwfllste  des  Ganmendaches.  (Essai 
snr  les  tnmenrs  malignes  de  la  ?onte  palatine.)  These  de  doctorat.  Faris. 
1893. 

Die  Tumoren  des  Gaumendaches  sind  characterisirt  in  histologischer  Hinsicht 
durch  ihren  complicirten  Bau  und  in  klinischer  Hinsicht  durch  ihre  zweizeitige 
Entwicklung.  Sie  entwickeln  sich  schnell  und  werden  bösartig,  nachdem  sie  lange 
Zeit  stationär  geblieben  sind.  Sie  sind  am  Gaumondach  sehr  viel  seltener  als  am 
Gaumensegel;  sie  sind  encystirt  und  ihre  bindegewebige  Umhüllungsmembran 
schützt  ihre  Nachbarschaft  lange  Zeit  vor  der  malignen  Invasion. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     169     — 

Das  Sarcom  scheint  am  Gaumen  ganz  rein  vorzukommen ;  es  ist  dabei  um  so 
bösartiger,  je  mehr  es  sich  in  seinem  Bau  dem  embryonalen  Gewebe  nähert.  Das 
primäre  Epitheliom  kommt  in  zwei  Formen  vor:  als  runder  Tumor  oder  ulcerirt 
mit  indurirten  Rändern.  Sein  Verlauf  ist  ein  rapider,  es  tendirt  sehr  zur  Aus- 
breitung und  ist  gewöhnlich  von  Drüsenschwellung  begleitet.  Die  Prognose  ist 
ungewiss  für  gemischte  Tumoren,  stets  infaust  füi*  das  Epitheliom. 

H.  liSNDBL. 

59)  Troisier  u.  Aohallne.  Une  parasitäre  Angina,  Terarsacht  durch  eine  Hefe 
ud  Uiniacli  dem  8eer  gleichend.  (8nr  nne  angine  parasitaire  canai  par  nne 
leTvre  et  eliniqnenient  aembiable  an  mognet.)  Archivea  de  M^edne  exp&i- 
tnent,  et  d' Anatom,  pathol.    Farü.    1893. 

Es  handelt  sich  um  eine  membranöse  Angina  bei  einem  Typhuskranken,  die 
klinisch  wie  Soor  aussah,  jedoch  nicht  durch  Oidium  albicans  erzeugt  war.  Die 
mikroskopische  Untersuchung  des  Exsudats  ergab  einen  anderen  Mikroorganismus. 
An  gefärbten  Präpai-aten  sah  man  den  Parasiten  in  Form  von  ovoiden  Kügelchen 
von  8 — 9  /A  im  Längsdurchmesser  in  Gruppen  von  8—10  Gliedern  zwischen  den 
Epithelzellen  vereinigt;  grössere  und  kleinere  Knospen  deuten  auf  eine  energische 
Proliferation ;  nirgends  findet  man  Fäden,  die  an  den  Soorpilz  erinnern.  Auch  die 
Culturen,  die  die  Verf.  anlegen,  sind  von  denen  des  Soorpilzes  verschieden.  Auf 
den  verschiedenen  CuJturmedien  entwickeln  sich  Hefezellencolonien,  die  morpho- 
logisch denen  des  Exsudates  gleichen.  Es  handelt  sich  danach  um  eine  echte 
Hefe,  deren  biologische  Eigenschaften  folgende  sind:  sie  erträgt  ziemlich  gut  eine 
ge>visse  Acidität  des  Nährbodens,  sie  regt  Fermentationen  an,  die  den  alkoholischen 
Gähmngen  ähnlich  sind  und  entwickelt  bei  denselben  auch  riechende  Substanzen. 
Nach  allem  muss  diese  Hefe  als  eine  den  gewöhnlichen  industriellen  liefen  ähn- 
liche angesehen  werden,  die  von  Natur  unschädlich,  bei  der  Verpflanzung  auf  ein 
dazu  besonders  vorbereitetes  Medium  pathogen  geworden  ist.  Die  Behandlung  mit 
Alkalien  erwies  sich  als  wirksam.  Die  Differentialdiagnose  gegenüber  dem  Soor 
wäre  ohne  Hilfe  des  Mikroskops  nicht  möglich  gewesen.  h.  MSNDBL. 

60)  Bnaelike  (Greifswald).  Die  Tonsillen  als  Eingangspforte  für  eitererregende 
Hikroerganismen.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chirurgie.  38.  Bd.  4.  und  5.  Heft. 
1894, 

Eine  Reihe  von  klinischen  Beobachtungen  führen  B.  zu  dem  Urtheil,  dass 
die  Tonsillen  eine  grosse  Rolle  als  Eingangspforte  für  Eitermiki'oorganismen 
spielen,  eine  grössere  jedenfalls  als  Darm-  und  Respirationstractus.  Höchstwahr- 
scheinlich passiren  die  Bakterien  die  Tonsillen  nicht,  ohne  dann  auch  leichte 
Störungen  in  diesen  zu  verursachen,  die  aber  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  nicht 
weiter  zur  Beobachtung  kommen;  jedenfalls  sind  keine  gröberen  Störungen,  wie 
Ulceration  oder  Diphtherie  der  Schleimhaut,  nothwendig.  Es  geht  daraus  hervor, 
dass  der  Pflege  des  Rachens  und  Mundes  nicht  nur  eine  local-hygienische  Bedeu- 
tung zukommt,  sondern  dass  sie  auch  von  Werth  ist  zur  Verhütung  von  Allgemein- 
krankheiten. SSIFEBT. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     170     — 

CA)  eonfienliebi  und  Ripavlt  Peritoisilttre  ibaceue.  (Dw  abseto  perl- 
mjgdalim.)    BuUetin  Soc,  med.  des  hopüaux.    19.  Juli  1894, 

Kurzer  Bericht  über  5  Fälle  von  peritonsillärem  Abscess  mit  einer  genauen 
Beschreibung  der  Symptome  dieser  wohlbekannten  Krankheil.         a.  GABTAZ. 

62)  J.  H.  Pritcharcl,  Ein  Fall  Ton  UiaamatiamiM  mit  Torhergelieideiii  AafUl 
▼OB  HaBdelentxflndniig.  (Caae  of  rhenmatlam  preceded  hj  an  atlack  of  ten- 
aUliüS.)    Hahnemannian  MontMy.    Januar  1894. 

Der  Patient  hatte  eine  eitrige  Mandelentzündung;  am  fünften  Tage  dieser 
Erkrankung  schwoll  ihm  der  linke  Knöchel,  der  roth  und  schmerzhaft  war  und 
einen  Tag  darauf  das  rechte  Knie.  Unter  dem  Gebrauch  von  Salicylsäure  besserten 
sich  die  Symptome.  Der  Verf.  bemerkt  dazu,  diese  Behandlung  sei  zwar  nicht 
homoeopathisch,  scheine  aber  doch  wirksam  zu  sein. 

w.  J*  swivT  (lkffbbtb)« 

68)   S.  LoTlng.     AcQte  foUicBlira  ToBalllitis.     (Aevte  foUteilar  toBaillitU.) 

Trans.  Assoc.  Americ.  Physicians.     Vol.  XIII.    p.  177. 

Ursache  der  Erkrankung  ist  die  Infection  mit  einem  specifischen  Keim.  Verf. 
bespricht  die  Differentialdiagnose  zwischen  dieser  Krankheit  und  der  Diphtherie. 

W.  J.  SWIFT  ClBFFEBTS)* 

64)  £•  Fletcher  Ingals.  FoUiciülre  ToBailUtis,  SchweUBBgarhiBitia,  Caiteri- 
aatiOB.  Eypertrophischa  RhiBltia.  (FoUieolar  tOBsiUitia.  iBtBmeaceBt  rhi- 
Bitis,  GaBtarlsatiOB.  Sypertrophie  rhiBiUa.)  International  Clmics.  VoL  IV. 
2.  Serie,    p.  855. 

Eine  klinische  Vorlesung.  Nichts  Neues.  LEFFBBT& 

65)  BedactioneUe  Notiz.    AcBte  ToBsUUtis.    (Actte  amjgdaiitla.)    N.  Y.  Med. 

Journal     9.  Juni  1894. 

Die  Notiz  giebt  ein  kurzes  Referat  über  einen  in  der  Gazette  mödicale  de 
Paris  publicirten  Artikel,  in  welchem  die  Aetiologie,  Natur,  Pathogenese  etc.  be- 
handelt werden.  LBFFSBTS. 

66)  Pepiiu  Uebar  die  GoBtasioaittt  dar  acBtaa  laadalaBUftBdBBK«  (Da  la  cmi- 
tagiasitt  de  l'amjgdallta  aigua )    7%ese  de  Paris,    1894. 

Aus  einer  gewissen  Anzahl  von  persönlichen  Beobachtungen  und  aus  den  von 
Landouzy,  Dubousquet-Laborderie,  Fraenkel  etc.  mitgetheilten  Fällen 
schliesst  P.,  dass  die  Mandelentzündung,  selbst  in  ihren  einfachen  Formen,  eine 
contagiöse  Krankheit  ist,  wenn  auch  der  Ansteckungsmodus  im  Einzelfalle  schwer 
zu  erklären  ist.  A-  GAKTAZ. 

67)  MOes.  GegaB  HaBdalaBtzflBdBBg.  (TaBsUlitts.)  N.  Y.  Medical  Record. 
17.  März  1894. 

Rp.    Ol.  eucalypti  glob.  1,0 

Spir.  camphorat.  5,0 

Tct.  Guajac.  10,0 

Glycerin  q.  s.  ad.  30,0. 

10  Tropf,  auf  Zucker  im  Mund  zu  lösen,  1  oder  "2stündl.         LSFFBBTS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     171     — 

68)  IL  F.  ItIm.  taUcm  M  IrkrulLVigMi  te  lAnteli  in«  des  Raebeis. 
(Ci^iacui  te  iiseam  «f  tk«  toiaUa  aid  flurjix.)  Journal  Ophthalm..  Otd, 
and  Laryngdcgy.    Januar  1894. 

J.  empfiehlt  die  Anwendung  dieses  Mittels,  1  Tropfen  VaStündl.,  bei  acuter 
und  follicalärer  Tonsillitis,  bei  Pharyngitis,  im  Beginne  acuter  und  subacuter 
Racbencatarrhe ;  ferner  bei  chronischem  Rachencatarrh  zur  Verhütung  acuter 
Exacerbationen.  W.  J.  swm  (lbffKBTS). 

69}  Jts.  H.  Baynrad.  Ukal«  iiwMdog  toi  IHi^afal  M  teiter  Maad«!- 
Mtm^aff.    («i^actl  topIcaUy  ii  acna  loiaUlttis.)    N.  Y.  Medical  Record. 

24.  März  1894.    Phü.  Med.  Newa.    28.  Aprü  1894. 

R.  hat  mit  der  lokalen  Application  von  reinem  Guajacol  in  der  Behandlung 
der  acuten  Tonsillitis  gute  Erfolge  erzielt.  Die  Application  ist  stets  etwas  peinlich 
und  von  massiger  Reizung  begleitet,  die  auch  durch  vorherige  Cocainisirung  nicht 
zu  verhüten  ist,  deren  Dauer  in  der  Regel  aber  eine  kurze  ist.  Die  Schmerzen 
werden  fast  unmittelbar  gebessert  und  auch  die  Temperatur  sinkt  in  fieberhaften 
Fällen  sofort  etwas.  Die  Auftragung  des  Guajacols  geschah  mit  Wattebäuschen ; 
eine  öOproc.  Lösung  in  Oel  ist  weniger  wirksam  als  das  reine  Guajacol.  Der 
therapeutische  Effekt  scheint  in  Fällen  von  oberflächlicher  oder  lacunärer  Ton- 
sillitis ausgesprochener  zu  sein,  als  bei  der  phlegmonösen  Form.     LBnKBTS. 

70)  A.  ThoaTenet.  ToiaUl&re  lephritla.  (ToiaUlar  laphrltU.)  N.  Y.  Medical 
JaumaL    5.  Mai  1894. 

Th.  berichtet  über  den  Fall  einer  Frau  von  45  Jahren,  die  plötzlich  mit 
acuter  lacunärer  Mandelentzündung  erkrankte.  10  Tage  nach  Beginn  dieser  Er- 
krankung hatte  sie  Kopfschmerz,  Schwindel  und  heftige  Dyspnoe.  Am  Herzen 
constatirte  man  Galopprhythmus,  die  Augenlider  und  Beine  waren  oedematös,  der 
Urin  stark  eiweisshaltig.  Nach  4 wöchentlicher  Behandlung  verschwand  die  Albu- 
minurie, die  Fat.  blieb  dann  gesund.  Verf.  ist  überzeugt,  dass  zahlreiche  Fälle 
von  Nephritis,  die  aof  Erkältung  zurückgeführt  werden,  in  Wirklichkeit  mit  Attaken 
von  Entzündung  der  Mandeln,  die  übersehen  wurden,  zusammenhängen  und  dass 
bisweilen  die  Nephritis  der  primären  Tonsillitis  sich  erst  nach  so  langer  Zwischen- 
zeit anschliesst,  dass  der  Zusammenhang  beider  leicht  dem  Nachweis  entgeht. 

LBFITERTS. 

71)  Lemoyex,  Helme  u.  Barbier  (Paris).  Un  Fall  Ton  cbronisclier  Handei- 
«Ixiidiag  dveh  das  Bakteriam  coli  commane.  (Un  cas  d'amjgdalite  cbro* 
llfW  cell-bacfllaire.)  Bidl.  soc.  m6A.  des  hopitaux  de  Paris.  22.  u.  28.  Juni 
1894. 

Fat.,  ein  ITjähr.  junger  Mann,  erkrankte  wiederholt  an  Mandelentzündungen 
ohne  Abscedimng.  Bei  der  letzten  Attacke  dauerte  das  Fieber  einige  Tage,  ver- 
schwand dann;  die  Mandeln  aber  blieben  geschwollen,  mit  weisslichen  Stellen 
bedeckt.  Der  Fat.  war  ohne  Appetit,  mit  leichten  Schluckbeschwerden.  Gurgel- 
wässer und  Pinselungen  aller  Art  blieben  ohne  Erfolg.  Beide  Mandeln  boten  ganz 
das  Bild  einer  Pharyngomycose.  Man  versuchte,  die  Herde  mit  dem  Galvanokauter 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     172     — 

zu  zerstören ;  die  weissen  Flecke  bildeten  sich  aber  neu.  Dartauf  wurden  die  Man- 
deln exstirpirt,  womit  die  vollständige  Heilung  erzielt  war. 

Die  Untersuchung  der  weissen  Flecke  und  der  Mandelgewebe  selbst  ergab 
die  reichliche  Anwesenheit  von  Bakterium  coli  commune  bei  Fehlen  aller  anderen 
Mikroorganismen.  L.  macht  auf  diese  Abart  von  Tonsillitis  besonders  aufmerksam; 
entsprechend  der  Massenhaftigkeit  und  der  starken  Vermehrungsfähigkeit  dieses 
Bakteriums  recidivirt  sie  sehr  leicht.  A,  OABTAZ* 

72)  S.  C.  Delap.  Die  BehiBdling  liypertrepblaclior  ToisiUen.  (TrMtment  of 
hyi>6rtropllied  tonsUs)  Journal  OpMhal'm.,  Otdogy  and  Laryngdogy,  Januar 
1894. 

Verf.  empfiehlt  die  Abscision.  W.  J.  SWIFT  (leffbbts). 

73)  S.  G.  Dabney.  Electroponctar  ua  VerUeinerimg  hypertrophischer  Ten- 
eilien.  (Electre  pnnctvre  for  redndiig  tonsiliar  hypertrophy.)  Medical  and 
Surffieal  Reporter,    S.  Februar  1894. 

D.  glaubt,  dass  die  allgemeine  ärztliche  Strömung  gegen  den  Gebrauch  des 
Tonsillotoms  bei  Erwachsenen  wegen  der  Geftihr  der  Nachblutung  und  liir  die 
Electropunctur  ist.  W  J-  SWIFT  (lsffebts\ 

74)  Edward  J.  Kuh«  Die  6al?aaopnictiir  bei  Hypertrophie  der  Handeln. 
(GalTanopnnctnre  fbr  hypertrephied  tonsils.)  Phüad.  Med.  News.  17.  März 
1894. 

Nach  Verf.  bedarf  es  nie  mehr  als  2  Sitzungen  —  und  gewöhnlich  reicht 
eine  aus  —  um  selbst  die  grössten  Mandeln  zu  normaler  Grösse  zu  verkleinern; 
Die  Methode,  deren  er  sich  bedient,  ist  folgende:  Der  Galvanokauter  wird  so  tief 
wie  möglich  in  eine  Lacune  nach  der  anderen  eingedrückt  und  ein  paar  Secunden 
lang  auf  Weissglühhitze  erhitzt.  Danach  werden  mit  einer  flachen  Electrode  oder 
einer  zweckmässig  gebogenen  nadeiförmigen  Electrode  mehrere  Furchen  über  die 
ganze  Fläche  der  Tonsille  eingebrannt.  Der  Schmerz  danach  ist  nur  gering  oder 
fehlt  ganz;  die  Schorfe  stossen  sich  in  den  nächsten  14  Tagen  ab;  das  Maximum 
der  Sclirumpfuug  erreicht  die  Mandel  erst  nach  4  Wochen.  LEFFEBTS- 

75)  J.  P.  Hndnnt.  Die  Galvanopunctor  bei  Handelhypertrophie.  (CralTano- 
pnnctnre  for  hypertrephied  tonsils.)    Phüad.  Med.  Neics.    14.  April  1894. 

II.  hat  von  der  Galvanopunctur  in  mindestens  500  Fällen  Gebrauch  gemacht 
und  dabei  niemals  den  Patienten  irgend  heftigere  Schmerzen  leiden  sehen.  Jede 
Mandel  erforderte  2—4  Sitzungen;  vorher  wurden  4— lOproc.  Cocainlösungen  ein- 
gepinselt. Der  Erfolg  der  Operation  war  stets  ein  günstiger;  dieselbe  ist  durchaus 
unblutig.  LBFFEBTS* 

76)  Albert  Bnailt*  Eine  neue  chlrargische  Behandlangsmethode  für  die  Handel- 
hypertrophie.  (8nr  nne  nouvelle  m^thode  de  traitement  chimrgical  de  Thyper- 

trophie  tensiUaire.)     Cmrriei-  Medical.     189S. 

Nachdem  zuvor  die  Mandeln  von  ihren  Verwachsungen  mit  den  Gaumenbögen 
gj'in'nnt  sind,  was  absolutes  Erforderniss  ist,  trägl  man  die  hervorragenden  Partien 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     173     — 

der  Mandeln  mit  der  von  Ruault  angegebenen,  von  Mathieu  construirten  Zange 
ab.  Mit  3  oder  4  maligem  Fassen  entfernt  man  ein  gutes  Stück ;  die  Blutung  ist 
durchaus  unbedeutend,  der  Schmerz  gleich  Null.  Die  blutenden  Stellen  werden 
dann  mit  einem  in  Jodlösung  getauchten  Wattetampon  energisch  gerieben.  Das 
ganze  Verfahren  ist  ein  schnelles  und  wird  von  den  Kindern  anscheinend  leichter 
ertragen  als  die  Ignipunctur.  H.  MENDEL. 

77)  Wkitfleld  Ward.  lene  fiAdankei  Aber  woUbekuint«  Operatlonn.  (lew 
Mau  witk  ntoence  to  well  kmowi  operatioas.)  Fhil,.  Med.  News.  17.  Fe- 
bruar 1894, 

Die  Operationen,  von  denen  W.  spricht,  sind  die  Tonsillotomie  und  die 
Amputation  des  Zäpfchens.  Die  Neuen  Gedanken  vermochte  der  Ref.  trotz 
sorgfältiger  Leetüre  der  Arbeit  nicht  zu  finden ;  es  müsste  denn  die  Injection  einer 
lOproc.  Lösung  von  Cocain  und  Ferrum  subsulphur.  in  die  Tonsille  vor  ihrer 
Amputation  zur  Verhütung  der  Blutung  als  neuer  Gedanke  gelten.  Der  Verf.  sagt 
hierüber:  „Von  10  Fällen,  in  denen  ich  beim  Erwachsenen  das  Verfahren  übte, 
war  die  Operation  4  mal  so  gut  wie  unblutig,  während  in  den  übrigen  Fällen  der 
Stampf  ganz  leicht  und  nur  ganz  kurze  Zeit  blutete. ^^  Allein  ganz  dasselbe  kann 
man  doch  sehr  oft  beobachten,  auch  ohne  vorhergehende  Injection. 

LEFFBBTS. 

78)  SL  Bojd.  TonsUlOtom.  (ToisUlotome.)  British  Medical  Journal.  16.  Jtini 
1894. 

Aehnlich  wie  Mackenzie's  Tonsillotom.  Der  Griff  ist  viel  dicker  und  unten 
mit  Einkerbungen  für  die  Finger  versehen.  Die  Mandel  wird  mit  einem  Ring- 
messer, ähnlich  wie  bei  Matthieu  entfernt.  Ein  Schieber  unten  am  Schaft,  für 
den  zweiten  Finger,  bewegt  das  Ringmesser.  Weiss  u.  Co.,  London,  liefern  das 
Instrument.  ADOLPH  BBONMEB« 

79)  Hareel  (Bukarest).  Absclwiniiig  dor  HandelB.  (Straagnlatinnea  amigda- 
Mor.)    Bomania  meduxUa.    1894.    No.  3. 

Verf.  versieht  unter  Abschnürung  oder  Strangulirung  der  Mandeln  die  Ab- 
tragung derselben  mittelst  der  kalten  Schlinge,  welches  Verfahren  er  von  Novbr. 
1892  bis  Januar  1894  in  50  Fällen  bei  Kindern  und  Erwachsenen,  sowohl  im 
Krankenhaus  (Verf.  ist  Vorstand  der  rhinolary ngologischen  Abtheilung  des  Branko- 
veneseer  Krankenhauses)  als  in  der  Privatpraxis  mit  bestem  Erfolg  angewandt  hat 
und  darum  gegen  Mc.  Bride  (CentralblattlX,  Seite  623)  in  Schutz  nimmt. 
Nur  bei  Erwachsenen  kann  manchmal  die  Derbheit  der  Gewebe  und  der  Wunsch 
Blutung  durchaus  zu  vermeiden,  dazu  vei anlassen,  der  galvanischen  Schlinge  den 
Vorzug  zu  geben.  8ENTIN0N. 

80)  Fküip  de  Saut!  (London).  BlatüBgen  lach  der  TouUlotomle;  ihre  Drsacben 
lad  Bahaadlntg.  (Haemorrbage  foUowIng  tonsUlotomy;  its  causes  and  appro- 
priata  traatflieBt)    Lancd.    13.  Januar  1894. 

In  erschöpfender  und  trefflich  geschriebener  Uebersicht  stellt  Verf.  die 
Literatur  dieser  Frage  zusammen.    Er  kommt  zu  dem  ürtheil,   dass  die  Tonsillo- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     174     — 

toiiiie  fast  stets  ein  sicheres  und  zufriedenstellendes  Verfahren  darstellt  und  nur 
verschwindend  selten  erasthafte  oder  gar  bedrohliche  Blutungen,  besonders  bei 
Kindern,  danach  folgen.  Freilich  solle  der  Chirurg  stets  an  die  Möglichkeit  einer 
solchen  denken  und  sich  auf  dieselbe  vorbereiten.  Verf.  zieht  das  Mac  ken  zi e 'sehe 
Tonsillotom  jedem  anderen  Instrumente  vor.  Er  berichtet  über  3  Fälle  von  stärke- 
ren Blutungen,  zwei  bei  Mädchen  von  8  und  15  Jahren  und  einer  bei  einem 
19jährigen  jungen  Mann.  MAOKENZIK-JOHNSTON. 

81)  A.  Barktti.  Ell  Fall  ?ob  t54tU€h«r  Mcudlm  Blitag  lach  BatteUBg 
der  Craumen-  ud  RaebeDtonsUien.  (A  caae  of  flital  secondary  Imierrbaf e 
after  renoval  af  the  fandal  and  pliaryngeal  taisila.)  FhUad.  Medical  News. 
14.  April  1894.    Occidental  Med.  Times.    März  1894. 

Die  beiden  Mandeln  wurden  bei  einem  6jährigen  Knaben  mittelst  der  Guil- 
lotine, die  Rachen  tonsille  mit  der  Gottstein 'sehen  Gnrette  entfernt.  Die  Blutung 
war  ziemlich  reichlich,  stand  aber  bald,  so  dass  das  Kind  nach  Vj  Std.  nach 
Hause  geführt  werden  konnte.  Ein  paar  Stunden  später  erbrach  das  Kind  eine 
Quantität  Blut;  da  man  jedoch  eine  blutende  Stelle  im  Nasopharynx  nicht  ent- 
decken konnte,  überhaupt  im  Augenblick  nichts  blutete,  nahm  man  an,  dass  dieses 
Blut  während  der  Operation  verschluckt  war.  2\'^  Si^.  später  fing  das  Kind,  das 
eine  Zeit  lang  unruhig  und  aufgeregt  war,  an  zu  schreien  und  zu  husten  und  er- 
brach grosse  Massen  von  geronnenem  Blute,  während  gleichzeitig  frisches  Blut 
aus  Nase  und  Mund  floss.  Es  wurden  dem  Kinde  Stimulantien  gegeben,  dann 
wurde  es  ätherisirt  und  die  ganze  blutende  Fläche  des  Halses  mit  dem  Paquelin 
geglüht.  Als  das  Kind  aus  der  Narkose  erwachte,  floss  noch  wenig  Blut  aus  der 
Nase;  beim  Versuch  aber,  dem  widerstrebenden  Kinde  den  Mund  zu  öffnen,  brach 
plötzlich  ein  neuer  Blutstrom  hervor  und  das  Kind  starb.  Die  Ursache  dieser  tödt- 
lichen  Nachblutung  sieht  der  Verf.  in  dem  Schreien  und  Würgen,  durch  das  die 
weichen  frischgebildeten  Thromben  aus  einigen  Mandelarterien  losgerissen  wurden. 

W.  J.  SWIFT  (lSFFBBTB}. 

S2)  Sacase  (Montpellier).  Ueber  Amyfdalitis  lacuaria  caiaasa  tabercttidaen 
Urspraag^.    Arch.  g^.  de  med.    Januar  1894. 

Es  handelt  sich  um  einen  22jährigen  Soldat,  bei  dem  das  gleichzeitige  Vor- 
handensein einer  ausgedehnten  und  chronischen  Anschwellung  der  Halsdrüsen  und 
einer  Amygdalitis  lacunaris  caseosa  den  Verf.  dazu  anregte,  den  Inhalt  der  ton- 
sillären  Herde  einer  mikroskopischen  Untersuchung  zu  unterziehen.  Verf.  consta- 
tirte  dabei  den  Koch'schenBacillus  in  denselben.  Der  Allgemeinzustand  war  gut, 
die  Lungen  gesund.  I,uc. 

83)   Tassan  (Macon).     Tuberoiloae  der  Handeln.    (Toberenlose  dea  aBjgdaka.) 

Lyon  med.    22.  April  1894. 

Verf.  hat  drei  Fälle  von  Tuberculose  der  Tonsillen  beobachtet.  Er  ist  der 
Meinung,  dass  chronische  Läsionen  der  Tonsillen  zur  tuberculösen  Infiltration 
priidisponiren. 

Die  drei  Fälle  sind  trotz  aller  therapeutischen  Versuche  unverändert  geblieben. 

LDC 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     175     — 

84)  Walter  J.  QttffelL  Xwd  FUl«  toi  Sobanker  4or  HiidM.  (Two  ctsea 
Of  ehancr«  Of  the  touU.)    N,  Y.  Med.  Becord.    27.  Januar  1894. 

Die  linke  Mandel  war  massip;  geschwollen  und  an  ihrem  o])eren  Theile  sehr 
hart;  ihre  Oberfläche  war  gerölhet  und  zeigte  am  oberen  Ende  eine  kleine,  ober- 
flächliche, graulich  verförbte  UIceration;  unter  derselben  sass  ein  wenig  graue, 
klebrige  Flüssigkeit  der  Fläche  an.  Eine  zweite  ähnliche  oberflächliche  UIceration 
sass  an  der  vorderen  Fläche  des  weichen  Gaumens,  gerade  oberhalb  des  Randes 
des  Arcus  palatinus,  dicht  bei  dem  Zäpfchen.  Die  umgebenden  Gewebe  waren 
massig  roth  und  hart.  Die  beiden  Gaumenbögen,  besonders  aber  der  hintere, 
waren  geröthet  und  hart.  Die  gleiche  Beschaffenheit  zeigten  die  Gewebe  in  der 
linken  seitlichen  Falte  des  Rachens  und  weiter  hinauf  hinter  dem  weichen  Gaumen. 
Die  rechte  Mandel  und  alle  andern  Theile  des  Rachens  und  Mundes  waren  gesund. 
Es  wurde  ein  primärer  Schanker  diagnosticirt  und  Quecksilber  gegeben.  Drei  Tage 
nachher  kam  ein  fleckiges  Exanthem  an  Brust  und  Rücken,  Hals  und  Armen  zum 
Vorschein.  Der  Hals  besserte  sich  bald,  die  Härte  der  Tonsille  und  der  Submaxil- 
lardrüse  wurde  zusehends  geringer. 

Vom  zweiten  Falle  fehlen  näherer  Angaben.  LSFFlfiBTS- 

85)  A.  Gn^pin  u.  H.  Blpaidt  (Paris).  SymptOBatologie  der  Crescbwülste  der 
Haidely  Ibre  Ditgiose,  Indlcatloien  und  Operttloiisaietlioden.  (SemMologie 
des  tnmeora  de  ramygdale.  lesr  dlagnoatic.  Iidtcaticas  et  proc^dis  opera- 
toires.)     Gazette  des  hopitaux.    23.  Juni  1894. 

Eine  kritische  Zusammenstellung  der  subjectiven  und  objectiven  Symptome 
der  benignen  and  malignen  Mandeltumoren,  ihrer  Differentialdiagnose  und  ihrer 
Therapie.  A.  GABTAZ. 

86)  Teniesil  (Paris).  Izstirpattoi  elaef  SareoBi  der  ToislUe.  Soc.  de  chir. 
28.  November  1893. 

Seit  3 — 4  Monaten  hatte  Pat.  (ein  junger  Mann)  die  Vergrösserung  seiner 
Tonsille  bemerkt.  Als  Verf.  den  Pat.  zum  ersten  Mal  sah,  hatte  die  Geschwulst 
die  Grösse  einer  kleinen  Orange  erreicht,  und  das  Gaumensegel  sowie  die  Rachen- 
wand,  besonders  aber  die  Basis  der  Zunge  bereits  ergriffen.  Kein  Schmerz,  aber 
Elrschwerong  der  Sprache,  des  Schluckens  und  der  Athmung. 

Die  Operation  wurde  auf  folgende  Weise  ausgeführt:  Von  der  Commissur 
der  Lippen  aus  wird  eine  Incision  nach  dem  unteren  Rande  des  Kiefers  und  von 
hier  längs  desselben  bis  zur  aufsteigenden  Apophyse  geführt.  Während  der  so 
gebOdete  Hautlappen  abgelöst  wird,  schont  man  die  Mucosa  buccalis,  um  das  Ein- 
dringen des  Blutes  in  den  Mund  zu  verhindern.  Dann  wird  der  Lappen  nach  oben 
umgeklappt 

Aus  der  auf  diese  Weise  aufgedeckten  Regio  submaxillaris  werden  die  er- 
krankten Lymphdrüsen  weggeräumt;  die  submaxilläre  Speicheldrüse  wird  ebenfalls 
exstirpirt  und  hierauf  die  Regio  suprahyoidea  eröffnet.  Danach  Ligatur  der  Carotis 
externa,  was  dem  Operateur  ermöglicht,  die  Operation  fast  blutlos  fortzusetzen. 
Dann  erst  wird  die  dem  Kiefer  noch  anhaftende  Schleimhaut  durchschnitten  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     176     — 

nach  oben  umgeklappt;  so  dass  jetzt  die  Mundhöhle  breit  eröffnet  ist  und  man  die 
Geschwulst  in  voller  Bequemlichkeit  fassen  kann. 

Nachdem  der  Tumor  vom  Gaumen  und  Rachen  mittelst  des  Paquelins  ge- 
löst ist,  erscheint  er  deutlich  gestielt ;  aber  der  Stiel  kann  nur  schwer  in  die  Tiefe 
nach  der  Zungenbasis  hin  verfolgt  werden.  Darauf  wird  von  der  Geschwulst  so 
viel  als  möglich  fortgeschnitt^n ;  statt  aber  die  Operation  vom  Munde  aus  fortzu- 
setzen, zieht  man  jetzt  die  Basis  der  Zunge  durch  die  oben  erwähnte  suprahy- 
oideale  Oeffhung  heraus  und  exicidirt  alles  sarcomatöse  Gewebe  über  die  Grenzen 
des  gesunden  hinweg  in  radicaler  Weise.  Der  Verlauf  nach  der  Operation  war 
äusserst  glatt;  keine  Spur  von  Entzündung,  was  Verf.  theilweise  dem  antiphlo- 
gistischen Einfluss  der  Ligatur  der  Carotis  zuschreibt.  LUO. 

87)  J.  Sollfl-Cohen.  Sarcom  dor  ToisUIe;  Ezstirpatloii  vom  HuBde  aui.  (Sar- 
coma  of  toasil;  efolslon  throngli  tbe  montli.)    Phü.  Med.  News.   27.  Jantuir 

1894. 

Die  Geschwulstmasse  war  etwa  klein-hühnereigross;  sie  war  fast  vollständig 
von  dem  ausgedehnten  und  adhärenten  weichen  Gaumen  bedeckt ;  nur  ein  kleines 
Stück  der  Tonsille  an  ihrem  äussersten  inneren  Theile  lag  bloss.  Die  Tonsille 
schien  von  der  gesammten  Masse  ein  etwa  wallnussgrosses  Stück  auszumachen. 
Der  Tumor  streckte  sich  in  konischer  Gestalt  am  harten  Gaumen  hin  aus.  Seine 
äussere  Umgrenzung  liess  sich  mit  dem  Finger  von  hinten  genau  bestimmen. 
Drüsen  waren  nicht  geschwollen.  Schmerzen  bestanden  nicht  und  waren  auch 
während  der  Entwicklung  der  Geschwulst  nicht  vorhanden  gewesen.  Es  bestand 
leichte  Dysphagie  und  eine  gewisse  Behinderung  der  Stimme  und  der  Articulation, 
jedoch  alles  rein  mechanischer  Natur.  Man  entschloss  sich  die  Geschwulst  per  os 
zu  entfernen.  Nach  Ablösung  der  adhärenten  Gaumenbögen  von  der  Tonsille 
wurde  ein  Theil  derselben  mit  der  Zange  entfernt.  Die  mikroskopische  Unter- 
suchung dieses  Stückes  bestätigte  die  Diagnose:  Sarcom  und  die  weitere  Exstir- 
pation  des  Tumor  wurde  nun  folgendennaassen  ausgeführt: 

Der  Pat.  sass;  der  Gaumen  und  Rachen  wurde  mit  Cocain  eingepinselt. 
Dann  wurde  der  weiche  Gaumen  mit  dem  elektrischen  Glühmesser  so  gespalten, 
dass  die  Geschwulst  in  verticaler  Richtung  blosslag.  Dieselbe  wurde  nun  theils 
durch  Ausschälen  mit  dem  Finger,  theils  durch  Abschneiden  mit  der  Zange  stück- 
weise exstirpirt.  Da  der  Tumor  dem  Periost  des  Proc.  palatinus  des  Oberkiefers 
adhärent  war,  wurde  ein  grösseres  Stück  vom  Periost  fortgenommen.  Die  Blutung 
war  erheblich,  stand  aber  leicht  durch  Compression.  Die  rauhen  Flächen  wurden 
erst  mit  dem  Fingernagel  gründlich  abgekratzt  und  von  den  letzten  Geschwulst- 
partikeln befreit;  dann  wurden  sie  mit  kleinen  Schwämmen,  die  in  unverdünnte 
Milchsäure  getaucht  waren,  energisch  abgerieben  und  sich  selbst  überlassen. 

LEFFEBT8. 

88)  Clinton  Wagner.  Sarcom  der  Touille  bei  einer  SOjIhrigei  Frau;  Heiiung 
durch  Operation.  (Sarcoma  of  tbe  tonail.  Patient  eigbty  nino  years  of  age. 
Operation.    Cnre.)    iV:  Y.  Med.  Record.    S.  Februar  1894. 

Man  fand  bei  der  Untersuchung  eine  Geschwulst  an  der  rechten  Tonsille,  die 
die  ganze  rechte  Schlundhälfte  ausfüllte.    Dieselbe  reichte  nach  innen  bis  zu  dem 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     177     ~ 

Zäpfchen,  das  zur  Seite  gedrängt  war;  der  weiche  Gaumen  war  ntich  oben  und 
hinten  gepresst;  nach  unten  reichte  der  Tumor  in  den  Pharynx  bis  zum  Grunde 
der  Zunge.  Der  vordere  Gaumenbogen  war  nach  vorn  gedrängt  und  ganz  straff 
gespannt.  Die  Farbe  der  Geschwulst  war  dunkelroth,  gefrorenem  Fleisch  ähnlich. 
Mit  der  galvanischen  Schlinge  wurde  die  Geschwulst  ohne  Schwierigkeiten  ent- 
fernt. W.  schliesst:  „Nach  10  Wochen  boten  die  Theile  ein  ganz  normales  Aus- 
sehen. Die  Fat.  hatte  keinerlei  Beschwerden,  sie  fühlt  sich  wohl,  sieht  besser  aus 
als  vor  der  Operation  und  dürfte  noch  manches  Jahr  leben".  —  Vielleicht;  allein 
es  ist  wohl  10  Wochen  nach  der  Operation  doch  noch  verfrüht,  den  Fall  (die 
mikroskopische  Untersuchung  ergab  ein  Sarcom)  als  geheilt  zu  classificiren. 

LBFFEBTS. 

89)  H.  J.  isch.  EndotbellOB  der  Tonsille.  (Badothelionia  of  the  toiail.) 
N.Y.  Eye  mid  Ear  Infirmary  Reports.    Januar  1894, 

Der  Fall  betrifft  eine  35jährige  Frau.  Die  Geschwulst  wurde  mit  dem 
Galvanokauter  entfernt  und  recidivirte.  In  pathologischer  Hinsicht  ist  der  Fall 
von  besonderem  Interesse ;  es  ist  noch  kein  Fall  von  Endotheliom  der  Tonsille  be- 
kannt. W.  J.  SWIFT  (lEFFBBTS). 

90)  A.  AijasBOw.  Kin  Fall  tob  priB&rem  Erysipel  des  Pharynx  mit  Ueber- 
gang  aof  die  fieaiclitaliant.  (Slntacliai  per  witaelinoi  roscbi  glotki,  pere- 
schedseliel  na  koaclin  liza.)    Buaa.  Med.    1893.    No.  26. 

Der  Titel  enthält  den  ganzen  Inhalt.  LüNiN. 


d.    Diphtheritis  und  Croup. 

91)  Orth  (Göttingen).  ZoT  fiosohiclite  der  Diphtlierie  nnd  anderer  Ufections- 
krankheiten.  Arbeiten  aus  dem  patholog.  Institut  in  Göttingeu.  Verlag  von 
A.  Hirschwald.    Berlin.     1893. 

Die  Ausführungen  Orth 's  sind  im  Wesentlichen  gegen  die  Aeusserungen 
Behring's  (Geschichte  der  Diphtherie)  über  die  pathologische  Anatomie  gerichtet. 

SEIFEBT. 

92)  KoBdreyetiky.  Experimentelle  Untersaebnngen  über  die  Immnnisirnng 
i;ogen  die  Dipbtborie.  (Reeberebea  expMmentalea  aar  rimmnniaation  contre 
la  dipbtbMe.)    Archives  de  MM.  exp&imentale  et  d' Anatomie  pathol.    1893. 

Nach  einem  sehr  ausführlichen  geschichtlichen  Ueberblick  über  die  Immu- 
nisirungsfrage  berichtet  der  Verf.  über  seine  Versuche  an  Hunden  und  Kaninchen, 
aus  denen  er  folgende  Schlüsse  zieht: 

Wenn  ein  Thier  nach  Vergiftung  mit  einer  starken  Dosis  diphtheritischen 
Giftes  kurze  Zeit  nach  der  Injection  getödtet  wird,  so  erweist  sich  sein  Serum  als 
giftig  für  Meerschweinchen;  es  tödtet  diese  und  zwar  ruft  es  dieselben  Er- 
scheinungen hervor,  die  man  nach  der  Injection  kleiner  Mengen  diphtheritischen 
Gilles  beobachtet.  Tödtet  man  das  Thier  erst  20  Stunden  nach  der  Vergiftung, 
so  ist  sein  Serum  nicht  mehr  toxisch  und  macht  Meerschweinchen,  denen  man  es 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     178     — 

injicirt,  refractär  ge^en  das  Diphtherievirus:  das  Seriun  wirkt  jetzt  also  wie  anti- 
toxisches Serum.  Practische  Ergebnisse  der  Immunisirung  gegen  Diphtherie  stehen 
aber  noch  aus. 

In  einer  zweiten  Versuchsreihe  studirt  der  Verf.  die  immunisirenden  Eigen- 
schaften der  Bacillenleiber  der  Diphtheriebacilleu.  Er  findet,  dass  dieselben  nur 
eine  sehr  schwache  und  auch  inconstante  immunisirende  Kraft  haben. 

Eine  dritte  Versuchsreihe  prüft  die  Wirkung  einiger  chemischer  Desinficientien, 
besonders  des  Jods,  des  Ozons  und  des  Kaliumpermanganais,  auf  die  Diphtherie- 
bacillen  und  ihre  Toxine.  Schliesslich  theilt  K.  einen  Immunisirungs versuch  an 
einer  Ziege  mit,  deren  Milch  antitoxisch  befunden  wurde;  als  die  Milchsecretion 
aussetzte,  wurden  dem  Thiere  AderLässe  gemacht  und  auch  das  Serum  war  anti- 
toxisch. H.  MBNDSL. 

93)   Samuel  Wilks  (London).     Sir  W.  Jenner  Aber  Diphtherie  nnd  Fieber.    (Sir 

W.  Jenner  on  diphtherla  and  fe?era.) 
04)   George  Johnson  (London).     Diphtherie  nnd  H&ngel  in  der  Oanaliaatlon. 

(Diphtherla  and  defectl?e  dralnage.) 

95)  Sldney  Dayies  (Plumstead).     Dasselbe.     BriHah  Medical  Journal,    11.  und 
18.  Noveniber  1893. 

Briefe  an  den  Herausgeber,  in  denen  Jenner's  Anschauungen  von  der  Un- 
abhängigkeit der  Diphtherie  von  den  schlechten  hygienischen  Verhältnissen  be- 
sprochen werden.  MACKENZDE-JOHMSTON. 

96)  ....    Die  Dlphtheritls*Bpidemie  in  Lenden.    (The  diphtherla  epldemlc  in 
London.)    BHt  Med.  Journal.    18.  November  1893. 

Eine  redactionelle  Notiz  über  die  Diphtheriesterblichkeit  in  London,  wo  in 
einer  Woche  die  Zahl  von  103  Todesfällen  erreicht  wurde. 

HACKENZIE-JOHNSTON. 

97)  ....     Das  Ueberhandnehmen  der  Dlphtheritis  in  Kssex.     (Pre?alence  of 
diphtherla  in  Esiez.)    Lancet.    18.  Noveniber  1893. 

Eine  Notiz  der  Redaction  von  ausschliesslich  localem  Interesse. 

MA0EBNZIE-J0HN8T0H. 

98)  ....    Die  Diphtheriediagnose.  (Dlagnosls  of  diphtherla.)  Lancä.  25.  No- 
vember 1893. 

Der  Herausgeber  macht  in  einer  kurzen  Notiz  auf  zwei  im  „American  Journal 
of  the  Medical  Sciences"  erschienene  Arbeiten  aufmerksam,  über  die  wir  an  anderer 
Stelle  referiren.  MACKRNZIK-J0HN8T0N. 

99)  A.  Teillon.    Die  Dlphtheritis.    (La  dlphthirle.)     Semaine  maicale.    1893. 

V.  fasst  erst  die  Hauptpunkte  aus  der  Geschichte  der  Diphtherie  zusammen 
und  bespricht  dann  den  heutigen  bacteriologischen  Standpunkt,  die  Bacillen,  ihre 
Färbung  und  Züchtung  zu  diagnostischem  Zweck,  die  Complicationon  durch  die 
Resorption  von  Toxinen,  die  Sccundärinfectionen,  schliesslich  die  Therapie.  Bei 
der  Erörterung  der  letzteren  werden  alle  Indicationen  erwogen,  von  jedem  Gesichts- 
punkt aus,  dem  des  Kranken  selbst,  dem  des  Ai*ztes  und  dem  der  Umgebung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     179     — 

Auch  die  Desinfection  des  Krankenzimmers  und  die  während  der  Reconvalescenz 
zu  befolgenden  Vorsichtsmassregeln  werden  besprochen.  h,  MENDEL. 

100)  Bedaetionelto  Felis.  Die  Bohiadlug  4er  Dlphthorie  (The  treatment  of 
4lplltll0rto.)    Lancet    IL  November  J893, 

Eine  Besprechung  der  Veillon 'sehen  Arbeit  (Semaine  M6dicale30.  September 
1893),  die  ein  vorzügliches  Resura^  über  unsere  heutigen  bacteriologischcn  Kennt- 
nisse von  der  Diphtherie  giebt.  Die  Therapie  soll  nicht  nur  die  localen  Effecte 
der  Bacillen  bekämpfen,  sondern  auch  gegen  die  toxischen  Allgemeinsymptome 
und  die  secundäro  Infection  sich  wenden.  Der  Verf.  bevorzugt  als  Antisepticum 
das  Sublimat  und  weil  die  Toxine  in  sauren  Medien  weniger  ki-äftig  sind,  empfiehlt 
er  einen  Spray  von  einer  gesättigten  Borsäurelösung  mit  Zusatz  von  IpCt.  Milch- 
säure. MACKENZIB-JOHNSTON. 

101)  B.  i.  Baüiss  (Isle  of  Wight).  Eil  FaU  von  DiphtberitU;  Tracheotomie 
nad  HeilüBg.  Daiaeh  Scarlatiia,  lephritis  nad  Mastoiditis.  Sohliesslicli  ?oll- 
standige  HeUmig.  (Diphtlieria:  tracheotomy,  rocofery;  followed  bj  scarlatina, 
naplultis,  mastoldltis:  complete  recoTsry.)  BriHsh  Medical  Journal.  16.  De- 
cember  1893. 

Das  Interesse  des  Falles  liegt  in  den  schweren  Complicationen,  die  in  der 
Ueberschnft  genannt  sind  und  die  der  Fat.  glücklich  überstand. 

HAOKENZIE-JOHNSTON. 

102)  W.  A.  Dixoiu  BtabaeiituiKei  tod  isoUrtei  Dlphtheritls-FUlea.  (Obser- 
?atiOia  Ol  isolatod  easos  of  dipbtboria.)  Journal  Ämeric.  Med.  Association. 
2.  Decmiber  1893. 

D.  ist  der  Ansicht,  dass  manche  Diphtheriefälle,  deren  Zustandekommen 
sich  anders  nicht  erklären  lässt,  thatsächlich  von  dem  Ansteckungsstoff  herrühren, 
den  Thiere,  vor  allem  Vögel,  bei  denen  diese  Krankheit  vorkommt,  mit  sich  herum- 
trügen. W.  J.  SWIFT  (LBPPEETS). 

103)  W.  P.  Mnmu  Dipbtboritis  mit  Scbarlaob.  (Dipbtboria  associatod  witb 
soariot  fbfOr.)    Annais  of  Qyrkecdogy  and  Fediatry.    Oäober  1893. 

Eine  Analyse  von  50  Fällen  ergiebt  Folgendes: 

1.  Die  membranöse  Halsentzündung,  die  so  häufig  beim  Scharlach  vor- 
kommt, ist  echte  Diphtherie. 

2.  Die  Verbindung  mit  Scharlach  erhöht  die  Mortalität  an  Diphtherie. 

3.  Kehlkopf-  und  Nasenerkrankung  ist  häufiger  bei  den  mit  Scarlatina  ver- 
bundenen als  bei  den  uncomplicirten  Fällen  von  Diphtherie. 

4.  Lähmungen  kommen  als  Folgekrankheit  vor. 

5.  Beide  Affectionen,  sowohl  die  Scarlatina,  wie  die  sogenannte  Scharlach- 
diphtherie, können  Diphtherie  übertragen  ohne  jede  Begleitung  von 
Scharlach  und  zwar  sowohl  auf  Personen,  die  den  Scharlach  noch  nicht 
hatten,  als  auch  auf  solche,  die  ihn  überstanden  haben. 

W,  J.  SWIFT  (XiSFFBBTS)i 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     180     — 

104)  W.  T.  Conndliiiaii.  Die  Pathologie  und  Diagnose  der  Diphthoritia.  (The 
pathology  and  diagnoaia  of  diphtheria.)  American  Journal  of  the  Medkal 
Sciences.    November  1893, 

Ein  vorzügliches  Resum^  über  den  gegenwärtigen  Stand  der  Diphtheritis- 
fiage.  p.  MO.  BBIDE. 

105)  €f.  B.  Dnnmire.  Ein  paar  Beobachtungen  Aber  die  Behandlnng  der  Diph- 
therie. (Seme  obserfations  on  treating  caaea  of  diphtheria.)  Joum,  Amer, 
Med.  Assoc.    2.  Decemcer  1893. 

Nichts  von  besonderem  Interesse.  w.  J.  SWIFT  (leffkbts). 

106)  F.  E.  Waxhanu  Behandlnng  der  Diphtheritis.  (Treatment  of  diphtheria.) 

Joum.  Am.  Med.  Assoc.    2.  December  1893. 

Es  ist  ei*wiesen,  dass  die  Diphtherie  anfanglich  eine  Localerkrankung  ist 
und  dass  die  constitutionellen  Symptome  die  Folge  einer  Ptomain Vergiftung  sind, 
wobei  das  Gift  von  den  Bacillen  erzeugt  wird.  Dementsprechend  musS  die  Local- 
behandlung  sehr  gründlich  vorgenommen  werden,  dann  aber  auch  wirksam  sein. 

W.  J.  8WIFT  (lKFPKRTS). 

107)  J.  B.  CnUUn.  Die  Frage  der  mechanischen  Crewalt  bei  der  lehandlnng 
der  Diphtherie,  (üneatlon  of  mechanical  violence  in  the  treatment  of  diph- 
theria.)   N.  Y.  Med.  Record.    14.  October  1893. 

Bei  der  Beuxtheilung  der  localen  Wirkungen  mechanischer  Insulte  im  Halse 
sind  folgende  Dinge  zu  berücksichtigen: 

1.  Dass  wir  wahrscheinlich  im  Halse  pathogene  Keime  tragen,  die  leicht 
jede  vom  Epithel  entblösste  Stelle  invadiren. 

2.  Dass  die  giftigen  Ptomaine  von  rauhen  und  blutenden  Flächen  leichter 
resorbirt  werden,  als  von  den  mit  Epithel  bekleideten. 

3.  Dass  ein  Theil  des  erkrankten  Gewebes  bereits  nekrotisirt  ist,  ein 
anderer  Theil  nahezu  nekrotisch  und  dass  die  Umgebung  solcher  Stellen 
stets  acut  entzündet  ist. 

4.  Dass  uns  ein  gegen  Diphtherie  wirksames  Halsantisepticum  noch  nicht 
bekannt  ist. 

Alle  diese  Thatsachen  müssen  als  Gründe  dafür  angesehen  werden, 
mechanische  Gewalt  in  der  Therapie  der  Diphtherie  als  nicht  angebracht  er- 
scheinen zu  lassen;  der  natürliche  Abstossiingsprocess  der  Membranen  bleibt  der 
beste  und  conservativste  Weg.  LEFFBBTS. 

108)  Hmith.     Diphtheritis.    (Diphtheria.)    N.  Y.  Med.  Record.    25.  Nov.  1893. 
In  den  letzten  2—3  Jahren  hat  S.  in  allen  Fällen  gleichmässig  folgende 

Lösung  vorschrieben,   die  mit  dem  Spray  1   oder  2  stündlich  dem  Schlund  zu- 
geführt wird: 

Kp.    Squibb's  Wasserstoffsuperoxyd  50,0 
Natrii  bicarbon.  0,5 

Aquae  destill.  50,0 

S.  Ein  Theelöffei  voll  wird  dem  Handzerstäuber  unmittelbar  vor  dem  Ge- 
brauch zugesetzt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     181     — 

Fiir  die  Nase  ist  derselbe  Spray  zu  brauchen,  vielleicht  unter  Zusatz  von 
2  Theelöffel  Wasser.  LBFrSBTS. 

109)  W.  L.  Rickard.  Bemerkongen  über  die  Lokalbebtidiiug  bei  OIpbtherltU. 
(lote  »R  locai  Imtmeit  Of  diphtboria.)  Brooklyn  Med.  Journal  December 
1893. 

R.  berichtet  über  drei  Fälle,  die  er  durch  Pinseln  mit  einer  Papaidlösung 
(0,3  :  3,75  Wasser)  mit  Erfolg  behandelt  hat.  w.  J.  SWIFT  (LBFFSRTs). 

110)  C  J.  Mac  fiakan.  aaoekailberbicblorid  bei  der  Bebaadiug  der  Dlpb- 
ikarla.  (Bicbloride  of  mereary  in  treatment  of  dlpbtberia.)  Jowm,  Amerk, 
Med.  Assoc.    18.  November  1893. 

Krankengeschichte  eines  Falles,  in  dem  0,5  g  innerhalb  8  Tagen  per  os  ge- 
geben und  etwa  0,75  g  als  Spray  in  Larynx,  Pharynx  und  Nasenhöhle  eingeführt 
wurden.  w.  J.  SWIFT  (lbffkets). 

111)  W.  H.  Daly.  Die  iaterae  Oarreicbaag  ?on  Galomel  bei  der  Bebaadiaag 
der  psoudomembraadsea  Laryagitia.  (Tbe  interaal  admiaistratloa  of  calomel 
im  tbe  troatmeat  of  pseadomembraaons  laryagitia.)    N.  Y.  Medical  Becord. 

28.  October  1893. 

1.  Man  gebe  das  Calomel  nicht  zerrieben  und  nicht  mit  Zucker  vermischt 
in  Dosen  von  0,15  bis  0,3  bei  2— 5jährigen  Kindern  2 stündlich,  entweder  trocken 
oder  auf  einem  Theelöffel  Wasser  aufgeschwemmt,  bis  die  eigenartig  gefärbten 
grünen  Galomelstühle  erfolgen. 

2.  Sobald  diese  Stühle  erfolgen,  vergrössere  man  die  Intervalle  zwischen  den 
einzelnen  Dosen,  setze  diese  selbst  jedoch  nicht  herab;  es  müssen  täglich  noch 
mindestens  2  Stühle  erfolgen. 

3.  Man  gebe  von  anderen  Medicamenten  wenig,  wenn  man  sie  nicht  ganz 
vermeiden  kann. 

4.  Die  Diät  sei  leicht  und  nahrhaft.  LSFFEBTS- 

112)  W.  J.  Hani«  Galomel  bei  Dipbtberitis  (Calomel  ia  dlpbtberia.)  N.  Y. 
Med.  Becord.    2.  December  1893. 

H.  erklärt,  dass  Daly  (Pittsburg),  der  Calomel  für  die  Diphtheritis  empfahl, 
damit  nichts  Neues  angerathen  habe.  Er  selbst,  wie  viele  seiner  ärztlichen  Be- 
kannten, gebrauchen  dieses  Mittel  seit  Jahren  mit  gutem  Erfolge.       L19BFFEBTS. 

113)  W.  H«  Baly.  Die  Galoaielbebaadlaag  bei  Dipbtberitis.  Zar  Vertbeidigaog 
elaea  altoa  Freoades.  (Tbe  Calomel  treatmeat  for  dlpbtberia.  Defeading  aa 
Old  friead.)    N.  Y.  Med.  Becord.    23.  December  1893. 

D.  erörtert  in  einem  Briefe  die  Priorität  der  Anwendung  dieses  Mittels. 

LBFFEBTS. 

114)  Bedaetlonelle  Notiz.  Creflbrlicbe  popolftre  Mittel.  —  Petroleum  bei 
Dlpbtberia.     (Populär  bat  daagerous  remedies.   —   Keroseoe  ia  dlpbtberia.) 

Australian  Med.  Gazette.    15.  November  1893. 

Krankengeschichte  eines  Falles.    Ein  Arzt  hatte  das  Kind,   das  3  Jahre  und 

XI.  J*hrg.  14 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     182     — 

2  Monate  alt  war,  gesehen;  dessen  Rathschläge  waren  aber  nicht  befolgt  worden. 
Darauf  wurde  das  Kind  zu  einem  Geistlichen  gebracht,  der  Petroleum  in  Dosen 
von  1  Theelöflfel  4 stündlich  verordnete  und  mit  demselben  Mittel  den  Hals  aus- 
pinsolte.  Das  Kind  starb  4  Tage  nach  Beginn  dieser  Behandlung,  die  übrigens 
am  dritten  Tage,  an  dem  das  Kind  ins  Spital  kam  und  intubirt  wurde,  ausgesetzt 
worden  war.  Der  erste  Arzt  sagte  aus,  dass  der  Fall,  als  er  ihn  zuerst  sah,  einen 
leichten  Eindruck  gemacht  habe  und  wohl  unter  zweckmässiger  Behandlung  zur 
Heilung  gekommen  wäre.  A.  T  BBADY. 

115)  Smitlu    DipMhartttf.    (Diphthtri««)     KY.  Medical  Becord,    9.  Decmber 

1893, 

S.  lässt  fortwährend  die  Dämpfe  eines  Gemisches  von  Eucalyptusöl ,  Carbol- 
säure  und  Terpenthin  inhaliren.  LBFFBBTS. 

116)  J.  L.  Smifh.    Die  Verbfttang  von  Diphtherie.    (PreTenüei  ef  diphtheria.) 

Jount.  Am,  Med.  Aasoc,    2,  December  1893. 

Unter  anderem  räth  S.  zur  Desinfection  der  Luft  des  Krankenzimmers  den 
Gebrauch  von 

Ol.  Eucalypti 

Acid.  carbolici        ^  30^0 

Ol.  Terebinthinae      200,0 
ein  Theelöflfel  voll  auf  V4  l^iter  Wasser;  dieses  beständig  nahe  bei  dem  Kranken 
im  Sieden  zu  halten.     Ausserdem  können  in  dieser  Lösung  getränkte  Tücher  im 
Krankenzimmer  hängen.    S.  nimmt  an,  dass  Kranke,  die  diese  Lösung  beständig 
inhaliren,  später  nicht  an  Lähmungen  erkranken.       w^  J.  SWIFT  (leffbbts). 


117)   Leonard  Landes.  Die  Behandlung  der  Diphtherie  i|it  Bucalyptna.  (Trea^ 
ment 

1893. 


ment  ef  diphtheria  hy  encalyptns.)     N.  Y.  Medical  Becord.    16.  December 


1" 

Be 


L.  giebt  von  1  Th.  Eucalyptus  und  3  Thln.  Olivenöl  stündlich  1  Theelöffel. 
Vorher  müssen  ältere  Kinder  mit  reinem  Oele  gurgeln ;  können  sie  dies  noch  nicht, 
so  wird  statt  dessen  ein  Spray  angewandt  oder  auch  beides  vereinigt.  Ausserdem 
werden  die  Wäsche  und  die  Tücher  mit  dem  reinen  Oel  getränkt  und  Schüsseln 
mit  dem  Oel  rings  im  Zimmer  aufgestellt.  Die  gewöhnlichen  hygienischen  Regeln 
—  Sorge  für  Stuhlgang,  möglichst  ki*äftige  Nahrung,  frische  Luftzufuhr  etc.  — 
sind  natürlich  zu  beobachten.  Treten  Vergiftungserscheinungen  ein,  so  wird  die 
Dosis  auf  ein  Viertel  herabgesetzt.  LEFFEBTS. 

118)  James  Adams  (Eastboume).    Die  Diphtherie  nnd  die  SehweMprIparate. 
(Diphtheria  and  the  solphites.) 

Ein  kurzer  Brief  an  den  Herausgeber,  in  dem  der  Verf.  auf  die  neueren  Ar- 
beiten über  die  Schwefelwirkung  bei  Diphtherie  Bezug  nimmt.  Er  hält  den 
Schwefel  für  ein  kräftiges  keimtödtendes  Mittel,  aber  nicht  für  ein  ,, zweifelloses 
Specificum^^  MA0KBN2IB  JOHNSTON- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     183     — 

119)  B.  J.  Fräser  (London).  SiUiBtrttr  SokwtM  als  Lokslmlltol  M  Diph- 
therie. (SabUme«  Sslphir  u  s  leesl  sfpllesliei  Ib  üphlheris.)  Bnt.  Med, 
JoH^ihol,    4,  Navember  1893, 

Krankengeschichte  eines  Falles,  in  dem  der  Vf.  durch  Schwefel einblasungen 
ausserordentlich  schnell  ein  günstiges  Resultat  herbeigeführt  zu  haben  glaubt. 

MAOEBMZIE-JOHNSTON. 

120)  B.  IL  Msrtlii  (London).  Behasdlusg  4er  Diphtherie  mittelst  EiablssangeB 
ud  Tsbleids  yen  Hsgiealamaiüfat.  (Treatment  ef  dlphtheria  bj  inssfliatieu 
aad  tahloids  Of  ailphitt  Of  magsealnm.)    Lancä,    4,  u.  18,  November  1893. 

121)  W.  Ollchrlst  Bamie  (Bradford).  Hagnesiniiisnlfat  aad  Diphtherie.  (Sal- 
phite  of  Hagaesiam  aad  dlphtheria.)    Lancet    ll.  u.  25.  November  1893, 

Martin  betont  in  seinem  Briefe  an  den  Herausgeber,  dass  er  Magnesium 
sulfuricum  bei  Diphtherie  mit  zuverlässigem  Erfolg  gegeben  hat.  Er  bläst  es  den 
Patienten  als  Pulver  ein  und  giebt  es  ausserdem  innerlich  in  Form  von  Tabletten. 
Auch  Burnie  empfiehlt  dieses  Mittel,  das  er  als  wirksam  erprobt  hat,  erinnert 
aber  daran,  dass  Dr.  Lewin  dasselbe  zuerst  empfohleti  hat. 

MAOKBNZIB-JOHNSTON. 

122)  BlaBohinL  fiegsa  Diphtheritis.  (For  dlphtheria.)  Phüad,  Medical  News. 
25,  November  1893. 

Rp.     Resorcin.  2,0 

Acid.  salicyl.         3,0 

Glycerin.  10,0 

Alkohol  absol.     20,0 

M.  D.  S.     Mit  dem  Pinsel  auf  die  erkrankten  Flächen  aufzutragen. 

LKFFSBTS. 

123)  Betz.    Groap.    (Croap.)    N,  Y,  Med.  Becord,    25,  November  1893. 

In  verzweifelten  Fällen  lässt  J.  alle  15  bis  20  Minuten  folgende  Mischung 
inhaliren: 

Aether  4,0 

Aether  aceticus     2,0 
Menthol  0,6  LEFFKBTS. 


e.    Kehlkopf  und  Luftröhre. 

124)  Vwgt.    Beitrag  looi  Stadiam  der  S&ogerkaetoa.    (Oeotribatieo  k  l'Made 
des  aeiiles  dea  ehaateara.)    lUse  de  Bordeaux,    1893. 

Nach  P.  sind  die  Sängerknoten  eine  localisirte  Hypertrophie  der  verschiedenen 
Elemente  der  Schleimhaut  am  freien  Rande  der  Stimmbänder  und  zwar  vornehm- 
lich am  vorderen  Drittel  derselben.  Die  cystischen  Räume,  die  man  in  mikrosko- 
pischen Schnitten  von  solchen  Knötchen  findet,  sind  theils  erweiterte  Gefässe, 
theils  Lymphräume  oder  auch  —  was  seltener  der  Fall  ist  —  dilatirte  Drüsen. 

B.  J.  MOURB- 
14* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     184     — 

125)  B.  Lery.  FUle  von  Meiibiidoiigen  im  Kehlkopf.  (Gases  of  Uryngetl  iieo- 
piaams.)    Journal  Americ.  Med,  Aaaoc.    18.  November  1893. 

Ein  Fall  von  Papillom  im  Larynx  und  ein  Sarcom;  beide  ohne  besondere 
Eigenlhümlichkeiten.  W.  J.  SWOT  (lkffkbts). 

126)  A«  Sikkel  (Utrecht).  Ein  Fall  Ton  Larynzpapillom.  (Eei  gevai  Tai 
larynz-papilloom.)    Ned.  lydschr.  v.  Gencesk.     1894.     I.     No.  14.     S.  506. 

Im  Mai  1875  wurde  die  Tracheotomie  gemacht.  Erst  1893  wurden  die 
Stimmbandpapillome  mit  der  Zange  in  4  Sitzungen  vollständig  exstirpirt  und  die 
Traohealcanüle  entfernt.  Kein  llecidiv.  Die  mikroskopische  Untersuchung  zeigte, 
(iass  die  Bindegewebswucherung  gegen  die  reichliche  Neubildung  des  Epithels 
weit  zurücktrat.  An  einigen  Stellen  konnte  Zeilentheilung,  nirgendwo  aber  Dege- 
neration nachgewiesen  werden. 

Verf.  giebt  anschliessend  eine  Besprechung  der  Pathologie  und  Therapie  des 
Tiarynxpapilloras  und  2  sehr  schöne  Chromolithographien.  h,  BURGEB- 

127)  J.  Solls-Colion.  Multiple  Papillome  bei  einem  Kinde:  Tracheotomie  im 
Alter  Ton  4  Jahren;  Tragen  der  Ganfile  13  Jahre  hindurch;  Ansreissung  mnl- 
tipler  Gescbwttlste  ans  Rachen  and  Kehlkopf;  Yerschlnss  der  Trachealflstel 
dorch  einen  Hantlappen.  Recidiv  oder  Weiterwnchern  eines  Tumors  an  der 
Torderen  Gommissur  der  Glottis.  (Multiple  papillomata  in  a  ehild:  traeheo- 
tomy  at  four  years  of  age;  retention  of  canula  thirteen  years;  e?ulsion  of 
multiple  laryngeal  and  pharyngeal  neoplasms;  dosure  of  the  tracheal  flstula 
by  a  cutaneons  Aap;  recurrent  or  repuUulant  growth  at  the  anterior  oom- 
missure  of  the  glottis.)     Phil  Med.  News.     9.  Decetnber  1893. 

Verf.  giebt  eine  ausführliche  Krankengoschichte  des  lehrreichen,  lange  Zeit 
vernacblässiji:len  Falles.  Die  Pat.,  ein  Mädchen  von  17  Jahren,  das  in  seiner  Ent- 
wicklung aber  kaum  einem  14jährigen  glich,  war  vollständig  atrophisch  und  trug 
eine  Kinder-Tracheotomiecanüle.  LEFEBBTS. 

128)  M.  Hunt  (Liverpool).  Multiple  Papillome  des  Kehlkopfs.  Tracheotomie. 
Entfernung  der  Tumoren  auf  intralaryngealem  Wege.  Heilung.  (Multiple  pa- 
pillomata of  larynx;  Tracheotomy;  Removal  of  growths  by  intra-laryngeal 
Operation;  Cure.)    Liverpool  Med.  and  Chir.  Journal.    Janxuir  1894. 

Die  Ueberschrift  erklärt  den  Fall  ausreichend.  p.  mc  BBIDE. 

129)  B.  P.  Lincoln.  ReddiT  einer  Kehlkopfgoschwulst  (Papillom)  an  einer 
neuen  Stelle  in  einem  Falle,  der  bereits  publicirt  ist  unter  der  Ueberschrift: 
„Ansreissung  eines  laryngoalen  Tumors,  der  22  Jahre  nach  solner  Entfimung 
mittelst  Laryngotomle  reddivirt  ist";  nebst  einer  Zusammenstellung  Ton 
34  Füllen.  (Recnrrence  at  a  new  Site  of  a  laryngeal  growth  [papilloma]  in 
a  case  already  reported  under  the  title  „Evulsion  of  a  laryngeal  tumor  which 
retnrned  twenty-two  years  after  its  removal  by  laryngotomy".    With  an 

analysiS  of  thirty-four  cases.)     N.  Y.  Med.  Jourml.     so.  December  1893. 
Der  Kall  wurde  auf  dem  XV.  Couüress  der  American  Laryngological  Asso- 
ciaiion  mitmnheill  und  wird  im  Verliaudlungsbericht  referirt.  LEFPEBTS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     185     — 

130)  Bethi  (Wien).  DeBonstratlon  eines  Hannes,  dem  er  einen  huelnoss- 
grosst  D,  gelappten,  gestielten  Tamer  von  gallertiger  Beschaffenheit  aafsitzend 
anf  der  vorderen  Fläche  der  hinteren  Larynzwand,  entfernte;  er  erwies  sich 
als  Sdematftses  Fihrom.  Heilnng.  Sitzung  d.  Gesellsch.  d.  Aerzte  in  Wien  am 
6.  April  1894.  —  Wiener  Jdin,   Wochenschr.    1894.    No.  15. 

R.  betont  die  Seltenheit  des  Sitzes  der  Geschwulst;  führt  3  Fälle  gleicher 
Localisation  an  und  zeigt  Bilder  des  Larynx,  sowie  des  Tumors  vor.     OHIAM. 

131)  Weiss  (Nanc}).  Thyrotomie  wegen  eines  Kehlkopft»olypen.  (Thyrotomie 
ponr  poiype  laryngien.)    8oc.  de  nM.  de  Nancy.    1894. 

Nach  einem  vergeblichen  Versuch,  einen  Kehlkopfpolypen  per  vias  naturales 
zu  exstirpiren,  wurde  die  Thyrotomie  nach  vorheriger  Tracheotomie  gemacht;  der 
Polyp  wurde  abgetragen  und  seine  Ansatzstelle  cauterisirt.  LUO. 

132)  Pioniaczek  (Krakau).  Machtrag  znr  Ahhandlnng  „Ueher  die  Laryngoflssnr 
anf  Grundlage  eigener  Erfahrung".  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chirurgie.  XXXVII. 
1  M.  Z    1893. 

In  dem  Nachtrag  zu  der  in  No.  7.  Jahrg.  X.  p.  366  referirten  Abhandlung 
theilt  P.  mit,  dass  sich  seine  Erfahrungen  nun  auf  60  Laryngofissuren  an  48  Pat. 
beziehen.  In  2  Fällen  wurde  die  Operation  je  2  mal,  in  einem  Falle  sogar  3  mal 
wegen  Recidive  des  alten  Processes  (Laryngosclerome)  vorgenommen. 

SSIFEBT« 

133)  Felix  Semen.  Ueber  die  angebliche  specielle  Heigung  gutartiger  Kehl- 
kopfgeschwttlste  nach  intralaryngealen  Operationen  bOsartig  zu  degeneriren. 
Hit  einem  Appendix  Ton  David  Mewman.  (On  the  alieged  special  liability  of 
benign  laryngeal  growths  to  undergo  malignant  degeneration  after  intra- 
laryngeai  Operations.)    N.  Y.  Medical  Jmmal    June  4.    1894. 

Der  Zweck  dieser  Mittheilung  ist  der,  vor  dem  amerikanischen  ärztlichen 
Stande  eine  Reihe  äusserst  gravirender,  falscher  Angaben  zu  berichtigen,  welche 
Mr.  Lennox  Browne  (London)  in  einem  amerikanischen  Werke:  Burnett's 
„System  of  Diseases  of  the  Ear,  Nose  and  Throat",  gemacht  hat.  Diese  Angaben 
sollen  zur  Unterstützung  seiner  Ansichten  über  die  von  ihm  behauptete  specielle 
Neigung  gutartiger  Kehlkopfgeschwülste  dienen,  nach  intralaryngealen  Eingiiffen 
bösartig  zu  degeneriren. 

Die  unbeugsamen  Thatsachen,  welche  nunmehr  dem  Urtheil  amerikanischer 
Leser  unterbreitet  werden,  und  welche  leicht  von  Jedermann,  der  sich  für  die 
Frage  interessirt,  verificirt  werden  können,  sind  folgende: 

1.  Dass  Mr.  Browne  in  seinem  Kapitel  über  Missbildungen  und  Geschwülste 
des  Pharynx  und  LarjTix  in  dem  Burnett^schen  Werke  bei  der  Besprechung  der 
Frage  des  Ueberganges  gutartiger  Kehlkopfneubildungen  in  bösartige  die  Ansichten 
und  Angaben  des  verstorbenen  Sir  MorellMackenzie  gröblich  missrepräsentirt 
.und  mehrere  der  Fälle  dieses  Autors  entstellt  wiedergegeben  hat. 

2.  Dass  er  bei  derselben  Gelegenheit  in  einem  von  ihm  selbst  als  „genau" 
bezeichneten  Citat  eines  Berichts  im  British  Medical  Journal  über  eine  Arbeit  von 
Dr.  David  Newman  an  der  wichtigsten  Stelle  einen  von  ihm  selbst  gewählten 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     186     — 

Ausdruck  für  den  von  dem  Verfasser  gebrauchten  substituirt,  und  dadurch  die 
Angaben  des  Verfassers  sowie  den  von  letzterem  gewollten  Sinn  vollständig  ent- 
stellt hat. 

3.  Dass  er,  wiederum  bei  derselben  Gelegenheit,  nicht  allein  wichtige  That- 
sachen  mit  Bezug  auf  einen  von  Dr.  Semon  und  Mr.  Shattock  berichteten  Fall 
(Vgl.  Centralblatt,  X.  p.  569.  Red.)  unterdrückt,  sondern  auf  Grund  seiner 
Unterdrückungen  die  Ansichten  des  erstgenannten  über  die  zur  Discussion  stehende 
Frage  gröblich  entstellt  hat. 

Kein  langer  Commentar  ist  noth wendig,  da  die  Thatsachen  beredt  genug  für 
sich  selbst  sprechen,  und  dem  Leser  wird  das  Urtheil  über  Mr.  Browne 's  Ethik 
überlassen. 

[Dr.  Newman  schliesst  sich  in  einem  kurzen  Appendix  den  Semon 'sehen 
Ausführungen  vollständig  an.    Red.]  LEFFEBTS. 

[Mr.  Browne  beantwortet  diese  Anklagen  in  einem  Briefe  an  den  Redactear 
des  NewY^ork  Medical  Journal  (N.Y.  Med.  Journ.  4.  August  1894)  in  der  Weise, 
dass  er  im  ersten  Theil  seines  Schreibens  die  Ankläger,  namentlich  Semon,  per- 
sönlich verunglimpft,  im  zweiten  seine  zahlreichen  amerikanischen  Freunde  seiner 
bona  fides  versichert  und  die  ganze  Angelegenheit  als  „zu  jämmerlich"  (paltrv) 
erklärt,  um  sie  einer  transatlantischen  Correspondenz  theilhaftig  werden  zu  lassen. 
—  Semon  (New York  Med.  Journ.  1.  September  1894)  weist  darauf  zunächst  die 
gegen  ihn  erhobenen  Insinuationen  „mit  der  Verachtung  zurück,  welche  sie  ver- 
dienen", constatirt  sodann,  dass  Mr.  Browne  weder  eine  einzige  Einwendung 
gegen  die  wider  ihn  erhobenen  Anklagen  zu  machen  gehabt,  noch  um  Entschul- 
digung wegen  der  unverzeihlichen  von  ihm  vorgenonmienen  Manipulationen  ge- 
beten habe,  und  ersucht  schliesslich  den  Redacteur  unter  Berufung  auf  die  in- 
zw^ischen  erfolgten  Meinungsäusserungen  der  Redacteure  der  „Lancet"  und  des 
„Glasgow  Med.  Journal"  (vgl.  das  folgende  Referat)  auch  seinerseits  eine  Meinung 
darüber  abzugeben,  ob  ethische  Grundsätze  nur  dazu  da  seien,  jungen  Studenten 
vorgepredigt  zu  werden,  in  praxi  aber  ungestraft  vernachlässigt  werden  dürften.  — 
Die  Redaction  entspricht  diesem  Wunsche  in  folgendem  Zusatz  zu  dem  Semon- 
schen  Briefe:  „Wir  stimmen  völlig  mit  den  Commentaren  unserer  englischen 
journalistischen  Collegen  über  diese  Controverse  überein  und  können  dieselbe  in 
unseren  Spalten  nicht  weiter  fortführen  lassen.  Unserer  Ansicht  nach  ist  es  voll- 
ständig selbstverständlich,  dass  ethische  Grundsätze  werthlos  sind,  wenn  sie  nicht 
in  praxi  beherzigt  werden,  und  dass  ein  Unrecht  thuendes  falsches  Citat,  selbst 
wenn  es  unbeabsichtigt  ist,  stets  sofort  und  ohne  Ausflüchte  zugestanden  werden 
sollte."  —  Red.] 

134)  IkiTid  Neiman  (Glasgow).  Die  bOMrtlg«  Umwaidtang  gutartiger  KeU* 
kop^escbwiUste  als  eine  Folge  intralaryiigealer  OperatieieB.  Kiae  Gorroctir. 
(Tke  BaligMnt  transformation  of  beaiga  laryngeal  tiuiieiirs  u  a  conaefaeace 

of  endo-larjngeal  operatiMS:  a  correctIOB.)  Lancet  Jwie  10.  1894.  [Vgl. 
hinsichtlich  der  sich  anschliessenden  Controverse  zwischen  Dr.  Newman  und 
Mr.  Lennox  Browne  auch  die  folgenden  Nummern  der  Lancet  bis  zum  14.  Juli, 
sowie  das  Glasgow  Medical  Journal,  Juni  und  Juli  1894.     Red.] 

Verfasser  protestirt  gegen  eine  Behauptung  von  Lennox  Browne  in  Bur- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     187     — 

nett 's  System  of  Diseases  of  the  Ear,  Nose  and  Throat,  dass  er  (New  man)  ein 
Anhänger  von  Browne 's  Theorie  sei,  derzufolge  durch  endolaryngeale  Operationen 
gutartige  Tumoren  in  bösartige  verwandelt  werden  können  und  legt  hauptsächlich 
Verwahrung  dagegen  ein,  dass  Browne  bei  dem  angeblich  „wörtlichen"  Citat 
eines  Newm  an 'sehen  Falles,  der  seiner  (Browne 's)  Behauptung  nach  die 
Browne'sche  Umwandlungs-Theorie  stütze,  für  einen  von  Newm  an  gebrauchten 
Ausdruck,  der  für  die  ganze  Auffassung  des  Falles  von  entscheidender  Bedeutung 
ist,  einfach  einen  anderen  substitutrt,  und  dadurch  den  von  Newm  an  gewollten 
Sinn  völlig  entstellt  habe.  ADOLPH  bbOMNBR. 

[Hinsichtlich  der  Controverse,  die  sich  sowohl  in  der  Lancet  wie  im  Glasgow 
Medical  Journal  an  diesen  Protest  anschloss,  ist  Folgendes  zu  bemerken :  Zunächst 
behauptete  Mr.  Browne,  dass  er  völlig  berechtigt  sei,  den  von  ihm  gewählten 
Ausdruck  dem  Newm  an 'sehen  zu  substituiren,  und  dass  der  von  letzterem  ge- 
wollte Sinn  dadurch  nicht  verändert  worden  sei.  Die  Herausgeber  des  Glasgow 
Medical  Journal  drucken  den  Brief  Mr.  Brown e's  ab,  und  fügen  eine  längere 
redactionelle  Bemerkung  hinzu,  aus  welcher  wir  Folgendes  hervorheben: 

„Wir  veröffentlichen  Mr.  Lennox  Browne 's  Brief,  müssen  aber  gleichzeitig 
Bedauern  über  seinen  Ton  und  seine  Methode  aussprechen.  Dr.  Newm  an  setzt 
auseinander,  dass  Mr.  Browne  in  einem  von  ihm  als  genau  bezeichneten  Citat 
ein  wichtiges  Wort,  und  dadurch  den  Sinn,  vollständig  geändert  habe.  Mr.  Browne 
leugnet  nicht,  dass  er  das  Wort  geändert  habe,  und  wir  sind  überzeugt,  dass  er 
•seine  Behauptung,  n&mlich,  dass  er  den  Sinn  nicht  verändert  habe,  nicht  bewiesen 

hat Die  langen  Citate,  in  welchen  Mr.  Browne  sich  ergeht,  gehören  ganz 

und  gar  nicht  zur  Sache,  und  beweisen  seine  Behauptung  nicht.  Wir  machen  diese 
Bemerkungen  ohne  Dr.  Newm  an  zu  consultiren,  und  nur  zu  dem  Zwecke,  um  den 
Leser  auf  die  wirklich  streitigen  Punkte  zurückzuführen,  welche  Mr.  Browne  in 
einem  Schwall  von  Worten  verdunkelt." 

Dr.  Newm  an  citirt  diese  redactionellen  Bemerkungen  des  Glasgow  Medical 
Journal  in  einer  Zuschrift  an  die  Redacteure  der  Lancet  (7.  Juli  1894),  und  erklärt, 
dass,  während  er  darauf  verzichte,  Mr.  Browne  in  die  Redensai'ten  zu  folgen,  mit 
welchen  derselbe  die  klare,  wirklich  streitige  Frage  zu  verdunkeln  versuche,  er 
die  Redacteure  der  Lancet  um  Urtheil  über  die  ethische  Frage  bitte,  ob  medici- 
nische  Ethik  eine  blosse  Theorie  sei,  oder  ob  eine  moralische  Vei-pflichtung  seitens 
jedes  Arztes  vorliege,  den  genauen  Sinn  der  unzweideutigen  Worte  anderer  Schrift- 
steller getreu  wiederzugeben.  —  Darauf  richtet  Mr.  Browne  am  14.  Juli  einen 
iraterm  Brief  an  die  Redacteure  der  Lancet,  in  welchem  er  sagt,  dass,  da 
Dr.  Newm  an  sich  noch  immer  darüber  gekränkt  fühle,  dass  er  (Mr.  Browne) 
eine  Substitution  vorgenommen  habe,  welche  er  selbst  (Mr.  Browne)  als  „un- 
wichtig" betrachte,  er  nicht  länger  zögern  wolle,  sein  Bedauern  darüber  auszu- 
sprechen, dass  diese  Substitution  vorgenommen  worden  sei,  und  gleichzeitig  zu 
versichern,  dass  dieselbe  „vollständig  unbeabsichtigt"  (! !)  geschehen  sei.  Indessen 
stelle  Dr.  Newm  an  die  Sachlage  durchaus  unrichtig  dar,  indem  er  behaupte,  dass 
diese  „armselige  (!!)  (paltry)  persönliche  Frage"  der  wirkliche  Streitpunkt  sei. 
(Es  folgen  wiederum  Auseinandersetzungen  über  andere   ausserhalb   der  Frage 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     188     — 

liegende  Dinge.)  Die  Redacteure  der  Lancet  drucken  diesen  Brief  ab  und  begleiten 
ihn  mit  folgenden  Schlussbemerkungen. 

„Die  Streitfragen  zwischen  Dr.  Newman  und  Mr.  Lennox  Browne  sind 
durch  Mr.  Browne 's  letzten  Brief  bedeutend  vereinfacht  worden.  Es  geht  aus 
demselben  hervor,  dass  er  sein  Bedauern  darüber  ausspricht,  dass  er  ein  Wort  für 
ein  anderes  bei  einem  Citat  oder  Abstract  eines  Berichts  von  einem  von  Dr.  New- 
man's  Fällen  substituirt  habe.  Wir  billigen  diese  Abbitte  höchlichst  und  bedauern 
nur,  dass  sie  nicht  früher  erfolgt  ist.  Bei  einer  öffentlichen  Controverse  ist  es 
stets  eine  Pflicht,  wenn  man  einen  Autor  citirt,  dies  mit  absoluter  Genauigkeit  zu 
thun  und  nur  seine  ipsissima  verba  zu  gebrauchen;  die  Hälfte  der  Differenzen, 
welche  zwischen  Männern  der  Oeffentlichkeit  erfolgen,  stammen  aus  der  Vernach- 
lässigung dieser  selbstverständlichen  Regel.  Diese  Regel  ist  natürlich  von  höchster 
Bedeutung  in  so  schweren  Fragen  wie  die  chirurgischer*Eingriffe  in  Fällen  von 
Kehlkopfneubildungen.  Es  steht  Mr.  Browne  durchaus  frei,  zu  Gunsten  seiner 
Ansichten  veröffentlichte  Fälle  Dr.  Newman's  oder  irgend  eines  anderen  Laryn- 
gologen  zu  commentiren.  Er  dient  aber  seinem  Argumente  nicht,  indem  er  die 
Angaben  derjenigen,  welche  er  kritisirt,  falsch  wiodergiebt."  .... 

Der  Rest  der  redactionellen  Bemerkungen  bezieht  sich  auf  die  allgemeine 
Frage  des  Uebergangs  gutartiger  Kehlkopfneubildungen  in  bösartige,  hinsichtlich 
welcher  die  Redacteure  es  ablehnen,  eine  Ansicht  auszusprechen.  Die  Controverse 
wird  damit  für  geschlossen  erklärt.    Red.] 

135)  Dangao.     Sarcoma  fiiscIenlatUD  im  Kehlkopf.    (Sarcome  üudciiU  di  la- 
rynz.)    Armales  des  maladies  de  VoreUle  äc.    No,  19.    1893. 

Bericht  über  einen  auf  der  Gougu  en  he  im 'sehen  Abtheilung  beobachte- 
ten Fall.  E*  J.  HOURB* 

136)  S.  T.  Paul  (Liverpool).     Zwei  Fftlle  Ton  Sarcom  des  KeUkopfii.     (Tve 
cases    of  sarcoma   Of  tbO   larynx.)     Liverpool  Med.  Chir,  Journal.     Janmr 

1894. 

Der  erste  Fall  betrifft  einen  Knaben  von  12  Jahren.  Die  Geschwulst  sah 
durchaus  wie  ein  Papillom  aus  und  es  wurde  auch  von  Hunt  ein  grosses 
Stück  des  Gewebes  vom  Munde  aus  entfernt.  Dabei  fiel  auf,  dass  die  Geschwulst- 
masse von  härterer  Consistenz  war,  als  dies  gewöhnlich  der  Fall  ist.  Am  28.  Sep- 
tember 1893  wurde  nun  dieThyreotomie  gemacht  und  der  Tumor  radical  exstirpirt. 
Derselbe  sass  mit  einer  Fläche,  die  nur  die  Grösse  eines  Drei-Pennystückes  besass, 
vom  und  an  der  rechten  Seite  des  Kehlkopfes  an.  Bis  zum  Januar  1894  war  von 
einem  Recidiv  nichts  zu  sehen.  Die  Geschwulst  war  ein  Spindelzellensarcom ;  der 
Verf.  meint,  dass  man  bei  dieser  Art  Geschwülsten  den  Grad  der  Malignität  mit 
dem  Mikroskop  zu  beurtheilen  vermag. 

Der  zweite  Fall  betrifft  ein  Mädchen  von  20  Jahren,  die  seit  zwei  Jahren  an 
allmälig  sich  steigernden  Athembeschwerden  litt.  Die  Pat.  hatte  ein  Gefühl  von 
Druck  und  Völle  an  der  rechten  Seite  des  Halses  zwischen  dem  Stemokleidoma- 
stoideus  und  dem  Larynx.  Bei  der  Untersuchung  des  Rachens  sah  Hunt  glatte, 
blasse,  rundliche  Gescliwulstmassen,  die  von  der  hinteren  Rachenwand  ausgingen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     189     — 

mjnd  den  rechten  Sinus  pyriformis  ausfüllten.     Das  Larynxinnere  war  der  Unter- 
suchung nicht  zugänglich.    Es  wurde  ein  Stück  von  der  Geschwulst  entfernt  und 
mikroskopisch  als  Spindelzellensarcom  erkannt.    Man  entschloss  sich  zu  einer  ex- 
piloraiorischen  Operation  in  der  Absicht,  zuerst  die  äusseren  Tumormassen,  die 
den  Blick  in  den  Larynx  verlegten,  zu  entfernen;  ehe  man  dazu  aber  kam,  wurde 
die  Tracheotomie  nöthig  und  man  konnte  feststellen,  dass  die  Geschwulst  mit  der 
Trachea  verwachsen  war  und  deren  Lumen  bereits  erreicht  hatte. 

P.  MC  BBIDE. 

137)  Tftehndl  (Wien).  SarcOBl  (?)  des  Laryu.  Demonstrirt  in  dem  wissenschaft- 
lichen Verein  der  kk.  Militärärzte  der  Garnison  Wien  am  24.  Januar  1894.  — 
Wiener  kUn,   Woehenschr.     1894,     No.  8, 

Tumor  des  linken  Taschenbandes  und  Aryknorpels,  höckerig,  grauroth,  leicht 
blutend.  CHIABI. 

138)  Mackay.      Kzcision  des  Kehlkopfs.     (Ezcislon  of  tho  larynz.)     Lancet. 
14.  AprU  1894, 

Ein  grosser  Tumor  (Sarcom)  verschloss  den  Larynx  vollkommen  und  ragte 
in  den  Rachen  hinein.  Es  wurde  die  Tracheotomie  gemacht  und  8  Tage  später 
die  Epiglottis  entfernt.  Eine  Schlundsonde  wurde  zur  Ernährung  in  den  Magen 
eingeführt  und  die  Wunde  mit  Jodoformgaze  tamponirt.  Am  unteren  Ende  der 
Wunde  wurden  zwei  Schwämme  eingelegt,  die  die  Kehlkopfhöhle  bedeckten ;  diese 
wurden  halbstündlich  gewechselt.  24  Stunden  nach  der  Operation  wurde  die 
Trendelenburg' sehe  Cauüle  durch  eine  gewöhnliche  Tracheotomiecanüle  ersetzt; 
auch  diese  wurde  nach  24  Stunden  entfernt  und  die  Wunde  offen  gelassen.  Die 
Schlundsonde  wurde  alle  2  Stunden  eingeführt.  Am  zehnten  Tage  stand  Pat.  auf, 
nach  2  Monaten  konnte  er  ziemlich  verständlich  sprechen. 

ADOLPH  BBONMEB. 

139)  A.  Tot!  (Florenz).  Ueber  Diagnose  and  Behandlang  des  prim&ren  Kehl- 
ktpfkrebses.  (Snlla  diagnosi  e  eara  del  eanero  primitive  della  laringe.  Riv. 
di  Fat  e  Ter.  de.    1894.    No.  L 

Es  werden  zuerst  3  Fälle  erwähnt,  in  denen  sich  die  von  Semon  hervor- 
gehobene Erscheinung  der  Trägheit  bezw.  Unbeweglichkeit  des  carcinomatösen 
Stimmbandes  in  der  allerersten  Zeit  des  Verlaufes  gezeigt  hatte.  In  einem  der 
Fälle,  wo  T.  Gelegenheit  hatte,  die  partielle  Exstirpation  der  kranken  Laxynxhälfte 
auszufahren,  konnte  er  die  beiden  folgenden,  für  die  künftige  Erklärung  der  Er- 
scheinung bedeutsamen  Thatsachen  constatiren :  1.  die  freie  Beweglichkeit  des 
Cricoarytaenoidadgelenkes,  2.  die  Infiltration  carcinöser  Zellen  und  Nester  zwischen 
den  Fasern  des  Thyreoarytaenoideus.  —  Weiter  wird  an  der  Hand  eines  Falles 
die  hohe  Bedeutung  einer  richtigen,  d.  h.  nicht  schrägen  Schnittführung  bei  der 
histologischen  Untersuchung  herausgenommener  Geschwulstfragmente  illustrirt.  — 
Von  der  Behandlung  werden  nur  einige  Punkte  berührt.  Die  Tracheotomie, 
sei  sie  eine  palliative  oder  eine  vorbereitende,  muss  immer  möglichst  tief  gemacht 
werden.  Stösst  man  dabei  auf  grosse  oder  gar  unüberwindliche  Schwierigkeiten, 
so  räth  Verf.,    zuerst  den  Cricoidknorpel   oder  gar   das  Ligam.  crico-thyreoideum 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     190     — 

einzuschneiden  imd  eine  Canüle  einzulegen;  nach  einigen  Minuten  sind  die  Respi- 
rations-  und  Circulaiions Verhältnisse  wieder  normal  geworden  und  es  wird  nun 
immer  möglich  und  leicht  sein,  den  unter  dem  Isthmus  gelegenen  Theil  der  Tra- 
chea freizulegen  und  einzuschneiden.  —  Zur  Exstirpation  hat  Verf.  es  sehr 
praktisch  gefunden,  zuerst  einen  breiten  Schnitt  über  dem  oberen  Rande  des 
Schildknorpels  anzulegen,  dann  die  Mm.  thyreo-hyoidei  einzuschneiden  und  die 
Aa.  laryngeae  superiores,  besser  auch  die  Thyreoideae  sup.  zu  unterbinden.  Da- 
mit gelingt  die  Enucleation  des  Larynx  (von  oben)  leichter  und  mit  massiger  Blu- 
tung. —  Schliesslich  werden  zwei  Fälle  erzählt,  welche  die  praktische  Bedeutung 
und  die  oft  so  grossen  Schwierigkeiten  der  NachbehandJung  von  palliativ  Tracheo- 
tomirten  illustriren.  Im  ersten  Falle  musste  Verf.  zur  Vermeidung  des  Hunger- 
todes eine  mit  den  grössten  örtlichen  Schwierigkeiten  verbundene  Oesophagotomie 
ausführen ;  im  zweiten  Falle  musste  er,  zur  Vermeidung  einer  drohenden  Asphyxie, 
chirurgisch  den  Weg  finden  zu  einem  tiefer  gelegenen  Theile  der  Trachea,  der  von 
einer  mächtigen  Schicht  carcinomatöser  Gewebe  bedeckt  war.     Autoreferat. 

140)  W.  H.  Park.   Gardnom  des  Kehlkopfli.  (Carcinoma  of  the  larynx.)  N,  Y, 

Med.  Mecord.    27,  Janmr  1894, 

Die  Arbeit  enthält  nichts  besonders  Erwähn enswerth es.  Der  Fat.,  ein  Mann 
mit  Kehlkopfcarcinom,  hatte  seit  drei  Jahren  an  langsam  zunehmender  Heiserkeit 
und  Athembesch werden  gelitten.    Er  trug  jetzt  eine  Tracheotomiecanüle. 

UtFFBBTS. 

141)  DowBle.  BpttMiom  iea  linkan  tttmmbands  dircb  LarjngatMile  vor 
17  Henaten  enlienit.  (EpitheliMia  af  tbe  lafl  ncal  oard  raatfad  hj  laryi- 
gOtamy  17  monthS  aga.)    Brit  Med.  Jtm-nal    17.  März  1894. 

Fat.,  56  Jahre  alt,  war  seit  6  Monaten  heiser  gewesen;  Schmerzen  hatten 
nicht  bestanden.  Anfangs  zeigte  sich  der  Larynx  stark  injicirt  und  die  Taschen- 
bänder geschwollen.  10  Tage  später  sah  man  bereits  einen  Tumor  auf  dem  linken 
Stimmbande;  die  Geschwulst  bedeckie  etwa  das  halbe  Stiramband;  sie  war  unge- 
fähr bohnengioss,  von  blaugrauer  Farbe  und  sehr  unregelmässig.  Es  wurde  die 
Tracheotomie  gemacht  und  sieben  Tage  später  der  Schild-  und  Ringknorpel  in  der 
Mittellinie  gespalten;  dann  wurde  das  ganze  linke  Stimmband  sorgfältig  excidirt. 
.  Nach  4  Tagen  wurde  die  Canüle  entfernt  und  14  Tage  später  war  die  Halswunde 
gänzlich  verheilt.  Die  Stimme  war  fast  klar.  Das  rechte  Stimmband  überschritt 
die  Mittellinie  und  erreichte  beim  Fhoniren  den  Rand  des  linken  Taschenbandes. 
Die  mikroskopische  Untersuchung  des  Tumors  ergab  alle  Charakteristica  des  Epi- 
thelioms. ADOLPH  BBONMSR- 


142)  C.  O'OormMi»     EpItliaUam  dar  HandraelianUhla  abargralfbnd  aaf  dan 
KaUkaft.    (EpIUaUasa  af  tha  pkarjnga-aTal  aavitj  invading  tba  laifnx.) 

Canada  Lancet    Aprü  1894, 

Krankengeschichte  des  Falles;  nichts  Bemerkenswerthes. 

W«  J-  SWIFT  (URFFBÄTB). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     191     — 

143)  Oliag«  P.  GraygoB«  Carciioii  des  KeUkopfs  Bit  sacuidardm  Kpitbeliem 
der  Lippe.  (Ctrdiiem  of  tlie  iarjiix  witli  ceiiseratlTe  epitlieUema  ef  the 
ttp.)    Pkü,  Med,  News.     7,  Äprü  1894. 

G.'s  Fall  hat  darum  ein  aussergewöhnliches  Interesse,  weil  die  Geschwulst 
an  der  Lippe  anscheinend  metastatisch  und  eine  secundäre  Localisation  des  Kehl- 
kopf carcinoms  und  w^eil  dies  letztere  dabei  noch  vollständig  circumscript  war.  Die 
Lage  und  Beziehung  der  secundären  zur  primären  Geschwulst  regt  zu  mannig- 
fachen Erörterungen  an.  Hält  man  den  Lippen tumor  für  eine  Metastase,  so  erhebt 
sich  die  Frage,  auf  welchem  Wege  kam  der  Infectionskeim  vom  Larynx  zur  Lippe 
—  durch  die  Blutbahn  oder  auf  dem  Wege  des  Lymphstroms?  Sieht  man  aber 
von  der  Annahme  einer  Metastase  ab,  so  ist  die  Frage,  ob  die  Affection  an  der 
Lippe  in  ihrem  Beginne  unschuldig  war  und  ob  sich  durch  eine  Auto-Infection  an 
dieser  Stelle  erst  spater  eine  maligne  Umbildung  vollzogen  hat?  Oder  schliesslich, 
war  die  Lippen erkrankung  von  Anfang  an  bösartig,  aber  dabei  doch  selbstständig 
und  unabhängig  von  der  Kehlkopferkrankung?  Mit  anderen  Worten:  ist  der  Syn- 
chronismus zwischen  diesen  beiden  Geschwülsten  einfach  der  Ausdruck  einer  be- 
sonderen Diathese,  die  für  die  multiple  Bildung  bösartiger  Neubildungen  prädispo- 
nirte?    Alle  diese  Fragen  bespricht  der  Verf.  in  interessanten  Erörterungen. 

LBFFKBTS. 

144)  Oharleg  Phelps.  Zwei  Falle  Ten  maligner  Erkrankung:  ein  Osteosarcom 
an  der  Torderen  Sch&delgrnbe  und  ein  Epitheliom  des  Larynx.  (Twe  cases  of 
malignant  diseaee:  An  esteosarcoma  invoMng  an  anterior  eranial  fiesaand 
an  epitbeliema  ef  the  larynx.)    N.  Y.  Med.  Joui-nal.    23.  Juni  1894. 

Uns  interessirt  der  zweite  Fall.  Im  October  1892  wurde  der  Fat.  untersucht 
und  dabei  eine  Geschwuls  am  linken  Stimrabande  gefunden,  die  warzig  aussah 
und  nahezu  das  ganze  Stimmband  bedeckte.  Der  Fat.  wurde  bedeutet,  dass  die 
Sache  gutartig  und  ohne  Gefahr  sei,  dass  er  sich  aber  nach  einigen  Monaten  zu 
erneuter  Untersuchung  wieder  einstellen  müsse.  Im  December  1893  sah  Dr.  C.  C. 
Rice  den  Fat.  und  bestätigte  den  Verdacht,  den  Verf.  gleich  zu  Anfang  gehabt 
hatte,  dass  die  Erkrankung  maligner  Natur  sei ;  beide  Beobachter  entschieden  sich 
für  die  Frühtracheotomie.  Diese  wurde  am  8.  Februar  1894  ausgeführt.  Dann 
wurde  die  Thyrotomie  gemacht;  der  Tumor,  der  den  Larynx  jetzt  nahezu  aus- 
füllte, wurde  mit  der  Scheere  abgetragen,  die  Ansatzstolle  curettirt  und  nachher 
mit  Chromsäure  geätzt.  17  Tage  nach  der  Operation  starb  der  Kranke.  Der 
Tumor  wurde  von  Dr.  Gouley  und  Dr.  E.  K.  Dunham  im  Carnegie-Laboratorium 
genau  untersucht  und  für  ein  beginnendes  Epitheliom  erklärt.  In  den  mikrosko- 
pischen Schnitten  sah  man  ein  bindegewebiges  Stroma  mit  geschichtetem  Epithel 
bedeckt  und  darin  Nester  von  Epithelzellen,  stellenweise  Homperlen  einschliessend. 
Beide  Untersucher  kamen  unabhängig  von  einander  zu  der  Ueberzeugung,  dass 
der  degenerative  Process  nicht  älter  als  3—4  Monate  sei. 

Wenn  auch  ein  direkter  Einfluss  eines  Traumas  in  der  Krankengeschichte 
dieses  Falles  von  Epitheliom  fehlt,  so  spielt  dasselbe  doch  eine  Rolle  bei  der  Bil- 
dung des  ursprünglichen  Papilloms.    Eine  Verletzung  des  Stimmbandes  während 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     192     — 

eines  Husten paroxysmus  dürfte  wohl  die  benigne  Geschwulst  veranlasst  haben,  die 
später  die  Degeneration  erfuhr.  [?  Im  obigen  Bericht  heisst  es  doch,  dass  beide 
Beobaclitcr  „gleich  zu  Anfang"  den  Verdacht  auf  Malignität  gehabt  hätten.  Wozu 
also  nun  die  „Degeneration"?  Red.] 

Die  lange  Dauer  der  Periode,  in  der  diese  primäre  Bildung,  obgleich  sie  in 
beständigem  Wachsthum  und  auch  fortdauernden  Reizungen  ausgesetzt  war,  dem 
ihr  innewohnenden  Hang  zu  regressiver  Metamorphose  widerstand,  bis  sie  ihm 
doch  endlich  erlag,  zeigt  nicht  nur,  wie  gefährlich  es  ist,  zu  warten  und  exspcctativ 
zu  behandeln,  sondern  erweist  auch  zur  Evidenz,  dass  selbst  in  lange  vernachläs- 
sigten Fällen  eine  späte  Operation  noch  Chancen  für  die  Heilung  geben  kann;  im 
obigen  Falle  freilich  griff  die  Operation  leider  zu  spät  ein.  LEFFBSTS« 

U5}  Horace  Clark.  Sarcom  der  Hase.  —  Epltheliem  des  Kehlkopfli  bei  einer 
Frau.     (8arcoiia  ef  tlie  nese  —  epithelioma  of  tbe  larynz  in  a  weman.) 

Phü,  Med.  News.    30.  Juni  1694. 

C.  giebt  die  Krankengeschichten  zweier  nicht  besonders  interessanter  Fälle 
in  grosser  Ausführlichkeit.  Den  Werth  seiner  Diagnosen  mag  folgender  Satz  be- 
leuchten :  „Meine  Meinung,  dass  der  fragliche  Tumor  ein  Epitheliom  sei,  fand  denn 
auch  in  der  Folge  durch  den  Tod  des  Patienten  seine  Bestätigung."    lbffkets. 

146)  FIsoher  (Hannover).  Definitive  Heiiong  eines  Kehlkopfkrebses  nach  par- 
tieller Ezstirpation  des  Kehlkopfes.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chirurgie.  38.  Bd. 
4.  u.  5.  H.    1894. 

Der  59jährige  Patient  mit  einem  Plattenepithelcarcinom  des  linken  Stimm- 
bandes bekam  sofort  nach  Exstirpation  der  linken  Schildknorpelhälftc  ein  Recidiv 
im  Kehlkopf  und  wurde  6  Monate  später  noch  einmal,  aber  in  grösserem  Umfange 
operirt.  Seit  der  zweiten  Operation  sind  nun  4  Jahre  vergangen  und  der  Kranke 
ist  gesund  geblieben.  An  die  Besprechung  dieses  interessanten  Falles  schliesst 
Fischer  einige  Bemerkungen  über  die  Technik  der  Operation  und  über  die  Nach- 
behandlung an.  SEIPEBT. 

147)  KrSnlein  (Zürich).    Partieile  Larynzezstirpation  wegen  Oarcinom.    Corr.- 

Bl.  f.  Schweizer  Aerzte.     H.  2.     1894. 

Operation  4.  August.  Glatte  Heilung  mit  sehr  gut  vernehmbarer  Stimme  am 
10.  October  1893.  —  Erschwerte  Decanülements  nach  Diphtheritis  aus 
verschiedenen  bekannten  Ursachen.  Ibidem.  JONQüIERE. 

148)  Becker  (Bonn).    Ueber  halbseitige  Kehlkopfezstirpation  wegen  Careinom. 

Deutsche  med.  Wochenschr.    1894.    No.  4. 

Vorstellung  eines  Falles  aus  der  Klinik  von  Trendelenburg.  Der  63jährige 
Ki'anke  war  am  5.  Juni  1893  operirt  und  wurde  am  10.  Juli  1893  besprochen. 
Nichts  besonderes.  LANDGRAF. 

149)  B.  G.  Macdonald  (Dunedin).  Kzcision  des  Larjnz,  des  Zungenbeins  nnd 
der  obersten  5  Tracheairinge  wegen  Krebs.     (Bzeision  of  the  larjnz  hyoid 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     193     — 

boBO  and  fl?e  rings  of  tbe  trachea  for  caocer.)    Brit,  Med,  Journal.   30.  De- 
cetnber  1893.    Phil.  Med.  Newa.    24.  März  1894. 

Die  Operation  masste  im  vorliegenden  Falle  eine  so  extensive  sein  wegen 
der  grossen  Ausdehnung  der  myxosarcomatösen  Neubildung  ausserhalb  des  Kehl- 
kopfs. Das  Hauptinteresse  des  Falles  liegt  in  dem  grossen  Defect,  der  im  Pharynx 
geschaffen  wurde,  und  in  der  Nachbehandlung,  die  den  Schluss  des  Pharynx  ver- 
hüten musste.  Die  Besorgung  eines  künstlichen  Kehlkopfes  war  nicht  ohne 
Schwierigkeiten;  nach  Ueberwindung  derselben  aber  sprach  der  Pat.  sehr  gut. 

HAOKENZIB-JONSTON. 

150)  Hnbbard.  Laryngectomie  wegen  Epitheliom  des  Keblkopfii.   (Laryngectomy 
for  epitbelioma  of  tbe  larynz.)    N.  T.  Med.  Record.    27.  Januar  1894. 

H.  demonstrirte  in  einer  Sitzung  der  N.  Y.  Laryngological  Society  vom 
27.  Dezember  1893  einen  epitheliomatösen  Tumor  des  Larynx,  den  er  eine  Woche 
vorher  durch  die  Laryngectomie  entfernt  hatte.  Der  Pat.  befand  sich  seither  wohl. 
Es  war  die  vorherige  Tracheotomie  gemacht  worden;  entfernt  wurden  die  ver- 
grössertc  Submaxillardrüse,  sowie  der  ganze  Larynx  vom  Ringknorpel  bis  zum 
Zungenbein.  LKFPBBTS. 

151)  B.  Farqnhar  Cnrtfg.  Die  Heilnng  des  Krebses  darcb  Operation.   (Tbe  cnre 
of  Cancer  by  Operation.)     N.  Y.  Med.  Record.    24.  Fehrmr  1894. 

Kehlkopf.  —  In  der  Behandlung  des  Kehlkopfskrebses  haben  wir  ein  Ge- 
biet vor  uns,  um  das  der  Specialist  und  der  Chirurge  noch  streiten.  Die  Statistik 
spricht  eher  gegen  den  letzteren,  in  Wirklichkeit  aber  beweist  sie  nichts,  als  dass 
die  Fälle  zu  spät  der  Radicaloperation  unterworfen  werden;  es  gilt  wohl  dasselbe, 
was  sich  bei  dem  Uteruscarcinom  jetzt  zeigt:  die  frühe  Diagnose  und  die  rasche 
Operation  bessern  die  Statistik  beständig. 

C.  hat  die  Fälle  gesammelt,  die  aus  den  verschiedenen  Kliniken  berichtet 
sind  —  von  Fischer  (13  Fälle),  Hahn  (17  Fälle),  Billroth  (19  Fälle),  Tren- 
delenburg (5),  Krönlein  (6),  Schede  (3)  und  Kocher  (10),  in  Summa 
73  Fälle  mit  22  Todesfällen  —  d.  h.  fast  genau  30  pCt.  Von  27  Totalexstirpa- 
tionen  betrug  die  Mortalität  40,7  pCt.  und  bei  37  partiellen  Laryngectomien 
21,6  pCt.  Allein  diese  Zahlen  geben  keineswegs  ein  richtiges  Bild  von  den  Ge- 
fahren der  einen  und  der  andern  Operation;  es  ist  daran  zu  denken,  dass  die 
einen  Falle  zeitiger  operirt  wurden  und  bessere  Prognose  gaben,  andere  später, 
dass  die  Operationen,  die  der  letzten  Zeit  angehören,  also  bes.  die  partiellen  Ope- 
rationen, von  den  Fortschritten  der  Technik  grösseren  Nutzen  zogen  u.  a.  m. 
Sonderbar  genug  verlor  Kocher  bei  seinen  10  Fällen  nur  1  von  6  Totalexstirpa- 
tionen,  dagegen  2  von  4  partiellen. 

Was  das  Recidiv  anlangt,  so  recidivirten  von  22  Fällen  8  im  ersten  Jahre, 
14  im  zweiten,  1  nach  3  Jahren  und  1  (Hahnes  bekannter  Fall)  nach  9  Jahren. 
Von  den  partiellen  Laryngectomien  wurden  39  verfolgt :  13  recidivirten  im  ersten 
Jahr,  5  im  zweiten,  1  nach  3  Jahren.  Von  den  vollständig  Operirten  —  mit  Aus- 
schluss des  Hahn 'sehen  Falles  —  haben  wir  13,6  pCt.,  die  über  2  Jahre  gesund 
blieben,    von   den  partiellen  Operationen    10,3  pCt.;  beides   zusammen  beträgt 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     194     — 

11,7  pCt.  Nimmt  man  aber  die  ^gewöhnliche  Grenze  von  8  .lalyen  als  Bedingung 
der  Recidivlosi^keit,  so  wurden,  Hahn 's  Fall  einjfreschlossen,  mir  drei  Fälle  ge- 
heilt, d.  h.  5,8  pGt.:  das  schlechteste  Resultat  von  allen  Krebsoperationen,  von 
den  inneren  Organen  abgesehen.  Grade  aus  der  Häufigkeit  der  Recidive  aber  geht 
hervor,  dass  die  Operation  noch  nicht  richtig  ausgeführt  wird,  zumal  bekannt  ist, 
dass  bei  dieser  Form  des  Krebses  die  Lymphdrüsen  erst  spät  in  Mitleidonschaft 
gezogen  werden.  Die  Mortalitätsziffer  wird  sinken  und  die  Erfolge  werden  nach 
Verf. 's  Ansicht  mindesten  so  gute  werden,  wie  die  bei  Zungenkrebs. 

LEFFIERTS* 

152)  BedactIoDeUe  Notic.    Kzitirpation  des  Urjnz.     (Bzstlrpattoa  of  tho  U- 
rynx.)    Fhü,  Med.  Neics.    17.  März  1894. 

Es  sind  in  der  letzten  Zeit  mehrere  Fälle  von  Kehlkopfexstirpation  mit  un- 
gewöhnlich gutem  Erfolge,  der  auch  gute  Dauer  versprach,  berichtet  worden.  In 
diesen  Fällen  hatte  man  versucht,  die  Gefahr  des  Eindringens  von  Nahrung, 
Speichel,  Schleim  etc.  in  die  Luftwege  dadurch  zu  vermeiden,  dass  man  die  Mün- 
dung der  durchtrennten  Trachea  in  die  Haut  einnähte  und  auf  diese  Weise  jede 
Communication  mit  der  Wunde  aufhob.  Auf  diese  Weise  erreichte  man  auch,  dass 
die  Trachea  beständig  mit  weitem  Lumen  offenstand  und  dass  jede  Tracheotomie- 
canüle  überflüssig  ward.  Man  imiging  damit  eine  ernste  Quelle  für  Reizungen  der 
Wunde,  nämlich  den  Reiz,  den  das  Liegen  des  Fremdkörpers  so  oft  verursacht. 
Die  Heilungsdauer  nach  der  Operation  stellt  sich  nach  diesem  Verfahren  küixer 
und  schneller  als  früher  kann  der  Fat.  wieder  auf  die  gewöhnliche  Weise  Nahrung 
zu  sich  nehmen.  Ein  Fall  liegt  sogar  vor,  in  dem  der  Fat.  unmittelbar  nach  der 
Operation  gut  schluckte. 

Dazu  kommt,  dass  in  einigen  dieser  Fälle,  in  denen  die  Einlegung  eines 
künstlichen  Kehlkopfes  nicht  versucht  wurde,  der  Fat.  doch  mit  den  Geweben,  die 
zurückgelassen  waren  oder  in  dem  Vemarbungsprocesse  sich  schliesslich  gebildet 
hatten,  eine  Stimme  zu  produciren  lernte,  die  das,  was  der  künstliche  Kehlkopf 
leistet,  weit  übertraf. 

Alle  diese  Umstände  ermuthigen  dazu,  in  der  Zukunft  von  der  Excision  des 
Kehlkopfs  freieren  Gebrauch  zu  machen.  LEFFEBTS- 

158)  Buf.  Kraus  (Paris).  Ueber  Mutliche  Spraohbiidug  nach  KeUkoyftzatlr- 
patieneii.  Wiederberstallong  der  Sprache  nach  Aiaaobiieidiuig  tci  5  Traahaal- 
riigea,  des  Rlagknerpels  ud  der  Baligi  degenorirten  SebUddrUe.  lim  M«er 
kÜBStllcber  Keblkopf.    AUg.  Wiener  med.  Zeitung.    1894.    No.  19  und  20. 

Nach  Besprechung  der  verschiedenen  Arten  der  künstlichen  Kehlköpfe  und 
der  Möglichkeit,  eine  vernehmliche  Sprache  auch  nach  völligem  Abschlüsse  des 
Mundes  von  der  Luftröhre  zu  bilden,  geht  K.  auf  seinen  Fall  ein.  Die  von  P^an 
operirte  Kranke  sah  K.  5  Monate  nach  der  9.  Operation;  es  war  der  grösste  Theil 
des  Ringknorpels  wegen  Carcinom  mit  entfernt  worden.  Die  Stimmbänder  fehlten 
und  nur  die  Taschenbänder  bildeten  eine  Art  Glottis.  Abschluss  durch  eine  Mem- 
bran gegen  die  Trachea.  —  Nach  Herstellung  einer  Communication  zwischen 
Trachea  und  den  Kehlkopfresten,  die  durch  Dilatationen  auf  11mm  Lumen  gebracht 
war,  wurde  auf  das  Fenster  einer  möglichst  schwach  gekrümmten  Trachealcanüle 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     195     — 

eine  silberne  Spiralfeder  aiifgelöthet,  welche  mit  Gummisohlaiich  überzogen,  leicht 
in  den  zum  Larynx  fahrenden  Kanal  eingeführt  werden  konnte.  Also  eine  Schorn- 
steincanüle  mit  biegsamer  Larynxröhre.  K.  rühmt  an  seinem  Apparat  den  Umstand, 
dass  Larynx*<  and  Trachealtheil  seiner  Canüle  eine  nahezu  gerade  Röhre  bilden, 
wodurch  Athmong  und  Expectoration  erleichtert  werden.  Die  Stimmbildung  er- 
folgte in  der  Gegend  der  Taschenb&nder.  K.  meint,  dass  man  auch  durch  Ilin- 
überragen  eines  dünnen  Gummischliiuches  über  den  oberen  Hand  der  Spirale  einen 
ringförmigen,  schwingenden  und  tönenden  Saum  erzeugen  könnte.  Die  Patientin 
trug  den  Apparat  6  Wochen  Tag  und  Nacht.  OHIABI* 

154)  P^an  (Paris).     Siiio  KftblkopMiftrOlireii-Protliese.     (ProtUse  Ivyngo- 

tracUale.)    Acad.  de  mS.    1,  Mai  1894, 

Dem  Ton  P.  vorgestellten  Pat.  war  im  Jahre  1890  die  mit  einer  benignen 
Geschwulst  erkrankte  Schilddrüse  exstirpirt  worden.  Kurz  nachher  recidivirte  der 
Tumor  unter  maligner  Form  (?),  was  den  Anlass  gab,  ausser  dem  Neoplasma  fünf 
Ringe  der  Trachea  und  den  Ringknorpel  zu  reseciren.  Die  Heilung  ist  seit 
16  Monaten  beständig;  aber  in  Folge  der  Ausdehnung  der  Wunde  war  die  Stimme 
nicht  wiedergekehrt.  Ein  von  Herrn  Kraus  verfertigter  prothetischer  Apparat  er- 
laubt dem  Pat.,  mit  verständlicher  Stimme  zu  sprechen.  LUC 

155)  G.  Ogle  (London).  Oaroiiiom  des  BroMhiu.  (OaniBom  of  tho  broiehns.) 

BriiMh  Medical  JimmaX,    19.  Mai  1894, 

Demonstration  des  Präparats  am  15.  Mai  1894  vor  der  Pathological  Society 
of  London.  Eine  pol3T3Öse  Neubildung  verschluss  fast  vollständig  beide  Bronchien. 
Die  Geschwulst  ging  nach  der  Meinung  des  Vortragenden  von  den  Schleim- 
drüsen der  Bronchien  aus.  SEMON. 


f.    Schilddrüse. 

156)  ....  Disenasloii  Aber  die  Pathelegie  der  SchUddrase  In  der  Section  fUr 
Pathologie  der  Brit.  Med.  Assoelatloil  Meeting.  BHt,  Med,  Journal,  23,  Sep- 
tember 1893. 

Victor  Horsley  giebt  seinem  Bedauern  darüber  Ausdruck,  dass  er  bisher 
nicht  in  der  Lage  war,  die  Untersuchungen  über  die  Transplantation  der  Schild- 
drüse in  der  beabsichtigten  Weise  auszuführen.  Indess  ist  er  der  Meinung,  dass 
es  vielleicht  vernünftiger  ist,  die  Transplantation  nach  einer  Behandlung  mit 
Schilddrüsensaft  vorzunehmen,  so  dass  man  die  überpflanzte  Drüse  in  ein  gesundes 
umgebendes  Gewebe,  anstatt  in  ein  erkranktes  einbettet. 

Otto  Lanz  (Bern)  berichtet  über  eine  Reihe  von  Versuchen  an  Hunden,  in 
denen  die  Natur  der  Muskelzuckungen  bei  der  Cachexia  stnimipriva  festgestellt 
werden  sollte. 

John  Thomson  (Edinburgh)  demonstrirt  eine  Reihe  von  Photogrammen 
von  3  Fällen  von  sporadischem  Cretinismus,  die  das  Aussehen  des  Kranken  vor 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     196     — 

und  nach  der  Verfütterung  von  Schilddrüsen  illustriren.    In  allen  3  Fällen  ist  ein 
deutlicher  Fortschritt  sichtbar. 

G.  R.  Murray  (Newcastle)  hat  an  einem  Affen  experimentirt,  dem  zuerst 
durch  Entfernung  der  Schilddruse  die  Zufuhr  von  Secreten  derselben  vollständig 
abgeschnitten  war  und  dem  später  diese  Secrete  durch  Injection  von  Schafsschild- 
drüsenextract  von  neuem  zugeführt  wurden.  Die  Folge  der  Drüsenexstirpation  war 
eine  zunehmende  Inactivität  des  Thieres,  starke  Abnahme  der  Anzahl  der  rothen 
Blutkörperchen,  Sinken  der  Temperatur  und  Zittern.  Nach  der  Zufuhr  des 
Drüsenextractes  gingen  diese  Symptome  allmälig  zurück. 

MACKBNZIE-JOHNSTON. 

157)  N.  Sukotoceff.    Endemischer  Kropf  In  dem  Gebiete  von  Samarkand.    (Ea- 
demia  soba  w  Samarkanskoi  oblastl.)    Wratsch.    1893.    No.  17. 

In  der  Umgebung  von  Samaikand  ist  der  Kropf  unter  den  Eingeborenen 
sehr  verbreitet,  ja  es  giebt  Gegenden,  wo  alle  Einwohner  an  dieser  Krankheit 
leiden.  Die  Eingeborenen  schreiben  die  Entstehung  dieser  Krankheit  dem  Trink- 
wasser zu.  Die  Hauptbeschäftigung  der  Eingeborenen  besteht  in  Reisbau  und  das 
Wasser  der  Rieselwiesen  wird  als  Trinkwasser  benutzt.  Sobald  ein  an  Struma 
Leidender  in  eine  kropffreie  Gegend  übersiedelt,  so  soll  er  seinen  Kropf  verlieren: 
andererseits  soll  jeder  Eingewanderte  an  dieser  Krankheit  erkranken. 

Gewöhnlich  handelte  es  sich  um  den  parenchymatösen  Kropf.  Cnter 
1000  Fällen  fand  S.  blos  11  mal  den  Gefässkropf. 

Die  Eingeborenen  behandeln  den  Kropf  mit  einer  dort  wachsenden  Pflanze 
Gynoglossum  macrostylum,  zur  Familie  Borragineae  gehörig,  indem  sie  einen  Auf- 
guss  der  Pflanze  trinken,  und  mit  den  bebrühten  Blättern  sich  Umschläge  auf  den 
Kropf  machen.  LUNIN. 

158)  Snzman.    Die  Behandlang  des  Kropfes  mittelst  Hassage.   (The  treatmeit 
Of  golter  by  massage.)    Phüad.  Med.  Netos.     9.  September  1893. 

Der  S.'sche  Fall  betrifft  ein  19jähriges  Mädchen,  das  seit  ihrem  11.  Jahre 
einen  Kropf  hatte,  der  seit  dem  Pubertätseintritt,  vom  13.  Jahre  ab,  allmälig  sich 
vergrössert  hatte.  Seit  zwei  Jahren  klagte  die  Pat.  ausserdem  über  eine  Schwäche 
der  rechten  Hand  und  des  Unterarms  mit  gelegentlichen  Krämpfen  in  denselben. 
Diese  Symptome  wurden  auf  einen  übermässigen  Gebrauch  der  Hand  beim  Nahen 
und  Stricken  zurückgeführt.  Ferner  war  die  Pat.  für  catarrhalische  Zustände  an 
den  Augen,  der  Nase  und  im  Halse  sehr  empfänglich.  Auch  der  Vater  der  Pat. 
hatte  einen  Kropf.  Im  Uebrigen  war  die  Pat.  in  gutem  Ernährungszustand,  Herz 
und  Lungen  waren  gesund.  Beide  Lappen  der  Schilddrüse  waren  vergrössert  und 
von  fester  Consistenz.  Da  S.  den  Tumor  als  eine  hyperplastische  Proliferation  des 
Schilddrüsengewebes  mit  einer  Vermehrung  der  Follikelzellen  ansah,  instituirte  er 
eine  Massagebehandlung  des  Halses.  Die  Pat.  musste  dabei  sitzen,  der  Kopf 
wurde  leicht  nach  hinten  übergebeugt,  so  dass  der  Hals  gut  blosslag.  Der  Masseur 
stand  hinter  der  Pat.  und  legte  die  eingeölten  Finger  beider  Hände  in  die  Grube 
unter  dem  Unterkiefer.  Die  Bewegungen  wurden  dann  langsam,  synchron  mit  den 
Athembeweguugen  und  mit  wechselndem  Druck  vorgenommen.    Die  Pat.  wurde 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     197     — 

angehalten,  tief  zu  athmen,  um  einen  negativen  Druck  im  Thorax  herzustellen. 
Durch  die  Aspiration  des  Thoraxraumes  und  die  Compression  der  Venen  wurde  in 
doppelter  Weise  die  Rückkehr  des  venösen  Blutes  zum  Herzen  erleichtert;  zugleich 
wurde  die  Circulation  in  den  Lymphbahnen  angeregt.  Jede  Sitzung  dauerte 
10  Minuten.  Es  machte  sich  bald  eine  Besserung  geltend  und  nach  Kurzem  war 
eine  augenscheinliche  Verkleinerung  des  Kropfes  zu  constatiren.  Die  Patientin 
verweigerte  indess  eine  weitere  Fortsetzung  der  Cur.  lbfperts. 

159)  M.  llayo  Collier  (London).  Eine  grosse  fiescbwnlst  der  Scbllddrflse. 
Bettug  dircli  Ezstirpatien.  (Large  tiimoiir  of  the  thyrold  gUiid;  removal; 
reeovery.)    Lancet,    2S,  Septeniber  1893. 

C.  giebt  die  Krankengeschichte  eines  Falles  von  sehr  umfangreichem  Tumor 
der  Schilddrüse.  Die  Trachea  und  der  Larynx  waren  verlagert,  ^er  Tumor  selbst 
stieg  hinter  demSternum  in  den  Thoraxraum  hinab.  Das  hervorstechendste  Symptom 
war  eine  starke  Dyspnoe.  Der  Tumor  Hess  sich  ohne  giosse  Schwierigkeit  aus- 
schälen ;  die  mikroskopische  Untersuchung  ergab,  dass  er  aus  „schilddrüsenartigera 
festem  Gewebe"  bestand.  macebnzib-johnston. 

160)  E.  L.  Tompkiiis.    Buedow'sehe  Krankheit.    (Kzophtlialmie  goitre.)    Am, 

Journal  of  Obstetrics,    November  1893, 

Nichts  Neues.  w.  j.  swift  (Lefferts). 

161)  Mande.    Die  Symptomatologie  der  Basedow'schen  Krankheit.     (The  sym- 

ptomatolOgy  of  ezophthalmic  gOiter.)     Philad,  Medical  News.     25.  November 
1893. 

Ein  Auszug  aus  der  im  British  Medical-Joui-nal  No.  1712  p.  892  veröffent- 
lichten Arbeit.  lefferts. 

162)  Grainger  Stewart  u.  G.  A.  Gibson  (Edinburgh).  Bemerknngen  Ober  einige 
pathologische  Erscheinongen  in  drei  tOdtlichen  Fällen  von  Basedow'scher 
Krankheit.  (Kotes  on  some  pathological  appearences  in  three  fatal  cases  of 
SraYOS'S  disease.)    Brit.  Med,  Journal.    23,  September  1893. 

Vortrag  gehalten  in  der  Section  für  Pathologie  auf  der  Jahresversammlung 
der  B.  M.  A.  —  In  sammtlichen  Fällen  bestand  eine  Drüsenhyperplasie  mit 
catarrhalischen  Veränderungen  an  einzelnen  Acinis,  die  zahlreicher  und  kleiner 
als  gewöhnlich  und  durch  ein  zartes  bindegewebiges  Stroma  getrennt  waren.  Die 
coUoide  Substanz  war  fast  ganz  verschwunden.  In  einem  Falle  fand  sich  in  den 
nervösen  Organen  keine  Veränderung;  in  dem  zweiten  fand  sich  eine  Blutung  in 
dem  4.  Ventrikel.  Im  dritten  Falle  sass  eine  kleine  eitrige  Cyste  an  der  unteren 
Fläche  des  Pons.  mackenzif^johnston. 

163)  A.  D.  Rockwell.  Die  Behandlung  der  Basedow'schen  Krankheit  nach  Er- 
fkhrangen  an  45  Fällen.  (Tbe  treatment  of  ezophthalmic  goitre  based  on 
Ibrtj-flTe  COnsecntiTO  cases.     N.  Y.  Med.  Record.     30.  September  1893. 

Die  Fälle  R.'s  erstrecken  sich  auf  die  Zeit  von  1876  bis  jetzt;  R.  hat  die- 
selben klinisch  gründlich  beobachtet  und  im  Laufe  der  Zeit  die  verschiedensten 

XL  Jahrg.  15 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     198     — 

Behandlungsmethoden  erprobt.  Er  sa^:  „Ich  halte  die  Prognose  dieser  Er- 
krankung für  besser  als  man  sie  im  Allgemeinen  stellt  und  wenn  meine  Erfolge 
besser  waren,  als  sie  manche  andere  Autoren  aufzuweisen  haben,  so  führe  ich 
dieses  auf  die  rationellere  Anwendung  des  Mittels  zurück,  dm  meine  Hauptstütze 
in  der  Therapie  war  und  das  ich  gründlicher  und  andauernder  zur  Anwendung 
brachte,  als  Andere»  Dieses  Mittel  ist  die  Elektrizität  und  wenn  ich  auch  die 
Medicamente  keineswegs  aus  meiner  Behandlungsmethode  ausschliessen  will,  so 
dienen  sie  mir  doch  nur  als  Ergänzung  neben  dem  Hauptmittel  und  sie  wechseln 
je  nach  der  individuellen  Indication  des  Einzelfalles. 

Die  Verbindung  von  Digitalis  oder  Strophantus  mit  Eisen,  Ergotin  und  Zink- 
broniid  erscheint  mir  entschieden  nützlich  und  ich  glaube  vor  allem,  dass  die 
Corabination  dieser  Mittel  den  Anforderungen  der  Mehrzahl  der  Fälle  von  Morbus 
Basedowii  näher  kommt,  als  jedes  dieser  oder  anderer  Mittel  für  sich  allein.  Der 
Elektricität  aber  wird  wohl  Jeder  einen  bedeutsamen  Platz  in  der  Therapie  des 
M.  B.  anweisen  und  vor  allem  kann  sie,  wenn  man  sie  zweckmässig  anwendet, 
niemals  Schaden  verursachen. 

Der  Strom  soll  zwar  stärker  sein,  als  man  ihn  gewöhnlich  empfiehlt,  jedoch 
wird  es  selten  nöthig  über  10  oder  15  Milliamperes  hinauszugehen.  Man  wählt 
breite  Elektroden  und  setzt  sie  hinten  auf  den  Hals  (Cilio-Spinal-Centren)  und  den 
Solarplexus  auf.  Mit  den  so  angesetzten  Elektroden  habe  ich  den  Strom  wieder- 
holt bis  auf  60  Mp.  getrieben  und  der  Erfolg  war  ein  sehr  guter. 

Indessen  empfehle  ich  eine  derartig  heroische  Therapie  nicht.  Die  Idiosyn- 
crasien  wechseln  und  kaum  einem  Mittel  gegenüber  ist  die  Empfänglichkeit  des 
Menschen  eine  so  verschiedene  und  so  wechselnde,  wie  gegenüber  der  Elektricität. 
Jeder  Fall  steht  unter  eigenem  Gesetz  und  ist  unabhängig  und  für  sich  allein  zu 
studiren. 

Schliesslich  führe  ich  meine  ausnahmsweise  guten  Resultate  auch  darauf 
zurück,  dass  ich  neben  den  Droguen  und  dem  galvanischen  Strom  auch  die 
Methode  der  allgemeinen  Faradisation  gründlich  in  Anwendung  gezogen  habe." 

LBFFICRT8, 

164)  David  Owen  (Manchester).  SobUddrflUeiiTernttennig  bei  Horbis  BiMdowiL 
(Thyrold  foedlüK  ia  esophthaUniO  g oltre  )     BnH^h  Medicdl  Jaumal,     2.  De- 

ceniber  1893. 

Der  Pat.,  dessen  Krankengeschichte  0.  mittheilt,  litt  seit  20  Jahren  an 
Symptomen  Basedow'scher  Krankheit,  Unter  der  Behandlung  mittelst  Schild» 
drüsenverfütterung  besserte  er  sich  so  erheblich,  dass  er  nach  einiger  Zeit  im 
Stande  war,  seine  Thätigkeit  als  Arbeiter  wieder  aufzunehmen.  Als  er  aus  Ver- 
sehen die  vorgeschriebene  Dosis  überschritt,  traten  zwei  Tage  lang  unangenehme 
Symptome  auf,  magkeneib-johnstom. 

165)  J«  J.  Putnam.  Die  Tlirroidectomie  bei  der  Bebudlug  der  Baeedow'sohen 
KraiiUieit   (Thjroldeetemy  in  tbe  treatment  of  Graves's  dlsease)  N. F.  Me- 

dical  Journal.    lÜ.  August  1893, 

Nachdem  Verf.  daran  erinnert,  dass  diese  Operation  bereits  in  etwa  40  Fällen 
ausgeführt  ist,  hauptsächlich  von  deutschen  Chirurgen,  und  dabei  nur  2  TodesfäUei 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     199    — 

dagegen  eine  »ebr  grosse  Anzahl  von  Heilungen  and  Besserungen  erzielt  seien, 
berichtet  er  über  einen  Fall  ans  seiner  eigenen  Praxis.  Es  handelt  sich  um  eine 
junge  Frau  mit  typischem  Morbus  Basedowii,  der  seit  9  Monaten  bestand;  der 
Kropf  WM  ziemlich  gross.  Bxstirpirt  wurde  der  rechte  Lappen  und  der  grössere 
Theil  des  Isthmas.  Während  und  nach  der  Operation  stieg  der  Puls  ausserordent- 
lich in  die  Höhe  und  mehrere  Tage  lang  befand  sich  die  Patientin  in  einem 
augenscheinlich  kritischen  Zustand  äusserster  Niedergeschlagenheit.  Dann  erholte 
Sie  sich  aber  und  jetzt,  6  Monate  nach  der  Operation,  befindet  sie  sich  entschieden 
besser  als  vor  derselben,  obgleich  sie  von  einer  Heilung  sehr  weit  entfernt  ist. 
Der  Rest  des  Tumors  ist  nicht  geschrumpft  und  zeigt  noch  immer  eine  ausge- 
ftpfochefie  Tendenz  zur  vasculären  Anschwel  long.  Die  Stimme,  die  unter  dem 
directen  Binfluss  der  Operation  zur  Plüsterstimme  heruntergekommen  war,  hat  jetzt 
nabezo  ihren  natorlichen  Ton  wiedei*  erlangt.  Es  ist  dies  Vorkommniss  kein  un- 
g^wölraliches. 

Die  Begrändung  der  Operation  liegt  in  der  Thatsache,  dass  beim  Morbus 
Basedowii  gewisse  nervöse  Centren  in  einem  Zustande  übermässiger  Reizbarkeit 
sich  befinden.  Jedes  Mittel,  einen  grösseren  Theil  der  Reize  von  den  Centren  fern- 
zuhalten, wird  natürlich  von  Nutzen  sein,  wenn  ein  Theil  der  Reize,  der  physiolo- 
gische Rest,  noch  erhalten  bleibt.  Es  sind  verschiedene  Mittel  angegeben,  die  bis 
zu  einem  gewissen  Grade  so  wirken,  z.  B.  die  völlige  Ruhe,  die  Behandlung  des 
I'Fasopharynx  u.  a.  m. ;  kein  Mittel  indess  ist  so  wirksam  wie  die  Thyroidectomie. 
Freilich  bringt  die  Operation  auch  ein  geringes  Periculum  vitae  und  die  etwas 
grössere  Gefahr  des  temporären  Collapses  und  der  Kehlkopfparese  mit  sich, 

W.  J.  SWIFT  (LEFFERTS). 

16&>  A.  H.  Freiberg.  Die  chirurgische  BchaidUmg  der  Bascdow'schen  Krank- 
heit (The  sorgical  treatflieiif  of  exephthelnüc  goitrew)  Medical  News, 
26.  August  1893, 

YerL  giebt  eine  umfassende  Zusammenstellung  der  Litteratur.  Die  Gesammt- 
zahl  der  Fälle,  die  er  auffindet,  ist  4L  Von  diesen  wurde  in  33  der  Kropf  exstirpirt, 
und  zwar  21  mal  partiell,  1  mal  total;  bei  den  übrigen  11  fehlen  genauere  Angaben 
über  die  Operation.  Von  den  operirten  Patienten  starben  zwei  an  dem  Eingriff. 
Ke  Mortalität  der  Exstirpation  unter  solchen  Umständen  beträgt  also  etwa  6  pCt. 
Die  Fälle  wurden  mittelst  Ligatur  der  Schilddrüsenarterien  behandelt,  5  mittelst 
verschiedener  Arten  von  Function.  Alle  diese  Fälle  überstanden  den  Eingriff.  In 
25  schwände»  alle  Symptome,  11  wurden  gebessert,  3  blieben  ohne  Besserung, 
oAd  ia  eiBem  PsUe  wYirde  der  Exepikthalmus  fkaeh  der  Operation  nochf  stärker. 
WeiHl  voo  den  41  Fällen  2^  al»  geheilt  bezeichnet  werden,  so  ist  doch  darauf 
himaweiien,  das»  wm  m  15  Fällen  die  Beobachtung  der  Fälle  sich  auf  eine  die 
Zeit  von  &  Monaten  überaehteitende  Dauer  erstreckt.  Mehrere  Fälle  sind  nur 
G  Woebei»  bis  4  Monate  alt. 

Det  Vetf^  schlieest  mit  folgenden  Worten :  „Wenn  wir  uns  aueh  kaum  dem 
enlhasiastisehen  Ausspruch  eines  neueren  deutschen  Autors  ansehliessen  können, 
doBA  ffUnfiyrt  die  Baeedow'selie  Krankheit  dem  GhiruiFgen  gehört  ^^  so  «sind  die 
chirurgischen  Erfolge  auf  diesem  Gebiete  in  der  That  doch  ermuthigend.    Wir 

15* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     200     — 

dürfen  hoffen,  dass  die  Zukunft  der  chirurgischen  Therapie  weitere  Stützen  zu- 
führen und  dass  die  fortschreitende  Erkenntniss  das  bisher  noch  rein  empirische 
Vejfahren  zu  einem  rationellen  gestalten  wird." 

Die  Arbeit  wurde  vom  Verf.  in  der  Vereinigung  Amerikanischer  Aerzte  in 
Berlin  vorgetragen.  w.  j.  swift  (lefferts). 

1G7)  S.  Solffl-Cohen«  Ein  paar  Fälle  von  Trophoneiiroseii,  die  mit  Abnormi- 
Uten  der  Schilddrüse  in  Zusammenhang  stehen.  (Some  of  the  trophonenroses 
assooiated  with  abnormity  ot  the  thyreoid  gland.)  A":  F.  Mediccd  Journal. 
25,  März  1893, 

Der  Verf.  demonstrirte  Photographien  von  2  Fällen  von  Akromegalie,  bei 
denen  augenscheinlich  die  Schilddrüse  fehlte;  beide  Patienten,  die  auch  ausge- 
sprochene Veränderungen  am  Skelett  neben  denen  des  Gesichts,  der  Hände  etc. 
darboten,  waren  Männer.  Verf.  erwähnt  auch  eine  Anzahl  Fälle,  in  denen  die 
Schilddrüse  nicht  nachweisbar  war  und  die  einige,  wenn  auch  nicht  alle  Verände- 
rungen darboten,  wie  sie  bei  typischen  Fällen  von  Akromegalie  sich  finden.  In 
einem  dieser  Fälle  zeigten  Hände  und  Ohren  ausgesprochene  lokale  Asphyxie 
(Raynaud'sche  Krankheit),  während  Schmerzen  und  eine  vorübergehende  Röthe, 
die  in  den  Füssen  beim  Gebrauch  derselben  auftraten,  an  den  von  Weir  Mitchell 
als  Erythromelalgie  beschriebenen  Zustand  denken  Hessen.  In  einem  anderen 
Falle  waren  bei  einem  älteren  Manne  Herzbeschwerden  und  Muskeltremor  mit 
Schwund  derselben,  wie  bei  progressiver  Muskelatrophie,  zu  constatiren. 

Von  weiteren  Fällen  mit  anscheinender  Atrophie  der  Schilddrüse  hat  Verf. 
beobachtet:  einen  Fall  von  hypertrophischer  Osteo-Arthropathie  mit  Emphysem 
und  fibröser  Phthise  bei  einem  50jährigen  Manne;  einen  Fall  von  Sklerodermie 
mit  Herzsymptomen,  Muskelzittern  und  geistigen  Veränderungen  bei  einer  Frau 
von  anscheinend  hohem  Alter,  die  indess  darauf  bestand,  noch  nicht  40  Jahre  zu 
sein;  ferner  einen  Fall  von  einseitiger  spontaner  Gangrän  und  Ulceration  der 
Zehen  und  Füsse  (Raynaud'sche  Krankheit)  mit  doppelseitigen  spasmodischen 
Erscheinungen  an  den  Gefässen  bei  einer  über  60jährigen  Frau.  In  diesem  letzten 
Falle  bestanden  gewisse  Veränderungen  an  den  Fingern  und  Nägeln,  welche  an 
einem  Finger  an  Akromegalie,  an  einem  anderen  an  rheumatoide  Arthritis,  an 
einem  dritten  an  Sklerodaktylie  erinnerten;  die  Nägel  aller  Finger  waren  nach 
Art  der  Hippocratischen  Finger  gekrümmt,  wie  bei  der  Osteo-Arthropathie  der 
Phthisiker. 

Der  Redner  ging  dann  zu  den  trophischen  und  vasculären  Störungen,  die 
miteinerVergrösserung  der  Schilddrüse  einhergehen,  über.  Er  erwähnt  kurz  die Base- 
dow'sche  Krankheit,  das  Myxoedem  und  den  Cretinismus,  wobei  er  mit  Nachdruck 
betont,  diiss  ebenso  wie  bei  der  Akromegalie  eine  Schwellung  der  Schilddrüse 
vorhanden  sein  kann,  statt  Atrophie  oder  Fehlens  derselben,  ebenso  auch  beim 
Myxoedem  und  Cretinismus  der  Kropf  fehlen  kann.  Auf  alle  Fälle  beweist  das 
Experiment  der  Thyroidectomie  mit  der  Cachexia  strumipriva,  die  ihr  folgt,  dass 
die  Symptome  eine  Folge  der  functionellen  Atrophie  sind,  wobei  es  ganz 
gleichgültig  ist,  ob  die  nicht-wesentlichen  anatomischen  Elemente  eine  Hyperplasie 
verursachen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     201     — 

Der  Zusammenhang  des  Hheamatismus  mit  der  Basedow'schen  Krankheit, 
sowie  die  Heredität  beider,  ist  ein  zu  häufiges  Vorkommniss,  als  dass  eine  bloss 
zufallige  Coincidenz  beider  Krankheiten  vorliegen  könnte.  In  gewissen  Fällen  von 
rheumatoider  Arthritis  fand  sich  die  Schilddrüse  vergrössert.  Zur  Vervollständigung 
der  beobachteten  Krankheits-Associationen  erinnerte  Redner  noch  an  das  gelegent- 
liche Vorkommen  von  Epilepsie  beim  Morbus  Basedowii,  ferner  an  zwei  Fälle  aus 
seiner  Praxis,  ein  junges  Mädchen,  stark  anämisch,  mit  Schilddrüsenschwellung 
und  gelegentlicher  Tachycardie,  bei  der  sich  ein  petit  mal  entwickelte,  der  andere 
ein  Mann  mit  Kropfgeschwulst,  gelegentlicher  Tachycardie  und  Fluxionen  zum 
Kopf  mit  epileptischen  Paroxysmen.  Der  nicht  seltene  Ausgang  mancher  dieser 
Zustände  in  Phthise  dürfte  einfach  mit  dem  geschwächten  Allgemeinzustand  zu- 
sammenhängen, doch  weisen  einige  neuere  Beobachtungen  (Haemoptyse  nur  während 
der  epileptischen  Anfalle  auftretend,  ohne  nachweisbare  Läsion  der  Lunge ;  ferner 
ein  Fall  von  lokaler  Asphyxie  mit  ganz  unbedeutenden  Symptomen  in  der  Brust 
und  vereinzelten  Tuberkelbacillen  im  Sputum)  darauf  hin,  da^ss  vielleicht  auch 
vasculäre  Störungen  in  der  Lunge  dabei  mitspielen. 

Zum  Schluss  gedenkt  Verf.  der  Erfolge,  die  von  verschiedenen  Autoren  beim 
Myxoedem  durch  Verpflanzung  von  Schilddrüse,  durch  Injection  von  Thyroid- 
Extract  oder  Verfütt^rung  frischer  Drüsen  erzielt  sind;  es  lässt  sich  hoffen,  dass 
diese  Behandlung  auch  bei  den  verschiedenen  anderen  erwähnten  Affectionen  von 
Nutzen  sein  wird.  leffekts. 

168}  Nielsen  (Kopeahagen).  Ein  Fall  von  Myxoedem  dorch  Ftttteruig  mit  Glan- 
dulae tbyreoideae  (Yon  Kälbern)  geheilt,  nebst  einer  Hypothese  Aber  die  phy- 
slelogisobe  Fonction  dieser  Drflse.    MmaUh,  f.  prakt.  Dennat    9,    1893. 

Bei  einem  33jährigen  Fräulein  mit  Myxödem  verschwanden  schon  nach  ver- 
hältnissmässig  kurzem  Gebrauch  der  Kur,  die  in  dem  Genuss  von  gekochten  Glan- 
dulae thyreoid.  vom  Kalbe  bestand,  die  Symptome  nahezu  vollständig.  Gleichzeitig 
stellten  sich  starke  Reactionserscheinungen  ein,  bedeutende  Mattigkeit,  nächtlich 
exacerbirende  Schmerzen  und  Empfindlichkeit  des  ganzen  Körpers,  Hautparästhe- 
sien  und  eine  völlige  Abschuppung  der  Epidermis. 

Diese  Behandlung  darf  nicht  mit  dem  Aufhören  der  Krankheitssymptome 
abgeschlossen  werden,  das  fehlende  Secret  muss  continuiriich  das  ganze  Leben 
hindurch  dem  Organismus  durch  Aufnahme  durch  den  Darmkanal  zugeführt  werden. 

SEIFERT. 

169)  Ord  u.  Wliite.  Yerlndeningen  Im  Urin  nach  Darreichung  von  Schlld- 
drflsenextract  (Changes  In  the  nrlne  after  administratlon  of  thyrold  eztract.) 

Fkilad,  Med,  Newa.    28,  September  1893, 

In  dem  Myxödemfallc,  an  dem  die  Verif.  ihre  Untersuchungen  anstellten, 
wurden  täglich  20  Tropfen  eines  Glycerinextracts  aus  Sohafsschilddrüse  (was 
etwa  y^  einer  Drüse  entspricht)  gegeben;  die  Emährungsbedingungen  waren  na- 
türlich vor  und  während  des  Versuchs  die  gleichen.  Es  fand  sich  eine  Zunahme 
der  Urinmenge;  die  N- Ausscheidung  überstieg  die  Stickstoffaufnahme.  Die  Phos- 
phorsEure-  und  Chlorausscheidung  waren  nicht  beeinflusst.  Die  vermehrte  N-Aus- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     202     — 

fuhr  fand  hauptsächlich  in  Fonn  von  Harnstoff  statt     Das  Körperg'ewicht  sank 
rapide,  die  Temperatur  war  etwas  erhöht,  lrffbrts, 

170)  Alexamder  Kapler  (Glasgow).  Ble  SiweM  ud  Temthrte  Hanatoi^u- 
idieidiiag  bai  der  Sohilddrtseabeliendlaftg  det  ■jxeedeiu.  (Sitreais  «Ad  ia- 
ereaeed  excretioft  ef  orea  in  the  thf  reid  treatouftt  ef  myxoedema.)  Lancä. 
30.  September  1893. 

Bericht  über  einen  mit  Schilddrüsenextract  behandelten  Fall,  bei  dem  wäh- 
rend der  ganzen  Dauer  der  Behandlang  fortlaufende  und  systematische  Unter- 
suchungen des  Urins  gemacht  wurden.  Die  Resultate  der  Bestimmungen  werden 
in  tabellarischer  Uebersicht  vorgeführt.  Aus  der  Tabelle  geht  bervM:  1.  eine 
Gewichtsabnahme  des  Patienten,  2.  eine  diuretische  Wirkung  der  Schilddrüsen« 
Substanz,  3.  eine  erhebliche  Steigerung  der  Ilai'nstoffausscheidung, 

MACKBMZIE  JOHN8TON. 

171}  Arfhvr  C.  Harfley  (Bedford).  Die  SeMlddriWferfttletnag  M  gewiMei 
Hantkranklieiteii.  (Thyrold  gind  IlMdlsg  ie  oertali  slttn  difMsee.)  BriHah 
Mediaü  JoumaL    30.  September  1893. 

Verf.  bespricht  in  einem  Briefe  an  den  Herausgeber  einen  Fall  von  ausge- 
breiteter Psoriasis,  den  er  erfolgreich  mit  Schilddrüsenextract  behandelt  hat. 

mackehzie  joHntFtOH. 

172)  Artlrar  Dayies  (London).  Behandlang  mit  Schilddrflsensaft  bei  Vyx5deai 
ond  bei  Hantkrankheiten.  (Thyroid  treatment  in  myxoedema  and  akin  dl- 
Seaae.)    British  Medical  Journal    Decemher  9.     1893. 

Ein  Vortrag  vor  der  Ilunterian  Society  of  London  am  25.  October  1893,  der 
die  bis  dahin  gewonnenen  allgemeinen  Kenntnisse  über  den  Werth  und  die  Nach- 
theile dieser  Methode  zusammenfasst.  SEMON. 

173)  Keeker.  Sefeilddrtlaei^lwratte  beA  Gaekezto  ftnuuifffifa.  (Tbyi«M*tlienpf 
fir  tke  caekeiia  sttimipriYa.)    Fküad.  Med.  Newa.    9.  Septenim-  1893, 

In  einer  Versammlung  der  Schwef/er  Aerzte  stellte  K ach  er  (Corresp.-BK  f, 
Schweiz.  Aorzte.  1893.  No.  15,  p.  529)  5  Fälle  von  Cachexia  strumipriTa  Tor, 
h«t  denen  die  Schilddrüsenextractbehandlung  genau  so  gute  Erfolge  gegeben  hatte, 
wie  sie  bei  Mvxödem  erzielt  wurden.  LBFFBitTs. 


g.    Oesophagus. 

174)  H.  D.  Nilea,    Gastrotemie  bei  Sfriettr  der  q^eleerbkre.    (ffaatretemy  in 
altiitve  ef  tke  eeeephagna^)    N.Y.  Med.  Recard.    2,  Deeember  1893. 

Der  Vf.  giebt  einen  kurzen  geschichtlichen  Ueberblick  über  die  Gastrolenie 
uod  stellt  die  Ansichten  einiger  hervorragender  Chirurgen  über  dieselbe  zusaa^' 
men.  Alle  sind  darin  einig,  dass  dieselbe  häufig  auch  bei  nicht-maligiien  Strtc- 
turen  nützlich  ist  umd  nur  eine  verschwindende  Minorität  leugnet,^  dass  sie  det 
careinomatösen  Oesophagusstrictur  gegenüber  den  Werth  eines  die  Leiden  mildens- 


Digitized  by  VjOOQIC 


den  und  da5  Leben  verlängernden  Mittels  hat.  Freilich  ist  sie  in  diesem  Falle 
immer  nur  als  das  Ultimum  refugium  betrachtet  worden  und  deshalb  hat  sie  auch 
noch  nicht  die  glänzenden  Resultate  wie  so  manche  andere  Operation  am  Abdomen. 
Uebte  man  erst  dieselbe  Präcision  der  Di^nose  und  dieselbe  Rasehheit  der  Ope- 
ration bei  der  Gastrotomie  wie  bei  diesen  anderen  Operationen,  so  würde  fraglos 
aöeh  bei  der  Gastrotomie  die  Mortalität  sinken  and  die  Erfolge  wachsen. 

Was  die  Todesursache  bei  zahlreichen  GastrotomieflUlen  anlangt,  so  findet 
man  bei  nicht  weniger  als  75  pCt.  entweder  Shock  oder  Peritonitis  durch  Ein- 
fliessen  von  Mageninhalt  in  die  Peritonealhöhle  angegeben.  Macht  man  die  Ope- 
ration ehe  der  Pat.  sehr  geschwächt  ist,  so  wird  man  die  erstere  Gefahr  erheblich 
vermindern  und  wenn  man  nach  der  Operation  länger  wartet  und  für  die  feste 
Vereinigung  des  Magens  mit  der  Bauchwand  mehr  Zeit  lässt,  so  wird  man  auch 
die  zweite  Gefahr  verhüten.  Sind  aber  diese  beiden  Gefahren  ausgeschaltet,  sollte 
dann  für  manche  Oesophagusstrictur  nicht  als  erstes  Mittel,  anstatt  als  letztes 
die  Gastrotomie  zu  empfehlen  sein? 

Das  ist  die  Frage,  die  sich  N.  vorlegt;  er  kommt  zu  der  Ansicht,  dass  für 
einen  Theil  der  Fälle  die  Sache  schon  heute  so  liegt,  weil  bei  ihnen  die  heutigen 
Methoden  schon  frühzeitig  eine  sichere  Diagnose  und  eine  zuverlässige  Prognose 
gestatten  und  dass  auch  für  die  anderen  Fälle  der  Tag  nicht  mehr  fern  ist,  wo 
die  Gastrotomie  aas  dem  Ultimum  refugium  zur  Frühoperation  wird. 

L£FFKRT8. 

175)  Keeiu  Gastrotomie  in  ofBom  FaUo  tob  Oosophapitoardaoni.  (ftaitrotovijr 
ia  a  caso  of  OtrdaOBt  Of  tlio  OOSOphagU.)     Fhüad,  Mediml  Newa,    23,  De- 

eember  1893. 

Man  entschloes  sich  zur  Gastrotomie  und  führte  dieselbe  nach  Witzel  fol- 
gendennassen aus:  Man  machte  eine  Incision  von  4  Zoll  Länge,  von  der  Mittel- 
linie nach  links  verlaufend,  1  Finger  breit  unter  dem  Rippensaum;  die  Rectus- 
fasem  wurden  mit  den  Fingern  auseinandergedrängt,  nicht  gespalten.  Mit  zwei 
Fingern  wurde  dann  der  Magen  gefasst  und  nach  vom  aus  der  Wunde  heraus- 
gezogen; die  Wundränder  wurden  mit  Gaze  geschützt.  Ein  Gummirohr  von  5  Zoll 
Ijänge  (No.  25  der  französischen  Catheterscala)  wurde  in  den  Magen  eingeführt 
und  durch  zwei  Reihen  Lembert'scher  Nähte  befestigt.  Die  Oeffnung  im  Magen 
wurde  dann  nach  der  Cardia  hin  erweitert ;  die  Tube,  welche  der  äusseren  Wunde 
parallel  lief,  ragte  nahe  der  Mittellinie  heraus.  Nun  wurden  3  Nähte  in  die  Magen- 
wand eingelegt.  Jedoch  nicht  zugezogen,  auch  die  Nadeln  blieben  stecken.  Nach 
der  Reposition  des  Magens  ins  Abdomen  wurden  diese  Nadeln  durch  die  Bauch- 
wand gestossen,  so  dass  der  Magen  der  äusseren  Wunde  anlag.  Eine  Catgutnaht, 
die  die  Magenwuid  und  einen  Theil  des  Rohres  fasste,  ohne  jedoch  dessen  Lumen 
zu  verschliessen,  hielt  die  Tube  in  ihrer  Lage.  Die  Tube  ragte  etwa  1  Zoll  weit 
in  den  Magen.  Die  Ränder  der  Bauchwunde  wurden  durch  Seidennähte  einander 
genähert  und  ein  gewöhnlicher  Verband  angelegt.  Eine  Klemme  an  dem  äusseren 
Ende  des  Rohres  hinderte  das  Austreten  von  Mageninhalt.  —  Die  Heilung  verlief 
ganz  glatt.  ^.isffekts. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


204     — 


III.   Kritiken  und  Gesellschaf tsberichte. 

a)  £.  Znokerkandl.    Rormtle  ud  patbologlseb«  Aiatomie  der  laseahibii 

und  ihrer  paeumattsehea  Aah&agO.  I.  Band.  II.  umgearbeitete  Auflagt^ 
mit  34  lithographirten  Tafelo.  Wien  und  Leipzig.  Wilhelm  Braumüller. 
1893. 

Das  so  schnelle  Erscheinen  der  zweiten  Auflage  dieses  wicht ig:en  Werkes  ist  der 
beste  Beweis  seines  Werthes  und  seiner  ünentbehrlichkeit  für  den  Anatomen  und 
Rhinolo^en.  Derselbe  wird  noch  erhöht  durch  die  Beigabe  einer  Monographie  über 
das  Gefässsystem  der  Nase,  welche  Z.  im  Jahre  1884  in  den  Denkschriften  der 
kaiserl.  Akademie  zu  Wien  veröffentlicht  hatte,  durch  vergleichend  anatomische 
Bemerkungen  über  die  Osteologie  der  Nasenhöhle  und  durch  viele  Ergänzungen. 
Der  Umfang  des  Buches  hat  sich  dadurch  sehr  vergrössert  und  die  Zahl  der  Tafeln 
um  12  vermehrt;  der  letztere  Umstand  wird  besonders  von  all'  den  Aerzten  mit 
Freude  begrüsst  werden,  denen  anatomische  Sammlungen  nicht  zur  Verfügung 
stehen,  aber  auch  von  allen  anderen  Lesern,  da  es  sich  um  ausgezeichnete,  klare 
und  doch  nicht  schematische  Bilder  von  meistens  seltenen,  immer  aber  wichtigen 
Befunden  handelt.  Es  mag  hier  gleich  erwähnt  werden,  dass  die  Verlagshandlung 
dafür  und  für  die  schöne  Ausstattung  allen  Dank  verdient. 

Um  nun  Einzelnes  hervorzuheben,  sei  zunächst  erwähnt,  dass  die  Septum- 
deviation  bei  aussereuropäischen  Völkern  seltener  vorkommt  als  bei  den  Europäern, 
ebenso  wie  die  Crista  lateralis,  wahrscheinlich  in  Folge  geringerer  Entwickelung 
dos  Kiefergerüstes  bei  letzteren,  dass  typisch  eigentlich  3,  manchmal  sogar  4  Sieb- 
beinmuscheln (die  sogen,  untere  Muschel,  richtiger  Muschelbein  genannt,  nicht 
mitgerechnet,  weil  sie  nicht  zum  Siebbein  gehört)  beim  Menschen  vorkommen, 
dann  ferner  die  detaillirten  Angaben  über  die  Gefässe  und  Schwellkörper  der 
Nasenschleimhaut  und  über  die  nervösen  Apparate  des  Geruphsorgans ;  alle  diese 
Verhältnisse  werden  eingehend  histologisch  und  vergleichend  anatomisch  meister- 
haft geschildert  und  durch  zahlreiche  Abbildungen  auf  16  Tafeln  erläutert.  Die 
Atrophie  der  Nasenmuscheln  leitet  Z.  von  einem  abgelaufenen  chronischen  hyper- 
trophischen Katarrh  ab. 

Seine  interessanten  Angaben  über  Kiefercysten,  welche  Highmor's-Höhlen- 
erkrankung  vortäuschen  können,  über  Stirn-  und  Keilbeinhöhlen  im  gesunden  und 
kranken  Zustande  sind  von  gi'össier  Wichtigkeit  für  den  Praktiker.  Tröstlich  ist 
es  endlich,  zu  erfahren,  dass  Z.  bei  so  vielen  Fällen  von  Polvpen  der  Nase  nie- 
mals Caries  oder  Necrose  der  Siebbeinzellen  gesehen  hat  (ausser  bei  Lues  oder 
Tuberculose),  dass  daher  die  Angaben  von  Woakes  und  Grünwald  gewiss  über- 
trieben sind,  da,ss  er  bei  Empyem  der  Kieferhöhle  niemals  Caries,  sondern  oft 
Osteophyten  fand,  und  dass  er  endlich  oft  Ozaena,  Polypen  und  eitrige  Rhinitis 
constatirte,  ohne  dass  die  Nebenhöhlen  oder  die  Nasenknochen  erkrankt  waren. 

Chiari. 


Digitized  by  VjOOQIC 


205 


b)  Lehrbach  der  Ohres-,  Rasen-  nd  HaltkrankheiteB.  (System  of  the  diseases 
of  the  aar,  BOse  and  thraat.)     Herausgegeben  von  Charles  H.  Bumett» 

A.  M.  M.  D.    emerit.    Professor   an    dv^r   Philadelphia  Policlinic.     2  Bände. 
Mit  Illustrationen.    J.  B.  Lippincot  u.  Co.     1893. 

Das  weitgehende  Interesse,  das  die  im  vorliegenden  Lehrbuch  abgehandelten 
Gebiete  der  Medicin  in  der  Gegenwart  in  Anspruch  nehmen,  findet  einen  Ausdruck 
in  dem  bei  aller  Knappheit  der  Einzelabhandlungen  doch  erheblichen  Umfang 
des  Werkes.  Es  würde  den  uns  zu  Gebote  stehenden  Raum  weit  überschreiten, 
wollten  wir  jedem  einzelnen  der  zahlreichen  wichtigen  Kapitel  eine  kritische  Be- 
sprechung widmen;  es  genüge,  auf  diejenigen  Abschnitte  aufmerksam  zu  machen, 
die  uns  von  besonderem  Werth  und  Interesse  zu  sein  scheinen  und  dabei  gleich- 
zeitig den  Charakter  des  Buches  als  Ganzes  ins  rechte  Licht  zu  setzen.  Um  mit 
diesem  zweiten  Theil  unserer  Aufgabe  zu  beginnen,  so  darf  nicht  verhehlt  werden, 
dass  die  Art  der  Behandlung  in  den  einzelnen  Abschnitten  sonderbare  Ungleichheiten 
zeigt.  In  manchen  Kapiteln  zeigt  der  betreffende  Verfasser  zweifellos  die  bewusste 
Absicht,  in  klarer  und  conciser  Form  alles  thatsächliche  Material,  das  bezüglich 
seines  Gegenstandes  vorliegt,  zusammenzustellen  und  den  Autoren,  die  auf  dem 
betreffenden  Gebiete  gearbeitet  haben,  gerecht  zu  werden.  In  anderen  Kapiteln 
dagegen  geht  er  rein  subjectiv  vor,  bringt  durchaus  persönliche  Anschauungen  be- 
züglich der  Krankheitsursache  und  rein  individuelle  Bemerkungen  bezüglich  der 
Therapie,  ohne  die  Ansichten  und  Resultate  anderer  Forscher  auf  demselben  Felde 
auch  nur  zu  erwähnen.  Das  Letztere  findet  indess  nur  in  relativ  wenigen  Fällen 
statt.  Der  übergrosse  Umfang  des  gesammten  „System"  hätte  sich  vielleicht  durch 
eine  strengere  Handhabung  der  Privilegien  des  Herausgebers  merkbar  beschränken 
lassen.  Freilich  muss  die  Aufgabe  desselben  in  diesem  Punkte  eine  recht  schwie- 
rige sein.  Dass  die  Anschauungen  einer  grossen  Anzahl  von  Specialisten  mit  in 
Contribution  gesetzt  werden,  ist  ja  naturgemäss  und  ein  hervorragender  Zug  eines 
derartigen  Sammelwerkes,  wie  es  B.'s  Buch  ist.  Allein,  was  die  Auswahl  der 
Punkte  anlangt,  in  denen  eine  individuelle  Behandlung  am  Platz  war,  so  hätten 
nach  unserer  Anschauung  manche  Verwirrung  und  nicht  wenige  unnöthige  Wieder- 
holungen sich  vermeiden  lassen,  hätte  der  Herausgeber  diese  Punkte  schärfer  be- 
stimmt und  enger  umgrenzt.  Wenn  der  Leser  in  den  Besitz  der  Ansichten  mehrerer 
Autoritäten  über  eine  Frage  gelangt,  so  kann  dies  seine  Ueberzeugung  vielleicht 
kräftigen  auf  solchen  Gebieten,  auf  denen  die  verschiedenen  Autoren  einig  sind ; 
wo  aber  die  Ansichten  auseinandergehen,  da  kann  nur  Zweifel  und  Unsicherheit 
seitens  des  Lesers  die  Folge  sein.  Indessen  als  Ganzes  genommen,  muss  B.'s 
„System"  mit  wenigen  Ausnahmen,  auf  die  wir  weiter  unten  zurückkommen,  als 
ein  durchaus  vollständiger  und  ausreichender  Grundriss  und  als  ein  praktischer 
Führer  durch  das  Gebiet  der  Ohren-,  Nasen-  und  Halskrankheiten,  durch  die 
grosse  Menge  ihrer  therapeutischen  Methoden  und  ihre  zahlreichen  und  compli- 
cirten  Krankheitsformen,  angesehen  werden. 

Das  Werk  beginnt  mit  den  Ohrenkrankheiten,  welche,  als  dem  Referatsbezirk 
des  Centralblatts  nicht  angehörig,  auf  den  Wunsch  des  Herausgebers  hier  un- 
besprochen  bleiben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     206     — 

Der  zweite.  Theil  des  Werkes  gehört  den  Krankheiten  der  Nase  und  des 
Nasophar)mx;  er  beginnt  mit  einw  atrsführÜchen  Schilderang  Äer  Anatomie  und 
Physiologie  dieser  Theile  durch  Dr.  Mc  Coy  (Philadelphia);  df^r  Abschnitt  enthält 
gute  Abbildungen,  die  nach  den  Hirsch  fei  d 'sehen  Bildern  gefertigt  sind.  Für 
die  Methodik  der  localen  Behandlung  sind  sehr  bestimmte  und  genaue  Anweisungen 
gegeben.  Dr.  F.  H.  Bosworth  (New  York)  nimmt  die  Frage  der  iicnten  Rhinitis 
in  Angri(r  und  beschäftigt  sich  dabei  auch  mit  dem  schwierigen  Problem  der  Ent- 
stehung des  Schnupfens.  Wie  so  viele  andere  lässt  er  sich  in  Speculadonen  ein 
über  die  Reflex  Wirkung  der  Abkühlung  entfernter  Theile  und  doch  bemerkt  er 
selbst  ganz  richtig,  dass  uns  dergleichen  Speculation^  der  wirklichen  Erkennung 
der  Sache  nicht  einen  Schritt  näher  bringen.  B.  macht  den  Vorschlag,  den 
Schnupfen  su  coupiren  durch  locale  Aetzung  der  Nasenschleimhaat  mit  Chrom- 
säure ;  wir  vermissen  aber  jede  Angabe  über  die  sofortigen  oder  späteren  Erfolge, 
die  mit  dieser  Behandlungsmethode  bisher  erzielt  worden  sind. 

Ein  Kapitel  über  die  Influenza  und  die  Amerikanische  Grippe  von  Dr.  G&rl 
Seiler  dürften  das  Interesse  des  Lesers  erregen  durch  die  Beschreibung  eines  im 
Verlauf  der  Influenza  vorkommenden  Zustandes,  den  der  Verf.  als  ,,MyxoidenuV 
der  Schleimhaut  der  Nase  und  der  oberen  Luftwege  bezeichnet  und  der  den  meisten 
europäischen  Lesern  wohl  neu  sein  dürfte.  Die  hypertrophische  und  atrophiseiie 
Rhinitis  besprechen  Dr.  Seiss  (Philadelphia)  und  Dr.  Mackenxie  (Baltimofe), 
Tuberculose,  Syphilis  und  Lupus  der  Nase  Dr.  Major  (Montreal),  von  dem  aack 
die  Erscheinungen  der  Diphtheritis  in  der  Nase  ausfuhrlich  behandelt  sind.  Es 
folgen  die  Kapitel:  Fremdkörper  in  der  Nase  und  Nasenbluten  von  C res  well 
Baber  (Brighton,  England);  alle  diese  Abschnitte  sind  klar,  pricis  und  einCack 
geschrieben.  Die  Besprechung  der  Rhinolithen  ist  von  besonderem  Interesse  und 
hebt  sich  vortheilhaft  ab  von  einer  weniger  geschickten  Behandlung  desselben 
Themas  durch  einen  anderen  Auton  Ueber  die  Krankheiten  der  Nasenneben^Uen 
liegt  ein  sehr  lesenswerther  Bericht  von  Dr.  Bryan  (Washington)  vor,  in  dem 
eigene  Beobachtungen  und  Ansichten  in  geschickter  Weise  verwerthet  sind,  Di« 
chirurgischen  Eingriffe  in  der  Nasenhöhle  bespricht  Dr.  Jarvis  (New- York);  einiges 
Erstaunen  dürfte  wohl  die  grosse  Reihe  von  neurotischen  Zuständen  erregen,  di« 
der  Verf.  als  aus  den  verschiedenen  Formen  von  Hjrpertrophie  in  der  Nase  hetiw^ 
gehend  schildei-t,  sowie  die  lange  Liste  von  Instrumenten,  die  zu  deren  Beseitigung 
empfohlen  sind.  Der  Verf.  zeigt  dabei  eine  entschiedene  Vorliebe  far  die  Instm» 
mente  seiner  eigenen  Erfindung,  warnt  aber  doch  vor  ihrer  eu  ausgiebigen  Ver* 
Wendung  in  den  Fällen,  in  denen  die  abnormen  Zustände  nur  geringfiigig  sind. 
Derselbe  Gedanke  kehrt  in  den  Artikeln:  Heufieber  von  Dr.  Bosworth  und 
Neurosen  von  Dr.  White  (Richmond)  wieder;  beide  Autoren  halten  die  zu  vm»1!- 
gemeinerte  Annahme  eines  nasalen  Ursprungs  für  jede  spasmodische  Afiection  nidii 
für  richtig;  beide  rathen  aber  zu  einem  operativen  Verfahren  in  jedem  Falle,  in 
dem  sich  wirklich  Veränderungen  in  den  Nasenwegen  finden.  Erwägt  man,  dass 
die  eine  oder  andere  Veränderung  sich  thatsächlieh  in  jeder  Nase  findet,  so  er* 
scheint  ein  solcher  Rath  nicht  nur  nicht  hannlos,  sondern  geradezu  gefilhrlich.  Es 
wäre  sehr  wünschenswerth,  dass  die  Chiiurgen  auch  solche  Fälle  pibliciiten,  in 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     207     — 

denen  die  Nevose  durch  die  Operation  nicht  gebessert  wurde.  Nur  so  könnte 
man  «ne  wahre  Statistik  gewinnen  über  das  Verhältniss  zwischen  nasalen  Affer- 
tionen  and  Reflexnearosen.  Dass  ein  Zusammenhang  besteht  zwischen  der  Nase 
und  anderen  Theilen,  die  von  Aesten  des  Vagus  v^sorgt  werden,  ist  in  der  Theorie 
Töllig  klar;  alleiii  dies  berechtigt  keineswegs  zu  der  Annahme,  dass  nun  jede 
fanctionelle  Störung  in  solchen  Theilen  oder  Organen  nothwendigerweise  durch 
einen  abnoimen  Zustand  in  der  Nase  bedingt  sein  müsse.  Die  Basedow'scho 
Krankheit  z.  B.  ist  durch  nasale  Operationen  sowohl  geheilt  wie  2um  Ausbruch 
gebracht  worden,  allein  der  gleiche  Effekt  hat  sich  auch  durch  anderweitige  schwere 
Sfaocks  erzielen  lassen,  die  aufTheile  einwirkten,  welche  mit  der  Nase  in  keinerlei 
Zusammenhang  stehen. 

Der  dritte  Theil  des  ,^7stems^  ist  den  Krankheiten  des  Rachens  und  Kehl- 
kopfs gewidmet  Die  Anatomie  und  Physiologie  behandelt  wieder  Dr.  Mc  Coy; 
die  Pflege  und  Hygiene  der  Stimme  bespricht  Dr.  Hart  well  Chapman,  dessen 
Darlegungen  an  sich  gana  interessant  sind,  aber  über  die  Ausführungen  zweier 
wohlbekannter  englischer  Werke  sicherlich  nicht  hinausgehen.  Von  den  ein- 
fächeren  Affectionen  des  Pharynx  ist  wenig  zu  sagen,  aber  auch  die  meisten 
Kapitel  der  Kehlkopfkrankheiten  geben  zu  rahmendem  Henrorheben  weniger  An« 
lass,  als  sonst  ein  Thetl  des  Werkes.  Besonders  der  Artikel  K^lkopfheurosen  ist 
so  dürftig  gehalten,  dass  man  geradezu  annehmen  muss,  dem  Verf.  seien  die 
ganzen  modernen  experimentellen  Bestrebungen  auf  diesem  Gebiete  der  Neurologie 
unbekannt  Von  den  kleineren  Fehlem  in  diesem  Abschnitt  sei  erwäimt,  dass  die 
Bilder,  die  doch  offenbar  das  Spiegelbild  der  betreffenden  Affectionen  wiedergeben, 
im  Text  falsch  beschrieben  werden. 

Die  acute  Laryngitis  bespricht  in  einem  sehr  eingehenden  Kapitel  Dr. 
Arnold  (San  Francisco),  der  auch  recht  bestimmte  Regeln  darüber  aufstellt,  wie 
man  am  besten  den  Kehlkopfcatarrh  vermeidet,  ohne  indess  klar  auszusprechen, 
ob  die,  welche  seinen  Regeln  folgen,  sich  wirklich  niemals  erkälten.  Dr.  Glasgow 
bespricht  den  Croup,  der  an  anderer  Stelle  als  idiopathische  membranöse  Laryn- 
gitis abgehandelt  ist,  und  Dr.  J*. Lewis  Smith  die  Diphtherie,  wobei  er  auf  die 
lokale  Anwendung  von  Wasserstoffsuperoxyd  grossen  Nachdruck  legt. 

Die  Intubation  und  die  Tracheatomie  beschreibt  und  vergleicht  Dr.  Nan- 
crede  (Michigan).  Es  folgen  die  Kapitel  lupöse  und  lepröse  Laryngitis  von  Dr. 
Ramon  de  la  S«ta  y  Lastra  (SeTilla),  chronische  Laryngitis  von  Dr.  Shurley 
(Detroit)  und  Fremdkörper  von  Dr.  Roe  (New  York).  Die  letzten  Kapitel,  welche 
die  Geschwülste  und  Deformitäten  des  Larynx  behandeln,  sind  von  Mr.  Lennox 
Browne  (London).  Soweit  die  pathologischen  Zustände  selbst  beschrieben  wer- 
den, hält  sich  die  Schilderung  auf  der  Höhe  der  übrigen  Theile  des  Buches.  Der 
Verf.  benutzt  aber  die  Gelegenheit,  um  wieder  einmal  seine  Theorie  von  der  Um- 
wandlung benigner  Geschwülste  in  maligne  durch  den  operativen  Eingriff  zu  dis- 
cutiren.  Der  Werth  dieses  Theorems  ist  schon  seit  langem  durch  die  vom  Her- 
ansgeber des  Centralblatts  im  Jahre  1888  eingeleitete  Sammelforschung  klargestellt 
worden.  Aber  augenscheinlich  nicht  überzeugt  durch  die  Thatsachen,  die  in 
grosser  Zahl  gegen  ihn  stehen,   versucht  der  Autor  in  der  vorliegenden  Abband« 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     208     — 

lang  seine  Theorie  als  allgemein  anerltannt  hinzustellen  und  glaubhafte  2jeugnisse 
beizubringen,  auf  die  er  diese  Behauptung  stützt.  Unter  seinen  Gewährsmännern 
stellt  er  Semon  selbst  obenan.  Sieht  man  die  betreffenden  Gitat^  genauer  an,  so 
kann  man  die  Ueberzeugung  nicht  unterdrücken,  dass  der  Verf.  mit  Bedacht 
einen  wesentlichen  Theil  des  Satzes,  den  er  citirt,  unterdrückt  hat  und  dass  er 
sich  nicht  scheut,  den  Anschein  zu  erwecken,  als  ob  der  verstümmelte  und  zurecht- 
gestutzte Auszug,  den  er  giebt,  ein  Ausdruck  der  Zustimmung  Semon 's  zu  seiner 
Theorie  sei.  Diese  Art  der  Argumentation,  die  man  gemeinhin  als  eine  Sup- 
pressio  reri  und  Suggestio  falsi  bezeichnet,  ist  zum  Glück  in  den  Blattern 
wissenschaftlicher  Controversen  selten  anzutreffen.  Als  Waffe  in  der  Hand  unskni- 
pulöser  Politiker  kann  diese  Methode  wohl  öfters  sich  werthvoU  erweisen,  um  eine 
unwissende  Zuhörerschaar  zu  überzeugen;  für  wissenschaftliche  Zwecke  benutzt, 
wie  im  Torliegenden  Falle,  richtet  sie  sich  nur  gegen  den,  der  sie  anwendet,  und 
dient  nur  dazu,  die  ganze  Schwäche  der  Sache  blosszustellen,  der  sie  dienen  soll. 
Denn  wenn  Semon  des  Autors  stärkster  Zeuge  ist  und  sein  Zeugniss  ersichtlich 
nur  verwerthet  werden  kann,  indem  man  seine  Wone  zurechtstutzt  und  seine 
Meinung  verkehrt,  was  soll  man  dann  von  dem  Zeugniss  der  schwächeren  Gewährs- 
muiner  halten?  Es  ist  tief  bedauerlich,  dass  ein  derartiges  repräsentatives  Sam- 
melwerk amerikanischer  Wissenschaft  zur  Arena  werden  durfte  für  eine  Kampf- 
methode, die  den  Traditionen  des  britischen  ,,Fairplay"  so  völlig  fremd  und  die 
auch  der  Gesellschaft  so  gänzlich  unwürdig  ist,  in  welche  sie  wohl  nur  unwis- 
sentlich aufgenommen  wurde.  E.  Clifford  Beale. 


IV.   BriefkasteiL 

Au  df  r  Spredustuide. 

Halsarzt  zur  Mutter  eines  mit  adenoiden  VegetAtioneii  behafteten  7jährigen 
erifant  terribie:  „Und  schnarcht  der  Kleine?"  — 

Enfant  terrible  —  ehe  die  Mutter  antworten  kann  — :  „0,  Mama  schnarcht 
furchtbar!**  —  Tableau!  — 

(^'o^stehende  niedliche  Geschichte,  die  sich  vor  Kurzem  in  der  Sprechstunde 
des  Herausgebers  wirklich  ereignete,  findet  sich  im  „Punch"  vom  15.  September 
von  Du  Maurier's  Meisterhand  wunderhübsch  illustrirt.) 


Gedruckt  bei  1^  Schumacher  in  Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Internationales  Centralblatt 


für 


Laryngologie,  Bhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 


Jahrgang  XL  Berlin,  IToTember«  1894.  ISo.  6. 

L  Referate. 

a.    Allgemeines,  äusserer  Hals  etc. 

1)  Berggrill  (Wien).     Jahresberiebt  über  die  im  Jahre  1893  auf  Prof.  ■ontle 
Kiiderapitals-Äbtheiliiag  der  Allg.  PolikUnlk  in  Wien  aofgenommenen  Kranken. 

Archiv  f.  KinderheOkunde,    XVU.  Band.    No.  3,  4.     1894. 

Aus  dem  sehr  interessanten  und  sorgfaltig  gearbeiteten  Berichte  über  213 
Fälle  entnehme  ich  nur,  dass  behandelt  wurden: 
1  Fall:  Polypen  der  Nase, 

1  Fall:  Adenoide  Vegetationen, 

2  Fälle:  Stomatitis, 

2  Fälle:  Retropharyngealabscess. 

Postdiphtheritische  Lähmungen  wurden  2mal  gesehen:  Imal  war  besonders 
die  Intercostalmusculatur  und  das  Zwerchfell  befallen;  letaler  Ausgang. 

Imal  bestand  Parese  der  unteren  Extremitäten,  Paralyse  des  Velums  und 
Paralyse  der  Nackenmuskeln ;  nach  4  Wochen  besserten  sich  alle  Erscheinungen, 
nur  der  Nacken  blieb  noch  stark  paretisch. 

Zu  bemerken  ist,  dass  Diphtherie  nach  den  Statuten  nicht  aufgenommen 
werden  darf.  CHIABI. 

2)  Gerber  (Königsberg).     Zweiter  Jabretberiebt  des  Ambnlatorinnu  fttr  Hals-, 
lasen-  nnd  Hantkranke.    Königsberg.    1894. 

Im  Laufe  des  Jahres  1893  wurde  das  Ambulatorium  von  1132  Patienten  auf- 
gesucht, von  denen  597  mit  Krankheiten  der  Mundrachenhöhle  und  des  Kehl- 
kopfes, 535  mit  Krankheiten  der  Nase  und  des  Nasenrachenraumes  behaftet  waren. 
Aus  den  der  Aufzählung  der  einzelnen  Krankheitsformen  angefügten  kurzen  Be- 
merkungen sei  nur  das  Eine  hervorgehoben,  dass  Erhebungen  über  die  Aetiologie 
der  Ozaena  sorgfaltigst  geführt  wurden  und  bisher  eine  Beziehung  derselben  zu 
Erkrankungen  der  Nebenhöhlen  nicht  ergeben  haben.  SKIFKBT. 

XI.  Jahrg.  16 


Digitized  by  VjOOQIC 


--     210     — 

3)  Gies  (Rostock).  Drei  Jahre  polikliaisGher  Th&tigkelt.  Arch,  f.  klin.  Chirur. 
47,  Bd.     5.  4.     1894. 

In  diese  Statistik  sind  eine  grössere  Anzahl  von  Erkrankungen  der  äusseren 
und  inneren  Nase,  der  N^enhöhlen,  der  Mund-  und  Mundrachenhöhle  aufge- 
nommen mit  Bemerkungen  über  die  Behandlungsweise.  SKIFBBT. 

4)  Anneqnin  (Grenoble).     Angina  LadoTiei.     (Angine  de  Lndwlg.)     Dauphin^ 

medical.    Mai  1894. 

Ein  Fall  dieser  Krankheit,  von  den  Zähnen  ausgehend,  ohne  besonderes  In- 
teresse. Frühzeitige  Incision  in  der  Mittellinie  des  Halses.    Rasche  Heilung. 

LUC. 

5)  Lejars.  Halsflsteln  mit  xnsammengesetxter  Wandstractnr:  gestreifter  Mos- 
kQlatnr,  Drüsen  nnd  Divertikeln.  Therapentische  Bemerkungen.  (Fistnies 
branclüales  i  parei  complexe:  galne  mnscalaire  strMe,  glandales  et  divertl- 
enles;  didnctions  tMrapentiqnes.)    Frogrhs  m^ical    13.  Februar  1893. 

An  einem  Cadaver  in  der  Ecole  Pratique  beobachtete  L.  folgende  Verhält- 
nisse: Rechts  fand  sich  eine  Fistelöffnung  an  der  vorderen  seitlichen  Halspartie; 
an  dieselbe  schloss  sich  ein  langer  röthlicher,  längsgesti-eifter,  offenbar  musculärer 
Gewebszug  an.  Dieses  Muskelbündel  vermischte  seine  Fasern  mit  denen  des  Con- 
strictor  pharyngis  superior.  Der  Fistelgang  endigte  blind  in  der  Höhe  des  oberen 
Randes  des  Schildknorpels.  Nicht  weit  von  seinem  oberen  Ende  lag  eine  kleine 
wohl  ausgebildete  Drüse  dem  Muskelstreifen  an:  ein  Ausführungsgang  derselben 
eröffnete  sich  in  den  Fistelgang. 

Links  sah  man  oberflächlich  auf  der  äusseren  Haut  nichts.  Allein  bei  der 
weiteren  Präparation  fand  man  dasselbe  pharyngo-cutane  Muskel bündel,  das  dem 
rechten  völlig  symmetrisch  lag,  hier  jedoch  isolirt,  ohne  Drüse  und  ohne  Fistelgang. 

Die  Therapie  hat  in  diesen  seltenen  Fällen  die  Aufgabe,  die  Fistelgänge  in 
ihrer  ganzen  Länge,  sei  es  durch  Electrolyse  oder  auf  dem  Wege  blutiger  Exstir- 
pation,  zu  zerstören.  H.  MBMDBL. 

6)  Carl  Beck.  Resection  des  Zungenbeins  mr  Radiealcnr  der  Fistala  colli  con- 
genita. (Resection  of  the  hyoid  bene  fbr  radical  cnre  of  flstnla  colli  con> 
genito.)     N.  Y.  Med.  Record.     17.  März  1894. 

Verf.  hat  im  Ganzen  6  Fälle  beobachtet;  drei  davon,  durchgehends  laterale 
Fisteln,  wurden  durch  wiederholte  Application  des  Galvanocauters  geheilt;  zwei 
(eine  mediane  und  eine  laterale  Fistel)  durch  Spaltung  der  Fistel  und  Excision 
ihrer  Wandung. 

Der  6.  Fall  endlich  Hess  sich  weder  durch  diese,  noch  durch  jene  Methode 
zur  Heilung  bringen;  B.  entschloss  sich  daher  zur  Resection  des  Zungenbeins. 
Verf.  beschreibt  seinen  Fall,  für  den  er  in  der  Literatur  bisher  kein  Analogen 
kennt,  in  ausführlicher  Weise.  LKFFKBTS. 

7)  Hardie.  Ein  Fall  von  Fortbestehen  des  Dnctos  tbyreoglossns.  (Persistent 
thyroglossal  dnct.)    Manchester  Med.  Society  Lancet.    17.  März  1894. 

H.  stellte  den  Patienten,  einen  Knaben  von  12  Jahren,  vor. 

ADOLPH  HBOIÜMEE. 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     211     ~ 

8)  Wliitehead  u.  Hardie.  ZwM  FlUe  von  perslstireBdeni  Dactis  thyreo-glessus. 
(Two  cases  of  persistent  thyrso-glossal  doct.)    Lancd,    28,  April  1894. 

Der  erste  Fall  beti-ifFt  ein  20jähr.  Mädchen;  bei  demselben  war  vor  7  Jahren 
am  Halse  in  der  Mittellinie,  gerade  unter  dem  Kehlkopf  eine  kleine  Geschwulst 
bemerkt  worden.  Dieselbe  wuchs  allmälig,  wurde  punctirt  und  2  Jahre  lang  ent- 
leert; die  OefFnung  wurde  dann  operativ  verschlossen.  Nach  4  Jahren  trat  die 
Anschwellung  wieder  hervor  und  wurde  von  neuem  punctirt.  Es  zeigte  sich  jetzt 
eine  Fistel,  in  die  man  die  Sonde  2  Zoll  weit  nach  dem  Zungenbein  zu  einführen 
konnte.  Rund  um  die  Fistel  herum  lag  ein  Narbengewebe.  Beim  Schlucken 
spannte  sich  die  Narbe  am  Fisteleingang  an.  Der  Fistelgang  wurde  gespalten  und 
die  Schleimhaut,  die  ihn  auskleidete,  mit  der  Scheere  abgelöst. 

Der  zweite  Fall  war  ganz  ähnlich  und  wurde  auf  dieselbe  Weise  behandelt. 
Die  Schwellung  wurde  schon  bei  der  Geburt  bemerkt;  13  Jahre  lang  wuchs  sie 
nicht,  bis  sie  sich  entzündete  und  barst.  ADOLPH  BBONNEB. 

9)  H.  £•  Dnrtaam  (London).  PersistMis  des  Ductus  thyree-glossns.  (Per- 
slsteace  ef  the  thyreo-i^essal  dact.)  British  Medical  Jounuil.  Apr'd  14, 
1894. 

Dieser  sehr  werthvolle,  am  10.  April  1894  vor  der  Royal  Medical  und  Chirur- 
gical  Society  gehaltene  Vortrag  nebst  der  ihm  folgenden  Discussioii  muss  von 
Interessenten,  im  Original,  oder  wenigstens  in  dem  sehr  ausführlichen  Bericht  des 
British  Medical  Journal  studirt  werden,  da  er  sich  zu  einem  Auszug  ganz  und  gar 
nicht  eignet.  Es  mag  nur  erwähnt  werden,  dass  der  Autor  der  Ansicht  ist,  dass 
viele  der  berichteten  Fälle  von  Kiemenfisteln  in  Wirklichkeit  persistirende  Ductus 
thyreoglossi  sind,  und  dass  er  auch  geneigt  ist,  manche  Fälle  von  prae-epiglotti- 
schen  Schleimdrüsen,  Kehlkopf-  und  Trachealfisteln  und  Zungenbeinbeuteln  in 
demselben  Sinne  zu  erklären.  8EMON. 

10)  €.  Morlio.  Fortbestehen  des  Daetns  thjreo-glossu.  (Persisteace  of  the 
thyreo-glossal  daet.)    Brit  Med.  Jowm.    12.  Mai  1894. 

Eine  haselnussgrosse  Geschwulst  bei  einem  Manne  von  19  Jahren  gerade 
über  dem  Pomum  Adami.  Dieselbe  bewegte  sich  mit  dem  Kehlkopf  beim  Schlucken. 
Die  Cyste  wurde  excidirt,  wobei  sich  circa  4  g  einer  gelatinösen  Flüssigkeit  ent- 
leerten. Zweimal  noch  entleerte  sich  später  eine  ähnliche  Flüssigkeit,  dann  heilte 
die  Wunde  zu.  ADOLPH  BBONNEB. 

11)  A.  ParkiB.  Ein  Fall  von  Thyreo-glosssl-Gjste  geheilt  doreb  Excisioo. 
(Oiso  of  thjreo-glossal  eyst  treated  by  ezcisioa.)  British  Medical  Jaurnal 
23.  J\m%  1894. 

Bei  einem  Kinde  von  2^4  Jahren  fand  sich  eine  kirschgrosse  Geschwulst 
über  dem  Schildknorpel,  die  sich  zwischen  Schildknorpel  und  Zungenbein  in  die 
Tief©  erstreckte.    Es  handelte  sich  um  eine  Cyste,  die  später  excidirt  wurde. 

ADOLPH  BBONNBB. 

12)  0«  DIcUngoii  (Leaxnington).  Eio  Fall  von  angeborener  Hjdrocele  am  Halse, 
gehellt  dnrcb  Drainage  and  Compression.    (A  case  of  congenital  hydroeele 

16* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     212     — 

of  the  neck;  cared  bj  dralsage  and  compression.)    Bt-itish  Medical  Journal, 

12,  Mai  1894, 

Bei  einem  Mädchen  von  3  Jahren  war  bei  der  Geburt  eine  haselnussgrosse 
Geschwulst  zwischen  linkem  Ohr  und  Schulter  bemerkt  worden.  Die  Geschwulst 
füllte  jetzt  den  Raum  zwischen  Ohr  und  Schulter  aus  xmd  hing  über  das  Schlüssel- 
bein herab.  Durch  zwei  kleine  Oeffnungen  wurden  mehrere  Drains  eingeführt. 
Nach  5  Wochen  trat  vollständige  Heilung  ein.  ADOLPH  BBONKBR. 

13)  James  H.  Nlcoll  (Glasgow).  Demonstration  eines  vom  Halse  exstirpirten 
Hygroms.  (Specimen  of  hygroma  remoYod  ftrom  the  neck.)  Glasgow  Medical 
Journal.    Juni  1894, 

Die  Patientin  war  ein  Mädchen  von  20  Jahren,  an  dessen  Halse  sich  lang- 
sam seit  3  Jahren  eine  Geschwulst  entwickelt  hatte.  Dieselbe  sass  in  dem  unteren 
Theile  des  rechten  hinteren  Halsdreiecks;  sie  hatte  bei  der  Exstirpation  die  Grösse 
einer  Orange.  Der  Tumor  bestand,  wie  sich  bei  der  Untersuchung  zeigte,  aus 
einem  Conglomerat  von  Cysten,  die  alle  untereinander  communicirten.  Der  Verf. 
will  die  Cysten  des  Halses  in  solche,  die  mit  den  Lymphgefässen  zusammenhängen, 
und  in  Cysten  branchialen  Ursprungs  eintheilen.  Coates  ist  anderer  Meinung 
und  hält  alle  Cysten  dieser  Gegend  für  Branchialcysten.  Mayland  und  Bryce 
betheiligten  sich  ebenfalls  an  der  Discussion  über  diesen  Fall,     p,  mo  bbide. 

14)  Schimmelbns«h.  Operative  Entfernnng  eines  Tumors  am  Halse  eines  Ren- 
geborenen.    Berliner  Min,  Wochenschrift.    1894.    No,  1, 

Seh.  entfernte  bei  einem  IV2  Stunden  vorher  geborenen  Kinde,  welches 
wegen  grosser  Athemnoth  in  die  Klinik  gebracht  wurde,  einen  hühnereigrossen, 
die  Luftröhre  und  den  Kehlkopf  comprimirenden  Tumor,  welcher  vom  Kinn  bis 
unter  das  Sternum  reichte.  Haut,  Fascie  und  oberflächliche  Halsmuskeln  bedeck- 
ten die  Geschwulst.  Die  Entfernung  gelang  ohne  Narcose  unter  ziemlich  starker 
Blutung.  Völlige  Heilung.  Die  Geschwulst  bestand  aus  gefass-  und  kernreichem 
Bindegewebe  mit  soliden  und  ausgehöhlten  Epithelzapfen,  Cysten  und  vereinzelten 
Knorpelinseln.    Seh.  spricht  dieselbe  als  congenitale  Struma  an. 

In  der  Discussion  sprach  sich  Virchow  mit  Vorbehalt  für  ein  Teratom  aus, 
das  er  in  Parallele  zu  gewissen  Mediastinalgeschwülsten  stellen  möchte. 

LANDGBAF 

15)  k.  Bosonbery*  ■alignes  Lympliom  am  Halse.  Deutsche  med.  Wochenschr, 
1894.    No.  6. 

Die  Krankheit  begann  bei  dem  jetzt  öljähr.  Manne  vor  5  Jahren  mit  Schwel- 
lung der  Drüsen  am  Unterkiefer,  später  Betheiligung  der  Achsel-  und  Inguinal- 
drüsen.  Jetzt  grosse  Geschwulstmasse  an  der  Vorderseite  des  Halses,  leichte 
Trachealstenose.    Gaumenmandeln,  Zungentonsillen  nicht  hypertrophisch. 

LAMDaBAF. 

IB)   Bolleston  (London).   Garoinom  des  Halsos.   (Carcinoma  of  the  neek.)  Brit 

Med.  Journ.    May  5.    1894. 

Demonstration  eines  Präparates  vor  der  Pathological  Society  of  London  am 
1.  Mai  1804,    in  welchem  das  Hauptinteresse  in  der  Schwierigkeit  lag,  den  Aus- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     213    — 

gangspunkt  der  bösartigen  Neubildung  zu  ermitteln.  Die  Trachea  und  der  Oeso- 
phagus waren  in  ihrem  obersten  Durchschnitt  auf  die  Länge  von  1 V2  Zoll  von 
einem  festen  retrahirenden  Tumor  umgeben,  welcher  die  Vornahme  der  Tracheo- 
tomie  und  Gastrostomie  nothwendig  gemacht  hatte.  Die  Schilddrüse  war  ergiiffen. 
Bei  der  Obduction  wurde  nicht  das  geringste  Anzeichen  dafür  gefunden,  dass  die 
primäre  Erkrankung  von  der  Trachea  oder  vom  Oesophagus  ausgegangen  war; 
auch  glaubte  der  Autor  nicht,  dass  die  Schilddrüse  oder  die  Lymphdrüsen  der 
Ausgangspunkt  gewesen  seien.  Ob  das  Leiden  seinen  Ursprung  in  einer  Kiemen- 
spalte oder  einer  accessorischen  Schilddrüse  genommen  habe,  Hess  sich  nicht  mit 
Bestimmtheit  sagen. 

In  der  Discussion  erwähnte  Mr.  Bowlby  eines  ähnlichen  Falles,  in  welchem 
das  Leiden  vermuthlich  in  der  Schilddrüse  begonnen  hatte.— Mr.  Edgar  Willett 
gedachte  ebenfalls  eines  ähnlichen  Falles,  in  welchem  die  Neubildung  die  Lymph- 
drüsen des  Halses  eingenommen  hatte  und  kein  primärer  Focus  zu  entdecken  ge- 
wesen war.  —  Mr.  Shattock  sprach  seine  Ansicht  dahin  aus,  dass  in  manchen 
dieser  Fälle  das  Leiden  in  den  Lymphdrüsen  selbst  beginnen  möge.  Er  verglich 
diese  Fälle  mit  Fällen  tuberculöser  Infection  der  Mesenterialdrüsen ,  in  welchen 
auch  keine  primäre  Läsion  vorhanden  wäre.  8BHON. 

17)   Furing  (Dublin).     MediMtüialtiimor.     Oylinderaelldiikrebs.     (MediiBttaul 

tiaor;    €OlUUiar    celled   caneer.)     Dublin  Journal  of  Medical  Science.    Juni 
1894. 

Es  bestand  eine  Lähmung  des  linken  Stimmbandes.  p.  mo  bbide. 


b.   Nase  und  Nasenrachenraum. 

18)  Strang  (Paris).  Ueber  das  Torkommeii  von  Taberkelbadllen  in  der  Hasen- 
bible  fiesander.  (Snr  U  prisence  du  baeflle  de  la  tobercBlose  dans  las  ca- 
fiUi  nasales  da  rbomma  sala )  BuU.  Acad.  de  m&i,  3.  Juli  1894.  Archiv. 
de  m4d.  exp^rim.     VI.    4. 

Bei  29  Personen,  sämmtlich  Schülern  und  Wärtern  seiner  Abtheilung,  alle 
in  voller  Gesundheit  und  ohne  jedes  Zeichen  von  Tuberculose,  hat  S.  den  Staub 
und  Schleim  der  Nasenhöhle  auf  Tuberkelbacillen  untersucht.  Er  wischte  die 
Nasen  mit  sterilisirten  Wattetampons  aus  und  schwenkte  diese  in  steriler  Bouillon 
umher.  Die  getrübte  Flüssigkeit  wurde  dann  Meerschweinchen  ins  Peritoneum  in- 
jicirt.  Von  29  auf  diese  Weise  geimpften  Meerschweinchen  starben  7  an  Septicaemie 
oder  eiteriger  Peritonitis,  13  blieben  gesund;  die  9  anderen  erkrankten  an  tuber- 
culösen  Processen,  deren  Ausgangspunkt  in  deutlicher  Weise  die  Peritonealhöhle 
war.  S.  schliesst  daraus,  dass  bei  gesunden  Personen,  die  in  Contact  mit  Phthi- 
sikern  stehen,  wie  dies  im  Hospital  der  Fall  ist,  der  Bacill  mit  dem  Staub  sich  in 
der  Nase  ablagern  kann.  A.  CAJii'AZ. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


—     2U     — 

19)  Panl  Tisster.     Ueber  Rhiiitis  acoU  der  lengeboreBea.     Rev.  des  mal.  de 
Venf,    Januar  1894, 

Verf.  unterscheidet  drei  verschiedene  Formen: 

1.  Rhinitis  simplex,  gewöhnlich  der  Erkältung  zugeschrieben :  bei  dieser 
Form  wird  die  anfangs  seröse  Secretion  später  schleimig-eitrig;  Krusten  bilden 
sich  in  den  Nasenlöchern,  aber  ohne  Excoriation  der  oberen  Lippe;  häufig  sind 
Lungen-  und  Ohren-Complicationen,  die  Prognose  ist  aber  eine  günstige. 

2.  Rhinitis  membranacea.  Dieselbe  wird  von  Streptococcen,  die  von 
der  Mutter  übertragen  werden,  verursacht  und  fällt  gewöhnlich  mit  einem  septi- 
schen Fieber  der  Mutter  zusammen. 

3.  Rhinitis  purulenta,  analog  der  Ophthalmia  purulenta  neonatorum 
und  allem  Anschein  nach  von  Gonococcen  mütterlichen  Ursprungs  herrührend. 
Diese  Varietät  bricht  gleich  nach  der  Geburt  aus,  ist  vom  Anfang  an  eitrig  und 
führt  bald  zur  Excoriation  der  Oberlippe,  sowie  zu  schmerzhafter  Anschwellung 
der  ganzen  Nase.  LUO. 

20)  M.  Grelletj.     Ein  86hiiapflpia?or  gegei  Coryia.     (An  aatl-eoryxal  snal.) 
N,Y.  Med.  Record,    10,  Febr,  1894.    Phü.  Med.  Netos.    10.  Febr,  1894. 

Gr.  empfiehlt  für  den  ganz  gewöhnlichen  Erkältungsschnupfen  folgendes 
Pulver: 

Betol 2,50, 

Menthol 0,25, 

Cocain  hydrochlor  0,15, 

Gerösteter  Kaffee     1,50. 

S.    Fein  zu  pulvern  und  durchzusieben.    Als  Schnupfpulver  zu  gebrauchen. 

Jullien  hält  Vaselin  mit  Borsäure  für  das  Beste;    er  verwirft  alle  Pulver, 

die  nach  seiner  Meinung  nur  den  schleimig-eitrigen  Ausfluss  dazu  bringen,  fest 

zu  werden.  LSFFEBT8. 

21)  Hayenu    ^egea  acute  Coryia.    (For  acuta  coryxa.)    Phüad,  Medical  News, 
24.  Februar  1894. 

Rp.      Acid.  carbol. 

Liquor  ammon.  fort,  aa    7,5 

Alcohol 15,0 

Aq.  destill ad  50,0. 

S.  Mehrere  Tropfen  auf  einen  Schwamm  oder  Fliesspapier  zu  träufeln  und 
oft  zu  inhaliren.  LBFFSBT8« 

22)  J.  €ferard.    Eine  AbortWbehandlang;  für  Goryu.     (An  abortive  treatmeit 
of  coryia.)    N.  Y.  Med.  Journal,    10.  März  1894. 

G.  berichtet  über  einige  sehr  gute  Resultate,  die  er  durch  die  Anwendung 
von  Chlorofonn-Inhalationen  erzielt  hat;  er  konnte  in  allen  Fällen  die  Ausbreitung 
der  Corjza  tiefer  in  die  Luftwege  hinab  verhüten.  Zuerst  benutzte  G.  eine 
Mischung  von  Carbolsäure  und  Ammoniak,  später  aber  nahm  er  statt  dessen  das 
Chloroform,  das  entschieden  besser  wirkte.    Er  lässt  die  Inhalationen  mehrmals 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     215     — 

wiederholen,  und  zwar  bis  zu  dem  Punkte,  wo  die  ersten  Zeichen  von  Narkose 
sich  zeigen.  Wenn  er  diese  Behandlung  gleich  beim  ersten  Erscheinen  nasaler 
Symptome  einleitete,  trat  niemals  eine  Weiterausbreitung  des  entzündlichen  Pro- 
cesses  ein.  Bei  Epidemien  von  Coryza  und  Influenza,  selbst  in  Fällen  mit  hef- 
tigem Catarrh  beobachtete  Verf.  eine  directe  Coupirung  der  Krankheit  durch  diese 
Therapie.  lkffkbts. 

23)  Solomon  Solls-Cohen.     Chloroform  bei  Goryzi.     (Chloreforoi  in  coryu.) 

N,  Y,  Med.  Journal     17,  März  1894. 

Verf.  macht  J.  Gerard  gegenüber  Prioritätsansprüche  auf  den  Gebrauch 
dieses  Mittels  gehend.  LKFFEBTS« 

24)  Lermoyez  (Paris).  Behaidlung  der  einflieheii  ehroilsehei  Coryia.  (Traite- 
meit  du  eeryit  ehronlfia  Sinple.)    Le  mercredi  mMical.    27.  Juni  1894. 

Ein  Auszug  aus  dem  Buche  des  Verf.*s  über  den  rhinologischen  Unterricht 
in  Wien.  L.  giebt  ein  Resum^  über  die  Behandlungsmethoden  von  Schroetter, 
Pius,  ürbantschitsch,  Roth  u.  a.  A.  OABTAZ. 

25)  Redaetioiielle  Notls.  Acute  Rhinitis.  (Aente  rhinitii.)  Iimea  and  Re- 
gister.   24.  März  1894. 

Nichts  Bemerkenswerthes.  W.  J.  SWIFT  (leffkbts). 

26)  J.  S.-  Oibb.  Die  Wiehttgkeit  der  frühen  Erkennung  und  Behandlung  ob- 
stnicti?er  Erkranknngsprecease  in  den  oberen  Luftwegen.  (Importance  of 
earli  reeognition  and  treatment  of  ebitmctive  diseues  of  the  npper  air- 
passagei.)    American  Lancet.    Mai  1894. 

G.  weist  unter  Anderem  darauf  hin,  dass  es  Pflicht  sei,  die  Eltern  darüber 
zu  instruiren,  dass  die  gewöhnliche  Coryza  keine  harmlose  Affection  sei  und  dass 
besonders  eine  öfter  sich  wiederholende  Coryza  stets  ein  Zeichen  ernster  Störung 
ist.  w.  j.  SWIFT  (lepfbbts\ 

27)  GhambeUan.  Ein  Fall  von  flbrinQser  Rhinitia  bei  gleichieitigem  Beatehen 
adenoider  Tegetationen.  (üne  Observation  de  rhinite  flbrinenae,  ceeziatence 
de  vigitations  adenoidea.)  Journal  de  cUn.  et  th&ap.  infantile.  12.  Jvdi 
1894. 

Ein  Fall  von  pseudomembranöser  Rhinitis  ohne  Diphtherie  bei  einem  8jäh- 
rigen  Mädchen.  Die  Symptome  nasaler  Verstopfung  waren  sehr  ausgesprochen, 
was  durch  das  gleichzeitige  Vorhandensein  der  adenoiden  Vegetationen  verständ- 
lich war.    Nachdem  diese  operirt  waren,  heilte  die  Rhinitis  sehr  bald. 

A.  CABTAZ. 

28)  Dreyfhgs  (Strassburg  i.  E.).  Beitrag  »r  Oainiitik  der  laseneiternngen. 
Perieatitia  anppnrativa  oaais  tnrbinati  lin.  e  earie  dentinm  Wiener  medidn. 
Presse.     1894.    No.  5. 

Ein  Fall,  der  nahezu  von  selbst  ausheilte.  CHIAB£. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     216     — 

29)  Cohnstidt  (Erfurt),  üeber  lasei-BiUrtUgen.  Corresp.-BläUer  d.  aügem. 
ärztt.  Vereins  von  Thümigen.    2,    1894. 

In  diesem  Vortrag  bespricht  C.  den  verschiedenen  Ursprung,  welchen  die 
Naseneiterungen  haben  können.  Die  Lokalisation  des  Eiters  auf  Nasenboden  und 
hinterer  Rachenwand  bei  Kindern  bezeichnet  er  als  durchaus  pathognostisch  für 
adenoide  Vegetationen.  In  Betreff  Nasenpolypen  und  Nasenhöhlenerkrankungen 
gehört  C.  zu  jenen  Beobachtern,  welche  die  ersteren  als  secundäre  Erkrankung 
auffassen.  Ohne  Weiteres  wird  man  C.  beistimmen  in  der  Forderung,  sich  nicht 
mit  der  einfachen  Constatirung  der  Eiterung  zu  begnügen,  sondern  in  jedem  ein- 
zelnen Falle  dem  Urspning  derselben  nachzugehen.  Möge  sich  doch  auch  die 
Hoffnung  erfüllen,  dass,  wenn  man  immer  so  verführe,  auch  die  „Ozaena"  als  un- 
heilbare Krankheit  von  der  Bildfläche  verschwinden  werde.  seifsbt. 

30)  Seanes  Sptcer  (Lohdon).  BehaidlQiig  fOtider  Eitemng  !■  der  Itse.  (Tt«at- 
moit  Of  foatid  snppiiratlOll  Of  the  nose.)  Bntish  Medical  Journal  Jwn  23. 
1894. 

Demonstration  einer  Patientin  vor  der  West  London  Medico-Chirurgical  So- 
ciety, welche  von  fötider  Eiterung  aus  der  Nase  mittelst  weiter  Eröffnung  des  An- 
trums  durch  die  Fossa  canina,  Curettement  und  Drainage  der  Highmorshöhle  be- 
freit worden  war.  Die  Heilung  bestand  zur  Zeit  der  Demonstration  bereits  seit 
einem  Jahre.  8BM0N» 

31)  F.  TlBSier  (Paris).  Die  Oiae&a.  (L'oiAne.)  Annales  de  m^ecine.  Novemb. 
1893.    Januar  bis  März  1894. 

Eine  ausserordentlich  vollständige  Studie  über  die  Ozaena,  deren  Geschichte, 
pathologische  Anatomie,  Symptomatologie  und  Therapie  der  Verf.  bespricht.  Nach 
Verf.  ist  die  eigentlich  primäre  Läsion  bei  der  Ozaena  ein  krankhafter  Vorgang  in 
den  ethmoidalen  Anlagen.  Zumeist  sind  es  ein-  oder  mehrfache  Herde  von  nekro- 
tisirender  Osteitis  entweder  in  den  intranasalen  Theilen  des  Siebbeins  oder  in 
einer  der  Nebenhöhlen,  besonders  im  Sinus  sphenoidalis.  In  diesen  entzündeten 
Höhlen  siedeln  sich  Fäulnissbakterien  an  und  durch  ihre  Stoffwechselprodukte, 
durch  den  Reiz,  den  diese  ausüben,  kommt  es  zur  Atrophie  des  Epithels  und  der 
Drüsen.  Um  die  Ozaena  zu  heilen,  ist  es  deshalb  vor  allem  nothwendig,  die 
Affection  der  Siebbein-  und  Keilbeinhöhlen  zu  heilen.  Zur  Antiseptik  benutzt  T. 
Ausspülungen  mit  Sublimat  oder  Resorcin,  ferner  Einblasungen  von  Jodol. 

A.  OABTAZ. 

32)  Loewenberg  (Paris).    Das  Bakterium  der  Ozaena.  (Le  mierebe  de  Tosdie.) 

Annal.  de  Vlmtitut  Pasteur.     VIU,     5.  Mai  1894. 

L.  zeigt  durch  neue  Untersuchungen,  dass  das  Bakterium,  das  er  früher  be- 
schrieben uad  als  den  Cocco-Bacillus  der  Ozaena  bezeichnet  hat,  in  der  That 
dieser  Krankheit  eigenthümlich  ist.  Es  ist  dies  ein  grosser  Coccus,  der  zu  zweien 
oder  in  Ketten  aneinander  gelagert  und  durch  eine  hyaline  Masse  umschlossen 
ist;  er  ähnelt  dem  Pneumobacillus,  unterscheidet  sich  aber  doch  durch  wesent- 
liche Kennzeichen  von  diesem.  Auf  der  Gelatineplattencultur  bildet  er  bald  kleine 
runde  gelbliche  Colonien,  bald  gi-össere  halb -transparente  von  einem  mehr  oder 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     217     — 

weniger  milchigem  Weiss.  Diese  Verschiedenheit  rührt  von  der  oberflächlicheren 
oder  tieferen  Lage  der  Colonien  her,  die  Bakterien  sind  stets  die  gleichen.  Ebenso 
gut  wächst  der  Cocco-Bacillus  auf  Bouillon  und  auch  auf  Kartoffeln.  Eigenartiger 
Weise  geben  diese  Culturen  nicht  den  characteristi  sehen  fötiden  Geruch  der  Ozaena; 
im  Gegentheil,  sie  haben  einen  beinahe  angenehmen  Geruch. 

Von  den  Culturen  des  Pneumobacillus  sind  diese  Culturen  leicht  zu  unter- 
scheiden durch  den  starken  Trimethylamingeruch  der  ersteren.  Der  Ozaenabacillus 
unterscheidet  sich  von  dem  Bacillus  des  Rhinoskleroms  auch  dadurch,  dass  er 
die  Gram'sche  Färbung  n^ht  annimmt. 

Bei  Thieren  konnte  L.  mit  seinem  Bakterium  nicht  Ozaena  erzeugen.  Das 
L.'sche  Bakterium  ist  ausserordentlich  pathogen;  aus  dem  Blute  der  geimpften 
Mäuse  erhält  man  den  Kapsel-Coccobacillus  in  grossen  Mengen.  Mit  durch  Wärme 
abgeschwächten  Culturen  kann  man  Thiere  gegen  die  virulenten  Cocco-Bacillen 
immunisiren ;  diese  Immunität  schützt  nur  gegen  den  Cocco-Bacillus,  nicht  gegen 
den  Priedländer' sehen  Pneiunobacillus :  ein  neuer  Beweis  gegen  die  Identität  beider 
Bakterien. 

In  Anbetracht  der  hypertrophischen  Vorgänge  beim  Rhinosklerom  und  der 
atrophischen  Processe  der  Ozaena  wirft  Verf.  die  Frage  auf,  ob  man  nicht  das 
Rhinosklerom  therapeutisch  mit  dem  Bakterium  der  Ozaena  bekämpfen  könnte. 

A    OABTAZ. 

33)  Bock  (Laibach).  Ueber  progressive  Gesehwtlre  der  Horahaiit  Memorah. 
XXXVin.  2.    1894. 

In  seinem  Vortrage  über  Ulcus  corneae  macht  B.  auf  die  Ozaena  als  eine 
immer  noch  viel  zu  wenig  betonte  Quelle  der  Infection  aufmerksam.  (In  der  Würz- 
burger Universitäts-Augenklinik  werden  sämmtliche  derartige  Fälle  dem  Referenten 
zur  Untersuchung  und  etwaigen  Behandlung  zugewiesen.)  SfliFBBT* 

34)  D.  Braden  Kyle.  Die  Aetlologle,  Pathologie  und  Behandlaag  der  Oxaeaa. 
(The  etiologj,  pathology  aad  treatment  of  ozena.)  Phüad,  Medical  Neics, 
5.  Mai  1894. 

Dass  ein  ätiologischer  Zusammenhang  besteht  zwischen  der  Ozaena  und  der 
Thätigkeit  von  Bakterien  bedarf  noch  des  Beweises.  „Ich  habe  selbst",  schreibt 
K.,  „verschiedene  Mikroben  aus  dem  Exsudat  der  erkrankten  Schleimhaut  züchten 
können,  denen  ein  ausgesprochener  Geruch  anhaftete.  Manche  von  ihnen  waren 
pathogen,  andere  nicht.  Gegen  die  Annahme  aber,  dass  einer  von  diesen  Keimen 
eine  besondere  Bedeutung  hatte,  spricht  die  Thatsache,  dass  keiner  von  ihnen 
in  allen  Fällen  sieh  fand.  In  den  meisten  Fällen  mit  ausgesprochenem  Geruch 
fand  sich  ein  Bakterium,  das  nach  dem  mikroskopischen  Befund,  nach  den  cultu- 
rellen  Eigersehaften  und  auch  durch  die  Geruchsprobe  zweifellos  als  der  Bacillus 
fotidus  sich  charakterisirte. 

Die  Behandlungsmethode,  mit  der  ich  die  besten  Resultate  erzielte,  war  fol- 
gende: 1.  Gründliehe  Anfeuchtung  der  Membran  mit  einem  Spray  von  einem  das 
albuminöse  Material  lösenden  Mittel.  2.  Abspülen  dieses  mit  einer  alkalischen 
antiseptischen  Lösung.  3.  Gründliche  Abtroeknung  der  Membran.  4.  Application 
des  eigentlichen  Medicaments,  am  besten  in  einer  Lösung,  die  der  Membran  gut 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


—     218     — 

anhaftet.  Nach  der  Reinigung  und  Trocknung  der  Membran  wird  zunächst  eine 
stimulirende  und  reizende  Substanz  applicirt,  die  eine  acute  Entzündung  der 
Theile  setzt.  Das  Princip  ist  hierbei  dasselbe,  das  der  Chirurg  allgemein  bei 
der  Behandlung  chronischer  oberflächlicher  Entzündungen  verwendet,  wenn  er 
dieselben  in  acute  Entzündungen  verwandelt.  Man  erzeugt  auf  diesem  Wege  eine 
Hyperämie,  entlastet  die  Circulation  durch  die  gesteigerte  Activität  des  Blutstroms 
und  verringert  die  Anschwellung.  Dieses  Ziel  wird  weiter  noch  gefordert  durch 
die  Transsudation,  der  man  möglichst  freien  Abfluss  durch  Drainage  schafft.  Hat 
ein  reichlicher  wässeriger  Ausfluss  mindestens  10  Tage  lang  bestanden,  so  folgt 
der  Reinigung  und  Trocknung  die  Reizung  durch  eine  antiseptische  Losung.  >Vo 
bereits  atrophische  Processe  zur  Degeneration  geführt  haben,  da  ist  der  Effekt 
dieser  Therapie  nur  ein  sehr  geringer,  von  der  Beseitigung  des  Geruches,  die  man 
auf  alle  Fälle  erzielt,  natürlich  abgesehen. 

Als  Lösungsmittel  für  die  albuminösen  Stoffe  empfiehlt  sich  am  meisten  das 
Wasserstoffsuperoxyd  (15  Volum.).  Zum  Abspülen  dieses  eignet  sich  eine  alka- 
lische Lösung  von  Natr.  biboracicum  und  Natr.  bicarbonicum  mit  Aq.  cinnamon. 
und  Aq.  camphorat.  Nach  gi'ündlicher  Trocknung  der  Membran  kann  zur  Stimu- 
lirung  und  Reizung  Senföl  in  Benzoinol  oder  flüssigem  Albolin  mittelst  des  Zer- 
stäubers applicirt  werden.  Um  irritirend  zu  wirken,  muss  diese  Lösung  in  manchen 
Fällen  sehr  stark,  6—8  Tropfen  auf  30  g,  genommen  werden". 

LBFFKBTS. 

35)  BedactIoiieUe  Notix.     Atrophische  Rhinitis.     (Atrophie  rhinitis.)     N,Y. 

Med.  Record.    10.  März  1894. 

Rp.       Thymol 0,08 

Alcohol 

Glycerin aa  6,0 

Aq.  destill 3,0. 

M.  D.  S.     Mit  dem  Zerstäuber  einzublasen.  LEFFEBTS- 

36)  G.  Le  Bart«     Der  primäre  Schanker  der  Hase  aid  der  laseahAhiea.     (le 
chaicro  primitif  du  nei  et  des  fosses  nasales.)    Th^e  de  Paris.    1894. 

Diese  Affection  ist  relativ  selten,  da  sie  nach  der  Statistik  in  Mittel  3,7  mal 
auf  100  Fälle  von  extragenitalem  Schanker  vorkommt.  Der  Verf.  fügt  den  35  bis- 
her bekannten  Fällen  2  neue  hinzu.  Er  schildert  erst  den  eigentlichen  Schanker 
der  Nase,  dann  den  der  Nasenhöhlen  und  bespricht  die  differontiellen  Symptome 
beider  vom  klinischen  Standpunkt  aus.  A.  OABTAZ. 

37)  C.  G.  Fellows«    Syphilis  der  Hase.  (Syphilis  of  the  nose.)  Jmim.  Ophih.y 

Ptol.  and  Laryngology.    Jamuir  1894. 

F.  spricht  von  einer  sehr  schnellen  Hypertrophie  der  nasalen  Schleimhaut, 
die  nach  der  Abtragung  bald  wiederkehrt  und  die  ihre  Ursache  in  der  Syphilis 
hat;  er  möchte  sie  als  Pseudohypertrophie  bezeichnet  wissen,  da  die  charakteristi- 
sche Wucherung  des  Bindegewebes  dabei  nicht  hervortritt.  Zur  Heilung  ist  eine 
interne  specifische  Behandlung  nothwendig.  w.  J.  SWIFT  (üEFFEItfrsN 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     219     — 

SS)  Bax^aerye.  KliBiiclie  Stidie  ftbmr  die  orworbeie  Siphilis  der  ^hM9.  (ttsde 
diilfiie  8«r  U  syphilfls  Basale  aeqolse.)    7%^e  de  Paris,    1894. 

B.  bespricht  nacheinander  die  verschiedenen  Erscheinungsformen  der  Syphi- 
lis auf  der  Nasenschleimhaut,  den  Schanker,  der  auf  der  Schleimhaut  selbst  oder 
an  ihrer  Grenze,  an  den  Nasenlöchern  sitzen  kann;  dann  die  secundären  Erschei- 
nungen, von  denen  es 'eine  erythematöse  und  eine  ulceröse  Form  giebt;  schliess- 
lich die  tertiären  Formen,  von  denen  B.  zwei  Classen  annimmt,  die  Ozaena  und 
den  gummösen  Tumor.  B.  schliesst  seinen  Erörterungen  mehrere  neue  Kranken- 
geschichten an.  A.  OABTAZ. 

39)  John  Dimii.  .  ToUstäadise  Zerstftraiifl;  dos  lasealnaeren  dareh  Sjrphilis. 
(Complete  destraction  of  the  contents  of  tho  aasal  cavtlies  as  a  resnit  of 
sypbUiS.)    N.  Y.  Med,  Jot^mal.    30,  Januar  1894. 

Das  gesammte  Innere  der  Nase  war  zerstört.  Man  sah  keine  Spur  mehr  von 
dem  knorpligen  oder  knöchernen  Septum,  nichts  von  den  unteren  Muscheln;  die 
Lacrymal-,  Ethmoidal-  und  Maxillarfortsatze  waren  vollständig  verschwunden, 
ebenso  die  mittleren  und  oberen  Muscheln,  das  Siebbein  u.  s.  w.  Das  Ganze 
bildet  eine  einzige  grosse  Höhle,  die  beiderseits  ohne  Zwischenwand  in  die  High- 
morshöhlen übergeht.  Hinten  oben  sieht  man  beiderseits  eine  etwa  2  mm  weite 
runde  Oeffiiung,  die  das  untere  Ende  des  ehemaligen  Ethmo-Frontal-Canals  dar- 
stellt. In  der  Mitte  hinten  fuhrt  eine  4—5  mm  lange  elliptische  Oeffnung,  die 
z.  Th.  von  Schleimhaut  überragt  ist,  in  die  Keilbeinhöhle.  lkppebts. 

40)  Mendel  (Paris).  Sjrpbilis  hereditaria  der  lasenhOhle.  (Syphilis  bereditaria 
des  fosses  nasales.)     Soc.  franc,  de  dertmL  et  syphü,    8.  März  1894. 

Bei  einem  15jährigen  Mädchen  waren  die  Nasenhöhlen  in  Folge  der  voll- 
kommenen Zerstörung  des  Septums  in  eine  einzige  Höhle  verwandelt,  die  mit 
gelben  schleimig-eitrigen,  übelriechenden  Krusten  und  Borken  ausgefüllt  war.  Der 
Rücken  der  Nase  war  tief  gesenkt  und  die  NasenöflFnungen  waren  direkt  nach  vorn 
gerichtet.  LUO. 

41)  H.  C.  Jnngblnt.  Ein  Fall  ?on  laienblaten.  (Cate  ef  epistazis.)  Chnaha 
Clmic.    Januar  1894. 

Pat.,  ein  Sjähriger  Knabe,  litt  an  Hämophilie.    Nichts  Bemerkenswerthes. 

W    J.  SWIFT  (LKFPBBTS). 

42)  W.  FrendentiiaL  Schweres  lasenblaten.  (Severe  bemorrhages  fjrem  tbe 
nese.)    Post-Qraduate.    März  1894. 

F.  giebt  die  Krankengeschichte  mehrerer  Fälle;  nichts  von  besonderem  Inter- 
esse, w.  J.  swrPT  (lefpekts). 

43)  Bobert  Fnllerton  (Glasgow).  Bemerkangen  und  Beobacbtangen  ttber  ge- 
wisse Fennen  von  lasenblaten.  (Notes  and  observations  on  eertain  forms  of 
epistazis.)     Glasgow  Med.  Journal.    Mai  1894. 

Nichts  Neues.  p.  mc.  bridb. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     220     — 

44)  R.  Fnllerton.  Die  Behuidlaiig  des  laseiblvtens  (The  treataeat  of 
epistazlS.)    N.  Y.  Med.  Journal.    26.  Mai  1894. 

Inhaltlich  mit  der  vorstehend  referirten  Arbeit  identisch.         leffäRTS. 

45)  Ternenil  (Paris).  Javeiiles  «ad  heredlttres  laseablntea.  (Des  eflsUzis 
Jafenile  et  h^r^dlttire.)    Acad,  de  m<$d.    29,  Mai  1894, 

Theoretische  Betrachtungen  über  die  Aetiologie  der  Nasenblutungen  im 
jugendlichen  Alter;  Verf.  schreibt  dieselben  dem  Arthritismus,  theilweise  einem 
latenten  pathologischen  Zustande  der  Leber  zu.  LUC 

46)  Hntchiiisoii.  lasenblvtea.  (Epiltazis.)  N.  Y.  Mediml  Record,  26.  Mai 
1894. 

H.  lässt  Pat.  mit  hartnäckigem  Nasenbluten  sich  setzen  und  die  Fasse  in 
eine  tiefe  Wanne  mit  heissem  Wasser  stecken,  so  heiss,  als  sie  irgend  vertragen 
können.  LBFFBBTS- 

47)  S.  Kohn.  Beebachtiagen  ttber  das  lasenblntea  und  seine  Behandliuig. 
(Observatlons  on  nose  bleed  and  Its  treatmeat.)  N.  Y.  Medical  Becord. 
9.  Juni  1894. 

Verf.  resumirt:  Zur  Verhütung  des  Nasenblutens  dient: 

1.  Hebung   des  Allgemeinzustandes   des  Patienten   durch  Befolgung   der 
causalen  Indicationen ; 

2.  Behandlung  localer  Störungen  „lege  artis"; 

3.  Verabreichung  des  Fluid   extract  von  Hydrastis   canadensis   als  Spe- 
cificum. 

Zur  Stillung  der  Blutung  eignen  sich  3  Methoden: 

1.  Schnelles  und  tiefes  Athemholen  durch  den  offenen  Mund;  gleichzeitiges 
Aussprechen  des  Vocals  a  bei  jeder  Exspiration; 

2.  x\uffmden   der   blutenden  Stelle   und  Touchiren   derselben  mit  Chrom- 
säure, Silbernitrat  oder  dem  Galvanokauter ; 

3.  Tamponiren  der  blutenden  Nasenseite  mit  Jodoformgaze,   die  mit  einem 
Adstringens  angefeuchtet  ist.  LEVFEBTB- 

48)  Ripanlt  (Paris),  üeber  Aetiologie  aad  Bebaadlaag  d<)s  laseablateas.  (8vr 
r6tiolog;ie  et  le  traitemeat  des  epistazis.)    Gazette  m4d.  de  Baris.    9.  Jurn 

1894. 

Eine  kritische  Uebersicht  über  die  verschiedenen  Formen  von  nasalen  Blu- 
tungen. A.  GABTAZ. 

49)  Bogdan  (Ungarn).     Beitrigo  lar   iaaerea   Schleimbaatmassage.     Wiener 

med.  Presse.    1894.    Ko.  2. 

B.  behandelte  sich  selbst  wegen  Schwellkatarrh  der  Nase  durch  mehrere 
Wochen  mit  Erfolg.  Er  hält  mehr  von  der  drückenden  Bestreichung  der  Schleim- 
Iiaut,  als  von  der  Vibration.  OHIABI. 


Digitized  by  VjOOQIC 


221     — 

50)  Laker  (Graz).    Zsr  Ubro  von  dor  luerei  Scblelmliaiitiiussage.    \Viener 
med.  Fresse,    1894,    No,  24. 

L.  ist  gegen  die  Anwendung  von  vibrirenden  Apparaten,  da  keiner  in  An- 
passung an  die  verschiedenen  Stellen  der  Schleimhaut,  sowie  an  die  individuelle 
Empfindlichkeit  des  Kranken  der  geübten  Hand  gleichkommt.  Besonders  gute 
Dienste  leisteste  die  M.  bei  chronischen  Schwellkatarrhen  der  Nase.  Heuschnupfen. 
Sonst  nichts  Neues.  CHIABI. 

51)  UweDstein  (Elberfeld).    üober  Tibratloismassase  der  lasonschleimbaat. 

Festschr.    z.  Feier  d.  50jähr.  Jubiläums  d.  Ver.  d.  Aerzte  d.  Reg.-Bez.  Düssel- 
dorf.   1894. 

Bei  Ozaena  erzielte  L.  mit  der  Vibrationsmassage  einige  Besserung,  keine 
Heilung,  bei  Rhin.  atroph,  chron.  non  fötida  in  18  Fällen  wirkliche  Heilung,  in 
13  Fällen  Besserung,  während  in  3  Fällen  überhaupt  keine  Veränderung  nach- 
zuweisen war.  Auch  in  einem  Theil  der  an  Rhin.  hyperpl.  chron.  Erkiankten 
wurde  Erfolg  erzielt.  Ganz  besonders  günstig  scheint  dem  Verf.  die  Behandlung 
bei  Rhin.  hypersecretoria  zu  wirken.  SjSlFEBT- 

52)  P.  J.  Mink  (Amsterdam).    Die  Geflihren  der  laseadonehe.  (De  gefarei  der 
■easdoacbe.)    Medisch  Weekblad.    L     No.  5. 

53)  A.  SlUel  An  (Utrecht).    Noch  etwas  ttber  die  Geflibren  der  lasendoaehe. 
(log  leta  over  de  gefaren  der  neaidoacbe.)    Ibid.    No.  7. 

54)  P.  J.  lOnlu    Aatwort  aaf  foriges.    Ibid.    No.  8. 

55)  A.  Slkkel  Am.    Antwort'    Ibid.    No.  8. 

56)  J.  Broeksmit  (Charlois).    Die  Gefabren  der  lasendonebe.    (De  gevaren  der 
nenedooche.)    Ibid.    No.  9. 

Auf  Grund  von  3  selbstbeobachteten  Fällen  von  eitriger  Mittelohrentzündung 
nach  der  Anwendung  der  Nasendouche  warnt  M.  vor  dem  Gebrauch  dieses  Mittels 
ohne  bestimmte  Indication.  Diese  Indication  will  er  nur  noch  füi*  sehr  seltene 
Ausnahmefälle  gelten  lassen.  Der  curative  Effect  der  Douche  sei  nämlich  unge- 
fähr Null  und  die  Bedeutung  derselben  bestehe  nur  in  der  mechanischen  Entfer- 
nung von  Secreten,  wofür  uns  aber  andere  Mittel  zu  Gebot  stehen,  nämlich  ver- 
nünftiges Ausschneuzen,  die  trockene  Luftdouche  von  Lucae,  und  bei  anhaften- 
dem Schleim  Lösung  desselben  mittelst  Spray. 

S.  glaubt,  dass  man  die  Bedeutung  der  Gefahren,  die  er  allerdings  zugesteht, 
überschätze.  Er  ist  der  Meinung,  dass  zwar  die  Nasendouche  viel  zu  viel  in  An- 
wendung gebracht  werde,  dass  es  aber  für  die  mechanische  Reinigung  der  Nasen- 
höhle oü  kein  besseres  Mittel  gebe. 

Aus  der  Antwort  von  M.  geht  hervor,  dass  erwünscht,  die  praktischen  Aerzte 
sollten  auf  die  Nasendouche  gänzlich  verzichten. 

S.  empfiehlt  dagegen  bei  der  Anwendung  des  Mittels  folgende  Cautelen: 

1.  Der  Patient  soll,  indem  er  auf  dem  Boden  steht,  den  Wasserbehälter  mit 
der  Hand  berühren  können ; 

2.  Die  Flüssigkeit  soll  eine  lauwarme,  0,5— Iproc.  Kochsalzlösung  sein; 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     222     — 

3.  Man  spritze  nur  durch  das  engste  Nasenloch.     Der  Kopf  darf  nie  nach 
hinten  gebeugt  werden ; 

4.  Die  Canüle  darf  das  Nasenloch  nicht  ausfüllen ; 

5.  Der  Patient  halte  den  Mund  geöffnet  und  die  Zunge  hervorgesteckt.  Er 
darf  nicht  schlucken ; 

6.  Wenigstens  eine  Viertelstunde  nach  der  Irrigation   darf  er  nicht  aus- 
schneuzen ; 

7.  Bei  jungen  Kindern  ist  die  Douche  contraindicirt. 

B.  hat  in  seiner  25jährigen  Praxis  die  schönsten  Erfolge  von  der  Nasen- 
douche  erhalten  und  empfiehlt  dieselbe  für  Secretansammlungen  in  der  Nasen- 
rachenhöhle  aufs  Wärmste.  H.  BUBGEB. 

57)  Wlilsüer.    lasenspritie.     (lasal  ointment  springe.)    BHt.  Med.  JoumaL 

16.  Juni  1894. 

Eine  kurze  dicke  Glasspritze  mit  metallenem  langem  Ansatz,  welche  viele 
seitliche  Oeffnungen  hat.  Zu  beziehen  von  Mayer  u.  Meltzer,  71  GreatPortland 
street  London.  ADOLPH  BBONNEB- 

58)  Spitzer.  Die  Einfachheit  in  der  Behandlung  nasaler  Terstoptangen.  (81b- 
plicity  in  the  treatment  of  nasal  obstrnctions.)  N.  Y.  Medical  Recard.  3.  Fe- 
bruar 1894. 

S.  verlangt  einfache  Mittel  für  die  Behandlung  nasaler  Verstopfungen. 

In  Fällen  von  hypertrophischer  Rhinitis  zieht  er  schwache  Reagentien,  wie 
Jod  und  Jodkali,  den  gewöhnlichen  Adstringentien  vor.  Für  schwere  Fälle,  in 
denen  Induration  besteht,  empfiehlt  er  die  Chromsäure  und  Trichloressigsaure 
nach  vorheriger  Cocainisirung.  In  jeder  Sitzung  darf  nur  eine  kleine  Stelle  ge- 
ätzt werden.  Unter  denselben  Beschränkungen  ist  auch  der  Galvanokaut^r  an- 
wendbar. Nach  jedem  Eingriff  verschliesst  S.  die  Nasenseite  mit  einem  Watte- 
tampon, der  24  Stunden  liegen  bleibt;  auf  diese  Weise  hat  die  Nase  Ruhe. 

LEFFSBTS* 

59)  H.  J.  Pomeroy«  Bemerknngen  ftber  die  lokale  Behandlung  nnd  die  ehir- 
nrgisehen  Hassnahmen  inr  Bessemng  nasaler  Terstepftng.  (Remarks  npon 
the  local  treatment  and  snrgical  measnres  for  reUef  of  nasal  obstrnctien.) 

JB.  J.  Science  MoräMy.    Mai  1894. 

Nichts  Bemerkensw^erthes.  W.  J.  SWIFT  (lepfkbts). 

60)  Hobbs.  Unberechtigte  Operationon  In  der  läse.  (I^ndleions  nasal  Opera- 
tions.)   N.  Y.  Med.  Record.    3.  Febrvar  1894. 

„Wie  die  Gynäkologen  ihre  Nymphomanen  haben,  so  kennen  wir  Rhinologen 
eine  Klasse  von  Patienten,  die  wir  w^ohl  als  Rhinomanen  bezeichnen  können. 
Diese  Leute,  deren  Zahl  übrigens  schnell  wächst,  consultiren  uns  mit  der  ausge- 
sprochenen Absicht  (ich  gebrauche  ihre  eisrenen  Worte),  „sich  die  Nase  ausbrennen 
zu  lassen".  Auch  bei  ihnen  ist  das  den  Nymphomanen  eigenthümliche  neurotische 
Element  oft  ausgesprochen.      Mein  Standpunkt  ist  der,  dass  eine  Operation  unter 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     223      - 

solchen  Umständen,  wenn  sie  blos  um  d<'s  moralischen  Effertes  willen  ohne  drin- 
gende Indication  gemacht  wird,  nicht  nur  unnöthig,  sondern  geradezu  ungerecht- 
fertigt ist.  [Bravo!  Red.]  Bei  dem  grossen  Nutzen,  den  eine  zweckmässige  und  gut 
ausgeführte  Operation  in  derNase  leisten  kann  und  oft  genug  auch  geleistet  hat,  liegt 
die  Versuchung  zu  EingriflFen  auch  bei  weniger  strenger  Indication  nahe  genug, 
zumal  für  den  jüngeren  Arzt,  der  sich  eben  erst  der  Specialität  widmet  und  der 
jede  Gelegenheit,  ein  Septum  zu  durchsägen,  eine  Exostose  abzumeisseln  oder 
auch  nur  eine  Muschel  zu  brennen,  mit  Freuden  begrüsst.  Da  wird  oft  genug  die 
blosse  Annahme  einer  Spina,  einer  knöchernen  Protuberanz  oder  einer  Muschel- 
schwellung zur  Indication  für  den  chirurgischen  Eingriff,  auch  wenn  die  objectiveu 
und  vor  allem  subjective  Symptome  gar  nicht  vorhanden  sind.  Man  denke  aber 
nicht  nur  an  die  grosse  Flächenausbreitung  der  nasalen  Schleimhaut,  man  er- 
innere sich  auch  ihrer  vielfachen  functionellen  Bedeutung.  Die  Nase  dient  nicht 
allein  der  Athmung,  sondern  auch  dem  Gerüche.  Die  Schleimhaut,  die  gewiss 
zweimal  die  Ausdehnung  der  Halsschleimhaut  hat,  hat  die  Aufgabe,  die  einge- 
athmete  Luft  durchzufeuchten  und  anzuwännen.  Jede  Operation,  welche  die  Er- 
haltung der  Schleimhaut  nicht  im  Auge  behält,  ist  deshalb  ungerechtfertigt  und 
geradezu  schädlich,  wofern  nicht  die  Natur  des  Falles  die  Zerstörung  der  Schleim- 
haut zur  Pflicht  macht.  Und  dann  ist  auch  an  die  Narbe  zu  denken,  die  aus  der 
Operation  resultirt;  wo  eine  grosse  Narbe  zu  gewärtigen  ist,  entsteht  die  Frage, 
ob  um  ihretwillen  nicht  besser  die  ganze  Operation  unterbleibt.  Bei  Chromsäure 
und  anderen  Aetzungen  ist  stets  auch  der  toxische  Effect  des  Aetzmittels  in  Rech- 
nung zu  ziehen.  Bei  Operationen  am  Septum  stelle  man  vor  dem  Eingriff  genau 
alleMaasse  fest,  damit  man  nicht  eine  Perforation  setzt,  die  schlimmer  ist,  als  das 
primäre  Leiden.  Der  Meissel  ist,  von  ganz  besonders  prominenten  Exostosen  ab- 
gesehen, stets  verwerflich,  da  er  übermässig  viel  Schleimhaut  zerstört  und  grosse 
Narben  setzt.  lkpfebts. 


c.    Mundrachenhöhle. 

61)  Btmch  (Prag).    Die  centrale  Inneryation  der  SangbewegODgei.  Fraget-  med. 
Wochenachr.    1894.    No.  5  und  6. 

Beim  Kinde  wird  zum  Saugen  auch  der  Unterkiefer  mitbewegt.  Die  Saug- 
bewegung des  Neugeborenen  ist  als  eine  reflectorische  Bewegung  aufzufassen. 
Dazu  ist  am  wichtigsten  der  Hypoglossus,  dann  der  IIL  Ast  des  Trigeminus  und 
erst  in  dritter  Linie  der  Facialis.  B.  fand  das  an  saugenden  Thieren,  denen  er 
diese  Nerven  durchschnitt.  Ferner  ist  aber  die  Sensibilität  des  Mundes  wichtig; 
B.  fand,  dass  ein  saugendes  Kaninchen  nach  Verletzung  einer  Stelle  der  Trige- 
minuskeme  ganz  aufhörte  spontan  zu  saugen.  Bei  der  Section  fand  sich  diese 
Läsion  zwischen  sensiblem  und  motorischem  Trigeminuskerne.  Dortselbst  ver- 
mnthet  B.  also  das  reflectorische  und  Coordinationscentrum  für  den  complicirten 
Vorgang  des  Saugens.    Näheres  im  Original.  CHIABI, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     224     — 

62)  ....    Die  Hlkroorsanlsmen  des  HiiBdes.     (The  miero-orKaiiisms  of  the 
mOQth.)     Lancet    24,  Februar  1894, 

Der  Leitartikel  nimmt  auf  einen  von  Mummery  in  der  Od ontologi sehen  Ge- 
sellschaft gehaltenen  Vortrag  Bezug.  Gegenstand  des  letzteren  sind  die  Unter- 
suchungen von  Vicentini,  der  im  Munde  einen  neuen  Mikroorganismus  gefunden 
haben  will;  derselbe,  von  V.  als  Leptothrix  racemosa  bezeichnet,  soll  in 
seiner  Fortpflanzungs weise  den  Algen  nahe  stehen.      ICAOKBMZIB  JOHNBTON« 

63)  Boennecken  (Bonn).     Ueber  Stomatitifl  und  derei  Behaidluog.    Deutsche 
med.  Wochenachr.    1894,    No,  2, 

B.  hält  jede  Stomatitis  für  bedingt  durch  Parasiten.  3  Momente  kommen 
für  die  acute  Stomatitis  in  Betracht: 

1.  Prädisponirende   Ursachen  —  alle   Factoren,   welche   die  Widerstands- 
fähigkeit der  Mundschleimhaut  herabsetzen. 

2.  Locale  Reize. 

3.  Pilze. 

Auf  diese  Momente  muss  die  Therapie  gerichtet  sein.  Zur  Desinfection  em- 
pfiehlt B.  Wasserstoffsuperoxyd  in  2proc.  Lösungen.  LANDöBAF. 

64)  S.  W.  Thompson     EiE  Fall  von  gangrftnOser  Stomatitis.    (A  ease  of  f^aa- 
greAOQS  Stomatitis.)     Hahnemannian  Monthly.    Februar  1894, 

Nichts  Bemerkenswerthes.  W.  J.  SWIFT  (lbffbbts)« 

65)  H.  D.  Hamilton.     Siae  selteae  Form  ?on  Stomatitis  mit  Complicatioaoa 
seiteas  der  Haut,    (i  rare  form  of  Stomatitis  with  cataaeons  complicatioas.) 

Montreal  Med.  Journal,    April  1894. 

Der  Pat.,  ein  18 jähriger  junger  Mann,  litt  an  recidivirenden  Anfällen  von 
Entzündung  der  Schleimhaut  und  Haut,  die  gewöhnlich  im  Frühling  und  Herbst 
auftraten.  In  der  diesmaligen  Attake  bestand  eine  starke  Stomatitis,  die  die  ge- 
sammte  Mundschleimhaut  bis  hinter  zum  weichen  Gaumen  und  zur  Uvula  affi- 
cirte.  Ein  schleimiges  Secret  bedeckte  die  Schleimhaut  in  gi'ossen  Zügen,  die  nur 
hier  und  da  isolirte  rothe  Flecken  frei  Hessen.  Solche  waren  besonders  bemerk- 
bar an  den  Rändern  der  Zunge.  Daneben  bestanden  an  den  Fingern  und  Händen, 
an  den  Handwurzeln  und  an  den  Knöcheln  deutlich  ausgebildete  Flecken  von 
Herpes  Iris  (Erythema  multiforme).  W.  J.  SWIFT  (lbffbbts). 

66)  Wickam.     Baecale  beschwüre.     (Bacoal  alcers.)     N,Y.  Medical  Eecord, 
17.  Februar  1894. 

Verf.  bespricht  die  Ulcerationen,  die  im  Munde  während  des  Verlaufs  von 
tabischer  Erkrankung  auftreten.  Dieselben  sind  bisher  nicht  beschrieben;  W.  hält 
sie  indess  für  so  charakteristisch,  dass  sie  als  ein  diagnostisches  Hilfsmittel  für 
die  Diagnose  der  Tabes  angesehen  werden  können.  Ihre  Hauptmerkmale  sind 
folgende : 

1.  Ihr  Sitz   ist   am  Alveolarfortsatz.     Sie   nehmen  ganz   oder  mindestens 
theilweise  den  Rand  der  Alveolen  ein. 

2.  Ihr  atonisches  Aussehen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     225     — 

3.  Hire  Indolenz  und  Anästhesie. 

4.  Mit  der  Sonde  ist  häufig  festzustellen,  dass  sie  bis  auf  den  entblössten 
Knochen  reichen. 

5.  Ihre  chronische  Entwickelung. 

6.  Der  Ausfall  der  Zähne,  der  oft  schmerzlos  vor  sich  geht. 

7.  Die  Deformität  des  Kiefers.  Dieselbe  ist  eine  Folge  der  Ulceration  an 
den  Alveolen;  es  kommt  zur  Nekrose  des  Knochens,  Ausstossung  von 
Sequestern  etc.  Auch  dieser  Entzündungsprocess  spielt  sich  ohne 
Schmerzen  ab. 

Diese  Charakteristika  unterscheiden  die  tabetischen  Ulcerationen  von  tuber- 
culösen,  syphilitischen,  von  der  Phosphornekrose  und  der  Quecksilberstomati tis. 
Die  Natur  dieser  Geschwüre  ist  noch  ungewiss.  W.  ist  zweifelhaft,  ob  sie  rein 
trophischen  Ursprungs  oder  eine  Affection  sui  generis  ist.  Fournier  fasst  sie  als 
ein  baccales  Mal  perforant  auf.  lbffebts- 

67)  H.  T.  Bewley  (Dublin).     CancnnD  oris  bei  Typliiii.     (Caierom   erii  ii 
typheld  fever.)    Dublin  J&umal  of  Med.  Science,    Mai  1894, 

Beschreibung  eines  Falles,  in  dem  Heilung  eintrat,  nachdem  bereits  die 
Backe  durchfressen  war;  die  Perforation  heilte.  Pol  lock  erwähnt  einen  Fall,  in 
dem  die  ganze  Submaxillardrüse  während  eines  Typhus  sich  losstiess.  Moore  hat 
innerhalb  13  Jahre  4  Fälle  von  Cancrum  oris  beobachtet,  2  bei  Masern  und  2  bei 
Typhus  (exanthematicus).  Doyle  sah  2  Fälle  mit  unbekannter  Aetiologie. 
Dawn  erwähnt  einen  doppelseitigen  Fall  bei  Masern.  Auch  Finny,  Boyd, 
Davis  und  Smith  sprechen  zur  Discussion.  p.  mo  bbidb. 

68)  Leydem  (Breslau).  Eil  Beitrag  iQ  der  Lebre  vei  der  genorrheischen  ASlMtieii 
der  HvBdhftbie  bei  leugeberenen.    CentraJbl,  f,  Gynaekd.    8,    1894, 

An  einem  Kinde,  welches  am  7.  Lebenstage  an  einer  Conjunct.  blennorrh.  er- 
krankte, war  gleichzeitig  über  Nacht  in  der  Mitte  der  Innenfläche  der  Oberlippe 
am  Uebergange  auf  das  Zahnfleisch  eine  kleine  Pustel  entstanden.  Nach  Verlust 
der  Epitheldecke  bot  sich  (im  weiteren  Verlauf)  das  Bild  einer  oberflächlichen, 
eitrigen  Durchtränknng  des  Gewebes  dar. 

Gonokokken  Hessen  sich  in  dem  Inhalt  der  Pustel  sowohl  wie  in  dem  von 
der  Erosion  abgestrichenen  Beeret  nachweisen.  Heilung  durch  flüssige  Sublimat- 
abtupfungen  (1  :  70(X)).  SBIFEBT. 

69)  P.  Wlerenga.    Levkeplakia  bncealis  ud  deren  Beiiebung  in  Lues  nnd 
GerdiOB.    (Lenkoflekia  bncealis  en  bare  verbonding  tot  Ines  ea  Carcinoma.) 

Inang.-Dissert.    Leiden.     1894. 

Nachdem  der  Verfasser  die  zahlreichen  Namen,  mit  welchen  seit  Hippo- 
crates  die  in  Rede  stehende  Krankheit  belegt  worden,  besprochen  hat,  behandelt 
er  ausfuhrlich  die  Symptomatologie.  Mit  Schwimmer  lässt  er  die  Krankheit  mit 
einem  Stadium  erythematosum  anfangen.  Aus  diesen  anfänglichen  rothen  Flecken 
entwickeln  sich  dann,  indem  die  massig  vcrgrösserten  Papillen  sich  mit  einer 
dicken,  die  Zwischenräume  gänzlich  ausfüllenden  Epithelschicht  bedecken,  die  cha- 
XI.  Jahrg.  17 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     226     — 

rakter istischen,  weissen  Flecke.  Bei  weiterer  Ausbildung  des  Processes  entsteht 
entweder  —  wenn  die  Vergrösserung  der  Papillen  vor  der  Neubildung  d«s  Epi- 
thels in  den  Vordergrund  tritt  —  die  papillomatöse  Form,  oder  —  bei  hauptsäch- 
licher Epithelwucherung  —  es  entwickelt  sich  die  Form  mit  erhabenen  Plaques. 
Bei  fortschreitender  Epithelwucherung  können  sich,  besonders  auf  der  Zunge,  tiefe 
Rhagaden  bilden,  während  als  Endstadium,  durch  Abstossung  der  Epithelschichte 
Ulcerationen  auftreten  können.  Bei  der  Differentialdjagnostik  hebt  W.  besonders 
hervor,  dass  zur  Differenzirung  von  luetischen  Aflfectionen  das  bekannte  Hilfsmittel 
„ex  juvantibus  et  nocentibus"  nicht  statthaft  ist,  weil  das  Quecksilber  gerade  bei 
Kranken  mit  Leukoplakia  sehr  leicht  eine  Stomatitis  herbeiführt,  wodurch  die 
Leukoplakia  selbst  bedeutend  zunimmt. 

Bei  einem  Patienten  wurde  ein  Stückchen  aus  der  Zunge  excidirt  und  mikro- 
skopisch untersucht.  Die  constatirten  Abweichungen  bestanden  in  Verdickung  der 
Epithelschichte  mit  massenhafter  Verhomung,  Verlängerung  des  Corpus  papilläre 
und  Infiltration  in  den  tieferen  Schleimhautschichten.  Dieser  Befund  lässt  keinen 
Schluss  auf  die  muthmassliche  primäre  Abweichung  zu. 

Was  die  Beziehung  des  Leidens  zu  der  Syphilis  betrifft,  so  kommt  W.  auf 
Grund  von  sehr  gründlichen  Literaturstudien  und  von  seinen  eigenen,  aus  van 
Iterson's  Poliklinik  und  Privatbehandlung  stammenden  14  Krankengeschichten 
zu  dem  Schluss,  dass  die  causale  Beziehung  der  Lues  zu  der  Leukoplakia  nicht 
weiter  geht,  als  die  häufige  Veranlassung,  welche  erstere  zu  dem  Entstehen  von 
Mundaffectionen  giebt,  welche,  ebenso  wie  das  Quecksilber,  der  Tabak,  die 
Spirituosa  und  andere  reizende  Ingesta,  als  prädisponirende  Momente  zu  be- 
trachten sind. 

Was  die  Beziehung  anlangt,  welche  zwischen  Leukoplakia  und  Carcinoma 
oris  et  linguae  waltet,  so  äussert  sich  W.,  auf  seine  Forschungen  gestüzt,  dahin, 
dass  klinisch  ein  Zusammenhang  der  beiden  Leiden  nicht  zu  verkennen  ist,  dass 
aber  pathologisch-histologisch  dieser  Zusammenhang  noch  vollkommen  dunkel  ist. 

H.  BURGEB. 

70)  Mettenheimer  (Schwerin).    Soor  im  hOberon  Alter.    Men^orah.    XXXVm. 
1.    1894.    Altern.   Wiener  Med,  Zeitung.     1894.     No.  6. 

Im  ersten  Falle  handelte  es  sich  um  eine  Frau  von  92,  im  zweiten  Falle  um 
eine  Frau  von  80  Jahren,  welche  unter  leichten  katarrhalischen  Erscheinungen  an 
Soor  erkrankten.  M.  macht  darauf  aufmerksam,  dass  die  Reinigung  des  Mundes 
bei  alten  halb  kindischen  Personen  oft  grösseren  Schwierigkeiten  begegnet  als  bei 
kleinen  Kindern.  eoElFEBT. 

71)  J.  W.  Hvike  (London).   Drei  etwas  uifl;ew51iiilielie  nUe  fon  Speiehelsteli. 
(Three  somewhat  ucommon  caies  of  sallvary  ctlcnll.)    Laficet.    6.  Januar 

1694. 

Verf.  hält  die  Diagnose  eines  Speichelsteines  nicht  für  schwierig,  wenn  der- 
selbe nahe  dem  buccalen  Ende  des  Ausführungsganges  liegt;  anders  aber  stellt 
es  sich,  wenn  der  Stein  weiter  von  dem  Orificium  abliegt.  Verf.  berichtet  über 
3  Fälle.  Im  ersten  steckte  der  Stein  nahe  der  Zungenwurzel  und  verursachte  Ver- 
dacht auf  Krebs.    Im  zweiten  machte  der  sehr  grosse  Stein  eine  äusserlich  sicht- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     227     — 

bare  Geschwulst;  auch  hier  entstand  Verdacht  auf  Krebs.  Im  dritten  Falle  lag 
der  ziemlich  grosse  Stein  tief  und  eng  bei  der  Submaxillardrüse.  In  diesem  Falle 
bildeten  sich  wiederholt  neue  Steine  und  Abscesse.      mackbnzeb-JOHNBTOM. 

72)  AbnOunn  (Konitz).  Dtttalill,  eil  Mvas  HudkMlMticnm.  Deutsche  M(h 
natsschr.  f.  ZahnheOk.    4.  H.    1894, 

A.  hat  ein  neues  Mundcosmeticum  hergestellt,  das  sowohl  als  Zahnpulver, 
als  zum  Mundwasser  verwendet  werden  kann,  er  glaubt  mit  diesem  löslichen 
Pulver  eine  rationelle  Mundpflege  bethätigen  zu  können.  SSIVBBT. 

73)  Oegembanr  (Heidelberg).  Zur  Phylogenese  der  Zmige.  Morpholog,  Jahrb, 
XXI.  L    1894. 

Die  Zunge  entsteht  als  ein  Drüsenorgan,  es  ist  die  drüsige  Bildung  -der 
Zunge  nicht  nur  als  eine  Vorstufe,  sondern  vielmehr  als  eine  Vorbedingung  für  die 
Muskularisirung  der  Zunge  anzusehen.  SBIFBBT. 

74)  ElckenlNiseli  (Bonn).  Ueber  maskvlire  Hakroglossie.  Beitr.  z.  klin.  Chir. 
XI.  2.    1894. 

In  dem  ersten  Falle  handelte  es  sich  unzweifelhaft  um  eine  musc.  Makrogl. 
(5  Monate  altes  Kind),  für  welche  E.  als  diagnostische  Merkmale  angiebt:  Gleich- 
massig  langsames  Wachsthum  der  Zunge,  grosse  Beweglichkeit  derselben,  glatte 
Beschaffenheit  der  Oberfläohe.  Als  Therapie  haben  sich  mehrfache  Keilexcisionen 
als  sehr  praktisch  erwiesen.  Histologischer  Befund:  Hypertrophie  und  Hyperplasie 
der  Muskelfasern  bei  spärlichem  Bindegewebe  und  spärlichen  Gefässen.  Im  zweiten 
Falle  (12  Monate  altes  Kind)  handelte  es  sich  um  ein  Hämatolymphangioma 
mixtum.  SEIVEBT* 

75)  Sendslak.  Beitrag  x«r  Äetlolegle  der  schwirzei  Zuge.  (Ceitrlbutlon  k 
ritlolegle  de  U  Itlgve  nolre.)    Remie  de  Uryngölogie.    No.  7.    1894. 

Nach  einer  recht  vollständigen  historischen  Uebersicht  über  seinen  Gegen- 
stand studirt  Verf.  die  Frage  nach  der  Natur  dieser  Krankheit.  Auf  eigene  bac- 
teriologische  Untersuchungen  gestützt  nimmt  er  einen  parasitären  Ursprung  des 
Leidens  an.  E-  J.  MOüBE- 

76)  F.  Eye  (London).  Sebwirie  Zunge.  (Black  tongae.)  Bnt.  Med.  Journal. 
Mai  5.    1894. 

Demonstration  eines  64jährigen  Mannes  am  27.  April  1894  vor  der  Clinical 
Society  of  London,  der  mit  diesem  Leiden  behaftet  war.     Details  fehlen. 

SEMON. 

77)  Jnlliu  Boeengtlni.  Ueber  dai  Upom  der  Zunge.  Holtiple  tymmetrisehe 
Upome  uid  Ihre  Aetlologle.  (On  llpoma  ef  the  tengve.  Mnltlple  symnelrical 
ttpemaU  a&d  thelr  etlelogj.)    N.  Y.  Med.  Record.    23.  Sept.  1893. 

Im  Verlauf  seiner  interessanten  Abhandlung  giebt  Verf.  die  eingehende 
Krankengeschichte  eines  Falles  von  Lipom  der  Zunge.  Rechts  an  der  Basis  der- 
selben, hinter  den  Papulae  circumvallatae,  dicht  bei  der  Zungentonsille,  sass  ein 

17* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     228     — 

rother,  stellenweise  gelblich  verfärbter,  etwa  wallnussgrosser  Tumor.  Derselbe 
war  von  weicher  Consistenz,  täuschte  Fluctuation  vor  und  reichte  unter  der 
Schleimhaut  von  der  vorderen  Fläche  der  Plica  glosso-palatina  posterior  bis  zu 
der  etwas  vergrösserten  Tonsille,  mit  der  er  anscheinend  einen  zusammenhängen- 
den Tumor  bildete.  Bei  genauerer  Untersuchung  aber  konnte  man  doch  mit  der 
Sonde  von  oben  her  den  Tumor  und  die  Tonsille  von  einander  abgrenzen.  Der 
ganze  Tumor  war  nur  dann  sichtbar,  wenn  man  die  Zunge  stark  herunterdrückte 
und  der  Patient  würgte.  Gewöhnlich  aber  lag  der  hintere  Theil  des  Tumors  in 
der  unteren  rechten  Hälfte  des  Pharynx  verborgen.  Der  Tumor  war  freibeweglich 
und  nirgends  mit  den  umgebenden  Geweben  verwachsen.  LEPFBBTS- 

78)  0.  Chiari  (Wien).  Polyp  des  Zangengnilldes.  Demonstrirt  in  der  Gesellsch. 
d.  Aerzte  in  Wien  am  15.  Juni  1894.  —  Wiener  Min.  Wochenschrift.  1894. 
No.  25. 

Ch.  demonstrirt  einen  nussgi'ossen  halbkugeligen  Tumor,  den  er  mit  der 
galvanocaustischen  Schlinge  von  der  Mitte  des  Zungengi'undes  entfernt  hatte. 
Derselbe  erwies  sich  als  Hypertrophie  aller  Schichten  der  Schleimhaut  und  des 
submucösen  Gewebes,  war  reichlich  mit  Serum  durchtränkt  und  enthielt  auch 
einige  Hohlräume  (ausgedehnte  Lymphräume).  Das  Gewebe  war  arm  an  Rund- 
zellen und  zeigte  nur  eine,  kleine  rundliche  Anhäufung  solcher;  die  Hauptm«isse 
des  Tumors  war  Bindegewebe.  Es  handelte  sich  also  nicht  um  ein  Auswachsen 
der  Balgdrüsen  (Lymphfollikel)  des  Zungengrundes  der  sogenannten  Zungentonsille. 

Autoreferat. 

79)  H.  J.  Dreschfeld  (Manchester).  Osteom  des  Oberkiefers;  Epithelioai  der 
Zunge.    (Osteoma  of  the  saperlor  maxiUa:  epithelioma  of  the  tongiio.)    Brit. 

Med.  Journal.     13.  Januar  1894. 

Der  52jährige  Patient  hatte  ein  Epitheliom  der  Zunge,  das  die  untere  Fläche 
derselben  beiderseits  vom  Frenulum  einnahm.  Ausserdem  war  die  rechte  Seite 
des  Oberkiefers  durch  einen  grossen  soliden  knöchernen  Tumor  aufgetrieben.  Dem 
Umfange  dieser  Geschwulst  entsprechend  waren  die  Zähne  in  ihrer  Stellung  ver- 
lagert und  der  linke  seitliche  Schneidezahn,  sowie  die  D.  canina  waren  im  Contact 
mit  der  unteren  Zungenfläche.  MAOKENZIK-JOHNSTON. 

80)  B.  Farquhar  Giirtls.  Die  Hettmig  des  Krebses  darch  operatifon  EinsrifL 
(The  csre  of  Cancer  by  operatloou)    N.  Y.  Med.  Record.    24.  Februar  1894, 

Zunge.  In  den  letzten  Jahren  sind  mehrere  wichtige  Mittheilungen  über 
den  Erfolg  der  Operationen  wegen  Zungenkrebs  erschienen.  Whitehead  hat  eine 
Statistik  über  129  Fälle  geliefert,  Billroth  über  139,  Volkmann  über  91, 
Czerny  28,  König  28  und  Kocher  58  —  insgestjmmt  473  Fälle  mit  einer  Mor- 
talität von  54  =  11,4  pCt.  Unter  diesen  Fällen  wurde  die  ganze  Zunge  exstirpirt 
in  139  Fällen  mit  15,8  pCt.  Mortalität  und  die  Hälfte  nur  oder  weniger  wurde 
entfernt  in  81  Fällen,  von  denen  kein  einziger  ^tarb.  Die  Entfernung  der  Zunge 
durch  den  Mund  ohne  jede  vorherige  Operation  mit  Ausnahme  der  Ligatur  der 
Lingualarterien  wurde  163  mal  ausgeführt  mit  einer  Mortalität  von  12,8  pCt,; 
77  mal  wui'de  die  Zunge  nach  Kocher's  Methode  oder  nach  Resection  oder  Spal- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     229     — 

tung  der  Unterkiefers  exstirpirt;  hierbei  betrug  die  Mortalität  14  pCt.  Diese  ge- 
ringe Differenz  verdient  bemerkt  zu  werden,  denn  sie  steht  im  Gegensatz  zu  der 
allgemein  verbreiteten  Anschauung,  dass  die  sogenannte  einfachere  Methode  der 
Excision  der  Zunge  mit  der  Scheere  so  sehr  viel  gefahrloser  sei,  als  die  anderen 
Operationsmethoden.  Bei  Whitehead  beträgt  die  Mortalität  der  Zungenexstirpa- 
tionen  mit  gleichzeitiger  Ausräumung  der  Drüsen  77  pCt. ;  er  verfügt  aber  nur 
über  eine  geringe  Zahl  dieser  Operationen.  Bei  so  schlechtem  Resultat  kann  es 
nicht  wunderbar  dünken,  wenn  W.  die  einfachere  Operation  vom  Munde  aus  mehr 
empfiehlt.  Seine  Resultate  sind  jedoch  so  sehr  viel  schlechter,  als  die  anderer 
Chirurgen,  dass  es  keinem  Zweifel  unterliegt,  dass  W.  Fälle,  die  überhaupt  nicht 
mehr  operabel  waren,  operirt  hat.  Eine  bessere  Schätzung  der  Gefahren  beider 
Operationen  lässt  sich  aus  Kocher' s  Publicationen  abstrahiren.  Von  1872  bis 
1882  operirte  K.  29  mal,  mit  5  Todesfällen,  und  1883  bis  1888  wieder  29  mal  mit 
nur  1  Todesfall.  Es  zeigt  sich  hierin  einmal  der  Fortschritt  der  Technik  und 
zweitens  der  Einfluss  der  grösseren  Elrfahrung  und  der  dadurch  gewährleisteten 
zweckmassigeren  Auswahl  der  Fälle.  Die  einfachere  Exstirpation  per  os  nach 
Ligatur  der  Linguales  wurde  18  mal  ausgeführt,  ohne  Todesfall.  Nach  seiner 
eigenen  Methode  operirte  K.  12  mal  mit  1  Exitus  letalis  (=  8,3  pCt.) ;  Spaltung 
oder  partielle  Resection  des  Unterkiefers  war  bei  22  Fällen  erforderlich  und  ergab 
4  Todesfälle  (==  18,1  pCt.).  Diese  letzte  Gruppe  umfasst  die  schwersten  Ope- 
rationen und  die  ungünstigsten  Fälle,  denn  Kocher  entschliesst  sich  selten  und 
nur  wo  die  Krankheit  sehr  ausgebreitet  ist,  zur  Spaltung  des  Kiefers.  Diese 
Zahlen  scheinen  ein  richtiges  Bild  von  den  Erfolgen,  die  man  bei  der  einen  oder 
anderen  Operationsmethode  erwarten  darf,  zu  geben. 

Was  schliesslich  die  endgültigen  Resultate  anlangt,  so  finden  sich  Be- 
merkungen darüber  bei  186  Fällen;  Recidive  greifen  Platz  bei  111  Fällen  (39  inner- 
halb 6  Monaten,  26  im  zweiten  Halbjahr,  16  im  zweiten  Jahr,  30  nach  3  Jahren 
and  mehr) ;  von  den  recidivfreion  Fällen  wurden  51  nur  einen  Zeitraum  von 
weniger  als  3  Jahren,  8  drei  Jahre  lang,  16  vier  Jahre  und  länger  verfolgt.  Setzt 
man  die  Grenze  also  bei  3  Jahren,  so  ergeben  sich  10  pCt.  Heilungen,  bei  vier- 
jähriger Grenze  6,6  pCt.  Rechnet  man  die  Fälle  mit  Exitus  letalis  ab,  so  crgiebt 
sich  ein  Heilungsprocentsatz  von  13  resp.  8,6  pCt. 

Unter  Koch  er' s  Fällen  finden  sich  zwei  Recidive  10  und  12  Jahre  nach 
der  ersten  Operation.  Zwischen  der  Ausbreitung  der  Krankheit  und  der  Schwierig- 
keit der  Operation  und  der  Dauer  der  Zeit  bis  zum  Eintritt  des  Recidivs  scheint 
ein  entschiedener  Zusammenhang  zu  bestehen. 

In  der  Whitehead 'sehen  Statistik  überleben  17  Fälle  weniger  als  3  Jahre, 
zwei  3  Jahre  lang,  fünf  4—10  Jahre  und  1  über  10  Jahre,  im  ganzen  also  25  Fälle 
bei  einer  Gesammtzahl  von  129  Operationen;  von  dem  Rest  konnte  die  Mehrzahl 
nicht  weiter  beobachtet  werden.  LKFPEBTS. 

81)  Bntliii.  Betrachtungen  über  eine  Reihe  von  46  Fällen  von  Exstirpation 
der  hilboi  oder  der  gaisen  Znngo  mit  1  Todesfall.  (Lectnro  on  series  of 
46  UBM  of  romoval  of  one  half  or  tho  wholo  of  the  tongno  with  ono  fatal 
rosnlt)     Brit.  Med.  J&umal.    14.  April  1894. 

Sämmtliche  Fälle  wurden  nach  Whitehead' s  Methode  operirt.    Die  grosse 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      230     — 

Gefahr  lag  in  der  Möglichkeit  allgemeiner  oder  pulmonärer  Sepsis.  Es  wnrde  zur 
Verhütung  derselben  8—10  Tage  lang  Jodoform  eingeblasen  und  der  Mund  mit 
Condy' scher  Flüssigkeit  oder  Caibolsäure  ausgewaschen.  DerPat.  hält  dabei  den 
Kopf  tief  und  liegt  auf  der  Seite,  von  der  das  grössere  Stück  Zunge  entfernt  ist. 
Sehr  wesentlich  ist  die  Art  der  Ernährung.  Ist  ^/j — V3  ^^^  Zunge  exstirpirt,  so 
erhält  der  Pat.  schon  am  Tage  nach  der  Operation  Nahrung  durch  eine  3 — 4  Zoll 
lange  Schlundsonde.  Dabei  liegt  der  Pat.  auf  der  Seite,  auf  der  das  kleinere 
Stück  Zunge  fehlt.  Schwierig  ist  die  Ernährung  nach  der  Totalexstirpation  der 
Zunge.  2  Tage  lang  beschränkt  man  sich  in  diesem  Falle  auf  die  Ernährung  per 
Klysma.  Dann  versucht  der  Pat.  Wasser  zu  schlucken.  Gelingt  dies,  so  geht  man 
zu  flüssiger  Nahrung  über,  die  auch  durch  eine  Sonde  eingeführt  werden  kann. 
Beim  Herausziehen  der  Sonde  ist  dieselbe  fest  zuzuklemmen,  damit  nicht  Flüssig- 
keit in  den  Larynx  eintropft.  —  19  von  B.'s  Patienten  waren  über  60  Jahre  alt. 

ADOLPH  BBONMEB. 

82)  Riddell.  Sine  neio  ■etho46  dar  Xangeieidsioi.  (lew  rnethod  ef  ezelsiom 
•f  tOlSie.)  Aherdeen  Branch  of  B.  M.  A.  Brit  Medical  Journal.  31,  März 
1894. 

Die  Zunge  wird  gespalten  nach  Morrant  Baker;  die  beiden  Hälften  werden 
jede  für  sich  mit  einer  besonderen  Klammer  (Young,  Edinburgh)  abgeklemmt 
und  mit  dem  Messer  abgetragen.  Photogramme  veranschaulichen  den  Gang  der 
Operation.  ADOLPH  BEONNEB. 

83)  Fihrmann  (Heidelberg).  FanetiOBSstdriiiigdi  voi  Getchmacfctsifti,  Sprache^ 
Kaa-  and  Sehlaekbewegongen  nach  Totalexstirpatloi  dar  Xnogo.  Bdtr.  zur 
klin.  Chir.    XL  Bd.  3.    1894. 

Im  ersten  Theil  der  Arbeit  sichtet  und  stellt  E.  das  zerstreut  vorhandene 
Literaturmaterial  zusammen  mit  alleiniger  Rücksicht  auf  Functionsstörungen  und 
auf  Fälle  wirklichen  totalen  Zungenmangels  überhaupt,  um  einen  Ueberblick  über 
den  bisherigen  Stand  der  Ansichten  zu  erhalten,  während  im  zweiten  Theil  ein 
Fall  von  vollständiger  Zungen exstirpation  (ausgeführt  von  Czerny)  beschrieben 
wird,  nebst  Mittheilung  eigener  Beobachtungen  und  experimentelle  Untersuchungen 
über  functionelle  Ergebnisse  in  diesem  Fall,  betreffend  Geschmack,  Sprache,  Kau- 
und  Schluckbewegungen,  Aus  all  diesem  ergiebt  sich,  dass  die  Kau-  und  Schling- 
functionen  in  erheblichem  Maasse  durch  Verlust  der  Zunge  gestört  werden.  Stö- 
rungen der  Geschmacksfunction  sind  wohl  immer  bei  Zungenlosen  vorhanden, 
doch  reicht  für  gewöhnliche  Zwecke  beim  Genuss  von  Speisen  die  Geschmacks- 
empfindung aus.  In  Bezug  auf  die  Sprache  ist  eine  Gruppe  von  Lauten  durch 
den  Mangel  der  Zunge  ganz  unberührt  (Lippenlaute),  während  Buchstaben,  bei 
welchen  die  Zunge  gebraucht  werden  muss,  bedeutend  verändert  werden. 

SSEFSBT 

84)  L.  J.  Lantenbach.  Ein  neiar  Zuigenherabdrflckar.  (A  new  toigne  da* 
preasar.)    Fhü.  Med.  News.    27.  Januar  1894. 

Ein  silberner  Zungenspatel,  der  zwischen  Löffel  und  Halter  einen  Winkel 
von  135*  hat;  gewöhnlich  ist  der  Löffel  in  einem  Winkel  von  115®  angesetzt. 

LBFFS&TS 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     231     — 

S5)  Gölte.  I«i  Fall  voi  phlegaoilMr  PdriiBygdtlitU  UBgaalli.  (Iw  on  tu 
dO  parlamygdaliU  liagMla  pUagaaaeilM.)  Archives  itUemat  de  latyngohgU 
d  de  rhinologie,    No,  5.    1893. 

Pat. ,  ein  Mann  von  49  Jahren,  erkrankte  mit  heftigen  Halsschmerzen, 
Schluckbeschwerden  and  Anschwellung  des  Halses.  Nach  einigen  Tagen  warf  er 
Eiter  aus ;  an  der  Zungenbasis  zeigte  sich  eine  harte  rothe  Geschwulst,  die  inci- 
dirt  wurde,  wobei  sieh  Eiter  entleerte.  Nach  wiederholten  Cauterisationen  mit  Jod 
kam  Pat.  zur  Heilung.  B.  J.  MOUILE. 

86)  A.  Sikkel  Am  (Utrecht).  Die  Hypertrof  hlo  4er  Xuigeatonsille.  (De  byper- 
trophie  vaa  4e  toisU  der  toagbasis.)  Med.  Weekblad.  No.  13.  30.  Juni 
1894. 

Symptomatologie  und  Therapie.  S.  theilt  drei  Fälle  mit,  weiche  sämmtlich 
mit  Husten  und  Expectoration  von  blutigen  Sputis  einhergingen,  während  die 
Galvanocaustik,  welche  Verf.  als  die  beste  Behandlung  des  in  Rede  stehenden 
Leidens  rühmt,  rasch  Heilung  brachte.  H.  bubgsb. 

87)  P»  J*  Mink  (Amsterdam).  Pseadeglobaa  hystericis.  Geneeskmdige  Courant 
26.  Nov.  1893.    No.  48. 

Der  sogenannte  Globus  hystericus  kann  ein  Symptom  von  Hypertrophie  der 
Zungentonsille  sein.  H.  BUR0BR. 

88)  GhanTeaa  (Paris).  OhanachtsanfUle  in  Felge  vea  Hypertrophie  der  Zangen- 
tonsUle.     (Grises  syneopales  does  i  rhypertrophio  de  l'amygdale  lingaale.) 

Journal  des  praticiena.    16.  Mai  1894. 

Nach  Zerstörung  der  hypertrophirten  Zungentonsille  verschwanden  die  Ohn- 
machtsanfalle, die  meistentheils  am  Anfang  der  Mahlzeiten  stattfanden,  vollstän- 
dig. LUC 

89)  J.  Mnrpliy  (Sunderland).  Ein  einfaches  MltM  sor  Yerhitang  des  lin* 
dringens  von  Blnt  in  die  Trachea  bei  Operationen  im  Hnnd.  (A  simple  means 
of  preventtng  tbe  entrance  of  bloed  into  tbe  tracbea  dnring  Operations  abont 
the  month.)    British  Medical  Journal.    5.  Mai  1894. 

M.  operirt  wn  hängenden  Kopf.  Der  Pat.  liegt  auf  dem  Rücken ;  ei*  erhält 
nur  sehr  wenig  Chloroform.  Der  einzige  Nachtheil  der  Methode  ist  die  etwas 
stärkere  Blutung.  ADOLPH  BBONNEB. 

90)  Ihrlglit  L.  Uabbiird.  £in  Instmment  sor  Abhaltnng  des  Blutes  vom  La- 
rynz  während  in  larkese  vergenommener  Operationen  im  Hnnd  oder  läse. 
(An  instrnment  for  exclnding  bloed  ftom  tbe  larynz  dnring  thront  or  month 
Operations  reqniring  anaesthesia.)    N.  Y.  Med.  Journal.    9.  Jvmi  1894. 

Das  Instrument  besteht  einfach  aus  einer  den  O'Dwyer'schen  Intubations- 
röhren nachgebildeten  Röhre,  die  an  eine  zweite  Hartgummisonde  gleichen  Cali- 
bers  angeschraubt  wird.  Der  Patient  wird  intubirt ;  die  obere  Sonde,  die  im  Munde 
liegt,  wird  so  gebogen,  dass  sie  den  Platz  für  die  Einführung  anderer  Instrumente 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     232     — 

.nicht  beengt.    Die  Einführung  der  Tube  geschieht,  wenn  die  Narkose  erzielt  ist; 
diese  kann  aber,  wenn  nöhig,  durch  die  Tube  unterhalten  werden. 

UEFFEBTS« 


d.    Diphtheritis  und  Croup. 

91)  C.  Edflon.  tot  der  membranöse  Gronp  litigiös?  (to  membraiovs  croof 
€Oltagloas?)  N,Y.  Med,  Record,  IL  November  1893,  N,Y,  Med.  Journal 
11.  November  1893. 

Die  Thatsache,  dass  in  der  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  von  membranosem 
Croup  (bei  denen  anscheinend  der  Pharynx  nicht  afficirt  war),  die  von  den  Be- 
amten des  Department  of  Health  of  New  York  City  bakteriologisch  untersucht 
wurden,  auch  in  dem  Sekret,  das  dem  Pharynx  mit  Wattebäuschchen  entnommen 
war,  Löflfler'sche  Bacillen  sich  nachweisen  liessen,  drängt  zu  dem  Schlüsse,  dass 
der  membranöse  Croup  eine  Diphtherie  des  Kehlkopfs  und  dass  er  im  Stande  ist, 
weitere  Krankheitsfalle  der  gleichen  Art  oder  auch  Diphtherie  von  gewöhnlichem 
Typus  zu  verschulden.  Bevor  das  Gesundheitsamt  aber  den  contagiösen  Charakter 
des  membranösen  Croups  ausspricht  und  denselben  unter  die  ansteckenden  und 
der  Anzeigepflicht  unterliegenden  Krankheiten  aufnimmt,  wünscht  es  über  eine 
noch  grössere  Reihe  zuverlässiger  bakteriologischer  Untersuchungen  zu  verfügen. 
Der  einzige  Weg  aber,  dazu  zu  gelangen,  ist  der,  dass  die  Aerzte  freiwillig  ihre 
Fälle  von  membranosem  Croup  zur  Anzeige  bringen,  damit  sie  bakteriologisch 
untersucht  werden  können.  Die  Bitte  darum  richtet  das  Amt  an  alle  Aerzte  des 
Departments.  LEFFSBTS 

92)  H.  M.  Biggs.  Bakteriologische  Untersaehnngen  der  Diphtherie  durch  das 
low  Yorker  Gesnndheltsanit.  (Bakteriological  ezamliiatioiLs  made  li  dlph- 
therla  hy  the  Health  Department  of  lew  York  City.)  A".  Y.  Medical  Eecord. 
25.  November  1893. 

B.  hält  es  für  wünsch enswerth,  dass  der  ärztliche  Stand  über  die  Resultate 
der  vom  Amt  vorgenommenen  Untersuchungen  bezüglich  der  Diphtherie  genau  in- 
formirt  ist.  Vor  etwa  1  Va  Jahren  hat  Dr.  Park  eine  Reihe  von  Diphtheriepatienten 
im  Willard  Parker  Hospital  auf  das  Vorhandensein  von  Diphtheriebacillen  hin 
untersucht.  Geprüft  wurden  ca.  150  Fälle.  Es  ergab  sich,  dass  ein  grosser  Theil 
der  Fälle,  die  als  vermeintliche  Diphtherie  in's  Krankenhaus  kamen,  in  Wirklich- 
keit gar  nicht  Diphtherie  hatten,  sondern  eine  Pseüdo-Diphtherie  mit  Membran- 
bildung. Im  Sommer  war  der  Procentsatz  an  echter  Diphtherie  ein  grösserer,  im 
Winter  und  Frühjahr  aber,  wenn  die  anderen  HalsafTectionen  heiTSchten,  waren 
mehr  als  50  pCt.  nicht  Diphtherie.  Mit  diesen  bakteriologischen  Resultaten  stand 
auch  das  klinische  Verhalten  in  gutem  Einklang.  Biggs  hat  auf  diesen  Punkt 
besondere  Aufmerksamkeit  verwendet.  Er  stellte  fest,  dass  in  den  Fällen,  in  denen 
der  Diphtheriebacillus  fehlte,  die  Mortalität  nahezu  gleich  Null  war;  die  paar 
Fälle,  welche  starben,  betrafen  ausschliesslich  ganz  junge  Kinder,  bei  denen  eine 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     233     — 

Bronchopneumonie  dazugekommen  war.  Auf  der  anderen  Seite  war  bei  den 
Fällen  mit  Löflfler'schen  Bacillen  die  Mortalität  sehr  hoch,  25—40  und  selbst 
öOpCt. 

Auf  B/s  im  Anfang  1893  gemachten  Vorschlag  hat  das  Amt  einen  eigenen 
„Inspector  and  Bacteriological  Diagnostic! an'*  für  die  Diphtheiie  eingesetzt  (Dr. 
Park).  Seit  Mai  1893  ist  das  Amt  in  den  Stand  gesetzt,  alle  Diphtheriefälle,  die 
zur  Anzeige  kommen,  bakteriologisch  zu  untersuchen.  LERFBBTS- 

93)  Redactionelle  Bemerkung.  Die  InfectioslUt  des  segen.  membrandsen 
Creips.  (The  iAfeetieosnets  ef  se-ealled  membraions  crevp.)  Fhü.  Medical 
News,     9.  December  1893, 

„Wir  haben",  schreibt  der  Herausgeber,  „bereits  bei  früherer  Gelegenheit 
(The  News,  23.  Juli  1892)  unsere  Ueberzeugung  von  der  nahen  Verwandtschaft, 
wenn  nicht  vollständigen  Identität  zwischen  dem  sog.  membranösen  Croup  und 
der  Diphtherie  ausgesprochen.  Eine  Stütze  erfährt  unsere  Stellung  durch  die 
jüngste  öffentliche  Mittheilung  des  Health  Department  of  the  City  of  New  York. 
Der  Vorsteher  der  Abtheilung  für  Pathologie,  Bakteriologie  und  Dcsinfection  dieses 
Departments,  Dr.  H.  M.  Biggs,  berichtet  über  die  bakteriologische  Untersuchung 
von  36  Fällen  von  membranösem  Croup;  in  30  von  diesen  fand  sich  der  LöfFler- 
sche  Bacillus.  In  sämmtlichen  Fällen  „war  die  Membran  entweder  vollständig 
auf  den  Larynx  beschränkt,  oder  es  fanden  sich  nur  ganz  geringfügige  Fleckchen 
im  Halse,  im  Kehlkopf  aber  bestand  eine  sehr  ausgedehnte  Exsudation".  Bei 
6  Fällen  fanden  sich  keine  Diphtheriebacillen.  Dieselben  müssen  danach  als  Bei- 
spiele von  pseudodiphtheritischer  catarrhali scher  Entzündung  des  Kehlkopfes  an- 
gesehen werden,  analog  den  ganz  ähnlichen  nicht-diphtheritischen  pseudomembra- 
nösen Entzündungen  des  Pharynx.  Fünf  von  den  Fällen,  in  denen  der  Löffler- 
sche  Bacillus  sich  fand,  gingen  vorauf  und  folgten  im  Laufe  einer  Woche  andere 
Fälle  von  Rachendiphtherie  in  der  unmittelbaren  Nachbarschaft.  Drei  Fällen  ging 
echte  Diphtherie  voran,  und  7  Fällen  folgten  andere  diphtheritische  Erkrankungen. 
Dem  Rest  von  15  Fällen  ging  echte  Diphtherie  in  der  unmittelbaren  Umgebung 
weder  voran,  noch  folgte  ihnen  solche.  Auf  Grund  der  im  Vorstehenden  skizzirten 
Resultate  fordert  der  Commissioner  and  Chairman  of  the  Sanitary  Committee  of 
the  Board  of  Health  of  New  York  City,  Dr.  Cyrus  Edson,  die  Aerzte  auf  „die 
Fälle  von  membranösem  Croup  unter  diesem  Namen  in  derselben  Weise,  wie 
andere  contagiöse  Krankheiten  anzuzeigen.  Die  bisherigen  Untersuchungsresultate 
reichen  aus,  um  diese  Forderung  zu  begründen  und  um  den  Aerzten  die  Pflicht 
aufzuerlegen,  den  membranösen  Croup  auch  als  contagiöse  Krankheit  zu  be- 
handeln, d.  h.  die  Isolirung  der  Patienten  und  die  Desinfection  genau  so  durch- 
zuführen, wie  bei  der  Diphtherie."  lkffebts. 

94)  BedActionelle  Notiz.  Impf- Diphtherie  hei  Hilchkfthen.  (Inocalation-diph- 
theria  in  milch-COWS.)    Phil.  Med,  News,    25,  Navemher  1893. 

Die  Bedeutung  der  Frage  nach  der  Uebertragbarkeit  der  Diphtherie  durch 
die  Kuhmilch  und  besonders  durch  die  Vermittelung  des  Euters  der  erkrankten 
Thiere  liegt  auf  der  Hand.    Jede  Beobachtung,    die  Licht  auf  dieses  Gebiet   zu 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     234     — 

werfen  geei^et  ist,  muss  darum  willkommen  sein.  A.  C.  Abbott  (The  Journal 
of  Pathology  and  Bacteriology,  Vol.  II,  No.  1,  p.  35)  berichtet  über  eine  Versuchs- 
reihe von  Einimpfung  der  Diphtheriebacillen  bei  Milchkühen,  deren  Resultate  mit 
den  früher  von  Klein  erhobenen  Befunden  etwas  differiren.  Während  Klein 
neben  den  lokalen  Läsionen  an  der  Stelle  der  Impfung  Läsionen  am  Euter  der  ge- 
impften Thiere  beobachtete,  welche  durchgeh ends  Diphtheriebacillen  enthielten, 
konnte  Abbot  am  Euter  keine  Veränderungen  wahrnehmen  und  auch  die  Bacillen 
nur  an  der  Stelle  der  Impfung  wiederfinden.  Klein  fand  die  Bacillen  auch  in  der 
Milch  der  inficirten  Thiere,  Abbott  nicht.  Die  Frage  ist  danach  als  eine  offene 
zu  bezeichnen;  bei  der  Bedeutung  derselben  ist  zu  wünschen,  dass  sie  bald  eine 
weitere  Bearbeitung  erfährt.  Abbott  macht  in  seiner  Arbeit  auf  die  Verände- 
rungen aufmerksam,  die  zweifellose  Diphtheriebacillen  in  ihren  morphologischen 
Verhältnissen  unter  dem  Einfluss  verschiedener  Culturmedien  erfahren. 

LEFFBRTB 

95)   Francis  W.  Williams  (Boston).     Diphtherie  nnd  andere  memhranöse  Hals- 
affeetionen.     (Dipbtheria  and  other  membranons  affections  ef  tho  tlireat.) 

Amer,  Joum.  of  Med.  Sciences.    November  189S. 

Die  sehr  sorgfältige  und  umfangreiche  Arbeit  stützt  sich  auf  die  klinische 
und  bakteriologische  Untersuchung  eines  gi'ossen  Krankenmaterials  und  verdient 
im  Original  gelesen  zu  werden.  Von  den  wesentlichen  Punkten,  die  unser  Inter- 
esse besonders  verdienen,  seien  folgende  genannt.  Es  können  sich  bei  nicht-diph- 
theritischen  Affeetionen  Membranen  auf  allen  Theilen,  von  den  Mandeln  bis  zum 
Larynx,  ausbreiten ;  dagegen  kann  bei  echter  Diphtherie  völliges  Fehlen  der  Mem- 
bran vorkommen.  Bei  12  von  97  Fällen  fand  sich  echte  Diphtherie  in  Verbindung 
mit  Scharlach.  Auch  bei  Masern  und  Typhus  wurde  echte  Diphtherie  beobachtet. 
Verf.  fand,  dass  Wasserstoffsuperoxyd  in  einer  Gencentration  von  12 — 25  Vol.  Pfoc. 
mit  einem  Gehalt  von  V4 — Vz  P^^^-  Säure  die  Bacillen  in  10  Secunden  tödtet. 
Er  empfiehlt  eine  Lösung  von  50  Vol.  Proc.  mit  1  pCt.  Säure  als  Spray.  Man 
kann  diese  concentrirteren  Lösungen  durch  Eindampfen  der  gewöhnlichen  10  pro- 
centigen  Flüssigkeit  bereiten.  p.  mo  BRIDE. 

06)   Stscherbak.     Mervöse  Yerlndernngen  bei  Diphtherie.     (lerrons  lesiom  of 

dipbtheria.)     N.  Y.  Med.  Record.    16.  Decetytbef^  1893. 

St.  experimentirte  an  Ratten  und  Meerschweinchen,  die  mit  Diphtherie- 
Bouillonculturen  oder  dem  Filtrat  derselben  geimpft  wurden.  Er  constatirte  ver- 
schiedene Veränderungen  in  dem  Nervensystem  der  Thiere  nach  der  Impfung, 
Blutungen  in  die  spinalen  Meningen  und  in  die  graue  Substanz  des  Rückenmarks, 
acute  Entzündung  des  letzteren,  degenerative  Vorgänge  in  den  spinalen  Wurzeln, 
Neuritis  peripherer  Nerven  und  Veränderungen  in  den  Muskeln,  sowohl  parenchy- 
matöser wie  interstitieller  Natur.  Aehnliche  Veränderungen  sind  von  verschie- 
denen Beobachtern  auch  bei  Patienten,  die  an  Diphtherie  gestorben  waren,  con- 
statirt  worden  und  nach  St.^s  Versuchen  müssen  sie  als  eine  directe  Folge  der 
diphtheritischen  Erkrankung  aufgefasst  werden.  Es  zeigen  diese  Versuche  eine 
Analogie  der  Krankheitsvorgänge  beim  Menschen  und  beim  Versuchsthiere ;  ausser- 
dem weisen  sie  darauf  hin,   dass  die  diphlheritische  Lähmung  thatsächlich  auf 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     235     — 

einer  Entsündang  peripherer  Nerven  beruht;  dieser  Thatsache  gegenüber  haben 
die  anderen  Veränderungen  in  dem  Nervensystem  nur  untergeordneten  Werth,  In 
allen  Fällen,  in  denen  der  Impfung  eine  Lähmung  folgte,  fanden  sich  bei  den 
Thieren  neiiritische  Vorgänge  in  den  peripheren  Nerven.  Die  Intensität  und  Aus- 
dehnung derselben  entsprach  gewöhnlich  dem  Grad  und  der  Lokalisirung  der 
Lähmung.  Am  meisten  afficirt  waren  die  Nervenfasern^  welche  zu  den  Muskeln 
zogen.  Diese  neuritischen  Processe  waren  von  den  Veränderungen  im  Rücken- 
mark anabhängig  und  die  letzteren  fanden  sich  auch  da,  wo  Lähmung  nicht  be- 
stand. LBPFBBTS. 

97)  Wfllian  Gay  (Boumemouth).  Olphthoritis€he  Uhaans;  Allocholrlo.  (Dlpli- 
tliorteal  ptfilystS;  tlloolieiria.)    Lancet.    21.  Octdber  1893, 

G.  giebt  die  ausführliche  Krankengeschichte  eines  13jährigen  Mädchens,  das 
vor  Kurzem  einen  schweren  Anfall  von  Rachendiphtherie  durchgemacht  hatte.  Ein 
paar  Wochen  nach  diesem  erkrankte  dasselbe  an  Parese  des  Gaumens,  Sehstörungen 
und  anderen  Symptomen  aus  dem  Gebiete  des  Nervensystems.  Die  Pat.  hatte 
keine  eigentliche  Muskellähmung,  doch  Tremor  und  eine  erhebliche  allgemeine 
Schwäche.  Es  bestand  eine  beträchtliche  Ataxie  aller  Extremitäten,  die  Knie- 
phänomene fehlten,  ebenso  die  oberflächlichen  Reflexe.  Der  Hauptpunkt  indess, 
der  das  Interesse  des  Beobachters  auf  sich  lenkte,  war  die  Feststellung,  dass  jeder 
Druck  und  jede  festere  Berührung  von  der  Patientin,  wenn  sie  die  Augen  ge- 
schlossen hielt,  auf  genau  die  entsprechende  Stelle  der  entgegengesetzten  Körperseite 
bezogen  wurde  (Allocheirie).  Leichte  Berührungen  wurden  überhaupt  nicht  em- 
pfunden. Während  eines  Theiles  der  Erkrankung  wurden  auch  Aphonie  und  ein 
gewisser  Grad  von  Anosmie  constatirt. 

Der  Verf.  glaubt  Hysterie  in  seinem  Falle  ausschliessen  zu  können  und  will 
sämmt liehe  Symptome  auf  die  diphtheritische  Vergiftung  zurückführen.  Er  ver- 
sacht die  Allocheirie  durch  die  engen  Beziehungen,  die  zwischen  correspondiren- 
den  sensorischen  Sphären  der  beiden  Körperhälften  bestehen,  zu  erklären. 

MAGKBNZIB-JOHNSTON. 

98)  ۥ  0.  Hawthorne.  Ui  FiU  von  dlphtherltischer  Uhmimg  ohne  Jedes  vor- 
aigohoftdo  Zeichen  von  Htlserkrankong.  (Caso  of  dipbtheritle  paralysls 
withont  any  prooooding  blitorj  of  tbrott  affeetlen.)  Ghsgmü  Med,  Journal 
November  1893. 

Der  Pat.,  ein  Sjähriger  Knabe,  klagte  über  Schwäche  in  den  Beinen;  er 
konnte  dieselben  nicht  frei  bewegen,  auch  war  der  Muskeltonus  ein  mangelhafter, 
iedoch  bestand  keine  eigentliche  Lähmung.  Die  Kniephänomene  fehlten  beider- 
seits ;  die  oberflächlichen  Reflexe  waren  erhalten  mit  Ausnahme  des  Plantarroflexes. 
Im  Urin  fand  sich  £iweiss.  Der  Hämoglobingehalt  des  Blutes  betrug  nur  55  pCt. 
Der  Puls  verlangsamt,  64 — 72.  Die  Anamnese  deutete  auf  eine  Parese  des  Gau- 
mens hin,  die  aber  jetzt  überwunden  war.  Von  einer  früheren  Halserkrankung 
war  nichts  festzustellen,  weder  der  Patient,  noch  seine  Angehörigen  wussten  von 
einer  solchen.  Die  Untersuchung  des  Knaben  fand  im  August  statt ;  im  Juni  hatte 
er  sich  ein  Stück  Zinn  in  den  Fuss  getreten,  was  ihm  seinerzeit  starke  Schmerzen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     236     - 

verursachte.    Verf.  nimmt  an,   dass  diese  Wunde  der  Sitz  des  diphtheritischen 
Virus  gewesen  sein  könnte.  P.  mo  BBIBB. 

99)  Bedactionelle  Bemerkmig.     Die  modorie  Diagnose  uid  Bebaiidliuig  der 
Diphtherie.    (The  modern  diagnosis  and  treatment  of  diphtborla.)    N.  Y.  Me- 

dical  Record,     11,  November  1893, 

Die  praktische  Verwerthung  der  neueren  bakteriologischen  Kenntnisse  für 
die  Diagnose  der  Diphtherie  hat  zwei  Thatsachen  ausser  Zweifel  gestellt:  1.  dass 
bei  über  Vg  der  als  Diphtherie  diagnosticirt^n  Fälle  die  Diphtherie  garnicht  die 
ursprüngliche  Krankheit  war;  2.  dass  die  Mortalitätsziffer  der  echten  Diphtherie 
zwischen  40  und  60pCt.  beträgt.  Alle  die  zahllosen  Diphtheriemittel,  die  in  den 
letzten  50  Jahren  mit  solchem  Eifer  angepriesen  wurden,  müssen  als  werthlos  oder 
doch  nahezu  werthlos  bei  Seite  gelegt  werden.  Denn  es  ist  klar,  dass  alle  die 
Autoren,  die  über  ein  ,, neues  Mittel"  berichteten,  mit  einer  ganz  geringfügigen 
Mortalitätsziffer,  einfach  gar  keine  Diphtheriefälle  behandelt  haben.  Die  Diph- 
theriediagnose und  die  Diphtherietherapie  müssen  auf  eine  ganz  neue  Basis  ge- 
stellt werden,  auf  die  Grundlage  der  Bakteriologie. 

In  einer  jüngst  erschienenen  Arbeit  hat  Williams  einige  der  früher  so  viel- 
gepriesenen Mittel  entthront.  Eisen  z.  B.  findet  er  oft  durchaus  nicht  indicirt. 
Unter  19  Fällen  hatten  16  den  vollen  Hämoglobingehalt  des  Blutes  von  100  pCt. 
Die  Eisentinctur  erscheint  ihm  hauptsächlich  wegen  des  Gehaltes  an  freier  Salz- 
säure nützlich.  Schwache  wässerige  Lösungen  dieser  Säure  leisten  dasselbe. 
Chlorsaures  Kali  hält  er  in  schwachen  Lösungen  für  unwirksam,  in  starken  Dosen 
für  gefährlich.  Argentum  nitricum  wirkt  als  Causticum  nicht  tief  genug.  Chrom- 
säure ist  eins  der  schwersten  aller  Aetzmittel.  Jod  reizt  bei  der  Inhalation  zu 
sehr.  Die  Carbolsäurelösungen  sind  giftig  und  doch  als  keimtödtend  nicht  kräftig 
genug.  Die  digestiven  Mittel  gaben  auch  keinen  Erfolg.  Die  Wirkung  des  Subli- 
mats ist  nur  eine  entwickelungshemmende,  keine  baktericide  und  oft  nur  eine  flüch- 
tige. Das  wirksamste  aller  keimtödtenden  Mittel,  das  gleichzeitig  am  wenigsten 
schmerzhaft  ist,  findet  Williams  im  Wasserstoffsuperoxyd.  Dasselbe  muss  jedoch 
in  stiirken  Lösungen,  von  25—50  Volumprocent,  zur  Verwendung  kommen. 

LEFFEBTS* 

100)  John  T.  De  Mond.     Die  Abortiv-   oder  lusoclialenbohandlnng  4or  Diph- 
therie.    (The  abortive  or  nntsheli  treatment  of  dipbtheria.)    N.  Y.  Medical 

Recm-d,     7,  Octoher  1893. 

Verf.  benutzt  den  Schwefel  und  ,, schwefelt"  den  Patienten  und  alles,  was 
mit  ihm  in  Berührung  kommt.  Lokal  kommt  der  Schwefel  zur  Ven^'endung,  indem 
den  erkrankten  Theilen  Schwefel  aufgestäubt  wird,  und  zwar  V«  öder  1  stündlich 
Tag  und  Nacht;  ausserdem  wird  eine  Suspension  von  Schwefel  und  Wasser  so  oft 
als  möglich  als  Gurgel wasser  benutzt.  Ein  Spray  ist  weniger  wichtig.  Bei  kleinen 
Kindern,  die  noch  nicht  gurgeln  können,  wird  die  Einstäubung  recht  ausgiebig 
und  oft  vorgenommen.  Auch  wird,  etwa  alle  6  Stunden,  Schwefel  im  Kranken- 
zimmer auf  glühenden  Kohlen  verbrannt.  So  weit  die  lokale  oder  topische  Be- 
handlung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     237     — 

Zum  innerlichen  Gebrauch  wird  dem  Erwachsenen  (Kindern  entsprechend 
weniger)  verordnet: 

Tct.  ferri  chlorat 15,0 

Spirit.  Minder 45,0 

Glycerin 30,0 

Tct.  Aconit 1,5 

Aq.  fontan.    .  .  .  q.  s.  ad  250,0 
M.  D.  S.     Umgeschüttelt  72  stündlich,  später  1  oder  2  stündlich,  Tag 
und  Nacht,  1  Theelöflfel  voll  zu  nehmen. 

Sehr  wesentlich  ist  die  Ernährung.  Eismilch  und  Kalkwasser,  Alkohol  nach 
Bedürfniss  des  Falles  stehen  obenan.  Nicht  zu  vergessen  ist  vor  jeder  anderen 
internen  Medication  eine  starke  Dosis  Calomel.  lepfbets. 

ioi)  W.  A.  Galloway.  Sine  Bebaidlangsmethode  fftr  Dlphtheritis  In  Hospitil- 
iBd  Privatpraxis  mit  niedriger  ■ertalit&tsxiirer.  (A  treatment  glving  a  low 
death-rate  in  eases  of  diphtheria  in  hospitil  and  private  practiee.)    N.  Y. 

Med.  Journal,    21,  October  1893. 

Sobald  der  Verdacht  der  Diphtheritis  auftritt,  giebt  Verf.  Calomel  und  zwar 
0,05  g  für  jedes  Jahr  des  Patienten  bis  1,00  g  in  4— 6 stündlicher  Wiederholung; 
zur  Verhütung  der  Quecksilbervergiftung  werden  copiöse  Heisswasserinjectionen 
gemacht.  Die  Therapie  wird  fortgesetzt,  bis  eine  volle  Wirkung  auf  Leber  und 
Nieren  eintritt,  die  beide  infolge  der  Resorption  des  Diphtherietoxins  in  einer  Art 
paretischen  Zustandes  sich  befinden.  Sobald  die  Quecksilberwirkung  voll  in  Er- 
scheinung tritt,  bessert  sich  auch  das  Aussehen  des  Patienten  sofort.  Die  Stühle 
sind  von  grassgrüner  Farbe  und  erstaunlicher  Menge.  Furcht  vor  Speichelfluss  ist 
unnöthig;  weder  Verf.  noch  seine  Freunde  beobachteten  einen  solchen  selbst  bei 
Verabreichung  geradezu  heroischer  Dosen.  Sublimat  wurde  innerlich  bis  zu  Dosen 
von  0,003  mit  grösseren  Mengen  Tct.  ferri  chlorat.  und  Alkohol  1  stündlich  Tag 
und  Nacht  gegeben.  Zur  localen  Behandlung  diente  das  Wasserstoffsuperoxyd, 
ausserdem  wurde  der  Hals  zur  Bildung  einer  Eschara  vom  Arzte  selbst  2  mal 
am  Tage  mit  einer  Lösung  von  0,75  Salicylsäure  in  3,75  Alkohol  gepinselt. 

LEFFEBTS. 

102)  Bedaetlonelle  Notiz.  Carbolsäore  nnd  Papayotin  in  der  Behandlang  der 
Diphtherie.    (Garbelie  acid  and  papayotin  in  the  treatment  of  diphtheria.) 

Fhü.  Med.  News.    21.  October  1893. 

Der  Artikel  nimmt  auf  die  Mittheilungen  von  Levy  und  Knopf  Bezug  (Berl. 
klin.  Wochenschrift  1893,  S.  771).  Die  Wirksamkeit  der  digerirenden  Mittel,  wie 
Pepsin,  Trypsin,  Pancreatin  und  Papayotin  wurde  bisher  immer  so  gedeutet,  dass 
diese  Mittel  die  Membranen  gewissermassen  verdauten.  Die  genannten  Autoren 
machen  es  wahrscheinlich,  dass  das  Papayotin  wenigstens  noch  einen  anderen 
wesentlichen  Effect  hat,  dass  es  nämlich  die  von  den  Diphtheriebacillen  erzeugten 
toxischen  Substanzen  neutralisirt.  Um  diese  Wirksamkeit  des  Papayotins  jedoch 
voll  aufkommen  zu  lassen,  stellte  es  sich  als  nothwendig  heraus,  zuerst  local  ein 
keimtödtendes  Mittel  zu  appliciren.  Zu  diesem  Zwecke  wurde  eine  Mischung  von 
5  g  Acid.  carbol,  liquefact,  und  10  Theilen  Papayotin  auf  1(X)  Wasser  verwendet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     238     — 

Das  Gemisch  wurde  mit  dem  Pinsel  einige  Stunden  hindurch  alle  lOMinuten,  später 
alle  2  Stunden,  Tag  und  Nacht  in  gleicher  Weise,  applicirt.  Die  Einpinselang 
geschah  recht  zart,  ohne  die  Absicht,  die  Membranen  direct  abzulösen.  Die  Er- 
folge werden  als  sehr  befriedigende  geschildert.  Die  Localtherapie  wurde  durch 
den  Gebrauch  der  Eiscravatte,  reichliche  Dampfinhalationen,  Stimulantien  (Wein) 
u.  s.  w.  unterstützt.  Von  51  schweren  Fällen  heilten  36  (71  pCt.),  15  (29  pCt.) 
starben.  LEFFBBTS. 


e.    Kehlkopf  und  Luftröhre. 

103)  E.  GSppert  (Heidelberg).  Ueber  die  Herkunft  des  Wrisberg'scbei  Knorpels. 

Ein  Beitrag  zur  vergleichenden  Anatomie  des  Säugethier-Kehlkopfes.  —  MarphO' 
logisches  Jahrbuch,     XXL  L    1894. 

Ausgehend  von  den  G  e ge n b au r' sehen  Untersuchungen  über  die  ver- 
gleichend-anatomische Bedeutung  der  Epiglottis,  die  im  zehnten  Bande  des  Cen- 
tralblatts  S.  155  referirt  sind,  untersucht  Verfasser  die  Herkunft  und  morphologi- 
sche Bedeutung  des  Wrisberg' sehen  Knorpels.  Es  wird  nachgewiesen,  dass  die 
Epiglottis  und  die  Wrisberg' sehen  Knorpel  aus  dem  Zerfall  einer  ursprünglich 
einheitlichen  Knorpelmasse  hervorgegangen  sind.  Als  solche  stellt  sie  sich  uns 
noch  bei  den  niedersten  Saugethieren  (Echidna)  dar.  Bei  den  Insectivoren  ist  sie 
auch  noch  einheitlich,  entsendet  aber  einen  medialen  (Epiglottis)  und  ein  paar 
seitliche  Fortsätze  (Processus  cuneiformes).  Der  Knorpel  ist  in  seinen  oberen 
Theilen  rein  hyalin.  Die  Basis  ist  zwar  auch  hyalin,  aber  von  Drüsenmassen 
durchbrochen,  in  deren  Umgebung  der  Knorpel  allenthalben  Degenerationserschei- 
nungen zeigt. 

Weiter  aufwärts  in  der  Säugcthierreihe  tritt  dann  ein  gänzlicher  Zerfall  ein, 
welcher  die  drei  Fortsätze  des  Knorpels  zu  selbstständigen  Gebilden  macht:  der 
mittlere  wird  der  definitive  Epiglottisknorpel,  die  seitlichen  werden  die  Wris- 
berg' sehen  Knorpel.  Eine  derartige  Entwickelungsreihe  lässt  sich  von 
den  Insectivoren  zu  den  Gtirnivoren,  eine  zweite  analoge  Reihe  von  den  Insecti- 
voren zu  den  Primaten  verfolgen,  während  bei  den  Rodentien  abweichende  W^ege 
der  Entwicklung  eingeschlagen  sind,  die  aber  auch  durch  Zurückgehen  auf  die 
primitiveren  Verhältnisse  niederer  Säuger  ihre  Erklärung  finden. 

Das  bei  jenen  niederen  Formen  noch  einheitliche  Knorpelgebilde  erweist  sich 
nun  bei  den  Monotremen  bei  näherer  Untersuchung  als  ein  ursprünglich  paariges 
Gebilde  und  das  gleiche  lässt  sich  für  die  basalen  Abschnitte  der  complexen  Bil- 
dung in  der  ganzen  Säugcthierreihe  nachweisen. 

Hiermit  ist  eine  weitere  Stütze  für  die  Gegenbaur'sche  Hypothese  von  der 
Ableitung  der  Epiglottis  vom  6.  Visceralbogen  gewonnen,  indem  Epiglottis  plus 
Wrisberg'schem Knorpel  als  ein  in  der  Basis,  dem  ältesten  Theile,  paariges  Ge- 
bilde nachgewiesen  ist. 

„Im  Grossen  und  Ganzen  erkennen  wir  also  in  dem  Epiglottisknorpel  ein 
Gebilde,  das  mit  seiner  paarigen  Basis  sich  ganz  identisch  verhält,  wie  die  übrigen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     239     — 

unzweifelhaft  dem  Visceralskelett  eiistammenden  Bogenbildungen  des  Kopfdarmes 
der  Säuger.  Wie  diese  umspannt  er  mit  seinen  beiden  symmetrisch  angeordneten 
basalen  Theiien  von  der  Ventralseite  her  bogenförmig  den  ihm  zugehörigen  Ab- 
schnitt des  Darmsystems."  BICHAU)  SSHON. 

104)  B64Mttm«ll6  N^tlx.    Heiserkeit  md  Lekeufersieheriig.     (learseiesfl 
aid  life  iisaraiee.)    Brit,  Med,  Journal.    27,  Januar  1894, 

Eine  kurze  Bemerkung  zu  der  Anregung  M'Intyre's  (Glasgow),  ganz 
regelmässig  eine  laryngoskopischo  Untersuchung  in  allen  Fällen  vorzunehmen, 
selbst  da,  wo  nicht  Heiserkeit  oder  sonst  ein  specielles  Symptom  auf  die  Noth- 
wendigkeit  dieser  Untersuchung  hinweist.  MAOKBNZIB-JOHNBTOK. 

105)  J.  de  HaTilland  Hall  (London).     Heiserkeit  bei  der  Lebensversiehenivg. 
(Hearseneu  la  Uil»  lasaraaee.)    BHt,  Med,  Journal,    10,  Febrmr  1894. 

H.  bekennt  sich  in  einem  Briefe  an  den  Herausgeber  zu  der  Ansicht,  dass 
eine  regelmässige  Untersuchung  des  Kehlkopfes  bei  der  Aufnahme  in  Lebens- 
versicherungen in  ihren  Resultaten  kaum  die  besondere  Bemühung  des  Arztes  und 
die  Belästigung  des  Patienten  aufwiegen  dürfte.  In  allen  Fällen  von  Heiserkeit 
dagegen  empfiehlt  auch  er  die  laryngoskopische  Untersuchung. 

MACKBNZIE-JOHNSTON. 

106)  Slmonln  (Paris).  Uleeratieaea  bei  der  acatea  catarrballsehea  Laryagitis. 
.  (Des  alceratioas  dais  la  laryagite  catarrhale  aigae.)    These  de  Paris,    1894. 

S.  vertritt  in  der  vorliegenden  Arbeit  die  Anschauung,  dass  Geschwüre  bei 
der  rein  cat^urhalischen  Laryngitis  vorkommen  können.  Diese  Geschwüre,  die  mit 
Vorliebe  an  den  Processus  vocales,  in  der  Regio  interarytaenoidea  und  an  der 
vorderen  Commissur  sitzen,  haben  folgende  Kennzeichen:  sie  sind  meist  oberfläch- 
lich von  rundlicher  oder  ovalärer  Gestalt,  mit  scharfen  Rändern.  Gewöhnlich 
symmetrisch  angeordnet,  haben  sie  eine  natürliche  Tendenz  zur  Heilung.  Ursache 
dieser  Ulcerationen  ist  für  S.  die  Reibung  der  hyperämischen  Schleimhaut.  Die 
Geschwüre,  die  man  bei  Masern,  Grippe,  Keuchhusten  beobachtet,  sind  nach  seiner 
Meinung  auch  nur  gewöhnliche  catarrhalische  Geschwüre,  die  in  ihrem  Verlauf 
und  ihrem  Aussehen  durch  secundäre  Infectionen  Modificationen  erfahren.  Für 
die  Behandlung  empfiehlt  S.  Pinselungen  mit  Carbolglycerin  (1  :  30). 

A.  OARTAZ. 

107)  Touchard.    Acite  Laryagitis  der  Klader  dea  Creap  vert&asehead.    Reme 
mens,  des  malad,  de  Venf,    März- April  1894, 

Es  handelt  sich  in  diesem  Artikel  um  eine  Form  von  Laryngitis  ohne  Pseudo- 
membranen, welche  nicht,  wie  dies  bei  der  Laryngitis  stridulosa  der  Fall  ist,  vor- 
übergehende dyspnoetische  Anfälle  verursacht,  sondern  von  einer  beständigen 
Athemnoth  begleitet  wird,  mit  Stidor,  Tirage,  Heiserkeit  oder  Stimmlosigkeit. 
Es  fehlt  nur  das  Auswerfen  von  Pseudomembranen,  sonst  aber  gleicht  das  Bild 
ganz  dem  des  Croup  d'embl6e. 

Es  geht  aus  den  Beobachtungen  des  Verf.'s  hervor,  dass  diese  Form  der 
Laryngitis  zuweilen  ohne  Tracheotomie  zur  Heilung  kommen  kann,  dass  in  man- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     240     — 

chen  Fällen  aber  die  Indication  der  Operation  eine  absolute  ist.  Verf.  erwähnt 
sogar  tödtliche  Fälle,  in  denen  der  Exitus  letalis  durch  die  Tracheotomie  hätte 
vennieden  werden  können.  Der  klinischen  Arbeit  von  Touchard  fehlt  nur  —  die 
laryngoskopische  Untersuchung!  LUC. 

108)  J.  M.  Stewart.    Laryigitls  bei  Fraien.    (LaryBgltts  ii  fmialea.)    Jcmm. 

Ophth.,  Otol.  and  Laryngology,    Januar  1894. 

Zwischen  dem  Kehlkopf  und  den  Genitalorganen  bestehen  deutliche  Be- 
ziehungen. Während  der  Menstruation  ist  die  Stimme  bei  Sängerinnen  öfters  rauh. 
Verf.  erwähnt  einen  Fall,  in  dem  Applicationen  auf  das  Endometrium  schweren 
Kehlkopfspasmus  verursachten.  Es  ist  deshalb  bei  laryngealen  AfTectionen  der 
Frauen  stets  auch  auf  die  Beckenorgane  zu  achten  und  Sängerinnen  sollen  ihre 
Stimme  während  der  Menstmation  möglichst  schonen. 

W.  J.  SWIFT  ClBPFERTS  . 

109)  Lvcatello.  Die  Pathogenese  der  laryngealea  Complicationea  beim  Typbiu. 
(The  pathogenesis  of  the  laryageal  complicatioiit  of  typhoid  fe?er.)     FhUad. 

Med.  News.    26.  Mai  1894. 

L.  berichtet  über  einen  Typhusfall,  bei  dem  neben  den  t}T)ischen  Läsionen 
des  Darms  etc.  eine  rothgraue  Hepatisation  des  rechten  oberen  Lungenlappens  und 
eine  catarrhalische  Entzündung  der  Kehlkopfschleimhaut  bestand.  Während  des 
Lebens  wurde  der  Typhusbacill  am  10.  Tage  der  Krankheit  durch  Milzpunction 
und  am  12.  Tage  im  Speichel  und  dem  Kehlkopfsecret  nachgewiesen.  L.  ist  der 
Meinung,  dass  die  Anwesenheit  dieses  Bacteriums  im  Larynx  eine  Prädisposilion 
schafft  für  die  Ansiedelung  anderer  Mikroorganismen,  einschliesslich  der  Eiter- 
erreger und  dass  diese  dann  die  secundären  Processe,  die  man  bisweilen  beob- 
achtet, verschulden.  leffbbts- 

110)  Brown.  Ein  Fall  von  acntem  Oedem  des  Kehlkopfii  w&hrend  eines  An- 
falles von  Rhenmattsmns.  (Case  of  acnte  oedema  of  larynx  dnring  attaek  of 
rheunatism.)  Manchester  Med.  Society.  —  British  Medic.  Journal.  14.  Aprü 
1894. 

Das  Oedem  war  infraglottisch  und  wechselte  in  seiner  Stärke  mit  dem  Zu- 
stand der  Gelenke:  besserten  sich  diese,  so  nahm  das  Oedem  zu.  Man  entschloss 
sich  zu  einer  Localbehandlung,  die  auch  zur  Heilung  führte. 

ADOLPH  BBONNBR. 

111)  A.  €.  H.  Moll.  Ein  Fall  von  prim&rer  Schleimhantphlegaone  des  Kehl- 
kopfes nnd  ein  Fall  von  Retropharyngealabscess.  (Eon  geval  van  primatre 
slymoliessphlegmone  van  den  larynx  en  een  geval  van  retropharyngenal- 

absees.)    Med.   Weekblad.     9.  Juni  1894.     No.  10. 

Nachdem  die  erstere  Patientin  einige  Zeit  über  Empfindlichkeit  im  Halse  ge- 
klagt hatte,  trat  eine  erhebliche  Verschlimmerung  ein,  welche  das  Schlucken  gänz- 
lich unmöglich  machte.  Die  6  Tage  nach  dem  Auftreten  dieser  Verschlimmerung 
angestellte  Untersuchung  zeigte  den  Pharynx  normal.  Im  Larynx  fand  sich  eine 
ansehnliche,  von  der  linken  Arytänoidgegend  ausgegangene  Schwellung  vor,  welche 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     241     — 

sich  weit  iiber  die  Medianlinie  hin  erslrecki  und  die  Epi^lottis  berührte.  Auf  der 
Oberfläche  der  Geschwulst  sah  man  einen  gelben  Punkt  und  einen  grösseren  gel- 
ben Fleck.  An  beiden  Stellen  wurde  incidirt,  und  wiewohl  das  Messer  ganz  mit 
Eiter  belegt  war,  floss  kein  Pus  aus  den  Incisionsöffnungen  ab.  Sogleich  trat  be- 
deutende Verminderung  der  Schmerzen  ein.  Am  vierten  Tage  waren  beide  Stimm- 
bänder von  vorne  bis  hinten  sichtbar;  nur  zeigte  das  linke  noch  eine  herabge- 
setzte Beweglichkeit.   Am  8,  Tage  war  die  Restitutio  ein  vollständige. 

Der  zweite  Fall  betraf  einen  Retropharyngcalabscess  bei  einem  einmonatlichen 
Kinde.     Der  Incision  folgte  nach  wenigen  Tagen  die  Heilung.        h.  BüBQBB 

112)  Ferreii  (Rom).     Xwet  Falle  voi  Urynxabscess.     (Da0  eisi  d'aseetto  la- 
liBgM.)    Äreh,  it,  dVtologia,    1894.    No.  1. 

Im  ersten  Falle  (Alter  nicht  angegeben)  traten  plötzlich  des  Morgens 
stechende  Halsschmerzen  auf  mit  Fieber  —  4()®  C.  — ,  Unruhe  und  Delirien.  Nach 
24  Stunden  wurde  laryngoskopisch  das  Vorhandensein  eines  Epiglottisabscesses 
von  Nussgrösse  festgestellt.  Beim  Versuche,  den  Abscess  einzuschneiden,  stellte 
es  sich  heraus,  dass  sich  der  Eiter  schon  von  selbst  entleerte.  Die  Heilung  war 
langsam,  aber  vollständig.  —  Der  zweite  Fall  betrifft  einen  38jährigen  Advokaten, 
der  schon  seit  2  Monaten  an  Schluckbeschwerden,  Halsschmerzen  und  Heiserkeit 
litt.  Pai  meinte,  seine  Krankheit  sei  auf  das  Vorhandensein  eines  Knochenstück- 
chens im  Rachen  zurückzuführen.  Laryngoskopisch  wurde  eine  kirschgrosse  An- 
schwellung des  linken  Giessbeckenknorpels  öonstatirt.  Druck  auf  die  Schwellung 
liess  Eiter  aus  einer  kleinen  Fistel  heraustreten.  Keine  Besserung.  Nach  3  Wochen 
plötzliche  Temperaturerhöhung,  Fluctnation  aussen  am  Halse  in  der  Gegend  des 
Aryknorpels.  Der  Abscess  wurde  eingeschnitten.  Eine  Wunde,  später  kam  Milch, 
per  os  genommen,  aus  der  Halswunde  heraus.  Es  bestand  also  eine  Communica- 
tion  zwischen  dieser  und  dem  Mundboden  (?).  Patient  erholte  sich  schnell:  aber 
3Vj  W^ochen  nach  der  Operation  traten  plötzlich  Zeichen  von  Pleuritis  exudativa 
und  septischer  (Gelenk-?  Ref.)  Pneumonie  mit  Lungengangrän  auf.  Pat.  starb 
mit  Erscheinungen  von  Larynxstenose  und  Bronchoplegie.  Keine  Section. 
Auch  kein  Versuch  einer  Erklärung  des  übrigens  sehr  interessanten  Falles,  der 
dem  Referenten  nicht  einfach  als  ein  Fall  von  Larynxabscess  aufgefasst  werden  zu 
dürfen  scheint.  TOTI. 

113)  6.  C.  Wilkin  (London).    Syphlimsebe  Larjngitls.    (SyphlUtic  laryngitis.) 
BriL  Med,  Journal     9.  Juni  1894. 

Demonstration  einer  38jährigen  verheiratheten  Frau  am  17.  Mai  vor  der 
Harveiail  Society  of  London.  Ihr  Kehlkopf-  und  Lungenleiden  war  anfänglich  für 
tuberculös  gehalten  worden,  war  aber  unter  antisyphilitischer  Behandlung  voll- 
standig  geheilt.  semon. 

114)  JbBdel  (Paris).     Tertl&ro  sjphllitlsehe  Laryngitis.     (Uryngit0  t6rtiair0 
syphilitiqae.)     Soc.  frang.  de  Dermatologie.     10.  Mai  1894. 

Es  bestanden  dyspnoetische  und  asphyktische  Zufälle  in  Folge  von  gum- 
möser syphilitischer  Infiltration  des  Kehlkopfes.  Unter  specifischer  Behandlung 
trat  schnell  Heilung  ein.  A.  cahtaz. 

XI.  J»hrg.  18 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     242     — 

115)  B«  H.  Woods  (Dublin).  Ell  FaU  voi  tertiärer  Syphilis  «es  Laryiz. 
(Cases  of  tertlary  syphttls  ef  tbe  laryiz.)  Royal  Academy  of  Medecioe  ot 
Ireland.  —  Lancet,    19,  Mai  1894. 

Ein  Jahr  nach  der  Infection  musste  Pat.  wegen  Larynxstenose  tracheotomirt 
werden.  Nach  einigen  Wocheij  konnte  die  Canüle  entfernt  werden.  Pat.  trank 
stark  und  exponirte  sich  Erkältungen  durch  Schlafen  im  Freien.  Nach  3  bis 
4  Wochen  wurde  die  Tracheotomie  nochmals  gemacht  und  die  Canüle  wurde  nun 
permanent  getragen.  Nach  einem  Jahi-e  starb  Pat.  an  acuter  Pneumonie.  Man 
fand  sehr  starke  Stenose  des  Larynx  an  der  Trachea;  keine  Ulceration. 

ADOLPH  BBONMEB. 

116)  Bneda«  Syphllitlsehe  Eatsflidimg  des  Orlco-arytaeaeldseleaks.  (Artlurite 
erloo-aryttooldienne  syphilitlqae.)    Beme  de  Laryngdogie.    1894.    No,  2. 

Gelegentlich  eines  Falles,  den  er  selbst  beobachtet  hat,  bespricht  Verf.  die 
verschiedenen  Formen  von  Entzündung  des  Crico-arytaenoidgelenkes. 

B.  J.  MOÜBB 

117)  J.  E.  Boylan.  toitlales  tnbercolftses  Geschwür  an  der  hinteren  Kehlkopf- 
wand. (Initial  tabercnlar  aleer  on  the  posterior  laryngeal  wall.)  CincinnaH 
Lancet-Clinic.    3.  März  1894. 

Krankengeschichte  eines  Falles.  Bis  3  Monate  nach  dem  Erscheinen  des 
Kehlkopfgeschwüres  fehlten  alle  Zeichen  einer  Lungenerkrankung. 

W.  J.  SWIFT  ^LBFFBBTB)« 

118)  Gatti  (Fiume).     Der  pharyngo-laryngeale  Typus   der  ■illartnhemloae. 

Vortrag,  gehalten  am  XI.  Internat.  Congress  zu  Rom.  —  Wiener  klin.  Wot^ien- 
Schrift.     1894.     No.  24. 

C.  hat  2  Fälle  beobachtet;  acute  Erkrankung,  bei  welcher  die  Rachen-  und 
Kehlkopferscheinungen  so  in  den  Vordergrund  treten,  dass  Lungen-,  Gehirn-, 
Drüsen-  und  Bauchfell-Tuberkulose  wenig  beachtet  wird.  Die  Temperatur  war 
normal;  Kehlkopf  ödematös,  Rachen  stark  geschwollen,  geröthet,  ecchymosirt, 
überall  zahlreiche  miliare  Knötchen.  Kehlkopf  war  immer  stenosirt,  daher  Ver- 
wechslung mit  Croup  leicht  möglich,  da  es  sich  um  Kinder  handelte.  Catti 
stellt  daher  diese  Form  als  V.  Typus  acuter  Miliartuberkulose  auf.       OHIABI. 

119)  C.  P.  Donelson.  Die  Kehlkepft^hthise  ind  ihre  Behandlung.  (Larynfoal 
phthisis  and  itS  treatment)  lYans.  Michigan  Medical  Society.  Vd.  XVII. 
p.  121. 

Nichts  Neues.  w.  j.  SWIFT  (lbffbets). 

120)  Lormoyez  (Paris;.  Zwei  dysphagische  Formen  von  Kehlkopfochwlndsneht. 
(Denz  formes  dysphagiqnes  de  phthisle  laryng^.)    Presse  m4d.    lO.  März 

1894. 

Verf.  unterscheidet  die  beiden  folgenden  Formen: 

A.  Die  eine  mit  iius^edehnten  Ulcerationen  der  Epiglottis  und  des  Kehlkopf- 
einganges wird  bei  vorgerückten  Phthisikern  beobachtet:   gegen  dieselbe  schlägt 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     243     — 

Verf.  Einblasungen  von  Morphium  f^emischt  mit  Milchzucker  und  Gummi  arabi- 
cum vor. 

B.  Die  andere  bildet  eine  anfängliche  Form  der  Schwindsucht,  kommt  also 
bei  nicht  cachektischen  Kranken  zur  Beobachtung  und  findet  laryngoskopisch  ihre 
Erklärung  im  Vorhandensein  einer  sehr  grossen  runden  Geschwulst  von  dem  An- 
schein nach  ödematöser  Natur;  in  der  That  aber  entsteht  die  Schwellung  aus  der 
tuberealGsen  Infiltratien  des  periarticulären  Gewebes  eines  Crico-arytaenoid- 
gelenkes. 

Al§  bestes  Mittel,  den  Schmerz  in  solchen  Fällen  auf  einmal  zu  beseitigen, 
rühmt  Verf.  die  Exstirpation  der  Geschwulst  mittelst  der  Krause 'sehen  doppelten 
Curette  oder  mittelst  der  Gouguenh ei m' sehen  Zange.  LüO- 

121)  Bedaetionelle  Benerknng.  Gegen  die  Dyephtgte  bei  Keblkopfttberenlote. 
(For  the  dyepbagU  ef  laryngeal  Inberenlesls.)  Fhüad.  Med,  Netvs.  24.  März 
1894, 

Rp.     Cocain  hydrochlor.  .   .  0,5, 
Ac.  boric.    ......  0,25, 

Glycerin 1,0, 

Aqu.  destill.  ...  ad  45,0. 
M.  d.  s.  Zu  localer  Application.  leffkrts. 

122)  H^iek  (Wien).  DfBABstrttlei  eiies  ■«nee,  dem  Bi^ek  wegei  Tvber- 
ovloee  die  eUrk  teUtrirto  EpIglettU  mit  der  SeUtege  li  2  PertieMn  tbtrig. 
Mrtiig  sehr  (•ritg.  Scblligea  keim  geilfirt  Diin  Curettenett  der  liil- 
tnte  des  reehten  TueheibAAles.  ■Ucbe&ire.  Urynx  beeeert  eleb  sebr; 
ebene  wie  die  Lngei.  lieb  1  Jabre  Upvs  der  laut  des  Cfetiehts  «id  Ober- 
arme. Tibereulfteee  (leeebwlr  des  ■nidwiakels  in  üetttag  begrübn.  Allge- 
seiuutaid  gUlueid.  Gesellschaft  der  Aerzte  in  Wien  am  9.  März  1894.  — 
Wiener  Hin,  Wochenaehr,    1894,    No,  11, 

H.  empfiehlt  endolaryngeale  Exstirpation  der  Epiglottis  statt  der  Pharyngo- 
tomia  subhyoidea  und  betont,  dass  der  histologische  Befund  der  Epiglottis  für 
gewöhnliche  Tuberculose  und  nicht  für  Lupus  spreche.  OHtARl. 

123)  Sendziak  (Warschau).  Die  Behaadlaag  der  Keblkopf-  aad  Laageataber- 
enlese  mittelst  SabeataniAjectioaea  voa  Tbiosinamin.  (Tbe  treatmeat  of 
toberctilosis  ef  tbe  laryaz  aad  laags  by  meaas  of  sabcatai^eoas  lAjections  of 
Tbiosiiamia.)    Journal  of  Laryngology  etc,    März  1894, 

Verf.  machte  Iiyectionen  einer  15procent.  alkoholischen  Lösung.  Der  Erfolg 
war  nicht  sehr  ermuthigend.  Verf.  berichtet  über  12  Fälle,  darunter  einen  Fall 
von  Lupus  der  Nase.  In  3  Fällen  zeigte  sich  eine  unbedeutende  Besserung  im 
Larynx;  die  Lungen  aber  blieben  unbeeinflusst.  Bei  dem  Lupusfalle  war  nach 
5  Injectionen  eine  deutliche  Besserung  erkennbar.  ADOLPH  bbonneb. 

lU)  HeiTBg  (Warschau).    Die  Erfolge  der  ebiTvrgischea  Bebaidlaag  der  Kebl- 
kop^bUilse  bei  852  Rllei.    (RoMts  of  tbe  sargieal  treatmeat  of  laryageal 
pbtbiila  based  Oa  252  eases.)     Journal  of  I^ryngdogy  etc,    AptU  1894, 
Der  vorliegende  Bericht  ist  eine  Fortsetzung  des  im  .Jahre  1892  publicirten. 

18* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     244     — 

Verf.  giebt  ausführliche  Krankengeschichten  von  18  Fällen  von  tuberculöser  Er- 
krankung des  Kehlkopfes.  Bei  sämmtlichen  waren  gleichzeitig  die  Lungen  afficirt. 
Die  Operationen  wurden  mit  der  Curette  oder  mit  Krause *s  üoppelcurett«  aus- 
geführt und  die  Wundflächen  dann  mit  Milchsäure  behandelt.  In  allen  Fällen 
heilten  die  Ulcerationen.  Die  Application  von  2procent.  Pyoctanin  nach  der  Ope- 
ration verhütete  reactive  Entzündungen  sowie  das  Auftreten  von  Schmerzen. 

ADOLPH  BBONMSB. 

125)  Heryng  (Warschau).  Feraere  Beltr&ge  zur  ehlrargisehen  Behaidloag  dtr 
Urynzphtbise,  tof  Griud  von  270  Fallen  besprochen.  Klinische  Zeit-  vnd 
Streitfragen.     VUI.  Bd.    2.  Heft.     Wien.    1894.     Alfred  Holder. 

H.,  der  circa  3000  Fälle  von  Larynxphthise  protocoUirt  und  seit  dem  Jahre 
1887  davon  chirurgisch  270  behandelt  hat,  bringt  18  Fälle  genauer,  bei  denen  die 
Ausheilung  im  Larynx  mindestens  ein  Jahr  gedauert  hat.  Das  Studium  dieser  Kranken- 
geschichten ist  sehr  zu  empfehlen.  Es  wurden  viele  recht  schwere  Fälle  behandelt, 
indem  viele  Patienten  hochgradig  an  der  Lunge  erkrankt  waren  und  fast  alle  an 
Dysphagie  und  Heiserkeit  litten ;  im  Kehlkopfe  bestanden  Infiltrate  der  Epiglottis, 
der  hinteren  Lai*ynxwand,  der  Taschenbänder  etc.  Ulcerationen  an  verschiedenen 
Stellen.  H.  betont  mit  Recht,  dass  aus  dieser  Casuistik  hervorgehe,  dass  in  ent- 
sprechenden Fällen  unter  Beihülfe  chirurgischer  Behandlung  tuberculöse  Aflfec- 
tionen  des  Kehlkopfes  ausheilen  können.  Einseitige  Erkrankung  des  Kehlkopfes 
heilt  leichter.  Die  Dysphagie  fordert  am  meisten  zur  chirurgischen  Behandlung 
heraus  und  lässt  sich  fast  immer  bekämpfen.  Natürlich  ist  der  Erfolg  der  chirur- 
gischen Behandlung  abhängig  von  vielen  Umständen;  Recidive  sind  nie  sicher 
auszuschliessen.  Stärkere  Blutungen  kommen  selten  und  zwar  meist  nur  bei  harten 
Infiltraten  der  Taschenbänder  vor;  diese  soll  man  daher  galvanocaustisch  oder 
electrolytisch  beseitigen.  Gegen  Blutungen  nutzt  meist  Bepinselung  mit  Liqu. 
ferri  sesquichlorat.  aa  mit  80  pCt.  Milchsäure.  Contraindicirt  ist  die  chirurgische 
Behandlung  bei  totaler  tuberculöser  Infiltration  des  Kehlkopfes,  bei  Geschwüren  der 
Trachea,  bei  miliarer  Tuberculöse,  bei  hochgradiger  Lungenphthise,  bei  Tuber- 
culöse des  Darmes,  der  Harn-  oder  Geschlechtsorgane,  bei  allgemeiner  Gachexie. 
Einfache  Ulcera  heilen  oft  bei  Bepinselung  mit  Milchsäure.  Natürlich  darf  allge- 
meine Kräftigung  nie  vernachlässigt  werden;  doch  genügt  Luftwechsel  in  klima- 
tischen Curorten  allein  nur  in  den  seltensten  Fällen  zur  Heilung  schwerer  Larynx-  • 
tuberculöse.  H.  hat  zwar  14  mal  spontane  Heilung  von  Larynxtuberculose  beob- 
achtet, aber  es  handelte  sich  meist  um  leichtere  Fälle,  als  die  chirurgisch  behan- 
delten. Namentlich  die  Dysphagie  ist  fast  nur  chirurgisch  zu  heilen.  Die  chirur- 
gischen Eingriffe,  als  Curettement,  Exstirpation  mit  schneidenden  Zangen,  Doppel- 
curetten  etc.,  Aetzungon  sind  fast  schmerzlos,  beinahe  ganz  ungefährlich  und 
werden  leicht  ertragen.  H.  erwartet  daher,  dass  sich  die  meisten  Laryngologen 
dieser  Behandlung  zuwenden  werden  (viele  thaten  es  schon),  da  völlige  locale 
Heilungen  auch  mikroskopisch  constatirt  wurden  und  die  Beseitigung  der  Dys- 
phagie die  Kräftigung  des  Patienten  ermöglicht.  Näheres  im  Original  nachzo- 
lesen.  OBIABI. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     245     — 

126)  Lennox  Browne«  Ueber  die  fndicitionen  und  die  (rrenien  der  loktleii 
Beliaidlmng  bei  Keblkopf^htliise.  (On  tlie  indioations  and  limita  of  topictl 
treetaent  in  Urjngetl  phttlisia.)     Journal  of  Laryngology,    Aprü  1894. 

B.  glaubt  nicht  an  die  wirkliche  Heilung  in  so  zahlreichen  Fällen.  Er 
selbst  hat  nur  einen  einzigen  Fall  von  Heilung  gesehen,  den  er  seit  7V2  Jahren 
in  Beobachtung  hat.  In  den  Frühstadien  vor  der  Ulceration  ist  Menthol  mit  Jodol 
meist  von  Nutzen.  Eine  ätherische  Aristollösung  in  Form  eines  Sprays  wirkt 
schmerzlindernd.  Auch  Godein  ist  sehr  brauchbar.  Das  Curettement  und  die 
Application  von  Milchsäure  sind  sehr  empfehlenswerth.  Die  tiefen  Functionen, 
wie  sie  Moritz  Schmidt  früher  empfahl,  wirken  nicht  gut.  B.'s  persönliche  Er- 
fahrungen mit  der  Tracheotomie  sind  auch  nicht  günstige.  Auf  das  Klima  kommt 
wohl  viel  an,  doch  wirkt  dasselbe  auf  den  einen  Patienten  besser,  auf  andere 
weniger  gut.  ADOLPH  BBONNBB, 

127)  Lohoff  (Laer).  Ueber  Trecheotemle  bei  Urynztnberciilose.  Dissertation. 
Würzburg.     1894. 

Bericht  über  5  Fälle  von  Tracheotomie  bei  Larjrnxtuberculose,  von  denen  3 
aus  dem  Ambulatorium  von  Seifert,  2  aus  der  Klinik  von  Anger  er  stammen. 
Daran  schliessen  sich  noch  2  Fälle  von  Laryngotomie  bei  Kehlkopftuberculose  aus 
der  Praxis  von  Seifert.  SXIFBBT. 


f.    Schilddrüse. 

128)  Byron  Bramwell  (Edinburgh).    Die  BehtndlaBg  der  Psoriaiis  mittelst  in- 
.  temer  Darrelchnng  Ton  Sebilddrüseneztrtet.    (Tbe  trettment  of  psoritsis  by 

the  Internal  tdalnletratien  of  thyroid  eztract.)     British  Medical  Journal 

26.  August  und  28,  Octoher  1893. 

In  dem  in  der  Section  für  Dermatologie  des  B.  M.  A.  Meeting  gehaltenen 
Vortrage  berichtet  B.  über  3  Fälle,  die  er  mit  grossem  Erfolge  mittelst  Verfütte- 
rung  von  Schilddrüsenextract  behandelt  hat.  Der  Autor  wurde  auf  diese  Behand- 
lungsmethode hingeleitet  durch  die  Beobachtung,  dass  das  Schilddrüsenextract  in 
Fällen  von  Myxödem  einen  so  ausserordentlichen  Effect  auf  den  Ernährungszustand 
der  Haut  ausübt.  Bei  der  beschränkten  Anzahl  von  Fällen,  an  denen  B.  bisher 
seine  Methode  erprobt  hat,  war  der  Erfolg  ein  vortrefflicher,  so  dass  Verf.  beab- 
sichtigt, auch  an  anderen  Hautkrankheiten,  z.  B.  beim  Eczem,  diese  Methode  zu 
prüfen.     An  den  Vortrag  schloss  sich  eine  kurze  Discussion  an. 

MAOKBNZIB  JOHNSTON. 

129)  Byron  BrunwelL   Die  Thyroid-Therapie  bei  Psoriaflis.  (Thyroid  Therapy 
Her  Pseriaais.)    Phü.  Med.  News.     7.  Odöber  1893. 

Gestützt  auf  die  erhebliche  Besserung,  die  er  im  Zustand  der  Haut  bei  Myx- 
ödem unter  der  Behandlung  mit  Schilddrüsenextract  beobachtete,  versuchte  B. 
dasselbe  Mittel  auch  bei  einigen  chronischen  und  hartnäckigen  Fällen  von  Psoriasis. 
Der  Erfolg  war  ebenso  überraschend   wie   zufriedenstellend.     Das  Schilddrüsen- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     246     — 

präparat  war  übrigens  das  einzige  Mittel,  das  er  gab,  so  dass  Zweifel  an  der  Ursache 
der  Besserung  ausgeschlossen  waren.  In  einigen  Fällen  war  die  subjective  Besse- 
rung eine  sofortige  und  bald  folgten  objective  Zeichen  derselben.  Die  entzündliche 
Röthe  der  erkrankten  Hautpartien  liess  nach,  es  trat  eine  starke  Abschuppung  ein. 
Bei  einem  Patienten  trat  eine  Verschlechterung  ein;  bei  zweien  blieb  die  Besse- 
rung aus  und  in  einem  Falle  wurde  ein  leichtes  Recidiv  constatirt.  Es  drängt 
sich  die  Frage  von  selbst  auf,  warum  diese  Behandlungsmethode,  wenn  sie  bei 
Psoriasis  von  Nutzen  ist,  nicht  auch  bei  anderen  Hautkrankheiten  verwendbar 
sein  solle.  LEFFKRTS- 

180)  LesHe  Phillips  (Birmingham).  S«hil4drüMB?orfUtt0nmg  bei  ItQtkrtik- 
helleii.  (ThyroM  feedteg  Ib  sUll  diseiNS.)  Brilish  Med.  Joumnl.  25.  Nov. 
189S. 

Ein  kurzer  Bericht  über  mehrere  mit  Schilddrüsen  behandelte  Fälle.  Zehn 
Fälle  von  Psoriasis  und  ein  Fall  von  Eczem  wurden  nicht  gebessert;  der  einzige 
Fall,  in  dem  sich  ein  Nutzen  von  der  Behandlung  zeigte,  war  ein  Fall  von  Xero- 
derma. MAOKSNZOS  J0HN8TON. 

131)  Talfonrd  Jones  (Eastboume).  Die  Behandlung  der  Psoritsis  mittelst 
Sehilddrftseneitrict.    (The  treatment  ef  Psoriasis  by  thyreid  eztract)    Brit. 

Med.  Journal     30.  December  1893. 

Verf.  versuchte  die  Schilddrüsentherapie,  um  seine  Erfahrung  zu  erweitem, 
auch  bei  einem  ungünstigen  und  sehr  chronischen  Falle.  Die  Hauterkrankung  er- 
fuhr eine  erhebliche  Weiterverbreitung  und  der  Pat.  nahm  ab  unter  Herzstörungen 
und  Pyrexie.  MAOKSNZIB-JOHNSTON. 

132)  Yermehrea.  KottboUsehe  Toriadoiugoi  nach  SeUlddrisoibohaidtaig. 
(HeUbelic  ohanges  &liowiH  t^yvoid  therapyw)  FhOad.  Med.  Newa.   16.  Dec. 

1893. 

Es  fehlt  uns  bisher  noch  jede  feste  Vorstellung  von  den  Vorgangen,  die  nach 
der  Darreichung  von  Schilddrüsenpräparaten  in  der  Behandlung  des  Myxödems 
sich  abspielen.  Man  hat  in  diesen  Fällen  beobachten  können,  dass  ausgesprochene 
metabolische  Veränderungen  eintreten,  wie  Erhöhung  der  Temperatur,  Ge- 
wichtsabnahme, Vermehrung  der  ürinmenge  und  ihres  Stickstoff-,  Phosphor- 
und  Clilorgehaltes  beweisen.  Der  Verf.  hat  selbst  einige  interessante  Beobach- 
tungen angestellt;  bei  3  jugendlichen  Personen  ohne  Myxödem  sah  er  einzig  eine 
Steigerung  der  Diurese  im  Gefolge  der  Schilddrüsentherapie;  dagegen  bei  senilen 
Individuen,  die  ebenso  behandelt  wurden,  trat  eine  Steigerung  des  Stickstoff-Stoff- 
wecli^^els,  Temperaturerhöhung  und  Beschleunigung  des  Pulses  neben  der  Zunahme 
der  Diurese  oin^  kurz  ähnliche  Symptome,  wie  sie  auch  bei  Myxödematösen  unter 
der  gleichen  Behandlung  beobachtet  wurden.  Es  liegt  nahe,  diese  Ajehnlichkeit 
der  Reaction  bei  Senilen  und  Myxödematösen  auf  die  Veränderungen  in  der  Schild- 
drüse —  das  eine  Mal  eine  physiologische  Altersdegeneration,  das  andere  Mal  eine 
pathologische  Airophie  —  zurückzuführen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     247     — 

133)  E.  JeABselne.  InfecttOse  ScUUdrtteneBtUndiiBg.  (lofdctloii  thyreo- 
iditis  )    K  Y,  Med,  Jimmal.    2,  December  1893, 

In  der  5.  Woche  eines  Typhus  traten  die  Symptome  einer  acuten  infectiösen 
Thyroiditis  ein;  es  bildete  sich  ein  Abscess;  in  dem  Eiter  desselben  wurde  der 
Typhusbacillus  mikroskopisch  nachgewiesen.  LSFFEBTS. 

134)  ۥ  J.  Symonds  (London).  Ueber  yerscbiedene  Arten  fon  Bronchocale. 
(Ob  som«  f  arietlM  Of  bronehooele.)     Lancet    4,  November  1893, 

Verf.  giebt  einige  klinische  Bemerkungen  über  10  Fälle,  welche  verschiedene 
Varietäten  des  Kropfes  darstellen,  und  über  die  operativen  Massnahmen,  die  zu 
ihrer  Behandlung  angewandt  wurden.  Die  erste  Klasse  besteht  im  bilateralen 
Kropf,  bei  dem  die  gesammte  Drüse  vergrössert  ist;  in  diesen  Fällen  wurde  ein 
oder  beide  Lappen  exstirpirt.  Die  zweite  Gruppe  umfasst  die  lokalisirten  An- 
schwellungen der  Schilddrüse,  theils  Cysten,  theils  Adenome;  hierbei  wurden  die 
Tumoren  enucleirt,  von  der  Drüse  selbst  aber  nichts  entfernt. 

ICACKBNZIB-JOnNSTON. 

185)  J.  S.  Pyle.  Kiao  OparatiOB  bei  einem  Interessanten  Falle  fon  cystiscber 
Degeneration  der  Schilddrüse.  (An  Operation  npon  an  Interesting  ease  of 
cystle  degeneratlon  of  tbe  thyroid  c^ands,  with  a  report.)  N,  Y.  Med.  Ee- 
cord.    4.  November  1893. 

Dass  die  Geschwulst  der  Schilddrüse  angehörte,  Hess  sich  leicht  bestimmen ; 
ihre  eigentliche  Natur  aber  war  vor  der  Operation  gar  nicht  festzustellen.  Erst  im 
Beginne  des  Eingriffs  erkannte  man  den  cystischen  Charakter  der  Geschwulst;  der 
degenerative  Process  hatte  offenbar  im  Isthmus  begonnen  und  sich  auf  beide 
Drüsenlappen  ausgedehnt.  Von  der  Drüsensubstanz  war,  soweit  sich  ermitteln 
Hess,  nichts  übrig  geblieben.  Eine  feste  Kapsel  umgab  die  Geschwulst;  diese 
wurde  eröffnet  und  die  Cyste  dann  als  Ganzes  ausgeschält.  LEFPEETS. 

136)  Herbert  Lund  (Salford).  Drei  F&lle  fon  Cysten  nnd  Adenomen  der  Schild- 
drüse  mit  Banoleation  derselben.  (Three  cases  of  thyroid  cyst  and  adeno- 
mata  treated  by  enncleatlon.)    Lancet.    2.  December  1893. 

L.  giebt  die  Krankengeschichten  der  3  Fälle  als  Ergänzung  zu  der  kürzlich 
publicirten  Arbeit  von  Symonds.  Die  Operation  war  bei  allen  dreien  die  gleiche, 
die  Tumoren  wurden  ausgeschält.  Die  Hauptschwierigkeit  war,  die  Kapsel  genau 
zu  umgrenzen,  so  dass  der  Tumor  als  Ganzes  fortgenommen  werden  konnte.  Die 
Blutung  war  unerheblich.  mackenzie-johnston. 

137)  W.  S.  Greenfield  (Edinburgh).  Einige  Krankheiten  der  SchilddrOse.  (Seme 
diseases  of  the  thyroid  gland.)  Lancet.  16.  u.  23.  December  1893.  British 
Med.  Journal.    9.  December  1893. 

Die  Arbeit  giebt  die  Bradshaw  lecture  w^ieder,  die  G.  im  Royal  College 
of  Physicians  gehalten  hat.  Sie  enthält  einen  interessanten  Ueberblick  über  die  Pa- 
thologie der  Schilddrüse.  Auch  den  Morbus  Gravesii  s.  Basedowii  versucht  Redner 
als  eine  primäre  Erkrankung  der  Schilddrüse  einzuordnen.  Er  stützt  sich  dabei 
auf:    1.  die  Veränderungen   der   Schilddrüse   bei   der  Basedow'schen  Krankheit, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     248     — 

2.  die  Besserung,  die  man  durch  eine  partielle  oder  totale  Exstirpation  dieser 
Drüse  erzielt,  3.  die  Veränderungen  im  Nervensystem,  die  denen  bei  gewissen  toxi- 
schen Erkrankungen  ähnlich  sind,  4.  den  Gegensatz  zwischen  gewissen  Haupl- 
syniptomen  des  Myxödems  und  der  Basedow'schen  Krankheit,  5.  die  Aehnlichkeit 
in  manchen  Erscheinungen  dieser  Krankheit  und  des  durch  Einführung  von  Schild- 
drüsensekret künstlich  erzeugten  Symptomenbildes.      MACKENZIK-JOHNSTON. 

138)  George  J.  Jobngton  (London).  Klinische  BemerkmiKea  über  die  Basedew- 
86he  Krankheit,  mit  specieller  Beiugnahme  aaf  ihre  mftgliche  Aetlolegle. 
(Olinical  remarks  ob  ezophthalmic  goitre  with  special  refereace  to  its  possible 
etiology.)     Lancet.     4.  Novefnber  18^3. 

Verf,  weist  auf  den  vollkommenen  Gegensatz  zwischen  manchen  Symptomen 
der  Basedow'schen  Krankheit  und  des  Myxödems  hin  und  macht  diesen  Contrast 
durch  eine  tabellarische  Gegenüberstellung  anschaulich.  Es  führt  dies  zu  der  An- 
nahme, dass  der  Morbus  Basedowii  einem  Excess  der  Schilddrüsen-Secretion  seinen 
Ursprung  dankt,  gerade  wie  das  Myxödem  dem  Fehlen  derselben.  Die  Arznei- 
mittel, die  bei  Basedow'scher  Krankheit  am  ehesten  wirksam  sind.  Belladonna, 
Digitalis  und  Ergotin,  verursachen  alle  eine  Contraction  der  kleinen  peripheren 
Arterien  und  erhöhen  auf  diese  "Weise  vielleicht  die  Blutströmung  durch  die  Drüse. 
Der  Verf.  betont  aber,  dass  die  Ueberthätigkeit  der  Schilddrüse  nur  eine  Hypo- 
these ist  und  dass  das  neurotische  Temperament  des  Kranken  als  pradisponirendes 
Moment  doch  in  Rechnung  gezogen  werden  muss.         MAOKENZIE-JOHNSTON. 

139)  G.  B.  Marray  (Newcastle).  Die  Secretioa  der  Schilddrüse  als  atiologtochor 
Factor  bei  der  Basedew'schen  Krankheit.     (Thyroid  secretien  as  a  faotor  in 

ezophthalmic  goitre.)     Layicet     ll,  Navemhet*  1893. 

140)  C.  S.  Jeaffreson  (Newcastle).     Dasselbe.    Lancet    18.  November  1893. 

M.  stellt  einige  hervorragende  Symptome  des  Myxödems  denen  der  Basedow- 
schen Krankheit  gegenüber  und  spricht  die  Vermuthung  aus,  dass  manche  Sym- 
ptome des  Morb.  Basedowii  auf  die  Resorption  des  in  excessivem  Maasse  produ- 
cirten  oder  vielleicht  des  krankhaft  veränderten  Schilddrüsensekrets  zurückzuführen 
seien.  Verf.  weist  darauf  hin,  dass  einmal  die  Symptome  der  Krankheit  dem  Bilde 
ähneln,  das  man  durch  eine  übermässige  Dosis  von  Schilddrüsenextract  erzielt, 
und  dann,  dass  alles,  was  die  Drüse  beseitigt  oder  reducirt,  die  Krankheitssym- 
ptome bessert.  Dabei  ist  aber  M.  keineswegs  der  Ansicht,  dass  das  primäre  Mo- 
ment für  die  Entstehung  der  Krankheit  in  der  Schilddrüse  liegt;  nur  einige  Sym- 
ptome finden  in  dem  abnormen  Zustand  der  Drüse  ihre  Erklärung. 

In  einem  Briefe  an  den  Herausgeber  widerspricht  Jeaf  fr  es  on  den  Anschau- 
ungen Murray 's;  er  selbst  hat  Fälle  von  Basedow'scher  Krankheit  behandelt,  in 
denen  nicht  nur  keine  Yergrösserung  der  Schilddrüse,  sondern  sogar  eine  ent- 
schiedene Neigung  zur  Atrophie  vorlag.  Er  kann  daher  nicht  an  eine  gesteigerte 
Thätigkeit  der  Drüse  glauben  und  er  hat  einen  Fall  sogar  mit  Darreichung  von 
Schilddrüsenextract  behandelt,  ohne  eine  Verschlimmerung  zu  sehen,  die  nach  M.'s 
Theorie  wohl  zu  erwarten  gewesen  wäre.  MAOKBNZIB-JOHNSTON. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     249     -^ 

141)  Hezel  (Leipzig).     Ell  Bditra«;  war  p^ithologiseheii  Anttoiile  des  Morbus 

Basadovii.     Deiäsche  Zeiischr.  f,  NervenheOk,     IV,  3.  4,    1893. 

Eine  45jährige  Frau  zeigte  die  Symptome  des  M.  Basedowii  und  starb  an 
Herxlähmung.  Die  mikroskopische  Untersuchung  des  Rückenmarks  ergab  keinerlei 
Veränderung,  die  Sympathici  waren  im  Ganzen  normal,  nur  in  den  3  Hals- 
anschwellungen  konnten  verschiedenartige  pathologische  Veränderungen  nach- 
gewiesen werden.  Die  Veränderungen  in  der  vergrösserten  Schilddrüse  bezeichnet 
IL  als  adenomatöse  Entartung  mit  interstitieller  Entzündung.  SEIFEBT. 

142)  BroonalL  Utal  endigende  Basedow'selie  Krankheit  nteli  Eistlrpttien  des 
üteras  wUirend  der  Schwangerschaft  wegen  Fibrom.  (Exephthalmic  goltre 
fttal  after  eztirpatlon  of  the  ntems  dnring  pregnancy  for  flbromata.)  Fhü. 
Med.  News.     9.  Decetnber  1893. 

Die  Pat.  war  30  Jahre  alt,  zum  zweiten  Male  schwanger;  sie  hatte  Exoph- 
thalmus, Tachycardie  und  einen  Kropf  und  litt  dabei  an  Schlaflosigkeit,  Kopf- 
schmerz und  Dyspnoe.  Ihr  Skelett  trug  manche  Spuren  von  Rachitis,  das  Becken 
jedoch  war  frei  davon.  Bei  der  gynäkologischen  Untersuchung  fanden  sich  in  der 
Ctemswand  eine  Reibe  kleiner  Knoten,  ferner  ein  grosses  Fibrom  nahe  dem  Fun- 
dus; ausserdem  war  das  kleine  Becken  von  einem  festen  runden  Körper  ausgefüllt, 
der  an  dem  Cervix  befestigt  war  und  der  eine  Abtastung  des  Fötus  per  vaginam 
unmöglich  machte.  Die  Schwangerschaft  war  bis  zum  7.  Monat  vorgeschritten. 
Die  Pat.  litt  an  Erbrechen,  Dyspnoe  und  an  Unregelmässigkeit  und  Beschleuni- 
gung der  Herzaktion.  Nach  etwa  1  Monat  wurde  ihr  Zustand  beunruhigend;  alle 
Symptome  nahmen  zu  und  dazu  litt  sie  an  schmerzhaften  Contractionen  des  Uterus. 
Der  Tumor,  der  am  Cerrix  sass,  drängte  sich  beim  Vorschreiten  der  Wehen  immer 
fester  in  das  kleine  Becken  und  verschloss  dasselbe  vollständig.  Da  sofortige  Hilfe 
geboten  war,  eine  Entwicklung  des  Kindes  auf  natürlichem  Wege  aber  ausge- 
schlossen erschien,  entachloss  man  sich  zur  Exstirpation  des  Uterus.  Dieselbe 
wurde  auch  ausgeführt;  das  Kind  war  asphyctisch  und  starb  nach  einer  halben 
Stunde.  Während  der  Extraction  des  Fötus  wui'de  die  uterine  Blutung  verhütet 
durch  manaelle  Compression  des  Cervix;  nach  der  Entwickelung  des  Kindes  wurdo 
dieselbe  durch  eine  elastische  Ligatur  ersetzt.  Dann  wurde  das  Gervicalfibrom 
ohne  grosse  Schwierigkeit  entfernt  und  der  Stumpf,  in  den  das  Peritoneum,  das 
dieses  Fibrom  bedeckt  hatte,  einbezogen  war,  in  den  unteren  Wundwinkel  der 
Bauchhaut  eingenäht.  Der  Blutverlust  war  keineswegs  excessiv  gewesen ,  auch 
der  Shok  nicht  grösser,  als  sonst  bei  ähnlichen  Operationen;  tiotzdem  war  die 
Herzaktion  sehr  schwach  und  beschleunigt.  Neunzehn  Tage  lang  nach  der  Ope- 
ration war  die  Pat.  leidlich  wohl,  dann  wurde  sie  plötzlich  unruhig  und  klagte 
über  heftige  Schmerzen  im  Epigastrium.  Der  Puls  wurde  schneller  und  kleiner 
und  sie  starb  am  Tage  nachher.  Bei  der  Section  fand  sich  die  Bauchwunde  fest 
verschlossen,  um  den  Stumpf  bestand  eine  ganz  geringfügige  Eiterung;  dabei  keine 
Peritonitis,  zwischen  Netz  und  Stumpf  wenig  Adhäsionen.  Nieren  und  Leber 
waren  normal.  Das  Herz  gross,  seine  Wandungen  dünn;  das  Endocard  injicirt; 
an  den  Klappen  kein  Defect.  Der  Tod  musste  auf  die  primäre  Erkrankung,  den 
Morbus  Basedowii,  zurückgeführt  werden.  lepfeets. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     250     — 

ua)   J.  MaeUmi^  Tayler.    Bl«  BtteodlMg  der  Bts«4«w'8CbM  KraakMt  (Tke 
treatment  of  tstphtlialiiiic  goitre.)     Fhüad.  Medieal  News.    16.  wud  23.  De- 

cember  1893. 

Der  Verf.  sagt:  „Von  allerhöchstem  Werth  ist  die  frühe  Erkennung  d«r 
Symptomej  deren  Gesammtheit  die  Basedow'sche  Krankheit  darstellt.  Ich  hege 
jetzt  mehr  wie  jemals  Zweifel  daran,  dass  diese  Krankheit,  wenn  man  sie  früh  er- 
kennt und  richtig  behandelt,  zu  so  schweren  Folgen  führen  muss,  als  man  bisher 
wohl  angenommen  hat. 

Ich  kann  hier  die  Gründe,  auf  die  ich  mich  stütze,  nicht  ausführlich  dar- 
legen, sondeiTi  nur  meiner  Ueberzeugung  Ausdiuck  geben,  dass  die  Basedow'sche 
Krankheit  eine  vasomotorische  Störung  ist,  die  nichts  mit  einer  specifischen  Stö- 
rung der  Schilddrüse  zu  thun  hat. 

Die  Behjindlung  des  Morb.  Basedowii  hat  in  der  Hand  der  verschiedenen 
Aerzte  verschiedene  Wandlungen  erfahren,  je  nachdem  dieselben  die  Krankheit  als 
eine  Blut-,  Herz-,  Nerven-  oder  Schilddrüsenaffection  ansehen.  Sicher  ist,  dass 
der  allgemeine  Gesundheitszustand  bei  dieser  Krankheit  darniederliegt  und  zwar 
bisweilen  in  viel  höherem  Grade,  als  es  äusserlich  den  Anschein  hat;  deshalb 
muss  die  gewöhnliche  Thätigkeit  des  Fat.  auf  alle  Falle  eingeschränkt  werden ; 
man  darf  ihm  nur  sehr  wenig  Arbeit  gestatten;  wenn  möglich,  soll  man  für  eine 
gewisse  Zeit  absolute  Ruhe  verordnen. 

Sorgfaltige  Beachtung  muss  dem  Mitspielen  eines  diathetischen  Elementes 
gewidmet  werden;  in  ein  paar  von  meinen  Fällen  fand  sich  Lithaemie.  Neben 
der  Diät  hat  auch  die  Behandlung  der  Haut  grosse  Bedeutung. 

Was  die  Hyperaction  des  Herzens  anlangt,  so  setzt  kein  Mittel  den  Puls  so 
zuverlässig  herab  und  wirkt  zugleich  so  beruhigend  auf  den  ganzen  Circulations- 
apparat,  als  die  Application  von  Eis  auf  die  Herzgegend.  Das  kohlensaure  Am- 
monium, das  Hammond  und  Boaz  empfehlen,  habe  ich  in  3  Fällen  versucht; 
ein  Erfolg  war  nicht  merkbar,  dagegen  ist  das  Mittel  nicht  unbedenklich.  Manche 
Autoren  schreiben  der  Digitalis  keine  Wirkung  auf  die  Herzaktion  beim  M.  B.  zu. 
Wahrscheinlich  wirkt  es  ganz  allein  gegeben  nicht,  doch  habe  ich  sehr  gute  Wir- 
kungen nach  Digitalis  gesehen.  Strophantus  scheint  noch  besser  zu  wirken,  ob- 
gleich dies  physiologisch  kaum  zu  erwarten  stand.  Auch  Sparteinum  sulfuricam 
kann  von  gutem  Nutzen  sein.  Gefässtonica  verschiedenster  Art  sind  indicirt; 
welches  im  Einzelfalle  am  besten  wirken  wird,  ist  nicht  immer  vorauszusagen. 
Dasjenige  Mittel,  das  mir  am  besten  diente  und  dem  ich  grosses  Vertrauen  schenke, 
ist  das  llyoscinum  hydrobromicum. 

Manche  Autoren,  z.  B.  Kümmell,  haben  die  Schilddrüse  in  Fällen  von  M. 
B.  exstirpirt  und  nur  einen  Theil  dos  linken  Lappens  zurückgelassen.  Der  Erfolg 
war  ein  guter.  Ich  möchte  denselben  aber  nicht  ganz  auf  die  Entfernung  der 
Schilddrüse  zurückführen;  ein  guter  Theil  desselben  dürfte  wohl  auf  die  er- 
zwungene Ruhe  und  die  ganze  Regulirung  dos  Lebens,  die  die  Operation  mit  sich 
brachte,  zu  setzen  sein.  Trotzdem  wäre  ein  specifisches  Agens,  wie  die  Entfernung 
eines  störenden  Organs  oder  der  Gebrauch  von  Schild drüsensaft,  mit  Dank  zu  be- 
gvüssen,  wenn  es  dadurch  gelänge,  die  gesammten  Störungen  radical  zu  beseitigen.^^ 

LBFFBRTS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     251     — 

144)  ChfM.  MiiMMtaMmrfItteratg  bil  6n  Basrtvw'selm  Irairith«»t  (Thj- 
ret4  fa6#lf  tl  astfhtkatalC  gOttro.)  FhUad.  Medical  News.  SO.  December 
1893, 

Der  Inhalt  ist  mit  der  von  uns  bereits  referirten  Arbeit  O.'s  im  British  Med. 
Journal  No.  171Ö,  p.  1211,  identisch.  LKFFBBTB. 

145)  W.  yf.  Ord  (London).  Ein  ptar  Fftlle  fon  spondiscbom  CretlBismiu  mit 
SchllddilUeii-Eztrict  behandelt  (Soine  ctsea  of  sporadle  crdtinUm  tretted  by 
the  admliistratlon  of  thyroid  extract) 

146)  A.  OordoB  Paterson  (Ascot).  Ein  Fall  fon  sfaradlaehem  Crdmlsmai  bal 
einem  Kinde:  mit  SchilddriUen-Eztract  behandelt  {k  oase  ol  sparadte  creti- 
nism  in  an  Infant:  treated  bj  thjroid  extraet) 

147)  Johm  B.  Hellier  (Leeds).  Ein  Fall  fon  sparadiiohem  Oretiniamna  dwtli 
Irn&hrang  nüt  SahUddrtsan-Eztract  bahandalt.  (i  casa  of  sparadic  eretiniam 
traatad  by  fbeding  with  thyrold  entraet)    Lancd.    4,  November  1893. 

In  den  3  Arbeiten  sind  eine  ganze  Anzahl  von  Fällen  mitgetheilt,  die  den 
ausserordentlichen  Nutzen  sowohl  in  körperlicher  wie  in  geistiger  Hinsicht  illustri- 
ren,  den  diese  Behandlungsweise  gewährleistet.  In  allen  diesen  Fällen  war  das 
Krankheitsbild  des  sporadischen  Cretinismus  ein  deutlich  ausgesprochenes  und  in 
allen  war  der  Erfolg  der  Ernährung  mit  Schilddrüsensubstanz  ein  augenschein- 
licher. Ord  betont  noch,  dass  er  nie  im  Laufe  der  Behandlung  Störungen  gesehen 
hat,  wie  sie  manchmal  bei  Myxödem  beobachtet  sind,  obgleich  er  Dosen  gab  von 
einer  Grösse,  wie  sie  sonst  nur  Erwachsenen  gegeben  wurden.  Die  Besserung  war 
sehr  bedeutend,  trat  indess  langsamer  in  Erscheinung  als  beim  Myxödem.  In  drei 
Fällen  nahm  das  Gewicht  merkbar  ab,  um  indessen  später  dauernd  anzusteigen. 

MACEENZIE- JOHNSTON. 

148)  C,  T.  Martin  u.  6.  £•  Bennie  (Sydney).  Ein  Fall  fon  sporadischem  Cre- 
tinismns  bebandelt  dnrch  Implantatinn  ? on  SchUddrIlse.  (Oase  of  sporadic 
erotinism   troatad  by  thjroid  grafttng.)    Aiistr.  Med.  Gazette.    15.  December 

.   1893. 

Der  6jährige  Patient  machte  erhebliche  Fortschritte  seit  der  Operation;  er 
ist  jetzt  ganz  intelligent;  von  einem  Recidiv  hat  sich  bisher  nichts  gezeigt. 

A.  T    BRADY. 

149)  IL  B.  Kimball.  Ein  Fall  f  on  Myzoodom  mit  nngowOhnttchon  ZEgon  ond 
aabs  aobnriltr  HoUnng.  (k  oaso  of  mf  xoodoma  with  nnnsnal  foatnroa  and 
lafid  rooavarj.)    N.  Y.  Med.  Eecord.    23.  December  1893. 

Ungewöhnlich  an  K.'s  Falle  war: 

1.  Das  Dazwischentreten  einer  acuten  und  sehr  ausgebreiteten  Hauterkran- 
kang,  augenscheinlich  einer  vasomotorischen  Neurose,  die  plötzlich  erschien,  etwa 
4  Wochen  anhielt  und  in  wenigen  Stunden  nach  dem  Beginn  der  Schilddrüsen- 
bohandlang  verschwand. 

2.  Die  ausserordentliche  Raschheit,  mit  der  die  myxoedomatösen  Symptome 
unter  d«r  Thyroidtherapie  verschwanden  und  die  dem  Anschein  nach  vollstän- 
dige Heilung.  lefvebts. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     252     — 

150)  Geo  Yf.  Crarj.  lyzoedeiD,  ervorben  «ad  aageborea,  und  der  Gebraacli 
TOB  Schilddrasea-Extractea.  (lyzoedema,  acqaired  aad  coageaftal,  aad  the 
UM  of  thyroid  eztracte.)     N.  Y.  Med.  Record.    2.  Deceniber  1893. 

Unter  den  4  Fällen,  die  Verf.  nach  der  neuen  Methode  behandelt  hat,  ist 
der  frappanteste  der  eines  Kindes,  das  an  congenitalem  Myxödem  litt  und  bereits 
im  1.  Lebensjahr  das  ausgesprochene  Bild  dieser  Krankheit  gezeigt  hatte.  Verf. 
sah  das  Kind,  als  es  5  Jahre  alt  war;  sein  Entwickelungszustand  war  der  eines 
Säuglings.  Von  geistigem  Leben  war  nur  sehr  wenig  zu  erkennen;  bei  der  Be- 
mühung sich  im  Bett  aufzurichten,  wurde  das  Kind  alsbald  müde  und  fiel  zurück; 
der  ganze  Körper  war  deutlich  ödcmatös,  das  Gesicht  geschwollen,  die  Lippen 
verdickt,  die  Augen  geschlossen,  die  Nase  abgeflacht,  die  Zunge  vorgesti'cckt,  die 
Haut  trocken  etc.  Bereits  wenige  Wochen  nach  Beginn  der  Behandlung  mit  Schild- 
drüsenextract  zeigte  sich  eine  ausgesprochene  Besserung  und  ein  paar  Monate 
später  war  das  Kind  in  geistiger  wie  in  körperlicher  Hinsicht  geradezu  ein  anderes 
geworden.  Der  Umfang  der  Beine  etc.  nahm  rapide  ab  in  Folge  des  Schwindens 
der  Oedeme,  während  das  physiologische  Längen w^achsth um  eben  so  schnell  vor 
sich  ging.  Verf.  hält  es  nicht  für  unwahrscheinlich,  dass  manche  Fälle  von  Zu- 
rückgebliebeusein  und  Idiotie  der  Kinder  eine  Folge  von  Myxödem  sind  und  durch 
die  Schilddrüsenextract-Behandlung  gebessert  oder  geheilt  werden  können. 

LEFFERTS. 


g.    Oesophagus. 

151)  W.  H.  Oow^U.     Fremdkftrper  im  Oesophagos.    (Foreiga  bodies  la  the 
oesophagas.)    Amer.  Ptactithner.     10.  Februar  1894. 

3  Krankengeschichten.    Nichts  Bemerkenswerthes. 

W.  J.  SWIFT  (lBFFBBTs). 

152)  Wm.  D.  Hamilton.     Oesopliagotomie  aar  Eatferaaag  eiaer  Kastaaie  aaa 
der  Speiserfthre.    (Ssophagotomy  for  tlie  remo? al  of  a  baclLoya-aat)    PhUad. 

Med.  News.    27.  Janmr  1894. 

Die  wiederholt  eingeführte  Sonde  stiess  T^/j  Zoll  hinter  den  Speicheldrüsen 
auf  einen  festen  Gegenstand.  Der  Hals  des  Patienten  war  kurz  und  muskulös,  die 
Schilddrüse  breit.  Beim  tiefen  Palpiren  mit  den  Fingern  durch  die  Halsgewebe 
nach  der  Wirbelsäule  zu  konnte  man  nichts  Sicheres  fühlen;  an  einem  mageren 
Individuum  hätte  man  wahrscheinlich  den  Fremdkörper  abgrenzen  können.  Mit 
der  Sonde  liess  sich  feststellen,  dass  die  fremde  Masse  glatt  war  und  sehr  fest 
steckte.  Die  Anwendung  der  Ocsophagealzange  vom  Munde  aus  bot  keineAussicht 
auf  Erfolg;  das  gewaltsame  Vorstossen  des  Fremdkörpers  erschien  unausführbar 
und  gefährlich.  Man  entschied  sich  für  eine  exploratorische  Oesophagotomie ;  der 
Fremdkörper,  dessen  grösster  Durchmesser  etwa  1  Zoll  war,  wurde  dabei  leicht 
gefasst  und  extrahirt.  LEFFEBTS* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     253     — 

153)  Bayer  (Prag).  Ein  Beitrag  aar  Ooiophagas-Ghirargie.  Prager  tnedicin. 
Wockenschr.    1894.    No.  4  imd  5. 

I.  Impermeable  Narbenstrictur  des  Oesophagus  im  Brusttheile. 
Heilung  durch  combinirte  Oesophagotomie  nach  Gussenbauer.  Es 
wurde  nach  Oesophagotomie  die  tiefliegende  Strictur  mit  einem  schmalen  Hernio- 
tom  vorsichtig  eingeschnitten  und  dann  von  oben  bougirt.    Heilung. 

IL  Ein  Fall  von  Oesophagusdivertikel  geheilt  durch  Exstir- 
pation  des  ganzen  Sackes.    Beigegeben  sind  Literaturangaben,      chiabi. 

154)  J.  Caird  (Edinburgh).  Gastrotomie  nach  Witxers  Methode.  (Gastrotemj 
by  the  method  of  WItxeL)    Edinburgh  Med.  Journal    Januar  1894. 

Krankenvorstellung.  P.  mo  BRIDE. 

155)  T.  Hacker  (Wien).  Ueber  Gastrotomle  mit  SptüacterbUdaag  aas  dem 
Ulkea  ReetOS  abdomials.  Vortrag  mit  Demonstration,  geh.  in  der  Gesellschaft 
der  Aerzte  in  Wien  am  22.  December  1893.  —  Wiener  klin.  Wochenschrift. 
1894.    No.  1. 

Anschliessend  an  die  Demonstration  eines  derart  operirten  Patienten,  be- 
merkt V.  H.,  dass  er  dieselbe  Operation  schon  circa  25  mal  ausführte  und  zwar 
immer  mit  günstigem  Erfolge.  Meist  genügt  ein  einfaches  Drainrohr  zum  Ver- 
schluss der  Fistel.  Besonders  eignet  sich  diese  Methode  bei  impermeablen  Speise- 
röhrenstenosen durch  Narben,  weil  man  leicht  die  Sondirung  ohne  Ende  diu'ch- 
führen  und  so  die  Strictur  sicher  und  gefahrlos  dilatiren  kann.  Schliesslich  heilt 
dann  die  Magenfistel  oft  von  selbst.  OHIABI. 

156)  Willy  Meyer«  Die  aeastea  letbedea  aar  Gastrotomie  wegen  Oesopbagas- 
strlctnr.    (Recent  metbeds  of  gastretemy  fer  strictore  of  tbe  oesopbagas.) 

Unter  den  Methoden,  die  Verf.  beschreibt,  finden  sich  auch  die  Operationen, 
die  von  Witzel,  Sabanejew-Frank,  Fenger,  Hahn  und  von  Hacker  ange- 
geben sind.  Verf.  zieht  die  Witzel' sehe  Methode  allen  anderen  vor;  er  hält  sie 
für  vortrefflich  und  überhaupt  für  die  beste.  Sie  verhütet  zuverlässig  eine  Regurgi- 
tation der  Speisen  durch  die  Magenfistel.  Früher  war  es  unmöglich,  die  Wunde 
eng  um  das  Magenrohr  geschlossen  zu  halten.  Da  sickerte  immer  flüssiger  Magen- 
inhalt durch  die  Sonde  oder  neben  ihr  aus  und  es  entstanden  schmerzhafte  Eczeme, 
allmähliche  Entkräftung  u.  s.  w.  Jetzt  ist  dies  nicht  mehr  der  Fall.  Eine  Reihe 
der  obigen  Methoden,  vor  allem  die  Witzel' sehe,  geben  gute  Erfolge. 

LEFFBBTS. 


Digitized  by  VjOOQIC  — 


254 


II.   Kritiken  und  Gresellscliaftsbericlite. 

a)  The  Amerieaii  Laryagologloal  Asaociatioii. 

15.  Jahresversammlung,  abgehalten  in  New  York  City  am  22.-24.  Mai  1893. 

Erster  Tag.  —  22.  Mai. 

Dr.  Morris  J.  Asch  eröffnete  als  Vorsitzender  die  Versammlung  mit  einer 
Ansprache,  die  einen  Rückblick  auf  die  Leistungen  der  Gesellschaft  seit  ihrer 
Gründung  im  Jahre  1879  gab  und  die  grossen  Fortschritte  betonte,  welche  die 
Laryngologie  besonders  in  den  letztvergangenen  Jahren  gemacht  hat. 

W.  Peyre  Porch er  (Charleston)  sprach  darauf  über:  „Einen  Fall  von 
completem  Glottiskrampf  beim  Erwachsenen  mit  Bewusstlosigkeit 
und  nachfolgender  längerer  Schwäche." 

Die  Patientin,  eine  Frau  von  52  Jahren,  unverheirathet,  in  der  Menopause 
stehend,  klagte  über  Athembeschwerden  in  der  Nacht  und  über  häufiges  quälende« 
Alpdrücken,  was  sie  selbst  auf  einen  mehrere  Monate  vorher  überstandenen  In- 
fluenzaanfall zurückführen  wollte.  Sie  gab  auch  an,  dass  ein  Husten,  der  mit 
einem  Gefühl  der  Erstickung  verbunden  sei,  als  ob  sie  einen  Knebel  im  Halse 
stecken  habe,  sie  ausserordentlich  schwäche.  Die  Mandeln,  die  klein  waren,  wur- 
den an  verschiedenen  Stellen  mit  deraGalvanokauter  geätzt.  Am  nächsten  Morgen, 
als  die  Patientin  etwas  Kaffee,  der  übrigens  nicht  sehr  heiss  war,  jiu  sich  nehmen 
wollte,  wurde  ihr  plötzlich  schwindlig  und  sie  verlor  das  Bewusst^ein.  Der  An- 
fall dauerte  nur  kurze  Zeit.  Mehrere  Wochen  aber  noch  nach  demselben  litt  die 
Pat.  unter  einer  Schwäche,  die  deutlich  auf  eine  Betheiligung  cerebraler  Centra 
hinwies.  Dann  erst  erholte  sich  die  Pat.;  der  Anfall  kehrte  nicht  w^ieder.  Bei 
der  bekannten  Neigung  gerade  des  heissen  Kaffees,  in  den  Kehlkopf  zu  gelangen 
und  bei  dem  Fehlen  jeder  anderen  Ursache,  betrachtete  Redn.  den  Fall  als  einen 
Anfall  von  Kehlkopfschwindel  oder  completem  Glottisspasmus. 

Jonathan  Wright  (Brooklyn)  erwähnt  einen  Fall  von  Glottisspasmus,  in 
dem  der  Palient  bcwusstlos  ins  Spital  gebracht  wurde  und  wegen  der  bestehenden 
Lebensgefahr  tracheotomirt  werden  musste. 

J.  W.  Gleitsmann  (New York)  kennt  einen  Fall  von  Kehlkopfschwindel,  in 
dem  Hustenanfälle  infolge  von  Vergrösserung  der  Zungentonsille  die  Anfälle  aus- 
lösten. 

W.  E.  Casselberry  (Chicago)  erinnert  an  die  nicht  seltenen  Fälle  von  re- 
flectorischem  Glottisspasmus  bei  Kindern,  die  durch  Reizung  an  den  Gaumenton- 
sillen,  an  der  Nasenrachenraum-  oder  Nasenschleimhaut  verursacht  und  von  acuter 
Laryngitis  begleitet  sind.  Bei  einer  anderen  Reihe  von  Fällen  ist  der  Glottis- 
krampf mit  Epilepsie  oder  petit  mal  verbunden  und  eine  dritte  Gruppe  bilden 
schliesslich  die  Fälle  von  achtem  Kehlkopfschwindel.     Für  die  Behandlung  aller 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     255     — 

dieser  Falle  kommt  es  in  erster  Linie  dai'auf  an,  dass  die  Schleimhaut  der  oberen 
Latlwege  in  einen  vollständig  gesanden  Zustand  gebracht  wird. 

S.  W.  Langmaid  (Boston)  hält  dafür,  dass  der  Kehlkopfschwindel  oft  in 
Zosammenhang  steht  mit  Digestionsstörungen.  Gichtische  Individuen  leiden  be- 
sonders oft  an  demselben ;  man  soll  darum  stets  auf  das  Bestehen  einer  derartigen 
Diathese  achten. 

J.  0.  Roe  (Rochester)  ist  der  Ansicht,  dass  manche  Fälle  von  Kehlkopf- 
schwindel direct  auf  eine  Reizung  des  Kehlkopfs  zui'ückgeführt  werden  müssen. 
In  einem  der  publicirtcn  Fälle  bestand  eine  übermässige  Empfindlichkeit  der  Ary- 
knorpel. 

D.  Bryson  Delavan  (New York)  spricht  über:  „Das  Fehlen  von  Sta- 
tistiken über  Operationen  wegen  Krebs  des  Halses.'* 

Der  Redner  verlangt,  dass  man  unverdrossen  und  möglichst  genau  die  Ge- 
schichte jedes  einzelnen  Falles  von  Entfernung  einer  malignen  Geschwulst  aus 
den  oberen  Luftwegen  publiciren  solle,  gleichviel,  ob  die  Operation  Erfolg  gehabt 
habe  oder  nicht;  nur  auf  diese  Weise  könne  man  zuverlässige  statistische  Daten 
gewinnen. 

J.  Solis-Cohen  (Philadelphia)  weist  auf  die  mancherlei  Gründe  hin,  die 
eine  Publication  zuverlässiger  Statistiken  über  diese  Operationen  verhindern.  Für 
manche  der  im  Spital  ausgeführten  Operationen  fehlt  dem  Chirurgen  überhaupt 
die  Zeit,  sie  zu  veröffentlichen.  Und  dann  giebt  es  nicht  so  wenige  Fälle,  bei 
denen  eine  Vernachlässigung  in  der  Nachbehandlung  den  letalen  Ausgang  ver- 
schuldet; solche  Fälle  würden  die  Statistik  natürlich  nur  schädigen.  „Je  älter 
einer  wird",  sagt  S.,  „um  so  mehr  verliert  er  das  Vertrauen  zur  Statistik  und  um 
so  mehr  wird  er  von  seiner  eigenen  Erfahrung  und  seinen  eigenen  Erfolgen  ab- 
hängig. Er  wird  aber  auch  sorgföltiger  in  der  Auswahl  seiner  Fälle  und  er  fühlt 
gewissermassen  heraus,  in  welchen  Fällen  er  Erfolg  haben  wird  und  in  welchen 
nicht." 

W.  E.  Casselberry  (Chicago):  „Arthritis  deformans  des  Kehl- 
kopfes." 

Redner  giebt  die  ausführliche  Krankengeschichte  einer  58jährigen  Frau,  die 
an  laryngealer  Dyspnoe,  ausgesprochenem  inspiratorischen  Stridor  und  gering- 
gradiger Laryngitis  litt.  Die  Stimmbänder  konnten  nicht  abducirt  werden  wegen 
einer  Ankylose  der  Arytaenoidgelenke:.  die  Fat.  litt  an  allgemeiner  Arthritis  de- 
formans, von  der  die  Hand-  und  Fussgelenke  ebenso  wie  die  grösseren  Gelenke 
des  ganzen  Körpers  afficirt  waren.  Die  Anfölle  von  laryngealer  Dyspnoe  endigten 
jedesmal  von  selbst  und  sie  entsprachen  zeitlich  den  Exacerbationen  der  constitu- 
tionellen  Erkrankung.  Während  des  Anfalls  selbst  war  eine  lokale  Behandlung 
nöthig,  um  den  Kehlkopf  frei  von  den  Secreten  zu  halten;  ohne  diese  hätte  man 
die  Tracheotomie  wohl  kaum  vermeiden  können.  Redn.  schliesst  sich  der  Ansicht 
derer  an,  die  in  der  Arthritis  deformans  eine  vom  Rheumatismus  einerseits  und 
andererseits  auch  von  der  Gicht  verschiedene  Krankheit   sehen,   deren  laryngeale 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     256     — 

Complicationen  für  sich  betrachtet  werden  müssen.  In  C.'s  Falle  wurde  die  Be- 
handlung eine  Zeit  lang  gegen  Rheumatismus  und  gegen  Gicht  gerichtet,  beides 
jedoch  ohne  Erfolg. 

R.  P.  Lincoln  (NewYork):  „Recidiv  einer  Kehlkopfgeschwulst  an 
einer  neuen  Stelle  in  einem  Falle,  der  bereits  publicirt  ist  unter 
dem  Titel:  Ausreissung  eines  Kehlkopftumors,  der  22  Jahre  nach 
seiner  Entfernung  durch  die  Laryngotomie  recidivirt  ist." 

Der  Pat.  hatte  1862  ein  Papillom,  das  damals  mit  der  Zange  entfernt  wurde. 
1867  lag  ein  Recidiv  vor,  das  gründlich,  diesmal  mittelst  Laryngotomie,  beseitigt 
wurde.  22  Jahre  lang  blieb  nun  der  Kehlkopf  frei.  1889  constatirte  man  wieder 
einen  Tumor,  der  vom  hinteren  Drittel  des  rechten  Stimmbandes  entsprang.  Auch 
dieser  wurde  abgetragen  und  seine  Ursprungsstelle  energisch  mit  dem  Galvano- 
kauter  geätzt.  Die  Geschwulst  war  nach  der  mikroskopischen  Untersuchung  ein 
gewöhnliches  Papillom.  Der  Pat.  blieb  jetzt  6  Monate  fi-ei  von  Heiserkeit ;  dann 
fand  man  einen  neuen  Tumor,  der  am  vorderen  Theile  des  linken  Stimmbandes 
sass.  Auch  dieser  wurde  cxstirpirt  und  mikroskopisch  als  einfaches  Papillom  er- 
kannt. 

J.  Solis-Cohen  giebt  zwar  zu,  dass  das  Recidiviren  papillomatöser  Ge- 
schwülste im  Allgemeinen  selten  ist,  hat  aber  ein  paar  bemerkenswerthe  Fälle 
dieser  Art  selbst  beobachtet.  So  sah  er  bei  einem  Schullehrer,  der  eine  Anzahl 
kleiner  ungestielter  Papillome  hatte,  eine  neue  Geschwulst  vom  linken  Stimmband 
gerade  zu  der  Zeit  sich  entwickeln,  als  er  ihm  die  älteren  entfernte.  In  der  Mehr- 
zahl der  Fälle,  in  denen  es  zum  Recidiv  kommt,  ist  wahrscheinlich  eine  unvoll- 
ständige Entfernung  des  ursprünglichen  Tumors  daran  schuld.  Man  übersieht 
leicht  eine  kleine  Partie  der  Geschwulst.  Was  die  Methode  der  Operation  anbe- 
langt, so  kann  ein  geschickter  Laryngologe  die  Neubildung  auf  intralaiyngealem 
Wege  mit  derselben  Sicherheit  in  ihrem  ganzen  Umfange  entfernen,  wie  der  Chirurg 
von  aussen  her. 

F.  J.  Knight  ist  der  Ansicht,  dass  bei  der  Entfernung  der  Neubildung 
mittelst  Zange  oder  Schlinge  stets  mehr  oder  weniger  von  ihr  mit  Nothwendigkeit 
zurückbleiben  muss  und  dass  es  sogar  auffällig  erscheint,  dass  Recidive  nicht  viel 
häufiger  vorkommen.  Namentlich  bei  Multiplicität  der  Tumoren  müsse  man  ein 
Recidiviren  erwarten. 

Delavan  spricht  von  der  diagnostischen  Schwierigkeit  mancher  Fälle  von 
anscheinendem  Papillom;  das  äussere  Aussehen  der  Geschwulst  kann  täuschen. 
Die  Tendenz  zum  häufigen  Recidiviren  soll  immer  den  Verdacht  erwecken,  dass 
es  sich  vielleicht  doch  um  ein  ernsteres  Leiden  handelt,  als  ein  einfaches  Papillom. 

George  M.  Lefferts:  „Intubation  beim  Erwachsenen." 

In  den  letzten  Jahren  ist  die  Intubation  häufig  bei  Erwachsenen  vorgenom- 
men worden  wegen  intralaryngealer  Zustände,  bei  denen  früher  von  dieser  Ope- 
ration gar  keine  Rede  war  und  die  Zahl  dieser  Fälle  ist  in  schnellem  Wachsen. 
Die  ganze  Operation  steckt  noch  in  den  Kinderschuhen  und  es  fehlen  noch  um- 


Digitized  by  VjOOQIC 


257      - 

fassendere  und  zuverlässige  Statistiken,  auf  die  sich  strenge  Formeln  für  ihre 
Indication  basiren  liessen.  Die  Intubation  wurde  bisher  geübt:  1.  um  die  drän- 
gendsten acuten  Symptome  laryngealer  Athembehinderung  zu  beseitigen;  2.  um 
dem  stenosirten  Kehlkopfinnem  soweit  als  möglich  sein  normales  Caliber  wieder- 
zugeben; 3.  um  die  Laryngotomie  oder  Tracheotomie  zu  vermeiden;  und  schliess- 
lich 4.  um  die  Herausnahme  der  Trachealcanüle  in  gewissen  Fällen,  in  denen 
dieselbe  mit  Schwierigkeiten  verbunden  ist,  zu  erleichtern.  Zu  den  geeigneten 
oder  doch  wahrscheinlich  geeigneten  Zuständen  des  erwachsenen  Kehlkopfs,  die 
eine  Intubation  erfordern  können,  gehören  folgende:  Acute  oder  chronische  syphi- 
litische Aflfectionen  des  Larynx;  Dyspnoe  infolge  von  acuter  bilateraler  Abduc- 
torenlähmung  constitutionellen  Ursprungs;  Dyspnoe  aus  Abductions Unfähigkeit 
der  Stimmbänder  infolge  von  Ankylose  der  Arytaenoidgelenke ;  Fractur  und  Ver- 
lagerung der  Kehlkopfknorpel  bei  directer  Verletzung;  acute  Dyspnoe  infolge  von 
ödematöser  Infiltration,  oder  bei  Entwicklung  von  Hämatomen,  gewöhnlich  der 
Plicae  ary-epiglotticae ;  chronische  Stenose;  Compression  des  Larynx  oder  des 
oberen  Theiles  derTrachea  durch  äussere  Ursachen.  Zur  Beseitigung  der  Dyspnoe 
beim  chronischen  Oedem  der  Kehlkopftuberculose  ist  die  Intubation  bereits  mit 
Erfolg  angewandt  worden;  ebenso  bei  acut  entzündlichen  Zuständen  und  ihren 
Folgezuständen;  bei  acuter  Perichondritis,  besonders  des  Ringknorpels;  bei  Spas- 
mus glottidis;  bei  chronischer  Laryngitis  mit  hypertrophischen  Veränderungen; 
bei  Atresia  laryngis ;  zur  Hilfe  bei  Entfernung  von  Fremdkörpern  oder  laryngealen 
Neubildungen;  bei  Narbenzuständen  etc. 

Dr.  Simpson  hält  dafür,  dass  man  beim  Erwachsenen  die  Tube  am  besten 
unter  Leitung  des  Spiegels  einführe;  vorher  könne  man  dieTheile  mit  demCocain- 
spray  anästhesiren. 


Zweiter  Tag.  —  23.  Mai. 

J.  C.  Mulhall  (St.Louis)  sprach  über:  „Rhinitis  oedematosa,  Laryn- 
gitis hiemalis. 

Es  handelt  sich  bei  der  erstgenannten  AfFection  um  eine  seröse  Infiltration 
des  auf  der  unteren  und  mittleren  Nasenmuschel  liegenden  Bindegewebes.  Die- 
selbe ist  intermittirenden  Charakters  und  kann  allgemein  oder  lokalisirt  sein.  In 
einem  Falle  sah  die  Affection  einer  Cyste  ähnlich,  es  bestand  dabei  intensiver 
Schmerz,  Thränen  und  ein  Ausfluss  von  dünnem  Serum.  Die  Schwellung  behin- 
dert die  Nasenathmung,  sie  kann  wandernden  Charakters  sein.  Das  Leiden  kommt 
acut  und  chronisch  vor.  Stichelt  man  die  Geschwulst  mit  dem  Messer,  so  fliesst 
das  Serum  langsam  aus.  Cocain  hat  wenig  oder  gar  keinen  Effect  auf  das  Schrumpfen 
der  Geschwulst.  Die  Aflfection  kann  mit  Bronchialasthma  zurammen  vorkommen, 
in  der  Mehrzahl  der  Fälle  aber  fehlt  das  Asthma.  Das  Leiden  ist  sicher  eine 
Neurose,  steht  aber  doch  den  anderen  Erkrankungszuständen,  die  man  durch 
äussere  Reize,  wie  Kälte  u.  a.  erzeugen  kann,  fern.  In  den  meisten  Fällen  zeigt 
sich  anamnestisch  eine  Störung  seitens  der  Leber  und  ein  biliärer  Ursprung  der 
Erkrankung  ist  nicht  unwahrscheinlich.    Was  die  Behandlung  anlangt,   so  sind 

XI.  Jahrg.  19 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     258     — 

Sprays  etc.  contraindicirt.  Scarification  kann  nützlich  sein.  Bei  chronischen 
Fällen  sollen  bestehende  Deformitäten  der  Nase  beseitigt  werden.  Die  Haupt- 
sorge  aber  muss  der  Besserung  des  Zustandes  des  Ernährongstractos  zugewendet 
werden.  — 

Laryngitis  hiemal is  —  Winter-Laryngitis —  ist  eine  Abart  djcr  sub- 
acuten Laryngitis,  bei  der  die  Secrete  sich  sehr  schnell  in  festsitzende  Krusten 
umwandeln.  Kaltes  Wetter  ist  der  wichtigste  Factor  bei  der  Aetiologie  dieser 
Affection.  Es  besteht  dabei  complete  Aphonie.  Die  Krusten  haften  oft  der  Ober- 
fläche der  Stimmbänder  und  der  Aryknorpel  an.  Die  entzündlichen  Er- 
scheinungen im  Kehlkopf  sind  leicht.  Die  Affection  unterscheidet  sich  von  der 
Laryngitis  sicca.  Entfernung  der  Krusten  und  der  Gebrauch  eines  Sprays  von 
Vaselin  und  Eucalyptol  bringt  bald  Besserung. 

Samuel  Johnston  (Baltimore):  „Ein  Fall  von  Nasenpolyp  mit  Hin- 
einragen in  den  Nasopharynx.    Demonstration  der  Präparate." 

.  Pat.,  ein  60jähriger  Mann,  klagte  über  Nasenverstopfung,  Schwierigkeit  beim 
Schlucken  und  Abnehmen  seiner  Stimme.  Es  wurde  bei  der  Untersuchung  con- 
staürt,  dass  ein  Tumor,  der  nicht  vasculärer  Natur  war,  sich  zwischen  dem 
weichen  Gaumen  und  der  hinteren  Rachenwand  vorwölbte.  Derselbe  wurde  mit 
der  Schlinge  entfernt;  er  war  fast  hühnereigross,  daran  sass  noch  ein  kleinerer 
Tumor;  mit  einem  schmalen  Stiel  war  der  grössere  an  der  unteren  Nasenmuschel 
befestigt.  Ein  Jahr  später  traten  die  Symptome  von  neuem  auf  und  es  fand  sich 
ein  Schleimpolyp,  der  frei  über  das  Velum  hing  und  beinahe  die  Zungenbasis  be- 
rührte. Dieser  Tumor  mass  2  Zoll  in  der  Länge  und  war  an  seiner  dicksten  Stelle 
fast  V4  Zoll  breit. 

J.  Solis-Cohen  (Philadelphia)  sprach  über:  „Die  Buccal-Stimme," 
Redner  stellte  einen  Patienten  vor,  der  ohne  Larynx  und  ohne  Mitwirkung 
der  Lungen  sprach.  Der  Kehlkopf  war  dem  Manne  14  Monate  vorher  wegen  eines 
Epithelioms  exstirpirt  worden.  Um  einer  septischen  Pneumonie  vorzubeugen,  war 
die  Trachea  damals  mit  mehreren  Seidennähten  in  die  Haut  eingenäht  worden. 
Seitdem  bestand  keine  Communication  mehr  zwischen  Mund  und  Trachea.  Einige 
Monate  darauf  konnte  der  Patient  einen  glucksenden  Ton  hervorbringen;  er  wurde 
in  seinen  Bemühungen  ermuthigt  und  der  Erfolg  war  ein  wunderbarer.  Jetzt  ver- 
mag der  Mann  zu  sprechen;  seine  Stimme  ist  guter  Modulation  fähig  und  ziemlich 
weit  hin  hörbar.  Nach  der  Operation  war  eine  kleine  Fistel  in  der  Wunde  offen 
geblieben;  um  diese  zu  schliessen,  war  ein  Stückchen  Haut  verkehrt  und  darüber 
genäht  worden ;  von  diesem  aus  waren  Granulationen  gewuchert  und  die  innere 
Fläche  der  Wunde  bot  jetzt  ein  sehr  eigenartiges  Bild.  Der  Patient  tragt  ein© 
Tracheotomiecanüle,  die  er  während  des  Schlafes  herausnimmt.  Er  zieht  es  vor, 
sie  bei  Tage  zu  behalten,  weil  sie  ihm  eine  gewisse  Stütze  gewährt  und  er  mit 
derselben  besser  spricht.  Ernährt  wurde  der  Patient  nach  der  Operation  per 
rectum.  Vor  18  Jahren  war  ihm  ein  Papillom  aus  dem  Larynx  entfernt  worden. 
Nach  Redners  Ansicht  wird  der  Mann  beim  Sprechen  durch  die  Constrictoren  des 
Rachens  unterstützt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     259      - 

John  W.  Farlow  (Boston):  „Zwei  Fälle  von  Tuberkulose  der  Nase." 
Der  erste  Fall  betrifft  eine  Frau  von  23  Jahren  mit  einer  tuberkulösen  Ulce- 
ration  vorn  unten  an  der  linken  Seite  der  Nasenscheidowand.  Die  Untersuchung 
der  Brust  ergab  ein  negatives  Resultat.  In  den  Krusten  aus  der  Nase  waren 
Tuberkelbacillen  nicht  nachweisbar.  Für  Syphilis  lag  in  der  Anamnese  kein  An- 
haltspunkt vor.  Dabei  hatte  das  Geschwür  das  typische  Aussehen  eines  tuber- 
kulösen Ulcus  und  es  heilte  auch  nach  gründlicher  Curcttirung  und  der  Applica- 
tion des  Galvanokauters  und  von  Milchsäure.  Bei  der  zweiten  Patientin,  einer 
Frau  von  71  Jahren,  gingen  vom  vorderen  Theil  der  rechten  Seite  des  Septuras 
tuberkulöse  Wucherungen  aus.  Auch  hier  fehlten  Symptome  seitens  der  Lungen. 
Die  Tumoren  wurden  aus  der  Nase  exstirpirt  und  von  zuverlässiger  pathologischer 
Seite  als  zweifellos  tuberkulös  erkannt. 

C.  C.  Rice  (New  York):  „Die  Anwendung  von  Ozon  beim  atrophi- 
schen Catarrh." 

Redner  hat  in  den  letzten  2  Monaten  mit  dem  Ozon  bei  der  Behandlung  des 
Catarrhs  Resultate  erzielt,  die  so  befriedigend  sind,  dass  er  sich  verpflichtet  glaubt, 
auf  die  Anwendung  dieses  Mittels  beim  atrophischen  Catarrh  aufmerksam  machen 
zu  sollen.  Das  Gas  besitzt  stark  oxydirende  und  keimtödtende  Eigenschaften.  In 
die  Nase  gebracht,  macht  es  auf  der  Schleimhaut  leichte  Schmerzen,  die  mehrere 
Stunden  anhalten.  Die  Schleimsecretion  ist  merkbar  verstärkt.  Die  leichteren 
Fälle  von  atrophischem  Catarrh  bessern  sich  sehr  rasch  unter  dieser  Behandlung 
und  bleiben  mehrere  Tage  lang  gebessert;  meist  aber  tritt  dann  wieder  eine  Ver- 
schlechterung ein.  Bei  den  schwereren  Fällen  tritt  die  Besserung  nicht  so  rasch 
ein.  Ob  eine  dauernde  Durchfeuchtung  der  Schleimhaut  und  dabei  eine  Abnahme 
der  Secretion  sich  durch  den  Ozongebrauch  wird  erzielen  lassen,  kann  erst  nach 
einer  längeren  Versuchsperiode  entschieden  werden. 

Jonathan  Wright  (Brooklyn):  „Untersuchungen  über  die  Structur 
oedematöser  Nasenpolypen." 

yf,  berichtet  über  ausgedehnte  histologische  Untersuchungen ;  sein  Material 
stammt  von  etwa  150  Patienten.  Von  diesen  boten  nur  wenige  normale  Verhält- 
nisse dar,  die  meisten  litten  an  verschiedenen  pathologischen  Zuständen  in  den 
oberen  Luftwegen. 

J.  C.  Mulhall  (St.  Louis)  kann  sich  der  Ansicht  nicht  anschliessen,  dass 
die  Rhinitis  atrophicans  gewöhnlich  die  Folge  einer  vorhergehenden  hypertrophi- 
schen Rhinitis  ist.  Er  ist  seit  langem  der  Meinung  gewesen,  dass  in  der  über- 
wiegenden Mehrzahl  der  Fälle  die  atrophische  Rhinitis  eine  Krankheit  ist,  die  in 
der  Kindheit  beginnt,  oft  im  Anschluss  an  einen  acut  entzündlichen  Process. 

John  0.  Roe  (Rochester  N.-Y.) :  „Deviationen  der  Nasenscheide- 
wand und  ihre  Correction." 

Redner  betont  die  ausserordentliche  Häufigkeit  dieser  Form  der  nasalen  Ver- 
stopfung; nach  Feststellung  verschiedener  Autoritäten  constatirt  man  sie  bei  37 
bis  96  pCt.  aller  Fälle,  die  überhaupt  zur  Beobachtung  gelangen,  und  in  ^/^  von 

19* 


Digitized  by  VjOOQIC 


__     260     — 

diesen  ist  die  Deviation  auf  das  knorpelige  und  auf  den  vorderen  Theil  des 
knöchernen  Septums  beschränkt.  Derartige  Deviationen  sind  hauptsächlich  eine 
Folge  von:  1.  traumatischen  Einwirkungen  und  2.  von  Entwickelungsstörungen. 
Die  Behandlung  kann  palliativ  oder  radical  sein.  Zur  ersteren  gehören  auch  die 
Maassnahmen,  welche  das  ursächliche  Moment  beseitigen  sollen,  also  alle  Muschel- 
Schwellungen,  die  Geschwülste  der  Muschelknochen,  die  adenoiden  Tumoren,  kurz 
alles  was  bei  Kindern  nasale  Verstopfung  erzeugt  und  dadurch  die  richtige  Ent- 
wickelung  der  Nase  behindert.  Die  radicale  Therapie  lässt  sich  in  die  nicht-chirur- 
gische und  die  chirurgische  eintheilen.  Die  erstere  besteht  in  der  Anwendung 
eines  Drucks  auf  die  convexe  Seite  des  verbogenen  Septums;  die  letztere  in  der 
Abtragung  aller  Spinen  und  Excrescenzen  mit  dem  Messer  und  darnach  der  Cor- 
rection  der  Deformität  und  der  Zange,  ferner  in  der  Anwendung  des  Galvano- 
kauters,  der  Chromsäure,  der  Elektrolyse  oder  in  der  Incision.  Roe  hat  selbst 
eine  Reihe  von  Zangen  zur  Fracturirung  und  Geraderichtung  der  Nasenscheide- 
wand angegeben.  Ist  dieses  geschehen,  so  erhält  man  das  Septum  durch  einen 
zweckmässigen  Verband  in  seiner  neuen  Lage.  Zur  Reinigung  der  Nase  dient  eine 
Sublimatlösung  1  :  3000.  Der  Verband  muss  streng  aseptisch  sein,  er  kann  4  bis 
5  Tage  unverändert  liegen  blieben. 

T.  A.  de  Blois  (Boston):  „Die  Galvanokaustik  bei  Abtragung  des 
Zäpfchens." 

Redner  empfiehlt  den  Galvanokauter  statt  des  Messers  oder  der  Scheere  für 
Operationen  an  der  Uvula.  Die  Theile  werden  erst  gründlich  mit  dem  Cpcainspray 
anästhesirt.  Die  Platinschleife  wird  dann  um  die  Uvula  geführt  und  von  deren 
hinterer  Fläche  fest  durch  die  Gaumenmuskeln  in  etwas  schräger  Richtung  ge- 
führt, während  eine  Zange  das  Zäpfchen  von  vorn  dagegen  drängt.  Nach  Heilung 
der  Wunde  bleibt  ein  etwas  zugespitzter  Stumpf  zurück.  Es  fehlt  jede  Blutung 
und  der  Nachschmerz  ist  geringer,  als  wenn  das  Zäpfchen  mit  Messer  oder  Scheere 
scharf  abgetragen  wird. 

Clinton  Wagner  (New-York):  „Ein  paar  Fälle  von  Speichel- 
steinen." 

Die  Speichelsteine  bilden  sich  durch  Ablagerung  von  Erdsalzen,  hauptsäch- 
lich Calciumphosphat,  aus  dem  Speichel  in  den  Ausführungsgängen  der  Speichel- 
drüsen oder  in  diesen  selbst.  Ursa<'he  der  Ablagerung  ist  eine  Behinderung  des 
Speichelflusses  entweder  zu  dem  Ausführungsgang  durch  denselben.  Am  häufig- 
sten findet  man  Steine  in  der  Sublingualdrüse  oder  dessen  Ausführungsgang,  dem 
Ductus  Bartholinianus,  und  gewöhnlich  markirt  sich  der  Stein  als  ein  Tumor 
unter  der  Zunge  auf  der  einen  oder  anderen  Seite  des  Frenulum.  Diese  Tumoren 
sind  auf  Druck  empfindlich  und  gelegentlich  fluctuirend.  Liegt  der  Fremdkörper 
im  Ductus  Whartonianus,  so  ist  eine  Anschwellung  der  Submaxillardrüse  neben 
dem  sublingualen  Tumor  vorhanden.  Bisweilen  finden  sich  die  Concretionen 
auch  im  Ductus  Stenonianus,  in  welchem  Falle  die  Parotis  eine  Anschwellung 
zeigt.  Die  subjectiven  Symptome  dieses  Leidens  sind  Schmerz  und  Schwierigkeit 
beim  Kauen  und  Schlucken,  mit  mehr  oder  weniger  Behinderung  beim  Sprechen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     261     — 

Die  Therapie  ist  eine  operative:  freie  Incision  mit  dem  Messer,  Zu  diagnosti- 
schen Zwecken  kann  man  erst  eine  kleine  Oeffnung  machen  und  mit  der  Sonde 
exploriren. 

Nach  diesen  Darlegungen  giebt  Wagner  ausführlich  die  Krankengeschichten 
von  4  Fällen  von  Speichelstein ;  in  einem  wog  der  Stein  93,5  g. 


Dritter  Tag.  —  24.  Mai. 

Harrison  Allen  (Philadelphia)  sprach  über:  „Angeborene  Defecte  im 
Gesicht  mit  Vorstellung  einer  seltenen  Form  von  Gaumenspalte." 

Vortragender  demonstrirt  den  Schädel  eines  Seminole-Indianers,  der  eine 
seltene  Form  von  Gaumenspalte  darbot;  die  Fissur  lag  direct  in  der  Mittellinie. 
Die  gewöhnliche  Form  der  Gaumenspalte  entsteht  durch  einen  Entwickelungs- 
mangel  des  Processus  fronto-nasalis,  der  zu  einer  Zeit,  wenn  die  Gesichtsseiten- 
knochen von  rechts  und  links  her  sich  entw^ickeln,  noch  nicht  bis  zur  Ebene  dieser 
herabgew^achsen  ist.  Dadurch  entsteht  auf  der  einen  oder  auf  beiden  Seiten  eine 
Spalte,  gewöhnlich  aber  nicht  in  der  Medianlinie.  Unter  anderen  Abnormitäten 
zeigte  der  Schädel  auch  einen  knöchernen  Dorn,  der  direct  einen  Druck  auf  die 
linken  Nasenmuscheln  ausübte.  Redner  giebt  der  Meinung  Ausdruck,  dass  manche 
Fälle  von  nasalem  Kopfschmerz,  Katarrh  u.  s.  w.  durch  derartige  Druckwirkungen 
congenitalen  Ursprungs  verschuldet  sind  und  dass  die  Deviationen  der  Nasen- 
scheidewand ebenfalls  in  der  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  auf  congenitale  Ursachen, 
nicht  wie  gewöhnlich  angenommen,  auf  Traumen  zurückzuführen  sind. 

J.  H.  Bryan  (Washington):  „Einige  Erscheinungsformen  der  Syphi- 
lis in  den  oberen  Luftwegen." 

Redner  schildert  3  Fälle  von  syphilitischer  Erkrankung  des  Halses.  Im  ersten 
bestand  eine  Kehlkopfstenoso  bei  einer  Frau,  die  die  Lues  durch  ihren  Gatten 
acquirirt  hatte.  Der  zweite  Fall  war  eine  syphilitische  Tonsillitis,  mit  Uebergang 
in  Eiterung;  der  betreffende  Patient  leugnete  jede  Infection.  Der  dritte  Fall  end- 
lich war  eine  congenitale  Syphilis  des  Rachens  und  Kehlkopfs.  Die  Pat.  war  ein 
12jähriges.  Mädchen,  das  gleichzeitig  auf  beiden  Augen  an  interstitieller  Keratitis 
litt  und  taub  war.  Die  Einkerbungen  an  den  Zähnen  fehlten. 

Bezüglich  des  zweiten  Falles  nahm  Mulhall  an,  dass  die  Eiterung  der 
Mandel  wohl  nur  coincidirend  mit  der  Syphilis,  doch  von  dieser  unabhängig  war. 
Als  Assistent  von  Hutchinson  sah  Mulhall  ziahlreiche  Fälle  von  angeborener 
Syphilis,  bei  denen  die  Zähne  nicht  eingekerbt  waren.  Wegen  der  mangelhafteren 
Ernährung  setze  die  congenitale  Lues  bei  den  englischen  Kindern  weit  grössere 
Zerstörungen,  als  in  Amerika. 

Es  folgte  ein  Vortrag  von  George  W.  Major  (Montreal):  „Ueber  eine 
verbesserte  Methode  zur  Drainage  der  Highmorshöhle." 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     262     — 

John  N.  Mackenzie  (Baltimore)  sprach  über:  „Aspergillus-Mykose 
der  Highmorshöhle." 

Der  Pat.  M.'s  hatte  seit  langer  Zeit  an  einer  AlTection  der  Highmorshöhle 
gelitten  und  gelegentlich  war  eine  Pseudomembran  aus  derselben  ausgestossen 
worden.  Bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  derselben  fand  man  reichliche 
Massen  von  Aspergillus  —  wahrscheinlich  Aspergillus  fumigatus. 

W.  K.  Simpson  (New-York):  „Ein  Fall  von  Sarcom  des  weichen 
Gaumens,  als  Beispiel  für  die  Degeneration  einer  benignen  Ge- 
schwulst (Papillom)  in  eine  maligne.  Exstirpation  des  weichen 
Gaumens  und  Tod." 

Die  Patientin  hatte  als  IGjahriges  Mädchen  multiple  Papillome  des  weichen 
Gaumens  gehabt,  die  damals  abgetragen  wurden.  16  Monate  später  bestand  ein 
Recidiv;  die  Tumoren  wurden  wieder  mit  der  galvanokaustischen  Schlinge  ent- 
fernt. Darnach  kamen  in  rascher  Aufeinanderfolge  zahlreiche  Recidive  und  die 
mikroskopische  Untersuchung  erwies  jetzt  den  sarcomatösen  Charakter  der  Ge- 
schwülste. Schmerzen  hatte  Patientin  nicht;  das  Schlucken  bereitete  ihr  einige 
Schwierigkeiten,  auch  war  die  Sprache  etwas  behindert.  Die  FTalsdrüsen  waren 
nicht  geschwollen.  Im  August  1890  wurde  der  ganze  weiche  Gaumen  unter  Cocain- 
Anästhesie  exstirpirt;  das  Cocain  war  in  4proc.  Lösung  subcutan  und  als  Spray 
gegeben  worden,  ohne  nachtheilige  Folgen.  2  Monate  nach  der  Operation  wurde 
von  Neuem  ein  Recidiv  bemerkbar.  Die  Geschwulst  dehnte  sich  sehr  schnell  nach 
dem  Nasopharynx  zu  aus  und  die  Pat.  starb  im  April  1891,  2  Jahre  und  3  Monate 
nach  dem  Auftreten  der  anscheinend  [!  Red.]  benignen  Papillome  und  8  Monate 
nach  der  letzten  Operation,  in  Folge  der  Inanition. 

Roaldes  wünscht  der  mikroskopischen  Analyse  keinen  zu  grossen  Werth 
beigelegt  zu  sehen.  Vor  6  Jahren  entfernte  er  bei  einem  Mitglied  seiner  eigenen 
Familie  eine  fibroide  Tonsille.  Er  legte  Schnitte  derselben  verschiedenen  Patho- 
logen, amerikanischen  wie  fremden,  zur  Untersuchung  vor  und  alle  erklärten  die 
Geschwulst  für  ein  Rundzellensarcom.  R.  hat  den  Fall  sorgfaltig  überwacht,  bis- 
her aber  nichts  von  einem  Recidiv  beobachtet.  Hätte  er  auf  das  Urtheil  der  Patho- 
logen gestützt,  damals  eine  radicale  Operation  vorgenommen,  so  würde  er  jetzt 
den  Fall  zu  den  mit  Erfolg  operirten  Fällen  von  Sarcom  rechnen  müssen. 

Beverley  Robinson  (New-York)  eröffnete  die  Discussion  über:  „Diph- 
theritis:  ihre  Prophylaxe  und  Behandlung." 

Redner  befasst  sich  hauptsächlich  mit  der  Krankheitsursache,  dann  mit  der 
Isolirung  der  Erkrankung  und  den  Desinfectionsmethoden.  Um  die  Verbreitung 
der  Krankheit  aufzuhalten,  muss  besondere  Sorgfalt  den  Abfuhrverhältnissen  des 
Hauses  zugewendet  werden ;  Closets,  Kellerräume  etc.  sind  rein  zu  halten  und  gut 
zu  ventiliren.  Auf  eine  vollständige  Isolirung  des  Erki'ankten  ist  grosser  Werth  zu 
legen.  In  zweifelhaften  Fällen  soll  das  Exsudat  der  Halsschleimhaut  sofort  bac- 
teriologisch  untersucht  worden.     Ausser  dem  Arzt  und  dem  Pfleger  soll  Niemand 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     209     — 

zu  dem  Patienten  Zutritt  haben.  Eine  vollständige  Isolirung  lässt  sich  aber  nur 
in  geeigneten  Spitälern,  die  besonders  für  die  Aufnahme  contagiöser  Krankheiten 
erbaut  sind,  zur  Durchführung  bringen.  Die  Ventilation  des  Krankenzimmers,  die 
Desinfection  des  Auswurfs  etc.  stehen  in  erster  Linie.  Im  Falle  des  tödtlichen 
Ausgangs  sollte  ein  öffentliches  Leichenbegängniss  verboten  sein.  Zum  Schutz  der 
Schulkinder  sollten  strenge  Regeln  obligatorisch  eingeführt  werden.  Die  Diph- 
theriebacillen  können  sich  noch  5  Wochen  lang  nach  dem  Verschwinden  der  Mem- 
bran im  Rachen  finden.  Der  Arzt  soll  sich  zu  jeder  Visite  mit  einem  Rock  und 
einer  Kappe  versehen,  die  nachher  desinficirt  werden  können.  Krankenzimmer  und 
-bett  unterliegen  ebenfalls  gründlicher  Desinfection.  Zu  den  zweckmässigsten  Des- 
inficientien  für  diese  Fälle  gehörten  das  Eucalyptusöl,  Terpentin,  Carbolsäure, 
Creosot  und  Theer. 

Trotz  der  Fortschritte,  welche  die  bacteriologische  Forschung  auf  dem  Ge- 
biete der  Diphtherie  gemacht  hat,  ist  nach  Robinson  die  Therapie  noch  immer 
eine  ungewisse  und  unbefiriedigende.  Was  die  interne  Behandlung  anlang,  so  sind 
zahbreiche  Mittel  angepriesen  worden.  Von  Manchen  wurde  das  Calomel  hochge- 
rühmt, während  Andere  keinen  besonderen  Nutzen  davon  sahen.  Im  Berliner 
Krankenhaus  Friedrichshain  wurde  überhaupt  kein  inneres  Mittel  gegeben  und 
trotzdem  64  pCt.  Heilung  erzielt.  Im  Willard  Parker  Hospital  besteht  gegenwärtig 
die  ganze  Allgemeinbehandlung  darin,  dass  man  den  Fällen,  die  Neigung  zu  Herz- 
schwäche zeigen,  alkoholische  Stimulantien  giebt.  Für  die  locale  Behandlung 
kommen  Sprays,  Irrigationen  und  Gurgelwässer  in  Frage,  die  je  nach  dem  Alter 
und  Kräftezustand  des  Patienten  auszuwählen  sind.  Nach  R.'s  Erfahrung  eignet 
sich  zur  Desinfection  und  Reinigung  des  Halses  mehr  der  indirecte  Spray  durch 
die  Nase,  als  der  directe  durch  den  Mund.  Bei  dem  Spray  durch  die  Nase  wird 
die  Lösung  des  ttedicament  in  eine  vollständigere  Berührung  mit  jedem  Theile  der 
erkrankten  Schleimhaut  gebracht,  als  bei  irgend  einer  anderen  Methode,  und  da- 
bei wird  das  Kind  am  wenigsten  belästigt  und  ermüdet.  Die  Nasensprays  sollen 
ziemlich  ernergisch,  doch  nicht  zu  stark  sein  und  1 — 2  stündlich,  je  nach  der 
Schwere  des  Falles,  wiederholt  werden.  Für  den  Spray  sind  milde  Carbolsäure- 
lösungen  mit  Kalkwasser,  Borax  oder  Natriumbicarbonat  oder  auch  sehr  schwache 
Sublimatlösungen  zu  verwenden.  Die  CarbolsäurelÖsung  darf  nicht  stärker  als 
1  oder  2  pCt.  sein,  Sublimat  ist  1  :  4000,  1  :  8000  oder  1  :  10000  zu  nehmen, 
lieber  den  Werth  des  Carbols  bei  dieser  Krankheit  gehen  die  Meinungen  ausein- 
ander; manche  Autoren  halten  es  für  nutzlos  und  selbst  schädlich.  Von  Zeit  zu 
Zeit  müssen  Schlund,  Tonsillen  und  Rachen  mit  demselben  Sprayapparat  oder 
mittelst  einer  Spritze  gi'ündlich  gereinigt  werden.  Zu  localen  Betupfungen  oder 
Einpinselungen  kann  ebenfalls  Sublimat  und  zwar  I  :  500  oder  1 :  250  gewählt 
w^erden.  Eisentinctur  in  Glycerin  und  Wasser  oder  Calomel  in  Wasser  oder  Milch 
kann  verordnet  werden,  ausserdem  reichlich  flüssige  Nahrung  und  alkoholische  Sti- 
mulantien. Terpentindämpfe,  Carbolsäure  und  Eucalyptus  sollen  mehr  oder  weniger 
beständig  das  Krankenzimmer  erfüllen. 

Nach  Robinson  sprach  nur  noch  Mulhall;  dann  wurde  die  weitere  Dis- 
cüssion  auf  die  nächste  Versammlung  vertagt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     264     - 

Zum  Vorstand  für  das  folgende  Jahr  wurden  gewählt: 
Vorsitzender:  Dr.  D.  Bryson  Delavan  (New- York). 
Stellvertretende  Vorsitzende:  Dr.  J.  C.  Mulhall  (St.  Louis)  und  Dr.  W.  E. 
Casselbery  (Chicago). 

Secretär  und  Schatzmeister:  Dr.  Charles  H.  Knight  (New- York). 

Lefferts. 


b)  Londoner  Larjngologlsche  Gesellschnft 

Sitzung  vom  14.  März  1894. 

Vorsitzender:  Dr.  Felix  Semon. 

Der  Vorsitzende  widmete  dem  nach  kurzer  Krankheit  verstorbenen  Dr.  Em  est 
Jacob  (Leeds),  einem  der  ersten  Mitglieder  der  Gesellschaft,  einen  warmen 
Nachruf. 

J.  B.  Ball:  Unbeweglichkeit  des  linken  Stimmbands. 

Obscurer  Fall  von  Unbeweglichkeit  des  linken  Stimmbands  in  Cadaver- 
stellung bei  einer  31jährigen  Frau;  kein  Anhaltspunkt  für  centrale  oder  intra- 
thoracische  Erkrankung,  kein  Anzeichen  mechanischer  Gelenksteifigkeit. 

J.  B.  Ball:  Kehlkopftumor  in  einem  Fall  von  Kropf. 

Es  handelt  sich  um  eine  48jährige  Frau  mit  einem  seit  10  Jahren  bestehen- 
den enormen  Kropf,  der,  nachdem  er  Athembeschwerden  zu  verursachen  begonnen 
hatte,  theilweise  von  Mr.  Keatley  entfernt  worden  war.  Der  Kehlkopf  war  zur 
Zeit  der  Operation  (September  1892)  normal.  Am  5.  August  1893  neue  Aufnahme 
der  Patientin  wegen  schwerer  Dyspnoe,  sofortige  Vornahme  der  Tracheotomie.  Am 
25.  August  wurde  laryngoskopisch  eine  Schwellung  konstatirt,  welche  die  rechte 
arytäno-epiglottische  Falte  einnahm  und  die  Glottis  fast  vollständig  verdeckte. 
Bei  der  nächsten  Kchlkopfuntersuchung  (März  1894)  zeigte  sich  eine  glatte,  rothe 
Schwellung,  welche  die  rechte  arytaeno-epiglottische  Falte  einnehmend  fast  die 
ganze  obere  Apertur  des  Kehlkopfs  bedeckte.  Seit  der  ersten  Operation  im  Sep- 
tember 1892  haben  die  zurückgelassenen  Kropfreste  sich  wiederum  bedeutend  ver- 
mehrt.   Mikroskopische  Präparate  der  entfernten  Theile  wurden  demonstrirt. 

In  der  Discussion  hielt  Mr.  Spencer  den  Fall  für  zweifellosen  Schilddrüsen- 
krebs sowohl  nach  dem  äusseren  Aussehen  wie  nach  dem  Charakter  der  Präpa- 
rate. —  Mr.  Symonds  sprach  sich  ebenfalls  für  die  krebsige  Natur  der  Neubil- 
dung aus  und  war  der  Ansicht,  dass  die  innere  Geschwulst  eine  Proliferation  der 
Neubildung  nach  Innen  darstelle.  -  Der  Präsident  gedachte  der  Möglichkeit, 
dass  die  innere  Geschwulst  ein  versprengtes  Stück  hypertrophischen  Schilddrüsen- 
gewebes repräsentiren  möge,  aber  nicht  nothwendigerweise  einen  Theil  des  Schild- 
drüsenkrebses selbst.  —  Dr.  Dundas  Grant  meinte,  dass  das  laryngoskopische 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     265     — 

Büd  durch  einfaches  Verdrängen  des  Kehlkopfs  nach  Innen  zu  Stande  gebracht 
sein  könnte. 

F.  W.  Bennett:  Kehlkopfsymptome  in  einem  Fall  von  dissemi- 
nirter  Sklerose. 

Der  Patient,  ein  38jähriger  Mann,  klagt  seit  April  1892  über  Schling- 
beschwerden, Heiserkeit  und  nächtliche  Anfälle  von  anscheinendem  Glottiskrampf. 
Ausserdem  Ameisenkriechen  und  Krämpfe  in  Händen,  Armen  und  Beinen,  beson- 
ders linkerseits,  Schmerzen  in  der  Wirbelsäule  und  den  Hüften,  gelegentlich 
Schwindelgefühl  und  schwerer  Hinterhauptkopfschmerz.  Pharynx  und  Larynx 
chronisch  entzündet,  Uvula  verlängert.  Die  Stimmbänder  weichen  bei  tiefer  In- 
spiration weit  auseinander,  das  rechte  bewegt  sich  freier  als  das  linke.  Bei  der 
Phonation  geht  das  rechte  Stimmband  ein  wenig  über  die  Mittellinie  hinaus;  das 
linke  bewegt  sich  leidlich  nach  innen,  die  Processus  vocales  berühren  sich,  es 
bleibt  vom  eine  ovale,  hinten  eine  dreieckige  Oeffnung  zwischen  den  Stimm- 
bändern. Gelegentlich  ist  ein  Tremor  der  Stimmbänder  zu  bemerken.  Die  Pu- 
pillen sehr  ungleich  weit;  heftiger  Krampf  des  linken  Orbicularis.  Augenhinter- 
grund normal.  Sehnenreflexe  lebhaft.  Nichts  Anomales  in  Brust  oder  Urin.  Dia- 
gnose: disseminirte  Sklerose. 

März  1894  klagt  Patient  lebhaft  über  die  nächtlichen  Kehlkopfkrämpfe,  w^elche 
viel  schlimmer  seien  als  früher  und  sein  Leben  zur  Qual  machten.  Stimme  besser, 
laryngoskopisches  Bild  bei  der  Phonation  dasselbe  wie  früher,  nui*  erreicht  das 
linke  Stimmband  nicht  das  rechte  und  ist  nach  innen  ausgebuchtet;  Sensibilität 
des  Kehlkopfs  unverändert,  die  Cricothyroidei  contrahiren  sich  massig  beim  Ver- 
such zu  singen. 

Dr.  Scan  es  Spicer  sprach  in  der  Discussion  seine  Meinung  dahin  aus, 
dass  die  Krämpfe  nicht  centralen  Ursprungs  oder  reflectorisch  ausgelöst  seien, 
sondern  hielt  sie  für  eine  direkte  mechanische  Folge  excessiver  katarrhalischer  Se- 
kretion und  lenkte  die  Aufmerksamkeit  auf  die  hochgradige  nasale  übstruction 
und  die  subakute  Entzündung  des  Nasenrachenraums  und  Rachens.  —  Der  Prä- 
sident bekämpfte  diese  Ansicht  und  machte  darauf  aufmerksam ,  dass  sich  die 
Stellung  der  Stimmbänder  selbst  während  der  laryngoskopischen  Untersuchung 
und  besonders  beim  Phonationsversuch  jeden  Augenblick  änderte.  Er  hielt  das 
Leiden  für  unzweifelhaft  central.  —  Dr.  M 'Bride  glaubt,  dass  die  nächtlichen 
Krämpfe  und  die  eigenthümlichen  Bewegungen  der  Stimmbänder  hysterischen  Ur- 
sprungs seien.  Er  bekämpft  ebenfalls  die  Spie  er 'sehe  Erklärung  und  glaubt, 
dass,  selbst  wenn  eine  Behandlung  der  Nase  von  Einfluss  auf  die  Lage  der  Dinge 
im  Kehlkopf  wäre,  dies  mehr  auf  den  Shok  der  operativen  Vornahme  als  auf  ein 
Abhängigkeitsverhältniss  des  Kehlkopf leidens  von  der  Nasenobstruction  zurück- 
zafiihren  sein  würde.  —  Dr.  Ben  nett  gab  zwar  zu,  dass  der  Zustand  der  Nase 
eine  Behandlung  verdiene,  hielt  aber  das  Kehlkopfleiden  für  unzweifelhaft  cen- 
tralen Ursprungs. 

Dr.  de  Havilland  Hall:  Trachealfistel. 

Der  Patient,    ein  40jähriger  Mann,   war  im  Alter  von  12  Jahren  wegen  all- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     266     — 

miilig  zunehmender  Athembesch werden  trachcotomirt  worden.  Sieben  Jahre  später 
war  die  Canüle  entfernt  worden ;  es  war  aber  eine  Fistel  zurückgeblieben ,  deren 
Verschluss  mit  dem  Finger  Dyspnoe  verursachte.  Bei  laiyngoskopischer  Unter- 
suchung wurden  multiple  Papillome  an  den  Stimmbändern  entdeckt,  nach  deren 
Entfernung  Mr.  Pearce  Gould  eine  plastische  Operation  vornahm  und  die  Tra- 
chealfistel  schloss,  welche  21  Jahre  existirt  hatte. 

Dr.  de  Havilland  Hall.    Syphilitische  Kehlkopfstenose. 

Hall  demonstrirte  den  Kehlkopf  eines  Patienten,  den  er  bei  einer  früheren 
Sitzung  der  Gesellschaft  wegen  syphilitischer  Stenose  gezeigt  hatte.  Der  Kranke 
war  in  einen  Strassenauf  lauf  verwickelt  worden,  in  dessen  Verlauf  die  Canüie  dis- 
locirt  wurde.  Es  gelang  nicht,  sie  wieder  einzuführen  und  der  Patient  wurde  todt 
in's  Hospital  gebracht. 

Mr.  Spencer,  der  die  Tracheotomie  in  diesem  Falle  vorgenommen  hatte, 
bemerkte,  dass  der  Patient  w^ahrscheinlich  an  Neuritis  des  Nervus  laryngeus  supe- 
rior  gelitten  hätte,  welche  ihn  davon  hatte  Abstand  nehmen  lassen,  weitere  ope- 
rative Massregeln  auszuführen.  Er  hielt  es  für  wahrscheinlich,  davss  der  plötzliche 
Tod  weniger  auf  das  Herausschlüpfen  der  Canüle,  als  auf  eine  plötzliche  Störung 
der  Herzthätigkeit  zurückzuführen  sei.  —  Dr.  Hall  schloss  sich  dieser  Ansicht 
an  und  bemerkte,  dass  der  Patient  schon  früher  bei  mehreren  Gelegenheiten  an 
Anfällen  von  Syncope  und  Erbrechen  gelitten  hatte. 

Dr.  Percy  Kidd:  Kehlkopfstenose  (tuberkulöser  Natur?). 

Der  Patient  war  ein  42jähriger  früherer  Polizist,  der  vor  14  Jahren  an  Sy- 
philis gelitten  hatte.  Vor  2  Jahren  hatte  er  Influenza  und  Bronchitis,  gefolgt  von 
allmäligem,  schliesslich  vollständigem  Stimmverlust.  Er  war  stark  abgemagert 
und  hatte  Athemnoth  bei  leichter  Anstrengung.  Laryngoskopisch  zeigte  sich  die 
Glottis  von  zwei  schmutzig  rothen,  unregelmässigen  Rändern  begrenzt,  an  deren 
oberem  und  innerem  Rande  sich  flache,  fleischige  polypoide  Auswüchse  befanden. 
Diese  Bänder  lagen  nah  an  einander  und  waren  unbeweglich,  was  die  Athemnoth 
genügend  erklärte.  Am  linken  Giesbeckenkuorpel  zeigte  sich  am  Processus  vocalis 
ein  theilweise  geheiltes  Geschwür,  welches  sich  bis  zur  Interarytaenoidfalte  er- 
streckte. Das  Athemgeräusch  im  Thorax  war  beiderseits  schwach  und  beim  Husten 
Hessen  sich  Rasselgeräusche  in  der  rechten  Lungenspitze  vorn  und  hinten  consta- 
tiren.  Hinten  rechts  war  unterhalb  der  Spina  scapulae  auch  leichte  Dämpfung 
vorhanden.  Der  Patient  war  seit  9  Monaten  unter  Beobachtung  gewesen,  ohne 
dass  sich  der  Befund  im  Kehlkopf  viel  geändert  hätte.  Jodkali  und  Quecksilber 
waren  ohne  Erfolg  verabreicht  worden.  Die  physikalischen  Zeichen  in  der  Lunge 
waren  sehr  veränderlich  gewesen.  Das  Sputum  war  häufig  untersucht  worden, 
ohne  dass  je  Tuberkelbacillen  gefunden  wären.  Der  Patient  war  beträchtlich  in 
seinem  Allgemeinbefinden  heruntergekommen. 

Dr.  Percy  Kidd:  Kleiner  subglottischer  Tumor  von  zweifelhafter 
Natur  in  einem  Fall  von  Kehlkopftuberkulose. 

Der  Patient,  ein  38jähriger  Mann,  wies  neben  theilweise  geheilter  ülceration 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     267     — 

der  Epiglottis  und  Schwellung  der  Taschenbänder  und  ary-epiglottischen  Falten 
in  der  Regio  subglottica  unmittelbar  unterhalb  der  vorderen  Commissur  und  etwas 
zur  linken  Ton  der  Medianlinie  einen  sessilen,  ovalen,  glatten,  röthlichen  Tumor 
von  der  Grösse  einer  Kaffeebohne  auf.  Derselbe  wai*  anfänglich  als  tuberculös  be- 
trachtet worden,  hatte  sich  aber  im  Laufe  der  drei  Monate,  die  der  Patient  unter 
Beobachtung  stand,  nicht  im  mindesten  in  seinem  Aussehen  verändert.  Die  tuber- 
culöse  Ulceration  der  Epiglottis  war  mittelst  Applicationen  von  reiner  Milchsäure 
trcoA  Strllstand  gebracht  worden.  In  den  Lungen  waren  die  Zeichen  chronischer 
Tuberculose  vorhanden.  Das  Allgemeinbefinden  des  Patienten  hatte  sich  beträcht- 
lich gehoben  und  sein  Gewicht  bedeutend  vermehrt.  Keine  syphilitische  Vor- 
geschichte. 

Dr.  Felix  Semon:  Zwei  Fälle  von  Kehlkopfkrebs  geheilt  durch 
Thyreotomie  und  Excision  der  Neubildung. 

Fall  1  bereits  beschrieben  (vgl.  Centralblatt  IX,  p.  555).  Die  Heilung  ist 
eine  dauernde  geblieben. 

Fall  2.  Ein  59 jähriger  Prediger  wurde  dem  Vortragenden  im  Mai  1892  von 
Mr.  Lawford*  Knaggs  (Leeds)  und  Mr.  Arthur  Lucas  (Woburn)  wegen  einer 
gelappten  Geschwulst  zugesandt,  welche  den  hinteren  Theil  des  linken  Stimm- 
bands einnahm  und  sich  vom  bis  zum  Giessbeckenknorpel  hin  erstreckte;  das 
Stimmband  zeigte  eine  ganz  geringe  Bewegungsstörung.  Die  Stimme  war  merk- 
würdig klar,  trotz  der  Situation  und  der  Grösse  der  Geschwulst  und  trotz  der 
Congestion,  welche  sich  nicht  allein  auf  die  Gegend  der  Basis  der  Geschwulst 
selbst,  sondern  auch  auf  das  ganze  Stimmband  erstreckte.  Der  Kranke  klagte  über 
Schmerzen  in  der  linken  Seite  des  Halses  und  über  Empfindlichkeit  bei  Druck  auf 
die  linke  Kehlkopfhälfte.  Die  Expectoration  firüh  Morgens  war  gewöhnlich  leicht 
blutig.  Mr.  Butlin  sah  den  Kranken  in  Consultation  mit  dem  Vortragenden  und 
hielt  die  Geschwulst  ebenfalls  für  bösartig.  Am  25.  Juni  1892  wurde  die  Thyreo- 
tomie vorgenommen  und  das  linke  Stimmband  mit  einem  Theil  des  linken  Giess- 
beckenknorpels  entfernt.  Die  Geschwulst  erwies  sich  bei  der  mikroskopischen 
Untersuchung  (Mr.  Shattock)  als  ein  cavemöses  Fibrosarcom.  Der  Patient  ge- 
nas ohne  den  geringsten  Zwischenfall,  und  in  seinem  Falle  ebenso  wie  in  dem 
erst  demonstrirten  war  die  Stimme  fast  normal,  da  sich  in  beiden  Fällen  an  Stelle 
des  firüheren  Stimmbands  eine  narbige  Leiste  gebildet  hatte,  an  welche  sich  das 
gesunde  Stimmband  bei  der  Phonation  fast  anlehnte. 

Der  Vortragende  bemerkte,  dass  diese  Tendenz  zur  Bildung  von  narbigen 
Vorsprangen,  welche  vicariirende  Dienste  für  das  entfernte  Stimmband  leisteten, 
nicht  ein  ausnahmsweises  Phänomen  zu  sein  schiene,  da  auch  in  dem  bekannten 
Falle  des  verstorbenen  Mr.  Montagu  Williams  genau  dasselbe  Vorkommniss  zu 
beobachten  gewesen  sei. 

Dr.  Scanes  Spicer:  Eine  Kehlkopfneubildung  anscheinend 
plötzlichen  Ursprungs. 

Es  handelt  sich  um  einen  fast  zweifellosen  Fall  von  typischer  Pachydermie 
am  Processus  vocalis  des  rechten  Stimmbands  bei  einem  42jährigen  Manne. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     268     — 

Mr.  Charters  Symonds:  Pachydermie  des  Kehlkopfs. 

Der  Patient  war  ein  52jähriger  Schneider,  der  an  Syphilis  gelitten  hatte, 
und  in  früheren  Jahren  dem  Alkoholgenuss  ergeben  gewesen  war.  Am  linken  Pro- 
cessus vocalis  des  linken  Stimmbands  fand  sich  die  charakteristische  Erhebung 
mit  einer  Depression  auf  ihrem  Gipfel.  Die  Verdickung  an  der  rechten  Seite  war 
viel  kleiner. 

In  der  Discussion  stimmten  M' Bride,  Clifford  Beale  und  der  Prä- 
sident der  Diagnose  „Pachydermie"  in  beiden  Fällen  zu.  — Dr.  M' Bride  meint, 
dass  auch  die  Sängerknötchen  eine  Form  von  Pachydermie  darstellen.— Dr. Beale 
frug,  ob  man  die  Pachydermie  allein  aus  dem  laryngoskopischen  Bilde  mit  Sicher- 
heit diagnosticiren  könne,  oder  ob  nicht  manche  Form  lokaler  chronischer  Ulce- 
ration  leicht  mit  ihr  verwechselt  werden  könne.  —  Der  Präsident  gab  seine  Er- 
fahrung dahin  ab,  dass  das  charakteristische  Bild  durchaus  nicht  nothwendiger- 
weise  w^ährend  des  ganzen  Verlaufs  des  Leidens  constant  vorhanden  sein  müsse, 
und  dass  man  die  übrigen  Symptome  ebenfalls  in  Berücksichtigung  zu  ziehen  habe. 

Mr.  Charters  J.  Symonds:  Eine  Schleimhautfalte  im  mittleren 
Nasengange. 

Das  demonstrirte  Präparat  zeigte  eine  sichelförmige  Schleimhautfalte  an  der 
äusseren  Wand  der  Nasenhöhle,  gegenüber  der  mittleren  Muschel.  Dieselbe  war 
vorn  convex  und  verlief  von  oben  nach  unten  und  hinten.  Hinter  ihr  und  ober- 
halb war  die  Oeffnung  in  das  Antrum  gelegen.  Der  Vortragende  meinte,  dass 
dies  eine  Erklärung  für  die  hypertrophischen  Vorsprünge  der  Schleimhaut,  resp. 
die  Granulationen  abgebe,  welche  man  in  Fällen  von  Antrum-  oder  Siebbeinzellen- 
empyem  und  in  manchen  Fällen  von  Polypen  sehe.  Die  vorspringenden  Granula- 
tionen in  diesen  Fällen  wären  oft  in  Contact  mit  der  mittleren  Muschel,  und 
zwischen  ihnen  und  der  Muschel  drängt  sich  Eiter  vor.  Das  daraus  resultirende 
Bild  sei  vermuthlich  was  Dr.  Woakes  als  „gespaltene  Muschel"  bezeichne.  Ob- 
wohl Dr.  Greville  Macdonald  dieses  Bild  genau  beschrieben  habe  und  der 
erste  gewesen  sei,  der  auf  dasselbe  aufmerksam  gemacht  habe,  so  hätte  er  nicht 
der  Existenz  dieser  Schleimhautfalte  Erwähnung  gethan.  Dieselbe  sei  kein  con- 
stantesVorkommniss,  obwohl  sich  stets  an  ihrer  Stelle  ein  grösserer  oder  kleinerer 
Vorsprung  fände.  Möglicherweise  repräsentire  sie  die  Falte,  welche  man  gewöhn- 
lich unterhalb  der  OelTnung  des  Antrums  fände,  und  sei  nur  ein  wenig  mehr  nach 
vorn  gelegen.  Der  Vortragende  pflegt  sie  mit  dem  Messer  oder  mit  einer  von 
vom  nach  hinten  wirkenden  Curette  zu  entfernen ,  um  den  mittleren  Nasengang 
freizulegen. 

In  der  Discussion  sprach  Dr.  Hill  seine  Ansicht  dahin  aus,  dass  das  Prä- 
parat ursprünglich  ein  vollständig  normales  gewesen  sei,  welches  nur  durch 
langes  Aufheben  in  Spiritus  decalcificirt  sei,  und  dass  die  relativen  Positionen 
des  Processus  uncinnatus  und  der  mittleren  Muschel  durch  Schrumpfung  verzerrt 
worden  seien.  Die  von  Symonds  so  genannte  „sichelförmige  Schleimhautfalte" 
repräsentire  den  entkalkten  Processus  uncinnatus  und  dieselbe  Stelle  in  hyper- 
trophischem Zustande  sei  sogar  für  eine  „gespaltene"  mittlere  Muschel  gehalten 


Digitized  by  VjOOQIC 


269     - 

worden.  —  Mr.  Symonds  gab  zu,  dass  Dr.  Iliirs  Ansicht  die  richtige  sein 
möge,  glaubte  aber,  dass  die  Falte  zu  weit  nach  vorn  gelegen  sei,  um  als  normal 
angesehen  werden  zu  können. 

Dr.  Percy  Kidd:  Trachealstenose  (?  Narben strictur). 

Vorstellung  eines  38jährigen  Mannes,  der  13  Jahre  früher  syphilitisch  ge- 
wesen war,  in  den  letzten  beiden  Jahren  an  Reizhusten  mit  profuser  Expectoration 
und  seit  Mitte  Januar  1894  an  Dyspnoe  und  Stridor  gelitten  hatte.  Gegenwärtig 
war  in-  und  exspiratorischer  Stridor  und  Dyspnoe  bei  geringen  Anstrengungen 
vorhanden.  Der  Kehlkopf  machte  keine  respiratorischen  Excursionen  und  es  war 
keine  Einziehung  der  Weichtheile  vorhanden.  Am  weichen  Gaumen  und  an  der 
Hinterwand  des  Rachens  zahlreiche  Narben.  Kehlkopf  normal,  ausser  leichter 
röthlicher  Verfärbung  der  Stimmbänder,  die  sich  aber  normal  bewegen.  Die 
Trachea  war  gut  sichtbar,  obwohl  man  nicht  bis  zur  Bifurcation  herabsehen 
konnte.  Am  unteren  Ende  erschien  sie  etwas  verengert.  Das  Athemgeräusch  in 
beiden  Lungen  war  schwach,  die  Exspiration  verlängert;  bei  Inspiration  und  Ex- 
spiration war  ein  schnarchendes  Geräusch  zu  hören. 

Der  Präsident  bemerkte,  dass  er  keine  Strictur  habe  sehen  können. 

Dr.  Herbert  Tilley:  Lähmung  des  linken  Stimmbands. 

Der  Patient,  ein  23jähriger  Mann,  klagte  über  Heiserkeit,  welcher  ein  Ge- 
fühl von  Wundsein  im  Halse  und  leichtes  Erstickungsgefühl  am  Morgen  seit  fünf 
Monaten  vorhergegangen  ist.  Fünfzehn  Monate  früher  hatte  er  Abscesse  vorn  am 
Halse,  welche  geöffnet  worden  waren,  doch  hatte  er  zu  der  Zeit  keine  Beschwerden 
im  Halse  selbst.  Er  hat  im  Laufe  des  Winters  ein  paar  Mal  Blut  gespuckt. 
Familiengeschichte  gut.  Laryngoskopisch  zeigt  sich  complete  Lähmung  des  linken 
Stimmbands,  sonst  sind  Kehlkopf  und  Rachen  normal.  Doppelseitiger  Spitzen- 
catarrh.  Die  Narben  der  Abscesse  sind  augenscheinlich  nicht  tief  und  befinden 
sich  oberhalb  des  Niveaus  des  Kehlkopfs.  Der  Vortragende  war  der  Ansicht, 
dass  die  Lähmung  durch  den  Druck  vergrösserter  Bronchialdrüsen  verursacht  sein 
möge,  obwohl  ihm  Fälle  der  Art  nicht  bekannt  waren. 

Der  Präsident  erklärte,  dass  abgesehen  von  den  in  der  Literatur  berichteten 
Fällen,  er  selbst  mehrere  Beispiele  der  Art  beobachtet  habe. 

Dr.  Herbert  Tilley:  Ein  Fall  von  vorgeschrittener  Kehlkopf- 
phthise. 

Die  Patientin,  eine  31jährige  Frau,  wurde  demonstrirt,  weil  neben  anderen 
unzweifelhaft  phthisischen  Läsionen  im  Kehlkopf  und  in  den  Lungen  die  Epiglottis 
fast  vollständig  zerstört  und  auf  einen  kleinen  Stumpf  reducirt  war.  Nichtsdesto- 
weniger konnte  die  Patientin  ohne  Schwierigkeit  halbfeste  Nahrung  schlucken, 
und  der  Fall  schien  daher  die  Ansicht  Dr.  Kant  hack 's  zu  bestätigen,  dass  die 
Epiglottis  nicht  so  nothwendig  für  den  Schlingact  sei,  als  gewöhnlich  angenom- 
men wird. 

(Nach  dem  Originalbericht  in  den  Verhandlungen  der  Gesellschaft.) 

Felix  Semon. 


Digitized  by  VjOOQIC 


n 


—     270     — 

Sitzung  vom  11.  April  18M. 

Vorsitzender:  Dr.  Felix  Semon. 

Discussion  über  die  Wahl  eines  Anästheticums  bei  der  Entfernung 
adenoider  Vegetationen. 

Die  Sitzung  war  ausschliesslich  dieser  Frage  gewidmet,  und  es  waren  zu  ihr 
die  Mitglieder  der  Gesellschaft  der  Londoner  Anästhetisten  eingeladen,  welche  auch 
zahlreich  erschienen  waren  und  sieh  lebhaft  an  der  Debatte  betheiligten. 

Zur  Erklärung  diene  Folgendes : 

Im  Laufe  der  letzten  beiden  Jahre,  zumal  aber  des  Jahres  1893,  ist  in  Gross- 
britannien eine  verhältnissmässig  ungemein  grosse  Anzahl  von  TodesßUen  im 
Verlauf  oder  unmittelbar  nach  der  Vornahme  von  Operationen  adenoider  Vegeta- 
tionen berichtet  worden.  Wir  haben  eines  dieser  Fälle  im  Centralblatt  (Vol.  X, 
p.  224)  gedacht,  andere  sind  gelegentlich  im  redactionellen  Theile  der  Lancet 
und  des  British  Medical  Journal  erwähnt  worden,  noch  anderer  ist  in  Discussionen 
Londoner  und  provinzieller  Gesellschaften  beiläufig  Erwähnung  geschehen;  wie- 
derum andere  sind,  obwohl  niemals  öffentlich  berichtet,  durch  Hörensagen  ziem- 
lich allgemein  bekannt  geworden.  Im  Ganzen  sollen,  wie  Dr.  Dundas  Grant  in 
der  hier  zur  Rede  stehenden  Discussion  erwähnte,  im  Voijahre  nicht  weniger  als 
9  Todesfälle,  die  der  Chloroformdarreichung  zur  Last  zu  legen  sind,  während  und 
kurz  nach  der  Operation  adenoider  Vegetationen  vorgekommen  sein.  Diese  un- 
verhältnissmässig  grosse  Zahl  hat  zeitweise  zu  einer  allgemeinen  Beunruhigung  nicht 
nur  in  ärztlichen  Kreisen,  sondern  auch  im  grossen  Publikum  geführt,  das  über  die 
in  Krankenhäusern  vorgekommenen  Todesfälle  dieser  Art  durch  den  Polizeibericht 
in  Kenntniss  gesetzt  worden  ist,  und  es  hat  sich  im  weiteren  Verlauf  zu  wieder- 
holten Malen  eine  Correspondenz  im  British  Medical  Journal  und  besonders  in  der 
Lancet  an  diese  Ereignisse  geknüpft,  in  welcher  von  einzelnen  Specialisten  und 
Anästhetisten  die  Wahl  des  Chloroforms  für  diese  Operation  nicht  nur  bekämpft, 
sondern  als  geradezu  unerlaubt  verdammt  worden  ist,  und  in  welcher  das  Be- 
streben eines  wahren  Wettkampfes  sich  bemerkbar  gemacht  hat,  die  Zeitdauer  der 
Operation  auf  ein  Minimum  zu  reduciren,  und  langsamere,  wenn  auch  gründ- 
lichere Methoden  zu  verwerfen. 

Unter  diesen  Umständen  hielt  es  der  Vorstand  der  Laryngologischen  Ge- 
sellschaft für  seine  Pflicht,  Gelegenheit  zur  öffentlichen  Aussprache  über  die 
Frage  zu  geben,  da  sich  an  der  bisherigen  Discussion  zum  weitaus  grösseren 
Theile  nur  professionelle  Anästhetisten  betheüigt  hatten,  für  welche  naturgemass 
die  Vorgänge  während  der  Operation  selbst  von  Ausschlag  gebendem  Inter- 
esse sind,  während  der  mehr  chirui'gische  Standpunkt,  d.  h.  die  Fragen  nach  der 
Gründlichkeit  der  Operation,  Verhütung  von  Recidiven  so  weit  als  möglich  etc. 
wenig  oder  gar  nicht  in  Betracht  gezogen  wai*en.  So  kam  die  diesmalig©  Dis- 
cussion zu  Stande. 

Es  ist  uns  in  dem  begrenzten  R<ium,  der  uns  zur  Verfügung  steht,  nicht 
möglich,  die  Ansichten  jedes  einzelnen  Redners  in  extenso  wiederzugeben.  Es  be- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     271     — 

Iheiligten  sich  an  der-  Disrussion  nicht  weniger  als  17  Herren,  nämlich: 
Dr.  Dudley  Buxton,  Mr.  Butlin  (brieflich),  Mr.  Tyrrell,  Dr.  William  Hill, 
Dr.  Hewett,  Mr.  W.  R.  H.  Stewart,  Dr.  Silk,  Dr.  Scanes  Spicer,  Mr. 
Davis,  Dr.  Dundas  Grant,  Mr.  Richard  Gill,  Dr.  Whistler,  Mr.  Bailey, 
Mr.  Walsham,  Mr.  Parker  und  der  Präsident;  und  es  ist  keine  Uebertreibung 
zu  sagen,  dass  kaum  einmal  die  Ansichten  zweier  Redner  vöHig  übereinr 
stimmten!  —  Der  Eine  bevorzugt  das  Lachgas,  der  Andere  den  Aether,  der 
Dritte  die  Ghloroformnarkose,  wieder  Andere  eine  Mischung  von  Aether  und 
Chloroform,  noch  Andere  zunächst  Aether,  dann  Chloroform,  wiederum  Andere 
eine  Mischung  von  Lachgas  und  Aether  etc.  etc.  Auch  hinsichtlich  der  Art  der 
Administration  der  Anästhetica  gehen  unter  den  specialistischen  Darreichern  der- 
selben die  Meinungen  weit  auseinander. 

Von  den  Operateuren  bevorzugen  Viele  die  Rückenlage  mit  hängendem  Kopfe, 
Andere  eine  sitzende  Stellung,  wiederum  Andere  vollständig  horizontale  Lage; 
der  Eine  operirt  mit  der  Gottstein 'sehen  Curette,  der  Andere  mit  der  Löwen- 
berg-Woak  es 'sehen  Zange,  ein  Dritter  mit  dem  Fingernagel,  noch  Andere  mit 
einer  Combination  dieser  Methoden.  Der  eine  Operateur  braucht  wenige  Secunden, 
der  Andere  mehrere  Minuten.  Der  Eine  entfernt  bei  gleichzeitigem  Vorhandensein 
adenoider  Vegetationen  und  vergrösserter  Tonsillen  die  letzteren  zuerst,  während 
der  Andere  umgekehrt  vorgeht,  —  kurz,  so  viel  Köpfe,  so  viel  Sinne! 

W'ir  müssen  Interessenten,  welche  zu  wissen  wünschen,  welches  die  speci eilen 
Ansichten  jedes  einzelnen  Theilnehmers  an  der  Discussion  sind,  auf  den  Original- 
bericht in  den  Verhandlungen  der  Gesellschaft,  oder  auf  den  ausnahmsweise  aus- 
führlichen Bericht  im  British  Medical  Journal  (Vol.  L  1894.  p.  861)  verweisen,  und 
bringen  hier  nur  die  Bemerkungen,  mit  denen  der  Vorsitzende  das  Gesammtresultat 
der  Discussion  resumirt,  und  denen  die  Redaction  des  Brit.  Med.  Journal  in  einer 
speciell  dieser  Frage  gewidmeten  Notiz  (Ibid.  p.  873)  vollständig  beitritt. 

Er  führte  aus,  dass  dieselbe  die  Unmöglichkeit  gezeigt  habe,  Zwangsgesetze 
hinsichtlich  der  Frage  zu  schaffen.  Die  Methode  jedes  Operateurs  müsse  bis  zu 
einem  gewissen  Grade  die  Darreichung  des  Anästheticuras  für  die  Operation, 
deren  Verantwortlichkeit  ihn  träfe,  bestimmen.  Manche  zögen  vor  langsam.  An- 
dere schnell  zu  operiren ;  in  jedem  Falle  aber  müssten  die  Hauptrücksichten  die 
auf  die  Gefahrlosigkeit  und  auf  die  Vollständigkeit  der  Operation  sein. 
Das  Anästheticum  sollte  stets  von  einem  erfahrenen  Manne  gegeben  werden,  so 
dass  der  Operateur  sich  ohne  Besorgniss  der  Operation  selbst  widmen  könne.  Ein© 
Narkose,  deren  Tiefe  bis  zur  Abschaffung  des  Hustenreflexes  ginge,  sei  durchaus 
zu  verwerfen,  da  bei  einer  solchen  die  Gefahr  des  Eindringens  von  Blut  in  den 
Kehlkopf  und  die  tieferen  Luftwege  vorliege.  Die  Darreichung  des  Anästheticums 
solle  aufhören,  sobald  die  Coiyunctiva  unempfindlich  sei.  Eine  rapide  Operation 
sei  nicht  immer  eine  vollständige,  und  es  sei  duichaus  die  Pflicht  des  Opera- 
teurs, die  Operation  so  vollständig  auszuführen,  dass  dadurch  die  Häufigkeit  der 
sogenannten  Recidive  verringert  würde.  Als  ein  Gesammtresultat  der  Discussion 
könne  entschieden  bezeichnet  werden,  dass  die  W^ahl  des  Anästheticums  jedem 
Operateurs  überlassen  bleiben  müsse.  Felix  Semon, 


Digitizedby  VjOOQIC  . 


272     — 


III.    BriefkasteiL 

M.  BoBsbach  f  • 

Vor  einigen  Tagen  verstarb  in  München  im  Alter  von  nur  52  Jahren  Prof. 
M.  Rossbach,  der  frühere  Director  der  medicinischen  Klinik  in  Jena,  nach  län- 
gerem Leiden.  Der  Verstorbene  hatte  sich  während  der  Zeit  seiner  Thätigkeit  als 
Privatdocent  und  ausserordentlicher  Professor  in  Jena  1869 — 1882  vielfach  mit 
laryngologischen  Fragen  beschäftigt,  und  war  im  Jahre  1881  in  die  Redaction  der 
„Monatsschrift  für  Ohrenheilkunde  etc."  eingetreten,  in  welcher  Zeitschrift  eine 
Reihe  gediegener  lary  ngologisch  er  Arbeiten  aus  seiner  Feder  veröffentlicht  sind. 
In  späteren  Jahren  bewegte  sich  seine  literarische  Thätigkeit  mehr  auf  allgemein- 
mediciniscbem  und  pharmakologischen  Gebiete,  doch  lieferte  er  —  abgesehen  von 
kleinereu  Mittheilungen  —  noch  im  Jahre  1890  einen  sehr  interessanten  Beitrag 
zur  Localisation  des  corticalen  Stimmcentrums  beim  Menschen  (vgl.  Cenlralblatt 
Vn,  p.  207).  

J.  J«  G.  van  Oppenraag  f. 

Am  12.  October  verstarb  Dr.  J.  J.  G.  van  Oppenraag,  Specialarzt  für 
Hals-,  Nasen-  und  Ohrenkrankheiten,  im  Haag  im  Alter  von  48  Jahren. 


Personalia« 

Dr.  W.  Posthumus  Meijes    hat   sich   als  Privatdocent  der  Hals-,  Nasen- 
und  Ohrenheilkunde  an  der  Universität  Amsterdam  etablirt. 


Die  Herren  Cartaz  und  Ruault   sind   zu  Rittern  der  Ehrenlegion  ernannt 
worden.     (Annales  des  maladies  de  Toreille  et  du  larynx.     Sept.  1894.    p.  976.) 


Sammelforschiuig  betreffend  die  Behandlung  multipler  Kelilkopf|[»apfllofli6 

bei  Kindern.  * 

Mit  einer  diesen  Gegenstand  betreffenden  Arbeit  beschäftigt,  bemerke  ich  von 
neuem,  dass  die  Ansichten  über  die  empfehlenswertheste  MeÄode  erheblich  aus- 
einandergehen. Selbstverständlich  muss  auch  hier  individualisirt  werden,  und 
können  und  dürfen  nicht  alle  Fälle  auf  dieselbe  Weise  behandelt  werden;  allein 
auch  in  principieller  Hinsicht  —  ob  überhaupt  endolaryngeal  oder  chirurgisch 
operirt  oder  auf  andere  Weise  vorgegangen  werden  soll  —  herrscht  kein  Einklang. 

Es  wäre  daher  sehr  erwünscht,  über  den  Werth  der  verschiedenen  Methoden 
grosse  Zahlen  entscheiden  zu  lassen,  und  deswegen  richte  ich  an  alle  Herren 
Chirurgen  und  Laryngologen  die  ergebene  Bitte,  mir  über  die  von  ihnen  beobach- 
teten Fälle  folgende  Fragen  freundlichst  beantworten  zu  wollen: 

1.  Alter  und  Geschlecht  des  Kindes  —  Stand  des  Vaters. 

2.  Symptome  (Heiserkeit  —  Athmungsstörung  u.  s.  w.),  laryngoskopiscbes  Bild. 

3.  Art  und  Datum  der  Operation. 

4.  Resultat  der  Operation,  auch  in  Bezug  auf  Stimme  und  Athmung  (Tod  — 
Ursache?  Recidive  —  wann?  Heilung  —  Datum  der  letzten  Untersuchung). 

5.  Sind  die  Fälle  schon  publicirt?    Wann?     Wo? 

Allen  Herren,  die  meiner  Bitte  nachkommen,  im  Voraus  herzlichsten  Dank 
für  ihre  freundliche  Unterstützung. 

Berlin,  7.  September  1894.  Dr.  Rosenberg, 

N.W.  Mittelstr.  55.  I.  Assistent  an  der  Rgl.  Universitats- 

poliklinik  für  Hals-  u.  Nasenkranke. 


Gedruckt  bei  L.  Schumacher  in  Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Internationales  Centralblatt 


für 


Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 


Jalugang  XL  Berlin,  Becember.  1894.  ITo.  6. 

L  Referate. 

a.    Allgemeines,  Parotis,  Medicaraente  etc. 

1)  J.  M'Intyre  (Glasgow).  Die  ietiologie  der  Hals-  und  Hasenkraakheitea. 
(The  etiology  of  the  diseases  of  the  Bose  and  throat.)  Med,  Press  and  Cir- 
cular.    10.  Januar  1894, 

Der  ^Vrtikel  giebt  die  Ansprache  wieder,  die  Verf.  als  Vorsitzender  der  British 
Laryngological  Association  an  die  Versammlung  richtete.  Redner  betonte  die  Be- 
deutung der  ätiologischen  Erforschung  der  Hals-  und  Nasenkrankheiten  und  hob 
besonders  den  Werth  derselben  für  die  Classification  und  die  Therapie  dieser 
Krankheiten  hervor.  Zahlreiche  Photogramme  und  mikroskopische  Präparate  der 
hauptsächlichen  in  Mund  und  Nase  gefundenen  Mikroorganismen  illustrirten  die 
Darlegungen  des  Verf. 's.  mackenzie-johnstON. 

2)  Stabenraach  (München).  Ueber  einen  Fall  von  tnbercnlOser  Parotitis.  Arch. 
f,  klin,  Chirwgie,    47.  Bd,    1894. 

Bei  einem  60jährigen  Manne  fand  sich  in  der  Gegend  der  rechten  Parotis 
eine  halbkugelformige  cystische  Geschwulst,,  von  normaler  Haut  bedeckt.  Exstir- 
pation  der  Cyste.  Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab,  dass  die  eigentliche 
Cystenwand  aus  echtem  tuberculösem  Granulat ionsge webe  bestand.  Wahrschein- 
lich ist  die  Erkrankung  in  den  Drüsenzellen  oder  in  den  Ausführungsgängen  der 
Parotis  entstanden ;  ob  die  Infection  der  Drüse  von  der  Circulation  oder  der  Mund- 
höhle aus  erfolgt  ist,  konnte  nicht  entschieden  werden.  skifebt. 

3)  T«  B.  Dnnn  (West  ehester  Fa.).  Ein  Fall  von  Lenk&mie  mit  seltenen  lym- 
pholden  GescbwUsten  der  orbitalen  nnd  der  Ohrspeicheidrasen,  (i  caae  of 
lenkaemia  with  rare  lymphold  growths  of  orbits  and  parotid  glands.)  Atner, 
Journal  of  Med,  Science.    März  1894. 

Die  Ueberschrift  erklärt  den  Fall,  bei  dem  jedoch  weder  eine  Seclion  ge- 
macht wurde,  noch  eine  mikroskopische  Untersuchung  der  Tumoren  stattfand. 

P.  MC  BaiDK. 
XI.  Jahrg.  20 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     274     — 

4)  H.  S.  Benshaw.  FttUernng  dnreh  die  Hase  ta  Flllea  Toa  Schmenea  ¥etaii 
Scbla€kea.  (lasal  feediag  la  eases  of  paiaM  deglatitloa.)  British  Medical 
Journal    19.  Mai  1894. 

In  Fällen  von  schmerzhaften  Affectionen  des  Mundes  und  Gaumens  wird  ein 
seidener  Gummi-elasticum-Catheter  No.  6  durch  die  Nase  eingeführt  und  mit  Hülfe 
eines  Trichters  der  Patient  gefüttert.  Diese  Methode  wäre  auch  zu  empfehlen  nach 
Operationen  an  der  Zunge.  ADOLPH  BBONNER. 

5)  Sölder  (Wien).  Demoastratioa  eiaes  Falles  tob  sogeaaaater  heilbarer  Bal- 
b&rparalyse.  Sitzung  der  GeselUch.  der  Aerzte  am  18.  Mai  1894.  —  Wiener 
Min.  Wochmschr.    1894.    No.  21. 

Der  Patient,  schon  1892  von  Goldflam  in  Warschau  beobachtet,  war 
Y2  '^^hr  lang  gesund;  dann  trat  wieder  motorische  Schwäche  mit  ausserordentlich 
leichter  Erschöpf  barkeit  des  gesammten  willkürlichen  Muskelsystems  und  in  ein- 
zelnen Muskelgebieten  wirkliche  Lähmung  auf;  letztere  in  den  Schlingmiiskeln, 
Gesichtsmuskeln,  Zunge  u.  a.  CHIABI. 

6)  S.  Solls-Cohen  (Philadelphia).  Yasometorische  Ataxie;  ela  Beitrag  aar 
Frage  der  Idiosyacrasie.  (Vasomotor  atasia;  a  eoatribatioa  to  the  sabje«t  af 
Idiesyacrasy.)    American  Journal  of  the  Med.  Sciences.    Februar  1894. 

Die  ebenso  interessante  wie  anregende  Arbeit  lässt  sich  nicht  in  einem  kur- 
zen Referate  wiedergeben ;  sie  verdient  im  Original  gelesen  zu  werden. 

P.  MC  BBIDE. 

7)  Onodi.    Argyrose.     (Argyrose.)    Revue  de  Laryngclogie.    No.  1.    1894. 

0.  hat  einen  Fall  von  Argyrose  bei  einem  alten  Syphilitiker  beobachtet,  der 
seit  ungefähr  8  Jahren  mit  Argentum  nitricum  gepinselt  wurde,    k-  J.  MOUBE- 

8)  T«  Zeissl  (Wien).  Ueber  Jodoedem.  Vortrag  in  der  Sitzung  des  Wiener  med. 
Doctoren-Collegiums  am  21.  Januar  1894.  —  Mittheüungen  d.  Wiener  medicin. 
Doctoren-CoUegiums.    1894. 

Z.  erzeugte  in  Basch's  Laboratorium  durch  Injection  von  2  g  Jodi  puri, 
2,2  g  Jodnatrium  in  100  g  Wasser  in  'die  Vena  jugularis  eines  Hundes  hochgradi- 
ges Lungenödem.  Jodkali  und  Jodnatrium  innerlich  gegeben  riefen  auch  bei 
grössten  Dosen  kein  Lungenödem  hervor.  CHIABI. 

9)  J.  Rahemann.  üeber  die  kliaische  ABweadaag  der  Jodslare  aad  des  Jod- 
saarea  Hatroas.    Deutsche  med.   Wochenschr.    1894.    No.  24. 

R.  hat  obige  Mittel  u.  A.  auch  bei  chronischer  Pharyngitis  (Jodsäure  als 
Aetzstift),  bei  chronischer  Laryngitis  (Acid.  jodici  1,0  —  Natrii  jodici  3,0 — 4,0) 
als  Einblasung,  bei  Gingivitis,  bei  Diphtherie  als  Iproc.  Gurgelwasser,  bezw.  als 
lOproc.  Pinselung,  bei  Struma  als  parenchymatöse  Injection  {^/.^ — 1  Spritze  einer 
lOproc.  Lösung)  angewendet  und  ist  mit  den  Erfolgen  sehr  zufrieden. 

LANDGBAP. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     275 

10)  W.  J.  Cüthell.  SUdle  ttbor  die  sehldllclieii  Wlrkangen  des  Tabaks  auf 
Hals  and  Hase,  (i  study  of  the  fll  eflbcts  of  tobaeeo  ei  tbe  tbroat  and 
BOSe.)    Misd,  and  Surg.  Reporter.    10,  Februar  1894. 

5  pOt.  aller  ständigen  Raucher  und  10  pCt.  aller^  die  Tabak  kauen,  und 
20  pCt.  aller,  die  beiden  Genüssen  zusammen  fröhnen,  leiden  an  irgend  einer  Form 
von  Nasen-  oder  Halserkrankung.  W.  J.  SWIFT  (lbftkrts). 

11)  Gabriel  Roox.  Kölnisebes  Wasser  bei  der  Bebaadlmig  lelcbter  Affecttonei 
der  oberen  Luftwege.  (Cologiie  Water  1&  the  treatment  of  sllght  affeetloiu 
of  tbe  atr-passages.)    N.  Y.  Med.  Journal.    20.  Januar  1894. 

Verf.  macht  auf  ein  sehr  einfaches  und  schnell  wirkendes  Mittel  aufmerksam, 
mit  dem  man  acute  Entzündung  der  oberen  Luftwege  gleich  beim  Beginne  zu  cou- 
piren  vermöge.  Speciell  nimmt  Verf.  auf  eine  in  Lyon  recht  häufig  vorkommende 
Aflfection  Bezug,  die  früher  als  catarrhalisches  Fieber  beschrieben  wurde,  in  Wirk- 
lichkeit aber  nichts  anderes  ist,  als  eine  Art  Naso-pharyngo-laryngo-tracheitis. 
Das  Mittel  besteht  darin,  dass  man  den  Patienten  mehrmals  am  Tage  in  recht 
energischer  Weise  durch  die  Nase,  besser  noch  durch  den  Mund  Kölnisch-W^asser, 
reichlich  ins  Taschentuch  geträufelt  ist,  inhaliren  lässt.  Die  Dämpfe  des  Riech- 
wassers müssen  so  tief  eingeathmet  werden,  dass  ein  intensives  unangenehmes, 
fast  schmerzhaftes,  jedoch  nicht  andauerndes  Gefühl  in  der  Nase  oder  hinten  im 
Halse  entsteht.  Die  Einathmung  findet  entweder  bloss  durch  die  Nase  oder  aus- 
schliesslich durch  den  Mund  statt,  je  nachdem  mehr  die  Symptome  einer  Goryza 
oder  die  der  Pharyngo-tracheitis  hervortreten.  Jedoch  ist  zu  bemerken,  dass  der 
Effect  des  Mittels  ausgesprochener  und  zuverlässiger  an  der  Rachen-  und  Kehl- 
kopfschleimhaut, als  in  der  Nase  eintritt,  und  dass  deshalb  die  Entzündungen  der 
erstgenannten  Schleimhäute  öfters  unter  dieser  Therapie  vollständig  schwinden 
während  die  Coryza  noch  weiterbesteht.  Hierin  liegt  auch  ein  deutlicher  Unter- 
schied von  der  Wirkung,  die  gewisse  andere  reizende  Dämpfe,  wie  Ammoniak, 
Jod  etc.,  auf  die  Riechschleimhaut  hervorbringen.  —  Roux  giebt  die  Kranken- 
geschichte von  11  Fällen,  bei  denen  der  Erfolg  nicht  blos  ein  vortrefflicher  war, 
sondern  auch  mit  überraschender  Schnelligkeit  eintrat.  Gerade  um  dieser  rapiden 
Wirkung  willen  glaubt  R.  diese  Methode,  die,  wenn  auch  unter  Umständen  nütz- 
lich, doch  an  sich  wenig  bedeutungsvoll  sei,  veröffentlichen  zu  sollen.  In  weniger 
als  24  Stunden  ist  eine  Erkältung,  die  mit  leichtem  Fieber,  Kältegefühl,  Stechen 
im  Hals,  Heiserkeit,  Schnupfen  und  Husten  einhergeht,  beseitigt,  wenn  man  gleich 
im  Anfang  das  Mittel  empfiehlt  und  vier-  oder  fünfmal  2 — 3  Minuten  lang  inha- 
liren lässt  LBFFEBTS* 

12)  Jaj  (Paris).  latratrachoale  He&tholiAleetlo&eii  bei  Laigeiitaberkiiloce.  (Des 
li^ectiOBs  Intratraehiales  de  meithol  da&s  la  tobercvlose  pulmonaire.)  These 
de  Paris.     1894. 

3.  rühmt  die  intratrachealen  Injectionen  einer  sterilisirten  Menthollösung  in 
Mandelöl  als  Mittel  gegen  die  Lungentuberculose.  Die  Injectionen  wurden  ohne 
Hülfe  des  Spiegels  gemacht,   und   zwar   mit  Dosen  von  5—6  ccm.     Das  Menthol 

20* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     276     — 

wirkt  antiscptisch  und  schmerzlindernd;   die  Methode  ergab  dem  Verf.  gute  Re- 
sultate. A.  OABTAZ. 

13)  Gordon  Sharp.  Der  therapeatUcbe  Gebrauch  Intralaryiigealer  IiiJectieneii; 
mit  swei  Krankengeschtchten.     (Intralaryngeal  therapeattcs;  with  aotea  af 

tWO  Caaes.)     Lancet.     14.  Äprü  1894. 

Verf.  behandelte  Fälle  von  Bronchiektasie  und  Lungenphthise  mit  intra- 
laryngealcn  Injectionen.  Der  erste  der  beiden  mitgetheilten  Fälle  betrifft  einen 
jungen  Mann  von  20  Jahren,  der  seit  12  Monaten  im  Anschluss  an  Influenza  an 
fötider  Bronchitis  litt.  Es  begannen  sich  bereits  Symptome  septischer  Allgemein- 
infection  geltend  zu  machen.  Verf.  injicirte  4  g  einer  2proc.  Lösung  von  Guajacol 
mit  10  pGt.  Menthol  in  Olivenöl  1— 4mal  in  der  Woche  seit  4  Monaten.  Die 
Besserung,  sowohl  im  Allgemeinbefinden  wie  in  dem  localen  Zustande,  war  eine 
deutlich  ausgesprochene. 

Im  zweiten  Falle,  bei  einem  28jährigen  Phthisiker  im  letzten  Stadium, 
wurde  durch  Injectionen  von  lOproc.  Menthol  eine  Linderung  des  starken  Reizes 
und  des  beständigen  Hustens  erzielt.  Die  Spritze  wurde  von  der  Seite  her  um  die 
Epigloltis  und  durch  die  Glottis  bis  in  die  Trachea  geführt. 

ADOLPH  BBONNER. 

14)  Adolph  Bronner.  Intralaryngeale  Injectionen  bei  der  Behandlung  dar 
Krankheiten  des  Kehlkopfs,  der  Trachea  und  der  Bronchien.  (Intralaryngaal 
Injections  in  the  treatment  of  diseases  of  the  larynx,  trachea  and  bronchi.) 

Lancet    28.  April  1894. 

Verf.  machte  in  Fällen  von  tubcrculöser  Laryngitis  Injectionen  von  5 — lOproc. 
Lösungen  von  Menthol  in  Parolein.  Ein  Zusatz  von  Guajacol  (2  pCt.)  oder  Said 
(20  pCt.)  ist  gestattet.  Namentlich  das  letztgenannte  Mittel  wirkte  sehr  günstig. 
Menthol  und  Europhen  wurden  in  Fällen  von  chronischer  Laryngo-Tracheitis  ge- 
geben. Sie  lindern  den  Hustenreiz,  der  oft  allen  anderen  Behandlungsmethoden 
widersteht.  Die  Laryngitis  sicca,  die  in  Yorkshire  überaus  häufig  ist,  wurde  mit 
Menthol-  und  Europhen-  oder  Natr.  biciurbonicum-Einspritzungen  behandelt.  Sehr 
gute  Erfolge  wurden  bei  Bronchiektasie  erzielt;  Salol,  Europhen  und  Myrtol 
kamen  zur  Anwendung.  In  vielen  Fällen  lernten  die  Patienten,  sich  selbst  die 
Injectionen  zu  machen.     Es  wurden  Glas-  und  Metallspritzen  verwendet. 

Autoreferat. 

15)  Orelet.  Die  Bromaethylnarkose  und  ihre  Verwendung  tn  der  Oto-Laryngo- 
logie.  (De  l'anesth^sie  par  la  bromure  d'ethyle,  ses  application  en  Oto-laryn- 
gOlOgie.)     These  de  Paris.     1894. 

G.  giebt  eine  allgemeine  Uebersicht  über  die  Anwendung  dieses  Anaestheti- 
cums  besonders  bei  Operationen  in  Kehlkopf  und  Nase.  Der  Aufsatz  enthält,  nichts 
besonders  Envähnenswerthes.  A.  CABTAZ. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     277     — 


b.   Nase  und  Nasenrachenraum. 

16)  Fräser  (Dublin).    Ein  Lobvs  olfactorivs  impar.     (Lobns  olflictorins  Impar.) 

Dublin  J(Aimal  of  Med.  Scienc.    Juni  1894. 

Eine  rein  anatomische  Mitlheilung;  zur  Discussion  sprachen  Symington 
und  Haddon.  p.  mo  BRIDE- 

17)  Baamgarten.  Verdoppelvng  der  yorderen  Hase:  zwei  kDorpeiige  Hasen- 
Scheidewände  und  drei  Haseniöcher.  (Hes  anterievr  devble:  denz  doisons 
cartllafl;inenx  et  trois  narines.) 

Bericht  über  einen  Fall  von  Missbildung  durch  Entwicklungshemmung  bei 
einem  8  Wochen  alten  Mädchen.  Man  sieht  an  der  verbreiterten  Nase  drei  Nasen- 
löcher von  etwa  gleichen  Dimensionen,  zwei  nach  unten  zu  rechts  und  links  und 
und  ein  unregelmässiges  vorn  und  oben.  E.  J.  MOUBB. 

18)  D.  B.  Delayan.  Der  Einflnss  intranasaler  Zustände  auf  äasseriiche  iiec- 
tienen  der  Hase.  (The  inflnence  of  intra  nasal  conditions  npon  externa!  affec- 
tions  of  the  nose.)    Amme,  Medlco-Surgical  BuUdin.    15.  Jafiuar  1894. 

Die  ausserordentliche  Lebhaftigkeit  der  nasalen  Circulation  im  Verein  mit 
einer  etwa  vorhandenen  besonderen  Reizbarkeit  können  entschieden  auch  auf  den 
äusseren  Zustand  der  Nase  von  Einfluss  sein. 

Verf.  fiilirt  eine  Reihe  von  Fällen  von  recidivirendem  Gesichtscrysipel,  be- 
sonders bei  jungen  Mädchen,  auf,   die  von  nasalen  Störungen   verursacht   waren. 

W.  J.  SWIFT  (lEPFERTS). 

19)  H.  Helbing  (Nürnberg).  Zar  Behandlnng  der  „erfrorenen  Hase*'.  Iherap. 
Monatsh.     1894.    Januar. 

H.  wendet  einen  massig  starken  constanten  Strom  an,  indem  er  die  beiden 
Pole  an  die  Seitenflächen  der  Nase  anlegt  und  5 — 10  Minuten  streichend  hin-  und 
herbewegt.    15 — 30  Sitzungen  sind  zur  Heilung  nöthig.  a.  BOSBNBEBG. 

20)  W.  S.  Gotthell.  Rhinophym.  (Rhinophyms.)  International  Journal  of 
LaryngcHogy.    Januar  1894. 

G.  berichtet  über  einen  Fall,  bei  dem  die  Deformität  eine  sehr  erhebliche 
war.  Ein  Versuch,  das  Aussehen  dos  Patienten  auf  operativem  Wege  zu  verbessern, 

schlug  fohl.  W.  J    SWIFT  (lEFFEBTS). 

21)  S.  K.  Ellison  (Adelaide,  Australien).  Eine  Operation  wegen  eingesunkener 
Hase.    (Operation  for  depressed  nose.)    Lancet.    17.  Februar  1894. 

Verf.  legt  die  Bilder  einer  Patientin  vor,  die  wegen  Depression  des  Nasen- 
rückens operirt  wurde.  Nachdem  eine  Incision  in  der  Mittellinie  der  Nase  ange- 
legt war,  wurde  eine  perforirte  Goldplatte  eingelegt  und  die  Haut  über  derselben 
sorgföltig  vernäht.  Die  Besserung  war  eine  augenscheinliche  und  die  Pat.  ver- 
sichert jetzt,  7  Jahre  später,  dass  ihr  das  Tragen  der  Platte  keinerlei  Störungen 
verursacht  habe.  maokenzie- JOHNSTON. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     278     — 

22)  T.  Hacker  (Wien).  Rhivopiastik  mit  Verwendnng  eines  mit  Periest-KDOCben- 
spange  yersehenen  StirnUppens.  Demonstrirt  in  der  Sitzung  der  k.  k.  Gesell- 
schaft der  Aerzte  in  Wien  vom  23.  Februar  1894.  —  Wiener  Mijt,  Wochenschr, 
1694,    No,  9. 

Der  Fall  wurde  vor  2  Jahren  operirt  und  zeigt  noch  keine  Schrumpfung. 

CHIABI. 

23)  W.  E.  Fitch.  Ein  Fall  yoi  cempliclrter  Praetor  mit  Depression  des  Hasen- 
beins, des  Hasenfortsatses,  des  Oberkiefers,  der  Spina  nasalis  nnd  des  Proc. 
nasalis  des  Stirnbeins,  der  Crista  Galli  nnd  der  Lamina  cribrlformis  des  Sieb- 
beins mit  Verletsnng  der  rechten  vorderen  Stirnwlndnng.  (i  case  of  com- 
ponnd,  depressed  ftactore  of  the  nasal  bonos,  nasal  process  of  tbe  snperior 
mazillary,  nasal  splne  and  nasal  eminence  of  tbe  frontal,  crista  galll  and 
cribriform  plate  of  tbe  etbmold  bonos,  inyol?ing  tbe  rigbt  anterior  conyoln- 
tion  of  tbo  brain.)    North  Caroline  Med.  Journal    Mai  1894. 

Die  Verletzung  kam  bei  der  Explosion  eines  Geschützes  zu  Stande;  der 
Patient  kam  schliesslich  zur  Heilung.  W.  J.  SWIFT  (lbff£BT8)* 

24)  W.  Tan  der  Heide  (Amsterdam).  Ein  Pall  Yon  fasenyerwnndnng.  (Eon 
geyal  van  verwonding  van  den  nens.)  Werken  van  het  Genootschap  f.  C.  v. 
Natuw;  GeneeS'  en  Hedhmde.   Serie  IL    Th.  I.   H.  6.   BlaU  6.   S.  130. 

Selbstmordversuch.  Eine  Revolverkugel  war  oberhalb  der  Nasenwurzel  ein- 
gedrungen. Augenblickliche  vollständige  Blindheit  links  und  Blutung  aus  Nase 
und  Ohr.  Die  Kugel  wurde  in  der  Wunde  nicht  gefunden,  erregte  aber  später 
eine  linksseitige  fötide  Naseneiterung.  In  der  Nase  bedeutende  Schleimhaut- 
schwellung. Erst  nach  Cauterisation  der  umgebenden  Schleimhaut  gelingt  es, 
an  die  Kugel  zu  kommen,  welche  oberhalb  der  mittleren  Muschel  eingekeilt  war. 
Extraction  mit  der  Zange.  Später  wurde  von  derselben  Stelle  ein  Sequester  ent- 
fernt. Da  an  den  Gesichtsknochen  keine  Depression  nachweisbar  ist,  muss  die 
Kugel  offenbar  in  die  Augenhöhle  eingedrungen  und  durch  die  Papierplatte  des 
Siebbeins  in  die  Nase  gerathen  sein.  Die  Kugel  wird  demonstrirt.  Dr.  Kuiper 
beleuchtet  den  ophthalmologischen  Gesichtspunkt  des  Falles.         h.  BübGAB. 

25)  P«  J.  Hink  (Amsterdam).  Der  gegonw&rtigo  Stand  der  Lebre  von  den  na- 
salen Reflexen.  (Den  stand  van  de  leer  den  nasale  reflezen.)  Geneeskundige 
courant.    1694.    No.  1,  2,  6. 

Für  weitere  ärztliche  Kreise  bestimmte  Besprechung  von  den  nasalen  Reflex- 
krankheiten, namentlich  dem  Asthma,  dem  Nasenhusten  und  dem  Kopfschmerz. 
Anregung,  häufiger  als  jetzt  geschieht,  das  Nasenspeculum  zu  gebrauchen. 

H.  BURGEB. 

26)  J«  A«  Thompson.  Huale  Reflexe.  (Rasal  reflezes.)  Med.  Age.  23.  Mai 
1894. 

Der  Verf.  führt  ein  paar  von  den  zahllosen  Symptomen  auf,  die  auf  jene 
Ursache  zurückgeführt  werden  können.  —  Nichts  von  besonderem  Interesse. 

W.  J.  SWIFT  (lKFFKBTS?. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     279     — 

27)  F.  EJelman  (Stockholm).  EpUeptlforme  Aifllle  darch  Ter&adeniDgeii  Id 
den  IlsenlldUdB  herTOrgernfeil.  2  f  ilie.  Berliner  klin,  Wochen^chr.  1894. 
No.  13. 

Der  erst«  Fall  betraf  einen  12jähr.  Knaben,  der  seit  2  Jahren  an  epilepti- 
formen  Anßllen  litt.  Nach  mehrfacher  Cauterisation  der  geschwollenen  unteren 
Muscheln  blieben  die  Anfälle  bis  jetzt,  3  Jahre  lang,  aus.  Im  zweiten  Fall  waren 
die  Anfalle  eingeleitet  durch  asthmatische  Erscheinungen ;  bei  dem  6jähr.  Knaben 
fand  sich  eine  Schwellung  der  rechten  unteren  Muschel.  Das  linke  Nasenloch  war 
frei.  Der  Knabe  hatte  aber  die  Gewohnheit,  im  Schlaf  den  linken  Daumen  im 
Munde  zu  halten  und  mit  den  anderen  Fingern  der  linken  Hand  das  linke  Nasen- 
loch zu  verschliessen.  Nachdem  man  ihn  daran  gehindert  und  die  rechte  untere 
Muschel  geätzt  hatte,  verschwanden  die  Anfälle.  LANDGRAF. 

38)  Sftrgent  J.  Snow.  Halbseitiger  Kopfechmers  und  andere  nevralgische 
AlictioiieB  dea  Kepfea  gebeilt  durch  intranasaie  chirorgiaehe  Eingriffe.  (He- 
■icrania  and  etber  nearalgic  affeetiona  of  tbe  bead  relieyed  by  intraaaaal 
airgery.)    N.  Y.  Med.  J&wmal.    31.  März  1894. 

S.  theilt  vier  Krankengeschichten  mit  zur  Stütze  der  Anschauung:  dass  es 
eine  gewisse  Anzahl  von  Fällen  giebt,  die  zu  heilen  oder  zum  mindesten  zu 
bessern  sind  durch  eine  zweckmässige  Behandlung  von  Druck-  und  Contactzustän- 
den  in  der  Nase.  leffkbts. 

29)  Sett.  H.  Bishop.  line  nene  nnd  erfblgreicbe  Tberapie  des  Henflebers.  — 
iantlicbe  inscbaanngen  Ober  dasselbe,  (i  new  and  anecessfol  treatment  ef 
hay  faver  —  tbe  f iews  of  tbe  prefession  )  Fhilad.  Med.  Newa.  24.  Februar 
1894. 

B.  sagt:  „Ich  habe  eine  Säuretherapie  des  Heufiebers  versucht;  d.  h.  ich 
suchte  die  Blutalkalescenz  herabzusetzen  und  den  entsprechonden  Harnsäureüber- 
schuss  in  der  Zeit  von  Mittemacht  bis  Mittag  zu  verhüten,  weil,  w^enn  die  Anfälle 
in  dieser  Hälfte  des  Tages  unterdrückt  wurden,  die  Patienten  auch  die  übrige 
Zeit  verschont  blieben.  Ich  erreichte  dieses  Ziel  durch  die  Darreichung  von 
Mineralsäuren;  nach  Bence  Jones  erzielt  man  mitAcidum  ciiricum(Citronensaft) 
denselben  Effekt.  Der  Erfolg  übertraf  meine  Erwartungen.  Soweit  der  Einzelne 
durch  eigene  Erfahrung  ein  Urtheil  erlangen  kann,  ist  die  Anti-Harnsäure-Thera- 
pie, die  ich  angegeben  habe,  ein  voller  Erfolg.  Die  auflösende  Wirkung  des 
salicylsaaren  und  phosphorsauren  Natriums  auf  Harnsäure  macht  diese  beiden 
Mittel  zu  den  geeigneisten  und  die  Harnsäureausscheidung  aus  dem  Körper  am 
ehesten  beschleunigenden. 

Zur  localen  Therapie  eignete  sich  nach  Angabo  meiner  Patienten  am  besten 
der  Gebrauch  eines  Inhalators,  den  man  in  der  Tasche  tragen  kann ;  derselbe  ent- 
hält eine  20  proc.  Lösung  von  gleichen  Gcwichtstheilen  Campher  und  Menthol. 
Diese  Mischung  wirkt  besänftigender  als  Menthol  allein  und  reizt  auch  nicht,  wie 
es  Mentholcrystalle  nach  einiger  Zeit  stets  thun.  UBFFBBTS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     280     — 

30)  M.  D.  Lederman.  Asthma  als  Folge  nasaler  ReUiug  mit  zwei  Kranken* 
geschichten.    (Asthma  conseqnent  to  nasal  Irritation  witb  report  of  twe 

eases.)    N.  Y.  PolicUnic,    15.  Mai  1894. 

Das  Asthma  ist  wahrscheinlich  diu'ch  einen  krankhaften  Zustand  des  Sym- 
pathicus-Nervensystems  bedingt;  das  Experiment  erweist,  dass  nasale  Reizungs- 
zustände  eine  praedisponirende  Ursaclie  für  das  Entstehen  asthmatischer  Symtx>me 
abgeben.  L.  berichtet  über  2  Fälle  von  Enchondrom  der  Nasenscheidewand  mit 
Hypertrophie  der  unteren  Muschel;  in  beiden  Fällen  verschwanden  die  asthmati- 
schen Beschwerden  nach  Beseitigung  der  nasalen  Störung. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFKBTS\ 

31)  Bayer.    Glykosnrie  nasalen  Ursprungs.   (Glycosnrla  of  nasal  origin.)   PkiL 

Med.  News.    18.  Mai  1894. 

Verf.  beobachtete  einen  Fall  von  Verschluss  der  Nase  mit  verschiedenen 
trophischen  Symptomen  und  mit  Glykosurie,  in  dem  diese  Symptome  verschwan- 
den, sobald  die  Verstopfung  der  Nase  behoben  war.  Das  Auftreten  der  Glykosurie 
in  Fällen  dieser  Art  lässt  sich  mit  der  verminderten  Oxydation  und  der  gestörten 
Circulation  in  Folge  von  Störung  der  Respiration  und  mit  einer  Reflexwirkung 
auf  die  MeduUa  oblongata  in  Zusammenhang  bringen.  LEFPEBTS. 

32)  W.  C.  Posthnmns  Heyes  (Amsterdam).  Ein  Fall  von  hysterischer  Heoroie 
post  Inflaenzam  bei  einem  Kinde.  (Eon  geyal  yan  hysterische  nenrose  by 
een  kind  na  inflaenza.)  Ned.  jydachr.  van  Geneeskund.  1894.  I.  No.  IS. 
S.  537. 

Fat.,  ein  13jähr.  Knabe,  bekommt  in  der  Reconvalescenz  von  Influenza  hef- 
tige Nieskrämpfe,  welche  nur  bei  Tage,  dann  aber  fast  unaufhörlich  auftreten. 
Keine  Coryza.  Nur  leichte  Schleimhauthyperämie  der  linken  Nasenhälfte.  Be- 
rührung dieser  Partie  mit  der  Sonde,  auch  die  blosse  Berührung  des  linken  Nasen- 
flügels, lost  augenblicklich  Nieskrämpfe  aus. 

Nach  14  Tagen  Verminderung  der  Niesattaquen,  jetzt  aber  anfallsweises 
Auftreten  von  Glottiskrampf. 

Die  Anfälle  können  durch  leichten  Druck  auf  den  Kehlkopf  hervorgerufen 
werden  und  lassen  in  der  Nacht  vollständig  nach.  Die  Behandlung  besteht  nach 
Ilenoch  im  inneren  Gebrauch  von  Chloralhydrat  und  Solutio  Fowleri.  Nach 
4  Tagen  nahmen  die  Anfälle  an  Zahl  und  Heftigkeit  ab  und  es  folgte  bald  voll- 
kommene Heilung.  H.   BUBGER. 

33)  S.  B.  Hermanides  (Tiel).  Beziehnngen  zwischen  dem  Systema  genitale  nnd 
dem  Systema  respirationis.  (Verband  tnsschen  het  systema  genitale  en  het 
systema  respirationis.)     Geneesk.  Courant    1894.    No.  22,  23,  24. 

Coryza  ist  oft  die  Folge  von  CoYtus  oder  Masturbation. 
II.  beobachtete  3  Fälle  von  „Asthma  sexuale"  und  4  Fälle  von  wahrschein- 
lich (?)  sexueller  Pneumonie.  H.  BUHaEB. 

34)  A.  Schloss.  Ein  Fall  yon  Asthenopie  als  nasaler  Reflezstömng.  (Gase  of 
astbenopia  die  to  nasal  reflezes.)    Pacific  Med.  Jom-nal    Januar  1894. 

Nach  Abtragung  der  hypertrophischen  unteren  Muscheln  und  einer  Spina 
am  Septum  war  die  Asthenopie  gehoben.  ^^,  j,  swiFr  (lefpbbtb)« 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     281     — 

35)  B.  C.  MylM.     Dio  Hase  md  die  isthenopie.     (The  iiese  and  asthenepia.) 

K  Y.  Med.  Recard,    13,  Januar  1894. 

M.  hat  oft  bei  Patienten,  die  ihn  nasaler  Störungen  wegen  consultirten, 
Asthenopie  angetroffen  und  wenn  er  diese  Leute  zum  Augenarzt  schickte,  so  kamen 
sie  wiederholt  mit  dem  Bescheide  zurück,  dass  an  den  Augen  nichts  Abnormes 
vorliege.  Druck  auf  die  Nerven  durch  Tumoren  oder  Gewobshypcrtrophie  in  den 
Nasenwegen  kann  sicherlich  Augensymptome  hervorrufen;  trotzdem  aber  wurden 
viele  Fälle  unnöthigerweise  operirt,  denn  nicht  in  allen  Fällen  sind  es  die  Nasen- 
störungen, die  die  Augenerscheinungen  hervorrufen.  LEFFERTS. 

36)  C.  B,  Oatman.  Krankeageschichten  zweier  F&lle  yea  HyosU  nariam  mit 
Ausgang  In  Heiiong.    (Report  of  two  cases  of  myosis  nariam  with  recovery.) 

•    Med,  Mirror,    Febrmr  1894, 

Bei  einem  Fall  wurden  über  100  Maden  durch  Chloroform  aus  der  Nase  ent- 
fernt, beim  andern  über  60.  W.  J.  swiPT  (leffebts). 

37)  G.  Didsbvry.    Dntersachangen  über  Hasensteine.    (Etüde  des  rhlnolithes.) 

Thhse  de  Paris.    1894. 

Nach  Zusammenstellung  der  bereits  bekannten  Falle  berichtet  Verf.  über 
einen  neuen  Fall  von  Rhinolithenbildung  ohne  Grundlage  eines  Fremdkörpers;  er 
bespricht  die  gewöhnliche  Zusammensetzung  der  Steine.  a.  CABTAZ. 

88)  E.  J.  Monre.  Spontane  Rhiaolithen;  die  Mothwendigkeit  ihrer  histolo- 
gischen nnd  chemischen  Untersachnng.  (Des  rhinolithes  spontanees.  H6- 
cessit6  de  pratiqver  Tezamen  hlstologiqne  et  chlmlqne.)  Bemie  de  Laryn- 
gdogie.    No.  4.    1894. 

Verf.  giebt  einen  geschichtlichen  Ucberblick  über  die  Frage  der  Nasensteine. 
Er  hält  dieselben  stets  für  secundäre  Bildungen,  wenn  sie  sich  auch  nicht  immer 
um  einen  harten  Fremdkörper  herum  entwickeln;  es  genügt  eine  einfache  einge- 
trocknete Schleimflocke,  um  Anlass  zur  Incrustation  mit  Kalksalzen  zu  geben. 
Verf.  berichtet  über  einen  Fall,  in  dem  die  Kalkablagerung  um  ein  Blutgerinnsel 
vor  sich  ging  und  daraus  schliesslich  ein  richtiger  Fremdkörper  entstand. 

Autoreferat. 

39)  Geo.  F.  Keiper.  Ein  Kirschstein  in  der  Hase  (Rhinolith)  und  seine  Ent- 
fernung, (i  cherry  stone  In  the  nose.  Rhinolith.  Removal.)  N.  Y,  Mcdical 
Journal.    6,  Januar  1894. 

Seit  15  Jahren  litt  der  Patient  an  einem  Nasencatan'h,  der  ihm  viele  Be- 
schwerden und  viele  Kosten  verursacht  hat,  ohne  dass  er  Erleichterung  fand.  Der 
Pat.  gab  an,  dass  ihm  noch  Niemand  in  die  Nase  geschaut,  sondern  Jeder  an  ihm 
empirisch  herumgedoctort  habe.  In  der  linken  Nasenseite  stiess  die  Sonde  in  der 
hinteren  Hälfte  auf  einen  harten  Körper,  der  sich  mit  der  Sonde  nicht  dislociren 
Hess.  Mit  einer  schweren  Nasenzange  wurde  die  fremde  Masse  zerdrückt  und  ein 
paar  Stücke  davon  extrahirt.  Der  Rest  war  noch  so  gi'oss,  dass  er  sich  nach  vorn 
durchaus  nicht  herausbringen  Hess ;  dieses  Stück  w^urde  deshalb  nach  dem  Rachen 
zu  gedrängt  und  durch  den  Mund  ausgehustet.      Die  Nase  war  während  des  Ein- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     282     — 

griffs  natürlich  cocainisirt.  Das  Ganze  stellte  einen  Nasenstein  dar,  der  in  seiner 
grössten  Ausdehnung  %  Zoll  lang,  Vo  Zoll  breit  und  nahezu  V,  Zoll  dick  war. 
Beim  Zerbrechen  des  Steines  fand  sich  in  seinem  Centrum  ein  Kirschkern,  um 
denselben  Kalkablagerung.  leffebts. 

40)  W.  H.  Wakefleld.  lasenstetne.  (Hasal  calcolus.)  Charlotte  (N.  C.)  Med. 
Journal,    Februar  1894. 

Eine  Krankengeschichte;  der  Stein  wurde  vor  der  Herausnahme  mit  der 
Zange  zerquetscht.  w.  J.  swiFT  (lbpfebts). 

41)  H.  Knapp.  Entfernnng  Ton  Sequestern  und  einem  Zahn  ans  dem  Hasen- 
boden.     (RemeTsl  of  seqnestra  and  a  tooth  ftom  the  floor  of  the  nose.) 

Archives  of  Otology.    Januar — April  1894. 

Der  Patient,  ein  Knabe  von  7  Jahren,  hatte  eine  nekrotische  Rhinitis  und 
acute  purulente  Otitis  auf  der  linken  Seite,  dabei  gleichzeitig  eine  Hypertrophie 
der  rechten  Mandel.  Der  untere  linke  Nasengang  war  mit  schleimig  eitrigem  Se- 
ki'et  und  mit  weichen  und  härteren  absterbenden  Gewebsmassen  verstopft.  Unter 
den  Sequestern,  die  aus  demselben  entfernt  wurden,  waren  zwei  verdächtiger 
Natur.  Der  eine,  flach  und  hart,  stammte  aus  der  linken  Seite  von  der  Wand  des 
Antrum  j  der  andere,  der  aus  dem  vorderen  Theil  des  Nasenbodens  entfernt  wurde, 
umschloss  einen  Zahn,  dessen  Krone  nach  vorn  und  oben  umgebogen  erschien. 
Der  Sequester  war  15  mm  lang  und  schien  ein  Stück  vom  Oberkiefer  zu  sein. 
Der  Zahn  war  ein  seitlicher  Schneidezahn  mit  gesunder  und  normal  geformter 
Krone.  w.  J.  SWIFT  (lefferts). 

42)  U.  Allen,  llasensteine.  (Rhinoliths.)  Internat  Medical  Magazine.  April 
1894. 

Von  der  Thatsache  abgesehen,  dass  kleine  Fremdkörper  in  der  Nase  die  Ab- 
lagerung von  Salzen  begünstigen  können,  ist  über  die  Aetiologie  der  Nasensteine 
wenig  bekannt.  Echte  Rhinolithen  sind  aber  zu  trennen  von  den  mehr  oder  weni- 
ger mit  abgelagerten  Salzen  incrustirten  Fremdkörpern.  Sie  bilden  sich  gern  in 
verengerten  Nasenwegen ;  doch  müssen  ersichtlich  noch  andere  Ursachen  bei  ihrer 
Bildung  mitspielen ;  andernfalls  würde  man  sie  öfter  antreffen.  A.  berichtet  über 
zwei  von  ihm  beobachtete  Fälle.  W.  J.  SWIFT  (leffebts). 

43)  IL  D.  Ledermann.  Eiterong  des  Hittelohrs  yerorsacht  dnrch  das  Vor- 
handensein einer  Kaffeebohne  in  der  Ha^e.  (Sapparation  of  the  middle  ear 
dne  to  a  eoffee  bean  in  the  nose )    N.  Y.  Med.  Becard.    14.  April  1894. 

Das  fast  sofortige  Nachlassen  des  Ausflusses  aus  dem  Ohre  nach  der  Besei- 
tigung der  reizenden  Ursache  veranschaulicht  von  neuem  die  Bedeutung  gründlicher 
Untersuchung  der  Nase  und  des  Nasenrachenraums  in  allen  Fallen  von  Ohren- 
erkrankung. LEFFEBTS. 

44)  Arehaeologica  Hedlca.    Brit  Med.  Journal.    21.  April  1894. 

Eine  Erinnerung  an  die  Thatsache,  dass  Francis  IL,  der  Gatte  von  Maria, 
Königin  von  Schottland,  postnasale  Geschwülste  mit  secundäxer  Otitis  media  und 
schliesslich  eitrige  Meningitis  hatte.  ADOLPH  BBONNBB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     283     — 

45)  Cwlex  u.  Malherbe  (Paris),  üateniicliiiigeii  Aber  die  dar  Bzstlrpatloa  von 
adnoidea  Wii€li«raigen  folgende  Körpereiitwlckeiiwg.  (Recherelies  snr  U 
crtiMAiee  pes^  operateire  daae  les  tomeiirs  ad^Doldes.) 

Um  festzustellen  ob  wirklich  und  bis  zu  welchem  Grade  die  Exstirpation 
der  adenoiden  Wucherungen  bei  jüngeren  Leuten  eine  weitere  Körperentwickelung 
zur  Folge  haben  kann,  haben  die  Vflf.  bei  den  zu  operirenden  Kindern  das  Ge- 
wicht und  die  Höhe  des  Körpers,  sowie  den  Brustumfang  in  der  Höhe  der  Warzen 
gemessen.  Durch  erneute  Messungen  im  3.,  6.,  9.  und  12.  Monate  nach  der  Ope- 
ration haben  die  Vff.  eine  Tabelle  der  postoperativen  Köi-pcrentwickelung  erlangt, 
welche  mit  den  von  Quetelet  und  Pagliani  angefertigten  Tabellen  der  nor- 
malen Entwickelung  verglichen,  beweist,  dass  das  Wachsthum  während  den  der 
Operation  folgenden  Monaten  bedeutend  erhöht  ist.  LUC 

46)  O«  B.  DoHglas.  Der  relatif e  Werth  physikalisclier  Symptome  bei  der 
BiagiMe  tob  Hypertrophie  der  HasenmuelieiB  nnd  Schweliang  der  Rachea- 
teEsiUe.  (Relatif e  importance  of  physlcal  sigae  in  the  diagaosis  of  dlsease. 
lypertrophy  of  the  tnrbiaate  boiee.  Eniarged  pharyngeal  tonsil.)  Intetmat 
CHnics.     Vol.  IV.     3.  Serie,    p.  328. 

Eine  klinische  Vorlesung,  in  der  D.  die  obengenannten  Krankheiten  bespricht. 
Nichts  Neues.  lkfferts. 

47)  N.  S.  Roberts,  ide&olde  Wachenrngea  bei  hlelaeD  Kindern.  (Adenoide  in 
Jiing  infants.)    N.  Y.  Eye  and  Ear  Infirmary  Reports.    Januar  1894. 

R.  giebt  eine  allgemeine  üebersicht  über  diese  Frage;  er  ist  nicht  für  An- 
wendung eines  Anästheticums  bei  der  Operation  dieser  Fälle. 

W.  J.  SWIFT  (lKFFKBTS). 

48)  ¥.  Unber.  Adenoide  Yegetationen  bei  Meinen  Kindern.  (Adenoide  in  in- 
fhnts.)    Archives  of  Pediatrics.    Januar  1894. 

Die  adenoiden  Wucherungen  sollen  ausserordentlich  selten  sein  bei  Kindern 
unter  1  Jahr.  H.  hat  aber  im  vergangenen  Jahr  6  Fälle  bei  Kindern  unter  G  Mo- 
naten beobachtet;  das  Hauptsymptom  ist  die  Schwierigkeit  beim  Schlucken. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFERTS). 

49)  J«  W.  Farlow.  Hypertrophie  im  Hasenrachenraom  in  sp&teren  Jahren. 
(Sypertrophy  in  the  post-naeal  epace  after  childhood.)  Boston  Medical  and 
Surgical  Journal.    Januar  1894. 

V  Verf.  hält  diesen  Zustand  für  sehr  verbreitet  und  meint,  dass  er  oft  vorhan- 
den ist,  ohne  dass  die  Patienten  es  wissen.  Er  glaubt  nicht  an  die  Tendenz  der 
Adenoidgeschwülste,  in  den  Pubertätsjahren  zu  atrophiren  und  will  zahlreiche 
Fälle  von  nasaler  Verstopfung  auch  beim  Erwachsenen  auf  die  Anwesenheit  ade- 
noider Wucherungen  zurückführen.  Infolge  der  Congestion  und  Hypertrophie  im 
Post-Xasal-Raum  erkranken  die  Ohren  und  die  Taubheit  hat  oft  hierin  ihre  Ursache. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFEBTS). 

50)  Mnrchnnd^.  Die  adenoiden  Yegetationen  des  Rachens.  (Des  tumeurs  ade- 
noidea dn  Pharynx  nasal.)    Rev.  gen.  de  cMr.  et  th&apeut  14.  Februar  1894. 

Eine  einfache  Üebersicht  über  den  Stand  dieser  Frage  mit  besonderer  Rück- 
sicht der  consocutiven  Missgestaltungen  der  Kiefer  und  der  Zähne.  luo. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     284     — 

51)  C.  G.  Rice.  H&ssige  Schwelliuig  des  adeDOlden  Gewebes  im  Riclieigewdlba 
QDd  seine  Entfemnng.  (Hoderate  enUrgement  of  adeneid  tissae  in  tiie  pha- 
ryngeal venlt  and  its  removai.)    Archives  of  Pediatrics.    Januar  1894, 

Eine  klinische  Vorlesung.    Nichts  Neues.         w.  J.  SWIFT  (lieffebts). 

52)  G.  H.  Knight.  Ein  Fall  yon  Torticollis  nach  Entfernnng  adenoider  Wache- 
rangen  ans  dem  Masenraclienraam,  mit  Bemerkangen  über  Hasenrefleze.  (Gase 
of  torticollis  following  removal  of  adenoide  of  the  rhinopharynx,  with  re- 
marks  on  nasal  reflezes.)    American  Medico-Siirgical  Bulletin.   15.  März  1894. 

Die  Patientin  war  ein  Ojähriges  Mädchen ;  die  adenoiden  Vegetationen  waren 
mit  der  Gottstein 'sehen  Curette  entfernt  worden.  20  Stunden  nach  der  Ope- 
ration traten  die  Erscheinungen  des  Torticollis  ein,  das  Gesicht  war  der  rechten 
Schulter  zugewendet.  Die  Drehung  und  Beugung  des  Kopfes  war  schmerzlos,  da- 
gegen verursachte  die  Extension  Beschwerden  und  man  fand  eine  schmerzempfind- 
liche Stelle  links  neben  den  Halswirbeln.  Innerhalb  10  Tagen  verschwand  die 
Rigidität  und  auch  die  andern  Folgen  der  Operation.  Die  einfachste  Erklärung 
für  die  Erscheinung  des  Torticollis  ist  die,  dass  Nervenfasern  in  der  Schleimhaut 
verletzt  waren  und  eine  reflectorischc  Reizung  der  bei  der  Kopfdrehung  thätigen 
Muskelfasern  verursacht  hatten.  Man  kann  diesen  Ziifall  vermeiden,  wenn  man 
sich  gegenwärtig  hält,  dass  die  Schicht  hyperplastischen  lymphoiden  Gewebes  an 
der  hinteren  Rachenwand  nach  abwärts  zu  immer  dünner  wird;  man  muss  deshalb 
bei  der  Entfernung  dieser  sogen.  Vegetationen  die  Zange  oder  Curette  relativ 
oberflächlich  führen.  Verf.  empfiehlt  vor  dem  Gebrauch  der  Curette  mit  dem 
Fingernagel  die  hintere  Rachenwand  von  unten  nach  oben  abzuschaben. 

W.  J.  SWIFT  (lKFFBBTS). 

53)  J.  M.  Kay.  Adenoide  Geschwülste  im  Hasenrachengewölbe  mit  besonderer 
Betonung  ihres  Einflnsses  anf  die  Ohrenerhrankangen  der  Kinder.  (Adenoid 
growths  in  the  dome  of  the  naso-pharynz  with  particnlar  emphasis  apen 
their  inflaence  on  ear  diseases  of  childhood.)  Amer.  FractUioner  and  Netcs. 
19.  Mai  1894. 

Die  Mehrzahl  der  Fälle  von  nasaler  Verstopfung  bei  Kindern  sind  durch  ade- 
noide Wucherungen  im  Nasenrachenraum  bedingt  und  ebenso  sind  die  recidiviren- 
den  Schmerzen  im  Ohr,  sowie  die  eitrigen  Ausflüsse  der  Ohren  von  diesen  abhän- 
gig. Auch  zahlreiche  Ohrenkrankheiten  der  Erwachsenen  ebenso  wie  der  sogen. 
postnasale  Catarrh  sind  die  Folge  von  adenoiden  Vegetationen,  die  in  der  Jugend"" 
nicht  behandelt  wurden.  Diese  Wucherungen  atrophiren  zwar  augenscheinlich 
mit  dem  Aelterwerden,  schwinden  aber  niemals  ganz,  sondern  lassen  fibröse 
Stümpfe  und  Adhäsionen  der  Eustachischen  Tuben  zurück. 

W.  J.  SWIFT  (LEFFERTö). 

54)  0.  Chiari  (Wien).  Ueber  die  Operation  der  adenoiden  Vegetationen.  Vor- 
trag gehalten  am  XL  Internat.  Congress  zu  Rom.  —  Wimer  Min.  Wochenschr, 
1894.     No.  23. 

Vgl.  p.  56  dieses  Bandes.  cmABI- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     285     — 

55)  Castex.  Technik  and  Resultate  der  Operationen  wegen  adenoider  Rachen- 
geschwUste.  (Techniqne  et  r^snltats  op^ratoires  dana  ies  tnmenrs  adtaoldes 
dn  Pharynx.)    Med,  mod.    21,  Februar  1894, 

Nichs  Neues.  LUC. 

56)  W.  E.  Briggs.  Ein  Fall  yon  schwerer  Blntnng  nach  der  Operation  ade- 
noider Yegetationen.  (Gase  of  severe  hemorrhage  after  Operation  for  adenoid 
TOgetations.)    Ocddental  Med,  Times,    März  1894. 

Patientin  war  22  Jahre  alt.  Die  Blutung  begann  1  Stunde  nach  der  Ope- 
ration und  dauerte  2  Stunden.  Die  Nase  wurde  von  vorn  und  hinten  tamponirt, 
worauf  die  Blutung  stand.  Eine  Zeitlang  nach  der  Taniponade  floss  Blut  aus  den 
Thränenp unkten,  ein  Beweis  für  die  Stärke  des  Blutdrucks. 

W.  J.  SWIFT  (LEFFERT8). 

57)  W.  0.  HoUoway  (London).  Die  Wahl  eines  inaestheticnnis  für  die  Ent- 
fernung adenoider  Wnchernngen  ans  dem  Masenrachenranm.  (The  choise  of 
an  anaesthetic  for  remoyal  of  nasopharyngeal  adenoide.)    Brit,  Med,  Jmm, 

IS.  Januar  1894. 

In  einem  Briefe  an  den  Herausgeber  empfiehlt  H.  den  Gebrauch  des  Stick- 
stoffoxydulgases. MACKENZIE-JOHNSTON. 

58)  Dykes  Bower  (Gloucester).  Die  Wahl  eines  inaestheticnms  bei  Operationen 
aar  Entfernung  postnasaler  adenoider  OeschwIUste.  (The  choice  of  an  an- 
aesthetic in  Operations  for  the  remoyal  of  post  nasal  adenoid  growths.)  Brit 
Med.  Journal,    ö.  Mai  1894, 

B.  empfiehlt  Chloroform  und  will  die  Operation  begonnen  haben,  sobald  der 
Augenreflex  erloschen  ist.  Müssen  die  Mandeln  auch  excidirt  werden,  so  soll  man 
dies  zuerst  und  ohne  Narkose  thun,  während  der  Pat.  auf  dem  Stuhle  sitzt.  Die 
Mandeln  können  mit  einer  Oprocentigen  Cocainlösung  gepinselt  werden.  Sobald 
die  Blutung  aufhört,  also  nach  8—4  Minuten,  können  die  adenoiden  Wuche- 
rungen entfernt  werden;  dazu  wird  der  Pat.  zurückgelehnt. 

ADOLPH  BBONNEB. 

59)  8.  J.  Taylor.  Die  Wahl  eines  Anaestheticnms  hei  Operationen  fon  ade- 
noiden Yegetationen.  (The  choice  of  an  anaesthetic  in  Operations  npon  ade- 
noid f  egetations.)    Brit.  Med.  Journal.    15.  Mai  1894, 

Verf.  empfiehlt,  die  Tonsillen  und  Vegetationen  nicht  in  einer  Sitzung  zu 
entfernen.  Er  entfernt  zuerst  die  Tonsillen  und  2—3  Wochen  später  die  Vegeta- 
tionen.   Er  benutzt  immer  Chloroform.  ADOLPH  BBONNEB« 


c.    Mundrachenhöhle. 

60)   Bayer  (Brüssel).     Fall  Ton  recidivirendem  Lfppenpemphigns.     (Un  cas  de 
Pemphigns  rMdiyant  des  Myres.)    La  Clinique.    No.  6,    Febnuir  1894. 
Hartnäckiger  Blasenausschlag  mit  nachfolgender  lüustenbildung  auf  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     286      - 

Unterlippe   einer  Hysterica,   welcher   während  einer  2jährigen  Beobachtung  und 
Behandlung  auf  dem  Status  quo  ante  verharrt.  baybr. 

61)  T.  Broes  yan  Dort  (Rotterdam).  SiD  Fall  yoB  Baelz'scber  Krankheit  (Ean 
geval  vaa  Baell'sche  Xiekte.)  Ned.  Tijdschr.  v,  Gen^eakund,  1894,  L  No.  5. 
S.  141,    Dermat  Zeitschr.  L  Heft  3,  1894. 

V.  D.  behandelte  einen  Fall  von  der  von  Unna  (Monatsch.  f.  prakt.  Derma- 
tologie, XI,  No.  7,  S.  317,  cf.  Centralblatt,  S.  558)  als  Baelz'sche  lirankbeit  be- 
schriebenen Affection.  Die  30jährige  Patientin  bekam  im  August  1893  nach  einer 
acuten  Darmkrankheit  ein  Ulcus  an  der  oberen  Lippe,  welches  unter  Carbolvaselin 
in  6  Wochen  heilte.  Unmittelbar  entstand  neben  der  Nai-be  ein  neues  Geschwür. 
Dasselbe  war  im  November  1  ^'2  cm  lang,  1  cm  breit,  1  cm  tief,  hatte  rothe  scharfe, 
zum  Theil  ein  wenig  unterminirte  Ränder  und  einen  mit  eitriger  Substanz  bedeck- 
ten Boden.  Kein  Schmerz,  weder  bei  Druck,  noch  spontan;  keine  Neigung  zu 
Blutung.  Die  Umgebung  war  infiltrirt.  Keine  Lymphdrüsenschwellung,  v.  D. 
macht  die  Differentialdiagnose  gegen  Syphilis,  Tuberculose,  Krebs  und  Ulcus 
molle.   Unter  täglichen  Pinselungen  mit  Tinctura  jodi  heilte  der  Fall  in  4  Wochen. 

H.  BÜBGBB. 

62)  Murraj  (Liverpool).     Hasenscharten-Haht.     (Hare  lip    sutare.)     Lancet. 

28,  April  1894, 

M.  beschreibt  und  empfiehlt  die  von  Edmund  Owen  (Lettsoraian  Lecture 
1890)  angegebene  Methode;  er  hält  die  Knopfnaht  für  sehr  zweckmässig. 

ADOLPH  BBONNBB. 

63)  Ton  Bonsdorff  (Helsingfors).  Ein  Beitrag  sar  Kenntniss  yon  dem  Vorkom- 
meik  der  ictinomycosis  hominis  i&  Fialand.  (Ett  bidrag  til  k&nnedomei  em 
fOrekomst  af  actinomycosls  hominis  i  Finiand.)     Finska  Läkaresäüskapda 

Hayidlingar,    1894.     No.  4. 

Unter  den  6  in  der  Arbeit  mitgetheilten  Fällen  sind  3  von  Actinoraycose  in 
Form  von  Abscessbildungen,  die  nach  einer  Zahn-Caries  sich  entwickelt  hatten. 
Heilung  nach  Incision  und  Auslöffelung.  SCHMIEÖELOW. 

64)  Karl  Koch  (Nürnberg).  Weitere  sechs  Fälle  von  Actinomycosis  hominis  ans 
mimberg  nnd  Umgebnng.     Münchner  med,  Wochenschr,    No,  8  und  9,    1894, 

Unter  den  mitgetheilten  Fällen  betrifft  einer  die  Unterlippe,  einer  die  rechte 
Wange  und  den  Unterkiel'er;  in  einem  dritten  Falle  handelte  es  sich  um  Erkran- 
kung der  linken  Unterkiefergegend,  die  von  Kieferklemme,  Entzündung  des  weichen 
Gaumens,  der  Tonsille  und  der  Parotisgegend  links  begleitet  war.  In  einem 
vierten  Fall  war  die  Gegend  zwischen  Zungenbein  und  Kehlkopf  ergriffen. 

SOHECH. 

65)  Jost.    Zar  Fhosphornekrose.    Beitr,  z.  Min.  Chirurgie.    XII,  Bd.    1.  Heß. 

1894. 

J.  theilt  18  (resp.  19)  Fälle  von  Fhosphornekrose  aus  der  Heidelberger  chirur- 
gischen Klinii<  mit.    Von  diesen  starben  2  an  JSchluckpneumonie,   1  an  Gehirn- 


Digitized  by  VjOOQIC 


--     287     — 

erschoinungeiij  11  wurden  definitiv  geheilt,  von  den  übrigen  war  der  Ausgang 
nicht  bekannt.  An  diese  Krankengeschichten  schliesst  J.  eine  Reihe  von  inter- 
essanten allgemeinen  Bemerkungen  an  über  Häufigkeit  der  Phosphornekrose  in 
Zündholzfabriken,  deren  Betrieb  er  selbst  studirt  hatte.  Bezüglich  der  Therapie 
spricht  sich  J.  dahin  aus,  dass  je  früher  und  je  radikaler  operirt  wird,  um  so 
raschere  und  vollkonmieuere  Heilung  zu  erwarten  sei.  SEIFEBT. 

66)  Becker  (Bodd).    Zur  Lehre  yon  dea  guUrtigen  eeitrelei  EpitheilalgescIiwU- 

ftlB  der  KieforknecheD.  Ärch.  f.  Hin.  Chirurgie.  47.  Bd.  3.  4.  1894. 
Zwei  (resp.  drei)  in  der  Bonner  chirurgischen  Klinik  beobachtete  Fälle  von 
muhiloculärem  Cystom  des  Unterkiefers  veranlassten  B.,  eine  zusammenhängende 
Darstellung  der  Pathogenese,  des  pathologisch-anatomischen  Befundes,  der  Krank- 
heitserscheinungen und  der  einzuschlagenden  therapeutischen  Maassregeln  bei 
dieser  ausserordentlich  seltenen  Erkrankungsform  zu  geben.  Im  Anschluss  daran 
berichtet  er  über  einen  interessanten  Fall,  der  auf  Grund  der  histologischen  Un- 
tersuchung sich  als  nahe  verwandt  mit  den  Polycystomen  erwies,  nämlich  ein 
centrales  Papillom  des  Unterkiefers.  SEIFEBT. 

67)  ThomaUa  (Hückeswagen).    PartlalresectiOB  des  Oberkiefers  mit  Anwendang 
•ilies  Blutletters.     Centralbl  f.  Chirwgie.    5.    1894. 

Der  kleine  von  Th.  empfohlene  und  bei  allen  in  der  Mundhöhle  und  am 
Kiefer  nöthigen  Operationen  anwendbare  kleine  Apparat  soll  das  Hinabfliessen  von 
Blut  in  den  Rachen  verhindern.  SEIFERT. 

68)  HefelnaBn  (Dresden),  üeber  die  Einwirkung  der  gebr&Qchlichsten  Hnnd- 
Vtsser  auf  die  ZahnsnbsUnx.    Deutsche  Mediz.-Zeiturtg.    No.  47.    1894. 

Von  allen  bekannten  Mundwässern  ist  nur  ein  einziges  absolut  unschädlich, 
nämlich  Odol,  da  es  weder  die  Zähne  angreift,  wie  Salicyl-Saccharinbenzoe-Euca- 
lyptusmundwasser,  noch  die  Zähne  dunkel  färbt,  wie  letzteres  und  die  Illodin, 
Eau  de  Botot,  Lohse's  Mundwasser  etc.  sbifebt. 

69)  T.  S.  Hnniüton  (Adelaide  S.  Australia).  ZahnCtfles.  (On  denttl  caries.) 
Äwtralian  Med.  Gazette.    15.  März  1894. 

In  einer  Discussion  über  die  Zahncaries  betonte  IL,  dass  die  Mundathmung 
infolge  von  nasaler  Verstopfung  oder  adenoiden  Vegetationen  den  Oberkiefer  in 
seiner  Entwickelung  und  Ausbreitung  hemmt  und  dass  dadurch  die  Zähne  sich 
übereinander  drängen  und  gegenseitig  schädigen.  Das  nasale  Hinderniss  muss 
schon  in  früher  Kindheit  beseitigt  werden.  A-  T.  bbady. 

70)  Wolbery  (Warschau).  Kiiniscber  Beitrag  »r  ietiologie  nnd  Daner  der  In- 
cibaüensxeit  der  Angina  feUicalaris  bei  Kindern.  Arch.  f.  Kinderheilkunde. 
XVn.  3.  4.    1894. 

Die  Untersuchungen  W.'s  ergaben,  dass  die  Angina  follicularis  zweifellos 
eine  von  Person  zu  Person  ansteckende  Erkrankung  ist  und  dass  die  Incubations- 
zeit  3 — 4  Tage  beträgt.  ssifbbt- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     288     — 

71)  Widal  (Paris).  Ein  Fall  yoB  Angina  phlegmonosa  durch  Bakterium  celL 
(8nr  an  cas  d'angine  phlegmonense  ä  coli-bacille.)  Soc.  med.  des  hopitaux. 
10.  Februar  1894. 

Es  handelt  sich  um  einen  Fall  von  suppurativer  Angina,  in  dem  der  ge- 
nannte Mikrobe  in  fast  vollkommener  Reinheit  gefunden  wurde.  LUC. 

72)  Anclair.  Die  Angina  beim  acnten  Crelenkrhenmatlsmns.  (L'angine  dn  rhn- 
matieme  articnlaire  aign.)    BuUet.  m6d.    18.  Februar  1894. 

Eine  klinische  Beschreibung  von  im  Laufe  des  acuten  Gelenkrheumatismus 
beobachteten  Anginen.  Der  Artikel  ist  weniger  ein  persönlicher  Beitrag  zu  der 
Frage  als  eine  Uebersicht  über  die  von  Lasegue  und  Saint  Germain  publi- 
cirten  grösseren  Arbeiten.  LUC. 

73)  £.  Boos  (Kiel),  üeber  rhenmatische  Angina  (Polyarthritis  anginosa.)  Ber- 
liner klm.  Wochetisehr.    1894.    No.  25. 

R.  theilt  4  Beobachtungen  aus  der  Quinck ersehen  Klinik  mit,  in  denen  auf 
eine  Angina  Gelenkrheumatismus  folgte.  Er  macht  darauf  aufmerksam,  dass  wäh- 
rend in  der  englischen  Literatur  dieser  Zusammenhang  vielfach,  besonders  von 
Kingston  Fowler  1880,  betont  sei,  die  deutsche  Literatur  darüber  nur  spärliche 
Mittheilungen  enthalte.  Die  Franzosen,  Fernet,  Lasegue,  kennen  den  Zu- 
sammenhang wohl;  ebenso  die  Norweger.  R.  hält  die  Angina  für  ein  Initial- 
symptom des  acuten  Gelenkrheumatismus.  Er  hält  die  Anschauung  von  Fiedler, 
dass  die  rheumatische  Angina  als  erste  Wirkung  des  mit  der  Athemluft  in  den 
Körper  aufgenommenen  Krankheitserregers  sei,  für  zutreffend.  In  \ielen  Fällen 
passire  das  rheumatische  Gift  die  Tonsillen  ohne  merkliche  Reizerscheinungen, 
auch  gäbe  es  wohl  noch  andere  Aufnahmewege.  Die  Symptome  der  rheumatischen 
Angina  weichen  nicht  wesentlich  von  denen  anderer  Anginen  ab.  Die  Polyarthritis 
nach  Angina  aber  reagirt  häufiger  schlecht  auf  Salicyl,  hat  eine  Neigung,  mit  Ei- 
anthemen  einherzugehen  und  zu  prolongirtem  Verlauf.  R.  hält j dafür,  dass  das 
Krankheitsbild  dos  acuten  Gelenlcrheumatismus  durch  verschiedene  Krankheits- 
erreger liervorgerufen  werden  kann,  deren  genauere  von  der  Zukunft  zu  erhoffende 
Kenutniss  eine  ätiologische  Trennung  ermöglichen  würde.  LANDGBAP. 

74)  Mendel  (Paris).  Ein  Fall  Yon  GopaiTa-Angina.  (Un  cas  d'angino  copahiviqne.) 

Bidl  med.    25.  März  1894. 

Bei  einem  22jährigen  Mann  erschien  im  Verlaufe  eines  allgemeinen  häutigen 
Erythems  nach  Anwendung  grosser  Dosen  von  Copaivabalsam  ein  ähnlicher  Aus- 
schlag im  Rachen  mit  bedeutender  Anschwellung  der  Uvula.  Auf  der  erkrankten 
Schleimhaut  zeigten  sich  zahlreiche  kleine  miliare  Erhebungen,  die  w^ahrschein- 
lich  die  hypertroph  irten  normalen  Drüsen  der  Schleimhaut  darstellten. 

Bei  Untersuchung  des  gewöhnlich  mit  offenem  Mund  athmenden  Patienten 
fand  man  adenoide  Wucherungen  im  Nasenrachenräume.  Diesen  schreibt  der  Verf. 
eine  gewisse  Rolle  in  der  Aetiologie  der  Angina  zu,  da  das  Offenbleiben  des 
Mundes  schon  vorher  einen  Zustand  chronischer  Congestion  der  Rachenschleim- 
srhleimhaut  verursachl  hatte  und  dieser  vielleicht  als  prädisponirendes  Agens  für 
die  Angina  gewirkt  habe.  LUC- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     289 


75) 

Dnnoiit. 

IifectiAia  Aisina.     (Iiftctioai  Mgiiia.) 

iV. 

y. 

Medical  Becord, 

9. 

Juni  1894. 

Petroleumessenz  .  .  . 
Schwefeläther  .... 
Jodoformpulver   .  .  . 
Pfeflferminzextract  .  . 
MDS.    Lokal  zu  appliciren. 

20,0  g 

5,0  g 

0,5  g 
XX  Trpf. 

LEFFBBTS. 

76)  Li^geois«     Eine  Abortivbohaiidloig  für  die  abioedirende  Tonsillitis.     (An 
aborUTa  treatnont  of  qnlnsy.)    N.  F.  Med,  Journal    3.  März  1894. 

Der  Verf.  giebt  an,  in  6  Fällen  diese  Art  von  Angina  zwischen  dem  4.  und 
6.  Tage  coupirt  zu  haben,  und  zwar  durch  eine  combinirte  allgemeine  und  lokale 
Behandlung.  Beim  Beginn  der  Erkrankung  cauterisirt  L.  die  Mandel  einmal,  in- 
dem er  sie  mit  einer  Lösung  von  Zinkchlorid  1,0  auf  20,0  Glycerin  bestreicht. 
Der  Schorf  stösst  sich  in  48  Std.  ab.  Nach  der  Cauterisation  giebt  er  innerlich 
3  g  Salol  innerhalb  12  Std.  Dieses  wirkt  als  intestinales  Antisepticum,  antifebril 
und  schmerzstillend.  LEPFBBTS. 

77)  «edactloiielle  Notiz.    Psandodiphthorie.    (Psendo  Diphthe  ia.)    N.  Y.  Med. 
Journal.    3.  Febmdr  1894. 

Eine  kurze  Notiz  über  einen  Fall,  bei  dem  der  Hals  anfangs  das  Bild  diph- 
theri  tisch  er  Erkrankung  bot,  bei  dem  aber  eine  genaue  mikroskopische  Unter- 
suchung der  Membran  diese  Diagnose  ausschloss.  Es  bedeckten  gelblich-membra- 
nöse  Flecken  beide  Mandeln,  die  Uvula  und  den  halben  weichen  Gaumen ;  rings 
um  die  Membranen  waren  die  Gewebe  geröthet,  gefässreich  und  leicht  ödematös. 
Die  ganze  Membren  liess  sich  ablösen  ohne  Blutung  und  ohne  dass  sie  sich  un- 
mittelbar neubildete  und  nach  ein  paar  Tagen  war  die  ganze  Fläche  wieder  voll- 
ständig normal.  Constitutionelle  oder  functionelle  Symptome  fehlten  ganz.  Das 
Eigenthümliche  an  dem  Falle  war,  dass  die  Affection  in  Intervallen  von  14  Tagen 
bis  2  Monaten  nahezu  2  .Jahre  hindurch  beständig  wiederkehrte.  Alle  Be- 
müliungen,  die  Ursache  dieses  Recidivirens  zu  erkennen  und  weiteren  Attaquen 
vorzubeugen,  waren  vergeblich.  Die  einzige  Veränderung,  die  sich  erkennen  lioss, 
war  die  Neigung  der  Affection,  sich  nach  der  Zunge  zu  auszudehnen  und  im  Pha- 
rynx nicht  so  häufig  zu  recidiviren.  LKFFEBTS 

78)  Ton  Stein«    Ein  Fall  Ton  Crangraena  fancinm  primaria.    Monatsschrifl  für 
Ohrenheükunde.    No.  3.    1894. 

Chronisch  verlaufender  Fall  bei  einem  12jährigen  Mädchen,  dessen  Organis- 
mus und  Widerstandskraft  sehr  geschwächt  war.  Der  weiche  Gaumen  sammt 
Mandeln  waren  total  zerstört,  die  Knochen  des  Pharynx  und  Nasenraclienraumes 
lagen  bloss,  die  Necrose  setzte  sich  bis  zur  Tuba  Eust.  fort.  schech. 

79)  A,  Sikkel  Azn  (Utrecht).    Pliaryngitis  acata.    Medisch  Weemad.  I.  No.  3. 

Besprechung  der  Symptomatologie  und  Behandlung.  h.  BÜRGER. 

XI.  Jahrg.  21 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      290     — 

80)  J,  W.  Park.  Unige  praktliebe  Piiikto  ans  der  Therapie  der  Okreft-, 
Aogen-,  lasen-  and  HaUkraakheitea.  (Practical  pointa  in  treatlng  diaeaaai 
or  the  eye,  ear,  nose  and  threat)  Journal  Ämerk,  Med,  Assoc,  r.  AprH 
1894. 

P.  empfiehlt  für  acute  und  chronische  Pharyngitis  Pinseln  mit  Argent.  nitri- 
cum-Lösung  (1,5  :  30,0)  dreimal  wöchentlich.  w.  J.  SWIFT  (leffebts). 

81)  Herzfeld.    Zar  Bekandlnng  der  Pliaryngitli  grannlesa  nnd  lateralis.    Mo- 

natsschr.  f.  Ohrenheük.  etc.    No.  S,    1694. 

Radicale  Entfernung  der  Granula  und  Seitenstränge  entweder  mittelst  eigener 
Scheere  oder  mit  dem  Hartmann 'sehen  Conchotom  (ursprünglich  für  die  Hesection 
der  Nasenmuscheln  bestimmt).  SCHECK. 

82)  Bethi  (Wien).  Disseminirte  FibrininMtratien  des  Rachens  in  Felge  Ydi 
Inflaenza.     Wiener  klin.  Wochemchr.    1894.    No.  1. 

In4Fällen  beobachtete  Rethi  zahlreiche  hirsekonigrosse,  zuerst  graue,  dann 
weisse  Flecke,  die  zu  Erosionen  wurden  und  dann  bald  abheilten.  R.  deutet  sie 
sie  als  Fibrineinlagerungen  in  das  Epithel,  da  sie  nicht  über  die  Schleimhaut  her- 
vorragten. Diese  Flecke  sassen  am  Velum  sowohl  vorne,  als  hinten  an  den  Gau- 
menbogen, der  hinteren  Rachenwand  und  der  Uvula.  Gleichzeitig  bestand  Rothung, 
Schwellung  und  Lockerung  der  Schleimhaut  des  Kehlkopfes,  Rachens  und  der 
Nase  mit  starker  Betheiligung  der  Rachenmandel.  Die  letztere  ist  überdies  häufig 
zuerst  bei  Influenza-Katarrh  afficirt.  R.  weist  schliesslich  auf  die  anderen  bei 
Influenza  beobachteten  Rachen-  und  Kehlkopf-Affectionen  hin.  CHIABI. 

83)  Wagnier  (Lille).  Die  Beliandlnng  der  leptetbrleisoben  Fbarr&gemykMe 
mittelst   wasserfreier   Cliromsaare.      Journal  des  sdences  medicales  de  lAüe. 

27.  Janwir  1894. 

Verf.  räth,  die  kranken  Theile  mittelst  eines  an  der  Spitze  eines  Stiletts  an- 
geschmolzenen Crystalls  von  Acid.  chromicum  anhydricum  leicht  zu  berühren* 
•Nach  einigen  Applicationen  dieser iVrt,  die  weder  Schmerz  noch  sonst  eine  Reaction 
zur  Folge  haben,  wird  die  Krankheit  zum  Verschwinden  gebracht.  LUC. 

84)  Zarnikoi    TubercolOse  RacbengescbwOre.    Münchner  media,  Wochenschrift. 

No.  17.    1894. 

Demonstration  eines  Patienten  mit  ausgebreiteten  ülcerationen  am  ganzen 
Gaumen  und  am  Kehlkopf;  Lunge  war  wenig  ergriffen,  auch  bestand  keine  Here- 
dität; Jodkali  verursachte  Verschlimmemng.  SCHECH- 

85)  Philip  de  Santi.  Die  locale  Bebandlong  terti&rer  Gescbwftre  des  Fbaryu 
mit  Coprnm  salpbarienm.  (A  acte  on  tbe  treatment  ef  tertiary  nlcers  of 
tbe  pbarynz  by  tbe  topical  application  of  snlpbate  ef  eopper.)    Lancet. 

28.  Juni  1894. 

Das  Geschwür  wird  zuerst  mit  einer  alkalischen  Lösung  gereinigt;  dann 
abgetrocknet,  5proc.  C-ocainlösung  applicirt  und  schliesslich  ordentlich  mit  einer 
5proc.  Lösung  von  Cuprum  sulfuricum  eingepinselt.  Dies  wird  täglich  oder  einen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     291     -^ 

um  den  anderen  Ta^^  wiederholt.    Zuf^leich  wird  Jodkali  bis  2 Vag  täglich  mit 
Chinin  innerlich  gegeben.    Fünf  so  behandelte  Fälle  werden  beschrieben. 

ADOLPH  BBOMNEB. 

86)  0.  Biegner  (Breslau).  Ksilrpatiöii  eines  basüäreii  Hachentamors  nach 
RBsvctllDn  'Üen  harten  Ganneai  (Methode  TOh  Gassenbaner).  Deutsche  medic. 
Wochenachr.    1894.    No.  83. 

Ausschliesslich  chirurgischen  Interesses,  LANDöbaf. 

m)  y.  Pellx  (Wien).  ZifA  ftereoae  'der  littteMn  Pharynrtand.  Mtmatsschr. 
f.  OkrenheiUc.  etc.     No.  8.    1894. 

Die  beiden  Fälle  betrafen  einen  59jährigen  Mann  und  einen  73jährigen 
Förster.  Histologisch  erwiesen  sind  beide  Fälle  als  Spindelzellensarcome,  welche 
stielartig  der  hinteren  Rachenwand  gegenüber  den  Aryknorpeln  aufsassen;  sie 
Wurden  mit  der  galvanocaustisohen  Schlinge  entfertit.  SCHECH. 

88)  Weiss  (Nancy).    Ueber  Krebs  des  Rachens.    (Le  eaneer  de  Farridre-gorge.) 

M^.  mod.    23.  Juni  1894. 

Für  operirbar  hält  Verf.  den  Fall,  wenn  die  Geschwulst  beweglich  ist  und 
der  Region  der  Tonsille  und  des  Velums  angehört  und  andererseits  die  Drüsen- 
infiltration, frei  und  unbeweglich,  auf  die  retro-angularen  Partien  beschränkt  ist. 
Die  Operation  per  viam  buccalera  ist  nur  indicirt,  wenn  die  Läsion  sehr  um- 
schrieben ist  und  von  keiner  Drüsenanschwellung  begleitet  ist'.  Für  diesen  Fall 
empfiehlt  Verf.  die  Anwendung  des  galvanischen  Messers, 

Sind  die  Lymphdrüsen  schon  infiltrirt,  so  ist  eine  künstliche  Oeffnung  zur 
radicalen  Exstirpation  des  Neoplasmas  unentbehrlich.  Je  nach  der  Ausdehnung  der 
Läsion  genügt  eine  Incision  der  weichen  Theile,  die  vom  Winkel  des  Mundes  aus 
zum  Kieferwinkel  und  dann  längs  des  unteren  Randes  des  Unterkiefers  hinführt; 
genügt  dies  aber  nicht,'  so  schlägt  der  Verf.  eine  weitere  Operation  vor,  die  sich 
in  folgenden  Phasen  abspielt: 

1.  Ligatur  der  Carotis  externa; 

2.  die  oben  angegebene  Incision  der  Weichtheile; 

3.  Osteotomie  des  aufsteigenden  Theiles  des  Unterkiefers  vor  der  Insertion 
des  Masseters. 

4.  Exstirpation  des  Krebses.  LUO. 

89)  CK»ng«en1itelm  (Paris),  ftetrophnryngeal«  Abscesse.  (Des  abc^s  retro-pha- 
ryngiens.)     Graz.  m^.  de  Paris.    B4.  Febnuir  1894. 

Eine  gute  Üebersicht  über  diese  Frage;  nichts  Neues.  LUC» 

90)  A.  Jeiferis  Tnrner  (Brisbane,  Queensland).  Bericht  ftber  einen  Fall  ?on 
Relropharyn^ealabseesSk  (Hete  on  a  ease  ef  retropharyngeal  abscess.)  Mer- 
cdonial  Quaterly  Journal  of  Med.  a7id  Surgery.    Mai  1894. 

Der  Fall  betrifft  ein  kleines  Mädchen  von  9  Monaten.  Der  Abscess  war  die 
Folge  eines  Xasenkatarrhs.  Er  wurde  eröffnet  durch  eine  Incision  neben  dem 
Musculus  Stern ocleidomastoideus,   woselbst  sich  eine  Schwellnij^^  /(Mute.    Als  man 

21* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     292     — 

mit  der  Sonde  tief  eindrang  bis  auf  die  Wirbelsäule,  traf  man  auf  Eiter.  Der  Nasen- 
rachenraum des  Kindes  war  von  adenoiden  Massen  verstopft;  diese  wurden  mit 
dem  Fingernagel  ausgeschabt.  Das  Kind,  das  bei  der  Aufnahme  ins  Spital  in 
offenbarer  Erstickungsgefahr  sich  befand,  konnte  bereits  nach  wenigen  Tagen  in 
gutem  Zustande  entlassen  werden.  A.  T.  BBADY. 

d.    Diphtheritis  und  Croup. 

91)  J.  H.  Mo  Collom.    Bemerkimgeii  Ober  DIphthoritii.    (Remarks  on  diph- 

theria.)    Boston  Med.  and  Surg.  Journal,    1.  Februar  J894. 

Nichts  Neues.  Verf.  schildert  die  Methodik  der  bakteriologi^hen  Unter- 
suchung, wie  sie  an  der  Harvard  Medical  School  gelehrt  wird. 

W.  J.  SWIFT  ^^LEPFEBTS). 

92)  W.  G.  Cbapman.  Die  Diphtherie  als  anf&nglieh  locale  und  seciuid&r  eoi- 
stitotionelle  Erkrankong.  (Diphtheria:  primarily  a  local,  secondarily  a  con- 
atitational  disease.)    Med.  Progress.     Fein-mr  1894. 

Constitutionelle  Symptome  lassen  sich  verhüten,  wenn  in  Intervallen  von 
2  Stunden  keimtödtende  Mittel  applicirt  werden,  ehe  eine  Resorption  der  Bakterien- 
gifte stattgefunden  hat.  Wasserstoffsuperoxyd,  2— 5 mal  mit  Wasser  verdünnt, 
vermag  die  Bacillen  unschädlich  zu  machen  und  möglicherweise  zu  vernichten. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFEBTS). 

93)  H.  Orant  Siitton  (Sittingbourne).  Diphtherie  and  ihre  Ursachen.  (Diph- 
theria and  its  cansation.)    Lancet.    13.  Januar  1894. 

Verf.  glaubt  eine  Anzahl  von  Diphtheriefallen,  die  er  in  seinem  District 
beobachtete,  auf  den  Staub  des  Schuttes  zurückführen  zu  müssen,  der  in  grossen 
Mengen  aus  London  nach  dort  gebracht,  dort  untersucht  und  verbrannt  wird. 

MACKENZIE  JOHNSTON- 

94)  Thorne  (London).  Äetiologie,  Yerbreitnng  and  Yerhfitnng  der  Diphtherie. 
(The  etiology,  epread  and  pre?ention  of  diphtheria.)    Medical  Press  atui  Cir- 

cidar.     17.  Januar  1894. 

Der  im  Sanitary  Institute  gehaltene  Vortrag  behandelt  das  Thema  in  er- 
erschöpfender Form  vom  Standpunkt  der  öffentlichen  Gesundheitspflege.  Verf. 
gieht  seiner  Meinung  Ausdruck,  dass  die  Diphtherie  in  einem  absolut  gesunden 
Halse  nicht  eintritt.  Verf.  erkennt  auch  an,  dass  schlechte  Canalisationsverhält- 
nisse  Halsaffectionen  catarrhalischer  Art  verschulden  können.  Dadurch  bereiten 
diese  als  prädisponirendes  Moment  der  Diphtherie  den  Boden. 

MACKENZIE- JOHNSTON. 

95)  Sir  George  Johnson  (London).  Diphtherie  nnd  mangelhafte  Canalisatlon. 
(Diphtheria  and  defeoti?e  drainage.) 

96)  H«  Charlton  Bastian  (London).  Dasselbe.  British  Medical  Journal.  6,  Ja- 
nuar 1894. 

Zwei  weitere  Briefe  an  den  Herausgeber  über  die  Entstehung  der  Diphtherie 
ohne  dirocte  Infection  durch  Mängel  des  Abfuhrsystems. 

MAGKENZIS-JOHNSTON. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     293     — 

97)   ....    Die  Dipbtharttls  in  den  TonttdteB.     (Dipbtheilt  w  tha  sibnrbi.) 

British  MedicaL  J<mmdl.    17.  Fdiruar  1894. 

Ein  redactioneller  Hinweis  auf  den  Mangel  an  Hospitälern  zur  Aufnahme  von 
Infectionskrankheiten  in  den  Vorstädten  Londons.        mackbnzik-johnston. 

98) Dipbtberie  im  Hansa.     (Dipbtberin  in  tbe  bono.)    British  Medical 

Jmrnal.    24.  Februar  1894. 

Die  kurze  Notiz  beschäftigt  sich  mit  einer  Vorlesung  von  Dr.  Newsholme; 
nichts  Neues.  maokbnzie-johnston. 

99)  JohB  Kac  Conbie  (New  Gross).  Die  Dipbthoritis  in  den  SpiiUern  dos 
HsIropoUtan  Asylnms  Board.  (Dipbtboria  in  tbe  bospitals  of  tbe  Metropolitan 
asylnms  board.)    Brit  Med.  J<ywm(ü.    IS.  Januar  1894. 

£in  Brief  an  den  Herausgeber  mit  polemischen  und  statistischen  Bemerkungen. 

MAOKKMZIB-JOHNSTON. 

100)  Begli  (Bern).  Dipbtberittsepidemie  in  Crnttannen.  Vereinsbericht  aus 
Bern.  —  Corr.-Bt.  f.  Schweizer  Aerzte.    H.  2.    1894. 

Erkrankungen  20  pCt.  der  Bevölkerung,  Todesfälle  4,6  pCt. ! 

Aeusserst  schlechte  Hygiene;  beispielloser  Widerstand  gegen  ärztliches  Ein- 
schreiten; homöopathischer  Dorfpfarrer! 

Erstmaliges  Auftreten  der  Diphtheritis  in  dem  ziemlich  hochgelegenen  Berg- 
dörfchen des  Berner  Oberlandes. 

In  der  Discussion  bemerkt  Tavel,  dass  neuere  englische  Untersuchungen 
an  Kuheutern  eine  pustulöse  Erkrankung  mit  Löffler-Bacillen  nachgewiesen  haben ; 
auch  Katzendiphtherie  sei  häufig  und  könne  eine  ätiologische  Rolle  spielen. 

JONQUliRE. 

101)  W.  JL  Me  Mahon.  Dipbtberitis  oder  Glosso-pbaryngitis.  (Dipbtboria  or 
glOSSO-pbaryngitis.)    Northwestern  Lancet    15.  Januar  1894. 

Die  Diphtherie  ist  nach  Verf.  eine  Affection  der  Vagusnerven,  die  beide  in 
ihrem  ganzen  Verlauf  betheiligt  sind.  Der  Bacill  besitzt  eine  besondere  Affinität 
zu  diesem  Nervenpaar,  er  verursacht  eine  Entzündung  derselben;  die  Entzündung 
ergreift  besonders  Vagus  und  Glossopharyngeus,  gelegentlich  auch  denAccessorius. 

Die  Bildung  der  Pseudomembran  ist  ein  passiver  Exsudations  Vorgang,  ver- 
ursacht dadurch,  dass  an  den  betreffenden  Stellen  die  Innervation  der  Capillaren 
ausfällt.  Der  Vorgang  ähnelt  dem  Auftreten  von  Petechien  auf  Brust  und  Bauch 
bei  Meningitis  oder  Typhus. 

Was  die  Behandlung  anlangt,  so  haben  wir  im  Calomel  ein  germicides  Mittel, 
das  ähnliche  Affinität  zu  denselben  Theilen  besitzt.  Man  soll  das  Calomel  in 
Dosen  von  0,06  bis  0,3  g  je  na^h  dem  Alter  des  Patienten  5  stündlich  geben.  Sonst 
ist  keine  weitere  Therapie  nöthig;  natürlich  sind  Pflege,  Reinlichkeit  und  gute 
Ernährung  geboten.  W.  J.  swiFT  (lefpkbts). 

102)  F.  J.  Tow^r.  Öio  Dipbtberiodiagnose.  (Diagnosis  of  dipbtboria.)  Report 
of  Board  of  Health  of  Wisconsin.     Vol.  XIV.    p.  73. 

Nicht  zugänglich.  w  J  SWIFT  (leffebts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     294     — 

103)  BedActioBeHe  Notli.    mMMSiw  Ober  die  mphtheritlft.    (Alscvssloft  M 

diphtheria.)    Neto  Orleans  Med,  and  Surg.  Journal.    Februar  1894. 

Uebereinstimmung  herrscht  über  folgende  Sätze:  die  Diphtherie  ist  eine 
specifische  und  coiitagiöse  Infcctionskrankheit,  erzeugt  durch  den  Klebs-Loeff- 
1er 'sehen  Bacillus.  Die  Mehrzahl  der  Fälle  von  Croup  sind  thatsächlich  Diph- 
theritis  und  alle  müssen  dafür  angesehen  worden,  bis  in  jedem  Falle  die  Diagnose 
geklärt  ist.  Die  Kennzeichnung  von  Häusern,  in  denen  Diphtheriekranke  liegen, 
ist  ein  Uebel,  aber  ein  nothwendiges  und  im  öffentlichen  Interesse  geboten. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFERTS?. 

104)  L.  Fisclier.  Kaum  dipbtherltUeke  HndefttziBdoBg  dat  KiAdas  dnreh  Ift- 
fection  beim  Sangmi  dipbiberitiscbo  HutitU  erxongaii?  (IHd  staaatitis  dipb- 
tberitica  in  an  intatt  aanae  mastitls  dipbtberittca  wblle  waüMg  by  iifoc- 
tioa?)    Archive»  of  pediatrics,    Januar  1894, 

P,  ei-zählt  die  Krankengeschichte  seines  Falles  und  kommt  zu  dem  Schlüsse, 
dass  das  diphtherische  Kind  die  Mutter  durch  eine  Fissur  an  der  Mamma  beim 
Saugen  inficirte.  W.  J-  SWIFT  (liSFFBBTS). 

105)  0.  D.  Fitzgerald.  Die  dlfferefitieae  Diagnostik  zwiscben  foUicnl&rer  Ton- 
silUtis  and  Dfpbtberitla.  (Differential  aymptomatoiogy  of  foUicular  toasillitia 
and  dipbtberia.)    Med,  Mirror,    Februar  1894, 

Nichts  Neues.  w.  J.  SWIFT  (leffebts). 

106)  W.  A.  DIckey.  Membraniser  Orenp.  (Wenbraiana  eroip.)  Med.  Review. 
27,  Januar  1894,    Med,  Age.    10.  Jofiuar  1894, 

Nichts  von  besonderem  Interesse.  w.  J.  SWIFT  (leffekts). 

107)  G.  Lafdlaw.  Ein  Fall  Toa  Dipbtbentia.  (Case  of  dipbtberia.)  Chicago 
Med.  Times.    Januar  1894. 

Eine  ausführliche  Krankengeschichte,  die  indess  nichts  besonders  Erwähnens- 
werthes  biete.  W.  J.  SWIFT  (lbffsbts)« 

108)  J.  W.  Washbnrn  and  £.  W«  Goodall  (London).  Ein  Fall  Yon  mombra- 
nöaer  Halsentzflndnng  w&brend  des  Scbarlacbfiebers.  (Gase  of  membranova 
inflammation  of  tbroat  dnring  scarlet  fever)  Beschrieben  vor  der  Ciinical 
Societj'  of  London  am  23.  Januar  1894.  —  British  Medical  Journal,  Jan,  J^, 
1894, 

Die  aus  der  bacteriologischen  Untersuchung  der  Membranen  gezogenen 
Schlüsse  bei  diesem  tödtlich  verlaufenen  Falle  von  Scharlachfieber  waren,  1.  dass 
die  während  des  acuten  Stadiums  dieser  Krankheit  beobachtete  membranöse  Entzün- 
dung gewöhnlich  nicht  echte  Diphtherilis  sei,  da  bei  derselben  die  Diphtherie- 
bacillen  nicht  nachzuweisen  sind,  dass  dagegen  2.  die  während  des  Reconvalos- 
centenstadiums  gesehene  ähnliche  Affection  gewöhnlich  echte  Diphtheritis  sei.  In 
der  Discussion  schloss  sich  Dr.  Sidney  Martin  dieser  Ansicht  an,  und  Mr. 
Godlee  bemerkte,  dass  es  practisch  wichtig  sei,  diese  Fälle  richtig  zu  diagnosti- 
ciren,    da  wenn   es   sich   bei   ihnen  um  echte  Diphtheritis  handelte,  ein  solcher 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    295    — 

Kranier,  wenn  er  in  ein  Zimmer  gebracht  würde,  in  welchem  andere  reconvales- 
cirende  Scharlachkranke  lägen,  viele  derselben  inficiren  könne.  Bei  der  membra- 
nösen  Halsentzündung  des  Scharlachfiebers  dehne  sich  die  Membranbildung  nicht 
in  den  Kehlkopf  aus,  und  recrudescire  nicht  wie  bei  der  Diphtheritis  nach  einma- 
ligem Verschwinden.  Andererseits  seien  Hautausschläge  bei  der  Diphtheritis  sehr 
gewöhnlich ;  kämen  sie  vor,  so  seien  sie  fast  immer  auf  den  Rumpf  beschränkt, 
und  die  Rothung  sei  eine  tiefere  als  die  des  Scharlach fiebers. 

Dr.  Washburn  fügte  hinzu,  dass  seiner  Meinung  nach  echte  Diphtheritis 
beim  Scharlachfieber  wohl  vorkommen  könne,  dass  dies  aber  ein  äusserst  seltenes 
Ereigniss  sei;  das  einzige  Mittel,  die  richtige  Diagnose  zu  stellen,  sei  die  bacterio- 
logische  Üntersuchnng.  48  Stunden  genügten,  um  die  wahre  Natur  des  vorliegen- 
den Leidens  entdecken  zu  lassen.  SfiMON. 

lOd)  IL  J.  Bnish.  Die  Ällgmeinbohaiidlang  der  Diphtheritis.  (The  genertl 
trettmett  Of  diphtheria.)    N,  F.  Med,  Journal    10.  Februar  J894. 

Aufgabe  der  Allgemeinbehandlung  ist  es,  die  Kräfte  des  Patienten  zu  erhalten, 
bis  die  Periode  der  Gefahr  vorüber  ist.  An  eine  specifische  Therapie  glaubt  B. 
nicht;  die  Krankheit  lässt  sich  auch  nicht  auf  ein  einziges  ursächliches  Moment 
zurückführen.  Von  den  so  hoch  gerühmten  starken  Mitteln  ist  manches  durchaus 
nicht  ungefährlich.  In  vielen  Fällen  der  Krankheit  war  der  Tod  mit  nichts  zu 
verhüten,  welche  Behandlung  man  auch  wählen  mochte.  Man  soll  in  jeder  Epi- 
demie die  allgemeinen  Indicationen  besonders  studiren.  Es  ist  für  gute  OefTnung 
zu  sorgen ;  dazu  dienen  Calomel  und  passende  Klystiere,  besonders  wenn  die  Tem- 
peratur an  40  ^^  heranreicht.  Tct.  ferri  chlorat.  mit  Kali  chloric.  erwies  sich  B. 
als  das  beste  Medicament  zum  innerlichen  Gebrauch.  Die  Nahrung  sei  flüssig; 
Alkohol  wird  schnell  resorbirt  und  wieder  ausgeschieden ;  die  Kinder  vertragen  ihn 
in  grossen  Mengen.  leffsbts* 

HO)  0,  Tulpiiu  (Heidelberg).  Kritische  BemerkvBgeB  ind  praktische  Er- 
fkhnngen  über  du  Äntidiphtheria  KlebS.  Deutsche  med,  Wochenschr,  1894, 
No.  6. 

V.  hat  auf  der  Heidelberger  Klinik  das  Klebs^sche  Mittel  in  19  Fällen 
angewendet.  Er  giebt  kurz  die  Krankengeschichten.  Ein  heilender  Einfluss  des 
Mittels  liess  sich  nicht  feststellen.  In  wiederholt  mit  dem  Mittel  gepinselten  Mem- 
branen fanden  sich  wachsthumsföhige  Diphtheriebacillen.  Die  von  Klebs  zum 
Beweise  der  Wirksamkeit  seiner  Behandlungsmethode  in  der  Wiener  med.  Woch. 
1893  No.  25  ff.  publicirten  Krankengeschichten  werden  einer  Kritik  unterzogen, 
die  von  der  behaupteten  Wirksamkeit  nicht  viel  übrig  lässt.  LANDGRAF. 

111)  bfpeii  (Wien).    Deber  die  Heilvirkuf  des  Utidlfhtherii.  Wiener  med, 
Wochenachr,    1894,    No,  13,  14,  lö,  16, 

Z.  machte  nur  Versuche  bei  reiner  Rachendiphterie  der  Kinder;  die  Klebs- 
Löffler'schen  Bacillen  wurden  in  allen  Fällen  nachgewiesen.  Die  Application  des 
Antidiphtherin  geschah  3  mal  täglich  als  Bepinselung  der  kranken  Stelle  und  so- 
fort dw-auf  als  leichte  Betupfung  der  ganzen  Rachenhöhle.     In  15  Fällen,  deren 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1 


—    296    — 

Krankheitsgeschichten  ausführlich  gebracht  werden,  erreicht  Z.  11  Heilungen  bei 
4  Todesfällen.  Leichtere  oder  schwerere  septische  Erscheinungen  im  Ilachen 
zeigten  sich  sechsmal.  Albuminurie  fand  sich  6 mal,  Herzlähmung  Imal.  Abstei- 
gender Croup  Imal.  Jedenfalls  kann  also  A.  diese  Complicationen  nicht  verhin- 
dern. Vergleichsweise  wurden  10  ähnliche  Diphtheriefalle  des  Rachens  mit  Jodo- 
form und  Kali  chloricum  behandelt  und  zeigten  keinen  Unterschied  in  Bezug  auf 
Dauer  oder  Schwere  des  Verlaufes.  Z.  glaubt  daher  nicht,  dass  A.  besser  als  das 
eben  erwähnte  mehr  exspectative  Verfahren  wirkt.  CHIABI. 

112)  E*  IQebs.    Zor  Benrthellnag  tberapentischer  MaassDahmeD.    Ein  Beitrag 
zur  AattdlphtheriDbehandlong.    Deutsche  med,  Wochenschr.    1694.    No.  18, 

Polemik  gegen  den  Vulpius' sehen  Artikel  aus  No.  6.  der  Zeitschrift. 

LANBaBAF- 

113)  P«  B.  AntOB.     DIphtheritiB.     (Diphtheria.)     limea  and  Register,    3,  Fe- 
bruar 1894, 

A.  empfiehlt  das  „Diphtherine",  welches  aus  Hydrargyr.  chlorat.,  Con.  acid. 
carboL,  Jodoform,  Acid.  boracic,  Acid.  lactic,  Pepsin  und  Aether  zusammenge- 
setzt und  mit  dem  Pinsel  applicirt  oder  durch  den  Inhalator  eingestäubt  wird.  Er 
giebt  an,  mit  diesem  Mittel  210  Fälle  von  echter  Diphtherie  ohne  einen  einzigen 
Todesfall  behandelt  zu  haben.  vy.  j.  swift  (lefferts). 

114)  S«  M.  Snyder.      Diphtheritls.      (Diphtheria.)     MedicaX  World,      Fdyruar 
1894. 

S.  hält  Citronensaft  für  ein  Mittel,  das  oft  beginnenden  diphtherische  Mem- 
branen abortiv  beseitigt.  w.  j.  swift  (lefferts). 

115)  B.  Z.  Milner.     Die  Diphtherltis :  ihre  Ursache  and  Behandlaag.    (Diph- 
theria —  its  cause  aad  treatment.)     Canada  Lancet,    Januar  1894, 

Verf.  empfiehlt  das  Wasserstoffoxydgas  als  das  beste  Mittel  zur  localen  Appli- 
cation. W.  J.  8WIFT  (LEFFERTS). 

116)  A.  Weber.    Mittheiiangen  aar  DlphtheritishehaDdlang.     (lotes  on  treat- 
meat  Of  diphtheria.)     Neic  Orleans  Medical  and  Surgical  Journal,    Februar 

1894. 

W.  empfiehlt  den  Wasserstoffsuperoxyd-Spray  alle  20  Minuten  während  des 
Tages  und  Istündl.  bei  Nacht.  w.  j,  swift  (lefferts). 

117)  G.  J.  Durand.    BehaadloDg  der  Diphtheritls.    (Treatmeiit  of  diphtheria.) 

Archwes  of  Fediatrics.    Januar  1894. 

D.  behandelte  10  Fälle  erfolgreich  mit  Terpentin  2— 4g,  4mal  am  Tage,  im 
Verein  mit  Ferrum  muriaticum  und  Kali  chloricum.  w.  j.  swift  (lkffets). 

118)  L.  E.  Holt.     Diphtheritis.     (Diphtheria.)     N,Y.  Policlinic,     15.  Januar 
1894, 

Da  die  Erkrankung  zuerst  localer  Natur  und  später  erst  Constitutionen  ist, 
soll  man  sie  an  den  Tonsillen  energisch  angreifen,  in  der  Hoffnung,  sie  im  Weiter- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     297     — 

verlauf  aufzuhalten.     Zur  örtlichen  Application  empfiehlt  Verf.  1  Theil  Salzsäure 
auf  2  Glycerin.    Innerlich  giebt  H.  nur  Stirn ulantien.      w.  j.  swift  (lefferts). 

119)  E.  L.  B,  Godfrey.     Dia  Bebandlang   dar  Dipktheritis.     (Treatment  of 

eiphtberia.)    Med,  Bulletin.    Janmr  1894. 

Nichts  Neues.  w.  j.  swift  (lefferts). 

120)  J.  E«  Clark.  Zehn  FUlo  Toa  mambranöiem  Croup  mit  therapeatiicben 
BamorkvDgoa.    (10  caees  of  mambraaoas  crovp  witb  remarks  oa  treatmeat.) 

Trans,  Texas  Med.  Society.     Vol.  XXV.    p.  155. 

Verf.  empfiehlt  zum  internen  Gebrauch  „Turpeth  mineral",  Calomel  in  grosen 
Dosen  und  Natrium  hyposulfuricum.  w.  j.  swift  (lefferts). 

121)  W.  A«  Greet  (London).  Essigdimpfe  bai  Dipbttiarie.  (Äcatoas  ?apoar  ia 
diphtkaria.)    Brü.  Med.  Journal.    27.  Januar  1894. 

Der  Fall,  den  G.  mittheilt,  war  eine  schwere  Rachen-  und  Kehlkopfdiph- 
therie; die  Dyspnoe  war  sehr  erheblich,  doch  wurde  die  Tracheotomie  verweigert. 
Das  Kind  erhielt  innerlich  Alkohol,  ausserdem  wurden  ihm  reichlich  Dämpfe  von 
Weinessig  zugeführt,  besonders  in  der  Nacht.  Die  Erleichterung,  die  diese  Dämpfe 
verursachten,  w^ar  eine  sehr  ausgesprochene  und  das  Kind  wurde  gesund. 

B.  MACKENZIE-JOHNSTON. 

122)  H.  Bot.  Pratt  Dar  fiabraack  ?oa  Tartaros  ameticas  bai  Dipktkaritis. 
(Tka  aaa  of  tartar  amatic  in  dipktkaria.)  N.  Y.  Medical  Record.  10.  Februar 
1894. 

Der  Verf.  hatte  mit  allen  früheren  Behandlungsmethoden  eine  Mortalität  der 
Äiphtherie  von  35  pCt.,  mit  der  jetzigen  dagegen  nur  eine  solche  von  etwa  4  pCt. 

Er  giebt  den  Patienten  während  der  ersten  24  Stunden  0,002  g  Tartarus 
emeticus  in  häufigen  kleinen  Dosen,  während  der  nächsten  24  Stunden  0,004  und 
dann  ,0,006  täglich.  Es  kann  ein  wenig  Opium  zugesetzt  werden.  Das  Mittel  setzt 
die  Herzthätigkeit  nicht  herab  und  beeinträchtigte  auch  niemals  den  Appetit  oder 
die  Verdauung.  Am  Tage  nach  dem  Beginn  dieser  Behandlung  hörte  gewöhnlich 
die  weitere  Ausbreitung  der  Membran  auf,  dann  verschwand  dieselbe  allmälig  und 
auch  die  toxischen  Symptome  gingen  zurück.  Nie  beobachtete  der  Verf.  das  Ein- 
treten von  Lähmung  nach  dieser  Behandlung.  LEFFERTS. 

123)  W.  W.  Moon.  Dia  Wirksamkait  dar  üaacksilbdrd&mpfa  bai  dar  Babaad- 
Ing  dar  Dipbtbarfa.  (Tba  afficacy  ol  maroarial  ?apor  ia  tba  traatmaat  of 
dipbtbaria.)     N.  Y.  Med.  Times.    Februar  1894. 

Verf.  fand  dies  Mittel  nützlich.  Der  Deckel  einer  Zinnkasserole  wird  mit 
10—20  Löchern  durchbohrt  und  über  einer  Spirituslampe  unter  dem  Bett  des  Pa- 
tienten aufgestellt.  Dann  werden  etwa  2  g  Calomel  auf  den  Deckel  zwischen  die 
Löcher  aufgestreut,  das  Bett  mit  einem  Leintuch  überdacht  und  der  Patient  in 
dieser  Lage  gehalten,  bis  das  Calomel  verdampft  ist.  Alle  3  Stunden  wird  diese 
Procedur  wiederholt.  w.  j.  swift  (lefferts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     298    — 

124)  PiedaUn.  Eine  aeoe  Behandloiigsmethode  fBr  pseadosembranOia  An- 
ginen and  Laryngitiden.  (Nonvean  traitement  des  angines  et  laryngltes 
psendo-membranenses.)    Soc.  de  m^.  prat    1894. 

Verf.  schlägt  folgende  Behandlungsmethode  vor: 

Syr.  simpl.  1000  g. 

Kalium  jodat.  50,0. 

Hydraig.  bijodat.  0,50. 
Von  dieser  Mischung  sollen  dio  an  Diphtherie  erkrankten  Kinder  alle  zwei 
Stunden  eine  nach  ihrem  Alter  verschiedene  Anzahl  von  Theelöffeln  einnehmen, 
bis  die  gewöhnlichen  Symptome  des  Jodismus  (Coryza,  Salivation)  erscheinen, 
dann  werden  die  Dosen  allmälig  vermindert.  Seit  1891  hat  Verf.  keins  von  den 
auf  diese  Weise  behandelten  Kindern  verloren.  Seine  Arbeit  resumirt  die  Kranken- 
geschichten von  40  mittelst  dieser  Methode  erzielten  Heilungen.  luO. 

125)  Sehmld  (Brackenheim).  Bertclit  über  20  Traobeetomiea  in  UndUcben  Ter- 
hWnlSSen«  Medicin.  Corresp.-Bl.  d.  Württemh.  ärzÜ.  Landesvereina.  10,  11, 
1894. 

Von  den  20  aufgeführten  Fällen  wurden  10  geheilt  gleich  50  pCt.  Nur 
4  Fälle  wurden  in  Privathäusern,  die  anderen  im  Bezirkskrankenhause  operirt. 

SKZFSBT* 

126)  W.  K.  Jaqnes.  Die  operatiTe  Behandlung  der  diphtheritiscben  Keblkepf- 
Stenose.  (Operative  treatment  of  dipbtheritic  laryngeal  Stenosis.)  Chicago 
Med.  Recorder.    Jamiar  1894. 

J.  kommt  zu  dem  Schlüsse:  Die  Intubation  ist  am  Platze  bei  Stenose 
durch  primäre  Diphtherie;  bei  nicht-membranöser  Laryngitis;  in  allen  Fällen 
unter  2  Jahren;  bei  der  Stenose  bei  Masern. 

Die  Tracheotomie  bei  der  secundären  Stenose  der  malignen  Diphtherie; 
bei  der  Scharlach-Stenose;  in  allen  Fällen,  wo  in  der  Trachea  Membranen  sitzen. 

W.  J.  8WlFr  (LBFFBBTS). 

127)  Rabot  (Lyon).  Indicationen  und  Technik  der  Intnbation  beim  Oroip. 
(bdications  et  technlqne  da  tnbage  dans  le  eronp.)  Joum.  des  praddens. 
11.  Aprü  1894. 

Nichts  Neues.  LUC. 

128)  Galatti  (Wien).  Ein  Fall  ?on  Intubation  dnrcb  436  Stunden,  mener 
med.  Blätter,    1894.    No.  23,  25  und  26, 

Wegen  diphtheritischer  Larynxstenose  wurde  das  20  Monate  alte  Kind  zuerst 
4  Tage  und  dann  noch  9 mal  durch  viele  Stunden  bis  zu  69  in  continuo  intubirt, 
und  zwar  durch  20  Tage.  Dann  hatte  das  Kind  noch  leichte  Athembeschwerden, 
verfiel  aber  mehr  und  mehr  und  starb  36  Tage  nach  der  ersten  Intubation.  Die 
Scction  ergab  Stenosis  laryngis  infolge  von  Decubitus  mit  Perichondritis  des  Riug- 
knorpels,  Bronchitis,  Fettherz  und  Rachitis. 

G.  leitet  den  Decubitus  nicht  von  dem  langen  Verweilen  der  Tube  im  Larynx, 
sondern  von  der  geringen  Widerstandskraft  der  Gewebe  ab;    er  betont  auch,  dass 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     Ö99    — 

becubttus  auch  bei  kurzem  Verweilen  der  Tube  entstehe  und  auch  bei  Tracheoto- 
mie  Yorkomme.  OHIABI. 

129)    Galatti  (Wien).    Die  Intabatioii  In  dar  PrWAtprazU.    Wiener  med.  Wochen- 
achnft.    No,  3,  4,  5,  6,  7,  8,  9  und  10. 

G.  berichtet  über  15  Fälle  primärer  und  4  Fälle  secundärer  Diphtherie,  die 
er  in  der  Privatwohnung  der  Patienten  intubirte,  und  bringt  ausführlich  ihre 
Krankengeschichten.  Er  lasst  den  Faden  nicht  an  der  Tube,  um  eine  £xtubation 
von  unberufener  Seite  zu  verhindern.  Die  Instrumente  sind  die  Original  O'Dwyer'- 
schen.  Durchschnittlich  extubirte  er  nach  3  Tagen;  doch  hängt  die  Dauer  der 
Intubation  von  \ielen  Umständen  ab.  Verstopfen  und  Aushusten  der  Tuben  kam 
nur  einmal  vor;  doch  trat  keine  Gefahr  ein.  Verschlucken  trat  selten  auf;  manch- 
mal nahm  G.  Fütterung  durch  die  Nasenröhre  vor.  Decubitus  war  selten.  G.  räth 
daher  zur  Intubation  in  der  Privatpraxis.  G.  erzielte  9  Heilungen  bei  primärer 
Diphtherie,  dagegen  aber  keine  Heilung  bei  den  4  secundären  Diphtheriefällen. 

CHIABI 


e.    Kehlkopf  und  Luftröhre. 

130)  litten.  Pslslrender  Kehlkopf  In  Folge  tod  GefSisanomallon.  Berliner  kl 
Wochemckr.    1894.    No.  7.    Phü.  Med.  Neivs.    3.  Febrxuir  1894, 

Bei  der  Obduction  der  Kranken,  welche  über  Herzklopfen,  Tachycardie,  un- 
angenehme Empfindungen  im  Halse,  Klopfen  der  Halsgefasse  und  Pulsationen  des 
Kehlkopfes  klagte  und  bei  welcher  an  dem  fettlosen  Halse  der  stark  vorsprin- 
gende Kehlkopf  stark  pulsirte,  fand  sich  zwischen  linker  Carotis  und  linker  Sub- 
clavia eine  stark  entwickelte  Thyreoidea  ima.  (Die  Präparate  wurden  im  Berliner 
Verein  für  Innere  Medicin  in  der  Sitzung  vom  6.  November  1893  demonstrirt.) 

LANDGBA7. 

131)  George  Meyer  (Berlin).  ■IttbeiliiBg  swoier  F&lle  tob  acotem  fiolo&k- 
rlioiiiD4tlsniiis.  Gloichxeitigo  Erkrankimg  zweier  FamllloBiDitglleder.  Eigen- 
artige Erschoinmigen  bei  dem  einen  Kranken.  B&iiiner  Min.  Wochenschrift. 
1894.     No.  16. 

Die  Erkrankungen  betrafen  den  49 jähr.  Vater  und  den  5 jähr.  Sohn.  Bei 
ersterem  war  das  Crico-arytaenoidgelenk  mit  betroffen.  LANDGRAF. 

182)   €.  B«  €anq»beIL    Frtctnr  des  ZangenMns.     (Fraettra  essis  hyoideL) 

Tlfn€8  emd  Register.    27.  Januar  1894. 

C.  giebt  die  Krankengeschichte  seines  Falles.  Der  Patient  war  mit  der  rech- 
ten Hand  am  Halse  gepackt  worden,  zwischen  dem  Unterkiefer  und  dem  Schild- 
knorpel,  so  dass  der  rechte  Daumen  über  dem  grossen  Hörn  des  Zungenbeins  und 
der  Zeigefinger  über  dem  linken  lag.  Dabei  war  eine  schnelle  seitliche  Com- 
pression  ausgeübt  worden,  und  zwar  mit  erheblichem  Drucke.  Der  Patient  hatte 
gefülilt,   dass  etwas  nachgab,   mit  hörbarem  Ton;   das  Schlucken  machte  sofort 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     300     — 

leichte  Beschwerden.  Am  nächsten  Tage  bestand  ausgesprochene  Dysphagie, 
leichter  Schmerz  beim  Sprechen,  Heiserkeit  und  etwas  Husten.  24  Stunden  nach 
dem  Unfall  erfolgte  eine  geringe  Blutung  aus  dem  Halse.  Physikalisch  war  eine 
Beweglichkeit  der  Bruckstücke  nachweisbar,  die  leicht  nach  oben  und  innen  ge- 
drängt waren;  man  fühlte  Crepitation  und  es  bestand  eine  geringe  Schwellung. 
Der  Patient  vernachlässigte  die  Behandlung  und  hielt  nicht  Ruhe;  er  litt  dabei 
aber  sehr  wenig.  Am  Ende  der  ersten  Woche  bestand  bereits  eine  fibröse  Vereini- 
gung und  nach  3  Wochen  waren  alle  Symptome  verschwunden.  In  der  Literatur 
sind  bisher  25  Fälle  von  dieser  Affection  bekannt,    w.  J-  SWIFT  (leffebts)- 

133)  Widenmann  (Moschi).  Völliger  Yerschloss  des  Kehlkopfaoigaiges  Baeb 
Selbstmordversuch.  Medic,  Corresp.-EUitt  des  Ww-ttentb,  ärzÜ.  Landesvereins. 
No.  22,    1894. 

Der  Schnitt  mit  einem  Rasirmesser  war  durch  den  Ringknorpel  gegangen 
und  hatte  den  linken  Recurrens  durchtrennt.  Eine  bindegewebige  Platte,  die 
strahlig  nach  der  Basis  der  inneren  Thyreoidalwand  an  ihrer  vorderen  Seite  hin- 
gezogen war,  trennte  Larynx  und  Trachea.  Die  beabsichtigte  Operation  (Laryngo- 
fissur)  war  nicht  über  die  prophylactische  tiefen Tracheotomie  hinausgekommen, 
da  Patient  bald  nach  dieser  an  Entkräftung  starb.  SEIFERT. 

134)  W«  H.  Newman«  Ein  sehr  ungewöhnlicher  Fremdkörper  im  Kehlkopf. 
(A  ?ery  nnvsnal  foreign  body  in  the  larynx.)  Medkal  and  Siirgical  Reporter. 
20,  Januar  1894. 

Der  Fremdkörper,  eine  Sicherheitsnadel,  lag  quer  über  der  Rima  glottidis; 
die  Spitze  der  Nadel  ragte  in  den  Oesophagus,  der  Verschluss  in  den  Larynx. 
Die  Nadel  wurde  mit  dem  Finger  entfernt.  w.  J  SWIFT  (lepfebts). 

135)  G«  Brown  und  A.  G.  Hohes.  Fremdkörper  im  Rachen  nnd  Kehlkopf. 
(Foreign  bodies  in  the  pharynz  and  larynx.)  Atlanta  Med,  and  Siirg.  Joum. 
Februar  1894. 

Einige  Krankengeschichten;  ohne  besonderes  Interesse. 

W-  J.  SWIFT  (lEFFEBTS). 

136)  Wiesmann  (Hcrisau).  Schnbnagel  ans  dem  Larynx  eines  10  monatlichen 
Kindes  extrahirt. 

Litt  seit  13  Wochen  (!)  an  Athemnoth,  vernachlässigt  von  den  Eltern.  Stark 
abgemagertes  Kind.  Durch  Digitaluntersuchung  wird  der  Nagel  mit  der  Spitze 
nach  oben  im  Kehlkopf  gefühlt  und  zugleich  gelockert,  aber  erst  nach  voraus- 
gegangener Tracheotomie  von  oben  her  entfernt,  da  bei  jedem  vorherigen  Versuch 
Erstickungsanfälle  eintraten.  Die  grosse  Inanition  und  eine  hinzutretende  (Schluck-) 
Pneumonie  führten  7  Tage  später  zum  Tode.  Der  Nagel,  mit  18  mm  langer  Spitze 
und  9  mm  langem  Kopf,  hatte  sich  mit  letzterem  in  einem  Taschenbande  ein- 
gcgi-aben.  JONQUD&RE. 

137)  J.  W.  Andrews.  Fremdkörper  in  den  Lnftwegen.  Krankengeschichten. 
(Foreign  bodies  in  the  air  passages.  Report  of  cases.)  North  Western  LanceL 
15.  Februar  1894. 

Nichts  besonders  Erwähnenswerthes.  w.  J.  SWIFT  (leffeivts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     301     — 

138)  R.  W.  Stewart.  Ua  Fall  Yoa  Fremdkörper  \n  dea  eberea  Laftwegea. 
(Oue  of  forelga  bedy  la  apper  air-passages.)    Pittaburgh  Med.  Review,  Apri^ 

1894. 

Der  Fremdkörper  war  ein  Stück  Nussschale ;  einen  Monat  lang  fehlten  alle 
Symptome,  dann  erkrankte  der  Patient  mit  heftigem  Husten.  Es  wurde  die 
lYacheotomie  gemacht  und  der  Fremdkörper  durch  die  Wunde  entfernt. 

W.  J.  SWIFT  (LBFFEBTS). 

139)  Barlow  (Glasgow).  Eine  Shawlaadel  la  dea  Laftwegea;  Heilaag  darch 
Tracheotomle.     (Shawl  pla  la  air-pasaages   —  tracheotomy   —  recevery.) 

Glasgow  Med,  Joum.    Mai  1894, 

Die  Nadel  war  7  cm  lang  und  hatte  8  mm  im  Breiten diurehmesser. 
Es  entspann  sich  eine  Discussion   über   den  Fall,    an    der   sich  Walker 
Downie,  Middleton  und  Fleming  betheiligten.  p,  mc  bbide. 

140)  Douillet  (Grenoble).  Eia  Fremdkörper  ia  der  Laftribre  bei  eiaem  Kiadf. 
Aaswarf  deaselbea  mit  Biter,  aad  Tod.    Dauphin^  mdd,    Februar  1894, 

Der  Fremdkörper  (die  Aehre  einer  Graspflanze)  drang  in  die  Luftröhre  eines 
16  Monate  alten  Mädchens  Ende  des  Jahres  1888  ein  und  blieb  daselbst  bis  zum 
laufenden  Jahre  liegen,  von  Zeit  zu  Zeit  Anfälle  von  Fieber  mit  Appetitlosigkeit, 
sowie  Husten  und  schleimigen  Auswurf  hervonrufend.  Die  Untersuchung  der  rech- 
ten Lunge  ergab  eine  geringe  Dämpfung  in  der  Nähe  des  Schulterblattes,  sowie 
eine  Verminderung  des  respiratorischen  Geräusches  und  einige  Rasselgeräusche 
über  der  Mitte  der  Lunge.  In  der  Zeit  zwischen  den  Anfällen  war  der  Allgemein- 
zustand des  Kindes  gut  und  es  entwickelte  sich  in  anscheinend  vortrefflicher  Ge- 
sundheit. 

x\m  29.  Januar  1894,  also  5  Jahre  nach  dem  Eindringen  des  Fremdkörpers, 
wurde  das  kleine  Mädchen  von  einem  Erstickungsanfall  (mit  Fieber,  Husten  und 
Schmerzen  in  der  oberen  vorderen  ßrustgegend)  ergriffen  und  warf  zugleich  mit 
etwa  einem  halben  Glas  übelriechenden  Eiters  die  Aehre  aus;  das  Kind  starb 
gleich  nachher,  wohl  infolge  des  Eindringens  des  Eiters  in  die  Luftröhre. 

Verf.  glaubt,  dass  es  sich  um  einen  Abscess  des  Mediastinums  gehandelt 
hat,  der  eine  Folge  des  Eindringens  des  Fremdkörpers  in  den  rechten  Bronchus 
gewesen  ist.  LUC. 

141)  J.  J.  Knap  (Harderwyk).  Eiae  Craraele  ia  der  Tracbea.  (Eea  garaaai  in 
de  tracbea.)     Ned,  Tijdschr.  v,  Gmeesk.    17.  März  1894.     S.  377. 

Der  Patient  war  ein  Kind  von  7  Monat.  Der  Fremdkörper  wurde,  nachdem 
die  Tracheotomle  gemacht  war,  mittelst  einer  Hakenpincette  entfernt.    Heilung. 

H-  BÜKGER. 

142)  F.  Bafldopu  Fremdkörper  ia  der  Tracbea;  Tracbeotomie;  Eatferaang  des 
Fremdkörpers.  (Gase  ef  fereiga  body  ia  tbe  tracbea:  tracbeotomy  aad  sac- 
cestM  remaTal.)    Brit  Med,  Jaum,     30,  Juni  1894, 

Ein  Mädchen  von  6  Jahren  hatte  ein  Stück  eines  Bleistiftes  geschluckt ;  starke 
Dyspnoe;  auf  der  rechten  Lunge  keine  Athemgeräusche.  Es  wurde  die  Tracbeoto- 
mie gemacht  und  mit  einer  Zange  der  Bleistift  aus  dem  rechten  Bronchus  entfernt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     302     — 

Di«  Canüle  musste  4  Tage  getragen  werden  wegen  OeÄem  der  Glottis  and  starTcer 
Expectoration.  AüOLPH  B&OfNNBfi. 

143)  £.  N.  Heard.  Eiae  oiiifiMbt  leniod«  metiUMM  FrmdUi^r  te  dan 
obwan  Loftwagmi  n  loaaUslraft.  (4  rtapto  nattiod  •!  iMitlii;  metattte  U- 
dies  ia  tba  ii^ar  air-paisagaa.)    M  K  Ifdil.  ßeoori.    17.  März  1894. 

Wo  ein  Telephon  im  Hause  ist,  kann  man  dasselbe  zur  Aufsuchung  eines 
Fremdkörpers  verwerthen.  Man  nimmt  das  Hörrohr  mit  den  beiden  Leitungsdrähten. 
An  .das  freie  Ende  des  einen  befestigt  man  die  Metall&pit»e  der  subcutanen  Spritze, 
die  möglichst  sicher  angebunden  wird.  An  das  Ende  des  zweiten  Drahtes  k&mmt 
ein  Stück  Stahl  von  passender  Grösse,  so  dass  man  es  in  den  Mund  nehmen  kann 
(z.  B.  kann  man  eine  Taschenmesserklinge  hierzu  benutzten).  Man  placirt  dieses 
Stahlstück  in  den  Mund  und  zwar  muss  es  ordentlich  mit  der  Zunge  in  Berührung 
stehen.  Dann  stösst  man  durch  die  Trachealwand  die  Subcutannadel  ein,  während 
man  das  Hörrohr  unterdess  an  das  Ohr  legt.  Berührt  die  Nadel  den  Fremdkörper 
auch  nur  im  Geringsten,  so  hört  man  im  Telephon  einen  kratssenden  Ton.  Es 
beruht  dies  auf  der  bekannten  Thatsache,  dass  zwei  Metalle  verschiedener  Art, 
wenn  sie  mit  den  Körperflüssigkeiten  in  Contact  stehen,  eine  Art  Batterie  bilden, 
die  einen  ausreichenden  Strom  erzeugt,  um  das  Telephon  erklingen  zu  la;ssen« 
Statt  der  Nadel  kann  ma«  auch  eine  Sonde  benutzen,  die  durch  die  Luftwege  ein* 
geführt  wird.  lAFFBVTB. 

144)  Gnopf  (Nürnberg).  Oia  Iftdicatiaft  zor  Tracbaotoaia.  Münchner  medicm. 
Wochmschr,     No,  19.     1894. 

C.  schlägt  vor,  nicht  die  Stenosenerscheinungen,  sondern  den  Stand  des 
Zwerchfells  als  Indication  zur  Traeheotomie  zu  betrachten.  Je  tiefer  dasselbe  ist, 
um  so  dringender  ist  zu  operiren.  SCHEOH. 

145)  Gonguenlieim  (Paris).     Uabar  dia  Traahaatamia.    (Ito  It  traeUatanla.) 

Soc.  de  Chirurgie.    14.  März  1894. 

Der  Laryngotomiainter-cricothyroidea  zieht  Verf.  die  Tracheotomie 
vor.  Im  Falle  einer  Caries  des  Ringknorpels  macht  er  der  ersteren  Operation  den 
Vorwurf,  dass  sie  den  Knorpel  einer  spontanen  Fractur  aussetzt,  was  das  Ve> 
bleiben  der  Canüle  in  der  Lüftröhre  erschwert;  ausserdem  kann  die  Laryngotomie 
die  Wiederherstellung  der  Phonation  hindern. 

Die  Tracheotomie  führt  Verf.  folgendermaassen  aus:  die  Haut  wird  unterhalb 
des  Ringknorpels  in  einer  Länge  von  2cm  durchschnitten.  Dann  werden  die 
untenliegenden  Gewebe  bis  auf  die  Halsaponeurose  allmälig  incidirt.  Ist  er  auf 
die  letzte  gelangt,  so  punctirt  der  Verf.  dieselbe  am  oberen  Theile  der  Wunde  mit 
der  Spitze  eines  Paquelins,  führt  in  die  so  gemachte  Oeffnung  eine  cannelirte 
Sonde  von  oben  nach  unten  hinein  und  incidirt  die  aufgehobene  Aponeurose. 
Nachdem  die  musculären  Massen  mittelst  stumpfen  Hakens  beiderseits  zuriick- 
gestossen  und  die  Schilddrüse  mit  dem  venösen  Plexus  in  die  Höhe  gedrängt  wor- 
den, wird  die  Luftröhre  leicht  entdeckt  und  mittelst  eines  Bistouries  aufgeschnitten 
und  gleich  nachher  eine  Krishaber'sche  Canüle  in  dieselbe  eingeführt,       lüo. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     303     — 

146)  Neuiniiiui  (Mülheim  a.  Rh.).  Die  itiiiipft  Opetitloiisiiiitliode  bei  der 
Traelteotoaie.    DeuUche  Medis.-ZeUung.    38,    1894. 

Für  den  Chirurgen  von  Interesse.  8BIFSBT. 

U7)  William  THner  (London).  IIb  Fall  Ten  TraelieetoiDie,  in  dea  die  Aft- 
weadvag  einer  CeUnleidDoppelGanfUe  xq  erneten  CemplleaUenea  flibrte.  (A 
ease  of  Iracheotomy  in  wUcli  a  daagerou  cempUcation  easaed  apon  the  ase 
Of  a  doable  cellaleid  tabe.)    Lancet     30.  September  1893, 

Die  Tracheotomie  war  wegen  Diphtherie  gemacht  worden.  Die  ursprünglich 
eingelegte  Silbercanüle  wurde  später  durch  eine  solche  von  Celluloid  ersetzt,  weil 
man  annahm,  dass  jene  die  Trachea  reize.  Am  nächsten  Tage  bemerkte  man,  dass 
sich  das  äussere  Rohr  derCanüle  von  dem  Schild  abgelöst  hatte  und  in  die  tieferen 
Partien  der  Luftröhre  hinuntergeglitten  War.  Das  Stück  wurde  nur  unter  grossen 
Schwierigkeiten  wieder  herausgeholt,  so  dass  das  Kind  keinen  Schaden  litt. 

VAGKl^NZIB  JOHNSTON. 

148)  W.  H.  liiclis«  Eia  Fall  Tea  Traebeetemie  mit  7  Meaate  laagem  Liegen- 
bleibea  der  CaafUe.  (Gaae  ef  tracbeetomy  witb  reteatiea  of  tbe  tabe 
7  moatbs.)    Med.  Forini^htly.    1,  Februar  1694. 

Das  operirte  Kind  konnte  nach  der  Operation  allerhöchstens  einmal  48  Stun- 
den, gewöhnlich  aber  nur  ein  paar  Stunden  ohneCanüle  bleiben.  Als  Grund  hier- 
für konnten  nach  der  Entfernung  verstopfender  Granulationsmassen  noch  Narben- 
contraction  in  Kehlkopf  oder  Trachea,  Lähmung  im  Kehlkopf,  Reizung  peripherer 
Nerven  oder  schliesslich  die  Aengstlichkeit  des  Kindes  angesehen  werden. 

W,  J.  SWIFT  CLEFFERFß). 

149)  E.  f.  IngalB«  Kehlkopfliteaoie  aad  ibre  Bebandlaag.  (Steaesis  of  tbe 
larynx  aad  treatmeat.)    Journal  Am.  Med.  Assoc.    lO.  März  1894. 

Krankengeschichte  einer  Frau  von  22  Jahren,  die  vor  5  Jahren  wegen  eines 
Kropfes,  der  heftige  Erstickungsanfälle  verursachte,  tracheotomirt  worden  wai*. 
Jetzt  fand  man  einen  vollständigen  Verschluss  der  unteren  Partie  des  Kehlkopfes 
zwischen  den  Stimmbändern  und  der  Trachealwunde  und  ausserdem  eine  elastische 
Strictur  der  Trachea  3  Zoll  unterhalb  der  Glottis.  Das  Narbengewebe  wurde  durch- 
schnitten und  dilatirt  von  unten  nach  oben;  wegen  der  tieferen  Strictur  aber  konnte 
die  Pat.  trotzdem  ohne  eine  Laryngo-Tracheal-Canüle  nicht  athmen  und  wahr- 
scheinlich wird  sie  dieselbe  niemals  entbehren  können. 

W-  J.  8WIPT  (LEFFEBTS). 

150)  K9hl  und  Hagenbach  (Cbur  und  Basel).  Zar  Frage  der  Reteatiea  der 
Seerete  bei  Traebeotomirtea.     Corr.-Bl  f.  Schweizer  Aerzte.    H.  2.    1894, 

Controverse.  K.  bekämpft  die  im  Corr.-Bl.  letzten  Jahres  in  einer  Arbeit  H.'s 
aufgestellte  Ansicht,  dass  in  manchen  Fällen  die  blosse  Retention  des  Sekrets  in 
den  oberen  Luftwegen  die  definitive  Entfernung  der  Canüle  unmöglich  mache  und 
behauptet,  dass  daran  niemals  Seerete  sondern  nur  noch  die  bestehende  Stenose 
schuld  sei.  — 

H.  erwidert,  dass  er  für  seine  Ansicht  nur  Fälle  aus  etwas  späterem  Zeitraum 
nach  der  Tracheotomie  im  Auge  habe,   wo  nach   tagelanger  vollkommen   freier 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     304     — 

Athmung:  bei  geschlossener  Canüle  nach  Entfernung  derselben  wieder  Beschwerden 
auftraten,  welche  durch  keine  andere  Ursache  als  reichlich  sich  aus  der  wieder- 
eingeführten Canüle  entleerendes  vSecret  erklären  Hessen.  H.  spricht  die  richtige 
Vermuthung  aus,  dass  das  Bestehen  zweier  Oeffnungen,  der  Glottis  und  der 
Trachealfistel  durch  Theilung  und  Abschwächung  des  Luftstroms  zur  Secret- 
retention  führen  oder  beitragen  könne.  JONQUIÖBB. 

151)  P.  H.  Miliard.     latnbatloi  des  Kehlkopf.     (Intabatioa  of  the  laryftx.) 

Northwestern  Laiicet.     1.  Jamuir  1894. 

Die  Arbeit  ist  hauptsächlich  geschiclitlichen  Inhalts.  Nichts  Beraerkens- 
werthes.  W.  J.  SWIFT  (lefferts). 

152)  H.  0.  Abdrich.    Iitabatlon  des  Keblkopfs.    (latabation  of  tbe  larjaz.) 

Minneopolis  Homoeqpathic  Magazifie.    Febnmr  1894, 

Nichts  von  Bedeutung.  w.  j.  swift  (lefferts.) 

153)  J.  S.  Mabon.  Intubation.  (Intabatioa.)  Fittshurgh  Med,  Beiiew.  Aprü 
1894. 

Nichts  Neues.  w-  J-  swrPT  (lefferts.) 

154)  Joseph  O'Dwjer.  Der  Jetzige  Stand  der  Intabatioa  des  Larjnz.  (Tbe 
comparative  statas  of  Intubation  of  the  lar jnz.)  N.  Y.  Medical  Jmmal 
10.  Februar  1894. 

Verf.  ist  der  Ansicht,  dass  man  alle  Schlüsse  auf  diesem  Gebiet«  nur  mit 
grosser  Vorsicht  ziehen  dürfe.  Die  Resultate  die  mit  der  Intubation  bisher  erzielt 
wurden,  sind  sehr  verschieden.  Die  Zahl  der  Heilungen  bei  denen,  die  nur  über 
eine  geringe  Erfahrung  gebieten,  beweist  gar  nichts;  und  dasselbe  gilt  von  denen, 
die  nur  wenige  Fälle  behandelt  und  dabei  ungünstige  Resultate  haben.  Die  acute 
Kehlkopfstcnose  ergab  bei  einer  gewissen  Klasse  junger  Kinder  einen  ungünstigen 
Ausgang  in  90pCt.  der  Fälle.  Es  zeigt  dies,  welche  verzweifelte  Prognose  die 
Erkrankung  giebt,  wenn  nichts  zu  ihrer  Heilung  geschieht.  Nun  haben  einige 
Operateure  in  persönlicher  Erfahrung  über  die  Intubation  bereits  100  Falle  erreicht 
und  aus  derartigen  Beobachtungsreihen  kann  man  wohl  schon  einen  werthvollen 
Schluss  über  den  Nutzen  der  Intubation  ziehen.  In  vielen  dieser  Reihen  wurden 
grosse  Procentsätze  von  Heilungen  erzielt  und  zwar  von  20  bis  40  pCt.  Manche 
Operateure  haben  die  Tracheotomie  nahezu  ganz  aufgegeben.  Die  secundäre 
Tracheotomie  nach  der  Intubation  gab  selten  einen  Erfolg.  Vor  allem  die  neusten 
Erfahrungen  mit  der  Intubation  waren  derselben  günstig.  Von  den  erfahrenen 
Operateuren  haben  die  meisten  iu  Europa  noch  grössere  Heilungssätze  erreicht,  als 
die  amerikanischen.  lefferts. 

155)  W.  £.  Oround.  Intabatioa  oder  TraGheotomle  bei  acuter  Kehlkopfsteneae 
der  Kinder.    (Intubation  or  Tracheotomj  for  acute  larjngeal  Stenosis  in  chll- 

dren.)     Northwestern  Lancet.     15.  Febnmr  1894. 

G.  berichtet  über  einige  Fälle  und  giebt  einen  geschichtlichen  Ueberblick 
über  die  Intubation;  er  vergleicht  ihren  Werth  mit  dem  der  Tracheotomie,  wobei 
er  sich  mehr  für  die  erstere  entscheidet.  w.  j.  swift  (lefferts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


--      305     — 

156)  Uehermann  (Christian  ia).  Ueber  Intubation  des  Larju.  (Om  Intubation 
af  Straben.)     Verhdl,  d.  med.  GeseOsch.  in  Christiania.    1893.    S.  ISO. 

Der  Verf.  halte  Gelegenheit,  an  einer  35jährigen  Näherin  die  Intubation 
wegen  Larynxstenose  (rechtsseitige  Posticuslähmung,  linksseitige  Recurrensläh- 
mung  und  Infiltration  der  Stimmbänder)  mit  gutem  Erfolge  zu  machen.  Die 
Patientin  war  vor  Dyspnoe  nahezu  sterbend,  als  die  Intubation  ausgeführt  wuide. 
Sie  trug  die  Canüle  4  Wochen  ohne  Gene;  nach  der  Entfernung  war  die  Infiltration 
beinahe  verschwunden,  die  Paresen  aber  waren  natürlich  unverändert.  Die  Pat. 
wurde  in  der  Medic.  Gesellschaft  vorgestellt.  Am  Schlüsse  seines  Vortrags  giebt 
ü.  eine  kurze  Darstellung  des  gegenwärtigen  Standes  der  Intubationsfrage. 

SCHMIEGELOW. 

157)  W.  M.  Seward.  Ein  Fall  von  Intubation  des  Kehlkopfe  von  ungewOha- 
liebem  Interesse;  mit  Bemerkungen  Aber  die  Pflege  derartiger  Fälle  (A  case 
of  Intubation  of  the  larynz  of  unusual  interest;  with  some  remarks  on  tbe 
management  of  such  oases.)    N.  Y.  Med.  Jourml    3.  März  1894. 

Das  Hauptinteresse  des  Falles  liegt  in  folgenden  Punkten: 
1.  Die  Zeit  von  der  ersten  Einführung  der  Tube  bis  zu  ihrer  endgültigen 
Herausnahme  betrug  61  Tage;  davon  war  die  Tube  nur  14  Tage  ausserhalb, 
47  lag  sie  im  Larynx.  2.  Nachdem  die  Tube  8—14  Tage  getragen  wai',  machte 
das  Schlucken  fast  gar  keine  Schwierigkeit  mehr.  3.  Der  Fall  lehrt,  dass  min- 
destens Imal  jede  Woche  eine  frische  Tube  eingeführt  werden  muss.  4.  Der  Pat. 
ist  jetzt  gesund.  leffkrts. 

158)  E.  Schmiegelow  (Kopenhagen).  Uobor  Intubation  bei  Erwachsenen.  (Om 
Intubation  bos  Yoksne.)     Ugeakrift  for  Läger.    1894.     No.  24. 

Der  Vortrag  des  Verf.  leitete  eine  Discussion  in  der  Laryngologischen  Section 
des  Römischen  Congresses  ein  (vgl.  p.  50  dieses  Bandes).  Autoreferat. 

159)  H,  8.  Paine.  Ern&hrung  intublrter  Kinder.  (Feeding  of  intubated  cbil- 
dren.)    Albany  Med.  Annais.    Äprü  1894. 

P.  ernährt  die  Kinder  mit  flüssiger  Nahrung  mittelst  der  durch  die  Nase 
eingeführten  Schlundsonde.  w.  j,  swift  (lefferts). 

160)  Ferroud  (Lyon).  Heue  Instrumente  zur  Intubation  des  Kebikopfs.  (Rou- 
?eauz  Instruments  pour  le  tubage  du  larjnz.)    Li/on  nM.    3.  Juni  1894. 

Verf.  macht  den  O'Dwyer'schen  Instrumenten  zuerst  den  Vorwurf,  dass  der 
grösste  Diameter  des  Obturateurs,  nachdem  er  gründlich  angeschraubt  ist,  dem 
der  Glottis  nur  selten  entspricht.  Ein  zweiter  Nachtheil  des  Obturators  liegt 
darin,  dass  er  während  der  Einführung  der  Röhre  das  Eindringen  der  Luft  in  die 
Brust  verhindert. 

Den  Conductor  hält  Verf.  für  ein  zu  coraplicirtcs,  schwer  zu  reinigendes  und 
leicht  in  Unordnung  gerathendes  Instrument. 

F.  verzichtet  deshalb  auf  Obturator  und  Conductor  und  führt  die  Röhren  in 
den  Kehlkopf  mittelst  einer  Zange  ein,  die  in  das  Innere  der  Röhre  ohne  sie  zu 
verstopfen,  eindringt  und  die  ebenfalls  zur  Herausnahme  derselben  dient. 

XI.  Jahrg.  '22 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     306     — 

Die  Ferroud'schen  Röhren  weichen  von  den  O'Dwyer'schen  nur  dadurch  ab, 
dass  ihr  unteres  Ende  schräg  geschnitten  und  das  obere  mit  einer  breiteren  Oeflf- 
nung  versehen  ist.  Lpc. 

161)  SchlosBarek  (Wien).  Demonstratloo  eines  Phantoms  znr  Erlernug  der 
Intnbatlon.  Sitzung  der  Gesellschaft  der  Aerzte  in  Wien  am  5.  Januar  1894. 
Wiener  klin.  Wochenschr.  1894,    No.  2  tmd  14. 

Dieses  sehr  praktische  Phantom  besteht  aus  einem  Kehlkopfe,  der  aus  eigeo- 
thiimlicher,  elastisch  weicher,  plastischer  Masse  gefertigt  ist;  es  ahmt  die  natür- 
lichen Verhältnisse  annähernd  nach.  In  der  Discussion  sprach  sich  Grossmann 
ungünstig  über  die  Erfolge  der  Intubation  aus,  da  sie  zu  stark  reize.  Es  werde 
durch  sie  die  locale  Infection  in  Folge  kleiner  Excoriationen  begünstigt.  Eisen- 
schitz  und  Widerhof  er,  besonders  aber  letzterer  gestützt  auf  seine  zahreichen 
Ileilresultate  bei  Kindern,  erklären  die  Intubation  für  eine  ausserordentliche  Ei- 
rungenschaft,  die  oft  die  Tracheotomie  unnöthig  mache.  Schrott  er  schliesst  sich 
dem  an ;  doch  macht  er  aufmerksam,  dass  er  schon  in  den  sechziger  Jahren  eine 
llohlkanüle  verwendete  und  mit  seinem  Intubationsverfahren  viele  Erfolge  erzielte. 

CHIABL 

162)  Marton-Dnrr.  Ein  nenes  Sjmptom  des  Aortenaneurysma:  die  traeheale 
Erschtttterung  oder  das  Ollver'scbe  Zeichen.  (Sar  an  nonvean  slgne  de  raneo- 
rysme  de  Taorte;  les  seconsses  trachiales  on  slgne  d'OUver.)    MSedne  mod. 

1893. 

Das  neue  Symptom,  welches  der  Verf.  bespricht,  besteht  in  der  Wahrneh- 
mung rhythmischer  Erschütterungen  der  Trachea,  die  mit  dem  Radialpuls  isochron 
sind  und  von  dem  Aneurysma  des  Aortenbogens  ausgehen.  Man  lässt,  um  dies 
Symptom  wahrzunehmen,  den  Pat.  das  Kinn  möglichst  in  die  Höhe  heben,  wo- 
durch die  Trachea  gedehnt  und  in  ein  rigides  Rohr  verwandelt  wird;  dann  fasst 
man  den  Ringknorpel  zart  zwischen  Daumen  und  Zeigefinger  und  kann  nun,  wie 
es  in  einem  Falle  von  Prof.  Potain  der  Fall  war,  bei  jeder  Herzsystole  eine  von 
oben  nach  unten  laufende  Erschütterung  des  Larynx  und  der  Trachea  fühlen. 
(Ist  nicht  neu!  Vgl.  Ccntralblatt  IX,  p.  358.  Red.)  h.  MSNDSL. 

163)  A.  Franke!  (Berlin).  Sackflrmlges  klolnapMgrosses  Aneurysma,  welcbes 
In  wenigen  Tagen  dnreh  Erstlcknng  Kum  Tode  ftbrto.  Deutsche  med.  Woqhen- 
Schrift.    1894.    No.  7. 

Die  Krankheit  des  35jährigen  Mannes  war  bis  6  Tage  vor  dem  Tode  latent 
verlaufen,  nur  leichtes  Oppressionsgefühl  beim  Treppensteigen  war  vorher- 
gegangen. Hochgradige  Trachealstenose.  Nirgends  Dämpfung.  Radialpulse  gleich. 
Larynx befund  normal,  ebenso  Trachea,  die  livide  gefärbt  und  nur  anscheinend 
in  der  Gegend  des  linken  Bronchus  etwas  verengt  war.  Tracheotomie,  um  event 
den  Bronchus  zu  kalhetorisiren.    Tod.  LAND0RAF. 

164)  Barton.  Natnr  und  Behandlung  der  Asphjzia  neenatonm.  (Natnre  aid 
treatment  of  aspbyzla  neonatornm.)    Lancet    3.  März  1894. 

B.  glaubt,  dass  ehe  das  Kind  geathmet  hat,  das  Lumen  der  Trachea  ver- 
schlossen und  deren  hintere  Wand  gegen  die  vordere  angedrückt  ist.   Die  Methode 


1 


Digitized  by  VjOOQIC 


_     HOT      — 

Sylvester 's  ist  deshalb  ohne  Werth,  bis  erst  einmal  Luft  in  die  Trachea  einge- 
führt ist.  Am  besten  erreicht  man  dies  durch  Einführung  eines  Katheters  durch 
den  Mund;  erst  nachher  ist  die  Sylvester 'sehe  Methode  anzuwenden. 

ADOLPH  BRONNEB. 

165)  Panl  Behuwlle  (Paris).  Beitrag  vm  SMiam  der  Trachealistelft  nad  ihrer 
Bebaadloi«.  (CentrlbatioA  i  Tetude  des  flstiües  traehiaies  et  de  lear  traite- 
meat)     Th^e  de  Paris,    1894, 

Verf.  studirt  die  Trachealfisteln,  die  nach  langem  Tragen  einer  Tracheo- 
tomiecanüle  entstehen.  Er  führt  die  Ursachen  auf,  die  das  rechtzeitige  Heraus- 
nehmen der Canüle verhindern  (polypöse Granulationen,  Lähmungen,  Verstopfungen 
im  Larynx)  und  bespricht  ihre  Symptome  sowie  die  Methoden  zu  ihrer  chirurgi- 
schen Behandlung.  Daran  anschliessend  giebt  er  die  Krankengeschichte  eines 
16jährigen  jungen  Mannes,  der  mit  11  Jahren  wegen  Kehlkopfdiphtherie  tracheo- 
tomirt  war  und.  seither  die  Canüle  trug.  Man  konnte  dieselbe  jetzt  entfernen, 
ohne  dass  Störungen  der  Athmung  auftraten  und  Kirmisson  schloss  die  Fistel 
durch  eine  plastische  Operation.  A.  cabtaz. 

166)  Kirmisson  (Paris).     Heilung  einer  Tracbealflstel.     (Cfnerison  d'ane  Bstole 

trach^ale.)     Soc.  de  Chirurgie  de  Paris.    25.  April  1894. 

Bei  einem  18jährigen  Pat.,  der  eine  Trachealcanüle  trug,  obgleich  die  früher 
bestehende  laryngeale  Stenose  nicht  mehr  vorhanden  war,  schritt  Verf.  zur  radi- 
calen  Heilung  der  Fistel,  indem  er  einen  elliptischen  Lappen  um  die  Tracheal- 
öffnung  herum  schnitt,  denselben  um  seinen  Ansatz  herumdrehte  und  dessen 
blutende  Theile  tief  und  oberflächlich  zusammennähte. 

Wegen  einer  ziemlich  erheblichen  Dyspnoe  mussten  die  Nähte  nach  2  Tagen 
aufgeschnitten  und  die  Canüle  wieder  eingeführt  werden.  Nach  2  Tagen  aber 
konnte  die  Canüle  definitiv  abgenommen  werden  und  die  Vernarbung  fand  jetzt 
per  secundam  intentionem,  doch  ohne  weitere  Störung  statt.  LUC- 

167)  Käst  (Breslau).  Syphilitische  lag^engr^schwüre  and  narbige  Stenose  der 
Traehea.    DmtscKe  med.  Wochenschr.     1894.    No.  14. 

Demonstration  von  Präparaten  in  der  mcdicinischen  Section  der  Schlesischen 
Gesellschaft  für  vaterl.  Cultur.  landgbap. 

168)  Tsekndi  (Wien).  TraeheaUtenese  durch  Behenbehandlang  geheilt.  Demon- 
strirt  in  dem  Wissenschaft l.  Verein  der  k,  k.  Militärärzte  der  Garnison  Wien  am 
27.  Januar  1894.  —  Wiener  klin.   Wochenschr.    1894.    No.  8. 

Nähere  Angaben  fehlen.  ohiabi 

169)  Oestreleh.    Bronchialatenose     Münchne)-  med.  Wochenschr.    No.  17.  1894. 

Im  linken  Bronchus  starke  Verengerung;  die  Schleimhaut  ist  in  eine  weisse 
fibröse  Masse  umgewandelt.  Das  Präparat  stammt  von  einer  47jährigen  trichinösen 
Frau  und  dürfte  die  Verengerung  syphilitischen  Ursprungs  gewesen  sein,  obwohl 
sich  sonst  keine  Spuren  dieser  Krankheit  vorfanden.  SCHECK. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     308     — 


f.    Schilddrüse. 

170)  Hofineister  (Tübingen).  EzperliDeiittlle  Ufttersnchiiageo  Aber  die  Folgen 
des  ScbUddrÜseaTerlUStes.    Beitr.  z.  klin.  Chirurgie,    XI.  2.    1894. 

Mit  grossem  Interesse  wird  der  Leser  die  vorliegende  fleissige  und  werth- 
volle  Arbeit  studiren,  die  unter  Anderem  auch  mit  ihren  experimentellen  Resul- 
taten jener  Theorie  eine  wesentliche  Stütze  liefert,  welche  die  unmittelbare  Ur- 
sache des  Kretinismus  in  einer  primären  Vernichtung  oder  hochgradigen  Herab- 
setzung der  Schilddrüsenfunction  sucht.  Ferner  haben  die  bei  den  Thieren  ge- 
fundenen Knorpelveränderungen  mikroskopisch  eine  ausserordentliche  Ueberein- 
stimmung  mit  den  unter  dem  Namen  der  „fötalen  Rhachitis"  beschriebenen 
Affection  ergeben,  sodass  II.  diese  als  fötalen  Cretinismus  bezeichnen  möchte. 

Die  Versuche  wurden  an  Kaninchen  ausgeführt.  Bei  jungen  Thieren  hat  die 
Entfernung  der  Gland.  thyreoid.  eine  typische,  chronisch  sich  entwickelnde  Ka- 
chexie zur  Folge  (Photogramme),  deren  Ilauptsymptome  in  Verlust  der  Lebhaftig- 
keit, Verzögerung  des  Körperwachsthums,  Dickleibigkeit  und  häufig  schlechte  Be- 
schaffenheit der  Behaarung  sowie  starke  Schuppenbildung  auf  der  Haut  bestehen. 

Sehr  genau  wurde  bei  den  Versuchsthieren  auf  das  Verhalten  der  Milz,  des 
Thymus,  des  Magendarmtractus,  des  Centralnervensystems,  der  Hypophysis  cerebri, 
der  Nieren,  der  Genitalorgane,  der  Knochen  geachtet.  SEIFEBT- 

171)  Ohrisliani  (Genf).  Wirknag  der  Thjreoidectomia  aaf  die  Eidechsen.  (Effet 
de  la  tbyreoidectomie  cbei  lee  ligards.)    Revue  de  la  Suisse  rom,    1.    1894. 

Die  18  Eidechsen,  welche  die  Operation  gut  überlebten,  befanden  sich  dar- 
aufhin zunächst  eine  bis  mehrere  Wochen  lang  in  normalem  Zustande  und  die 
Wunde  heilte  ohne  Störung.  Dann  aber  trat  Appetitlosigkeit  und  Apathie  ein  und 
sie  starben  2  oder  3  Wochen  nach  der  Operation.  Dass  dieser  Ausgang  nicht  der 
Verletzung  an  sich  zuzuschreiben  sei,  bewiesen  zahlreiche  Controlthiere,  welchen 
gleich  wichtige  und  grössere  Verletzungen  beigebracht  worden  waren,  ohne  dass 
sie  starben.     Weitere  Experimente  werden  in  Aussicht  gestellt. 

JONQUIÄBB 

172)  F.  Pli.  KfiUie  (Tiel).  ScbilddrOseii-Eztract.  Ein  neves  Pr&parat  (Het 
flGhildiaier-eztract.  Een  nieiiwe  bereiding.)  Ned.  lydschr.  v.  Geneesk.  1894, 
L  No.  24.  S.  962.    IL  No.  2.  S.  121. 

Die  Burrough  und  Wellcome'schen  Tabletten  enthalten  nur  0,31  g 
frischer  Drüse.  K.  hat  in  der  V er wey 'sehen  Apotheke  zu  Tiel  ein  trockenes, 
pulverförmiges  Extract  darstellen  lassen.  Ein  Gramm  desselben  entspricht  unge- 
fähr zehn  Gramm  Schilddrüsensubstanz.  K.  lässt  von  diesem  Präparat  0,2 — 1  g 
pro  Tag  in  einer  einzigen  Dosis  in  lauwarmer  Bouillon  einnehmen. 

Die  von  mehreren  Autoren  betonte  Toxicität  des  Schilddrüscnextractes  be- 
ruhe nur  darauf,  dass  dasselbe  nicht  aus  ganz  frischen  Schilddrüsen  hergestellt 
Avorden.    Die  in   der  Literatur  beschriebenen  Vergiftungs fälle   betrachtet   er   als 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     309     — 

Ptomain-Intoxicationen,   welche  in  dem  Umstand,    dass  die  Schilddrüse  sehr  viel 
früher  als  andere  Organe  der  Fäule  anheimfallen,  ihren  Grund  hätten. 

H.  BUBOEB. 

173)  J.  D.  Menzies.  ScbÜddrftseaeztract  (Thyroid  «xtract.)  K  Y.  Medical 
Record.     12.  Mai  1894. 

Das  Schilddrüsenextract  erlangt  allmälig  den  Rang  eines  Allheilmittels.  M. 
findet  es  nützlich  beim  Eczem  und  bei  Geschwüren  zu  äusserl icher  Application. 

LEFFEBTS. 

174)  Balmaimo  Sqvlre  (London).  Dia  Behandlung  der  Psortasia  mit  Schild- 
drflseneztract.  (The  treatment  of  pseriasis  bj  thjroid  extract.)  Brit.  Med. 
Journal.    6.  Januar  1894. 

Verf.  berichtet  kurz  über  zwei  Fälle  von  Psoriasis,  die  er  mit  Schilddrüsen- 
extract behandelt  hat.  Er  sah  keinen  Nutzen,  überhaupt  keinerlei  Veränderung 
durch  diese  Behandlung.  MACKENZIE- JOHNSTON. 

175)  J.  I.  Oordon  Dill  (Brighton).  Bemerkungen  über  ftnf  mit  Sohilddrtteen- 
eztract  behandelte  Fälle  von  Hautkrankheit.  (Notes  on  flve  cases  of  skin 
disease  treated  by  thyroid  gland.)    Lancet.    6.  Januar  1894. 

Verf.  hat  5  Fälle  mit  Schilddrüsen-Tabloids  behandelt.  3  Fälle  von  Pso- 
riasis erfuhren  eine  erhebliche  Besserung;  ein  Fall  von  Psoriasis  und  einer  von 
Acne  rosacea  wurden  nicht  gebessert.  MACKENZIE-JOHNSTON. 

176)  John  Gordon  (Aberdeen).  Behandlung  der  (syphilitischen)  Psoriasis  mit 
Schilddrttsenextract.  (Treatment  of  Psoriasis  [syphilitic]  by  thyroid  extract.) 

British  Medical  Journal.    27.  Januar  1894. 

Der  Fall,  der  sich  unter  der  früheren  Behandlung  nur  wenig  besserte,  heilte 
gut  unter  der  Schilddrüsentherapie.  MAOKENZIE- JOHNSTON. 

177)  Oordon.  Schllddrtseneztract  bei  der  Behandlung  der  syphilitischen 
Psoriasis.  (Thyroid  extract  in  the  treatment  of  syphilitic  Psoriasis.)  Fhü. 
Med.  News.    17.  Februar  1894. 

G.  behandelte  eine  49jährige  Frau,  die  neben  anderen  syphilitischen  Er- 
scheinungen eine  Psoriasis  palmaris  und  plantaris  hatte.  Jodkali,  Arsen  und  Chry- 
sarobin  waren  ohne  rechten  Erfolg  gegeben  worden;  deshfilb  entschloss  sich  G. 
zu  einem  Versuch  mit  Thyi'oid-Exiract.  Es  wurde  erst  1  Woche  lang  jedes  Medi- 
cament  ausgesetzt,  dann  täglich  1,0  g  eines  Schilddrüsenextractes  verordnet.  Es 
trat  bald  eine  deutliche  Besserung  ein,  die  auch  anhielt.  Später  wurde  wieder 
Jod  dazu  gegeben.  lbffbbts. 

178)  P«  Abraham  Schilddrttsenextract  bei  Hantkrankheiten.  (Extract  of  the 
thyroid  gland  In  skin  diseases.)    N.  Y.  Med.  Record.    24.  Februar  1894. 

Behandelt  wurden  65  Fälle  von  Psoriasis,  5  von  Liehen  planus,  7  Eczeme, 
2  Fälle  von  chronischer  Urticaria,  5  von  Lupus,  1  von  Prurigo  senilis,  1  eigen- 
artige papuläre  Eruption,  die  mit  Adenoma  sebaceum  oberflächliche  Aehnlichkeit 
hatte.    Von  den  Psoriasisfällen  können  17  ausgeschieden  werden  als  noch  zu  kurze 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    310    — 

Zeit  in  Behandlung  stehend.  V^on  den  übrigen  48  sind  18  definitiv  gebessert;  nur 
7  von  diesen  aber  wurden  mit  Schilddrüsenextract  allein  behandelt.  Bei  16  war 
bezüglich  der  Hauteruption  gar  kein  Erfolg  zu  constatiren,  bei  14  nahm  der  Aus- 
schlag sogar  zu.  28  Patienten  klagten  über  allerlei  Störungen.  —  Von  den  5 
Lichonkranken  zeigten  3  deutliche  Besserung,  von  den  Eczemfällen  wurden  eben- 
falls 3  gebessert.  —  Bei  den  2  Urticariakranken  war  gar  kein  Effekt  zu  verzeichnen, 
dagegen  ein  guter  bei  2  Lupusfällen.  Verf.  kommt  zu  folgenden  Schlüssen:  1.  der 
Effekt  der  Schilddrüsentherapie  bei  Psoriasis  und  verschiedenen  anderen  Haut- 
krankheiten ist  kein  constanter;  2.  bei  einer  grossen  Zahl  von  Fällen  bleibt  der 
Erfolg  aus,  in  einigen  wenigen  tritt  sogar  eine  Verschlimmerung  ein;  3.  bei  einem 
gewissen  Theil  der  Fälle  aber  zeigt  sich  ein  deutlicher  Heileffekt;  4.  genauere  In- 
dicationen,  für  welche  Fälle  diese  Therapie  am  Platze  ist,  lassen  sich  zur  Zeit 
noch  nicht  aufstellen;  5.  in  nicht  wenigen  Fällen  zeitigt  diese  Behandlung  un- 
angenehme constitutionelle  Störungen;  6.  Alter  und  Geschlecht  des  Patienten 
scheinen  auf  die  Wirksamkeit  des  Mittels  ohne  Einfluss  zu  sein. 

LEKFEBTS- 

179)  B.  Bramwell.  Psoriasis  und  Lapas  mit  Schilddrüsenextract  behandelt 
(Psoriasis  and  Lupus  treated  by  thjroid.)  N.  Y.  Medical  Recard.  24,  Fe- 
biliar  1894. 

B.  berichtet  über  einen  Fall  von  Psoriasis,  der  unter  Schilddrüsenbehand- 
lung vollständig  heilte  und  über  2  Fälle  von  Lupus,  die  in  derselben  Weise  behan- 
delt wurden.  LEFFKBT8. 

ISO)  Byron  Bramwell.  Klinische  Vorlesung  ttber  einen  mit  SchUddrflsenextract 
behandelten  Fall  von  Psoriasis.  (Clinical  lecture  on  a  case  of  Psoriasis  treated 
by  thyroid  eztract.)    BHt  Med.  Journal    24.  März  1894. 

Die  Erkrankung,  die  Brust,  Rücken  und  Arme  einnahm,  hatte  seit  5  Mo- 
naten bestanden  und  war  seit  5  Wochen  ohne  rechten  Erfolg  behandelt  worden, 
3  Wochen  lang  war  Brady  und  Martinas  Extract  gegeben  w^orden  bis  zu  20  Trpf. 
täglich,  dann  erhielt  der  Fat.  das  Extract  von  Duncan  und  Flockhart;  auch 
jetzt  zeigte  sich  keine  deutliche  Besserung.  Schliesslich  wurden  1 — 5  Tabloids 
von  dem  Burrough  und  Wellcome 'sehen  Extract  gegeben  und  es  trat  sofort 
eine  sichtbare  Besserung  ein ;  nach  7  Wochen  war  die  Haut  ganz  normal. 

Br.  hält  diese  festen  Thyroidtabletts  für  die  wirksamste  Form.  Das  erste 
Zeichen  einer  Thyroid-lntoxication  in  Fällen  von  Hautkrankheit  ist  die  Beschleuni- 
gung des  Pulses;  erreicht  derselbe  100 — HO,  so  soll  die  Dosis  nicht  mehr  gestei- 
gert werden.  In  manchen  Fällen  muss  man  diese  Maximaldose  2  Monate  lang  und 
selbst  1  Jahr  geben,  che  die  Besserung  manifest  wird.  Dabei  muss  die  gesammte 
Pflege  des  Fat.,  vor  Allem  die  Sorge  für  Diät  und  Verdauung,  sowie  auch  die 
gleichzeitige  interne  Behandlung  aufs  sorgsamste  durchgeführt  werden. 

ADOLPH  BBOMNBB. 

181)  Byron  Bramwell.  Yorlesniig  ttber  2  mit  Schilddrüsenextract  behandelte 
FUle  von  Lnpos.  (Lectare  on  two  cases  of  lopns  treated  by  thyroid  extract.) 

Brit  Med.  Jmmal    14.  April  1894. 

In  beiden  Fällen  wai*  die  Erkrankung  auf  das  Gesicht  beschränkt.    B.  giebt 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    811    — 

Abbildungen  der  Patientin  ror  und  nach  der  Behandlung.  In  keinem  der  beiden 
Fälle  war  die  Heilung  eine  vollständige,  obgleich  sie  seit  11  resp.  2  Monaten  be- 
handelt wurden.  B.  glaubt,  dass  die  Schilddrüsentherapie  von  Nutzen  sein 
könnte  bei  interner  Tuberkulose,  Lepra  oder  Carcinom.       ADOLPH  BRONKBB« 

182)  Hoot.  Psoriasis  gehellt  durch  SchllddrAsaneztract  (Psoriasis  cured  by 
thjrold  eztract)  Sheffield  Med.  Chir.  Society.  —  Britiith  Medical  Journal 
10,  März  1894. 

Bemerkungen  über  einen  Fall;  detaillirte  Angaben  fehlen. 

ADOLPH  BB0NN1EB- 

188)  Mendes.  Si/hUddrflsoooztract  boln  W&sehorinaea-EoKem  viid  als  littel 
au  localer  ApplleatioB.     (Thjrold  eztract  ia  wasberwoman  eoiema  and  as  a 

local  applioatiOB.)    Brit  Med.  Journal.    24.  März  1894. 

M.  gab  in  dem  recht  schweren  Falle  3  Tabloids  täglich,  6  Tage  hindurch. 
Die  Krusten  und  Schuppen  fielen  ab  und  die  Haut  wurde  normal.  M.  empfiehlt 
den  Burroughs  und  Wellcome' sehen  Schilddrüsen-Cream  zur  local en  Appli- 
cation bei  serpiginösen  Geschwüren,  Bubonen  gonorrhoischen  (?),  üsprungs, 
Schanker  etc.  ADOLPH  bbonnbk. 

184)  €l«o.  T.  Jackson  SchilddrftsenTerflittening  bei  Haatkrankheiten.  (Thyroid 
feeding  in  diseases  of  the  skin.)    N.  Y.  Med.  Record.    16.  Juni  1894. 

Verf.  spricht  von  den  bemerkenswerthen  Erfolgen,  die  man  mit  der  Ernäh- 
rung durch  Schilddrüsen  beim  Myxoedem  erzielt.  Die  Haut  hört  auf  zu  schuppen 
und  gewinnt  ihr  normales  Aussehen  wieder.  Die  Haare  wachsen  wieder  und  auch 
die  Nägel  werden  gesund.  Man  darf  annehmen,  dass  die  Schilddrüsenverfütterung 
dem  Körper  etwas  zuführt,  das  ihm  die  erkrankte  eigene  Schilddrüse  nicht  mehr 
liefert  und  auf  diese  rationelle  Basis  stützt  sich  die  Schilddrüsentherapie.  Die- 
selbe ist  aber  mit  einer  gewissen  Gefahr  für  das  Leben  des  Patienten  verknüpft: 
sie  scheint  eine  hemmende  Wirkung  auf  das  Herz  zu  üben.  Gewöhnlich  zeigt  sich 
im  Laufe  der  Behandlung  ein  Anstieg  der  Temperatur,  Kopfschmerz,  Uebelkcit, 
Erbrechen  und  Diarrhoe,  auch  eine  erhebliche  Gewichtsabnahme  ist  bemerkt  wor- 
den. Man  hat  die  Schilddrüse  bisher  als  Glycerinextra<3t,  Trockenpulver  und  in 
comprimirten  Tabletts  gegeben.  LEFFEBTS. 

185)  Cito  Lolehtensteni  (Köln).  Zur  fiescliiebte  der  Hyzeedenfrage.  Deutsche 
med.  Wochenschr.     1894.     No.  11. 

Leichtensten  will  seinen  historischen  Ueberblick  dahin  ergänzen,  dass  er 
anter  dem  Jahre  1883  einfügt:  „Felix  Semon  spricht  zuerst  klar  und  bündig  den 
Satz  aus,  dass  Cretinismus,  Myxoedem  und  Cachexia  primipriva  ihre  gemeinsame 
Ursache  in  dem  Verlust  der  Schilddrüse  i.  c.  in  dem  Ausfall  der  Schilddrüsen- 
function  haben."  landobae. 

186)  Klrk  (Partich).  IjZOOdem.  (Hyzoedema.)  Glasgmo  Medical  Journal 
Januar  1894. 

Vorstellung  des  Patienten.  P.  mo  bbids. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     312     — 

187)  Kirk  (Partich).  Ein  Fall  Ton  IjzoedeB  Bit  reddiYirendem  acuten  Oedm 
der  Lippen,  Zange  und  des  welchen  Gaamens.  (Oaea  of  myxoedena  wtth  re- 
cnrrent  acnte  oedema  of  the  Ups.  tongna  and  soft  palate.)  Glasgow  Medical 
Journal.    Januar  1894. 

Die  üeberschrift  nennt  die  wesentlichsten  Züge  des  Falles. 

P    MC  BRIDB. 

188)  T.  J.  Baren  (Broadstain).  lyzoedem  behandelt  mit  Schilddrttsen-Tablatti. 
(■yzoedema  treated  with  thyroid  tabloids.)  Brit  Med.  Journal.  6.  Januar 
1894. 

Krankengeschichte  des  Falles  mit  einem  Bilde  des  Patienten  vor  und  nach 
der  Behandlung.    Ein  besonderes  Interesse  bietet  der  Fall  nicht. 

MACKBNZIBnJOHNSTOX. 

189)  0.  E.  Bennie  (Sydney).  Hyzaedem.  (Hyzcedena.)  Äustral.  Med.  Ga- 
zette.   15.  Januar  1894. 

R.  giebt  einen  Auszug  aus  dem  Bericht  des  Myxoedema-Committee  1888  und 
weist  auf  einige  neuere  Beobachtungen  hin,  die  für  eine  Beziehung  zwischen 
Schilddrüse  und  Hypophysis  sprechen.  R.  hält  die  Transplantation  von  Schafs- 
schilddrüse für  die  eigentlich  moderne  Therapie  des  Myxoedems.      a.  t.  bra^dy. 

190)  W.  N.  Cowles«  Ein  Fall  Toa  lyzcedeoi  behandelt  mit  SchUddrflien- 
eztract.  (A  case  ef  myzoedema  treated  by  thyroid  eztract.)  Bostm  Med. 
and  Surg.  Journal.    15.  Februar  1894. 

Pat.  war  eine  Frau  von  42  Jahren.  Die  Schilddrüsentherapie  brachte  eine 
augenscheinliche  Besserung  aller  Symptome  herbei.  Von  besonderem  Interesse  ist, 
dass  wahrscheinlich  der  Vater  der  myxoedematösen  Patientin  an  Basedow 'scher 
Krankheit  gelitten  hat.  w.  j.  swift  (lefferts). 

191)  C.  J.  Beadles  (Colney  Hatch).  Die  Thyroidbehandlung  bei  ■yxoedem  Im 
Verein  mit  geistiger  Erkranknng.  (Thyroid  treatment  of  myzoedema  nsso- 
Ciated  with  iasanity.)     Lancet     17.  Februar  1894. 

An  einer  Zusammenstellung  der  bisher  mit  dem  Schilddrüsenextract  beban- 
delten Fälle  zeigt  Verf.,  dass  auch  die  geistigen  Symptome  sich  unter  dieser  Be- 
handlung bessern ;  nur  muss  dieselbe  immer  weiter  fortgesetzt  werden,  auch  wenn 
der  Fortschritt  sehr  langsam  ist.  mackenzie-johnston. 

192)  F.  C.  Shattnck.  Vier  F&lle  von  Hyzeedem  nnter  Thyroidoztractbeliud- 
Inng.    (4  cases  of  myzoedema  treated  by  thyroid  eztract.)    Boston  Med.  and 

Surg.  Jownial.    22.  Februar  1894. 

Drei  Falle  wurden  bedeutend  gebessert.  Bei  einem  schlug  die  Behandlung 
fehl,  weshalb  S.  die  Correctheit  der  Diagnose  in  Zweifel  zieht.  Verf.  ist  der  An- 
sicht, dass  der  Gebrauch  des  Mittels  das  ganze  Leben  hindurch  fortgesetzt  werden 
muss  und  dass  bei  kalter  Witterung  grössere  Dosen  erforderlich  sind  als  bei  warmer. 

W.  J.  SWIFT  (LEFFERTS). 


1 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     313     — 

193)  W.  Pasteir  (London).  Behaadluig  des  Hjztedens  mit  Pr&paraten  d«r 
SehilddrtM.  (Du  traltement  da  mjxttUmt  par  dea  pr^parations  tbjreol- 
diemea.)    Bevue  de  la  Suisse  rom.    1.    1894. 

Höchst  erfolgreiche  Behandlung  dreier  Fälle  von  spontanem  Myxoedem 
mittelst  Genusses  frischer  feuchter  Schiddrüse  vom  Schaf  in  Form  von  Butter- 
sandwichs, oder  getrockneter  Schilddrüse  in  Form  von  Tabletten.  Bei  einem  der 
Fälle  vorübergehend  schwere  toxische  Erscheinungen.  jonquibbe. 

194)  Holfinami  (Leipzig).  Eile  Kraake  mit  myxoedematOsem  Idiotismas.  Med. 
Gesellsch.  zu  Leipzig.    28.  November  1893.  —  SchmidVs  Jahrb.    2.    1894. 

Es  handelt  sich  um  ein  SYgjähr.  Mädchen,  dessen  Eltern  ganz  gesund  sind. 
Schon  bald  nach  der  Geburt  bemerkte  die  Mutter  die  Eigenthüralichkeiten  des 
Kindes,  bestehend  in  Schwellungen  der  Haut,  Hände  und  Füsse  blau,  hart  und 
eisig  kalt.  Zur  Zeit  kann  das  Kind  nicht  gehen  und  nur  mühsam  am  Stuhle 
stehen,  das  Wesen  ist  trag  und  apathisch,  das  Kind  kann  nicht  sprechen.  Unter 
Anwendung  der  Thyreoidea  des  Hammels  ist  das  Myxoedem  völlig  geschwunden. 
Ob  die  Schilddrüse  vorhanden  ist,  bleibt  bei  der  Palpation  zweifelhaft. 

SEIFEBT* 

g.    Oesophagus. 

195)  T.  y.  Fitapatrick.  Dysphagie  infolge  von  Oesophaguskrampf.  (Dyspbagia 
dae  tO  spasm  Of  the  Oesophagus.)     Cindnnati  Layicä-Clinic.    3.  März  1894. 

F.  verfügt  über  3  Fälle.  Interessant  ist,  dass  in  allen  drei  Pharyngitis  be- 
stand und  dass  bei  allen  dreien  der  Spasmus  an  derselben  Stelle  lokalisirt  war, 
nämlich  an  einem  Punkt  gegenüber  dem  Ringknorpel.  Die  3  Patienten  waren 
neurotisch.  w.  j.  swjft  (lefferts). 

196)  Egloff.  Ueber  die  Entfernung  von  Fremdkörpern  ans  der  Speiseröhre, 
insbesondere  dnreh  die  Oesophagotomla  externa.  Bdtr.  z.  Min.  Chirurgie. 
Xn.  Bd.    1.  Heft.    1894. 

E.  berichtet  über  6  von  Krön  lein  ausgeführte  Oesophagotomien,  von  denen 
5  in  Heilung  ausgingen,  bei  einem  Fall  war  durch  das  lange  Liegen  des  Fremd- 
körpers eine  Läsion  des  Oesophagus  und  der  Art.  thyreoid.  inf.  dext.  hervor- 
gerufen. Einige  Tage  nach  der  Operation  heftige  arterielle  Blutung  aus  dem 
Munde,  Tod.  Der  das  Lumen  der  Thyreoid.  verschliessende  Thrombus  hatte  sich 
gelockert  und  dadurch  war  dann  die  zum  Exitus  führende  Blutung  entstanden. 
An  diese  Mittheilungen  schliesst  E.  noch  eine  Uebersicht  über  10  Fälle  an,  in  wel- 
chem die  Fremdkörper  per  via  naturales  entfernt  wurden  und  über  6  Fälle,  in 
welchen  dieselben  per  anum  abgingen.  seibebt. 

197)  Kr^nleln  (Zürich),  deflihren  heim  Tragen  künstlicher  Gebisse.  Berliner 
klin.  Wochenschr.    1894.    No.  4. 

Kr.  hat  4  Fälle  von  Verschlucken  des  Gebisses  im  Schlaf  beobachtet;  in 
einem  Fall  gelang  die  Extraction  mit  dem  Münzenfänger,  in  2  Fällen  genasen  die 
Fat.  nach  der  Oesophagotomia  ertema,  der  4.  Fat.  starb.     Bei  diesem  hatte  sich 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    314     — 

das  Gebiss  so  festgesetzt,  dass  es  seine  Concavität  dem  Innern  zukehrte  und  so 
dicke  Sonden  anstandslos  passiren  liess.  Der  Kranke  erlag  15  Tage  post  Opera- 
tionen! einer  schweren  Blutung  aus  der  rechten  unteren  Schilddrüsenarterie. 

LAMDaUAF. 


U.   Kritiken  und  Gesellscliaftsberlolite. 

a)  Pan-American  Medlcal  Congress. 

Erste  Versammlung,  abgehalten  in  Washington,  D.  C,  5.  bis  8.  September  1893. 

Section  fllr  Uryagologte  oad  Rbiaologie. 

1.  Tag.  —  Dienstag,  den  5.  September. 

Vorsitzender:  E.  Flctcher  Ingalls,  M.  D.  (Chicago). 

Secretär  für  englische  Sprache:  T.  Murray,  M.  D.  (Washington). 

Secretär  für  spanische  Sprache:  Angel  Gavino,  M.  D.  (City  of  Mexico). 

Der  Vorsitzende  eröffnete  die  Sitzung,  indem  er  auf  die  reiche  Tkatigkeit 
hinwies,  welche  die  amerikanischen  Laryngologen  während  der  letzten  Monate  in 
den  verschiedenen  medicinischen  Gesellschaften  entwickelt  hätten,  sowie  auf  das 
stattliche  Anwachsen  dieser  Specialität  in  den  Vereinigten  Staaten,  in  denen  es 
jetzt  gewiss  500  Aerzte  gebe,  die  ausreichende  Vertrautheit  mit  der  Behandlung 
der  Nasen-  und  Ilalskrankheiten  erworben  hätten.  Redner  glaubt,  dass  der  Aus- 
bau der  Pan-Amerikanischen  Bahnlinie  viel  zur  Entwicklung  gewisser  südlicher 
Orte  als  climatischer  Winter-Curorte  beitragen  würde. 

S.  K.  Merrick  (Baltimore):  Gewisse  Formen  von  Nasenreflexen; 
mit  einigen  Krankengeschichten. 

Redner  giebt  eine  Ucbersicht  über  die  Geschichte  der  nasalen  Reflexe  von 
den  ersten  Angaben  Voltolini's  an  bis  zum  gegenwärtigen  Stande  dieser  Frage. 
Mac  Bride  (Edinburgh)  erhob  zuerst  die  Frage,  „ob  die  Heilung  der  LocalalTec- 
tion  in  der  Nase  oder  die  Wirkung  des  applicirten  Mittels  als  Gegenreiz  den  Re- 
flex beseitigt".  Auch  das  Moment  des  „moralischen  P]ffects"  wurde  zur  Erklärung 
mancher  Fälle  von  Heilung  herangezogen;  jedoch  hält  Redner  die  Bedeutung  dieses 
Momentes  meist  nur  für  eine  secundäre,  den  Hauptfactor  bildet  es  nur  in  einem 
geringen  Procentsatz  von  Fällen.  Für  die  grosse  Mehrzahl  der  glücklich  verlau- 
fenden Fälle  ist  zweifellos  die  Heilung  der  intranasalen  Krankheit  verantwortlich. 
Von  den  drei  hauptsächlichen  Ansichten  über  die  Art,  wie  solche  Reflexe  zur  Hei- 
lung kommen  (nämlich:  1,  dui-ch  Heilung  der  intranasalen  Krankheit;  2.  durch 
Gegenreizung;  3.  durch  moralische  Beeinflussung),  ist  keine  gänzlich  falsch  oder 
gänzlich  richtig.  Zur  Stütze  dieser  Behauptung  berichtet  Redner  über  fol- 
gende Fälle: 

Fall  1  und  2  zeigen,  wie  reflectorische  Augenstörungen  gebessert  wui'den, 
nicht  plötzlich,  sondern  allmälig  mit  der  Heilung  der  intranasalen  Erkrankung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     315    — 

Fall  3  —  ein  Fall  von  reflectorischem  Kopfschmerz  und  »Schwindel  —  wurde 
durch  den  Gegenreiz  des  Caulers  gebessert,  noch  ehe  die  Localerkrankung  in  der 
Nase  günstig  beeinflusst  war. 

Fall  4  —  eine  Ischias  —  heilte  fast  momentan  bei  der  Cauterisation  der 
Muscheln j  was  wohl  ohne  Zweifel  dem  moralischen  Effect  zuzuschreiben  ist. 

John  0.  Roe  (Rochester  N.  Y.):  Reflex-Epilepsie  infolge  von  intra- 
nasaler Erkrankung. 

Redner  kommt  zu  folgenden  Schlüssen: 

1.  Die  Epilepsie  ist  häufig  Folge  peripherer  Reizung,  welche  durch  eine 
locale  Störung,  die  die  peripheren  Nerven  an  irgend  einem  Theile  des  Körpers  in 
Mitleidenschaft  zieht,  verursacht  sein  kann. 

2.  Die  Empfänglichkeit  für  periphere  Reizungen  variirt  stark  bei  verschie- 
denen Personen,  was  daraus  hervorgeht,  dass  Reize  derselben  Art  und  derselben 
Starke  nicht  immer  dasselbe  Maass  von  centraler  Störung  hervorrufen  oder  auch 
Reflexstörungen  von  ganz  verschiedenem  Charakter  auslösen. 

3.  Die  Nase  ist  häufig  der  Sitz  solcher  Reizungen,  die  ausreichen,  um  die 
verschiedensten  Reflexstörungen  hervorzurufen.  Diese  können  sich  auf  das  Gehirn 
beschränken  und  äussern  sich  dann  in  epileptischen  Krämpfen,  oder  aber  sie 
werden  auf  andere  periphere  Organe  reflectirt,  wodurch  die  all  er  verschiedensten 
Symptome  zu  Stande  kommen  können. 

4.  In  der  Nase  existiren  wohlumschriebene  sensitive  Stellen,  welche  durch 
Krankheiten  oder  andere  von  aussen  stammende  Reize  viel  leichter  gereizt  werden 
können,  als  andere  Partien  der  Nasenhöhle. 

5.  Diese  reizbaren  Stellen  sind  so  sensitiv  geworden  durch  abnorme  Ver- 
hältnisse in  der  Nase,  die  häufig  mit  dem  sogen,  „neurotischen  Habitus^^  gar 
nichts  zu  thun  haben. 

6.  Die  besondere  Empfindlichkeit  und  ebenso  das  Entstehen  der  Reflexstö- 
rungen —  und  ganz  besonders  der  Epilepsie  —  ist  am  häufigsten  durch  intra- 
nasalen Druck  verursacht;  alle  anderen  localen  Erkrankungsprocesse  sind  als  Ur- 
sache derselben  seltener. 

7.  Die  Häufigkeit,  mit  der  man  Epilepsie  infolge  intranasaler  Erkrankung 
auftreten  sah,  erhöht  die  Bedeutung  der  Nasen  Untersuchung  für  alle  Fälle  von 
Epilepsie,  besonders  für  die,  in  denen  sonst  keine  Ursache  zu  erkennen  ist. 

Price  Brown  (Toronto,  Canada)  hat  niemals  echte  Epilepsie  als  Folge 
intranasaler  Erkrankung  beobachtet,  dagegen  sah  er  mannigfache  neurotische  Sym- 
ptome, die  vielleicht,  wenn  man  die  Reizursache  in  der  Nase  nicht  gebessert  hätte, 
in  epileptoide  Anfälle  ausgegangen  wären.  Er  führt  einige  Fälle  von  Augenstörun- 
gen und  Heufieber  an,  die  durch  Entfernung  des  intranasalen  Drucks  dauernd  zur 
Heilung  kamen. 

S.  Solis-Cohen  (Philadelphia)  nimmt  gegen  die  extremen  Anschauungen 
mancher  Rhinologen  in  dieser  Frage  Stellung.  Er  selbst  setzt  in  die  Existenz  eines 
rein  neurotischen  Substrats  in  diesen  Fällen  von  Nasalreflex  einigen  Zweifel. 
Häufig  finden  sicli  jedoch  auch  Anzeichen,  die  auf  eine  mangelnde  Stabilität  in  dem 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     316     — 

circulatorischen  Mechanismus  hinweisen.  Bei  solchen  Patienten  können  verschie- 
dene periphere  Reize  epileptische  Störungen  verschulden.  Mit  Sorgfalt  ist  bei 
derartigen  Fällen  auf  den  Zustand  der  Herzaction  zu  achten.  Diese  wird  häufig 
durch  ganz  gewöhnliche  Veranlassungen  gestört,  die  beim  Gesunden  gar  nichts 
ausmachen  würden.  Der  „moralische  Effect"  spielt  natürlich  auch  eine  wichtige 
Rolle.  Redner  weist  schliesslich  auf  eine  Klasse  von  Fällen  mit  intranasaler  Ver- 
stopfung hin,  bei  denen  ein  Gefühl  von  Druck  an  der  Nasenwurzel  und  auch  in 
der  Regio  supra-  und  infraorbitalis  besteht.  Bei  diesen  Fällen  hat  er  gute  Resul- 
tate erzielt  mit  Chinin,  hydrobrom.  (in  Dosen  von  1—2  g  4 — 6  Stunden  vor  Ein- 
tritt des  Schmerzparoxysmus  gegeben);  zur  Vermeidung  von  unangenehmen  Er- 
scheinungen im  Ohi*  wurde  dem  Mittel  gewöhn  i  ich  Ergotin  zugesetzt. 

A.  W.  de  Roaldes  (New  Orleans,  La.)  erwähnt  einen  Fall,  den  er  kürzlich 
beobachtet  hat.  Ein  kräftiges  Mädchen  vom  Lande  klagte  über  leichte  Taubheit. 
Es  bestand  bei -ihr  eine  linksseitige  Verstopfung  der  Nase,  welche  mit  der  Säge 
unter  Cocain-Anästhesie  beseitigt  wurde.  Sehr  bald  nachher  trat  ein  supraorbitaler 
Kopfschmerz  auf,  Störungen  der  Athmung,  Blässe,  Beschleunigung  und  Schwäche 
des  Pulses.  Auch  ein  kurzer  Husten  machte  sich  bemerkbar;  derselbe  dauerte 
3  Tage  und  besserte  sich  erst  nach  subcutaner  Injection  von  Morphium.  Beim 
Verbandwechsel  kehrten  dieselben  Symptome  wieder  und  hielten  eine  Woche  an. 
Auch  der  dritte  Nasenverband  hatte  die  gleichen  Folgen.  Die  Symptome  wurden 
zuerst  dem  Cocain  zugeschrieben,  von  dem  bei  der  Operation  eine  erhebliche 
Menge  verbraucht  worden  war;  allein  bei  dem  Verbinden  war  kein  Cocain  be- 
nutzt worden,  so  dass  man  diese  Idee  fallen  lassen  musste.  Als  die  Nase  ohne 
Verband  sich  selbst  überlassen  wurde,  trat  vollständige  Heilung,  auch  des  Hustens, 
ein.  Redner  meint,  dass,  wenn  der  sogen.  Reflex-Effect  in  einer  gewissen  Entfer- 
nung vom  Sitze  der  Erkrankung  auftritt,  es  sich  dann  gewöhnlich  um  Patienten 
mit  ausgesprochen  neurotischer  Anlage  handelt. 

J.  C.  Cobb  (Boston)  zweifelt  an  der  Dauer  der  Heilung  in  vielen  dieser 
Fälle.  Er  hat  bei  Asthmatikern  einen  Rückfall  beobachtet,  noch  nachdem  sie  ein 
Jahr  von  Anfällen  frei  geblieben  waren.  Oft  ist  der  erzielte  Effect  ein  Gemisch 
von  Suggestion  und  wirklich  physiologischer  Besserung. 

Merrick  setzt  hinzu,  dass  jedes  Mittel  in  diesen  Fällen  helfen  dürfte,  wel- 
ches die  Circulation  in  Schranken  hält;  unzweifelhaft  hat  das  Chinin  derartige ^ Wir- 
kung. Diese  Thatsache  spricht  indess  keineswegs  gegen  die  Annahme  einer 
Reflexaction. 

J.  Mount  Bleyer:  Alumnol  bei  Nasen-  und  Halskrankheiten. 

Redner  fand  in  dem  Alumnol  antiseptische  und  adstringirende  Wirkungen. 
Die  Aluminiumsalze,  besonders  das  Acetat  und  das  Acetotartrat,  sind  seit  langem 
angewendet  worden.  Das  neue  Präparat  ist  ein  weisses  Pulver,  löslich  in  kaltem 
Wasser  bis  zu  40  pCt.  Die  Lösungen  dunkeln,  wenn  sie  dem  Lichte  ausgesetzt 
sind,  allein  dieser  Farbenwechsel  beeinträchtigt  ihre  Wii'ksamkeit  nicht.  Das 
Alumnol  fällt  Eiweiss,  das  Präcipitat  ist  jedoch  im  Ueberschuss  von  Alumnol  wie- 
der löslich.     Redner  hat  das  Mittel  bei  Nasenbluten,  ferner  bei  nasopharyngealer 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     317     — 

Blutung  nach  Entferaung  von  adenoiden  Geschwülsten  und  ausserdem  zui*  Reini- 
gung der  Nase  und  des  Halses  bei  verschiedenen  Erkrankungszuständen  gebraucht, 
Bei  Plaques  muqueuses  der  Zunge  hat  das  Mittel  besonders  gut  gewirkt  und  war 
sogar  der  Chromsäure  noch  überlegen. 

Danach  demonstrirte  Bleyer  einen  Apparat  zur  Auffindung  verlorener  Intu- 
bationsröhren nach  der  Operation.  Der  Apparat  besteht  aus  zwei  parallelen  Nadeln, 
die  mit  einem  gewöhnlichen  Inductionsstrom  in  Verbindung  stehen.  Diese  Nadeln 
werden  durch  die  Tracheairinge  eingestosscn  und  sobald  sie  auf  die  Tube  stossen, 
schliesst  sich  der  electrische  Strom  und  das  Alannsignal  ertönt. 

Bei  der  Discussion  über  das  Alumnol  erklärte  D.  Bryson  Delavan  (New 
York  City),  dass  er  von  dem  Gebrauch  des  Mittels  zwar  befriedigt  sei,  es  jedoch 
nicht  so  unbedingt  rühmen  könne,  wie  der  Vorredner. 

Angel  Garvino  (Mexico):  Die  Behandlung  gewisser  Fälle  von 
chronischer  Laryngitis. 

G.  nimmt  auf  die  Fälle  Bezug,  in  denen  die  Symptome  fortbestehen,  trotz- 
dem objectiv  nichts  Abnormes  zu  sehen  ist,  und  wo  auf  Tuberculose  kein  Ver- 
dacht besteht.  Auf  alle  Falle  hat  Redner  es  sich  zur  Regel  gemacht,  die  Larynx- 
secrete  in  jedem  Falle  zu  untersuchen;  auch  wenn  die  Schleimhaut  anscheinend 
ganz  normal  ist,  kratzt  er  etwas  von  derselben  ab,  um  das  abgeschabte  Material 
zu  untersuchen.  In  diesem,  wie  im  Secret  hat  er  des  öfteren  Tuberkelbacillen  ge- 
funden. Durchforscht  wurden  auf  diese  Weise  die  Aryknorpel,  Stimmbänder, 
Taschenbänder  und  Epiglottis. 

Zur  Behandlung  empfiehlt  Redner  intralaryngeale  Injectionen  einer  öligen 
Lösung  von  Creosot,  Salol  oder  salicylsaurem  Wismuth.  Auch  Sublimat-  und  Zink- 
applicationen,  sowie  die  innerliche  Verabreichung  von  Creosot  werden  empfohlen. 


2.  Tag.  —  Mittwoch,  den  6.  September. 

Morgen-Sitzung. 

A.  W.  de  Roaldes  (New  Orleans):  Ein  verbesserter  Dynamomotor 
und  ein  electrisches  Cabinet  zur  Benutzung  des  Strassenstroms  für 
das  ärztliche  Sprechzimmer. 

Der  Vortrag  enthält  eine  rein  technische  Beschreibung  der  neuen  Apparate, 
die  durch  Zeichnungen  erläutert  werden. 

Price  Brown  (Toronto,  Canada):  Ein  Fall  von  Verlängerung  der 
Epiglottis  und  ihrer  Verkleinerung  auf  operativem  Wege. 

Die  Operation  bestand  in  Galvanocauterisation  einer  abnorm  langen  Epi- 
glottis. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


—     318     — 

Arthur  G.  Hobbs  (Atlanta,  Ga.):  Die  leichteste  und  practischste 
Methode  zur  Galvanocauterisation,  besonders  bei  Hypertrophie 
der  Nasenmuscheln. 

Redner  beschreibt  den  Apparat,  bei  dem  ebenfalls  der  öffentliche  Strom  der 
städtischen  Leitung  nutzbar  gemacht  wiid. 

Zur  Discussion  sprach  D.  Bryson  Delavan  (New  York  City). 

Solomon  Solis-Cohen  (Philadelphia);  Einige  Halsaffectionen  bei 
gichtischen  Personen. 

Unter  „gichtischen  Personen"  versteht  Redner  nicht  nur  Patienten  mit 
acutem  Gichtanfall  oder  solche  mit  den  charakterischen  Gichtknoten  der  chroni- 
schen Gicht,  sondern  die  weit  grössere  Anzahl  derjenigen,  die  an  den  verschieden- 
artigen und  oft  dunkeln  Symptomen  der  „Lithaemie"  mit  ihrer  mehr  oder  weniger 
Constanten  Neigung  zur  übermässigen  Ausscheidung  von  Oxalsäuren,  phosphor- 
sauren und  harnsauren  Salzen,  sowie  von  Harnsäure  selbst  leiden.  Bei  beiden 
Arten  von  Patienten  sind  häufig  die  oberen  Luftwege  afficirt,  und  wenn  auch  die 
gichtische  Diathese  nicht  als  die  einzige  Ursache  der  localen  Processe  angeschul- 
digt werden  kann,  so  wirkt  sie  doch  zweifellos  als  prädisponirendes  Moment  mit 
und  übt  einen  modificirenden  Einfluss  auf  dieselben.  In  den  meisten  Fällen,  wenn 
nicht  in  allen,  handelt  es  sich  dabei  um  chronische  Zustände  mit  einer  Neigung 
zu  paroxysmalen  Exacerbationen.  Entzündung  ist  nicht  nothwendig  ein  Zug  des 
Krankheitsbildes.  Nach  Redners  Erfahrung  sind  die  hervorstechendsten  Symptome 
sensorischer  Art.  Schmerz  und  abnorme  Sensationen  bestehen  an  verschiedenen, 
dem  Anscheine  nach  völlig  gesunden  Stellen.  Bisweilen  lassen  diese  Stellen  wäh- 
rend eines  Anfalls  Dilatation  der  Gefässe  erkennen.  Die  Schleimhaut  kann  dankel 
verfärbt  sein,  oder  einzelne  Follikel  sind  geschwollen  und  geröthet.  Lieblingssitz 
der  abnormen  Sensationen  sind  im  Kehlkopf  die  Epiglottis  und  die  Aryknorpel. 
In  manchen  Fällen  besteht  eine  diffuse  Laryngitis  mit  einem  ,,Corned  beef"-Aus- 
sehen.  Im  Rachen  scheinen  die  Tonsillen  und  das  peritonsilläre  Gewebe,  sowie 
die  Winkel  zwischen  hinterer  und  seitlicher  Rachenwand  am  häufigsten  afficirt  zu 
sein.  Bei  Betheiligung  des  Nasopharynx  kann  die  Luschka'sche  Tonsille  geröthet 
und  geschwollen  sein.  Tubencatanh  und  gichtische  Veränderungen  am  Trommel- 
fell können  zu  Uebelbefinden  und  eigenthümlichen  Sensationen  im  Ohr  An- 
lass  geben. 

Bei  jugendlichen  Patienten  ist  der  Phaiynx  und  Larynx  oft  mit  einem  grau- 
lichen zähen  Schleim  bedeckt ;  bei  älteren  Personen  erscheint  der  Rachen  häufiger 
trocken  und  blass,  man  sieht  ein  Netzwerk  erweiterter  und  geschlängelter  Gefasse 
oder  verstreute  livide  Flecke.  Spasmodische  Verstopfung  der  Nasenathmung,  mit 
oder  ohne  begleitende  Coryza,  spasmodische  Schluckbeschwerden,  ferner  spas- 
modische Störungen  der  Stimme  und  der  laryngealen  und  bronchialen  Athmung 
sind  in  vereinzelten  Fällen  beobachtet  worden.  Die  Diagnose  hängt  von  der 
Analyse  dos  Urins  ab  und  von  den  sonstigen  gichtischen  oder  lithämiscben  Sym- 
ptomen.  Die  locale  Behandlung  soll  möglichst  mild  und  rein  palliativ  sein.    Eine 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     319     — 

I 
dauernde  Besserung  kann  nur  durch  eine  geeignete  diätetische,  hygienische  und 
medicinelle  Behandlung  des  gichtischen  Grundleidens  erzielt  werden. 

Zur  Discussion  sprachen  J.  E.  Logan  (Kansas  City,  Mo.)  und  John  H.  Low- 
man  (Clevelane,  0.). 

Bryson  Delavan  (New  York)  demonstrirte  eine  electrische  Lampe  zur 
Erleuchtung  der  Hals-  und  Nasenkrankheiten. 


Nach  mittags -Sitzung. 

F.  C.  Cobb  (Boston):  Ein  Fall  von  Angiora  der  Nasenscheidewand. 

Die  Patientin,  ein  Mädchen  von  15  Jahren,  wurde  im  Massachusetts  Hospital 
im  October  1892  untersucht.  Sie  klagte  über  Verstopfung  der  rechten  Nase  und 
Bluten  aus  derselben;  diese  Symptome  bestanden  seit  6  Monaten.  Niessen  war 
nicht  beobachtet  worden,  dagegen  gelegentlich  ein  dicker  gelber  Ausiluss  aus  der 
rechten  Nasenseite.  Der  Allgemeinzustand  zeigte  Zeichen  von  Anämie;  es  bestan- 
den Kopfschmerzen  und  leichtes  Ermüden  schon  bei  geringer  Anstrengung.  Die 
Untersuchung  ergab  eine  kleine  Geschwulst  in  der  rechten  Nasenseite,  die  sich 
mit  einem  dünnen  Stiele  am  Septum  ansetzte,  über  dem  Ende  der  unteren  Nasen- 
muschel, nahe  der  Vereinigung  von  Haut  und  Schleimhaut.  Die  Geschwulst  war 
weich,  an  ihrer  Basis  sassen  ein  paar  kleine  Blutgerinnsel.  Der  Tumor  bewegte 
sich  mit  der  Respiration  nach  vorn  und  zurück,  pulsirt«  aber  nicht.  Die  rechte 
Nasenseite  war  etwas  atrophisch;  sonst  fand  sich  in  den  oberen  Luftwegen  nichts 
Abnormes.  Der  Tumor  wurde  mit  Hooper's  Schlinge  und  Ecraseur  entfernt;  die 
Blutung  war  sehr  gering.  Die  Basis  wurde  nicht  cauterisirt;  nach  ein  paar  Tagen 
war  alles  gelieilt.  Im  Juni  1893  noch  hat  die  Patientin  mitgetheilt,  dass  kein 
Recidiv  aufgetreten  ist. 

Die  mikroskopische  Diagnose  lautete  auf  „cavernöses  Angiom^^  Es  sind 
19  Fälle  dieser  Art  mitgetheilt  worden,  bei  7  aber  fehlt  die  mikroskopische  Unter- 
suchung, so  dass  die  Diagnose  nicht  ausser  Zweifel  ist;  in  5  Fällen  fand  sich 
gleichzeitig  myxomatöses  Gewebe  in  der  Geschwulst;  auch  diese  können  nicht  als 
reine  Angiome  zählen. 

Was  die  Symptome  des  Falles  anlangt,  so  sind  nur  2  von  Bedeutung  zu  ver- 
zeichnen, die  Blutung  und  die  Verstopfung  der  einen  Nasenseite.  Unter-  den  7429 
Fällen,  die  im  Massachusetts  General  Hospital  behandelt  worden  sind,  ist  kein 
anderer  ähnlicher  Fall  vorhanden.  Das  reine  Angiom  kann  in  Malignität  sich  um- 
bilden. Die  Diagnose  kann  mit  voller  Sicherheit  nur  aus  der  mikroskopischen 
Untersuchung  gestellt  werden.  Bezüglich  der  Behandlung  stimmen  alle  Autoren 
dahin  überein,  dass  die  kalte  Schlinge,  bei  langsamem  Vorgehen,  die  sicherste 
Methode  der  Entfernung  ist.  In  diesem  besonderen  Falle  war  die  Blutung  so 
gering  wegen  der  Dünne  des  Stiels. 

John  W.  Mackenzie  (Baltimore)  sah  im  vergangenen  Jahre  einen  Fall 
dieser  Art.    Einer  seiner  Assistenten  entfeiiite  die  Geschwulst  mit  der  kalten 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


—     320     - 

Schlinge.  Die  Abtragung  geschah  etwas  eilig  und  die  Blutung  war  recht  erheb- 
lich. Redner  ist  überrascht,  so  oft  noch  eine  unrichtige  anatomische  Schilderung 
der  Nasenschleiinhaut  zu  finden ;  dieselbe  enthält  ein  Netzwerk  cavemöser  Sinusse. 
Darum  hat  man  wiederholt  falschlich  für  echte  Angiome  gehalten,  was  in  Wirk- 
lichkeit nur  ein  Uebergangsstadium  zwischen  einfach  entzündlicher,  [und  echKr 
hypertrophischer  Rhinitis  war.  Auch  bei  einem  anderen  Zustande  noch,  nämlich 
bei  herabhängender  Nasenmuschel,  kann  diese  bis  ins  Nasenloch  sich  vordrangen 
und  zur  Ven^-echslung  mit  echtem  Angiom  Anlass  geben. 

C.  W.  Richardson  (Washington,  D.  C):  Ein  Fall  von  Myxosarcom 
der  Nasenhöhlen. 

Der  Fall  bietet  zahlreiche  interessante  Züge  dar.  Die  Entwicklung  der  Ge- 
schwulst datirt  nach  den  Beobachtungen  der  Eltern  von  der  frühen  Kindheit  her. 
Zur  Zeit  des  operativen  Eingriffs  war  das  Kind  nur  4  Jahr  9  Mon.  alt.  Die  Ge- 
schwulst war  enorm  gross,  sie  füllte  die  Nasen-  und  Rachenhöhle  aus.  Bis  zur 
ersten  Operation  fehlte  jede  Blutung,  bei  derselben  war  sie  nur  gering.  Interessant 
ist  auch  die  rapide  Neubildung  der  Geschwulst:  4  Tage  nach  der  gründlichen  Ab- 
tragung füllte  sie  bereits  wieder  die  ganze  linke  Nasenseite  aus.  Vom  patholo- 
gisch-anatomischen Standpunkte  aus  verdient  noch  Erwähnung,  dass  sich  verein- 
zelte gestreifte  Muskelfasern  hier  und  da  durch  die  Geschwulst  verstreut  fanden. 
Die  erste  Abtragung  des  Tumors  geschah  mit  der  Schlinge;  nach  dem  schnellen 
Ilecidiv  wurde  ein  radicales  Verfahren  gewählt,  nämlich  die  Resection  des  Ober- 
kiefers nach  Billroth.  Die  Heilung  schien  danach  eine  vollständige.  Aber  nach 
4  Monaten  trat  im  Rachen  und  an  den  Lympydrüsen  des  Halses  ein  neues  Recidiv 
auf,  das  schliesslich  zum  Tode  führte. 

James  E.  Logan  (Kansas  Gity):   Sarcom  des  Nasenrachenraumes. 

Pat.  war  ein  44jähriger  Schullehrer.  Im  40.  Jahre  hatte  er  einen  T)T)hus 
durchgemacht.  Bald  nach  der  Genesung  von  demselben  hatte  er  ein  Gefühl  der 
Völle  im  Halse  wahrgenommen  zugleich  mit  erheblichem  Speichelfluss.  Es  fand 
sich  damals  ein  Tumor,  der  in  den  Rachen  hineinragte;  derselbe  wurde  als  fibroide 
Geschwulst  angesehen  und  operativ  entfernt.  Vorübergehend  machte  sich  danach 
eine  Besserung  in  dem  Gesundheitszustand  des  Pat.  bemerkbar;  bald  aber  verlor 
er  den  Apetit,  magerte  ab  und  auch  die  früheren  Symptome  von  Seiten  des  Halses 
kehrten  wieder,  zusammen  mit  Schmerzen,  die  hauptsächlich  auf  das  linke  Ohr 
bezogen  wurden.  Die  Diagnose  wurde  jetzt  auf  Sarcom  gestellt.  Die  Geschwulst 
wuchs  so  rasch,  dass  eine  neue  Operation  für  nöthig  erachtet  wurde.  Nicht  we- 
niger als  9  Eingriffe  wurden  in  der  Folgezeit  durch  das  stete  Nachwachsen  der 
Geschwulstmasse  noch  nothwendig.  —  Als  Redner  den  Patienten  zuerst  sah,  war 
die  Geschwulst  zweimal  so  gross  als  ein  Taubenei,  sie  lag  zum  Theil  im  Rachen- 
gowölbe,  ein  Theil  dehnte  sich  etwa  V4  ^^oll  lang  an  der  hinteren  Rachenwand 
nach  unten  zu  aus.  Der  Tumor  erschien  gelappt  und  breitbasig.  Der  Allgemein- 
zustand des  Pat.  lag  sehr  darnieder,  Pat.  litt  unter  starken  Schmerzen  imOhr  und 
Hinterkopf.  Die  Digiialuntersuchung  verursachte  eine  reichliche  Blutung.  Es 
wurde  nun  der  weiche  Gaumen  zurückgebunden,  eine  lOproc.  Cocainlösung  appli- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-       321 

cirt  und  mit  dem  Galvanocanter  die  Geschwulst  in  3  Theiie  getheilt.  Der  eine 
Theil  wurde  mit  dem  galvanokaustischen  Messer  abgetragen ;  die  Blutung  war  nur 
unbedeutend;  auf  die  Basis  wurde  Eisenpersulfat  applicirt.  Nach  einer  Woche 
waren  die  beiden  übrigen  Theiie  stark  geschrumpft  und  jetzt  wurden  auch  diese, 
ganz  wie  der  erste  Abschnitt,  abgetragen.  Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab, 
dass  es  sich  um  ein  Rundzellensarcom  handelte.  Bisher  sind  20  solcher  Fälle 
mitgetheilt,  nur  in  einem  derselben  war  die  Heilung  dauernd.  Redner  empfiehlt, 
bei  der  Operation  dieser  Fälle  nur  die  alleimildesten  Mittel  anzuwenden  und  jede 
Reizung  der  umgebenden  Gewebe  nach  Kräften  zu  vermeiden. 

Zur  Discussion  über  die  beiden  letzten  Vorträge  sprach  Ingalls  (Chicago), 
der  selbst  über  2  Fälle  von  intranasalen  Tumoren  berichten  konnte. 

Die  Discussion  über  „die  locale  und  allgemeine  Behandlung  des 
Heufiebers"  wurde  von  D.  Bryson  Delavan  (New  York)  eröffnet.  Nach  ihm 
sprach 

Price  Brown  (Toronto),  der  selbst  an  der  Krankheit  gelitten  hat.  Er 
konnte  sensitive  Stellen  in  seiner  eigenen  Nase  constatiren  und  cauterisirte  diese. 
Später  trug  er  ein  Stück  von  seiner  Uvula  ab,  da  diese  ihm  der  eigentliche  Aus- 
gangspunkt der  Reflexstörung  zu  sein  schien.  Einmal  konnte  er  eine  Attake  durch 
AlumnoUösungen  lindem.  Seinen  Patienten  gab  er  schwache  Cocainlösungen,  die 
er  stets  selbst  dispensirte,  danach  Menthol  in  Albolen,  0,2—1,2  auf  30g. 

J.  0.  Roe  (Rochester)  konnte  in  jedem  Falle  von  Heufieber  eine  locale  intra- 
nasale Läsion  aufdecken.  Er  bezweifelt  das  Vorkommen  der  sogen,  allgemeinen 
„neurotischen"  Fälle.  Das  Freisein  der  Nasenpassage  setzt  noch  keineswegs  einen 
normalen  Zustand  der  Nasenschleimhat  voraus.  Es  besteht  jedesmal  oder  bestand 
doch  eine  gewisse  Zeit  ein  intranasaler  Druck  und  dieser  muss  beseitigt  werden, 
damit  die  Behandlung  Erfolg  haben  kann.  Die  Nasenstörungen  können  auch  von 
Läsionen  in  anderen  Regionen  ihren  Ausgang  nehmen  und  diese  können  fortdauern 
auch  nach  Beseitigung  der  primären  Störung.  Für  die  vasculäre  Turgescenz  stellt 
der  Galvanokauter  das  einzig  gute  Mittel  dar.  Von  einer  vorstehenden  Muschel 
soll  nur  der  Abschnitt,  der  den  Druck  verursacht,  abgetragen  werden  und  nie  die 
ganze  Muschel. 

S.  S.  Koser  (Wüliamsport,  Pa.)  findet  Terpentin  innerlich  gegeben,  nütz- 
lich. Auch  Carbolsäureinhalationen  oder  solche  von  Campher  in  Chloroform  wirkten 
gut.  K.  trägt  lieber  Stücke  vom  Knochen  ab,  die  Wirkung  der  Cauterisation  er- 
scheint ihm  nicht  dauernd  genug. 

James  E.  Logan  schliesst  sich  auf  Grund  seiner  Erfahrungen  ganz  den 
Ansichten  von  Roe  an.  Er  gebraucht  den  Cauter  vor  dem  Anfall  und  giebt  inner- 
lich Pillen  von  Natriumnitrit  mit  Campfer,  6—8  Wochen  lang  nach  Vollendung 
des  Anfalls. 

J.  H.  Bryan  (Washington)  ist  der  Meinung,  dass  'unter  dem  Namen  des 
Heufiebers  zwei  verschiedene  Zustände  zusammengefasst  werden ;  man  könnte  sonst 
nicht  so  gänzlich  einander  widersprechende  Anschauungen  über  die  der  Krankheit 

XI.  Jahrg.  23 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     322     — 

zu  Grunde  liegenden  pathologisch-anatomischen  Verhältnisse  finden.     Die  sogen, 
„neurotischen"  Fälle  hält  er  nicht  für  dauernd  heilbar. 

E.  Fletcher  Ingalls  (Chicago)  gebraucht  den  Cauter  auch  zwei  oder  drei 
Wochen  vor  dem  Paroxysmus,  so  dass  bei  dessen  Ausbruch  die  Schorfe  bereits 
abgeheilt  sind.  Er  cauterisirt  jedoch  nur  ganz  oberflächlich ,  um  der  Narben- 
bildung aus  dem  Wege  zu  gehen.  Innerlich  giebt  er  Bruciaphosphat,  Campher, 
Hyoscyamus,  Chinin  etc.  und  zwar  bereits  eine  Woche  vor  dem  Anfall. 

John  N.  Macke nzie  ist  froh  darüber,  dass  keiner  der  Redner  auf  die 
„Pollen-Theorie"  als  die  Ursache  der  Krankheit  Bezug  genommen  hat,  dieselbe  hat 
der  richtigen  Auffassung  der  Krankheit  nur  im  Wege  gestanden.  Redner  kennt 
Fälle,  in  denen  in  den  Intervallen  zwischen  den  Anfällen  keinerlei  Veränderung 
im  Respirationstractus  besteht.  Die  Reizung  durch  Druck,  meint  er,  müsse  eher 
Atrophie  als  Hypertrophie  hervorbringen.  Die  verschiedenen  Formen  von  Rhinitis, 
die  hyperaesthetische,  vasomotorische  etc.  sollten  alle  in  eine  Rubrik  zusammen- 
gefasst  werden.  Redner  verordnet  Nerven -Tonica,  wie  Chinin,  phosphorsaures 
Zink  und  Nux  vor  dem  Essen  und  Fowler'sche  oder  Donovan'sche  Lösung  nach 
den  Mahlzeiten.  Ist  der  Athemtractus  an  irgend  einer  Stelle  afficirt,  so  muss  dort 
natürlich  die  Behandlung  eingreifen.  Mit  dem  Cauter  soll  jede  sensitive  Stelle 
behandelt  werden. 


3.  Tag.  —  Donnerstag,   den  7.  September. 

D.  Bryson  Delavan  (New  York,  City):  Die  schliessliche  Prognose 
vernachlässigter  adenoider  Vegetationen. 

Es  ist  die  Frage  erhoben  worden,  ob  adenoide  Wucherungen,  sich  selbst 
überlassen,  verschwinden  und  das  Rachengewölbe  in  normalem  Zustande  zurück- 
lassen? Im  allgemeinen  ist  diese  Frage  zu  verneinen;  es  bleibt  ein  gewisser 
pathologischer  Zustand  zurück,  der  durch  das  ganze  Leben  des  Patienten  fort- 
dauern kann. 

1.  Die  Schwellung  braucht  nicht  zurückzugehen  und  selbst  eine  gering- 
gradige Hypertrophie  ist  ausreichend,  um  ernste  Stönmgen  von  jahrelanger  Dauer 
hervorzurufen. 

2.  Die  sogen.  „Thoniwaldt'sche  Krankheit"  scheint  nichts  anderes  als  ver- 
nachlässigte adenoide  Wucherungen  zu  sein. 

3.  Das  Verschwinden  der  Hypertrophie  kann  von  atrophischen  Vorgängen  im 
Rachengewölbe  bogleilet  sein,  deren  Resultat  ein  dem  Patienten  sehr  lästiger  und 
sehr  schwer  zu  behandelnder  pathologischer  Zustand  ist. 

Alle  diese  Zustände  haben  aber  nicht  allein  einen  localen  Einfluss  am  Sitze 
der  Veränderung,  sondern  sie  können  weitreichende  und  sehr  schwere  Folgen  an 
anderen  Organen  zeitigen.  Die  schliessliche  Prognose  vernachlässigter  adenoider 
Hypertrophie  ist  danach  nicht  als  günstige  zu  bezeichnen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     323     — 

Price  Brown  (Toronto)  fra^t,  ob  ein  Vorwiep;cn  der  Adenoid^eschwülste 
bei  Knaben  oder  Mädchen  bemerkt  worden  ist  und  ob  Erblichkeit  eine  Rolle  spielt. 
Er  selbst  sah  die  Krankheit  häufiger  bei  männlichen  Individuen. 

Delavan  erwidert,  dass  beide  Geschlechter  in  gleichem  Maasse  befallen 
sind  und  dass  Erblichkeit  zweifellos  ein  ätiologischer  Factor  ist.  Die  Kinder  erben 
entweder  die  Adenoidtumoren  selbst  oder  eine  zu  Grunde  liegende  rheumatische, 
syphilitische  oder  tuberculöse  Diathese,  welche  zu  lymphoider  Hypertrophie  prä- 
disponirt.  Das  Leiden  ist  in  feuchten  und  unbedeckten  Gegenden  häufiger,  kommt 
aber  auch  in  trockenen  Höhenklimen  vor. 

H.  Holbrook  Curtis  (New  York  City):  Der  Effect  unrichtiger  Ge- 
sangsmethoden auf  die  Stimmorgane. 

Redner  beschreibt  die  verschiedenen  Methoden  der  Lautbildung,  wie  sie  die 
verschiedenen  Gesangslehrer  der  Jetztzeit  lehren,  und  bespricht  die  verschiedenen 
Methoden  der  Athmung  und  der  Stimmbildung.  Er  glaubt  nicht,  dass  die  Kehl- 
kopfphotograph ie  jemals  ein  ganz  richtiges  Bild  von  der  normalen  Phonations- 
stellung  der  Stimmbänder  giebt.  Schon  die  durch  das  blosse  Einführen  des  Kehl- 
kopfspiegels hervorgerufene  Veränderung  in  den  anatomischen  Beziehungen  der 
Theile  verhindert,  dass  die  Stimmbänder  die  richtige  physiologische  Stellung,  wie 
sie  für  die  normale  Stimmleistung  erforderlich  ist,  einnehmen.  Für  die  geeignetste 
Athemmethode  hält  Redner  die  infracostal-diaphragmatische.  Der  Schildknorpel 
wird  herabgedrückt  und  die  Trachea  mehr  gespannt,  weil  bei  dieser  Methode  die 
Lungenspitzen  auf  ihr  Maximum  aufgeblasen  werden.  Richtige  methodische  Stimm- 
übungen werden  manche  von  den  einfacheren  hyperämischen  Affectionen  des  Kehl- 
kopfes zu  heilen  vermögen,  sie  wirken  gewissermaassen  als  eine  Art  Massage  der 
Keblkopfimuskeln. 

John  N.  Mackenzie  (Baltimore):  Ein  Fall  von  Aspergillus-Mykose 
der  Kieferhöhle. 

Der  Fall  ist  in  John*s  Hopkins  Hospital  Bulletin  November  1892  und  in  den 
Transactions  of  tho  American  Laryngological  Association  1893  bereits  publicirt 
und  im  Centralblatt  auch  referirt  worden. 

E.  Fletcher  Ingalls  (Chicago):  Hysterische  Aphoiye  und  Taub- 
heit. 

Es  handelte  sich  lun  einen  gewöhnlichen  Fall  hysterischer  Aphonie  bei  einer 
23jährigen  Lehrerin,  complicirt  mit  einer  ziemlich  seltenen  Erscheinungsform  der 
Hysterie,  nämlich  Taubheit.  Unter  geeigneter  Behandlung  erfolgte  Besserung 
beider  Symptome. 

Merrick  (Baltimore) zweifelt  an  der  rein  hysterischen  Natur  des  Falles  wegen 
der  langen  Zeit,  deren  Ingalls  bedurfte,  um  eine  Besserung  zu  erzielen. 

Curtis  (New-York)  sah  Taubheit  bei  hysterischer  Aphonie,  ohne  jedoch 
einen  ursächlichen  Zusammenhang  zwischen  beiden  zu  vermuthen;  die  Heilung 
der  Aphonie  führte  aber  eine  erhebliche  Besserung  der  Taubheit  herbei. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     324     — 

James  E.  Logan  (Kansas  City)  berichtet  über  einen  Fall  von  hysterischer 
Aphonie  mit  Verdickung  der  Taschenbänder.  Er  glaubte  diese  auf  das  vicariirende 
Eintreten  derselben  bei  dem  Phonationsakt  zurückführen  zu  müssen. 

Curtis  glaubt,  dass  die  Taschenbänder  bei  hysterischer  Aphonie  immer 
verdickt  sind,  hält  es  aber  nicht  für  möglich,  dass  diese  Bänder  durch  willkür- 
liche Anstrengung  zusammengebracht  werden.  Er  zweifelt  deshalb  an  ihrer  vi- 
cariirenden  Thätigkeit  und  glaubt  eher,  dass  ihre  Verdickung  die  Ursache  der 
Aphonie  ist. 

Price  Brown  weist  auf  die  Gefahr  hin,  die  in  der  Cumulativwirkung  von 
Strychnindosen,  wie  sie  Ingalls  gab,  gelegen  ist. 

Logan  erklärt,  dass  er  in  seinem  Falle  die  Taschenbänder  bei  dem  Phona- 
nationsversuch  sich  durch  V3  ihrer  Gesammtlänge  hin  einander  nähern  sah. 

Curtis  macht  auf  die  Thatsache  aufmerksam,  dass  bei  hohem  Fieber  die 
Alkaloide  nicht  cumulativ  wirken. 

Ingalls  schliesst  die  Discussion,  indem  er  einige  Regeln  für  die  Strychnin- 
anwendung  giebt. 


Nachmittags-Sitzung. 

S.  E.  Solly:  Bericht  über  Fälle  von  tuberculöser  Laryngitis, 
die  in  Colorado  Springs  behandelt  wurden. 

Der  Bericht  umfasst  45  Fälle  unter  einer  fortlaufenden  Reihe  von  250  Phthi- 
sikern,  welche  ausgesprochene  Erscheinungen  tuberkulöser  Kehlkopfaffection 
zeigten.  Um  ein  sicheres  Urtheil  über  den  Erfolg  zu  gewinnen,  verwerthet  der 
Bericht  nur  solche  Fälle,  die  mindestens  2  Jahre  in  Beobachtung  stehen.  Der  Er- 
folg war  ein  sehr  guter.  Redner  giebt  zu,  dass  derselbe  trotz  des  Climas  nicht 
erzielt  worden  wäre,  ohne  die  gleichzeitige  sorgfältige  Localbehandlung;  aber 
ebenso  steht  fest,  dass  trotz  gleich  sorgsamer  Localtherapie  [in  niederen  Climaten 
solche  Resultate  zumeist  nicht  erzielt  wurden.  Als  Allgemeinprincip  stellt  Red- 
ner hin,  dass  Anregung  nützlicher  ist,  als  Beruhigung,  ferner  dass  von  der 
grössten  Bedeutung  die  Reinhaltung  der  Theilo  ist;  von  Droguen  und  Methoden 
werden  eine  ganze  Anzahl  namhaft  gemacht,  die  besonders  in  ihrem  Wechsel  von 
Nutzen  sind. 

T.  Morris  Murray  (Washington):  Bericht  über  die  Behandlung 
tuberkulöser  Kehlkopfgeschwüro  nach  Krause's  Methode. 

Redn.  giebt  eine  Statistik  über  die  Resultate  der  Behandlung  und  berichtet 
über  eine  Reihe  von  Fällen,  bei  denen  tuberculöse  Geschwüre  am  weichen  Gaumen, 
an  der  Uvula,  den  Rachenwänden  und  im  Larynx  sassen.  Redner  kommt  zu  fol- 
genden Schlüssen :  Wo  immer  Milchsäure  direct  auf  die  granulirende  Fläche  eines 
tuberculüsen  Geschwürs  applicirt  werden  kann,  da  wird  der  Schmerz,  der  das 
Ulcus  begleitet,  prompt  gelindert  und  das  Geschwür  heilt  bald.  Dieses  Resultat 
erhält  man  in  gleicher  Weise,   ob  grosse  Schwäche  des  Patienten  besteht  oder 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     325     — 

nicht.  Die  Besserung,  die  die  Milchsäureapplication  gewährt,  behält  ihren  Werth 
selbst  in  Fällen,  in  denen  keine  Hoffnung  besteht,  das  Leben  des  Patienten  zu 
verlängern. 

E.  L.  Shurly  (Detroit):  Der  Gebrauch  ameisensaurer  Salze  bei 
Ulcerationen  der  Rachen-  und  Kehlkopfschleimhaut. 

Die  kaustischen  Eigenschaften  der  Ameisensäure  sind  lange  bekannt.  Sh. 
hat  die  Säure  in  der  gewöhnlichen  Weise  hergestellt  und  dann  mit  den  Basen  Na- 
trium, Ammonium,  Calcium,  Barium,  Kupfer  und  Eisen  vereinigt.  Auch  Jodofor- 
mate  von  Natrium,  Ammonium,  Calcium  und  Eisen  konnte  er  herstellen.  Alle 
diese  Salze  waren  für  Mäuse  giftig  bei  subcutaner  Application  von  0,03-0,12  g. 
Bei  Einfuhrung  per  os  war  der  Effekt  der  gleiche,  nur  trat  er  langsamer  ein. 
Ratten  wurden  durch  0,3 — 0,6  g  des  Kupfer-,  Calcium-  oder  Bariumsalzes  ge- 
tödtet.  Sämmtliche  Salze  scheinen  eiterungsheramende  Eigenschaften  zu  haben 
und  auch  für  die  Bacillen  in  tuberculösem  Sputum,  ebenso  wie  für  verschiedene 
andere  Bakterien  giftig  zu  sein.  Am  wenigsten  giftig  wirkten  das  ameisensaure 
Natrium  und  Ammonium.  Bei  Affen,  die  Formate  erhielten,  wurde  nur  Röthung 
der  Zunge,  Salivation  und  Störung  des  Appetits  notirt. 

Die  Ammonium-,  Natrium-  und  Eisensalze  wurden  bei  Patienten  mit  Lupus, 
Sarcom  und  Epitheliom,  ferner  bei  tuberculösen  Processen  versucht.  Gelegentlich 
trat  danach  eine  leichte  Stomatitis  auf;  eine  Einwirkung  aber  auf  den  Process  in 
der  Lunge  war  bei  tuberkulösen  Kranken  nicht  wahrzunehmen.  Sonst  wurden  nur 
dieselben  Erscheinungen  wie  beim  Affen  verzeichnet.  Auch  als  Spray  und  in  Ge- 
stalt von  Einblasungen,  in  diesem  Falle  zu  gleichen  Gew^ichtstheilen  mit  Amylum, 
wurde  das  Mittel  versucht.  Eine  5 — 10  proc.  Lösung  von  ameisensaurem  Natrium 
erwies  sich  bei  epithelialen,  tuberkulösen  und  syphilitischen  Geschwüren  nützlich. 
Das  ameisensaure  Eisen  schien  septische  Processe  günstig  zu  beeinflussen. 
Schmerz  verursachten  die  Salze  in  keinem  Falle,  nur  das  Kupfersalz  wirkte  ge- 
legentlich leicht  stechend. 

In  der  Discussion  über  die  drei  letzten  Vorträge  erklärte  Mackenzie, 
dass  wir  jetzt  in  der  Lage  wären,  unseren  Patienten  bei  manchen  tuberkulösen 
Processen  der  oberen  Luftwege  völlige  Heilung  zu  versprechen.  [„Ver- 
sprechen"?  Red.] 

Price  Brown  sah  einen  einzigen  Fall  von  tuberkulöser  Infiltration  und  Ul- 
ceration  des  Larynx  vollständig  heilen.  Er  gebrauchte  in  diesem  Fall  zuerst  den 
Galvanocauter;  später  curettirte  er,  benutzte  dann  aber  nicht  Milchsäure,  sondern 
vielmehr  Menthol  in  Albolen  (5 — 10  pCt.). 

Merrick  (Baltimore)  hat  schwache  Milchsäurelösungen  verwandt,  aber  nie- 
mals einen  Fall  von  Heilung  beobachtet. 

H.  H.  Curtis  (New  York)  ist  der  Ansicht,  dass  die  gesammten  Verhältnisse 
in  Colorado  an  den  Erfolgen,  die  Solly  berichtet  hat,  viel  Antheil  haben.  Er 
selbst  hat  früher  3  Heilungen  unter  4  Fällen  mitgetheilt,  doch  bei  2  von  diesen 
ist  seither  ein  Recidiv  eingetreten.  Würde  man  die  Fälle  5  Jahre  lang  weiter- 
verfolgen, so  würde  der  Procentsatz  von  Heilungen  sich  weit  verringern.    In  dem 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     326     — 

einen  Falle,  der  ihm  geheilt  blieb,  war  das  linke  Stimmband  gänzlich  ausgefressen, 
nur  ein  fleischiger  Fetzen  —  wahrscheinlich  ein  Rest  von  Fasern  des  Muse,  ihy- 
reo-arytaenoideus  —  sass  an  der  Stelle  des  früheren  Stimmbandes  und  wirkte  bei 
der  Phonation  als  vibrirendes  Medium. 

Delavan  erinnert  an  die  Thatsache,  dass  gelegentlich  ein  Fall* heilt  ohne 
jede  Behandlung.  Andere  Fälle  wurden  durch  zweckmässige  örtliche  Medication 
zum  Stillstand  gebracht.  Krause's  und  Heryng's  Methode  des  Curettements 
mit  Milchsäureätzung  hat  zahlreiche  Fälle  gebessert  und  schliesslich  ist  auch  das 
Trudeau'sche  modificirte  Tuberculin  zu  erwähnen,  das  auf  einem  von  dem 
Koch 'sehen  gänzlich  verschiedenen  Wege  gewonnen  wird  und  das  gute  Erfolge 
verspricht.  Das  weitaus  beste  natürlich  für  Tuberkulose  wäre  ein  geeignetes  Clima 
und  an  demselben  eine  geeignete  Behandlung  in  systematischer  Weise  angewandt 
Die  „phlegmatische  Disposition"  der  Deutschen  liess  Krause  und  Heryng 
bessere  Resultate  erzielen,  als  wir  sie  in  unserem  Lande  aufweisen  konnten. 

Ingalls  hat  das  Natriumformat  versucht,  aber  ohne  besondere  Resultate. 
Zwei  Fälle  sah  er  sich  erheblich  bessern  unter  der  Application  von  Jodtrichlorid 
(0,06— 0,15  auf  30  Wasser);  wenn  dieses  mit  purulenten  Stoffen  in  Berührung 
kommt,  zersetzt  es  sich  und  Jod  wird  frei. 

Im  Schlusswort  bemerkt  Solly,  dass  der  Nutzen  Colorados  oft  durch  die 
ängstliche  Stimmung  der  Patienten,  die  fern  von  ihren  Angehörigen  und  ihrer  Be- 
schäftigung an  Heimweh  leiden,  wieder  aufgehoben  wird.  Ein  Vortheil  für  den 
Arzt  in  Colorado  liegt  auch  darin,  dass  er  den  Kranken  häufiger  sieht  und  mii 
dessen  Lebensgewohnheiten  vertrauter  wird,  als  dies  wo  anders  der  Fall  ist. 

Lefferts. 


b)  Maroel  Lermoyez  (Paris).    Rhinologie,  Otologie,  Laryngologie  in   WIm. 

(Rbinologie,   Otologie,   Laryngologie  i  Yienne)     Paris.     Georges   Carrt. 

1894.  pp.  533. 
Seit  einer  Reihe  von  Jahren  haben  successive  französische  Unterrichtsminister 
gelegentlich  hervorragende  französische  Fachgenossen  mit  dem  Studium  der  Unter- 
richtsmethoden in  unserem  Specialfach  an  Universitäten  des  Auslands  betraut, 
und  diesem  höchst  nachahmenswerthen  Vorgehen  verdanken  wir  eine  Anzahl  ge- 
nauer und  werthvollor  Berichte  über  den  jeweiligen  Stand  der  Unterrichtsverhält- 
nisse in  der  Laryngologie  und  Rhinologie  in  Oesterreich,  Deutschland  und  England. 
Das  uns  gegenwärtig  zur  Besprechung  vorliegende  Werk,  welches  sich  fast  aus- 
schliesslich mit  den  Wiener  Verhältnissen  beschäftigt,  —  nur  der  Zaufarschen 
Klinik  in  Prag  wird  ausserdem  eingehend  gedacht  —  muss,  ohne  seinen  Vor- 
gängern zu  nahe  treten  zu  wollen,  unbedingt  als  die  Perle  unter  allen  diesen  Be- 
richten bezeichnet  werden,  und  begründet  in  der  That  eine  ganz  neue  Gattung  in 
unserer  Specialliteratur.  Als  ich  das  dicke  Buch  —  es  umfasst  533  Seiten  —  zur 
Hand  nahm  und  sah,  dass  es  einen  einfachen  Bericht  über  die  Unterrichts  Verhält- 
nisse in  zwei  Specialfächern  an  einer  einzelnen  Universität  darstellte,  war   mein 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     327     — 

erster,  unwillkürlicher  Gedanke,  wie  ich  gern  bekennen  will:  „Wie  kann  man  nur 
so  viel  über  eine  so  einfache  Sache  schreiben?"  Und  ich  will  auch  gestehen,  dass 
ich  eine  gewisse  Neugierde  hegte,  wie  der  Autor  es  überhaupt  fertig  gebracht 
habe,  ein  Buch  über  ein  so  begrenztes  Thema  zu  einem  solchen  Umfang  anschwellen 
zu  lassen.  Darüber  hat  mich  die  Leetüre  des  Buches  in  der  angenehmsten 
Weise  aufgeklärt.  Der  Verfasser  bezeichnet  es  in  der  Vorrede  als  seine  Aufgabe, 
seinen  französischen  Specialcollegen,  die  gleich  ihm  selbst  nur  eine  begrenzte  Zeit 
zum  Studium  der  Wiener  Unterriqhtsvcrhältnisse  in  der  Laryngologie,  Rhinologie 
und  Otologie  zur  Verfügung  haben,  durch  eine  Schilderung  der  Einrichtungen, 
der  Kliniken  und  Polikliniken,  der  Methoden  des  Unterrichts  an  denselben  etc. 
die  Schwierigkeiten  in  der  Wahl  der  Collegien  und  den  Zeitverlust  zu  ersparen, 
die  sich  ihm  selbst  bemerklich  gemacht  haben.  Sagen  wir  es  gleich,  dass  er  seine 
Aufgabe  nicht  nur  glänzend  gelöst  hat,  sondern  seinen  Lesern  weit  mehr  bietet, 
als  er  verspricht  und  als  man  nach  der  bisher  üblichen  Form  medicinischer  Reise- 
berichte erwarten  durfte.  In  klarer,  eleganter  und  fesselnder,  nicht  selten  von 
feinem  Humor  gewürzter  Form  giebt  er  zunächst  ein  Bild  von  dem  allgemeinen 
Studium  derMedicin  in  Wien  und  von  der  Weise,  in  welcher  sich  die  österreichische, 
medicinische  Hierarchie  aufbaut,  dann  von  der  wunderbaren  Organisation  des 
Unterrichts  an  der  W'iener  Hochschule,  die  noch  heute  neben  der  Bedeutung  und 
dem  Rufe  der  einzelnen  Lehrer  das  Geheimniss  der  Anziehungskraft  dieser  Univer- 
sität für  strebsame  Jünger  der  Medicin  aller  Länder  ausmacht;  er  schildert  weiter- 
hin das  Allgemeine  Krankenhaus  und  die  Poliklinik,  die  einzelnen  rhinologischen, 
laryngologischen  und  otologischen  Kliniken,  und  giebt  im  zweiten  Theile  seines 
Werkes  eine  ganz  genaue,  höchst  interessante  Beschreibung  der  an  jeder  dieser 
Kliniken  für  die  einzelnen  in  unser  Fach  fallenden  Leiden  geübten  Operations- 
und Behandlungsmethoden.  Eine  vergleichende  Beschreibung  dieser  Art  ist,  soviel 
mir  bekannt,  etwas  ganz  Neues,  und  man  kann  den  Verfasser  nur  zu  dem  riesigen 
Fleisse  beglückwünschen,  mit  dem  er  seine  Studienzeit  in  Wien  ansgenutzt  hat.  — 
Dabei  handelt  es  sich  nicht  etwa  nur  um  eine  trockene  und  ermüdende  Aufzählung 
aller  einzelnen  Operationsmethoden  und  -Mittel,  sondern  der  Verfasser  übt  gleich- 
zeitig —  immer  in  urbanster  Form  —  oft  eine  eigene,  verständige  Kritik  aus, 
contrastirt  an  anderen  Stellen  scharf  die  total  divergiren den  Ansichten  und  Lehren, 
die  er  an  den  einzelnen  —  local  oit  so  benachbarten  —  Kliniken  zu  hören  be- 
kommen hat,  zieht  wieder  an  anderen  Stellen  die  Verhältnisse  seines  eigenen 
Heimathlandes  zum  Vergleich  heran,  —  kurz  er  bleibt  immer  interessant!  — 
Mit  am  fascinirendsten  für  mich  sind  die,  oft  mit  photographischer  Treue  aufge- 
nommenen, stets  von  dem  Bestreben  Gerechtigkeit  zu  üben,  beseelten  Charakte- 
ristiken der  einzelnen  Lehrer  der  Laryngo-Rhino-Otologie  zu  Wien  und  ihrer  per- 
sönlichen Lehrmethoden.  Es  muss  dem  Verfasser  unstreitig  zugestanden  werden, 
dass  er  diesen  delikaten  Theil  seiner  Aufgabe  mit  glücklichem  Takt  und  ohne  je 
zu  verletzen  gelöst  und  dass  einzelne  seiner  Portraits  vielleicht  mit  sympathische- 
rem Pinsel  ausgeführt  sind,  als  andere,  ist  nur  menschlich  und  leicht  erklärlich. 
Jedenfalls  werden  alle  alten  Wiener  Studenten  die  vorgeführten  Bilder  als  treu 
anerkennen  und  sich  lebhaft  in  die  schöne  Wiener  Studienzeit  zurückversetzt 
fühlen.    Aber  das  Buch  verdient,  von  allen  Laryngologen,  nicht  nur  solchen,  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     328     — 

einen  Theil  ihrer  Ausbildung  an  der  Wiener  Hochschule  genossen  haben,  gelesen 
zu  werden.  So  paradox  es  klingen  mag,  so  glaube  ich  doch  sagen  zu  können, 
dass  die  erfahrensten  Lary ngologen  aus  ihm  vielleicht  mehr  lernen  werden, 
als  Anfänger!  Felix  Semon. 


IIL    Briefkasten. 

Personalia. 

Zum  Ersatz  für  den  jüngst  verstorbenen  Prof.  Dr.  Lemcke  ist  Dr.  0.  Körner 
(Prankfurt  a.  M.)  nach  Rostock  berufen  worden,  um  die  Leitung  der  Universitäts- 
poliklinik für  Kehlkopf-  und  Ohrenkrankheiten  zu  übernehmen. 


Dem  „Journal  of  Laryngologie"  (November  1894)  entnehmen  wir  die  Mit- 
theilung, dass  dem  „Vater  der  adenoiden  Vegetationen",  unserem  allverehrten 
Col legen  W.  Meyer  (Copenhagen)  bei  Gelegenheit  seines  70.  Geburtstages  am 
25.  October  von  den  jüngeren  Specialisten  Dänemarks  eine  reich  ausgestattete 
Adresse  überreicht  worden  ist.  Den  Glückwünschen  seiner  engeren  Landsleute 
schliessen  sich  die  der  Larj-ngologen  und  Rhinologen  der  ganzen  Welt  mit  nicht 
minderer  Herzlichkeit  an. 


Sammelforgchnng  betreffend  die  operatiTe  Behandlung  bösartiger 
KehUiopftienbildnngen. 

Mein  Aufruf,  welcher  in  der  Juli- Nummer  dieses  Blattes  erschienen  ist,  hat 
einen  unerwartet  grossen  Anklang  in  der  laryngologischen  und  chirurgischen  Welt 
gefunden.  Als  Beweis  dafür  dient  die  grosse  Menge  veröflfentlichter,  sowohl  als 
noch  nicht  veröfTentlichter  Falle,  welche  man  mir  freundlichst  von  verschiedenen 
Seiten  eingesandt  hat.  —  Da  es  mir  unmöglich  ist  einem  jeden  der  Herren  Ein- 
sender einzeln  zu  danken,  so  sage  ich  hiermit  herzlichen  allgemeinen  Dank  für  die 
mir  freundlichst  gewährte  Unterstützung.  —  Zugleich  benutze  ich  die  Gelegenheit, 
um  noch  einmal  die  Aufmerksamkeit  jener  Herren  Laryngologen  und  Chirurgen, 
welche  bis  jetzt  mir  ihre  Beobachtungen  (Separat- Abdrücke  oder  brieflich)  nicht 
eingesendet  haben,  auf  meinen  Aufruf  zu  lenken.  Mit  dem  1.  Januar  1895  beab- 
sichtige ich  den  Anfang  der  Bearbeitung  des  angesammelten  Materials  zu  machen. 

23.  October  1894.  Dr.  Johann  Sendziak. 

Warschau  —  Polen,  Russland. 
139  Marszalkowskastrasse. 


Gedrucki  boi  L.  Schumacher  iu  Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Internationales  Centralblatt 

für 

Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 


Jahrgang  XL  Berlin,  Janaar.  1895.  ^o.  7. 

L  Referate. 

a.    Allgemeines,  äusserer  Hals  etc. 

1)  J.  Ken*.     Gesondbeitsstöningeii  bei  Scholkindern.    (Defective  scbool  board 

CbUdrea.)    Brit  Med.  Jmimal     22.  Juni  1894. 

Von  10755  Volksschule  indem  zeig:ten  2,2  pCt.  mangelhafte  Hörschärfe, 
meistens  in  Folge  von  Halsaffectionen,  113  hatten  Sprachfehler  in  verschiedener 
Intensität,   von  leichtem  Stottern  bis  zu  völliger  Un Verständlichkeit  der  Sprache. 

ADOLPH  BBONNEB. 

2)  J.  Scbnitzler  (Wien).  SUtas  tbymicos.  Demonstration  der  Präparate. 
Sitzung  der  Gesellschaft  der  Aerzte.  11.  Mai  1894.  —  Wiener  Hin.  Wochen- 
schnft.    1894.    No.  20. 

Eine  31  Jahre  alte  Frau  starb  kurze  Zeit  nach  Strumektomie  unter  dem  Auf- 
treten sehr  seichter  Athmung  bei  gutem  Puls.  Bald  hörte  auch  der  Puls  und  die 
Athraung  auf.  Die  Section  zeigte  beträchtliche  Thymuspersistenz,  Hyperplasie  aller 
lymphoiden  Gebilde,  Enge  des  Aortensystems  und  in  den  langen  Röhrenknochen 
viel  rothes  Mark.  Solche  Patienten  haben  geringe  Widerstandskraft.  Plötzliche 
Todesfälle  kommen  bei  ihnen  häufig  vor,  sind  aber  nicht  durch  Erstickung  veran- 
lasst (A.  Pal  tauf).  Nicht  selten  findet  sich  St.  thymicus  bei  Morbus  Basedo- 
wii.  An  der  Discussion  betheiligten  sich  Eisenschitz,  Kohn,  Haberda, 
Teleky,  Ewald  und  R.  Pal  tauf.  Letzterer  betont,  dass  die  Persistenz  der 
Thymus  meist  Folge  von  lymphatischer  Körperbeschaffenheit  sei  und  die  Indivi- 
duen weniger  widerstandsfähig  mache.     Der  Tod  erfolge  nicht  durch  Erstickung. 

CHIABI. 

3)  B.  Beer  (Wien).  Ueber  die  kUnstUebe  Atbrnang.  Wimer  medicin.  mäUer: 
1894.    No.  27. 

B.  betont  die  Wichtigkeit  der  künstlichen  Athmung  für  die  Bekämpfung 
schwerer  Asphyxien  in  Folge  von  Einwirkung  starker  elektrischer  Ströme,  Chloro- 
form,   Morphium,    von  Ertrinken  etc.    und  räth  dazu  die  Anwendung  eines  Blase- 

XI.  Jahrg.  24 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     330     — 

balges  ohne  oder  nach  Ausführung  der  Tracheotomie.  Er  erwähnt  einen  Apparat 
von  Fell,  der  ebenfalls  Blasebälge  enthält,  der  Methoden  von  Silvester,  Mar- 
shall Hall,  Howard,  Schüller,  König,  Böhm,  der  rhythmischen  Zungen- 
tractionen  Labor  de' s  und  endlich  der  rhythmischen  Bestreichung  von  Mund-  und 
Lippenschleimhaut  mit  Eis,  die  er  mehrmals  mit  Erfolg  anwendete.      ghiasl 

4)  Bichter.  Coltoren  des  InfloenzabacUlos.  (Caltnres  of  tbe  badllu  of  li- 
flaensa.)    N.  Y,  Med,  Becord.    24.  Februar  1894, 

R.  demonstrirt  Culturen  des  Influenzabacillus  auf  mit  Blutserumschicht 
bedeckten  Agarplatten.  Die  Kolonien  sind  stecknadelkopfgross.  Der  Bacillus  färbt 
sich  mit  den  gewöhnlichen  Farbstoffen,  die  beiden  Enden  nehmen  die  Farbe  stärker 
an,  als  das  Centrum.  lefferts. 

5)  Bedactionelle  Notiz.  Auf  dem  Pfade  der  Grippe.  (In  tbe  wake  §f  tbe 
grippe.)    N.Y.  Med.  Journal     7.  Aprü  1894. 

iJichts  von  Bedeutung.  LEFFEBT8. 

6)  Roland  0.  Curtin  u.  Edward  W.  Watson.  Knne  Studie  Aber  einige  lltere 
Kpidemien  and  ibre  Beiiebnng  sar  Inflnensa  mit  Bemerkungen  Aber  die  Epi- 
demie 1893—94  nnd  die  neuen  Bebandlangsmetboden.  (A  brief  study  of  seme 
ancient  epidemica  and  tbeir  reiation  to  influensa  witb  notes  en  tbe  epidemic 
of  1893—94,  and  recent  metbods  of  treatment.)  N.Y,  Medwal  JoumaL 
31.  März  1894. 

Die  ausführliche  und  interessante  Arbeit  sei  allen,  die  mit  dem  Gegenstande 
sich  näher  beschäftigen,  besonders  empfohlen;  innerhalb  der  Grenzen,  die  einem 
Referate  gesteckt  sind,  lässt  sich  ihr  Inhalt  nicht  genügend  wiedergeben. 

In  derselben  Nummer  des  Med.  Journal  finden  sich  auch  die  Arbeiten  von 
Carl  Seiler  über  „Amerikanische  Grippe  oder  Myxoides  Oedem"  und  von  Ed- 
ward W.  Watson  über  „Influenza-Neuritis";  alle -drei  wurden  auf  der  letzten 
Versammlung  der  Philadelphia  County  Medical  Society  (28.  Februar  1894)  vorge- 
tragen und  discutirt.  LEFFERTS. 

7)  Bamon  Oniteras.  Die  Inflnenia;  Ibre  Ursacben,  Complfeationen  ond  Beband- 
ling     (Inflaenaa  --  caoses,  eomplieatlons  and  treatment)     N.Y.  Med,  JEU- 

cord.     20.  Januar  1894. 

Bei  Catarrh  der  oberen  Luftwege  schaffen  Pillen  von  Belladonna,  Campher, 
Menthol  und  Chinin,  2joder  3  stündlich  gegeben,  schnelle  Besserung.  Bei  Pharyn- 
gitis und  Tonsillitis  ist  ein  adstringirender  Spray  oder  ein  Gurgelwasser  geboten. 

Sind  laryngeale  und  tracheale  Symptome  im  Vordergrunde,  so  sind  Inhala- 
tionen von  Tr.  benzoin.  comp,  am  zweckmässigsten.  Bei  der  trockenen  und  halb- 
asthmatischen Form  von  Bronchitis,  die  häufig  vorkommt  und  die  mehr  eine  Con- 
gestion  der  ßronchialschleimhaut  mit  spasmodischem  Husten  zu  sein  scheint,  hilft 
eine  Mixtur  von  Belladonna  und  Morphium.  Bei  Bronchitis  mit  reichlicher  Sekre- 
tion dagegen  ist  Ammonium  muriaticum  oder  ein  kräftiger  reizendes  Stimulans  zu 
geben.  LBFFBBTS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     331 

8)  Diamuitber^r.  Intraaoicvlirer  Abscess  im  AASCbloss  «a  einen  Grippe- 
aiDUL  (Intraaoicolar  abicess  fUlewiis  ti  atUek  of  Grippe.)  N,  Y.  Med. 
Journal     T.  Aprü  1894. 

Der  Fall  interessirt  wegen  der  sonderbaren  Natur  der  Complication.  Die 
Grippe  musste  als  directe  oder  indirecte  Ursache  der  intramusculären  Absoesse 
angesehen  werden.  LBFFSBTS. 

9)  Edwin  B.  Xaxoi.  lUtenu  (Gripp«).  (Inioonu.  U  Grippe.)  JV:  Y.  Med. 
JoumaL    17,  Februar  1894. 

Bei  complicirender  Mandelentzündung  soll  man  ein  warmes  Tuch  um  den 
Hals  tragen  und  als  Gurgelwasser  3  Theile  einer  Lö3ung  von  15  g  Ammonium- 
chlorid von  480  ccm  Wasser  mit  1  Theil  Weinessig  nach  jeder  Mahlzeit,  sowie 
Morgens  und  Abends,  bis  die  Entzündung  vorüber  ist,  gebrauchen  lassen.  Später 
eignet  sich,  wenn  eine  Reizbarkeit  des  Schlundes  bestehen  bleibt,  als  Gurgel- 
wasser eine  Auflösung  von  je  1  Theelöflfel  Alaun  und  Borax  in  240  ccm  süss  ge- 
machtem Salbeithee.  LEFFEBTS- 

10)  Jnchel-BeBojr.     Die  Behandlung  der  Inflnenia.     (Treatment  of  inflaenia.) 

N.  Y.  Med.  Journal.    3L  März  1894. 

Verf.  theilt  seine  Fälle  hinsichtlich  der  Behandlung  in  schwere,  pseudo- 
schwere und  gutartige.  Für  die  erste  Abtheilung  empfiehlt  er  Bäder,  Abkühlungen 
und  ausgiebigen  Gebrauch  von  Alkohol.  Bei  der  zweiten  Klasse  verwendet  er 
Alkohol  in  kleinen  Dosen,  reichliche  Getränke  und  Ableitung  mittelst  Senfpflaster 
und  trockener  Schröpfköpfe.  Bei  der  dritten  Gruppe  kann  man,  wenn  Schmerz  be- 
steht, Antipyrin  oder  Salipyrin  geben ;  allein  man  soll  diese  Mittel  nicht  eher  ver- 
ordnen, als  bis  man  sich  von  dem  guten  Functioniren  der  Nieren  überzeugt  hat. 
In  allen  Fällen  von  schwerer  und  lange  bestehender  Infection  hält  Verf.  das  An- 
tipyrin für  gefährlich ;  Chinin  bringt,  wie  er  sich  wieder  und  wieder  überzeugt 
hat,  keinen  Nutzen.  lbffebts. 

11)  MaximowicK.  Gegen  InUnenaa.  (For  infloenia.)  PMiad.  Medkal  News. 
14.  Äprü  1894. 

Rp.  a  Naphthol       10,0 
Magnesii  calc.    4,0 
Phanacetin         6,0 
M.  fiant  pulv.  No.  XX.  S.  4 — 6  mal  am  Tage  ein  Pulver,      lkppeets. 


b.   Nase  und  Nasenrachenraum. 

12)   Fr.  FiscbeDiota.     Ueber  daa  Hlmatem  ond  die  primtre  Periehendritis  der 
lasenscbeidewand.     Archiv  für  Laryngologie  u.  Bhinologie.    Bd.  11.    Heft  1. 

Die  Entstehung  eines  Hämatoms  der  Nasenscheidewand  erfolgt  fast  aus- 
schliesslich durch  Trauma;  dass  trotz  der  Häufigkeit  von  Nasen  Verletzungen  so 
selten  Septumhämatome  beobachtet  werden,   hängt  theils  von   der  Art  und  Weise 

24* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     332     — 

ab,  wie  das  Trauma  erfolgt,  theils  von  den  anatomischen  Bedingungen  der  Nase. 
Die  Elasticität  des  Knorpels  spielt  dabei  eine  grosse  Rolle.  Die  Fractur  des  Sep- 
tums  verbindet  sich  nicht  selten  mit  Hämatom,  doch  kommen  zweifellos  spontane 
Hämatome  ohne  Scheidewandbruch  vor.  Die  vollständige  Resorption  des  Hämatoms 
erfolgt  nur  ausnahmsweise;  vielmehr  bildet  dasselbe  sich  in  eine  Cyste  mit  mehr 
oder  weniger  blutig-serösem  Inhalt  um,  noch  häufiger  erfolgt  Uebergang  in 
Eiterung.  Fast  regelmässig  entsteht  bei  sich  selbst  überlassenen  Hämatomen  durch 
Druckusur  Perforation  des  Septums.  Als  Therapie  empfiehlt  F.  für  alle  Fälle  die 
Eröffnung  der  Geschwulst  mit  nachfolgender  Tamponade.  Bei  doppelseitigen  Tu- 
moren soll  beiderseitig  breit  incidirt  werden. 

Zum  Schluss  berichtet  F.  über  2  Fälle  von  seröser  Perichondritis  der  Nasen- 
scheidewand; im  einen  blieb  die  Aetiologie  dunkel,  während  im  zweiten  die  Ent- 
zündung ersichtlich  von  Zahncaries  ausging.  p.  klempebkb. 

13)  Arthur  Knttner.  Die  sogenannte  Idiopathische  acote  Perichondritis  der 
Nasenscheidewand.     Archiv  für  Laryngologie  u.  Rkinologie.     Bd.  U,    Heft  i. 

Verf.  berichtet  über  3  neue  Fälle  von  Perichondritis  der  Nasenscheidewand; 
in  allen  3  sank  nach  der  durch  breite  Incision  und  Curettement  erzielten  Entlee- 
rung des  Eiters  das  Fieber  und  die  Heilung  trat  innerhalb  weniger  Tage  ein.  Verf. 
verwirft  für  die  beschriebene  Affection  den  Namen  der  idiopathischen  Perichon- 
dritis und  will  sie  als  acute  Phlegmonen  bezw.  Abscesse  der  Nasen- 
scheidewand bezeichnet  wissen.  F.  klkmpbbeb« 

14)  Otto  Schadewaldt  (Berlin).     Der  blntende  Polyp  der  Nasenscheidewand. 

Archiv  /*.  Laryngdogie,    Bd.  I.    H.  3.    1894. 

Verf.  hat  4  Fälle  dieses  Leidens  beobachtet.  Die  Polypen  sitzen  am  vor- 
dersten Theile  des  Nasenseptums ;  sie  zeichnen  sich  durch  ihre  starke  Tendenz 
zum  Bluten  aus.  Bevorzugt  scheint  das  weibliche  Geschlecht  in  den  Pubertäts- 
jahren und  die  linke  Seite  der  Nase  zu  sein  (von  den  bisher  berichteten  10  Polypen 
dieser  Art  waren  8  linksseitig).  Die  kurzgestielten  Polypen  wachsen  bisweilen  sehr 
schnell  und  zu  erheblicher  Grösse ;  ihr  klinischer  Verlauf  aber  ist  ein  durchaus  gut- 
artiger. Nach  derExstirpation  —  am  besten  mit  dem  Galvanokauter  —  erfolgt  kein 
Recidiv.  Anatomisch  besteht  der  Polyp  in  der  Hauptsache  aus  Bindegewebe,  das  reich 
an  weiten  Gefässen  ist  (Fibroma  fungoides  teleangiectodes).      f.  klempebsb. 

15)  Arthur  Alexander  (Berlin).  Bemerkungen  lar  Anatomie  des  „blutenden 
Septumpolypen*'.  Archiv  für  Laryngologie  und  Rkinologie.  Bd.  L  Heft  3. 
1894. 

Verf.  hat  3  Tumoren  mikroskopisch  untersucht,  die  sich  in  der  Sammlang 
mikroskopischer  Präparate  der  Berliner  Polikinik  für  Hals-  und  Nasenkranke  (Prof. 
B.  Fränkel)  befanden  und  die  nach  dem  früheren  Sitz  der  Geschwulst  und  dem 
klinischen  Verlauf  der  betreffenden  Fälle  zu  den  von  Schadewaldt  als  „blu- 
tende Septumpolypen"  bezeichneten  Neubildungen  zu  rechnen  sind.  Die  Tumoren 
entstammten- alle  3  der  linken  Nasenhöhle,  2  mal  weiblicher  Individuen,  im  dritten 
Falle  eines  männlichen.    Der  anatomische  Befund  ist  allen  3  Fällen  ein  zellreiches 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     333     — 

bindegewebiges  Gerüst,  in  dessen  Masebenräumen  mehr  oder  weniger  zahlreiche 
Rundzellen  angehäuft  sind,  mit  stark  ectasirten  venösen  Gefassen.  Drüsen  finden 
sich  nur  in  einem  Präparate  und  zwar  in  den  tieferen  Schichten.  Das  Bild  wech- 
selt je  nach  dem  Vorherrschen  des  einen  oder  anderen  Bestandtheiles.  Der  erste 
Tumor  gleicht  durch  seinen  Keichthum  an  Rundzellen  einem  Granulom,  im  zwei- 
ten überwiegen  die  Gefasse,  im  dritten  das  Bindegewebe.  Der  Name  Polyp,  der 
in  der  Nase  den  Myxomen  vorbehalten  ist,  dürfte  danach  für  diese  Tumoren,  die 
einen  Üebergang  vom  einfachen  Granulom  zum  weichen  Fibrom  darstellen,  kaum 
beizubehalten  sein.  Auch  das  Attribut  „blutend"  erscheint  nicht  charakte- 
ristisch, da  in  einem  Falle  A.'s  die  Blutung  fehlte,  das  Symptom  des  Blutens  also 
nicht  constant  ist.  F.  KLEllPBBEB. 

16)  Max  Scheier.     Beitrag  so  den  blateaden  Polypea  der  lasenscbeidewaad. 

Archiv  für  Laryngclogie  und  Rkinologie,    Bd.  L    Heft  3.    1894, 

Seh.  verfügt  über  zwei  Fälle  von  blutenden  Nasenscheide wandpolypen.  Der 
erste  betrifft  einen  Mann  von  23  Jahren;  die  Geschwulst  —  anatomisch  ein 
Lymphangioma  teleangicctaticum  —  sass  in  der  rechten  Nasenseite.  Nach  der 
Exstirpation  recidivirte  sie  trotz  wiederholter  gründlicher  Aetzung  innerhalb STagen. 
Beim  zweiten  Pat.,  einem  Mann  von  51  .Jahren,  sitzt  die  Geschwulst  ebenfalls 
rechts,  jedoch  mehr  nach  hinten  und  oben  am  Septum  als  im  ersten  Falle;  ana- 
tomisch erweist  sie  sich  als  gefässreiches  Fibrom,  y,  klempbheb. 

17)  P.  Heymann.     Zor  Lehre  ?0A  dea  blateaden  GetehwllUtea   der  Nasen- 
SCbeidewaad.    Arch.  f  Laryngol  u,  Rhindogie.    Bd.  L    H,  3.    1894. 

Verf.  beobachtete  5  Fälle  von  blutenden  Geschwülsten  des  Septums,  alle  5 
bei  weiblichen  Individuen,  3  auf  der  rechten  Nasenseite,  2  links.  Der  Sitz  der 
Geschwulst  war  nur  2  mal  die  Uebergangsstelle  des  knorpligen  in  das  häutige 
Septum;  in  den  andern  3  Fällen  inserirte  der  Tumor  mehr  nach  hinten,  stets  aber 
noch  am  vorderen  Theile  des  Septums.  Die  Grösse  der  Tumoren  schwankte  von 
Linsen-  bis  weit  über  Haselnussgrösse.  In  allen  5  Fällen  bestanden  abundante 
Blutungen.  Nach  der  Operation  —  mit  der  Schlinge  oder  der  scharfen  Zange  — 
traten  in  einem  Falle  wiederholt  Reeidive  ein.  Mikroskopisch  bestanden  die  2  Tu- 
moren, die  untersucht  wurden,  aus  lockerem,  reichlich  mit  Zellen  durchsetztem 
und  überaus  gefässreichem  Bindegewebe.  F.  klempsbeb. 

18)  6.  Spieas.     Zar    Bebaadlang  der   Yerblegaagea   der    Naseascbeidewaad. 

Arch.  f.  Laryngd.  u.  Rhinologie.    Bd.  L    H.  3.    1894. 

Verf.  empfiehlt  zu  operativen  Eingriffen  am  Septum  kleine  Sägen  und  Tre- 
phinen,  die  er  nach  den  von  Goodwillie  1881  in  London  deraonstrirten Modellen 
hat  construiren  lassen.  Dieselben  werden  durch  einen  kleinen  Motor  bewegt.  Der 
Verf.  rühmt  der  Operationsmethode,  die  er  bei  mehr  als  50  Personen  erprobt  hat, 
absolute  Schmerzlosigkeit  bei  einer  Dauer  von  nur  wenigen  Secunden  nach. 
Die  verschiedenen  Instrumente  und  der  Motor  werden  durch  Abbildungen  veran- 
schaulicht, ihre  Handhabung  sowie  die  Nachbehandlung  nach  der  Operation  ge- 
nau beschrieben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     334     — 

Zum  Schluss  berichtet  Verf.,  dass  er  seinen  Electromotor  unter  Benutzung 
der  Ewer 'sehen  Concussoren  zur  Erschütterungsmassage  am  Kehlkopf  und  auch 
zur  inneren  Schleimhautmassage  verwendet.  p,  KLEMPSB3EB. 

19)  Ziem.  Zar  Behandlmig  der  Yerbiegungen  der  lasenscheidewand.  Monats- 
schrift f,  Ohrenh.  etc.    No.  7.    1894, 

Empfehlung  einer  vom  Verfasser  construirten  Säge,  welche  durch  eine 
Rotationsmaschine  getrieben  wird.  Die  Säge  ist  eine  in  horizontaler  Richtung 
wirkende  Stichsäge,  die  miteist  Bsyonetverschluss  an  die  Spirale  des  Umläufers 
angesetzt  wird;  sie  ist  zu  beziehen  von  Hahn  nnd  Lochel  in  Danzig.  Preis  20  M. 

SOHBCH. 

20)  Tacquet  (Paris).  Die  Bedeatong  der  Thrtaenwege  beim  nasalen  Urspnuig 
von  Angenaffeetionen.  (Des  voles  laerymaies  eomme  canses  de  Toriglne  na- 
sale des  affections  ocnlaires.)    Thhe  de  Paris.    1894. 

T.  zeigt  aus  bereits  publicirten  Krankengeschichten  und  aus  eigenen  neuen 
Beobachtungen,  dass  die  Entzündungen  des  Auges  häufig  ihre  Ursache  in  Ent- 
zündungsprocessen  haben,  die  sich  durch  die  Thränenwege  verbreiten. 

A.  OABTAZ. 

21)  H.  Borger  (Amsterdam).  Die  Diagnose  der  Eitemngsprooesse  in  den  le- 
benhöblen  der  läse.  (De  diagnose  van  etteringen  in  de  bybolten  van  den 
neos.)     Ned.  lydschr.  v.  Geneesk.    1894.    I.    No.  24.     8.  948. 

Besprechung  des  gegenwärtigen  Standes  der  Diagnostik  der  Nebenhöhlen- 
eiterungen, namentlich  der  Frontal-,  Ethmoidal-  und  Spenoidalsinus.  B.  hat  im 
vergangenen  Jahre  vier  Fälle  von  Siebbeineiterung  behandelt.  Die  eine  ausführ- 
lich mit^etheilte  Krankengeschichte  betrifft  einen  38jährigen  Mann,  der  seit  einem 
Monat  an  Schmerzen  über  und  unter  dem  rechten  Auge,  an  rechtsseitiger  Nasen- 
verstopfung und  -Eiterung  und  an  Asthenopie  auf  dem  rechten  Auge  litt.  Die 
Durchleuchtung  ergab  ein  vollkommen  symmetrisches  Bild.  In  der  rechten 
Nasenhälfte  kein  Eiter;  im  mittleren  Nasengang  dagegen  wohl  zwischen  Concha 
media  und  Septum.  Die  Sonde  kam  auf  der  medianen  Seite  dieser  Concha  in  eine 
grosse  Höhle  mit  rauher  Oberfläche,  und  konnten  aus  derselben  einige  Stücke  sehr 
fötiden  Eiters  entfernen.  Behandlung  mittelst  Auskratzung,  Ausspülung.  Einrei- 
bung von  Perubalsam  mit  Jodoform  und  Einpulverung  mit  Jodoform.  Vollstän- 
dige objective  und  subjective  Heilung  in  einigen  Wochen. 

In  zwei  Fällen  von  Stimhöhlenempyem  fand  sich  hoch  oben  und  vorne  auf 
beiden  Seiten  der  Nasenscheidewand  eine  umschriebene,  mit  der  Sonde  leicht  ein- 
drückbare Schwellung  vor,  die  B.,  ebenso  wie  Herzfeld,  welcher  beim  Keilbein- 
höhlenempyem  analoge  Schwellungen  am  hinteren  Theil  der  Scheidewand  beob- 
achtete, aus  einer  von  der  entzündeten  Höhle  fortgeleiteten  Periostitis  erklärt,  zumal 
bei  einseitigem  Empyem  die  Schwellung  bilateral  vorhanden  war. 

Schliesslich  giebt  B.  die  Geschichte  eines  Sphenoidalempyems.  Die  Pat.,  eine 
21jährige  Köchin,  die  an  verschiedenen  Körperstellen  Lupus  gehabt  hatte,  war 
wegen  einer  flachen  Ulceration  am  Pharynxge wölbe  seit  zwei  Jahren  abwechselnd 
unter  seiner  Behandlung.    Er  hatte  die  mit  unterminu-ten  Rändern  versehene  Ül- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     335     — 

ceration  als  eine  lupöse  betrachtet,  und  mittelst  Auskratzung,  Galvanocaustik 
und  dergl.  behandelt,  bis  er  eines  Tages  in  der  linken  Nasenhälfte  zwischen  Goncha 
media  und  Septum  Eiter  entdeckte.  Die  in  dieser  Richtung  eingeführte  Sonde  er- 
reichte. 7,5  ccm  vom  unteren  Rande  des  Nasenloches  entfernt,  eine  Oeffnung,  durch 
welche  hinein  dieselbe  in  eine  Höhle  gelangte,  wo  sie  auf  blosliegenden  Knochen 
stiess.  Die  Höhle  wurde  mit  Carbollösung  ausgewaschen,  und  von  diesem  Augen- 
blick waren  die  heftigen  Kopfschmerzen,  an  welchen  Pat.  seit  einigen  Jahren  litt, 
dauernd  verschwunden.    Die  Pat.  war  zur  Zeit  des  Berichts  noch  in  Behandlung. 

Autoreferat. 

22)  H«  Snellen  Jn  (Utrecht).  Sntxündoiig  der  Orbita  nnd  der  lachbarliöhleii 
and  die  Diagnose  der  Uternng  in  den  HebenhOhlen  der  Hase.  (OntsteUng 
?ni  erbiU  en  ?an  aangreniende  btlten  en  de  diagnoee  ?an  etteringen  In  de 
b^bolten  ?an  den  neu.)    Ned.  lijdschr.  v.  Gmeesk,*  1894.    L    No.  25. 

S.  vertheidigt  sich  gegen  den  Vorwurf  Burger 's,  dass  er  in  seiner  betref- 
fenden Abhandlung  die  Rhinoscopie  nicht  genügend  berücksichtigt  habe.  Er  meint 
die  Diagnostik  der  Nebenhöhlenempyeme  sei  vorläufig  eine  nicht  gerade  rosen- 
farbige. H   BUBGBK. 

23)  H.  Stellen  Jr.  (Utrecht).  Bntsftndnng  der  AigenhOhle  nnd  der  benach- 
barten HIhlen.  (Ontstebing  ?an  orbita  en  van  aangreniende  bolten.)  Ned, 
Tijdschr.  v.  Geneesk.    1894.    IL    No.  7.     8.  205, 

Besprechung  nebst  kurzer  historischer  Uebersicht  der  Nebenhöhlenempyeme 
mit  Durchbruch  in  die  Augenhöhle. 

Verf.  erzählt  die  Geschichte  eines  Mädchens  von  4  Monat,  bei  welchem  am 
Gaumen  einen  Fistel  gefunden  wurde,  welche  in  die  Highmorshöhle  führte.  Es 
entwickelte  sich  im  linken  unteren  Augenlid  ein  Abscess,  welcher  incidirt  und 
drainirt  wurde.  Nach  vier  Wochen  war  die  Wunde  geheilt  und  hatte  der  Eiter- 
fluss  durch  die  Gaumenfistel  aufgehöre.  Ausführlicher  beschreibt  Verf.  einen  Fall 
von  Keil-  und  Siebbein-Empyem  mit  Durchbruch  in  die  Orbita,  Derselbe  betrat 
ein  25jähriges  Mädchen  mit  einem  knöchernen  Tumor  an  der  nasalen  Wand  der 
linken  Augenhöhle,  welcher  bereits  3  Jahre  bestanden  und  angeblich  nach  Er- 
kältung aufgetreten  war.  Die  Geschwulst  Hess  sich  an  einer  Stelle  unter  Crepi- 
tation  eindrücken.  Die  Untersuchung  der  Nase  wie  die  Durchleuchtung  ergaben 
keinen  Anhaltspunkt  für  die  Diagnose.  Im  inneren  Augenwinkel  wurde  incidirt 
und  schleimiger  Eiter  entleert.  Hierauf  konnte  die  Sonde  durch  die  Incisions- 
öfifnung  7  cm  nach  hinten,  also  bis  in  die  Keilbeinhöhle  vorgeschoben  werden. 
Die  Höhle  wurde  gereinigt,  drainirt  und  täglich  irrigirt.  Später  wurde  eine  Com- 
munication  mit  der  Nasenhöhle  dargestellt  und  ein  Drainrohr  unter  die  mittlere 
Muschel  gebracht.  Diese  Gommunication  functionirte  gut.  Der  Fall  war  zur  Zeit 
des  Berichts  noch  in  Behandlung.  Schliesslich  erwähnt  S.  zwei  Fälle  von  Seh- 
nervenatrophie  resp.  von  Protrusio  bulbi,  welche  er  auf  Grund  von  Pyorrhoea 
nasalis  auf  Keilbeinhöhlenempyem  zurückführen  will.  Leider  ist  hier  die  Nasen- 
untersuchung  unterlassen  worden ;  wenigstens  wird  darüber  nichts  mitgetheilt. 

H.  BUBGIB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     336     ^ 

24)  T.  Engelmann.  Der  StirnllöhleilGatarrh.  Archiv  /l  Laryngologie  u.  Bhino- 
logie,    Bd.  L    Heft  3. 

Die  umfangieiche  Studie  lässt  sich  in  einem  kurzen  Referate  nicht  er- 
schöpfend wiedergeben.  Verf.  behandelt  in  gesonderten  Abschnitten  die  Aetiologie, 
Symptome,  Diagnose,  Prognose  und  die  Therapie  der  Erkrankung.  Es  folgen 
15  Krankengeschichten,  sowie  eine  weit  über  100  Fälle  umfassende  Operations- 
tabelle, in  welcher  der  Verf.  in  der  Literatur  bis  1865  zurückgeht.  Bestimmte 
Schlüsse  zieht  Verf.  aus  dem  mit  grossem  Fleiss  zusammengetragenen  Material 
nicht,  er  begnügt  sich  damit,  dasselbe  in  übersichtlicher  Form  dem  Leser  zu 
unterbreiten.  Den  Schluss  der  Arbeit  bildet  eine  sehr  ausführliche  Zusammen- 
stellung der  einschlägigen  Literatur.  F.  KLEMPEBBB* 

25)  M.  Mayo  Collier  (London).  Acuter  Abscfsa  der  Unken  StirnhOtile,  orbitale 
ZeUgewebeentxtndiing  vortiiiaohend.  (Aeote  absceea  of  the  left  frontal  si- 
nnsea  simnlating  orbital  cellnlitie )    Lancä.    27,  Janmr  1894, 

Der  Fat,,  dessen  Krankengeschichte  C.  vorlegt,  war  ein  19[jähriger  Jüngling. 
Derselbe  bot  Zeichen  einer  sehr  lange  bereits  bestehenden  nasalen  Verstopfung  dar, 
ausgebreitete  adenoide  Vegetationen,  einen  sehr  hoch  gewölbten  Gaumen,  starke 
hypertrophische  Rhinitis  und  Taubheit.  Bei  der  Untersuchung  fiel  eine  starke 
Schwellung  rings  um  das  Auge  mit  Verlagerung  des  Augapfels  und  intensivem 
Schmerz  der  Regio  frontalis  auf.  Dabei  bestand  Fieber.  Beim  Incidiren  der  An- 
schwellung fand  man  eine  kleine  Oeffnung  gerade  hinter  dem  Muse,  obliquus  su- 
perior;  dieselbe  führte  in  die  eiternde  Stirnhöhle.  Diese  Oeffnung  wurde  ver- 
breitert und  ein  Drainrohr  eingelegt,  das  durch  die  normale  Oeffnung  in  die  Nase 
führte,  sodass  eine  gründliche  Drainage  hergestellt  war.  Sofort  waren  alle  schweren 
Symptome  verschwunden  und  nach  kurzem  konnte  die  nasale  Verstopfung  in  An- 
griff genommen  werden.  MACKENZIK  JOHNSTON. 

26)  Bamage.  Acnte  Entxflndnng  der  StirnhOhle  mit  Hecrose,  orbitale  Zell- 
gewebaentxflndnng  vortAnecbend.  (Acnte  absceee  of  frontal  sinns  with  ne- 
orosis,  aimnlating  orbital  eellnlitie.)    Lancet.    lo,  März  1894. 

Während  eines  Influenzaanfalls  trat  eine  Schwellung  in  der  linken  Orbita  auf, 
welche  barst  und  Eiter  entleerte.  Der  Augapfel  war  nach  aussen  und  unten  vor- 
gedrängt. Es  bestanden  zwei  gebuchtete  Fistelöffnungen,  eine  gerade  über  dem 
Thränensack,  die  andere  Y2  Zoll  höher.  Durch  eine  Incision  wurden  nun  beide 
verbunden,  worauf  ein  nekrotisches  Knochenstückchen  entfernt  wurde;  dann  wurde 
die  Stirnhöhle  eröffnet  und  ausgekratzt.      Die  Heilung  verlief  jetzt  sehr  schnell. 

ADOLPH  BBONNEB. 

27)  G.  D.  Gregor.     Siterang  der  Stirnhöble.     (Snppnration  of  frontal  aluia.) 

N.  Y.  Med.  Becord.    31.  März  1894. 

In  seiner  ausführlichen  Arbeit  berichtet  Verf.  über  einen  letal  verlaufenen 
Fall  aus  seiner  Praxis,  an  den  anknüpfend  er  die  bekannten  und  allgemein  accep- 
tirten  Regeln  wiederholt.  Wo  aus  den  allgemeinen  und  lokalen  Symptomen  evident 
werde,  dass  Eiter  in  der  Stirnhöhle  sich  befinde,  da  sei  ohne  Zögern  für  die  Ent- 
leerung desselben  zu  sorgen.     Die  Einführung  einer  Sonde  und  gar  erst  die  eines 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     337     — 

Drainrohrs  durch  die  natürlichen  Wege  in  den  Sinus  frontalis  halt  Verf.  nicht  nur  für 
eminent  schwierig,  sondern  nicht  einmal  für  ungefährlich.  Als  die  leichtere  und 
sicherere  Methode  erscheint  ihm  die  Eröffnung  von  aussen.  Man  incidirt  am  inneren 
Rande  der  Orbita,  legt  den  Knochen  frei  und  eröffnet  von  hier  mit  einem  kleinen 
Trepan  die  Höhle.  LBFFBBTS- 

28)  Luc  (Paris).    Uebfr  EiUnuigeB  der  Stlrahlble  und  spedell  über  ihre  chir- 
nrsischo  Behandlnng.    (Des  sapparations  da  sinas  freatal  et  en  particnller 

de  letr  traitemeat  ehimgieal.)     Semaine  med,    16,  Juni  1894. 

Die  breite  Eröffnung  der  Stirnhöhle  hat  Verf.  dreimal  ausgeführt  und  er  hebt 
in  seinem  Artikel  die  Verbesserungen  hervor,  die  er  an  dieser  Behandlungsmethode 
von  einem  Fall  zum  andern  angebracht  hat. 

In  diesen  drei  und  in  drei  weiteren  vom  Verf.  beobachteten  Fällen  lag  die 
Eiterung  in  der  rechten  Höhle. 

Im  ersten  Falle  (es  handelte  sich  um  eine  öQjährige  Dame)  dauerte  die  Eite- 
rung seit  10  Jahren  und  zwar  unter  sehr  geringer  Reaction,  so  dass  das  Vorhan- 
densein von  Eiter  in  der  Mittennasenhöhle  nach  vergeblicher  Eröffnung  der  Kiefer- 
höhle das  einzige  Zeichen  der  Krankheit  bildete.  Der  Sinus  wurde  zweimal  er- 
öffnet durch  Trepanation  der  vorderen  Wand  mit  dem  Meissel  in  ihrem  untersten 
Theil. 

Die  Höhle  wurde  mit  Eiter  und  Wucherungen  angefüllt  gefunden,  sorgfältig 
curettirt  und  tamponirt. 

Das  Fortdauern  der  Eiterung  im  Laufe  der  folgenden  Monate  brachte  Verf. 
zu  der  üeberzeugung,  dass  das  Curettiren  der  Granulationen  in  Folge  der  ungenü- 
genden Oeffnung  ein  ganz  unvollkommenes  geblieben  war,  und  er  entschloss  sich 
daher,  die  vordere  Wand  des  Sinus  in  einer  zweiten  Sitzung  total  zu  reseciren, 
was  mittelst  des  Meisseis  und  einer  Lu  er 'sehen  Zange  ausgeführt  wurde.  Diese 
Operation  hatte  eine  vollständige  Aufhebung  der  Stirnhöhle  mit  massiger  Entstel- 
lung des  Gesichts  zur  Folge.  Die  Eiterung  zeigte  sich  sehr  vermindert  und  nach 
Eröffnung  und  Curettirung  per  nasum  einer  mit  Eiter  angefüllten  Siebbeinhöhle 
blieb  nur  noch  eine  einfache  Bildung  spärlicher  Krusten  zurück. 

Im  zweiten  Falle  handelte  es  sich  um  ein  junges  16 jähriges  Mädchen,  bei 
welchem  das  latent  gebliebene  Empyem  erst  gelegentlich  des  Eindringens  des 
Eiters  in  die  Augenhöhle  und  in  die  Tiefe  des  oberen  Lids  diagnosticirt  wurde. 

Nach  breiter  Eröffnung  der  vorderen  W^and  wurden  Eiter  und  Wucherungen 
nicht  nur  im  Sinus  frontalis,  sondern  auch  in  den  Siebbeinhöhlen  gefunden.  Die 
Haut  des  oberen  Lids  war  bereits  von  der  Entzündung  ergriffen.  Dieser  Umstand 
hielt  den  Verf.  von  einer  Reunioperprimam  der  Wunde  ab.  Nach  energischem 
Curettiren  des  riesigen  Herdes  und  nach  breiter  Eröffnung  der  nasalen  Wand  des- 
selben, was  eine  feine  Communication  der  Knochenhöhle  mit  der  Fossa  nasalis 
zur  Folge  hatte,  wurde  die  erstere  mit  Jodoformgaze  tamponirt  und  eine  dicke 
Drainröhre  von  der  Nase  aus  in  den  Herd  geschoben.  Auf  diesem  Wege  ging  der 
Eiterfiuss  so  gut  von  statten,  dass  die  umfangreiche  Hautwunde  nach  einigen 
Tagen  per  secundam  verschlossen  werden  konnte.  Einen  Monat  später  konnte 
die  Röhre  definitiv  entfernt  werden  und  es  war  jede  Spur  der  Eiterung  verschwun- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     338     — 

den.  In  diesem  Falle  wurde  der  Eröffnung  des  Sinus  die  Resection  eines  Theils 
des  orbitalen  Randes  angeschlossen,  was  eine  leichte  Senkung  des  oberen  Lids  zur 
Folge  hatte. 

Vom  Erfolge  der  Drainage  durch  die  Nase  ermuthigt,  beschloss  Verf.  die 
nächste  Gelegenheit  zu  benutzen,  um  den  Verschluss  der  Wunde  per  primam  unter 
Schutz  durch  das  nasale  Drainrohr  zu  versuchen. 

Einige  Wochen  später  operirte  Verf.  eine  dritte  Patientin,  die  über  starke 
Schmerzen  in  der  rechten  Hälfte  der  Stirn  in  Folge  eines  acuten  Empyems  der 
Stirnhöhle  klagte.  Die  vordere  Wand  des  Sinus  wurde  in  diesem  Falle  nur  in  einer 
massigen  Ausdehnung  (da  keine  Granulationen  zu  Gesicht  kamen)  eröffnet.  Diesem 
Eingriff  schloss  aber  Verf.  sofort  die  Eröffnung  der  Siebbeinhöhlen  an  und  brachte 
den  ganzen  Herd  mittelst  eines  Bohrers  und  des  scharfen  Löffels  in  breite  Com- 
munication  mit  der  Nasenhöhle.  Dann  wurde  eine  starke  Drainröhre  von  der  Nase 
aus  tief  in  die  Stirnhöhle  eingeführt  und  die  Hautwunde  sofort  zugenäht.  Drei 
Tage  später  bei  Wegnahme  des  ersten  Verbandes  fand  man  dieselbe  geheilt.  Neun 
Tage  später  wurde  die  Drainröhre  von  der  Nasenhöhle  entfernt  und  Fat.  konnte 
als  vollkommen  und  ohne  die  geringste  Gesichtsentstellung  geheilt  betrachtet 
werden.  Autoreferat. 

29)  Kendal  Franks  (Dublin),  liae  Kttgel  in  der  Stirnliölile.  (Ballet  In  tha 
ftontal  Siaas.)    Dublin  Journal  of  Med.  Scienc.    Mai  1894, 

Verf.  erwähnte  in  der  Discussion  einen  Fall,  in  dem  die  Kugel  durch  die 
Zunge,  den  harten  Gaumen  und  die  linke  Nasenhöhle  in  die  linke  Stirnhöhle  ein- 
drang. P.  MO  BBIDK. 

30)  Klingel  (Elberfeld).  Geber  die  Soadiraag  der  StirahOhlea.  Aerztl.  Verein 
zu  Elberfeld.  —  Deutsche  Mediz.-Zeitung,    No.  51,    1894. 

Kl.  stellt  zwei  Fälle  vor,  in  welchen  nach  Abtragung  (Auskratzen)  des  vor- 
deren Theiles  der  mittleren  Muschel  man  mit  der  Sonde  resp.  Canüle  in  die  Stirn- 
höhle gelangen,  diese  ausspülen  und  dadurch  Heilung  erzielen  könnt«. 

SBIFSBT. 

31)  Wlnekler.  Bflrfea  die  therapeatiechea  Siagriffe,  irelclie  xar  Behaadlaag 
eiaer  OberUeferhIhleaeiteraag  ala  kaaatgerechte  in  Frage  kominen  kftanea, 
aach  bei  der  glelchea  Erkrankaag  dea  Siaas  firoatalis  aagevaadt  verdea? 

Mmatsschr.  f.  Ohrenheük.     No.  2  «.  3.    1894. 

Empfehlung  der  Eröffnung  der  Stirnhöhle  nach  Schaff  er  zwischen  Septum 
und  mittlerer  Muschel  direct  nach  oben  und  medianwärts.  Die  Sondirung  oder 
vielmehr  Durchstossung  des  Stirnhöhlenbodens  ist  in  allen  jenen  Fällen  zu  unter- 
lassen, bei  denen  sich  die  Knochenschichte  als  zu  dick  erweist.  Die  Entfernung 
der  unteren  Stirnhöhlenwand  bei  Erwachsenen  beträgt  gewöhnlich  5  cm  von  der 
Spin.  sept.  Zum  Schluss  polemisirt  Verf.  gegen  den  Referenten,  der  die  genannt© 
Operation  als  zu  gefährlich  verwirft.  Die  Durchstossung  der  vorderen  Wand  der 
Stirnhöhle  mit  einem  Trocart,  welche  Referent  in  seinem  Lehrbuche  erwähnt  und 
über  welche  Verf.  sich  tadelnd  äussert,  hat,  wie  aus  dem  Zusammenhange  deut- 
lich hervorgeht,  nur  Sinn  bei  blasiger  Verdünnung  der  Wände.     Wie  wenig  An- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     839     — 

hänger  übrigens  die  vom  Verf.  empfohlene  Methode  hat,  kann  jeder  aus  den  Mit- 
theilungen von  Bresgen,  M.  Schmidt  und  ganz  besonders  von  Engelmann 
ersehen.  sohbch. 

32)  Ifinckler.  Zer  infUiniBg  «lies  UfaferstiidBlsses,  velcbM  mein  Aaf- 
Mts  ib«r  Sttnhlhtollb^hMdluig  iMTrorgflufeii  hat  Manataschr,  f,  Ohrenh. 
No.  5.    1894, 

Verf.  erklärt,  dass  mit  der  Sondirung  der  Stirnhöhle  nach  Seh  äff  er  zwi- 
schen mittlerer  Muschel  und  Scheidewand  nicht  das  Eingehen  in  die  Stirnhöhle 
durch  den  natürlichen  Ausführungsgang  gemeint  sein  soll,  sondern  das  (forcirte) 
Hineinschieben  der  Sonde  in  die  Stirnhöhle  durch  den  Boden  derselben. 

SCHKOH* 

33)  Henfeld  (Berlio).  Znr  Pathologie  ud  Therapie  der  KettheinhShleneiterang. 

Arch.  f,  MwL  Chirurgie.    XLVU.  1.    1894, 

In  dem  ersten  der  5  mitgetheilten  Fälle  wird  die  Erkrankung  mit  Bestimmt- 
heit auf  eine  eitrige  Mandelentzündung,  im  zweiten  Falle  auf  eine  nicht  näher  zu 
bestimmende  Infectionskrankheit  zurückgeführt,  in  den  beiden  anderen  Fällen  Hess 
sich  über  das  ätiologische  Moment  nichts  Sicheres  eruiren. 

Ausführlich  bespricht  Verf.  die  Schwierigkeiten  der  Diagnose,  macht  für  die- 
selbe auf  das  Auftreten  des  Eiters  zwischen  mittlerer  Muschel  und  Septum,  auf 
eine  circumskripte  Schwellung  am  Septum,  dort  wo  dasselbe  an  die  vordere  Fläche 
der  Keilbeinhöhle  grenzt,  aufmerksam  und  legt  den  grössten  Werth  auf  die  Son- 
denuntersuchung resp.  auf  die  Möglichkeit  hin,  mit  der  Sonde  die  vordere  cariöse 
Wand  der  Keilbeinhöhle  zu  durchbrechen  und  so  den  Sinus  zu  eröffnen.  Wo  das 
nicht  mit  der  Sonde  möglich  ist,  hat  es  mit  dem  Schaf  fernsehen  Löffel  oder  mit 
einem  Bohrer  zu  geschehen,  der  die  Form  eine  Nasensonde  hat  und  mit  der  zahn- 
ärztlichen Bohrmaschine  getrieben  wird.  Damit  ist  auch  der  Weg  für  die  Therapie 
vorgezeichnet.  sbivbbt. 

34)  Hfljek  (Wien).  Die  Erkrankiugeii  des  Slebheina  tnd  ihre  Bedeatiug.  Vor- 
trag, geh.  in  der  Gesellschaft  der  Aerzte  am  4.  Mai  1894.  —  Wiener  klinische 
Wochenschrift.    1894.    No.  19. 

H.  betont,  dass  trotz  der  Häufigkeit  von  Polypen  und  Ozaena  in  Wien  bisher 
nur  wenig  Fälle  von  Siebbein erkrankungen  publicirt  wurden  und  vermuthet  daher, 
dess  eine  Verschiedenheit  der  angewandten  diagnostischen  Grundsätze  zu  Grunde 
liegen  müssen,  da  Grünwald,  Schäffer,  Bresgen,  Schech  etc.  in  Deutsch- 
land so  viele  Fälle  beobachteten.  H.  bespricht  nun  seine  diagnostische  Methode 
bei  den  latenten  Eiterungen  des  Siebbeins.  Er  schliesst  zunächst  durch  Probe- 
punktion Eiterung  der  Highmorshöhle,  dann  (gewöhnlich  nach  Abti'agung  des 
vorderen  Endes  der  mittleren  Muschel)  durch  Sondirung  und  Ausspritzung  Eite- 
rung der  Stirnhöhle  aus,  und  erst  wenn  die  Eiterung  dann  noch  in  der  Gegend 
des  Hiatus  andauert,  nimmt  er  Eiterung  der  vorderen  Siebbeinzellen  an.  Die 
Diagnose  ist  also  hier  sehr  langwierig  und  schwierig,  namentlich  in  combinirten 
Fällen.    Geschlossene  Empyeme   des  Siebbeins   sind  häufiger  beobachtet,   da  sie 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


—     340     — 

meist  die  Orbita  benachtheiligen  und  starker  belästigen  durch  Auftreibungen  etc. 
H.  erwähnt  auch  die  bekannten  Knochenblasen  der  mittleren  Muschel. 

Eiterung  der  hinteren  Siebbeinzellen  ist  auch  nur  in  ähnlicher  complicirter 
Weise  festzustellen. 

H.  wendet  sich  endlich  gegen  die  so  häufige  Diagnose  der  Caries  des  Sieb- 
beines; das  Gefühl  des  rauhen  Knochens  kann  vorgetäuscht  werden,  indem  man 
die  papierdünnen  Knochenplatten  des  Siebbeins  mit  der  Sonde  durchstösst.  Nasen- 
polypen wurden  an  der  Leiche  nicht  mit  Caries  des  Siebbeines  combinirt  gefunden, 
sondern  Zuckerkandlhat  gezeigt,  dass  an  den  Ansatzstellen  des  Polypen  gerade- 
zu hyperplastische  Knochenwucherungen  bestehen.  Ebenso  glaubt  H.,  dass  Ozaena 
nur  selten  durch  Caries  des  Siebbeines  oder  Eiterung  der  Nebenhöhlen  veranlasst 
sei.     Näheres  im  Originale  nachzulesen. 

Roth  und  Weil  betheiligen  sich  an  der  Discussion.  Letzterer  glaubt,  dass 
die  Diagnose  der  Siebbeineiterungen  viel  leichter  sei  als  Hajek  angiebt. 

cmAsi. 

35)  F.  H.  BoBworth,  J.  H.  BrfaD,  J.  N.  Mackensle,  Ino.  0.  Boe.  Die  Chir- 
urgie der  Haaennebeiiliölileii.  (The  sargery  of  the  accessory  simues  ef  the 
noae.)    Phü,  Med.  News.    9.  Juni  1894. 

Die  vorliegenden  Vorträge  eröffneten  eine  Discussion  über  die  Frage  der 
Chirurgie  der  Nasennebenhöhlen  auf  dem  Congress  of  American  Physicians  and 
Surgeons  (abgehalten  in  Washington  D.  C.  am  31.  Mai  1894).  Zuerst  sprach 
Bosworth:  „lieber  Erkrankungszustände  der  Siebbeinhöhlen."  Er  hält  die 
AfTectionen  dieser  Höhlen  von  denen  der  anderen  Nasennebenhöhlen  in  anatomi- 
scher Hinsicht  wie  auch  symptomatologisch  für  verschieden.  Bei  den  anderen 
Sinus  besteht  eine  einzige  weite  Höhle,  während  der  Sinus  ethmoidalis  eine  Reihe 
kleiner  mehr  oder  weniger  vollständig  von  einander  getrennter  Zellen  darstellt. 
Um  eine  Radicalheilung  zu  erzielen,  würde  es  nöthig  sein,  eine  jede  dieser  Zellen 
zu  eröffnen.  Dies  ist  nun  nicht  möglich,  es  müssen  darum  die  trennenden  Wände 
herausgebrochen  und  eine  einzige  Höhle  gebildet  werden. 

Bei  den  Affectionen  aller  anderen  Nebenhöhlen  ist  das  Hauptsymptom  das 
Auftreten  eines  eitrigen  Ausflusses ;  die  EthmoidalerkTankung  dagegen  setzt  mit 
einer  Reihe  von  Symptomen  mehr  oder  weniger  neurotischen  Charakters  ein,  wie 
Kopfschmerz,  intra-orbitalem  Druck,  Niesen,  Asthma  und  cerebralen  Störungen. 
Erkrankungen  der  Siebbeinhöhle  sind  häufiger,  als  gemeinhin  angenommen  wird. 
Man  kann  drei  Varietäten  unterscheiden :  die  extra-celluläre  myxomatöse,  die  intra- 
cellulöse  myxomatöse  und  die  eitrige  Ethmoiditis.  In  Wahrheit  bilden  diese 
3  Varietäten  einfach  verschiedene  Stadien  ein  und  desselben  Leidens. 

Was  die  Behandlung  anlangt,  so  soll  diese  früh  einsetzen,  wenn  möglich 
vor  dem  Eintreten  von  Eiterung.  Die  acute  Ethmoiditis  erfordert  im  allgemeinen 
dieselben  Maassnahmen,  wie  sonst  die  acute  Rhinitis;  von  allen  darf  die  Douche 
als  die  werthvollste  angesehen  werden.  Im  chronischen  Stadium,  wenn  alle  an- 
deren Mittel  fehlgeschlagen  sind,  ist  die  chirurgische  Therapie  am  Platze.  Zweck 
des  Eingriffes  ist  die  Erleichterung  von  dem  intracellulären  Druck.  Man  operirt 
unter  Cocain,  der  Eingriff  ist  nicht  besonders  schmerzhaft.   Vorsicht  ist  nöthig,  da 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     341     — 

nur  dünne  Knochenblätter  die  Siebbeinhöhle  vom  Gehirn  und  von  der  Orbita 
trennen. 

Unter  97  Fällen  von  Ethmoiderkrankung  fanden  sich  3  Carcinome  und 
1  Sarcom.  Von  15  einfach  entzündlichen  Erkrankungen  wurden  9  geheilt,  3  ge- 
bessert, 3  nicht  weiter  gesehen.  Von  29  Fällen  mit  myxomatöser  Degeneration 
wurden  12  geheilt.  10  gebessert;  7  sah  der  Verf.  nur  I  oder  2  mal.  22  Fälle  von 
myxomatöser  Veränderung  zeigten  Polypenbildung;  davon  wurden  9  geheilt,  10 
gebessert,  3  kamen  nicht  wieder.  Bei  27  Fällen  bestand  Eiterung;  von  diesen 
wurden  8  geheilt,  12  gebessert,  7  verschwanden  aus  der  Beobachtung.  In  fast 
allen  Fällen  kamen  radicale  Mittel  zur  Anwendung. 

Bryan  hält  von  allen  Aflfectionen  desAntrums  das  Empyem  für  die  wichtigste; 
die  Hauptfrage,  die  für  die  Behandlung  desselben  entsteht,  ist  die  nach  der  Me- 
thode der  Eröffnung  des  Antrum.  Die  Auswaschung  der  Kieferhöhle  durch  ihre 
natürlichen  OefFnungen  ist  sehr  empfohlen  worden.  Dieselbe  ist  für  acute  Fälle 
ven^'endbar,  nicht  aber  für  chronische  und  ihre  Resultate  sind  unsichere.  In  der 
Mehrzahl  der  Fälle  ist  eine  künstliche  OeflTnung  nothwendig.  Dieselbe  soll  recht 
breit  angelegt  und  durch  dieselbe  ein  Metallröhrchen  zur  Drainage  eingeführt 
werden.  Die  Eröffnung  geschieht,  je  nach  den  Indicationen  des  Falles,  vom  Al- 
veolus,  von  der  Fossa  canina  oder  von  der  Nase  aus.  Nach  derselben  wird  meist 
mit  milden  antiseptischen  Lösungen  ausgespült. 

In  besonders  hartnäckigen  Fällen  soll  man  die  Oeffnung  so  weit  verbreitern, 
dass  die  ganze  Höhle  gründlich  mit  der  Sonde,  dem  kleinen  Finger  oder  Endoskop 
explorirt  werden  kann.  Dabei  wird  man  öfters  ulcerirte  Stellen,  Nekrose,  über- 
zählige Zähne  u.  dergl.  m.  als  Ursache  der  Störung  auffinden. 

Mackenzie  macht  auf  die  verschiedenen  Methoden  der  Eröffnung  der  Kiefer- 
höhle aufmerksam.  Die  Ausspülung  derselben  durch  die  natürlichen  Wege  ist  in 
zahlreichen  Fällen  nicht  anwendbar,  denn  diese  Oeffnung  ist  oft  recht  schwierig 
zu  finden,  selbst  in  der  Leiche  noch.  Um  diese  Schwierigkeit  zu  beseitigen,  hat 
man  vorgeschlagen,  die  untere  Muschel  zu  entfernen,  doch  kann  dies  Vorgehen  in 
der  Mehrzahl  der  Fälle  nicht  als  gerechtfertigt  angesehen  werden.  Weiter  hat 
man  angerathen,  eine  künstliche  Oeffnung  unter  der  natürlichen  anzulegen.  Auch 
dies  ist  recht  schwierig  und  die  Blutung  dabei  bisweilen  sehr  stark.  Die  Eröffnung 
des  Antrums  von  der  Fossa  canina  aus  sollte  nur  in  Fällen  von  Neubildung  statt- 
finden oder  wenn  die  Wandung  so  dünn  ist,  dass  sie  sich  leicht  durchbohren  lässt 
und  dass  wohl,  wenn  die  chirurgische  Eröffnung  ausbleibt,  eine  spontane  Ent- 
leerung an  dieser  Stelle  erfolgte.  Bei  weitem  der  passendste  Zugang  zum  Antrum 
ist  der  Weg  vom  Munde  aus,  nach  Extraction  eines  Zahnes,  sei  es  eines  gesunden 
oder  kranken,  oder  ohne  solche  durch  den  Proc.  alveolaris  hindurch.  Mackenzie 
hält  diese  Methode  für  allen  anderen  weit  überlegen.  Ihre  Vorzüge  sind  klar,  die 
Nachtheile,  die  man  gegen  sie  geltend  gemacht  hat,  ohne  Gewicht.  Die  einzige 
Gegenindication  ist  das  Vorhandensein  eines  edentulösen  Alveolarfortsatzes ;  in 
diesem  Falle  geht  man  besser  von  der  Nase  aus  ein. 

Roe  hält  die  meisten  Fälle  von  Ozaena  für  wahrscheinlich  bedingt  durch 
Ausfluss  aus  einer  der  Nebenhöhlen.  Man  darf  sich  mit  medicineller  Behandlung 
nicht  zu  lange  aufhalten,   man  spüle  aus,  anfangs  diuch  die  natürliche  Oeffnung 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     342        - 

und  reicht  dies  nicht  aus,  so  mache  man  sehr  bald  eine  künstliche.  Sind  die 
Zähne  gesund,  so  kann  man  von  der  Regio  zygomatica  oder  vom  Meatus  aus  ein- 
gehen. R.'s  Schlusssatz  lautet:  „Die  alte  Anschauung,  dass  Drainage  und  Rein- 
haltung für  die  Therapie  ausreichen  ohne  weitere  Berücksichtigung  der  Ursache, 
ist  aufzugeben.  In  allen  Fällen,  in  denen  nach  absehbarer  Zeit  der  eitrige  Aus- 
fluss  nicht  aufhört,  muss  die  Höhle  freigelegt  werden,  so  dass  man  die  patholo- 
gischen Veränderungen  übersehen  kann;  die  Höhle  muss  dann  zur  Inspection  und 
Behandlung  offen  erhalten  werden,  bis  die  Krankheit  wirklich  geheilt  ist." 

LKFFBRTS 

36)  Bresgen.  Die  Eitamngen  der  läse  und  ihrer  lebenbShleii.  Münchn,  med, 
Wochenschr.    No,  31  u.  32.    1894. 

B.  hält  Flächeneiterungen  in  der  Nase  für  selten,  dagegen  Eiterungen  in- 
folge von  Herderkrankungen  in  den  Nasengängen  oder  Nebenhöhlen  füi*  sehr  häufig. 
Ob  in  allen  Fällen  von  Ozaena  die  Nebenhöhlen  mitbetheiligt  sind,  müssen  wei- 
tere Untersuchungen  lehren,  da  die  Zahl  der  vom  Verfasser  beobachteten  und 
geheilten  Fälle  noch  eine  zu  kleine  ist.  Knochenerkrankungen  fand  B.  viel  weni- 
ger häufig  als  Grünwald.  Der  erste  Schritt  zur  Behandlung  der  Eiterungen  be- 
steht in  der  Beseitigung  von  Schwellungen  der  Schleimhaut,  Verkrümmungen  von 
Knorpeln  oder  Knochen,  in  der  Abtragung  eines  Theiles  der  mittleren  Muschel, 
namentlich,  wenn  dieselbe  der  Scheidewand  anliegt.  Die  Nebenhöhlen  werden, 
wenn  nöthig,  eröffnet,  die  vorderen  Siebbeinhöhlen  am  besten  durch  Eröffnung 
der  Bulla  ethmoidalis.  In  die  eröffneten  Höhlen  wird  alle  3  bis  6  Tage  ein  hirse- 
korn-  bis  linsengrosses,  an  eine  Sonde  angeschmolzenes  Stück  Hexaäthylviolett 
gebracht  und  3  Minuten  lang  liegen  gelassen.  Zuerst  erfolgt  Kopfschmerz  und 
vermehrte  Secrction,  dann  aber  sehr  rasche  Abnahme  der  Eiterung.  Auskratzungen 
der  Kieferhöhle  waren  nur  vereinzelt  nöthig.  Die  Behandlungsdauer  ist  sehr  ver- 
schieden und  schwankt  zwischen  4  Wochen  und  mehreren  Monaten.  Ueber  das 
Verhältniss  von  Nebenhöhleneiterung  und  Polypenbildung  kann  B.  nichts  Be- 
stimmtes aussagen.  SOHECH. 

37)  Felix  Semon  (London).  Acete  Sntxtndeng  des  lifikea  Antram  Hlgbrneri 
naeh  Inliieiixa.  (Aevte  iniamBition  of  tbe  left  antmm  ef  Higlmere  alter 
iaflaenxa.)    Brit.  Med,  Journal    3,  Februar  1894, 

In  der  vorliegenden  kurzen  Mittheilung  berichtet  der  Verf.  über  eine  Er- 
krankung, die  er  an  sich  selbst  beobachtetet  hat.  Nachdem  er  kurz  hintereinander 
3  Attacken  von  Influenza  und  im  Gefolge  derselben  einen  ziemlich  schweren  Ca- 
tarrh  der  oberen  Luftwege  gehabt,  musste  der  Verf.  nach  Berlin  reisen.  Die  Reise 
verschlechterte  seinen  Zustand  nicht,  jedoch  hatte  er  bei  der  Ankunft  in  Berlin 
noch  eine  ziemlich  erhebliche  Coryza  mit  wässrigem  Ausfluss  aus  beiden  Nasen- 
seiten. Ein  paar  Tage  später  aber  empfand  er  zunächst  ein  Gefühl  von  Völle  und 
Spannung,  dann  geradezu  Schmerzen  in  der  Gegend  des  linken  Antrum.  Die 
Haut  über  demselben  war  geröthet  und  gespannt,  die  Temperatur  stieg  auf  38,5  ®. 
Verf.  versuchte  vergeblich,  die  Verstopfung  durch  Schnäuzen  zu  beseitigen,  bis  er  am 
2.  Tage  plötzlich  eine  grössere  Menge  grünlicher  sero-purulenter  Flüssigkeit  aus  der 
linken  Nasenseite  entleerte;   er  fühlte  sich   sofort  sehr  erleichtert.     Die  Trans- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     343     — 

illumination,  die  B.  Fränkel  anstellte,  ergab  Durchleuchlbarkeit  beider  xVntra, 
doch  blieb  die  linke  Pupille  dunkel.  Noch  zweimal  füllte  sich  das  Antrum  wieder 
an  und  zweimal  stellte  sich  der  Ausfluss  aus  der  Nase  ein;  dann  trat  von  selbst, 
ohne  besondere  Behandlung,  die  Heilung  ein. 

Der  Verf.  macht  noch  besonders  aufmerksam  1.  auf  das  plötzliche  und  hef- 
tige Zunehmen  des  Schmerzes  während  des  Hustens  oder  Niesens  und  2.  auf  die 
Begrenzung  des  Schmerzes  auf  die  afficirte  Stelle.        iCACKBNZiB-JOHNfirrON- 

38)  M.  ۥ  Moxham  (Stickney).  kcgU  EDtsOidug  des  ABtrom  Highmori  nach 
blneua.    (icuta  InflamaatiQii  of  th»  antmm  of  flighniQre  after  laflaeaza.) 

BrU.  Med,  Journal,    24,  Februar  1894, 

Verf.  theilt  eine  persönliche  Erfahrung  mit,  die  mit  dem  Semon 'sehen  Falle 
Aehnlichkeit  hat.  Im  Anschluss  an  eine  Influenza  bekam  Verf.  Schmerzen  und 
Schwellung  über  der  linken  Highmorshöhle  mit  ausgesprochenem  Nasencatarrh. 
Der  Zustand  endigte  mit  der  spontanen  Entleerung  eines  dicken,  dunkelgelben 
Sekrets  aus  der  Nase.  mackbnzeb-JOHNSTON. 

39)  Ryle.  Acute  Entxftndang  der  Kieferhöhle  bei  Inflaenxa.  (Acute  inlamma- 
tion  ef  maxillary  antrum  in  inluenza.)  Briüsh  Medical  Journal  17,  März 
1894. 

Zwei  Tage  nach  einem  IrifluenzaAnfall  trat  ein  intensiver  Schmerz  in  der 
linken  Gesichtsseite  mit  Schwellung  und  Gespanntheit  der  Haut  ein;  dies  hielt 
3  Tage  an.  Dann  entleerte  sich  eine  grüngelbe  Flüssigkeit  aus  der  linken  Nase, 
worauf  der  Schmerz  nach  Hess.  Während  der  nächsten  3—4  Tage  traten  wieder- 
holt Schmerzanfälle  ein,  die  durch  den  Ausfluss  aus  der  linken  Nasenseite  jedes- 
mal Erleichterung  erfuhren.  Der  Schmerz  wuchs,  wenn  der  Kopf  gesenkt  wurde 
und  auch  der  Ausfluss  kam  nur  bei  erhobenem  Kopfe  hervor.  Ein  paar  Tage 
lang  war  die  linke  Pupille  kleiner  als  die  rechte  und  reagirte  nur  träge  auf 
Licht  (?).  ADOLPH  BBONNBB. 

40)  Lennox  Browne.  Acute  Entxftndung  dea  Antrum  Highinori  nach  laluenxa. 
(Acute  iaflamination  of  the  antrum  of  Highmore  after  influenxa.)  Brit  Med. 
Journal,    31,  März  1894, 

Nach  einer  acuten  Attacke  von  Influenza  litt  die  Patientin  an  Schmerzen  im 
1.  und  2.  rechten  Bicuspidalzahn ;  es  folgte  eine  Schwellung  der  rechten  Backe 
und  gelber  Ausfluss  aus  dem  rechten  Nasenloch.  Der  erste  Bicuspidalzahn  wurde 
entfernt  und  das  Antrum  ausgekratzt.  ADOLPH  bbonneb^ 

41)  E.  HarriBon  Orlffln.  Der  Absceaa  der  Highmoraliölile  und  seine  Behand- 
lung: mit  KranlienKescliichten.  (Abscess  ef  tbe  antrum  of  Highmore  with 
easei  and  tbeir  treatment.)    N.  Y.  Med,  Becord,    31,  März  1894, 

Von  allen  Operationen  zieht  Verf.  das  Eingehen  von  der  Zahnalveole  nach 
Extraction  eines  Zahnes  vor;  sie  ist  der  leichteste  Eingiiff  und  von  hier  aus  lässt 
sich  die  Highmorshöhle  am  vortheilhaftesten  drainiren. 

Zu  localen  Injectionen  in  den  Sinus  maxillaris  wurden  Zink-,  Jod-,  Queck- 
silber-, Carbolsäure-  und  Wasserstoffsuperoxydlösungen  benutzt.  Den  Vorzug  giebt 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     344     — 

Verf.  dem  WasserstofFsuperoxyd.  Er  braucht  es  in  \'5—'/2- Verdünnung,  bisweilen 
auch  unverdünnt,  wenngleich  im  Allgemeinen  die  milderen  Lösungen  anzu- 
rathen  sind. 

Neben  dem  HgOa  kann  Verf.  noch  folgendes  Präparat  empfehlen:  0,6  Jodo- 
form in  30  Albolenöl.  Das  Jodoform  löst  sich  im  Oel  nicht,  man  muss  es  durch 
Schütteln  der  Flasche  während  der  Jnjection  in  Suspension  erhalten.  Nach  zwei 
oder  drei  derartigen  Injectionen  bereits  wandelt  sich  das  dickeitrige  Secret  in  ein 
mehr  schleimiges.  Beim  Gebrauch  des  Wasserstoffsuperoxyds  dagegen  nimmt  die 
Menge  des  Secrets  sehr  rasch  ab,  die  Beschaffenheit  desselben  aber  bleibt  lange 
Zeit  hindurch  unverändert.  Ebenso  wie  das  Jodoform  ändert  auch  Aristol  undEuro- 
phen  die  Beschaffenheit  des  Secrets.  Interne  Medicamente  giebt  Verf.  nur  bei  be- 
sonders geschwächten  Patienten.  LKFFBRT8. 

42)  Bauer  (Nürnberg).  Geber  einen  Fall  von  OberUefIdTliOlileneiterang.  Münchn, 
med,  Wochenschr.    No,  36.    1894, 

Der  Fall  betrifft  ein  3jähriges  Kind,  bei  dem  die  Eiterung  durch  ein  Trauma 
—  Fall  auf  die  Kante  einer  Schublade  —  entstanden  war.  Eröffnung  der  Höhle 
vom  unteren  Nasengange  aus,  Jodoformgazetamponade,  Heilung  nach  3  Wochen. 

SCHBCH. 

43)  Mermod  (Iverdon).    Empyem  des  Sinns  mazillaris.    (L'empydme  du  Sinns 
maxillaire.)    Kleiner  Vortrag.    Revue  mM.  Suisse  rom.    H,  8,     Genf  1894, 

M.  macht  darauf  aufmerksam,  dass  die  Frage  des  Empyems  des  Antrum 
Highmori  schon  Mitte  des  vorigen  Jahrhunders  causal  und  therapeutisch  voll- 
ständig beschrieben  worden,  also  gar  nichts  Neues  sei.  Er  schätzt  die  dentale 
Ursache  als  viel  seltener  gegenüber  der  nasalen  und  spricht  den  Satz  aus:  „chaque 
fois  qu'il  y  a  recidive  (de  polypes  nasaux)  apres  op6ration  complete,  cherchez  la 
sinusite."  Als  Hauptmittel  zur  Diagnose  nennt  er  die  Function  der  Sinuswand  im 
untersten  Nasengang,  welche  ohne  Schaden  auch  wiederholt  gemacht  werden 
könne,  wenn  das  erste  Mal  kein  Eiter  nachweisbar  ist. 

Als  Operation  empfiehlt  er  die  weite  Eröffnung  von  der  Alveole  des  zweiten 
Molaris  aus,  welche  er  der  Coop  er 'sehen  Methode  vorzieht. 

Obturatoren  verwirft  er  als  unnütz,  da  etwas  Speise  im  Sinus  maxillaris 
auf  chronisch  entzündeter  Schleimhaut  nichts  schaden  könne,  wenn  man  täglich 
ausspüle. 

Nach  der  Auskratzung  spült  er  mit  5proc.  Zinklösung.  JONQUIÄRE. 

44)  Bürger.    Die  Diagnose  der  Kieferhbiüeneitemnsen.     (Dn  diagnosttc  des 
snppnrations  des  Sinns  maxillaires.)    Remie  de  laryngdogie.    No.  l,    1894, 

Verf.  nimmt  an,  dass  das  Empyem  der  einen  Seite  eitrige  Nasen entzün düng 
der  entgegengesetzten  Seite  geben  kann ;  man  muss  deshalb  bei  einseitiger  Rhi- 
nitis an  eine  Eiterung  der  Kieferhöhle  der  anderen  Seite  denken.  Der  Verf.  be- 
spricht darauf  die  Methode  der  electrischen  Erleuchtung;  die  Probepunction  darf 
erst  dann  gemacht  werden,  wenn  die  Gegenwart  von  Eiter  sehr  wahrscheinlich 
geworden  ist.  B-  J.  MOüBE- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     345      - 

45)  fl.  Bvrger  (Amsterdam).  Die  DiagBoao  des  Empyems  der  HIghmonhöhle. 
(De  diigiiose  ?ui  het  empyem  der  Hlgbrnersholte.)  Geneeakund.  Bladen,  L 
No.  6, 

Monographische  Behandlung  des  Gegenstandes.  H.  BUBaEB. 

46)  J«  A.  A*  ^hoonderraark  (Leeuwarden).  Die  Diagaese  des  Empyems  der 
Highmersliölile.  (De  diagaose  vaa  het  empyem  der  Highmersholte.)  Geneesk, 
Caurant    1.  Juli  1894. 

47)  IL  Barfrer  (Amsterdam).    Antwort  aaf  Obiges.    Ibid. 

S.  bekämpft  die  Meinung  Burg  er 's,  dass  die  Nasenuntersuchung  das  Haupt- 
moment für  die  Diagnostik  der  Kieferhöhleneiterung  bilde.  Das  Empyem  sei  nach 
ihm  fast  immer  dentalen  Ursprunges,  und  der  Schwerpunkt  der  Untersuchung 
liege  daher  in  der  Untersuchung  des  Gebisses. 

B.  antwortet,  dass  er  die  Feststellung  von  Zahnki-ankheiten  für  nicht  mehr  als 
einen  Fingerzeig  für  die  Möglichkeit  eines  Empyems  gelten  könne,  dass  für  die 
Diagnose  aber  die  Nasenuntersuchung  das  unentbehrliche  Hülfsmittel  sei. 

H.  BUEGKB. 

48)  M.  M'Farlane«  Eine  nene  diagnostische  Methode  Ar  die  Kranliheiten  der 
aceessorisehea  Rasenhöhlen.  (New  methed  of  diagnosis  of  diseases  of  the 
aecessery  sinnses  of  the  nose.)    Canada  Lancet    Januar  1894, 

Verf.  bespricht  die  Durchleuchtungsmethode. 

W.  J-  SWIFT  (lSFTBBTS). 

49)  Holger  Mygind  (Kopenhagen)«  Die  elektriflohe  Darchlenchtnng  der  Gesichts- 
knochen.  (Electric  transillamination  of  the  bonos  ef  the  face.)  Jawnial  of 
Laryngdogi/,    Jamtar  1894, 

Verf.  hat  in  gründlicher  und  erschöpfender  Weise  die  Durchleuchtungs- 
methode an  etwa  2(X)  gesunden  Individuen  erprobt,  um  auf  diesem  Wege  ein  zu- 
verlässiges Urtheil  über  ihren  diagnostischen  Werth  bei  den  Krankheiten  der  High - 
morshöhle  zu  gewinnen.  Es  ergab  sich,  dass  unter  so  zahlreichen  Verhältnissen 
das  Licht  nicht  zum  Auge  zu  gelangen  vermag,  dass  man  gegenwärtig  höchstens 
noch  sagen  kann:  wo  die  Durchleuchtung  gelingt,  *da  liegt  keine  Eiterung  vor. 
Sollte  sich  indess  herausstellen,  dass  auch  das  Vorhandensein  von  Eiter  die 
Durchleuchtbarkeit  nicht  in  allen  Fällen  aufliebt,  dann  würde  die  Methode  jeden 
Anspruch  auf  Verlässlichkeit  verlieren.  MACKENZIK-JOHNSTON. 

50)  H.  Bvrger  (Amsterdam).  Die  Dorchlenchtang  in  der  Diagnostik  des  High- 
fluiri-Empyesm.  (De  doorlichting  in  de  diagnostick  van  Highmorsempyeem.) 

Ned.  lydschr,  v.  Geneesk,    1894,    IL    No.  8. 

Antwort  an  D.  vanLeyden,  der  in  einer  Besprechung  von  Burger 's 
Monographie  bezweifelt,  ob  die  Durchleuchtungserscheinungen  an  den  Augen  den 
von  B.  behaupteten  hohen  diagnostischen  Werth  besitzen.  Autoreferat. 

51)  Jm  Orttnwald.  Berichtigung.  Archiv  f,  Laryngdogie  u.  Bhinclogie,  Bd.  I. 
Heft  3. 

G.  stellt  kurz  eine  Bemerkung  Jansen 's  richtig,  der  ihm  Inconsequenz  in 

XI.  Jahrg.  25 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


—     346     — 

der  Beurtheilung  eines  Falles  von  Kieforhöhleneiterung  vorgeworfen  hat  (die  betr. 
Arbeit  ist  im  Centralblatt  X.  No.  10.  p.  494  referirt).  j«.  KLEMPBBEB. 

52)  Anton  WitzeL  Heine  Erflihniiigen  In  der  Behandlnng  der  Utenngen  ti 
der  Higlunorshöhle.  Archiv  f,  Laryngologie  u.  Bhifidogie.  Bd,  L  Heft  3. 
Bei  frischen  Entzündungen  nach  Zahnextraction  führt  W.  über  einer  Sonde 
ein  dünnes  Drainrohr  ein,  durch  das  er  nach  Zurückziehung  der  Sonde  2 — 3  mal 
täglich  eine  Lösung  von  Sublimat  1,0,  Carbol  10,0,  Spiritus  100,0,  Aqu.  Menth, 
piper.  2000,0  einspritzt.  Bei  chronischem  Empyem  und  wenn  bei  Vorhandensein 
fauler  Zahnwurzeln  keine  Verbindung  von  der  Alveole  zum  Antrum  besteht,  bohrt 
W.  mit  der  zahnärztlichen  Bohrmaschine  eine  Oeffnung  von  der  Alveole  her  nach 
oben  und  aussen  in  die  Kieferhöhle,  spritzt  zuerst  mit  einer  nicht  ätzenden  anti- 
septischen Lösung  aus  und  stopft  dann  eine  Jodoformpaste  (bestehend  aus  Jodo- 
form, pulver.  9,0,  Gummi  arab.  plv.  1,0,  Mucil.  gimimi  arab.  Giycerin  aa  gutt.  6. 
m.  f.  pasta  dura)  in  die  Höhle  ein.  y.  klemperer. 

58)   Hansmann  (Dornheim).    Beitrag  xnm  Empyema  antri  HighmoTi.    Dissertai 
Würzburg.     1893. 

In  dem  ersten  Falle  (53jährige  Frau)  handelte  es  sich  möglicherweise  um 
ein  secundäres  Empyem  von  der  Nase  her,  in  zwei  anderen  Fällen  um  von  cariösen 
Zähnen  aus  entstandenes  Empyem.  SEIFERT. 

54)  J.  B.  Kellog.    Empyem  der  Raeennebenliölilen.    (Empyema  of  the  aasal 
acoettory  aiaiuea.)    Journal  Ophth.,  Otdogy  and  Laryngd.    Januar  1894. 

Verf.  berichtet  über  3  Fälle  von  Empyem  der  Higsmorshöhle,  davon  einen 
bei  einem  Manne  von  69  Jahren,  dessen  Leiden  seit  20  Jahren  bestand.  Das  An- 
trum wurde  angebohrt,  der  Eiter  entleert  und  durch  ein  eingelegtes  Röhrchen, 
das  auf  dem  künstlichen  Gebiss  des  Fat.  ruhte,  die  Höhle  täglich  mit  einer  Salz- 
lösung ausgespritzt.  Schon  nach  einer  Woche  hörte  die  Sekretion  auf  und  recidi- 
virte  nicht,  sodass  die  Irrigationen  bald  ausgesetzt  werden  konnten  und  die  Oeff- 
nung heilen  durfte.  W.  J-  SWIFT  (lsrferts\ 

55)  Krng  (llversgehofen).     Ein  Fall  ¥on  EpitbelmetapUiie  der  HighmorshlUi. 

Dissert.     Würzburg.     1894. 

In  dem  histologisch  genau  untersuchten  Falle  handelte  es  sich  um  ein  Plat- 
tenepithelcarcinom,  das  in  der  Ilighmorshöhle  auf  einem  durch  Metaplasie  umge- 
wandelten Epithel  sich  entwickelt  hatte,  nicht  etwa  secundär  vom  Naseneingang 
oder  von  der  Mundhöhle  in  die  Oberkieferhöhle  eingedrungen  war.      snvBBT« 


56)    G.  Lewln.      Krankeavoratellnngen.      Berliner   klin.    Wochenschrift,     1894. 
No,  16. 


c.    Mundrachenhöhle. 
ratellnngen.       Berliner 
L.  stellte  in  der  dermatologischen  Vereinigung  einen  Kranken  vor  mit  grossen 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     347     — 

gummösen  Ulcerationcn  der  W'an^e  und  Zunge,  eine  Kranke  mit  Gummigeschwulsi 
am  harten  Gaumen  und  eine  Kranke  mit  Empyem  der  linken  Higlimorshöhle. 

LANDOBAF. 

57)   BMlactIonelle  Neils.     ,.Dtr  kerabfUlMide  fitum."     ( JalUag  of  tlie  pa* 
late.")    JV:  r.  Med,  JoumaL    16.  Juni  1894. 

Das  Herunterfallen  des  Gaumens  spielt  im  Volke  eine  grosse  Rolle.  Alla 
AfTectionen  des  Mundes  und  Halses,  für  die  man  eine  Erkältung  nicht  gut  verant* 
wortlich  machen  kann,  werden  einem  Prolaps  des  Zäpfchens  oder,  wie  die  Leute 
sagen,  dem  „Herunterfallen  des  Gaumens"  zugeschrieben.  Oft,  schreibt  der  Verf., 
kommen  Leute  zu  ihm  mit  der  Klage  über  Halsweh  oder  mit  Schluckbeschwerden 
und  alle  geben  bestimmt  an,  dass  ihnen  der  Gaumen  herabgesunken  sei.  Und  wenn 
der  Arzt  auch  darüber  lacht  und  sich  alle  Mühe  giel)t,  dem  Pat.  klar  zu  machen, 
dass  dies  ein  Unsinn  sei,  die  Leute  bleiben  l)ei  ihrer  Idee.  Da  giebt  die  eine  an, 
dass  eine  kluge  Frau  es  ihr  gesagt  habe:  die  andere  weiss  von  einem  Kinde,  dass 
6  Monate  lang  denselben  Zustand  hatte  und  daran  zu  Grunde  gegangen  wäre, 
wenn  die  Hebamme  den  Gaumen  nicht  in  seine  richtige  Lage  zurückgebracht  hätte. 
Es  giebt  geradezu  Specialisten  für  diese  geheimnissvolle  Operation,  Hebammen 
und  kluge  Frauen,  die  mit  Absicht  diese  Einbildungen  nähren  und  weiterver- 
breiten, weil  sie  davon  Ruhm  und  Nutzen  ziehen.  Und  gegen  solche  Irrlehren 
kämpft  der  Arzt  vergeblich  an ;  darum  ist  es  nach  Verf.'s  Ansicht  besser,  er  macht 
gewisse  Concessionen ;  er  gebe  den  Patienten  zu,  dass  der  Gaumen  wirklich  etwas 
verlagert  sei,  betone  aber,  da.ss  daneben  noch  andere  Störungen,  eine  Angina, 
Laryngitis  etc.  bestehe.  So  schont  er  das  Gefühl  des  Pat.  und  die  geliebte  Tradi- 
tion, ohne  doch  seinen  ärztlichen  Ueberzeugungen  ernstlich  etwas  zu  vergeben. 

Der  Prolaps  oder  die  hypertrophische  Verlängerung  des  Zäpfchens  hat  keine 
pathologische  Bedeutung;  einzig  gewisse  hartnäckige  Formen  von  Husten,  welche  die 
Berührung  derZungenbasis  hervorbringt,  finden  in  derselben  ihre  Erklärung ;  alle  an- 
deren Störungen,  die  ihr  zugeschrieben  werden,  ex istiren  nur  in  der  alten  Ueberliefe- 
rung  und  in  der  Thorheit  der  Leute.  Der  Verf.  citirt  einen  Fall :  Kinos  Abends  suchte 
ihn  ein  Mann  auf,  in  grosser  Hast,  blass  und  mit  allen  Zeichen  des  Schreckens. 
Unter  grossen  Mühen  gab  er  an,  dass  er  nicht-  sprechen  könne;  er  ersticke,  er 
wisse  nicht,  was  er  im  Halse  ha))e,  doch  habe  ihm  jemand  gesagt,  dass  sein 
Gaumen  wohl  herabgefallen  sei.  Daljci  rann  dem  Manne  eine  blutiger,  viscöser 
Speichel  in  grosser  Menge  fortwährend  aus  dem  Munde.  Bei  der  Untersuchung  sah 
man  hinten  im  Munde  einen  etwa  2  cm  langen  cylindrischen  Körper;  derselbe  war 
von  der  Grösse  eines  kleinen  Fingers,  livide  verfärbt  und  von  blutig-schleimigen 
Massen  umgeben.  Es  war  dies  die  enorm  vergrösserte  Uvula.  Natürlich  musste 
das  Zäpfchen  bei  diesem  Manne  wohl  schon  lange  durch  eine  Angina  ödematös 
geschwollen  gewesen  sein  und  wahrscheinlich  wai*  es  bei  einer  Hustenanstrengung 
in  den  Mund  hineingedrängt  worden,  von  wo  es  in  Folge  der  Schwellung  nicht 
mehr  zurück  konnte.  Der  Verf.  drängte  es  nach  hinten  und  erleichterte  dadurch 
dem  Manne  das  schwerbeladene  Herz.  Obgleich  nicht  Specialist  auf  diesem  Ge- 
biete,  hat  er  also  doch  einen  „herabgefallenen  Gaumen"  replacirt.     „Vielleicht", 

25* 


Digitized  by  VjOOQIC 


^ 


348     — 


scliliesst  der  Autor,  „wird  Mancher  es  für  verlorene  Zeil  halten  und  für  Unrecht 
auf  derartige  Kleinigkeiten,  die  nicht  der  Rede  werth  sind,  die  Aufmerksamkeit 
zu  lenken/^  LEFFBBTS. 

58)  Oh.  liTon  (Marseille).  Beaerkiingeii  ftber  die  Imerratloii  des  Oaimea- 
segeis.  (Rote  snr  rianeTvatioii  du  veile  da  paUis.)  Marseiüe  mei.  l.  Jtmi 
1894. 

L.  bestätigt  durch  seine  Versuche  die  von  Vulpian  gemachten  Feststellungen 
über  die  Innervation  des  Gaumensegels.  Der  Muse,  palato-staphylinus  und  der 
Pharyngo-staphylinus  sind  versorgt  von  den  untersten  bulbären  Wurzeln  des  Vagus 
in  Gemeinschaft  mit  andern  Nerven  (Facialis,  Glossopharyngeus).  Die  beiden  Mm. 
peristaphyl.  extern,  und  intern,  sind  von  den  obersten  bulbären  Wurzeln  versorgt 
(in  Gemeinschaft  mit  den  anderen  Nerven).  A.  CABTAZ. 

59)  Me^es.  Aageborene  einseitige  Aaomalie  des  Ganraeiisegels.  (AaoniiUe 
oongenltale  aniiaterale  da  volle  da  palals.)  Reme  de  laryngologie.  No,  8, 
1894, 

Verf.  beschreibt  den  Fall,  den  er  als  eine  Entwicklungshemmung  auffasst. 
Der  Patient  war  ein  Mann  von  26  Jahren.  E.  J.  MOUBS. 

60)  Seifert.  Aageboreaer  Sabstanxverlast  des  elaen  Gaamenbegeas.  (Parte  di 
snbstance  congenitale  d'an  pUler  palatln.)  Revue  de  laryngologie.  No.  4, 
1894. 

Verf.  stellt  die  verschiedenen  zur  Publication  gelangten  Fälle  zusammen  und 
constatirt  die  Seltenheit  dieser  Affection.  In  dem  von  ihm  selbst  beobachteten 
Falle  erstreckte  sich  der  Subslanzverlust  von  der  Basis  des  Zäpfchens  bis  nahe  an 
den  Ansatz  der  Zunge.  Verf.  hält  derartige  Perforationen  für  angeboren  und  be- 
dingt durch  Entwicklungshemmung.  E,  J   MOUBB. 

61)  H.  D.  Hamilton.  Symmetrische  congenitale  Defecte  In  den  fordera 
GanmenbOgen.  (Symmetrlcal  coagenital  defects  In  tbe  anterior  pillars  ef  tbe 
fSiüCes.)     N.  Y.  Med.  Jmirnnl.     5.  Mai  1894. 

Die  vorderen  Gaumenbögen  zeigen  zwei  longitudinale  Schlitze  oder  Fissuren; 
der  linke  Spalt  ist  etwas  grösser  als  der  rechte,  er  misst  Yg  Zoll  in  der  Länge  bei 
einer  Breite  von  ^le  '^^^^  ^"  ^^^  breitesten  Stelle.  Die  beiden  Löcher  haben  eine 
nahezu  ovale  Form  und  erstrecken  sich  nach  der  Seite  zur  Zungenwurzel  hin.  Da 
die  Tonsillen  fehlen^  lässt  sich  der  Defect  sehr  leicht  erkennen.  Von  Narben- 
gewebe ist  nichts  zu  sehen,  die  Ränder  der  Oeffnungen  sind  ganz  glatt  und  haben 
das  natürliche  Aussehen  des  umgebenden  Gewebes.  LEFFKBTS. 

62)  Treltel.    Totaler  Defect  des  welcben  Ganmens.    Berlhwr  Uin.  Wochenschr. 

1894.     No.  6.    Deutsche  med.   Wochenschr.     1894.     No.  4. 

Der  Defect  war  im  15.  Lebensjahre  entstanden  und  durch  einen  vorzüglichen 
Obturator  geschlossen.  An  der  Patientin  demonslrirte  Tr.  den  Passavant' sehen 
Wulst  und  Kecessus  medius  der  Bursa  pharyngea.  LANDaKAP. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     349     — 

63)  CheniB  (Paris).  Die  Gtoneiisptlteft  vom  orlhophonischeii  Standpoiikte 
tos.  (Des  fisgttiea  paUtiaes  aa  poInt  de  voe  orthophonlqoe.)  Soc.  de  chir, 
1894. 

Verf.  betont  die  Vortheile  der  chirurgischen  Behandlung  im  Vergleich  mit 
der  prothetischen  und  hebt  die  Bedeutung  des  orthophonischen  Unterrichts  als 
eines  vervollkommnenden  und  unentbehrlichen  Mittels  zur  Wiederherstellung  der 
Phonation  nach  der  Operation  hervor.  LUC 

64)  Maethe  (Christiania).  Sin  UJähriger  Knabe  operirt  wegen  Palatom  flssoDL 
(Ben  U  aars  Dreng  opereret  for  spaltet  Gane.)  Forhdl  %  det  med,  Sdskah. 
1893.    8.  229. 

Die  Gaumenspalte  ging  bis  zu  den  Schneidezähnen.    Operation  in  3  Zeiten: 

1.  In  Chlorofonnnarkose  wurden   die  Bedeckungen  des  harten  Gaumens  gelöst. 

2.  In  Cocainanästhesie  wurden  dieselben  vernäht.    3.  Das  Velum  wurde  genäht. 
Keine  einzige  Sutur  schnitt  durch.    Das  kosmetische  Resultat  war  vorzüglich. 

SCHMIEGRLOW. 

65)  J«  £•  Hears.  Behandlnng  von  Ganmenspalten.  (Treatment  of  deft  palate.) 

PhUad,  Pölf/clinic.    6.  Januar  1894. 

Verf.  hat  ca.  1(X)  Fälle  operirt.  Was  die  Wiederherstellung  der  Function 
anlangt,  so  wurde  in  allen  Fcällen  das  Schlucken  erheblich  gebessert,  ja  absolut 
zur  Norm  wieder  hergestellt,  mit  Ausnahme  von  ein  paar  Fällen  mit  kurzem  und 
rigidem  Velum,  in  denen  bei  schnellen  und  unvorsichtigen  Schluckanstrengungen 
ein  Theil  der  Nahrung,  besonders  flüssiger,  in  die  Nase  trat.  Die  Besserung  der 
Sprache  war  wechselnden  Grades;  sie  hängt  von  der  Grösse  und  Bildung  des 
Schlundes  und  des  Rachenraums  ab.  In  sämmtlichen  Fällen  war  der  psychische 
Effect  auf  den  Pat.  selbst  ein  guter  und  schon  aus  diesem  Grunde  —  wenn  sonst 
aus  keinem  —  ist  die  Operation  gerechtfertigt.         w.  J.  8WIKT  (leffkbts?. 

66)  Jolin  E.  Oreyers  (Amsterdam).  Die  Methode  Brophy  xnr  Schliessung  des 
Palatnoi  fissnm.     Ned.  Tijdsckr.  v.  Geneesk.     1894.    I.     No.  8.     S.  267. 

Brief  an  die  Redaction  über  die  von  Brophy  auf  dem  Zalinheilkundigen 
Congress  in  Chicago  1893  angegebene  Operation  zur  Schliessung  der  Gaumen- 
spalte. G.  giebt  von  dieser  Methode  eine  Beschreibung,  welche  Chirurgen  interessi- 
ren  dürfte.  H.  bübgkb. 

67)  A.  E.  Termey  (Amsterdam).  Die  Methode  Brophy  xnr  Schliessung  des  Pa- 
latnm  flssnoi.    Ned.  Tydschf.  V.  Geneesk.    1894.    L    No.  9.     S.  299. 

V.  hat  gewisse  Bedenken  gegen  diese  Methode,  rühmt  indessen  auch  die 
anscheinenden  Vorzüge  derselben.  H.  BUBQEB. 

68)  J.  Wolff.  Zwei  Fälle  von  Operation  der  angeborenen  Ganmenspalte.  Dtsch. 
med.  Wochenschr.    1894.    No.  SO. 

W.  hat  bei  einem  6-  und  einem  3 monatlichen  Kinde  die  Operation  mit  gutem 
Resultat  gemacht  und  empfiehlt  die  frühzeitige  Operation  als  lebenserhaltend,  oft 
dircct  lebensrettend.  LANDöBAP. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     350     — 

69)  5.  DaTis-Golley.  Eine  Oferation  fftr  die  HetloBK  der  SpalteA  des  harten 
and  wetelien  Oaameni.  (An  operatiea  ter  the  eare  of  eleft  ef  the  liard  and 
seft  palate.)    Brit  Med.  Journal    Apnl  28.    1894. 

Der  am  24.  April  1894  vor  der  Royal  Medico-chirurglcal  Society  gehaltene 
und  im  British  Medical  Journal  ausführlich  berichtete  und  illustrirte  Vortrag  ist 
ebenso  wie  die  ihm  folgende  Discussion  von  ausschliesslich  chirurgischem  Interesse 
und  eignet  sich  nicht  zu  einer  Wiedergabe  im  Auszug.  Interessenten  müssen  auf 
das  Original  verwiesen  werden.  SEMON. 

70)  ntzirerald.  Nadeln  für  Ganmenspaltea.  (leedles  for  cleft  palate.)  Brüish 
Med.  Journal.    12.  Mai  1894. 

Zwei  lange  Nadeln  mit  einem  „Slot"  werden  benutzt.  In  der  einen  Nadel 
geht  der  „Slot"  nach  der  Spitze  zu,  in  der  anderen  nach  dem  Griff.  Die  erste 
Nadel  wird  mit  einem  Seidenfaden  durch  die  rechte  Seite  des  Gaumens  einge- 
führt. Die  andere  Nadel  wird  auf  der  linken  Seite  eingeführt,  hakt  den  Faden 
von  der  ersten  Nadel  auf  und  zieht  ihn  durch  die  linke  Seite  zurück. 

ADOLPH  BRONNBB. 

71)  Snrgreon  Gapt.  Holmden.  Ein  Fall  von  Yerletxong  des  Halses  and  harten 
Ganmens.  (A  case  of  injary  to  tlie  throat  and  bard  palate.)  Lancd.  10.  Fe- 
bruar 1894. 

Der  eigenartige  Vorfall  passirte  einem  Eingeborenen  auf  einer  Viehzucht- 
station. Ein  Ochs  stiess  ihn  mit  einem  Ilorn  unterhalb  des  Unterkiefers.  Das 
llorn  durchdrang  die  Weichtheile,  stiess  die  Zunge  zur  Seite  und  zerbrach  den 
harten  Gaumen,  durch  den  es  in  die  linke  Nasenhöhle  eindrang.  Die  Behandlung 
hielt  sich  einfach  an  die  allgemeinen  chirurgischen  Regeln  und  der  Pat.  kam  ohne 
Zwischenfall  zur  Heilung.  MACKENZDE-JOHNSTOK. 

72)  Elsenmenger  O^'ien).  Ueber  die  plexiformen  Sarkome  des  barten  nnd  woi- 
cben  Ganmens  nnd  deren  Stellung  in  den  anderen  dort  vorliommenden  9e- 
SCbwUsten.    Deutsche  Zeitßchr.  f.  Chirurgie.     XXXIX.  1.  2.     1894. 

Zu  5  detaillirt  geschilderten  Fällen  kommen  noch  76  aus  der  Literatur  zu- 
sammengestellte Beobachtungen,  welche  zeigen,  dass  am  Gaumen  eine  anatomisch 
und  auch  klinisch  wohlcharakterisirte  Geschwulstform  vorkommt,  welche  als  eine 
besondere,  verhältnissmässig  nicht  seltene  Localisation  der  sogenannten  Mischge- 
schwülste der  Parotisgegend  aufzufassen  ist.  Sie  zeichnen  sich  klinisch  durch 
langsames  Wachsthum  und  ihre  Abkapselung  aus,  können  aber  auch  rascher 
wachsen,  ihre  Kapsel  durclibrechen  und  auf  die  benachbarten  Texturen  übergehen, 
den  Charakter  von  malignen  Geschwülsten  annehmen,  ohne  aber  Drüsen-  oder 
entfernte  Metastasen  zu  machen.  Anatomisch  sind  diese  Geschwülste  charakteri- 
sirt  durch  endo-  oder  peritheliale  Zellwucherungen,  welche  theilweiso  colloide 
Metamorphosen  eingehen  können  und  häufig  auch  durch  das  Vorkommen  von  an- 
deren knorpeligen,  myxomatösen,  fibromatösen  und  lipomatösen  Antheilen  in 
wechselnden  Mengen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     351     — 

In  der  Arbeit  sind  dann  noch  7  Fälle  von  primärem  Epitheliom  am  Gaumen, 
eine  melanotische  Geschwulst  und  ein  Aneurysma  (der  Maxlllaris  interna  oder  der 
Carotis  interna)  mitgetheilt.  SEIFERT. 

73)  Adolf  Sehmidt  (München).  AUeoUrsarcoBi  des  weichei  GanmeBS.  Münchn. 
med.  Wochenschr.    No,  10,    1894. 

Die  2  cm  lange,  lYo  cm  breite  und  Yg  ^^^  hohe,  der  linken  Hälfte  des 
weichen  Gaumens  breitbasig  aufsitzende  Geschwulst  fand  sich  bei  einem  hochauf- 
geschossenen anämischen  12jährigen  Knaben  und  wurde,  da  früher  immer  Reci- 
dive  aufgetreten  waren,  radical  operirt.  SCHBOH. 

74)  H.  D.  Hamilton.    Epitheliom  des  weichen  Gaumens.     (Epithelioma  of  the 
soft  palati.)     Canada  Med.  Record.    Janmr  1894. 

Der  Fall   betrifft  eine  Frau   von  45  Jahren ;    die   Erkrankung  begann   am 
weichen  Gaumen  und  ging  auf  die  Zunge  über.        w.  J.  SWIFT  (uepfe&tb?. 
• 

75)  A.  IL  Cleyelnnd.    Ipitheliom  des  weichen  Gaimens.    (Epithelioma  of  the 
soft  palate.)     Fhü.  Med.  News.    28.  Aprü  1894. 

Bei  der  Untersuchung  des  Mundes  constatirte  man  eine  grosse  unregelmässige 
Geschwulstmasse,  die  das  ganze  Zäpfchen  einnahm,  nach  oben  auf  den  weichen 
Gaumen  sich  ausbreitete  und  nach  beiden  Seiten  hin  etwa  bis  zur  Mitte  der  Gau- 
menbögen reichte.  Die  Ränder  derselben  erschienen  erhaben  und  scharf  umschrie- 
"ben.  Die  ganze  Geschwulst  fühlte  sich  derb  an;  sie  war  von  einer  oberflächlichen 
Ulceration  bedeckt. 

Man  diagnosticirte  sogleich  mit  grosseir  Wahrscheinlichkeit  ein  Epitheliom 
und  die  mikroskopische  Untersuchung  eines  von  der  Spitze  der  Uvula  abgetrage- 
nen Geschwulststückchens  bestätigte  diese  Diagnose.  Da  die  sofortige  Excision 
die  besten  Chancen  füi-  den  Patienten  zu  bieten  schien,  wurde  dieselbe  angerathen 
und  vom  Patienten  auch  acceptirt.  LKPFEBTS. 

76)  A.  H.  Cleyeland.    Eine  nene  Form  von  Ganmenhaken.  (A  new  fonn  of  pa- 
late hock.)    Fhü.  Med.  Newn.    26.  Mai  1894. 

Der  dem  Artikel  beigegebene  Holzschnitt  veranschaulicht  das  Instrument 
und  seinen  Mechanismus  besser,  als  es  eine  Beschreibung  vermöchte.  In  den  all- 
gemeinen Principien  weicht  dasselbe  übrigens  von  der  Mehrzahl  der  zur  Zeit  ge- 
bräuchlichen Gaumenzuiückzieher  nicht  ah.  XiEFFBJEtTS. 

77)  W.  H.  Gofl^on.     Ganmenhahen.     (Falate  hook.)     Philad.  Medical  News. 
30.  Juni  1894. 

Eine  Keclamation  um  die  Priorität.  LSFFEBTS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     352 


d.    Diphtheritis  und  Croup. 

78)  W.  H.  Daly.  Croop  und  Diphtherie  —  ihre  Onittt  oder  DnallUt  (Group 
and  diphtherit  —  their  uiity  or  daality.)  N,  Y.  Meäical  Jaimial  10.  Fe- 
bruar 1894. 

Verf.  glaubt,  dass  manche  Verschiedenheiten  in  dem  Symptomenbilde  ver- 
schiedener Fälle  von  Diphtherie  durch  Modificationen  bedingt  sind,  die  nicht 
immer  leicht  zu  erklären  sind.  Es  lassen  sich  Argumente  beibringen  fiir  die 
Unität  wie  für  die  Dualität  und  ein  ganz  sicherer  Entscheid  ist  zur  Zeit  nicht 
möglich.  Die  experimentellen  Intoxicationen  mit  dem  Diphtheriegift  haben  viel 
Licht  auf  die  Erkrankung  geworfen;  man  hat  beim  Thiere  Paresen,  Paralysen  und 
andere  Erscheinungen  erzeugt,  wie  man  sie  bei  der  menschlichen  Erkrankung  be- 
obachtet. Danach  glaubt  Verf.  wohl  an  die  Unität  der  Ursachen  beim  Croup 
und  bei  der  Diphterie,  allein  es  bleibt  die  Möglichkeit  offen,  dass  klimatische  Ein- 
flüsse, hygienische  Maassnahmen,  die  Verhältnisse  des  Patienten  et«,  etc.  die 
Affection  in  verschiedener  Weise  modificiren.  Bei  der  pharyngealen  Form  der  Er- 
ki'ankung  finden  die  Toxine  und  Albumosen  die  günstigsten  Bedingungen,  da  sie 
leicht  resorbirt  werden  können;  deshalb  wird  die  Krankheit  sehr  bald  Con- 
stitutionen. LEFFBBT8' 

79)  T.  E.  Satterthwaite.  Die  Pathologie  der  Diphtheritis.  (The  pathology  of 
diphtheria.)     N.  Y.  M&Ucal  Journal    10.  Febrmr  1894. 

Verf.  bespricht  die  bakteriologischen  Verhältnisse  der  Diphtherie  und  erin- 
nert an  das  nicht  seltene  Vorkommen  diphtheroider  Erkrankung,  die  in  vielen 
Hinsichten  der  Diphtherie  gleicht,  jedoch  ohne  den  Klebs-Loeffler'schen  Bacill 
zu  beherbergen.  Auf  der  anderen  Seite  kommen  aber  auch  Bacillen  vor,  ohne 
diiss  sie  eine  Membran  verursachen.  LEFPERTS. 

80)  W.  Garroll  Ghapman.  Die  Diphtheritis  als  primär  iooaie,  secaadir  con- 
stitationelie  Erkrankiing.     (Diphtheria,  primarily  a  local,  secoadarily  a  oon- 

Stitntional  disease.)    Fhü.  Med..  Neics.    20.  Januar  1894. 
Verf.  schliesst  mit  folgenden  Thesen : 

1.  Die  Diphtherie  manifestirt  sich  zuerst  local;  oft  wird  die  Erkrankung 
überhaupt  übersehen,  bis  constitutionclle  Symptome  sich  einstellen,  die  durch  die 
Resorption  des  von  den  Klebs-Loeff  1er 'sehen  Bacillen  producirten  Giftes  her- 
vorgerufen werden. 

2.  Die  Bacillen,  die  den  toxischen  Eiweissstoff  produciren,  sind  im  Larynx 
und  Pharynx  oder  in  der  Nase  localisirt;  die  Vergiftungserscheinungen  lassen  in- 
folge dessen  auch  nach,  wenn  man  ein  kräftiges  keimtödtendes  Mittel  gründlich 
auf  diese  Schleimhäute  applicirt. 

3.  Auch  wenn  die  Bacillen  unterhalb  der  Oberfläche  liegen,  hat  eine  Lösung 
von  H2O2  und  wahrscheinlich  auch  von  anderen  Antisepticis  die  Kraft,  sie  zu  er- 
reichen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     353     — 

4.  Die  constitutionellen  Symptome  scheinen  vermeidhar  zu  sein,  wenn  man 
das  keimtödtende  Mittel  in  2 stündlichen  Intervallen  vor  der  Resorption  oder  Se- 
cretion  der  toxischen  Albumose  applicirt. 

5.  Es  scheint  zweifellos,  dass  der  Bacillus  zuerst  —  wenigstens  in  der 
grossen  Mehrzahl  der  Fälle  -  ausschliesslich  die  Hals-  und  Nasenschleimhäute 
invadirt;  der  Ansteckung  ausgesetzte  Kinder,  denen  Hals  und  Nase  täglich  mit 
antiseptischen  Mitteln  behandelt  wurde,  erkrankten  nicht,  während  unbehandelte 
erkrankten, 

6.  HgOg,  ebenso  Sublimat  und  wahrscheinlich  viele  andere  Antiseptica  ver- 
mögen in  geeigneter  Concentration  die  Bacillen  inactiv  zu  machen  und  wahr- 
scheinlich zu  vernichten,  so  dass  die  Giftsecretion  ausbleibt.  LEFFKETS. 

81)  A.  Jaeobi.  Uitacto  Schleimhäote,  keine  Diphtherie.  (Onbrolieii  idücoüs 
membrane,  DO  diphtheria.)     iV.  Y.  Med.  Record,    24.  Febrruir  1894. 

J.  hebt  die  Thatsache  hervor,  dass  die  Diphtheritis  ihren  Ursprung  nimmt 
von  irgend  einer  Läsion  der  Hals-,  Nasen-  oder  Mundschleimhaut;  wenn  das  Epi- 
thel dieser  Theile  ganz  gesund  ist,  in  seiner  Continuität  nicht  zerrissen,  dann 
können  die  Krankheitskeime  nicht  Platz  greifen.  Die  Diphtheritis  trifft  Personen 
mit  acutem  oder  chronischem  Catarrh,  sogen.  Tonsillitis  oder  anderen  Zustä.nden, 
bei  denen  das  Epithel  verletzt  ist.  Beim  Envachsenen  kommt  die  Diphtherie  selten 
vor,  weil  bei  ihm  die  tonsilläre  Hypertrophie  relativ  selten  ist.  Bei  Kindern  mit 
hypertrophischen  Tonsillen  und  häufigen  Anfällen  von  Mandelentzündung  ist  die 
Excision  rathsam.    In  der  gesunden  Narbe  kommt  Diphtherie  nicht  vor. 

LEFFEBTS. 

82)  A.  Walter  Siiiter.  Beobachtongen  ftber  die  Diagnose  ood  einige  sanit&re 
Gesichtspunkte  der  Diphtherie.    (Observations  on  the  diagnosis  and  on  some 

sanitary  aspects  Of  diphtheria.)     N.  Y.  Med.  Journal     10.  Febrxuir  1894. 

Etwa  50pCt.  der  Fälle,  die  früher  als  Diphtheritis  gegolten  haben,  erweisen 
sich  jetzt  bei  bakteriologischer  Untersuchung  alsPseudodiphtherie,  als  nicht  durch 
den  Klebs-Loeffler'schen  Bacillus  bedingt.  Die  klinische  Untersuchung  allein 
reicht  zur  Unterscheidung  beider  Arten  von  Erkrankung  nicht  aus.  Der  Staat  hat 
ein  Interesse  an  der  Diagnose  zweifelhafter  Fälle;  deshalb  soll  er  überall  Labora- 
torien einrichten  und  dem  Praktiker  Hilfskräfte  zur  Verfügung  stellen,  die  ihm  die 
bakteriologische  Untersuchung  abnehmen.  LEFFEBTS. 

88)  J.  B.  Greenley.  Ist  die  Diphtheritis  stets  bakteritischen  Ursprungs  nnd 
dnrch  Contagion  entstanden?  (Is  diphtheria  always  of  microbic  origin  and 
dne  tO  eontagiOA?)    Americ.  Praditimer  and  News.    24.  Februar  1894, 

Nach  seinen  eigenen  Beobachtungen  ist  der  Verf.  der  Ansicht,  dass  manche 
der  sogen,  contagiösen  Krankheiten  unabhängig  von  jeder  Contagion  entstehen 
können,  unteren  anderen  auch  Diphtherie,  Scharlach,  Typhus  und  Cholera.  Die 
Keimtheorie  ist  nach  G.  noch  blosse  Theorie,  keine  gesicherte  wissenschaftliche 
Thatsache.  w.  J.  SWIFT  (leffebts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     354     — 

84)  ....  Die  DiphtlMritU  in  Toltenhui.  (DiphthorU  at  TottaDhui.)  Lancet 
7.  Februar  1894. 

Eine  redactionelle  Notiz  von  ausschliesslich  localem  Interesse;  die  Hospital- 
einrichtungen zur  Aufnahme  Diphtheriekranker  werden  besprochen. 

MACKBNZTB-JOHNSTON. 

85)  J.  L.  Morge.  Bakteriologische  üntersiicbiugeB  an  400  FlUen  von  Hals- 
entaftadoag  bei  Diphtherie  Q&d  Scharlacbfleber,  mit  besonderer  Bertoksichti- 
gnDg  der  Pathogenese.  (A  bacteriological  study  of  400  cases  of  inflanmation 
of  the  throat,  occnring  in  diphtheria  and  scarlet  fever,  with  espedal  refe- 
rence  to  pathOgenesis.)  Boston  Med.  and  Surg.  Journal.  15.  u.  22.  Februar 
1894. 

Die  Untersuchungen  stammen  aus  dem  pathologischen  Institut  des  Boston 
City  Hospitjil.  Die  mit  einem  Preise  1893  gekrönte  Arbeit  ist  voll  technischer 
Darlegungen  und  zu  ausführlich,  um  für  ein  Referat  sich  zu  eignen. 

W    J.  SWIFT  <'LBPFKBTs). 

8G)  A.  K.  Chalmers  (Glasgow).  Scarlatina  and  scarlatinöse  Halierkranking; 
ein  Beispiel  von  Milch  Infection.  (Scarlatina  and  scarlatinal  sore  tbroat.  A 
record  of  milk  infection.)     Glasgow  Med.  Journal.     Februar  1894. 

Der  Ausbruch  einer  kleinen  Scharlach-Epidemie,  die  Ch.  beobachtet  hat, 

Hess  sich  auf  inficirte  Arbeiter  zweier  Farmen  zurückführen.         p,  mo  BRIDE- 

87)  Ooodhall  u.  Washbonrn.  MembranOse  HalsentEündnng  beim  Scharlach. 
(Membranons  innammation  of  the  throat  during  scarlet  fever.)    N.  T.  Med, 

Record.    17.  Februar  1894. 

In  Fällen,  in  denen  neben  einer  starken  Membran  ein  wohlausgebildetes 
Exanthem  besteht,  hat  die  Dijignose  zu  entscheiden  zwischen :  1.  schwerem  Schar- 
lach mit  membranöser  Angina;  2.  Diphtheritis  mit  Exanthem;  3.  Coexistenz  von 
Scharlach  und  Diphtherie.  Eine  Sicherung  der  Diagnose  ist  nur  durch  die  bak- 
teriologische Untersuchung  möglich.  Die  Verff.  sind  der  Ansicht,  dass  membra- 
nöse  Halsentzündungen,  die  während  des  acuten  Stadiums  des  Scharlachs  eintre- 
ten, gewöhnlich  nicht  echte  Diphtherie  sind,  dass  dagegen  während  der  Recon- 
valescenz  wahre  Diphtheritis  vorkommt.  LSFFBBTS- 

88)  Thorne  Thorne.  Ueber  Diphtheritis.  (On  diphtheria.)  N.  Y.  M^md  Re- 
cord.   10.  Februar  1894. 

Der  Artikel  enthält  einen  ausführlichen  Bericht  über  den  interessanten  und 
wichtigen  Vortrag,  den  Th.  im  Sanitary  Institute,  London  am  10.  Jan.  1894  über 
„Aetiologie,  Verbreitung  und  Verhütung  der  Diphtherie"  gehalten  hat.  (Vergl. 
das  Referat  Centrbl.  XL  No.  6.  p.  292.)  LEFFEBTS. 

89)  Behring.     Die  Blntseruntherapie  xnr  Diphtheriebehandlnng  des  lenschan. 

Berliner  klin.   Wochensch\     1894.     No.  36. 

B.  hat  seine  Anschauungen,  die  eine  völlig  neue  Aera  der  Behandlung  von 
Infectionskrankheiten   begründen   sollen,    in  15  Sätzen   niedergelegt,    von   deren 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    355    — 

Inhalt  das  Referat  ein  möglichst  kurzes  Bild  gehen  soll.  Die  Blutserumtherapie 
ist  eine  antitoxische,  bestimmt  die  Krankheiten  zu  bekämpfen,  von  denen  wir 
annehmen,  dass  sie  durch  Mikroorganismen  bedingt  sind.  Auch  Vergiftungen  mit 
pflanzlichen  und  thierischen  Giften,  z.  B.  Schlangengift,  sind  ihr  zugänglich.  Die 
specifischen  Antitoxine,  welche  das  wirksame  Princip  darstellen,  sind  bisher  nur 
im  Blute  immunisirter  Thiere  gefunden  und  nur  für  die  Diphtherie  in  genügender 
Menge  dargestellt.  Sie  werden  in  den  Höchster  Farbwerken  in  2  Präparaten  aus- 
gegeben, eine  einfache  Heildosis  No.  I.  =  10  ccm  für  5  M.,  No.  U.,  Preis  15  M., 
enthält  in  16,5  ccm  die  zweieinhalbfache  Dosis.  Ob  letzteres  Präparat  immer 
vorräthig  sein  wird,  ist  fraglich.  Die  einfache  Heildosis  reicht  in  der  Mehrzahl 
bei  Kindern  unter  10  Jahren,  die  bis  zum  3.  Tage  zur  Behandlung  kommen,  aus. 
Bei  Erwachsenen,  bei  vorgeschrittenen  und  bei  schweren  Fällen  ist  Wiederholung 
nöthig.  Zur  prophylactischen  Behandlung  genügt  der  10.  Theil  der  Heildosis. 
Schädliche  Wirkungen  sind  bisher  nicht  bekannt.  Die  Behandlung  ist  um  so 
sicherer,  je  früher  sie  eingeleitet  werden  kann.  Von  100  Fällen,  die  in  den  ersten 
48  Stunden  in  Behandlung  genommen  werden,  werden  nicht  5  Fälle  an  Diph- 
therie sterben.  Das  Diphtherieantitoxin  ist  in  Wasser  löslich,  gegen  die  atmosphä- 
rischen Einflüsse  recht  widerstandsfähig,  sonst  wissen  wir  von  ihm  nicht  viel. 
Das  einzige  Reagens  auf  dasselbe  ist  der  diphtheriekranke  Körper,  welcher  ent- 
giftet wird.  Es  ist  demnach  ein  Specificum.  Die  Blutserumtherapie  ist  eben  eine 
specifische,  jedes  Blutantitoxin  hat  nur  einem  einzigen  Krankheitsstoff  gegenüber 
Heil-  und  Schutzwirkung.  Das  Antitoxin  entsteht  aus  dem  reactionsfähigen  Ei- 
weiss  des  Organismus  unter  Umständen,  welche  auf  eine  allgemeine  Störung  der 
Regulirungsvon-ichtungen  im  Organismus  hindeuten.  Die  nach  einer  toxischen 
Infection  auftretenden  Krankheitssymptome  sind  der  Ausdruck  des  Kampfes  des 
Körpers  gegen  das  eingedrungene  Gift.  Nach  erfolgreichem  Ueberstehen  einer 
Infection  enthalten  die  Körpersäfte  einen  Ueberschuss  von  Antitoxin.  Dieser 
Ueberschuss  wird  verwendet,  um  anderen  Individuen  die  Ueberwindung  der  gleichen 
Intoxication  zu  erleichtern.    Darauf  beruht  die  Blutserumtherapie. 

Es  ist  vielleicht  später  einmal  möglich,  die  Antitoxine  synthetisch  darzu- 
stellen. Bis  jetzt  ist  aber  jeder  Versuch  (v.  N  e  n  c  k  i  -  S  m  i  r  n  o  w)  im  Laboratoriums- 
experiment das  Diphtherieantitoxin  aus  dem  Diphtheriegift  darzustellen,  als  auf 
irrigen  Vorstellungen  beruhend  anzusehen.  LANDGRAF- 

90)  Behring  u.  0.  Boer.    Heber  die  qaeBtitatUe  BestimmiiBS  Ten  Diphtherie- 
aititOXlh'LOlllnseiL    Dmtsche  med,  Wochenschr.    1894,     No.  21. 

Nichts  von  speciell  lary ngologischem  Interesse.  LANDGRAF- 

91)  H.  AronsoB.  Weitere  Ontersuchoiigen  ttber  Diphtherie  ond  des  Diphtherie- 
Antitoxin.    Berliner  kUn.  WocJienschriß.    1894.    No.  18,  19. 

Schilderung  der  von  A,  angewandten  Methode  zur  Herstellung  des  Diphtherie- 
Antitoxins.  LANDGRAF« 

92)  H.  AroB8on  (Berlin).     Weitere  Untersuchnngen  ttber  Diphtherie  nnd  du 
Uphtherie^intitOXln.    Berlmer  Min.  Wochenschr.    1894.    No.  18,  19. 

Die  Schilderung  der  weiteren  Untersuchungen  zur  Gewinnung  eines  Anti- 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


-      356     — 

toxins  in  fester  Gestalt  ist  nur  für  die  Bacteriologen  von  Interesse.  A.  giebt  an, 
dass  es  ihm  gelungen  ist,  ein  Serum  zu  erhalten  von  sehr  bedeutend  höherer 
Wirksamkeit,  als  Behring.  LANDGBAV. 


93)   Behring.     Zur  Diphtberieheiloagsfrage. 

1894,     No.  15. 

Polemischer  Inhalt. 


Detäsche  medicin,   Wochenschrift 


LAMDGRAF. 


94)  H.  AronsoB.     Zur  DiphtheriehelloAgsf^age.     Enlgegnoag  auf  den  ArttM 
des  Herro  Prof.  Behring. 

95)  Behring.     Bemerkangen  in  vorstehender  Entgegnung.     Deutsche  medicw, 
Wochenschr,    1894.     No.  17. 


Polemik. 


LANDGRAF. 


96)  Behring  und  Ehrlich.     Znr  Dlphtherleimmnnisimngs-  nnd  flellniigsftragi 

Deutsche  med.  Wochenschr.    1894.     No.  20. 

Die  Autoren  wenden  sich  gegen  die  Erklärung  Aronson's,  dass  dessen 
Antitoxin  wirksamer  sei,  als  ihr  Heilserum.  LANDGRAF. 

97)  Behring.  Weitere  Bemerkungen  znr  Diphtherieheilnngsfrage.  Deutsch 
med.  Wochenschr.    1894.    No.  32. 

B.  wendet  sich  gegen  eine  Behauptung  Buchner's,  welcher  in  seinem  am 
7.  Juli  1894  gehaltenen  Vortrag  das  Aronson'sche  Antitoxin  für  wirksamer  erklärt 
hatte,  als  das  Behring'sche  Heilserum.  Er  glaubt,  dass  B.  mystificirt  sei,  da  das 
Heilsenmi  erst  vom  1.  August  ab  von  den  Höchster  Farbwerken  in  den  Handel 
gebracht  sei  und  Buchner  früher  nie  ein  Behring^sches  Mittel,  weder  aus  Höchst, 
noch  von  Behring  oder  Ehrlich  bekommen  habe.  LANDGRAF. 

98)  P.  Ehrlich,  H.  Kossei  und  A.  Wassermann.  Ueber  Gewinnang  nnd  Ter- 
weadnng  des  Diphtherieheilseroms.  Deutsche  medicin.  Wochenschrift.  1891 
No.  16. 

Die  Autoren  publiciren  die  von  ihnen  in  verschiedenen  Krankhäusem  Berlins 
gemachten  Erfahrungen. 

Tabelle  I. 


Summe 
der  Be- 
handelten 


Geheilt 


Gestorben 


Heilung 
pCt. 


Davon  waren  tracheotomirt 


Summe 


geheilt 


gestorben 


Heilung 
pCt. 


220 


168 


52 


76,4 


67 


37 


80 


55,1 


Die  Sicherheit  des  Erfolges  hängt  ab  von  dem  Zeilpunkt  der  Inangriffnahme 
der  Behandlung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


357     — 


Tabelle  II, 


Krankheits- 
tag 

Behandelt 

Geheilt 

Gestorben 

Heilung 
pCt. 

1 

6 

6 

0 

100 

2 

66  (9) 

64(7) 

2  (2) 

97 

3 

28  (8) 

25  (7) 

4(1) 

86 

4 

39  (14) 

30  (10) 

9  (4) 

77 

5 

23  (10) 

13  (4) 

10(6) 

56,5 

0  =  tracheotomirt. 


LANDGRAT. 


99)  Schubert.  Ueber  die  mit  dem  Bebring-Ehrlich'scbea  Dlphtberie-Heilseram 
gemaebteo  Brfabnillgeil.    Deutsche  med.   Wochen^chr.    1894.    No.  22. 

Im  Elisabeth-Krankenhause  wurden  vom  5.  Febr.  bis  4.  Mai  1893  34  Kinder 
behandelt,  davon  20  tracheotomirt.  Es  genasen  28,  6  starben  (alle  tracheotomirt). 
Im  Allgemeinen  genügt  bei  frischen  Fällen  eine  Dosis  zur  Heilung.  (Nachtheilige 
Folgen  sind  nie  gesehen.)  landgbap. 

100)  TosBwliickel.  Resolute  der  Helhemmtberapie  bei  Diphtherie.  Deutsche 
med.  Wochenschr.    1894.    No.  22. 

Vom  20.  Januar  bis  22.  März  1894  wurden  im  Urban-Krankenhause  60  Kin- 
der behandelt,  davon  wurden  30  als  schwer,  16  als  mittelschwer,  14  als  leicht 
angesprochen.  Von  den  30  schweren  Fällen  wurden  geheilt  15  =  50  pCt.,  von 
den  16  mittelschweren  13  =  81  pCt.,  von  den  14  leichten  14  =  100  pGt.,  ins- 
gesammt  von  60  Fällen  42  =  70  pCt.  20  Kinder  wurden  tracheotomirt  mit 
9  Heilungen  =-  45  pCt. 

Körte,  der  Dirigent  der  Abtheilung,  spricht  sich  in  einem  Nachtrag  gün- 
stig über  das  Verfahren  aus.  LANDGRAF. 

101)  Canon.  Zur  Dlpbtherlebehandliug  mit  HeUseram.  Detdache  median. 
Wochenschr.    1894.    No.  23. 

Im  Juni  1893  kamen  15  Kinder  zur  Behandlung,  von  denen  5  starben.  Vom 
1.  December  1893  bis  22.  März  1894  wurden  dann  44  Kinder  behandelt,  von 
denen  11  starben;  also  Heilung  =  75  pCt.  In  der  Zeit  vom  1.  Juli  1893,  als 
kein  Serum  zur  Verfügung  stand,  wurden  von  GQ  Kindern  46  =  70  pCt.  geheilt. 

Die  Diphtherieepidemie  im  Jahre  1893/94  war  eine  leichte. 

LANDGRAF. 

102)  KatE.  Zur  Aatltozlobehandlnng  der  Diphtherie.  Berl  klin.  Wochenschr. 
1894.  No.  29.  Deutsche  medicin.  Wochenschr.  1894.  No.  28.  Discussion 
No.  32. 

Von  128  mit  Antitoxin  (Aronson's,  bei  Schering  gewonnenes  Präpaiat) 
behandelten  Kindern  starben  17  =  13,2  pCt.  Von  47  leichten  genasen  alle,  von 
35  mittelschweren  starb  1,  von  42  schweren  11,  die  4  septischen  stai'ben  alle. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     358     — 

Schädliche  Wirkungen  des  Antitoxins  wurden  nie  gesehen. 
Zur  Discussion  nimmt  Aronson  das  Wort,  der  erklärt,  dass  er  von  festem 
Antitoxin  zum  Heilserum  zurückgekehrt  sei.  landgbap. 

103)  C.  Weibgen.    tat  Diphtherieliellindlllllg.     Deutsche  medic.  Wochmschrifl. 
1894.    No.  29, 

W.  schildert  die  Behandlung,  welche  auf  der  Abtheilung  des  Prof.  Hahn 
im  Ktankenhause  Friedrichshain  seit  1891  üblich  ist  und  weist  durch  Tabellen 
nach,  dass  die  Anzahl  der  Geheilten  stetig  gewachsen  ist;  von  44  pCt.  der  ersten 
Jahre  auf  62  pCt.  der  letzten,  resp.  von  21  pCt.  der  Tracheotomirten  auf  43  pCt. 
Er  weist  ferner  nach,  dass  je  früher  die  Kinder  in  das  Spital  kamen,  je  gi'össer 
die  Aussicht  auf  Heilung  war:  1.  Tag  70  pCt.,  5.  Tag  38  pCt. 

Im  Februar  und  März  wurden  65  Kinder  mit  Heilserum  behandelt,  davon 
genasen  47  =  72  pCt.,  von  den  Tracheotomirten  44  pCt. 

Da  die  Frühjahrsepidemic  einen  ausgesprochen  leichten  Charakter  hatte, 
sind  Schlüsse  auf  den  Werth  dieser  Behandlung  noch  verfrüht.      LANDGRAF. 

104)  0.  Henbner.    Priktisclid  Winke  xar  BehandliiBg  der  Diphtherie  mit  Heil- 
semm.    Deutsche  med.  Wochenschr.    1894.    No.  36. 

Der  Director  der  Kinder-Abtheilung  der  Charit^  giebt  eine  kurze  Darlegung 
der  Behring'schen  Methode  und  befürwortet  möglichst  üühzeitige  Behandlung, 
ausreichende  Menge  des  einzuspritzenden  Mittels,  a-septisches  Verfahren  bei  der 
Einspritzung,  er  vermeidet  es,  nachher  zu  uiassiren.  Von  Nachwirkungen  er- 
wähnt er  nur  eine  unschuldige  und  rasch  vorübergehende  Urticaria. 

LANDQSAF. 

105)  Henbner  (Leipzig).     Die  Anwendtag  des  Heilterums  bei  der  Diphtherie. 

SchmidVa  Jahrb.     4.    1894.    p.  113. 

Bericht   über  79  Falle  von  Diphtherie,    welche  mit  Diphtherieheilserum  be- 
handelt wurden.     Die  Vergleichung  dieser  Heilserumperiode  mit   zwei   ungefähr 
gleich  viele  Fälle  umfiussenden  Perioden,  je  eine  vorher  und  eine  nachher,  ergiebt: 
Periode  I  (vorher)    .    .    113  Fälle,  gest.  73  =  Mortal.  64,6  pCt. 
„       H  (Heilserum)     129      „        „      55  =       „       42,6    „ 
„       HI  (nachher)  .    118      „        „54=       „       45,0    „ 
Die  geringere  Mortalität  in  Periode  HI  gegenüber  Periode  I  ist  auf  den  mil- 
deren Charakter  der  Epidemie  zurückzuführen.    Es  kommt,  auch  wenn  man  dieses 
Moment  für  Periode  II  geltend  machen  will,  immer  noch  dem  Heilserum  eine  we- 
sentlich günstige  Wirkung  zu.  8EIFKBT. 

106)  Hmirnow  (Petersburg),     üeber  die  Behandlons  der  Diphtherie  mit  Aitl- 
toziaeB,  die  ehse  Yermittelans  des  thierischen  Organismtfl  dtrsteUhir  siid. 

Berliner  klin.   Wochenschr.    1894.    No.  30. 

S.  glaubt,  durch  Electrolyse  die  Toxine  in  Antitoxine  überführen  zu  können. 
Er  ist  vorläufig  über  Thierversuche  nicht  hinausgekommen.  LANDGBAy. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     359 


c.    Kehlkopf  und  Luftröhre. 

107)  Cohn  und  Neimiiiiii  (Berlin).    Zur  Btktdriologie  des  Kenchbusleftspuliims. 

Ärch.  f,  Kinderheilk.    XVIL  1.    1893. 

Eine  Reihe  von  bacteriologischen  Untersuchungen,  welche  die  VerflF.  an  dem 
Materiale  der  Neumann 'sehen  Poliklinik  füi*  Kinderkrankheiten  zu  machen  Gele- 
genheit hatten,  führt  zu  dem  Schluss,  dass  weder  der  Bacillus  von  Afanassieff, 
noch  der  Diplococcus  von  Ritter,  ebensowenig  wie  ein  von  ihnen  selbst  beschrie- 
bener Diplococcus  als  echte  Keuchhustenerreger  angesehen  werden  können.  Als 
häufigen  Begleiter  der  Pertussis  fanden  sie  Streptokokken.  SEIFKBT. 

108)  A.  Hippins  (Moskau),  üeber  einige  YeränderangeA  des  Harns  bei  Kench- 
hnsten.  (0  nekotoricli  swoistwech  motscbi  pri  kcUJüscbe.)  Med.  obos.  1893. 
No.  4. 

Anschliessend  an  die  Arbeit  von  Blumen thal  macht  II ippius  auf  die 
diagnostische  Bedeutung  der  Veränderungen  des  Keuclihustenharns  aufmerksam, 
ihm  ist  es  gelungen,  3  mal  die  Diagnose  auf  Keuchhusten  nach  den  Harnunter- 
suchungen zu  stellen,  bevor  andere  deutliche  Symptome  vorhanden  waren.  In 
prognostischer  Beziehung  haben  die  Veränderungen  gar  keine  Bedeutung. 

Da  es  sich  um  eine  vermehrte  Leukocythenbildung  handelt,  so  müsse  man 
Mittel  anwenden,  welche  die  Leukocythenbildung  verhindern,  d.  h.  Chinin,  Anti- 
pyrin  und  Atropin.     Diese  Mittel  werden  auch  gegen  diese  Krankheit  angewandt. 

LÜNIN. 

109)  F«  Blnmenthal  (Moskau),  üeber  einige  Ter&nderangen  des  Harns  bei 
Kencbbnslen.  (0  neliotoricb  swoistwach  motscbi  pri  liomnsGbe.)  Med.  obosr. 
1893.    No.  4. 

Das  spec.  Gew.  des  hellgelben  Harns  schwankte  zwischen  1022  und  1032 
und  die  Hamsäuremenge  war  um  das  2— 3  fache  vermehrt. 

Besonders  stark  waren  diese  Veränderungen  im  Beginn  der  Krankheit.  Beim 
Gebrauche  von  Chinin  und  Antipyrin  sank  das  spec.  Gew.  auf  1010—1006  und 
der  Hamsäuregehalt  wurde  normal. 

Verf.  meint,  die  vermehrte  Harnsäurebildung  lässt  auf  eine  vennehrte  Leuko- 
cythose  des  Blutes  schliessen.  LUNIN- 

110)  Bedaetloiielle  Noili.  Die  Hnstenparozysmen  beim  Kencbbnsten.  (Par- 
OZysms  ef  pertussis.)    Med.  Age.    10.  Februar  1894. 

Das  beste  Medicament  bisher  ist  Amylnitrit,  innerlich  gegeben.  Man  löst 
1,5  Amylnitrit  in  3,75  Alkohol  und  fügt  Glycerin  hinzu,  so  dass  die  Mischung 
30  g  beträgt.  Davon  erhält  ein  lOjähriges  Kind  1  Theelöffel  voll  und  mehr,  so 
offc  als  nothwendig.  y^.  j.  swiPT  (leffb^ts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


—     360     — 

111)  F.  Bnrton-Faiming  (Norwich).  Bromoform  bei  KeocTtbosleii.  (Bromofoni 
in  Whoopins  oongh.)    PracüHoner.    Februar  1893. 

Verf.  hat  mit  dem  Bromoform  beim  Keuchhusten  entschieden  günstige  Er- 
fahrungen gemacht;  er  schreibt  demselben  eine  besondere  Fähigkeit  zu,  die  Husten- 
anfälle abzuschwächen.  mackenzie-johnston. 

112)  J.  I.  Dnncan.  Die  Erfolge  und  die  llngel  des  Bromofonu  bei  der  Be- 
handlung dei  Kenchhnitens.  (Tbe  fliilnres  and  inccesses  of  bromefona  la 
the  treatment  of  Whooping  cough.)     Canada  Lancet    Februar  1894. 

D.  fasst  seine  Erfahrungen  dahin  zusammen:  das  Bromoform  verringert  die 
Zahl  und  die  Schwere  der  einzelnen  Anfälle;  es  bessert  das  Erbrechen  und  hebt 
die  Verdauung;  es  gewährt  auch  Ruhe,  allein  es  verkürzt  die  Dauer  der  Krank- 
heit nicht.  W.  J.  SWIFT  (lEFFKRTS). 

113)  W.  Peyre  rorcher.  Ein  Fall  von  volisUndigem  Glottisversehinas  daroh 
Krampf  bei  einem  Erwachsenen,  gefolgt  von  Bewnsstlosiglieit  und  l&ngerer 
Schw&che.  (A  case  of  complete  glottic  spasm  in  an  adult  fbllowed  by  la- 
conscionsness  and  prolonged  drowsiness.)  K  Y.  Medical  Journal.  23.  Dt- 
cember  1893. 

Der  Fall  wurde  vom  Verf.  auf  der  XV.  .Jahresversammlung  der  American 
Laryngological  Association  mitgetheilt  und  wird  im  Verhandlungsbericht  be- 
sprochen. LBFFBBTS. 

114)  Leo  (Bonn).  Tod  durch  Glottiskrampf  bei  flysteria  Ttrilis.  Deutsche  med. 
Wochenschr.    1893.    No.  34. 

Ein  21  jähr.  Schneider,  der  im  11  Jahre  Chorea  gehabt  hatte,  litt  seit  März 
1890,  nachdem  er  einen  Schlag  auf  den  Kopf  erlitten,  wovon  rechts  in  Scheitel- 
höhe eine  fünfzigfennigstückgrosse  Einsenkung  bemerkbar,  an  Zuckungen,  die  die 
linksseitigen  Extremitäten  betrafen;  später  Schwindelgefühl,  Kopfschmerz,  kloni- 
sche Zuckungen  im  linken  M.  triangularis  menti,  complete  Anästhesie  der  links- 
seitigen Extremitäten,  Krampfanfälle.  Vorübergehende  Besserung.  Am  4.  Man 
1893  wieder  starke  Krämpfe,  die  am  5.  begleitet  waren  von  von  starker  inspirato- 
rischer Dyspnoe,  Einziehen  des  Jugulum  etc.  Singultus.  Am  Abend,  trotz  künst- 
licher Alhmung,  Tod.  Keine  laryngoskopische  Untersuchung.  Die  Obduction 
zeigte  massige  ödematöse  Trübung  der  Pia,  starke  Pacchionische  Granulationen, 
sonst  nichts  Abnormes  im  Gehirn.  Zwerchfell  in  Inspirationsstellung.  Herz  fest 
contrahirt.  Beide  Larynxhälften  völlig  adducirt,  so  dass  die  Stimmbänder  und 
Taschenbänder  eng  aneinanderlagen.  Wir  bedauern  mit  dem  Verf.,  dass  keine 
laryngoskopische  Untersuchung  gemacht  war.  LANDGBAF. 

115)  S.  W.  Bnttledge.  Glottislirampt  (Spasm  of  the  glottis.)  Mimeapoüs 
Hmnoeopathic  Magazine.    März  1894. 

Nichts  von  Interesse.  W.  J.  SWIFT  (lbffsbts)- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    sei- 
ne) Bfdon  (Marseille).  Die  Behandiong  des  Glottiskrampfes  dnreh  Oompressioo 
des  Reearreas.  (Traitemeat  da  spasme  glottlqae  par  la  compressioa  da  aerf 
plmaifae.)    Marseiile  mdd.    16.  Januar  1894.  . 

Der  Nerv  wird  zwischen  beiden  Theilen  des  Sternocieido-mastoideus  ge- 
drückt. Diese  schon  vor  7—8  Jahren  vom  Verf.  gegen  den  hysterischen  Glottis- 
krampf, dann  von  Leloir  gegen  das  hartnäckige  Schlucken  vorgeschlagene  Me- 
thode wurde  jetzt  vom  Verf.  in  einem  Falle  von  tabetischem  Glottiskrampf  mit 
Erfolg  angewendet.  LUC. 

117)  C.  6.  Kerley.  Ein  Fall  voa  Laryagismas  stridolas.  (A  case  of  larya- 
gisaas  Stridaias.)     Archivea  of  Pediatrics.    Januar  1894. 

Der  Patient  war  7  Monate  alt.  Die  Anfälle,  anfangs  leicht,  nahmen  an 
Heftigkeit  zu  und  traten  schliesslick  8 — 10  Mal  am  Tage  auf.  Nach  Verordnung 
von  Antipyrin  0,6  zweistündlich  hörten  dieselben  auf. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFKBTS). 

118)  J.  w:  Irwin.  Laryagismus  stridaias  im  Aaschlass  an  eiae  Scbassver- 
letsaag  an  Anne.  (LaryBglsaiis  stridaias  following  a  ballet  woand  ia  the 
STB,)    Med.  and  Surg.  Reporter.    27.  Januar  1894. 

Der  Pat.,  ein  Mann  von  22  .Jahren,  begann  an  Anfällen  von  Kehlkopfspasmus 
lu  leiden,  ohne  dass  anfangs  eine  Ursache  erkennbar  war.  Nachdem  der  Zu- 
stand einige  Tage  gedauert,  wurde  der  Verdacht  einer  Reflexursache  rege  und  es 
ergab  sich  auf  Nachforschung,  dass  der  Pat.  vor  4  Jahren  einen  Schuss  in  den 
Ann  erhalten  hatte.  Die  Kugel  war  nicht  gefunden  worden,  hatte  aber  niemals 
irgend  welche  Störungen  verursacht.  Es  liess  sich  feststellen,  dass  die  Kugel  in 
den  rechten  Arm  neben  dem  vorderen  Rande  des  Deltoideus  nahe  an  dessen  An- 
satz eingedrungen  war,  gerade  über  dem  Verlauf  der  Nerven,  und  als  man  dort 
einschnitt,  fand  sich  auch  die  eingekapselte  Kugel.  Dieselbe  wurde  entfernt  und 
sofort  waren  und  blieben  auch  die  Kehlkopfspasmen  verschwunden. 

W.  J.  SWIFT  (lBFFERTS.) 

119)  Redaetlonelle  Noths.     Gegea  Laryngismns  stridaias.     (For  laryasismas 

Stridalu.)     Fhil  Med.  News.     12.  Mai  1894. 

Rp.    Chloralhydrat 2,00 

Kalii  bromat 8,00 

Syr.  tolutan 15,00 

Aq.  menth.  piperit 20,00 

M.  d.  S.    1  stündlich  1  Theelöffel.  lefferts. 

120)  Gerliardt.  Aeeesseriaskrampf  mit  Stimmbaadbetheilisaag.  Münchner 
med.  Wochenschr.     No.  10.     1894. 

Bei  einem  62jährigen  Manne  mit  Krämpfen  im  rechten  Cucullai'is  und  Sterno- 
cleidomastoideus  beobachtete  man  bei  der  Inspiration  stets  mehrere  kurz  abgesetzte 
zuckende  Bewegungen;  nur  selten  hingegen  zeigten  sich  dieselben  auch  bei  der 
Adduction.  Der  Fall  spricht  für  den  Ursprung  des  Nerven  der  Kehlkopfmuskeln 
aus  dem  Accessoriuskerne.  SOHKOH. 

XL  Jahrg.  26 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     362     — 

121)  Sehelnmann.  Ein  Fall  tod  einseitigem  lüoBiscbem  Rachen-  und  KebUiopf- 
krampf*  Deiäscke  medicin.  Wockensehr,  1894.  No.  32.  Mimchner  medidn. 
Wochenschr.     1894.     No.  26. 

Bei  einem  ungenügend  behandelten  Syphilitiker  trat  iVg  Jahr  nach  der  In- 
fection  ein  Schlaganfall  ein  mit  linksseitiger  Hemiplegie.  Es  bestand  ein  Gummi- 
knoten der  Conjunctiva  und  grosse  Rachengeschwüre.  Nach  Heilung  dei*selben 
konnte  man  das  noch  bestehende  Phänomen  finden:  rechtsseitige  Gaumenparese, 
links  zuckende  Bewegungen,  die  den  hinteren  Gaumenbogen  nach  der  Medianlinie 
upd  die  hintere  Pharynxwand  nach  links  oben  bewegen,  etwa  160  mal  in  der  Mi* 
nute.  Dabei  macht  die  linke  Kehlkopfshälfte  gleichzeitige  adductorische  Bewe- 
gungen. Seh.  hält  die  Erscheinung  für  central  bedingt  und  in  Zusammenhang 
mit  der  Gehiniblutung. 

In  der  Discussion  stellt  sich  A.  Eulenburg  auch  auf  diesen  Standpunkt 
und  weist  zudem  darauf  hin,  dass  auch  in  der  vom  Accessorius  versorgten  Hals- 
musculatur  Zuckungen  vorhanden  sind.  LANDGRAF- 

122)  Km  TotL  Ein  sehr  merkwürdiger  Fall  fei  intralaryngealem  intpirntori- 
schem  Rnggltos.  (On  caso  stranissimo  di  rnggito  inspirctorie.)  Eiv.  di  Fat, 
e  2er.  etc.    1894.    No.  1. 

Das  Geräusch  stellte  sich  ein  am  Anfang  der  Inspiration,  und  hörte  am  Ende 
dieser  auf.  Es  war  sehr  tief,  heftig  und  grob  schwingend.  Die  larj^ngoskopische 
Untersuchung  stellte  fest,  dass  der  hintere  laterale  Theil  des  Randes  des  Vesti- 
bulums,  von  einem  Wrisberg'schen  Knor})el  zum  anderen  und  etwas  weiter  ins 
Innere  des  Vestibül  ums  selbst  während  der  Inspiration  umgebogen  wurde,  und 
durch  die  inspiratorische  Luftsäule  in  grobe  Vibrationen  versetzt  wurde,  welche 
den  Ruggitus  verursachten.  Die  Erscheinung  wurde  bei  einer  hysterischen  jungen 
Frau  beobachtet,  die  in  der  internen  Klinik  von  Florenz  aufgenommen  wurde. 
Eine  Simulation  war  absolut  ausgeschlossen.  Die  Ursache  findet  Verf.  in  einer 
ungenügenden  Tension  der  Ligg.  aryepigloitica,  verursacht  durch  functionelle 
Parese  der  Zungenmusculatur.  Das  Geräusch  schwand  ein  erstes  Mal  durch  ein- 
fache Suggestion.  Das  zweite  Mal  war  es  nöthig,  die  suggestive  Wirkung  einer 
elektrischen  Maschine  zu  Hülfe  zu  ziehen.  Autoreferat. 

123)  Leonard  Gnthrie  (London).  Cengenitaler  Alhemkrampf.  (Gongenital  re- 
spiratory spasm.)     British  Medical  Journal.    14.  April  1894. 

Demonstration  zweier  Säuglinge  von  3  und  6  Monaten  am  5.  April  vor  der 
Harveian  Society  of  London.  Sowohl  die  Inspiration  wie  die  Exspiration  wurden 
von  einem  tönenden  Geräusch  begleitet.  Dieser  Zustand  war  seit  der  Geburt  fast 
constant  gewesen,  variirte  aber  an  Schwere.  Die  Dyspnoe  bedingte  anscheinend 
keine  besondere  Qual.  Cyanose  war  niemals  beobachtet  worden.  Weinen  und 
Husten  waren  völlig  natürlich.  Der  Pharynx  war,  soviel  gesehen  werden  konnte, 
normal  und  nasale  Obstruction  nicht  vorhanden.  Eine  befriedigende  Untersuchung 
des  Kehlkopfs  war  nicht  möglich.  In  beiden  Fällen  waren  keine  Zeichen  von 
Atelektase,  aber  leichter  Bronchialcatarrh  vorhanden.  Das  Allgemeinbefinden  war 
ziemlich  gut,  doch  litt  das  jüngere  Kind  an  häufigen  Convulsionen.    Die  Anamnese 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     363     — 

wies  auf  keine  Faniiiiendisposition  hin.  Bei  dem  Mangel  einer  befriedigenden 
laryngoscopischen  Untersuchung  war  der  Vortragende  geneigt,  das  Leiden  mit 
Dr.  Thomson  (Edinburgh)  als  eine  „Entwicklungsneurose"  oder  congenitale  In- 
coordination  der  Respirationsmuskeln  des  Thorax,  Pharynx  und  Larynx  anzusehen, 
welche  vielleicht  von  noch  nicht  reifer  Entwicklung  der  Respirationscentren 
abhinge. 

Dr.  C.  W.  Chapman  hatte  vor  einigen  Jahren  einen  Fall  mit  ähnlichen 
Symptomen,  wie  denen  der  demonstrirten  Kinder  gesehen.  Die  Dyspnoe  wurde 
sehr  stark,  und  Tracheotomie  musste  vorgenommen  werden.  Die  drei  Wochen 
später  erfolgte  Obduction  zeigte  multiple  Papillome  im  Kehlkopf.  —  Der  Vor- 
tragende erwähnte  in  seiner  Antwort,  dass  das  Eine  der  Kinder  mit  kleinen 
Dosen  von  Strychnin,  und  das  Andere  mit  Bromkalium  und  Leberthran  behandelt 
worden  sei.  Beide  wiesen  unter  dieser  Behandlung  beträchtliche  Verbesserung  auf. 
Die  von  Dr.  Lees  beschriebene  und  in  der  Discussion  von  Dr.  Philips  erwähnte 
Missbildung  der  Epiglottis  sei  nicht  in  allen  Fällen  beobachtet  worden. 

8SMON. 

124)  James  Cagney  (London).  Ueber  die  motorlsclieii  AnonuUen  des  Kehl- 
kopfes: Abduetor- Tonus  und  Abdactor-Empflndiicbkeit.  (On  the  UrTnseel 
motor  anomalies:  Abdnctor  tODQs  and  abdvclor  procli?ities.) 

125)  Felix  Semon  (London).  Briefe  an  den  Redsctenr  der  Laacel  unter  dem- 
selben Titel.    Lancet     16.  Juni  bis  14.  Juli  1894. 

Cagney  geht  zuerst  in  kurzer  und  klarer  Weise  auf  die  Streitfrage  ein, 
warum  und  ob  in  Fällen  von  centraler  (bulbärer)  oder  peripherer  Verletzung  des 
Recurrens  die  Abductorrauskeln  früher  als  die  Verengerer  gelähmt  werden,  und 
stimmt  den  Ansichten  Semon 's  bei.  Er  selbst  erklärt  diese  Thatsachen  auf  sehr 
einfache  Weise:  der  Abductorenkern  in  der  Medulla  steht  in  keiner  Verbindung 
mit  einem  corticalen  Kern,  und  deshalb  sind  der  Ganglienkern,  die  Nervenfasern 
und  die  Muskeln,  welche  der  Erweiterung  der  Stimmritze  dienen,  nicht  so  lebens- 
und  widerstandsfähig  als  die  Verengerer,  welche  bekanntlich  mit  einem  corticalen 
Centrum  in  Verbindung  stehen. 

In  einem  Brief  an  den  Redacteur  der  Lancet  weist  Semon  mit  Berufung  auf 
den  peripheren  specifischen  Einfluss  des  Aethers  auf  die  Abductormus kein 
nach,  dass  die  Cagney 'sehe  Hypothese  zur  Erklärung  der  grösseren  Vulnerabilität 
der  Erweiterer  nicht  ausreicht.  Cagney  besteht  nichtsdestoweniger  auf  seiner 
Meinung.     Der  Rest  der  Controverse  fördert  nichts  Neues  zu  Tage. 

ADOLPH  BBONNBR. 

126)  k.  Totl.  Die  Fnnctlonen  des  Larynz  nnd  ibre  centrale  Innerration.  Die 
«eoeren  Eiperinente  lasini's.  (Le  fnnxioni  della  laringe  e  la  loro  innerva- 
sione  centrale.  I  recenti  esperimenti  di  Masini.)  Riv.  di  Fat.  e  Ter.  etc. 
1894.    No.  2. 

Eine  Literaturzusammenstellung,  in  der  Verf.  eine  Kritik  der  neueren  Expe- 
rimente Masini's  giebt.  Dieser  hat  die  Wirkung  des  Kehlkopfcentrums  dadurch 
studirt,  dass  er  an  zwei  mit  Morphium  eingeschläferten  Hunden  ein  Cocainkrystall 
auf  der  corticalen  Oberfläche  des  Centrums  aufgelegt,  oder  Einspritzungen  von  ge- 

26* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     364     — 

löstem  Cocain  in  die  llindensubstanz  rings  um  das  Centmm  selbst  gemacht  hat. 
Er  triebt  an,  bei  beiden  Experimenten  constatirt  zu  haben,  dass  das  gegenseitige 
Stimmband,  sobald  sich  die  Cocainwirkung  geltend  macht,  etwas  träge  Ad- 
ductionsbewegungen  auszuführen  anfängt,  bis  es  binnen  5  Minuten 
absolut  paretisch  wird  —  und  zieht  daraus  den  Schluss,  „dass  einseitige  wie 
auch  immer  angestellte  Verletzungen  des  Larynxcentrums  eine  gekreuzte  glottische 
Parese  zur  Folge  haben."  T.  erhebt  dagegen  den  Einwand:  die  Adductionsbewe- 
gungen,  von  denen  M.  zuerst  die  Trägheit,  dann  die  wahre  Parese  constatirt 
hat,  können  weder  willkürlicher  noch  reflcxer  Natur  sein,  da  es  sich  um  ein- 
geschläferte Thiere  handelt,  bei  denen  sich  der  Experimentiitor  darauf  beschrankt 
hat,  in  den  Larynx  hineinzuschauen.  Es  bleiben  also  nur  die  respiratori- 
schen Adductionsbewegungen  des  Stimmbandes  übrig.  Man  könnte  zuerst  ein- 
wenden, dass  die  respiratorischen  Adductionsbewegungen  so  klein  sind,  dass  es 
sich  kaum  versteht,  wie  man  deren  Trägheit  zuerst,  dann  ihre  wahre  Parese 
constatiren,  und  letztere  von  der  Paralyse  unterscheiden  kann.  Aber  dieser  Ein- 
wand wird  überflüssig,  wenn  man  bedenkt;  1.  dass  die  (ex-)respiratorischen  Ad- 
ductionsbewegungen des  Stimmbandes  passiver  Natur  sind  (das  active  ist  die 
inspiratorische  Abduction);  2.  dass  die  respiratorischen  Bewegungen  der  Stimm- 
bcänder  überhaupt  so  unabhängig  von  der  corticalen  Innervation  sind,  dass  die- 
selben auch  bei  solchen  Thieren  bestehen  bleiben,  denen  man  nicht  nur  die  beiden 
Kehlkopfcentren,  sondern  auch  das  ganze  Grosshirn  bis  auf  den  Boden  des  4.  Ven- 
trikels abgetragen  hat  (Semon).  —  Es  ist  daher  ganz  unverständlich,  wie  M.  bei 
den  gegebenen  Bedingungen  des  Experiments  hat  die  adductorischen  Bewegungen 
des  entgegengesetzten  Stimmbandes  zuerst  träger,  diinn  absolut  paretisch 
werden  sehen  können.  Mindestens  ist  man  aus  solchen  Experimenten  nicht  be- 
rechtigt, den  Schluss  zu  ziehen,  dass  „einseitige,  wie  auch  immer  angestellte  Ver- 
letzungen gekreuzte  phonische  Parese  zur  Folge  haben."  Autoreferat. 

127)  6.  W.  Moore  (Dublin).  Ein  Fall  von  combinlrter  Ubmimg  der  rechte» 
Portio  Dara  und  der  Tagns  Herven.  (i  case  of  aesodated  paralysis  ef  the 
right  portio  dura  and  pneomogastric  nerves.)  Dublin  Jour.  of  Med.  Sdenc. 
April  1894. 

M.'s  Fall  ist  höchst  interessant,  lässt  sich  aber  nicht  in  kurzem  Referate 
wiedergeben.  Wir  sind  übrigens  sehr  im  Zweifel,  ob  viele  Leser  mit  M.'s  Diagnose 
einverstanden  sein  werden.  P.  mc  BHIDB- 

128)  S.  8.  Kerh.  Hysterische  Aphonie.  (Hysterical  aphonie)  Med.  Century. 
15.  Febrmr  1894. 

Niclits  Neues.  W.  J-  swiPT  (lepfbbts)- 

129)  W.  P«  Porcher.  Fälle  von  hysterischer  Aphonie  and  Llhmnng  des 
Rachens  and  Gaamensegels.  (Cases  of  hysterical  aphonia  and  paralysis  of 
the  Pharynx  and  TOlam.)     North  Carolim  Med.  Journal.    Januar  1894. 

Der  erste  Fall  betrifft  einen  Geistlichen,  der  in  ^gewöhnlicher  Conversation 
klar  und  leicht  sprach,  beim  Versuch  aber,  seine  Stimme  lauter  zu  erheben,  apho- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     365    — 

nisch  wurde.  Dieser  Zustand  hielt  seit  4  Jahren  an.  Eine  einmalige  Application 
des  Galvanocauters  an  einen  \  ergrosserten  Follikel  des  Ilachens  stellte  die  Stimme 
vollständig  wieder  her. 

Der  zweite  Fall  betrifft  eine  Frau,    deren  Stimme  durch   intralaryngeale  An- 
wendung der  Klektricität  wieder  hergestellt  wurde.   Die  Aphonie  kehrte  öfter  wieder, 
'  wurde  aber  immer  wieder  beseitigt. 

Im  dritten  Falle  bestand  eine  Lähmung  des  Rachens  und  Gaumensegels  aus 
centralen  Ursachen.  Auch  hier  brachte  Elektricilät  Besserung. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFERTS). 

ISO)    Herz  (Pilsen).    Ein  seltener  Fall  TOII  Aphasie.      Wiener  med.   Wochmschr. 
1894.    No.  14. 

Die  Aphasie  entstand  nach  Hufschlag  gegen  die  Magengegend;  beinahe 
völlige  Heilung  in  6  Wochen.  H.  glaubt  übrigens,  dass  trotz  Fehlens  von  äusseren 
Verletzungen  am  Kopfe,  doch  durch  den  Fall  in  Folge  des  Hufschlages  eine  kleine 
Blutung  in  das  Sprachcentrum  stattgefunden  habe.  Es  wird  auch  die  Möglichkeit 
eines  Reflexes  ventilirt,  der  von  den  Vagusenden  im  Magen  auf  das  Sprachcentrum 
ausstrahlte.  OHIABI. 

131)  W.  M.  Ord  und  S.  B.  Shattock  (London).     Die  linke  Hemisplilre  eines 
Falles  von  Aphasie.     (The  left  hemisphere  (Vom  a  case  of  aphisia )    British 

Medical  Journal.     24.  März  1894. 

Die  Autoren  berichteten  am  20.  März  1894  vor  der  Pathological  Society  of 
London  über  einen  Fall  von  Aphasie,  dessen  Obduction  einen  Stützpunkt  dafür 
abzugeben  schien,  dass  die  von  Semon  und  Horsley  beim  Affen  in  der  vorderen 
Portion  des  untersten  Drittels  der  aufsteigenden  Stirnwindung  gefundene  Region 
für  die  Phonation  beim  Menschen  an  derselben  Stelle  zu  suchen  sei.  Das  })etref- 
fende  Präparat  wurde  demonstrirt.  -  Der  Vortrag  wird  von  Interessenten  im  Ori- 
ginal, d.  h.  in  den  Verhandlungen  der  Pathological  Society  studirt  werden  müssen, 
da  der  Bericht  im  British  Medical  Journal  speciell  hinsichtlich  der  klinischen  Ge- 
schichte manche  Lücken  aufweist.  SEMON. 

132)  Joal«    Die  Gerüche  and  ihr  Einflass  aof  die  Stimme.     (Des  odenrs  et  de 
lOOr  inflnence  snr  la  VOiz.)    Bevue  de  laryngdogie.     No.  2,  3,  4.     1894, 

In  der  sehr  ausführlichen  und  lehrreichen  Arbeit  verbreitet  sich  der  Verf. 
noch  einer  längeren  geschichtlichen  Einleitung  über  die  zahlreichen  Störungen, 
welche  die  Gerüche  an  dem  Vibrations-,  dem  Resonations-  und  dem  motorischen 
Apparat  der  Stimme  hervorrufen  können.  Diese  Störungen  äussern  sich  besonders 
bei  nervösen  Personen.  Cocainpinselungen  oder  -einpulverungen  sind  bei  derar- 
tigen Zuständen  dienlich.  B.  J.  mouüE. 

133)  E.  J.  Monre.    Der  Einflnss  der  Oophorectomie  auf  die  Stimme.    (The  in- 
flnence of  OOphorectomj  on  the  VOice.)    N.  Y.  Medical  Journal.  2.  Juni  1894, 

M.  beobachtete  bei  zwei  Frauen,  die  sich  dieser  Operation  unterzogen  hatten, 
ein  Fester-  und  Gröberwerden  der  Stimme.  Die  einen  von  ihnen,  die  vordem  einen 
Sopran  gehabt  hatte,   verlor  die  hohen  Töne  und   bekam  fast   eine  Altstimme. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     366     — 

Laiyngoskopisch-  Hess  sich  keinerlei  Abnormität  an  den  Stimmorganen  erkennen. 
M.  wirft  die  Frage  auf,  ob  eine  derartige  Verändenmg  der  Stimme  der  Verlänge- 
rung der  Stimmbänder  oder  einer  stärkeren  Entwicklung  des  Schädels  zuzu- 
schreiben ist.  LBFFBBTS. 

134)  H.  Uolbrook  Cnrtis.  Die  Wirkung  ungMlgAotor  GesangsmethodeA  aof 
die  Stimab&ader.  (The  efbcts  on  the  vocal  cerds  ef  improper  method  in 
einging.)    N.  Y.  Med,  Journal.    20.  Januar  1894. 

C.  hat  die  Beobachtung  gemacht,  dass  gewisse  Sänger  ausgesprochene  Eigen- 
thümlichkeitcn  bezüglich  der  Stellung  der  freien  Ränder  der  Stimmbändes  dar- 
bieten. Die  leicht  elliptische  Gestalt  der  Glottis,  welche  manche  Gesangs- 
schüler beim  Anlauten  der  gewöhnlichen  Töne,  die  man  sie  sagen  lässt,  um  ein 
richtiges  Bild  vom  Larynx  zu  gewinnen,  erkennen  Hessen,  führte  den  Verf.  dazu, 
nachzuforschen,  welche  besondere  Unterrichtsmethode  es  sei,  die  so  zahlreichen 
Kehlköpfen  ein  so  typisches  Aussehen  gebe.  Es  stellte  sich  bald  heraus,  dass  alle 
diese  Schüler  gewohnt  waren,  ihre  täglichen  Uebungen  fast  ganz  mit  einem  ein- 
zigen Vokal  vorzunehmen  und  zwar  mit  dem  Vokal  „0".  Die  Stimmbänder  des 
Betreffenden  erschienen  streifig,  häufig  sah  man  an  ihrem  vorderen  Ansätze  eine 
congestionirte  Stelle.  Nicht  selten  konnte  man  ein  mehr  oder  weniger  umschrie- 
benes Knötchen  etwa  in  der  Mitte  des  freien  Randes  an  beiden  Stimmbändern  fest- 
stellen. Einen  anderen  Typus  der  Glottis  beobachtete  der  Verf.  bei  den  Schülern, 
welche  nach  der  schädlichen  französischen  Methode,  dem  sogn.  Glottis-Schlag 
(Coup  de  glotte)  unterrichtet  wurden.  Bei  diesen  war  das  mittlere  Drittel  der 
Stimmbänder  leicht  vorgebaucht,  die  Stimmbänder  zeigten  eine  Convexität  im 
Gegensatz  zu  der  Concavität  der  Bänder  bei  der  ersten  Gruppe.  Diese  Schüler 
hatten  hauptsächlich  den  Vocal  „A"  gesungen,  ausgesprochen  als  ah;  bei  jeder 
Note  schlagen  die  mittleren  Partien  beider  Stimmbänder  aneinander,  wodurch  sie 
schliesslich  hart  und  callös  werden.  Gewöhnlich  besteht  bei  diesemTypus  keine  Con- 
gestion,  sondern  die  Stimmbänder  sehen  glänzend  uYid  in  jeder  Weise  normal  aus. 

Diese  beiden  Bilder  der  Glottis  hat  C.  fast  täglich  beobachten  können  und 
daran  anknüpfend  hat  er  Untersuchungen  über  die  Methoden  der  verschiedenen  Ge- 
sangsschulen angestellt.  Der  vorliegende  Artikel  enthält  die  Resultate  derselben 
und  giebt  sehr  wesentliche  Rathschläge  für  Gesangsschüler,  die  wir  auf  die  Lektüre 
des  Originals  verweisen.  LBFFSBT8- 

135)  M.  W.  Pynappel  (Amsterdam).     Die    Anseprache    der    niederländiseben 
Sprache  nnd  die  Hygiene  der  Stimme.   (Die  aitsproak  der  Rederlandsche  taal 

en  de  bygiene  der  Stem.)     Geneesk.  Courant    15.  April  1894.     No.  15. 

136)  J.  Th.  Cattie  (Arnhem).    Idem.     Geneesk.  Cmrant.    6.  Mai  1894.    No.  18. 

137)  M.  W.  PpiappeL    Antwort.    Ibid. 

Bericht  von  P.  über  einen  Vortrag  des  Fräuleins  Speet.  Polemisches. 

H.    BUSGBB. 

138)  TreiteL     Ein  Fall  von  Sigmatismns  nasalis.      Deutsche  med.  Wochenschr. 

1894.    No.  28,  34. 

Bei   der  28  jährigen  Dame   war  nur   die  Aussprache   des  S   und  Seh  ge- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     367     — 

stört.     Da  alle  Organe  normal  waren ,    hält  Treitel  den  Defect  für  psychisch 
bedingt.  LAJrt)OBA¥. 

139)  John  Wjllle  (Edinburg).  Aphasie  in  Beiiehimg  in  organi8€he]i  Hlrnkrank- 
kraakhtiten.  (Aphaala  tn  relatlon  to  organte  dlseaMs  af  the  brain.)  Edin- 
burgh Med,  Journal.   Januar  1894. 

Eine  Fortsetzung  der  im  vorigen  Jahre  begonnenen  grösseren  Reihe  von 
Artikeln,  die  der  Autor  hoffentlich  in  Buchform  vereinigen  wird. 

P.  HC  BBIDE. 

140)  John  Wyllie  (Edinburgh).     Sprachstftraagen.     (The  disorders  of  speech.) 

Edinburgh  Med.  Journal    Februar  1894. 

Die  nächste  Fortsetzung  obiger  Artikelreiho ;  von  hauptsächlich  neurolo- 
gischem Interesse.  p.  mc  BBIDE. 

141)  John  Wyllie  (Edinburgh).  Die  SprachstAnuigeii ;  Aphasie  ond  andere  St6- 
rangea  der  Spraebe  in  ihrer  Beziehnng  in  destniirenden  organischen  Affec- 
tioien  and  fhnctionellen  Stftrnngen  der  Hirnrinde.  (The  disorders  of  speech; 
Aphasie  and  other  distarbfnces  of  speech  in  relation  to  evanoscent  organlc 
affoctions  and  fhnctional  disorders  of  the  cerebral  cortex.)    Edinburgh  Med. 

Journal.     März  1894. 

Weitere  Fortsetzung.  P.  mC  BRIDE. 

142)  John  Wyllie  (Edinburgh).  Spraohstörnagen.  (The  disorders  of  speech.) 
Edinburgh  Med.  Journal.    April  1894. 

Auch  diese  Fortsetzung  bietet  vom  laryngologischen  Standpunkt  aus  nichts 
Erwähnenswerthes.  P,  mo  Bride. 

143)  John  Wyllie  (Edinburgh).  Die  Störangen  der  Sprache.  (The  disorders  of 
speech.)     Edinburgh  Med.  Journal.     Mai  1894. 

In  diesem  Schlussartikel  erörtert  Verf.  die  verschiedenen  neiurologischen 
Fragen,  die  zur  Zeit  für  den  Laryngologen  von  Interesse  sind.  Dabei  giebt  \V. 
einen  vollständigen  üeberblick  über  die  vorhandene  Literatur  und  hebt  auch  seine 
früheren  Beobachtungen  über  die  Klappenthätigkeit  der  falschen  Siirambänder 
wieder  hervor.  Dieser  Theil  der  Arbeit  dürfte  jeden  Laryngologen  ausserordent- 
lich interessiren.  P.  no  BRIDE. 

144)  Söder  (Hamburg).  Ans  dem  Jahresbericht  des  ,,Tereins  snr  Heilang 
stotternder  VoUcsschtUer"  in  Hambnrg.  Mediz.'pädag.  Monatssckr.  f.  d.  ge^. 
Sprachheük.    No.  7.    1894. 

Im  verflossenen  Arbeitsjahre  wurden  von  7  Lehrern  14  Heilkurse  abgehalten, 
die  von  160  Schülern  besucht  wurden.  Die  von  Pf  luder  vorgenommene  ärzt- 
liche Untersuchung  ergab,  dass  bei  circa  30  pCt.  der  Kinder  Hy])ertrophien  der 
Rachenmandel  resp.  adenoide  Vegetationen  gefunden  wurden.  skteert. 


Digitized  by  VjOOQIC 


_     368     — 

US)  Kayser  (Breslau).  Bericht  über  die  ftritliehe  Untersnehang  der  an  dea 
st&dtischea  Stotterkaisea  xa  Brealaa  theilaehmeadeB  Schnlkiador  im  Wiater- 
balltfahr  1893/94.  Mediz.-pädagog.  Monatsschr.  f.  d.  ges.  Sprachheük.  No,  7, 
1894, 

Die  Gesammtzahl  der  Untersuchten  betrug  98  Schüler  (73  m.  25  w.).  K. 
stellte  den  Grad  und  die  Art  des  Sprachübels  fest,  sowie  die  ürsa-chen  des  Stotter- 
übels. In  13  Fällen  waren  die  Gaumenmandeln,  in  16  Fällen  die  Rachenmandel 
erheblich  vergrössert,  in  30  Fällen  war  die  Vergrösserung  nur  eine  massige,  in 
28  Fällen  nur  geringe  Erholungen  zu  constatiren  und  in  14  Fällen  vollkommen 
normale  Verhältnisse.  In  manchen  Fällen  ist  ein  gewisser  Zusammenhang  des 
Sprachübels  mit  organischen  Veränderungen  in  Nase  und  Rachen  nicht  zu  ver- 
kennen und  für  solche  Fälle  eine  Behandlung  vor  Beginn  des  Stotterkurse  wün- 
schenswerth.  SEIFBBT- 

146)  Fischer  (Breslau).  Die  Fftrserge  für  stotterade  Sehttler  ia  Breslai.  Med.- 
pädag,  Monatsschr,  f,  d,  gea.  Sprachheük,    No,  7,    1894. 

Im  Schuljahre  1893/94  wurden  Heilkurse  für  stotternde  Kinder  in  Breslau 
abgehalten  und  ein  Kursus  speciell  für  Schüler  höherer  Lehranstalten  bestimmt. 
Bei  der  unterrichtlichen  Behandlung  fand  der  in  dem  Gutz  mann 'sehen  Uebungs- 
buche  enthaltene  methodische  Gang  Anwendung.  SEIFEBT. 

147)  Heymann  (Eolmar).  Ueber  das  Stottera.  Deutsche  Zeitschr.  f,  Nerven- 
heiücunde,     V,  Bd.    2  und  3.    1894. 

Die  Darstellung  der  Aotiologie,  der  Symptomatologie,  der  Pathologie,  Pro- 
gnose und  Therapie  begreift  das  idiopathische  Stottern,  nicht  das  symptomatische 
Stottern,  das  gewisse  Krankheitsprocesse,  namentlich  Rückenmarksaffection  be- 
gleiten soll.  SBIFRET. 

148)  Harrison  Allen.     Spreebea  ohae  Kehlkopf.     (Speech  withoat  a  laryax.) 

Phil.  Med.  News.    17,  März  1894. 

Der  Patient  spricht  ohne  Kehlkopf.  Die  Operation  wurde  von  Dr.  J.  Solis- 
Cohen  im  Jefferson  College  Hospital  am  1.  April  1892  ausgeführt  u.  z.  wurde 
der  erste  Trachealring  mit  dem  gesammten  Kehlkopf  exstirpirt  —  nur  der  freie 
Theil  der  Epiglottis  blieb  zurück.  Der  zweite  Trachealring  wurde  vorn  am  Halse 
in  der  Haut  eingenäht. 

Nach  der  Operation  war  der  Patient  fast  1  Jahr  stumm;  dann  kehrte  die 
Sprache  zurück.  Die  Stimme  erscheint  als  echte  Stimme,  nicht  als  Flüstern;  sie 
ist  dünn,  etwas  scharf  und  schwach,  doch  nach  Cohen's  Schätzung  auf  40  Fuss 
hörbar.  Man  hört  coincidirend  mit  der  Sprache  schnaufende  Geräusche  entwei- 
chender Luft  von  der  Lunge  her.  Die  Stimme  ist  ziemlich  gut  modulii't  und  auch 
eines  gewissen  x^usdrucks  fähig.  Der  Patient  singt  auch  und  wenn  sein  Lied  auch 
gerade  nicht  musikalisch  klingt,  so  ist  doch  der  Unterschied  zwischen  dem  Ton 
beim  Singen  und  bei  dem  gewöhnlichen  Sprechen  recht  evident. 

Verf.  sucht  die  Bildung  der  Stimme  in  diesem  ungewöhnlichen  Falle  zu  er- 
klären; er  ergeht  sich  dazu  in  langen  und  technischen  Ausführungen,  die  im  Ori- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     369     — 

ä^nal  nachgelesen  werden  mögen,  da  sie  nur  in  Verbindung  mit  der  anatomischen 
Schilderung,  die  der  Verf.  von  dem  gegenwärtigen  Zustand  des  Patienten  giebt, 
verständlich  sind.  Vieles  drängt  zu  der  Annahme,  dass  in  der  Gegend  des  früheren 
Larynx  ein  Resonationsraum  zufällig  sich  gebildet  hatte  und  dass  der  Patient  mit 
einer  von  Natur  flüsternden,  aber  durch  die  Luft  dieses  Sackes  verstärkten  Stimme 
sprach.  LBFFBBT8. 

149)  Cohen  Uli  Fall  von  modidatioiisflblger  Stimiie  ohne  künstliche  Hach- 
hllfe  bei  einem  Patienten,  dem  der  Kehlkopf  nnd  der  oberste  Traehealring 
entfernt  sind  nnd  der  ebne  Cantle  atbmet.  (Gase  of  well  modolated  Toice 
withont  artitcial  applianee  in  a  patient  ftom  wbom  the  larynz  and  flrst 
tracbeal  ring  have  been  removed  and  in  whem  resplration  is  maintained 
withont  a  cannla  )     Trans.  CoU,  Physicians  Fhü.     XV.    191. 

Nicht  zugänglich.  W-  J.  SWIPT  (lbffebts). 

150)  J.  Solis-Cohen.  Kia  Fall  von  gnt  modniattonsf&higer  Stimme  ebne  Jeg- 
liche künstUcbe  Yorrichtong  bei  einem  Patienten,  dem  der  Kehlkopf  nnd  der 
erste  Traehealring  entfernt  worden  mnsste   nnd  der  ohne  Canflle  atbmet. 

Arch.  f.  Laryngd.  u.  Bhinol    Bd.  L    H,  3.    1894. 

Vergl.    die  beiden   vorangehenden  Referate   sowie   Centralblatt  X,    Heft  9, 

S.  470.  p,  KLKMPEBKB. 


f.    Schilddrüse. 

151)  H.  Zwaardemaker  (Utrecht).  Die  Fnnction  der  SchiiddrAse.  Literatnr- 
flbersiebt.  (De  fhnctie  der  scbildklier,  UteratanroTenicht.)  Nederl  Tijdschr. 
V.  Geneesk.    1894.    I.     No.  13.     8.  441. 

Ausführliche,  auf  eingehende  Literaturstudien  sich  stützende  Besprechung  des 
heutigen  Standes  der  ThyroYdfrage.  H.  BUBöEB. 

152)  Hflrthle  (Breslau).     Ueber  den  SecretionsTorgang  in   der   SchUddrOse. 

Deutsche  med.  Wochenschr.    1894.    No.  12. 

Die  Ansicht,  dass  in  der  Schilddrüse  ein  specifischer  Stoff  erzeugt  werde, 
welcher  für  die  dauernde  Erhaltung  des  Lebens  unentbehrlich  ist,  ist  die  bestge- 
stützte. Der  chemische  Nachweis  dieses  Stoffes  steht  noch  aus.  Die  Schilddrüse 
gehört  zu  den  Drüsen  ohne  Ausführungsgang.  Blut-  und  Lymphgefässe  sowie 
Nerven  verbinden  sie  mit  dem  Körper.  Die  wesentlichen  Bestandtheile  der  Drüse, 
Epithelzellen,  bilden  die  Wand  allseitig  geschlossener  Bläschen,  Follikel,  welche 
von  der  sogenannten  Colloidsubstanz  erfüllt  sind.  Die  zwischen  den  Follikeln 
bleibenden  Räume  sind  mit  Endothel  ausgekleidet  und  daher  als  Lymphspalten 
zu  betrachten.  Lassen  sich  nun  an  den  Epithelzellen  Veränderungen  nachweisen, 
.welche  dafür  sprechen,  dass  dieselben  einen  specifischen  Stoff  erzeugen?  Auf 
"welchem  Wege  gelangt  dieser  in  den  Körper?     Die  erste  Frage  wird   bejaht,    die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     370     — 

zweite  Frage  offen  gelassen,  doch  mit  Wahrscheinlichkeit  dahin  beantwortet,  dass 
die  CoUoidsubstanz  in  der  Drüse  in  die  Blutgefässe  übergeht.         landqbap. 

158)  lüusoiii.  Die  Giftigkeit  des  Urins  nach  der  Thyreidectomie.  (Tozidty  ef 
the  arlne  after  thyroldectemy.)  N.  Y.  Med.  Becord.  24.  Februar  1894. 
M.  schliesst  aus  einer  grösseren  Reihe  von  Versuchen  in  Uebereinstimmung 
mit  Dr.  Gley,  dass  die  Toxicität  des  Urins  nach  der  Thyreidectomie  erhöht  ist. 
Bekommt  das  Versuchsthier  epilepti forme  Anfälle,  so  wächst  der  Giftigkeitsgrad 
noch  während  der  Dauer  derselben.  Eine  ausschliessliche  Milchdiät  beeiaflusst 
die  Toxicität  der  thyroidectomirten  Thiere  in  keiner  Weise.  Gley  sieht  in  diesen 
Thatsachen  einen  Hinweis  darauf,  dziss  die  Function  der  Schilddrüse  eine  excre- 
torische  ist,  dass  dieselbe  aus  dem  Blute  gewisse  Substanzen  abscheidet,  welche 
nach  Entfernung  der  Drüse  auf  anderen  Wegen  ausgeschieden  werden  müssen. 

liEFFEBTS. 

154)  L.  Behn  (Frankfurt  a.  M.).      Ueber  lorbas  BasedOWÜ.      Deutsche  median. 
.     Wochmschr.    1894.     No.  12. 

R.  hat  schon  1883  darauf  hingewiesen,  dass  neben  den  ausgeprägten  Fällen 
auch  unvollständige  vorkommen,  wie  189()  von  Marie  und  Charcot  besonders 
betont  ist,  und  dass  diese  unvollständigen  Formen  ebenso  wie  die  ausgebildeten 
von  der  Schilddrüse  aus  hervorgerufen  werden  und  durch  Operation  zu  beseitigen 
sind.  Der  Morbus  Basedowii  beruht  auf  einer  krankhaften  Thätigkeit  der  Schild- 
drüse. Es  handelt  sich  um  eine  Intoxication,  die  von  den  leichtesten  bis  zu.  den 
schwersten  Stufen  vorkommt.  Das  in  der  Schilddrüse  gebildete  Gift  ist  ein  schweres 
Nervengift.  Die  alte  Sympathicustheorie  ist  definitiv  gefallen.  Die  Meinung,  dass 
der  Sitz  der  Erkrankung  die  Medulla  oblongata  sei,  stützt  sich  nicht  auf  constant 
nachweisbare  Veränderungen.  Möglich,  dass  das  in  der  Schilddrüse  producirte 
Gift  besonders  die  Medulla  schädigt.  .Jedenfalls  soll,  sobald  sich  ein  Fortschreiten 
der  Krankheit  bemerklich  macht  namentlich  in  rascherem  Tempo,  chirurgische 
Hülfe  in  x\nspruch  genommen  werden.  LANDGRAF. 

155)  A..  Enlenbnrg.    Basedow'scbe  Krankheit  nnd  ScbUddrQse.    Deutsche  med. 
Wochenschr.    1894.    No.  40. 

E.  erinnert  can  die  früheren  Versuche,  den  Symptomencoraplex  der  Basedow- 
schen Krankheit  aus  mechanischen  Einwirkungen  der  vergrösserten  Drüse  zu  er- 
klären, ein  Versuch,  der  jetzt  ganz  verlassen  sei,  und  wendet  sich  dann  zu  der 
chemisch-toxischen  Schilddrüseniheorie.  Unter  eingehender  Berücksichtigung  der 
neueren  Literatur  entwickelt  E.  eine,  wie  er  selbst  sagt,  vorläufige  hypothetische 
Vorstellung  in  Betreff  der  veränderten  und  patliogen  wirkenden  Schilddrüsen- 
function  bei  der  Basedow'schcn  Krankheit,  die  er  in  folgenden  4  Sätzen  zu- 
sammenfasst : 

1.  Die  Schilddrüse  verändert  bei  ihrer  normalen  Function  die  chemische 
Blutbeschaffenheit  in  eigenartiger  Weise  und  zwar  gesoliieht  dies  durch  Bildung 
und  Absonderung  eines  speci fischen  Stoffes,  der  von  den  gereizten  Follikel- 
zellen  producirt  und  theils  durch  Zellschmelzung  und  Berstung  der  Follikel  in 
die   interfolliculären   Lymphräume    (Biondi,    Langendorff)    —    theils   auch 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     371     — 

(Hürthle)  in  die  je  nach  Bedürfniss  sich  bildenden  und  erweiternden  Intercellu- 
larspalten  entleert  und  im  Normal  zustande  jedenfalls  vorzugsweise  durch  die  aus- 
führenden Lymphgefasse  der  Drüse  abgeführt  wird.  Als  adaequater  Reiz  für  diese 
Secretbildung  in  der  Drüse  ist  nicht  der  Nervenreiz,  sondern  wesentlich  eine  be- 
stimmte Zusammensetzung  des  Blutes  zu  betrachten  (Hürthle). 

2.  Bei  der  Basedow\schen  Krankheit  ist  eine  progressiv  gesteigerte  Secre- 
tionsthätigkeit  der  Drüse,  möglicherw^eise  verbunden  mit  einer  noch  unbekannten 
qualitativen  Veränderung  (erhöhton  Toxicität)  des  von  ihT  gelieferten  Secrets  an- 
zunehmen, wodurch  das  letztere  in  specifischer  Weise  pathogen  wirkt.  Während 
die  erhöhte  Secretbildung  durch  den  qualitativ  und  quantitativ  veränderten  Blut- 
reiz (s.  u.)  wahrscheinlich  gemacht  wird,  können  zu  Gunsten  einer  veränderten 
Beschaffenheit  (erhöhten  Toxicität)  des  Secrets  wenigstens  die  —  allerdings  noch 
unzulänglichen  —  Befunde  über  veränderte  Hambeschaflfenheit,  namentlich  über 
den  Nachweis  verschiedener  Ptomaine  im  Harn  des  Basedow'schen  Kranken 
(Chevalier,  Brinet,  Gilbert)  angeführt  werden.  Nicht  unwahrscheinlich  ist  es 
endlich,  dass  mit  der  qualitativen  und  quantitativen  Veränderung  der  Secretion 
auch  eine  veränderte  Abführung  des  Secrets  aus  der  Drüse  insofern  einhergeht,  als 
dabei  verhältnissmässig  grössere  Mengen  desselben  durch  Venenresorption  directer 
in  die  Blutmasse  übergeführt  und  zu  unbehinderterer  pathogener  Wirkung  gebracht 
werden.  Die  Renaut'schen  Befunde,  die  eine  Beeinträchtigung  und  Verlegung 
der  Lymphwege  auf  Grund  chronischer  Bindegewebsentzündung  ergeben,  lassen 
sich  —  im  Verein  mit  den  Hürthle 'sehen  Untersuchungen— in  diesem  Sinne  ver- 
werthen. 

3.  Der  die  gesteigerte  und  qualitativ  anomale  Secretion  auslösende  patho- 
logische Reiz  ist  dabei  einerseits  in  der  mehr  weniger  gesteigerten  arteriellen  Con- 
gestion  und  Blutüberfüllung  der  Drüse  —  andererseits  auch  in  den  häufig  vorauf- 
gehenden und  begleitenden  Abnormitäten  der  Blutbeschaffenheit  bei  den  Base- 
dow'schen  Kranken  zu  suchen.  In  dieser  Beziehung  ist,  was  das  symptomatisch- 
klinische Verhalten  betrifft,  an  das  constante  und  fast  als  pathognomonisch  zu 
bezeichnende  Vorkommen  von  Gefassgerauschen,  namentlich  arteriellen  Geräuschen, 
über  der  Drüse  —  an  die  schon  den  ältesten  Autoren  nicht  entgangene  Verbin- 
dung mit  Anämie  und  Chloranämie  —  an  das  nicht  seltene  Vorkommen  von  Icte- 
rus, schweren  Störungen  der  Verdauung  und  des  Gesammtstoffwechsels  —  an  die 
Entwn'cklung  des  Leidens  nach  voraufgegangenen  schwächenden  acuten  Krank- 
heiten, Traumen,  schweren  psychischen  Erschütterungen  u.  s.  w.  zu  erinnern. 

4.  Mit  den  hier  entwickelten  Anschauungen  stehen  auch  die  therapeutischen 
Erfahrungen  insofern  im  Einklang,  als  die  eine  wesentliche  Besserung  oder  Hei- 
lung der  Basedow'schen  Krankheit  herbeiführenden  Behandlungsmethoden  ent- 
weder vorzugsweise  durch  eine  Hebung  und  Regulirung  der  Blutbeschaffenheit, 
der  Circulation  und  Ernährung  durch  allgemeine  Tonisirung,  somit  auf  dem  Wege 
der  Normalisirung  des  anstossenden  pathologischen  Reizes  (Blutreizes)  ihren  Ein- 
fluss  üben  —  oder  aber,  wie  die  operativen  Verfahren,  darauf  abzielen,  die  für 
den  Organismus  schädigenden  Reizwirkungen,  die  Folgezustände  der  unter  ab- 
normen Bedingungen   vor   sich    gehenden  Drüsenfunction,    durch    Einschränkung 


Digitized  by  VjOOQIC  


—     372     — 

und  partielle  Ausserkraftsetzung  dieser  Function,    durch  Verringerung  der  secer- 
nirenden  Fläche,  in  möglichst  weitem  Umfange  zu  eliminiren.         LANDGRAF. 

156)  F.  S,  Johnson.  Basedow'fcbe  Krankheit  (Szopbtbalmic  goltre.)  Trans, 
lUmok  M.  8oc.     Vd.  XLIIL    p.  193, 

Nichts  Bemerkenswerthes.  W.  J  SWIPT  (leffbbts). 

157)  B.  L.  Mac  Adam.  Basedow'sche  Krankheit  als  Folge  von  Inflnenza;  der 
Heileffect  von  Strophantns  and  die  Wirkung  excessiver  Dosen  von  Sehilddrtsei- 
eztract  (Exophthalmic  goltre  as  a  seqael  of  lofliienxa;  stropbantni  u  a 
remedy  and  the  offects  of  overdoses  of  thyreoid  eztract.)  N,  Y,  Med.  Jown, 
10.  Febrxuir  1894. 

In  einer  Sitzung  des  Victorian  Branch  der  Brit.  Med.  Assoc.  vom  15.  No- 
vember 1893  beschrieb  Mac  Adam  einen  Fall  von  Morb.  Basedowii  bei  einem 
16jährigen  Mädchen,  der  die  Folge  eines  Influenzaanfalls  zu  sein  schien;  ein 
Bericht  über  die  Sitzung  findet  sich  in  der  December-Nummer  des  Australian  Med. 
Journal.  i  effbrt.<. 

158)  Stockmann  (Königsberg).  Beitrag  xnr  operativen  Behandlung  der  Base- 
dow'scben  Krankheit.    Deutsche  med.  Wochenschr.    1894.     No.  6, 

Bei  einem  26jährigen  Mädchen  mit  allen  Erscheinungen  der  Basedow'schen 
Krankheit  machte  St.  zunächst  die  Unterbindung  der  oberen  Schilddrüsenarterien, 
später  die  der  unteren  und  schliesslich  die  linksseitige  Strume^tomie. 

Sehr  bedeutende  Besserung  mit  Gewichtszunahme  von  21.  Pfund.  Zurück- 
geblieben sind  geringer  Exophthalmus,  Strabismus  und  Herzerscheinungen. 

LANDGRAF. 

159)  J.  i«  Booth,  B.  S.  Newton,  Basedow'sobe  Krankheit  nnd  Thyreeideetemie. 
(Exophthalmic  goltre;  thyreoldectomy.)  N,Y.  Mcdical  Jmmal.  24.  März 
1894. 

Bericht  über  zwei  Fälle,  die  beide  durch  die  Operation  erheblich  gebessert 
wurden.  leffkrts. 


g.    Oesophagus. 

160)  Y.  Uaeker  (Wien).  Extraction  eines  2  cm  langen  nnd  2  cm  breite» 
KnochenstQckes  ans  dem  Oesophagns  (Höhe  der  oberen  Thorazapertar)  lof 
endooesopbagealem  Wege.  Hellnng.  Demonstration  in  d.  Gesellsch.  d.  Aerzt« 
in  Wien  am  18.  Mai  1894.  —   Wiener  Min.  Wochenschr.     1894.     No.  21. 

V.  H.  betont  die  Wichtigkeit  der  Oesophagoskopie  und  erwähnt,  dass  er 
schon  viele  Fremdkörper,  als  Knochenstücke,  Zahnersatzstücke,  Fruchtkerne  etc.  in 
dieser  Weise  entfernte.  CHIABL 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     373     — 

161)  Wallace.  Oesophigotonie  nad  Gaitrotomlo  zir  Intferiiaiig  eines  Gebisses 
mit  Aknf  kflnstliclieii  Zähnen  ans  dem  Oesopbtgns.  (Oesopbagetomy  and 
gastretemy  fer  the  removal  of  a  deatnre  with  flve  artiflciai  teetb  ftrem  tbe 
oesepbagOS.)    Lancet    24.  März  1894. 

Mit  Hiife  eines  Münzen fängoi^s  Hess  sich  nicht  ohne  Schwierigkeit  feststellen, 
dass  die  Zahnplatte  in  der  Mitte  zwischen  Manubrium  sterni  und  Ma^en  fest  im 
Oesophiigus  eingeklemmt  lag.  Es  wurde  die  Oesophagotomie  g^acht,  doch  ge- 
lang die  Entfernung  des  Fremdkörpers  auf  diesem  Wege  nicht.  Fann  wurde  nach 
Eröffnung  des  Abdomens  der  Magen  im  rechten  Winkel  zur  grossen  Curvatur  und 
soweit,  dass  man  eine  Hand  einführen  konnte,  incidirt.  Von  hier  aus  glückte  diö 
Extraction  des  Gebisses.  5  Tage  lang  wurde  der  Patient  durch  Kly stiere  ernährt, 
dann  durch  eine  Sonde  vom  Munde  aus.  8  Tage  nach  der  Operation  traten  4  Tage 
lang  leichte  Delirien  auf,  doch  erholte  sich  Patient  bald  und  kam  zu  vollständiger 
Heilung.  ADOLPH  BBONNEB. 

162)  Marckwald  (Halle).  Ein  Fall  Ten  Atresia  oesophagi,  dnedeni,  recti  een- 
genita.    Münchner  med.   Wochenschr.    No.  14.    1894. 

Pat.  4  Tage  alt,  war  operirt  worden,  starb  aber  bald.  Bei  der  Section 
zeigten  sich  die  im  Titel  erwähnten  Veränderungen;  der  Oesophagus  zerfällt  in 
zwei  Theile,  die  untereinander  in  keinerlei  Zusammenhang  stehen,  zwischen  denen 
vielmehr  ein  schmales  Bündel  Bindegewebe  die  einzige  Brücke  bildet.  Der  obere 
Theil  des  Oesophagus  ist  stark  enveitert.  SOHBOH. 

163)  L.  Wolff.  Zwei  F&lle  von  Rnptnr  des  Oesopbagns.  (2  cases  ef  rnptnre 
•f  tbe  eesephagns.)    JF^tZ.  Med.  News.     12.  Mai  1894. 

Die  Autopsie  ergab  in 

Fall  I:  Links  an  dem  cardialen  Ende  des  Oesophagus  gerade  vor  dem  Dia- 
phragma ein  länglicher  Riss  von  etwa  1  Zoll  Lange.  Der  in  die  Oeffnung  einge- 
führte Finger  di'ang  in  den  Magen  und  bei  Druck  auf  den  Magen  floss  Flüssigkeit 
aus  diesem  durch  den  Spalt  in  die  Pleurahöhle.  An  der  Magen-  wie  an  der  Oeso- 
phagusschleimhaut  fand  sich  nichts  Abnormes ;  nirgends  eine  Ulccration,  nur  eine 
kleine,  etwa  Y^  Zoll  im  Durchmesser  haltende  Stelle  gerade  gegenüber  der  Ruptur 
schien  von  Epithel  entblösst  zu  sein.  Als  Erklärung  für  diese  Abnormität  muss 
eine  ante-  oder  postmortale  Maceration  durch  den  Contact  mit  dem  Mageninhalt 
•  angesehen  werden. 

Fall  II:  Ein  Aneurysma  des  aufsteigenden  Aortenbogens,  entsprechend  der 
Stelle  der  intra  vitam  sichtbaren  Pulsation,  in  dem  weiche  Gerinnsel  sich  fanden. 
Der  querverlaufende  Theil  des  Bogens  schien  nur  wenig  dilatirt.  Im  oberen  Theil 
des  absteigenden  Astes  ein  zweites  Aneurysma,  auch  dieses  gefüllt  mit  weichen 
Gerinnseln  und  mit  einer  Oeffnung  in  den  Oesophagus  versehen.  Der  dilatirte 
Magen  lag  an  seiner  richtigen  Stelle,  er  enthielt  einen  grossen  Blutklumpen,  der 
ihn  ganz  ausfüllte.  lefferts. 

164)  6.  Kleraperer.  Terengernng  der  8peiser5bre  mit  Divertikelbildnng  eber- 
balb  denelben.    Deutsche  med.   Wochenschr.    1894.    No.  11. 

Vorstellung  des  Patienten.  LANDQBAF. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     374     — 

165)  Ronx  (Lausanne).  larbigo  SpeiserOhrMTWdigerug.  Temporftre  Castro- 
tomle.    Umgekehrte  Katbeterisinug.     Helliiiig.    Revue  m6d.  de  la  Smse  r<m. 

ff,  9,     1894, 

Ein  wesentlich  chirurgischer  Fall.  Selbstmordversuch  durch  Trank  von  Sal- 
petersäure. Folgende  Operation  und  consequente  Sondenbehandlung  vom  Magen 
aus.  Schliesslich  Verschluss  der  Magenfistel  und  Selbstsondirung  des  Patienten 
vom  Mund  aus.    Endlich  Heilung  aller  Schluck-  und  Magenbeschwerden. 

JONQUI^BE. 

166)  Howard  Lilienthal.  Eine  dilferentialdiagiiostisehe  Ontersncbingsiiiethede 
fibr  Oesophagasstrictiren;  mit  2  Kraakengescblehten.  (A  metbod  of  difbrei- 
tial  diagnesis  in  strictare  ef  the  Oesophagus,  with  report  of  two  cases.) 

K  Y.  Med,  Journal    21.  Aprü  1894. 

Der  Verf.  boschreibt  die  Methode  folgcndermaassen :  Um  mich  zu  verge- 
wissern, dass  wirklich  eine  Oesophagusstrictur  vorlag  und  um  die  Möglichkeit 
eines  Divertikels  mit  kleiner  Oeffnung,  in  die  meine  Sonde  hineingerathen  sein 
könnte,  und  ebenso  auch  die  Regurgitation  aus  dem  Magen  selbst  auszuschliessen, 
wandte  ich  folgende  Methode  an:  Ich  liess  den  Fat.  6  Stunden  keine  Nahrung 
nehmen  und  führte  dann  unter  Schwierigkeiten  die  französische  No.  11  Sonde  ein. 
Durch  diese  wurden  mittelst  einer  Handspritze  100  ccm  Wasser,  die  mit  Methyl- 
violett dunkel  gefärbt  waren,  injicirt  und  unmittelbar  danach  100  ccm  klaien 
Wassers.  Darauf  w^urde  die  Sonde  herausgezogen.  Der  Patient  musste  jetzt  ein 
Glas  Wasser  trinken  und  gleich  darauf  mit  herabhängendem  Kopfe  sich  bemühen, 
dieses  wiederzugeben.  Das  Wasser  kam  absolut  ungefärbt  zum  Vorschein. 
Darauf  trank  der  Fat.  ein  Glas  leichtgefärbten  Wassers  und  auch  dieses  kam  ohne 
Farben  Veränderung  wieder.  leffbrts. 

167)  T.  Hacker  (Wien).  Demonstration  eines  Knaben,  der  von  einer  sogenann- 
ten impermeablen  larbenstrictnr  des  ontersten  Thelies  der  Speiserfthre  dnrch 
tempor&re  Gastrotomie,  Oesophagotemie  nnd  Sondirang  ohne  Ende  soweit  her- 
gestellt wnrde,  dass  die  st&rksten  Bongies  passiren.  Die  lagenfistel  wurde 
8  Monate  getragen  nnd  dnrch  ein  Drainrohr  snfBcient  abgeschlessen«  Gesell- 
schaft der  Aerzte  am  18.  Mai  1894.  —  Wiener-  klinische  Wochenschrift.  1894. 
No.  21. 

V.  H.  legte  die  Fistel  nach  seiner  Methode  im  linken  Muse,  rectus  abdominis 
an.  Die  Sondirung  ohne  Ende  wird  mit  Hilfe  von  ausgezogenen,  über  einen 
Fischbeinstab  gesteckten  Drainröhren  ausgeführt  und  hat  sich  Hacker  sowohl 
im  Oesophagus,  als  auch  in  Urethra,  Rectum,  Larynx,  Trachea  und  Nase  sehr  gut 
bewährt.  CHIAKI. 

168)  Kendal  Franks  (Dublin).  Fibröse  Strictnr  des  Oesophagus,  behandelt 
mittelst  Gastrotomie  nnd  Dilatation  von  nnten  her.  (Fibrons  strictnre  of  the 
Oesophagus  treated  by  gastrotomy  and  dilatation  ftom  below.)    DvbUn  Joum. 

of  Med.  Scimc.    Mai  1894. 

Zuerst  wurde  die  Gastrotomie  ausgeführt,  darauf  die  Strictur  mittelst  des 
Otis'schen  dilatirenden  Urethrotoms  erweitert;    der   Sitz  der   Verengerung  war 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     375     — 

3  Zoll  von  der  Cardia  entfeirit.  Dann  wurde  vom  Munde  aus  eine  Sonde  eingeführt 
und  mit  derselben  Fäden  und  Gaze  durch  die  stricturirte  Partie  gezogen.  In  der 
Folge  wurde  die  Magenwunde  geschlossen  und  die  Strictur  von  oben  her  mittelst 
Dilatation  und  Electrolyse  weiterbehandelt.  Die  Fat.  wurde  vollständig  und  ohne 
störenden  Zwischenfall  wiederhergestellt.  Die  24jährige  Person  wog  vor  der 
Operation  nur  77  Pfund,  18  Monate  nach  derselben  119. 

Zur  Discussion  über  den  Fall  sprachen  Sir  W.  Stokes,  femer  Myles, 
Nixon,  Tobin  und  Wheeler.  Der  erstgenannte  dachte  an  die  Möglichkeit, 
dass  es  sich  um  eine  spasmodische  Strictur  gehandelt  haben  könne;  der  Verf.  aber 
erklärte,  dass  die  Pat.  auch  während  der  Narkose  sorgfältig  untersucht  worden  sei. 

P.    MO   BRIBB. 

168)  W.  J.  Majo.  Ell  Fall  tob  Oesophagasstrictar  mit  Spaltasg  and  Dilatatten 
lach  der  Gastrotomie  and  Oesophagotomie ,  als  Zeagatss  fUr  den  Wertb  der 
Abbe'schei  Spaltnngsmethode«  (Strletore  of  the  oesophagna,  dlTlsion  and  dl- 
latatlott  after  gastrotomy  and  oesopba^otomjr.  Testimony  as  to  tbe  valne 
of  Abbe'8  string  metbod  of  division.)  N.  Y.  Med  Journal  7.  ÄpHl  1894, 
Der  Inhalt  der  Arbeit  wird  aus  der  üeberschrift  zur  Genüge  klar. 

LBFFBRTS- 

170)  A.  TIetze.  Znr  Tberaple  der  narbigen  SpelserObrenTerongernngen   Deutsche 
med.  Wochenschr.    1894,    No.  16  und  17. 

Erörterung  der  Indicationen  zur  Gastrostomie  und  Oesophagotomie,  sowie  der 
Behandlung  mittelst  continuirl icher  Dilatation  des  Oesophagus  durch  Drainröhren 
an  Hand  von  5  auf  der  Breslauer  chirurgischen  Klinik  behandelter  Fälle. 

LANDGRAF. 

171)  Zeller  (Berlin).      Ein  Fall  von  OoeepbagOtOmie.      Deutsche  med.  Wochen- 
Schrift.     1894.     No.  8. 

Die  Operation  wurde  vorgenommen  wegen  eines  in  Höhe  des  Ringknorpels 
sitzenden  den  Oesophagus  verschliessenden  Carcinoms.  Erfolg  günstig.  Patient 
trägt  eine  Canüle,  in  welche  er  die  gekauten  Speisen  einfüllt.         landgeaf 

172)  £.  Belchmann  (Elberfeld).     Weiteres  über  meine  Sonde  znr  Bebandlnng 
▼on  OoaophagniStenosen.     Deutsche  med.   Wochenschr.    1894.     No.  15. 

Polemik  gegen  Schreiber.  landgbaf. 

173)  Albers.    Canüle  für  Oesopbagnsflstel.     Baiiner  kUn.   Wochenschrift.    1894, 
No.  22. 

Bei  einem  Kranken  war  wegen  hochsitzenden  Oesophaguscarcinoms  eine 
Fistel  angelegt.  Für  diese  Fistel,  die  Neigung  zur  Verengung  zeigte,  wurde  eine 
silberne  Canüle  nach  Art  der  Tracheotomiecanülen  angefertigt.       LANDGRAF. 


Digitized  by  VjOOQIC 


876     — 


II.   Kritiken  und  Gesellschaftsberichte. 

GG.  YersammlQDg  dentscher  Naturforscher  und  Aerste  In  Wien. 

XXIX.  Section:  Laryngologie  und  llhinologie. 

Einführender:  Prof.  Störk. 

Schriftführer:  Prof.  0.  Ghiari  und  Dr.  J.  Koschier, 

I.  Sitzung,  den  24.  September  1893  um  3  Uhr  Nachmittags  im 

.laryngologischen  Hörsaale. 
Der  Einfuhrende,  Prof.  Störk,  begrüsst  die  Anwesenden  und  schlägt  Do- 
centen  Dr.  Onodi  (Pest),  Docenten  Dr.  Paul  Hey  mann  (Berlin),  Dr.  Victor 
Lange  (Kopenhagen),  Prof.  Pieniazek  (Krakau),  Dr.  Bresgen  (Frankfurt  a.  M), 
Prof.  Dr.  Wagner  (San  Francisco)  und  Prof.  Dr.  Juffinger  (Innsbruck)  als 
Vorsitzende  der  einzelnen  Sitzungen  vor.   Angenommen. 

Zunächst  hält  Bresgen  seinen  Vortrag:  „Die  Anwendung  der  Electro- 
lyse  bei  Verkrümmungen  und  Verdickungen  der  Nasenscheidewand, 
sowie  bei  Schwellungen  der  Nasenschleimhaut". 

Bresgen  wendet  die  Elcctrolyse  nur  an:  1.  in  solchen  Fällen,  in  denen 
nicht  rasch  vorgegangen  werden  kann,  z.  B.  bei  zarten  Personen,  und  2.  wenn 
ausdrücklich  eine  eingreifende  Behandlung  verbeten  wird.  Die  Procedur  ist  absolut 
schmerzlos,  Nachwehen  sind  sehr  gering,  aber  der  Effect  ein  langsamer.  Die  Elec- 
trolyse  hat  daher  nur  beschränkte  Anwendung. 

In  der  Discussion  erklären  Hajek,  Störk,  Heymann  und  Chiari  die 
Electrolyse  als  sehr  langsame  und  durchaus  nicht  immer  schmerzlose  Methode, 
welche  allen  anderen  sehr  nachsteht.  Bresgen  betont  nochmals,  dass  er  sie  nur 
anwende  in  den  oben  erwähnten  zwei  Fällen,  dass  er  sie  aber  immer  schmerzlos 
machen  könne  durch  Anwendung  des  Cocains  in  einer  jedem  Falle  angepassten 
Weise. 

Docent  Dr.  Grossmann:  „lieber  die  laryngealen  Erscheinungen 
bei  einem  in  der  Brusthöhle  sich  entwickelnden  Aneurysma": 

„Er  stellt  auf  Grund  klinischer  Erfahrung  und  physiologischer  Betrachtung 
die  Behauptung  auf,  da,ss  eine  mit  einem  Erstickungsan falle  eingeleitete  und  in 
relativ  kurzer  Zeit  wieder  verschwindende  Stinmibandlähmung  als  ein  charakte- 
ristischer Vorbote  eines  in  der  Nähe  der  Nn.  laryngei  infer.  sich  entwickelnden 
Aneurysmas  zu  gelten  hat." 

Pieniazek,  Mahl,  Hajek,  Onodi  und  Roth  betonen  in  der  Discussion, 
dass  die  Ursache  der  Dyspnoe,  Suffocationsanfälle  und  Paralysis  cordae  sehr  ver- 
schiedene sein  können. 


Digitized  by  VjOOQIC 


377 

Siörk  l^erioliiet  über  einen  Fall  von  rheuraatisrlien  Muskelzusamnien- 
«ehuDgen  im  Larynx,  gleichzeitig  mit  ähnlichen  Erscheinungen  an  verschiedenen 
Skeletmasireln,  der  ein  ünicum  bilde. 


n.  Sitzung,  den  25.  October,  9  Uhr  Morgens. 

Onodi  erstattet  im  Anschlüsse  an  die  auf  dem  XI.  internationalen  raedici- 
nischen  Gongresse  in  Rom  vorgetragenen en  Ergebnisse  seiner  Versuche  an  Hunden 
Bericht  über  weitere  Experimente  und  deren  Resultate  in  Bezug  auf: 

„Die  Phonationscentren  im  Gehirn." 

Die  Existenz  des  von  Krause  bezeichneten  Rindencentrnms  constatirte 
Onodi  ebenso  wie  Semon-Horsley  und  Masini.  Die  Angabe  MasiniVs, 
dass  die  Reizung  des  einen  Rindencentrnms  mit  schwachen  Strömen,  Näherung 
des  Stimmbandes  der  entgegengesetzten  Seite  bewirkt,  konnte  Onodi  nicht  con- 
statiren,  ebensowenig  wie  Semon.  Durch  quere  Durchtrennungen  des  Gehirn- 
stammes ist  es  Onodi  gelungen,  ein  Gebiet  zu  eruiren,  dessen  Erhaltenbleiben 
die  Phonation  und  die  Adduction  noch  ermöglicht  und  welches  sammt  den  hinteren 
Vierhügeln  am  obersten  Theile  des  vierten  Ventrikels  8  mm  lang  ist.  Die  obere 
Grenzlinie  dieses  Gebietes  ist  die  die  vorderen  Vierhügel  von  den  hinteren  tren- 
nende Qoerfurche,  die  untere  Grenzlinie  eine  von  dieser  Furche  nach  unten  und 
hinten  8  mm  liegende  quere  Ebene.  Das  Intactbleiben  dieses  Gebietes  ermöglicht 
Phonation  und  Adduction,  wenn  auch  oberhalb  desselben  jede  Verbindung  mit 
dem  Gehirn  und  den  Gehirnganglien  durchschnitten  ist;  vice  versa  hört  Phonation 
und  Adduction  auf,  wenn  der  Zusammenhang  dieses  Gebietes  nach  unten  zu  unter- 
brochen wird. 

Bei  der  Discussion  erwähnt  Dr.  R^thi  (Wien),  da,ss  sich  das  Gentrum 
der  coordinirten  Kau-  und  Schluckbewegungen  ähnlich  wie  das  Phonations- 
centnmi  verhält. 

Grossmann  erinnert,  dass  die  Versuche  Onodi^s,  bei  denen  er  die  Medulla 
oblongata  in  verschiedenen  Höhen  durchschnitt,  in  der  Anordnung  und  in  den  Re- 
sultaten mit  den  analogen  Versuchen  Grossmann 's  sich  decken. 

Onodi  anerkennt  diesen  Umstand  als  bekannte  Thatsache,  welche  ohnedies 
in  der  ausführlichen  Publication  gebührend  gewürdigt  ist. 

Onodi:  „Das  Verhältniss  des  Accessorius  zur  Kehlkopfinner- 
Tation": 

Die  an  Kaninchen  und  Hunden  in  grosser  Zahl  vorgenommene  Ausreissung 
des  Accessorius  am  Halse  und  innerhalb  der  Schädclhöhle  ergaben  im  Kehlkopfe 
keinerlei  Veränderungen  in  den  bekannten  Bewegungen  der  Stimmbänder.  Die 
Obduction  bestätigte  die  vollständige  Exstirpation  des  Accessorius.  Die  Durch- 
schneidung des  Accessorius  spinalis,  sowie  die  elektrische  Reizung  dessellien  er- 
gab ebenfalls  negatives  Resultat. 

XL  Jahr«.  27 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     378     — 

Bei  der  üiscussion  sag;l  Grossmann,  dass  Onodi  durch  seine  Experi- 
mente zu  denselben  Resultaten  gelangt  sei,  wie  er  selbst.  Ob  der  Vagus  oder 
Accessorius  der  motorische  Nerv  des  Kehlkopfes  sei,  Hesse  sich  erst  durch  neuere 
Experimente  feststellen.  Es  handle  sich  darum,  den  Vagus-  und  Accessoriuskern 
genau  abzugrenzen  oder  die  seitlich  von  der  Med.  obl.  abgehenden  Wurzelbündel 
genau  zu  classificiren. 

Röthi  dagegen  schliesst  nach  seinen  Versuchen  den  Accessorius  von  der 
motorischen  Innervation  des  Kehlkopfes  und  des  Rachens  aus. 

Onodi  erwartet  Aufklärung  von  der  klinischen  und  pathologisch-anatomi- 
schen Untersuchung. 

Dr.  E.  Baumgarten  (Budapest)  spricht  „Ueber  Eiterungen  der  Sieb- 
beinzellen": 

Baumgarten  unterscheidet  folgende  Formen  der  ziemlich  häufigen  chroni- 
schen Eiterung  der  Siebbeinzellen:  1.  Einfache  Caries  und  Nekrose  des  Siebbein- 
knochens, 2.  Caries  und  Nekrose  mit  Eitersackbildung,  3.  mit  Polypenbildung, 
4.  mit  ossificirender  Tendenz.  Lues  war  oft,  Tuberculose,  Typhus,  Scharlach  und 
Influenza  in  vereinzelten  Fällen  als  Ursache  anzunehmen.  Therapie  bestand  in 
Auskratzung,  Entfernung  alles  Krankhaften  und  Jodoformgazetamponade. 

Zur  Discussion  bemerkt  M.  Hajek,  dass  er  glaubt,  dass  Siebbeinerkran- 
kungen nicht  häufig  sind,  und  dass  man  vielfach  mit  der  Diagnose  Caries  zu  leicht 
bei  der  Hand  sei.  Namentlich  sprachen  die  pathologisch-anatomischen  Unter- 
suchungen dagegen.  R6thi  und  Roth  schliessen  sich  grösstentheils  Hajek's 
Ansicht  an;  Dr  Weil  (Wien)  findet  dagegen  solche  Fälle  häufiger;  ihre  Diagnose 
sei  leicht,  da  der  Nachweis  von  Eiter  und  rauhem  Knochen  genüge. 

Chiari  ])etont,  dass  man  das  Gefühl  von  rauhem  Knochen  in  der  Nase  auch 
bei  vorsichtigem  Sondiren  ganz  gesunder  Siebbeinknochen  bekommen  könne;  bei 
Exstirpation  von  Polypen  werde  oft  ein  Knochenplättchen  a})gelöst  und  an  dieser 
Stelle  fühle  sich  dann  der  Knochen  rauh  an.  Es  sei  daher  grosse  Vorsicht  in  der 
Diagnose  nöthig. 

Weil  erwidert,  dass  er   diese  beiden  Umstände  immer  berücksichtigt  habe. 

Dr.  Thost  (Hamburg)  spricht  „Ueber  seltene  Formen  von  Larynx- 
tuberculose". 

Er  erörtert  die  Verbältnisse,  unter  denen  eine  Infektion  des  Larynx  stattfinden 
kann,  und  unterscheidet  zwischen  hereditärer  und  erworbener  Tuberculose.  Im 
Darme  finden  sich  ähnliche  Verhältnisse.  Zuletzt  demonstrirt  er  Bilder  von 
1.  einem  spontan  verheilten,  solitÄren  tuberculösen  Herde  im  Kehlkopfe;  2.  von 
Heilung  der  Larynxtuberculose  in  Folge  von  Tuberculintherapie;  3.  von  mehreren 
Fällen  erworbener  Tuberculose,  die  günstig  verliefen. 

Nachmittags,  2  Uhr,  führte  Onodi  im  physiologischen  Hörsaale  zwei  seinem 
ersten  Vortrage  entsprechende  Versuche  aus,  die  nur  theilweise  gelangen.  Am 
nächsten  Tage  gelang  ihm  jedoch  eines  völlig;  er  demonstrirte  das  Gehirn  in  der 
III.  Sitzung, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     379     — 


111.  Sitzung,  den  26.  September,  Nachmittags. 

Dr.  L.  Rethy  spricht  über  „Messung  der  Spannung  der  Stimm- 
bänder": 

Dieselbe  geschieht  mittelst  eines  scheerenformigen  Instrumentes,  dessen  Bran- 
chen durch  eine  Schraubenvorrichtung  auseinander  getrieben  werden,  bis  die 
Glottis  auf  eine  bestimmte  Grösse  enveitert  ist.  Die  dabei  aufgewendete  Kraft  wird 
empirisch  festgestellt  und  an  einer  Theilung  abgelesen;  es  kommen  dabei  Kräfte 
zur  Beobachtung,  die  einem  Gewichte  von  5—500  g  entsprechen.  Näheres  soll 
später  publicirt  werden. 

Störk  findet  das  Instrument  sehr  entsprechend;  er  selbst  machte  Messungen 
der  Spannung  der  Luft  im  Larynx  mit  einem  manometerartigen  Instrumente,  konnte 
aber  keine  Erfolge  erzielen. 

Dr.  Reinhard  (Duisburg)  demonstrirt  „ein  Präparat  von  primärem 
Epithelialcarcinom  der  Oberkieferhöhle",  welches  durch  Exstirpation  des 
linken  Oberkiefers  gewonnen  wurde. 

Paul  Heymann  (Berlin)  „Ueber  Verwachsungen  im  Pharynx  und 
im  Larynx  in  Folge  von  Lues". 

Er  berichtet  über  seine  diesbezüglichen  Erfahrungen.  Es  sind  im  Rachen 
wesentlich  drei  Stellen,  an  denen  solche  Verwachsungen  vorkommen,  dicht  hinter 
den  Choanen,  am  Uebergang  des  Nasenrachenraumes  in  den  Mundrachenraum  und 
dicht  über  der  Epiglottis  im  unteren  Schlundraum.  Die  Verwachsungen,  die  das 
Endresultat  gummöser  Geschwüre  sind,  sind  fast  stets  circular  angeordnet.  Im 
Kehlkopfe  handelt  es  sich  meistens  um  membranoide  Verwachsungen  der  wahren 
und  falschen  Stimmbänder,  doch  kommen  auch  Ven^^achsungen  an  anderen  Stellen, 
sowie  schiefe  Verwachsungen,  Knorpelverziehungen  etc.  vor. 

Es  ist  häufig  nicht  möglich,  dem  geschwürigen  Process  Einhalt  zu  thun, 
und  bleibt  nur  übrig,  die  völlige  Vernarbung  abzuwarten  und  dann  die  chirur- 
gische Behandlung  der  Stenose  eintreten  zu  lassen,  bei  welcher  sich  die  allmälige 
Dilatation  als  die  für  die  Mehrzahl  der  Fälle  geeignetste  erwiesen  hat. 

Bemerkenswerth  ist  das  relativ  häufige  Vorkommen  solcher  Verwachsungen 
bei  der  hereditären  Form  der  Lues. 

Discussion.  Prof.  Pieniazek  trug  einmal  die  Epiglottis  ab,  als  dieselbe 
durch  die  Narl)en  nach  rückwärts  und  unten  gezogen  war  und  dadurch  Stenose 
des  Larynx  veranlasste.  Excisionen  der  Narben  sind  sehr  wirksam,  veursachen 
aber  manchmal  starke  Blutungen. 

Dr.  Thost  fragt,  ob  sich  sicher  in  den  Fällen  von  sogenannter  hereditärer 
Syphilis  die  Heredität  nachweisen  liess. 

Heymann  bejaht  dies  und  erwähnt  Pieniazek  gegenüber,  dass  auch  er 
meist  die  Narbenstränge  durchschneide. 

Prof.  Dr.  Pieniazek:  „Beitrag  zur  Behandlung  von  Tracheal- 
stenosen nach  der  Tracheotomie". 

27* 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     380     — 

Pieniazek  bespricht  die  Verengerungen,  die  in  der  Luftröhre  bei  Tracheo- 
tomirten  auftreten ,  oder  wegen  welcher  die  Tracheotomie  vorgenommen  wurde. 
Zuerst  erwähnt  er  die  spontane  Hyperplasie  der  Trachealschleimhaut,  die  die  Ste- 
nose der  Trachea  neben  oder  ohne  Kehlkopfstenose  verursachen  kann.  Dann  führt 
er  Stenosen  an,  die  durch  die  Reizung  der  Schleimhaut  durch  das  untere  Canülen- 
ende  entstehen;  hier  tragen  Granulationswucherungen  oder  Wulstung  der  Schleim- 
haut die  Schuld.  Er  untersucht  die  Luftröhre  durch  die  Trachealfistel  unter  Ge- 
sichtsoontrole  und  behandelt  sie  auf  demselben  Wege.  Es  kommt  hier  die  Ab- 
zwickung  der  Granulome,  Excochleation  der  Wülste  und  systematische  Dilatation 
in  Betracht.  Zu  der  letzteren  verwendet  der  Vortragende  abgeschnittene  Oesopha- 
gus- oder  Urethral  katheterstücke,  je  nach  dem  Alter  des  Kranken.  Kurz  erwähnt 
er  noch  die  Neubildungen,  entzündliche  Zustände  und  dergl.  als  mögliche  Ur- 
sachen der  Stenose  und  demonstrirt  von  ihm  aus  den  Bronchien  extrahirte  Fremd- 
körper, als:  einen  Schiessbolzen,  zwei  Canülen,  ein  Stück  Kork  und  eine  doppelte 
Stecknadel. 

Dr.  Thost  erwähnt  eines  Falles  von  Erweichung  der  Tracheairinge  in  Folge 
von  Entzündungsvorgängen.  Er  verwendet«  dabei  die  von  Mikulicz  angegebenen 
Glascanülen  und  ähnliche  aus  Hartgummi  verfertigte. 

Störk  fragt,  ob  Pieniazek' s  Methode  auch  bei  dem  erschwerten  Decanüle- 
ment  kleiner  Kinder  von  Vortheil  sei? 

Pieniazek  erwidert,  dass  sie  natürlich  dazu  anwendbar  sei.  Die  Erweichung 
der  Trachealwand  kenne  er  wohl;  sie  sei  sehr  schwierig  zu  behandeln. 

Thost  lobt  besonders  die  soliden  Zinnbolzen  für  Stenosen  oberhalb  der 
Canüle. 

Dr.  Gottfried  Scheff:  „Beiträge  zur  Physiologie  und  Anatomie 
der  Nase." 

Welchen  Weg  nimmt  der  Luftstrom  in  der  Nase? 

Nach  Berücksichtigung  der  einschlägigen  Literatur  theilt  er  die  nach  seinen 
Experimenten  gewonnenen  Resultate  mit.  Die  Experimente  zerfallen  in  zwei 
Gruppen : 

1.  Gruppe:  Experimente,  welche  an  Leichnamen  angestellt  wurden  und  zum 
Resultate  hatten,  dass  der  Luftstrom  der  Hauptmasse  nach  seinen  Weg  durch  den 
mittleren  Nasengang  nimmt,  und  dass  die  alte  Eintheilung  in  eine  Reg.  olf.  sohin 
physiologisch  nicht  berechtigt  erscheint.  Ferner,  dass  selbst  beim  gewöhnlichen 
Athmen  Geruchswahrnehmung  stattfindet  und  die  Function  der  Nebenhöhlen,  wo- 
nach diese  auf  mechanischem  Wege  den  Riechact  begünstigen  sollen  (wie  Braune 
und  Glasen  annehmen),  experimentell  nicht  bestätigt  erscheint.  Endlich,  dass 
nur  der  Niessact  aspirirend  auf  den  Inhalt  der  Nebenhöhle  wirken  könne. 

2.  Gruppe :  Bis  jetzt  für  dieses  Organ  ganz  neu  und  die  Architektonik  der 
inneren  Nase  darstellend  (Ausgussmethode).  Dadurch  erscheint  der  Grundsatz, 
dass  es  nur  einen  weiten  hindernisslosen  Weg  für  den  Luftstrom  giebt  und  dass 
dieser  der  mittlere  Nasengang  ist,  augenfällig  bewiesen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


881 


IV.  Sitzung,  den  27.  September,  Vormittags. 

Dr.  Arthur  Hartmann  (Berlin)  demonstrirt : 

1.  Frontale  Serienschnitte  durch  die  Nase  des  Fuchses,  an  wel- 
chen man  die  bedeutende  Entwicklung   der  Riechwülste  besonders  deutlich  sieht. 

2.  Photographische  Wandtafeln  nach  Präparaten  seiner  Sammlung: 
a)  Deviationen  der  Nasenscheidewand;  b)  anatomische  Verhältnisse  des  Sinus  fron- 
talis und  des  Ductus  nasofrontalis ;  c)  Anomalien  der  Highmorshöhie  darstellend. 

3.  Instrumente:  a)  Doppelringzangen;  b)  Scheere  zur  Abtragung  der  un- 
teren Muschel.  Diese  Operation  nimmt  11  artmann  vor  bei  Stenosirung  der  Nase 
und  behufs  Herstellung  eines  freien  Zuganges  zum  Nasenrachenraum  von  vorne, 
namentlich  in  Fällen  von  Nasenrachentumoren ;  c)  Bügel  zur  Befestigung  der 
Nadeln  für  Elektrolyse  am  Patienten. 

Discussion  zu  dem  am  Vortage  gehaltenen  Vortrage  des  Dr.  Scheff. 

Docent  Roth  bemerkt,  dass  die  meisten  Patienten  bei  Verstopfung  des  mitt- 
leren Nasenganges  nie  über  verminderte  Durchgängigkeit  der  Nase  geklagt  haben, 
wohl  aber,  wenn  das  Hinderniss  sich  im  unteren  Nasengange  befand.  Er  unter- 
scheidet ein  actives  Athmen  und  ein  automatisches,  und  glaubt,  dass  nur  beim 
activen  Athmen  die  Hauptnienge  des  Luftstromes  den  mittleren  Nasengang 
passire. 

Dr.  Kayser  (Breslau)  bemerkt,  dass  er  schon  vor  einigen  Jahren  dasselbe 
wie  Scheff  experimentell  nachwies,  und  zwar  sowohl  an  Leichen,  als  auch  an 
Lebenden.  Er  Hess  nämlich  Magnesiastaub  einathmen  und  fand,  dass  auch  bei 
gewöhnlichem  Athmen  der  Luftstrom  hauptsächlich  den  mittleren  Nasengang 
passire.  In  pathologischen  Fällen  seien  die  Verhältnisse  der  Luftströmung  sehr 
complicirt. 

Dr.  M.  Hajek  wahrt  für  Sieben  mann  in  Basel  die  Priorität  der  Ausguss- 
methode. 

0.  Chiari:  „Ueber  Lymphosarkom  des  Rachens  und  Kehl- 
kopfes." 

Der  Vortragende  theilt  zwei  eigene  Beobachtungen  ausführlich  mit.  Da  beide 
Fälle  lange  Zeit  (der  eine  durch  5'/«,  der  andere  7'/«  Monate)  bis  zu  dem  letalen 
Ausgange,  und  zwar  nahezu  von  den  ersten  Anfangen  an  in  Behandlung  standen, 
gaben  sie  Aufschluss  über  die  schwierig  zu  diagnosticirenden  Anfangserscheinun- 
gen und  waren  sehr  belehrend  für  das  Studium  des  Verlaufes.  Die  histologische 
Untersuchung  ergab  Lymphosarkom,  dessen  Zwischensubstanz  im  ersten  Falle 
theilweise  aus  dicken,  stark  sich  färbenden  Zellen  mit  zahlreichen  verästigten 
Ausläufern  bestand. 

Aus  der  Literatur  und  diesen  zwei  Beobachtungen  ergiebt  sich  folgendes 
Bild  der  Lymphosarkome  des  Rachens:  Die  seltene  Erkrankung  betrifft  meist 
Männer  im  mittleren  Alter:  sie  beginnt  entweder  an  einer  Tonsille  oder  in  den 
Follikeln  der  Schleimhaut,  gewöhnlich  an  ersterer  in  Form  eines  rundlichen  Tu- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     382     — 

mors,  an  letzterer  als  Gruppe  von  kleineren  Infiltraten  von  gelblich-röthlicher 
Farbe  und  markiger  Gonsistenz.  Sehr  bald  bilden  sich  Ulcera,  theils  oberfläch- 
liche, theils  tiefer  greifende.  Gewöhnlich  vereiteln  die  Infiltrate  einfach,  manch- 
mal zerfallen  sie  aber  auch  unter  Bildung  gangränöser  Fetzen  und  unter  Fieber- 
bewegung mit  starker  Entzündung  der  Umgebung. 

Die  derart  entstandenen  Substanzverhiste  reinigen  sich  bald,  granuliren 
meistens  gut  und  vernarben  auch  öfters,  wenigstens  theilweise.  Bald  aber  ent- 
stehen neben  ihnen  oder  auch  an  anderen  Stellen  des  Rachens  neue  Infiltrate,  die 
ein  ähnliches  Schicksal  erfahren,  nämlich  vereitern  oder  verjauchen ;  doch  können 
die  Infiltrate  auch  einfach  resorbirt  werden.  Sie  gehen  ohne  jede  entzündliche 
Erscheinung  zurück;  ja  selbst  sehr  grosse  Tumoren  sah  man  (Eisenmenger)  in 
wenigen  Tagen  völlig  schwinden.  An  kleineren  Infiltraten  beobachtete  es  auch  der 
Vortragende  öfters.  Dadurch  kann  eine  Heilung  vorgetäuscht  werden;  doch  han- 
delt es  sich  meistens  nur  um  einen  Stillstand,  der  gewöhnlich  kurz,  in  seltenen 
Fällen  aber  Monate  lang  dauern  kann.  Bald  verbreitet  sich  der  Process  weiter, 
und  zwar  entweder  unter  der  Schleimliaut  weiterkriechend  oder  benachbarte  Fol- 
likelgruppen  einbeziehend,  oder  auf  dem  Wege  der  Lymphbahnen  die  regionären 
Lymphdrüsen  inficirend,  oder  endlich,  indem  rücksichtslos  alle  Gewebe,  selbst  der 
Knochen  durchwachsen  werden.  Nur  die  Blutgefässe  werden  dabei  zwar  corapri- 
mirt,  aber  nicht  durchwuchert;  daher  kommt  es  nicht  zu  Metastasen  auf  dem 
Wege  der  Blutbahnen,  sondern  nur  auf  dem  Wege  der  Lymphbahnen  (Kundrat). 
Endlich  kann  der  Process  an  einer  Seile  des  Rachens  ganz  oder  theilweise  ab- 
heilen und  sich  hauptsächlich  auf  der  anderen  localisiren.  Natürlich  findet  das 
Fortschreiten  der  Erkrankung  niclit  immer  in  allen  diesen  Formen  statt,  so  dass 
z.  B.  die  Lymphdrüsen  manchmal  verschont  bleiben. 

In  Folge  dieser  Ausbreitung  wird  nun  oft  die  Rachenw^and,  das  Velum,  der 
Nasenrachenraum  und  der  Zungengrund  in  grösserer  oder  geringerer  Ausdehnung 
mit  flachen  Infiltraten  und  Geschwüren  und  auch  grösseren  Tumoren  besetzt  er- 
scheinen. Auch  der  Kehlkopf,  der  ganze  Oberkiefer,  die  Fossa  spheno-maxillaris 
die  Fossa  temporalis,  die  Orbita  und  die  Schädelhöhle  selbst  werden  oft  in  Mit- 
leidenschaft gezogen.  Die  dadurch  eintretenden  Störungen  der  Athmung  und  des 
Schlingactes ,  sowie  die  cerebralen  Symptome  bedrohen  natürlich  das  Leben  des 
Patienten ;  dazu  kommen  noch  die  häufigen  Vereiterungen  oder  Verjauchungen  der 
Tumoren  im  Rachen  und  im  Munde  und  der  Drüsentumoren  aussen  am  Halse,  so 
dass  die  Patienten  meistens  an  Schwäche  zu  Grunde  gehen  mehrere  Monate  oder 
ein  bis  zwei  Jahre  nach  Beginn  der  Erkrankung.  Nur  in  wenigen  Fällen  soll  der 
Process  bald  zum  Stillstand  gekommen  sein,  ohne  zu  recidiviren.  Die  Diagnose 
ist  nach  dieser  Schilderung  leicht,  wenn  man  einen  Fall  längere  Zeit  beobachten 
kann,  da  der  Wechsel  in  dem  Auftreten  von  Infiltraten,  ihrem  Zerfalle  oder  ihrer 
Resorption  mit  darauffolgender  theilweiser  Heilung  und  den  bald  eintretenden  R^- 
cidiven  und  endlich  die  unaufhaltsame  Ausbreitung  des  Processes  charakteristisch 
genug  sind. 

Bei  einer  einmaligen  Untersuchung  ist  aber  oft  die  Diagnose  sehr  schwer, 
namentlich  bei  den  Anfangs  formen.  Verwechslungen  isolirter  Tumoren  der  Mandel 
mit  entzündlicher  Hypertrophie,  mit  Fibrom  kamen  schon  vor.   Ebenso  wurden  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     383     -  - 

isolirten  Geschwüre  der  Mandelturnoren  und  der  hinteren  Rarhenwand  falsch 
diagnosticirt,  die  ersteren  für  Diphtherie,  die  letzteren  für  Syphilis  gehalten.  Auch 
die  ausgebreitete  Geschwürsbildnng  an  den  Gebilden  des  Rachens  und  Isthmus 
pharyngis  wurde  für  Syphilis,  Lupus,  ja  selbst  für  chronische  Tuberculose  erklärt. 
Die  Differentialdiagnose  gegen  diese  Processe  und  gegen  Sarkom  und  Carcinom 
wird  nun  ausführlich  erörtert. 

Die  Therapie  hat  sich  ziemlich  machtlos  erwiesen.  Nur  Arsenmedication  hat 
manchmal  gut,  vielleicht  sogar  heilend  eingew^irkt.  Partielle  Excisionen  und  In- 
jectionen  in  die  Tumoren  scheinen  wenigstens  nicht  zu  schaden ;  manchmal  dürften 
sie  die  Resorption  der  Infiltrate  angeregt  haben.  Radicale  Exstirpationen  sind  ge- 
wöhnlich nur  im  Anfange  möglich,  in  ihrer  Wirkung  aber  immer  sehr  unsicher. 
Palliative  Operationen  zur  Beseitigung  von  Athemnoth  oder  Dysphagie  sind  ent- 
schieden zu  billigen. 

Störk:  „üeber  Lymphosarkom  des  Rachens  und  des  Kehl- 
kopfes." 

Störk  spricht  besonders  über  die  Schwierigkeit  der  Diagnose;  anfangs  hielt 
er  das  Leiden  für  Syphilis,  in  den  späteren  Stadien  für  Carcinom.  Im  Nasen- 
rachenraum beginnt  es  in  Form  adenoider  Vegetationen,  die  aber  bald  ulceriren; 
dann  kommt  es  zum  Herabsteigen  des  Processes  in  den  Rachen.  Er  citirt  dann  die 
Fälle  von  Schnitzler  (Diagnose  erst  bei  der  Section  gemacht),  Ko schier, 
Eisenmenger,  und  beschreibt  sie  genau,  ebenso  wie  einen  Fall  Czerny's. 

Ausser  dem  seiner  Klinik  entnommenen  Fall  Koschier^s  schildert  Störk 
noch  5  Fälle,  die  er  selbst  behandelt  hatte.  (Der  letzte  wird  demonstrirt.)  Beson- 
ders hebt  Störk  hervor,  dass  die  Gaumenbogen,  die  Epiglottis  und  die  aryepi- 
glottischen  Falten  dick,  infiltrirt,  starr,  glasig,  gelblichgi-au,  diaphan,  also  in  ge- 
wissem Sinne  ähnlich  wie  beim  Oedem  aussehen.  Dieser  Zustand  dauert  aber 
Monate,  ja  über  ein  Jahr  lang.  In  den  späteren  Stadien,  wenn  sich  grosse  Tumoren 
gebildet  haben,  ist  die  Diagnose  leichter,  wird  aber  immer  durch  histologische 
Untersuchung  kleiner  excidirter  Stücke  am  besten  festgestellt. 

Der  eigen thümliche  Verlauf,  den  der  Vorredner  ganz  entsprechend  geschildert 
habe,  grenze  das  Leiden  gut  gegen  Syphilis  und  Neubildungen  ab;  jedenfalls  ver- 
diene diese  Erkrankung  die  volle  Aufmerksamkeit  ciller  Ilalsäizte.  Kundrat  habe 
sich  durch  sein  Studium  der  Lymphosarkomatose  grosse  Verdienste  erworben  und 
es  ihm  ermöglicht,  auch  in  vivo  die  Initialstadien  zu  erkennen. 

Discussion.  Grossmann  hält  das  Leiden  für  nicht  gar  so  selten.  Er 
habe  selbst  drei  Fälle  gesehen.  Es  gleiche  manchmal  der  Actinomykose.  Gegen 
Syphilis  sei  es  abzugrenzen  durch  die  frühzeitige  Paralyse  des  Velums. 

M.  Hajek  behandelt  seit  längerer  Zeit  einen  Fall  mit  glasartiger  Infiltration 
der  hinteren  Rachenwand,  Epiglottis  und  aryepiglottischen  Falten,  welche  er  nach 
diesem  Vortrage  für  Lymphosarkom  erklären  müsse. 

Dr.  Franz  Spitzer  theilt  die  Krankengeschichte  eines  Falles  von  Sarkom 
des  Nasenrachenraumes  mit,  den  er  vom  Beginn  der  Erkrankung  bis  zum  Exitus 
beobachtet  hat. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     384     — 

Prof.  Pieniazek  bemerkt,  davss  das  Lymphosarkom  der  Mandeln  fräherviel 
seltener  zu  sein  schien,  als  jetzt.  Im  Jahre  1874  war  in  der  Literatur  nur  1  Fall 
von  Billroth  bekannt,  seit  der  Zeit  hat  Pieniazek4  Fälle  —  3,  bei  denen  die 
Pharyngotomia  lateralis  ausgeführt  wurde  —  gesehen. 

Dr.  L.  R^thi  räth  zu  Versuchen  mit  0,5proc.  Pyctaninlösungen  in  der 
Form  von  localen  Injectionen. 

Prof.  Juffinger  erwähnt,  dass  bei  einem  Falle,  den  er  vom  Beginn  an  lu 
beobachten  Gelegenheit  hatte,  das  erste  Symptom  häufige,  jedoch  geringe  Blutun- 
gen aus  der  Nase  und  aus  dem  Munde  war. 

Dr.  Thost  bemerkt,  dass  ähnliche  Fälle  von  malignen  Tumoren  der  Ton- 
sillen mit  zahlreichen   und  mächtigen  Metastasen  gar  nicht  so  selten  vorkommen. 

Chiari  betont  die  Wichtigkeit  der  Unterscheidung  des  Lymphosarkoms  von 
den  Lymphomen,  von  der  Leukämie  und  Pseudoleukämie  etc.,  welche  Kundral 
in  so  klarer  Weise  durchgeführt  hat.  Ausserdem  hat  er  über  20  Fälle  aus  der 
Literatur  citirt.   Das  Hauptgewicht  seines  Vortrages  liegt  in  der  Frühdiagnose. 


V.  Sitzung,  den  27.  September,  Nachmittags. 

Dr.  M.  Hajek:  „Ueber  Atrophie  und  Pseudoatrophie  der  Nasen- 
schleimhaut." 

Es  giebt  eine  Form  des  klinischen  Bildes,  welche  sehr  leicht  den  Anschein 
erwecken  kann,  dass  es  sich  um  Atrophie  handelt,  wobei  es  sich  aber  nach  Be- 
handlung der  Nebenhöhlenerkrankung  herausstellt,  dass  es  sich  nur  um  einen 
pseudoatrophischen  Zustand,  theilweise  sogar  um  Hypertrophie  gehandelt  hat 
Schliesst  man  diese  zahlreichen  Fälle  von  Pseudoatrophie  aus  und  geht  man  in 
der  Annahme  der  Nebenhöhlenerkrankungen,  insbesondere  des  Siebbeinlab}Tinths 
und  der  Keilbeinhöhle  rigoros  vor,  dann  decken  sich  die  klinischen  Beobachtungen 
so  ziemlich  mit  den  anatomischen  Resultaten,  welche  zeigen,  dass  bei  der  Ozaena 
nur  ausnahmsweise  die  Nebenhöhlen  afficirt  sind. 

An  der  Discussion  betheiligen  sich  Dr.  Baumgarten  und  Bresgen. 

Dr.  Panzer  (Wien):  „Ueber  tuberculöse  Stimmbandpolypen.** 
P.  beschreibt  3  Fälle,  die  aus  der  Ambulanz  und  Privatpraxis  des  Prof. 
Chiari  stammen.  Bei  dem  ersten  Falle  (Mühle)  handelte  es  sich  um  ein  Stimm- 
bandfibrom,  das  vor  mehr  als  2  Jahren  operirt  wurde  und  bei  dem  4  Monate  nach 
der  Operation  eine  Recidive  in  der  Form  eines  Polypen  auftrat,  bei  dessen  Unter- 
suchung sich  als  Diagnose  Tuberculöse  ergab.  Seitdem  ist  Patient  gesund  ge- 
blieben. Beim  zweiten  Falle  bestanden  papilläre  Excrescenzen  auf  dem  linken 
Stimmband,  die  sich  bei  der  histologischen  Untersuchung  als  tuberculös  heraus- 
stellten. Im  dritten  Falle  war  wieder  ein  anscheinend  gew^öhnlicher  Stimmband- 
polyp vorhanden  gewesen,  bei  dem  mikroskopisch  die  Zusammensetzung  aus  tu- 
berculüsem  Granulationsgewebe  nachgewiesen  wurde. 

An  der  Discussion  betheiligen  sich  Thost,  Honsburger,  Koschier, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     385     — 

Aronsohn  (Ems)  und  Chiari,  und  zwar  dreht  sich  dieselbe  um  die  Möglichkeit 
des  Vorkommens  primärer  Larynxtuberculose. 

Dr.  Hajek  demonstrirt  einen  Fall  von  Tuberculose  der  Epiglottis,  welche 
er  endolaryngeal  total  entfernte.  Darauf  erholte  sich  der  Patient  sehr  und  nahm 
um  20  kg  zu,  doch  bildeten  sich  Lupusknoten  an  der  Gesichtshaut.  (Vide  Proto- 
koll der  Gesellschaft  der  Aerzte.    „Wiener  klin.  Wochenschrift",  1894,  Nr.  11.) 

Dr.  Koschier  hat  den  Fall  vor  3  Jahren  gesehen  und  damals  die  Diagnose 
auf  Lupus  gestellt. 


VL  Sitzung,  den  28.  September,  Vormittags. 

Dr.  Adolf  Heller  (Nürnberg)  stellt  die  principielle  Frage  zur  Discussion, 
ob  es  selbstständige,  rein  primäre  Erkrankungen  des  Kehlkopfes  giebt,  und  welche? 
Er  ist  der  Ansieht,  dass,  mit  Ausnahme  der  traumatischen,  die  Mehrzahl  derselben 
secnndär  ist,  entweder  bedingt  durch  Allgemeinerkrankungen  oder  fortgelcitet  von 
den  oberhalb  des  Larynx  gelegenen  Luftwegen.  Er  möchte  deshalb  auch  bei  der 
Therapie  auf  die  örtliche  Behandlung  der  obersten  Luftwege  das  Schwergewicht 
gelegt  und  das  directe  Eingehen  mit  Instrumenten  in  den  Larynx  nach  Thunlich- 
lichkeit  beschränkt  wissen.  Er  hat  besonders  von  Irrigationen  mit  abgekochtem 
warmen  Wasser  gute  Erfolge  gesellen. 

In  der  Discussion  sprechen  sich  Kethi,  Aronsohn,  Chiari  und 
Bloch  dahin  aus,  dass  zwar  oft  Larynxkat^rrhe  secundärer  Natur  seien,  dass 
auch  Inhalationen  und  Irrigationen  recht  gut  wirken  können,  dass  man  a])er  in 
sehr  vielen  Fällen  der  endolaryngealen  Behandlung  mit  Pinseln  etc.  nicht  ent- 
rathen  könne.  Natürlich  müsse  auch  Nase  und  Rachen  und  der  Allgemeinzustand 
berücksichtigt  werden,  worauf  ja  schon  öfters  hingewiesen  wurde. 

Goldschmid  demonstrirt  einen  Patienten,  der  mit  schwerer  Lungen-  und 
Kehlkopftnbercul(>se  behaftet  nach  der  'rracheotomie  sich  sehr  erholt  hatte. 

Professor  Dr.  H.  L.Wagner  (San  Francisco):  ,,  lieber  die  Verwer- 
thung  des  Antroskopes  bei  Erkrankungen  der  Highmorshöhle."  De- 
monstration eines  Antroskoiies. 

Das  Antroskop  kann  mit  Vortheil  in  allen  hartnäckig  verlaufenden  Antrum- 
Highmori-Erkrankungen  benützt. werden,  jedoch  nur,  nachdem  die  AlvcolarölTnung 
in  dieser  Höhle  geschaffen  ist. 

Das  Instrument  bietet  den  Vortheil,  dass  es  sich  nach  verschiedenen  Rich- 
tungen hin  —  allerdings  nur  um  eine  Achse  —  drehen  lässt  und  man  daher  ver- 
schiedene Theile  dieser  Höhle  untersuchen  kann.  Dasselbe  erhält  seine  Beleuch- 
tung von  Reiniger 's  Panelektroskop. 

Dr.  Baurovicz  (Krakau):  „Scleroma  laryngis  sub  forma  sclerosis 
intorarytaenoideae." 

Wegen  der  Schrumpfung  des  Infiltrates  an  der  hinteren  Larynxwand  kam  es 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    %%6     — 

zur  YOllständigen  Annäherung,  der  Arj^norpel  und  Fixation  derselben  mil  conse- 
cutiver  Glottisstenose. 

Nach  Laryngofissur  und  AusJcratzung  des  Infiltrates  traten  die  Aryjfnorpel 
auseinander,  blieben  beweglich  und  die  Glottis  wurde  normal  weit,  so  dass  man 
nach  einiger  Zeit  die  Patientin  decanuliren  konnte. 

Dr.  Baurovicz  (Krakau):  „Einige  Worte  über  die  bacteriologische 
•Untersuohang  des  pathologischen  Secrets  der  oberen  Luftwege." 

Baurovicz  räth  in  allen  Fällen  der  sogenannten  Chorditis  hypertroph ica 
inferior  mit  dem  Nasen-  und  Kehlkopfsecrete  Impfungen  auf  Agar-Agar  zu  machen, 
um  sich  zu  überzeugen,  ob  alle  Falle  ihre  Aetiologie  im  Sklerom  haben. 

An  der  Discussion  betheiligten  sich  Hajek,  Koschier,  Grossmann, 
Chiari,  Juffinger'und  Pieniazek.  Alle  stimmen  darin  überein,  -dass  die 
Aetiologie  der  Chorditis  hypertroph ica  inferior  eine  verschiedene  sei,  sehr  häuüg 
)«doch  im  Rhinosklerombacillus  liege.  Ueber  die  Frage  aber,  ob  «ehon  die  mi- 
kroskopische und  bacteriologische  Untersuchung  des  Nasenrachensecretes  zur  .Dia- 
gnose genüge,  oder  erst  die  eines  excidirten  Stückchens,  wurde  keine  Einigung 
erzielt. 

Prof.  Juffinger  (Innsbruck)  berichtet  über  eine  Erkrankung  des  Kehl- 
kopfes bei  Liehen  ruber  acuminatus  der  Haut,  und  zeigt  mikroskopische 
Schnitte,  welche  aus  exstirpirten  Thcilchen  angefertigt  wurden.  Diese  Erkrankung 
trat  in  Form  von  Knötchen  auf,  die  besonders  am  freien  Rande  der  Epiglottis  auf- 
sassen,  theils  lebhaft  geröthct  waren  und  sich  derb  anfühlten. 

Mikroskopisch  zeigte  sich  eine  dichte  Zellinfiltration  der  obersten  Schleim- 
hautschichte, welche  sich  besonders  um  die  Gefasse  herum  localisirte. 

Docent  Dr.  Neumann  (Budapest):  „Neue  Untersuchungen  über  den 
Mechanismus  der  Kehlkopfmusculatur." 

Neumann  Amd  schon  früher,  dass  bei  Phonation  das  Stimmband  —  ent- 
gegen der  allgemeinen  AuflTassung  —  nicht  gehoben,  sondern  gesenkt  werde. 

Nach  seinen  neueren  Versuchen  ist  ferner  der  M.  crico-thyreoideus  kein  Ad- 
ductor  des  Stimmbandes.  Durchschnitt  er  nämlich  Hunden  die  Nervi  recurrentes, 
so  wurden  einige  dys])noisrh,  andere  aber  nicht.  (Das  hing  nach  seiner  Ansicht 
von  ihrem  Temperament  ab.)  Die  dyspnoischen  wurden  aber  durch  Duxchschnei- 
duug  beider  Mr.i.  crico-thyreoidei  nicht  von  der  Erstickungsgefahr  befreit,  sondeni 
mussten  tracheolomirt  werden. 

Grossmann  glaubt  nach  dem  Baue  des  Cricoarytänoidealgelenkes  nicht, 
dass  das  gelähmte  Stimmband  höher  steht.  Der  Musculus  circo-thyreoideus  ist 
nach  seiner  Ansicht  nicht  blos  Spanner,  sondern  auch  kräftiger  Adductor  der 
Stimmbänder. 

Chiari  hält  die  Adductionswirkung  des  Musculus  circo-thyreoideus  nicht 
für  bedeutend.  0.  Chiari  (Wien). 


Gednu'kt  hei  L.  Schiiniarlipr  in  Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


r 


Internationales  Cenü'alblatt 

für 

Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 


Jahrgang  XL  Berlin,  Februar.  1895.  No.  8. 


I.  Referate. 

a.    Allgemeines,  äusserer  Hals  etc. 

1)  P.  Me  Bride  (Edioburgh).  Uebor  die  neoaren  Fortschritt«  in  der  Laryngologie, 
UuaolOgie  und  OtolOgie.  Vortrag,  geh.  in  der  Jahresversammlung  der  British 
Med.  Association  in  Bristol.  Äugiist  1894.  Abdruck  in:  Wiener  med.  Matter. 
1894.    No.  32  u.  3S. 

CHfARI. 

2)  P.Pn-ris  (London).  Statistik  des  Halsdepartements  des  8t.  Thomas  Hospitals 
im  Jahre  1892  n&d  93.  (Statistics  of  the  Throat  Department  of  St.  Thomas's 
Hospital  in  1892  and  1893.)  St.  Thonuis's  Hospital  Reportjf.  New  Serien. 
Vd.  XXU,     1892  and  1893.    pp.  603  et  seq. 

Ein  rein  statistischer  Bericht  über  das  in  den  .Jahren  181>2  und  WS^  jrcseheno 
Krankenmaterial  in  der  Halsabtheilung  des  St.  Thomas  Hospitals.  Im  .Jalire  W.)'2 
wurden  %3,  Im  .Jahre  1893  1058  neue  Fälle  behandelt.  Die  Statistik  ^^iebl  keinen 
Anlass  zu  l»esonderen  Bemerkungen.  SEMON- 

3}  Ad.  LeTj  (Kopenhagen).  Jahresbericht  der  Klinik  für  Ohren-,  Nasen-  nnd 
Schlnidkrankheiten  des  Kopenhagener  GarnisonKrankeahansos  1891-1893. 
(iarsberetning  for  Kobenhavns  Garnisonssygehus'  Klinik  for  Ore-,  Rase-  og 
Sfalg-Sygdomme  i  Treaaret  1891-1893.)    Hospitals-Tidende.    1894. 

Rein  statistische  Mittheilunffen.  SCHMIEG  KLO  W. 

4)  P.  Fran^dls  u.  E.  Scarlleri.  Poliklinik  für  Hals-,  Rasen  nnd  Ohrenkrank- 
heiten. (Gonsnltation  externe  ponr  los  maladies  dn  nei,  dn  larynz  et  des 
OreiUes.^     Nouveau  Mmüpellier  medical.     21.  Jtdi  1894. 

Statistisches  über  die  im  .Jahre  1H93 — 94  in  der  Ambulanz  der  Klinik  be- 
handelten Fülle:  im  ganzen  267,  davon  121  Ohren kTankeiten,  08  Nasen-  und  Nasen- 
rachenraumaffectionen,  36  Larynxfalle,  36  Rachen-  und  7  Mundkrankheiten. 

A.  CABTAZ. 
XI.  Jahrg.  28 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     388     — 

5)  W.  Schleicher.  St  KlisabelhbospiUl,  Antworpen;  OtelaryBgolegUcher  Dienst 
anno  1893;  Statistischer  Bericht.  (Höpital  St.  Elisabeth  i  Anders,  Service 
d'OtO'Laryngolegie;  Annie  1893.  Rapport  Statistiqne.)  Extrait  des  Annales 
de  la  Society  de  MM.  d'Anvers.    Jamiar  1894. 

Schi,  giebt  zuerst  eine  tabellarische  Uebersicht  über  die  verschiedenen  Er- 
krankungen der  Ohren,  Nase,  Naseiu'achenraums,  Mund,  Zunge,  Kehlkopfs  etc., 
welche  im  Jahre  1893  im  St.  Elisabethhospital  zu  Ant\vei"pen  in  Behandlung 
kamen  und  schliesst  daran  einige  detaillirte  Beobachtungen  betreffend  das  Empyem 
der  Highmorshöhle  und  deren  Durchleuchtung.  Zum  Schlüsse  führt  er  einen  Fall 
von  Stenose  der  Trachea  an  mit  Recurrenscompression  durch  infiltrirte  Peri- 
tracheal  drüs  en .  BAYER. 

6)  Bayer.  Statistik.  lUinische  Rnndschan.  Tnbercolosonbehandlnng;.  (I.  Sta- 
tistiqne. IL  Revne  cUniqne.  Traitement  de  la  tnbercnloso.)  Annales  de  Vln- 
stitiä  Chirurgical  de  BruxeUes.     1894. 

Tabellarische  Uebersicht  über  die  im  Jahre  1893  neu  zugegangenen  Kranken 
mit  Affectionen  des  Mundes,  des  Nasenrachenraumes,  des  Pharynx  und  Larynx, 
der  Trachea,  Bronchien  und  der  Lungen  etc.  Daran  schliesst  sich  eine  allgemeine 
klinische  Betrachtung  der  einzelnen  Gebiete,  in  welcher  der  Autor  seine  Grund- 
sätze bezüglich  der  Therapie  auseinandersetzt,  und  sich  vornehmlich  gegen  den 
Unfug  auflehnt,  welcher  vielfach  mit  der  Galvanocaustik  getrieben  wird.  Da- 
zwischen hinein  sind  einzelne  interessantere  Fälle  etwas  näher  mitgetheilt  resp. 
angedeutet. 

Zum  Schlüsse  sind  8  Krankengeschichten  angeführt,  welche  die  neue  Tuber- 
culosentherapie  des  Autors  mit  Creosotvasogen  erläutern  sollen. 

Autoreferat. 

7)  Wodon.  Einige  Fälle  ans  der  Otologie,  Rhinologie  nnd  Laryngologie.  (anel- 
qnes  cas  d'otologie,  rhinologie  et  laryngologie.)  La  Presse  MM.  Bdge.  No.  1. 
1894. 

Ein  Fibrom  des  Gaumensegels  4— 5cm  lang,  gestielt  zwischen  dem  vordem 
Gaumenbogen  und  Zäpfchen  aufsitzend; 

Nasensyphilis  mit  Ausstossung  necrotischer  Knochenstücke:  Zuerst  der 
mittleren  Muschel,  dann  <ler  untern  Muschel  und  schliesslich  noch  der  vertikalen 
Siebbeinlamelle,  2  cm  hoch  und  IY2  cm  breit; 

Laryuxphthise  mit  Ausstossung  einer  Arytaenoidknorpelspitze  (Knorpel- 
stiick  von  0,5  cm  Höhe  und  3  mm  Breite,    mit  einer  Spitze  und  3  Seitenflächen). 

BATEB 

S)  Hanqnet.  Diflhse  gangränöse  Halsphlegmone  gefblgt  von  rapidem  Tode. 
(Phlegmon  diflhs  gangrenenz  dn  con  snivi  de  mort  rapide.)    Archives  MM. 

BeJ<jes.     Juni  1894. 

Anschwellung  der  linken  Reg.  submaxill.  nach  Extraction  des  2.  linken 
unteni  Molaris  in  Folge  von  Caries  mit  Entleerung  fötiden  Eiters;  trotzdem  diffuse 
Phlegmone,  welche  die  ausjiiebigsten  Incisionen  nicht  einzuschränken  vermögen; 
Tod  an  Septicämie.  BAYER« 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     389     — 

9)  DolliDger  (Budapest).  Dio  sabcttUfte  bstirpttloa  dor  labercniftseB  Lymph- 
drttiei  dM  Halles,  des  laekeBs  ud  der  SnbiiiezUUrgegeid.  CmtraMaU  für 
Chirurgie.    36.    1894. 

Nur  für  den  Chirurgen  von  Interesse.  SBIFE&T. 

10)  Haeckel  (Jena).  Bi&e  Cyste  des  Ductis  Ihyreo-glossiis.  Archiv  für  klin. 
Chirurgie.    XLVIIL  3.    1894. 

Eine  Lei  einem  ISjährigen  Mädchen  entfernte  Geschwulst,  welche  in  der 
Mittellinie  des  Halses  in  der  Höhe  des  Zungenbeins  ihren  Sitz  gehabt  hatte,  er- 
wies sich  als  eine  cystische  Entartung  eines  persistirenden  Theiles  des  Ductus 
thyreoglossus  und  zwar  desjenigen  Theiles,  welcher  schon  durch  den  Boden  der 
Mundhöhle  hindurchgetreten  ist.  SBIFSBT- 

11)  Gnlda«  Yereitertes  Hygroma  sab-hyoideam,  mit  drohender  Asphyxie.  (Igroma 
sottO'ioideo  SQppvrato,  con  miaacda  d'asflssia.)  Arch.  It.  di  Lar.  1894.  No.  2. 

Die  schnelle  Eröffnung  des  Eiterherdes  hatte  zur  Folge,  dass  die  Dyspnoe 
sofort  gebessert  wurde,  und  die  Tracheotomie,  welche  in  Aussicht  genommen  war, 
erspart  werden  konnte.  TOTI. 

12)  D.  E«  Siegenbeek  TSD  Heukelom  (Leiden).  Eine  aageboreBe  Halsgeschwnlst. 
(Een  aangeboren  halsgeiwel.)    .Verf.  Tijdschr.  v.  Genee^k.    1894.   IL    No.  11. 

Dctaillirte  makro-  und  mikroskopische  Beschreibung  der  Geschwulst,  welche 
V.  H.  vorläufig  Chondro-fibro-sarco-cystadenoma  lymphangiectaticum  congenitale 
glandularum  submaxillarum  taufen  möchte.  H-  BUBGBR* 

13)  A.  A..  Bowlby  (London).  Epitheliomatftse  Cyste  des  Halses.  (Kpithelioma- 
tons  eyst  Of  neck.)     Brit  Med.  Joum.     24.  Nov.  1894. 

Demonstration  einer  nach  dem  Tode  eines  58jährigen  Mannes  entl'emten 
Cyste  des  Halses  am  20.  November  1894  vor  der  Pathological  Society  of  London. 
Der  Kranke  hatte  an  einer  fluctiiirenden  Schwellung  am  Halse  gelitten ;  es  liessen 
sich  aber  an  einzelnen  Stellen  der  ('yste  deutlich  harte  Knoten  fühlen,  und  dies 
führte  zur  Diagnose  einer  cystischen  Neubildung.  Weder  im  Munde,  noch  im  Kehl- 
kopf, noch  im  Oesophagus  wurde  ein  primärer  Tumor  entdeckt ;  bei  der  Incision 
entleerte  sich  blutig  gefärbtes  Serum,  und  das  Innere  der  Cyste  erwies  sich  als  un- 
eben und  knollig.  Auch  nach  dem  Tode  wurde  keine  primäre  Geschwulst  gefunden. 
Die  Cystenwand  war  Y4  '^oll  dick,  und  zei^e  die  Structur  eines  Epithelioms;  die 
Lymphdiüsen  der  anderen  Seite  des  Halses  und  die  des  Thorax  waren  normal. 
Die  Geschwulst  selbst  infiltrirte  die  Stränge  des  Plexus  cervicalis  und  brachialis, 
und  lag  unterhalb  des  Kehlkopfnickers.  Aehnliche  Fälle  seien  der  Gesellschaft  von 
Mr.  Treves  und  Mr.  Silcock  vorgelegt  worden,  und  der  Vortragende  stimmte 
mit  dem  letzteren  darin  überein,  dass  sie  wahrscheinlich  in  einer  Kiemenspalte 
ihren  Ursprung  nähmen.  Er  meinte  auch,  dass  es  wahrscheinlicher  sei,  dass  das 
Carcinom  in  einer  ursprünglichen  Cyste  entstanden  sei,  als  dass  sich  die  letztere 
erst  secundär  durch  Einschmelzung  krebsiger  Lymphdrüsen  gebildet  hätte. 

Mr.  F.  C.  Wallis  demonstrirte  Qin  ähnliches  Präparat.  Die  Drüsen  unterhalb 
der  Neubildung  waren  afficirl.     Später  wucherte  die  Geschwulst  als  i>lunienkohl- 

28* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     390     — 

ahnliches  Gcwärhs  diircli  die  Haut,  und  der  Tod  erfoljrte  an  Blulmi^  und  Er- 
schöpfung. —  Dr.  Snow  citirte  Fälle  von  fluctuirenden  Drüsenschwellungen  am 
Halse,  in  denen  sorgfältige  Nachforschung  zu  der  Entdeckung  geführt  hatte,  dass 
früher  ein  kleiner  krebsiger  Tumor  von  der  Lippe  oder  anderen  Theilen  entfernt 
worden  war;  er  meinte,  dass  viele  Fälle  krebsiger  Cysten  einen  derartigen  secun- 
dären  Ursprung  haben  können.  —  Mr.  Bland  Sutton  bemerkte,  dass  deutsche 
Autoren  solche  bösartigen  Cysten  „brachiogene"  Carcinome  nennen;  er  hielt  die- 
selben nicht  für  selten,  da  er  im  Laufe  der  letzten  fünf  ,lahre  zehn  gesehen  hatte. 
VjV  glaubte  nicht,  dass  dieselben  wirklich  in  Kiemenspalten  entständen,  da  sie  zu 
einer  zu  späten  Lebensperiode  auftreten,  und  er  glaubte  ebenfalls,  da.«5S  ein  pri- 
märes Carcinom  in  einer  entlegenen  Region  ihre  Quelle  bilde.  Tn  einem  Falle 
hatte  er  ein  kleines  Geschwür  in  der  Hinterwand  des  Rtichens  beobachtet,  und  in 
einem  der  von  Mr.  Treves  berichteten  Fälle  w»ar  eine  Operation  an  der  Lippe  vor- 
genommen worden.  Auf  eine  Frage  Mr.  Bowlby's  fügte  er  hinzu,  dass  nur  drei 
seiner  Fälle  zur  Obduction  gekommen  seien,  und  dass  in  zweien  dieser  Fälle 
keine  primäre  Geschwulst  gefunden  worden  sei.  -  Mr.  8.  G.  Shattock  berichtete 
über  die  histologische  Untersuchung  der  Wandung  einer  kleinen  Kiemencyste,  die 
im  vierten  Kiemenbogen  entstanden  war;  es  hatte  ihn  überrascht,  zu  finden,  dass 
dieselbe  mit  säulenförmigem  Flimmerei)ithel  ausgekleidet  war.  Er  beschrieb  im 
Weiteren  die  ausführlichen  Resultate  seiner  histologischen  Untersuchung  —  Mr. 
Targett  hatte  zwei  Fälle  von  Drüseninfection  gesehen,  in  welchen  sich  kein  pri- 
märer Tumor  auffinden  liess.  -  Dr.  C.  F.  Beadles  gedachte  einer  Cyste  des 
Ductus  thyrco-lingualls,  welche  mit  schuppenförmigem  Epithel  ausgekleidet  war. 
—  Nach  einigen  Bemerkungen  der  Herren  Bland  Sutton  und  Ste|)hen  Paget 
resumirte  Mr.  Bowlby  die  Discussion  dahin,  dass  Mr.  Sutton  schliesslich  doch 
nur  in  einem  Falle  eine  j)rimäre  Läsion  gefunden  habe.  Er  sen)st  sei  wohl  be- 
kannt mit  der  secundären  cystisrh-carcinomatösen  Conditiou  von  Lymphdrüsen. 
Er  glaube  aber,  dass  die  von  ihm  demonstrirte  Klasse  von  Cysten  klinisch  von 
solchen  verschieden  sei.  Sie  nähmen  einen  viel  schnelleren  Verlauf  und  erreichten 
eine  viel  grössere  Bedeutung.  Seiner  Ansicht  nach  dürfe  nicht  zu  viel  W^erth  auf 
die  Charaktere  des  Ei)itliels  gelegt  werden,  da  die  j)rimäre  Form  desselben  nicht 
ausnahmslos  beibehalten  würde.  Er  glaul)e  nieht,  dass  in  seinem  Falle  eine  Cyste 
der  Carcinombildung  vorausgegangen  sei.  SEMON. 

14)   Y.  Stnbeoranch  (München).     Aneorysma   der   üDkon   SabmazUlargogeiid. 

Münchner  med.   Worhenschr.     No.  Hl.     1S94. 

Bei  einem  23jährigen  Mädchen  fand  sich  in  der  Gegend  des  linken  Unter- 
kiefers eine  faustgi-osse  bei  Druck  sich  verkleinernde  gering  pulsirende  Geschwulst, 
die  ausserordentlieh  deutliches  Blasegeräusch  erkennen  liess,  das  Geräusch  war 
continuirlich,  aber  bei  der  Herzsystole  bedeutend  verstärkt.  Compression  der  Ca- 
rotis commun.  sinistra  verminderte  das  Geräusch  sehr  bedeutend,  beseitigte  es 
aber  nicht  vollständig;  djigegen  bewirkte  ein  auf  die  Gegend  der  Art.  maxill.  ext. 
und  Vena  facialis  ausgeübter  Druck  völliges  Verschwinden  des  Geräusches.  Die 
Zunge  war  namentlich  an  ihrer  linken  Hälfte  sehr  l)eträchtlich  vergrössert. 

SCHBCH. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     391     — 

15)  firand  (Cnnrics).  Dar  Kinfliiss  des  Klimas  taf  Ohren«  aad  Hasenrichen- 
leiden.  (De  rinflaence  da  climat  snr  les  affeclioas  aarioilaires  et  nase-plia- 
ryngieanes.)    Lyoyi  nM,    30,  September  1894. 

G.  studirt  die  Vertheiluiig  dieser  Krankheiten  über  die  verschiedenen  Gegen- 
den Frankreichs  je  nach  dem  Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft  und  der  Temperatur. 

A.    OARTAZ. 

l(>)  Ladreit  de  la  Charriere  u.  Castex.  Die  Indicationen  aad  Gegeaindicationen 
der  See-Bebindlang  fttr  Ohren-,  Hasen-,  Rachen*  and  Kehlkopfkrankheiten. 
(Indications  et  contreindication^  da  traitement  marin  dans  les  sffections  des 
oreilles, .  da  nei,  da  pharynz  et  da  larynz.)    France  m^cale.    s.  A^uf^ist 

1894. 

Die  Verff.  kommen  auf  Grund  ihrer  rntersuchungen  zu  dem  Schluss,  dass 
die  Seebehandlung  indicirt  ist: 

1.  für  scrophulöse,  tuberculöse,  congestive  oder  hyslerisclie  Ohrenleiden, 

2.  für  die  Affectionen  der  Nase,  mit  Ausnahme  des  Eczems  derselben. 

3.  für  den  Pharynx  und  Larynx  sind  die  Indicationen  beschränkter.  Der 
Seeaufenthalt  ist  aber  empfehlenswerth  in  allen  Perioden  der  Kehlkopftuberculose. 

A.    OABTAZ. 

17)  Lamanil«  Der  elektrische  Schanm  als  Rebenschlass.  Monatsschr,  f.  Ohren- 
heilk.  etc.     No,  6.     1894. 

Bei  der  Katalyse  und  Klectrolyse  geht  ungefähr  der  siebente  Theil  des  an- 
gewandten Elektricitätsciuantum  unproductiv  verloren.  Daraus  folgt,  dass  man  oft 
ausser  Stande  ist,  die  Stromstrecke  zu  messen,  welclie  das  betreffende  Gewebe 
passirt.  Die  Schwierigkeiten  bei  der  klinischen  Anwendung  sind  also  viel  grösser, 
als  man  bisher  glaubte,  und  es  muss  angestrebt  werden,  bei  der  Elektrolyse  eine 
in  ihrem  Umfange  annähernd  beabsichtigte  Zerstörung  mittels  des  denkbar  ge- 
ringsten Elektricitätsquantums  zu  Stande  zu  bringen.  SOHECH. 

18)  L.  G.  Cline.  Rechtfertigen  die  bisherigen  Resnltate  den  weiteren  Gebranch 
der  Oalvanokanstik  in  der  Hasen-  and  Halschirnrgie?  (Do  resolts  Jastify  the 
continaed  ase  of  the  galvanocaatery  in  nose  and  thront  snrgery?)  Indicma 
Med.  Joumul.     September  1894. 

C.  hat  kürzlich  20  Falle  wieder  untersucht,  die  er  in  den  letzten  4  -lahren 
caulerisirt  hat ;  die  Resultate,  die  er  constatiren  konnte,  waren  ebenso  gute,  wie 
die  mit  Schlinge  und  Messer  erzielten.  Die  Galvanocaustik  eignet  sich  nach  C.'s 
Ansicht  für  eine  grössere  Zahl  von  Fällen,  da  sie  aseptischer  arbeitet,  weniger 
Gewebe  zerstört,  grössere  Sicherheit  gegen  Blutungen  gewährt  und  weniger 
schmerzhaft  ist,  dabei  aber  nicht  mehr  Narbengewebe  schalTt,  als  andere  Methoden. 

W.  J.  SWIFT  (lBFFKäTS?. 

19)  H.  W.  Loeb.    Die  Hntibarkeit  der  electrokaastischen  Schlinge.    (Utility 

of  electro-cantery  snare.)    Kansas  City  Med.  Index.    Februar  1894. 

Die  elektrocaustische  Schlinge  ist  jedem  anderen  Instrument  überlegen:  sie 
bietet  den  Vortheil  der  Blutlosigkeit,  ferner  den  schneller  und  exacter  Operation. 
Deshalb  ist  sie  zu  verwerthen  bei  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     392 

Entfernung  von  Nasenpolypen 

„  „    Hjrpertrophien  der  Nasenschleimhaut 

„  „    Tonsillen 

„  „    Uvula.  w.  J.  SWIFT  Clbffbbts). 

20)  Klingel  (Elberfeld).  Ein  neuer  galvanokanstischer  OandgriE  Therapeut 
Monatsh.    1894.     November. 

Ein  nach  dem  Princip  der  Hartm  an  n 'sehen  kalten  Schlinge  construirter 
Handgriff.  A.  ROSKNBEKG. 

21)  W.  G.  PhlllipB.  Ein  medlüeirter  eleetrisckor  Kopf-UlaBinator.  (A  madi- 
fled  electrical  head  iilnminator.)    N,  T.  Med.  Record.    8.  Juli  1894. 

Der  Apparat  hat  ein  geringes  Gewicht  und  ist  leicht  zu  handhaben.  Das 
6  Volt  und  4  Kerzen  starke  Licht  wird  an  einem  von  vorn  nach  hinten  laufenden 
Stahlband  vor  der  Stirn  getragen.  Mittelst  einer  an  der  Seite  der  Lampe  ange- 
brachten Schraube  lässt  sich  der  Focus  der  Flamme  leicht  und  schnell  reguliren. 

LEFFERTS. 

22)  Clar  (Wien).  Demonstration  einer  eloctriochon  Lampe.  Sitzung  der  Gesell 
Schaft  der  Aerzte  in  Wien  am  20.  April  1894.  —  Wienei'  klin.  Wochenschrift. 
1894.     No.  17. 

Eine  hohle,  innen  spiegelnde  Metallkugel  trägt  in  ihrem  Centrura  eine 
Glühlampe.  Alle  Strahlen  werden  durch  Reflexion  gesammelt  und  durch  eine 
Oeffnung  nach  aussen  geworfen.    Der  Effekt  ist  ein  sehr  guter.  OHIARI. 

23)  Ernst  Winclder.  Ueber  eine  none  electrischo  Untersnclinngslamfo.  Archiv 
f.  Laripigologie  u.  Bhinologie.     Bd.  IL    Heft  1. 

Beschreibung  und  Abbildung  der  Lampe,  die  bei  Roiniger,  Gebbert  et  Schall 
in  Erlangen  zu  beziehen  ist.  F    KLSMPSRER. 


b.    Nase  und  Nasenrachenraum. 

24)  Gradenigo  (Turin).  Bedeutung  einer  Untersnchnng  des  RiecliTermögens  als 
diagnostisches  Hilflsmittel  bei  gewissen  Krankheiten  der  Hase  nnd  des  Ohres. 
(Importanxa  deiresame  del  senso  olflittico  qnale  criterio  diagnostico  in  de« 
terminate  malattie  del  naso  e  deü'orecchio.)  Riv.  Yen.  di  Sc.  Med.  1894. 
No.  VI. 

Die  Arbeit  ist  hauptsächlich  otologischen  Interesses,  wie  aus  den  beiden 
ScIilusssJitzen  hervorgeht:  L  Die  Untersuchung  ist  im  Stande,  bedeutende  dia- 
gnostische Kriterien  auch  bei  Fällen  zu  liefern,  bei  denen  die  objective  Unter- 
suchung der  Nase  kein  positives  Resultat  giebt.  IL  Bei  Taubheiten  hohen  Grades, 
mit  Betheiligung  des  mittleren  und  inneren  Ohres,  darf  man  aus  dem  Vorhanden- 
sein einer  ausgeprägten  essentiellen  (d.  h.  weder  mechanischen  noch  centralen 
Ursprungs)  Verminderung  des  Hiechvermögens  auf  den  rhino-pharyngealen  Ur- 
sj)rung  der  Ohrenkr-ankheit  schliessen,  TOTI- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     393     — 

25)  W.  Sclieppe(p*el1.  Der  Ililiss  von  Erkrankiiigei  dar  Huo  ud  dM 
lasoirachwrauios  aif  aiid«ro  KOrpertkollo.  (Tbo  lilooBce  of  disoasas  off 
Ihe  DOM  aid  nasopkaryaz  od  othor  partt  of  tho  body.)  New  Orleans  Med. 
and  Snrg,  Journal.    August  1894. 

Verf.  führt  eine  Anzahl  von  Fällen  auf,  in  denen  verschiedenartige  Sym- 
ptome auf  nasale  Verstopfung  zurückzuführen  waren. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFBBTS). 

26)  Strangs  (Paris).  Uober  das  Yorkommen  des  TaberkelbaciUas  ia  den  Hasoa- 

hftblon    des    gesnadea  Hanschea.     Münchner  mediein.   Wochenschrift.     No.  28. 

1894. 

Strauss  fand  im  Innern  der  Nase  virulente  Tuberkelbacillen  bei  Personen, 
Wärtern  und  Wärterinnen,  Assistenten,  Pflegerinnen  etc.,  welche  sich  häufig  in 
von  Phthisikern  bewohnten  Räumen  aufhielten.  Trotzdem  waren  und  blieben 
diese  Personen  gesund.  SCHECK. 

27)  Bedaetionelle  Notic.  Das  Yorkommea  ?oa  Taberkelbaoillon  in  dea  Hasoa- 
hAblaa  nlcht-tabarkolOsor  Personen.  (Presonoe  of  tnborclo  badlU  ia  tbe  aasal 
cavittes  of  non  tnberealons  persons.)   Med.  News.    18.  August  1894. 

Der  Artikel  weist  auf  die  Arbeit  von  Strauss  (Münch.  Med.  Woch.  1894. 
No.  28)  hin,  der  virulente  Tuberkelbacillen  nachwies  in  der  Nasenhöhle  nicht- 
tuberculöser  Personen,  welche  in  enger  Verbindung  mit  tuberculösen  Patienten 
gestanden  hatten.  w.  J-  SWIFT  (lbfferts.) 

28)  Oreliohe.  Die  Infoetionen  nualen  Ursprungs.  (Los  infootlons  d'origlae 
nasale.)     These  de  Paris.     1894. 

Verf.  bespricht  die  verschiedenen  Mikroorganismen,  die  man  in  der  Nasen- 
höhle findet  und  erörtert  dann  die  verschiedenen  Complicationen,  die  im  Verlaufe 
nasaler  Affectionen  von  Seiten  der  Augen,  der  Ohren,  der  Lunge  und  der  Nasen- 
nebenhöhlen eintreten  können.  Diese  Complicationen  sind  fast  durchgehends  in- 
fectiösen  Ursprungs  und  zu  ihrer  Bekämpfung  ist  eine  sorgfältige  Behandlung  des 
primären  Processes  nöthig.  A.    CABTAZ. 

29)  Ziem*  Hasenleiden  bei  Infectienskrankhoiten.  Mütichner  nied.  Wochenschr. 
No.  49.    1894. 

Ziem  zieht  ebenso  wie  Heller  aus  der  Miterkrankung  der  Nase  bei  vielen 
Infectionskrankheilen  den  Schluss,  dass  die  Nase  die  Eingangspforte  der  Krank- 
heitserreger sei.  Er  wendet  dieserhalb  methodische  Ausspülungen  der  Nase  und 
des  Nasenrachenraumes  mit  einer  neuen  „Zolin er'schen  Druckpumpe"  an;  als 
Spülflüssigkeit  benutzt  Z.  ^/^ — Iproc.  Salzlösung.  Gefahren  für  das  Ohr  will  Z. 
niemals  gesehen  haben,  SOHKCH. 

80)  Lewy  (Berlin).  Ueber  Rhinitis  acnta  bei  lUndern.  Archiv  f.  Kinderheük. 
XVII.  5.  6.    1894. 

Zur  Aetiologie  der  acuten  Rhinitis  vermag  L.  keine  neuen  Beiträge  zu  brin- 
gen.   Die  histologische  Untersuchung   der   bei  Erwachsenen   excidirlen  Schleim- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      3!)4     — 

haiitstückclipn  er<2:ah  starke  Rundzellonanhäufun^  in  den  ol>eron  Sclncluen  der 
Schleimliaut  mit  Mastzellen,  eosinophilen  Zellen  und  sehr  starker  Hyperämie.  Zur 
Behandlung  der  acuten  Rhinitis  empfiehlt  L.  das  Terpinhydrat,  3  mal  täglich  so- 
viel mal  0,05  als  das  Kind  Jahre  zählt,  und  zur  Localbehandlung  Pulver  aus 
Cocain,  Menthol  aa  0,1,  Sacch.  lact.  10,0  neben  der  Allgemeinbehandlung.  Be- 
sonderen Werth  legt  L.  auf  die  Prophylaxis.  SBIFBBT. 

31)  J.  M.  Masters.     Die  Toilettenbehandliing  des  Nasencatarrhs.    (The  teilet 

treatment  Of  nasal  Catarrb.)     Virginia  Med.  Monthly.     Juli  1894. 

Häufiger  als  alles  Andere  ist  die  Ursache  von  Rhinitis  Vernachlässigunff 
und  unhygienische  Behandlung  der  Nasenhöhle  und  zwar  bei  Kindern  wie  bei 
Erwachsenen.    Verf.  räth  zu  täglichen  Ausspülungen  der  Nase. 

W.  J.  SWIFT  (r.EFFERTS). 

32)  Manrel.  Der  Gebrauch  von  Jodoformdämpfen  bei  Goryza  nnd  Bronchitis. 
(Emplol  des  vapenrs  Jodoformlqnes  dans  le  coryza  et  la  bronchite.)  Societe 
de  therapeut     14.  November  1894. 

Beim  Beginn  der  acuten  Goryza  führt  M.  Tampons  von  Jodoformgaze  in  die 
Nase  ein  und  bei  Bronchitis  giebt  er  ausserdem  noch  Pastillen,  deren  jede  5  mg 
Jodoform  enthält,  6  pro  die.  In  gleicher  Weise  verabfolgt,  hat  ihm  das  Jodoform 
ausserdem  noch  gute  Resultate  ergeben  bei  der  chronischen  arthritischen  Goryza, 
bei  chronischer  Bronchitis  und  bei  Tuberculose.  A.   GABTAZ« 

33)  Bedactionelle  Notfz.    Die  Behandlung  der  acuten  Goryza.   (The  treatment 

of  acute  COryza.)     N.  Y.  Med.  Journal.     6.  Odober  1894. 

Eine  Besprechung  einer  Arbeit  über  die  Abortivbehandlung  der  acuten  Go- 
ryza, in  der  die  Behauptung  aufgestellt  wird,  dass  die  abortive  Methode,  wenn 
man  sie  am  ersten  Tage  instituirt,  oft  Erfolg  hat  und  dass  sie  besonders  zu  em- 
l)fehlen  ist  für  diejenigen,  bei  denen  die  acute  Goryza  nur  der  ^Vorläufer  einer 
Otitis  oder  Laryngo-Tracheitis  zu  sein  pflegt.  Das  Brandt 'sehe  Mittel,  das  in 
Deutschland  sehr  verbreitet  sein  soll,  ist  folgendes:  Ac.  carbolic.  pm*.  und  Am- 
moniak je  9  Theile,  Alkohol  3  Theile,  Aqua  destill.  20  Theile.  Ein  kleiner 
Schwamm,  der  in  diese  Lösung  getaucht  ist,,  kommt  in  eine  Papierdüte  und  aus 
dieser  werden  die  Dämpfe  durch  die  Nase  eingesogen. 

Auch  folgende  von  Unna  (Hamburg)  empfohlene  Methode  giebt  manchmal 
überraschende  Resultate:  Beim  Ausbruch  der  Goryza  sprayt  man  die  Nasenwege 
mit  einer  kleinen  Menge  einer  Mischung  von  1  Theil  Ichthyol  auf  je  100  Theile 
Aether  und  Alkohol  ein.    Dieser  Spray  wird  nur  1  mal  applicirt. 

Schrötter  em])fiehlt  eine  Desinfection  der  Nasenwege,  indem  er  sie  mehr- 
mals am  Tage  mit  der  folgenden,  vorher  erwärmten  Lösung  anfeuchtet:  Sublimat 
0,04,  Sydenham's  Laudanum  und  Aqua  Laurocerasi  ää  20  Tropfen,  Aqua  destil- 
lata  135,0. 

Empfohlen  wird  ferner  folgendes  Pulver:  Acid.  boric.  75  Th.,  Salol  25  Th., 
Menthol  1  Th.,  Gocain.  hydrochlor.  'I^/o  Thle.  Von  diesem  fein  zu  zerreibenden 
Pulver  wird  etwa  halbstündlich  eine  starke  Prise  genommen.  Dasselbe  wirkt 
gleichzeitig  antiseptisch  und  analgeiisch ;  das  Niesen  soll  sofort  danach  aufhören, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     39.1 

4lie  Nase    durrhgän;L^i>    wenltMi    und  öfters  «ier  Sclinnpfni    innorhal})  24  Sluntlcn 
vollständig  beseitiget  sein. 

Alle  diese  abortiven  Bestrebungen  werden  bisweilen  dadurch  gefördert,  dass 
man  die  Patienten  beim  ersten  Beginn  der  Krankheit  energiscli  schwitzen  lässt, 
am  besten  im  Dampfbade.  LKFFKBTS. 

M)   Arnold  Lanen  (Dänemark).   Der  acate  und  chroaUche  Nateaeatarrb,  seine 
Compllcatioaea  and  Behandlaag.     (ikat  og  kronitk  N&sekatarr,  Komplika- 
tionor  og  BehaadllDg.)     BihUotek  for  Uieger.    86.  Aargang.     13.  Aug.  1894. 
Vortrag,   in  einem  Verein   von  practischen  Aerzten  gehalten. 

SCHMIEGELOW. 

35)  W.  J.  Chappell.    Fälle  voa  Tato-motorUeher  Rhinitis  infolge  von  Malaria- 
VergiAang.    (Gases  of  Taso-motor  rliinitis  ftrom  malarial  polson.)  N.  Y.  Mctl. 

Jow-nal.    ^9.  September  1894, 

Verf.  giebt  vier  Krankengeschichten  von  besonders  ausgesprochenen  h'ällen, 
über  die  er  verfügt;  er  hat  noch  zehn  weitere  Fälle  dieser  Art  beobachtet  und 
hält  es  für  fraglos,  dass  auch  sonst  nicht  wenige  Fälle,  in  denen  die  Diagnose 
nicht  gestellt  wird,  in  Malaria  ihren  Ursprung  haben. 

Die  Symptome  der  Rhinitis  widerstehen  bei  manchen  Patienten  dem  Chinin- 
gebrauch, während  ])ei  anderen  eine  Besserung  eintritt;  es  scheint  dies  dafür  zu 
sprechen,  dass  manche  Fälle  allein  durch  das  Malariagift  verschuldet  sind,  wäh- 
rend bei  anderen  ein  Malariaelement  nur  neben  anderen  mitspielt  und  vielleicht 
auf  den  Krankheitsverlauf  und  die  Symptome  Einfluss  ausübt.  Chronisch  Malaria- 
kranke scheinen  am  meisten  für  diese  Form  von  Rhinitis  zu  tendiren. 

LEFFERTS. 

36)  Scheinmann.    Rliinitis  tbrinbsa.     Müiichner  med.   Wochenschrift.     No.  28. 
1894. 

Trotz  dem  in  der  letzten  Zeit  öfters  gemachten  Funde  von  Diphtheriebacillen 
ist  noch  kein  übel  abgelaufener  Fall  oder  eine  Ansteckung  von  Rhinitis  fibiinosa 
vorgekommen  ;  der  klinische  Verlauf  spricht  somit  gegen  Diphtherie. 

.  SCHECK. 

37)  Sehelnmann.    Rliinitis  tbrinosa.      Deutsche  medicin.   Wochmschrift.     1894. 
No.  34. 

Seh.  hat  bei  einem  neuerdings  beobachteten,  seit  3  Wochen  bestehenden 
Fall  die  Membran  im  Koch 'sehen  Institut  untersuchen  lassen,  woselbst  in  der- 
selben überwiegend  Diphtheriebacillen  neben  Streptokokken  und  Staphylococcus 
albus  gefunden  wurden.  Da  die  AlTection  immer  gutartig  verläuft,  ist  die  Frage 
nach  der  Contagiosität  um  so  wichtiger,  weil  ja  auch  von  der  Rliinitis  einmal 
eine  Rachendiphtherie  hervorgerufen  werden  könnte.  Seh.  sivricht  sich  für  Iso- 
lirung  aus.  Landgraf. 

38)  P.  Brown.     Atrophische  Rhinitis.    (Atrophie  rhinitis.)     Internat.  Mcdlcal 
Magazine.    August  1894. 

Ein  allgemeines  Resume;  nichts  besonders  Empfehlenswerthes. 

W.  J.  SWIFT  (LBFFBBTS). 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     39B     — 

39)  Bresgen.    Beiträge  zw  Ozaenafrage      Münchner  med.   Wockeiischrlft.  1894. 
No,  10  n.  11. 

Mitilieilung  von  11  Fällen  von  Ozaena,  bei  denen  theils  eine,  theils  mehrere 
Nebenhöhlenciterungon  vorlianden  waren  und  die  durch  Erweiterung  der  Ausfüb- 
rungsgänge  und  Application  von  Hexaätliyl violett  geheilt  wurden.  Die  sehr  inur- 
essanten  Krankheitsgeschichten,  aus  denen  hervorgeht,  dass  die  Diagnose  un-i 
Behandlung  oft  auf  die  grössten  Schwierigkeiten  stösst,  müssen  im  Original  ge- 
lesen werden.  In  allen  Fallen,  mit  Ausnahme  von  einem,  war  auch  die  KeiU.^in- 
höhle  und  diese  meist  doppelseilig  betroffen.  Relativ  selten  fand  sich  der  Knochen 
erkrankt.  So  sehr  auch  Referent  über  die  äusserst  exacten  Beobachtungen  und 
schönen  Erfolge  des  Verf. 's  sich  freut,  so  kann  derselbe  docli  nicht  umhin,  i\\ 
bezweifeln,  ob  es  sich  in  den  mitgetheilten  Fällen  wirklich  um  „echte  Ozaen^r 
handelte,  zumal  B.  selbst  angiebt,  dass  in  allen  Fällen  kein  deutlicher  Gewei*^- 
schwund  bestand,  sondern  dass  im  Gegcnlheil  überall  mehr  oder  weniger  erheb- 
liche Schleimhautschwellung,  besonders  an  der  unteren  Muschel,  vorhanden  war. 

SCHECH. 

40)  Strazza  (Genua).     Ueber  die  ietiologie  der  Ozaena.     (Suiretiolosla  dell' 
OZena.)     Arch.  It.  di  Laring.     1894.     L 

Verf.  hat  sich  durch  eingehende  Untersuchungen  überzeugt:  1.  vom  hisii>- 
logischen  Standpunkte  aus,  dass  die  Krankheit  als  ein  echter  chronisch-entzünd- 
licher Process  aufzufassen  ist,  dessen  Endstadium  durch  Seierose  des  Gevrebes 
und  Umwandlung  des  Epithels  charaklerisirt  wird;  und  2.  vom  bakieriologischen 
Standpunkte  aus,  dass  die  Bakterien  im  ganzen  Processe  keine  Rolle  spielen. 
Culturen  mit  Stückchen  der  ozaenöson  Schleimhaut  blieben  immer  steril,  toti. 

41)  Hopmann  (Küln).     Ozaena  genaina.    Mümhner  med.   Wocftenschrift.    Ko.  S. 
1894. 

Polemik  gegen  (jrünvvald,  der  die  Verkürzung  des  Seplums  nicht  als  clu- 
rakteristisches  Zeichen  der  Ozaena  gelten  lassen  will.  Hop  mann  erklärt  die  Ver- 
kürzung des  Septums  und  den  Muschelschwund  aus  einem  angeborenen  Hern- 
mungsprocess,  einer  Entwicklungsstörung.  El>net  nun  diese  Bildungsstöruug  ^i-^ 
Entzündung  die  \\(^^^^  so  führt  diese  wiederum  zu  einer  noch  tieferen  Stufe  der 
Degeneration,  als  die  Anlage  an  und  für  sich  sie  schon  mit  sich  brachte.  Es  gieli 
zahlreiche  Fälle  von  Ozaena,  bei  denen  keinerlei  Kebenhöhlenaffection  oder  Herd- 
erkrankung vorliegt;  während  bei  wirklicher  Ozaena  durch  die  G  ottstein'sdie 
Tamponade  in  wenigen  Tagen  der  üble  Geruch  völlig  schwindet,  bleibt  dersi-lbe 
bei  Nolieiihöldeneiterung  best  oh mi.  SCHECH. 

42)  Qriliiwald.    Altes  and  Neues  über  Stinknase.    Münchier  med.  Wochemch. 
No.  16.    1S94. 

Kniixroniiiiir  auf  .Ion  Arlikel  Hopmann's,  worin  die  praktische  Bedeutung 
drr  MesHiiiofMi  der  ^rielV  (h-r  Nase  bezw^Mfelt  und  der  Nachweis  verlangt  wird, 
dass  ei  IIP  aintphix'he  Schlei rjihaul  vorhaiiih'n  gewesen  sei  zu  irgend  einer  Zeit^ 
und  da^s  zu  nitier  hpäirren  Zril  (T.^t  auf  derselben  Borkenbihlung  eingeJretea  sei. 
Auch  verwahrt  ^i(■h  G.  gegen  ihn  Vorwurf  des  Furor  operativus.  SCHECK. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


___     3f>7     — 

48)  Estlea.  Die  lueBa  aad  ihre  BebeidltSK.  (De  roitae  et  de  sob  triite- 
Beut.)     Hiese  de  Paris. 

E.  empfiehlt  Cauterisationen  nach  vorheriger  Ausspülung  mit  5 — 20proc. 
Argentum  nitricum-  oder  1— lOproc.  Zinkchloridlösung,  a.  CABTAZ. 

44)  Panlsen  (Kiel).  Ueber  einen  schleimbildendeB  KapeelbadUas  bei  atrophi- 
readen  Rbiaitiden.    MiüheU.  f.  d.   Verein  sMeswig-hoht  Aerzte.  Xo.  17.  1893. 

Verf.  stellte  systematische  Untersuchungen  des  Nasengebietes  bei  verschieden- 
artigen Nasenkrankheiten  an,  um  Auskunft  über  das  Vorkommen  Friedländ er- 
scher oder  ihnen  ähnlichen  Kapselbacillen  in  der  Nasenhöhle  zu  erhalten,  nach- 
dem es  ihm  nicht  gelungen  war  derartige  Bakterien  in  der  gesunden  Nasenhöhle 
oder  beim  sporadischen  Schnupfen  aufzufinden.  Bei  15  diffusen  chronischen  Rhi- 
nitiden  mit  reichlichem,  eitrigem  krustenbildendem  Secrete  und  Foetor  Hessen  sich 
schleimbildende  Kapselbacillen  in  enonner  Menge  feststellen.  Pauls en  kommt 
auf  Grund  seiner  Untersuchungen  zu  dem  Resultat,  dass  die  Anwesenheit  des 
schleimbildenden  Kapselbacillus  in  der  Nase  eine  chronische  eitrige  Entzündung 
ihrer  Schleimhaut  hervorruft,  welche  zur  Muschelatrophie  führen  und  welche  durch 
das  Hinzutreten  eines  intensiven  eigenartigen,  seiner  Aetiologie  nach  unbekannten 
Foetors  complicirt  werden  kann.  seifebt. 

45)  T.  Stein.  Ein  weiterer  Beitrag  aar  Anweadung  des  iddam  tricUoraceticafli. 

Monatsachr.  f.  OkrenfmUc.  etc.     No.  1. 

In  Ojlproc.  Lösung  in  die  Nase  gegossen,  wirkt  Acid.  trichlor.  bei  acutem 
Schnupfen  coupirend;  schw^ache  (0,5 — Iproc.)  Lösungen  bewirken  bei  Rhinitis 
atroph.  Simplex  Hypertrophie  der  Muschelschleimhaut.  Bei  Ozaena  vera  kommen 
0,5 — lOproc.  Lösungen  in  Anwendung;  sie  beseitigen  den  Geruch  schnell  und 
sicher;  stets  beginne  man  mit  1— 2proc.  Lösung,  welche  auf  Watte  geträufelt  auf 
die  Schleimhaut  eingerieben  wird.  Bei  Operationen  in  der  Nase  wirkt  die  Trichlor- 
essigsäure  antiseptisch  und  eitcrungverhindernd.  Muschelhypertrophien  werden 
durch  dieselbe  nur  beseitigt,  wenn  das  zu  ätzende  Gewebe  arm  an  Bindegewebe 
ist.  Ein  weiterer  Vorzug  der  Trichl.  ist  der,  dass  dieselbe  in  engen  Nasen  keine 
Verwachsungen  erzeugt.  Bei  lacunärer  chronischer  Tonsillitis  werden  Trichl. - 
Krystalle  in  die  Lacunen  eingeführt.  Zur  Application  in  Ohr  und  Nase  verwendet 
Stein  gefensterte  Nasenspecula.  SCHECK. 

46)  Constadc  (Paris).  Bebaadiaag  der  Sykosie  der  NaseahOhiea.  (Traitement 
da  syceeia  des  fbeses  aasaies.)  Journal  des  pracHciens.  19.  Mai  1894. 
p.  477. 

Verf.  öffnet  die  Pusteln  der  benachbarten  Haarfollikel  und  applicirt  wieder- 
holt in  Salol-Campher  getränkte  Wattetampons;  die  Krusten  entfernt  er  nicht, 
befordert  aber  deren  Abstossung  durch  Fomentationen  von  warmem  Wasser. 

LUC. 

47)  P.  Cliapiiis  (Lyon).  Eiae  aeoe  Beebachtaag  tob  syphilitischem  Schaaker 
aa  der  Riechschleimhaat.  (Heovelle  observatioa  de  chaacre  syphilitiqae  de 
la  maqaease  pitaitaire.)    Gaz.  med.  des  Mpitaiix.    19.  Jxdi  1894. 

Pat.,  ein  23 jähriger  Mann,  hatte   sich  wahrscheinlich  durch  Kratzen  in  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     30h     — 

iiificiri,  nach«lem  er  vorher  mit  dem  Finger  Geg:enstände,  die  einem  .Syphilitischen 
dienten,  berührt  hatte.  Die  Nasezeigte  eine  enorme  Deformität,  besonders  rechts. 
Die  Ulceration  begann  am  Nasenflügel  und  reichte  8  cm  in  die  Nasenhöhle  hinauf. 
Die  Su!)maxiliardrüsen  waren  rechterseits  geschwollen.  Bei  der  Aufnahme  in  das 
Hospital  trat  gerade  die  Roseola  hervor.  Specifische  Behandlung  brachte  sehr 
schnell  Heilung.  A.  CABTAZ. 

48)  Ghapvis  (Lyon).    Syphilitischer  Schaoker  der  Rieehschleimhaat.     (Chancre 
sypbilitiqae  de  ia  maquense  pitnitaire.)    Lyon  med.    29,  Jtdl  1894. 

Die  im  rechten  Naseneingang  sitzende  Läsion  wurde  von  einer  erysipelatösen 
Röthung  der  Nasen-  und  Wangenhaut,  sowie  von  einer  Anschwellung  der  in  der 
Nähe  des  grossen  Hornes  des  Zungenbeins  befindlichen  Lymphdrüsen  begleitet. 

LUC. 

49)  Paul  Ghapnis.     Der  syphilitische  Schanker  der  Riechschleimhiiit.      (Du 
chaacre  syphilitlqae  de  ia  maqaease  pitnitaire.)    Gaz.  des  Mpitaiix.   is.  Od. 

1894. 

Verf.  giebt  eine  recht  vollständige  Uebersicht  über  den  Schleimhautschanker. 
Mit  Absicht  lässt  er  die  Schanker  der  Nase  im  gewöhnlichen  Sinne  dieses  Wortes, 
welche  bei  weitem  die  häufigeren  sind,  ausser  Acht.  Er  vermochte  22  zuverlässige 
Fälle  aufzufinden  (einige  neuere  Beobachtungen  fehlen  in  seiner  Zusammenstellung). 
Als  besondere  Kennzeichen  hebt  er  hervor,  dass  ihr  Sitz  am  häufigsten  am  Nasen- 
eingang sich  befindet,  die  ganze  Gegend  orysipelatös  aussieht  und  dass  schmerz- 
hafte Drüsenschwellungen  bestehen,  was  wahrscheinlich  eine  Folge  secundärer 
Infection  durch  die  gewöhnlich  in  der  Nasenhöhle  zu  findenden  Mikroben  ist. 

A.  CARTAZ. 

50)  Gerber  (Königsberg).    Die  Hanifestatioaen  der  Syphilis  ta  dea  oberen  Laft- 

Wegea.     Dermat.  Zeitschr.     II.  Bd.     1.     1894. 

In  dem  vorliegenden  Aufsatze  bespricht  ü.  die  Syphilis  der  Nase,  des  Na- 
senrachenraumes und  des  Rachens.  Zu  den  27  von  Seifert  aus  der  Literatur 
zusammengestellten  Fällen  von  PrimäralFection  an  der  Nase  bringt  G.  noch  einen 
weiteren  Fall  eigein^r  Beobachtung,  in  welchem  die  W'ahrscheinlichkeitsdiagnose 
auf  Inilialsklcrose  der  Nase  gestellt  werden  konnte.  In  Bezug  auf  die  Häufigkeit 
der  specilischeii  Coryza  neonatorum  stimmt  G.  dem  Referenten  niclit  vollkommen 
bei,  der  die  Seltenheit  dieser  AfTeciion  hervorgehoben  hat. 

Dass  es  im  Verlauf  und  auf  Grund  von  Syphilis  zu  einem  echten  klassischen 
Nel)enhöhlenempyem  der  Nase  kommen  kann,  dafür  führt  G.  3  Beispiele  an. 

Ebenso  interessani  und  ausführlich  wie  die  syphilitischen  Krkrankungsfor- 
men  der  Nase  sind  die  des  Ntusenrachenraumes  behandelt.  Ervthem  des  Naüen- 
rachenraumes  hat  G.  ebensowenig  wie  Seifert  gesehen. 

Für  die  primären  AlTeciionen  des  Rachens  bringl  (i.  einen  Fall  von  Ton- 
sillarschanker,  ebi-nso  einen  Fall  von  Gumma  «les  Rachens,  das  einem  hypertro- 
phischen Seilenstrange  selir  iihniich  war.  SJCIPRET, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     809     — 

51)  Mendel.  Tertiär- sypbUitische  Rhiaitis;  Eetention  eines  grossea  Sequesters 
4Vf  Jahre  hiadarch.  (Ehi&ite  sypMMtlqoe  tertiaire,  reteatlon  d'an  Tolamlneaz 
Siqaestre  pe&dUt  4  aas  et  demi.)  Btdl.  soc.  de  laryiigoloffie  de  Paris,  Juni 
1894. 

Die  Ueborschrift  erklärt  den  Fall  zur  Crenü^o.  A.  CARTAZ. 

52)  Nenhans  (AVelschencnnest).  Oeber  iatraaasale  Synechien.  Dissert.  Heidel- 
berg.   1894. 

Im  Anschhiss  an  einen  ausführlicher  niitjretheilton  Fall,  in  welcliem  es  sicli 
um  eine  doppelseitige  Synechie  (reclits  zwischen  Soj^tum  und  unterer  Muschel, 
links  zwischen  Nasenflügel  und  Septuui)  handelte,  theilt  N.  noch  weitere  30  Fälle 
von  nasalen  Synechien  aus  der  ambulatorischen  Klinik  von  Jurasz  mit.  Die 
Synechien  bestanden  zumeist  in  membranösen  Brücken  zwischen  Septum  und  der 
unteren  oder  mittleren  Muschel  oder  zwischen  Septum  und  beiden  Muscheln,  in 
einigen  Fällen  handelte  es  sich  um  mehrfache  strangartige  Verwachsungen  oder 
um  fast  vollständige  membranartige  Verwachsung  der  Nasenhöhle.       SEIFERT. 

53)  B.  E.  Mobs.  Die  Hfichtigkeit'  der  Frttbbehandlnng  bei  nasaler  Verstopfung. 
(Importance  of  early  treatment  in  nasal  obstrnction.)    Tcrm  Med.  Journal 

Augxist  1894. 

Es  gilt  vor  allem,  Ernährungsstörungen  zu  verhüten,  welche  für  Phthise 
prädisponiren  können.  W-  J.  SWIFT  (lefferts). 

54)  Hopmann  (Cöin).     Zwei  weitere  Fälle  ven  eompleter  einseitiger  Choanal- 

atresie.     Arch.  f.  Ijaryngol.  u.  Rhinolog.    I.     H. 

H.  fügt  seinen  früheren  zwei  Fällen  (Langenb.  Arch.  87,  2)  zwei  neuo  Kran- 
kengeschichten hinzu.  In  beiden  neuen  Fällen  ist  die  eine  Hälfte  der  Nasenhöhle 
gegenüber  der  anderen  von  vorn  bis  hinten  enger  imd  diese  Enge  entwickelt  sich 
erst  allmälig  zum  completen  Verschluss,  der  aber  nicht  in  der  Choanalebene,  son- 
dern etwa  10  mm  vor  derselben  liegt.  Diese  Art  der  Verengerung,  die  er  für  an- 
geboren hält,  fasst  der  Verf.  nicht  als  „atypisch"  auf,  wie  Seh  wen  dt,  der  als 
(las  typische  Vorkommniss  den  Verschluss  durch  eine  in  der  Choanalebene  liegende 
Platte  annimmt,  sondern  er  bleibt  bei  seiner  früheren  Anschauung,  dass  die  Engen 
und  Verschlüsse  der  Choanen  nur  verschiedene  Intensitätsgrade  derselben  Defor- 
mität sind.  F.  klemperer. 

55)  J«  H.  Lowrey.  Naseablaten.  (Bleeding  ftom  the  nose.)  K  Y.  Medical 
Journal.    21.  Juli  1894. 

In  einem  Briefe  an  den  Herausgeber  erklärt  L.  die  subcutanen  Injectionen 
von  Ergotin  für  eines  der  brauchbarsten  Mittel  gegen  Nasenbluten,  ob  dasselbe 
traumatischen  Ursprmigs  oder  durch  Ulcerationen  oder  hämorrhagische  Diathese 
bedingt  ist.    L.  giebt  30  Tropfen  des  Fluid -Extract. 

W.  J.  SWIFT  (lefferts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


_-_     400     — 

56)  TavüL  NisenblBtin  bei  Greisen.  (De  Tepietoxte  ebez  les  ffelllards.)  Thhe 
de  Paris.    1894. 

T.  berichtet  über  11  Falle  von  Nasenbluten  bei  Greisen.  Nach  seinen  Be- 
obachtungen wären  diese  Blutungen  im  höheren  Alter  bei  Frauen  häufiger  als  bei 
Männern.  Abgesehen  von  pathologischen  Veränderungen,  wie  Herzfehlern,  Leber- 
oder Nierenkrankheiten,  scheinen  die  schlechte  Ernährung  der  Gewebe  und  Ver- 
änderungen der  Gefässwände  hierbei  mitzusprechen.  Veränderungen  an  der 
Nasenschleimhaut  konnte  der  Verf.  in  keinem  Falle  constatiren.  Durch  subcutane 
Ergotininjectionen  ß:elang  es  in  allen  Fällen  die  Blutung  zu  stillen,    a.  CA.RTAZ. 

57)  Sehwartz  (Paris).  Wiederbolte  NasenblatiiBgea  ialblge  eines  Scbtsses. 
(Eplstazis  k  repMtioa  coasecatiTes  k  aa  ceap  de  fea.)    Aca4.  de  tnM.  17.  Jtdi 

1R94. 

Infolge  eines  doppelten  Revolverschusses,  den  Fat.  sich  an  der  rechten  Schläfe 
in  einem  Selbstmordversuch  zugefügl  hatte,  bot  derselbe,  ausser-  vollständiger 
i3lindheit  des  rechten  Auges,  L'nbeweglichkeit  ries  letzteren  nach  aussen  nebst  Di- 
latation der  Pupille  und  Anosmie  dar. 

Erst  fünf  Wochen  s])äter  traten  reichlic4ie  Nasenblutungen  auf.  Nachdem 
sich  das  einfache  Tamponiren  als  vollkommen  unwirksam  erwiesen  hatte,  schritt 
S.  zur  Ligatur  der  linken  Carotis  externa  und  nach  Wiedererscheinen  der  Blu- 
tungen zur  Ligatur  der  rechten.  Die  Blutung  fuhr  aber  trotzdem  unaufliörlich  fort 
und  Fat.  verfiel  trotz  Injectionen  von  künstlichem  Serum  in  einen  solchen  Zustand 
von  Schwäche,  dass  er  für  verloren  gehalten  wurde.  Als  verzweifeltes  Mittel 
schritt  dann  S.  zur  folgenden  Operation.  Mittelst  einer  tiefen,  unter  der  Nase  ge- 
führten Incision  wurde  letztere  emporgehoben  und  die  Nasenhöhlen  breit  geöffnet. 
Es  wurden  in  der  Tiefe  beider  Höhlen  zwei  breite  OelTnungen  entdeckt,  welche 
mittelst  antiseptischer  Gaze  tami)onirt  wurden.  Dann  wurde  die  Nase  in  die  nor- 
male Stellung  zurückgeklappt  und  die  Wunde  vernäht.  Es  erfolgte  Heilung  per 
primam.    Die  Blutungen  traten  nicht  wieder  auf. 

S.  vermuthet,  es  habe  sich  in  diesem  Falle  um  eine  Verletzung  der  Carotis 
in  der  Nähe  der  Keilbeinhöhle  gehandelt.  Luc. 

58)  y.  Oaltier.  Blataastritt  aas  dea  Thräaeapaaktea  Im  Verlaafe  eiaer  Hasea- 
Mataag  aacb  Tampoaade  der  Naseaböble.  (Ecoalemeat  de  saag  par  ies  poiats 
lacrymaaz,  aa  coars  d'aae  eplstazis  A  la  saite  da  tampoaDemeat  des  tbsses 

aasales.)    Lym  medlcdl.     14.  Odober  1S94. 

Die  Ueborschrift  kennzeichnet  den  Fall  zur  Genüge.  a    CABTAZ- 

59)  Li^geois  (Bainvillc).  Die  Digitalis  bei  Biatspeiea  aad  Haseablatea.  (La 
digitale  daas  Tbimoptysie  et  Tepistazis.)  Journal  des  Pratidens.  S.  Ortober 
1894. 

L.  empfiehlt  Digitalis  bei  der  Hämoptoe  der  Tuberculosen;  er  giebt  das 
Mittel  in  Pulverform  oder  als  Infus.  In  einem  Falle  von  hartnäckigem  und  reci- 
divirendem  Nasenbluten,  bei  dem  weder  durch  Ergotin,  noch  mit  Kisenchlorid- 
und  Antipyrin-  getränkten  Tampons  ein  Krfolg  erzielt  wurde,  stand  die  Blutun? 
nach  Anwendun«»-  son  Diüitalis.  A.  CABTAZ. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     401 


c.    Mundrachenhöhle. 

60)   A.  A.  H.  Hamer  (Amsterdam).    Oeber  Hudliygieiie.    (Ovar  moadlifgieDe.) 

Meflisch  WeeJcblM.     1894.    No.  16. 

Nichts  Neues.  H.   BÜRGER. 

Gl)  H.  T.  Bewley  (Dublin).  Caicruin  orU  bei  einem  Falle  von  Typbas.  (A 
ease  Of  eancram  Oris  in  typbold  fever.)  DiMin  Jourml  of  Mediml  Sciences. 
August  1894. 

Nichts  besonders  Erwähnenswerthes.  p.  mc  beide. 

62)  Bosenbach.  Die  Bebandlang  der  Hnndtrockenheit  (Care  of  tbe  moatb  in 
aick  persona.)     N.  Y.  Med.  Record.    15.  Septetnber  1894. 

R.  stellt  folgende  Regeln  auf:  1.  Patienten  mit  guter  Verdauung,  ohne  Fie- 
ber und  ohne  Coma  erfordern  nur  die  gewöhnliche  Pflege  des  Mundes.  2.  Bei 
Kindern  und  Greisen  benöthigt  der  Mund  um  so  sorgfältigere  Pflege,  je  weniger 
sie  compacte  Nahrung  nehmen  können.  Dieselben  sollen  den  Tag  über  melirmals 
den  Mund  mit  lauwamiem  Wasser  ausspülen,  dem  behufs  Anregung  der  Secretion 
ein  wenig  Kochsalz  und  etwas  Myrrh entin ctur  oder  Eau  de  C'ologne  zugesetzt  ist. 
Wo  Neigung  zu  Zahnfleischblutung  oder  schlechte  Zahne  bestehen,  lässt  man  eine 
Messerspitze  gepulverter  Borsäure  zweunal  täglich  zwischen  Lippen  und  Zahnfleisch 
einreiben.  Patienten  mit  faschen  Zähnen  sollen  bei  Appetitverlust  oder  chronischen 
Magenbeschwerden,  wenn  sie  doch  feste  Nahrung  nicht  geniessen  können,  ihr  Ge- 
biss  herausnehmen.  3.  Bei  Patienten  mit  theilvveisem  Bewusstseinsverlust  soll  der 
Mund  mehrmals  täglich  auf  kloine  Geschwüre,  wie  sie  durch  Druck  der  Zähne 
auf  die  Lippen  etc.  entstehen,  untersucht  werden.  Derartige  wunde  »Stellen  wer- 
den mit  etwas  Borsäure  oder  Kali  chloricum  eingepudert  und  auch  die  Risse  an 
den  Ecken  der  Lippen  heilen  schnell,  wenn  man  sie  mit  einem  Läppchen  trocknet 
und  mit  Borsäure  oder  Vaselin  behandelt.  Die  Schleimhaut  wird  etwas  angeregt, 
wenn  man  Mund  und  Zunge  auswischt  und  auch  zwei-  oder  dreistündlich  mit 
einem  feuchten  Tuche  die  Zunge  etwas  reibt  und  drückt  und  die  hintere  Zungen- 
partie kann  man  mit  einem  am  GriiT  befestigten  Wattetampon  reinigen.  Schläft 
der  Patient  mit  offenem  Munde,  so  soll  man  die  Luft  im  Zimmer  feucht  erhalten. 
Auch  eine  Decke  von  feuchtem  Musselin  über  dem  Munde  kann  von  Nutzen  sein. 
4.  Fiebernde  Patienten  sollen  mindestens  1  stündl.  zu  trinken  bekommen  —  klares 
Wasser  oder  schwache  Limonade;  man  darf  nicht  warten,  bis  der  Patient  zu  trin- 
ken verlangt.  Neben  der  Verhütung  von  Trockenheit  unterstützt  die  Flüssigkeits- 
zufuhr auch  die  Thätigkeit  der  Drüsen  und  überhaupt  die  Function  der  Schleim- 
haut. Manche  Patienten  mögen  nicht  trinken  wegen  der  Schmerzhaftigkeit  ihrer 
trockenen  und  aufgesprungenen  Lippen  und  deshalb  ist  es  gut,  allen  fieberhaften 
Patienten  vom  Beginn  ihrer  Krankheit  an  die  Lippen  mehrmals  täglich  mit  Vaselin 
oder  Fett  einzureiben.  Bei  protrahirtem  Fieber  soll  man  den  ganzen  Mund  mit  Oel, 
Fett  oder  stark  verdünntem  Glycerin  auspinseln.  LBFFEBTS* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     402     — 

Cu))  Baiggeret.  Chirargisclie  Behandlaiig  der  ZahnfleigcheBtoflBdaBgeD.  (Tratte* 
ment  Chirurgical  des  gingifites.)  A^malcs  et  Bulletin  de  In  Soc.  de  Med.  de 
Gaiid.    März  1894. 

Nichts  von  Belang.  BAYKB. 

CA)  Wiakelmann  (ßarmen).  Ein  Fall  TOD  StomatitiB  chronica  mit  tOdtlichem 
Ausgang.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Chirurgie.     XXXFX.  1.  2.    1894. 

Tn  einem  Falle  von  Stomatitis  chronica  mit  Geschwürsbildung  an  der  Zunge, 
Pharynx  und  schliesslichem  Uohergang  der  Geschwüre  auf  den  Kehlkopf  züchtete 
W.  einen  Milüroorganismus,  der  die  grösste  Aehnlichkeit  mit  dem  von  Siegel  bei 
Stomatitis  epidemica  gefundenen  Jiacillus  aufwies.  Die  Behandlung  hatte  absolut 
keinen  Erfolg,  der  Kranke  ging,  nachdem  Durchfälle  und  fieberhafte  Bronchitis 
hinzugekomnien  waren,  an  Erschöpfung  zu  Grunde.  SEIFERT. 

r>5)  Scheyer  (Berlin).  Ueber  loonotiscbe  Dermatose  und  Stomatitis.  Dermat. 
Zeitschr.     IL  Bd.     1.  Heff.     1894. 

Ein  Arbeiter,  welcher  an  Maul-  und  Klauenseuche  erkrankte  Kühe  zu  pflegen 
hatte,  erkrankte  nach  einer  Incubationszeit  von  4  Tagen  unter  Fieber,  Kopf-  und 
Halsschmerzen,  Stuhlverslo])fung.  Dann  begann  die  Affection  an  den  Händen, 
Lippen,  Armen  und  Drüben.  Die  MundafTeclion  bestand  in  einen  allgemeinen  Ent- 
zündung der  Mundschleimhaut,  der  Mandeln  und  des  Kachens  und  war  eine  ge- 
ringfügige im  Vergleich  zu  der  HautalTection.  SEIFERT. 

66)   Siegel.     Die  Hnndsenche  des  Heascben  nnd  Hanl-  nnd  Klanensencbe  der 

Rinder.     Dentsche  med.    Wochnischr.     1894.     No.  18,  19. 

S.,  der  eine  sehr  grosse  Epidemie  unter  den  Bewohnern  eines  grossen  Vor- 
ortes von  Berlin  beobachtet  hat,  über  welche  früher  berichtet  ist,  hält  die  Mund- 
seuche <les  Menschen  für  durch  denselben  Mikroorganismus  bedingt,  wie  die  Klauen- 
seuche der  Rinder.    Er  giebt  die  nähere  Charakteristik  des  betrelfenden  Bacteriums. 

LANDGRAF. 

07)  0.  Rosenthal.  Beitrag  m  den  blasenbildenden  Affectionen  der  Hnndschleim- 
bant     Deutsche  med.   Wochenschr.     1894.     No.  26. 

U.  hat  3  Fälle  bei  etwa  '^Ojiihr.  Herren  beobachtet,  in  welchen  gleichzeitig 
mit  Blasen  an  den  Genitalien  Blasen  im  Munde  auftraten.  Diese  nahmen  ein 
bläulich  cyanotisches  Gebiet  ein  und  waren  nach  dem  Gesunden  hin  durch  einen 
deutlich  markirten  zinnoberrothen  Rand  abgegrenzt.  R.  schliesst  daran  differen- 
tialdiagnostische Erwägungen  und  stellt  die  Frage,  ob  es  nicht  richtiger  sei,  eine 
ganze  Gruppe  von  pemphigoiden  Erkrankungen  in  das  Kapitel  des  Erythema  ex- 
sudati\um  multiforme  einzureihen.  LANDGRAF- 

Q'Ss)  Rasch  (Kopenhagen).  Geber  mnltipie,  benigne  Papillome  anf  der  Hond- 
scbleimbant  nnd  ihre  vabrschoinliche  Entstebnngsweise.  (Om  mnltiple  be- 
nigne Papillomer   paa   Hnndslimhinden    og   deres   sandsynlige   Oprindelse.) 

HospitalS'Tidende.     14.  Novemher  1894. 

Verf.  beschreil't    2  Fälle  (Tjähriges  und  Gjähriges  Mädchen),  die  beide  seil 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     403     — 

mehr  als  ein  Jahr  multiple  papillomatöse  Excrescenzen  auf  der  Mundschleimhaut, 
besonders  der  inneren  Seite  der  Unterlippe,  an  der  Gingiva  und  der  inneren  Seite 
der  Wangen  hatten.  Die  Geschwülste  traten  in  einer  Anzahl  von  mehr  als  100 
auf;  sie  wurden  durch  Excision  und  Cauterisation  entfernt. 

Yf.  meint,  dass  die  Krankheit  durch  Ansteckung  entstanden  ist.  Als  Quelle 
werden  Warzen  an  den  Fingern  angegeben.  —  Im  letzten  Falle  wai-  nachweisbar, 
dass  das  Mädchen  die  Gewohnheit  liatte,  am  Zeigefinger  der  rechten  Hand,  dessen 
Spitze  eine  Warze  trug,  zu  saugen.  8CHMIEGKL0W 

09)  Ewald  (Wien).    U&e  OperatioBsmetliode  des  Carcinoms  der  HudhOlileii' 

Schleimhaut      Cmtralblatt  f.  Chirurgie,    45.    1894. 

Nur  für  den  Chirurgen  von  Interesse.  SEIFBBT. 

70)  J.  W.  Warren.  Zar  PtyalOge&frage.  Nach  Versuchen  des  Frl.  Dr.  C.  W. 
Latimer  vorläufig  mitgetheilt.  (Aus  dem  biologischen  Laboratorium  des  Dr. 
Bryn  Mawr  in  Pennsylvanien.)    Pßüger's  Ärch.    1894.    LVL 

Nachweis  eines  Zymogens  (Vorstufe  von  Ferment)  für  die  Speicheldrüsen  des 
Ptyalogens.  A.  BOSBNBEKö. 

71)  W.  Bjder  (Kopenhagen).  Elae  Stecknadel  Im  Dactas  Whartonianu.  (Ees 
Kaappenaal  genaem  Dactae  Whartonlaaae.)    HospitaU-TMmde.  1894.  S.  1167. 

Die  Nadel  war  in  die  Mundhöhle  hineingeschlüpft  und  hatte  sich  in  dem 
Ductus  Wh.  versteckt;  sie  wurde  nach  Spaltung  des  Kanales  extrahirt. 

SOHMIEaRLOW. 

72)  SchilliBg  (Nürnberg).  Ub  Spdchehteia.  Müfirhner  medic.  Wochenschrift. 
No.  9.    1894. 

Derselbe  wurde  aus  dem  rechten  Ductus  Wharton.  operativ  entfernt,  er  hatte 
die  Grösse  einer  kleinen  Kirsche  und  zu  consecutivor  Lymphdrüsenschwellung  ge- 
führt. SCHECH. 

73)  Massei  (Neapel).     Ueher  eine  aeoe  Form  Toa  Glossitis.    (8a  di  aaa  aaova 

forma  di  gloasite.)     Arch.  IM.  di  Laring.     1894.     No.  1. 

Unter  diesem  Titel  veröffentlichte  M.  vor  neun  Jahren  einen  klinischen  Auf- 
satz, worin  er  als  Glossitis  follicularis  basica  denjenigen  Krankheitszustand 
beschrieb,  welcher  jetzt  als  acute  Entzündung  der  Zungentonsille  bekannt 
ist.  M.'s  Veröffentlichung  war  aber  unbeachtet  geblieben.  Doch  jetzt,  nachdem 
Seifert  die  Bemerkung  gemacht  hat,  dass  „M.  der  Erste  zu  sein  scheint,  der  die 
fragliche  Krankheit  beschrieben  hat",  freut  M.  sich  der  ihm  zugestandenen  Priori- 
tät, und  veröffentlicht  nochmals  in  extenso  seinen  früheren  Aufsatz.      toti. 

74)  J.  Bosenberg  (Hamburg).    Behaadlaag  der  Leacoplacie.    Deutsche  medicin. 

Wochenschr.     1894.    No.  S7.     Münchner'  med.   Wochcfischr.     No.  39.    1894. 

R.  sah  eklatanten  Erfolg  von  energischer  Einpinselung  einer  20proc.  Jod- 
kalilösung bei  einem  Herrn,  der  20  Jahre  vorher  ein  Ulcus  penis  gchal)t  hatte  ohne 
andere  Folgeerscheinungen.  LANDÖKAF. 

XI.  Jahrg.  29 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     404     — 

75)  Leistlkow.  Zar  BehandlODg  der  LenkopUkie.  MmuiUh.  /'.  pmkt,  Dermat 
XIX,  7.     1894, 

Für  die  L.  der  Ziiiigen-Mundschleimhaui  empfiehlt  Verf.  eine  Resorcinpaste 
in  folgender  Zusammensetzung  mittelst  Wattebäuschchen  mehrmals  täglich  aufzu- 
tragen: Terrae  siliceae  1,5,  Resorcin.  8,0,  Adipis  0,5.  M.  f.  pasta.  Nach  8  bis 
9  Tagen  tritt  Schrumpfung  der  Auflagerungen  ein,  die  Hyperämie  der  betr. 
Stellen  wird  mittelst  Perubalsam  beseitigt.  Bei  Leukoplakia  labialis  wird  nach 
8 tägiger  Anwendung  der  Paste  Zink-  oder  Zinkichthj^olsalbenmull  aufgelegt. 

SEIFEUT. 

7(>)  Mendel.  SypMIitUcbe  ZuDgeneDfotDdung  mit  lenticolärer  LeacopUkie. 
(Glossite  syphllitiqae  A  leocoplasie  ienticaiaire.)    Sodete  fran^aise  de  demiat 

12.  Jvli  1894. 

Die  Kranke,  seit  langem  luetisch,  zeigte  eine  an  Liehen  buccalis  erinnernde 
Leukoplakie  der  Zunge,  bestehend  in  linsengrossen  isolirten  weissen  Fleckchen, 
die  sich  unter  specifischer  Behandlung  bedeutend  besserten.  ^.  cartaz. 

77)  Senddak  (Warschau).  Beitrag  lar  Aetlologie  der  sogeBamten  schwarzea 
Zunge«    Monatsschr.  f,  Ohrenhcilk.  etc.     No,  4. 

Mittheilung  zweier  Fälle,  l)ei  welchen  sich  eigenthümlich  geformte  Pilze  mit 
Mycelicn,  fruchttragenden  Fäden  und  Köpfen  mit  schwarzen  Si)oren  vorfcinden. 
Verfasser  glaubt  deshalb,  dass  die  schwarze  Zunge  doch  durch  eine  Pilzaffection 
verursacht  sei.  SOHECH. 

78)  Bnm-Mnrdoeh  (Edinburgh).  Hyperkeratosis  der  Papulae  tliformes  der 
Zange.     (Hyperkeratosis  of  the  illform  papiUae  of  the  toagae.)  Edinburgh 

Med,  Jownal.     Sepfcniber  1894. 

Ein  Yb  X  IV2  '^öll  grosser,  dunkelgefärbter  Fleck  am  hinteren  Drittel  der 
Zunge  fand  sich  mit  haarähnlichen  Körpern  bedeckt;  derselbe  ragte  etwa  Y^  Zoll 
über  die  Oberiläche  empor  und  fühlte  sich  hart  an.  Es  wurden  die  Haare  fortge- 
schnitten und  der  Fleck  ausgeschabt.  Die  von  Dr.  Robertson  vorgenommene 
Untersuchung  der  haarartigen  Fäden  ergab,  da^'Js  es  sich  um  verhornte  und  hyper- 
trophische Pa])illen  handelte.  p.  mc  bbide. 

79)  G.  Lewiii.  Aplasie  der  ZangenbalgdrQsen.  Berliner  klm.  WochemchHft. 
1894.     No.  5. 

L.  machte  auf  die  Aplasie  der  Zungenbalgdrüsen  als  diagnostisches  Hülfs- 
mittel  für  die  Diagnose  der  Syphilis  gelegentlich  einer  Krankenvorstellung  auf- 
merksam. LANDGRAF. 

80)  F.  J.  Chamberlain.     Hypertrophie  der  ZangeDtonsilie.     (Hypertrophy  of 

lingual  tonsiL)     Virginia  Med.  Monthly.     August  1894. 

Nichts  von  Interesse.  W.  J.  SWIFT  (lkffbbts). 

81)  Marion.  Erkrankungen  der  Znngentonsille  mit  besonderer  Berücksichtl- 
gnng  ihrer  acuten  Entzttndnng.  (Des  affections  de  l'amygdale  linguale  et  plus 
sp6cialement  de  Tamygdale  aigne.)    Ihese  de  Paris.    1894. 

Verf.  giebt  eine  üebersicht  über  die  einschlägige  Literatur  und  schliesst 
derselben  zwei  neue  Beobachtungen  an.  A.  OABTAZ. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     405     — 

82}   Wertbeiftben     Ueber  ile  orytlMiMtiM  ZaBgenrAndentiiadAiC  der  Slog- 
liage.    Münckner  med  Wochenschr,    No.  47.  1894. 

W.  bezeichnet  als  Glossitis  marginalis  erythematosa  eine  Erkrankung  der 
Zungenspitze,  welche  sich  durch  lebhafte  Höthung,  stärkeres  Hervortreten  der 
Papillen  und  theilweise  Epithelentblössun^  kennzeichnet.  Nach  kurzer  Zeit  setzt 
sich  die  AflFection  auf  die  Randtheile  der  Zungenspitze  fort,  welche,  deutlich  an- 
sreschwollen,  das  Niveau  ihrer  Umgebung  überragen  und  sich  scharf  durch  Röthe 
abgrenzen;  die  Ruckbildung  erfolgt  von  Her  Zungenspitze  aus,  so  dass  gegen  Ende 
der  Erkrankung  nur  mehr  an  den  beiden  vorderen  Randtheilen  der  Zunge  insel- 
formig  hervorragende  geröthete  Partien  zurückbleiben,  welche  gleichfalls  schwin- 
den. Die  Dauer  der  Affection  beträgt  H— 10  Tage,  die  Ursache  liegt  in  mechani- 
scher Reizung  durch  den  Saugact.  Die  Behandlung  hat  in  der  Neubeschaffung 
weicher  zarter  Sauger  mit  weiter  Oeffnung  zu  bestehen  und  in  Bepinselung  mit 
4— 5proc.  Boraxlösung.  SCHECH- 

83)  Dardignac     Ein  Fall  von  lingmalem  Tubercilaii;  tabercilOser  kalttr 
Abaeeaa  derZimge.  (Un  cas  de  tabercalome  lingial;  abacte  hroid  tuberciüeaz 

de  la  la&goe.)     Gaz.  hebdomaä.  de  mM.  Faris.    2n.  Äiigmt  1894. 

Der  22jähr.  Soldat  kam  in's  liazareth  wegen  einer  taubeneigrossen,  glatten, 
rundlichen  Geschwulst  der  Zunge,  die  nahe  der  Spitze  vorn  rechts  sass.  Der 
Tumor  ist  nirgends  ulccrirt,  von  normaler  Schleimhaut  bedeckt.  Er  fühlt  sich 
elastisch  an.  Der  Allgemeinzustand  des  Fat.  ist  schlecht,  derselbe  magert  ab. 
Bei  der  Function  der  Geschwulst  erhält  man  eine  mucopurulcnte  gelbliche  Flüs- 
sigkeit. Nach  wenigen  Tagen  ist  der  Tumor  wieder  gefüllt.  Es  folgt  eine  Incision 
mit  Curettement.     Kurz  nachher  treten  Lunjfenerscheinungen  mit  Haemoptoe  auf. 

A.    CABTAZ. 

84)  H.  £lekenb«8ch  (Bonn).     Ueber  moscallre  Hakrogloasie.     Bdtr.  z.  Min. 
Chirurgie.    1894.     XL     2.     . 

E.  machte  in  2  Fällen  von  Makroglossie  die  mikroskopische  Untersuchung 
der  durch  Keilexcisionen  entfernten  Stücke.  Im  ersten  fand  er  Hypertrophie  und 
Hyperplasie  der  Muskelfasern  neben  spärlichem  Vorhandensein  von  Bindegewebe 
und  Gefassen;  im  zweiten  erwies  sich  die  Maltroglossie  als  ein  Hämotolymphan- 
gioma  mixtum,  theils  simplex,  theils  cavernosum.  a.  ROSKNBSIIGI^. 

85)  eil.  Debersasqnes  (Gent).    Hakroglossie.  (Hakrogloaaie.)    La  PrcMe  med. 
Bdge.    No.  16.    1894. 

Fall  von  einem  Tjährigen  Jungen,  bei  welchem  durch  keilförmige  Excision 
die  degenerirte  Partie  mittelst  der  Scheere  abgetragen  ward;  der  Tumor  erwies 
sich  als  Lymphangiom  mit  Hinneigung  zur  Elephantiasis  cystica.  BAYER. 

86)  Clark  (Glasgow).     PapUlooi  der  Zange.     (Papilloma  of  tongae.)     Glasgow 
Med.  Journal.    August  1894. 

Demonstration  des  Präparates.  p.  mo  BBIDS. 

29* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     406     — 

87)  £•  S.  Permaii  (Stockholm).  Ueber  Zange&sarkooi  mit  elBigea  Worten  tber 
Pyokt&ninbehandlaiig  von  bOsirtigea  Henblldtngen.  (Om  tangurkom  Jemte 
aaagra  ord  om  pyoktuinbeba&dllng  af  elakartade  aybildnlDgar.)    Eygiea. 

April  1894.     Ä  367. 

Verf.  berichtet  über  einen  Fall  von  Sarcom  der  Zungenwurzel  bei  einer 
34jährigen  Frau.  Da  die  Neubildung  nur  mittelst  totaler  Resection  der  Zunge 
operirt  werden  konnte,  wurde  von  jeder  Operation  Abstand  genommen  und  mit 
Pyoktanineinspritzungen  (1 — 2  g  in  einer  Lösung  1 :  500)  angefangen  (2.  Februar 
1893).  Nach  fünf  Einspritzungen  fing  die  Neubildung  an  zu  schrumpfen.  In 
Allem  wurden  31  Einspritzungen  (bis  26.  April  1893)  gemacht.  Während  dieser 
Zeit  wurde  der  Tumor  in  mehreren  Sitzungen  zugleich  caustisch  behandelt.  Kein 
Recidiv  bis  im  April  1894. 

Die  Arbeit  enthält  ein  Resum6  der  bis  jetzt  publicirten  Fälle  von  Zungen- 
sarcom  und  fügt  noch  einen  Fall  von  Hardie  (Lancet.  1880.  Vol.  I.  p.  789)  den 
von  Seh  ei  er  (Berl.  klin.  Wochenschr.  1892.  S.  584)  gesammelten  17  Fällen  zu, 
so  dass  es,  den  Scheier 'sehen  und  Perm  an 'sehen  Fall  mitgerechnet,  insge- 
sammt  20  publicirte  Fälle  giebt.  SCHHIEGBLOW- 

88)  F.  Bossome.  EpitbeUoma  der  Zunge  mid  des  Bodens  der  Hnndböble. 
(Epithelioma  de  la  langne  et  dn  plancher  de  la  boache.)  La  Presse  m^, 
Bdge.     No.  2.    1894. 

Exstirpation  des  Epithelioms  nach  vorausgeschickter  Tracheotomie.  Tod 
an  Schluckpncumonie  8  Tage  darauf.  BAYER- 

89)  Cecil  Parser  (Sydney).  Aethylchlorid  und  Cocain  bei  kleineren  chlmr- 
giachen  EingrllTen.  (Chloride  of  Ethyl  and  Cocalne  in  minor  sargerf .)  A^isfral 

Med.  Gazette.     L5.  Juni  1894. 

Verf.  berichtet  über  zwei  Fälle  von  Excision  der  Zunge  nach  Whitehead's 
Methode,  bei  denen  nur  Cocainanaesthesie  zur  Anwendung  kam.  Der  Erfolg  war 
der  beste;  das  Mittel  wurde  in  zahlreichen  Injectionen  während  der  Dauer  des 
Eingriffs  gegeben,  ohne  dass  irgend  störende  Symptome  auftraten. 

A.  T.  BBADY. 

90)  H.  Bnggell  Nolan    (Toowoomba,  Queensland).      Ezcision   der   ZnngO   WOgon 

Krebs;  seit  3  Jahren  ohne  Recidiv.  (Excision  of  the  tongne  Ibr  Cancer  ~  no 
retnm  after  three  years.)    Aiisträl.  Med.  Gazette.    13.  Juli  1894. 

Patient,  ein  Mann  von  54  Jahren,  hatte  Schmerzen  in  der  rechten  Seite  der 
Zunge;  beide  Submaxillardrüsen  waren  geschwollen.  Es  wiu'de  unter  Chloroform- 
narkose die  Tracheotomie  gemacht,  dann  (während  durch  die  Canüle  weiter  nar- 
kotisirt  wurde)  beide  Submaxillaidrüsen  exstirpirt  und  die  Lingualarterien  unter- 
bunden. Darauf  wurde  die  Zunge  vorgezogen,  vom  Mundboden  mit  der  Scheere 
abpräparirt,  soweit  nach  hinten  als  möglich  abgebunden  und  exstirpirt.  Die  mi- 
kroskopische Untersuchung  der  Zunge  ergab  die  Diagnose  Epitheliom;  in  einer 
der  Drüsen  zeigte  sich  eine  metast<atische  Neubildung  derselben  Zellenart.  —  Der 
Fat.  ist  seit  3  Jahren  recht  wohl  und  spricht  sehr  gut  verständlich. 

▲.  T.  BBADY. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     407     — 

91)   J.  V.  Cotterll  (Edinburgh).     Ezdsioi  der  Zaige.     (IzoitiOB  of  tongne.) 

Edinburgh  Med.  Journal    Juli  1894, 

Vorstellung  des  Falles.  P.  mo  beide. 


d.    Diphtheritis  und  Croup. 

92)  Lewis  Smith.  Zeit  oad  Hodiu  der  UnfllbrtBg  unserer  Kinderkrukbeitin 
in  Amerika.  (The  times  and  modes  of  the  Introdaotion  of  the  laetic  diseases 
of  Children  into  America)    Americ  Journal  of  Med,  Sciences.    März  1894, 

Eine  historisclie  Skizze  über  das  Auftreten  der  Diphtheritis  in  Amerika. 

F.  MO  BRIDB. 

93)  BnmeTlch.  Beitrag  inr  Aetiologie  der  Diphtheritis.  (Oontribntion  A 
l'etiologie  de  la  dipbthirie.)  Annales  et  BuUetin  de  la  Soc.  de  mM.  de  Oand. 
Mai  1894, 

B.  spricht  sich  für  die  Uebertragbarkeit  der  Diphtherie  vom  Geflügel  auf  die 
Menschen  aus  und  führt  als  Beleg  einen  exquisiten  Fall  an,  bei  welchem  alle 
Anzeichen  dafür  sprechen  und  nur  zu  bedauern  ist,  dass  nicht  bakteriologisch  die 
Identität  der  Hühnerdiphtheritis  mit  der  des  betreffenden  Knaben  constatirt  wurde. 

BAYBB. 

94)  Schreyeng.  Ueber  die  Beilebnngen  der  Vogeldiphtheritls  inr  menschlichen. 
(8nr  les  rapports  de  la  diphtbörie  aviaire  avec  la  dipbthirie  bnmaine.)    La 

Presse  med.  Beige.    No.  38.    1894. 

In  einem  Vortrag  vor  der  Königl.  Academie  der  Medicin  spricht  Seh.  den 
itiilieuischeu  Hühnern  und  Kanipfhähnen  in  der  Pathogenie  der  menschlichen 
Diphtheritis  einen  grossen  Antheil  zu,  indem  die  diphtheritischen  Keime  in  der 
Vogeldiphtheritis  präexistirten,  worauf  ihm  der  Bakteriologe  Vau  Erm engem  er- 
widert, dass  man  bei  der  Vogeldiphtheritis  nie  den  Löffl  er 'sehen  Bacillus  vor- 
gefunden habe;  es  seien  dies  vielmehr  zwei  ätiologisch  ganz  verschiedene  Krank- 
heiten und  die  Schlüsse  Seh. 's  beruhten  auf  einem  reinen  „post  hoc  ergo 
propter  hoc."  BAYER. 

95)  £•  Kohn  (Wien).  Scbolhygiene  nnd  Diphtheritis.  Vortrag,  geh.  in  der  Ge- 
sellschaft der  Aerzte  am  25.  Mai  1894.  —  Wiener  klinische  Wochetischr.  1894. 
No.  22.     Wiener  med.  Blätter.    1894.    No.  22, 

Um  die  Weiterverbreitung  der  Diphtheritis  unter  den  Schulkindern  und 
durch  die  Schule  zu  verhindeni,  schlägt  K.  vor,  alle  Schulkinder  nach  dem  Unter- 
richte mit  einem  Spray  von  Kali  hypermang. -Lösung  zu  behandeln.  K.  scheint 
aber  Röthung  des  Gaumens  und  der  Mandeln  schon  als  Anzeichen  der  Diphtheritis 
zu  betrachten .  Das  warfen  ihm  auch  E  i  s  e n  s  c  h  i  t  z  und  P  a  1 1  a  u  f  vor,  die  zu- 
gleich  die  Wirksamkeit  des  obigen  Sprays  sehr  in  Zweifel  zogen.  (Bis  jetzt  be- 
steht die  Vorschrift,  dass  die  Sitznachbarn  eines  an  D.  erkrankten  Schulkindes 
14  Tage  nicht  die  Schule  besuchen  dürfen,  und  dass  die  Schule  auf  14  Tage  ge- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     408     — 

schlössen  wird,  wenn  2  Fälle  von  D.  unter  den  Schülern  auftraten.     Anmerkung 
des  Refer.)  CHIABI. 

96)  £.  kohn  (Wien).  Diphtheritis  lud  Schlllliygie&e.  Vortrag,  geh.  in  der  Ge- 
sellschaft d.  Aerzte  in  Wien  am  25.  Mai  1894.  —  Wiener  klm.  Wockefischrift- 
1894.     No.  33  u.  34. 

K.  unterscheidet  4  Kategorien  von  D. :  1.  liochgradige  locale  und  allgemeine 
Symptome;  2.  hochgradige  locale  und  leichte  allgemeine;  3.  geringe  locale  und 
schwere  allgemeine;  4.  geringe  locale  und  allgemeine  Symptome. 

Diese  schon  lange  bekannte  Eintheilung  gründet  er  auf  verschiedene  Viru- 
lenz der  Bacillen  und  verschiedene  Disposition  der  Erkrankten.  Da  nun  Schul- 
kinder häufig  leichte  catarrhalische  Erkrankungen  des  Rachens  und  Velums  haben, 
und  an  solchen  Schleimhäuten  die  Bacillen  leichter  haften,  rath  er,  alle  Kinder 
vor  dem  Verlässen  der  Schule  mit  einem  Spray  von  schwachen  Lösungen  von 
Kali  hypermanganicum  den  Rachen  reinigen  zu  lassen.  Bei  der  Discussion  i.  d. 
G.  d.  A.  wurde  die  Unwirksamkeit  einer  solchen  Inhalation  hervorgehoben. 

CHIAIU. 

97)  SchloBBmaiiii  (Dresden).  Diphtherie  a&d  Diphtheriebaeilliis.  Klinische  Zeit- 
und  Streitfragen.    Wien  1894.    Alfred  Holder. 

Nach  kurzer  historischer  Einleitung  betont  Schi,  die  Wichtigkeit  der  bak- 
teriologischen Diagnose  der  Frühformen.  Dieselbe  ist  die  einzig  sichere  Methode 
und  ergab  bis  189()  in  473  Fällen  450  positive  Resultate  und  zwar  bei  den  ver- 
schiedensten Aerzten.  Seither  hat  sich  die  Zahl  der  Berichte  darüber  sehr  ver- 
mehrt; fast  immer  liess  sich  der  Kl  ebs-Löffl  er 'sehe  Bacillus  cultui'ell  nach- 
weisen. Derselbe  ist  sicher  der  specifische  Erreger  der  Diphtherie  und  fehlt  bei 
allen  anderen  Anginen.  Es  sollte  daher  jeder  verdächtige  Fall  durch  Entnahme 
eines  Membranstückchens  oder  von  Schleim  der  Mandeln  geprüft  werden.  Sechs 
Stunden  nach  Einlegen  in  Löffler's  Blutserumröhrchen  bilden  sich  im  Brütofen 
zahlreiche  Colonien,  die  sicher  zu  erkennen  sind.  Nicht  so  sicher  ist  die  einfache 
mikroskopische  Untersuchung.  So  kann  jeder  praktische  Arzt  schnell  zur  Dia- 
gnose gelangen,  den  Fall  isoliren  und  gleich  energisch  behandeln.  Geheilt  ist 
erst  jener  Fall,  der  keine  Bacillen  mehr  zeigt.  Möchten  doch  alle  Aerzte  diese 
Vorschläge  beherzigen;  wenigstens  wären  die  dazu  verpflichtet,  welche  bakterio- 
logische und  pathologische  Institute  an  ihrem  Wohnsitze  haben.  Für  die  anderen 
nicht  so  glücklich  situirten  Collegen  dürfte  die  bakteriologische  Diagnose  oft  un- 
überwindliche Schwierigkeiten  bieten.  Ihnen  bleibt  nichts  übrig,  als  jeden  Fall 
von  Angina  mit  Belag  als  Diphtherie  zu  behandeln  und  streng  zu  isoliren  und  zwar 
auch  noch  einige  Zeit  nach  Abstossung  der  Membranen.  Die  praktischen  Rath- 
schläge  des  Verfassers  über  die  Art  der  Entnahme  der  Membranen,  ihre  Präpana- 
tion,  Untersuchung  und  Cultivirung  sind  im  Originale  nachzulesen.     CHIABI. 

98)    B.  H.  Grobe.      Dtphtheritis.      (DlphtherU.)     Pittshurgh  Medical  Review. 
Aprü  1894. 

Der  Verf.  plaidirt  für  die  Errichtung  von  Laboratorien  auf  öffentliche  Kosten, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     409     — 

in  denen  Culturröhrchen  und  Versuchsthiere  vorräthig  gehalten  werden,  wie  dies 
in  New- York  von  der  Gesundheitsbehörde  bereits  durchgeführt  ist. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFBBTs). 

99)  UeniT  Koplik,  icate  lacanlre  Diphtherie  der  TouiUen,  Bit  UitertnchHiKen 
Aber  die  Be&iehugen  dei  echten  &am  Pi endo-DiphtheriebacUliii.  (Acute  la- 
cnnar  diphtheria  of  the  tonslls  with  stodiei  oa  the  relation  öf  the  real  to 

tbe  pseado-bacillfU  diphtheriae.)     N.  Y.  Med.  Journal     lO.  März  1894, 

K.  erinnert  an  die  St  Öhr 'sehen  Anschauungen  vom  Wandern  der  Leuko- 
cyten  an  die  Oberfläche  der  Tonsillen  und  in  die  Lacunen,  wo  sie  Bakterienkeime 
aufnehmen  und  vernichten  können.  Er  denkt  weiter  an  die  von  Nut  all,  Buch- 
ner, Prudden  u.  A.  nachgewiesene  baktericide  Kraft  der  Blutlymphe  oder  des 
Serums.  Bei  der  Untersuchung  lacunärer  Pfropfe  fand  er  öfters  Leukoc>'ten,  die 
Kokken  und  Bacillen  zu  enthalten  schienen.  Er  ist  der  Ansicht,  dass  die  wochen- 
lange Retention  des  Diphtheriebacillus  in  der  Tiefe  der  Lacunen  unter  der  intimen 
Einwirkung  der  obengenannten  beiden  Factoren,  der  Serum-  und  der  Leukocyten- 
activität,  wohl  nicht  ohne  Wirkung  bleibt  auf  eine  Lebensäusserung  des  Diph- 
theriebacillus, nämlich  auf  seine  Virulenz.  Vielleicht  wird  auf  diese  Weise  der 
echte  zum  Pseudodiphtheriebacillus.  LKFPEBTS. 

100)  B.  M.  Tooker.  Die  ietlologie  der  Diphtheritii.  (The  etlology  of  diph- 
theria.)   North  Am.  Jowm.  of  Homoeopathy,    April  1894. 

Bei  weitem  die  gewöhnlichste  prädisponirende  Ursache  für  die  Erkrankung 
ist  die  Erkältung.  Ihr  eigentlicher  Urheber  aber  ist  ein  Gift,  dessen  Ursprung 
und  Wesen  noch  heute  so  unbekannt  ist,  wie  zur  Zeit  lUppokrates'  und 
Galen 's.  w.  J.  SWIFT  (leFFEETs). 

101)  Leitartikel.  Die  verschiedeaen  YarietUen  voa  inginea  mit  membraBOiem 
SxsQdat.  (Des  diverses  Varietes  d'aagiaes  a  exsadats  membraneoz.)  Bev, 
mdd.     No.  5.    1894. 

Analyse  der  Arbeit  von  Dr.  Chaillon  u.  Martin.  BATBB. 

102)  D.  W.  Homing.  Sogenannte  Diphtheritis.  (Diphtheria;  so-called.)  Min- 
neopolis  Homoeopathic  Magazine.     März  1894. 

Verf.  bespricht  einige  differentialdiagnotisch  gegenüber  der  foUiculären  Ton- 
sillitis wichtige  Symptome.  W.  J-  SWIFT  (leffbbts). 

103)  Kntscher  (Giesscn).  Der  Nachweis  der  DiphtheriebaciUen  in  den  Lungen 
mehrerer  an  Diphtherie  verstorbener  Kinder  darch  gef&rbte  Schnittpr&parate* 

Zeitschr.  f.  Hygiene.     XVIII.  1.     1894. 

Mit  Hülfe  einer  Modification  des  Gram'schen  Verfahrens  gelang  es  K.  in 
bronchopneumatischen  Herden  DiphtheriebaciUen  nachzuweisen,  theils  eingeschlos- 
sen, theils  frei  zu  kleinen  Häufchen  vereinigt. 

Diese  Bacillen  können  entweder  aspirirt  werden  oder  auf  dem  Wege  der 
Lymphbahnen  eindringen,  oder  es  kann  die  Infection  eine  gemischte  (Aspii'ation 
und  Eindringen  durch  die  Lymphbahnen)  sein.    Die  in  die  Lungen  eingedrungenen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     410     — 

Bacillen  können  hier  Läsionen  bewirken,    welche   für  den  Verlauf  der  Krankheit 
das  ausschlaggebende  Moment  zu  sein  vermögen.  SKIFKRT. 

104)  Dobson.    Reddlve  ?oi  Dlpbtberitls.   (Recttrrence  of  dlpbtherU.)    Britisk 
Med,  Journal    2L  Aprü  1894. 

Zwei  Kinder,  welche  im  December  Diphtherie  gehabt  halten,  erkrankten  von 
Neuem  an  der  Krankheit,  das  eine  im  Februar,  das  zweite  im  März.  In  beiden 
Fällen  trat  Albuminurie  und  Parese  der  Augen-  und  Rachenmuskeln  ein ;  beide 
endigten  in  Heilung.  ADOLPH  bronneb. 

105)  H.  W.  Brade.     Dlpbtberitll.     (Dlphtherla.)     Minneopolis  Homoecpathic 
Magazine.    März  1894. 

Nichts  Neues.  w.  J.  SWIFT  (lkffkbts). 

106)  0.  H.  Treadgold.    Persönlicbe  Erfobraigei  ftber  Dlphtberltii.    (Perion&l 
ezperieice  wltb  dipbtberia )    Med.  World.    März  1894. 

Ver.  berichtet  ausführlich  über  seine  eigene  Erkrankung;  etwas  wesentlich 
Neues  ist  nicht  in  seinen  Angaben  enthalten.  w.  J.  SWIFT  (leffebts)- 

107)  F.  H.  Field.     Ein  Fall  von  Dipbtbtritti  erftfliiet  darch  angewftballche 
Symptome,     (i  caso  of  dipbtberia  preeeded  by  anasaal  symptomi .)    N.  F. 

Med.  Journal    17.  März  1894. 

Augenscheinlich  ging  der  Diphtherie  eine  capillärc  Bronchitis  voran. 

leffbbts* 

108)  Aufirecbt  (Magdeburg).  Uebor  eiae  lebeasgefftbrliebe  Früb-OompUcatloa  der 

Raebeadlpbtberie.     Therap.  Monatsh.     1894.     März. 

Es  ist  das  eine  foudroyante  parenchymatöse  Nephritis,  deren  wesentliches 
anatomisches  Criterium  in  einer  Verstopfung  der  He  nie 'sehen  schleifenförmigen 
Nierencanälchen  durch  Cylinder  mit  consecutiver  Stauung  in  den  Canälchen  der 
Nierenrinde  resp.  Erweiterung  dieser  Canälchen  besteht.  —  Man  muss  frühzeitig 
den  Harn  untersuchen,  bei  der  Diphtherie  sowohl  wie  bei  Angina  und  insbesondere, 
wenn  grosse  Unruhe  bei  benommenem  Sensorium  und  hoher  Pulsfrequenz  besteht. 
Ist  Eiweiss  vorhanden,  so  reiche  man  reichliclie  (Quantitäten  eines  alkalisch -sali- 
nischen Wassers  (Wildunger  Helenenquelle).  A.  BOSBNBBBG. 

109)  Bedactionelle  Bemerkang.  Dipbtberitiiebe  Ubmaag.  (Dipbtberitie 
paralyiis.)    Bostofi  Med.  a^id  Sxirg.  Jounml     1.  Fdmuir  1894. 

Ein  Referat  über  H.  Bourges:  La  diphth^rie,  Paris  1893. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFKBTS). 

HO)  W.  B.  Townsend.  Dipbtberltiscbe  Ubmaag  der  Halsmaikela.  (Dipb- 
tberitie paralysis  of  tbe  aeck  maseles.)  N.  Y.  Med.  Journal  24.  Februar 
1894. 

Krankengeschichte  eines  Falles:  nichts  Neues.  LEFFKBTS. 

111)   A.  Jacobi.    Die  Lokalbebaadlaag  der  Dipbtberitis.    (Tbe  loeal  treatmoat 

of  dipbtberia.)     N.  Y.  Med.  Journal     10.  Februar  1894. 

Verf.  ist  der  Ansicht,  dass  man  die  Lokaltherapie  der  Diphtherie  am  besten 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     411     — 

an  der  Wunddiphtberio  oder  der  Vaginaldiphtherie  sind  Iren  könne.  Pulver  will 
Verf.  bei  der  Larynxdiphtherie  nicht  angewandt  wissen,  da  sie  leicht  Uebligkeit 
hervorrufen.  Aus  demselben  Grunde  sollen  alle  schlechtschmeckenden  Medicinen 
vermieden  werden.  Gurgelwässer  können  ihre  Wirksamkeit  nur  bis  an  die  untere 
Grenze  der  Gaomenbögen  hin  entfalten;  deshalb  sind  sie  auch  in  so  vielen  Fällen 
nutzlos.  Die  Gefahren  der  Diphtherie  sind:  erstens  die  Erstickungsgefahr;  dann 
Herzschwäche  und  Erschöpfung;  und  drittens  die  Sepsis.  Sepsis  und  letalen 
Ausgang  beobachtete  Verf.  gewöhnlich  in  Fällen,  in  denen  die  Nase  afficirt  war. 
Die  diphtheritischen  Membranen  sollen  zerstört  werden  durch  lokale  Applicationen 
eines  Gemisches  von  gleichen  Theilen  Carbolsäure  und  Glycerin,  das  stärker  wirkt 
als  Chlorwasser.  Im  Allgemeinen  aber  sind  Localapplicationen  nur  bei  Erwach- 
senen und  grösseren  Kindern  vorzunehmen.  Kleinere  Kinder  sträuben  sich  da- 
gegen und  werden  durch  ihre  Abwehrbemühungen  leicht  erschöpft.  Es  verdient 
dieser  Punkt  ernste  Beachtung,  besonders  bei  kleinen  und  schwerkranken  Kindern. 
Ueberdies  kann  man  in  diesen  Fällen  doch  zumeist  nur  bis  an  die  Tonsillen 
reichen  und  diese  sind  für  gewöhnlich  gar  nicht  die  Eingangspforte  für  die  Sepsis. 
Besser  ist  es,  den  kleinen  Kindern  innerliche  Medicamente  zu  geben,  die  leicht 
resorbirt  werden,  Eisen-,  Quecksilber-,  Chlor-  und  Jod])räparate.  Die  Form  der 
Diphtherie,  die  Verf.  als  die  gefährlichste  erscheint,  ist  die,  bei  der  die  Nase  und 
der  Nasopharynx  ergriffen  werden.  In  manchen  Fällen  ist  die  diphtheritische 
Membran  fest,  in  andern  weich  und  leicht  macerirt;  in  den  Fällen  der  letzteren 
Art  kommt  das  Virus  leichter  zur  Resorption.  Der  Verf.  geht  nach  diesen  Bemer- 
kungen auf  die  einzelnen  Mittel  und  ihren  therapeutischen  Effect  ausführlich  ein. 

LEFFEBTS. 

112)  Fräser.  Weitere  FUle  von  Dlphtberitii,  die  mit  loealer  ippUcation  von 
inblinirtein  Schwefel  erfolgreich  behandelt  worden.  (Fnrther  cases  of  diph- 
theria  snccessMly  treated  hy  the  looal  application  of  snblimed  solphnr )  Brit 
Med.  Jaimial    3.  März  1894. 

Seit  seiner  letzten  Mittheilung  (B.  M.  J.  4.  November  1893)  hat  Verf.  6  sehr 
schwere  Fälle  behandelt.  Der  Schwefel  wurde  mittelst  des  Insufflators  applicirt 
oder  „während  der  Fat.  zurückgebeugt  war,  in  den  Hals  gewissermaasen  hinein- 
geschüttet" und  zwar  mehrmals  am  Tage.  Ausserdem  wurde  intern  eine  Lösung 
von  Eisenchlorid  und  Glycerin  und  in  möglichster  Menge  flüssige  Nahrung  ge- 
geben. Fünf  Fälle  (4  Kinder  und  1  Erwachsener)  wurden  gesund,  1  Kind  starb. 
In  dem  letzteren  Falle  wurde  nur  ein  kleines  Stückchen  diphtheritischer  Membran 
und  zwar  erst  nach  14  Tagen  in  der  Tiefe  des  Kehlkopfs  entdeckt.  Fräser  ist 
der  Ansicht,  dass,  „wäre  die  Membran  früher  erschienen,  das  Kind  hätte  gerettet 
werden  können."  (?)  ADOLPH  BRONNEK- 

113)  Bänmler  (Freiburg).  Ueher  den  Worth  lokaler  Application  von  enhlimirtem 
iBchwefol  bei  Diphtherie.  (On  the  lue  of  enblimed  snlphnr  as  a  local  appli- 
cation in  diphtheria.)    Btit.  Med.  Journal    S.  März  1894. 

Verf.  applicirt  rohen  sublimirten  Schwefel  mittelst  eines  grossen  weichen 
Pinsels  oder  mit  dem  Insufflator.  Bei  frischen  Fällen  von  diphtheritischer  Hals- 
erkrankung oder   lacunärer  Tonsillitis  genügen  2 — 3  Applicationen  pro  Tag;    in 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     412     — 

vorgeschrittenen  Fällen  wiederhole  man  dieselben  häufiger.  Selbst  in  Fällen,  in 
denen  Gangrän  der  Uvula  oder  des  weichen  Gaumens  unvermeidlich  schien, 
stiess  sich  die  Membran  bald  ab  und  die  Schwellung  ging  zurück.  Die  Schwefel- 
Applicationen  schienen  eine  Injection  der  Schleimhaut  am  Rande  der  Exsudation 
hervorzurufen.  Ihre  Wirkung  ist  eine  rein  lokale.  Deshalb  giebt  Verf.  ausser 
ihnen  noch  ein  Gurgelwasser  von  hypennangansaurem  Kalium  und  sorgt  für  die 
Allgemeiubehandlung  durch  kalte  Bäder  und  kräftige  Ernährung  ev.  per  rectum. 

ADOLPH   BBONNER. 

114)  T.  E.  Lawrence.     OalcliiiQjodid  bei  Group.     (Jodide  of  Urne  in  Oroup.) 

Brooklyn  Med.  Journal.    März  1894. 

L.  lässt  0,6  Calciumjodid  in  120  Wasser  lösen  und  giebt  davon  1  oder  2 
ThcelölTel  voll  alle  15,  30  oder  60  Minuten,  je  nach  der  Schwere  der  Symptome, 
bis  der  trockene  Husten  zu  einem  feuchten  wird.     w.  J.  SWIFT  (leffkbts). 

115)  W.  K.  Monis.  Hethyleablin  bei  DlpbtberiUs.  (Hetbjlene  Bliie  in  diph- 
theria.)    Med.  World.    März  1894. 

Verf.  empfiehlt  eine  wässerige  Lösung,  die  Istdlch.  zu  appliciren  ist.  Beim 
Gebrauch  derselben  sollen  alle  anderen  Mittel  entbehrlich  werden. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFEBTS.) 

116)  H.  M.  BronsoDi  iDmoniam  caostieiim  bei  membranOsem  Group,  (iii- 
moniam  caasticam  In  membranoas  croap.)  North  Am.  Joum.  of  HomoeopatJt. 
März  1894. 

Die  Versuche  mit  Ammonium  causticum  ergaben  eine  bemerkenswerthe  Ten- 
denz desselben  zur  Bildung  von  Pseudomembranen;  ferner  aber  zeigt  sich,  dass 
ein  Stückchen  diphtheritischer  Membran  in  einer  Lösung  dieses  Mittels  innerhalb 
12  Minuten  sich  löst.  Das  Ammonium  causticum  bringt  dementsprechend  bei 
Diphtherie  Besserung,  wo  es  sich  um  Pseudomembranen  in  den  Luftwegen  han- 
delt; auf  die  Membran  allein  aber  macht  sich  eine  Einwirkung  geltend,  nicht  auf 
die  Allgemeinerkrankung  und  der  Pat.  kann  an  Blutvergiftung  sterben.  Beim 
membranösen  Croup  erfolgt  alsbald  nach  Beseitigung  der  Membran  Heilung. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFERTs). 

117)  A.  L.  Wilson.  Die  Bebandlnng  der  Diphtherie.  (Treatment  of  diphtheria.) 

Indiana  Med.  Journal.     April  1894. 

Nichts  Neues.  W.  J.  SWIFT  (leffbets). 

118)  Yim.  C.  Dabney.  Die  Yerabreichnng  von  Soblimat  in  (rlyeerin  als  Pro- 
pbylacticnm  gegen  Diphtherie.  (The  administration  of  a  glycerin  solntion 
of  mercnric  ohlorid  as  a  prophylactic  measnre  against  diphtheria.)    Philad. 

Med.  News.     17.  Februar  1894. 

Das  Sublimat  dient  als  baktericides  Mittel;  Glycerin  wird  als  Vehikel  ge- 
wählt, weil  es  gut  in  die  iSchleimhaut  eindringt  und  auf  diese  Weise  das  Sublimat 
in  engen  Contact  mit  derselben  bringt.  Gewöhnlich  giebt  D.  0,0005  bis  0,001 
Sublimat  in  1  Theelöffel  Glycerin  'istdlch.  Mindestens  Yo  Stunde  lang  nach  dem 
Medicament  soll  das  Kind    nichts   anderes   schlucken.    Mit  Wasser  wird  die  Gly- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     413     — 

cfrinlösung  nicht  venlünnt.  Eine  Zeitlang  setzte  Verf.  dem  Gemisch  von  Queck- 
silber und  Glycerin  noch  Eisentinctur  zu;  dann  aber  muss  mit  Wasser  verdünnt 
werden,  wodurch  die  örtliche  Wirkung  des  Mittels  natürlich  verringert  wird;  des- 
halb lässt  D.  das  Eisen  jetzt,  wo  er  prophylactisch  wirken  will,  fort. 

In  Fällen  von  bereits  ausgebildeter  Diphtherie  benutzt  D.  seit  .lahrcn  einen 
Spray  von  HoOg  —  1  Theil  Wjusserstoffsuperoxyd  auf  4  Wasser  —  und  giebt  da- 
nach die  Lösung  von  Sublimat  und  Tct.  ferri  muriat.  in  Glycerin.  Vielleicht  ist 
es  noch  besser,  das  Sublimat  und  das  Eisen  getrennt  zu  geben,  weil  man  dann 
von  der  Verdünnung  mit  Wasser  absehen  und  so  das  Mittel  länger  in  Contact  mit 
der  Rachenschleimhaut  erhalten  kann.  LKFFERTS. 

119)  B.  HnberU  Bobandlug  der  Dlpbtheritli  mit  Sublimat  nnd  TanaiA. 
(TraitemoAt  de  la  dlpbtbMe  par  le  iHblim^  et  le  taiiii.)  Revue  medicak. 
No.  S.     1894, 

IL  spricht  der  Tanninbehandlung  mit  Irrigationen,  der  Sublimatbehandlung 
mit  Betupfen  gegenüber  ---  das  Wort,  weil  jene  ihren  Zweck  vollkommen  sicher 
und  auf  unschädliche  Weise  erfülle,  wodurch  er  jedoch  die  Sublimatbohandlung 
nicht  absolut  verwerfen  wolle,  BAYNEH. 

120)  Ars^ne  Le  Gendre.  Die  BebandliiAK  der  Dipbtberie  mittelst  Sablimat. 
(Traitement  de  la  dipbtbMe  par  le  aablim^.)    Thhe  de  Paris,    1894. 

Verf.  schlägt  als  Mittel  gegen  die  Diphtherie  den  Gebrauch  einer  Lösung 
von  Sublimat  Y20  ^^^^^  V30  "*  (Hycerin  vor.  Nach  Reinigung  des  Halses  durch 
antiseptische  Ausspülungen  drückt  er  einen  in  dieser  Lösung  getränkton  Watte- 
tainpon  gegen  die  afficirten  Partien;  dies  wird  2  3 mal  in  24  Stunden  wiederholt. 
Von  42  Fällen  von  Diphtherie  (18  toxische  Anginen,  5  schwere  und  19  leichte 
Anginen)  wurden  29  geheilt.  A-  OABTAZ. 

121)  B.  B.  Köhler.  Gegen  den  Gebrauch  des  Bflrstenpinseli  bei  der  Dipb- 
tberitlf.    (igainst  tbe  nie  of  tbe  swab  in  dipbtberia.)    Med.  WorUl    März 

1894. 

Der  Gebrauch  dieses  Instruments  hat  die  Gefahr,  dass  man  die  Oberfläche 
im  Halse  wund  reibt  und  so  neue  Strecken  dem  exsudativen  Process  eröffnet.  K. 
nimmt  an ,  dass  auf  diesem  Wege  die  Krankheit  in  den  Larynx  übertragen  wor- 
den ist.  W   J.  8WIFT  (LEFFERTS). 

122)  Philippe.  Tracbeotemie  wegen  dipbtberltiseber  Stenese  bei  einem  12  mo- 
natlicben  Kinde;  Heilung.  (Tracbeotomy  for  dipbtberltic  ebstmetlen  in  a 
ehild  12  mentbs  eld.    Reeoverj.)    Lajicet    13.  März  1S94. 

Die  Operation  wurde  am  2.  Tage  gemacht.  Die  Kanüle  wurde  nach  17  Ta- 
gen entfernt,  musste  aber  wieder  eingelegt  werden.  Erst  am  30.  Tage  konnte  man 
sie  endgültig  entfernen  und  die  Wunde  schliessen.  adolfh  bkünner. 

123)  Wassermann  (Berlin).  Ueber  Oeneentrimog  der  Dipbtberieantitoxine  ana 
der  Hileb  immnniairter  Tbiere.    Zeitschr.  f.  Hygiene.    XVin.  2.    1894. 

Die  von  W.  angegebene  Methode  der  Concentration  von  Diphtherieantitoxinen 
aus  der  Milch  eignet  sich  nicht  für  ein  kurzes  Referat.  8EI7£BT* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     414     — 

124)  Ehrlich  n.  Wassennann  (Berlin).     Ueber  die  GewinniniK  der  Diphtherie- 
Antitoxine  ans  Blatseram  nad  Milch  immnaisirter  Thiere.  Zeitachr.  f.  Hygiene, 

XVin.  2,     1894, 

Schon  die  ersten  Versuche  (Sommer  1892)  ergaben,  dass  die  Ziegen  relativ 
leicht  gegen  Diphtherie  geschützt  werden  können  und  dass  die  specifischen 
Schutz-  und  Heilstoffe  der  Diphtherie  in  die  Milch  übergehen  und  dass  schliess- 
lich mit  der  Steigerung  der  Immunität  auch  die  Schutzkraft  der  Milch  wächst. 
Eine  Verwerthung  der  Milch  in  grösserem  Maassstabe  kann  aber  nur  dann  er- 
folgen, wenn  sehr  hohe  Immunitätsgrade  bei  den  Thieren  erreicht  sind.  Auch  bei 
einer  Kuh  wurde  ein  so  hoher  Grad  der  Immunität  erreicht,  dass  0,1  ccm  der 
31ilch  gegen  0,9  Gift  schützte.  SSIFEBT. 

125)  Ehrlich  u.  Kossel  (Berlin).     Oeher  die  Anwendaag  des   Diphtherieanti- 
tOZtalS.     Zeitschr.  f.  Hygiene.     XVIL  3.     1894, 

Die  Beobachtungen  der  lieiden  Autoren  haben  ergeben,  dass  bei  einfachen 
und  frischen  Fällen  der  ersten  zwei  Krankheitstage  2(X)  Immunisirungseinheiten 
am  ersten  und  ebensoviel  am  zweiten  Tage  ausreichen  werden,  dass  dagegen  bei 
Tracheotomirten  und  bei  Fällen  mit  schweren  Allgemeinerscheinungen  die  Anfangs- 
dosis mindestens  4(X)  Immunisirungseinheiten  betragen  müsse,  denen  nöthigenfalls 
noch  im  Laufe  desselben  Tages  die  gleicjie  Menge  nachgeschickt  werden  muss. 
Diese  Dosen  beziehen  sich  nur  auf  Kinder,  bei  Erwachsenen  müssen  noch  grössere 
Mengen  verwandt  werden.  SEIFERT. 

126)  Toti.     Die  Frage  auf  der  Tagesordnüni;.     (La  questieie  alFerdine  del 

giorno.)     Ricista  delle  mal.  della  goUi  etc.     1894.     No.  10. 

Ein  Uoliorsichtsariikel  über  die  Frage  der  Diphlheriebehandlung  mit  Heil- 
serum, mit  ZugTundelegimg  der  letzten  N'eröffentlichungen  und  Mittheilungen  über 
diesen  Gegenstand.  TOTI. 

127)  0.  Katz.     Antitexinbehandlang  der  Diphtherie.     (Gara  della  difterite 

COÜ'antitOSSilia.)    Rimsta  delle  mal  ddla  gda.    1894.     No.  10. 

Eine  Mittheilung,  die  in  der  med.  Gesellschaft  zu  Berlin  den  27.  Juni  ge- 
macht und  auch  in  der  Berl.  klin.  AVochenschr.  veröffentlicht  wurde.        TOTI- 

128)  GofOn.    Ein  Fall  vei  diphtheritischem  Oronp  geheilt  nach  der  Methode 
des  Dr.  Roox.    (Un  cas  de  eroap  dlphthiritiqae  gniri  par  la  methode  do 

Dr.  ROHX.)     Jourmil  de  Ui  PolicUniquc  de  Namur.     No.  14..    1894. 

Drei  diphtheritiskranke  Kinder  in  einer  Familie,  von  denen  das  erste  starb, 
die  beiden  anderen  mit  Injectionen  von  antidiphtheritischem  Serum,  Darreichung 
von  Tonicis  und  leichten  Brechmitteln  behandelt  und  curirt  wurden.  Beim  Er- 
brechen wurden  falsche  Membranen  ausgestossen.  BATBB. 

129)  T.  Eastes.     Diphtheritis  geheilt  mit  Antitoxin.     (Diphthoria  onred  hy 

Antitoxin.)     Brit.  Med.  Joum.     21.  Jidi  1S94. 

Ein  Mädchen  von  10  Jahren  wiirde  2  Tage  an  Diphtheritis  behandelt;  die 
Mandeln  waren  stark  gi^sch wollen  und  mit  Membranen  bedeckt.  5  ccm  von  xVron- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     415     ~ 

son's  Diphtherie-Antitoxin  wurden  injiciri.  Am  nächsten  Tage  waren  die  Man- 
deln kleiner  und  Demarcation  war  eingetreten.  Am  4.  Taj^e  waren  die  Mandeln 
wieder  normal.  adolph  bronneu. 

130)   G.  ShllL     Olphtberltis  bthaadelt  mit  AitltoziD.     (Diphtherla  treated  bj 

intltOZiB.)     Brit  Med.  Joum.    28.  Juli  1894. 

Ein  Knabe  von  3  .Jahren  hatte  eine  Membran  auf  der  rechten  Mandel  und 
starke  Dyspnoe.  11  Tropfen  Antitoxin  w^urden  injirirt;  nach  2  Stunden  war  das 
Kind  viel  besser.  Temperatur  auf  87,3  von  89,5.  Am  nächsten  Abend  bestand 
wieder  grössere  Dyspnoe;  es  wurden  8  Tropfen  injicirt.  Von  jetzt  an  stetige  Besse- 
rung. Nach  7  Tagen  verschwand  die  Membran.  Cultur-V ersuche  sicherten  die 
Diagnose.  adolph  bronner. 

181)  TU  Walker,  ft.  Waylen,  E.  Gaudwell.  Die  AntltozinBehandlaiiK  der 
Diphtheritis.     (Tbe  aatitozin  troatmeat  of  dipbtberia.)    Bnt  Med.  Journal. 

18.  August  1894. 

Jeder  der  Autoren  berichtet  über  einen  Fall.  In  allen  erfolgte  Genesung. 
Einige  Stunden    nach  der  Injection  war  schon  bedeutende  Besserung  zu  consta- 

^•r^^^-  ADOLPH  BRONNER. 

132)  M.  Fanck.  Die  Helling  der  Dlpbtberle  fermlttelit  der  Serotberaple.  (La 
güMion  de  la  dlpbtMe  an  moyen  de  la  serotbiraple.)  Journal  de  med.,  de 
chir.  et  de  pharmacol.     No.  40.     1894, 

Leitartikel,  welcher  die  Literatur  über  den  Gegenstand  resumirt.  bayeb. 

133)  Gharon.  Deber  die  DlpbtberlebebandloAK  mit  dem  iDtltozlnieram.  (Da 
traltement  de  la  dlpbtirle  par  le  leram  d'antltoxlne.)  Journal  de  med.,  de 
chir,  et  annales.     Tarne  III.    Fase.  4.     1894. 

Beobachtung  von  13  Fällen,  welche  mit  der  Serotherapie  behandelt  worden 
waren.    4  Todte.    Protokoll  der  Autopsien  der  letzteren.    Hellexionen. 

BATEB. 

134)  LeltartlkeL    Bebandlang  der  Olpbtberltla.     (Traltement  de  la  dlpht^rle.) 

Reme  wM.     No.  2  u.  4.     1894. 

Leitartikel,  in  welchem  die  Serotherapie  als  Allgemeinbehandlung  der  Diph- 
therie und  die  Localbehandlung  derselben  besprochen  werden.  Eingeliende  An- 
führung der  Roux 'sehen  Methode.  BAYER. 

135)  Hager  (Magdeburg).  Ueber  inwendaig  des  Dlpbtberle-Hellserami.  Cen- 
traWl.  f.  innere  Med.    48.    1894. 

Von  25  mit  Heilserum  behandelten  Kindern  (im  Alter  von  8  Monaten  bis  zu 
16  Jahren)  starb  1  an  Schwäche  und  Bronchitis,  w^ahrscheinlich  Mischinfcction. 
Unter  den  24  Genesungen  waren  8  leichte,  6  mittelschwerc  und  10  schwere  Fälle. 
Bei  3  Kindern  war  der  Process  bereits  in  die  Bronchien  hinabgestiegen,  eines  von 
diesen  Kindern  blieb  nachher  mit  einer  Lähmung  des  Velum  behaftet,  die  gleiche 
Nachkrankheit,  aber  von  längerer  Dauer,  stellte  sich  noch  in  einem  anderen  Falle 
ein.     Nachtheile  der  Serumbehandlung  wurden  nicht  gesehen.  Seifert. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     416     — 

136)  Möller  (Mcigdeburg).  Einige  karxe  Bemerkiiag«!  ftber  die  Erfolge  mit  Beil- 
semm   auf    der  Oipbtheriestatioi    des  Krankenhaaies  Hagdebarg-Ütstadt 

Centralbl.  f.  innere  Med.     4S.     1894. 

Dio  Tabellen  bieten  sehr  interessante  Ergebnisse,  einmal  erweisen  sie  die  Zu- 
nahme der  Diphtheriestation  im  Krankenhause,  ferner  in  Procenten  die  Sterblich- 
keit nach  Tracheotomien.  Aus  der  letztp^enannten  Tabelle  ergiebt  sich,  dass  eine 
so  niedrige  Sterblichkeitsziffer  wie  unter  der  Serumbehandlung  (39  pCt.)  vorher 
nie  erreicht  worden  war,  wenngleich  einzelne  der  früheren  Ziffern  dieser  letzteren 
schon  ziemlich  nahe  gekommen  waren  (z.  B.  1891/92  =  48,6  pCt.).  Bei  42  pCt. 
aller  (Jespritzten  wurde  Albumen  constatirt,  in  6  Fällen  Urticaria,  von  den  Zwecks 
Immunisining  gespritzten  Kindern  wurde  eines  am  3.  Tage  nach  der  Einspritzung 
an  Diphtherie  erkrankt  eingeliefert.  Seifert. 

137)  Oppeaheimer.     Ein  Fall  fon  leptUcher  Diphtherie  mit  Behrfng*!  iati- 
tOZlB  behandelt     Ezitaa  letalis.     Münchner  med.   Woehemchr.    No.  43.    1894. 

Der  Titel  besagt  Alles.  SCHECH. 

138)  Kossel  (Berlin).     Ueber  die  Behandlung  der  Diphtherie  des  Henichen  mit 

Diphtberieheilsernm.     ZciUchr.  f.  Hygiene.     XVII.  8.     1894. 

Bericht  über  288  theils  im  Institut  für  Infeotionskrankheiten,  theils  in  ande- 
ren Berliner  Krankenhäusern  mit  Heilserum  behandelte  Kinder;  von  diesen  wurden 
179  =  77  pGt.  geheilt.  Tracheotomirt  wurden  72  mit  70  pOt.  Heilungen.  Von 
78  Kindern,  welche  in  den  beiden  ersten  Tagen  zur  Behandlung  kamen,  starben  2 
(2,5  pCt.  )n{imlich  eines  an  doppelseitiger  Pneumonie,  das  andere  im  Beginne  eines 
Kecidivs.  Die  Einverleibung  des  Serums  geschah  sulicutan,  häufig  trat  nach  der 
Einspritzung  eine  urticariaähnliche  Anschwellung  auf.  Zeigte  der  Kehlkopf  zur 
Zeit  des  Eingriffs  keine  Erkrankung,  so  wurde  er  auch  nachher  nicht  ergriffen. 
Bei  31  Kindern,  welche  im  Beginne  der  Behandlung  Erscheinungen  von  Seiten 
des  Kehlkopfes  boten,  machte  sich  eine  Operation  nicht  nothwendig.  Objective 
Anzeichen  für  die  Einwirkung  des  Antitoxin  auf  den  allgemeinen  Zustand  sind 
Sinken  der  Temperatur  und  der  Pulsfrequenz  sowie  Besserung  des  Allgemeinbe- 
findens. Der  Abfall  der  Temperatur  und  des  Pulses  bleiben  aus,  wenn  es  sich  um 
eine  Mischinfection  handelt.  Seifert. 


c.    Kehlkopf  und  Luftröhre. 

139)   Bedactlonelle  Notiz.  Die  Bildung  einer  neuen  Epiglettis.  (The  formttion 
Of  t  new  eyiglOttiS.)    PMl  Med.  News.     30.  Juni  1894. 

Dr.  W.  S.  Hu  sei  ton  (Allegheny  Pa.)  beschreibt  in  der  Pittsburgh  Medical 
Review  vom  Mai  1894  einen  sehr  bemerkenswerthen  Fall  von  Bildung  einer  neuen 
Epiglottis  nach  vollständiger  Zerstörung  der  alten.  Er  berichtet  darüber  folgendes : 
„Die  ursprüngliche  Epiglottis  war  aus  ihrer  Verbindung  mit  dem  Larynx  gelöst 
und  ganz  nach  oben  gedreht,  wo  sie  ruhig  lag,  ohne  an  der  Respiration  oder  am 
Schlucken   noch  irgendwie  theilzunehmen.     So  lag  der  Aditus  ad  laryngem  voll- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     417     — 

ständig  frei  und  offen  da  und  wenn  Fat.  sclilucklo  o<ior  tranK,  war  os  reino  (Uücks- 
sache,  ob  die  Nahrung  in  Magen  oder  Lunge  oder  aucli  in  beide  gelangte.  Am 
interessantesten  und  bemerkenswert hestcn  nun  war  es  zu  sehen,  wie  die  Epiglottis 
sich  ersetzte.  Ein  künsiHcher  Ersatz  schien  nicht  möglich,  nirgends  fand  sich  Ma- 
terial dazu.  Die  Natur  selbst  half  sicli.  Es  bildete  sich  eine  neue  Epiglottis,  die 
allmälig  wuchs  und  eine  der  normalen  ähnliche  fJ estalt  annahm  und  schliesslich 
auch  in  die  Functionen  der  alten  Epiglottis  eintrat.  Diese  neue  Epiglottis  wuchs, 
wie  sich  feststellen  liess,  von  der  hinteren  Seite  des  Jjarynx  her;  demgemass  wurde 
sie  auch  beim  Schlucken  nach  vom  und  unten  bewegt,  während  die  normale  Epi- 
glottis nach  hinten  und  unten  gedrängt  wird.  Die  (ilottis  wurde  aber  vollkommen 
geschlossen  und  der  Patient  ist  in  seinem  Schlucken  nur  sehr  wenig  behindert." 

LEFFERT8. 

140)  Woodbnry.  Pathologische  ZasUnde  im  Larynx  als  Symptome  gastro-ift- 
testinaler  Störungen.  (Pathological  condttions  of  the  larynx  ocenrring  as 
Symptoms  of  gastro-intestinal  disorders.)    Mathem  Med.  Qmterh/.    Vol.  L 

p.  54. 

Nicht  zugänglich.  w.  j.  swift  (lefferts). 

141)  Lneatello  (Genua).  Beitrag  inr  Pathogenese  der  KehlkopfaiTectionen  beim 

Typhns.    Berliner  klin.   Wochenschrift.     1S94.    No.  16. 

1j.  hat  in  einem  Fall  sowohl  im  Speichel  als  in  der  entzündeten  Kehlkopfs- 
schleimhaut den  Eberth-Gaffky 'sehen  Typhusbacillus  gefunden. 

LANDGRAF. 

142)  N.  Lnnln  (St.  Petersburg).  Krysipelas  laryngis.  St.  Petersburg,  medicin. 
Wochenschr.    1894.     No.  1. 

L.  referirt  im  deutsch,  ärztlichen  Verein  über  3  von  ihm  beobachtete  Fälle 
von  Kehlkopf-Erysipel. 

1.  Ein  sonst  gesunder  Mann,  von  35  Jahren,  erkrankte  plötzlich  mit  einem 
Schüttelfrost,  Schmerzen  im  Kehlkopf,  Dysphagie  und  Athembesch werden.  Der 
Pharynx  normal;  der  Kehlkopfspiegel  zeigte  das  charakteristische  Bild  des  Kehl- 
kopfserysipels.  Nach  o  Tagen  schwanden  die  allgemeinen  und  localen  Ilrschei- 
nungen  fast  ebenso  schnell  wie  sie  gekommmen  waren. 

2.  Der  19  Jahre  alte  Pat.  war  nach  einer  Erkältung  ganz  plötzlich  erkrankt 
mit  Fieber,  Schüttelfrost,  Schmerzen  im  Halse,  wozu  sich  bald  Athemnoth  hinzu- 
gesellte, die  sich  zuweilen  bis  zu  Erstickungsanfallen  steigerte.  In  L.'s  Gegenwart 
bekam  Pat.  einen  so  heftigen  Anfall,  dass  L.  sich  genöthigt  sah  mit  einem  Schnitt 
die  Cricotomie  zu  machen  und  die  Ganüle  einzuführen.  Die  Schwellung  im  Kehl- 
kopf ging  allmälig  zurück,  doch  mussten  später  in  der  Gegend  des  Aryknorpels 
tiefe  Schnitte  in  die  Schleimhaut  gemacht  werden ,  aus  denen  sich  dann  Eiter 
tropfenweise  entleerte.  Nach  4  Wochen  vollkommene  Heilung. 

3.  Pat.,  63  Jahre  alt,  erkrankte  gleichfalls  nach  einer  Erkältung  mit 
Schmerzen  im  Halse,  Fieber  und  sehr  ausgesprochenen  Allgemeinerscheinungen. 
Am  3.  Tage  Heiserkeit  und  starke  Dyspnoe.  Der  Kehlkopfspiegel  zeigt,  alle  An- 
zeichen des  Kehlkopf-Erysipels.  Am  nächsten  Tago  ging  die  Schwellung  im  Kehl- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     418     — 

köpf  zurück,  doch  der  Allgemeinzustand  verschlimmerte  sich,  es  gesellte  sich  eine 
Lungenentzündung  hinzu  und  Pat.  starb  am  5.  Tage  der  Krankheit. 

Anschliessend  an  diese  so  verschieden  verlaufenden  Fälle  von  Kehlkopfer- 
krankungen spricht  Verf.  über  die  Berechtigung  der  Bezeichnung  „Erysipelas 
laryngis.** 

Da  die  Feh  leisen 'sehen  Kokken  sich  als  keine  Kokken  sui  generis,  sondern 
als  Streptokokken  erwiesen  haben,  so  kann  man  diese  3  Fälle  in  ätiologischer  Be- 
ziehung wohl  unter  einen  Gesichtspunkt  bringen.  Doch  will  Vortragender  nicht 
alle  3  Fälle  als  Kehlkopf-Erysipel  bezeichnen.  Analog  den  Erscheinungen  auf  der 
äusseren  Haut,  wo  man  unter  Erysipel  bloss  eine  Entzündung  der  Capillaren  der 
Haut,  unter  Phlegmone  eine  Entzündung  des  Unterhautzellgewebes  etc.  versteht, 
will  L.  die  Bezeichnung  Erysipelas  laryngis  für  solche  Fälle  reserviren,  wo  die 
Entzündung  blos  die  Schleimhaut  selbst  betrifft,  kommt  es  zui*  Entzündung  des 
submucösen  Gewebes  und  zur  Eiterbildung  in  derselben,  so  will  L.  den  alten 
Namen  Laryngitis  phlegmonosa  beibehalten. 

In  der  sich  anschliessenden  Discussion  bemerkt 

Rauchfuss:  Hält  man  sich  beim  Erysipel  der  Haut  an  da«  Fortschreiten 
des  Processes,  so  kann  man  bei  ähnlichen  Erkrankungen  des  Phar.  und  Lar.  wohl 
von  einem  Erysipel  sprechen.  Wenn  man  aber  als  Erysip.  phlegmonös,  eine  in  die 
Tiefe  dringende  Infection  bezeichnet,  so  liegen  die  Verhältnisse  in  der  Haut  doch 
anders  als  im  Kehlkopf  und  man  düi-fte  eigentlich  nicht  von  einer  Phlcgra.  des 
Kehlkopfs  reden.  R.  hält  in  solchen  Fällen  die  Bezeichnung  infeotiöse  Phar.  und 
Laryng.  für  ausreichend. 

Kernig  will  Rachenerysipel,  vorausgehend  dem  Gesichlserysipel,  wohl 
einige  Male  an  Erwachsenen  beobachtet,  primäres  Larynxerysipol  jedoch  nicht  an 
densel])cn  gesellen  haben.  Auffallend  ist  es,  dass  man  in  grossen  Hospilälern  mit 
besonderen  Abtheilungen  für  ErysipelkTanke  Fälle  von  sog.  primären  Larynxery- 
sipel  nicht  gesehen  hat.  Ebensowenig  scheinen  die  Fälle  von  sog.  primären 
Larynxerysipel,  wie  weit  bekannt,  in  ihrer  Umgebung  an  anderen  Personen  Haut- 
Erysipelc  zur  Folge  gehabt  zu  haben. 

De  la  Croix  hat  Fälle  von  Gesichts-Erysipel  gesehen,  wo  unter  Abblassen 
des  Gesichtes  das  Fieber  nicht  schwand,  sondern  noch  stieg  und  w^o  heftige  Re- 
spirationsstörungen auftraten,  die  häufig  ziun  tödtlichen  Ausgang  führten.  Die 
Section  ergab  neben  anderen  metastat.  Entzündungen  meist  Pneumonie.  In  einem 
Falle,  der  plötzlich  unter  Erstickungserscheinungen  starb,  zeigte  die  Section  eine 
so  hochgradige  Röthung  und  Schwellung  der  Kehlkoj)fschleimhaut,  dass  das 
Lumen  des  Kehlkopfes  ganz  verlegt  war.  De  la  (.'roix  betrachtete  diese  Fälle  als 
ein  directes  Fortschreiten  des  erysipclatösen  Processes  von  der  Schleimhaut  des 
Pharynx  auf  den  Larynx,  die  Bronchien  und  die  Lunge.  Die  erysipelatöse  Ent- 
zündung kann  auch  als  Phlegmone  längs  dem  Zellgewebe  beiderseits  des  Kehl- 
kopfes auf  das  Zellgewebe  des  Mediastinum  und  von  da  auf  diePleiu*en  und  Lungen 
übergehen. 

Lingen  erinnert  sich,  dass  schon  vor  20  Jahren  Pirogoff,  gelegentlich 
einer  Section,  wo  es  sich  um  colossale  Schwellung  der  Submaxillargegend,  serös- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     419     — 

eitrisos  Iiifilirat  im  Mcdiasiinum  uiulSrhwolluntr  HorKVlilkopfsrlilcimliaut  liandelto, 
als  Ursache  derselben  eine  erysipelatöso  Infection  bezeichnete.     Aiitoreferat. 

143)  W.  E.  Taylor«  Kehlkopfoedem  bei  acuter  Tonsiilitii  mit  PlearopneQmoiiie. 
LarjDgotomie  and  Aspiration;  Heilung.  (Oedema  of  the  larynx  frora  acute 
tonsillitis  —  Laryngotomy   —  Subsequent  Pleuro-Pnenmonia  —  Aspiration  of 

tbe  Cbest  —  Recovery.)     Padfic  Med  Journal     Octoher  1S94. 

Der  Patient,  ein  Mann  von  28  .Jahren,  hatte  eine  leiclite  Mandelentzündung?. 
Er  leffte  sich  ohne  Dyspnoe  zu  Bett;  am  nächsten  Morjren  fand  man  ihn  bewusst- 
los,  cyanotisch,  mit  schwachem  Puls;  auf  der  Brust  ^rohse  laute  Rasselgeräusche, 
die  Flüssigkeitserjruss  in  die  Bronchien  anzeigten.  Ks  wurde  der  Larynx  eröffnet 
und  durch  Gom[)ression  der  Brust  eine  grosse  Menge  blutig-seröser  Flüssigkeit 
entleert.  xVm  nächsten  'J'age  war  der  Patient  bei  weitem  besser  und  es  zeigten 
sich  keine  weiteren  Störungen  seitens  des  Larynx.  Iferz-  oder  Nierenkrankheit  be- 
stand nicht;  als  einzige  Ursache  für  das  ()e«lem  miisstc  die  Tonsillitis  angeschul- 
digt werden.  W.  J.  SWIFT  (leffeets). 

144)  J.  H.  Pryor.  Ein  Fall  von  acutem  supraglottiscbem  Oedem  ebne  nacb- 
weiibare  Orsacbe.     (Report  of  a  case  of  acute  supraglottic  oedema  witbout 

apparent  cause.)     N.  Y.  Medical  Record,     2H.  Juli  1S94. 

Der  Ausdruck  ülottisödem  wird  oft  mit  Unrecht  angewendet  und  die  Zu- 
sammenfassung aller  Fälle  von  Oedem  des  Larynx  unter  diesem  Namen  muss  Ver- 
wirrung stiften.  Das  Oedem  der  Glottis,  des  Ivarynxinnern,  ist  ein  relativ  seltenes 
Vorkommniss  und  in  der  Mehrzahl  der  publicirten  Fälle  beschränkt  sich  der  öde- 
matöse  Process  auf  die  Gegend  o))crhalb  der  Stimmbänder.  Dies  gilt  ganz  be- 
sonders von  dem  einfachen  Oedem  und  aus  manchen  Gründen  ist  es  gut,  eine 
anatomische  Unterscheidung  festzuhalten.  Der  Ausdruck  supraglottisches 
Oedem  scheint  den  Anforderungen  der  Genauigkeit  und  Klarheit  mehr  zu  ent- 
spiTechen. 

P.'s  Patient,  ein  Mann  von  30  .lahi-wi,  in  gutem  Gesundheitszustand,  klagte 
anfangs  nur  ü])er  ein  leichtes  Gefühl  von  Völle  und  Unbehagen  im  Hals.  Dies 
nahm  allmälig  zu.  Als  Verf.  ihn  zuerst  sah,  bestand  keine  Dys})noe,  aber  die 
Stimme  war  sehr  eigenthümlich;  sie  halte  einen  metallischen  Klang  und  ist  am 
besten  als  „Grabesstimme"  zu  kennzeichnen;  von  der  umschleierten  Stimme,  wie 
man  sie  bei  secundärem  Oedem  zu  hören  pflegt,  war  sie  wohl  unterschieden,  auch 
war  sie  nicht  heiser.  Der  Kehlkopfspiegel  zeigte  ein  erhebliches  Oedem  der  Epi- 
glottis  und  der  ary-epiglottischen  Falten.  Die  Epiglottis  zeigte  in  der  Mitte  eine 
Trennungslinie,  wodurch  das  Bild  zweier  breiter  Puffer  entstand.  Sie  war  aufge- 
richtet und  zu  fest,  um  nach  der  Glottis  zu  aspirirt  zu  werden.  An  der  Basis  oder 
lingualen  Fläche  war  rechts  ein  breites  Bläschen  von  etwa  Y^  Zoll  Durchmesser 
deutlich  zu  sehen.  Die  Plicae  ary-epiglotticae  waren  stark  erweitert  und  unmittel- 
bar übergehend  in  die  Fläche  des  E])iglotlis.  Ein  Einblick  in  den  Larynx  war  un- 
möglich durch  die  Grösse  der  Schwellung.  Auch  für  den  Lufteintritt  bestand  nur 
noch  eine  sehr  geringe  Oeffnung.     Das  Unterhautgewebe  am  Halse  in  der  Gegend 

XI.  .Tahrg.  30 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     420     — 

des  Kehlkopfes  war  stark  infiltrirt.  Druck  auf  den  Kehlkopf  war  nicht  schmerz- 
haft, auch  spontan  bestand  keinerlei  Schmerz  im  Hals  oder  Kehlkopf;  Patient 
klagte  einfach  über  das  Erstickungsgefühl,  sonst  bestanden  keinerlei  SjTnptome. 
Die  Athemfrequenz  betrug  18  in  der  Minute,  Temperatur  und  Puls  waren  normal. 
Es  wiu*den  Blutegel  am  Halse  applicirt,  der  Pat.  zu  Bett  gelegt  und  starker 
Schwciss  angeregt.  Nach  kurzer  Zeit  war  die  Aihmung  viel  leichter  und  die 
Stimme  wieder  hörbar.  48  Stunden  sp<äter  war  der  Patient  ganz  munter  und  bei 
der  Arbeit.  Von  Herz-  oder  Nierenkrankheit  war  nie  etwas  bei  ihm  nachzuweisen, 
so  dass  jede  constitutionelle  Erklärung  für  den  Zufall  fehlt.  Man  könnte  bei  dem 
schnellen  Vorübergehen  des  Anfalls  wohl  an  eine  vasomotorische  Störung  oder 
eine  zeitweilige  Verstopfung  der  Lym])hcanäle  denken.  Das  erstere  erscheint  noch 
am  ehesten  verständlich,  wenn  auch  eine  Ui*sache  dafür  unerfindlich  ist,  das 
zweitgenannte  hat  vielleicht  an  den  Hajek'schen  Feststellungen  über  die  Ver- 
theilung  der  Lymphbahnen  im  Kehlkopf  eine  gewisse  Stütze. 

W.  J.  SWIFT   (lbFFEBTS?. 

145)  Baijon  (Lyon).     Acutes  infectiOfei  retro-laryngealei  Oedem  vemriaeht 
durch  PneiimocoGceiL  (Oed^me  algv  infectieox  ritro-larjnge  i  pneamocoqaei ) 

Mädecine  moderne.    17.  Februar  1894. 

Ein  36jähriger  starker  Arbeiter  wird  in  Folge  einer  Erkältung  von  Fieber 
befallen;  am  folgenden  Tage  laryngeale  Dyspnoe.  Der  Spiegel  zeigt  eine  ödema- 
töse  Infiltration  der  P]piglottis  sowie  des  gesammten  Kohlkopfes,  besonders  in  der 
rechten  Hälfte,  ausserdem  einen  eiterigen  Herd  nach  aussen  hinten  vom  rechten 
Aryknorpel. 

Am  folgenden  Tage  brachen  die  Symptomen  einer  doppelseitigen  Pneumonie 
hervor  mit  Pneumokokken  im  Auswurfe.  13  Tage  später  wird  eine  harte  schmerz- 
hafte Anschwellung  in  der  Fossa  iliaca  constatirt,  die  aber  ohne  Eiterung  ver- 
sch^vindet.  LUC. 

146)  Bremer  (Bereut).     Beitrag  zur  Behandlang  entzündlicher  Yerschwellnng 
der  Glottis.     Themp.  Mmwf^h.     1894.     September. 

Bepinselung  der  Haut  des  Halses  über  dem  Schildknorpel  mit  Collod.  can- 
tharidatum.  A.  BOSENBKBG. 

147)  Schech.    Oeber  Laryngitil  flbrinoat.    Deutsche  med.  Wochenschrift.   1894. 
No.  9. 

Seh.  behandelte  eine  47 jähr.  Frau,  welche  einige  Wochen  vorher  an  Husten 
und  Heiserkeit  erkrankt  war,  Erscheinungen,  zu  welchen  nach  8  Tagen  Athemnoth 
hinzutrat.  Diese  verschwand  nach  dem  Aushusten  einer  weissen  Masse,  um  nach 
2—3  Tagen  wiederzukehren.  Als  Sitz  der  Bildung  dieser  Membran  fand  Seh.  den 
linken  Sinus  Morgagni.  Die  Membran  bestand  aus  Fibrin,  Leukocyten,  Cylinder- 
epithelien  und  eingelagerten  Strepto-  und  Staphylokokken.  Wirksam  erwies  sich 
die  Touchirung  der  von  der  Membran  befreiten  Schleimhaut  mit  10  proc.  Lapis- 
lüsung  und  folgender  Jodofonneinreibung.  LANDGRAF. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     421     — 

148)  €.  C.  Btce.    Chroilsohe  Uryogitis  mid  atrophische  Rhlnltli.    (Chronic 

Uryngitil  —  atrophic  rhlaitit.)     Intematim,  Joi^mal  of  Siirgery.     September 
1894. 

Klinische  Vorlesung;  nichts  besonders  Erwähnenswerthes, 

W.  J.  SWIFT  (LEFFKBTS). 

149)  H.  Krause.  Zur  Therapie  der  chronischen  Laryngitis.  Berliner-  klinische 
Wochenschrift.    1894.     No.  16. 

Kr.  hat  seit  einer  Reihe  von  Jahren  in  Fällen  veralteter  hartnäckiger,  sonsti- 
gen Behandlungsmethoden  trotzender  Laryngitis  die  Stimmbänder  mit  tiefen, 
kurzen,  längsgerichteten  Schnitten  scarificirt  und  gute  Erfolge  erzielt. 

LAND^BAF. 

150)  HIggnet.   Fali  von  Syphilis.  Klinische  Unterhaltnng.    (Entretien  diniqne. 

Gas  de  Syphilis.)     Journal  de  la  PolicUnique.     15.  Janmr  1894. 

Mobile  Geschwulst  an  der  linken  Seite  der  Thyreoidea,  nicht  schmerzhaft 
gegen  Druck;  an  der  mittleren  Halsgegend  eine  andere  Anschwellung  schmerzhaft 
gegen  Druck. 

Die  Untersuchung  des  Halses  ergiebt  Spuren  früherer  syphilitischer  Zufälle. 
Linke  Arvtaenoidgegend  geröthet  und  geschwollen;  Schwerbeweglichkeit  des  be- 
treffenden Stimmbandes.  Das  49jährige  Individuum  erinnert  sich  keiner  syphili- 
tischen Affection.  Günstiges  Resultat  durch  antisyphilitische  Behandlung.  H. 
neigt  zur  Annahme  hereditärer  Syphilis.  BAYER. 

U51)  B.  H.  Woods  (Dublin).  Terti&re  Kehlkopfsyphilis.  (Tertiary  syphilis  ef 
ihe  larynz.)    Dublin  Joimi.  of  Mal  Sinenc.     September  1894. 

Demonstration  des  Präj>arates.  P.  mo.  BBIDB- 

152)  HendeL     Terti&re  syphilitische  Laryngitis.     (Laryngite  syphilitiqne  ter- 

tiaire.)     Soc.  franc.  de  dcrmat.  et  syph.     Mai  1894. 

Es  handelt  sich  um  einen  Fall  von  alter  und  nie  behandelter  Lues,  bei 
welchem  der  in  Folge  einer  riesigen  Infiltration  des  rechten  Taschenbandes  be- 
denklich stenosirte  Kehlkopf  zwar  ohne  locale  Behandlung,  aber  nur  durch  eine 
energische  interne  '^pecifische  Cur  eine  für  die  normale  Athmung  genügende  Weite 
wiedererlangte.  LUC. 

153)  SamBOB  Clemmell  u.  B.  N.  Buchanan  ((riasgow).  Ein  Fall  von  syphill- 
tischor  mceration  der  Trachea  nnd  der  Bronchien  mit  flbroider  Induration 
nnd  k&siger  (tabercnlOser)  Knfttchenbildnng  in  den  basalen  Lnngenpartien, 
SchweUnng  der  Lymphdrflsen  nnd  (rammiknoten  in  der  Leber.  (Gase  of 
sypbilitic  nlceration  of  trachea  and  bronchi  with  flbroid  indnratien  and 
caseons  [tubercnlar]  nodales  in  basal  parts  of  längs,  enlargement  of  lym- 
pbatiC   glandS    and    gnmiiata   in    liTOr.)      Glasgow  Mediml  Jonmal     August 

.    1894. 

Die  laryngoskopische  Untersuchung  'ergab  am  rechten  Stimmband  eine 
Schwäche  der  Abduction.     Bei  der  Section  fanden  sich  der  rechte  Vagus  und  der 

30* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     422     — 

Recurrens  in  Drüsenmassen  cingehigcrt.  2Yo  cm  unt^rhalli  der  Stimmbänder  fand 
sich  eine  ülceration,  die  sich  nach  abwärts  in  beide  Bronchen  hinein  erstreckte. 
Die  mikroskopische  Untersuchung  machte  die  syphilitische  Natur  derselben  wahr- 
scheinlich, p.  MC.  BBIDE. 

154)  Fred.  S.  GrosBfteld.  Tuberkulose  des  Kehlkopf!  und  Rachens.  (Tuber- 
culosis Of  the  larynz  and  pharjnz.)  N.  Y.  Medkal  Record.  29,  Septetnber 
1894. 

Verf.  theilt  zwei  Krankengeschichten  mit.  Der  erste  Fall  ist  von  besonderem 
Interesse,  einmal  wegen  seines  ganzen  ungewöhnlichen  Verlaufes,  dann  aber,  weil 
es  sich  um  eine  primäre  Tuberkulose  des  Larynx  und  Pharynx  und  zwar  von 
ausserordentlicher  Schwere  handelt.  Der  Fall  zeigt  auch,  wie  viel  man  selbst  bei 
anscheinend  hoffnungslosen  Fällen  noch  thun  kann,  wie  man,  wenn  auch  nicht 
absolute  Heilung,  doch  gi'osse  Erleichterung  aller  Beschwerden  zu  erzielen  ver- 
mag. Auch  der  zweite  Fall,  bei  dem  schon  vorgeschrittene  Lungentuberculose  be- 
stand, illustrirt  den  Nutzen  der  Behandlung  mit  Curette  und  Milchsäure. 

LEFFEBTS. 

155)  Stdrk.  Behandlung  der  Larynz-  und  Lungentuberculose  mit  Kreosot. 
(Gura  della  tubercolosi  laringea  e  polmonare  col  creosoto.)  Rivi^ta  deOe  mal. 
detta  gola  etc.     1894.     No.  5. 

S.  ist  gegen  die  Verallgemeinerung  der  Kreosotbehandlung  in  allen  Fällen 
von  Kehlkopf-  und  Lungentuberculose.  Er  ist  der  Meinung,  dass  das  Mittel  die 
Functionen  des  Magens  und  Darmes  schädigt,  und  dass  unzählige  Kranke  wegen 
des  Kreosots  früher  zu  Grunde  gehen,  als  wenn  sie  dieser  Behandlung  nicht  unter- 
zogen worden  wären.  TOn. 

156)  Krieg  (Stuttgart).     Deher  örtliche  Behandlung  der  Kehlkopftuberkulose. 

Medic.  C&n^esp.-Bl.  d.   Württemb.  ärztl.  Landesvereins.     No.  S2.     1894. 

An  der  Hand  einer  Anzahl  von  Abbildungen  und  Krankengeschichten  be- 
spricht Krieg  die  von  ihm  geübte  Methode  der  Behandlung  der  Kehlkopfluber- 
culose.  Nach  Cocainisirung  mit  10  proc.  oder  20  proc.  Lösung  (mit  der  Spritze) 
reibt  er  meist  80  pCt.  Milchsäure  mit  dem  Heryng'schen  Wattcpinsel  ein,  zum 
Curettiren  nimmt  er  meist  einen  gewöhnlichen  schfirfen  Lötfel,  seltener  die 
Heryng'schen  einfachen  Curetten,  zu  Excisionen  die  Fränkel'schen  Schneide- 
zangen oder  die  Heryng'schen  Doppelcuretten,  zur  sulmiucöson  Injection  die 
Heryng'scheSj>ritze,  zur  Galvanokaustik  die  bekanten  Ansätze.  Submucöse  .lodo- 
form-  und  Milchsäureinjectionen  hat  er  nie  gemacht,  auch  die  Elektrolyse  nie  an- 
gewendet. SEIFKBT. 

157)  Massei.  Ueber  einige  Anwendungen  der  HUchsiure  in  der  Laryngologie. 
(Di  alcune  applicazioni  dell'acido  lattico  in  Laringologia.)  RlHsta  delle  mal. 
deOa  gola.    1894.     No.  8. 

Bei  Sängerknoten,  Lui)us,  tuberculöser  Infiltration,  hat  M.  sehr  nützlich  ge- 
gefun«len,   »S   -lOmal  täglich  Einstäubungen   von   einer  2  prom.  Milclisäurelösung 


Digitized  by  VjOOQIC 


r 


—     423     — 

machen  zu  l«isscn.   Die  Behandlung;  muss  lange  Zeit  fortgesetzt  werden,  mit  gi'osser 
Geduld  und  Ausd<auer.   Weisse  Sängerknoten  sind  viel  hartnäckiger  als  rothe. 

Ton. 

158)  F.  Masflei  (Keupei),     Oeber  einiKe  AnweadiingeB  der  Hilchiiare  in  der 

LaryngOlOgie.     Berliner  Min.   Wochenschr.     1894.     No,  21. 

M.  empfiehlt  bei  chronischer  Laryngitis,  namentlich  in  Form  der  (jhorditis 
luberosa  und  der  Pachydermie  das  häufige  —  8-  -10  mal  am  Tage  —  Zerstäuben 
Piner  2  proc.  Milchsäurelösung  mittelst  eines  Lufttlruckapparates.  Bei  Lupus  und 
Kehlkopfiuberculose  wendet  er  dieselben  Pulverisirungen  an  in  Abwechslung  mit 
solchen  von  Sublimat  1  :  r)(KX).  LANDGRAF. 

159)  B.  FrftDkel.    Der  Prolapsas  des  Yentrienliis  Horgagni.  Berliner  klinische 

Wochenitchr.     1894.     No.  26. 

Kurzes  Referat  über  einen  in  der  Charitegesellschaft  gehaltenen  Vortrag, 
^ler  ausführlich  im  Archiv  für  Laryngologie  erschienen  ist.  ¥t.  hält  dafür,  dass 
es  sich  in  den  unter  dieser  Bezeichnung  beschriebenen  Fällen  immer  um  hyper- 
plastische Vorgänge  des  Bindegewebes  der  oberen  Wand  des  Stimmbandes,  der  la- 
teralen Wand  des  \'entrikeLs  oder  der  unteren  Fläche  des  Taschenbandes  handle. 

In  dem  vom  Ref.  in  der  Discussion  erwähnten  Fall  war  eine  Hypertrophie 
des  Bindegewebes  so  wenig,  wie  der  Schleimhaut  vorhanden,  soweit  sich  aus  dem 
mikroskopischen  Bilde  der  anscheinend  prolabirten  und  excidirten  Stücke  schliessen 
liess.  LANDGäAT. 

160)  B.  FrfinkeL     Der  sogaaaaate  Prolapmi  des  Horgagni*8Cliea  featrikeli. 

Arch.  f.  LaryngoL.  «.  Bhinologie.    I.     3. 

F.  geht  die  Geschichte  des  Prolapsus  ventriculi  Morgagni  durch  und  repro- 
ducirt  Abbildungen  von  den  Fällen  der  wesentlichsten  Autoren.  Die  Kritik  der  in 
der  Literatur  niedergeletcn  Fälle  giebt  jedoch  keine  sichere  Entscheidung  der  Frage, 
ob  der  Prola])S  (der  Name  Eversio  wird  als  schlecht-lateinisch  verworfen,  auch  von 
einer  Hernie  kann  nicht  die  Rede  sein)  eine  echte  Umstülpung,  ein  Vorfall  der 
Schleimhaut  ist,  oder  ob  dabei  entzündliche  Veränderungen  vorliegen.  Die  anato- 
mischen Untersuchungen,  die  F.  an  einem  von  einem  unbekannten  nicht  tubercu- 
lösen  Cadaver  gewonnenen  Kehlkopf,  bei  dem  aus  beiden  Ventrikelöffnungen  repo- 
nirbare  Wülste  hervorragten,  anstellte,  ergaben,  dass  der  Prolaps  nicht  durch  Um- 
stülpung  der  Schleimhaut  entstanden  war,  sondern  eine  Hyperplasie  des 
Bindegewebes  an  der  lateralen  Ventrikelwand  und  der  oberen  Stimm- 
bandfläche darstellte.  Danach  fasst  F.  den  Prolaps  als  eine  Chorditis  vocalis 
super,  hyperplastica  oder  eine  Laryngitis  lateralis  hyperplastica  oder  eine  Chorditis 
ventricularis  inferior  hyperplastica  oder  eine  Combination  dieser  Zustände  auf. 
Geringe  Grade  dieser  Veränderungen,  bei  denen  die  Wülste  nicht  aus  dem  Ven- 
trikel hervorragten,  fand  F.  häufiger.  Das  angebliche  plötzliche  Entstehen  des 
Prolapses  erklärt  F.  so,  dass  die  allmälig  sich  vergrössernden  Wülste  bei  einem 
Hustenstosse  in  der  Ventrikelöffnung  incarcerirt  werden  und  nun  durch  venöse 
Stauung  anschweBen. 

Die  Auffassung  des  Prolapses  als  eines  hyperplastischen  Processes  hat  eine 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     424     — 

prakUsrhe  ßodeuüing,  indem  sie  xu  Gunsten  der  operativen  Beiuindlunir  die^^er 
Ivrankheit  ins  Gewicht  fällt.  F.  klempebkb* 

IGl)    Kobler  (Wien).    Laryagosclerom.    Oemonstratlon  eines  Falles.    Sitzung  d. 

Gesellschaft    der  Aerzte    vom  26.  Januar  1894.    —    ^Vimei'  klinische  Wochen- 
schrift    1894.     No.  3. 

Eine  schon  vor  14  .fahren  auf  Schrötler's  Klinik  wegen  subglottischer 
Infiltrate  mit  Schrotte r's  Röhren  behandelte  Patientin  kam  wieder  mit  strahli- 
ger Narbenmembran  über  den  Stimmbändern  und  einem  erbsengrossen  Knoten  des 
einen  Taschenbandes,  welclier  sich  histologisch  und  bakteriologisch  als  Seh.  er- 
wies.   Nase,  Nasenrachenraum  und  Rachen  sind  ijanz  gesund.  cHiAHt 

162)  £•  Fleteher  Ingaig.  Eine  Larynzstenose  geheilt  durch  lojection  von  Gar- 
holsänre;  ferner  ein  Fall  von  Mycose  des  Rachens  und  der  Handeln.  (A  cjst 
of  the  larynx  cnred  by  injection  of  carbolic  acid;  and  a  report  on  mycosis 
of  the  Pharynx  and  tonsils.)     K  Y.  MtMl  Journal     1.  September  1S94, 

Abdruck  eines  auf  dem  XVI.  Congress  der  American  Laryngological  Asso- 
ciation gehaltenen  Vortrags  (Referat  folgt  im  Verhau dlungsbericlit). 

LEFFERTS. 

163)  De  Roäsi  (Rom).  Zwei  Fälle  von  Fibroma  telangiectaticnm  (der  Stimm- 
bänder).  (Dae  casi  di  flbroma  telangettasici.)  Anh.  if.  (rofohHjUt.  1S94, 
No.  2. 

Die  beiden  Geschwülstchon  wurden  vim  De  R.  entfernt,  das  erste  aus  der 
Mitie  des  rechten  Stimmbandes  bei  eineui  16jährigen  Mädchen,  das  zweite  aus 
dem  vorderen  Drittel  des  linken  Stimmbandes  bei  einer  27jährigen  Frau.  Die 
histologische  Untersuchung  ergab,  dass  es  sich  um  gewöhnliche  Fälle  von  Fi- 
broma tuberosum  mit  stark  erweiterten  Gefassen  handelte. 

Verf  hat  sich  zu  dieser  Veröfl'entlichung  bereclitigt  gefühlt,  hauplsächlicb 
weil  Schwarz  angield,  die  'bis  jetzt  bekannten  Angiome  der  Stimmbänder 
seien  alle  bei  erwachsenen  Männern  beobachtet  worden.  (Verf.'s  Geschwülste 
waren  doch  keine  Angiome.    Ref )  TOTI. 

164)  Werner  (Heidelberg).  Beiträge  zur  Kenntniss  der  sogenannten  Papillome 
des  Kehlkopfes.     Heidelberg.     181)4. 

Die  fleissige  Arbeit  stützt  sich  auf  das  klinische  und  pathoiogisch-anatorai- 
sche  Material  der  Klinik  von  Jurasz  und  beschäftigt  sich  nur  mit  den  rein  pri- 
mären Papillomen  mit  Ausschluss  der  bei  Tuberculose,  Lupus,  Sv^jhilis,  Carcinom 
und  Sarcom  sich  bildenden  Schleimhauthypertrophien  paidllaren  Charakters.  Verf. 
hat  sich  3  Fragen  zur  Beantwortung  gesetzt  und  kommt  zu  den  Resultaten,  dass 
das  Epithel  meist  nur  quantitativ,  nicht  aber  qualitativ,  d.  h.  nicht  epidermoidal 
sich  verändert  zeigt;  2.  dass  die  Papillome  auch  auf  cylindroepithelialem  Boden 
entstehen,  und  3.  dass  der  Ausgangspuiikl  für  die  Papillome  das  subepitheliale 
Bindegewebe  ist  und  sich  je  nach  der  Wachsthumsenergie  auch  das  Epithel  mehr 
oder  weniger  an  dem  Process  beiheiligt. 

In  ätiologischer  Beziehung  konunen  in  Betraclit  chronische  Katarrhe,  acute 


Digitized  by  VjOOQIC  J 


J_ 


—     425     — 

Exantheme  und  jene  Reizzustande,  wie  sie  z.  B.  in  der  Pubertätszeit  gegeben  sind. 
Interessant  sind  die  Beobachtungen  über  spontane  Abnahme  und  den  Ein- 
fluss  der  Schwangerschaft,  Pubertät,  des  Typhus  und  des  Keuchhustens.  Den 
Schluss  bilden  Hinweise  auf  die  Wichtigkeit  der  Semon 'sehen  Sammelforschung. 
Von  einer  Umwandlung  gutartiger  Geschwülste  kann  keine  Rede  sein. 

BSIFBRT. 

165)  Bergeat  (Hünchen).    Beltr&ge  nr  f^rftttea  kleiner  Kehlkepfgetehwülste. 

Münchner  med.   Wochenschr,    No.  23,    1894. 

Bei  sehr  empfindlichen  oder  ungeduldigen  Kranken  empfiehlt  B.  die  Entfer- 
nung der  Neubildung  mittelst  Curette;  in  einem  Falle  wurde  während  der  Pho- 
nation die  Geschwulst  entfernt,  in  zwei  andern  Fällen  wurden  Geschwülste  unter- 
halb des  vorderen  Winkels  der  Stimmbänder  weggeschabt.  In  einem  Falle  von 
multiplen  Papillomen  bei  einem  9 monatlichen  Knaben  gelang  es  B.,  mit  der  unter 
Leitung  des  Fingers  eingebrachten  Schlinge  grosse  Stücke  zu  entfernen,  doch 
starb  das  Kind  an  Emphysem.  SOH£OH* 

166)  Stephen  Fsgr^t  (London).  Bösartige  Wenbildiug  des  Kehlkopfs.  (Mdlgnant 
dlsease  Of  larynz.)    British  Medical  Journal    24.  Novembei^  1894. 

In  einer  Sitzung  der  pathologischen  Gesellschiift  von  London  zeigte  Paget 
ein  Präparat  von  einem  vermointlidien  Riescnzelleiisarcom,  das  von  der  oesopha- 
gealen  Fläche  eines  Arytaenoidknorpels  ausging.  Die  mikroskopischen  Präpa- 
rate waren  nicht  sehr  befriedigender  Natur.  Der  Vortragende  zeigte  das  Präparat 
wegen  der  Seltenheit  von  Sarcomen  des  Kehlkopfs,  die  der  äusseren  Fläche  des 
Organs  aufsitzen. 

In  der  Discussion  meinte  Mr.  Shattock,  dass  es  sich  wohl  eher  um  ein 
Epitheliom  handele.  SBMON. 

167)  J.  SEmiillo.    Ein  Fall  von  Goezistenz  von  Urynxcarcinom  and  Sarkom. 
(Pnypadek  wspAlistnienla  raka  i  miesaka  krtani.)   Medycyym.  No.  31.  1894. 

Der  aus  der  Dr.  Sokolowski 'sehen  Abtheilung  stammende,  genau  beob- 
achtete Fall  wird  vom  Verf.  als  der  einzige  in  der  Litt^atur  betrachtet,  bei  dem 
genaue  mikroskopische  Untersuchung  bestinmit  die  Coexislonz  von  beiden  malignen 
Neoplasmen  nachgewiesen  bat.  Der  Fall  betraf  einen  51jährigen  iVrbeiter,  bei 
welchem  die  Heiserkeit  seit  einigen  Jahren  bestand.  Athemnoth  stellte  sich  erst 
vor  ein  paar  Monaten  ein.  Der  Allgemeinzustand  blieb  stets  gut.  Bei  der  Auf- 
nahme auf  die  Abtheilung  wurde  auf  dem  rechten  wahren  Stimmbande  ein  breit 
sitzender  Tumor  von  fast  Bohnengrösso  constatirt.  Die  hintere  Larynxwand  und 
der  hintere  Theil  der  wahren  Stimmbänder  war  theilweise  ulcerirt.  In  Folge  von 
rasch  zunehmender  Dyspnoe  wurde  die  Tracheotomie  ausgeführt  und  eine  Woche 
später  von  Prof.  Kosinski  die  Laryngolissur  mit  nachfolgender  Excision  des 
Tumors  und  beider  wahren  Stimmbänder  und  Auskratzung  der  Infiltration  der 
hinteren  Kehlkopfwand.  Der  Verlauf  war  ganz  günstig.  Es  bildeten  sich  an 
Stelle  der  excidirten  Stimmbänder  narbige  Falten  und  der  Patient  konnte  sogar 
mit  rauher  Stimme  sprechen.  Er  athmete  ganz  frei.  Der  Allgemeinzustand  blieb 
gut.     Der  lüranke  verliess  das  lirankenhaus  und  seine  weiteren  Schicksale   sind 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     426     — 

mibekcunit.  Die  mikroskopische  genaue  Untersucluing  dos  excidirlen  Tumors  und 
der  anderen  excidirton  Theile,  im  Warschauer  patkologisdien  Institute  vom  Verf. 
ausgeführt,  zeigte,  dass  der  Tumor  ein  Sarcoma  parvo-difTuso-giganto-cellulare, 
die  übrigen  inliltrirlen  Theile  ein  typisches  Carcinoma  keratodes  darstellten. 

A.  V.  SOKOLOWSKI. 

168)  Dlealafoj.  Krebs  des  Kehlkopfs.  (Cancer  da  larynx.)  Atmales  de  m^d, 
22.  Attguat  1894. 

Vorlesung;  nichts  besonders  Erwähnenswerthes.  a.  cartaz. 

169)  B.  yirchow.  Demonstration  der  Präparate  des  von  Prof.  Wolff  geheilten 
and  spater  gestorbenen  Falles  von  Carcinoma  laryngis.    Deutsche  medicin. 

Wocheyischrift    1894.     No.  27.     B&rVmer  kXhx.   Wochenschrift     1894.     No.  30. 
Münchner  med.   Wochenschr.    1894.     No.  26. 

Der  Tod  war  eingetreten  in  Folge  einer  Metastase  im  Oberlappen  der  rech- 
ten Lunge  und  im  rechten  Oberschenkelknochen.  Die  zurückgelassenen  Hals- 
organe waren  recidivfrei  geblieben.  In  einem  zweiten,  von  Thiersch  operirten 
Falle  war  der  Tod  bedingt  durch  eine  Pneumonie,  liier  zeigte  die  Obduction 
nirgends  Metastasen  und  ebenfalls  recidivfreie  llalsorgane.  Beide  Fälle  ermuntern 
zur  Vornahme  der  Totalexstirpalion.  LANBGBAP. 

170)  Lennox  Browne.  Transformation  von  gutartigen  laryngealen  Tumoren 
in  bösartige  in  Folge  von  endolarjngealen  Operationen.  Erwiderung.  (The 
malignant  transformation  of  benign  laryngeal  tumours  as  a  consequence  of 
endolaryngeal  Operations.    A  rejoinder.)    Lan<^et    .lo.  Juni  1894. 

Browne  sucht  nochmals  durch  Citate  aus  Newman's  Schriften  zu  bewei- 
sen, dass  er  (D.  Newman)  doch  ein  Anhänger  von  Browne 's  Theorie  ist,  und 
dass  es  gleichgiltig  sei,  ob  das  Wort  bewiesen  (demonstrated)  oder  geglaubt  (be- 
lieved)  gebraucht  werde.  ADOLPH  BBONNBB. 

171)  David  Newman.  Transformation  von  gutartigen  laryngealen  Tumoren  in 
bösartige  in  Folge  von  endolaryngealen  Operationen.  (The  malignant  trans- 
formation of  benign  laryngeal  tumours  as  a  consequence  of  endolaryngeal 

Operations.)     Lancet     7.  JiUl  1894. 

Newman  kritisirt  die  Erwiderung  von  Lennox  Browne  (Lancet.  IG.  Juni 
1S94).  Er  verlangt,  dass  man  in  medicinischen  Streitfragen  die  Ansichten  anderer 
Autoren  wahrheitsgemäss  wiedergeben  soll  und  dieselben  nicht  absichtlich  falsch 
citire.  Er  bittet  den  Herausgeber  des  Lancet,  sein  Unheil  über  diese  Frage  ab- 
zugeben. Es  folgt  das  bekannte  Urtheil  des  Glasgow  Medical  Journal. (Juli  1894). 

ADOLPH  BRONNER. 

172)  Lennox  Browne  Transformation  von  gutartigen  laryngealen  Tumoren  in 
bösartige  in  Folge  von  endolaryngealen  Operationen.  (The  malignant  trans- 
formation of  benign  laryngeal  tumours  as  a  consequence  of  endolaryngeal 

Operations.)     Ixmcet.     14.  Juli  1894. 

Lennox  Browne  bedauert,    dass  er  beim  Citiren  von  D.  Newman's  An- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     427     — 

sichten   dessen  Worte   verändert  hat   und  versichert  D.  New  man,    dass   dieses 
g;aüz  unabsichtlich  geschehen  sei. 

Die  Redaction  des  Lancel  füja^t  hinzu,  dass  sie  glaubt,  dass  Lennox  Browne 
eine  Entschuldigung  an  D.  Newman  schuldig  sei  und  bedauert  nur,  dass  die- 
selbe nicht  früher  erfolgt  sei.  adolph  bronnek. 

173)  Fr.  KlJewskl.    Ueber  LaryngeiMiir.  (0  roisiciepieDiii  krttni.)   Laryngo- 

iasnn.     Gazetn  lekarska.    No.  28.     1894. 

Eine  sehr  genaue  und  interressante  Arbeit,  welche  20  tiicilweise  vom  Verf. 
selbst,  theils  von  Prof.  Kosinski  ausgeführte  Laryngofissuren  behandelt.  Nach- 
dem der  Verf.  einen  historischen  Rückblick  gegeben  und  in  genauer  Beschreibung 
das  operative  Verfahren  geschildert  hat,  analysirt  er  die  20  operirten  Fälle.  Die- 
selben zerfallen  in  folgende  Gruppen:  1.  Einmal  wurde  die  Laryngofissur  ausge- 
führt wegen  einer  Laryngofractur:  2.  siebenmal  wegen  Kehlkopfneubildungen; 
3.  zweimal  wegen  syphilitischer  Stricturen;  4.  einmal  wegen  Kehlkopftuberculose ; 
5.  neunmal  wegen  Laryngitis  hypoglottica  chronica.  Was  die  Resultate  anbelangt, 
so  wurden  günstige  Erfolge  bei  den  gutartigen  Neubildungen  (besonders  bei  Pa- 
pillomen) erzielt,  bei  malignen  Neoplasmen  wurden  ebenfalls  gute  Resultate  ge- 
wonnen. In  einem  Falle  von  Carcinom  und  Sarcom  trat  kein  llecidiv  nach  einem 
Jahre  ein.  Verf.  betrachtet  die  Laryngofissur  als  bei  malignen  Neoplasmen  stets 
indicirt.  Bei  syphilitischen  Stenosen  und  KehlkoplTractur  wurden  keine  sehr  gün- 
stigen Resultate  erzielt.  Die  Kranken  musslen  nacli  der  Fissur  methodisch  weiter 
auf  der  Abtheilung  dilatirt  werden.  In  einem  Falle  von  Kehlkopftuberculose  (aus 
der  Sokolowski 'sehen  Abtheilung)  war  der  Erfolg  ein  sehr  günstiger;  ausge- 
breitete Geschwülste  und  Infiltrcite  der  hinteren  Kehlkopfwand  und  Stimmbänder, 
welche  hochgi'adige  Stenose  verursacht  hatten,  wurden  bei  der  Fissur  gründlich 
excidirt.  Der  Kranke  konnte  dann  drei  Monate  lang  frei  athmen  und  starb 
schliesslich  in  Folge  seines  Lungenleidens.  In  9  Fällen  von  subglottischen  Hyper- 
trophien (Laryngitis  hypertroph ica  subglotticaj  wurden  durchgehends  sehr  gün- 
stige Resultate  erzielt.  In  den  3  ersten  Fällen  wurden  ziemlich  geringe  Stücke 
des  hypertrophischen  Gewebes  excidirt;  daher  wurde  in  diesen  nachträglich  noch 
eine  methodische  Dilatation  nothwendig.  In  den  folgenden  6  Fällen  aber  wurden 
die  sämmtlichen  hypertrophischen  Theile  tief  excidirt,  so  dass  die  folgende  Dila- 
Itation  gänzlich  überflüssig  war  und  die  Kranken  sämmtlich  in  3  bis  4  Wochen 
genasen.  a.  v.  sokolowski. 

174)  H.  L.  Swain.     Ein  FiU  von  Uryngectomie  nach  einer  neuen  Methode. 
(A  case  of  laryngeotomj  bj  a  nonvel  method.)    N.  Y.  Med..  Joum.    is.  Od. 

1894. 

Vortrag,  gehalten  auf  dem  XVL  Congress  der  American  Laryngological  As- 
sociation (Referat  folgt  im  Verhandlungsbericht).  lepfebts. 

175)  J.  N.  Cotteiill  (Edinburgh).  Ezdsion  des  Kehlkopfe.  (Ezcision  of  larynz.) 

Edinburgh  Med.  Journal.    Juli  1894. 

Vorstellung  des  Falles.  p.  mc  bbide- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     428     — 

176)  W.  H.  Garmalt  Ezsürpation  d«8  Kehlkopfs.  (ExtirpttiOB  of  tho  Urjnx.) 

Med,  Reeord.    21.  Jtdi  1894. 

In  seiner  Miltlieilung  beschäftigt  sich  der  Verf.  besonders  mit  der  Nacli- 
behandlung  und  er  lenkt  dabei  die  Aufmerksamkeit  auf  die  Thatsache,  dass  ein 
künstlicher  Kehlkopf  unnöthig  ist.  In  C.'s  Falle  war  der  gesammte  Larynx  mit 
dem  ersten  und  der  Hälfte  des  zweiten  und  dritten  Tracheairinges  entfernt  und 
die  Oeffnung  nach  dem  Munde  zu  verschlossen  worden.  Die  Epiglottis  war  stehen 
geblieben.  Die  Heilung  erfolgte  ohne  Zwischenfall  und  Patient  ist  im  Stande,  zu 
flüstern.  w.  j.  swift  (lefferts). 

177)  Foppert  (Giessen).    Zur  Frage  der  totalen  KehlkopfezstirpattoiL   DeutscJte 

med.   Wochenschr.     1893.     No.  35. 

V.  erhofft  von  dem  H.  Schmidt- Bar  den  heuer 'sehen  Vorschlag,  bei 
der  Totalexstirpation  die  Wunde  gegen  den  Pharynx  hin  durch  exacte  Naht  abzu- 
schliessen,  eine  wesentliche  Verbesserung  der  bisher  immer  noch  sehr  ungünsti- 
gen Resultate.  Er  hat  einen  Fall  so  operirt.  Der  Kranke  konnte  sofort  nach  der 
Operation  schlucken  und  mit  Flüsterstimme  sprechen.  Landgraf. 

178)  Leonard!.     Beitrag  zar  Larynzezstirpatioa  wegen  Cardnom.    (Goatribnto 
alla  laringectomia  per  Carcinoma.)    Arch.  it.  di  laHng.    1894.    No.  2. 

Vier  Fälle,  von  Prof.  Novaro  in  Bologna  operirt.  Die  Arbeit,  übrigens 
sehr  interessant,  hat  bloss  chirurgisches  Interesse.  toxi. 


f.    Schilddrüse. 

179)   Piaenil  (Perugia),     üeber  eine  L&sion  des  centralen  Henrensystems  bei 
Thieren  nach  Ezstirpation  der  Schilddrüse.   (Di  nna  lesione  del  slstema  ner- 
vöse centrale  negU  animali  stiroidati.)    Riv.  vm.  di  sc.  med.    1894.    No.  4. 
Die  Arbeit  hat  nur  physiologisches  und  pathologisch-anatomisches  Interesse. 
Der  interessanteste  Befund  ist  die  Entstehung  von  syringomyelitischen  Höhlen  in 
verschiedenen  Höhen  des  Rückenmarkes.  toti. 

ISO)  F.  Hol&neister  (TübiDgcii).  Experimentelle  üntersnchnngen  über  die  Folgen 

des  Schilddrflsenverlnstes.     Aus  der  chirurgischen  Klinik   von  Prof.  Bruns.  — 
Beitr.  z.  Min.  Chirurgie.     1894.     XL  2, 

Die  Resultate  der  Untersuchungen  H.'s  sind  folgende: 

1.  Bei  jungen  Kaninchen  hat  die  Entfernung  der  Schilddrüse  eine  typische, 
chronisch  sich  ausbildende  Kachexie  zur  Folge. 

2.  Eine  vicariirende  Hypertrophie    der  Milz  oder  Thymus    kommt   bei  thy- 
reoidectomirten  Kaninchen  nicht  zur  Beobachtung. 

3.  Der  Magendarnitracius    ist    l»ei  ihnen    regelmässig  ungewöhnlich  stark 
gefüllt. 

4.  Im  Centralnervensysiem,  in  den  Nebennieren  und  Speicheldrüsen  findet 
sich  keine  Veränderung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     429     — 

5.  Durch  gleirlizeitige  Entfernung  der  Parathyreoidea  kann  man  boi  Kanin- 
chen eine  letal  verlaufende  Tetanie  erzeugen;  die  Symptome  können  durch  liyec- 
lion  frischen  Schilddrüsenextracts  vorübergehend  gebessert  werden. 

6.  Nach  der  Exstirpation  findet  sich  regelmässig  bedeutende  Vergrösserung 
des  drüsigen  Theiles  der  Hypophysis  cerebri. 

7.  Nach  der  Exstirpation  beobachtet  man  eine  mit  der  Zeit  fortschreitende 
chemische  Alteration  der  Epithelien  der  gewundenen  Harnkanälchen  sowie 

8.  degenerative  Vorgänge  in  den  Ovarien. 

9.  Die  Hoden  sind  oft  l)eeinträchtigt, 

10.  das  Knochenwachsthum  gehemmt, 

11.  die  Ossification  verzögert;  es  findet  sich 

12.  eine  speciüsche  Degeneration  der  das  Wachsthum  der  Knochen  vermit- 
telnden Epiphysoiiknorpel. 

13.  Diese  experimentellen  Resultate  sind  eine  Stütze  für  die  Theorie,  dass 
die  unmittelbare  l'rsache  des  Kretinismus  in  einer  primären  Vernichtung  oder 
oder  Herabsetzung  der  Schilddrüsenfunction  zu  suchen  ist.  j^  rosbnberg. 

181)  Henrohaj.  Hyperacnte  Thyroiditis  im  Yerlanre  einer  Pnerperalinfectioa. 
(Thyreldito  snralgiiS  aa  coan  d'nie  Infliction  puerperale.)    Societc  Beige  de 

gynccolog.   et  d'obstctriquc,   Scancc  de  Fevr.  1894.    —    La  Presse  rn^l.  Beige. 
No.  IL    1894. 

Die  Thyroiditis  entstand  3  Tage  nach  einer  Curettage  der  CJebärmuttcr, 
welche  wegen  5  Monate  lang  zurückgebliebener  Piacentarreste  vorgenommen  ward. 
Resolution  derselben  unter  antiphlogistischer  Behandlung:  subcutane  Injcctionen 
von  Ol.  camphor.,  reichlich  Alkohol  innerlich,  parenchymatöse  Injectionen  von 
Tinct.  jodi  und  Bepinselungen  mit  Jodtinctur.  BAYEB. 

182)  Sestlni  und  Bacioceht.  üeber  typhOae  eitrige  Stromitls.   (Snlla  simmlte 

sapparatlva  nel  tlfO.)     Raccoglitare  medico.     1894.     No.  IS  u.  16. 

Verff.  ziehen  aus  ihren  klinisclien,  bakteriologischen  und  pathologisch -ana- 
tomischen Untersuchungen  folgende  Schlüsse: 

„l.  Es  besteht  kein  Zweifel  über  das  Vorkommen  von  Eiterungen,  die  einzig 
und  allein  vom  Typhusbacillus  verursacht  sind. 

2.  Bei  Individuen,  welche  eine  Struma  im  Verlaufe  von  Typhus  bekommen, 
findet  eine  Metastase  in  diesem  Organ  leicht  statt. 

3.  Es  giebt  klinische  Thatsachen,  aus  denen  hervorgeht,  dass  vom  Eberlh- 
schen  Bacillus  verursachte  Eiterungen  eigene  charakteristische  Symptome  hciben." 

TOTI. 

183)  Allen  Thomson  Sloan  (Edinburgh).  Die  geographische  Yertheilnag  des 
Kropfes.  (The  geographlcal  dlstrihatlon  Of  gOitre.)  Edinburgh  Med.  Journal. 
Mai  1894. 

Die  Arbeit  enthält  hauptsächlich  statistische  Angaben,  die  im  Referate  nicht 
kurz  wiedergegeben  werden  können.  1'.  mc.  BRIDE' 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     430     — 

184)  B.  Siererg  (Finland).  Beitrag  VIT  Kenntiiiss  der  Struma  in  Finland.  (Til 
k&Qaedomen  om  Struma  i  Finlaad.)  Finska  LäkaresäUskapets  HandUngar. 
1894.     No.  3. 

Aus  der  inleressanton  Arbeit  sei  nur  hervorgehoben,  dass  Struma  nur  in  der 
Gegend  nahe  dem  Ladoga-Soe  endemisch  vorlionimt;  sonst  sind  die  Fälle  nur  si)o- 
radisch  vorhanden.    Kein  Fall  von  Cretinismus  ist  in  Finland  gefunden. 

SOHMIBQELOW. 

185)  Hitzig  (Zürich).     Beiträge  zur  Histologie  and  Histogenese  der  Struma. 

Ärch.  f.  klin.  Chmiryi^.     47.  Bd.     2.  Heft     1894. 

Nach  seinen  Untersuchungen  über  die  ersten  Anfänge  der  Struma,  deren 
Resultate  sich  mehr  der  Virchow "sehen  Anschauung  anschliessen,  kommt  Verf. 
zu  dem  Ergebniss,  dass  dieselben  wahrsdieinlich  auf  Wucherungsvorgänge  des 
normalen  coUoidhaltigen  und  colloidfreien  Drüsenepithels  beruhen.  Die  diffuse 
Struma  l)eruht  auf  gleichmässiger  Proliferation  in  allen  Läppchen  der  Drüse,  die 
knotige  Siruma  kommt  durch  Verschiedenheit  der  Wachsthumsenergie  der  verschie- 
denen benachl)arten  Theile  zu  Stande  und  schliesslich  existiren  die  verschieden- 
sten Uel^ergänge  zwischen  den  bei«len  Strumen.  SKIPKBT. 

186)  Y.  Bnrckhardt  (Stuttgart),  üeber  die  «»Kropfkapsel''.  Cmtralbl  f.  Chir. 
29.     1894. 

Von  rein  chirurgischem  Interesse.  8KIFBBT. 

187)  Ssalisteschew  (Tomsk).  Zar  Gasnlstik  der  Rebeakrftpfe.  Eis  neuer 
walirer  isolirter  lateraler  Nebenkropf.  Ar  eh.  f.  Min.  Chh-urgie.  XLVIII.  2. 
1894. 

Bei  einer  H()jähriü:en  Dame  fanden  sich  auf  der  linken  Seite  des  Halses  drei 
deutlich  abgegrenzte  Geschwülste,  welche  zuweilen  starke  Erstickiingsanfälle  ver- 
ursachten. Einer  der  Knoten  entstand  in  dem  grossen  seitlichen  Dreieck  des 
Halses,  auf  der  Höhe  des  Kehlkopfes,  der  andere  lag  dicht  am  Schildknorpel  und 
ein  dritter  ])efand  sich  unter  dem  Kopfnickerende.  An  der  Schilddrüse  selbst  nichts 
Abnormes. 

Während  einer  jeden  Menstruation  nahm  der  Halsumfang  beträchtlich  zu  und 
bliel)  nach  Einstellung  der  letzteren  in  derselben  Lage,  es  handelte  sich  also  um 
ein  periodisches  Wachsthum  der  Geschwulst.  Die  vor  der  Operation  auf  Neben- 
kropf gestellte  Diagnose  wurde  durch  das  Resultat  der  Operation  bestätigt. 

SEIFERT. 

188)  Giorgi.    Tetanie  ud  Struma.    (Tetania  e  strama  tiroideo.)    Biv.  vm.  di 

bc  med.     1894.     V. 

Nach  Beschreibung  eines  Falles  stellt  N'erf.  die  Anschauungen  ziisannnen, 
welche  über  die  Aetiologie  und  Pathogenese  dieser  Zustände  bi.sher  geäussert 
worden  sind.  toti. 

189)  Gluck  (Berlin).     S^ma  bei  persistireuder  Thymusdrüse.     Deutsche  med. 

Woche7i8chr.     1894.     No.  12. 

Nichts  Besonderes.  LANDGRAF. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     431     — 

190)  K.  0.  S5derlaBd  (Schweden).    Eük  FftU  vtn  Stroina.    (Et  fall  af  Struma.) 

Geßeb,-Dala  Uiknre-  o.  apotekareför.  forh.    ISOH.    S.  76.     Ref.  nacli  Nwd.  med, 

Arch, 

29jährige  lllpara.  Struma  duplex,  Alhemnoth  hervorrufend.  Kxstirpation 
der  linken  Seite  des  Kropfes.  —  ^Vährend  der  0])eration  wurde  die  Trachea  lädirt 
und  genäht.    Heilung.  SCFMIEÖELOW. 

191)  D.  Tait    Kiiie  seltene  Fern  ven  Cyste  der  SchUddrllse.    (A  rare' form  of 

cyst  of  the  thyroid.)     Fadfic  Med.  Journal    Janimr  1R94. 

Der  Tumor  bestand,  wie  die  Untersuchung  nach  der  Exstirpation  erwies,  aus 
hypertrophirtem  Drüsengewebe  und  Blutgefässen  und  enthielt  in  seinem  Gentrum 
eine  Cyste.    Vor  der  Operation  war  der  ]*uls  1(X);  nach  derselben  fiel  er  auf  8(). 

W.  J.  SWIFT  (lFFFEBTS). 

192)  Schmalbach  (Orb).  Beitrag  zur  Casoistik  der  Struma  maligna.  Dissertat. 
Würzburg.     1893. 

Fall  von  Struma  carcinomatosa,  welcher  von  Schönborn  operirt  wurde. 
Zwei  Tage  nach  der  Operation  exitus.  Seifert. 

193)  Letnlle  u.  Meslaj  (Paris).  Prlmftrer  Krebs  der  SchUddrUse  mit  carcino- 
matiser  Phlebitis  des  rechten  Trancns  brachiocephalicns.  (Cancer  primitif 
de  la  glande  thyroide;  phlebite  cancerense  da  tronc  brachio-cephaliqne  droit.) 

Bidl.  Soc.  Anatam.  de  Fans.     Mai  1894.    ;;.  SSI. 

Eine  58jährige  Frau,  ins  Hospital  aufgenommen  wegen  Oedems  des  rechten 
Arms,  das  sich  auf  Schulter  und  Hals  ausdehnte  und  seit  4  Tagen  bestand.  Im 
Abdomen  der  Pat.,  welche  Virgo  war,  ein  Tumor,  den  man  schlecht  umgrenzen 
konnte.  Die  Thrombose  der  Venen  am  Hals  wurde  auf  ein  Carcinom  im  Abdomen 
bezogen.  Exitus  nach  6  Wochen.  Bei  der  Autopsie  fanden  sich  Garcinomknoten 
in  den  Lymphdrüsen  am  Halse  und  am  Lungenhilus,  welche  die  Cfcfässe  compri- 
mirten  und  metastatisch  eine  Phlebitis  des  Truncus  l)rachio-cephalicus  verursacht 
hatten.  Die  Schilddrüse,  die  normalen  Umfangs  war,  enthielt  mehrere  grössere 
Knoten  von  colloider  Masse.  Larynx  und  Trachea  normal.  Myom  des  Uterus. 
Secundkre  Krebsknoten  in  beiden  Lungen.  a.  cartaz. 

194)  Thomas  (Marseille).  Behandlung  des  Kropfes  mittelst  Elektrolyse.  (Traite- 
ment  da  goitre  par  releetrolyse)     Soc.  med.  de  Marseille.     16.  März  1894. 

Th.  empfiehlt  die  Elektrolyse  für  vasculäre  und  parenchymatöse  liröpfe. 
Nach  antiseptischer  Reinigung  der  Haut  applicirt  er  beide  Electroden,  die  1^  o  ^^^ 
2  cm  tief  in  das  Gewebe  eingestochen  werden.  Die  beiden  Nadeln  stehen  Y2  ^^^^ 
weit  auseinander.  Der  Strom  wird  langsam  verstärkt  bis  zum  Eintritt  von  Schmerz- 
empfindung. Länger  als  10  Minuten  soll  der  Strom  nicht  applicirt  werden.  Zum 
Schluss  intervertirt  man  den  Strom  um  die  Haemostase  zu  si(^hern.     ^  cartaz. 

195)  Marqnet  (Limoges).  Interstitielle  Ii^ectionen  von  Jodoform&ther  bei  Kropf. 
(Ii^eetions  interstitielles  d*ether  iodoforme  dans  le  goitre.)  Limmmn  medic, 
Mai  1894. 

M.  beobachtete  2  Falle  bei  Mädchen  von  11  und  12  Jahren:    bei  beiden  er- 


Digitized  by  VjOOQIC  


—     432     — 

zielte  er  durcli  eine  Reihe  von  Jodoformather-Injectionen  Ileilunjr.  Der  Kropf  war 
ziemlich  umfangreich,  dabei  wenig  hart,  hatte  aber  doch  bei  dem  einen  Kinde  be- 
reits Athomstörungen  und  Rauhheit  der  Stimme  verursacht.  ^^  cartaz. 

196)  G«  Garre.    Zar  Kropf bthftndiang  mit  parenchymatttseB  Kfaitpritziiiigei. 

Beitr.  z.  klin.  Chirurgie.     1894.     XII.  2. 

(\.  spritzt  in  Zwischenräumen  von  2 — 5  Tagen  je  1 — 4  ccm  folgender  Lö- 
sung ein:  -lodoform  1,0,  Aether  sulf.,  Ol.  Olivar.,  ana  7,0.  Durchschnittlich  waren 
bei  140  von  ihm  so  behandelten  Strumen  3—16  Injectionen  nöthig. 

Die  Endresultate  konnten  bei  87  Patienten  erhoben  werden;  hei  51  zeigte 
sich  eine  bedeutende  Verkleinerung,  bei  26  eine  geringe,  bei  6  keine,  bei  2  eine 
Zunahme,  4mal  traten  Reeidive  ein.  Die  weichen  Kröpfe  reagiren  am  besten  aöf 
die  Einspritzungen.  A.  BOSENBERG. 

197)  Garr^  (Tübingen).     Zar  iDjMtionsbehandlaiig  dtr  StrameD.     Corr.-Witt  f. 
Schweizer  Aerzte.    H.  13, 

G.  hebt,  durch  die  wegen  möglicher  venöser  Injection  an  ihn  gerichteten  Be- 
denken eines  Arztes  veranlasst,  hervor,  dass  der  Jodoformäther  (1  ccm  10  pCt.) 
bei  400  lr\jectionsfällen  nie  einen  Zufall  erregt  habe,  und  dass  directe  Versuche 
mit  intravenösen  ^Einspritzungen  an  Thieren  die  totale  Unschädlichkeit  derselben 
bewiesen  habe.  JOKQUIERE« 

198)  Georges  Mangin.     laterstltlello  Jodinjeetioaea  bei  dtr  Behaadiaag  des 
Kropfes,    (laterstitlal  i^Jectioas  of  Jodiae  ia  the  treatmeat  of  goltre.)    ^Y.  Y. 

Med.  Joimial     10.  Fehniar  1894. 

Der  Artikel,  der  bereits  in  der  Gazette  m^dicale  de  Paris  am  V.\.  .laniiar 
1894  erschienen  ist,  giebt  eine  eingehende  Schilderung  des  von  Dr.  Duguet  ge- 
übten Verfahrens.  lefferts. 

199)  Poncet  (Lyon)    Ghirargisohe  Behaadlaag  der  Krftpfe  durch  die  „Kxothyro- 

pezie".     Academie  de  medecine.     6.  Februar  1894. 

Die  von  Poncet  und  Taboulay  vorgeschlagene  Methode  besteht  darin,  dass 
man  den  Kropf  total  oder  theilweise  nach  aussen  verrenkt  und  ihn  in  dieser  Stel- 
lung festhält,  um  ihn  zur  Atiophie  zu  bringen.  Die  VerflF.  haben  diese  Methode 
in  5  Fällen  von  parenchymatösen  und  in  9  Fällen  von  cystischen  Kröpfen  ange- 
wendet. Binnen  5-  G  Wochen  wurde  die  Atrophie  der  ersteren  erzielt.  Die  der 
letzteren  erforderte  mehr  Zeit.  LUC 

200)  Poncet.  Die  chirurgische  Behaadlaag  des  Kropfes  mittelst  Exothytopezie. 
(The  sargical  treatmeat  of  goitre  hy  exothyropezia.)    N.  Y.  MeMcal  Record. 

3.  März  1894. 

Verf.  schlägt  eine  neue  operative  Behandlungsmethode  unter  obigem  Namen 
vor.  Er  macht  zuerst  eine  Incision  in  der  Mittellinie,  zieht  dann  ein  mehr  o<ier 
weniger  grosses  Stück  von  dem  Kröpfe  hervor  und  fixirt  es ;  dieses  atrophirt  nach 
einer  verschieden  langen  Zeit.  Diese  Methode  zeichnet  sich  aus  durch  vollige 
Gefahrlosigkeit  und  Fehlen  der  Blntung;  sie  ist  einfach,  wirkt  schnell  nnd  ist  1»"- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     433     — 

sonders  hei  Kröpfen  mit  Frsiirl(ijng:sHnrällen  inrlioirt.  Vorf.  hat  die  Methode  in 
14  Fällen  mit  Erfol«^  anprewandt.  Die  Atrophie  der  (ieschwulst  erfolgt  innerhalh 
4 — 6  Wochen.  Nach  der  Exothyropexie  zeigen  hei  Basedow'scher  Krankheit  die 
Allgemeinsymptome  Tendenz  zum  Verschwinden  und  in  einigen  Fällen,  die  gei- 
stige Symptome  dargehoten  hatten,  hohen  sich  nach  längerer  oder  kürzerer  Zeit 
sogar  die  intellectuellen  Fähigkeiten.  lefferts. 

201)  Wnrstdörfer  (Laer).  Erfolge  der  in  der  chlrarglsehen  Klinik  zu  Wlin- 
biirg  ftugefilirteii  KrepfezstlrpatieneB    Disscrtatioo.    Würzburg.    1894. 

Unter  56  Ki-opfoperationen ,  welche  von  Schön  hörn  in  den  Jahren  1880 
bis  1895  ausgeführt  wurden,  entfallen  40  auf  das  weibliche,  10  auf  das  männliche 
Geschlecht.  In  4  Fällen  handelte  es  sich  um  Struma  maligna,  in  je  1  Falle  um 
Strumitis  purulenta  und  Struma  cystica  supjiurativa,  in  10  Fällen  um  Str.  paren- 
chymatosa  cystica,  in  8  um  Str.  pcarench.  colloides,  in  1  um  Str.  parench.  vascul., 
in  4  um  Str.  cyst.,  in  3  um  Str.  fibrosa,  in  1  um  Str.  colloides  ossea  cystica  hae- 
morrhagica. 

Die  Resultate  waren  sehr  günstige,  nur  4,3  pCt.  Mortalität.  Tetanie  wurde 
nur  in  1  Falle  nach  partieller  Exstirpation  und  Cachexia  strumipriva  ebenfalls 
nur  Imal  beobachtet.  setfebt. 

202)  Costanzo  (Triest).  Fall  von  Gachezia  stramipriva,  behandelt  darch  FQtte- 
nug  mit  Tlijreoidea.  (da  case  di  cachessia  stramipriva  carato  cella  antri- 
sieae  della  glandola  tiroide.) 

Der  Kranke  war  vor  9  .Jahren  operirt  worden  wegen  Sarkom  der  Schilddrüse. 
Die  ersten  Erscheinungen  der  Cachexie  hatten  sich  erst  im  zweiten  .fahre  nach 
der  Operation  eingestellt;  als  die  Behandlung  eingeleitet  wurde,  waren  alle  die 
bekannten  Erscheinungen  der  Krankheit  selir  ausgeprägt  vorhanden.  Der  Erfolg 
war  ein  eclatanter:  der  Patient  hat  jetzt  einen  guten  Appetit,  fühlt  sich  stark, 
arbeitet  ohne  Mühe,  ist  heiter,  geht  lange  Strecken,  ohne  zu  ermüden,  hat  keine 
Magenbeschwerden  und  keine  Kopfschmerzen  mehr,  hat  seine  genitale  Function 
wieder  bekommen;  das  Aussehen  ist  jetzt  ganz  verschieden,  wie  leicht  ersichtlich 
aus  den  zwei  Photogrjiphien,  vor  und  nach  der  Behandlung  mit  Thyreoidfütterung. 

TOTI. 


g.    Oesophagus. 

Dobrowolski  (Warschau).     LymphkaOtelieii  (FoUienli  Ijmpliatici)  in  der 
Sühleimhaat  der  Speiseröhre,  des  Mageas,  des  Kehlkepfes,  der  LtftrOlire  and 

der  Seheide.     Ziegler'a  Bdtr.  z.  pathol  Anatomie.     XVL  1.     1S94. 

Tm  Oesophagus  treten  die  Follikel  selten  auf,  wo  sie  überhaupt  gefunden 
werden,  treten  sie  in  der  oberen  Hälfte  und  auf  der  vorderen  Oesophaguswand 
auf  in  Form  einer  circumsci'ipten  Leukocytenanhäufung  und  zwar  in  der  Schleim- 
haut selbst,  gewöhnlich  dicht  unter  dem  mehrschichtigen  ^^pithel. 

In  der  Schleimhaut   des  Sinus    pyriformis    kommen    1—5  adenoide  Follikel 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     434     — 

eiithallori(lc  Inseln  vor  und  zwar  gi'uppiren  sicli  diosc  am  Boden  des  Sinus  pyri- 
forniis  oder  an  der  Aussenfläche  des  Aryknorpels,  seltener  am  Schildknorpel  oder 
noch  an  anderen  Stellen.  Manchmal  verläuft  durch  die  Insel  des  adenoiden  Ge- 
webes ein  Drüsenausfiihrungsgang,  in  solchen  Fällen  gruppiren  sich  die  Follikel 
um  ihn  herum.  In  einer  anderen  Gruppe  von  Fällen  sind  die  Bal^drüsen  im  Sinus 
pyriformis,  denjenigen  an  der  Znngenba,sis  analog,  nur  etwas  kleiner,  auch  diese 
finden  sich  am  häufigsten  am  Boden  des  Sinus  pyriformis,  wie  an  der  Anssenfläche 
des  Aryknorpels,  seltener  auf  der  Aussenwand  des  Sinus  pyriformis.  Unter  60 
Fällen  I'and  D.  8 mal  in  anscheinend  gesundem  S.  pyriformis  eine  solche  Ton- 
silla  laryngea  s.  tonsilla  sinus  pyriformis.  In  augenscheinlich  gesunder  Schleim- 
haut des  Kehlkopfes  von  Erwachsenen  beobachtete  D.  Lymphknötchon,  jedoch  nur 
selten  und  nur  an  l)estimmten  Stellen,  wie  am  Veniriculus  Morgfigni  und  noch 
seltener  im  Spatium  interarytaen.  und  im  unteren  Abschnitt  der  hinteren  Epi- 
glottisfläche.  Bot  dagegen  die  Schleimhaut  die  charakteristischen  Veränderungen 
eines  chronischen  Katarrhs  dar,  so  beobachtete  er  die  Knötchen  mehr  oder  weniger 
zahlreich;  am  häufigsten  traten  sie  dabei  an  der  hinteren  Epiglottisfläche,  seltener 
am  Yentr.  Morgagni  und  im  Spatium  interarytaenoideum  auf.  Seifert. 

204)  Marqnet«     Eine  Nadel  im  Oesophagus,     (üne  aignlUe  dans  Toesophage.} 

Limoimn  med.     Juni  1894. 

Die  Extraction  gelang  mit  der  Graefe'schen  Zange;  der  Unfall  hatte  keine 
weiteren  Folgen.  a.  caktaz. 

205)  Wilson.  Oesophagotomie  zur  Entfernaag  einer  Zahnplatte.  (Oesophago- 
Xomj  for  removal  Of  tOOth  plate.)  Liverpool  Med.  Institution.  —  Liverpool 
Med.  Chir.  Joum.     J\di  1894.     Lancet.     ;>i.  Aprü  1894. 

Die  Operation  fand  12  Stunden  nach  dem  Verschlucken  des  Gebisses  statt. 
Die  Entfernung  der  Platte  machte  sehr  grosse  Schwierigkeiten.  Der  Patient  starb 
4  Tage  später  infolge  von  Erschöpfung.  (?)  Er  war  durch  eine  weiche  Sonde,  die 
durch  den  Mund  eingeführt  war,  ernährt  worden.  ADOLPH  BBONKEB. 

200)  £.  Schmiegelow  (Kopenhagen).  Fremdkörper  in  der  Speiserfthre  dorch 
Pharjttgotomia  subhyoidea  entfernt;  Heilung.  (Fremmed  Legeme  i  Spiseröret, 
fjernet  ved  Pharjngotomia  subhyoidea;  Helbredelse.)  Ugesknß  for  Wiyer. 
No,  14—15.     1894. 

Eine  Zahnplatte  wurde  im  Schlafe  von  einem  H8jährigen  Manne  verschluckt. 
Der  Mann  wachte  auf  mit  Erstickungssymptomen,  die  nach  und  Ucach  verschwan- 
den, und  nur  einige  Schmerzen  beim  Schlucken  ))lieben  zurück.  Der  Pat.  magerte 
ab,  aber  war  sich  der  Ursache  seiner  Krankheit  nicht  selbst  bewusst,  als  er  zu  S. 
ca.  1  Monat  nach  dem  Unfall  kam.  Die  Oesophagussonde  passirt«  leicht  ohne 
einen  Fremdkörper  zu  fühlen,  aber  beim  Laryngoskopiren  konnte  man  den  obersten 
Rand  der  Zahnplatte  im  Anfange  <les  Oesophagus  sehen.  Die  Prothese  sass  sehr 
fest,  so  dass  man  fürchten  musste,  beim  kräftigen  Anziehen  mittels  Zjinge  tief- 
gehende Rupturen  der  Oesophiiguswandung  hervorzurufen.  Deshalb  machte  S.  «lie 
IMiaryngotomie,   durch   die  er  die  Zahnplatto  leicht  extrahirie.     lienesung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     435     — 

In  unserem  CentralMatlo  hcit  S.  ol  Fälle  von  vorscliluckton  Zahnprothesen 
publicirt  gefunden.  —  Von  den  52  Fällen  (der  8. 'sehe  Fall  nutgerechnet)  ist  das 
Endresultat  in  2  Fällen  unbekannt,  während  von  den  übrigen  50  Fat.  41  = 
82  pCt.  geheilt  sind  und  9  =  IH  pCt.  jfestorhen  sind.  Die  52  Fälle  sind  am 
Ende  der  Arbeit  schemjitisch  zusammengestellt.  Autoreferat. 

207)  Wallace.  Oeaophftgotomie  nad  Gastrotomie  sar  EitferiiiiDg  eines  Gebisses 
ans  dem  Oesophagvs.  (Esophagotemy  and  gastrotomy  for  the  removal  of  a 
deatnre  from  the  esephagns.)    FMl  Med.  News.    5.  Mai  isod. 

Ein  Auszug  aus  dem  Artikel  des  Lrinret  Xo.  3862.  p.  734  (Vergl.  Gentralhlatt 

XL    7.    161.    p.  373).  LEFFERT8. 

208)  Aog.  Egioff  (Zürich),    üeber  die  Eatfernnng  ?on  Fremdkörpern  aus  der 
.    Speiseröhre,  insbesondere  durch  die  Oesophagotomia  externa.    Beitr.  z.  Hin. 

Chirurgie.     XL  2, 

Veröffentlichung  von  B  Fällen,  von  denen  5  durch  die  Oesophagotomie  ge- 
heilt wurden,  während  einer  starb.  In  weiteren  10  Fällen  wurden  die  verschieden- 
artigsten Fremdkörper  durch  die  Schlundzange  oder  den  Münzenfängor  entfernt, 
resp.  6  mal  gingen  sie  spontan  per  anuni  al).  --  Bei  22  Fat.  steckte  der  Fremd- 
körper 14  mal  im  Anfangs-  oder  Halstheil  des  Oesophagus,  5 mal  im  Beginn  des 
Brusttheils,  2mal  im  unteren  Briisltheil  und  1  mal  unmittell>ar  über  der  Cardia. 

A.  KOSENBEKG. 

209)  R  Froeltcb.  Die  ftassere  Oesephagotemie  wegen  Fremdkörpers  im  Oeso- 
phagns.    (De  roesophagotomie  externe  penr  corps  etranger  de  l'oesophage.) 

Ar  eh.  propincial.  de  chir.     IH.     No.  lt. 

Der  Fall  betrifft  ein  kleines  Kind,  das  einen  Pfirsichkern  verschluckt  hatte. 
Die  Sonde  blieb  18  cm  hinter  den  Schneidezähnen  stecken;  es  gelang  weder  den 
Fremdkörper  nach  dem  Magen  zu  drängen,  noch  irgend  ein  Instrument  durch  die 
Enge  durchzubringen.  Man  schritt  deshalb  zur  Oesophagotomia  externa  und  ent- 
fernte den  Kern.  Die  Wunde  wurde  nicht  genäht;  die  Ernährung  ffvnd  durch  die 
Sonde  statt.    Nach  3  Wochen  war  vollständige  Heilung  erzielt. 

F.  stellt  bei  <lieser  Gelegenheit  die  analogen  Fälle,  die  seit  der  Gross'schen 
Publication  (1891)  veröffentlicht  sind,  zusammen;  er  findet  17  Fälle  mit  nur  1 
Todesfall.  Er  bespricht  die  Indicationen  des  Eingriffs  und  die  Operationstechnik, 
wobei  er  besonders  die  Naht  der  Oesophaguswunde  einer  Erörterung  unterzieht. 

A.  cartaz. 

210)  G.  Klemperer.  Polsionsdivertikel  des  Oesophagus.  Deutsche  medidnische 
Wochenschrift.     1S94.     No.  SO. 

Vorstellung  eines  typischen  Falles.  Kl.  weist  auf  die  günstigen  Operations- 
fesultate  v.  Bergmannes  hin.  Landgraf. 

211)  Kelling  (Dresden).   Zar  Diagnostik  des  tiefiiitzeaden  8peiser0hrendi?ertikeb. 

Münchner  med.   Wochenschr.     No.  47.     1894. 

Empfehlung  einer  neuen  nach  Art  des  Mercier'schen  Katheters  a))geboge- 
uen  Schlundsondo.    Die  Details  d«»r  l'ntcrsnchung  müssen    als    für  ein  Heferat  zu 


Digitized  by  VjOOQIC 


_     436     — 

umfangreich,  im  Original  gelesen  werden.  Der  Kranke  selbst  war  ein  41  jähriger 
Bergmann,  bei  dem  das  Divertikel  wahrscheinlich  nach  einem  entzündlichen  Pro- 
cess  entstanden  war.  SCHECH. 


II.   Kritiken  und  Gesellschaftsberichte. 

a)  J.  Walker  Downle.  Klinisches  Handboch  zum  Stndtam  der  Halskrank- 
heften.  (Clinical  manaal  fbr  tbe  stadf  of  diseases  of  the  throat;^  Glasgow. 
1894. 

Wir  stehen  dem  Anschein  nach  unter  einer  Ilochfluth  von  Lehrbüchern  der 
Halskrankheiten.  Dagej?en  wäre  an  sich  niclits  eiir/uwenden,  wenn  sie  alle  von 
Reicher  VortrefTlichkeit  wären.  Wenn  ein  Mann  wie  Moritz  Schmidt,  der 
gleichbedentend  als  Kliniker  und  als  Forscher  ist,  ein  Lehrbuch  schreibt,  so  ist 
dies  jederzeit  willkomnion;  und  auch  dem  ('ompendium  Rosenberg^s  gegenüber 
muss  man  zuüvbou,  dass  der  begabte  Lehrer,  der  jahrelang  an  einer  grossen  Poli- 
klinik und  unter  B.  Fränkel's  Autorität  unterrichtet  hat,  zur  Abfassung  eines 
Lehrbuchs  ((ualificirt  war.  Für  das  vorlie.üende  Ifandljuch  dagegen  können  wir 
•urm  weniger  or\värm<Mi,  K§  iJ*l  für  Siudiremle  und  Aei7,to  bestimmt,  die  mit  der 
LaDTi^o^ogie  noch  nicht  vertraut  sind.  Für  solche  v.n  schiTibeii,  4>rfordert  aber 
mehr  Erfahrung,  als  der  Verl',  augenscheinlich  besitzt,  und  auch  ein  grösseres 
Gefühl  der  Verantwortlichkeit,  als  er  an  den  Tag  legt.  Der  Verf.  erklärt  in  der 
Vorrede,  dass  sein  Buch  zum  grössten  Theile  dictirt  sei  von  persönlicher  Erfahrung 
—  worin?  im  Lehren  oder  in  der  Kenntniss  der  Ilalskrankheiten?  Für  Lehrzwecke 
ist  es  ungeeignet  wegen  des  Mangels  an  System,  Disposition  und  klarer,  anschau- 
licher und  autoritativer  Vorführunc;  des  Stoffes.  Wunderlich  geradezu  ist  das 
Fehlen  jedes  (lefühls  für  Proportion,  das  wohl  grossentheils  daher  kommt,  dass 
der  Autor  Punkte,  4lenen  eine  vitale  Bedeutung  schwerlich  zuzuschreiben  ist,  durch 
Mittheilung  eigener  Fälle  illustrirt  und  dass  er  überhaupt  von  allem  angezogen 
wird,  was  leicht  zu  sehen  ist  und  (hu'um  ein  interessantes  laryngoskopisches  Bild 
bietet.  Warum  das  Werk  „Klinisches'*  Jlandbuch  heisst,  wurde  uns  nic^ht  klar; 
die  Kapitel  über  adenoide  Vegetationen,  Phthise  und  Krebs,  in  denen  für  die  Ver- 
werthung  eigener  und  fremder  klinischer  Erfahrungen  freies  Spiel  gegeben  ist, 
haben  wir  mit  Enttäuschung  gelesen.  Die  Pathologie  ist  nur  flüchtig  berührt,  es 
fehlt  überall  das  gesunde  Urlheil  und  das  sichere  Wissen,  das  gerade  unsere 
jüngere  Generation  von  Hals-  und  Nasenspecialisten  charakterisirt  und  das  sie 
öfters  sogar  zu  Uel>ertreibungen  verleitet. 

Es  ist  nicht  unsere  Absicht,  in  die  Einzelheiten  des  Buches  einzugehen;  ein 
Beispiel  genüge,  um  die  vorstehenden  Bemerkungen  zu  rechtfertigen.  Das  Kapitel 
über  „adenoi'le  Wucherungen"  umfasst  niu*  9  kurze  Seiten;  von  diesen  ist  eine 
der  Symptomatologie  gewidmet.    Die  Physiognomie  wird   ganz    unzureichend  be- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     437     — 

schrieben,  (iie  VerÄnderungon  des  Mundes  gar  nicht  erwähnt,  nur  Taubheit,  xVthem- 
beschwerden  und  Blutungen  sind  notirt.  Unter  den  physikalischen  Untersuohungs- 
methoden  ist  die  Rhinoscopia  anterior  gar  nicht  genannt,  dagegen  sind  dem 
Meyer 'sehen  Vergleich  der  Adenoiden  mit  einem  Haufen  Regenwürmer  13  Zeilen 
gewidmet  Verschiedene  Instrumente  werden  genannt,  mit  denen  die  Vegetationen 
entfernt  werden  können,  nicht  ein  Wort  darüber,  wie  man  sie  gebraucht.  Und 
doch  muss  dem  „Studenten  und  Arzte,  der  mit  den  Krankheiten  des  Schlundes, 
Rachens  und  Kehlkopfs  verti'aut  zu  werden  wünscht",  auch  gesa^  werden,  wie  er 
mit  einer  Gottstein 'sehen  oder  Hartman  n 'sehen  Curette  umzugehen  hat. 

Derselbe  Mangel  an  Proportion  tritt  auch  in  dem  Bezugnehmen  auf  andere 
Autoren  zu  Tage.  Das  Zurückgreifen  auf  die  eigene  Erfahrung  kÄnn  man  auch 
zu  weit  treiben.  Besonders  deutlich  tritt  dieser  Fehler  bei  der  Behandlung  der 
tuberkulösen  und  krebsigen  Erkrankung  der  Stimmbänder  und  bei  den  Lähmungen 
liervor,  Themata,  mit  denen  alle  ersten  Laryngologen  sich  beschäftigt  haben; 
Bisher  glaubten  wir,  dass  Heryng  und  nicht  Krause  der  erste  wai*,  der  die 
Milchsäure  in  die  Behandlung  der  Larynxphthise  eingeführt  hat.  Diese  Ausstel- 
lungen sind  vielleicht  nicht  von  solcher  Bedeutung,  allein  dem  auf  diesem  Gebiete 
Erfahrenen  müssen  sie  doch  Zweifel  an  der  Aufrichtigkeit  und  den  Intentionen 
eines  Autors  erwecken,  der  den  Zweck  verfolgt,  für  den  Unerfahrenen  zu  lehren. 
Durchdrungen  von  der  schweren  Verantwortlichkeit  des  Lehrers,  widerrathen  wir 
aus  Princip  Jedem,  der  nicht  eine  grosse  und  weite  Erfahrung  besitzt,  den  Versuch, 
ein  Lehrbuch  zu  schreiben,  und  zu  unserm  Bedauern  müssen  wir  gestelien,  dass 
Herrn  Walker  Downie  dieser  Versuch  nicht  geglückt  ist.         A.  Kanthack. 


b)  F.  de  HaTÜland  Hall,  M.  D.,  F.  K.  C.  P.  (Loudoii).     Die  Krankheitea  der 
Naae  und  dos  Halses.    (The  diseases  of  the  nose  aad  throat.)    Mit  2  co- 

lorirten  Tafeln  und  59  Abbildungen.     London,    H.  K.  Lewis.     1894.    , 

Der  Kritiker  kann  nur  wenig  über  H.'s  vortretfliches  Handbuch  sagen,  er 
müsste  sich  denn  auf  das  Hervorheben  von  Meinungsverschiedenheiten  einlassen, 
wie  sie  in  grösserem  oder  geringerem  Umfange  stetes  zwischen  verschiedenen  Ver- 
tretern einer  engeren  Specialität  bestehen.  Das  vorliegende  Werk  ist  vielleicht  das 
beste  von  den  kürzeren  Lehrbüchern  in  der  englischen  Sprache,  die  bisher  er- 
schienen sind;  es  zeugt  in  jeder  Hinsicht  von  persönlicher  Vertrautheit  mit  dem 
Specialfache,  wie  von  gründlicher  Kenntniss  der  Werke  anderer  Autoren.  Vielleicht 
dürfte  man  gerade  von  H.,  der  bei  seiner  Stellung  als  allgemeiner  Arzt  in  erster 
Linie  und  als  Special  ist  in  zweiter  in  dieser  Beziehung  in  besonders  günstiger 
Lage  ist,  vielleicht  hätte  man  von  ihm  gerade  in  manchen  Punkten  ein  tieferes 
Eindringen  und  gründlichere  Aufklarinig  erwarten  dürfen.  So  hofften  wir  z.  B.  in 
der  Frage  der  postnatalen  Adenoidwucherungen  von  dem  Arzte  mehr  über  die 
constitutionellen  Verhältnisse  dieser  Patienten  zu  hören  und  ei-warteten  eine  Er- 
örterung, wenn  nicht  eine  Erklärung,  des  Zusaimnenhanges  der  localen  und  der 
allgemeinen  Erscheinungen. 

31* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     43fi     — 

Üiul  ebenso  wäre  If.  nach  unserer  Meinung  am  meisten  berufen,  über  die 
Beziehungen  von  nasalen  Affectionen  zu  chronisch  bronchitischer  Erkrankung  oder 
über  die  Coexistenz  beider  Aufklärung  zu  geben.  Bei  der  Besprechung  der  nasalen 
Reflexe  finden  wir  das  Asthma  nur  so  neben  anderen  Reflexen  erw'ähnt.  H.  er- 
wähnt Bosworth's  Ansicht  in  dieser  Frage:  wir  würden  für  unseren  Theil  auf 
Mittheilung  seiner  eigenen  Beol)achtungen  weit  mehr  Werth  legen. 

In  manchen  Fragen  ist  der  blosse  Specialist  „gehandicappt",  im  (irossen 
und  (mnzen  aber  ist  dtis  gesammte  Buch  doch  als  Emanation  eines  Arztes  anzu- 
sehen. An  einer  Stelle  freilich,  wo  er  Front  macht  gegen  die  Uebertreibungen 
mancher  Speclalisten  bezüglich  der  Heilung  hypothetischer  Reflexneurosen,  führt 
der  Verf.  den  T>eser  in  das  entg'egengesetzte  Extrem.  Wir  zweifeln  gar  nicht  daran, 
dass  bei  einem  Neuras theniker  eine  Abnormität  in  der  Nase,  die  bei  einem  voll- 
kommen gesunden  Individuum  keinerlei  Symptome  machen  würde,  sehr  schwere 
Symptome  hervorbringen  kann.  Wahr  ist  es,  dass  in  einem  solchen  Falle  die 
Heilung  des  neurotischen  Zustandes  das  wissenschaftlichere  Beginnen  wäre;  allein 
so  lange  dies  nicht  ausführbar,  was  doch  für  die  grosse  Mehrzahl  der  Patienten 
zutriff't,  bringt  doch  die  Beseitigung  des  localen  Reizmomentes  oft  genug  dem 
Patienten  die  gesuchte  Linderung.  Auch  die  späteren  Bemerkung  des  Verf.'s  über 
das  Heufieber,  das  er  nicht  länger  als  incurables  Leiden  angesehen  wissen  will, 
lassen  uns  annehmen,  dass  er  seine  Aeusserungen  von  Seite  44  gern  etwas  modi- 
ficiren  wird. 

Der  den  HalsalTectionen  gewidmete  'Pheil  des  Buches  bietet  weniger  Hand- 
haben für  die  Kritik;  er  steht  in  jedem  Abschnitt  auf  der  Höhe  und  berücksichtigt 
ausgiebig  die  Anschauungen  der  verschiedenen  Autoritäten.  Manchmal  wägt  der 
Verf.  vielleicht  den  Werth  der  Beobachtungen  der  verschiedenen  Autoren  nicht 
discret  genug  ab.  Die  Beschreibungen  der  Krankheitsbilder  sind  immer  klar.  Der 
Angabe,  dass  die  Diagnose  eines  Lupus  des  Rachens  und  Kehlkopfes  so  grosse 
Schwierigkeiten  hat,  können  wir  nicht  beistimmen.  Ebensowenig  halten  wir  nach 
Lennox  Browne  <las  Vorhandensein  einer  Knochen-Nekrose  oder  -Caries  für  ein 
diagnostisches  Hilfsmittel.  Was  hat  diese  mit  den  in  Rede  stehenden  Lokalitäten 
zu  thnn?  Mit  Vergnügen  sehen  wir,  dass  der  Verf.  eine  primäre  Perichondritis 
des  Larynx  anerkennt  und  auch,  dass  er  eine  einfache  membranöse  Laryngitis  von 
der  diphtheritischen  Infection  absondert.  Das  Kapitel  über  die  Uiberculöse  Laryn- 
gitis ist  besonders  vollständig  und  j)raktisch.  Der  Stempel  des  Praktischen  ist 
überhaupt  dem  ganzen  Buche  aufgedrückt  und  schon  darum  allein  verdient  es, 
Aerzten  und  Studirenden  auf  da,s  Wärmste  empfohlen  zu  werden. 

Greville  Macdonald. 


c)  Orttnwald  (München).  Atlas  der  Krankheiten  der  MandhOhle,  des  Rachens 
nnd  der  Nase.     München.     J.  F.  Lehmann.     1894. 

Der  von  der  Kritik  sehr  freundlich  aufgenommene  Atlas  gehört  zu  den 
von  der  Lehmann'schen  Verlagsbuchhandlung  zur  Ausgabe  gelangenden  Hand- 
atlanten,  welche  durch   ihren  billigen  Preis  zur  Erwerbung  füi*  die  Studirenden 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     439     — 

sich  eignen  sollen.  Ks  läs>t  sirh  darüber  streiten,  ob  dieselben  von  sololien  Hand- 
atlanten einen  wesentlichen  Nutzen  haben  werden.  Kin  solcher  wird  unzweifelhaft 
gewonnen,  wenn  die  Bilder  eine  so  naturß:etreue  Wiederga])e  des  pathologischen 
Processes  darstellen,  dass  allein  aus  dem  Bild  die  Natur  dessell)en  erkannt  werden 
kann.  Wo  das  nicht  der  Fall  ist,  besitzen  solche  Atlanten  nur  einen  problema- 
tischen Werth.  Betrachtet  man  von  diesem  Gesichtspunkt  aus  die  Abbildungen  in 
dem  Grün wald 'sehen  Atlas,  so  müssen  wir  zugeben,  dass  einzelne  derselben 
sehr  gut  den  weitgehendsten  Anfordeningen  entsprechen,  insbesondere  die  Photo- 
graphiecn  und  der  grössere  Theil  der  auf  den  Nasenrat^henraum  und  auf  die  Nase 
sich  beziehenden  Darstellun^^en.  Dagegen  lassen  die  allermeisten  der  Mund-  und 
Nasenkrankheiten  darstellenden  Bilder  sehr  viel  zu  wünschen  übrig,  es  ist  uns  bei 
diesen  unmöglich  gewesen,  ohne  Gonlrolc  des  begleitenden  Textes  aus  den  Bildern 
allein  die  Diagnose  zu  stellen.  Seifert. 


d)  Maximilian  Bresgen.  Der  Kopfschmera  bei  Nasen-  nnd  Rachenleiden 
nnd  seine  Heilnng,  unter  besonderer  Berflcksichtignag  der  angeborenen 
und  erworbenen  Unregelmässigkeiten    der  Nasenscheidewand.     60  pp. 

Langkammcr.    Leipzig.     1 804. 

Der  Verf.  hat  so  häutig  Kopfschmerzen  beobachiet,  die  keiner  Behandlung 
wichen  und  die  von  nicht  erkannten  und  behandelten  Erkrankungen  in  der  Nasen- 
höhle abhängig  waren,  dass  er  diese  Frage  zum  Gegenstande  besonderer  Studien 
machte,  deren  interessante  und  praktisch  wichtige  Ergebnisse  er  in  der  vorliegen- 
den Broschüre  mittheilt.  Die  Darlegungen  B.'s  sind  im  Wesentlichen  dem  erfah- 
renen S])ecialisten  nicht  neu,  allein  die  eingehende  Erörterung  der  Frage  und  ihre 
Illustration  durch  eini'  Reihe  typischer  Fälle  sind  doch  von  Werth.  In  den  mei- 
sten Fällen  bestanden  neben  dem  Schmerz  oder  Druck  im  Kopf  nocii  Symptome, 
welche  die  Aufmerksamkeit  des  Specialisten  sofort  auf  die  Nasenhöhle  lenken 
mussten,  aber  in  manchen  Fällen  waren  dieselben  doch  so  geringfügig,  dass,  wer 
nicht  genau  darauf  achtete,  sie  leicht  hätte  übersehen  können.  Ein  Zusammen- 
hang zwischen  Kopfschmerz  und  Nasenerkrankung  besteht  nach  B.  in  vielen  Fäl- 
len, allein  indiscrete  und  zuweitgehende  Anwendung  dieses  Princips  kann  leicht 
zu  Missgriffen  führen  und  wenn  in  einem  solchen  Falle  eine  energische  Behand- 
lung der  Nase  die  gestellte  Prognose  Lügen  straft,  dann  ist  es  stets  die  rhinolo- 
gische  Special ität,  deren  Renomme  darunter  leidet.  Der  Verf.  sj)richt  warnende 
Worte  in  seiner  Einleitung,  welche  —  leider,  nach  unserer  Meinung  —  in  so  po- 
pulärer Form  gefasst  ist,  dass  sie  jedem  Laien  verständlich  ist.  Er  warnt  die 
Patienten  vor  der  Annahme,  dass,  weil  ihre  Nasen  von  einem  Specialisten  -- 
vielleicht  einem  „sogenannten",  keinem  der  wenigen,  „die  auserlesen",  möglicher- 
weise einem  „Sechs wochen-Specialisten"  —  ohne  Besserung  ihres  Kopfschmerzes 
gebrannt  wurden,  dass  deshalb  nicht  ein  besser  unterrichteter,  dessen  Name  na- 
türlich nicht  genannt  wird,  doch  noch  Nutzen  bringen  könne.  Der  Verf.  erkennt 
die  Bedeutung  anderer  Fa<;toren,  besonders  der  sexuellen  Reizung,  vollständig  an, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     440     — 

glnul»!  alior,  dass  dieso  den  Kopfschmerz  oft  durch  die  Vermittelun^  der  Nase 
erzeugen.  So  scliuldigt  er  in  zwei  Fällen,  die  er  üiittheilt,  die  Onanie  und  den 
Coiius  intenuptus  als  Ursache  der  Kopfschmerzen  an;  diese  hörten  nach  Behaod- 
lung  der  Nase  auch  auf,  trotzdem  die  genannten  Schädlichkeiten  fortdauerten. 
Wir  nehmen  niclit  an,  dass  der  Verf.  aus  diesen  Fällen  eine  Moral  gezogen  wissen 
will,  in  den  allermeisten  Fällen  bestanden  Abweichungen  des  Septums  oder 
Hervorragungen  der  verschiedensten  Art.  Der  Verf.  greift  diese  mit  dem  Cauler, 
dem  Moissel,  der  Elektrolyse  oder  mit  einer  Combination  dieser  Methoden  an. 
Er  giebt  mehrere  werthvolle  therapeutische  Winke,  von  denen  die  folgenden  von 
Inlerosse  sind.  Nach  der  Cauti?risation  applicirt  er  Methylenblau  mittelst  einer 
feinen  mit  einer  dünnen  Watteschicht  bekleideten  Sonde,  die  erst  in  einen  Brei 
von  KryslaUen  in  Wasser  und  dann  in  die  trockenen  Kryslalle  eingetaucht  wird. 
Bei  Eiterung  der  accessorischen  Höhlen  ap])licirt  er  Hexa-Ethyl violett,  das  auf 
eine  gekrümmte  Platinsonde  angeschmolzen  wird.  Blutungen  vermeidet  er  nach 
Abtragungen  von  Theilen  der  Muscheln  mit  der  Schlinge,  indem  er  eine  40proo. 
Chromsäurelösung  mittelst  eines  Waitetampons,  der  auf  der  Sonde  flüchtig  in  die 
Lösung  eingetaucht  wird,  auf  die  Schnürfläche  aufdrückt.  Als  werth volles  Pal- 
Haiivmittel  emi)fiehlt  Verf.  das  Phenacetin,  innerlich  in  Dosen  von  1  g  drei- 6dcr 
viermal  tätlich  in  Zwischenräumen  von  \}j^ — 2  Stunden  gegeben. 

Von  der  principiellen  Bedeutung  abgesehen,  bleibt  B.*s  Schrift  auf  alle 
Fälle  ein  interessanter  und  werthvoller  Zuwachs  zur  casuistischen  I^lteratur  und 
ihre  Leetüre  ist  darum  als  angenehm  und  lehrreich  zu  empfelüen. 

Dundas  Grant. 


1 


e)  Feer  (13asei).  ietiologiscbe  Beiträge  Kar  Diphtherie  aas  dem  Kinderspital 

in  Basel.  Mittheilungen  aus  den  klinischen  und  raedicinischen  Instituten 
der  Schweiz.  Bei  Sallmann,  Basel  und  Masson,  Paris.  Heft  7.  I.  Reihe. 
1894. 

Das  Material  dieser  gründlichen  und  höchst  interessanten  Arbeit  umfasst  die 
klinisch-  und  städtisch-statistische  Zahl  von  ca.  4200  Fällen  in  dem  Zeitraum  von 
1878  bis  18il2.    Die  Schrift  von  180  Seiten  zerfällt  in  3  Abtheilungen: 

a)  bakteriologische  Untersuchungen  über  Di])htherie, 

b)  Verbreitungsweisen  der  Diphtherie, 

c)  die  IVacheotomie  und  ihre  Resultate. 

A.  Zur  bakteriologischen  Untersuchung  gelangten  38  Fälle  ba cil- 
iarer Diphtherie;  6  Fälle  von  Kokkendiphtherie;  11  lacunäre  .In- 
ff  i  n  c  n . 

Unicr  den  44  Fällen  mit  dem  klinischen  Bilde  waren  6  Fälle  nicht  hacillärer 
Na t ur ,  SOI i d «rn  K o k k o n -  oder  P s e u d o d i p h t h e r i e n ,  was  der  Thatsache  eni- 
spricht,  dass  von  scharfen  Beobachtern  immer  croupöse  Anginen,  z.  B.  die  Angine 
couenneuse  maligne  el  commune,  unterschieden  wurden,  die  nicht  zur  Diphtherie 
gehören  sollten  und  zu  welchen  Formen  wahrscheinlich  auch  der  genuine  nicht 
diphtheritische  Kehlkopfcroup  theilweise  gehört.     Es  wurden  ferner  massenhafte 


Digitized  by  VjOOQIC 


-       44t 

Bacillen  in  «lor  'IVuclica  naclip:^ wiesen  in  Fällen,  wo  keine  Membranen  vorlianden 
waren,  ebenso  bei  «^eniiiiieni  Croup  im  Sclileim  des  Rachens  und  der  Tonsillen. 
Selbst  bei  ganz  <2:nlartiger  Rhinitis  membranosa  wurden  häufig  virulente  Bacillen 
gefunden.  Solche  konnten  auch  bis  10  Tage  nach  dem  V(TSchwinden  der  Mem- 
branen auf  der  Schleimhaut  nachgewiesen  werden. 

Von  jenen  38  ächten  Diphtherien  starben  15.  In  20  Fällen  waren  Kehlkopf 
und  Trachea  mitbetheiligt  und  an  diesen  10  Tracheotomien  und  2  primäre  Intu- 
bationen ausgeführt. 

Nach  Verf.  finden  sich  lacunäre  Anginen,  ?seudodiphtherien  und  bacilläre 
Diphtherien  oft  neben  einander.  Unter  11  Fällen  dieser  follicnlären  Anginen  fand 
man  bei  zwMMcn  virulente  Bacillen  in  Menge,  bei  4  Fällen  liess  sich  beweisen,  dass 
die  lacunäre  Angina  wirklich  infectiöser  und  vielleicht  contagiöser  Natur  ist. 
Nach  Verf.  besteht  kein  Zweifel  darüber,  dass  es  Tebergangsformen  aller  Art  giebt, 
von  der  einfachen  benignen  Angina  lacunaris  bis  zur  ausgedehnten  Kokkendiph- 
therie. 

B.  Die  Untersuchungen  über  die  Verbreitungs weise  der  Diph- 
therie zerfallen  in  folgende  Kapitel:  Historische  Kinleitung:  z.  B.  Charakter 
der  Epidemien  voriger  Jahrhunderte.  -  Unser  Material  und  seine  Verwen- 
dung. —  Allgemeine  Uebersicht  der  Diphtheriefälle.  Zahl  42t)0.  Die- 
selben, nach  Monaten  betrachtet,  ergeben  deutlich  die  numerische  Abhängigkeit 
von  den  Jahreszeiten,  das  Maximum  im  Januar,  das  Minimum  im  August  und  Sep- 
tember. —  Alter  und  Geschlecht :  1914  männlich,  2320  weiblich.  —  Ver- 
breitung über  Gross-  und  Kleinbasel.  Betheiligung  der  einzelnen 
Strassen.  --  Die  einzelnen  Häuser:  Diese  simi  oft  constanie  Herde  von 
Diphtherie.  Im  Ganzen  sind  die  unteren  Stockwerke,  oft  wegen  feuchter,  dunkler 
Höfe,  mehr  ausgesetzt  aK  die  höhern.  Parterre-  und  feuchte  Wohnungen  scheinen 
die  Fort[)flanzung  auf  den  Kehlkopf  zu  begünstigen.  -  Einfluss  hygienischer 
Mängel  der  Wohnhäuser:  Sehr  dicht  von  ärmlichen  Familien  bewohnte 
Häuser  weisen  nicht  nur  die  zahlreichsten,  sondern  auch  die  schwersten  Fälle  auf. 
Die  hygienischen  Häuser  der  wohlhabenden  Klassen  haben  selten  schwere  Diph- 
theriefälle. Die  Fuss})öden ,  welche  oft  feucht  sind,  beschädigte  Fussböden  und 
schadhafte  Abtritte  und  Abtrittrohre  sind  höchst  gefährlich.  Ref.  erinnert  sich  der 
Broschüre  von  Dr.  Ludwig  in  Pontresina,  welcher  eine  schlimme  Epidemie  da- 
selbst fast  ausschliesslich'  solchen  Röhren  und  Abtritten  entlang  verfolgen  konnte. 

—  Weitere  ätiologische  Momente:  Der  Einfluss  der  vielbeschuldigten  Milch 

—  in  England  sind  schon  bekannt  die  Diphtheriepusteln  an  den  Kuheutern  (Ref.) 

—  der  Einfluss  der  verschiedenen  Berufsarten,  der  Religionen  resp.  Rassen,  konnte 
in  dem  vorliegenden  Material  nicht  erkannt  werden.  -  Zähigkeit  des  Virus: 
Löffler'sche  Bacillen  erhalten  sich  in  Membranen  oder  künstlichen  Züchtungen 
8  Monate  lang  virulent.  Die  Mahre  durch  an  einzelnen  Stellen  stets  wieder  auf- 
tretenden Diphtheriefälle  sprechen  auch  dafür.  Die  Kinder  sind  natürlich  am 
meisten  ausgesetzt:  „Kleine  Kinder  führen  alle  möglichen  Gegenstände  und  die 
schmutzigen  Händchen  beständig  zum  Munde,  eine  Gewohnheit,  welcher  gewiss 
eine  hohe  Bedeutung  für  die  Verbreitung  der  Diphtherie  im  Kindesalter  zukommt; 
daher  auch  kleinste  Kinder,  bei  denen  die  Groifbcwj'gimgen'und  die  Loccmiotionen 


Digitized  by  VjOOQIC 


442     — 

lurhl  vorhunden  oder  wonig  enhvickolf  sind,  relativ  seilen  erkranken.  —  Conia- 
{2^iosität  und  Verbreitung:  der  Diphtherie  durcli  Contafj^ion.  Schlüsse: 
„Die  grossen  Zahlen  von  Erkrankungen  in  einem  Hause  entstehen 
erst  langsam  im  Laufe  der  .lahre  durch  immer  wiederholtes  Hinzu- 
treten neuer  F<älle.  Die  Dichtigkeit  der  Bevölkerung  an  sich  ist  ohne 
Einfluss  auf  die  Diphtherie.  Die  dicht  bewohnten  Strassen  und 
Häuser  zeigen  relativ  mehr  Diphtheriefälle  als  die  guten ,  weil  sie  in 
hygienischer  Hinsicht  schlechter  sind." 

Fast  alle  Fälle,  wo  Ansteckung  angenommen  werden  kann ,  kommen  in  der 
gleichen  Familie  oder  im  gleichen  Hause  vor.  Durch  blosse  Besuche  bei  Kranken 
giebt  es  selten  Ansteckung  und  auch  Schulbesuch  zeigt  sich  selten  als  Ursache 
7.ur  Verbreitung.  Die  Ansteckung  erfolgt  ganz  gewiss  nur  schwer  und  erfordert 
intimem  und  längern  Verkehr:  „Die  seltene  Disposition  zu  Diphtherie 
und  die  Zählebigkeit  des  Virus  derselben  erklären  in  vollkommener 
und  ungezwungener  Weise  die  Entstehungs-  und  Verbreitungsweise 
der  Diphtherie  auf  endemischem  Wege  durch  die  durchseuchten 
Häuser.  Die  Contagion  spielt  nur  eine  nebensächliche  Holle  und 
wird  durch  die  relalive  Seltenheit  <ler  Disposition  sehr  oft  ver- 
eitelt." 

Einen  wichtigen  Factor  zur  Verbreitung  sieht  F.  im  häufigen  Wohnungs- 
wechsel. Derselbe  wirkt  nachtheilig  auf  die  gute  Instandhaltung  der  Wohnungen 
und  es  kommen  immer  neue  Menschen  mit  dem  inficirten  Hause  in  enge  Berüh- 
rung. -  -  Besondere  Familiendisposition  möchte  Verf.  nur  annehmen  unter 
Anwendung  der  J^ehre  von  der  Immunität  und  deren  Vererbung.  Langes  Ver- 
schontsoin  kann  um  so  grössere  quantitative  und  qualitative  Empfänglichkeit  zur 
Folge  haben,  wie  es  für  andere  Infectionskrankheiten  der  Fall  ist,  (Syphilis  im 
Mitt<dalter,  Masern,  ScharLach  u.  a. ),  deren  erstes  Auftreten  sich  an  einem  Ort  be- 
sonders gefährlich  gestaltete.  Der  Ansicht  von  der  häufigen  üebertragung  durch 
Abortivfälle  pflichtet  Verf.  nicht  bei. 

C  Die  Tracheotomien  bei  Diphtherie  des  Kinderspitales  zu 
Basel  und  ihre  Wundcomplicationen,  1873—92;  Folgezustände  der 
Tracheotomie  im  späteren  Leben. 

Von  H33  Fällen  sind  geheilt       13()  =  41  pCl. 
„     333       ,.        „      gestorben  177  =  09     „ 
also  sehr  günstige  Resultate.  Die  Fälle  ohne  Betheiligung  der  Rachenorgane  boten 
fast  20  pCt.  mehr  Heilungen  als  die  anderen.    Der  Tod  erfolgt  meist  durch  Bron- 
choi)neumonie,  am  nächsthäufigsten  durch  croupöse  Pneumonie,  und  zwar  vorzüg- 
lich am  2.,  3.,  4.  oder  15.  Tag. 

W  u  n  d  c  0  m  {>  1  i  c  a  t  i  0  n  e  n . 

Die  Zeit  des  Decanülements  wird  sehr  verzögert  bei  Cricotra- 
cheotomie  gegenüber  der  reinen  oberen  und  unteren  Tracheotomie,  und  wird 
fast  nur  durch  Granulationswucherungen  verursacht,  welche  bei 
der  Cricotracheotomie  am  häufigsten  auftreten.  Narbenstenose  kam  in 
3  Fällen  vor:  Wunddiphlheritis  in  92  Fällen  und  fast  immer  nur  bei  solchen, 
welche  ;u\  Rachendi[)htlieiie    litten.     Sie    ist  jrtzt  «liirch    die  .lodofonnbehandlunu- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     443     — 

viel  seltener  geworden.  30 mal  gab  es  starke  Nachblutungen,  18 mal  mit  tödtlichem 
Ausgang.  Ihre  Ursache  war  meist  Wunddiphtherie,  5mal  Scharlachinfection, 
4  mal  latente  Tuberkulose  und  Imal  Decubitus  tracheae. 

Die  Folgezustände  der  Tracheotomie  im  späteren  Leben.  Unter 
90  Fällen,  die  man  später  noch  ermitteln  konnte,  bekam  Verf.  60  in  Untersuchung 
und  von  8  Fällen  erhielt  er  sichere  Auskunft.  Bezügl.  Stimme  und  Respiration 
waren  68  normal  und  22  mit  dauernden  Störungen  behaftet.  Unter  den  letzteren 
hatten  alle  chronischen  Katarrh,  manche  schwache  und  rauhe  Stimme  und  in 
Folge  der  durch  die  Cricotomie  entstandenen  Knickung  des  Ringknorpels  vorn 
mehrere  Fälle  Stenosen. 

Die  mangelhaft  restituirten  Kehlkopffälle  vertheilten  sich  wie  folgt  auf  die 
die  verschiedenartigen  Luftröhrenschnitte: 

4  Fälle  auf  4  Cricotracheotomien  mit  Ligament,  cond. 
16     „       „56  Cricotracheotomien. 
2     „       „  20  reine  obere  Tracheotomien. 
0     „       „    2  untere  Tracheotomien. 
Je   näher   also    die  Operation   dem    stimmbilden  Organe,   um  so 
häufiger  die  Störungen! 

Verf.  kommt  aus  diesen  Gründen  zum  Schlüsse,  dass  die  Cr  i  cot  räch eo- 
tomie  bei  Croup  eine  verwerfliche  Operationsmethode  sei. 

Am  Schluss  des  Buches  ist  eine  Tabelle  zur  Uebersicht  des  genauen  Kehl- 
kopfbefundes  der  60  nach  mehrjährigem  Zeitraum  normal  befundenen  Fälle. 

Jonqui^re. 


III.    Briefkasten. 


J.  eottoteln  t- 

Mit  tiefer  Botrübniss  machen  wir  unseren  Lesern  die  Mittheilung  von 
dem  am  10.  Januar  1895  erfolgten  Ableben  Prof.  J.  Gottstein 's.  Wohl 
niemand,  der  den  Verstorbenen  tfioch  bei  Gelegenheit  des  römischen  Con- 
gresses  in  vollster  Rüstigkeit  an  den  Arbeiten  der  Section  theilnehmen  sah, 
ahnte,  dass  diesem  roichen  Leben  sobald  ein  Abschluss  bevorstehen  sollte!  — 
Die  Laryngologie  hat  durch  Gott  stein 's  Tod  einen  der  schwersten  Verluste 
erlitten,  der  sie  treffen  konnte.  Eine  eingehende  Würdigung  der  Verdienste 
des  Verblichenen  werden  wir  in  unseror  nächsten  Nummer  bringen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     444     — 

68.  JahresTersftmmlaiig  der  Britigli  Medical  AflsociatioD) 
London,  80.  Joli  bis  2«  August  1895. 

Die  63.  Jahresversammlung  der  British  Medical  Association  wird  —  zum  ersten 
Male  nach  22  Jahren  —  in  diesem  Jahre  in  London  tagen,  und  zwar  vom  30.  Juli 
bis  2.  August.  Es  wird  mit  Bestimmtheit  erwartet,  dass  die  diesjährige  Zusammen- 
kunft eine  ungewöhnlich  glänzende  werden,  und  durch  die  Theilnahmc  zahlreicher, 
ausländischer  Collegeri  verschönt  sein  wird.  Das  Bureau  der  laiyngo  legi  sehen 
Section  ist  folgendermaassen  zusammengesetzt: 

Präsident:  Dr.  Felix  vSemon. 
Vicepräsidenten:  Sir  Philip  Smyly  (Dublin), 

Dr.  W.  Mac  Neill  Whistler  (London), 
Dr.  F.  de  Havilland  Hall  (London), 
Dr.  Greville  Mac  Donald  (London), 
Dr.  Scanes  Spiee r  (London), 
Dr.  A.  W.  Sandford  (Cork). 
Secretäre:  Dr.  J.  Middlemass  Hunt,  55  Rodney  Street  Liverpool, 

Dr.  St.  Clair  Thomson,  28  Queen  Anne  Street  W.  London, 

Dr.  E.B.Waggett,  66  Park  Street,  Grosvenor  Square  W.London. 

Von  den  drei  letztgenannten  Herren    fungirt  Dr.  Waggett  als  Schriftführer 

für  London,    Dr.  Hunt    als  Schriftführer    für    die    Provinzen    und    Dr.   St.  Clair 

Thomson  als  Schriftführer  für  ausländische  Correspondenz. 

Das  Programm  für  die  allgemeinen  Discussionen  der  Section  nebst  den  Namen 
der  Einführenden  hoffen  wir  in  der  nächsten  Numnier  den  Collegen  vorlegen  zu 
können. 


Jahresbankett  der  Londoner  laryogologischen  Gesellschaft. 

Das  diesjährige,  am  i).  Januar  181)5  im  Cafe  Royal  unter  Vorsitz  des  Prä- 
sidenten, Dr.  Felix  Semon,  abgehaltene  Jahre.sbankett  der  Londoner  laryngolo- 
gischen  Gesellschaft  gestaltete  sich  zu  einer  Anerkennung  für  unsere  Bestrebungen, 
wie  sie  die  britische  Laryngologie  bisher  kaum  in  ihren  Annalen  zu  verzeichnen 
gehabt  hat.  Das  Fest  wurde  durch  die  Gegenwart  einer  Reihe  der  ersten  Aerzte 
Londons  beehrt,  und  den  vom  Präsidenten  auf  die  Gäste  ausgebrachten  Trink- 
spruch, in  dessen  Verlauf  derselbe  eine  kur^e  Schilderung  xlcr  Geschichte  und  der 
Bestrebungen  der  Gesellschaft  gab,  und  die  Mittheilung  machte,  dass  ihre  Mit- 
gliederzahl im  Laufe  von  nur  zwei  Jahren  von  28  auf  90  angewachsen  sei,  beant- 
worteten der  Präsident  des  Roy&l  CuUege  of  Phy&iciana  (Sir -üuss^H- Rey- 
nolds, Bart.)  und  Dr.  Ord  mit  einem  Tnast  auf  das  Gedeihen  der  Gesellschaft 
und  das  Wohl  des  Präsidenten.  —  Sir  William  Mac  Cormac  trank  auf  dsjß 
Wohl  der  Ehrenmitglieder,  Senhor  Manuel  Garcia  und  Sir  George  Johnson's, 
welche  beide  gegenwärtig  waren,  und  es  erweckte  begeisterten  Enthusiasmus,  als 
der  jetzt  in  seinem  91.  Jahre  stehende,  aber  bewundernswürdig  jugendfrische  Vat^r 
der  Laryngoscopic ,  Manuel  Garcia  seiner  Freude  über  die  ihm  gezollte  An- 
erkennung und  über  das  Aufblühen  unserer  Specialität  in  rührend  bescheidener 
Weise  Ausdruck  verlieh.  Andere  Toaste  galten  den  Secretären  und  den  Künstlern 
(Mr.  Shakespeare  und  Mr.  Plunket  (treene),  die  das  Bankett  durch  treffliche 
Gesangvorträge  verschönt  hatten,  eine  geistvolle  Rede  des  bekannten  Schauspielers 
Mr.  Beerbohm  Troe  rief  allgemeine  Heiterkeit  hervor,  und  erst  in  später  Stunde 
trennte  sich  die  Gesellschaft.  — 

Wer  hätte  vor  15  Jahren  gewagt,  vorauszusagen,  dass  der  Präsident  des  Royal 
College  of  Physicians  of  London  auf  das  Wohl  einer  laryngologisehen  Gesellschaft 
einen  Trinkspruch  ausbringen  würde!  —     -   — 

Tempora  mutantur  et  nos  mutamur  in  illis. 


Gednirkt  hol  L.  Schumacher  in  Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Internationales  Centralblatt 

für 

Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 


Jahrgang  XL  Berlin,  M&rz.  1896.  Ifo.  9. 


Jacob  Qottstein  f. 

Unsere  Leser  wissen  bereits  aus  der  kurzen  Notiz  im 
Briefkasten  der  letzten  Nummer  von  dem  schmerzlichen  Ver- 
luste, der  die  Laryngologie  durch  das  Hinscheiden  Jacob 
Gottstein's  betroffen  hat.  Heute  erübrigt  uns  nur  ein  Bild 
von  dem  Leben  und  Wirken  des  Verstorbenen  zu  geben  und 
seiner  Verdienste  um  unser  Specialfach  zu  gedenken.  Für 
die  Mittheilungen  über,  seinen  Lebensgang  und  seine  letzte 
Krankheit,  sowie  für  das  am  Schlüsse  dieses  Nachrufs  fol- 
gende Verzeichniss  seiner  hauptsächlichen  Schriften  sind  wnr 
dem  Schwiegersohn  und  treuen  Mitarbeiter  des  Verblichenen, 
Herrn  CoUegen  Richard  Kayser  in  Breslau  zu  ganz  be- 
sonderem Danke  verpflichtet. 

Jacob  Gottstein  war  am  7.  November  1832  in  Lissa 
(Provinz  Posen)  geboren,  kam  1852  auf  die  Universität  Bres- 
lau und  empfing  hier  besondere  Anregung  durch  seine  Lehrer 
Frerichs  und  Middeldorpff.  Schon  als  Student  löste  er 
eine  akademische  Preisaufgabe:  De  Bichati  vi  historica.  Nach- 
dem er  sich  in  Breslau  als  praktischer  Arzt  niedergelassen 
hatte,  begann  er  im  Anfang  der  60  er  Jahre  sich  speciell  mit 
Laryngologie  und  später  auch  mit  Otologie  zu  beschäftigen. 
Anleitung    hierzu    erhielt  er    von  Tobold  in  Berlin  und  von 

XI.  Jahrg.  32 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     448     — 

rolitzor  in  Wien;  im  Wesentlichen  abor  war  er  Autodidakt.  Im 
Jahre  1864  exstirpirte  er  seinen  ersten  Larynxpolypcn.  Er  habilitirtc 
sich  als  Privatdocent  an  der  Breslaner  Universität  mit  einer  histologi- 
schen Arbeit  über  den  feineren  Bau  der  Schnecke.  Seitdem  entfaltete 
er  eine  immer  ausgedehntere  Thätigkeit  ni  s^in^r  Poliklinik,  die  zu- 
letzt jährlich  von  nahezu  2000  neuaufgenommenen  Kranken  aufgesucht 
wurde.     Im  Jahre  1889  wurde  ihm  der  Professortitel  verliehen. 

Gottstein's  Tod  erfolgte  am  10.  Januar  1895  plötzlich  an  Herz- 
lähmung. Bedrohliche  Vorboten  hatten  sich  bereits  einige  Zeit  vor- 
her bemerklich  gemacht.  »Schon  vor  fünf  Jahren  war  ein  Anfall  hef- 
tiger Schmerzen  in  Herz-  und  Magengegend  aufgetreten,  der  allerdings 
in  einigen  Tagen  vorüberging.  Der  Leidende  selbst  und  die  von  ihm 
consultirten  Aerzte  waren  geneigt,  diesen  Anfall  als  eine  möglicher- 
weise durch  Gallensteine  bedingte  Cardialgie  anzusehen ;  jedenfalls  war 
derzeit  am  Herzen  und  an  den  grossen  Gefässen  nichts  Abnormes 
nachzuweisen  gewesen.  Seit  dieser  Zeit  empfand  Gottstein  bei 
grösserer  körperlicher  Anstrengung  —  Treppensteigen  etc.  —  einen 
beengenden  Schmerz  in  der  Brustbeingegend,  befand  sich  aber  im 
Uebrigen  wohl  und  litt  nur  an  Atonie  des  Magens  und  seltenen  und 
rasch  vorübergehenden  Anfällen  von  Unregelmässigkeit  des  Pulses. 
Etwa  fünf  Wochen  vor  seinem  Tode  erfolgte  ein  neuer,  heftiger  und 
mehrere  Tage  anhaltender  Schmerzanfall,  der  dami  nachliess,  aber 
nicht  ganz  verschwand  und  besonders  nach  Nahrungsaufnahme  sich 
verschlimmerte.  Auch  das  Allgemeinbefinden  wurde  schlecht,  doch 
konnte  er  noch  am  1.  Januar  dieses  Jahres  zum  Besuche  seines  — 
wie  wir  zu  unserem  grossen  Bedauern  hören  —  dort  schwer  krank 
niederliegenden,  einzig  ihm  übrig  gebliebenen  Sohnes  nach  Berlin 
reisen.  Am  6.  Januar  fing  der  Puls  an,  auffallend  beschleunigt  und 
klein  zu  werden.  Obwohl  auch  jetzt  noch  am  Herzen  und  den  Nieren 
objectiv  nichts  Abnormes  zu  finden  war,  so  musste  man  doch  an- 
nehmen, dass  Degenerationsvorgänge  am  Herzen  —  wahrscheinlich 
atheromatöse  Veränderungen  der  Coronararterien  —  vorlägen.  .  Noch 
am  8.  Januar  aber  hielt  Gottstein  seine  Sprechstunde  ab.  In  der 
Nacht  vom  9.  zum  10.  Januar  trat  plötzlich  Lungenödem  ein.  Der 
Kranke  selbst  hielt  sich  für  verloren;  noch  einmal  aber  erfolgte  kurze 
Besserung,  der  Puls  wurde  langsamer  und  kräftiger,  und  der  Leidende 
selbst   und    die    ihn    behandelnden  Aerzte    elaubten   bereits  über  das 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     447     — 

SchKmmstc  hinweg  zu  sein,  als  am  Nachraittagc  des  nächsten  Tages 
(des  10.  Januar)  xuaa  3  Uhr  plötelich  Herzlähnaung  und  Tod  eintrat. 
Mit  Jacob  Gottstein  haben  wir  einen  Laryngologen  ersten 
Ranges,  der  Besten  einen  unter  uns  veiioren.  Jede  seiner  Veröffent- 
lichungen trägt  den  Stempel  gewissenhafter,  geduldiger  Arbeit,  sorg- 
fältigster Selbstkritik,  genauester  und  unparteiischer  Prüfung,  das  Ge- 
präge neidloser  Anerkennung  der  Leistungen  Anderer,  reichen  allge- 
meinen Wissens,  unermüdlicher,  stets  frische  Hand  anlegender  Feile 
in  der  Darstellung  des  von  ihm  Gebotenen  —  kurz:  derjenigen  Eigen- 
schaften, die  ihren  glücklichen  Besitzer  als  in  erster  Stelle  zum  Ver- 
fasser eines  Lehrbuchs  berufen  hinstellen.  Und  in  seinem  berühmten 
Lehrbuch  hat  Gottstein  die  Höhe  seiner  Leistungen  und  mit  ihnen 
seinen  Weltruf  erlangt.  Bleibt  sein  Name  auch  untrennbar  mit  der 
von  ihm  erdachten  Tamponade  bei  Ozaena,  mit  seiner  vortrefflichen 
Curette  für  die  adenoiden  Vegetationen  verbunden,  sichern  ihm  auch 
seine  sonstigen  Detailarbeiten  in  der  Hals-  und  Ohrenheilkunde  schon 
an  sich  ein  ehrendes  Andenken  in  beiden  Speciaü täten,  so  lassen  sich 
doch  diese  Leistungen  an  Bedeutung  nicht  mit  der  Herstellung  eines 
Lehrbuchs  vergleichen,  von  dem  ich  noch  vor  IV2  Jahren  in  diesem 
Centralblatt  mit  gutem  Recht  sagen  durfte  (Vol.  X.  p.  105),  dass  ich 
kern  zweites  Lehrbuch  unseres  Faches  kennte,  „das  neben  der  reichen 
eigenen  Erfahrung  so  getreu  und.  vollständig  den  gegenwärtigen  Stand- 
punkt unseres  Wissens  wiederspiegelte,  als  das  Gottstein'sche." 
Das  ist  das  höchste  Lob,  das  man  einem  Lehrbuch  spenden  kann, 
und  es  war  in  jeder  Beziehung  ein  wohl  verdientes.  Ich  bin  durch- 
aus kein  unbedingter  Anhänger  der  Anschauung,  dass  der  äussere 
Erfolg  eines  Buches,  d.  h.  der  Umstand,*  dass  es  binnen  kurzer  Zeit 
durch  mehrere  Auflagen  läuft,  der  beste  Beweis  für  seinen  inneren 
Werth  ist:  ich  habe  schon  recht  schlechte  und,  wie  mir  schien,  durch- 
aus überflussige  Bücher  in  grosser  Schnelligkeit  mehrere  Auflagen 
durchlaufen,  und  ajidere,  die  von  einer  Reihe  der  competentesten 
Kritiker  als  vorzüglich  anerkannt  wurden  und  einem  wirklichen  Be- 
•dürihisse  zu  entsprechen  schienen,  nie  über  die  erste  Auflage  hinaus- 
kommen sehen.  Wenn  aber  die  Popularität  eines  Werkes  als  Mass- 
stab seiner  Vorzüglichkeit  überhaupt  anerkannt  werden  darf,  so  gilt 
.von  dem  Gottstein'schen  Lehrbuch  wahrlich  das  alte  Wort:  „Vox 
.popuU,  vox  Dei!**  —  Nicht  nur  in  Deutschland  erfreut  es  sich  allge- 

82* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     448     — 

meinsto  Anerkennung;  ins  Englische,  Französische  und  Russische 
übersetzt,  hat  es  den  Namen  seines  Verfassers  in  alle  Welt  hinaus- 
getragen und  denselben  zu  einem  der  bestgekanntesten  und  hochge- 
achtetsten unter  den  Laryngologen  aller  Länder  gemächt.  Kann  etwas 
unseren  Schmerz  über  den  Verlust  unseres  lieben  Genossen  mildem, 
so  ist  es  die  Aussicht,  dass  sein  Lebenswerk  nicht  mit  dem  Tode 
seines  Verfassers  der  Vergänglichkeit  anheimfallen  wird.  Gottstein's 
treuer  und  intimer  Mitarbeiter,  sein  Schwiegersohn  Richard  Kayser, 
dem  unsere  Speciahtät  bereits  eigene  werthvolle  Arbeiten  verdankt, 
wird,  wie  wir  zu  unserer  Freude  mittheilen  können,  versuchen,  das 
Werk  auch  weiterhin  lebensfähig  zu  erhalten.  Dem  Andenken  seines 
allverehrten  Schwiegervaters  kann  kein  schönerer  Dienst  erwiesen 
werden  und  wir  wünschen  dem  Oollegen  herzlich  Glück  zu  seinem 
Beginnen. 

Persönlich  war  Gottstein  einer  der  liebenswerthesten  CoUegen, 
denen  ich  begegnet  bin.  Mit  grosser  Bescheidenheit  und  Zurückhal- 
tung paarte  er  Milde  des  ürtheils  fremden  Schwächen  gegenüber,  wenn 
er  auch,  wo  er  auf  Niedrigkeit  der  Gesinnung  stiess,  mit  Recht  sehr 
streng  sein  konnte.  Bittere  Erfahrungen  sind  ihm  nicht  erspart  ge- 
blieben. Schmerzlich  empfand  er  es,  dass  er  bei  der  Ertheilung  des 
Lehrauftrags  für  Laryngologie  an  der  Breslauer  Universität  übergangen 
wurde,  tiefe  Entmuthigung  sprach  aus  seinen  derzeit  an  mich  gerich- 
teten Briefen,  und  ich  glaube,  dass  er  diese  Enttäuschung  nie  ganz 
überwunden  hat.  Aber  diese  irdischen  Bittemisse  sind  jetzt  für  ihn 
vorüber  und  er  hat  sich  selbst  ein  Denkmal  gesetzt,  das  seine  Lebens- 
zeit überdauern  wird.  Der  Name  Jacob  Gottstein's  wird  in  der 
Geschichte  der  Laryngologie  unvergessen  bleiben! 

Felix  Semon. 


Aus  Gottstein's  zahheichen  Publikationen   seien   die  nachfolgenden  er- 
wähnt: 
Exstirpation  eines  Sarcoms  bei  einem  7jährigen  Kinde.    Wien.  Med.  Wochenschr. 

Bd.  4. 
Klinische  und  Kritische  Bemerkungen  zur  Ohrenheilkunde.    Arch.  f.  Ohrenheil- 
kunde.   3—4. 
Mechanische  Erweiterung  des  äusseren  Gehörg*inges.  Berl.  Kl  in.  Wochenschr.  1868. 
UeLer   intralaryngeale   Auflösung   von  croupösen  Membranen    durch  Kalkwasser. 
Med.  Centralbl.    1867. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     449     — 

ücber  Ozaena  und  eine  einfaclie  Behanrllungsinethode  derselben.  Beii.  Klin. 
Wochenschr.    1878. 

Uober  Pathologie  und  Therapie  der  Ozaena.    Bresl.  ärztl.  Zeitschr.    1879. 

Ueber  den  Werth  der  Inhalationen.    Bresl.  ärztl.  Zeitschr.    1881. 

üeber  die  verschiedenen  Formen  von  Rhinitis  und  ihre  Behandlung  durch  Tam- 
ponade.   Berl.  Klin.  Wochenschr.    1881. 

Beitrag  zur  Asthma-Idiosyncrasie.    Bresl.  äiztl.  Zeitschr.    1881. 

üeber  den  Meniere'schen  Symptomencomplex.    Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.    Bd.  9. 

Beiträge  zur  neuropathischen  Form  des  Meniere'schen  Symptoms.  Aus.  f.  Ohren- 
heilk.   3.    17. 

Ausstossung  fast  des  ganzen  Schläfebeins.  Arch.  f.  Ohrenheilk.  Bd.  16. 

Gehörsverminderung  bei  Schlossern  und  Schniieden.   Bresl.  ärztl.  Zeitschr.    1881. 

Eine  neue  Röhrenzange  für  Operationen  im  Kehlkopf  etc.  Berl.  Klin.  Wochenschr. 
1883. 

üeber  die  Abtragung  der  adenoiden  Vegetationen.    Berl.  Kl.  Wochenschr.    1886. 

Bemerkungen  über  Larynxabscesse.    Berl.  Kl.  Wochenschr.    1886. 

Beiträge  zu  den  Affectionen  des  Gehörs  bei  acuten  Exanthemen.  Arch.  f.  Ohren- 
heilk.   Bd.  17. 

Zur  Diagnose  und  Therapie  des  Kehlkopfkrebses.    1890. 

üeber  Durchleuchtung  des  Kehlkopfes.    Deutsch,  med.  W^ochenschr.    1889. 

üeber  Localbehandlung  der  Kehlkopftuberculose.    Berl.  ärztl.  Zeitschr.  1888  und 

Lehrbuch  der  Kehlkopf  krank  heiten.  l.  Aufl.  1884.  (üebersetzungen  ins  Franzö- 
sische, Englische  und  Russische.)  IL  Aufl.  1888.  IIL  Aufl.  1889.  IV.  Aufl. 
1893. 


II.  Referate. 

a.    Allgemeines,  Parotis,  Medicamente  etc. 

1)  W.  Fosthiunag  Mejes  (Amsterdam).  OeffeBtUcher  Tortrag  xnr  Eröftiang 
seiner  Torlesaagon  Aber  Hals-,  Nasen-  and  Ohrenkrankheiten.  (Openbare  voor- 
dracht,  gehenden  tot  opening  x^ner  lessen  over  keel-,  nens-  en  oorxiekten.) 

Ned.  iydschr.  v,  Geneesk.    1894.    II.    No.  18. 

Eine  Causerie.  H-  BtJBGBB- 

2)  L.  Manflowskj.  Ein  Beitrag  xn  der  chlrnrgischen  Pathologie  nnd  xn  den 
Operationen  der  Parotisgeschwfllste.  Aus  Prof.  Schüller's  Klinik  in  Berlin. 
Der  ärztl.  Praktiker.     9.  August  1894. 

Bei  einer  Patientin  mit  hereditärer  Lues  fand  sich  in  der  Parotisgegend  eine 
etwa  taubeneigrosse,   derbe,   mit  der  Umgebung  verwachsene,   auf  der  Unterlage 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     450     — 

niclit  verschiebliche  Geschwulst.     Sie  wurde  exstirpirt  und  erwies  sich  mikrosko- 
pisch als  eine  gummös  veränderte  Lymphdrüse. 

In  einem  zweiten  Artikel  beschreibt  M.  die  Seh  (Hier 'sehe  Methode  der 
Exstirpation  der  Parotis.  A.  BOSBNBKB0. 

3)  Kr51il  (Lausigk).  Ein  Beitrag  xnr  Uhre  ?•■  den  IlMligetelnfiliUi  dir 
OhrspeicheldrfUe.    Dissertation.    Würzburg.     1893. 

Fall  von  Chondro-Myio-Sarcom  der  Parotis.  Die  Geschwulst  hatto  offenbar 
die  ganze  Parotis  eingenommen,  denn  es  war  nur  an  wenigen  Präparaten  spär- 
liches Drüsengewebe  zu  finden.  SUFJffiT* 

4)  Th.  Herlofren  (Norwegen).  Oorpu  alienUD  gl  ^rotidMO.  Med.  Bevuc 
1893,    Ä  3. 

Eine  suppurative  Parotitis,  bei  der  incidirt  werden  musste,  hatte  sieh  durch 
das  Eindringen  eines  Strohbalmes  in  den  Ductus  Stenonianus  entwickelt. 

SCHMISaSLOW. 

5)  Eberle  (St.  Gallen).      COBg«llUle   Laes   d«r  TMjbu.      Zürcher  DisserUtion. 

Zürich.    Ovell  &  Füssli.     1894. 

Es  handelt  sich  natürlich  um  einen  Neugebornen,  der  neben  andern  Sympto- 
men von  S.  eine  indurirte  von  Eiterhöhkn  durchsetzte  Thymus  zeigte.  Einige 
wenige  ähnliche  Fälle  wurden  von  Andern  beschrieben.  Die  Eiterhöhlen  fasst  E. 
nicht  als  Abscesse  auf,  sondern  als  die  erweiterten  ursprünglichen  epithelialen 
Räume  der  Thymus,  deren  Verschwinden  durch  die  Eiteransammlungen  verhin- 
dert wurde.  Es  läge  also  eine  Entwicklungshemmung  vor,  bei  welcher  die  Innen- 
fläche der  Höhlen  sieh  in  eine  der  Rachenschleimhaut  ähnliehe  Mueosa  umwandelt. 
In  den  Epithelien  derselben  fand  er  -Zelkn  mit  Vacuolen,  welche  er  als  Degene- 
rationsproduete  deutet.  JüKQUliBB. 

6)  S.  Solls-Gohen;  Ein  Fall  von  ikromeg&lie  nebst  Beaerknngen  Aber  die  Be- 
handlung mittelst  getreckneter  Schilddrflse.  (A  case  of  acromegaly  with  re- 
marks  en  the  treatment  by  deslccated  tbyreold  gland.)    K  Y.  Med.  Journal. 

16.  Ju7ii  1894. 

Verf.  stellt  den  Fall  vor.  um  auf  gewisse  Gewebsveränderungen  die  Aufmerk- 
samkeit zu  lenken,  die  bisher  in  der  Akromegalie  noch  nicht  bemerkt  oder  wenig- 
stens nirgends  erwähnt  wurden,  und  um  auf  die  augenscheinlich  guten  Resultate 
d(iX  Behandlung  mit  getrockneten  Schilddrüsen  hinweisen.  .  LEFFBBTS. 

7)  Harry  Campbell  (Londou).  Sin  TaU  ?on  Akrottegalle,  (i  case  ef  aere- 
megaly.)    Bnt.  Med.  Journal.    17.  November  1894. 

Demonstration  des  Patienten,  eines  46jährigen  Mannes,  am  9.  November 
1894  vor  der  Clinical  Society  of  London.  Die  Augenlider,  die  Nase  (in  allen  con- 
stituirenden  Theilen),  die  Lippen,  die  Ohren,  der  Unterkiefer,  die  Zunge,  der 
weiche  Gaumen,  die  Tonsillen  und  die  Hände  waren  bedeutend  vergrössert.  Unter 
dem  Gebraucl»  von  Arsenik  (30  Tropfen  dreimal  täglich)  war  zur  Zeit  dcrDemon- 
sti-ation  bereits  eine  Verbesserung  erfolgt.  -      gFMON. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     451     — 

$)  Bobone  (St.  Hemo).  Das  Jodalller  In  stito  niaceste  bei  Obren-,  luen-  nnd 
Halslelden.  (L'iednre  d'trgente  alle  stato  nueente  neue  malattle  dell'ereecbie, 
del  naso  e  deUa  gela.)    Arch.  ital  di  Otdogia.    1894.    No,  2. 

Das  Mittel  ist  ein  gelbes  Präcipitat,  entstanden  aus  der  Reaction  zweier  hydro- 
glycerinischer  Lösungen  von  Argentum  nitricum  und  Jodkali.  Es  wird  auf  die 
Nasen-,  Pharynx-  und  LarynKSchleimhaut  mittelst  Spatel  oder  Pinsel 
applicirt. 

Verf.  giebt  an,  düvon  gute  Erfolge  bei  Rhinitis  simplex,  bei  R.  scro- 
phulosa  der  Kinder,  bei  R.  atroph! ca  mit  Krusten  und  Foetor  [nicht  aber  bei 
Ozaena  (?  Ref.)],  weitei*  bei  Laryngitis  post  influenzam,  und  endlich  bei  der 
geschwürigen  und  granulösen  Form  der  Larynxtuberculose  gesehen  zu  haben. 

TOTI. 

9)  M.  Telcbmann  (Berlin).  Seiitfedol  bei  Krankheiten  det  Ohrei  und  d«r  oberen 
Luftwege.*   Therap.  Monatsh.    1894.    April 

Empfehlung  für  verschiedenartige  Erkrankungen  der  Nase. 

A.  ROSENBEBG. 

10)  W,  Wroblewsbi.  üeber  die  Anwendung  des  intipyrins  als  Anaestheticnm 
bei  Krankbeiten  der  Hase,  des  Rachens  nnd  des  Kehlkopflss.  Archiv  f.  Laryn- 
gologie  «.  Ehinologie.    Bd.  I.    Heft  3. 

Verf.  empfiehlt  zur  lokalen  Anästhesirung  die  Einpinselung  einer  Mischung  von 

Antipyrin  2,0 

Cocain.  miu\     1,0 

Aqu.  destill.  10,0. 
Dieselbe  erzeugt  eine  ausserordentliche  Unempfindlichkeit  und  vermeidet  dabei  die 
Intoxicationsgefahr,  die  der  gewöhnlichen  starken  Cocainlösung  doch  immer  anhaftet. 
Ausserdem  hat  Verf.  Versuche  mit  parenchymatösen  Antipyrininjectionen 
vorgenommen.  Er  benutzte  eine  öOprocentige  wässerige  Lösung  und  iiyicirte  in 
einer  Sitzung  zum  mindesten  0,18,  als  höchste  Dosis  0,36  g.  Die  Injectionen  be- 
seitigen die  Dysphagie  tuberculöser  Patienten.  Ausserdem  anästhesiren  sie  und 
verringern  die  Blutung;  W.  wandle  sie  deshalb  vor  den  verschiedensten  Opera- 
tionen an,  vor  dem  Curettement  tuberkulöser  Infiltrationen  im  Kehlkopf,  vor  der 
Tonsillotomie,  vor  der  Abtragung  einer  hypertrophischen  Zungentonsille  mit  der 
galvanokaustischen  Schlinge  u.  s.  w.  p.  klbmpebbb. 

11)  G.  G.  Stont.  Bemerkungen  Aber  den  intranasalen  6ebranch\on  Cocain. 
(Seme  notes  on  the  intra-nasal  nse  ef  cecaine.)  Philadelphia  Folyclini<i. 
28.  Juni  1894. 

Resum^:  1.  Das  beste  Cocainpräparat  ist  dasjenige,  welches  schwach  alka- 
lische Reaction  giebt.  2.  Das  Cocain  ist  füi*  den  Rhinologen  unersetzlich  u.  z. 
für  die  Diagnose  sowohl  wie  für  operative  Zwecke.  3.  Bei  Heufieber  ist  es  von 
zweifelhaftem  Nutzen,  wenn  nicht  schädlich.  4.  Bei  chronischen  Fällen  hat  es 
auch  nicht  seinen  vollen  Werth  und  ist  als  Heilmittel  sogar  nicht  ungefährlich. 
5.  Mit  gutem  Nutzen  kann  es  bei  acuter  Coryza  gebraucht  werden.  6.  Der  Pro- 
centsatz von  Patienten,  die  eine  Idiosyncrasie  gegen  das  Cocain  besitzen,  ist  rela- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     452     — 

tiv  gross.   7.  Selton,  wenn  ül)erliaiipl  je,  soll  dieCocainanwcndung  einem  anderen, 
als  dem  Arzte  selbst  anvertraut  werden.  w.  J.  SWIFT  (leffebts). 

12)  D.  B.  DelftTaa.  Der  Gebravch  ud  MUsIraacli  des  Gocatas.  (The  ue  and 
abäse  Of  Oocailie.)    J<mmal  Americ.  Med.  Aasoc.    22.  Septeniber  1894, 

In  einem  Vortrage  vor  der  Laryngologischen  Section  der  Amerik.  Med.  Asso- 
ciation verlangt  Verf.  von  der  Gesellschaft,  dass  sie  Schritte  thue  gegen  die  Sorg- 
losigkeit im  Cocaing«brauch  seitens  1.  der  Droguerien  etc.;  2.  des  allgemeinen 
Publikums;  3.  der  Aerzt«  im  allgemeinen  und  4.  der  Rhinologen  im  besonderen. 

W.  J.  SWIFT  (leffebts). 

13)  J.  £•  L,  Kraft  (Utrecht).  Ein  Fall  von  cbronisclier  Bleivergiftung  darch 
den  Gebrauch  von  bleibaltigem  Scbnupf^nlver.  (Eon  geval  van  chronische 
loodvergiftiging  door  het  gebraik  van  loodhondonde  snnif.)  Ned.  Tydschr.  r. 
Geneesk.    1894.    U.    No.  21. 

Der  Titel  deckt  den  Inhalt.  H.  BUBaEB. 

14)  Jnng  (Berlin).  Zur  Frage  der  Schldlicbkeit  der  Inndwisser.  DemUclhc 
Mediz.-Zeitung.     63.    1894. 

J.  wendet  sich  gegen  die  Untersuchungen  llefelmann's  über  die  Schäd- 
lichkeit mancher  Mundwässer,  da  man  seine  Vesuchsbedingungen  nicht  ohne  Wei- 
teres auf  die  Mundhöhle  übertragen  dürfe,  er  glaubt  auch  nicht,  dass  Odol  allein 
jenes  Mittel  sei,  welches  allen  Anforderungen  an  ein  gutes  Mundwasser  entspreche, 
das  die  Bakterien  der  Mundhöhle  vernichtet,    ohne  die  Zahngewebe  zu  schädigen. 

SEIFEBT. 

15)  Bergmann  (Worms).  Ein  Ersatsmittol  für  Gnrgolwftsser.  Deutsche  Mediz.- 
Zeitung.     64.    1894. 

Empfelilung  der  von  B.  angegebenen  Kaupastillen  (Thymol,  Natr.  benzoic. 
und  Saccliarin)  für  alle  Fälle  von  katarrhalischer  Angina,  Angina  scarlatinosa, 
Pharyngitis  acuta  und  chronica,  Tonsillitis,  und  als  Prophylacticum  gegen  Diph- 
therie. SEIFEBT. 


b.    Nase  und  Nasenrachenraum. 
U'))   P.  J«  Mlnk  (Amsterdam).    Die  Sorge  für  Ohr  nnd  Nase.  (De  xerg  vooroor 

en  neos.)    Amsterdam.     Wyel,  Seyffardt.     65  S. 

Mit  Klarheit  und  Humor  geschriebene,  füi*  nicht-ärztliche  Leser  bestimmte 
Abhandlung  übcM*  die  Functionsstörungen,  besonders  über  die  Diätetik  der  beiden 
genannten  Organe.  H.  BUBOEB. 

17)   H.  WiUlamson.     Ein  paar  Bemerknngen   flher  NasenaffDcüenen.     (Seme 
pointS  on  aifections  of  the  nose.)    Amencan  Lancet.    Juli  1894. 

Nichts  Neues.  w.  J.  SWIFT  (leffbbts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     453     — 

18)  SoflUntlHi.  Ulcerosa  SypUlU  der  lasseren  Niae  and  oberen  Lippe,  dem 
hipertrephischen  iloertaeB  Lapu  lluielsd.  (Slfllide  ulcerosa  deUa  regieae 
del  Mfto  0  del  lallro  etperlore»  similuite  11  Itpu  Ipertrotco  iloeroio.)  Gazz. 

rned,  Lofnb.    1894.     No,  21. 

Es  genügten  15  Centigi-,  Calomel,  unter  die  Haut  gespritzt,  um  das  Ganze 
zur  Heilung  zu  bringen.    Die  Aehnlichkeit  mit  Lupus  war  eine  ausserordentliche. 

TOTI. 

19)  Oirandeaa.  Btlllre  Ttbes  mit  trophlsehen  ülcerttioBeB  In  Nase  nnd  Ohr. 
(Tabes  bnlbalre;  nleeratiens  trophlqoes  dn  nex  et  des  orelUes.)  Fresse  med, 
7.  October  1894. 

Ein  38jähriger  Mann,  seit  6  Jahren  tabetisch,  mit  den  charakteristischen 
Symptomen  dieser  Krankheit  (Augenlähmung,  Blasenstörungen,  gastrische  Grisen 
etc.).  Seit  8  Monaten  ist  ohne  eine  nachweisbare  Ursache  ein  Geschwür  am  Nasen- 
flügel aufgetreten,  in  der  Jugolabial-Furche,  von  etwa  1  cm  im  Umfang.  Eine 
zweite  ebensolche  Ulceration  sass  auf  dem  Nasenläppchen  und  ausserdem  zeigte 
die  ganze  Oberfläche  am  freien  Rande  der  Nasenlöcher  eine  Art  Erosion  der  Haut. 
In  beiden  Ohren  fanden  sich  an  symmetrischen  Stellen  Ulcerationen  an  der  oberen 
Partie  der  Muschel.  An  den  ulcerirten  Stellen  fehlt  die  Sensibilität;  der  Ge- 
schwürsgrund ist  indolent,  der  ganze  Process  allmälig  und  langsam  entstanden 
und  vorgeschritten.    G.  hält  diese  Ulcerationen  für  trophische  Störungen. 

A.    OABTAZ. 

20)  Feronl  u.  Gradenigo»  Spontane  symmetrische  Gangrän  der  beiden  Ohr- 
mnseheln,  der  lasenspltse  und  der  Zehen.  (Gangrena  spontanen  simmetrtea 
del  dne  padiglioni,  della  Jnnta  del  naso  e  delle  dita  del  pledi)  Arch.  it. 
dVtologia.    1894.    No.  2. 

Ein  kurzer  casuistischer  Bericht,  der  nicht  über  die  Symptomatologie  des 
betreffenden  Falles  hinauskommt.  TOn. 

21)  Gastex.    ünertrlgliche  Nasenflssnren.    (Fissnres  intolerantes  des  narines.) 

Retme  intemat  de  Bhinologie  etc.    No.  19.    10.  Odober  1894. 

Gewisse  Fissuren  werden  bei  neui'opathischen  Individuen  unerträglich.  Ge- 
wöhnlich doppelseitig,  die  eine  schmerzhafter  wie  die  andere,  sitzen  sie  an  der 
Vereinigung  des  Septums  mit  dem  vorderen  Ende  des  Nasenflügels. 

E.  J.  MOUBE. 

22)  Kromajer  (Halle).  Znr  operativen  Behandlung  des  Rhinophyms.  Demiat. 
Zeitschr.    H.  Bd.    1.  Heß.    1894. 

Ausgezeichnetes  cosmetisches  Resultat  durch  Neumodellirung  der  Nase  mit 
nachträglicher  Thiersch 'scher  Transplantation.  SEIFERT. 

23)  F.  L.  Hupp.  Sin  Beitrag  xnr  rhinoplastlsehen  Chirurgie.  (A  eontribntion 
tO  rhino-plastiC  sargery.)    N.  Y.  Med.  Journal,     ll.  August  1894, 

Eingehende  Krankengeschichte  eines  Mannes,  dessen  Nase  durch  Lupus  zer- 
stört war.  Mittelst  der  indischen  Methode ,  bei  der  der  Lappen  von  der  Stirn 
genommen  wird,  wurde  ein  sehr  zufriedenstellendes  Resultat  erzielt. 

W.  J.  SWIFT  (lKFFKETS)- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     454     —      * 

24)  Gh.  Gorls.  Hotix  Aber  4  rHliopUstisclie  Op«rAtione&  mit  kme&  i&mer* 
knngeft  beztglieli  der  Operationtteobftik.  (VotiM  ttr  qaatre  apiratt«u  de 
rhi&opUitlc,  avec  de  eourtet  remufiet  snr  U  tecbnifne  op^raMre.)    La 

Fresse  med.  Beige.     No.  41.    1894. 

G.  bespricht  zuerst  die  Bildung  des  Lappens  und  dann  die  der  Nasenflügel, 
daran  schiiesst  er  4  detailiirte  Beobachtungen  an: 

1.  Lupus  des  Nasenrückens  bei  einem  61jährigen  Manne;  Excision  mit 
Rhinoplastik. 

2.  Epitheliom  d.er Nase  beieinexu  48jährigen  Frauenzimaier ;  partielle  Nasen- 
und  Wangenbildung. 

8.  Epitheliom  der  Nase  und  Wange  bei  einem  78jälirigen  Greis;  partielle 
Nasen-  und  W^angenbildung  mit  theilweiser  llesection  des  Oberkiefers. 

4.  Epitheliom  des  Nasenrückens  bei  einer  70jährigen  Frau.  Excision, 
Hauttransplantationen  nach  T  h  i e r s  c h.  BAYBB. 

25}  Forgne.  Rhlaoplaitlk  alt  lUlb  neUlliacber  Prothesen.  Bericlit  ?o& 
Gbaii?el.  (Rblnoplastlc  sor  rapport  metalliqiie.  Rapport  de  Gbaa?el.)  BuU. 
Äcad.  de  med.    24.  JtUi  1894. 

Chauval  bespricht  eine  Arbeit  von  Forgue  über  die  Rhinoplastik  mit 
Hülfe  der  prothetischen  Apparate  von  Martin  (Lyon)  und  zeigt  an  einer  Reihe 
von  Beobachtungen  die  Ueberlegenheit  dieser  Methode  gegenüber  den  bisherigen 
Verfahren.  A.  CABTAZ. 

26)  GhaireL    Rbiioplastik  mit  Stttie.    (RbinopUttie  otoo  rapport)  Äcad.  de 

med.    24.  Jxdi  1894. 

Die  Methode  Ch.'s  besteht  darin,  im  Falle  der  Zerstörung  des  nasalen  Ge- 
rippes dasselbe  durch  eine  Stütze  aus  Piatina  (eines  von  den  lebenden  Geweben 
gut  tolerirten  Metalles)  zu  ersetzen  und  auf  diese  den  von  der  Stirngegend  ent- 
nommenen Lappen  aufzuschlagen.  Es  wird  auf  diese  Weise  eine  künstliche  Nase 
gebaut,  die  den  nonnalen  Durchgang  ermöglicht. 

Unter  den  vom  Verf.  operirten  14  Fällen  waren  nur  3  von  Eiterung  oder 
Gangrän  begleitet  und  auch  in  diesen  3  Fällen  waren  die  Complicationen  nicht 
Folge  vom  Vorhandensein  der  Stütze,  sondern  durch  andere  Ursachen  bedingt. 

LUC. 

27)  S.  J.  Snow.  latranasale  Gescbwfllste  als  atiologiscber  Factor  bei  Obres- 
ond  Keblkepfcatarrb.  (Intra-iiasal  growtbs  aa  fkctors  In  aoral  and  laryngeal 

catarrb.)     Med.  Record.    18.  August  1894, 

Nichts  Envähnenswerthes.  W.  J.  SWIFT  (lkffbbts.) 

28)  0.  Kalieober  (Berlin),    üeber  die  ler?efi  der  Raaenpolypea.    Archiv  für 

Lari/7igoloffie  u.  Bhinologie.    Bd.  II,    Heft  2.    1894, 

V^erf.  untersuchte  Schleimpolypen  der  Nase  mittelst  des  Ehrl  ich 'sehen 
Methylenblauverfahrens:  er  konnte  feststellen,  dass  das  Vorkommen  von  Nerven  in 
den  Polypen  durchaus  nicht  zu  den  Seltenheiten  gehört,  vielmehr  ein  recht  häu- 
|ige§  ist.     Durchschnittlich  sind  die  Polypen  freilich  arm  an  Nerven,  nur  in  sei- 


Digitized  by  VjOOQIC 


455     — 

t<*neren  Fällen  finden  sich  reirlilicho  Mengen,  darunter  auch  stärkere  Nervenslämni- 
chen.  Die  Nerven  sind,  wie  aus  ihrem  Verlauf  und  ihrem  Reichthum  an  Kernen 
hervoi^ht,  neugebildete  Nervenfasern.  Ganglienzellen  oder  besondere  Endkör- 
perchen  sab  K.  nicht.  Er  veranschaulicht  seine  Befunde  durch  2  charakteristische 
Abbildungen.  y.  KLfiMPKSfiB. 

29)  G^ldsteb.  Odb«r  las^apoljpeii  M  MMiHi  ntor  16  Jabrtii.  Dissert. 
Leipzig.     1894. 

Der  Autor  stellt  das  Material  des  Ambulatoriums  von  Gerber  aus  den  letzten 
2^2  Jfthren  zusammen  und  kommt  zu  dem  Schluss,  dass  Schleimpolypen  im  Alter 
unter  16  Jahren  keine  seltene  Erscheinung  seien.  Unter  73  Fällen  von  Schleim- 
polypen finden^ sich  5,  also  6,85  pCt.,  bei  Individuen  im  Alter  \mter  16  Jahren. 
Eine  Reihe  von  Krankengeschichten  und  Berichte  der  histologischen  Untersuchung 
der  Tumoren  ergänzen  diese  statistischen  Mittheilungen,  während  in  der  Einleitung 
eine  Zusammenstellung  der  Literatur  über  Polypen  der  Nase  gegeben  ist. 

30)  E,  GasMlbeiry.  Der  Hateiipolyf :  teltte  BeiMuig  lur  BtbaeMttis  lud 
sehie  BebandluK  mittelst  Reeectiea  der  mittleren  lasenmiiscbeL  (Ia8«1  p e- 
lypu:  its  asseolAtiM  witb  ethmeldltis  aid  ftt  treatment  by  resectioa  ef  tbe 
mlddla  tvUuted  bedy.)    K  Y,  Med.  Record.    24.  November  1894. 

Abdruck  eines  von  C.  auf  dem  16.  Jahrescongress  der  iVmerican  Laryngolo- 
gical  Association  gehaltenen  Yorti*ags.    Referat  folgt  im  Verhandlungsbericht. 

LEFFERTB* 

31)  A.  Dodd«  ibscees  der  KieferbBble  nacb  Infloeaxa  mit  laaenpolypen. 
(Absceis  ef  aiitnim  after  Influenta  eemplioatiag  polypi.)    Brit.  Med.  Journal. 

21,  Jtdi  1894. 

Ein  Mann  von  68  Jahren  hatte  seit  sieben  Jahren  Nasenpolypen.  Die  rechte 
Wange  war  mit  einem  Anfall  von  Influenza  vor  einigen  Monaten  geschwollen  und 
schmerzhaft.  Die  Polypen  wurden  entfernt  und  nach  zwei  Wochen  brach  der  Eiter 
aus  der  Höhle  am  Alveolarfortsatz  in  der  Gegend  des  zweiten  Molar-Zahnes  durch. 
Constant  (Brit.  Med.  Joum.  11.  August  1894)  glaubt,  dass  dieser  Fall  nicht  ein 
Abscess  des  Antrum,  sondern  einfach  ein  Alveolar-Abscess  gewesen  sei. 

ADOLPH   BBONNBB. 

32)  A.  DHtt  (Wbitby).  Die  Bebandlang  der  laseapolypeft.  (Treatment  of  Bual 
pelypl.)    Brit  Med.  Journal    19.  Mai  1894. 

Verf.  empfiehlt  die  lokale  Application  von  Teucrium  statt  der  alkoholischen 
Sprays.  ADOLPH  BBONKSH. 

33)  Delle.  Bebandlmig  der  lasenpolypen.  (Oara  dei  polipi  maeeoii  delle  fbsse 
nasall«)    Eivlsta  deUe  ntal.  deUa  gda  etc.    1894.     No.  8. 

Praktische  Beschreibung  des  Instrumentariums,  der  Indirationen  zu  den  ver- 
schiedenen Operationsmethoden  und  der  Nachbehandlung.  TOTI. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


—     456     — 

34)  W.  U.  Daly.  Die  daaernde  Hellong  ?oii  Polypen.  (Tbe  permaftent  eure  of 
polyps.)    PUtaburgh  Med.  Eeview.    Jtmi  1894, 

1.  Der  Polyp  muss  gründlich  abgetragen  werden.  2.  Der  erkrankte  Knochen, 
wo  ein  solcher  unter  der  Schleimhaut  existirt  und  von  dem  aus  der  Polyp  wächst, 
muss  ebenfalls  entfernt  werden.  3.  Der  Boden,  d.  i.  die  Schleimhaut  der  Nasen- 
höhle, muss  durch  lange  fortgesetzte  und  zweckmässige  Nachbehandlung  umge- 
stimmt werden.  w.  J.  swift  (lsfpkbii8\ 

35)  Gonfoenlieim.  8clileiiiipolype&  der  Hase&bOlile.  (Polypes  miiqiieu  des 
fOSSes  naealei.)     Union  medicak.    11.  October  1894, 

Eine  Vorlesung;  nichts  Neues.  A.  OABTAZ. 

36)  Ouye.  Polypen  der  Ghoanen.  (Des  polypes  des  cboanes.)  Ucvue  itdemat. 
de  Rhinoloffie,  Otologk  de.    No.  19.     10.  October  1894. 

Demonstration  der  Präparate  und  eingehende  Besprechung  der  Operations- 
technik. E-  J.  MOÜBE. 

37)  H.  Bfpanlt.  Die  Scbleimpolypen  Ift  Hase,  Hase&racbenraiim  n&d  HebenbdlileB. 
(Les  polypes  maquenz»  nei,  arridre-nea,  slaas.)  Gaz.  des  hopitaux.  l.  Noc. 
1894. 

Eine  allgemeine  üebersicht  über  die  mucösen  und  fibromucösen  Polypen  der 
Nase  und  ihrer  Nebenhöhlen.  A.  CABTAE. 

38)  Jolin  Dum«  Kia  Fall  ?oi  cystlscbem  Tamor  am  Haseabodeii.  (i  ms«  of 
cystlc  tamor  of  tbe  floor  of  tbe  aose.)  N.  Y.  Medical  Journal  24.  Ffbrmr 
1894. 

Vorn  in  der  linken  Nase  fand  sich  eine  länglich  runde  fluctuirende  Schwel- 
lung, die  sich  vom  Nasenloch  an  etwa  ^/^  Zoll  am  Nasenboden  hinstreckte;  der 
Breite  nach  reichte  sie  vom  Septum  bis  zur  äusseren  Nasenwand.  Die  grösste 
Höhe  der  Geschwulst  beträgt  etwa  Y^  Zoll ;  doch  nimmt  dieselbe  zu ,  wenn  man 
von  aussen  gegen  den  Nasenwinkel  drückt.  Von  dem  blinden  Räume  aus  zwischen 
Oberlippe  und  Alveolarfortsatz  ist  keine  Spur  von  dem  Tumor  zu  fühlen.  Es  be- 
weist dies,  dass  der  Tumor  thatsächlich  ganz  intranasal  liegt.  Führt  man  aber 
den  kleinen  Finger  in  das  Nasenloch  ein  und  drückt  den  Tumor  nach  unten,  so 
kann  man  ihn  von  dem  gedachten  Orte  aus  undeutlich  fühlen.  Die  Geschwulst 
hatte  sich  schmerzlos  entwickelt,  Zeichen  einer  Entzündung  um  dieselbe  fehlten. 
Es  bestand  deutliche  Fluctuation.  Von  unterhalb  der  Oberlippe  her  w^urde  eine 
Nadel  in  den  Tumor  eingestochen  und  eine  Spritze  einer  dicken,  transparenten, 
gelblichen  Flüssigkeit  entleert;  dann  wurde  der  Tumor  von  ebendaher  mit  dem 
Messer  eröffnet.  LEFFJSBTS. 

39)  J.  K.  HamUton  (Adelaide  S.  Austral.).  Zwol  FillO  Toa  GystoabUdiag  ia 
der  Hase.  (Two  cases  of  cyst  förmatioa  in  tbe  aose.)  Amtr,  Med.  Gazette. 
15,  März  1894. 

In  beiden  Fällen  fand  sich  die  Cyste  zwischen  dem  linken  Nasenflügel  und 
dem  Oberkiefer  und  ragte  am  Nasenboden  hervor.  Der  Inhalt  war  eine  klare 
Flüssigkeit.  A    T.  BSADT« 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     457     — 

4^)  Spencer  Watson  (London).  Ein  Fall  von  cysttschea  lasenpolypen«  (A 
€aie  Of  €7lti€  polypl  Of  tbe  nose.)  British  Medical  Journal  15.  December 
1894. 

Demonstration  der  Präparate  vor  der  Medical  Society  of  London  am  10.  De- 
cember 1894.  Nichts  Besonderes.  SEMON. 

41)  J.  Wrlght.  Papllllre  Hypertrophie  der  Hasenschleimbaat  Tergllchen  mit 
echtem  Papillom.  (PaplUary  hypertrephy  ef  the  nual  micons  membraae 
cemparod  With  a  trae  papilloma)     N.  Y.  Med,  Journal    13,  Odober  1894. 

Ein  Abdruck  des  auf  dem  XVL  Congress  der  American  Laryngological 
Association  gehaltenen  Vortrages,  über  den  wir  im  Verhandlungsbericht  referiren. 

LEFFEBTS. 

42)  Clomperz.  üober  das  Verkommen  ?oii  Lipomen  in  dor  Scbleimbant  der 
lasenbOhle.    Monatsschr.  f.  Ohrmh.    No.  9.    1894. 

Lipome  wurden  bisher  in  der  Nase  nicht  beobachtet;  das  von  Gomperz 
operirtewar  klein-kirschengross  und  fand  sich  in  der  atrophischen  Nase  eines  60jäh- 
rigen  Mannes.  Es  hatte  Flimmerepithel  und  war  an  der  Oberfläche  ulcerirt  und 
von  zahlreichen  grossmaschigen  Bindegewebszügen  durchsetzt,  in  dessen  Maschen 
sich  das  Fettgewebe  vorfand.  scheoh* 

43)  AtUn.  Osteom  der  läse.  (Osteome  of  the  nares.)  Sheffield  Med.  Chir. 
Society.  —  Lancet    21.  Aprü  1894. 

Die  Geschwulst,  die  294  g  wog,  löste  sich  spontan  ab. 

ADOLPH  BBONNEB. 

44)  Sehloffer  (Graz).  Yorstellang  eines  Falles  ?en  Rbinosclerom.  Verein  der 
Aerzte  in  Steiermark  am  4.  Juni  1894.  —  Wiener  klin.  Wochenschtnft.  1894. 
No.  31. 

Seit  15  Jahren  Schnupfen,  seit  6  Jahren  das  Sclerom  der  äusseren  Nase. 
Die  Patientin  ist  Südslavin,  30  Jahre  alt.  Es  sind  die  äussere  Nase,  ihr  Inneres, 
die  Choanen,  das  Velum,  der  Rachen  und  der  Kehlkopf  ergriffen.  Rhinosclerom- 
bacillen  wurden  reichlich  nachgewiesen  und  kultivirt.  chiari. 

45)  !•  D.  Pawlowsky  (Kiew).  Ueber  die  Behandlung  des  Rhinosderems  mit 
„Rhinoselerin''.    Deutsche  med.  Wochmschr.    1894.    Nö.  13  te.  14. 

P.  hat  nach  Analogie  des  Tuberculins  ein  Rhinosklerin  dargestellt  und  bei 
2  Kranken  ein  Fortschreiten  des  Leidens  damit  verhindert.  landgbaI'. 

46)  Mermet.  Fibrosareom  der  HasenhOble  in  den  Pharynx  hinttberragead. 
(Fibroearcome  des  fbsses  nasales  falsant  saillie  dans  le  pharynz.)  Soc.  anat 
Paris.    14.  JuU  1894. 

Der  hühnereigrosse  Tumor  sass  gestielt  dem  hinteren  Ende  der  unteren 
Muschel  an  und  hing,  das  Gaumensegel  vordrängend,  in  den  Rachen  hinab.  Er 
wurde  bei  einer  Untersuchung  mit  dem  Finger  abgelöst.  Besonders  erwähnens- 
werth  ist,  dass  der  Fall  ein  Mädchen  von   16  Jahren  betrifft.  a.  CABTAZ. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     458     — 

47)  Natier.  Ueber  daige  FiUe  ?«n  Sarcom  der  H«S6DhOhl6.  (tar  qielqnas  oas 
4e  tarcomes  des  fesses  nasales.)  Eecue  mtermtionale  de  rhiniflogie  ek^  etc. 
25.  Januar  1894. 

Verf.  berichtet  über  1  Fall,  den  er  selbst  beobachtet  hat  und  5  andere,  die 
er  den  Mittheilungen  Prof.  Duplay's  verdankt.  Die  Aetiologie  dieser  sehr  selte- 
nen Tumoren  ist  noch  dunkel.  Die  Prognose  ist  um  so  schlechter,  als  diese  Kran- 
ken erst  im  letzton  Stadium  chirurgische  Hülf»  nachsuche;  ein^  Chance  kann 
aber  die  Operation  niu:  bieten,  wenn  sie  sehr  zeitig  ausgeftihrt.  wird. 

S.  J.   IIDUXB. 

48)  OnocUL    Sarcon  der  laseahöUe.    (Sarcoae  de  la  fosso  aasale«)    Becue  de 

.    läryngologie.    No.  1.    1894, 

■  Das  Sarcom  ging  im  0. 'sehen  Falle  von  der  mittleren  Muschel  und  dem 
mittleren  Nasengange  aus  und  erfüllte  schliesslich  die  ganze  Nasenhöhle.  Der 
Sinus  frontalis  und  die  Siebbeinzellen  waren  mit  Eiter  erfüllt.  Die  Kj^dicalopera- 
tion  ergab  guten  Erfolg.  E.  J.  mqubb. 

49)  Bobert  Jayj.   IioperabUs  Saroom  der  läse.    (Inoperable  sareoma  af  the 

■ose.)    N.  Y.  Med.  Journal    17.  März  1894. 

Eine  ausführliche  Krankengeschichte  eines  nicht  sehr  interessanten  Falles. 

LKFFSBTS. 

50)  Dagnaimo.  Beitiag  inm  Sladlui  dar  SarciMBe  dar  lasanhOhla.  (Oontrl- 
bation  i  l'^tada  des  sarcomes  des  ftossas  nasales.)  Atmales  des  malaäies  de 
Vareiüe.     Septefnber  1894.    No.  9. 

Verf.  berichtet  über  einen  Fall  von  polymorphem  Sarcom  der  Nasenscheide- 
wand; diese  seltene  AlTection  ist  häufiger  bei  jugendlichen  als  bei  erwachsenen 
Personen  anzutreffen;  ihre  Aetiologie  ist  noch  unbekannt.  b.  J.  IfOüBB. 

51)  Biaolt  u.  SlUiet.  Polypose  Vegetationen  der  lasenbOhle.  (Tftgetations 
polypeuses  des  fosses  nasales.)     Soc.  anatomique  de  Pari^.    1.  Juni  1894. 

Demonstration  des  Präparates,  das  von  einem  60jährigen  Manne  stammt. 
Die  histologische  Untersuchung  ergab  ein  papillomatöses  Epitheliom,  das  in  ver- 
zweigten Vegetationen  wucherte.  A.  OABTAZ. 

52)  W.S.Jones.     Dngew5hnlicba  fiesohwllsla  tn  läse  nnd  lind,    i^wml 

morbid  growtbS  in  nose  and  montb )     Therap.  Gazette.    15.  März  1894. 

J.  berichtet  über  zwei  Fälle  von  Krebs  der  Nasenmuscheln,  die  beide  mit 
Schlinge  und  Curette  operirt  wurden  und  nach  l^/o  Jahren  noch  ohne  Reci- 
div  sind. 

Ferner  ein  Fall  von  ossificirendem  Fibrom  des  Alveolarfortsatzes.  Die  Ge- 
schwulst bedeckte  die  ganze  Fläche  des  Processus  palatinus  des  Oberkiefers  und 
die  Ossa  palatina  und  drängte  den  weichen  Gaumen  nach  hinten.  Sie  haftete  mit 
einem  dicken  Stiel  am  Alveolarfortsatz  gegenüber  den  rechten  Molarzähnen  und  sie 
war  seit  10  Jahren  gewachsen,  ohne  Schmerz  zu  verursachen  oder  sonst  eine  Störung 
mit  Ausnahme  von  Scliwierigkeiten  beim  Essen,  die  zuletzt  sich  einstellten.     Der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     459 

Tumor  halle  sich  so  der  Gestalt  der  Knochen  angepasst,  dass  er  die  Contoui-en 
derselben  deutlich  wiedergab.  Er  war  mit  gesunder  Schleimhant  bedeckt  und  sehr 
hart;  beim  Einführen  einer  Canüle  aber  fand  man  das  Innere  weich.  Der  Tumor 
wurde  mit  dem  Glühdraht  abgetragen.  Der  Stiel  enthielt  Knochentheilchen;  die 
sich  noch  Y^  Zoll  weit  in  die  Geschwulst  hinein  foi-tsetzten. 

W.  J.  SWIFT  (UBFFBBTS). 

58)  H.  L.  Taylor.  Um  d6M  Ivthodt,  tun  den  ^ni  elier  laseiventof ftmg  zu 
bMttflimti.    (i  n0¥  vMkoi  of  estimatiBg  the  degree  ef  nasal  obstnicilon.) 

Nor&iwestem  Lancet.    15.  Mai  1894. 

Der  Verf.  lenkt  die  Aufmerksamkeit  auf  die  Methode  von  Sandmann  (Ber- 
lin), der  die  Patienten  ohne  besondere  Anstrengung  auf  ein  Glasstuck  athmen 
lässt;  die  Ausdehnung,  in  der  das  Glas  beschlägt,  dient  als  Maassstab.  Eine  nor- 
male Nase  giebt  auf  dem  Glase  zwei  herzförmige  Figuren ,  die  einander  berühren 
oder  auch  durch  einen  trockenen  Strich  getrennt  sind,  wenn  man  das  Glas  vertical 
hält,  so  dass  es  gerade  die  Nasenspitze  berührt.  Hält  man  es  horizontal,  so  dass 
es  die  Oberlippe  berührt,  so  sind  die  Figuien  breiter  und  mehr  schmetterlings- 
formig.  Bei  vollständigem  Verschluss  einer  Nasenseite  zeichnet  sich  nur  eine 
Hälfte  der  Figur  abj  Contactlinien  zwischen  Spinen  und  Nasenmuscheln  können 
tranversale  Theilung  der  Figuren  verursachen;  geschwollene  Nasenmuscheln  ver- 
kleinern die  Zeichnung.  Diese  Methode  sagt  nichts  über  die  Ursache  der  Ver- 
stopfung, sondern  illustrirt  nur  deren  Ausdehnung. 

W.  J-  SWIFT  (lSFFBBTS). 

54)  W*  PoBtliuniig  MeyeB  (Amsterdam).  Uaber  lasalstenose  oid  derea  Bebaad- 
laag.  (0?er  laiaalstoaose  ea  bare  bebaadellag.)  Amsterdam.  1894.  F.  van 
Rossen.    87  S. 

In  Form  eines  Lehrbuch-Kapitels  gefasste  Abhandlung  über  Nasalstenosen 
und  andere  Leiden,  welche  zu  einer  Störung  der  nasalen  Athmung  Veranlassung 
geben.  .         H.  burgkr. 

55)  E.  Jm  Estabrook«  lormale  oad  abaorme  Zasttndo  der  eberen  Atbenwege. 
(foraal  aad  abaernai  ooaditteas  ef  tbe  ap per  respiratory  paiaages.)  North- 

totstem  Lancet,    15,  Aprü  1694. 

Nichts  Yon  besonderer  Bedeutung.  Verf.  hebt  die  Gefahren  nasaler  Ver- 
stopfung herTor.  w.  j.  swipt  (lefperts). 

56)  C.  Denison.  Der  orsäcbUcbe  Zasammeabaag  ?oa  Hasea?er8topftmg  and 
laageakraakbeit.  (Tbe  caaiati?e  relatioa  of  aasal  obstnictioa  to  loag  disease. 
Jowimal  Americ.  Med.  Assoc.    22.  September-  1894. 

D.  zeigt,  wie  wichtig  es  ist,  bei  Personen,  die  zu  Phthise  Anlage  haben,  die 
Nasenwege  offen  und  rein  zu  halten.  w.  J.  SWIFT  (lkffkrts). 

57)  M.  L.  Foster.  istbeaopie  ale  Folge  ?oa  Draek  der  Haacbela  qad  der 
luaatcbeldevaad  aal  eiaaader.  (Astbeaopia  dae  to  presfare  betveea  tbe 
tarblaated  boaee  aad  tbe  eeptam  aasL)  Manlmttan  Eye  and  Eara  Hospital 
Reports,    Januar  1894. 

Die  Fat.,  eine  Frau  von  31  Jahren,  zeigte  keine  auf  die  Nase  zu  beziehenden 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     460     — 

Symptome.  Bei  der  Untersuchung  aber  fand  sicli  ein  deutlicher  Contact  zwischen 
der  rechten  Muschel  und  dem  Septum.  In  mehreren  Operationen  mussten  mit  der 
scharfen  Zange  Knochenstücke  von  der  elfenbeinharten  Muschel  entfernt  werden. 
Sehr  eigenartig  war,  dass  die  Pat.  bei  diesen  Operationen  keinen  Schmerz  an  der 
Stelle  des  Eingriffs  verspürte,  dagegen  über  heftigen  Schmerz  im  Auge  klagte.  Der 
Fall  lehrt  von  Neuem  die  Bedeutung  einer  Untersuchung  der  Nasenhöhle  und  ihrer 
Nebenhöhlen  in  Fällen  von  hartnäckiger  Asthenopie.  Eine  jahrelange,  noch  so 
sorgfältige  Behandlung  der  Augen  hätte  dieser  Patientin  keine  Besserung  gebracht. 

W.  J.  SWIFT  (LEFFBBlire). 

58)  Mongardi  (Bologna).  Die  electrolytUcbe  BebaBdlung  bei  Krankbeiten  der 
oberen  Luftwege.    BoU.  d.  Mal  ddVOr,    1894.    No,  7. 

Nach  M.'s  Meinung  ist  in  fast  allen  Nasenkrankheiten,  von  der  Röthung  der 
Nasenhaut  bis  zu  den  Geschwülsten  des  Naseninneren,  eine  Indication  zur  electro- 
lytischen  Behandlung  zu  finden. 

Bei  RÖthungen  der  Nasenhaut  (3  Fälle)  hat  M.  zwei  günstige  und  ein 
ganz  vollständiges  Resultat  erhalten. 

Bei  zwei  Fällen  von  Seborrhoeanur  leichte  Besserung. 

Bei  Acne  rosacea  drei  behandelte  Fälle,  die  zwei  ersten  (beide  Priester) 
ein  sehr  gutes  Resultat,  beim  dritten  fast  keine  Besserung. 

Bei  temporären  Nasen  Verstopfungen  wegen  vasomotorischer  Congestion 
des  Schwellgewebes,  4  gute  Resultate  unter  6  Fällen. 

Besonders  merkbare  Heilungen  soll  Verf.  bei  hypertrophischer  Pharyngitis 
Tind  Laryngitis  der  Sänger,  bei  Sängerknoten  und  bei  Pharyng.  sicca  gehabt 
haben;  er  giebt  mehrere  Krankengeschichten  zur  Illustration  der  günstigen  Resul- 
tate, die  er  erzielt  hat.  TOn. 

59)  Gatscbe.  Zar  Patbogenese  der  Hypopbysistamorea  and  tber  den  nasalen 
Abflass,  sowie  das  Yerbalten  des  Liqaor  cerebrospinalis  bei  einer  Strama  pi- 
tnitaria.    Dissertation.    Erlangen.     1894. 

Ein  höchst  interessanter  Fall  von  Hypoph-ysistumor ,  welcher  in  der  Klinik 
von  B.  Baginsky  beobachtet  wurde,  giebt  dem  Verf.  Veranlassung  alles  über 
Anatomie,  Entwickelungsgeschichte ,  Physiologie  des  Himanhanges  zusammen  zu 
stellen  und  daran  Bemerkungen  über  Hypophysistumoren  und  Oerebrospinalflüssig- 
keit  anzuschliessen.  Der  Fall  selbst  betriflft  einen  34  jährigen  Mann,  welcher  bei 
sonst  voller  Gesundheit  Abtropfen  einer  hellen  Fiüssigkeit  aus  dem  linken  Nasen- 
loche  bemerkte,  die  Menge  der  im  Laufe  eines  Tages  abgeschiedenen  Flüssigkeit 
wurde  auf  250  ccm  taxirt.  Im  Liegen  floss  dieselbe  in  den  Rachen.  Es  ist  auf- 
fallend ,  dass  in  anderen  Fällen  niemals  das  hier  so  in  den  Vordergrund  tretende 
Symptom  des  Abfliessens  von  Cerebrospinalflüssigkeit  aus  derNavSe  genannt  wurde. 
Der  Tod  erfolgte  etwa  58  Tage  nach  dem  Auftreten  der  ersten  Krankheitserschei- 
nungen unter  den  Erscheinungen  der  Meningitis  cerebrospinalis.  Die  Section  er- 
gab: Struma  pituitaria  (Geschwulst  der  Hypophysis  und  des  Chiasma  nervorum 
opticorum)  Empyem  der  Keilbeinhöhlen  und  der  linken  Ilighmorshöhle,  Arachnitis 
purulenta. 

Aus  der  cheniischeu  Untersuchung  der  durch  die  Nase  al»gelaufcneu  Flüssig- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     461     — 

keit  ist  hervorzuheben,  djiss  (Uesell)o  reichlich  Eiweiss  und  eine  reducirende  Sub- 
stanz enthielt,  welche  aber  nicht  als  Zucker  angesprochen  werden  konnte. 

SEIFBBT- 

60)   J*  H.  Targett.  Tamor  der  Hypophysis.  (Tomoor  of  the  bypophysis.)  Brit 
Med.  Jmnutl     22.  Decemher  1894. 

In  der  Sitzung  der  Londoner  pathologischen  Gesellschaft  vom  18.  December 
1894  zeigte  T.  eine  ungefähr  2  Zoll  im  Durchmesser  hallende  Geschwulst  vor,  die 
bei  der  Autopsie  von  der  Fossa  pituitaria  entfernt  worden  war.  Kurz  vor  dem  Tode 
war  eitrige  Entleemng  aus  dem  linken  Xasenloche  bemerkt  worden.  Bei  der  Ob- 
duction  wurde  eitrige  Meningitis  gefunden,  und  es  zeigte  sich,  dass  die  Ge- 
schwulst den  Boden  der  Nase  perforirt  hatte,  wodurch  die  Eitersecretion  während 
des  Lebens  erklärt  wurde.  Histologisch  hatte  die  Geschwulst  die  Structur  eines 
Endothelioms  und  enthielt  nestähnliche  Körper.  SBMON. 


c.    Mimdrachenhölilc. 
Gl)  A«  F.  BroDSon.    BetrachtiiBgen  Aber  die  landein.     (Some  consideratlons 

CO&ceraing  tlie  tonsilS.)    Le  high  VaUey  Med,  Magaz.     Juli  1894. 

Nichts  von  Interesse.  W.  J.  SWIPT  (leffbbts). 

62)  H.  L.  Wagner«  Beitrag  inm  Stndinm  der  Aetiologie  der  rhenmatischen 
Äffectionen  des  Körpers  infeige  ?on  landelerkranknngen.  (Gontribntien  to  tbe 
study  of  the  aetiology  of  rbenmatic  affections  of  the  body  dne  to  tonsillar 

diseases  )    N.  Y.  Med.  Jourrml.     27.  October  1894. 

Abdruck  eines  auf  dem  16,  Jahrescongress  der  American  Ijaryngological 
Association  gehaltenen  Vortrags;    Referat  im  Verhandlungsbericht. 

LBaJ-FEBTS. 

63)  A.  £.  Bnlson.  Rheumatische  Halsaffectionen.  (Rhesmatic  affections  of  the 
throat.)     Fort  Mayne  Med.  Magazine.    Januar  1894. 

„Eine  gründlichere  Betrachtung  der  Anamnese,  Symptomatologie  und  auch 
der  Behandlungserfolge  bei  manchen  chronischen  sowohl  wie  acuten  HalsafTec- 
tionen  wird  lehren,  dass  die  rheumatische  Diathese  ein  hervorragender  ätiolo- 
gischer Factor  dieser  Krankheiten  ist;  und  je  breitere  Kenntnisse  über  diese  wir 
erlangen,  um  so  mehr  werden  wir^  den  unbestimmten  Ausdruck  „„atmosphärische 
Verhältnisse"",  der  jetzt  in  der  Discussion  über  die  Aetiologie  der  Halskrankheiten 
eine  so  grosse  Rolle  spielt,  beiseite  setzen  können." 

W.  J.  SWIFT  (lBFFEBTs). 

.64)  Roos  (Kiel).  Ueber  Angina  rheumatica,  (Suiranglna  reumatica.)  üivista 
deUe  Mal.  deUa  Gola,    1894.    No.  8. 

R.  kommt  zu  dem  Schlüsse,  dass  entweder  die  der  Polyarthritis  voraus- 
gehende Argina  „rheumatischer"  Natur  ist,  d.  h.  verursacht  von  demselben  spe- 
cifischen  Krankheitserreger  wie  die  Polyarthritis,    odt'r  dass  nach  einer  bi'lieMgt'u 

XI.  Jahr«.  33 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     4«2     — 

Ang-ina  unter  besonderen  Umständen  pseudorrheumatische  Krankheiten  entstehen 
können,  welche  ähnlich  wie  bei  der  Arthritis  gonoiThoica,  von  der  Localisation 
des  specifischen  Anginaerregers  in  Gelenken  und  serösen  Häuten  verursacht  sind. 
In  letzterem  Falle  hätten  die  postan^inösen  Polyarlhritiden  die  Bedeutung  attc- 
nuirter  pyaemischer  Infectionen.  TOTL 

65)  W«  H«  Park.  DU  Im  meiMblichtn  Halse  Tarkonunandea  BaktariM  ud 
Ihre  Bexiakang  la  daa  acatea  Halstüttfladaagaii.  (The  baeteria  present  la  tbe 
buun  threat  and  their  relatlon  to  acate  tbroat  laflammatleas.)    N,  Y.  Med. 

Record.    27.  Jamiar  1894. 

Verf.  spricht  hauptsächlich  von  den  Streptokokken,  die  er  sehr  reichlich,  be- 
sonders bei  acuten  Entzündungen,  vorfand.  Er  legte  zu  den  verschiedenen  Jahres- 
zeiten aus  dem  Halse  von  M)  Studenten  und  12  anderen  erwachsenen  Personen, 
die  sämmtlich  gesund  waien,  wenigstens  nachweisbare  acute  oder  subacute  Hals- 
entzündung nicht  halten,  Culturen  an.  In  allen  Fällen  gingen  Streptococcen  an; 
ihre  Zahl  und  Varietäten  waren  l)ei  den  einen  viel  grösser,  als  bei  anderen.  Aehn- 
liche  Beobachtungen  wurden  auf  dem  Lande  gemacht,  so  dass  die  Stadtlnft  als 
Quelle  der  Kokken  nicht  anzuschuldigen  ist.  Staphylokokken  fanden  sich  hei  der 
untersuchten  Familie  auf  dem  Lande  nicht,  während  solche  in  den  meisten  Stadt- 
fällon  vorhanden  waren.  Weiterhin  wurden  die  Hälse  von  Kindeni  in  einem 
Waisenhaus  untersucht  und  auch  liei  ihnen  wurden  Streptokokken  gefunden  und 
zwar  in  jedem  Alter,  ausser  vor  dem  2.  Lebenstjige.  Bei  Kindern  mit  Pneumonie 
und  Phthise  waren  die  Streptokokken  und  auch  die  Staphylokokken  reichlicher, 
allein  sie  schienen  den  in  gesunden  Hälsen  gefundenen  ähnlich.  Auch  bei  Schar- 
lach waren  die  Streptokokken  reichlicher  als  bei  Gesunden,  desgleichen  bei 
Pseudodiphtherie. 

Ueberzeugt  davon,  dass  die  in  gesunden  Hälsen  vorkonmienden  Streptokokken 
harmlos  wären,  exi)erimentirte  Verf.  mit  denselben  an  sich  selbst  und  fand  nach 
Uebertragung  der  Culturen  in  seinen  Hals  höchstens  eine  geringe  Heizung.  Dies  galt 
von  den  aus  dem  Hals  Gesunder  stammenden  Culturen,  aber  auch  von  den  aus 
Hälsen  mit  acuter  Entzündung  gewonnenen.  Die  Bakterien  erwiesen  sich  als  harm- 
los unter  gewöhnlichen  Verhältnissen,  sie  wurden  aber  unter  gewissen  Witterungs- 
verhältnissen activer  und  fanden  sich  namentlich  in  feuchten  Wintermonaten  stets 
in  reichlicherer  Zahl. 

Schwierig  wixx  die  Entscheidung  darüber,  welche  Fälle  von  Angina  etc.  sich 
durch  Infection  von  anderen  und  welche  aus  gesteigerter  Activität  der  in  dem  ge- 
sunden Halse  bereits  vorhandenen,  durch  Aenderung  des  Wetters  oder  sonstige 
Ursachen  aber  veränderten  Bakterien  hervorgebra<:ht  wurden.  Nach  des  Verf. 's 
Ansicht  ist  nur  ein  kleiner  Theil  der  Fälle  auf  Infection  von  anderen  zurück- 
zuführen. LKPFKRTS. 

66)  J.  SeMdsfak.  Beitrag  aar  Frage  der  eegea.  Aaglaa  fbUleiüaris  lad  ibres  Zi- 
sammenbanges  mit  der  Dipbtborle.  (Kilka  avag  wkweeljl  t.  xv.  terelkewa- 
tege  za^eaU  gardileU  [aaglaa  fbUloilaris]  e?ar  Jege  stoaaaka  de  bteal^y.) 

Kronika  Lekarska,     No,  7.     1894. 

C7)  j.  Seadxiak.  Beitrag  aar  Aetlelegle  der  eogea.  iaglaa  felileilaris.    (fnr 


Digitized  by  VjOOQIC 


463     — 
ciyMk  de  etyolnJi  ttk  iv.  AigiM  fbUiraltris.)     6^>?ef^  Lckarska.    No,  su 

1894. 
68)    J.  Sendliak.    DasSAlbe.    Nowiny  Lekarskie,    No,  819.    1894. 
09)  Jan  Sendilak  (Warschau).  Beitrag  aar  Aetiolegle  der  sogea.  „Angiaa  fblli- 

eikfle".    Arch.  f.  Laryngd,  u.  Bhindogie.    Bd.  II.    'Heft  Z    1894. 

S.  hat  80  Fälle  klinisch  und  bakteriologisch  ^enau  untersucht;  er  fand  in 
keinem  derselben  virulente  Diphtheriehaoiilen,  in  7  Fallen  Hoffmann-Loeffler- 
sche  pseudodiphtheritische  Bacillen,  die  er  mit  Esche  rieh  als  selbständige 
Species  ansieht,  und  in  den  übrigen  23  Fällen  Staphylo-  und  Streptococcen.  Er 
schliesst  mit  dem  Satze:  „Auf  Grund  klinischer  Beobachtung,  so  wie  auch  sorg- 
^tiger  bakteriologischer  Untersuchungen  in  den  obigen  30  Fällen  möchte  ich  be- 
haupten, dass  die  sogen.  Angina  follicularis  —  eigentlich  Tonsillitis  lacunaris 
acuta  —  klinisch  und  ätiologisch  eine  selbständige  Ki*ankheit  ist,  welche  mit  der 
eigentlichen  Diphtherie  in  keiner  Beziehung  steht.  Es  ist  ein  zweifellos  anstecken- 
des Leiden,    dessen  speci  fisch  es  Gift  —  leider  —  bis  jetzt  noch  nicht  rt-kannt 

wurde."  F.  KLEMPEKBB. 

70)  ydUen.  UBterfachangea  tber  die  ieliologie  nad  Pelliegeaese  der  aettea, 
aickt-diphtberitlichea  iagiaea.  (Reebercbes  aar  Titiolegie  et  la  p atbeg^aie 
dea  asfl^a  aigies  nen-dipbtbiritiqüea.)  Arch.  de  med.  experiment  VI.  2. 
These  de  Paris.    1894. 

Von  Mikroben  findet  man  im  Halse  von  Kranken  mit  nicht-diphtheritischer 
acuter  Angina:  den  Streptococcus  pyogenes  (24  mal  in  24  Fällen),  den  Pneumo- 
coccus  und  den  Staphylococcus.  Oft  findet  man  diese  nebeneinander,  doch  bildet 
der  Streptococcus  den  constant^sten  Befund  und  er  spielt  auch  die  erste  Rolle. 
Dieser  Befund  ist  bei  den  verschiedenen  Formen  von  Anginen  derselbe,  so  dass 
diese  alle  ein  und  derselben  Art  wären ;  ihre  klinischen  Verschiedenheiten  hängen 
danach  nur  von  der  Lokalisation  der  Bakterien  und  ihrer  wechselnden  Virulenz  ab. 

A.  OABTAZ. 

71)  Jaccoad  (Paris).    Die  Streptecoccea-Aagina.    (De  Taagiae  i  streptocoqaes.) 

Union  m^dicale.    5.  Jxdi  1894. 

Eine  Vorlesung  anknüpfend  an  einen  Fall  von  anscheinend  diphtheritischer,  . 
thatsächlich  aber  durch  Streptokokken  verursachter  Angina.  a.  CABTAZ« 

72)  N^rria  Wolfenden.  Die  Hatar  der  sogea.  foilieaürea  laadeieatatiidaag 
and  ibre  Bealehaag  za  iafectiOsea  Stftraagea.  (Tbe  aatare  of  so  called  foUi- 
ealar  amygdalftis  and  its  relation  to  iafeetious  disordere.)  K  Y.  Med.  Jaum. 
15.  September  1894. 

W.  kommt  zu  folgenden  Schlüssen:  Wenn  man  von  der  Annahme  ausgeht, 
dass  es  keine  echte  Diphtherie  giobt  ohne  Löfflcr^schen  FJacillus,  dann  ist 
Diphtherie  nicht  einfach  mit  Anwesenheit  von  Membranen  oder  Pseudomembran 
identisch.  Denn  diese  sind  in  keiner  Weise  charakteristisch  und  können  durch 
.sehr  verschiedene  Ursachen  erzeugt  sein  —  durch  Aetzungen,  Streptokokken  u.  s.  w. 
Lacunäre  Amygdalitis  ist  nicht  lacunäre  Diphtherie.  Es  giebt  die  eine  wie  die 
andere,    beide  haben  in  ihrem  klinischen  Bilde  sehr  viel  Aehulichkeit,   sind  aber 

33* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     464     — 

nicht  gleich.  Die  Entscheidung  liefert  allein  die  bakteriologische  Unlersudiung, 
und  ohne  die  Hilfsmittel  einer  solchen  kann  kein  Krankenhaus  mehr  als  \\t)hl  ein- 
gerichtet gelten."  LEFFEETS. 

78)   S.  S.  Cartwriglit.    BebaDdlong  der  membranOuii  Angina.     (Trettaent  of 
üninsy.)    Med.  Record.    ^Ä  Jidi  1894. 
C.  empfiehlt  folgende  Mischung: 

Tct.  Veratr.  virid.  gtt.    3(),() 
Morphin,  sulfur  0,1 

Aquae  dest.  180,0 

S.  Erwachsenen  Personen  1  stündlich  und  später  je  nach  der  Morphium- 
wirkung 2  oder  3  stündlich  1  Theelöflfel  voll  w.  J.  SWIFT  (leffebts). 

74)  Bedactionelle  Notiz.  Die  Örtliche  Anwendung  des  Gnajacols  bei  Hallkrank- 
heiten.   (Topical  applications  of  gnajacol  in  diseases  of  the  throat.)    K  F. 

Med.  Journal    26.  Mai  1894. 

Der  Artikel  stellt  die  Erfahrungen  zusammen,  die  eine  Anzahl  Ghicagoer 
Aerzte  mit  der  Anwendung  von  Ouajacol  auf  der  Halsschleimhaut  gemacht  hat. 
Ingals  wird  erwähnt  als  Anhänger  dieses  Mittels  bei  den  acuten  I [alsaffectionen ; 
Cot  ton  hat  eine  unmittell)are  und  wesentliche  Besserung  durch  dieses  Mittel  bei 
94  pCt.  seiner  Paiienten  gesehen.  Ebenso  warm  spricht  Rh  ödes  für  das  Mittel, 
das  er  auch  bei  Gesichtserysipel  mit  Erfolg  angewandt  hat.  Corwin  hat  15  Fälle 
von  Mandelentzündung  erfolgreich  mit  Guajacol  behandelt.  Raymond  benutzt 
das  Guajacol  rein.  Eine  .jOproc.  Lösung  in  Oel  kann  auch  im  Spray  beigebracht 
werden,  jedoch  ist  dies  Verfahren  weniger- wirksam,  als  das  Einpinseln  reinen 
Guajacols.  Bisweilen  erzeugt  eine  solche  Einpinselung  ein  unangenehmes,  bren- 
nendes Gefühl,  das  nur  kurze  Zeit,  meist  nur  1 — 5  Minuten  dauert.  Gelegentlich 
freilich  können  die  Schmerzen  stundenlang  anhalten.  Eine  vorangehende  Cocain- 
pinselung  mildert  dies  Brennen  nicht,  wie  man  wohl  glauben  sollte,  sondern  ge- 
staltet es  im  Gegentheil  noch  viel  schmerzhafter.  Wenn  man  mit  dem  in  reines 
Guajacol  getauchten  ^Vattebausch  die  Oberfläche  der  Tonsillen  bestreicht,  so  hat 
man  sorgfältig  darauf  Acht  zu  geben,  dass  kein  Tropfen  in  den  Larynx  geräth. 
Nach  der  Guajacolpinselung  sieht  man  die  Temperatur  meist  zur  Norm  zurück- 
kehren, die  Schluckbeschwerden  verschwinden  gänzlich  und  oft  genügen  2  Pinse- 
lungen, um  die  Krankheit  abortiv  zu  endigen.  LEFFEETS. 

75)  Hicgnet.     Bextglich   der  Behandlnng  der  landelentsfindüng.     Klinisehe 
Unterhaltnng.    (Entretien  cliniqoe;  i  propos  dn  traitement  de  Tamygdalito.) 

La  Polidinique.     No.  22.    1894. 

Der  Autor  bespricht  die  gebräuchlichen  alten  und  neuen  Behandlungsweisen 
der  Mandelcntzündueg  und  giebt  zu  gleicher  Zeit  seine  Erfahrungen  bekannt. 

BATEB. 

76)  G.  C.  Slagle«    Die  Behandlnng  der  landelentiflndong.  (Treatmont  of  ton- 

SillitiS.)     Collexfe  and  Clinical  Record.     Sqjtewber  1894. 

Nichts  Bemerkens werthes.  W.  J.  SWIFT  (leFFBBTs). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     465     — 

77)  Gartai.  Zvel  FUlo  ?on  chroaltclieiii  Handelabacesi.  (Benz  ms  d'^be^s 
«hronlqnet  de  ramygdales.)  Bulletin  et  memoirea  de  la  aoci^e  de  larffng,  etc. 
de  Paris,    No.  2,    1894, 

Der  erste  F^ll  betrifft  einen  Kranken,  der  nach  einander  immer  neue  Abscesse 
der  einen  Mandel  hatte.  Es  blieb  rschliesslich  eine  Fistel  am  oberen  Rande  des 
Gaumenbogens  zurück.  Die  Ileilunp:  war  nur  durch  breite  Eröffnung  und  Draini- 
rung  des  Abscesses  zu  erreichen.  Bei  dem  zweiten  Patienten  drang  ein  Knochen 
in  die  Mandel  ein  und  unterhielt  dort  eine  Eiterung;  die  Extraction  des  Fremd- 
körpers führte  zur  Heilung.  E.  J-  MOUBE. 

78)  Cloiifpieiilieim  u.  Bipanlt.    Peritoiislll&re  Abscesse.   (Des  abcds  pM-amyg- 

dalieilS.)     Soc.  med.  des  hopit    13.  Juli  1894. 

Nichts  Neues.  LUC. 

79)  Walker  Downie  (Glasgow).     Ein  Fall  ?oa  gatartiger  Hykese  der  Handela. 

(i  case  Of  myceslS  toasiUaris  bealgna.)     Glasgow  Mcdical  Journal  November 
1894. 

Nichts  Neues.  p.  mo  bbidb. 

80)  Du  Gaatel.  Sypbilitiseber  Scbanker  der  laadel.  (Cbaacre  sfpbilitiqiie  de 
ramygdale.)    Journal  des  Pratmens.     17.  Augyi;st  1894. 

Eine  allgemeine  Uebersicht  nebst  2  neuen  Fällen.  a.  OABTAZ. 

81)  Peroni  u.  Oradenfgoi  leaer  Fall  ?on  primlrem  Syphllom  der  liaken 
HaadeL  (Ua  aaovo  caso  di  sUUoma  primitlTO  della  toasUla  sinlstra.)  Aroh. 
it.  d'Otol.    1894.     No.  2. 

Eine  casuistische  Notiz.  TOTI. 

82)  Blrkitt  u.  Adami.     Kleiner  gestielter  Polyp  der  linken  Tonsille.    (Small 

pednaenlated  polyp  ftrom  left  tonsiL)  Canada  Med.  Record.  Mai  1894. 
Der  etwa  erbsengrosse  Polyp  stammte  von  einem  4  Monat  alten  Kinde:  mi- 
kroskopisch bestand  er  aus  einem  oberflächlichen  Lager  platter  Ei)ithclzellen,  so- 
dann aus  Bindegewebe,  in  dem  eine  Reihe  durcli  fibröse  Septa  getrennter  Drüsen- 
alveolen  lag.  Ausführungsgän<i:c  wurden  nicht  gefunden.  Diese  Art  Tumoren  ist 
am  weichen  Gaumen  häufiger  beobachtet  worden,  in  Verbindung  mit  der  Mandel 
aber  ist  sie  entschieden  selten.  W-  J   SWIFT  (lepfkbts). 

83)  A.  B.  Thrasher.  Sarcom  der  Tonsille.  (Sarcoma  of  the  tonsiL)  Lajicet- 
amic.    29.  September  1894. 

2  Krankengeschichten.  Beide  Fälle  wurden  oporirt:  im  einen  trat  nach 
2  Monaten  ein  llecidiv  ein,  der  andere  ist  bereits  4  Jahre  recidivfrei. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFBBTS.) 

84)  Arthur  W.  Watsom  Ein  Fall  von  Sarcom  der  Tonsille,  (k  case  of  sar- 
coma of  tbe  tonsil.)     N.  Y.  Med.  Journal    10.  November  1894. 

Vortrag  gehalten  auf  dem  16.  Jahrescongress  der  American  Laryngological 
Association  j  Referat  im  Verhandlungsbericht.  LBFFBBTS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     466     — 

86)  B,  F.  Westbrook.  Bia  Fall  voi  nenrotrophlseher  LIsioii  der  liBdel,  des 
Ganaieneegels  aad  Z&pfehens  als  Gompllcatlea  bei  mvltipler  letritii.  (Acue 
of  nearotrophlc  lesion  of  tbe  tonsU,  velam  palati  aad  ii?ila  cempUeattig 
BOltlple  Mliritls.)    N.  Y,  Med.  Jmtmal    17.  Novmibe^'  1894. 

Die  Diagnose  des  Falles  stützte  sich  auf  den  Entstehungsmodus  des  ulcera- 
tiven  Processes,  den  Fortschritt  der  Symptome,  die  Erscheinungen  beim  Eintritt 
dor  Heilung,  femer  auf  die  Thatsacho,  dass  gleichzeitig  eine  ausgedehnte  Neiurilis 
bestand,  welche  die  meisten  peripheren  Nerven  derselben  Körperseite  afficirt  haue. 
W.  hat  einen  ähnlichen  Fall  von  nekrotischen  Veränderungen  an  Tonsille  und 
Gaumen,  der  als  Dystrophie  neui'itischen  Ursprungs  zu  deuten  wäre,  in  der  Lite- 
ratui-  nicht  gefunden;  er  hält  seinen  Fall  trotzdem  nicht  für  ein  Unicum,  wenig- 
stens sind  Fälle  von  ulcerativer  Hemiglossitis  infolge  von  Trigeminuserkrankung 
nicht  so  vereinzelt  und  auch  Trommelfellentzündungen  u.  a.  m.  als  Folge  von 
pathologischen  Zuständen,  die  den  Vagus  oder  das  Ganglion  Gasseri  betreffen, 
sind  bekannt.  Der  pathologische  Process  in  W.'s  Falle  wäre  wahrscheinlich  zu 
lokalisiren  im  Ganglion  spheno-palatinum,  sei  es,  dass  das  Ganglion  selbst  ent- 
zündet oder  dass  schliesslich  auf  reflectorischem  Wege  die  zu  den  Schlund-, 
Nasen-  und  Ohrgeweben  führenden  Nervenfasern  betheiligt  waren. 

Der  W.'sche  Fall  betraf  eine  Frau  von  51  Jahren.  Das  Ulcus  hatte  folgende 
Beschaffenheit  und  Ausdehnung:  Es  hatte  in  der  kurzen  Zeit  von  2  Wochen  die 
ganze  buccale  Fläche  der  Mandel  entblösst  und  sich  über  die  äusseren  zwei  Drittel 
des  vorderen  Gaumenbogens  ausgebreitet,  den  es  ganz  zu  zerstören  drohte;  von 
hier  griff  es  auf  die  Gaumenfläche  über  bis  fast  an  die  Basis  der  Uvula.  Die  Ober- 
fläche des  Ulcus  war  sehr  unregelmässig,  besonders  seine  tonsilläre  Partie,  die 
aussah  wie  aus  grossen  Granulationen  zusammengesetzt,  zwischen  denen  Depres- 
sionen oder  Lacunen  sassen. 

Das  ganze  erkrankte  Gewebe  war  erheblich  geschwollen,  ziemlich  dunkel 
verfärbt,  nicht  indurirt.  Die  Hyperaosthesie  war  so  stark,  dass  der  Untersuchende 
von  dem  hinteren  Gaumenbogen  und  dem  Rachen  selbst  nichts  zu  sehen  bekam. 

Später  war  das  Ulcus  vergrössert,  es  erstreckte  sich  auf  die  Vorderfläche  des 
Volums  bis  zur  Mittellinie,  bis  zu  einem  Punkte  etwa  1  cm  oberhalb  des  Ansatzes 
des  Zäpfchens.  W.  konnte  jetzt  auch  feststellen,  dass  auch  die  hintere  Fläche  des 
Vclunis  in  den  ulcerativen  Process  einbezogen  war,  welcher  nach  unten  bis  zu  den 
Plicae  pharyngo-epiglotticae  reichte. 

Die  Farbe  der  Schleimhaut  war  dunkler  als  sonst  bei  Entzündungen,  sie 
deutete  auf  venöse  Stauung.  Diese  Färbung  reichte  auf  den  harten  Gaumen  hin- 
auf, nach  vorn  bis  zum  1.  Molarzahn;  sie  stach  deutlich  von  dem  helleren  Colorit 
der  anderen  Seite  ab. 

Die  linke  Tonsille  war  geschwollen,  so  dass  sie  mit  der  Uvula  in  deren  gan- 
zer Ausdehnung  in  Contact  stand;  das  Zäi)fchen  war  leicht  ödematös. 

Da  der  Schmerz  schon  })ei  der  geringsten  Berührung  der  erkrankten  Gewebe 
oder  auch  der  Zungenbasis  unerträglich  war,  gelang  eine  Besichtigung  des  inneren 
Larynx  nicht;  der  obere  Ring  desselben,  gebildet  aus  Epiglottis,  Ligg.  ary-epi- 
glottica  und  den  kleinen  Knorpeln  (Wrisberg  und  Santorini)  war  jedenfalls  nicht 
erkrankt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     467     — 

Die  weitere  GeschiVhte  des  Falles  ist  ebenfalls  höchst  interessant;  bezüglich 
dieser,  wie  auch  der  Therapie,  die  schliesslich  Erfolg  hatte,  sei  auf  das  Original 
verwiesen.  l£pfbrt8. 

86)  Lange  (Strassburg).      Jkhw  Haidolflteia«.     Deutsche  Zdtschr.  f.  ChU^urgie. 
XXXIX.  1.  Z     1894. 

Aus  der  linken  Mandel  wurden  bei  einem  32jährigen  Manne  nach  Spaltung 
des  Arcus  palatoglossus  zwei  Sieine  herausgenommen,  von  denen  der  grössere 
24  g,  der  kleinere  4  g  wog.    Jeder  trug  eine  voUkonunen  glatte  Schliffilache. 

Die  Steine  bestanden  der  Hauptsache  nach  aus  phosphorsauren  Salzen. 

8BIFBBT. 

87)  W.  K,  Bauer.     Ba  aagewdkallcher  Fall  vaa  ToaillleUtb.    (TaasttloUth: 
aa  aaasaal  case  aad  apecimea.)    Phil.  Med.  Neios.    24.  November  1S94. 

Die  Untersuchung  ergab  eine  starke  Vorwölbung  des  weiclien  Gaumens  gerade 
über  der  rechten  Mandel,  mit  subacuter  Entzündung.  In  der  Meinung,  dass  ein 
Abscess  vorliege,  cocainisirte  Verf.  und  incidirte,  wobei  das  Messer  auf  den  Stein 
stiess.  Der  Schnitt,  der  in  der  Mitte  zwischen  Uvula  und  vorderem  Gaumenbogen 
sich  befand,  wurde  verlängert  und  B.  versuchte,  mit  der  Zange  die  Masse  zu  extra- 
hiren.  Dies  gelang  nicht,  da  der  Stein  nicht  gefasst  werden  konnte.  Er  wurde 
dann  ausgeschält,  wälirend  der  hinter  den  Gaumenbogen  geführte  Finger  nacli 
vorn  drängte.    Der  Stein  maass  25  ;  22  :  18  mm  und  wog  5  g.         LKFFEBTS. 

88)  Arslan  Terwant  (Padua).     Ghirarglacbe  Behaadlaag  der  Haadelhypertro- 
phiea.    Horcellemeat.    (Cara  chirargict  delle  Ipertrofle  toasillarl.    Speuetta- 

meatO.)    Arch.  it.  dVtol     1894.     No.  2. 

Verf.  acceptirt  aus  practischen  und  therapeutischen  Gründen  die  von  Soko- 
lowski  und  Dmokowski  vorgeschlagene  Classification  der  Mandelhypertrophien 
nicht  und  zieht  die  folgende  vor: 

I.    Gestielte  h}T)ertrophische  Tonsillen. 

II.    Eingekapselte  hypertrophische  Tonsillen. 
III.    Pseudo-hypertrophische  Tonsillen. 

Die  zweite  Gruppe  wird  wieder  in  zwei  Unterabtheilungen  geschieden,  je 
nachdem  die  Adhäsionen  mit  den  Gaumenbögen  leicht  oder  schwor  zu  trennen 
sind.  Zur  Ausführung  des  Morcellements  hat  Verf.  eine  süirke  schneidende 
Zange  mit  ovalen  Enden  construiren  lassen,  die  besondere  Vortheile  bieten  soll. 
Folgendes  sind  die  Schlüsse  der  Arbeit: 

1.  Gestielte  Tonsillen  sollen  herausgeschnitten  werden,  bei  Erwachsenen 
mittelst  heisser  Schlinge,  bei  Kindern  mittelst  Tonsillotom. 

2.  Eingekapselte  Tonsillen  operire  man  durch  Verf.'s  Zunge. 

3.  Eingekapselte   Tonsillen   mit  starken  Verwachsungen   zerstöre  man  mit 
dem  Galvanocauter. 

4.  Bei  der  pseudo-hypertrophischen  oder  lacunären  Form  Avende  man  die 
Excision  mit  dem  scharfen  Haken  an. 

5.  Das  Morcellement  ist  im  Stande,  alle  anderen  Mittel  zu  ersetzen,  und 
die  universelle  und  Auswahlmethode  zu  werden.  TOTI. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     468     — 

89)  Marcel  (Bukarest),  lieber  die  StraBgnlatioii  der  ToasUlen.  Wiener  med. 
Presse.    1894.    No.  31. 

M.  verstellt  darunter  die  Enucleation  der  Tonsille  mit  der  kalten  Stahldraht- 
sclilinge,  die  er  aOnial  (auch  bei  Kindern)  anstandslos  ausführte.  Sie  ist  bei  wei- 
chen Tonsillen  besonders  der  Kinder  leicht  ausführbar,  erzeugt  geringe  Blutung 
und  wenig  Schmerz.  Bosworth  gebraucht  sie  ebenfalls.  Die  galvanocaustische 
Schlinge  passt  für  harte  Tonsillen.  CHIABI. 

90)  Brown  Kelly.  Die  BebandliiBg  gewisser  iffecttonen  der  Haadeln  mit  einer 
nenen  landelDoppelcnrette.  (The  treataient  ef  certain  eonditiona  of  the 
tonsila  by  means  of  a  new  tonsil  panoh.)    Lancet.    7.  Jvli  1894, 

In  Fällen,  wo  man  aus  dem  einen  oder  anderen  Grunde  die  Mandeln  nicht 
mit  dem  Tonsillotom  entfernen  kann,  benutzt  Verf.  eine  Art  Doppelcurette.  Das 
Instrument  wird  beschrieben  und  abgebildet.  Kleine  Stücke  bis  zu  Bohnengrösse 
können  mit  demselben  entfernt  werden.  adolph  bronnek. 

91)  Arüinr  Hartmann.  ToasiUotom  xar  Entfemnng  ?on  kleinen  Tonsillen  nad 
aar  partiellen  Abtragung  von  Toasillen.  Deutsche  medidn.  Wochenschr.  1894, 
No.  27. 

H.  empfiehlt  das  früher  von  ihm  zur  Abtragung  des  vorderen  Endes  der  mitt- 
leren Muschel  empfohlene  Instrument,  Conchotom,  eine  Doppelringzange  mit 
schneidenden  Ringen,  auch  zu  dem  im  Titel  benannten  Zweck.       laNDöBAB. 

92)  P,  Bonlengier.  Die  Anginen  im  Allgemeinen.  (Les  aagines  maladies  gi- 
nerales.)     La  Fresse  med.  Beige.     No.  2.     1894. 

B.  führt  einen  Fall  von  leichtei  andauernder  Albuminurie  an  in  Folge  einer 
Stomatitis  aphthosa  mit  Mund-  und  Pharyngealgeschwüi'en ;  die  Albuminurie  führt 
er  auf  Verlegung  der  Gefässe  einer  ])arenchymatösen  Nierenzono  durch  einen  Mi- 
croboninfarkt zurück  und  maclit  dabei  darauf  aufmerksam,  dass  nicht  bloss  dipli- 
tlierisclie,  sondern  alle  möglichen  Arten  von  Angina  (kataiThal.,  phlegmonöse, 
pseudomembranöse  etc.)  allgemeine  Complicationen  der  inneren  Organe  hervor- 
rufen können.  BAYKB. 

93)  J.  Wodon.  Fall  ?on  herpetischer  Angina  mit  Bl&schenansscblag  anf  nnd 
in  der  Hase.  (Gas  d'angine  herpetiqae  avec  poassies  d'herpds  snr  et  dans  le 
nex.)     La  Presse  med.  Beige.     No.  18.     1894. 

Unter  Fiebererschcinunircn  irat  ein  Blä>clionaussclihig  zuersi  rechts  im  Halse, 
(Uuin  in  der  linken  Nase  und  linken  llalsseite  und  schliesslich  in  der  rechten 
Nasenseito  auf.  BAYER. 

94)  Gorradl  (V(  rona).  Ztvei  F&lle  von  Geschwüren  der  Fances  bei  TnbercnlOsen. 
(Dae  casi  di  nlcerazioni  delle  fand  in  soggetti  tnbercolosi.)  Arch.  it.  dVtol. 
1894.     No.  2. 

Die  Gesdiwürc  waren  im  ersten  Fall  ohne  Zweifel,  im  zweiten  sehr  wahr- 
scheinlich secundär.  Ausserdem  gingen  die  Pharynxlocalisationen  mehrere  Monate 
der  allgemeinen  Invasion  der  Lungen  voraus,   in  denen  (wenigstens   im  2.  Falle) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     409     — 

der  tuberculöse  Process  schon  seit  langer  Zeit  existiren  sollte,  freilich  ohne  merk- 
liche Symptome  zu  machen.  TOn. 

95)  Lenry.  Di«  Urtilre  Syphilis  des  Htlses.  (la  Syphilis  tertiaire  de  la  gorge.) 

Thhe  de  Paris.    1894. 

Nichts  Neues.  A-  CARTAZ. 

96)  F.  T.  Paul  (Liverpool).  Un  Fall  ?oii  grossem  Adenom  im  Schlude.    (Gase 

Of  largo  adeaoma  Ot  the  faaces.)  Liverpool  Med.  Chir.  Joumcd.  JuLi  1894. 
Die  42jährige  Patientin  klagte  über  eine  Geschwulst  im  Halse,  die  sie  vor 
etwa  1  Jahre  zuerst  bemerkt  hatte  und  die  damals  ziemlich  dieselbe  Grösse  hatte 
wie  zur  Zeit  der  Untersuchung.  Schmerzen  bestanden  nicht,  überhaupt  waren  die 
Beschwerden  gering.  Es  fand  sich  ein  Tumor,  der  von  links  her  in  den  Rachen 
hineinhing;  derselbe  war  fest-elastisch,  mit  glatter  Schleimhaut  überkleidet.  Es 
wurde  die  JUagnose  auf  ein  eingekapseltes  Adenom  gestellt  und  der  Tumor  in  der 
Chloroformnarkose  ausgeschält,  nachdem  zuvor  die  Laryngotomie  gemacht  war. 
An  ihrem  obersten  Theile  war  die  Geschwulst  mit  der  Schädelbasis  vei*wachsen 
und  hier  machte  die  Losschälung  einige  Schwierigkeit.  Die  Patientin  genas  voll- 
ständig. P.  MC  BBIDE. 

97)  €.  N.  Cotterill  (Edinburgh).  Gardnom  des  Halses.  (Gardaoma  of  the 
throat.)    Edinburgh  Med.  Journal.    Januar  1894. 

Demonstration  des  Präparates.  p.  mc  BRIDE. 

98)  J.  W.  Gleltsman.  Die  Wichtigkeit  der  FrOhdiagnose  mallgier  Halsge- 
schwtlste.  (The  importance  of  an  early  diagnosis  of  malignaat  tomors  of 
the  throat.)     N.  Y.  Med.  Journal.    10.  November  1894. 

Abdruck  eines  auf  dem  16.  .lahrescongress  der  American  liaryngoloi»'ical 
Association  gehaltenen  Vortrags :  Referat  im  Verhandlungsbericht,  lbfferts. 

99)  €f6o.  M«  Lefferts.    Sensorische  Henrosen  des  Halses.  (Sensory  nenroses  of 

the  throat.)     Internat  CTmics.     Vol.  II.     3  Series.    p.  338. 

Eine  klinische  Vorlosung,  gehalten  am  College  of  Physicians  and  Surgeons 
N.  V. ;  nichts  Neues.  LEFFEBTS. 

100)  Adolph  Rnpp.  Fischgr&ten  im  Halse,  mit  Bemerkungen  tther  den  Schlnck- 
act  (Fish  hones  in  the  throat  and  what  they  snggest  conceming  deglntition.) 

N.  Y.  Med.  Journal.    19.  Mai  1894. 

Verf.  sieht  in  seinen  Erörterungen  von  allen  Fremdkörpern,  die  durch  ihre 
Masse  zu  Verstopfungssymptomen  im  Halse  Anlass  geben,  ab  und  beschränkt  sicli 
ausschliesslich  auf  (iräten  und  ähnliche  spitze,  glatte  Gogenständo,  wie  Nadeln, 
Holzsplitter  etc.  Er  thut  dies,  weil  gerade  diese  Fremdkörper  die  Tendenz  haben, 
sich  an  der  Stelle,  wo  sie  liegen,  fest  zu  fixiren  oder  einzuklemmen  und  weil  sie 
ganz  besonders  geeignet  sind,  einiges  Licht  auf  die  Frage  zu  werfen:  Wodurch 
kommt  die  Einklemmung  oder  Fixirung  gerade  an  der  besonderen  Stelle,  wo  man 
den  Fremdkörper  findet,  zu  Stande.     Die  Antwort  auf  diese  Frage  setzt  das  Ver- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     470     - 

ständniss  des  Schluckaktcs  voraus  und  auch  die  anatomisclicn  und  pathologischen 
Verhältnisse,  sowie  die  persönlichen  Gewohnheiten  jedes  Falles  kommen  in  Be- 
tracht. Alle  diese  Punkte  zieht  der  Verf.  in  den  Kreis  seiner  Erörterungen,  die 
ihn  zu  folgenden  Schhisssatzen  führen: 

1.  Die  Gründe  für  die  Einklemmung  von  Fremdkörpern,  wie  Gräten,  Nadeln 
und  ähnlichen,  sind  nicht  primär  im  Pharynx  zu  suchen. 

2.  Unter  normalen  Verhältnissen  sind  die  Zunge,  der  Schlund  und  dar  Pha- 
rynx die  für  das  Schlucken  wesentlichen  Organe;  sie  wirken  als  mechanisch-phy- 
siologischer xVpparat  zusammen. 

3.  Die  primäre  und  hauptsächliche  Ursache  für  das  Steckenbleiben  von 
Gräten,  Nadeln  u.  s.  w.  im  Halse  liegt  in  dem  Bissen  selbst  —  in  der  Lage  der 
Nadel  oder  Gräle  in  dem  Bissen,  ob  dieselbe  tief  oder  oberflächlich  gelegen  ist, 
längsgestellt  zur  Axe  des  Bissens  oder  quer  —  und  ausserdem  in  der  wechselnden 
und  verschiedenen  Kraft,  mit  der  der  Bissen  zum  Magen  hin  bewegt  wird. 

4.  Möglicherweise  verlässt  der  Bissen  die  Zunge  und  bewegt  sich  in  den 
Pharynx  mit  einer  Dreh-  oder  Schraubenbewegung. 

5.  Die  Falk-Kronecker-Meltzer'sche  Theorie  vom  Schlucken,  die  auf 
experimenteller  Basis  sich  aufbaut,  kann  für  die  Erklärung  des  Steckenbleibens 
der  Gräten  etc.  im  Halse  vei'werthet  werden  -  eine  drehende  Bewegung  des  Bissens 
als  eines  der  treibenden  Momente  ist  durch  die  Experimente  der  genannten  Autoren 
nicht  ausgeschlossen. 

6.  Die  Epiglottis  ist  für  den  Schluckakl  und  auch  für  die  Fremdkörper 
indifferent.  LKFFEBTS. 


d.    Diphtheritis  und  Croup. 

101)   Oertel  (München).   Entwurf  zu  gemeinstmon  stattlich  angeordneten  Unter- 
suchungen flher  die  Ursachen  der  epidemischen  Diphtherie.     Intefmation.  klin, 

Bundschau.     1894.     No.  H4. 

Es  wird  vorgeschlagen  solche  Untersuchungen  ausführen  zu  lassen  1.  in 
Bezug  auf  d  e  n  D  i  p  h t h  e  r  i  e  -  B  a  c  i  1 1  u s ,  dessen  Lebensbedingungen  und  Ver- 
breitung. 

II.  E])idemiologischer  Theil  1.  Untersuchungen  in  Bezug  auf  allge- 
meine klimatische  Verhältnisse  ujid  ihren  Einlluss  auf  die  Diphtherie.  2.  Ueber 
individuelle,  locale  und  sociale  die  Krankheit  bedingende,  ihre  Virulenz  steigernde 
und  ihre  Ausbreitung  fördernde  Verhältnisse. 

III.  Allgemeine  hygienische  und  speciell  e  hygienische  Maass- 
nah nie  n  sollen  staatlich  angeordnet,  angerathen  und  durchgeführt  werden. 

Die  interessanten  Einzelheiten  sowie  der  Entwurf  zu  einem  Fragebogen  an 
die  Aerzie  müssen  im  Originale  nachgelesen  werden.  cmABl- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     471     — 

102)  Leitartikel.  Aetiologle  ind  Prophylaxe  der  Dlphtberttii.  (Btiolegie  et 
prepbylixle  de  la  dlpbt^rie.)    Revue  mM.    No.  5.    1894, 

Leitartikel  nach  der  Löffl einsehen  Mittheilung  auf  dem  Budapester  Coiigress. 

BAYER. 

103)  Wethered  (London).  Die  Diagftese  der  DIphtberttli  durch  baeteriologlsche 
Calteren.  (The  dlagnesis  of  dipbtberla  by  baeterielogical  cultares.)  British 
Medical  Journal,    24.  März  1894, 

In  diesem  am  19.  März  1894  vor  der  Medical  Society  of  London  gehaltenen 
Vortrag  kommt  der  Autor  zu  folgenden  Schlüssen: 

1.  Dass  bacteriologische  Untersuchungen  des  in  zweifelhcaften  Fällen  aus 
dem  Halse  der  Kranken  gewonnenen  Materials  von  gi'ossem  diagnostischen  Werth 
sein  können. 

2.  Dass  bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  keine  besondere  Gefahr  vor- 
liege, die  bei  Fällen  folliculärer  Tonsillitis  gefundenen  Organismen  mit  dem 
pathogenen  Organismus  der  Diphtheritis  zu  verwechseln,  obwohl  das  makrosko- 
pische Aussehen  der  Culturen  nichts  Charakteristisches  besässe. 

3.  Dass,  da  mehrere  Beobachter  nicht-bösartige  Organismen  beschrieben 
hätten,  welche  dem  Diphtheriebacillus  ähnlich  wären,  in  zweifelhaften  Fällen  Ge- 
fatinplattenculturen  als  Controlexperiment  angefertigt  werden  sollen.  -  Weitere 
Details  über  die  Anfertigung  dieser  Culturen  müssen  im  Original  nachgelesen 
werden.  SEMON. 

104)  Abel  (Greiüswald).  Iwt  leutniss  dei  DlpbtberiebaeUlns.  Deutsche  med. 
WocJwnachr.    1894.    No.  35. 

Ein  12 jähriges  Mädchen  erkrankte  am  6.  October  an  Rachendiphtheric.  Am 
13.  war  der  Belag  verschwunden.  3  Tage  nach  ihrer  am  19.  erfolgten  Entlassung 
bekam  sie  Rhinitis  fibrinosa.  In  den  aus  der  Nase  entnommenen  Membranen  fan- 
den sich  virulente  Diphtheriebacillen.  Noch  am  17.  December  —  65  Tage  nach 
Ablauf  der  Rachendiphtherie  und  4  Wochen  nach  Verschwinden  der  Membranen 
in  der  Nase-  -wurden  im  Nasenschleim  virulente  Diphtheriebacillen  nachgewiesen. 

In  einem  2.  Fall  von  Rhinitis  fibrinosa,  in  welchem  sich  nur  auf  einer  Seite 
Membranbildung  zeigte,  waren  in  beiden  Nasenhälften  virulente  Diphtheriebacillen 
vorhanden.  LANDGRAF. 

105)  W.  F.  Chappell.  Strittige  Paukte  aus  der  Baeteriologle  der  Dlpbtberltli. 
(Yesed  qieitloiii  In  tbe  bacterlelegy  ef  dipbtberla.)  N.  Y.  Medical  Record. 
14.  Api-ü  1894. 

Verf.  berichtet  über  Fälle  von  vollkommen  gesunden  Kindern,  bei  denen  sich 
der  Klebs-Loeffler'sche  Bacill  fand.  Man  kann  danach  nicht  einfach  Diph- 
therie diagnosticiren,  wo  der  Bacill  vorhanden  ist.  Zum  mindesten  ist  noch  der 
ThieiTersuch  zum  Nachweis  der  Virulenz  der  Bakterien  nothwendig.  Es  ist  vor 
der  Hand  mit  8  Möglichkeiten  zu  rechnen : 

1,  Das  klinische  Bild  der  Diphtherie  ohne  Klebs-Loeffler'sche  Bacillen, 


Digitized  by  VjOOQIC  


—     472     — 

2.  Dasselbe  Bild  mit  Bacillen. 

3.  Klebs-Loeffler'scheBacillenolnieein  klinisches  Zeichen  von  Diphtherie. 

LEFPEBTS. 

100)  Tezenas  du  Montcel  (Lyon).  Beitrag  zum  Stadium  der  Diphtherie;  ihre 
Diagnose  und  Aetiologie.  (Gontribntlon  i  Tetade  de  la  dlphterie.  Diagnostic 
et  etiolOgie.)     Thcm  de  Lym.    1894, 

Von  554  Fällen,  die  der  Diphtliorie-Stfition  zugewiesen  wurden,  liessen  sich 
durcli  die  bakteriologische  Untersuchung  138  Fälle  von  Angina  ausscheiden,  bei 
denen  das  Exsudat  keine  Bacillen  enthielt.  Von  diesen  138  Fällen  starben  3. 
Unter  8  Croupfällen  ohne  Bacillen  finden  sich  8  Heilungen.  Die  30()  Fälle  von 
Angina  mit  Bacillen  ergeben  134  Todesfälle,  die  102  Fälle  von  Croup  mit  Bacillen 
04  Todesfälle. 

Bei  (>0  Patienten  untersuchte  der  Verf.  die  Dauer  der  Contagiosität.  Bei 
44  Fällen,  die  keine  Membranen  mehr  hatten  und  keinen  Ausfluss  aus  der  Nase, 
fand  sich  der  Bacill  nicht  mehr ;  bei  5  P'ällen  gelang  es  in  einer  zweiten  Cultur 
doch,  ihn  nachzuweistm.  Bei  11  Fällen  mit  nasalem  Ausfluss  fand  sich  der  Bacill 
in  der  Nasenhöhle  am  12.,  35.  und  selbst  am  55.  Tage  noch.         a.  GABTAZ. 

107)  H.  H.  Biggs.  Bericht  des  Gesundheitsamts  (NewTork  Glty)  fther  die 
KehilLopfdiphtherie.  (Report  of  Health  Department  [Hew  York  Glty]  on  laryn- 
geal  diphtheria.)    iV:  Y.  Med.  Record.     12.  Mai  1894. 

Die  Untersuchungen  während  der  letzten  10  Monate  haben  ergeben,  dass 
etwa  8()  pCt.  der  Fälle  von  sogenanntem  liiombranösem  Crou])  bei  Kindern  echte 
Diphtheritis  waren.  Von  dem  Rest  von  20  pCt.  blieben  6  pCt.  zweifelhaft  und 
nur  14  ])('l.  waren  si(^her  nicht  Diphtherie.  Weiter  hat  sich  gezeigt,  dass 
Rachendiphtherie  in  diesen  Fällen  von  Croup  der  KehlkopfalTection  häufig  voran- 
gehl oder  folgt.  LKFFERTS- 

108)  Flügge  (Breslau).  Die  Yerbreitüngswelse  der  Diphtherie  mit  specieller  Be- 
rflcksichtignng  des  Verhaltens  der  Diphtherie  in  Breslaa  1886—1890.  Zeitschr. 
f.  Hyyime.     XTII.  3.     1894. 

Für  die  Erhaltung  der  Diphtlieriebacillen  an  le])losen  Objei'ten  sind  günstig: 
niedere  Temperatur,  fiMichte  Luft,  Dunkelheit.  Diese  Bedingungen  sind  gegeben 
im  Sei'lilinui,  im  Winter  an  Orten  mit  lebergangsklima,  in  Kellerwohnungen. 
DilTerenzen  in  der  Leichtigkeit  des  Tran'<[>ortes  vom  Contagium  können  geschaffen 
werden  durch  Lebensgewohnheilen,  Sitten  imd  Gebräuche.  Die  Ansteckung  wird 
erleichtert  durch  dichtes  Zusamrnenwohnen,  einen  geringen  tlrad  von  Reinlichkeit, 
durch  Kenu'insame  Benutzung  von  Trink-  und  Kssgeschirr,  durch  Küssen  der 
Kinder  etc.  Die  individuelle  Disj)()sition  ist  häufig  der  Ausdruck  einer  Reihe  von 
Lebensj^ewohnheiten,  welche  die  l'ebertragung  der  Krankheit  begünstigen. 

Der  Statistik  über  die  Verbreitung  der  Diphtherie  iji  Breslau  liegen 
r)oi>4  Krankheitsfälle  zu  Grunde. 

Zahlreiche  Pläne  und  Curven  erläutern  die  interessante  Arbeil. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     478     — 

•109)  M.  H.  J.  Bnland  (Mnasiriclit).  Bomerkmigeii  In  Bezog  auf  die  Dlphtherie- 
fipidemie  za  Haastriebt   (Enkele  aanteekeniagen  met  betrekiiiiig  tot  de  diph- 

tlierltiS-Opidemio  te  Haastrieht.)    Ned.  Ttjdschrift  v.  Gmeesk.     1894.  L   Noff, 
S.  2SS. 

Ausführliche  Besi)rechuii<]r  und  ^TÜiidlich  boarheitete  statistische  Uebersicht 
der  Dii)htherie-E])idomie,  welche  1892— 180H  in  der  Stadt  Maastricht  wülhete  und 
sehr  bösartiger  Natur  war.  Die  Mortalität  betrug  20,3  ])Ct.  der  Erkrankten.  Die 
Causa  proxima  mortis  war  bei  r)i),8p('t.  der  (Jestorl»enen  die  Intoxication,  bei 
17,5  pCt.  Bronchopneumonie,  bei  10,2  pCt.  Bronchitis  capill.,  bei  7,2pCt.  Nephri- 
tis, bei  2,1  pCt.  Paralysis  cordis  acuta,  bei  2,1  pCt.  Paralysis  genor.,  ))ei  einem 
Kranken  Ilaemon-hagie. 

Die  Art  der  Verbreitung  der  Krankheit  über  die  Stadt  bestätigt  die  Ansicht, 
dass  nur  an  eine  Uebcrtragune:  des  (Jontagiums  von  Person  auf  Person  gedacht 
werden  kann,  während  man  zu  der  Annahme,  dass  die  Familiendisposition  ein 
wesentlicher  Factor  bei  der  Verbreitung  ist,  gezAvungen  wird. 

Ausführlich  bespricht  R.  das  Mortalilätsverhältniss  der  im  Krankenhaus  be- 
handelten Patienten  in  Verbindung  mit  der  stattgehabten  Therapie,  ohne  dass 
dai-aus  eclatante  Folgerungen  zu  machen  wären.  Die  Tracheotomie  w'urde  105  Mal 
ausgeführt  mit  einem  Heilungsj)rocent  von  37,1.  Die  Arbeit  schliesst  mit  einer 
Besprechung  der  medicinisch-polizeilichen  Maassregeln.  K.  spricht  sich,  gestützt 
auf  unzweideutige  Thatsachen,  für  die  Nothwendigkeit  der  Schliessung  der 
Schulen  während  einer  Diphtherie-Epidemie  aus.  H.  BURGBR* 

110)  J.  L.  C.  Wortman  (Noordgouwe).  Die  Bebandliing  ?on  Aagiaa  diphtberl- 
tica  aal&sslieh  der  Epidemie  1892—1893  zu  Maastricht.  (BehaadeÜDg  ?an  An- 
gina diphtberitica,  naar  aanleiding  ?an  de  epidemie  1892—1893  te  Maastricht.) 

Ne(l  Tijdschr.  v.  Gencesk     1894.     I.    No.  10.    S.  335. 

Brief  an  die  Redaction,  in  welchem  \V.  t*ür  die  Behandlung  der  Diphtherie 
mit  Solutio  chloreti  ferrici  in  die  Schranken  tritt.  Erwachsenen  verschreibt  er 
stündlich  einen  Esslöflel  einer  einprocentigen  Lösung  innerlich  und  lässt  die  hal- 
ben vStunden  mit  einer  zweiprocentigen  Lösung  gurgeln.  h.  BUBGBB. 

111)  F.  G.  Woodbnrn.  Ist  membranOser  Gronp  Diphtberitis?  (Is  membranens 
crenp  diphtberia?)    Ltdiana  Med,  Journal    April  1894. 

W.'s  Schlussfolgerungen:  1.  Es  giebt  zwei  Formen  von  membranöser  Laryn- 
gitis —  die  eine  ist  echte  Diphtberitis,  hervorgerufen  durch  den  Klebs-Löff- 
ler'schen  Bacillus;  die  andere  eine  nicht- contagiöse  membranöse  Laryngitis,  er- 
zeugt durch  Streptokokken,  Staphylokokken  etc.  Beide  Formen  sind  gleich  schwer. 

2.  Der  membranöse  Croup   ist   sehr  viel   seltener   als  man  gewöhnlich  annimmt. 

3.  Da  in  manchen  Fällen  eine  bakteriologische  Untersuchung  der  Membran  nicht 
ausführbar  ist,  so  sollen  in  zweifelhaften  Fällen  dieselben  Vorsichtsmassregeln 
gegen  Weiterverbreitung  der  Infection  getrotfen  wordefl,  wie  in  den  als  echte  Diph- 
therie erkannten  Fällen.  W.  J.  SWIFT  (lepfebts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     474     — 

112)  Ino.  A.  Larrabee«  Diphttnltit.  (Diphtherla.)  N.Y.  Medical  Journal 
17,  März  1894, 

1.  Die  localen  Erscheimingen  gehen  der  Schwere  der  Erkrankung  nicht 
immer  parallel.  Oft  folgen  nach  relativ  geringen  Membranen  sehr  schwere 
Allgemeinerscheinungen  und  auf  der  andern  Seite  beobachtet  man  Fälle  mit  aus- 
gedehnten starken  Belägen,  in  denen  die  toxischen  Symptome  nur  gering  oder 
garnicht  vorhanden  sind. 

2.  Anämie,  Albuminurie  und  Schwellung  der  Ifalsdrüsen  oder  der  Parotis 
sind  als  Zeichen  dafür  anzusehen,  dass  die  Erkrankung  den  Gesammtorganisraus 
ergriffen  hat  und  dass  darum  die  Gefahr  der  Herzschwäche  besteht. 

3.  In  therapeutischer  Hinsicht  empfiehlt  Verf.  das  Wasserstoffsuperoxyd  zum 
Gurgeln  und  Papoid  in  Form  von  Einblasungen ,  fiii*  die  Allgemeinbehandlung 
Eisentinctur  und  Stimulantien.  LEFFSBTS* 

113)  J.  Samson.  Die  Dtphtherltis  und  Ibr«  Behaadlmig.  (Dlphtherla  and  its 
management.)    Med.  Age,    25,  April  1894. 

Nichts  Neues.  W.  J.  ßWIPT  (leffebts\ 

114)  F.  H.  WOliama.  Dlphtherltis  und  andare  memlraniio  lalsarkraakiigfa. 
(Dlpbtheria  and  atbor  nembraioas  affeetlais  of  tbe  tbroat.)  Med.  Communi- 
cations to  tke  Mass.  Med.  Soc.     Vol.  XVI.    p.  227. 

Nicht  zugänglich.  W.  J.  SWIFT  (LEFPfiBTs). 

115)  J.  ▲•  Ward.     Die  Dipbtberitis:  Ibre  Ursacbe  aad  Tberapie.    (Dipbtheria 
.     —  its  caaso  and  treatment)    ^.  Louis  Courier  of  Med.    Apnl  1894. 

Nichts  von  Interesse.  w.  J.  ewiFT  (lkpfert*). 

116)  BuUoch  u.  Scbmorl  (Leipzig).  Deber  LympbdrtUenerkranknngen  bei  epi- 
demiscber  Dipbtberie.    Bdtr.  z.  pathol  Anatomie.    XVI.  2.     1894. 

Die  Untersuchungen  von  B.  und  Sc  hm.  haben  ergeben,  dass  bei  der  epide- 
mischen Diphtherie  der  oberen  Luftwege  eine  eigenthümliche  Erkrankung  der 
regionären  Lymphdrüsen  sich  entwickelt,  welche  durch  eine  zellige  Hv'perplasie, 
dui-ch  das  Auftreten  eines  fibrinösen  Exsudates  und  von  nekrobiotischen  Herden, 
sowie  durch  eine  hyaline  Degeneration  des  Lymphdrüsenrcticulums  und  der  Ge- 
fässe  charakterisirt  ist.  Der  Hauptsache  nach  wird  diese  Lymphdrüsenerkrankung 
durch  die  von  den  Diphtheriebacillen  auf  den  erkrankten  Schleimhäuten  produ- 
-cirten  und  durch  die  Lymphgefässe  resorbirt-en  Toxine  hervorgerufen  sein,  da  die 
Zahl  der  in  den  Drüsen  gefundenen  Bacillen  eine  auffallend  geringe  und  in  keinem 
Verhält ni SS  zu  der  Schwere  der  Lymphdrüsenerkrankung  stand.  Seifert. 

117)  Louis  Fischer.  Dipbtberitiiche  Haititis  dnrcb  Infeetlon  ven  Stomatitla 
dipbtberitica.  (Mastitis  dipbtberiüca  bj  infection  Urem  StomaUtis  dipbtbe- 
ritiea.)    N.  Y.  Med.  Record.    17.  März  1894. 

Das  7  Monate  alte  KÄid  zeigte  zwei  grau-gelbliche  Flecke  an  der  Zungen- 
spitze und  am  weichen  Gaumen ;  nach  einigen  Tagen  bedeckte  sich  unter  Fieber 
auch  die  Uvula  und  die  linke  xMandel  mit  Membranen.    Die  Mutter,  die  das  Kind 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     475     — 

nährto,  kljigte  über  .Sclimer/en  in  der  linken  Brust.  Diese  war  geschwollen,  bei 
Berührung  schmerzhaft.  An  der  Maniilla  befand  sicli  eine  halbbogenfcirmige  breite 
Fissur,  die  stellenweise  einen  weissen  Belag  zeigte.  Auch  die  Mutter  fieberte  und 
die  Axillardrüsen  waren  geschwollen.  Aus  dem  Mund  des  Kindes,  wie  von  der 
Brust  der  Mutter  wurden  .Streptokokken  und  Löffler'sche  Diphtheriebacilien  ge- 
züchtet. LEFFKRTS. 

118)  Haie  White  (London).  Dipbtherltisch«  Paralyse  mit  pifttiliebem  Tode  in- 
folge ?e&  ElBdriiige&  von  Theo  in  die  Bronchien.  (Diphtherial  paralysia  snd- 
denly  fatal,  owing  to  entrance  of  tea  inte  bronchial  tnbes.)  British  Medkal 
Jorn-nal.    3,  März  1894, 

Der  Fall,  dessen  Natur  durch  den  Titel  genügend  gekennzeichnet  ist,  wurde 
am  23.  Februar  in  der  Clinical  Society  of  London  berichtet.  Der  Tod  erfolgte  in 
der  dritten  Woche  nach  dem  Verschwinden  der  acuten  Symptome.  Die  Discussion 
förderte  nichts  Besonderes  zu  Tage.  SBMON« 

119)  Thomas  (Geneve).  Hetiz  über  einen  Fall  von  diphtherischer  Lihmnng  ohne 
vorhergehende  Angina.  (Hote  snr  nn  cas  de  paralysie  diphth.  d'emblte  tans 
angine  prtalable.)    Bemie  med  misse  rotn.    H.  7,    1894.    Genf. 

2Y2Jä^rig6s  Kind,  Lähmung  der  Nacken-,  Gaumen-,  Kehlkopfmuskelu,  der 
Arme  und  schliesslich  der  Athmung  und  des  Herzens.  Nach  Andern  erklärt  er 
sich  die  Sache  hypothetisch  so,  dass  allerdings  Löfflcr'sche  Bacillen  vorhanden  ge- 
wesen, aber  die  Schlusssymptorae  am  3.  Tage  eingetreten  seien,  bevor  die  fibri- 
nöse Exsudation  habe  sich  bilden  können.  JONQUIÄBB. 

120)  G.  ۥ  Hersman.  Folgekrankheiten  der  Diphtherie.  (Seqnelae  of  diph- 
therta.)    PUtsburgk  Med.  Bevieiv.    Aprü  1894. 

"Nichts  von  Interesse.  w.  j.  swift  (LEfferts). 

121)  Gay.  Allocheirie  im  Gefolge  ?on  Diphtherie.  (AUocheiria  in  the  seqnence 
ef  ^htberia.)    Fhü.  Med.  Netcs.     17.  März  1894. 

G.  berichtet  über  den  Fall  eines  13jährigen  Mädchens,  das  4  oder  5  Wochen 
nach  einer  schweren  Diphtherie-Attake  Flüssigkeiten  durch  die  Nase  regurgitirte 
uiid  eine  schrille  und  fast  flüsternd  schwache  Stimme  bekam.  Gleichzeitig  traten 
Störungen  beim  Nahsehen  und  Diplopie  auf;  die  Pupillen  waren  enveitert  und 
reagixten  nur  schwach.  Die  Recti  interni  waren  paretisch.  Ueberhaupt  bestand 
nirgends  eine  wirkliche  Lähmung,  doch  eine  allgemeine  Muskelschwäche.  Der 
Gang  war  strauchelnd;  das  Stehen  unsicher;  die  Kniephänomene  ebenso  wie  die 
Ellbogen-,  Kinn-,  und  auch  die  Haut-Reflexe  fehlend.  An  allen  4  Extremitäten 
zeigten  sich  deutliche  ataktische  Erscheinungen.  Das  Gehör,  wahrscheinlich  auch 
der  Geschmack  waren  intakt,  der  Geruch  aber  war  verloren  gegangen.  Leise  Be- 
rührungen wurden  nicht  empfunden,  stärkere  wurden  auf  ganz  genau  entsiirechende 
♦Stellen  auf  der  entgegengesetzten  Seite  bezogen.  Eine  Verlangsamung  der  Leitung 
oder  Polyästhesie  und  Parästhesien  waren  nicht  nachweisbar.  Hitze  und  Kälte 
wurden  gut  auseinander  gehalten,  dagegen  w^ai*  die  Muskelempfindung  in  allen  4 
Extremitäten  verloren.  Der  weiche  Gaumen  war  nur  leicht  paretisch:   eine  laryn- 


Digitized  by  VjOOQIC  ^— 


—     476     — 

goskopisohe  Unlersiichung  konnte   nicht  gemacht  werden.     Üie  gesammten  Sym- 
ptome besserten  sich  allmälig.  lefferts. 

122)  SIgel  (Stuttgart).  Zur  Prognose  der  Diphtherie.  Medic.  Corresp.-ElaU  d, 
Württemb,  ärzÜ.  Landesvereins.    No.  18,    1894, 

Von  den  Momenten,  welclie  für  die  Beurtheilnng  der  Prognose  von  Bedeu- 
tung sein  können,  kommt  die  Constitution  nicht  in  Betracht,  hingegen  das  Lebens- 
alter, indem  das  Alt^r  von  2 — 5  Jahren  am  meist<}n  gefährdet  erscheint.  Ferner 
ist  von  Bedeutung  der  Charakter  der  Epidemie.  Ungünstig  wird  ferner  die  Pro- 
gnose durch  plötzliches  Steigen  oder  Fallen  der  Körpertemperatur ,  Albuminurie 
hält  Verf.  nur  für  eine  unangenehme  Complication.  Ungünstig  wird  die  Prognose 
bei  rascher  Ausbreitung  der  Auflagerungen,  wenn  dieselben  ein  wie  scheckiges  Aus- 
sehen gewinnen  auf  die  Uvula  und  die  Nase  übergehen  und  wenn  starke  Drüsen- 
schwellungen vorhanden  sind.  Seifert. 

123)  ۥ  H.  HamatoB.  ProphyUctische  ind  germidde  Behandlung  der  Diph- 
therie. (Prophylactic  tnd  germlcidtl  trentment  of  diphtherit.)  Fhilad.  Med. 
News.    10.  März  1894. 

Verf.  gebraucht  mit  vielem  Erfolge  folgende  Lösung,  die  sich  ilim  durch  die 
Einfachlieit  und  Leichtigkeit  ihrer  Application  und  durch  ihre  Wirksamkeit  für  die 
lokale  Bcliandlung  der  Rachendiphtherie,  u.  z.  als  Prophylacticum  wie  als  germi- 
cides  Mittel  bei  entwickelten  Fällen  in  gleicher  Weise  empfiehlt: 
Rp.  Hydrarg.  bgodat.  .    0,12 
Sacch.  alb    ....    30,0 
OL  Menth,  piperit.     0,12 
M.  D.  S.    In  Pulvern  von  0,3—0,6  ein-  oder  zweistündlich  den  Kindern  auf 
die  Zunge  oder   die  Innenfläche  der  Lippen  zu  legen  und  ein  paar  Minuten  lang 
darnach  kein  Wasser  nehmen  zu  lassen.  lefferts. 

124)  Piedaln.  Die  Behandlung  der  psendomemhranftsen  Angina.  (Treatoent  of 
psendo-membranoQs  angina.)    N.  Y.  Med.  Record.    31.  März  1894. 

Verf.  hat  bei  der  Behandlung  derjenigen  Formen  von  Angina,  die  in  den 
Pseudomembranen  den  Klebs-Löfl'ler'schen  Bacill  führen,  vortreffliche  Resultate 
erzielt  mit  einer  Mischung  von  Ilydrarg.  bijodat.  0,5,  Kalium  jodat.  30,0,  Syrup 
simpl.  1(XX),0.  Er  lasst  davon  zweistündlich,  je  nach  dem  Alter  des  Patienten,  I 
])is  2  Theelöfl'el  voll  nehmen.  Sobald  nach  mehreren  Stunden  Zeichen  von  Queck- 
silberwirkung hervortreten,  gehe  man  mit  der  Menge  des  Mittels  herunter.  Zwei 
oder  drei  Mal  am  Tage  fasst  P.  die  Membran  mit  der  Zange  und  versucht  in  sanfter 
Weise,  sie  abzuheben.  In  der  Regel  beginnt  die  Heilung  in  ca.  4S  Std.  in  die  Er- 
scheinung zu  treten.  lefferts. 

125)  Bedactionelle  Notiz.  Diphtheritis.  (Diphtheria.)  Hrnes  and  Register. 
S.  März  1894. 

Die  Quecksilberbehandlung  giebt,  wenn  sie  zeitig  begonnen  und  energisch 
durchgeführt  wird,    den   grüssteu  Procentsatz   von  lloilungen.    Ob   (bis  Sublimat 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     477     — 

oder  Calomel  benutzt  wird,   ist  von  geringerer  Bedeutung,    nur  müssen  beide  bis 
zu  dem  Grade,  in  dem  sie  gerade  noch  zu  vertragen  sind,  gegeben  werden. 

W.  J.  SWIFT  (LEFFERT8). 

126)  DilloB  Brown.  Un  paar  praktische  Bemorkuigeii  Aber  4ie  Bebandliug 
der  Dipbtberitis  mit  Galomel-D&mpfen.  (Seme  practica!  poiats  ia  tbe  treat- 
meit  of  dipbtberia  by  calomel-famigations.)  Fhü.  Med,  News,  iz  Mai  1894, 

Die  Indicationen  für  die  Behandlung  sind  klar  gegeben:  1.  Die  Zerstörung 
der  Bacillen  und  der  anderen  Keime,  die  an  der  Production  der  Krankheit  mitbe- 
theiligt  sind.  2.  Verhütung  der  Weiterausbreitung  der  Infection  durch  Schutz  der 
benachbarten  Schleimh<äute  vor  V^erletzungen  und  durch  Kräftigung  des  Allgemein- 
zustandes des  Patienten  durch  Luft  und  Licht,  Ernährung  und  AlkohoL  Für  die 
laryngeale  Erkrankung  erfüllt  keine  Behandlungsmethode  diese  Indicationen  so  gut, 
wie  die  Inhalation  der  Dämpfe  von  sublimirtem  Calomel.  Nicht  nur,  dass  die 
Dämpfe  den  Sitz  der  Erkrankung  erreichen  und  die  Keime  zerstören,  sondern  durch 
die  Ablagerung  einer  Calomelschicht  werden  die  Gewebe  auch  vor  allen  weiteren 
Schädlichkeiten  geschützt. 

B.  lässt  in  allen  Fällen  von  Diphtherie  1,2  g  Calomel  3  mal  täglich  subli- 
miren  als  prophylactisches  Mittel  gegen  die  Invasion  des  Larynx.  Sobald  dennoch 
laryngeale  Symptome  auftreten,  lässt  er  0,9  g  1,  2  oder  Sstündlich,  je  nach  dem 
Fortschritt  der  Erkrankung  verdampfen.  Werden  die  Symptome  bedrohlicher,  so 
lässt  er  die  Dosis  und  die  Zahl  der  Fumigationen  rasch  ansteigen  bis  zum  Ver- 
brauch von  3,6  g  stündlich  und  darüber.  Trotzdem  wird  in  einer  gewissen  An- 
zahl von  Fällen  ein  operativer  Eingriff  nöthig  werden ;  nach  der  Tracheotomie 
oder  Inhalation  aber  soll  die  Calomel-Eindämpfung  fortgesetzt  werden  und  zwar 
an  den  ersten  3  Tagen  0,9-  2,4  g  stündl.  und  später  allmälig  absteigend  weniger 
und  seltener. 

Der  Effekt  so  grosser  Calomeldosen  auf  die  Kinder  ist  eine  grössere  oder 
geringere  Abgeschlagenheit  und  Anaemie,  gelegentlich  Diai'rhoe  mit  etwas  Leib- 
schmerzen, sehr  selten  Stomatitis,  fast  nie  Speichelfluss  und  sehr  selten  Conjunc- 
tivitis. Auffällig  ist,  wie  gut  die  Kinder  diese  Dämpfe  vertragen ,  während  die 
Umgebung  sie  sorgfältig  meiden  muss,  wenn  nicht  sehr  bald  Salivation  und 
Schmerzen   und  Beklemmungsgefühl   auf  der  Brust  sich  zeigen  soll. 

LEFFBRT8, 

127)  onion  Brown.  Eia  neuer,  sicberer  and  einfacber  Apparat  zar  Sablimation 
?oa  Calomel  bei  der  Behandlang  ?on  Dipbtberie  and  Scbarlacbfleber.  (A  new, 
•afe  and  simple  apparatas  for  sobllming  calomel  in  tbe  treatmeat  of  dipb- 
tberia and  scarlet  fe?er.)    N.  F.  Med.  Record.    19,  Mai  1894. 

Die  Beschreibung  des  Apparates,  den  ein  beigegebener  Holzschnitt  abbildet, 
ist  zu  technisch  gehalten,  um  sich  im  Referat  kurz  wiedergeben  zu  lassen. 

LEFFBRT8. 

128)  J.  Lewis  Smith.  WasserstoiBaperozyd  nad  Papoid  bei  pseadomembra- 
nftsen  Sntzflndangen.  (Hydrogen  Dioxide  and  Papoid  in  psendo-membranons 
inflammattons.)    N.  F.  Med.  Record.     10,  März  1894. 

Im    Foundling  Asylum    wurde   bei    Diphtherie   und   Pseudodiphtherie    das 

XI.  Jahrg.  34 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     478     — 

Wasserstoffhyperoxyd  in  folgender  Form  angewandt:  .SOcein  II2O2  in  einer  Flasche 
in  einer  zweiten  0,9  Natr.  bicarbon.  auf  60  Kalkwasser ;  von  beiden  Flaschen  wird 
je  1  Theelöifel  voll  genommen  und  mit  dem  Gemisch  ^2  ^^^  1  stündlich  Nase  und 
Rachen  eingesprayt.  Auf  diese  Weise  wird  die  Schleimhaut  in  wirksamster  Weise 
von  allen  Sekreten  gereinigt;  ob  der  Spray  auch  eine  membranlösende  Kraft  hat,  wie 
manche  Autoren  angeben,  vermag  Verf.  nicht  zu  sagen.  Dagegen  ist  die  Reinigung 
der  Schleimhaut  fläche  fraglos  und  dadurch  dient  der  Spray  gut  als  Vorbereitung 
für  die  Action  des  Papoids.  Dieses  wird  2—5  Minuten  nach  dem  Spray  applicirt. 
Die  Erfolge  dieser  Therapie  waren  sehr  gute.  Von  63 Fällen  von  echter  Diphtherie, 
bei  denen  in  jedem  Falle  von  Dr.  Park  der  Klebs-Loeffler'sche  Bacill  nachge- 
wiesen wurde,  heilten  50.  Die  13  Todesfälle  starben  an  Complicationen,  wie  Bron- 
chopneumonie, acute  Nephritis,  ein  einziger  an  der  primären  Erkrankung. 

Die  Behandlung  mit  diesen  beiden  Mitteln  schien  nicht  nur  die  Bacillen  zu 
tödten,  sondern  auch  ihre  Gifte  zu  vernichten ,  so  dass  bei  frühem  Beginn  der  Be- 
handlung Allgemeininfection  und  Blutvergiftung  nicht  eintreten  sollen. 

LEFFBST8. 

199)   WliftiTlUe  (Kingussie).    Subllalrtar  Bchvafel  M  Dl^ktherllis.    (SnkUmed 
•llpknr  In  «iphtktrU.)    Brit  Med.  Jownal    2L  Aprü  1894. 

Verf.  behandelte  2  Fälle  mit  Schwefel  und  Allgemeinbehandlung.  Die  Mem- 
branen stiessen  sich  nach  4  Tagen  ab.  Der  eine  Fall  starb  an  einer  Herzcompli- 
cation,  der  andere  heilte.  ADOLPH  bbonnbb- 

180)  J.  €.  Lange.    Die  mtdicaniBiktftse  Behaadluig  dir  Diphtherittt.    (ThMra* 
peilttc  trMtOMBt  Of  dipllUeri«.)    Pitt^mrgh  Med.  Remew.    Äp^-ü  18H. 

Von  allen  Mitteln  am  meisten  Vertrauen  verdient  nach  L.'s  Erfahrungen  das 
Quecksilber.  w.  j.  swift  (lepfbhts). 

1dl)   L.  FUeher.    Die  moderne  Behandlong  der  Diphtheritis.    (Tlie  modern 

trettment  of  dipbtheria.)     Post-Ghndmte.     Ajyril  1894. 

Nichts  Bemerkenswerthes.  W.  J.  SWIFT  (LifiFFEBTs). 

132)  Jolu  A.  Forslnnd  (Schweden).   Die  Diphtheritis  nad  ihre  Heilmittrt.  (Dlf- 
tere  och  dess  Botemedel.)    Stockholm.    1894.    W.  Bitic. 

Nicht  zugänglich.  SCHiaEGBLOW. 

133)  Grahner  (Könitz).  Weiterer  Beitrag  zur  Behandluag  der  Diphtherie.  Cwr.- 

m.  d.  Allg.  ärzÜ.  Ver.  v.  Thüringen.     7.    1894. 

Ausspülen  des  Mundes  mit  Iproc.  Kochsalzlösung,  2proc.  Borsäurelösung 
oder  aromatischem  Thee,  innerlich  2proc.  Borsäure  und  2 proc.  Boraxlösung,  oder 
Eisen  Chlorid.    Gurgelungen  werden  verworfen.  SEIFBBT- 

134)  BaMdn  (Brest).    Die  Behandliug  der  Diphtherie  des  Rachens  and  des 
EaUkopfea. 

Als  locale  Behandlung  der  von  Pseudomembranen  bedeckten  Theile  em- 
pfiehlt Verf.  das  Bepinseln  derselben  mittelst  eines  AVattetampons,  der  mit  folgen- 
der Lösung  imprägnirt  ist: 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     479     — 

Metbylgrün     ^figj 

Dahliaviolett 0,36  bis  0,50  g, 

Aqua  destillaU 200,0  g. 

DieseLösung,  die  unter  dem  Namen:  bleu  composö  de  Roux  et  Yersin 
bei  uns  bekannt  ist,  hat  den  Vortheil,  dass  sie  keine  ätzende  Wirkung  besitzt.  Ist 
die  Kehlkopfhöhle  mit  erkrankt,  so  führt  Verf.  Inhalationen  von  Terpenthindämpfen 
in  der  Weise  aus,  dass  unter  einem  Zelt,  das  man  über  dem  Krankenbett  mittelst 
Betttüchern  verfertigt,  Terpenthinöl  bestandig  auf  dem  Sandbad  erwärmt  wird. 

Bei  bestehender  Erstickungsgefahr  zieht  Verf.  die  O'Dwyer'sche  Intubation 
der  Tracheotomie  vor.  LUO. 

185)  HMtor  CaawM  (Glasgow).  DhlrirgiMlM  Mkliriftgia  AHr  MpHtlMrl«, 
IjfhJUf  lebarliA  nd  PmibmI«.  (ta  i  strgtM't  exyerienc«  tf  AphtlMrti, 
enteric  fever,  scariet  ft?er  tnd  pneaatite.)  Glasgow  Mediml  Jmmial,  Mai 
1994. 

Eine  Ansprache,   die  der  Verf.  als  Vorsitzender  gehallen  hat  und  die  aus- 

föhrlfch  reröfFentlicht  werden  soll.  p.  mo.  BSmc. 

136)  Johm  Mac  Dongall  (Glasgow).  Ueberslcht  Aber  die  ärztliche  Thitigkeit 
im  ?ergiiigeiieii  Jahre.  (Ahstract  of  a  jear'a  nedleal  werk.)  Olasgwv  Med. 
Journal    Mai  1894, 

Von  den  mitgetheilten  Fällen  hat  für  unsere  Leser  einzig  ein  Fall  von  Croup, 

der  nach  der  Tracheotomie  zur  Heilung  kam,  Interesse.  p.  mc.  Bride- 

187)  J.  M.  TenpletoB«    Xwd  Nile  ? ra  TrachectcMlc.  (Tvi  ciMi  ef  trachte* 

Umf.)    North  Carolina  Med.  Journal.    Mai  1894. 

Im  ersten  Falle  handelte  es  sich  um  Entfernung  eines  Fremdkörpers,  im 
zweiten  um  Croup.    Beide  Fälle  bieten  nichts  Bemerkenswerthes. 

W.  J.  SWIFT  (liEPFEETS). 

138)  J.  F.  Leech.  Tracheotemle.  (Tracheetomy.)  Indiana  Medical  Journal. 
Mai  1894,  ^ 

L.  giebt  ein  paar  Krankengeschichten,  aus  denen  etwas  Bemerkenswerthes 
nicht  anzuführen  ist.  W*  J-  SWUT  (LBFraBfFs)- 

139)  Jon  Frost  (Norwegen).  Zo  seltene  Tracheotomie.  (for  aJUden  Trakeo- 
tom!)    Medic.  Revue.    1893.     8.  ISS. 

Verf.  empfiehlt  bei  Diphtherie  nnd  fibrinö.^ier  Bronchitis  häufiger  die  Tracheo- 
tomie zu  machen.  SCHMlSaSLOW. 

140)  Simonis.  Tracheotomie  und  Kachbehaadlong.  (Tracheotomie  et  soins 
consicntift.)    Ann.  de  la  soc.  med.  chir.  ä.  Liege.    No.  11.    1894. 

A.  hat  Ton  13  Tracheotomien,  z.  Th.  in  extremis  oporirten,  5  Heilungen  er- 
zielt; er  führt  die  Fälle  an  und  theilt  seine  Erfahrungen  mit  mit  näherem  Ein- 
gehen auf  die  Nachbehandlung.  BAYEB. 

34* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     480     — 

141)  £.  Otaaron.  Ueber  Groapbehtndlmig  und  Trtcbdotomie.  (Du  traitement 
da  €roiip;  de  la  trtcbeotomie.)    La  CUnique,     l.  März  1894. 

Von  14  wegen  Croup  seit  1.  October  1893  tracheotomirten  Kranken  heilten  8. 
eil.  oj)erirt,  sobald  Einziehung  der  Maffongrube,  also  Aj)no'e  [?  Red.]  vorhanden  ist, 
und  zwar  unter  Narcose.  batbr. 

142)  Ch.  Geyaert.  Statistik  von  162  FUlea  von  Tracbootomie  bei  Grenp. 
(Statistiqne  de  162  cas  de  tracbeotomie  dans  le  oronp.)  La  Flandre  mSic, 
L  Mai  1894. 

27pCt.  von  162  Tracheotomien  wurden  geheilt.  Von  9  Kindern  mit  bösarti- 
ger Diphtheritis  wurde  eins  gerettet.  34  Kinder  unter  2  Jahren  wurden  operirt 
mit  5  Heilungen.  Von  6  anscheinend  todten  Kindern,  welche  trotzdem  operirt 
wurden,  kam  eines  mit  dem  Leben  davon. 

G.  ist  nicht  dafür  im  ersten  Stadium  zu  operiren,  denn  der  Croup  könne 
noch  einen  abortiven  Verlauf  nehmen.  „Die  Krankheit,  sagt  der  Autor,  ist  um  so 
schwerer  und  die  Prognose  um  so  schlimmer,  je  schneller  die  Dyspnoe  ihren  höch- 
sten Grad  erreicht,  und  so  die  Tracbeotomie  recht  frühzeitig  benöthigt." 

BAYER. 

143)  H.  Gillet  (Paris).  Yergleicb  der  Tracbeotomie  nnd  der  Intubation  beim 
Grenp.    (Parallele  de  la  traebtetomie  et  de  Tintnbation  dans  le  cronp.)   Oaz. 

des  hopitatix.     o.  Mai  1894. 

Der  Verf.  giebt  eine  kritische  Zusammenstellung  der  bekannteren  Statistiken 
über  die  Tracbeotomie  und  die  Intubation  beim  Croup.  Er  zählt  im  Ganzen 
15995  Fälle  von  Tracbeotomie  mit  4816  Heilungen  (30,18  pCt.)  und  8299  Intu- 
bationen mit  2486  Heilungen  (29,27 pCt.).  Die  Resultate  sind  also  ungefähr  gleich. 
Der  Verf.  bespricht  die  Vorzüge  beider  Methoden  und  weist  nach,  dass  jede  ihre 
besonderen  Indicationen  hat.  Unter  769  Fällen  von  Intubation  musste  136  mal 
sccundär  die  Tracbeotomie  gemacht  werden.  A.  OABTAZ. 

144)  Semerin.    Tracbeotomie  oder  Intubation?    (Tracbeotomia  o  intnbaziene?) 

BoU.  deUe  Mal.  d.  Or.    1894.     No.  9. 

Tracbeotomie,  weil  es  nach  dieser  Operation  möglich  ist,  in  den  Hauptbron- 
chien etwa  vorhandene  Membranen  direct  zu  entfernen,  wie  es  in  dem  mitgetheil- 
ten  Falle  S*s.  gelungen  ist.  TOTT. 

145)  J.  O'Dwyer.  Der  gegenw&rtige  Stand  der  Intubation  bei  der  Bebandling 
des  Gronp.     (Tbe  present  atatns  of  intnbation  in  tbe  treatment  of  cronp.) 

N.  Y.  Med.  Journal     10.  März  1894. 

Wir  geben  folgende  Bemerkungen  des  Verf,'s  als  interessant  und  besonders 
bezeichnend  wieder:  „Sehr  schwierig  dürfte  es  für  den  unparteiischen  Leser  sein, 
durch  ein  sorgfältiges  Studium  der  Literatur  ein  bestimmtes  Urtheil  über  den 
Werth  der  Intubation  zu  gewinnen,  wenn  ihm  eigene  Erfahrung  nicht  zur  Seite 
steht.    So   widersprechend    sind    die  Aeusserungen    der  zahlreichen  Autoren  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     481     — 

pro  wie  contra  lassen  sich  für  jeden  Punkt  ohne  Mühe  Namen  und  Statistiken 
auffinden,  deren  Gewicht  dem  Unerfahrenen  erdrückend  erscheinen  muss.  Und 
Ursache  dieser  Verwirrung  und  Meinungsverschiedenheiten  ist  das  alte  Uebel,  dass 
man  aus  einer  engbegrenzten  Erfahrungsreihe  allgemeine  Schlüsse  zieht,  einen 
Fehler,  den  vor  allen  anderen  die  praktische  Ausübung  der  Medicin  uns  zu  ver- 
meiden lehren  sollte.  Je  schwerer  eine  Krankheit,  um  so  mehr  sollte  man  sicli 
hüten,  aus  wenigen  Fällen  Üeductionen  abzuleiten,  die  allein  auf  ein  grosses  Be- 
obachtungsmaterial basirt  werden  können,  bei  dem  Zufall  und  Goincidenz  nicht 
mehr  eine  so  wesentliche  Rolle  spielen. 

Die  Schwierigkeiten  und  Gefahren  der  Einlegung  der  Tube  in  den  Larynx 
oder  der  Entfernung  derselben  in  der  kurzen  Zeit,  die  zur  Verfügung  steht,  sind 
gi'osse  oder  kleine,  je  nach  der  Uebung  des  Operateurs.  Wenn  diese  wesentliche 
Thatsache  erst  allgemeine  Anerkennung  gefunden  haben  wird,  dann  werden  nicht 
mehr  so  viele  die  Intubation  versuchen,  denen  jede  Qualification  dazu  fehlt,  sondern 
man  wird  sie  denen  überlassen,  die  sie  etwas  vorher  eingeübt  haben,  sei  es  am  Ca- 
daver oder  an  einem  Larynx,  eventuell  dem  kleinerer  Thiore.  Durch  derartige 
Vorübung  kann  man  genügende  Geschicklichkeit  im  Gebrauch  der  Instrumente  er- 
werben und  zum  mindesten  einen  Theil  der  Zufalle  vermeiden,  die  in  der  Hand 
des  Anfängers  von  der  Operation  untrennbar  sind."  I*KPFBaT8. 

146)  Wm.  Halles.  CompUcirto  KeblkopMiitabatioii.  (Gomplictted  intnbatioii 
Of  the  larynz.)     N.  Y.  Med.  Jmrnal    10.  Fdn-uar  1894. 

Verf.  erzählt  die  Krankengeschichte  eines  Kindes,  das  nach  schw^erer  Scarla- 
tina  Diphtheritis  acquirirte.  Gleichzeitig  bestand  Albuminurie.  Es  wurde  die  In- 
tubation vorgenommen.  Der  Zustand  des  Kindes  wurde  ein  sehr  bedrohlicher; 
dazu  trat  noch  ein  Speichelfluss,  Folge  der  Sublimation  von  Calomel.  Die  Tube 
blieb  5  Tage  liegen;  als  sie  dann  auf  1  Stunde  entfernt  wurde,  traten  von  neuem 
Erstickungssymptome  auf  und  die  Tube  musste  wieder  eingesetzt  werden,  worauf 
sofortige  Besserung  eintrat.  4  Tage  noch  blieb  die  Tube  liegen,  dann  konnte  sie 
definitiv  entfernt  werden.  LBPPKBTS. 

147)  P.  Ferrond.  Die  Intabation  des  Kehlkopfs  beim  Klade  und  beim  Er- 
wachsenen, Ihre  Indlcationen  nnd  ihr  therapeutischer  Werth.  (Lintnbation 
dn  larynz  chez  l'enfant  et  chez  Tadnlte,  ses  Indicatlons,  sa  ?alenr  therapen- 
tiqne.)     Thhe  de  Lyon.    1894. 

Ein  warmes  Plaidoyer  zu  Gunsten  der  Intubation,  die  der  Verf.  weit  über  die 
Tracheotomie  stellt.  Es  wird  mit  grosser  Sorgfalt  die  Technik  der  Inlubation  aus- 
einandergesetzt, ihre  Indicationen  bei  der  Diplulierie  und  ])ei  den  verschiedenen 
Larynxstenosen,  ferner  ihre  Zutalle  und  Complicationen.  Das  Wesentlichste  der 
Arbeit  ist  eine  ingeniöse  Modification  der  O'Dwyer 'sehen  Instrumente,  welche 
die  Einlegung  und  vor  allem  die  Herausnahme  der  Tube  leichter  gestaltet  und 
den  ganzen  Apparat  erheblich  billiger  macht.  A-  cabtaz. 


Digitized  by  VjOOQIC 


482 


c.    Kehlkopf  und  Luftröhre. 

148)  K#86iaer  (Wien).    lor^M  dir  Halswlrb«lsiilo  mit  DraokgMihwirti  m 

der  BltfkBOrpilpUtta.  Wiener  Min.  Wochenschrift.  1894.  No.  35  u.  36, 
An  8  Fällen  konnte  K.  diese  seltene  Erkrankung  constatiren;  2 mal  konnte 
er  die  Kianken  im  Leben  sehen  und  lai-yngoscopiren.  Einmal  war  Schwellung  der 
unbeweglichen  Aryknorpel  mit  Juxtaposition  der  Stimmbänder  zu  sehen,  und  ein- 
mal war  der  Einblick  in  den  Kehlkopf  durch  die  Lordose  der  Halswirbelsäule  ver- 
hindert. Im  3.  Falle  war  keine  Spiegelung  vorgenonunen  worden.  In  2  Fällen  be- 
stand Behinderung  des  Schlingens  und  Athemnoth,  weshalb  tracheotomirt  werden 
musste.  Das  Leiden  bestand  bei  B  ca.  GOjährigan  Männern,  die  mit  hochgradiger 
Kyphoscoliose  der  Brustwirbelsäule  und  consecutiver  Lordose  der  Halswirbelsäule 
behaftet  waren.  In  allen  3  Fällen  wurde  nach  dem  in  Folge  von  Pneumonie  rosp. 
Bronchitis  resp.  Lungentuberculose  eingetretenen  Tode  die  Autopsie  gemacht;  alle 
3  Kehlköpfe  sind  abgebildet.  Da  es  sich  um  3  verschiedene  Stadien  handelte,  so 
kann  K.  ein  Bild  des  Ganges  der  Affection  geben.  Es  bildet  sich  zunächst  an  der 
stärksten  Hervorwölbung  der  hinteren  Kachenwand  ein  Decubitus,  dann  ein  sol- 
cher in  der  hinteren  Fläche  der  Ringknorpelplatte,  der  alle  Schichten  bis  auf  den 
Knorpel  zerstört ;  dann  kann  dieser  nekrotisch  werden,  sich  abstossen  und  schliess- 
lich durch  eine  derbe  bindegewebige  Masse  ersetzt  werden.  Begleitet  wird  der 
Process  von  Oedem  der  Umgebung  und  gelegentlich  von  Stenose  des  Larynx. 
Schmerzen  fehlen  immer.  K.  könnt«  in  der  Literatur  blos  4  Fälle  finden,  in  denen 
Lordose  der  Hals  Wirbelsäule  Schling-  und  Athembeschwerden  gemacht  hatte,  aber 
bei  ihnen  fand  sich  keine  Erkrankung  des  Ringknorpels.  CHIARI. 

149)  9.  W.  Kemper.  IlBlge  Beobacbtugen  Aber  leblkopfftraetnr.  (Somo  ob- 
servatlons  on  ftraetnre  Of  the  Urynz )  India^ia  Medical  Jmrnal.  Novemhcr 
1894. 

K.  berichtet  von  einem  Mann,  der  bei  einer  Schlägerei  getödtet  wurde,  in- 
dem sein  Gegner  ihm  den  Larynx  comprimirte.  Bei  der  Section  fand  man  die 
Schilddrüse  zerquetscht  und  beide  Hälften  des  Schildknorpels  äusserlich  gebrochen  ; 
die  den  Larynx  auskleidende  Schleimhaut  war  nicht  mitverletzt.  Ausserdem  be- 
stand eine  Dislocation  des  Cricothyroidgelenks  linkerseits  und  eine  theilweise  Zer- 
reissung  der  Faseni  des  Muse,  crico-thyroideus  derselben  Seite,  Von  62  Fällen 
von  KehlkopfTractur,  die  bekannt  sind,  starben  5()  und  12  genasen.  Die  Fälle,  in 
denen  der  Ringknorpel  fracturirt  war,  endigten  alle  letal.  [Nicht  richtig!  Vergl. 
Centralblatt  I,  p.  406  et  seq.    Red.]  W-  J.  swiFT  (lefpkrts). 

150)  O.  S.  Middletoii  (Gia^igow).  Uli  FtU  TOB  BlatspilOB  ud  HanUmpbysott 
lafblfe  TOB  Fractnr  eiDes  BekrotlsirUa  liblkopfs.  (A  gmo  of  btemoptysls 
tBd  surglctl  empbysema  arisiBg  ftom  Uractare  of  a  Bocrosed  larjBZ.)    Glasgoto 

Med.  Journal.     November  1894. 

Der  70jährige  Patient  stiess  bei  einem  Falle  auf  den  Larynx.    Er  expeclorirtc 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     483     — 

Blut  und  es  entwickelte  sich  ein  Emphysem  am  Halse,  das  nach  Brust  und  Schul- 
tern XU  abwärts  schritt.  Bei  der  Autopsie  fand  sich  eine  Perichondriiis  und  Ne- 
krose des  Larynx.  Der  Tod  war  4  Tage  nach  dem  Fall  erfolgt.  Der  Verf.  nimmt 
an,  djiss  die  Kehlkopfnekrosc  älteren  Datums  war,  wenn  auch  die  Anamnese  in 
dieser  Richtung  keinerlei  Anhaltspunkte  bietet.  P.  mo  BBIDB. 

151)  L.  Grick.  TrMi?«rMi8  ItlswoMo  Oio  Tra«lM4  li  ikr«r  TotaUttt  tebt- 
grelfond.  (FUie  trMi?«rM  di  «oo  iiitMsMnt  U  trMMe  daas  sa  toUllU. 
Sntnr  de  la  trachte,    fiateimj    La  Clinique.    25.  Januar  1894, 

Der  Titel  erklärt  den  Inhalt.  BAYXR 

153)  MttUeri  Caiy,  Koeli«  Ptaetrinndo  lalawuide  M  Mlatmtrdferswli. 
(Plaii  p«i«traito  d«  cm  par  toatatt?e  de  stleldt.)  AimaJUa  des  maiadies  de 
roreiüe,    No.  7.    Juli  1894. 

Die  Verff.  berichten  über  den  Fall  eines  32jährigen  Mannes,  der  sich  den 
Hals  von  einem  Stern ocleidomastoideus  bis  zum  anderen  geöffnet  hatte.  Die  Epi- 
glottis  war  vom  Larynx  getrennt,  dieser  selbst  schien  intAct.  Der  Kranke  kam  zur 
Heilung,  die  sich  ausbildende  Narbenretraction  aber  machte  die  Tracheotomie 
nothwendig.     -  B.  j.  moürb. 

158)  J.  Eliot.    Vremdkirper  ia  den  oberea  Laflwegea.    (Foreign  bodles  In  the 

Upper  alr-passages.)     Virgi7iia  Med.  MmiMy.     Aprü  1894. 
3  Krankengeschichten;  nichts  Bemerkens  wer  th  es. 

W.  J.  SWIFT  (LEWERTS). 

154)  J.  T.  Wilson.    Fremdkörper  in  den  Laftwegen.    (Foreign  bodies  In  the 

alr-paasages.)     Texas  Courkr-Becord  of  Medicine.    Mai  1894. 

Nichts  Neues.  w.  j.  swift  (lefferts). 

155)  J,  A.  White.  Fremdkdrper  In  den  oberen  Lnfhregen  (Hase,  Hals  nnd 
Pharjnx);  Krankengesehichten  nebst  einigen  praktisehen  Bemerknngen.  (Fo- 
reign bodles  in  the  air-passages  [aose,  throat  and  pharynx].   Some  practlcal 

remarkS  With  CUes.)     Virginia  Med.  Monthlfj.     Mai  1894. 

Nichts  Neues.  w.  j.  swift  (lbfferts). 

156)  Th.  Herloften  (Norwegen).  Oorpns  allenam  laryngis.  Medic.  Revue.  1893. 
S.  2. 

Ein  2— 3jähriges  Kind  hekonmit  beim  .Spielen  mit  einem  Messinghaken  diesen 
in  den  Kehlkopf.  Zunehmende  Dyspnoe  und  Collaps.  Laryngotomie,  Entferniuig 
des  Fremdkörpers.  Heilung.  SOHIIIEGRLOW. 

157)  B.  Olissan.  Tracheotomie  wegen  Fremdkörpers  im  Kehlkopf.  (Trachea- 
tomj  for  foreign  body  in  the  larynx.)    Brit  Med.  Joum.    14.  Jidi  1894. 

Ein  Knabe  von  9  Jahren  schluckte  eine  Nähnadel.  Keine  Beschwerden 
ausser  etwas  Stechen.  Eine  kleine  Erhebung  liess  sich  zwischen  2. — 3.  Tracheal- 
ring  fühlen. 

Nach  der  Tracheotomie  war  die  Dyspnoe  so  gross,    da«s  man  nicht  sogleich 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     484     — 

iintersiirhen  konnte.     Es  wurde   eine  Canüle  einp;e führt,    und   nach  zwei  Tagen 
konnte  die  Nadel  entfernt  werden.  ADOLPH  BBONNKR. 

158)  Hicgnet.     Fremdkörper  im  Kehlkopf.     (Des  corps  «traiigers  du  Urjnz.) 

La  Policlmique.     No.  18.     1894. 

IL  führt  zwei  Fälle  von  Fremdkörpern  im  Kehlkopf  an,  der  eine  betriflft  einen 
Eisendraht  hei  einer  Blumenmacherin,  der  andere  eine  36nmi  lange  Nadel,  welche 
bei  einem  Ladenmädchen  sich  oberhalb  der  Stimmbänder  in  der  Längsrichtung 
von  vorn  nach  hinten  festgesteckt  hatte.  H.  entfernte  beide  mit  der  Zange.  An 
die  Mittheilung  schliesst  er  noch  allgemeine  Reflexionen.  BAYER. 

159)  A.  W.  de  Boaldes.  Ha  Fall  Yoa  üaklemmaag  elaes  Fremdkörpers  (6old- 
mflaxe)  ia  dea  KehlkopfVeatrikela.  (i  eise  ef  foreiga  body  [gold  eoia]  ea- 
giged  ia  the  Yoatricles  of  the  liryaz.)  N.  Y.  Medical  Jmimal  27.  October 
1894. 

Vortrag,  gehalten  auf  dem  16.  Congress  der  American  Laryngological  Acco- 
ciation;  Referat  folgt  im  Verhandlungsbericht.  leffekts 

160)  E.  L.  TanBaat.    Satferaaag  eiaer  Hidel  aas  dem  Kehlkopf.    (RemoYal  of 

aeedle  f^om  the  laryaz.)     Philadelphia  PoUclmic.     IS.  October  1894. 

Die  Nadel  wurde  nach  Htägigem  Verweilen  im  Kehlkopf  mit  der  Zange 
entfernt.  w.  j.  swtft  (lefferts). 

161)  L.  Przedboraki.  Kiaklemmaag  eiaes  Fremdkörpers  im  sabglottisehea 
Kehlkopfraame.    (Pnypadek  awigraigcia  obcego  data  w  prxestrxeai  podgtos- 

aiowej  krtaai.)     Gkizeta  lekarska.     No.  So.     1894. 

Es  handelt  sich  um  einen  35 jährigen  Patienten,  bei  welchem  ein  Stück 
Knochen  von  3  cm  Länge  und  3Y2  cm  Breile  in  den  subglottischen  Raum  sich 
einklemmte,  unmittelbar  unter  den  Stimmbändern,  es  trat  eine  starke  Dyspnoe 
ein,  Krampfanfälle  mit  zeitweiser  Bewusstlosigkeit.  Der  Fremdkörper  wurde  glück- 
lich in  toto  mit  der  Schroetter'schen  Pincette  extrahirt.  Der  Verf.  schliesst 
einige  allgemeine  Betrachtungen  über  die  im  Larynx  eingeklemmten  Fremd- 
körper an.  A.  V.  SOKOLOWSKI. 

162)  Bollinger.  Erstickaagstod  darch  eiaea  Rirschkera.  Mütwlhcner  tnedicin. 
Wochenschr.     No.  48.     1894. 

Ein  5jähriges  Mädchen,  das  einen  Kirschkern  geschluckt  hatte,  starb  plötz- 
lich einen  Tag  nach  der  Affaire.  Bei  der  Soction  fand  sich  ein  Kirschkern  fest 
eingekeilt  in  den  Anfangstlieil  der  Trachea;  ollenbar  war  der  Fremdkörper  zuerst 
in  den  Bronchus  gelangt  und  wurde  dann  durch  einen  Ilustcnstoss  in  den  oberen 
Theil  der  Trachea  geschleudert,  wo  er  den  Athmungsweg  völlig  verlegte. 

SCHEOH. 

163)  Sennycy  (Budapest).  Sia  Fremdkörper  72  Tage  biadarch  ia  der  LaftrOhre. 

Laftröhreaschaitt.     Heilaag.     Arch.  f.  KinderheiUc.     XVIL  5.  6.     1894. 

Einem  6jährigen  Mädchen  war   ein  Holzstäbchen  in  die  Luftröhre  gerathen, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     485     — 

14  Tage  nachher  Aufnahme  in  das  Spital.  Trachcotoinie.  Am  Tage  nach  der  Ope- 
ration laryngoskopische  und  tracheoskopische  Untersuchung,  jedoch  konnte  der 
Fremdkörper  nicht  gefunden  worden.  8  Wochen  später  hatte  die  Kanüle  schliess- 
lich ganz  herausgenommen  und  die  Trachealwunde  der  Vernarbung  überlassen 
werden  können.  Erst  Jim  72.  Tage  wurde  der  Fremdkörper,  der  sich  wahrschein- 
lich oberhalb  der  Trachealwunde  festgekeilt  hatte,  durch  einen  Hustenanfall  heraus- 
befordert.  SEIFERT. 

164)  Bldola«  Blutegel  in  der  Trichei.  (Singaisiigi  in  triebet.)  Arch.  it.  di 
Laring.    1894.     No.  2. 

Der  Blutegel  war  vor  9  Tagen  mit  Brunnenwasser  verschluckt  worden.  Keine 
Symptome  von  Seiten  des  Kehlkopfes.  Nur  Auswurf  von  Blut.  Das  Thier  war 
unter  den  Stimmbändern  auf  den  ersten  Tracheairingen  laryngoskopisch  leicht  zu 
sehen.  Es  wurde  mit  derZange  gefasst  und  hervorgezogen.  Weder  das  Vorhanden- 
sein  des  Thieres,    noch  die  Extractionshandlungen   hatten  Nachtheile  zur  Folge. 

TOTI. 

165)  C.  Morton.  Fall  Yon  BroAehlectaflie  Yeraraaelit  dareh  Fremdkörper  im 
BroacUas;  Symptome  einer  grossen  Cayeme;  Yersnch  xnr  Drainage;  Tod  nnter 
Chloroform.  (A  case  of  bronchiectasis  dne  to  impaction  of  a  foreign  body  in 
the  bronchns;  physical  signs  of  a  largo  cavity;  attempted  drainage;  death 
nndor  anaesthesia.)    Lancd.    14.  Juli  1894. 

Ein  junges  Mädchen  aspirirte  einen  Metallknopf  von  15  und  10  mm  Grösse. 
Drei  Jahre  lang  hustete  sie  ein  wenig  und  war  kurzathmig.  Dann  expectorirte  sie 
gi'össere  Mengen  Eiters.  Sie  hatte  alle  Zeichen  einer  grossen  Caverne  über  der 
rechten  Lunge.  Man  versuchte  zu  drainiren;  die  Patientin  starb  aber  während 
der  Operation.  Die  ganze  rechte  Lunge  war  stark  geschrumpft  und  adhärent.  Der 
rechte  Bronchus  war  stark  dilatirt,  die  Lunge  durchsetzt  von  kleinen  Cavernen, 
welche  dilatirten  kleinen  Bronchien  entsprachen.  ADOLPH  BBOKNER. 

166)  H.  A«  Lediard.  Ein  halber  SoYerelgn  im  Larynz  nnd  spater  im  linken  Bron- 
chns. Sectionsbefand.  (Lodgement  of  half-soYereign  in  the  larynx  and  snb- 
seqnently  in  the  left  bronchns.    Hecropsy.)    Lancet.    13.  October  1894. 

Vier  Wochen  nach  dem  Schlucken  der  Münze  wurde  dieselbe  unterhalb  der 
Siimmbänder  gesehen.  Die  Crico-Thyroid-Membran  wurde  geölTnet,  die  Münze 
aber  nicht  gefunden.  Auf  der  rechten  Seite  geringe  Dämpfung  über  der  Lunge. 
Drei  Mal  wurde  versucht,  mit  der  Durham-Trachealpincette  die  Münze  zu  finden, 
allein  9  Tage  nach  dem  letzten  Versuch  starb  der  Patient  an  einer  Ilaemoptoe. 
Die  Münze  wurde  im  linken  Bronchus  gefunden.  adolph  bronneu. 

167)  0.  Mlchelmore.  Lange  Retention  eines  Fremdkörpers  in  den  Luftwegen. 
(Prolonged  retention  of  a  foreign  body  in  the  air-passages )  N.  Y.  Medical 
Journal.    1.  September  1894.     Lancet.     11.  August  1894. 

Der  Pat.,  ein  Knabe  von  7  Jahren,  litt  9  Monate  lang  an  Lungeiisymptomen, 
die  denen  vorgeschrittener  Lungentuberculose  sehr  ähnlich  waren;  diese  ver- 
schwanden schliesslich,  nachdem  der  Knabe  eine  Substanz  ausgehustet  hatte,  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     486     — 

sich  bei  der  Untersuchung  als  ein  Pflaumenstein  von  ^j^  Zoll  Länge  und  mit 
spitzen  Enden  erwies.  Dieser  muss  nach  des  Verf.'s  Ansicht  in  die  Trachea  ge- 
langt sein,  ohne  zu  primären  Symptomen  Anlass  zu  geben.  Es  Hess  sich  fest- 
stellen, dass  die  einzige  Gelegenheil,  bei  der  der  Knabe  Pflaumen  gegessen  hatte, 
9Monate  zurücklag;  damals  aber  war  nach  seiner  und  seiner  Freunde  Versicherung 
nichts  besonderes  während  des  Essens  vorgefallen.  Aus  der  grossen  Eitermenge, 
die  oxpectorirt  wurde,  schliesst  der  Verf.,  dass  der  Stein  in  der  Trachea  gelagert 
und  dort  eine  umfangi-eiche  Ulceration  verursacht  habe.  leffbrts. 

168)  ۥ  E.  CrommeUn  (Catino  N.  S.  w.).  Ein  Fall  YOB  FrendUrper  im  reeht6B 
BroAohu  lel  «iiieiii  Kinde     (A  eata  of  f^rtlgi  Ikdj  in  riglit  bronehos  of 

Chiid.)     Amtralian  Med.  Gazette.     15.  Odober  1894. 

Die  Krankengeschiclite  eines  8jährigen  Mädchens,  dem  ein  Maiskorn  in  den 
rechten  Bronchus  gercathen  war.  11  Tage  nach  dem  Unfall  wurde  die  Tracheotomie 
gemacht.  Nachdem  3  Tracheairinge  gespalten  waren,  wurde  beiderseits  ein  Seiden- 
faden in  die  Trachealwand  eingelegt,  mittelst  deren  die  Luftröhre  offen  gehalten 
wurde.  Durch  Reizung  der  Trachealwand  wurde  heftiger  Husten  ausgelöst,  der 
Fremdkörper  jedoch  nicht  von  der  Stelle  bewegt.  Am  Tage  darauf  wurden  die 
Seidenfäden  durch  Silberdraht  ersetzt  und  eine  Sonde  bis  in  den  rechten  Bronchus 
hinabgeführt,  auch  dieses  ohne  Erfolg.  Eine  Stunde  später  jedoch  wurde  das 
Korn  durch  die  Tracheal wunde  ausgeslossen.  A.  J.  BBADT- 

169)  Ferreii  (Rom).  Oeber  gewisse  Folgen  der  Triebeotomie.  (Di  tnlnne  con- 
seqaente  della  tricbeotomia.)    Arch.  ital  dViolo^ia.   1894.    No.  2. 

F.  bespricht  zuerst  die  Folgen  des  Nichtinnehaltens  aller  chirurgischen  Maass- 
regeln bei  Ausführung  und  Nachbehandlung  der  Tracheotomie.  Dann  giebt  er 
einige  praktische  Winke,  betrelTend  Form,  Länge  und  Material  der  Trachealca- 
nülen  bei  Individuen,  welche  genöthigt  sind,  eine  solche  durch  das  ganze  Leben 
zu  tragen.  toti. 

170)  Uchermann  (chi-istiaiiia).  Fall  von  acbwierlgem  Deoanülement  naeb  Tracbeo- 
tomie,  gebeilt  dnrob  Bebandiung  von  der  Tracbealllstel  ans.  (TilHUde  af  van- 
skeligt  Dekanylement  efter  Tracbeotomi,  bebandlet  ft*a  Tracbealsaaret  af.) 

Forhdl  i  dct  mcdlc.  Selsk.     1893.     S.  207. 

Das  einjährige  Mädclien  wurde  wegen  Retropharyngeala})Scess  tracheotomirt, 
und  als  die  Canüle  nicht  wieder  entfernt  werden  konnte,  wurde  die  Stenose 
mittelst  runder  kurzer  Kautsch uck-Bolzen,  die  reclitwinklig  auf  einem  Schaft  be- 
festigt waren,  von  der  Trachealfistel  aus  dilatirt.  Später  hat  U.  die  von  Thost 
angegebenen  Bolzen  angewendet.  Die  Bolzen  wurden  anfangs  24  Stunden,  später 
nur  2  Stunden  täglicli  liegen  gelassen.  Das  Mädchen  wurde  geheilt  entlassen. 

soHMiEasrow. 

171)  B.  Frftnkel.  ipbonie  bedingt  dnrcb  einen  naeb  Tracbeotomie  xnrtckge- 
bliebenen  Spalt  xwiscben  den  Scbildknorpelplatten  nnd  im  Ringknorpel.  Ber- 
liner Min.   Wochenschr.    1894.    No.  H7, 

Vorstellung  des  Fat.  in  der  Gesellschaft  der  (.'harite-Aerzte.      Fr.  erwähnte 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     487     — 

dabei  noch  zweier  früherer  analoger  Beobachtungen.    Prognose  bei  operativer  Be- 
handlung gut.  LANDOBAF. 

172)  F.  Helme  (Paris).    Die  Frage  4$t  bUletiea.    (U  qaettiea  da  ttbag*.) 

MSd,  mod,    17,  November  1894, 

Eine  Beschreibung  der  Methode.  LUC 

173)  Ucfcenuuui  (Christiania).  InUbitiea  elMS  8  Hoaete  alten  Kiadaa  aUt 
Pseadocreap.  HeUaag.  (latabatloa  af  et  8  Haaaeders  gammelt  Bara  med 
Pseudocroup.    Helbredelie.)     Fm-Ml  i  def  med.  Sdskb.    1893.     S.  230. 

Die  Canüle  lag  erst  48  Stunden  im  Larynx,  wurde  dann  extrahirt;  nach 
Verlauf  von  ca.  H6  Stunden  jedoch  musste  wegen  Stridor  wieder  intubirt  werden. 
Nach  12  Stunden  Extubation  —  Heilung.  schmikgklow 

174)  A*  Bosenberg.     Die  latabatiea  bei  Kehlkopfkteaesea.    DmUche  medkin. 

Wochenackr.    1893.    No.  35. 

R.  berichtete  im  Verein  fiir  innere  Medicin  über  11  von  ihm  behandelte  Fälle 
verschiedenster  Aetiologle.  LANDGRAF. 

175)  0.  Chlari«    Ueber  latabatloa  bei  alchtdlphtheritlsobea  Larynzsteaosea. 

Vortrag,    geh.  in  der  k.  k.  Gesellschaft   der  Aerzte  in  Wien  am  22.  Juni  1894. 
Wimer  Jdinische  Wochenschrift,     1894.     No.  26, 

An  der  Hand  von  Literaturangaben  und  eigenen  Beobachtungen  giebt  der 
Vortragende  ein  Bild  von  der  Verwendbarkeit  der  Intubation  und  ihrer  Erfolge  in 
solchen  Fällen.  Er  übte  die  Methode  nur  an  klinischen  Patienten,  da  üble  Zufälle, 
wenn  auch  selten,  das  Leben  der  Intubirten  gefährden  können.  Doch  (irzielten 
andere  Fachleute  auch  bei  ambulatorischer  Behandlung  günstige  Erfolge;  die  Tu- 
ben (nach  O'Dwyer  verfertigt)  blieben  oft  Wochen  ohne  Schaden  liegen,  ja  in 
einzelnen  Fällen  viele  Monate  lang  mit  nur  geringen  Unterbrechungen.  Der  Vor- 
tragende liess  in  seinen  Fällen  die  Tuben  aber  nur  bis  sechs  Stunden  lang  liegen, 
theils  weil  die  Intubirten  durchaus  nicht  schlingen  konnten,  theils  weil  sie 
Schmerzen  hatten  oder  starke  entzündliche  Reaction  eintrat.  Diese  Verhältnisse 
wechseln  aber  sehr  nach  den  behandelten  Individuen,  >vie  die  Literatur  zeigt. 

Die  seit  Anfang  d.  J.  intubirten  eigenen  5  Fälle  waren:  1.  Unmöglichkeit 
des  Decanulemenis  bei  einem  11  monatlichen  wegen  Larynxödems  tracheotomirten 
Kinde.  Ursache  höchst  wahrscheinlich  Inactivitäts-Paralyse  der  Glottiserweiterer. 
Gmalige  Intubation  mit  mehrstündigem  Liegen  der  Tuben.  Decanulement  in  circa 
8  Tagen. 

'2.  Acute  Phlegmone  des  Larynx  mit  Perichondritis.  Tube  wird  immer 
wieder  ausgehustet.  Tracheotomie.  Nächsten  Tag  hochgradiges  Oedem  dos  Aditus 
laryngis.  Pneumonie.  Weitere  Intubation  nach  vier  Wochen  erzeugt  starke  Ent- 
zündung und  noch  nach  2^1^  Monaten  niuss  Patient  die  Canüle  tragen.  Er  lässt 
sich  nicht  mehr  intubiren. 

3.  Stenose  in  Folge  von  tuberculöser  Perichondritis,  Ulceration  und  Juxtapo- 
sition  beider  Stimmbänder.   Intubation  kann  wegen  starker  Schpi erzen  immer  nur 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     488     — 

eine  bis  zwei  Stunden  ertragen  werden.    Subchordale  Schwellung  nimmt  schnell 
7A1.    Tracheotomie  bessert  den  ^Vllgemeinzustand  sehr. 

4.  Stenose  durch  chronische  subchordale  Wülste;  Rhinosclerom  nicht  nach- 
weisbar. Tubage  mit  Schrott  er 's  Röhren,  die  nur  Y4  Stunde  liegen,  macht 
entzündliche  Reizung,  so  dass  nächtliche  Suffocationsanfalle  auftreten.  Sechs- 
stündige Intubation  durch  2Y2  Monate  täglich  durch  sechs  Stunden,  da  Patientin 
mit  der  Tube  im  Kehlkopf  absolut  nicht  schlucken  kann  (oder  will?).  Wülste 
geschwunden.  Da  sie  Wien  verlassen  muss,  wird  sie  in  der  Einführung  von 
Schrötter^s  Röhren  unterrichtet,  um  eine  Wiederkehr  der  Wülste  zu  ver- 
hindern. 

5.  Alte  Narbenstenose  des  Larynx  wird  mit  Tuben  in  circa  10  Tagen  erwei- 
tert; da  jedoch  zu  wenig  Abstufungen  der  Grösse  der  Tuben  zur  Hand  waren, 
musste  wieder  zur  Tubage  geschritten  werden;  es  Hess  sich  nämlich  nach  der 
grössten  metallenen  Tube  die  kleinste  Hartgummitube  nicht  einführen.  Patient, 
der  schon  vor  .Jahren  sich  selbst  tubagirt  hatte,  lernt  es  schnell  wieder  und  wird 
mit  Schrötter's  Rohr  entlassen. 

Schlüsse  aus  diesen  Fällen  und  der  Literatur: 

Intubation  Ist  bei  Behinderung  des  Decanulements  durch  Granulationen,  lu- 
activitäts-Paralyse  der  Erweitcrer  oder  Krampf  der  Schliesser  namentlich  bei  klei- 
nen Kindern  fast  unentbehrlich.  Bei  oft  recidivirendem  Papillom  der  Kinder,  wenn 
endolaryngeale  Operationen  unmöglich  sind,  ist  sie  sehr  nützlicli. 

Bei  Fremdkörpern,  Fracturen  und  Trachealcompression  selten  anwendbar, 
bei  hysterischem  Glottiskrampf  zu  empfehlen,  bei  Posticus-Paralyse  von  fraglichem 
Nutzen. 

Bei  acuten  entzündlichen  Stenosen,  in  Folge  von  Katarrh,  Phlegmone,  Peri- 
chondritis  (namentlich  bei  Lues)  wurde  schon  in  20 Fällen  (ungefähr)  die  Tracheo- 
tomie umgangen.  Das  gelingt  aber  nicht  immer.  Jedenfalls  ist  die  Intubation 
aber  immer  geeignet,  für  kürzere  Zeit  die  Tracheotomie  zu  ersetzen. 

Die  Tubage  weist  ähnliche  Erfolge  auf,  aber  wird  nie  so  lange  vertragen  wde 
die  Intubation.    Daher  ist  in  solchen  Fällen  die  Intubation  überlegen. 

Stenose  in  Folge  luberculöser  Processe  eignet  sich  gewöhnlich  mehr  für 
Tracheotomie.  Chronische,  nicht  entzündliche  Stenosen,  in  Folge  subglottischer 
Infiltrate  oder  Narben  eignen  sich  für  Tubage  oder  Intubation  am  besten:  nur 
wirkt  die  Intubation  meist  schneller.  Zur  Erhaltung  der  Erweiterung  ist  aber 
nachträglich  meist  noch  Selbstdilatation  nöthig;  und  dazu  eignet  sich  die  Tubage 
viel  besser  als  die  Intubation,  weil  sie  leichter  erlernt  wird. 

Die  Tubage  ist  überhaupt  leichter  als  die  Intubation. 

Zur  Entfernung  der  (\'inüle  nach  Erweiterung  einer  Narbenstenose  scheint 
die  Intubation  wirksamer  zu  sein.  Neben  der  Intubation  sind  aber  bei  Narben- 
stenosen liäulig  andere  Operationen  nöthig,  wie  dies  auch  von  der  Bolzenbehand- 
lung und  Tubage  nach  Schrott  er  bekannt  ist. 

Es  ist  daher  dieintubation  auch  bei  den  nichtdiphtheritischenLarynxstenosen 
sehr  werthvoll,  wird  aber  weder  die  Tracheotomie  noch  die  älteren  Dilatations- 
methoden verdrängen.  Nur  genaue  Individualisirung  jedes  Falles  wird  lehren,  ob 
man  intubiren,  tubagiren,  tracheotomiren  soll  oder  andere  endo-  oder  extralaryn- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     489     — 

geale  Oporationen  vorzunehmen  hat.   Oft  wird  man  melirere  Methoden  combiniren 
müssen.  Autoreferat. 

176)  De  SosbI  (Rom).  Hrae  Methode  xiir  BinfUiraig  der  Schrötter'schea  Bolxon 
in  FlUeii  yoii  schwieriger  Passige  darch  den  Urjnz.  (HnoYO  metodo  d'intro- 
dnxione  dei  cilindri  di  Sohrfitter  in  casi  di  diificile  pissaggio  nella  laringe.) 

Ärch.  it.  d'Otologia.    1894.    No,  2. 

Es  handelt  sich  um  einen  Kunstgriff,  der  schon  im  Jjihre  1881  von  Heryng 
mit  folgenden  Worten  auf  dem  Internat.  Lond.  Congress  beschrieben  wurde: 
„quand  l'introduction  des  boguettes  de  Schrott  er  präsente  des  gi'andes  difficul- 
t^s,  on  peut  avoir  recours  ä  une  fine  sonde  de  Bellocq  de  tres  peu  d^epaisseur, 
que  Von  introduit  jusqu'ä  la  bouche  par  Touverture  trach6otomique,et  par  le  larynx 
retreci.  Ici  on  attache  la  boguette  au  bouton,  qui  termine  la  sonde,  «'i  Taide  d'un 
fil  de  soie  .  .  .  ."  etc. 

Ganz  dasselbe  ist  es,  was  De-Rossi  jetzt  als  neue  Methode  empfiehlt. 

TOTI. 


f.    Schilddrüse. 

177)  OAhnr  1.  Anderggon.    Znr  Kenntniss  der  Morphologie  der  Schllddrflse. 

(Aus  der  histologischen  Anstalt  des  Karolinischen  Instituts  in  Stockholm.)  Arch, 
f,  Anatomie  «.  Fhyaiol    1894.    Heft  IIL 

Die  Untersuchungen  erstrecken  sich  auf  die  I.  Nerven  und  Nervenendigungen, 
die  ausgebildete  und  unentwickelte  Schilddrüse,  II.  Drüsenepithel  und  Secretion 
—  Inhalt  und  Wandung  der  Follikel,  Secretionserscheinungen  —  Entstehung  und 
Neubildung  der  Follikel  —  über  Vorkommen  von  Flimmerepithel  —  und  bringen 
so  viel  Einzelheiten,  dass  sie  in  einem  kurzen  Referat  nicht  wiedergegeben  werden 
können.  A.  BOSRNBEBQ. 

178)  0.  B.    Phyglologie  der  Schilddrflge.    (Phyiiologie  dn  eorps  thyrolde.)  La 

Presse  med.  Beige.    No.  27.    1894. 

Leitartikel.  „Die  Schilddrüse  ist  eine  innere  Secretionsdrüse,  welche  die 
Function  hat,  Convulsionen-erregende  im  Organismus  hervorgebrachte  Toxine  zu 
zerstören."  Aufzählung  der  verschiedenen  durch  das  Experiment  gewonnenen  Re- 
sultate, welche  obige  Hypothese  begründen. 

Zum  Schluss  Resum6  der  Debatte  über  die  Thyroidtherapie  auf  dem  letzton 
amerikanischen  Aerzte-  und  Ghlrurgencongi'ess.  bayeb. 

179)  K.  Hlirfhle  (Breslau).    Beitr&ge  xnr  Kenntnias  dei  SeeretionaYorgangoa  in 
der  Sehilddrtse.    Pßüger's  Arch.    1894.    LVI.  1. 

Die  Untersuchungen  H.'s  sind  am  Hunde  vorgenommen  und  suchen  folgende 
Fragen  zu  lösen: 

I.    Lassen  sich  an  den  Epithelzellen,  dtui  Drüsenblasen  Veränderung<'n  nach- 


Digitized  by  VjOOQIC  


—     490     — 

weisen,  welche  für  eine  secretorische  Thätigkeit  dieser  Zellen  sprechen,    und   ist 
der  Inhalt  der  Blasen  ein  Secret  des  Wandepithels? 

1.  Der  Colloidinhalt  der  Follikel  wird  vom  Protoplasma  der  Epithelzellen  er- 
zeugt; denn 

a)  unter  gewissen  Bedingungen  tritt  im  Protoplasma  der  Epithelzelle  eine 
Substanz  in  Tropfenform  auf,  welche  mit  dem  Colloidinhalt  der  Follikel 
identisch  ist. 

b)  am  Follikel  epithel  lässt  sich  eine  Reihe  von  Veränderungen  nachweisen, 
welche  mit  Aenderungen  des  Follikelinhalts  verbunden  sind,  und  zwar 
haben  die  Zellen  und  der  Inhalt  bei  der  Aenderung  das  gemeinschaft- 
lich, dass  beide  dichter  werden  und  sich  stärker  färben. 

c)  die  Art  der  Entstehung  der  Follikel. 

2.  Die  Secretionsfähigkeit  der  Schilddrüse  äussert  sich  in  zweierlei  Form: 

a)  als  reine  Colloidbildung  mit  Erhaltung  des  Epithels. 

b)  als  Schmelzung  des  Epithels  mit  Uebergang  der  2^1Urümmer  in  den 
Follikclinhalt. 

3.  Die  Drüse  kann  künstlich  zu  gesteigerter  Thätigkeit  gereizt   werden    und 
zwar  durch 

a)  die  normalen  Reize  nach  Entfernung  des  grössten  Theils  der  Drüse:  sie 
regen  dann  den  Rest  zu  gesteigerter  Thätigkeit  an. 

b)  den  Uebertritt  von  Galle  ins  BInt. 

IL  Welches  sind  die  Wege,  auf  denen  die  Producte  der  Thätigkeit  der 
Drüse  in  den  Körper  gelangen? 

Der  Inhalt  der  Follikel  entleert  sich  in  die  interfollikulären  Lymphraume ; 
und  für  die  reine  CoUoidsecretion  werden  die  Abschlusswege  durch  Intercellular- 
gänge  gebildet,  die  nach  Bedüifniss  entstehen;  bei  der  Schmelzung  des  Epithels 
wird  der  Weg  nach  dem  Lymphraume  durch  Ruptur  der  FoUikelwand  eröffnet. 

IIL  Wie  entstehen  und  wachsen  die  Drüsenblasen? 

Die  Entstehung  geht  entweder  von  protoplasmareichen  Zellen  aus,  oder  diese 
Zellen  finden  sich  wenigstens  in  der  Umgebung.  Wo  zwei  oder  mehr  Zellen  zu- 
sammenstossen,  treten  homogene  Grenzlinien  auf,  die  die  Farbe  der  Golloidsub- 
stanz  zeigen.  Um  diese  Grenzlinien  sammelt  sich  dann  homogene  Substanz  von 
derselben  Farbe  an,  die  jene  noch  eine  Zeit  lang  als  dunklere  Linien  durchschei- 
nen lässt.  Die  homogene  Substanz  ist  anfangs  nurinnerhall),  später  mehr  ausserhalb 
der  Grenzlinien,  d.h.  der  Zellen  zu  finden,  bis  letztere  einen  kleinen  mit  homo- 
gener Substanz  angefüllten  Hohlraum  einschliessen,  der  Colloidreaction  giebt. 
So  ist  der  Follikel  fertig.  Beim  normalen  Wachsthum  treten  an  der  Aussenseite 
der  FoUikelwand  protopLismareiche  Zellen  auf,  die  sieh  zwischen  die  der  Follikel- 
>vand  einschieben  und  dadurch  das  Wachsthum  besorgen.         a»  BOSSKBBBa. 

180)  eodail  tetimctensM  ik«r  dto  proftMiiTe  TfnykntaliMi  i%T  Sclüld- 
drfls«  beim  Hunde.  (Reeherclitf  sur  It  trafttpUsMIra  prHmalTt  te  U 
glaade  tbjrolde  Chex  le  Chien.)      Journal  de  M^.,  de  Chir.  et  de  Fharmacol. 

No.  4.     1894. 

Thioroxperinienlo.    G.  kommt  zu  dem  KosiiUat,  dass  der  Organisn>us  es  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     491     — 

Erhaltung  der  Cellularthätif^keii  der  Schilddrüse  im  Körper  verdanke,  wenn  er  den 
Gefahren  des  Myxoedeins  und  der  Cachexie  entrinne;  denn  anders  als  durch  die 
Erhaltimg  dieses  Organes  Hesse  es  sici)  nicht  erklären,  wenn  die  progressive 
IVansplantation  derselben  genügt,  um  den  Organismus  vor  jenen  Gefahren  zn 
schätzen.  BATSB. 

181)  P.  Simon  (Nuucy).  SchDeller  Tod  durch  prim&re  Blatiing  der  SchilddrIUe. 
(Hort  rapide  par  himorrhagle  primitive  da  corps  thyroide.)  Revue  med.  de 
VEst    No.  3.    1894.    Med.  mod.    23.  Juni  1894. 

Bei  einem  Streit  erhielt  ein  junger  Mann  einen  Faustschlag  gegen  den  Hals. 
Er  starb  einige  Stunden  nachher.  Es  fand  sich  keinerlei  äussere  Verletzung.  Die 
Section  ergab  eine  blutige  Infiltration  der  Halsmuskeln  ohne  Zerreissung  von  Ge- 
fässen;  die  Blutung  entstammte  der  Schilddrüse.  ^,  CABTAZ. 

182)  Oahl  (Steckborn),  nötilicber  Erittokiingstod  durch  Blvtinig  in  einem 
alten  Cyitenkropf.     Corr.-m.  f.  Schweizer  Aerzte.    H.  15.     Basel.    1694. 

Die  Tracheotomie  konnte  in  Folge  der  Plötzlichkeit  und  der  übrigen  Um- 
stände des  Falles  nicht  ausgeführt  werden.  Die  Obduotion  ergab  Cystenkropf, 
die  Trachea  umlagernd.  Mehrere  Cysten  prall  mit  Blut  gefüllt.  Säbelscheiden- 
förmige  Trachea  von  früher  her.  jaNQUrfeiiB- 

I8d)  Mlilel  (GiasgQw)^  Mpttrati  eines  ofentiT  entflimten  ^stlschen  Ade- 
noms dir  ScUlddrlsa.  (Ipeeimen  tf  eystie  adenoma  of  Ihe  tkyreid  remofed 
hf  eperatlen.)    G]a890w  Med,  Jowmal.    März  18M. 

Demonstration  der  Geschwulst.  Es  wurde  angegeben,  dass  die  Stimme  ver- 
loren war  und  nach  der  Operation  sich  wiedereingestellt  hat;  Einzelheiten  über 
den  laryngoskopischen  Befund  fehlen  aber.  p.  mo  bbidb* 

184)  Henry  Morris  (London).  Ein  Faii  Yon  Krebs  der  Schilddrüse  mit  Sections- 
betand.  (i  case  of  Cancer  of  the  thyroid  glaad:  death:  necropsy.)  Lancet. 
10.  Februar  1894. 

M.  giebt  die  Krankengeschichte  des  Falles,  der  in  etwa  3  Monaten  zum  Exitus 
kam.  Die  Hauptsymptome  desselben  waren  eine  sehr  starke  und  schnelle  An- 
schwellung des  rechten  Lappens  der  Schilddrüse,  ferner  Cyanose,  Oedem  und 
Dyspnoe  gewesen;  gleichzeitig  hatten  starke  Schmerzen  bestanden  und  der  Patient 
kam  sehr  herunter.  Die  schweren  Anfälle  von  Athemnotli  waren  walirscheinlich 
durch  Druck  auf  die  Nerven  entstanden;  in  einem  derselben  starb  der  Fat.  An  die 
Krankengeschichte  schliesst  sich  der  Sectionsbericht  an. 

MACKENZJE  J0HN8T0N. 

185)  P«  Marie.  Uebor  die  Hatnr  der  Basedow'scben  Krankheit.  (Hatnre  of  ex- 
opktkalmie  gütrt.)    N.  Y.  Med.  Becard.    31.  März  1894. 

Nach  den  Erscheinungen,  die  er  bei  der  Anwendung  von  Schilddrüse  zur 
Behandlung  des  Myxoedems  beobachtet  hat,  vermag  sich  Verf.  der  von  Gauthier 
und  Möbius  aufgestellten  Hypothese,  dass  die  Schilddrüse  die  directe  Ursache 
der  Basedow'scben  Krankheit  ist,  nicht  anzuscliliessen.    Er  ist  der  Ansicht,  dass 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     492     — 

wohl  einige  der  pathognomonisclien  Symptome  dieser  Krankheil  durch  eine  Func- 
tionsstörang  der  Schilddrüse  bedingt  sein  können,  dass  man  aber  den  eigentlichen 
Ursprung  des  Leidens  nicht  in  der  Thyreoidea  suchen  dürfe.  Er  gründet  diesen 
Schluss  darauf,  dass  1.  in  keinem  Falle  von  Myxoedem,  der  mit  Schilddrüse  be- 
handelt wurde,  Exophthalmus  oder  das  Graefe'sche  Symptom  constatirt  wurde; 
2.  die  Theorie  von  dem  Schilddrüsenursprung  der  Basedow 'sehen  Krankheit 
nicht  mit  unseren  sonstigen  Kenntnissen  von  der  Aetiologie  dieser  Krankheit  im 
Einklang  steht. 

Den  plötzlichen  Eintritt  der  Basedow'schen  Symptome,  wie  er  häufig  nach 
Schrecken  u.  dergl.  beobachtet  wird,  kann  man  nicht  gut  anders  erklären  als 
durch  eine  Intervention  des  Nervensystems,  insbesondere  des  sympathischen.  Aus 
der  nervösen  Störung  erst  resultirt  die  Hyperactivität  der  Schilddrüse,  die  zur 
Hyperthyroidation  des  Organismus  führt  und  deren  Folge  die  Symptome  sind, 
welche  die  Thyroid verfüttern ng  und  die  Bas edo wasche  Krankheit  mit  einander 
gemein  haben. 

Wa5  die  Therapie  anlangt,  so  ist  Verf.  mehr  für  die  operative,  als  die  medi- 
camentöse.  Die  Resultate  der  Thyroidectomie  stehen  für  ihn  ausser  Frage.  Auch 
der  neuerdings  von  Poncet  unter  dem  Namen  der  Esothyropexie  beschriebenen 
Methode  bringt  er  Sympathie  entgegen.  LEFFKBTS. 

186)  jr.  Arthur  Booth.  Die  SchilddrtBen-Tlieorie  der  Basedew'schea  Krankheit 
Zwei  F&lle  deraelbeii,  die  mitteilt  Thyroidectomie  behandelt  wnrden.  (The 
thyroid  theory  in  GraYos'  disease.     Two  casea  treated  by  thyroideotomy.) 

N.  Y.  Med.  Recard.     16.  Juni  1894. 

Verf.  kommt  zu  folgenden  Schlüssen:  1.  Es  ist  in  keiner  Weise  ausgemacht, 
dass  eine  excessive  Secretion  der  Schilddrüse  der  einzige  oder  der  wesentliche 
Factor  der  Basedow 'sehen  Krankheit  ist,  da  jedoch  die  mikroskopische  Unter- 
suchung eine  enorme  Hyperplasie  des  secernirenden  Gewebes  ergeben  hat,  ist  die 
Annahme  sicherlich  berechtigt,  dass  dieser  Process  die  Secretion  ihrer  Quantität 
wie  ihrer  Qualität  nach  in  eingi'eifender  Weise  beeinflusst.  2.  Wenn  die  Verände- 
rung des  Gewebes,  nicht  bloss  der  Umfang  der  Drüse  das  Zeichen  der  Erkrankung 
ist,  dann  kann  die  Thyroidectomie  selbst  in  den  Fällen  in  Frage  kommen,  in  denen 
nur  eine  geringe  oder  gar  keine  Vergi'össerung  der  Thyreoidea  vorliegt.  3.  Es 
können  Fälle  von  Morbus  Basedowii  durch  die  Thyroidectomie  völlig  geheilt  wer- 
den. Wie  dies  zu  Stande  kommt,  ist  noch  nicht  ganz  klar;  3  Wege  sind  möglich, 
nämlich  eine  Herabsetzung  der  functionellen  Thätigkeit  der  Drüsensubstanz,  zwei- 
tens eine  Besserung  des  auf  den  Sympathicus  ausgeübten  Reizes  und  schliesslich 
die  Beseitigung  des  Druckes.  lefferts. 

187)  James  K.  Grook.  Kliniflche  Yorlesnng  über  den  Morbus  Basedewii  s. 
GraYOSl.  (A  olinical  lectare  on  ezophtbalmic  goitre,  Graves's  or  Basedow's 
disease.)    N.  Y.  Med.  Journal.     7.  April  1894. 

Nichts  Neues.  lefferts. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     493     — 

188)  J.  Graig  (Dublin).  EId  Qiigewöliiiliclier  Fall  Ton  Baaedow'scber  Krankheit. 

(ia  anoiaal  oase  Of  Grayes*  diiease.)     Jhiblin  Journal  of  Med,  Sde^ice.    Juni 
1894. 

Das  ungewölinliche  Symptom  des  Falles  war  eine  tiefe  Ulceration  an  der 
Cornea,  die  zuerst  und  hauptsächlich  am  unteren  Theile  ])eider  Augen  eintrat 
und  die  SehHihi^keit  vernichtete.  p.  MC  BRTDE. 

189)  Debore  (Paris).  Basedow'scbe  Krankbeit.  (Goltre  exopbtbalmiqae.)  Ann. 
de  m^decine.     20.  Juni  1894. 

Eine  klinische  Vorlesung;  nichts  Neues.  A.   CARTAZ« 

190)  1.  Mande.  Poripbere  Hearitis  bei  Bisedow'seber  Krankbeit.  (Peripberal 
aeoritis  in  exopbtbalmie  goitre.)    Brain.    LXVI.    1894. 

Folgende  nervöse  Störungen  sollen  vorkommen: 

1.  Spasmus  der  Extremitäten. 

2.  Hyporaesthesie. 

3.  Symmetrische  Parese  der  Beine. 

4.  Patellarreflex,  schwach  oder  ganz  aufgehoben. 

5.  Paraesthesie  der  peripheren  Beinnerven. 

6.  Umschriebene  Oedeme.  adolph  bronner. 

191)  Tandeirelde  u.  Le  Boeuf.  Der  Kropf  bei  der  Basedow'echen  Krankbelt. 
(Le  goitre  daas  la  maladie  de  Basedow.)  Jmimal  de  Med.,  de  Chir.  et  de 
Fharmacd.     No.  9.     1894. 

An  der  Iland  von  4  Fällen,  deren  histologischer  Befund  im  Detail  angeführt 
wird,  kommen  die  Autoren  zu  folgenden  Schlüssen:  1.  Beweisen  ihnen  die  3 
ersten  Fälle,  von  denen  kein  einziger  ein  „einfacher"  Kropf  ist  und  die  jedenfalls 
alle  die  Annahme  einer  Ilypersecretion  der  Drüse  ausschliessen  lassen,  dass  die 
Hypothese  Johns  ton 's,  nach  welcher  dieses  »Syndrom  der  Bascdow'schen  Krank- 
heit auf  eine  functionell  gesteigerte  Thätigkoit  der  Schilddrüse  zurückzuführen 
wäre,  verworfen  werden  muss.  2.  Von  den  4  Geschwülsten  rei)räsentirt  jede  einen 
anderen  der  Kropftypen.  Es  giebt  daher  keine  pathognomonische  Alteration  der 
Schilddrüse  bei  der  Basedow 'sehen  Krankheit.  Da  nun  die  angeführten  Tumoren 
anatomisch  ganz  gleichbedeutend  sind  mit  den  anderen  Kropfgeschwülsten,  wie 
kommt  es,  dass  bei  den  letzteren  nicht  auch  die  anderen  Symptome  der  Base- 
do waschen  Krankheit  auftreten?  Dieses  Argument,  sowie  andere  klinische  und 
experimentelle  Erwägungen  sprechen  zu  Gunsten  eines  centralen  Ursprungs  dieser 
Krankheit. 

Die  Autoren  haben  bei  dreien  dieser  Kranken  noch  das  Centralnervensystem 
untersucht,  ohne  zu  einem  präcisen  Resultat  zu  gelangen;  bei  dem  4.  fanden  sie 
kleine  frische  Herde  von  Capillarhämorrhagien  im  Niveau  des  Bodens  des  4.  Ven- 
trikels. BAYER. 

XI.  Jiihrg.  35 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     494     — 

192)  Cavter.  HyzMdem  mid  Hertas  Butd^wit.  (Hyzoedöme  «t  goitre  ex- 
Opbthalmiqve.)  Ayinales  de  la  SodM  M^.  Chir.  de  Lik/e.  1.  1894.  Phüad. 
Med.  News.     7.  Jtdi  1894. 

0.  giebt  zuerst  die  Beschreibung  des  Myxoedems  und  führt  dann  einen  Fall 
an,  welchen  er  durch  Einverleibung  roher  Hammelschilddrüsen  zuui  Verschwin- 
den gebracht  hat;  daran  schliessend  bespricht  er  die  Therapie  mit  Injection  und 
Ingestion  von  Schilddrüsensaft. 

Die  Struma  exophth.  komme  wahrscheinlich  durch  Intoxication  gastrointesti- 
nalen  ürsi)rungs  zu  Stande.  Dieses  Toxin  wirke  direct  oder  indirect  auf  die  Se- 
cretion  der  Schilddrüse.  Zuerst  werde  dieSecretion  vermehrt  und  wie  jedes  Organ, 
so  atrophire  auch  die  Schilddrüse  bei  pathologisch  gesteigerter  Thätigkeit  in 
ihren  essentiellen  Elementen,  so  dass  sie  weniger  und  ein  in  seiner  Zusammen- 
setzung alterirtes  Product  secernire.  —  Zum  Belag  dieser  Sätze  führt  er  ver- 
schiedene Fälle  an.  BAYER. 

193)  Caater«  DemoDstration  eines  Falles  von  Hyxoedem  gehellt  dnrch  Ingestion 
frischer  Hammelscbilddrflsen.  (Demonstration  d*nn  cas  de  mjxoed^me  goM 
par  ringestion  de  glandes  thyroldes  ft'aiches  du  moaton.)  Annales  de  la  So- 
nde Med.  Chir.  de  Liege.     2.     1894. 

Vorstellung  des  Falles,  von  welchem  in  der  vorhergehenden  Nummer  die 
Rede  war.  BAYER. 

194)  T.  W.  Oorbin  (Adelaide  s,  Australia).     Hjxoedem.     (On  myxoedema.) 

Anstralian  Med.  Gazette.     15.  Mai  1894. 

Krankengeschichte  zweier  aus2:epräffter  Fälle,  in  denen  nach  Verfütterung 
roher  Schilddrüse  erhebliche  Besserung  eintrat.  Anfangs  erhielten  die  Patienten 
täglich  eine  ganze  Schafsschilddrüse:  nachdem  die  volle  Wirkung  eingetreten, 
konnte  der  Effekt  dmrh  Verabfolffung  von  je  8  Schilddrüsen  in  14  Tagen  aufrecht 
erhalten  werden.  A.  T.  BRADY. 

195)  Jos.  ۥ  Yerco  (Adelaide  S.  Australia).  Hyxoedem.  (Mjxoedema.)  Aiistral. 
Med.  Oiizette.     15.  Mai  1894. 

\\.  spricht  in  seiner  interessanten  Arbeit  von  dem  hohen  Werth  der  Thyroid- 
Tabloids  (Burroughs,  Welcome  u.  Cie.j.  Er  omi)fiehIr  als  Dosirung  1  Tabloid 
täglich  in  der  ersten  Woche,  2  in  der  zweiten,  3  in  der  drillen,  4  in  der  vierten 
Woche  täglicli.  Nach  dem  Schwinden  aller  Symj)tome  reducirt  man  die  Dosis  auf 
2  Tabletts  uiglich.  Die  Behandlung  muss  zur  Verliülung  eines  Kccidivs  dauenid 
fortgesetzt  werden.  V.  spriclit  von  der  Heilung  in  seinen  Fallen  als  einer  voll- 
ständigen. Bemerkeiiswerlh  i>t  der  rapide  Gewiehtsverlust  in  diesen  Fällen  unter 
dem  Eintluss  der  Behandiunir,  der  eine  Pa(.  verlor  20  PlVi.  in  23  Tagen,  ein 
zweiter  2V)  Pfd.  in  .'W  'i'agen.  A.  T-  BRADY- 

196)  Alfred  Alistill  Leadon  (Adelaide  S.  Australia).  Hjxeedem  nnd  sporidiseber 
Oretinismns.    (Myxoedema  and  speradic  oretinism.)    Amtralian  Med.  Gazdte. 

15.  Mai  1894. 

Bericht  über  10  Fälle,  die  zuerst  mit  Injectioneu  von  Schilddrüseuextract  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     495     — 

spcätor  iiiiltelsi  SclnMdnisenvorfütterung  holiuiuloll  wunlfii;  von  (iiesen  slarbon 
3  aus  Ursachen,  die  nichts  mit  der  Krankheit  oder  deren  Behandlung  zu  thun 
Latten,  Uterusblutung,  Bronchitis  und  eingeklemmten  Gallenstein.  Der  Rost  zeigte 
erhebliche  Besserung.  a.  t.  brady. 

197)  9.  W.  Crary  (New  York).  Hjxoedem,  erworben  and  coDgeniUl,  and  der 
debraneli  Yon  Schilddraienextract.     (Hyxoedemi,  acquired  aad   congenital. 

.  and  the  nse  Of  the  tliyrold  eziract.)  American  Joumul  of  Medical  Scienc. 
Mai  1894. 

Eine  sehr  eingehende  klinische  Besprechung  der  Krankheit  und  ihrer  Be- 
handlung, illustrirt  durch  Krankengeschichten.  p.  mc.  bbide. 

198)  J.  G.  Smitli.  Ui  Fall  Yon  lyxoedeni  behandelt  mit  Snbcntaninjoctionen 
nnd  Verfüttemng  ? on  SchilddrtUe.  (Gase  of  myzoedena  treated  by  snbcnta- 
neons  ii^ctioni  and  feedlng  with  the  thyroid  gland.)  American  Medko-Sur- 
gical  BuUetin.    i.  Jmii  1894. 

Die  Patientin,  eine  Frau  von  46  Jahren,  schien  gänzlich  geheilt;  beim  Aus- 
setzen des  Mittels  trat  jedoch  sofort  Recidiv  ein.  w.  j.  swift  (lbfferts). 

199)  Samuel  Ayres.  Hyzoedem  behandelt  mit  Schafsschilddrflse.  (Hyxoedema 
treatod  with  fhee^'s  thyroid.)    N.  Y.  Med..  Record.   16.  Juni  1894. 

Im  Anfang  sollen  kleine  Dosen  verabreicht  werden,  0,06  bis  0,18  des  ge- 
trockneten Pulvers  in  Kapseln  oder  Tablettform  1  oder  2 mal  täglich;  allraälig 
steigt  man,  wenn  erforderlich,  bis  0,3  g  3 mal  täglich.  Grosso  Dosen  gleich  im 
Beginne  der  Behandlung  haben  schon  oft  gefährliche  Symptome  herbeigeführt. 

Nach  den  günstigen  Kesultalen  der  Thyroid -Therapie  bei  manchen  Haut- 
krankheiten, bei  Fettsucht  und  in  einem  Falle  von  Melancholie  hält  Verf.  das 
Wirkungsgebiet  dieser  Therapie  für  noch  nicht  abgegrenzt.  Er  empftehlt  sorgfältige 
Versuche  mit  der  Methode  zu  machen  in  ausgewählten  Fällen  von  acuter  Demenz, 
Manie,  Melancholie,  Epilepsie,  Chorea,  Tetanus,  Anästhesie  und  beim  Erysipel. 

LEFFERT8. 


g.    Oesophagus. 

200)   Alois  Kreidl  (Wien).    Die  Wurzelfaiem  der  motorischen  Herrea  des  Oeso- 
phagus.   Pflüger'8  Arvh.    1894.    LIX.    1. 

K.'s  Versuche  am  Kaninchen  zeigen,  dass  jene  im  oberen  Wurzell)ündel  — 
Glossophwyngeus—  verlaufen.  Ausserdem  gelien  durch  dasselbe  die  Fasern  zum 
M.  cricothyreoid. ,  zur  hinteren  Rachenwand  und  die  Hering-Breuer'sclien  Fasern 
zur  Lunge,  d.  h.  das  obere  Bündel  innervirt  motorisch  jene  Muskeln ,  welche  an 
dem  der  Willkür  entzogenen  Theil  {\q?>  ScJiluckacts  mitwirken. 

A.  BOSENBERG. 
35* 


Digitized  by  VjOOQIC 


-^     496     — 

201)  Knlneff  (Scliwedeij).  Ein  Fall  von  Lebercirrhose  ond  Blütong  ins  den  er- 
weiterten snbmacOflen  Oesophagos-Venen.  (Fall  af  lefvercirros  ech  BMdnine; 
genom  ntTidgade  sabrnnkOsa  oesophagni-Yener.)    Eira.    15.  Augtist  1894. 

Die  klinisch  gestellte  Diagnose  wurde  bei  der  Section  bestätigt,  lieber  der 
Cardia  war  der  Oesophagus  überall  mit  longitudinalen  bedeutend  erweiterten  Va- 
riceu  besetzt.  BCHMIKGELOW. 

202)  Wolfensberger  (St.  Gallen),     üeber  ein  Rbabdomyem  der  Speiserftbre. 

Ziegler' 8  Beitr.  z.  pathol  Aiw,t    XV.  2,     1894. 

Der  bei  einem  75jährigen  Manne  gefundene  Tumor  stellte  sich  auf  Grund 
seines  anatomischen  Verhaltens  als  aus  der  Mucosa  des  unteren  Theiles  des  Oeso- 
phagus hervorgegangen  dar.  Der  Zusammensetzung  nach  bestand  der  Tumor  aus 
einem  Gewebe  von  der  Dignität  der  quergestreiften  Muskulatur  in  embryonalem 
Zustande  und  in  verschiedenen  Stufen  der  Ausbildung.  Weiterhin  hatte  sich  früh- 
zeitig eine  Lymphdrüsenmetastase  an  der  Cardia  gebildet  mit  Umgehung  der 
näher  gelegenen  aber  anthrakotischen  Drüsen  des  Mediastinums. 

In  klinischer  Hinsicht  wäre  als  interessant  hervorzuheben,  dass  Dysphagie 
bestand,  obschon  die  dickste  Olivensonde  leicht  durchging.  Es  wird  dieses  Para- 
doxon durch  die  Form  des  Tumors,  von  dem  eine  gute  Abbildung  vorliegt,  erklärt. 

SEIFERT. 

203)  B.  D.  Pinnock  (Baliarat,  Victoria).  SpaBmodiscbe  Gontraction  des  Oeso- 
pbagna  nacb  der  Loreta'scben  Operation  gebessert  dnrch  Dilatation.  (Spas- 
modic  contraction  of  tbe  oesopbagns  alter  Loreta's  Operation  relieved  by  Ope- 
ration.) Intercolonial  Qiuirterly  Journal  of  Medicine  and  Swrgery,  August 
1894. 

Die  Operation  war  unternommen  worden  wegen  einer  fast  undurchgängigen 
Slrictur  am  Pylorustheil  des  Magens;  der  Patient  schien  vollkommen  genesen. 
Drei  Monate  später  aber  klagte  er,  dass  ihm  die  Nahrung  halbwegs  vor  dem  Ma- 
gen stehen  bleibe;  dann  träten  Schmerzen  ein,  die  erst  mit  Erbrechen  endeten. 
Verf.  führte  Sonden  von  No.  18  bis  24  ohne  Schwierigkeiten  ein.  Es  ist  dies  jetzt 
9  Monate  her  und  Verf.  hat  den  Pat.  seither  nicht  wiedergesehen;  er  schliesst 
daraus,  dass  die  Strictur  eine  spasmodische  war,  verursacht  vielleicht  durch  eine 
Störung,  die  der  Vagus  bei  der  Operation  erlitten  haben  könne.        a.  t.  brady. 

204)  A.  Berrill.  Ein  Fall  von  maligner  Oesopbagnsstriotnr  bebandelt  mittelst 
Intubation.  (Notes  on  a  case  of  malignant  strlctnre  of  tbe  oesopbagns  treated 

by  intnbation.)    Lancet.     9.  Juni  1894. 

Die  Strictur  sass  8  Zoll  hinter  den  Zähnen.  Symond's  kurze  (No.  10) 
Röhre  wurde  eingeführt  und  alle  10— 14  Tage  gewechselt.  Nach  3  Monaten  wurde 
die  Röhre  weggelassen  und  eine  No.  17  Ürethral-Bougie  täglich  eingeführt.  Nach 
einigen  Tagen  mussten  wieder  Symond's  Röhren  eingeführt  werden.  Sie  wurden 
alle  8--(i  Tage  erneuert  und  an  manchen  Tagen  konnte  Patient  von  selber 
.schlucken.   Patient  starb  nach  einem  Jahre  an  Erschöpfung. 

ADOLPH  BBONNEK. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     497     — 

205)  Debersacqies  ((lent).     Oesophaguakrebs;   Gistrotomle;   Tod.    (Cancer  de 

roeSOpllH«;  CrUtroteBle;  Hort.)      Societc  Beige  de  Chir.     Seauce  du  30.  Dcc. 
1893.  —  La  Prc88e  med,  Beige,    No.  2,    1894, 

Tod  fünf  Tage  nach  der  Gastrotomie  in  Folge  der  Kachexie.     D.  zeigt   die 
analomisch-pathologischen  Präparate  vor.  BAYEK. 

206)  UUmann  (Wien).  Domoiistritioii  eiaes  Falles  yoi  Gastrotomie  wegen  Gar- 
Cliom  dOf  Oesophagas.  Gesellschaft  der  Aerzie  in  Wien  am  9.  März  1894.  — 
Wiener  klin,  Wochenschr.    1894,    No.  11. 

'  U.  dreht   den   vorgezogenen  Magenzipfel  vor  der  Anheftung.     Dadurch  er- 
reicht er  Continenz  der  Fistel.  OHIABI. 


III.   Kritiken  und  Oesellschaftsbericlite. 

a)  Secüon  fttr  Halgkrankheiten  etc.  des  T«  Gongresses  rassisclier  Aerzte. 

Petersburg,  den  2./14.  Januar  1894. 
Vorsitzender:  Prof.  Siraanowski. 

Laman:  Die  Katalyse  als  selbstständige  Behandlungsmethode. 

L.  bespricht  die  bestehenden  Ansichten  über  die  gegenseitigen  Beziehungen 
der  Electrolyse  und  der  Katalyse.  1.  Wird  die  Electrolyse  allein  anerkannt. 
2.  Die  Katalyse  wird  zum  Theil  zugegeben,  um  einige  Nebenerscheinungen  während 
der  Electrolyse  zu  erklären,  und  8.  wird  die  Katalyse  als  eine  ganz  selbstständige 
Behandlungsmethode  erklärt.  Man  kann  die  Katalyse  allein  ohne  electrolytische 
Nebenerscheinungen  anwenden,  und  ferner  verfolgt  man  mit  der  Katalyse  ganz 
andere  Zwecke,  d.  h.  nicht  eine  Zerstörung,  sondern  bloss  eine  Veränderung  in 
den  Ernährungsverhältnissen  des  Gewebes.  Dieses  erzielt  man  durch  die  Dichtig- 
keit des  Stromes  und  durch  die  Lage  und  Form  der  Electroden.  Zum  Beweise  der 
katalytischen  Wirkung  führt  Laman  2  Krankengeschichten  mit  Verengerung  der 
Trachea  an;  in  einem  Falle  in  Folge  einer  doppelseitigen  wStruma,  im  2.  wegen 
einer  abgelaufenen  Entzündung  des  Ringknorpels,  im  ersten  Falle  wurde  durch 
die  Katalyse  bedeutende  Besserung,  im  zweiten  vollständige  Durchgängigkeit  der 
Trachea  erzielt. 

Discussion: 

Kupidonow:  Bei  der  Anwendung  der  Katalyse  war  im  zweiten  Falle  ent- 
schieden eine  electrolytische  Wirkung  vorhanden,  da  an  <ler  Electrode  Schaum- 
entwickelung  beobachtet  wurde ;  es  war  also  auch  zu  einer  oberflächlichen  Ver- 
schorfung  des  Gewebes  gekommen. 

Laman:  Der  Strom  (8— lOM.A.)  war  entschieden  zu  schwach  und  die  Se- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     498     — 

aiicen  zu  selten  (einmal  wöolienllich),  um  eine  tiefere  Verschorfunjr  zu  gestatten. 
Ferner  wurde  die  Besserung  nicht  blos  an  der  Applicationsstelle  der  Electi'ode, 
sondern  auch  an  anderen  Stellen  beobachtet. 

Gordon:  Ist  nicht  wieder  ein  Recidiv  eingetreten?  Könnte  die  Katalyse 
nicht  auch  bei  gutartigen  Neubildungen  befriedigende  Resultate  geben? 

Spengler:  Welcher  Art  war  die  Stenose;  könnte  nicht  auch  eine  selbst- 
ständige Resorption  angenommen  werden? 

Laman:  Pat.  steht  ein  Jahr  unter  Beobachtung,  ein  Recidiv  ist  nicht  ein- 
getreten.- Die  Stenose  war  5 Monate  alt,  und  man  hatte  dem  Pat.  d.  Laryngofissur 
proponirt. 

M.  Ankindinow:   Empyem  und  Caries  der  Keilbeinhöhle. 

Nach  einer  kurzen  anatomischen  Einleitung  bespricht  Vortragender  die  Ur- 
sachen der  Keinbeinhöhlen-Eiterung.  In  den  (>  von  ihm  beobachteten  Fällen  war 
2 mal  Influenza  vorausgegangen:  4  Pat.  halten  in  der  Kindheit  an  Scrophulose 
gelitten,  2  davon  waren  luetisch  inficirt  worden,  zeigten  aber  während  der  Keil- 
beinhöhlen-Erkrankung keine  Symptome  von  Lues.  Nur  in  2  Fällen  war  blos  die 
Keilbeinhöhle  erkrankt,  Hmal  waren  die  Siebbeinzellen  und  die  Stirnhöhle  mit- 
erkrankt. Bei  Eiterretentionen  klagen  solche  Pat.  häufig  über  Schmerzen  in  der 
Scheitelgegend,  oder  die  Schmerzen  localisiren  sich  in  der  Tiefe  des  Kopfes.  Hat 
der  Eiter  freien  Abfluss,  so  können  die  Schmerzen  auch  fehlen.  Das  2.  Symptom, 
worüber  die  Pat.  klagen,  ist  die  Eiterabsonderung  im  Rachen  resp.  Nasenrachen- 
raum. Mitunter  wird  der  Schnupfen  geleugnet.  Bei  der  Rhinoscop.  post.  sieht  man 
an  den  hinleren  Enden  der  oberen  und  mittleren  Muschel  und  am  Gewölbe  des 
Nasenrachenraumes  Ansammlungen  von  grünlich -gelbem  Eiter.  Dieser  Eiter  ist 
häufig  sehr  übelriechend.  Ist  die  Eiterung  stark,  so  sieht  man  den  Eiter  auch  bei 
der  Rhinosc.  ant.  zwischen  der  mittleren  Muscliel  und  dem  Septum. 

Das  einzige  untrügliche  Symptom  dieser  Krankheil  besteht  aber  in  der  Un- 
tersuchung mit  der  Sunde,  mit  der  man  aus  der  Keilbeinhöhle  Eiter  entfernen  oder 
in  derselben  einen  rauhen  Knochen  nachweisen  kann. 

Die  Behandlung  besteht  in  SchatTung  eines  freien  Ausflusses  für  den  Eiter 
und  falls  Caries  vorliegt,  Entfernung  des  cariösen  Knochentheils.  Letzteres  ge- 
schieht am  besten  mit  dem  scharfen  LölTel.  Die  Schmerzen  sind  trotz  Cocain  mit- 
unter bedeutend  und  halten  1  8  Tage  an.  Solcher  Ausschabungen  bedurfte 
Vortragender  2  -3  für  jede  Höhle  und  in  der  Zwischenzeit  wurde  die  Höhle  mit 
Lapislösung  (1  :  8  --  1  :  4)  ausgeätzt.  Im  Ganzen  dauerte  die  Behandlung  von  1 
bis  4  Monate,  in  coniplicirteii  Fällen  noch  länger. 

A.  Draispul:   Behandlung  der  Septumdeviation  mit  Electrolyse. 

In  Fällen,  wo  die  Verbiegung  nicht  gross  ist,  bediente  sich  Vortragender  der 
unipolaren  (Kathode),  während  bei  grösseren,  besonders  breit  aufsitzenden,  Devia- 
tionen die  bijjolare  Electrolyse  vorgezogen  wurde.  Die  Stromstärke  schwankte 
zwischen  5  und  15  M.-A.  .lede  Silzung  dauerte  10—15  Minuten.  Meist  genügte 
eine  Sitzung;  nur  in  seltenen  Fällen  bedurfte  er  zweier  Sitzungen.  Bis  auf  sehr 
wenige  Ausnahmen  wurde  die  Operation  sehr  gut  vertragen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     499     — 

.1.  Triisewitsch:  Die  Stomatitis  aphthosa  als  Folge  einer  Anto- 
infection  durch  Säuren. 

VortTcOgender  hat  eine  Anzahl  Pat.  beobachtet,  bei  denen  sich  eine  Wechsel- 
beziehung zwischen  der  Stomatitis  aphthosa  und  der  Erkrankung  der  Magen- 
schleimhaut herausstellte.  Meist  nach  stärkeren  Mahlzeiten  oder  Diätfehlern  traten 
Aphthen  auf  der  Mundschleimhaut  auf,  ohne  dass  eine  andere  Ursache  angegeben 
werden  konnte.  Alkalien  in  grossen  Dosen  innerlich  genommen  bewirkten  schnelle 
Heilung,  während  sonst  die  Krankheit  gegen  2  Wochen  dauerte.  Vortrag,  glaubt 
als  Ursache  der  Stom.  aphth.  eine  "Hyperaciditat  des  Magensaftes  in  Folge  der 
Dyspepsie  annehmen  zu  müssen.  Die  Hyperaciditat  kann  auch  zu  verschiedenen 
Gährungsprocessen  führen,  besonders  wenn  noch  eine  Atonie  der  Magenwand  verf- 
liegt. Sobald  sich  die  ersten  Anzeichen  der  Stomatitis  einstellen,  lässt  T.  seine 
Pat.  Soda  einnehmen,  und  zwar  Y4 — V2  Theelöffel  2  mal  täglich.  Das  eine  Mal 
3 — 4  Stunden  nach  der  Hauptmahlzeit,  das  2.  mal  am  Morgen.  Zugleich  müssen 
alle  sauren  Speisen  vermieden  werden.  Zur  Vermeidung  von  Recidiven  ist  be- 
sonders strenge  Diät  nöthig. 

In  der  sich  anschliessenden  Discussion  wurde  hervorgehoben,  dass  T.  wohl 
eine  Hyperaciditat  angenommen  hat,  dieselbe  aber  nicht  durch  Untersuchung  des 
Magensaftes  nachgewiesen  habe.  Lunin. 


b)   Ans  den  SitEiuigen  der  otolo^chen  und  laryngologischen  Oesellschalt 

SV  Bndapegt. 

Sitzung  am  25.  Januar  1894. 

E.  V.  Navratil  stellt  zwei  Fälle  von  syphilitischer  Larynxstenose 
vor.  Der  eine  wurde  vor  einem  Jahre  in  der  Provinz  tracheotomirt,  und  kam  jetzt 
mit  verengtem  Kehlkopfeingange  und  unbeweglichen  Aryknorpeln  in  die  Behand- 
lung. Vortr.  musste  vorerst  die  tiefe  Tracheotomie  machen,  da  sonst  die  Behand- 
lung und  Decanulement  aussichtslos  seien. 

Der  andere  Patient  wurde  von  ihm  selbst  wegen  bedeutender  syphilitischer 
Infiltration  der  Epiglottis  und  Aryknorpel  operirt,  und  zwar  mit  dem  tiefen  Luft- 
röhrenschnitt.  Nach  entsprechender  antiluetischer  Behandlung  kann  jetzt  die 
Canüle  entfernt  werden.  Vortr.  will  mit  diesen  Fällen  —  wie  er  es  schon  früher 
öfter  that,  die  Noth wendigkeit  der  tiefen  Tracheotomie  und  die  Schäden  der 
Larvngo tomie  illustriren. 

A.  Irsai  erwähnt,  dass  er  in  seiner  Spitalspraxis  sehr  gute  Erfolge  von  den 
intramusculären  Sublimat-lnjectionen  (0,05  pro  dosi)  nach  Lukasievich  bei 
recenten  syphilitischen  Stenosen  des  Kehlkopfes  sah,  die  den  Luftröhrenschnitt 
zu  machen  ersparten. 

Morel li  findet,  dass  die  Fälle  gewöhnlich  so  dringend  seien,  dass  an  die 
medicinische  Cur  nicht  mehr  zu  denken  wäre. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     500     — 

Sitzung  am   8.   Fol) mar   1894. 

1.  Jjiidw.  Polyak  stellt  einen  2Hjälirrgon  Arbeiter  mit  im  Ablauf  b^griffe- 
ner  Tonsillitis  pracepiglottica  follicularis  vor.  Die  Krankheit  begann 
vor  3  Tagen  mit  Halsschmerzen  und  Schüttelfrost  und  Athembeschwerden.  Objec- 
tiv  fand  er:  Die  ödematöse  Epiglottis  stark  nach  hinten  gedrängt.  Die  Zungen- 
tonsille  hochgradig  geschwollen,  bordeauxroth,  theils  mit  schleimig-eitrigem  Belage, 
theils  weissliche  Pröpfchen  in  den  Follikeln. 

In  der  Discussfon  bemerken  Zwillinge'r  und  Baumgarten,  dass  das  Bild 
heute  nichts  Charakteristisches  biete,  geben  aber  zu,  dass  eine  solche  vorausge- 
gangen sei.   Letzterer  betont,  dass  solche  Entzündungen  öfter  recidiviren. 

Onodi  meint,  die  Krankheit  werde  öfter  von  den  praktischen  Aerzlen 
übersehen. 

2.  Ludw.  Polyak:  Ein  Fall  von  Larynxstenose  durch  ein  Gumma 
verursacht.  —  Unter  dem  verschwärten  linken  Stimmbande  sass  eine  typische, 
äusserst  umfangreiche  Gummigeschwulst,  ausser  dem  stenotischen  Geräusche  be- 
wegte sich  noch  ein  ulcerirtes  Gewebsstück  klappenartig  hörbar.  Heilung  nach 
energischer  Schmiercur. 

3.  Arthur  Irsai:  Ein  Fall  von  geheilter*  Rachen-  und  Kehlkopf- 
tuberculose  (wird  später  publicirt). 


Sitzung  am  22.  Februar  1894. 

V.  Navratil  stellt  einen  Fall  von  perichondritischer  Kehlkopf- 
stenose vor,  der  nach  Tracheotomie  spontan  heilte.  Weder  Syphilis  noch  Tuber- 
culose  war  bei  der  4<)  Jahre  alten  Patientin  irgendwie  nachzuweisen;  nach 
IY2  jähriger  erfolgloser  Behandlung  wurde  sie  im  Oktober  1892  operirt.  Die 
Canüle  konnte  im  Mai  1893  entfernt  werden. 

Polyak  sah  die  Kranke  ebenfalls  im  September  1892  und  machte  wegen 
der  Infiltration  der  Giessbcckenknorpel  einige  Incisionen,  und  schnitt  auch  ein 
Gewebsstück  heraus,  in  dem  er  Tul>erkel demente  fand.  Im  Sputum  waren  keine 
Bacillen.  Die  als  Tuberculose  zu  betrachtende  Perichondritis  heilte  also  nach  Tra- 
cheotomie, was  jedenfalls  —  so  wie  die  flrfahrungen  Moritz  Schmidt's  —  sehr 
bemerkensw-erth  sei  (Patientin  ist  noch  immer  gesund.  Ref.). 

2.  Onodi  demonstrirt  Gefrierdurchschnitte  zur  Topographie  derNeben- 
höhlen  der  Nase. 


Sitzung  am  15.  März  1894. 

1.   Onodi  zeigl  das  Präparat  eines  ulcerirten  Ringknorpels,   das  von 
einer  Patientin  slauimt,  die  offenbar  ihrem  Herzfehler  und  Emphysem  erlag.     Bei 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     501     — 

der  üntersuchunfj^  (1  Ta^^  vor  dem  Tode)  bemerkte  Onodi  hlos,  dass  das  linke 
Stimmband  unbeweglich  sei.  Bei  der  Section  fand  man  8  mm  unter  demselben 
ein  2  cm  langes  und  1  cm  breites  Geschwür,  welches  den  Kingknorpel  entblösst«. 
Lues  und  Tuberculose  konnten  ausgeschlossen  werden. 

2.  Discussion  über  die  Entfernung  der  hinteren  Nasenmuschel- 
hypertrophien,  an  welcher  Onodi,  Zwillinger,  Baumgarten  Iheil- 
nahmen. 


Sitzung  am  19.  April  1894. 

1.  Bauragarten  demonstrirt  ein  Nasenrachenfibrom,  welches  er  in 
mehreren  Stunden  mit  Schlinge  und  Zange  von  einem  12jährigra  Knaben  ent- 
fernte und  welches  offenbar  von  der  Fibro-cartilago  basilaris  ausging. 

2.  Baumgarten  zeigt  einen  TYsCm  langen  und  S^/^cm  breiten  Choanal- 
polypen,  den  er  einem  40jährigera  Manne  entfernte.  Es  ist  z.  Th.  Myxom  und 
typisches  Fibrom. 

3.  Discussion  über  den  M.  crico-thyreoideus  wurde  von  Onodi  er- 
öffnet, der  angiebt,  dass  dieser  Muskel  das  Stimmband  um  2  mm  der  Medianlinie 
nähere,  und  die  Stimmritze  bis  auf  1,2mm  verengen  kann;  und  zwar  durch  passive 
Einwärtsbewegung  des  Stimmbandes  bei  dessen  Anspannung.  Jelenffy  hat 
diesen  Muskel  auf  3  Componenten  zerlegt,  welcher  Ansteht  sich  neuerdings  Neu- 
mann  anschliesst;  0.  kann  aber  diese  Componenten,  die  anatomisch  und  physio- 
logiBch  nicht  nachweisbar  seien,  nicht  acceptiren. 

Neu  mann  will  nicht  der  posthume  Apostel  Jelenffy 's  sein,  jedoch  muss 
er  ebenfalls  die  Action  der  M.  crico-thyr.  in  3  Kraftcomponenten  zerlegen.  Als 
Beispiel,  dass  die  Muskelactionen  nach  dem  Gesetze  der  Parallelogramme  in  Com- 
ponenten zerlegt  werden  können  und  müssen,  führt  er  den  M.  sterno-cleido-mastoid. 
an,  der  den  Kopf  nach  unten  nickt  und  einwärts  dreht. 

Der  M,  crico-thyr.  wird  ja  auch  von  den  meisten  Anatomen  in  die  verticale 
und  schräge  Portion  zertheilt,  welch'  letztere  den  Ringknorpel  thatsächlich  so  weit 
nach  hinten  zieht,  als  das  Crico-thyi-eoidalgelenk  nachgiebt. 

Eine  dritte  Componente  liege  in  den  Fasern,  die  vom  Ringknorpel  zur  Innen- 
fläche des  Schildknorpels  ziehen,  und  in  der  Frontaiebene  wirken,  indem  sie  den 
grösseren,  nachgiebigen  Ringknorpel  anziehen.  —  Denn  ein  Muskel  thut  ja  nichts 
anderes,  als  die  beiden  Endpunkte  seiner  Insertion  einander  naher,  u.  zw.  so  weit 
die  Theile  nachgeben.  —  Auch  Grützner  theile  diese  Ansicht. 

Haläsz  will  als  Anatom  bemerken,  dass  die  Theilung  des  M.  crico-thyreoid. 
nicht  angehe,  da  anatomisch  und  physiologisch  hier  nur  ein  Muskel  fungire.  Der 
Sterno-cleido-mastoid.  sei  ein  schlechtes  Beispiel,  da  er  zwei  Abgangspunkte  habe. 

Onodi  will  bemerken,  dass  Grützner  Jelenffy's  Theorie  nur  anführe, 
ohne  selbst  etwas  hinzuzufügen.  Dass  der  Muskel  den  Schildknorpeibogen  zu- 
sammendrücke, dafür  fehle  jeder  Beweis, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     502     — 

Nouniann  erwidert,  die  Herren  sprechen  als  Analomen,  und  haben  blos  die 
Ijeiche  vor  Augen.  Ein  Muskel  könne  auch  dann  in  mehrere  Kraftcomponenten 
zerlegt  werden,  wenn  selbst  alle  seine  Fasern  in  derselben  Richtung  paralell  ver- 
laufen; die  Theilung  in  Componenten  fusse  auf  physikalischen  Gesetzen,  insofern 
die  Linie  der  Annäherung  der  Insertionen  nicht  in  die  Linie  des  Muskels  fällt;  wir 
sehen  ja  daher  in  den  Beschreibungen  des  Physiologen  stets  von  Componenten 
sprechen.  v.  Navratil. 


lY.    BriefkasteiL 

GrtUidiiiig  einer  Wiener  laryngologiscben  OeseUscIiaft. 

Am  3L  Januar  1895  fand  die  constituirende  Versammlung  der  Wiener  laryn- 
gologischen  Gesellschaft  stcitt.  Es  waren  23  Herren  erschienen,  unter  ihnen  alle 
bekannten  Wiener  Laryngologen  mit  Ausnahme  Prof.  v.  Sehrötter's,  welcher 
verhindert  war.  Zum  Präsidenten  wurde  Prof.  C.  Störk,  zum  Vicepräsidenten 
Prof.  0.  Chiari,  zum  Sekretär  Dr.  Ko schier,  zum  Oeconomen  Docent  V.  Roth 
und  zum  Bibliothekar  Docent  M.  Gross  mann  gewählt.  —  Die  wissenschaftlichen 
Sitzungen  werden  einmal  im  Monat  stattfinden  und  die  ausführlichen  Sitzungs- 
berichte werden  in  der  Monatsschrift  für  Ohrenheilkunde,  kurze  desgl.  in  der  Wiener 
Klinischen  Wochenschrift  erscheinen.  Natürlich  wird  auch  das  Centralblatt  regel- 
mässige Berichte  über  die  Verhandlungen  der  (lesellschaft  aus  der  Feder  unseres 
österreichischen  Mitarbeiters  Prof.  0.  Chiari  bringen.  —  Es  wird,  wie  uns  letzterer 
mitthcilt,  beabsichtigt,  dass  nur  specialistisch  wichtigere  Dinge  in  der  Wiener 
lary ngologischen  Gesellschaft,  alles  von  Interesse  für  die  ganze  ärztliche  Welt 
auch  weiterhin  in  der  Gesellschaft  der  Aerzte  mitgethcilt  werden  soll.  So  dürfte 
eine  Isolirung  des  Faches  vermieden  werden.  —  Wir  bringen  der  neuen  Gesellschaft 
unsere  besten  Wünsche  für  ihr  fröhliches  und  nutzbringendes  Gedeihen  dar. 


Eine  Berichtigung. 

Wir  wünschen,  noch  ehe  uns  irgend  welche  Reklamationen  zugehen,  aus 
eigenem  Antriebe  unser  lebhaftes  Bedauern  über  ein  unliebsames  Versehen  in 
unserer  letzten  Nummer  auszusprechen,  dessen  Schuld  uns  selbst  trifft.  —  Die 
Druckerei  sendet  dem  Herausgeber  stets  zwei  Correcturexemplare  jeder  Nummer, 
deren  eines  er  corrigirt  zurückschickt,  während  er  das  andere  behält.  Bei  der 
Correctur  der  Februarnummer  nun  ist  es  ihm  leider  passirt,  dass  er  nach  Vollen- 
dung der  Correctur  den  letzten  Bogen  (von  Seite  435  an)  des  uncorrigirten 
Exemplars  zurückgeschickt,  den  letzen  Bogen  des  richtig  corrigirten  Exem- 
plars zurückbehalten  hat,  und  diest's  Versehen  ist  erst  entdeckt  worden,  als  die 
fertig  gestellte  Nummer  eintraf. 

In  Folge  dessen  sind  in  den  letzten  Seiten  der  Februarnummer  folgende  Be- 
richtigungen nothwendig: 

In  der  Kant  hack 'sehen  Besprechung  des  Walker  Dow  nie' sehen  Werkes 
fehlt  zunächst  im  Titel  der  Name  der  Verleger  James  Maclehose  and  Sons.  Dann 
heisst  es  in  Zeile  5  der  Besprechung:  „und  auch  einem  Compendium,  wie  dem 
Rosenberg's  gegenüber**  etc.  Auf  Zeile  12  von  unten  fällt  das  Wort  , darum** 
fort.  Auf  Zeile  7  von  unten  lies  „richtig"  statt  „gesund".  Auf  Seite  437  Zeile  4 
von  oben  lies  „Vegetationen"  statt  „Adenoiden".      Der    einen    thatsächlichen    Irr- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     503     — 

thum  enthaltende  Satz  (Zdle  15  und  16):  „Bisher  glaubten  wir,  dass  Ileryng 
und  nicht  Krause  der  erste  war,  der  die  Milchsäure  in  die  Behandlung  der 
Larynxphthise  eingeführt  hat**,  fällt  ganz  fort,  und  statt  der  Worte :  „Aufrichtigkeit 
und  Intentionen**  (Zeile  18)  heisst  es:  „Berechtigung**.  —  P'emer  ist  in  der  Gre- 
ville  Mac  Donald'schen  Besprechung  des  de  Havilland  Hall'schen  Werkes 
überall  für  das  Wort  „Arzt**  der  Ausdniok  ^innerer  Kliniker"  zu  setzen. 

Die  Redaction. 


Wandtafeln  für  den  laryngo-rhinoloirischen  Unterricht. 

Dr.  Artur  Hennig  (Königsberg  i.  Pr.)  hat  eine  Serie  von  40  Wandtafeln 
für  den  laryngo-rhinologischen  Unterricht  hergestellt,  auf  welche  wir  die  Aufmerk- 
samkeit aller  Fachgenossen,  besonders  der  mit  Lehr thätigkeit  beschäftigten,  lenken 
möchten.  Seine  in  bedeutender  Vergrosserung  in  Oel  gemalten  Illustrationen  der 
normalen  Bilder  der  Nase,  des  Nasenrachenraums,  des  Rachens  und  Kehlkopfs, 
sowie  der  häufigsten  und  wichtigsten  Krankheiten  dieser  Theile,  übertreflFen  an 
Naturtreue  und  an  künstlerischer  Ausfühning  alles  bisher  in  dieser  Beziehung  Geleistete 
bei  weitem,  und  es  wäre  für  Lehrzwecke  äusserst  wünschenswerth,  dass  die  Serie 
in  der  Grösse  der  Originale  vervielfältigt  und  dadurch  allen  Lehrern  des  Faches 
zugänglich  gemacht  würde.  Die  Tafeln  würden  nicht  nur  den  schönsten  und  ge- 
eignetsten Wandschmuck  der  Auditorien  grösserer  laryngologischer  Kliniken  und 
Polikliniken  bilden,  sondern  auch  dem  in  kleineren  Instituten  wirkenden  Lehrer, 
der  oft  genug  wegen  Mangels  an  Material  nicht  in  der  Lage  ist,  seinen  Zuhörern 
seltnere  Leiden  direct  demonstriren  zu  können,  den  denkbar  besten  Ersatz  gewähren. 
Bei  ihrer  Demonstration  in  der  Jahresversammlung  der  Londoner  lary ngologischen 
Gesellschaft  am  9.  Januar  errangen  denn  auch  die  Tafeln  allseitigen  Beifall  und 
dem  Künstler  wurde  ein  einstimmiges  Dankvotum  zu  Theil.  Dr.  Kenn  ig  hat  sich 
bereit  erklärt,  einzelnen  derzeit  ausgesprochenen  Wünschen  hmsichtlich  Zusatz 
resp.  Fortlassung  einzelner  Tafeln  und  Verbesserung  einzelner  Details  Rechnung 
zu  tragen  und  ich  hoffe,  dass  sein  Lieblingswunsch:  das  Werk  vieler  arbeitsamer 
Jahre  allen  Collegen  durch  Vervielfältigung  zugänglich  gemacht  zu  sehen  —  in 
baldige  Erfüllung  gehen  möge!  Felix  Semon. 


Programm  der  allgemeinen  Digcnsslonen  der  laryngologischen  Section  der 

68.  Jahresyersammlnng  der  British  Medical  Association, 

London,  80.  Juli  bis  2.  Angnst  1895. 

Die  folgenden  drei  Themata  sind  für  die  allgemeinen  Diskussionen  der  Section 
gewählt  worden: 

1.  „Die  Aetiologie  der  Nasenpolypen.**  Eingeführt  von  Prof.  Guye 
(Amsterdam),  Dr.  Luc  5^aris),  Dr.  M 'Bride  (Edinburgh). 

2.  „Die  lacunäre  Tonsillitis  vom  Standpunkt  der  Infectiosität". 
Eingeführt  von  Prof.  B.  Fränkel  (Berlin)  und  Dr.  Macin tyre  (Glasgow). 

3.  „Die  Indicationen  für  frühzeitige  Radicaloperation  des  Kehl- 
kopfkrebses". Eingeführt  von  Dr.  Brvson  Delavan  (New  York)  und  Mr. 
H.  T.  Butlin  (London). 

Collegen,  welche  an  diesen  Discussionen  theilzunehmen  wünschen,  werden 
gut  thun,  sich  frühzeitig  bei  einem  der  Sekretäre  (vgl.  die  Februarnummer 
pag.  444)  anzumelden,  da  die  Betheiligung  an  dem  Meeting  voraussichtlich  eine 
ganz  ausnahmsweise  grosse  sein  wird.  —  Private  Vorträge  sollten  ebenfalls  früh- 
zeitig angemeldet  werden;  dieselben  müssen  in  englischer  Sprache  abgehalten 
werden,  und  können  nur  soweit  zur  Verlesung  kommen,  als  es  die  dis- 
ponible Zeit  gestattet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     504     — 


Handbuch  der  Larjngoloi^e  und  Rhiiiologie. 

Mit  Freude  und  Genugthuuog  theile  ich  den  Herren  Facfaffenossen  mit,  dass 
sich  folgende  Herren  zur  BeaxbeiüiDg  eines  von  mir  herauszugebenden  Handbuches 
der  Laryngologie  und  Khinologie  vereinigt  haben: 

Dr.  Bergengrün  (Riga),  Geh.  Bath  Prof.  v.  Bergmann  (Berlin),  Dr.  Bloch 
(Freiburg  i.  Br.),  Prof.  P.  Bruns  (Tübingen),  Prof.  0.  Chiari  (Wien),  Prof.  Disse 
(Halle),  Prof.  J.  Rieh.  Ewald  (Strasburg  i.  E.),  Prof.  B.  Fränkel  (Berlin), 
Dr.  Eugen  Fränkel  (Hamburg),  Prof.  Gaule  (Zürich),  Dr.  Gerber  (Königs- 
berg i.  Pr.),  Geh.Rath  Prof.  Gerhardt  (Berlin),  Dr.M.Hajek  (Wien),  Dr.  D.  Hanse- 
mann (Berlin),  San.-Bath  Dr.  Hop  mann  (Köln),  Prof.  Juras  z  (Heidelberg),  Dr. 
Kayser  (Breslau),  Prof.  Kill i an  (Freiburg  i.  Br.),  Dr.  Klemperer  (Straasbuig  i.  B.), 
Hoirath  Dr.  Krieg  (Stuttgart),  Dr.  Kronenberf  (Solingen),  Stabsarzt  Dr.  Land- 
graf (Berlin),  Dr.  Victor  Lange  (Kopenhagen),  Dr.  Michael  (Hamburg),  Geh. 
Rath  Prof.  Mikulicz,  (Breslau),  Dr.  Onodi  (Pest),  Prof.  Pieniazek  (Krakau), 
Dr.  A.  Rosenberg  (Berlin),  Dr.  Max  Seh aeff er  (Bremen),  Prof.  Schech  (Mün- 
chen), Prof.  Schief ferdecker  (Bonn),  Prof.  Mor.  Schmidt  (Frankfurt  a.  M.), 
Prof.  V.  Schroetter  (Wien),  Dr.  Seifert  (Würzburg),  Prof.  Semon  (London), 
Dr.  Spiess  (Frankfurt  a.  M.),  Prof.  Stoerk  (Wien),  Prof.  S  trüb  in  g  (Greifswald), 
Dr.  Rieh.  Wagner  (Halle),  Prof.  Zuckerkandl  (Wien). 

Das  Handbuch  soll  in  umfassendster  Weise  den  jetzigen  Standpunkt  unseres 
Wissens  zum  Ausdruck  bringen.  Es  wird  beabsichtigt  die  Literatur  in  möglichst 
vollständiger  Weise  anzuführen.  Um  dies  zu  gewährleisten,  ersuche  ich  diß  Herren 
Facbgenossen  mir  ihre  Separatabdrücke  und  Verzeichnisse  ihrer  Arbeiten  einzusenden, 
die  ich  den  Bearbeitern  der  betreffenden  Gapitel  zuweisen  werde. 

Berlin,  im  Februar  1895. 
W.  Potsdamerstr.  181.  P.  Heymann. 


Bitte. 


In  dem  fortlaufenden  Bestreben,  der  RMno-Laryngologie  die  ihr  unter  den 
Specialfächern  der  Medicin  zukommende  Anerkennung  erkämpfen  zu  helfen,  bin  ich 
mit  einer  umfassenden  Abhandlung  über  ihre  Bedeutung  für  den  Körper  im  Allge- 
meinen, wie  auch  für  einzelne  seiner  Theile  beschäftig  Ich  bitte  deshalb  hier- 
durch alle  Gollegen,  welche  über  diesen  Gegenstand  etwas  Zutreffendes  oder  ihn 
scharf  Beleuchtendes  geschrieben  haben,  mir  die  betreffende  Schrift,  nachdem  sie 
in  ihr  die  bezüglichen  Stellen  freundlichst  angestrichen  haben,  gütigst  zu  über- 
senden. 

Frankfurt  a.  M.,  10.  Februar  1895. 

Gärtnerweg  86.  Dr.  Maximilian-  Bresgen. 


Soci^te  fhui^iise  d'#tolofie,  de  larynyolagie  et  d«  rhfaioltgie« 

Die  Frühjahrssitzung  dieser  Gesellschaft  findet  am  Mittwoch,  den  1.  Mai  1895 
um  8  Uhr  Abends  zu  Paris  im  Palais  des  Societcs  savantes,  nie  des  Poiteoins  statt. 

Programm: 

1.  „Ohrengeräusche   und  ihre  Behandlung''.     Eingeführt   von    den 
Herren  Mi  et  und  Herck  (Paris). 

2.  „Die  motorischen  Nervenstörungen  des  Kehlkopfs".   Eingeführt 
von  Dr.  Rauge  (Challes). 

Sonstige  Vorträge    müssen    vor  dem  20.  April  bei  dem  Gencralsecretär  Dr. 
Joal,  17  rue  Cambaecrcs,  Paris,  angemeldet  werden. 


tijedruckt  bei  U  Schumacher  in  Berliii. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Internationales  Centralblatt 

für 

Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 


Jahrgang  XL  Berlin,  April.  1895.  ITo.  10. 


L  Referate. 

a.    Allgemeines,  äusserer  Hals  etc. 

1)  G.  Phocas«  Obere  Halepblegmone  and  ingint  Lndovicl.  (Phlegmon  cervical 
SQperienr  et  angine  de  Ludwig.)  Revue  internationale  de  Rhinologie,  Otologie 
et  Latyngologie.    10.  Januar  1894. 

Verf.  hatte  2  Fälle  von  oberer  Halsphlegmone  zu  beobachten  Gelegenheit; 
bei  der  Beschreibung  derselben  bespricht  er  auch  die  Bezeichnung  als  Angina 
Ludovici,  die  er  für  falsch  hält.  Es  handelt  sich  gar  nicht  um  eine  Angina,  son- 
dern um  eine  Phlegmone,  die  in  ihrem  Bilde  und  ihrem  Verlauf  gi'osse  Verschie- 
denheiten zeigte.    Die  Behandlung  derselben  muss  rasch  und  energisch  sein. 

BEAUSOLEIL    (e.  J.  MOURE). 

2)  M.  Zitrin  (Simbirsk).  Zor  ietiologle  der  Angina  Ludowici.  (K  Ettologii  an* 
ginae  Ludowici.)  Protoc  obtsch.  m-atschei  %v  Simbirske.  Simhirsk.  Tokaretv. 
1894, 

Die  Infection  war  von  einem  cariösen  Zahn  ausgegangen;  Ausgang  trotz 
Spaltung  letal.  lunin. 

8)  B.  Meslay*  ibscese  des  Spatinm  maziilo-pharyngenm ;  Uiceration  der  Ca- 
rotis interna.  Dorchbrnch  des  ibflcesees  nach  dem  Pliarynz  und  dem  äusseren 
Gebftrgang.  (Abscös  de  i'espace  maxilio-pbarynglen ;  uiceration  de  la  carotide 
interne;  ouverture  de  ia  poche  dans  le  pharynz  et  ie  conduit  auditif  externe.) 

Soc.  anatonnque  de  Paris.    21.  Decemher  1894. 

Ein  5jähriger  Knabe,  in's  Spital  aufgenommen  am  9.  November  wegen  Eite- 
rung des  rechten  Ohres,  die  im  Anschluss  an  Halsschmerzen  eingetreten  war.  Der 
vSchmerz  im  Halse  selbst  war  am  Tage  der  Aufnahme  verschwunden.  Kein  Fieber, 
die  Mandeln  ziemlich  geschwollen;  am  Kieferwinkel  geschwollene  schmerzhafte 
Drüsen.  Beim  Druck  auf  diese  Stelle  fliesst  etwas  Eiter  zum  Ohre  heraus.  Das 
Trommelfell  ist  nicht  perforirt,  der  Warzenfortsatz  nicht  entzündet.  Zwei  Tage 
nach  der  Aufnahme  fliesst  Blut  aus  dem  Ohre ;  darauf  in  der  Nacht  plötzlich  si-hr 

XI.  JnlifK.  3G 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      50ß     — 

stark as  Niu<;enb Inten,  Eintritt  von  Coma.  Trotz  Tamponiwie  der  Nase  und  des 
Ohres,  trotz  Ergotininjcctionen  und  Injectionen  von  künstlichem  Blutserum  immer 
neues  Nasenbluten  und  Haematemesis.  Am  13.  Abends  entschloss  man  sich  zu 
einer  Operation.  Broca  eröffnet  an  der  Stelle  der  submaxillaren  Drüsenschwel- 
lung und  fiüdet  dorjt  Blut  und  Eitel*.  Er.  le^t  eine  Ligatur  der  Carotis  interna  an 
und  tampönirt.    Exitus  in  Syncope. 

Bei  der  Section  findet  man  Magen  und  Darm  voll  Blut;  im  Spatium  maxillo- 
pharyngeum  ein  Eiterherd,  von  den  geschwollenen  Drüsen  ausgehend.  Die  Carotis 
interna  in  breiter  Ausdehnung  ulcerirt  vor  ihrem  Eintritt  in^s  Felsenbein.  Der 
Eiterherd  hat  sich  sowohl  nach  dem  Pharynx  wie  nach  dem  äusseren  Gehörgang 
eröffnet;  das  Trommelfell  ist  intact  und  auch  im  Mittelohr  keine  Spur  von  Ent- 
z'undung.  A.  CABTAZ- 

4)  J«  F.  Mc  Kennon.  Beriebt  über  einen  Fall  vea  Tortleellie  aaeb  DriUea* 
ezstirpation.  (Report  of  a  ease  of  tortieollli  foUowiag  adeaotomy.)  Mafi- 
haUan  Eye  and  Ear  Hospital  Reports.    Januar  1894. 

Der  Fall  betrifft  ein  9jähriges  Kind.  Die  Contractur  des  Stemocleidomastoi- 
deus  trat  etwa  20  Stunden  nach  der  Operation  ein  und  verschwand  nach  10  Tagen. 

W.  J.  SWIFT  (lBFPEBTs). 

5)  W.  J.  Wheeler  (Dublin).     Hydroeele  des  Halses.    (Hydroeele  ef  tbe  Boek.) 

Dublin  Jmi/ry\al  of  Med.  Science.     November  1894. 

Die  Arbeit,  die  ein  ausschliesslich  chirurgisches  Interesse  hat,  bringt  ausser 
einer  Zusammenstellung  der  einschlägigen  Literatur  die  ausführlichen  Kranken- 
geschichten von  5  neuen  Fällen.  p,  mC  BBIDB- 

6)  Hildebrand  (Göttingen).  Ueber  aogeborene  epitbeliale  Oystea  «ad  Flsteli 
des  Halses.    Arch.  f.  Min.  Chirkirgie.     IXL.  1.    1894. 

In  der  Göttinger  Klinik  kamen  20  mit  Epithel  ausgekleidete  Cysten  und  10 
ebensolche  Fisteln  am  Halse  zur  l^obachtung.  Die  meisten  Cysten  entwickelten 
sich  erst  allmälig  und  machten  sich  erst  im  2.  oder  3.  Decennium  bemerklich. 
Der  Sitz  der  Cysten  war  in  der  überwiegenden  Mehrzahl  ein  seitlicher. 

SBIFEBT. 

7)  Gmenberger.  Aatbropbore  bei  der  Bebaadlong  der  Halsflsteln.  (iatbro- 
pbores  dans  le  traitemeat  des  flstoles  da  cou.)    Anmles  des  maladies  de 

Vordlle.     No.  X.     October  1894. 

Wenn  die  Kranken  die  chirurgische  Behandlung  verweigern,  empfiehlt  Verf. 
die  Einführung  von  Anthrophoren,  die  es  ermöglichen,  Medicamente  bis  auf  den 
Grund  der  Fisteln  zu  bringen.  Vor  der  Einführung  taucht  man  dieselben  in  Gly- 
ceringelatine,  die  dixs  Medicament,  das  man  geben  will,  in  Lösung  enthält. 

E.  J.  HOUHB. 

vS)   LUiensteln  (Butzbach).    Beitrige  m  Histologie  der  Scbleimbaat-SypbiUa. 

Dissertation.     Würzburg.     1894. 

Die  nicht  uninteressanten  Details  der  histologischen  Untersuchungen  beziehen 
sich  auf  syphilitisches  Erythem  der  Nasenschleimhaut,  auf  Syphilis  der  Gaumen- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     507     — 

und  Zungentonsille,    der  Uvula  und  des  Larynx.    Die  Untersuchungen  wurden  im 
Laboratorium  des  Referenten  ausgeführt,  SEIFIBRT. 

9)  Hvdelo  u.  Bonrges.     DtphthoritUche  Syphilide.     (Dlphthorltic  syphilidos.) 

N.  F.  Med,  Record.     10.  März  1894, 

Die  Verff.  haben  Untersuchungen  angestellt  über  die  Natur  der  Bakterien, 
welche  die  Bildung  von  Pseudomembranen,  wie  man  sie  auf  Syphiliden  beobach- 
tet, verschulden;  ihre  Absicht  war,  wenn  möglich,  festzustellen,  dass  ein  bestimm- 
ter Bacillus  in  allen  Fällen  diese  Leistung  ausführe.  Untersucht  wurden  4  Fälle 
mit  folgendem  Resultat :  In  2  Fällen  fand  sich  das  Bacterium  coli  commune,  in 
einem  der  Staphylococcus  aureus,  im  letzten  der  Streptococcus  neben  Staphylo- 
coccus  aureus  und  albus.  Eine  besonders  wichtige  Rolle  schreiben  die  Verff. 
wegen  des  zweimaligen  Befundes  dem  Bacterium  coli  zu.  LE3TEBTS. 

10)  H.  Walkef.    Die  gewftbiüichoreii  Arten  Ton  Upns  yoigarifl  ikd  ihre  Be- 
handlang.     (The  commoner  varieties  of  lapne  ynlgaris  and  their  treatment.) 

Edinburgh  Med.  Journal.    August  1894. 

W.  hebt  hervor,  dass  er  in  jedem  Fall,  den  er  untersuchte,  die  lupoiden 
Granulationen  mit  Epidermis  bedeckt  fand;  er  fügt  hinzu:  „Diese  Beobachtung 
bestätigt  eine  dieser  Gesellschaft  bereits  von  Mc  Bride  mitgetheilte,  von  dessen 
Schnitten  ich  einige  auf  den  Lupus  der  Schleimhäute  bezügliche  durchsehen 
konnte."  p.  MC  B&IDS. 

11)  Onodi.    irgyrese.    (irgyroee.)    Revue  de  laryngologie,  otologie  etc.    No.  1. 
1.  Januar  1894, 

Der  betr.  Fat.  pinselte  sich  seit  3  Jahren  regelmässig  im  Halse  mit'  einer 
starken  Höllensteinlösung.  B.  J.  MOUBE- 


b.   Nase  und  Nasenrachenraum. 

12)  Banmgaiteii.  Terdoppelnng  der  vorderen  laso;  nwei  knorpUge  laaen- 
seheidewinde  nnd  drei  laaenlOcher.  (lex  anttoienr  donhle;  deoz  cloisons 
cartilaginenses  et  troiS  narinee.)  Revue  de  lart/nyologie,  otologie  etc.  No.  1. 
1,  Januar  1894. 

Verf.  betrachtet  diese  Missbildung  als  Entwicklunganomalie;  er  will  später 
einen  chirurgischen  Eingriff  versuchen.  E.  J.  HOUBE. 

13)  Ed«  Aronsolm.  Teraach  einer  lomenclatnr  der  Gemchsqnalititen.  Archiv 
f.  LaryngoLogie  u.  Rhinologie,    Bd.  II.    Heft  1.    1894, 

Verf.  nimmt  für  jede  Geruchsklasse  einen  charakteristischen  Repräsentanten, 
z*  B.  Schwefelwasserstoff  für  Schwefelammonium,  Ammoniak  etc.,  Campher  für 
Eucalyptus,  Terpentin,  Valeriana  u.  s.  w.  u.  s.  w.  Der  Name  des  Repräsentanten, 
der  dann  für  die  ganze  Geruchsklasse  gilt,  wird  aus  der  chemischen  Formel  des- 
selben gebildet,  indem  die  Zahlen  dieser  durch  Buchstaben  ersetzt  (1  =  a,  2  =  b, 

36* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     oOS     — 

3  =  c,  4  =  ch  u.  s.  w.)  und  zwischen  die  Consonanten  Vocale  nach  Wahl  ein- 
geschoben werden  (beispielsweise  i  für  prickelnde  Gerüche,  oe  und  eu  für  Wohl- 
gerüche, e  und  0  ohne  besondere  Nuance  u.  s.  f.).  Ob  sich  eine  Nomenclatur 
einbürgern  wird,  nach  der  Schwefelwasserstoff  (SHg  =  Shb)  „sahben",  die 
Blausäure  (HCN  oder  HCy)  „hacylich"  oder  „hacyn",  das  Menthol  (CjqHjqOH 
=  CiHsoh)  „cih schlich"  und  das  Aniylnitrit  gar  „cadahknobig"  riecht?? 

F.  KLEICPEBBB. 

14)  J.  P.  Mann.     Watte  In  den  lasenlftcben.    (Gettoa  wool  In  the  nostriU.) 

Pacific  Med.  JotimaL     September  1894. 

M.  empfiehlt  das  Tragen  von  Watte  in  den  Nasenlöchern,  um  die  Luft  von 
Staub,  Rauch  u.  a.  zu  reinigen  und  das  Eindringen  von  contagiösen  Keimen  in 
die  Nase  zu  verhüten.  w.  J.  SWIFT  (leffebts)« 

15)  Maiirel.  Der  Gebraach  von  Jodoformd&mpfen  bei  Ooryza  und  bei  der  ab- 
steigenden Broacbitis.  (Emploi  des  vapears  iodoformiqnes  dans  le  corysa  et 
la  broncbite  descendante.)    Le  midi  m&iical.     No.  48.    2.  Decemher  1894. 

Verf.  hat  gute  Erfolge  erzielt  mit  der  Anwendung  eines  Dauer-Jodoform- 
tampons in  der  Nase  und  dem  Gebrauch  von  Jodoformpastillen,   e.  j.  MOUBE. 

in)  Yergniaud.  Cbronlscb  catarrbaliscbe  Rbinitis  der  Regio  olfsctorla.  Ent- 
sündong  der  Keilbelnbftble  nnd  der  binteren  SIebbelniellen.  inosmie.  (Rbi- 
nite  catarrbale  ebroniqne  de  la  rigion  olfactive.  Inflamination  du  sinos  spbe- 
noidal  et  des  cellnles  etbmoidales  postirioares.  Anosmie.)  Bemie  de  laryn- 
gologie,  otoloffie  etc.     No.  17.    1.  September  1894. 

Der  Kranke  zeigte  Kräfteverfall,  Schwindelanfälle  und  ein  Gefühl  des  Schwan- 
kens bei  Bewegungen.   Durch  lokale  Behandlung  wurde  er  sehr  schnell  gebessert. 

E.  J.  MOUAE. 

17)  Albert  Pick.  Die  Patbologie  und  Bebandlangsmetbodea  der  bypertropbi- 
scben  Rbinitis  (cbroniscber  Nasencatarrb)  mit  besonderer  Bezngnabme  anf  die 
Tbitigkeit  des  AUgemelnpraktikers.  (Tbe  patbology  and  metbods  of  treat- 
ment  of  bypertropbic  and  atropbic  rbinitis  [cbronic  nasal  catarrb]  witb 
special  reference  to  tbe  ¥ork  .of  tbe  gener al  practitioner.)    N.  Y.  Medical 

Journal.     17.  November  1894. 

In  deuj  ganzen,  langen  Artikel  findet  sich  absolut  nichts  Neues. 

LEFFEBTS. 

18)  Chappell.  Yasomotoriscbe  Rbinitis  im  Znsammenbang  mitHalaria.  (Taso- 
motor  rbinitis  of  malarial  origin.)     PMlad.  Med.  News.     3.  November  1894.  ' 

Der  Fall  betrifft  ein  Mädchen  von  18  Jahren,  das  eines  Morgens  zeitig  mit 
einem  Frost  erwachte;  es  folgte  diesem  nach  Y2  »^^^^^^o  ^i^  heftiges  Niesen  mit 
reichlichem  wässerigen  Ausfluss  aus  der  Nase.  Nach  3  Stunden  etwa  begann  der 
Anfall  nachzulassen,  nach  weiteren  3  Stunden  war  er  vollständig  verschwunden. 
Am  ganzen  Tage  fühlte  sich  die  Fat.  matt  und  müde.  Am  nächsten  Morgen  wie- 
derholte sich  der  Anfall  um  dieselbe  Stunde  und  so  täglich  eine  Woche  hindurch. 
Es  wurden  verschiedene  lokale  Mittel   versucht,   auch  interne  Medicameute,  alles 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     509     — 

ohne  Erfolg,  bis  Chinin  gegeben  wurde.  —  Von  3  ähnlichen  Fällen  weiss  Verf. 
ausserdem  zu  berichten,  der  eine  einen  Mann  von  50  Jahren,  die  beiden  anderen 
Frauen  von  31  und  42  Jahren  betreflfend.  Noch  10  weitere  ähnliche  Fälle  sind  in 
der  Literatur  bekannt  und  es  ist  anzunehmen,  dass  zahlreiche  der  genaueren 
Diagnose  entgehen.  Bei  manchen  Patienten  widerstanden  die  Symptome  dem 
Chiningebrauch,  bei  anderen  wurden  sie  günstig  beeinflusst.  LEFFBBTS. 

19)  Bedactionelle  Notk.     Einseitige  flbrinftse  Rhinitis.    (Unilateral  flbrinoos 
rhinitiS.)     Pkilad,  Med.  News,     27.  Odober  1894. 

Wenn  sich  auch  gezeigt  hat,  dass  in  der  Mehrzahl,  wenn  nicht  in  allen 
Fällen  von  sogen,  fibrinöser  Rhinitis  Diphtheriebacillen  anwesend  und  mitbethei- 
ligt  sind,  so  ist  doch  ebenso  zuzugeben,  dass  diese  Aflfection  auch  bei  Abwesenheit 
dieser  Bacillen  Zustandekommen  kann.  Selbst  die  fibrinöse  Rhinitis  mit  Vorhan- 
densein von  Diphtheriebacillen  ist  von  der  echten  Nasendiphtherie  zu  trennen. 
Die  letztere  kommt  in  allen  Fällen  durch  Ausbreitung  des  diphtheritischen  Pro- 
cesses  von  benachbarten  Theilen  aus  zu  Stande,  während  die  erstere  als  primäre 
und  selbständige  Krankheit  sich  entwickelt,  obschon  auch  sie  im  Gefolge  von 
Rachendiphtherie  auftreten  kann.  Auf  der  anderen  Seite  breitet  sich  bei  der  fibri- 
nösen Rhinitis  der  exsudative  Process  gewöhnlich  nicht  auf  den  Rachen  aus  und 
auch  die  Allgemeinerscheinungen  sind  weniger  ausgesprochen  als  bei  der  Diph- 
therie. Zur  Illustration  der  Thatsache,  dass  die  blosse  Anwesenheit  von  Mikro- 
organismen nicht  ausreicht,  um  Krankheit  zu  erzeugen,  ist  ein  Fall  von  Interesse, 
den  Abel  mitthcilt  (Deutsch.  Med.  Woch.  1894.  No.  35):  ein  9jähriger  Knabe, 
der  nie  Diphtherie  gehabt  hatte,  erkrankte  an  fibrinöser  Rhinitis,  nachdem  seine 
Mutter  eine  Attake  der  laryngealen  Form  der  Erkrankung  durchgemacht  hatte;  es 
fanden  sich  Diphtheriebacillen  in  beiden  Seiten  der  Nase,  obgleich  Pseudomem- 
branen nur  auf  der  einen  Seite  vorhanden  waren.  LEFFEBTS. 

20)  Cimmino.     Ueber  Rhinitis  caseosa  sen  cholesteathomatosa.    Boll  d.  Mal 
deWOr.    1894.    No.  9. 

C.  giebt  an,  fast  gleichzeitig  3  Fälle  von  Rh.  c.  gesehen  zu  haben,  beschreibt 
aber,  um  Wiederholungen  zu  vermeiden,  nur  einen,  der  indessen  nach  des  Ref. 
Ansicht  gar  nichts  zu  beweisen  vermag. 

Dass  die  Rh.  caseosa  ein  bakterieller  Process  ist,  schliesst  C.  aus  dem  Um- 
stände, dass  das  Sekret  eine  Menge  der  verschiedensten  Bakterienarten  enthält, 
wie  sein  Lehrer  Cozzolino  beobachtet  hat.  TOTI- 

21)  Massei.    Rhinitis  caseosa?     (Rinite  caseosa?)     Boll  delU  Mal  dellVr. 
1894.    No.  10. 

M.  weist  nach,  dass  es  sich  in  einem  von  Cimmino  als  Rhinitis  caseosa 
veröffentlichten  Falle  um  nichts  anderes  handelte,  als  um  einen  traumatischen 
Septumabscess.  M.  selbst  hatte  den  Abscess  eingeschnitten ,  bevor  der  Kranke 
sich  dem  anderen  Specialisten  vorstellte,  welcher  nachträglich  eine  Rhinitis 
caseosa  diagnosticirte!  TOn. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     510     — 

22)  GinnBino.    lochflials  flb«r  RUnitis  caseosa,   (incora  svila  rlnlte  caseosa.) 

Boü.  deWOrecckio.    1894,    No,  11. 

C.'s  Antwort  auf  die  Bemerkungen  Mas  sei 's.  Nach  C.  bestand  die  Rhi- 
nitis caseosa  in  dem  fraglichen  Falle  seit  langer  Zeit,  und  war  der  von  Mas  sei 
eingeschnittene  Septumabscess  nur  eine  Folge  der  Rhinitis  gewesen.  (Eine  Pa- 
thologie neuer  Art !    Ref.)  TOn. 

23)  Boausoleil.  Utttersachugea  über  die  Aetiologle  und  Pathogenese  der  Co- 
ryu  caseosa.     (Etnde  snr  r^tiologie  et  la  pathogenie  da  corysa  casienx.) 

Reime  de  laryngdogie,  otologie  etc.     No.  24,    15.  Deceniber  1894  u.  1.  Januar 

1895. 

Verf.  kommt  zu  dem  Ergebniss,  dass  die  käsige  Coryza  keine  specifische 
Affection,  sondern  vielmehr  ein  besonderes  Symptom  ist,  das  gewissen  Erkran- 
kungen der  Nasenhöhle  und  ihrer  Nebenhöhlen  gemeinsam  ist.     k.  J.  MOUBE. 

24)  Lacoarret.  Reddivtrender  Abseess  am  Boden  der  lasenhdlile.  (Abse^s  k 
rdpetition  da  plancher  des  fbsses  nasales.)  AnrwXes  de  la  poUcUnique  de  Tau- 
Urne.    März  1894.    No.  3. 

Der  Fall ,  der  bei  einer  jungen  Frau  zur  Beobachtung  kam ,  ist  interessant 
und  selten.  Der  Abseess  sass  am  Boden  der  linken  Nasenhöhle;  er  wurde  eröffnet, 
erschien  dann  wieder,  wurde  von  Neuem  eröffnet  und  so  mehrere  Male  hinterein- 
ander. Schliesslich  wurde  durch  sehr  breite  Eröffnung  und  Zerstörung  aller 
Taschenbildungen  Heilung  erzielt.  Der  Verf.  glaubt,  dass  dieser  eigenartige  Ab- 
seess in  einer  praeexi  stiren  den  Cyste  sich  entwickelt  habe.  e.  J.  HOtJBR. 

25)  L.  C.  Cline*  Un  Fall  von  Hypertrophie  der  nüttleron  lasonmasohoL 
(Gase  of  hypertrophj  of  tbe  mlddle  tnrbinate.)  Indiana  Medkal  Journal. 
Nwemher  1894. 

Der  Patient  litt  an  einer  schweren  Facialisneuralgie,  die  durch  Gauterisation 
der  Muschel  geheilt  wurde.  ,  W.  J.  SWIFT  (liESTBBTs). 

26)  Moncorg^.  Ein  Fall  von  perforirendem  Geschwftr  der  Masenscbeidewand 
bei  Brlght'scber  Krankbeit.  (Un  cas  d'nlc^re  perforant  de  la  dolson  et  de 
mal  de  Brlgbt.)    Revue  intemat.  de  laryngologie  etc.    10.  März  1894. 

Der  Kranke,  der  an  Morbus  Brightii  litt,  hatte  ein  perforirendes  Ulcus  am 
knorpligen  Theile  der  Nasenscheidewand.  Der  Verf.  hält  derartige  Perforations- 
geschwüre  für  eine  Folge  thrombosirender  Erkrankung,  wie  Diabetes,  Albuminurie 
u.  a.  Man  soll  deshalb,  wo  man  ein  solches  Geschwür  findet,  stets  den  Urin  unter- 
suchen. B.  J.  MOUBE. 

27)  Mosan,  Betracbtnngen  Ober  die  ibscesse  der  Masenscbeidewand.  (Gonsi. 
dirations  snr  les  abseis  de  la  eleison  des  fosses  nasales.)    These  de  Bor^ 

deavac.    1894. 

Der  Verf.  giebt  einen  kurzen  Ueberblick  über  die  Anatomie  der  Nasenscheide- 
wand und  bespricht  dann  die  Abscesse,  die  an  derselben  vorkommen.  Er  unter- 
scheidet zwei  grosse  Categorien:  die  heissen  Abscesse  und  die  kalten;  beide  wer- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     511     — 

den  gründlich  erörtert.     Als  Behandlung  wird  die  frühzeitige  Incision  emfrfbhfen, 
durch  die  späteren  Deformationen  der  Nase  vorgebeugt  wird.        b.  j.  MOUBBJ 

28)  W.  Wröblewski,  irater  laiensclitldewuidabscesB.  (0  tak  zwanycli  ostryoh 
ropntoch  priagrodj  BOM.)     Gazeta  lekarska.     No.  43.    1894. 

Verf.  beschreibt  14  vom  ihm  genau  beobachtete  Fälle  von  acuter  Eiterung 
der  Nasenscheidewand.  In  5  Fällen  blieb  die  Aetiologie  dunkel,  bei  den  übrigen 
wurde  als  ätiologisches  Moment  Typhus,  IVauma  und  Erysipel  angeführt.  Von 
subjectiven  Erscheinungen  dominirte  stets  starke  Nasenverstopfung  und  nasak 
Sprache;  objectiv  wurde  eine  circumscripte ,  runde  fluctuirende  röthliche  Ge- 
schwulst, die  fast  das  ganze  Lumen  der  Nase  ausfüllte  und  unter  UmstäHd^n  mit 
einem  Polypen  zu  verwechseln  war,  constatirt.  Die  Therapie  bestand  in'  Ureter 
Incidirung  mit  nachfolgender  Jodoformgaze-Tamponade.  In  keinem  der  vom  Verf. 
beobachteten  Fälle  kam  es  zur  Perforation  des  Septums,  die  andere  Autoren 
(Mas sei)  beschreiben.  Dagegen  sah  Verf.  nachträgliche  Deformation  der  Nase, 
welche  Verf.  nach  der  Ansicht  Gouguenheim 's  einer  Luxation  des  Nasenknorpels 
zuschreibt.  A.  v.  sokolowski. 

29)  Laeoarret.  Hämatom  der  Haseascbeidewaad.  (Umatome  de  la  doisoa 
des  fOBies  nasales.)    Revue  de  larj/ngologie  eU;.     No.  10.    15.  Mai  1894. 

L.  giebt  eine  Krankengeschichte  und  bespricht  die  Diagnose  der  Nasen- 
scheidewandtumoren.  .  K.  J.  MOURE. 

SO)  Cimmino  (Neapel).  Primäres  Syphllem  der  laseasöbeldewand.  '(ftütloiika 
iaklale  del  setto  nasale.)    BoU.  d.  Mal.  deWOr.    1894.    No.  2.    «^   '•    '^ 

Eine  klinische  Beobachtung.  toxi. 

3J)  Sarremane.  Hlssbildnngett  der  Kasenscheidewaad.  (Des  malformatlOBs  de 
la  cUiSOQ  da  aez.)    Them  de  ParU.  , 

Nichts  Neues.  A«  .<f A^Ti^;3» 

32)  W.  A.  Martin.  Theorien  nnd  Thatsachen  betreffs  der  Yerblegnng  der 
lasenscheidewand.     (Tbeories  and  facts  concerning  deflection  of  the  nasal 

septnm.)    Jmimal  Am.  Med.  Assoc.     29.  September  1894. 

Verf.  giebt  mehr  Theorien  als  Thatsachen.       w.  J.  SWIFT •(lEFFEE'^s). 

33)  E.  A.  Spllsbnry.  Die  lasenscheldewandverbiegiuig  nnd  itire  cblrnri^be 
Behandlung.    (Deflection  of  the  nasal  septnm  and  Its  snrgical  treatment.) 

.    Journal  Am.  Med.  Assoc.    22.  St^teniber  1894. 

Nichts  ßemerkenswerthes ;  Verf.  beschreibt  einige  neue  Instrumente. 

W.  J.  SWIFT  (lKPFEBTs). 

34)  E.  J.  Monro.  Vergleich  iwischen  der  Ueotrolyse  nnd  den  anderen  Be- 
handlnngsmethoden  znr  ZerstOrnng  von  Spinen  nnd  Yerblegnngen  der  lasen- 
scheidewand. (Comparaison  entre  relectrolyse  et  los  antres  modes  de  tralte- 
ment  dans  la  destrnction  des  diviations  et  eperons  de  la  dolson  des  fbsses 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     512     — 

B.)     Gazette  hebdomad.  des  seiendes  med,  de  Bordeaux  (Compte  rendu  du 
Congrls  de  Rome).     No.  18.    22.  April  1894. 

Verf.  beschreibt  die  Methodik  der  electrol}i;ischen  Behandlung  und  erinnert 
daran,  dass  dieselbe  französischen  Ursprungs  ist.  Er  empfiehlt  seine  bipolare  Me- 
thode; er  benutzt  Stahlnadeln,  als  Stromstärke  18-  25  Milliampere;  der  Strom 
wirkt  10— 15 Minuten  ein.  Diese  Behandlungsmethode  erscheint  ihm  als  die  beste, 
weil  sie  wenig  schmerzhaft  und  nicht  blutig  ist,  alle  anderen  Methoden  stehen 
der  Electrolyse  nach.  Nur  für  kleinere  Spinen  kann  die  Galvanopunctur  gleichen 
Werth  beanspruchen.  Autoreferat. 

35)  Karl  Hess  (Falkenstein).  Zar  AnwoBdoBg  der  Electrolyse  bei  Leisten  und 
?erbleglUlg6B  des  Septam  nariam.  Mütichner  medicin.  Wochenachr.  No.  39. 
1894. 

Hess  operirt  mit  bipolaren  Iridium-Platin-Nadeln  nach  vorheriger  Cocaini- 
sirung.  Dieselben  müssen  an  der  Basis  des  zu  entfernenden  Objectes,  aber  parallel 
mit  dem  Septum  eingestossen  werden.  10—15  Milliamperes  einer  Leclanche-Bat- 
terie  genügen  in  der  Regel ;  doch  niuss  man  den  Strom  langsam  ein-  und  aus- 
schleichen lassen.  Die  Dauer  einer  Sitzung  beträgt  anfangs  3 — 6,  später  10  Mi- 
nuten; eine  Wiederholung  findet  meist  erst  nach  8  Tagen  statt.  Die  Zahl  der 
Sitzungen  schwankt  je  nach  der  Grösse  des  Tumors  und  nach  der  Dauer  und 
Stäirke  des  Stromes;  mittlere  Tumoren  erfordern  4—6  Sitzungen.  Eine  Nachbe- 
handlung ist  unnöthig.  SCHECK* 

36)  Thos.  R.  FreiLch.  Beebachtnngen  über  die  Resultate  der  schaeidendea 
Operationea  am  Hasenseptom.  (ObservatiOBS  oa  some  of  the  resolts  of  cattlig 

Operations  On  the  nasal  septnm.)     iV;r.  Med.  Journal,     l.  December  1894. 
Vortrag  gehalten  auf  dem  16.  Jahrescongress  der  American  Laryngological 
Association;  Referat  folgt  im  Verhandlungsbericht.  LEFFEBTS. 

37)  J.  P.  Berens.  Korkschienen  fQr  Nasenscheidewandverbiegungen.  (Gork 
Splints  fbr  deflections  of  the  nasal  septum.)    Manhattan  Eye  aml  Ear  Hospital 

Reports.    Januar  1894. 

B.  rühmt  die  Vorzüge  der  Korkschienon  für  die  Nachbehandlung  der  Nasen- 
scheidewandoperationen.  W.  J.  SWIFT  (leffbBTS^\ 

38)  p,  Brown.  Die  Tnbage  aur  accessorischen  Behandlung  bei  gewissen  FUlen 
von  lasenscheidewand-Defbrmlt&t.  (On  tnbage  as  accessory  treatment  in  eer- 

tain    cases    of  septal  deformity.)     Journal  Amer.  Med.  Assoc.     22.  September 

1894. 

Die  Tubage  ist  vortheilhaft  ))ci  den  Fällen  gewöhnlich  traumatischen  Ur- 
spniiiö^s,  bei  denen  das  vordere  Ende  des  Vomer,  der  untere  Theil  der  perpendi- 
culären  Platte  des  Siebbeins  und  die  Cartilago  triangularis  (die  vereint  die  cen- 
trale Partie  des  Septums  bilden)  über  die  Muscheln  vorgedrängt  sind  und  einen 
Druck  auf  dieselben  ausüben,  so  dass  schliesslich  eine  knöcherne  oder  knorplige 
Vereinigung  sich  ausbildet.  In  derartigen  Fällen  ist  das  OlTenhalten  der  Nasen- 
passage  nach  der  Operation  und  während  des  ganzen  Heilungsprocesses  natürlich 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     513     — 

von  der  grössten  Bedeutung.     Verf.   giebt  einige  diese  Verhältnisse  illustrirende 
Krankengeschichten.  W.  J.  SWIFT  (lkfpkbts). 

39)  StraEsa  Zorstining  eines  amftDgreichen  caveniftseii  Tumors  der  lasen- 
Scheidewand  durch  Uectrolyse.  (Destraction  par  l'electrolyse  d'nne  volnmi- 
neose  tamenr  cavemense  de  la  dolson.)    Reime  intemat  de  rhinol,  laryngol 

et  otdogie.     10.  März  1894. 

Die  Patientin  hatte  einen  voluminösen  Tumor  an  dem  Nasenseptum.  Ein 
Stück  desselben  wurde  mit  der  galvanischen  Schlinge  abgetragen  und  mikrosko- 
pisch untersucht;  es  handelte  sich  um  eine  cavernöse  Geschwulst.  Verf.  begann 
eine  electroly tische  Behandlung;  in  4  Sitzungen  wurde  jedesmal  10  Minuten  lang 
ein  Strom  von  12  Milliampere  angewandt;  der  Tumor  verschwand. 

E.  J.  MOUBE. 

40)  GozzoUbo  (Neapel).  Beitrag  anm  klinischen  nnd  histelogischen  Stndinm 
der  lenhUdnngen  der  lasenmnscheln  und  der  Scheidewand.  (Contribnto  allo 
studio  dinico-istoiogico  deile  neoplasie  dei  cornetti  e  del  setto  nasale.)  Arch, 

Ital  dVtdogia.     1894.     No.  2, 

Erster  Fall:  Granuloma  syphiliticum  der  unteren  und  mittleren  Muschel 
links.  Spontane  Heilung.  Keine  Operation.  Keine  histologische  Untersuchung. 
Diagnose  per  exclusionem. 

Zweiter  Fall:  Granuloma  phlogisticum  simplex.  Ursache:  wahr- 
scheinlich das  Ilerumkratzen  in  der  Nase  mit  den  Fingernägeln.  Keine  spontane 
Blutungen.    Abtragung  mit  der  kalten  Schlinge. 

Dritter  Fall:  Myxosarcom,  von  der  vertikalen  Platte  des  Siebbeins  aus- 
gehend.   Abtragung  und  Auskratzung.     Kein  Recidiv  nach  8  Monaten. 

Vierter  Fall:  Myxosarcom,  ausgehend  von  dem  viereckigen  Knorpel.  Ab- 
tragung.   Keine  weitere  Nachricht. 

Fünfter  Fall:  Sarcom  des  vorderen  Endes  der  unteren  Muschel.  Exstir- 
pation.    Kein  Recidiv  nach  10  Monaten. 

Sechster  Fall:  Fibro sarcom  des  hinteren  Endes  der  unteren  Muschel. 
Partielle  Exstirpation.  Nach  6  Monaten  hatte  die  Geschwulst  (ein  Fibrosarcom. 
Ref.)  die  Lymphdrüsen  der  lateralen  Halsgegend  schon  inficirt! 

Keine  Epicrise.    Keine  Schlüsse.  TOTI. 

41)  Corradi  (Verona).  Katheterismns,  Lofteinblasnngen  etc.  des  Thr&nennasen- 
ganges  von  der  läse  aas  nnd  e?entneller  Hotaen  dieser  Methode  bei  verschie- 
denen Angenkrankheiten.  (Intorno  al  cat^terlsmo,  alle  insnfAaaioni  d'aria  ecc. 
del  cannle  naso-lacrimale  della  ?ia  del  nnso,  ed  alla  eventaale  ntiliti  di 
qnesto  metodo  di  cnra  in  varie  malattie  ocnlari.)  Biv.  Vcti.  di  Sc.  Med. 
1894.     No   3. 

Verf.  hält  es  für  zweckmäsig,  dass  bei  gewissen  Krankheiten  der  Bindehaut 
oder  der  Thränenwege,  z.  B.  der  Dacryocystitis  chronica,  nachdem  die  gewöhn- 
lichen Behandlungsmethoden  vergeblich  versucht  worden  sind,  und  bevor  man 
sich,   z.  B.  bei  der  chronischen  Dacryocystitis,   zur  Perforation  des  Unguis,   zur 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     514     — 

Obliteration  der  Thränenpunlfte,  zur  Caiiterisation  oder  Zerstörung  des  Sackes 
entsehliesst,  dass  ein  Rhinoioge  den  Fall  untersuchen  und  eine  einfache  Behand- 
lung von  der  Nase  aus  versuchen  möge. 

Zu  dieser  nasalen  Behandlung  ist  in  erster  Linie  der  Kathclerismus  des  Ga- 
nalis naso-lacrymalis  nothwendig.  Verf.  boschreibt  ganz  genau  dessen  Technik 
und  Instrumentarium.  Ref.  wünscht  ihm,  dass  er  bald  über  therapeutische  Er- 
folge auf  diesem  Felde  zu  berichten  im  Stande  sein  möge.  TOTI. 

42)  Robert  Myles.  Exostose  oad  Ecchondrom  des  Vomer.  (Kxostosis  tnd 
eechOBdroma  Of  the  vomer.)    N.  Y.  Med.  Becord.    8.  September  1894, 

Nichts  von  Bedeutung  oder  Interesse.  LKFFKRTS. 

43)  Lermoyez*  Behandlung  der  Sinns-Entxflndnngen  in  Wien.  (Traitement  des 
Sinnsites  k  Vlenne.)  Annales  des  maladies  de  Voreiüe,  du  nez  etc.  No.  1. 
1.  Januar  1894. 

Der  Verf.  führt  dem  Leser  vor,  wie  die  Wiener  Rhi.nologen  die  Empyeme 
der  Kiefer-,  Stirn-,  Keilbein-  und  Siebbeinhöhlen  behandeln.  Für  alle  diese 
Höhlen  empfehlen  sie  die  Katheterisirung,  zum  mindesten  die  Function,  dana^'h 
antiseptischc  Ausspülungen  und  in  hartnäckigen  Fällen  die  Tamponade  mit  Jodo- 
formgaze. E.  J.  MOüBE. 

44)  Lichtwitz  (Bordeaux).  Uebor  Krankheiten  der  lasennebenhöhlen.  (Snllo 
malattie  dei  seni  o  cavitä  accessorie  del  naso.)    Riv.  d.  Mal.  deUa  GoLa. 

1894.     No.  4>,  3  u.  4. 

L.  bespriclit  zuerst  die  Anatomie  und  Physiologie  der  Nebenhöhlen  im  All- 
gemeinen und  specicli;  dann  beschreibt  er  die  Krankheiten  der  einzelnen  Höhlen. 
Die  Arbeit  bildet  eine  knappe  und  ziemlich  vollständige  Monographie  üben  den 
Gegenstand,  und  ist  nicht  nur  praktischen  Aerzten,  sondern  auch  dem  Specialisten 
zur  Leetüre  zu  empfehlen.  TOn. 

45)  Hicgnet.  lUinische  Unterhaltung;  3  FUle  ?on  Ethmoiditis.  (Kntretlei 
diniqne.  Trois  cas  d'^thmoidite.)  Journal  de  la  Pölidlnique.  15.  Januar 
1894. 

Mittheilung  von  3  Fällen  purulentcr  Ethmoiditis;  die  ersten  zwei  Fälle  sind 
mit  Caries  des  Os  unguis  und  Abscess  der  Orbitalhöhle  complicirt.  Der  Ausgangs- 
punkt war  ein  acuter  Nasenkatarrh ,  der  sich  auf  die  Ethmoidalzellen  verbreitet 
hatte;  von  Polypen  war  keine  Rede.  Von  Bedeutung  für  die  Diagnose  sei  der  ein- 
seitige Sitz  des  Schmerzes,  an  der  Nasenwurzel,  im  Grunde  der  Orbita,  oder  am 
Os  unguis;  ein  Eiterherd  am  innem  Augenwinkel  erleichtert  die  Diagnose,  welche 
sicher  gestellt  werden  könne  durch  die  Bestätigung  einer  Caries  mittelst  einer  ge- 
bogenen Sonde.  Die  Differential diagnose  zwischen  Frontal-  und  Maxillarsinus- 
alTectionen  oder  der  purulenten  Ethmoiditis  ergebe  sich  durch  Ausschluss. 

BAYBB 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      515     — 

46)  Raovtt.  Bni^yon  der  forderiD  SteMelmellei  mit  Xekrote  ^er  kaOeherneB 
Waadiiig  dtr  KateahOhl«  lad  wM  Fiatelblldoig;  ItottiiBg  direli  GiretUmeat. 
(KmpyMe  des  eallilM  etbaioidiles  aattrlrans,  aecmpagat  de  aterese  de  U 
paroi  ossease  de  U  fosse  aasale  et  de  fistale  iaterae.    Carettage.    GaMeea.) 

Bemie  de  laryngdlogie  etc.    No.  11,    1.  Juni  1894, 

Das  Kind,  von  dem  in  der  vorliegenden  Mittheilung  die  Rede  ist,  mussie 
zweimal  operirt  werden.  E.  J.  MOUBB. 

47)  F.  H.  Bosworth.  Ethmeidalerkraakaag.  (Etbmoidal  dUease.)  N.Y.Mcd. 
B^iord.    13.  Octob»  1S94. 

Eine  ausgezeichnete  und  werthvolle  Arbeit.  Bezüglich  der  Therapie,  also 
des  Punktes,  der  dem  Leser  im  Allgemeinen  am  interessantesten  und  praktisch  am 
wichtigsten  ist,  sagt  der  Autor,  dass  in  allen  Fällen,  in  denen  die  Krankheit  in 
ein  chronisches  Stadium  ohne  Eiterung  übergegangen  ist,  zu  dem  chirurgischen 
Eingriff  geschritten  werden  sollte.  Der  in tracelluläre Druck  muss  erleichtert  werden 
durch  Eröffnen  der  Ethmoidalzellen ,  d.  h.  durch  Abtragung  der  mittleren  Nasen- 
muschel. Ist  Eiterbildung  vorhanden,  so  müssen  die  vielen  Zellen  in  eine  einzige 
Höhle  verwandelt  werden  —  mittelst  eines  Zahnbohrers  oder  der  Curette  -  und 
zwar  wieder  nach  Blosslegung  der  Zellen  durch  Entfernung  der  mittleren  Muschel. 
Dann  muss  eine  gründliche  Drainage  stattfinden.  LBFFSBTS. 

48)  Hi^ek.  Die  Kraakkeitea  des  Siebbelas  aad  ihre  Bedeataag.  (Le  malatlie 
dell'etmoide  e  la  lere  importaau.)  Rivista  delle  Mal  deUa  Gola.  1894. 
No.  8. 

Die  Arbeit  sucht  zu  erweisen,  dass  Siebbeinerkrankungen  ü))erhaupt  gar 
nicht  so  häufig  vorkommen,  wie  manche  Autoren  neuerdings  behauptet  haben. 
Die  Ursache  dieser  unrichtigen  Behauptung  sei  in  dem  Umstände  zu  finden,  da.ss 
man  die  Diagnose  Caries  des  Siebbeins  auf  unsichere  Zeichen  zu  stützen  sich 
gewöhnt  hätte.  Was  die  Abhängigkeit  der  Nasenpolypen  von  Siebbein-  oder  über- 
haupt Nebenhöhlenerkrankungen  anbetrifft,  so  ist  H.  der  Meinung,  dass  die  Wahr- 
heit in  der  Mitte  liege,  d.  h.  es  können  mitunter  Polypen  unter  dem  Einfluss  des 
Reizes  entstehen,  welchen  der  abfliessende  Eiter  hervon*uft.  Dass  aber  die  Po- 
lypen immer  die  Folge  einer  Nebenhöhlenerkrankung  sind,  kann  Verf.  nicht  zu- 
geben. Dass  andererseits  die  Polypen  die  Ursache  einer  Nebenhöhlenerkrankung 
abgeben  können,  lässt  sich  nicht  direct  beweisen,  ist  jedoch  anzunehmen. 

Endlich  weist  H.  durch  anatomische  und  klinische  Thatsaclien  die  Behaup- 
tung zurück,  dass  die  typische  Rhinitis  atrophica  foetida  immer  auf  eine 
Nebenhöhlenerkrankung  zurückzuführen  ist.  TOn. 

49)  Depage.  Aaekratxea  de«  Sia.  froatal.  aad  der  Ethmoidaxellea  (Raclage 
da  siaas  flroatal  et  des  cellales  Mbmeidales.)  Journal  de  Med.,  de  CMr.  et 
de  Fharmacol    No.  49.    1894. 

V^orstellung  eines  Kranken,  bei  welchem  D.  den  Sinus  frontal,  und  die 
Ethmoidalzellen  wegen  Empyems  in  Folge  von  Caries  ausgekratzt  hatte. 

BEYER. 


Digitized  by  VjOOQIC 


/^ 


—     516     — 

50)  A.  E.  Adams  u.  J.  E.  Michols.  Ua  Fill  ?0B  Empjom  der  Stlnliöhl«  mit 
iiiigev5hiili€b0a  Bncheiaugea.  Ezitu.  SectIeasiMtod.  (Empyema  of  tb« 
fVoatil  slaas  wlth  aansaal  eoaditloas.  Deatli.  Antopsy.)  Manhattan  Eye 
and  Ear  Hospital  Reports.    Januar  1894. 

Ungewöhnlich  an  dem  Falle  war  die  Lage  der  Fistel,  das  Fehlen  jeglicher 
Verletzung  in  der  Anamnese,  das  Vorhandensein  von  Nasenpolypen  als  wahr- 
scheinlicher Ursache  der  Erkrankung,  sowie  der  schliessliche  Ausgang.  Der 
Verf.  giebt  eine  eingehende  Krankengeschichte.        w.  J.  SWIFT  (lkffbbts). 

51)  E.  Winkler  (Bremen).     Ueber  «laea  Fall  ?oa  acutem  8tlrab5bleaempyeaL 

Wimer  med.  Presse.    1894.    No.  35. 

Die  schw'eren  Symptome  nöthigten  W.  zur  Trepanation  der  Stirnhöhle  von 
aussen;  Ausspritzung.  Heilung.  Diagnostisch  wichtig  ist  der  bei  Hammerper- 
cussion  in  der  Stirnhöhlengegend  constant  auftretende  Schmerz.  Ueber  die  Aetio- 
logie  der  acuten  Empyeme  herrscht  noch  Unklarheit;  jedenfalls  können  verschie- 
dene Microorganismen  sie  veranlassen.  Die  Sondirung  gelang  hier  nicht,  ebenso- 
wenig wie  die  Luftdouche  Eiter  aus  der  Höhle  beförderte.  OHIABI. 

52)  J.  Frank  u.  S.  Knnz.  Tabarkalose  der  Stirabfthle.  (Tabercolosis  of  tbe 
ftontal  Siani.)     N.  Y.  Med.  Becord.     3.  November  1894. 

Der  Sinus  frontalis  wurde  mit  Hammer  und  Meissel  eröffnet;  es  fand  sich 
eine  gelbliche  käsige  Masse  darin,  die  mit  dem  scharfen  Löflfel  entfernt  wurde. 
An  der  hinteren  Wand  des  Sinus  fand  sich  ein  Krankheitsherd,  der  fast  bis  an 
die  obere  Fläche  des  Knochens  reichte.  Bei  der  Auslöffelung  dieses  Herdes  wurde 
ein  Stückchen  Dura  blossgelegt.  Im  rechten  unteren  Winkel  des  Sinus  fand  man 
einen  kleinen  Canal,  welcher  zu  einer  lluctuirenden  Masse  am  oberen  Lid  hin- 
leitete. Die  Knochentheilchen  wurden  auf  Bacillen  untersucht;  die  käsige  Masse 
und  der  Krankheitsherd  waren  aus  Versehen  weggeworfen  worden.  Trotzdem 
keine  Bacillen  gefunden  wurden,  scheint  doch  an  der  Diagnose  kein  Zweifel 
möglich. 

Ob  nicht  von  den  als  Mucocele  in  der  Literatur  aufgeführten  Fällen  mög- 
licherweise einige  tuberkulösen  Ursprungs  waren?  Würde  man  den  Höhleninhalt 
auf  Tubcrkelbacillen  untersuchen,  so  würde  man  wohl  nach  der  Verff.  Meinung 
öfter  von  Tuberculose  hören.  LEFFBBTS. 

58)  J.  B.  Eatoii.    Ein  Fall  voa  Reteationscyste  der  8tirab5hle.    (A  case  ef 
reteatioa  cyst  of  tbe  firoatal  sinns.)    Jonm.  Am.  Med.  Assoc.   ^2.  Sq>t.  1894. 
Nichts  Bemorkenswerthes.  W.  J.  SWIFT  (lefferts). 


c.    Miindrachenhöhle. 
04)   Gramer  (Ki3iii).     Eia  selteaer  Fall  voa  medlaaer  Uppeaspalte.     CentraM 

f.  Chirurgie.     39.     1894. 

Bei  dem  8  Wochen  allen  Kinde   handelte  es  sich    um  einen  Defect   in  der 
Oberlippe,    ohne  Spaltung  des  Gaumens,   mit  einem  knopfartigen  harten  Gebilde 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     517      - 

in  der  Mitte  des  harten  Gaumens.  Dieser  letztere  könnte  die  Basis  des  Voniers 
oder  den  reponirten  Zwischenkiefor  oder  einen  Gaiimenwulst  darstellen,  die  Fomi 
der  Entwicklungstörung  fasst  Cr.  als  eine  intrauterin  geheilte  doppelseitige 
Spaltbildung  des  harten  Gaumens  mit  Defect  des  Zwischenkiefers  auf. 

SBIFRBT. 

55)  Schulten  (Heisingfors).  Eine  Methode,  nm  Defecte  der  einen  Lippe  mit  einem 
brückeifSrmifen  Lappen  ans  der  anderen  xn  decken.  Deutsche  Zeitschrift  f. 
Chirurgie,    XXXIX.  1.  2.    1894, 

Die  von  Schulten  angegebene  Operationsmethode  hat  den  Vortheil,  dass 
die  Lippe  mit  Schleimhaut  bekleidet  wird,  Muskelfasern  erhält,  welche  zum 
Schliessen  des  Mundes  gehören,  dass  die  Mundöffnung  bequem  weit  wird  und 
keine  spannenden,  beim  Kauen  hinderliche  Narben  entstehen.  seifebt. 

56)  F.  Gadell.  Un  Fall  ?on  Schanker  der  Unterlippe.  (Case  of  chancre  of 
lover  lip.)    Brit  Med,  Jmmal    11,  Juli  JL894, 

Ein  Dienstmädchen  hatte  ein  Geschwür  der  Unterlippe;  es  hatte  seinen 
Liebhaber  geküsst,  der  ein  syphilitisches  Geschwür  der  Oberlippe  hatte. 

ADOLPH  BBONNBB. 

57)  ]>•  N*  Orecq  (Dundee).  Sectionsbefond  eines  Falles  ven  knöcherner  An- 
kylose beider  Schläfen-Kiefergelenke.  (Hotes  on  the  dissection  ot  a  case  of 
osseons  anchjlosis  of  both  tomporo-mazUlary  articalations.)  Edinburgh  Med, 

Journal.     October  1894, 

Die  Krankengeschichte  des  Falles  war  nicht  aufzutreiben;  die  anatomischen 
Ausführungen  G.'s  sind  zu  eingehend,  um  sich  für  ein  kurzes  Referat  zu  eignen. 

P.  HO  BBIDE. 

58)  Hicgnet  Un  Fall  von  lekrose  des  Unterkiefers.  (Un  cas  de  n^crose  dn 
mazillalre  infirienr.)    La  PoUcUnique.    No,  8.    1894. 

Beinahe  vollständige  Narcose  der  beiden  horizontalen  Unterkieferäste  bei 
einem  6jährigen  Kinde;  Sequesterextractioii ;  Bemerkungen  bezüglich  der  weiteren 
Zahnbildung.  BAYER. 

59)  Graham.  Fraetnr  des  Oberkiefers.  (Fractire  of  snperior  nuuilla.)  Miti- 
hurgh  Med,  Journal,    August  1894. 

Demonstration  des  Falles.  p.  MC  BRIDE- 

60)  Hicgnet.  Ueber  Hazillarabscesse.  Klinische  Unterhaltung.  (Des  abcto  des 
mazillaires.    Kntretien  diniqne.)    La  PoUcUnique,    15,  März  1894, 

II.  bespricht  die  Aetiologie  und  Symptomatologie  der  Abscesse  am  Alveolar- 
rand  des  Oberkiefers  und  Unterkiefers  mit  Hinweis  auf  Beobachtungen  von  Zahn- 
abscessen  der  Ober-  und  Unterkiefer  in  Folge  von  Alveolarperiostitis. 

BAYER. 

61)  6.  H.  Storer.   Ein  Fall  ?en  Angina  Lndovici.  (A  case  of  angine  Lndovici.) 

Medical  Neios.    21,  Juli  1894, 

Der  Patient,  ein  Mann  von  66  Jahren,  bot  die  Symptome  eines  beginnenden 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     518     — 

submaxillaren  Abscesses  der  linken  Seite  dar.  Zwei  Tage  später  trat  Dyspnoe 
hinzu,  die  bald  sehr  stark  wurde  und  es  trat  eine  starke  Schwellung  an  der  lin- 
ken Tonsille,  am  weichen  Gaumen  und  den  Rachenwänden  hervor;  zugleich  stellte 
sich  ein  gefahrliches  Glottisoedem  ein.  Die  Schleimhaut  der  Mandel  und  des 
Pharynx  war  nicht  hyperämisch  und  auch  von  einer  Exsudation  oder  Pseudo- 
membranbildung  zeigte  sich  keine  Spur.  St.  gab  0,6  gr  Calomel  und  Hess  den 
Hals  alle  15  Minuten  mit  einer  Lösung  von  Tinct.  ferri  chlor.  (30  Tropf.  :  30  ccm 
Wasser)  einsprayen.  Nach  5-  oder  6-maliger  Vornahme  dieser  Procedur  wurde 
die  Athmung  leichter  und  das  Oedem  liess  nach.  Später  wurde  am  Mundboden 
eine  nekrotische  Stelle,  die  einen  leichten  Geruch  hatte,  constatirt.  Dieselbe  wurde 
wiederholt  mit  Wasserstoffsuperoxyd  betupft,  wodurch  die  Nekrose  umgrenzt  und 
der  Geruch  nahezu  ganz  vernichtet  wurde.  Das  nekrotische  Stück  stiess  sich  los 
und  wurde  ausgeworfen;  wenige  Tage  nachher  war  der  Patient  gesund.  Nach 
St. 's  Ansicht  ist  es  die  prompte  Wirkung  der  ziemlich  starken  Eisenlösung,  welche 
die  Tracheotomie  umgehen  liess.  W,  J.  SWIFT  (lkffebts). 

62)  T.  Stein.  Der  erste  poblieirte  Fall  einer  Fhtryngitis  phlegmonöse  aenti 
doroh  eine  Meningitis  purnlenta  eompllcirt  Monataschr,  /.  OhrenhdlJc.  etc. 
No.  10.    1894, 

Ein  32jähriger  Steinhauer,  der  unter  den  Erscheinungen  einer  rechtsseitigen 
phlegmonösen  Tonsillitis  erkrankt  war,  starb  nach  einer  acuten  Scliwellung  der 
Parotis-  und  Nasengegend  und  subacuten  Erscheinungen  der  Meningitis.  Es  fand 
sich  bei  der  Section  eine  eitrige  Infiltration  aller Weichtheile  der  Foss.  sphenopalat. 
links  und  rechts.  Von  da  aus  war  der  Eiter  durch  die  Fissura  orbitalis  unti?r  der 
Dura  mater  bis  in  die  Gegend  des  Gangl.  Gasseri  vorgedrungen ;  links  war  die 
Pia  mater  der  Temporalgegend  infiltrirt,  und  ein  Abscess  in  dem  Temporallappen 
vorhanden,  v.  Stein  glaubt,  dass  der  mitgetheilte  Fall  unter  die  Rubrik  „pri- 
märe infectiöse  Phlegmone  des  Pharynx"  gehöre;  nur  habe  sich  hier  die  Entzün- 
dung nach  oben  fortgepflanzt  statt  nach  unten.  SOKBCH. 

63)  Emil  Meyer.  Die  Bebandlong  der  foilieallren  Pharyngitis  mit  eiiem  Be- 
richt Aber  20  mit  der  Raeheneirette  operirte  F&lle.  (The  treatment  of  fblli- 
cnlar  Pharyngitis  with  a  repert  of  twenty  eases  eporated  upon  by  the  pharyn- 
geal cnrette.)    .V.  r.  Eye  and  Ear  Infirmary  Reports.    Januar  1894. 

Verf.  stellt  folgende  Schlussfolgerungen  auf: 

Man  kann  die  gesammte  Rachenwand  in  einer  Sitzung  curettiren.  Das 
Curettement,  in  der  beschriebenen  Weise  ausgeführt,  ist  ohne  Gefahr  für  die  ge- 
sunden Gewebe;  Vernarbung  tritt  nicht  ein;  die  Heilung  erfolgt  schnell  und  ein 
Recidiv  ist  ausgeschlossen,  da  das  hypertrophische  Gewebe  total  entfernt  ist. 

Ucber  das  Instrument,  mit  dem  M.  arbeitet,  und  die  Art  seines  Vorgehens 
werden  genaue  Angaben  gemacht.  LBFFBBTS« 

64)  Emil  Meyer.  Die  Behandlung  der  foilieallren  Pharyngitis.  (The  treatmeat 
of  follicalar  Pharyngitis.)    N.  Y.  Med.  Record.    27.  Januar  1894. 

Verf.  giebt  eine  kurze  üebersicht  über  die  Behandlungsmethoden  der  folii- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     519       - 

ciliaren  Pharyngitis,  wie  sie  die  verschiedenen  Speoialisten  üben.  Manche  bevor- 
zugen das  eine  oder  andere  Aetzmittel,  andere  die  schneidende  Zange  u.  s.  <w. ; 
er  selbst  hat  die  Galvanocaustik  angewendet  und  empfohlen  bis  zur  Einführung 
der  Gottstein'schen  Curette.  Mit  einer  Modification  dieser  Curette,  welche  sich 
der  Rachenfläohc  bosser  anpasst,  hat  er  seither  die  zufriedenstellendsten  Erfolge 
bei  der  Behandlung  dieser  Fälle  erzielt.  Der  Verf.  legt  seine  Modification  der 
Curette  vor  und  berichtet  über  das  Ergebniss  seiner  Behandlung  an  etwa  40  Fällen. 
In  allen  erfolgte  die  Heilung  rasch  und  ohne  Gomplication.  Die  Operation  wurde 
in  einer  Sitzung  vollendet,  die  gesammte  Rachenwand,  soweit  sie  von  Follikeln 
bedeckt  war,  curettirt,  ohne  dass  gesunde  Schleimhaut  berührt  wurde.  Für  die 
gesunden  Gewebe  besteht  nach  M.'s  Angaben  beim  Gebrauch  des  modificirten  In- 
strumentes keine  Gefahr.  Narbenbildung  findet  nicht  statt.  LEFFERTS. 

65)  0.  M.  Hajward.  keoU  und  hypertrophitche  Pharyngitis.  (Pharyngitis  — 
acute  aad  hypertrophiC.)     North  Am.  Joum.  of  Homoeopathy,    März  1894. 

Nichts  von  Interesse.  w.  j.  SWIFT  (leffebts). 

66)  8.  Jocowlew  (Simbirsk).  Contaglositlt  der  graanlOsea  Pharyngitis.  (0 
sarasitelnosti  grannies  navo  pharyngita.)  Pi-otoc  obtsch.  mratschd  w  Sim- 
birske.     Simbirsk.  Tokareio. 

Jacowlew  will  in  3  Fällen  directe  Uebertragbarkeit  der  Pharyngitis  granu- 
losa  gesehen  haben.  LUNIN. 

67)  C.  E.  MoBgen  Pharyngitis.  (Pharyngitis.)  New  England  Med.  Monthly. 
Aitgust  1894. 

Nichts  von  Interesse.  W-  J.  SWIFT  (lbffbbts)- 

68)  Wm.  G.  COaggow.  Bin  Fall  von  exsudativer  Pharyngitis.  (A  ease  of 
ezndative  Pharyngitis.)    N.  Y.  Med.  Joutmal.    27.  October  1894. 

Abdruck  eines  auf  dem  16.  Jahrescongress  der  American  Laryngological- 
Association  gehaltenen  Vortrags;  Referat  folgt  im  Verhandlungsbericht. 

LEFFEBTS- 

69)  H.  M.  Thomas.  Rachenmykose.  (Pharyngo-myeosis.)  Kansas  City  Med. 
Record.    Januar  1894. 

Nichts  Bemerkenswerthes.    Th.  berichtet  über  einen  Fall. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFERTS). 

70)  H.  M.  Thomas«  Raehenmykose.  (Pharyngo-mycosis.)  N  Y.  Med.  Record. 
6.  Januar  1894.    Journal  Am.  Med.  Assoc.    27.  Januar  1894. 

Die  beste  Therapie  ist  nach  Th.  die  Einführung  der  Spitze  des  Galvano- 
kauters  in  die  Krypten  der  Tonsillen.  Anfangs  punctirt  Th.  nur  3—4  Stellen  in 
ieder  Sitzung,  später,  wenn  der  Fat.  gegen  diesen  Reiz  toleranter  geworden  ist, 
8—10.    Der  EingriflF  wird  3  Mal  in  der  Woche  wiederholt. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFBBTs). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     520     — 

71)  W.  ۥ  Glasgow.     RacheamykoM.     (HjeosU  of  tlie  pharyaz.)     CineinnaU 
Med.  Journal    Februar  1894, 

Dies  Leiden  ist  selten,  seit  dem  Auftreten  der  Influenza  jedoch  häufiger  ge- 
worden. Verf.  sah  im  ganzen  8  Fälle,  6  davon  seit  1890.  Das  beste  Mittel  da- 
gegen ist  gesättigte  Borsäurelösung.  W.  J.  SWIFT  (lkpfebts). 

72)  J.  K.  Hamilton  (Adelaide  S.  Australia).     Racheamykote.     (Pharyago-mjr- 
COSis.)    Auatralian  Med.  Gazette,    15.  Juni  1894. 

H.  giebt  eine  recht  vollständige  Uebersicht  über  die  Literatur  dieser  Krank- 
heit und  bespricht  dann  ihre  Symptomatologie,  Bakteriologie  und  ihre  Therapie. 
Er  selbst  hat  aus  den  pharyngomykotischen  Herden  2  MikTOorganismen  gezüchtet, 
einen  Micrococcus,  der  als  Staphylococcus  pyogenes  albus|sich  charakterisirte  und 
einen  Bacill,  der  Leptothrix-Fäden  bildete. 

Wo  bei  Rachenmykose  vergrösserte  Tonsillen  vorhanden  sind,  da  ist  die 
Entfernung  des  überschüssigen  Gewebes  dringend  zu  empfehlen.  Die  beste  Be- 
handlungsweise  ist  die,  die  Galvanokauterspitzc  in  jeden  kleinen  Heerd  besonders 
einzuführen.  H.  erwähnt  den  Sem on 'sehen  Fall,  der  durch  Applicationen  von 
Kalium  chloratum  und  Acidum  tannicum  geheilt  wurde  [Ich  selbst  habe  das  „post 
hoc"  in  diesem  Falle  nie  als  „propter  hoc"  aufgefasst.  F.  S.];  er  vertritt  aber  die 
Meinung,  dciss  auch  die  allerstärkstcn  Antiseptica  nicht  den  geringsten  Einfluss 
auf  die  mykotische  Erkrankung  haben.  A-  T.  BRADY. 

73)  M.  M'Farlane.    Die  Racheasyphllia  und  Ihre  lokale  Behaadlnag.    (Pharya- 
geal  Syphilis  and  its  local  troatmeat.)    Dominion  Med.  MontUy,  Januar  1894, 

Nichts  von  Interesse.  W.  J.  SWIFT  (lsff&RTs)- 

74)  J.  H.  Raymond.     Ein  Fall  von  diphtheroideB  Schaaker  an  der  hinteren 
Rachenvand.    (Gase  of  diphtheroid  chancre  on  the  posterior  vall  of  tho 

Pharynx.)    Joum,  Am.  M&l  Assoc.     24.  Februar  1894, 

VjS  ist  diese  Localisation  des  Schankers  von  allen  vorkommenden  die  sel- 
t(Miste;  da  anamnestisch  und  auch  im  sonstigen  Befunde  nichts  für  Syphilis  sprach, 
wurde  das  CJcschwür  anfangs  für  diphlhcritisch  gehalten.  Culturen  von  demselben 
gingen  jedoch  nicht  an.  Schliesslich  erschienen  auch  die  Allgemeinsymptome  der 
Lues  und  Pat.  gab  zu,  perversen  sexualen  Neigungen  zu  fröhnen. 

W.  J.  SWIFT    (lBFFEBTS}, 

75)  Krecke.     Eine  besondere  Form  ?on  syphilitischer  ftrannlationsgeschwnlst 

im  Rachen.     Münchn.  med.   Wochenschr.     No.  47.    1894. 

Bei  einem  oHjährigen  Manne,  der  19  .Jahre  vorher  syphil.  Geschwüre  im 
Rachen  gehabt  halte,  bildeten  sich  auf  der  hinteren  Rachenwand  zwei  über  tauben- 
eigrosse  rundliche  sehr  consistente  Tumoren,  von  denen  sich  der  eine  bis  auf  den 
Kchlkojifeingang  herablegte  und  Dyspnoe  erzeugte.  Eine  ähnliche  Neubildung 
fand  sich  in  der  linken  Nase  vom  Septum  ausgehend.  Da  der  Verdacht  einer  ma- 
lignen Neubildung  vorlag,  wurde  die  mikroskopische  Untersuchung  eines  excidirten 
Stückes  des  Tumors  vorgenommen,  dieselbe  bestand  aber  nur  aus  Rundzellen. 
Durch  eine  Jodkalicur  verkleinerten  sich  die  CJeschwülste  bis  auf  Erbsengrösse. 

SCHBOH. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     521     — 

76)  J.  0.  Chase.  Goageaitale  typbilitische  Adhäsionen  des  Ganmen»,  lasen- 
rachens,  der  hinteren  Rachenwand,  Epigiottis  und  des  Larynz.  (Oongenital 
syphilitiG  adhesions  invoWing  the  palate,  naso-pharyaz,  posterior  pharyngeal 

wall,  fanees,  epigiottis  and  larynz.)     Journal  Ophth.,  Otology  and  Laryngology. 
Janmr  1894. 

Verf.  constatirte  bei  seinem  Fat.  folgendes:  Die  Zalme  waren  schwarz  und 
brüchig;  der  Schlund  fast  ganz  abgeschlossen  durch  ein  narbiges  Gewebe  und 
durch  die  ausgedehnten  Adhäsionen,  welche  den  weichen  Gaumen  mit  der  hin- 
teren Rachenwand  vereinigten  und  den  Nasopharynx  vollständig  obstruirten.  Die 
Uvula  fehlte;  gerade  rechts  neben  der  Mittellinie  zog  ein  knorpelartig  fester  Ge- 
webssü'eifen  vom  weichen  Gaumen  zum  Zungenrücken;  derselbe  dehnte  sich  seit- 
wärts bis  zur  rechten  Tonsille  hin  aus.  fiinks  von  der  Mittellinie  war  die  hintere 
Zungenfläche  direct  mit  der  hinteren  und  der  seitlichen  Rachenwand  verwachsen. 
Auf  diese  Weise  war  der  Zugang  zum  Kehlkopf  und  zum  Oesophagus  sehr  verengt. 
Eine  laryngoskopische  Untersuchung  war  nicht  möglich,  die  Einführung  eines  ge- 
wöhnlichen Kehlkopf-Instrumentes  dagegen  gelang  ohne  Schwierigkeiten. 

W.  J.  SWIFT  (lkFFKBTs). 

77)  £.  Larne  Yansant.  Ein  Fall  von  syphilitischer  narbiger  Adhäsion  der 
Znnge  an  den  Ganmen  nnd  die  Rachen wftnde,  mit  Bemerknngen  Aber  die  Ope- 
ration. (A  case  of  syphilitic  cicatricial  adhesion  of  the  tongae  to  the  palate 
and  pharyngeal  walls  with  notes  of  Operation.)  Fhilad.  Med.  News.  l.  De- 
cember  1894. 

Nach  wiederholten  erfolglosen  operativen  Eingriffen  starb  der  Pat.  an 
Schwäche  infolge  von  mangelhafter  Ernährung  und  an  Luftmangel.  Der  Verf.  be- 
merkt, dass,  so  verschieden  die  einzelnen  Operationen  nach  Art  und  Ausdehnung 
waren,  die  Zeit,  die  nothwendig  war  bis  zur  Ausbildung  der  Narbe,  bei  allen  die- 
selbe war,  nämlich  6 — 8  Wochen.  Sodann  aber  begann  stets  die  Retraction  des 
Karbengewebes.  Daraus  wird  die  Nothwendigkeit  einer  lange  fortgesetzten  Nach- 
behandlung klar.  Diese  hat  in  der  Erweiterung  des  Orificiums  und  vielleicht  in 
der  von  Zeit  zu  Zeit  zu  wiederholenden  Zerstörung  der  neugebildeten  Narbe  zu 
bestehen;  sie  nimmt  viele  Monate  in  Anspruch.  LEFFKBTS. 

78)  Garel  (Lyon),  farbige  Strictnr  des  Rachens  syphilitischen  Urspmngs. 
(Stenose  dcatricielle  dn  pharynz  d'origioe  syphiliUqae.)  Soc.  des  sdences 
m^.  de  Lyofi,    December  1894. 

Der  Pat.  bot  eine  doppelte  Stenose  des  Pharynx  dar.  Die  obere  erste  war 
die  Folge  einer  Adhäsion  des  Velums  an  der  hinteren  Wand  des  Rachens.  Die 
Communication  des  Mundes  mit  dem  Nasenrachenraum  war  nur  noch  durch  eine 
Oeflnung  vermittelt,  deren  grösster  Durchmesser  nicht  8 — 10  mm  überstieg.  Die 
zweite  untere  Stenose  war  durch  eine  Verwachsung  der  Gaumenbögen  mit  der 
Basis  der  Zunge  verursacht;  die  Communicationsöffnung  mit  dem  Munde  und  der 
Speiseröhre  war  auf  eine  Länge  von  15  mm  und  eine  Breite  von  4—5  mm  be- 
schränkt. Trotz  dieser  starken  Umgestaltung  der  Theile  waren  die  Athmung  und 
das  Schlucken  nur  wenig  beeinträchtigt.  LUC. 

XI.  Jahrg.  37 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     522     — 

79)  1«  0.  Roe.   FibroUpom  des  Rachetts,  (nbro-li^ma  «f  the  pbtrynt.)  Joui^k 
Am.  Med.  Aesoc,    29.  Sq)t&mbef  1894. 

Das  IliraptejTnptom  bei  def  49jährig<}n  Frau  war  eine  seit  9  Monaten  be- 
ßtehenden  DysphcOg^e.  Die  Geschwulst  rag:le  von  der  hinteren  Knochenwand  vor 
lind  füllte  den  Pharynx  nahezu  aus;  sie  reichte  von  der  Stelle  gegenüber  der 
Uvula  bis  liinab  in  die  Gegend  der  Aryknorpel,  in  seitlicher  Richtung  von  einem 
Gaumenbogen  bis  zum  anderen.  Der  Tumor  wiu'de  stückweise  abgetragen;  er  er- 
wies sich  als  eine  Mischung  von  weichem  l.ipom  und  Fibro-Lipom;  die  rein  fetti- 
gen Theile  waren  mehr  oder  weniger  verflüssigt. 

Ein  ganz  ähnlicher  Fall  ist  von  Taylor  (London,  Lancet  1876.  Vol.  II. 
p.  685)  mitgetheilt.  W-  J.  SWIFT  (lefpbbts). 

80)  MoBtaz.     Lympliideiioiii   des  Racheat.     (LymphadeaoBie  da    pharyax.) 

Dauphin^  medicaL    Juli  1894. 

lljähriges  Kind,  wegen  Larynxdiphtherie  im  Alter  von  4  Jahren  tracheoto- 
mirt.  Vor  1  Jahre  wurd«  im  Anschluss  an  galvanooaustische  iVetzungen  wegen 
Mandelhypartrophie  der  Zust-and  erheblich  verschlimmert.  Das  Lymphadenom  ver- 
breitete sich  über  die  Gaumenbögeu  und  das  Gaumensegel.  Ziu*  Linderung  der 
Athenmoth  mussle  dieTracheoiomie  gemacht  werden,  die  auch  momentan  Besserung 
braclite.  Allmählich  füllt  sich  der  Rachen  mit  G(\schwulstmassen,  die  Zunge  wird 
nach  aussen  gedrangt  wie  beiMakroglossio.  D.erPat.  stirbtin  einem  Erstickiingsanfall. 

A.  OABTAZ. 

81)  R.  H.  Herrold«      Retropharyngealabscess.      (Retropharyageal    abscess.) 

Journal  Am.  Med.  Assoe.     20.  Januar  1894. 

Die  Symptome  bei  der  22jährigen  Patientin  bestanden  in  pharyngealen 
Spasmen  und  in  Würgbewegungen  mit  Cyanose.  Bei  der  Untersuchung  mit  dem 
Finger  fand  man  nichts  pathologisches.  Antispasmodische  Mittel  blieben  ohne 
Effect.  Beim  Bemühen,  ein  Pulver  einzunehmen,  barst  der  Abscess,  der,  wie  sich 
später  lieraussteUte,  sehr  tief  gelogen  war.  Die  Fat.  verlor  das  Bewusstsein  und 
starb,    Die  gcsiuiimtcn  Symi>tonie  hatten  nur  33  Stunden  gedauert. 

W.  J.  SWIFT  (lKVEEBTS). 

82)  Berg.    Ratropbaryagealabscess.    (Retro-pharyngaal  abscess.)    N.  Y.  Med. 
Jmmuil    24,  März  1894. 

Berg  unterscheidet  2  Formen  dieser  Absccsse,  die  acuten  und  chronischen; 
die  letzteren  sind  abhängig  von  einer  Erkrankung  der  Wirbelkörper  und  der  In- 
tervertebralscheiben.  Bei  beiden  Formen  ist  der  Rachen  derart  vorgewölbt,  dass 
die  Stimme  klossig  oder  nasal  und  auch  die  Athmung  behindert  wird.  Bei  der 
acuten  Form  besteht  Schmerz  und  die  Geschwulst  liegt  mehr  oder  weniger  ober- 
tlächlich;  sie  soll  durch  eine  Incision  an  der  hinteren  Kachenwand  eröffnet  werden. 
In  den  chronischen  Fällen,  die  durch  die  Pott 'sehe  Wirbelerkrankung  bedingt 
sind,  sammelt  sich  der  Kiter  hinter  dem  Ligamentum  commune  antor.  vertebrarum 
und  der  Praevertebralfascie  an,  die  schwer  zu  durchbrechen  ist  und  die  den  Eiter 
hinter  den  Carotisgefässen  zu  den  hinteren  Halsdreiecken  hin  leitet.  Die  Behand- 


Digitized  by  VjOOQIC 


523     — 

lung  muss  beides  in  AngriflF  netoen,  die  Wirbolerkrftnkuni^,  wie'  den  Abscess 
selbst.  Für  die  erstere  sind  Rübe  in  Rückenlage  und  inunobilisirnng  durch  ge- 
eignete Apparate  indicirt.  Die  Gefahren  der  Blutung  und  des  Glottisoedems, 
welche  die  Lage  des  Abscesses  mit  sich  bringt,  indicireu  dessen  sofortige  Entlee- 
rung, welcher  Ansicht  man  auch  sonst  bezüglich  der  EröfEhung  kalter  Abscesse 
sein  mag.  Aus  manchen  Gründen  ist  eine  Eröffnung  von  aussen  her,  vom  vor- 
deren oder  hinteren  Rande  des  Sternocleidomastoideus,  vorzuziehen;  ist  diese 
nicht  ausführbar,  so  mag  man  auch  vom  Pharynx  aus  eingehen  u.  z.  mittelst 
Aspirator,  Trocart,  Canüle  oder  cachirtem  Messer.  Von  diesen  Instrumenten  zieht 
Verf.  den  Aspirator  vor ;  nach  der  Entleerung  spült  er  die  Abscesshöhle  mit  einer 
Lösung  von  Jodoform  in  Oel  oder  Aether  aus.  LSFFSBTB* 

83)  H.  W.  Berg.  Die  Drsichen,  Symptome  nnd  die  Pathologie  des  Retro* 
pharyngealabseesses.  (Caasation,  pathology  and  Symptoms  of  retropharyngeal 
abscess.)    N,  Y,  Med,  Becard.    28.  Äi)ril  1894. 

Für  den  Orthopäden  und  Chirurgen  bedeutet  der  unter  dem  Namen  des  Re- 
tropharyngealabscesses  bekannte  Process  stets  eine  Erkrankung  der  oberen  Hals- 
wirbel oder  des  basilaren  Theiles  des  Hinterhauptbeins.  Dem  Kliniker  aber  be- 
gegnet dieses  Leiden  sehr  viel  häufiger  als  Complication  ganz  anderer  Krank- 
heiten. Mit  der  Differentialdiagnose  zwischen  diesen  beiden  verschiedenen  Alien 
von  Retropharyngealabscessen,  den  von  Knochenerkrankung  abhängigen  und  den 
ohne  solche  verlaufenden,  beschäftigt  sich  B.'s  Aufsatz.  Beide  Arten  sind  wie  in 
ihrer  Aetiologie,  so  auch  in  ihrer  Pathologie  und  Symptomatologie  und  auch  in 
therapeutischer  Hinsicht  sehr  verschieden.  LKFFXBrrs. 

84)  W.  B.  Toimseiid.  Die  Bebandlnng  des  RetropharyDgealabscesses  infolge 
?on  Pott'scher  Krankbeit.  (Treatment  of  retropbaryngeal  abscess  dne  to 
Pott'S  disease.)    Atnencan  Medico-Surffical  Bulletin,     15.  April  1894. 

Welcher  Anschauung  man  auch  betreffs  der  Behandlung  von  Abscesson  in- 
folge von  Pott'scher  Krankheit  an  anderen  Körperstellen  sein  mag,  ob  man  sie 
nicht  berührt  wissen,  oder  sie  aspirirt  oder  eröffnet  haben  will,  für  die  Retropha- 
ryngealabscesse  muss  man  die  Entleerung  fordern,  denn  sie  können  durch  ihren 
Druck  Erstickung  verursachen  oder  können  durch  Entstehung  von  Oedem  oder 
durch  Arroßion  der  Carotis  zum  Exitus  führen.  Die  Eröffnung  des  Abscesses  ist 
möglich  1.  vom  Pharynx,  2.  vom  Ilalso  aus.  Die  erstgenannte  Methode  sollte  in 
Fällen  von  Pott'scher  Krankheit  so  selten  wie  möglich  gewählt  werden  u.  z.  aus 
verschiedenen  Gründen:  1.  kann  man  selbst  in  günstigen  Fällen  nur  etwa  3  ^Yirbel 
biosiegen  und  die  Untersuchung  bleibt  darum  stets  unvollkommen ;  2.  kann  man 
die  Wunde  nicht  rein  und  aseptisch  halten  und  auch  die  Drainage  ist  nur  unvoll- 
kommen, bisweilen  gar  nicht  durchzuführen;  3.  der  erkrankte  Knochen  lasst  sich 
nur  schwer  auf  diesem  Wege  eruiren  und  entfernen;  4.  es  besteht  stets  die  Ge- 
fahr, dass  der  Eiter  oder  Knochen-Detritus  in  Lungen  oder  Magen  geräth  und  dort 
weitere  Störungen  verursacht.  —  Die  Operationsmethode  vom  Halse  aus  wird  ein- 
gebend beschrieben.  W.  J.  SWIFT  (leffebts). 

37* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     524     — 

85)  Pitts.  Wie  soli  man  den  postpharyngealea  Abscess  bei  Kindern  ineidiren. 
(How  to  incise  poet-pharyngeal  absoess  In  cbildren.)  K  Y.  Medicnl  Record. 
20,  Januar  1894. 

Compression  der  Luftröhre  iu  der  Höhe  des  Halses  kann  bei  Kindern  verur- 
sacht werden  durch  Abscess,  vergiösserle  Drüsen,  Kropf  oder  Einklemmung  eines 
Fremdkörpers  im  Oesoj)hagus.  Was  den  postpharyngealen  Abscess  anlangt,  so  ist 
jetzt  allgemein  anerkannt,  dass  es  besser  ist  ihn  vom  Halse  aus,  als  vom  Munde 
aus  zu  eröffnen,  besonders  wenn  der  A])sress  von  Wirbelerkrankungen  abhängig 
ist  und  die  Secretion  fortdauert.  Ist  die  Athemstörung  eine  sehr  grosse  und  die 
Eröffnung  vom  Halse  aus  voraussichtlich  Längere  Zeit  in  Anspruch  nehmend,  so 
mache  man  zu  allererst  die  Tracheotomie.  Die  Intubation  erscheint  contraindicirt, 
weil  möglicherweise  die  Lagebeziehungen  zwischen  Larynx  und  Trachea  gestört 
sind.  Verschiebt  man  die  Hadicalbehandlung,  so  können  die  Drticksymptome  zu- 
nehmen, oder  es  kann  Glottisoedem  eintreten,  oder  schliesslich  der  Abscess  kann 
von  selbst  bersten  und  das  Kind  ersticken,  was  besonders  zu  fürchten  ist,  wenn 
der  Durchbruch  während  des  Schlafes  erfolgt.  Bei  Kindern  unter  1  Jahr  sind 
diese  Abscesse  meist  nicht  die  Folge  von  cervicaler  Caries,  sondern  durch  ander- 
weitige Ursachen  bedingt,  wie  Entzündung  der  praevertebralen  Lymphdrüsen; 
oder  die  Abscesse  sind  secundäre  Erkrankungen  nach  Tonsillitis,  Ohrerkrankung, 
Nasopharyngitis  u.  a.  m.  Von  204  P'ällen,  die  Bokai  im  Tester  Kinderspit^l 
sammelte,  waren  nur  7  auf  Wirbelcaries  zurückzuführen.  lbfferts. 

86)  J*  Bererdin.  Die  ErOihinng  kalter  Retrepbaryngealabseeeee  ?oni  Halse  ans. 
(Onverinre  des  abscds  droids  retre-pharyngiens  par  le  con.)   Congres  de  Chir. 

de  Lyon.     Semai7io  medic.     17.  Ociobcr  1894. 

R.  bedient  sich  des  Burckhardt'schen  Verfahrens,  Incision  vorn  seitlich, 
am  vorderen  Rand  des  Sternocleidomastoideus  entlang.  Von  3  Patienten,  die  er 
auf  diese  Art  operirte,  sämmllicli  an  Polt'scher  Krankheit  leidend,  wurde  der 
eine  von  seinem  Abscess  und  vom  Malum  Pottii  geheilt;  einer  starb  nach  4  Mo- 
naten an  der  vorschreitenden  Tuberkulose;  der  letzte  endlich,  der  in  extremis  zur 
Operation  kam,  starb  schon  am  nächsten  Tage.  a.  cartaz. 

87)  Botey.  Paraesthesien  in  Rachen,  Kehlkopf  nnd  Hase  bei  Kenrasthenikern. 
(De  la  paresthesie  pharyngo-laryngienne  et  nasale  chex  les  nenrasth6niqnes.) 

Revue  de  laryngoloffie,  otologie  etc.     No.  18.     15.  September  1894. 

Verf.  beschreibt  die  Symptome  dieser  Erkrankung,  die  er  häufig  beobachtet 
hat  und  die  gewöhnlich  gegen  die  Localbehandlung  sehr  hartnäckig  ist. 

£.    J.    HOUBE. 

88)  Magnan.  Symptome  ?on  Seiten  des  Rachens  bei  echter  Tabes.  (Symptomos 
pharyng^s  dans  le  tabes  ?rai.)    These  de  Lyon,    1894. 

M.  publicirt  einen  von  Courmont  beobachteten  Fall  (vgl.  Ref.  89)  und  be- 
spricht die  verschiedenen  Rachensymptome,  die  bei  Tabes  vorkommen.  Er  stellt 
dabei  eine  Reihe  von  Fällen  zusammen,  die  von  Jean,  Liz^,  Oppenheim  u.  a. 
mitgetheilt  sind.  A.  CABTAZ. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     525     — 

89)  Conrinoiit.  Spistische  Krisen  im  Pharyaz  bei  Tabikern.  (Grises  de  spasme 
pharyng^  Chex  ies  tabetiqnee.)     Revtie  de  MMecine.     September  1894. 

r.'s  Fall  tetrifFt  einen  Mann  von  (52  Jahren,  nicht  sy])hilitisch,  bei  dem  der 
Anfang  der  tabischen  Symptome  bereits  20  Jahre  zurücklag.  Jetzt  war  die  Tabes 
deutlich  manifest;  Larynxkrisen  bestanden  nicht,  ebensowenig  Anaosthesie  der 
Nasen-  oder  Kehlkopfschleimhaut.  Der  Kranke  kam  in 's  Spital  wogen  eines 
Krampfes  im  Halse,  der  seit  3  Tagen  bestand.  Sobald  er  den  geringsten  Tropfen 
Wasser  nimmt,  erfahrt  er  eine  Constriction  des  Halses,  dass  er  zu  ersticken  fürch- 
tet; dabei  kein  Larynxspasmus.  Durch  eine  Suspension  von  IY2  Minuten  Dauer 
wird  der  Krampf  sofort  beseitigt,  der  Kranke  kann  alsbald  Nahruilg  nehmen  und 
die  Krisen  sind  seither  nicht  wiedergekehrt.  Ein  Krampf  des  Oesophagus  war 
durch  Einführung  der  Sonde  ausgeschlossen  worden.  a.  cartaz. 

90)  Mac  Ardle.  Mediastinitis  im  Aaschlass  an  eine  perforirende  Rachenwnnde. 
(Perferating  wennd  of  pbarjax  cansiag  mediastinitis.)     lioyal  Academy  of 

Medicine  of  Iroland.    —    Lancet.     14,  Aprü  1894,    Dublin  Journal  of  Medical 
Scienc,    Juli  1894. 

Ausführliche  Krankengeschichte.  ADOLPH  bbonnkb* 


d.    Diphthcritis  und  Croup. 

91)  F.  P.  Atklnson  (Surbiton).  Die  Aetiolegie  der  Dipbtberitis.  (The  etiology 
of  diphtheria.)     Edinburgh  Med,  Journal     Mai  1894, 

Nichts  von  Bedeutung.  p.  mc.  BBIDE. 

92)  £•  J.  DaTis.  Nenere  Untersnchnngen  Aber  das  speciflsche  Diphtheriegift 
nnd  seine  Wirkung.  (Recent  research  respecting  the  specifing  poison  of  diph- 
theria and  itS  action.)     Norihwcstern-Lancct    16.  April  1894. 

Nichts  Originelles.  W.  J.  SWIFT  (leffebts). 

93)  Made.  P.  Bosnier.  Die  Hothwendigkeit  der  bakteriologischen  Unter- 
snchnng  für  die  Diagnose  der  diphtheritischen  Anginen.  (De  la  nicessite  de 
rezamen  bacteriologiqne  ponr  le  diagnostic  des  angines  diphtheritiqnes.) 

These  de  Paris.    1894. 

Eine  sorgfiiltige  Studie  über  die  verscliicdenen  Arten  von  pseudomembranöser 
Angina.  Verf.  weist  nach,  dass  es  ausser  der  bakteriologischen  Untersuchung 
kein  pathognonionisches  Zeichen  giobl,  an  dem  man  die  diplitheri tische  Natur  einer 
Angina  erkennen  könnte.  Zum  Schluss  werden  die  Metlioden  zur  sicheren  und 
schnellen  bakteriologischen  Untersuchung  der  Membranen  besprochen. 

A.  CARTAZ. 

94)  N.  Sacharow  (Kasan).  Bakteriologische  Diagnose  der  Diphthcritis.  (0  ra* 
sposnawanii  diphtherita  pomotschin  bacteriologitscheskawo   essledowanya.) 

Med,  obosr,    1894,    No.  22. 

S.  hat  in  allen  Fällen  von  Diphthcritis  den  Löffl  er 'sehen  Bac.  gefunden 
und  empfiehlt  als  Nährboden  Hühnereiweiss.  LUNIN. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     526     — 

db)  €f«  Variot  (Paria).  Beiiarkiiigeii  ftber  die  MklerlMosisckOB  UatersttchttigOB 
xnr  kllttisehea  SrforKhttag  der  Dipbtiierte.  (Hemarques  sir  let  reeherckes 
baeUrielegiqaes  appliqiies  i  TMade  cliaiqae  de  la  diphtberte.)  Journal  de 
med,  et  therap,  infanäles.    10.  Mai  1894, 

V.  zeigt,  dass  die  Bakteriologie  nicht  ausreicht,  uui  eine  Prognose  der  An- 
ginen und  Membranen  zu  begründen.  Er  sah  Anginen  mit  Löffler'schem  BacLll, 
die  gutartig  waren,  circiunscript  blieben  und  schnell  heilten.  Im  Gegensatz  dazu 
können  Streptokokken-Anginen  sehr  contagiös  werden.  Verf.  citirt  eine  Beobach- 
tung, dass  ein  kleiner  Knabe  von  3  Jahren  zuerst  erkrankte,  dann  die  11  jährige 
Tochter,  die  Mutter  und  schliesslich  noch  die  Köchin  angesteckt  wurden.  In 
allen  4  Fällen  blieb  die  Untersuchung  auf  Diphtheriebacillen  negativ,  es  fanden 
sich  nur  Streptokokken.  Trotzdem  war  die  Angina  sehr  schwer  und  die  Membra- 
nen recht  umfangi'eich.  ^,  cartaz. 

96)  Escherich  (Graz).  Zttr  PatheKeaeso  der  Diphtherie.  Vortrag,  gehalten  am 
XI.  Internat  Congresse  zu  Rom.   —  Wiener  klin,  WochcTiachr.     1894.    No.  22. 

E.  stellt  4  Thesen  auf.  1.  Zum  Zustandekommen  der  diphtheri tischen  Er- 
krankung ist  ausser  dem  Bacillus  noch  eine  specifische  Empfindlichkeit  der  Ge- 
webe nöthig. 

2.  Der  Verlauf  der  Einzelnerkrankung  hängt  nicht  von  dem  Virulenzgrade 
und  der  Zahl  der  eindringenden  Bacillen  ab,  sondern  von  der  Giftempfindlichkeit 
des  Individuums. 

3.  Auch  andere,  selbst  sai)roph3^tische  Bakterien  und  ihre  Stoffwechselpro - 
ducte,  können  die  Ausbreitung  und  den  Verlauf  der  Diphtherie  beeinflussen.  Be- 
kannt ist  die  Secundär-Infection  mit  Streptokokken,  die  die  septische  Diphtherie 
veranlasst.  Mundbakterien,  Staphylokokken-Arton,  hingegen  schädigen  die  Diph- 
theriebacillen etc. 

4.  Die  Heilung  erfolgt  durch  luimunisirung  des  Organismus,  da  im  Rachen 
noch  nach  Schwund  der  Membranen  vollvirulente  Diphtheriebacillen  sich  finden. 
Die  Immunität  dauert  aber  nicht  lange.  Näheres  im  Sitzungsberichte.    CHIABI. 

97)  Beyerley  BoMnson.  Grabea-Gas  ais  Ursache  voa  Halahraahbeit.  (Sewer 
Gas  as  a  cause  of  tbroat  disease.)    N.  Y.  Med.  Jourml    9.  Juni  1894. 

Verf.  hält  es  für  erwiesen,  dass  diphtheriekranke  Personen  schwerer  be- 
troffen werden,  wenn  sie  gezwungen  sind,  ständig  die  schlechten  Abzugsgase  ein- 
zuatlimen.  Nach  seiner  Meinung  wird  Jemand,  der  zu  llalscalarrhen  geneigt  ist, 
einen  Entzündungsanfall  bekommen,  sobald  er  dem  Grul»engas  ausgesetzt  war. 

Dr.  William  II.  Welch  ist  im  Gegensatz  hierzu  durch  seine  Beobachtungen 
dazu  geführt,  einen  Zusammenhang  zwischen  der  Diphtherie  und  den  Grubenaus- 
dünstungen vollständig  zu  leugnen.  lefferts. 

98)  J.  JMiea.  Beitrag  rar  Hatvrgeschicbte  oad  Bebaadlaag  der  Diphtherie  ia 
den  Yareiaicten  StaAtea,  im  Besonderen  ia  Hew  Orleans.  La.  (Gontribntiea  te 
the  nataral  history  and  treatment  of  dipbtheria  in  the  United  States  and 
more  espedally  ia  lew  Orleans.  La.)    VirffinUi  Med.  MmUhli/.    April  1894. 

Ein  Auszug  aus  einem  Bericht  an  die  Americ.  Med.  Assoc.  vom  Jahre  1865, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     527     — 

aus  dem  hervorzugehen  scheint,  dass  die  Fortschritte,  die  in  den  letzten  28  Jahren 
gemacht  wurden,  besonders  bezüglich  der  besten  Behandlungsmethode,  nicht  sehr 
erhebliche  sind.  ^  j.  g^jp^  (lefferts). 

99)  Berthelot.  Ein  dipbtheritischer  Herd  in  Saint  Oven,  entstanden  dnrch  ein 
Kind  ans  Chagny.  (Foyer  dipbth^riqne  erM  i  Saint  Oven  par  nn  enfant  venu 
de  Gbagny.)    Journal  de  cHn.  infatü,    6,  Juli  1894. 

Verf.  weist  die  Entstehung  einer  kleinen  Diphtheritis-Epidemie  nach.  • 

A.  CARTAZ. 

100)  G.  Yarlot.  Une  Diphtheritis-Epidemie  in  einer  kleinen  Stadt  der  Bonr- 
gogne.     (Dne  epidemle  de  diphthMe  dans  nne  petite  vllle  de  Boargoghe.) 

Joum,  de  clin.  et  therap.  infantiles.    19.  Juli  1894. 

Die  Geschichte  der  schweren  Epidemie  ist  von  grossem  Interesse.  In 
Chagny,  einem  Städtchen  der  Bourgogne,  zählte  man  bei  insgesammt  4^00  Ein^ 
wohnern  innerhalb  6  Monaten  700  Fälle,  fast  durchgehends  bei  Kindern,  mit  60 
Todesfällen.    Die  toxischen  und  gangränösen  Formen  der  Erkrankung  waren  recht 

*läufig.  A.  CARTAZ. 

101)  Lonls  Fitepatrick,  »ipbtheritis.  (Diphtherla.)  Austral  Med.  Gazette. 
15.  Aprü  1894. 

Während  des  Mai  und  Juni  v.  J.  behandelte  Verf.  8  Fälle  von  Diphtherie, 
die  plötzlich  in  gesunden  Gegenden  30—50  Meilen  entfernt  auftraten  (der  austra- 
lische Landarzt  hat  weite  Tagestouren  zu  machen).  Diphtheriefälle  waren  an 
diesen  Orten  sonst  nicht  vorgekommen ,  doch  litt  das  Gellügel  an  einer  membra- 
nösen  Erkrankung  des  Schnabels  und  Halses,  in  der  vielleicht  der  Ausgangs- 
punkt für  die  menschlichen  Infectionen  zu  suchen  war.  a.  T.  BBADY. 

102)  S.  W.  Wheaton  (London).  Gewisse  AflTectionen  der  Schleimhinte  nnd 
Ihre  B^tlehnngen  aar  Diphtheritis.  (Oertatn  aflTeetlons  of  the  mneon«  snrfaees 
and  tbeir  rolalions  with  diphtheria.)     British  Mcdkal  Jmmal.    21.  April 

1894. 

In  diesem  am  21.  März  1894  vor  der  Epidemiological  Society  gehauenen 
V^ortrag  berichtete  W.  über  150  Fälle  einer  eigen thümlichen  .Schleimhauterkran- 
kung, die  er  im  Laufe  der  letzten  vier  Jahre  im  südlichen  Theile  von  London  be- 
obachtet hatte.  Ueber  30  derselben  besaßs  er  genaue  Notizen.  Die  allgemeinen 
Symptome  Waren:  hohes  Initial fieber,  Köthung  und  Schwellung  des  Gesichts, 
Vergrösserung  der  Drüsen ,  welche  auch  nach  der  Keconvalescenz  anhielt,  und 
grosse  Schwäche.  Die  Tonsillen  blieben  häufig  unalTicirt,  während  ein  conslantes 
Symptom  durch  lebhaft  rothgefärbte  Flecken  am  weichen  Gaumen  und  den  Fauces 
gebildet  wurde,  auf  welchen  sich  ein  lläutchen  bildete,  welches  bald  verschwand 
und  eine  sammtartige  Oberfläche  zurückliess.  Dieses  Häutchen  bestand  fa,st  aus- 
sclilfesslich  aus  geschwollenem  Epithel,  und  trug  nicht  den  fibrinösen  Charakter 
der  diphtheritischen  Pseudomembran.  In  keinem  Falle  folgten  Paralysen,  und 
kein  Fall  endete  tödtlich ;  in  einigen  Fällen  aber  war  kein  Kniereflex  vorhanden. 
Das  Leiden  wurde  ofl'enbar  durch  den  Schulbesuch  weiter  verbreitet.     In  keinem 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     528     — 

dieser  Fälle  war  der  Diphtheriebacillus  gefunden  worden,  und  nur  ein  einziger  Mi- 
krob  fand  sich  constant  in  ihnen,  nämlich  ein  Coccus  in  gelben  Colonien.  Der 
Vortragende  verbreitete  sich  ausführlich  über  die  Differenzen  dieses  Leidens 
von  der  echten  Diphtheritis. 

In  der  Discussion  traten  fast  sämnitliche  Redner  den  Ausführungen  des  Vor- 
tragenden entgegen,  und  erklärten  ihre  Ueberzeugung  dahin,  dass  es  sich  um  Fälle 
von  milder  Diphtheritis  gehandelt  habe;  nur  der  Präsident  (Dr.  Payne)  war  der 
Ansicht,  dass  Dr.  Wheaton  in  der  That  eine  bisher  unbekannte  Krankheit  be- 
schrieben habe.  SBMON. 

103)  W.  B.  Hejkmaii.    Diphtheritis.   (Diphtheria.)    Kansas  City  Med.  Becord. 
April  1894. 

Nichts  Neues.  w.  J.  swift  (lbpfkrtr). 

104)  Newton  Pitt  (London).    Diphtheritis.     (Diphtheria.)      British  Med.  Jotim. 
5.  M,  26.  Mai  1894. 

Die  Hunterian  Society  widmete  im  April  und  Mai  zwei  Abende  einer  von 
Dr.  Pitt  eingeleiteten  Discussion  über  die  Aetiologie,  Bakteriologie,  Symptomato- 
logie, pathologische  Anatomie,  Hygiene  nnd  Behandlung  der  Diphtheritis,  an 
welcher  ausser  dem  Vortragenden  die  Herren  Goodall,  Sydney  Martin, 
George  Turner,  St.  Clair  B.  Shadwell,  Washbourn,  S.  J.  Smith, 
Sharp,  Walter  Carr,  H.  J.  Sequeira,  Arthur  Davis  theilnahmen.  Aus 
dem  obigen  kurzen  Inhaltsverzeichniss  geht  schon  hervor,  dass  es  ganz  unmög- 
lich ist,  einen  Auszug  über  die  mannigfaltigen  Punkte  von  Interesse  zu  bringen, 
die  in  der  Discussion  berührt  wurden,  und  ivelche  sämmtlich  zeigten,  wie  weit 
noch  heute  die  Ansichten  über  fast  sämmtliche  genannte  Fragen  auseinander- 
gehen.   Interessenten  müssen  auf  das  Original  venviesen  werden.  SEMON. 

105)  H.  Hathaway,     Bericht  flher  einen  Fall  ven  Diphtheritis.    (Report  of  a 
case  ef  diphtheria.)     Toledo  Med.  and  Surg,  Reporter.    Januar  1894. 

Nichts  von  Interesse.  w.  j.  swift  (lefferts). 

106)  B.  H.  Detwiler.    Grenp  nnd  Diphtherie.    (Gronp  and  diphtheria.)     N.Y. 

Med.  Record.     7.  Juli  1894. 

Verf.  hält  an  der  Dualität  })eider  Erkrankungen  fest.  Auf  der  anatomischen 
Grundlage  der  Verschiedenheit  des  Flimmerepithels  der  vocalen  Theile  und  des 
Schuppenepithels  in  Schlund  und  Rachen  construirt  er  auch  eine  Verschiedenheit 
der  Enlzündungsprodukle  und  ihrer  diagnostischen  Zeichen.  Seine  Behandlungs- 
methode empfiehlt  ausgiebige  Ableitung  durch  Schröpfen  nach  Eintritt  von  Cya- 
nose,  Cantharidenpflasler  und  innerlich  Calomel.  LKFFBBTS. 

107)  W.  G.  Chapman.     Hemhranöser  Gronp  mit  Krankengeschichten.    (Hem- 
hranons  cronp  with  report  of  cases.)    Med.  Frogress.    J\di  1894. 

Nichts  Bemerkenswerthes.  vv.  .i.  swift  (lefferts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     529     — 

lOS)  Oayton.  Tjpbi^Mt  Fieber  conplleirt  mit  Dlpbtkerie;  Triebeetemie;  Hd- 
lug.    (Enteric  fbiir  eomplieated  witb  dipbtberie.    Trtcbeotomy.    RecoTery.) 

Lancet.    S,  Mai  1894.    Phüad,  Med.  News.     16.  Juni  1894. 

18  Tage  nach  dem  Beginne  des  Typhus  stellte  sich  Heiserkeit  ein;  am  näch- 
sten Tage  bestand  Stridor;  er  war  keine  Membran  sichtbar,  jedoch  musste  am 
3.  Tage  die  Tracheotomie  gemacht  werden.  2  Tage  darauf  kam  ein  kleiner 
Trachealausguss  zum  Vorschein.    Es  bestand  leichte  Albuminurie. 

ADOLPH  BRONNEK. 

109)  Fnnk  (BFüssel).  Experimeatelie  Stodien  Aber  die  Frage  der  ■isobiBfection 
bei  Dipbtberie.    Zätschr.  f.  Hygiene.     XYJI.  3.    1894. 

Versuchsthieren  (Meerschweinchen)  wurden  nach  vorheriger  Einverleibung 
liinreichender  Mengen  von  Heilserum  Diphtheriegift  (bezw.  lebende  Diphtherie- 
culturen)  und  Streptokokken  gleichzeitig  eingespritzt.  Die  Resultate  dieser  Ver- 
suche zeigen ,  dass  bei  gleichzeitiger  Injection  die  Streptokokken  auf  Diphtherie- 
bacillen  einen  Einfluss  der  gesteigerten  Giftbildung  ausüben,  dass  aber  dieser 
Einfluss  nicht  so  beträchtlich  ist,  als  die  Autoren  bisher  angenommen  halben. 
Femer  ändert  .die  gleichzeitige  Anwesenheit  von  Streptokokken  in  keiner  Weise 
die  specifische  Beeinflussung  des  Diphtheriegiftes.  SKIFEBT. 

110)  i.  Callle  Dipbtheritis  im  Ansebloss  eii  die  ToBsilletomie.  (Dipbtberia 
follOWing  dipbtberia.)     N.  T.  Med.  Rec<yrd.    2.  Juni  1894. 

Die  Pseudomembran  breitete  sich  in  dem  von  C.  mitgetheilten  Falle  sehr 
rasch  von  den  frischen  Schnittflächen  der  Tonsillen  auf  die  Glottis  aus.  Nach 
der  Intubation  und  einer  forcirten  Ernährungstherapie  wurde  der  Kranke  sehr 
schnell  wieder  gesund.  Die  Ursache  sieht  Verf.  in  einer  Infection  aus  des  Kindes 
eigenem  Munde,  vielleicht  von  cariösen  Zähnen  aus;  die  bei  der  Operation  ge- 
brauchten Instrument«  waren  sorgfaltig  sterilisirt.  Es  ist  festgestellt  worden,  dass 
8  pCt.  anscheinend  gesunder  Personen  Diphtheriekeime  im  Munde  tragen.  Es  ist 
deshalb  in  jedem  Falle  vor  der  Operation  eine  gründliche  antiseptische  Irrigation 
vorzunehmen. 

Jacob i  erinnert  daran,  dass  er  schon  öfter  vor  der  Gefahr  der  diphtheri- 
tischen  Infection  von  Wundflächen  gewarnt  habe.  Bei  der  Vergesslichkeit  der 
Aerzte  sei  diese  Warnung  immer  von  Neuem  zu  wiederholen  und  zwar  Aerzten 
wie  Laien.  Zur  Zeit  einer  Diphtheritisepidemie  soll  man  überhaupt  im  Halse  nicht 
operiren. 

Koplik  sieht  in  den  Bestehen  einer  Epidemie  an  sich  kein  Hinderniss  für 
die  Operation.  Die  in  den  Crypten  der  Tonsillen  verborgenen  Keime  sind  oft  ohne 
Virulenz,  die  Leukocyten  zerstören  sie,  Blut-  und  Lympheinwirkung  raubt  ihnen 
ihre  Giftigkeit,  Nur  solle  man  streng  antiseptisch  vorgehen  und  die  Infection  im 
Einzelfalle  verhüten.  lkffebts. 

111)  William  Watson  (Glasgow).  Die  Yerbtttaag  und  Bebandlang  der  Dipb- 
tberitis,  illastrirt  dorcb  Krankengescbicbtea;  mit  besonderer  Bemgnabme  auf 
die  Eatfemang  der  Mandelii.    (Tbe  pre? ention  and  treatment  of  dipbtberia 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     580     - 
with  lUvtntiye  cues;  bailDK  sptcUI  rrfereiiM  to  jr«a«fal  of  tli«  tonsfls.) 

Glaggetc  Med.  J<nmtal    fyü  1894. 

Es  wird  die  Entfernung  schlechter  Zähno,  der  Mandeln  und  adenoid  ei*  Wuche- 
rungen empfohlen.  W.  räth  zur  Abtragung  der  Mandeln  selbst  während  der  Diph- 
tlierieattacke;  er  rechtfertigt  diesen  Rath.  durch  Krankengeschichten  und  Sta- 
tistiken. P,  MC  BRIDE. 

112)  G.  L.  Gole.    Bemerkongea  Aber  die  Dipbtlieritisbelkaiidlniig.    (Remarks 

Oll  treitment  Of  diphtheria.)     Southem  California  Pra^titioner.    Januar  1894. 
Verf.  e^mpfii^lilt  einen  Datnpfspray  ron  KaHlaugo  iA  Kalkwasser  1:40. 

W.  J.  SWIFT  (tÄFFKRTS). 

113)  M.  W.  Price.     Beh&ndloiig  der  Dipbtheritls.     (Treatment  of  diphtkerla.) 

Southern  California  Fraditione?:     Aiml  1894. 

Nichts  Neues,  W-  J.  SWIFT  (lefferts.) 

114)  J.  Jone».  PeirsAiilielie  ErfehnmgeB  Aber  die  Dfphtheritls  In  Wew  Orie«BS, 
La.  1868-4894:  der  Fortsobritt  miierer  Kenntnisse  ?en  der  Watar  snd  der 
Behandlang  dieser  Erkrankung  In  den  letxten  25  Jahren.  (Personal  experioBce 
with  reference  to  diphtheria  In  Wev  Orleans,  La.  1888--1894:  also  progress 
of  discovery  with  reference  to  the  natore  and  treatment  of  this  disease  da- 
ring  the  paSt  25  years.)     Mrginia  Med.  UonfUy. .  Mai  1894. 

Nichts  von  besonderem  Interesse.  w.  J.  SWIFT  (lbfFBRTs). 

115)  Tibnrting  (Rixdorf).    Beitrag  aar  Diphtherle-Behandlong.    Der  2)raJct.  Arzt, 

No.  12.     1894. 

Hefelösung  zur  Aussj)ülung  der  Nase  oder  Menthol-Spray.  SEIFBRT. 

llf))  G.  Lemi^re«  Die  Behaadlnhg  der  Diphtherie.  (The  treatment  of  diph- 
theria.)   N.  Y.  Med.  Journal.    9.  Juni  1894. 

Ein  Hinweis  auf  eine  kritische  Ueberslcht  von  L.  über  die  verschiedenen 
Beiträge  zur  periodischen  Literatur  der  Diphtheritistherapie,  die  im  Journal  des 
scienc.  med.  de  Lille  (10.  Februar  1894)  erschienen  ist.  .     LBFFBRTS. 

117)  0.  Stanbnry.    DiphtheritiS.    (Diphtheria.)      Occidental  Med.  Times.    Jwii 

1894. 

St.  empliehlt  folgenden  Spray: 

Ol.  Eucalypti     ......     7,50 

Natrii  henzoic 3,75 

Natrii  ])icarbonic 7,50 

Aq.  oalcis 30,0 

S.    .Icde  halbe  Stunde  5  Minuten  lang  einzustäuben. 

W.  J.  SWIFT  (lBFFERTS). 

118)  Brasch  (Kis^ingcii)..  Die  Behandlung  der  OJtphtherie.  MümheiKT  medicin. 
Woi'henschr.     No.  18.    1894. 

Empfehlung  der  Quecksilberbehandlung;    so  namentlich  innerlich  Hydrarg. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     531     — 

cyanaU ;    bei  Larynxsieuose  Eiaireibun^  von  Un^*  ein.  mit  Eisumsclilägen ;  diese 
Therapie  hat  sich  auch  bot  Scharlach diphthome  bewährt.  SCHEGH. 

119)  J.  Bitter  (Berlin).  Die  Beliudliiiig  der  DIphtlierie.  Tha^apeut  Momäsh. 
Juli  1894, 

R.  bringt  einige  interessante  Beol)ach langen  bei,  die  den  Werth  der  Immu- 
uisirungs-  und  Heilkraft  des  Heilserums  sehr  herabmindern.  Er  behandelt  die 
Diphtherie  >  indem  er  die  tonsillären  Initialherde  mit  einem  Platinspatel  abkratzt 
und  die  so  von  der  Auflagerung  befreiten  Theile  mittelst  Asbestschwamms  mit 
Iproc.  Cyanquecksilberlösung  gründlich  wäscht;  nachträgliche  Pinselung  mit  un- 
gereinigtem Terpentinöl.  Tagelang  wird  diese  noch  fortgesetzt  und  ebenso  eine 
wiederholte  Ausspülung  mit  O,lproc.  Cyanquecksilberlösung  vorgenommen.  So 
hat  er  von  62  Kindern  mit  Diphtherie  keins  verloren.  a.  BOSBNBSBG. 

120)  Gh.  Eloy.  IMphtheritis  und  anecksilber;  xnr  SobUmatbehandlnns  der 
diphtheriüscheA  Aagina.  (Diphtherie  et  mercnre,  4  propos  da  paBsemeDt 
aa  SOblime  de  Tangine  diphthiritiqae.)  Journal  des  Praticims.  IS,  Juli 
1S94, 

Kritische  Üebersicht.  A.  CABTAZ. 

121)  Welsch  (Kissingen).  Beitrag  xor  Behaadliag  der  Dipbtiierle  mit  Plloear- 
plll.    Deutsche  Mediz.- Zeitung,     4,    1894, 

Welsch  empfiehlt  Pilocarpin  hauptsächlich  bei  der  Kehlkopfdiphtherie, 
contraindicirt  sei  es  bei  Fällen,  welche  auf  schwerer  septischer  Allgenieininfeetion 
beruhen.  SEIFEBT. 

122)  J.  Ginsbnrg.     Zar  Diphtberitie- Therapie.     (0   letsehenii   dipbtberita.) 

Jesch&iu  pract.  Med.    1894.     No,  36. 

Verf.  hat  im  Verlaufe  von  4  Jahren  gegen  3()()  Diphtherilis-Patienten  beob- 
achtet und  alle  möglichen  Mittel  erprobt. 

Am  besten  schienen  ihm  die  locale  Behandlung  mit  Carbolglycerin  (1  :  6) 
und  Einathmungen  von  heissen  Dämpfen  zu  wirken.  LUNIN. 

123)  Molzard«  Die  Bebandlnng  der  Angina  dipbtheritlca  mit  Sublimat  in  Gly- 
cerinidsong.    (Traitement  de  Tangine  dipbtMritiqQe  per  le  sublim^  en  seln- 

tiOB  dans  la  Crljcerine.)    Bidlet.  Soc.  med.  des  hajntaux.     19.  Jtdi  1894. 

M.  hat  nach  der  von  Gouteau  empfohlenen  Methode  die  diphiheritischen 
Membranen  mit  einer  Lösung  von  Sublimat  in  Glycerin  Y20  oder  Yso  g<>pinselt, 
die  Pinselungen  werden  2-  oder  höchstens  3mal  in  24  Stunden  vorgenommen; 
gleichzeitig  werden  noch  antiseptische  Mund-  und  Nasenausspülungen  gemacht 
und  für  eine  stärkende  Allgcmeinbehandlung  Sorge  getragen.  Die  Pinselungen 
sind  wenig  schmerzhaft,  dabei  aber  wirksamer,  als  jedes  andere  Mittel. 

Unter  112  Fällen  hatte  M.  niu*  18  Todesfälle  und  1)4  Heilungen  d.  i.  ein 
Heilungsprocentsatz  vob  94  pCt.  ^^  cartaz. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     532     — 

124)  Gatrin  Die  Diagnose  der  diphtberitiseben  Angiat  ond  ibre  Bebtadlug 
mit  bypermangaasaarem  Kali.  (Diagnostic  de  Taiigliie  dlpbtb6ritiqiie,  traue- 
meat  par  le  permanganate  de  potasse.)  Buü.  Soc.  med.  des  kdpit  de  Paris. 
27.  Jtdi  1894. 

C.  hat  die  28  Falle  von  Angina,  die  in  den  letzten  6  Monaten  auf  seine  Xh- 
theilung  aufgenommen  wurden,  bacteriologisch  untersucht.  In  7  Fällen  fand  er 
Streptococcen,  in  5  Staphylococcen ;  4  mal  fand  sich  ein  Bacillus,  der  dem  Loeff- 
ler'srhen  ähnelte,  Imal  das  Bacterium  coli,  Imal  der  Pneumoniecoccus,  1  mal  ein 
grosser  Coccus.  8raal  nur  handelte  es  sich  um  wirkliche  Diphtherie.  Von  diesen 
Fällen  starben  2  in  der  Reconvalescenz ;  die  beiden  Patienten,  20  und  23  Jahre 
alt,  starben  am  19.  resp.  21.  Tage  der  Erkrankung,  während  sich  im  Halse  keine 
Membran  und  auch  kein  Zeichen  von  Angina  mehr  fand,  dagegen  Albuminurie 
und  Lähmungen  noch  vorhanden  waren. 

Die  sämmtlichcn  Fälle  wurden  mit  einer  Lösung  von  hypermangansaurem 
Kali  Y200  <i11g  2—4  Stunden  gepinselt;  ausserdem  wurde  mit  Borax  gegurgelt. 

A.  CABTAZ. 

125)  Asebkanazi.  Ein  antiseptiscber  Lack  xnr  Bebandlnng  der  DIpbtberie. 
(An  antiseptic  ?amisb  in  tbe  treatment  of  dipbtberia.)  K  Y.  Med.  Journal. 
7.  Juli  1894. 

Das  Mittel  trägt  den  Namen  „Ster^sol";  es  besteht  aus  135  Theilen  Schel- 
lack, 5  Benzoin,  25  Tinct.  Tolu,  3  Theilen  Tinct.  Cinnamomi,  50  Carbolsäure 
und  Alkohol  ad  500  Th.  Der  Ueberzug  mit  diesem  Mittel  soll  neben  einer  localen 
Antiseptik  zugleich  den  Luftzutritt  zu  den  Mikroorganismen  verhindern  und  so 
eine  künstliche  Anaerobioso  schaffen.  leffbrts. 

126)  0.  Felge  (Niesky).  Beitrag  xnr  Bebandlnng  der  Racbendipbtberie.  Therap. 
Monafsh.     Juli  1894. 

F.  rühmt  den  liiq.  ferri  sosquichlor.,  den  er  „beinahe  als  Specificum  gegen 
Rachendiphtherie  hinstellen  möchte".  a.  kosender«. 

127)  M.  H.  J.  Bnland  (Maastricht).  Uqnor  Stjpticns  bei  DIpbtberltlS.  Nederl 
Tijdschr.  v.  GeneesJc.     1894.     L     No.  IS.     S.  463. 

Antwort  auf  Wortman's  Brief.  11.  theilt  dessen  Enthusiasmus  für  den  Liq. 
ferri  sesquichlorati  nicht.  H.  BURQBR- 

128)  J.  A.  Korteweg  (Amsterdam).  Cronp  nnd  DIpbtberltlS.  Ned.  Tijdschr.  c. 
GetieesJc.     1894.     L     No.  14.     S.  521. 

Brief  an  Dr.  Ruland,  anlasslich  dessen  a\ufsatzes  über  die  Diphtheritis- 
Epidemie  in  Maastricht.  K.  bedauert,  dass  R.  die  Croupfrage  gar  nicht  berührt, 
und  den  gegenseitigen  Einfluss  der  Morbidität  von  Croup  und  Diphtheritis,  welche 
er  auf  Grund  von  statistischem  Material  erläutert,  nicht  berücksichtigt  hat.  K. 
führt  aus,  dass  der  genuine  Croup,  d.  h.  die  Laryngitis  acuta  cum  stenose  sine 
diphtheria,  sehr  selten,  und  der  sogenannte  Croup  in  der  grossen  Mehrzahl  der 
Fälle  ein  diphtheritischer  Croup  sei;  dass  daher  in  künftigen  verschärften  Sani- 
tätsgesetzen nicht  nur  die  Diphtheritis,  sondern  daneben  der  Croup  unter  die 
ansteckenden  Krankheiten  aufgenommen  werden  soll,  h.  BXJBGEB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     533     — 

129)  F.  Ph.  Kflthe  (Tiei).     BehaadiiBg  der  Rachendipbtherie.     (Behandeliig 
TU  dipktharit  fllOdlim.)    Geneesk.  C<yurant    Ü4.  Mai  1894.    No.  21, 

K.  pinselt  die  folgende  Lösung  auf  die  Membranen   und  auf  die  erkrankte 
Schleimhaut:  R.  Acid.  phenyl.  crist.  1.    Succ.  citri  30.  h.  BUBGEB. 

130)  H.  GiUet.    Die  KehikopfliitBbatioii  beim  Croup  in  Frtnkreich.     (Llatuba- 
tioB  laryngee  daas  le  cronp  en  France.)    Jmim.  des  pratic    21.  .Mi  1894. 

Eine  kritische  Zusammenstellung  der  bisher  veröITentlichten  Thatsachen. 

A.    CABTAZ. 

131)  Barbier.    Die  antidiphtheritisehe  ImpflUDg.     (La  ?acciaation  antidiphthe- 
riqne.)    Journal  des  praiiciens.    26,  Jvdi  1894. 

Eine  kritische  Uebersicht  über  die  Arbeiten  und  Experimente  von  Behring, 
Ehrlich,  Kossei  etc.  A.  CABTAZ. 


e.    Kehlkopf  und  Luftröhre. 

E.  Göppert  (Heidelberg).  Die  Kehlkepfmnsknlatar  der  Amphibien.  Eine 
vergleichend  anatom.  Untersuchung.  —  Morphologisches  Jahrb.  XXII.  1.  1894, 
Durch  die  Untersuchungen  Gegen baur 's  und  seiner  Schüler  haben  unsere 
Kenntnisse  von  den  Umbildungen,  die  das  Kiemenskelet  der  Fische  in  der  Reihe 
der  höheren,  luftathmenden  Wirbelthiere  erleidet,  einen  gewissen  Abschluss  er- 
reicht. Um  den  Lesern  des  Centralblattes  ein  Bild  der  bisher  für  die  Säugethiere 
gewonnenen  Resultate  zu  geben,  erlaubt  sich  Referent  folgende  Uebersicht  ein- 
zufügen. 


Aus  ventralen  Abschnitten 

Aus  dorsalen  Ab- 

der Bogen 

schnitten  der  Bogen 

I.  Visceralbogen  (Kieferbogen) 

Primitiver  Unterkiefer 
(Meckel'scher  Knorpel), 
Hammer. 

Ambos. 

IL 

r 

(Zungenbeinbogen) 

\                Kleine  Hörner  des 
J                  Zungenbeins,   Li- 
f  Zungen-     gamentum    stylo- 
>   bein-       hyoideus,       Pro- 
(  körper.      cessus  styloides. 

Steigbügel. 

IIL 

yt 

I.  Kiemenbogen 

j                 Grosse  Hörner  des 
/                  Zungenbeins. 

" 

IV. 
V. 

IL 
III. 

Cartilago  thyreoidea. 



YL 

r 

IV.        „ 

Epiglottis  und  Wrisberg'sche 
Knorpel. 

— 

VIL 

?? 

V. 

Cartilago   cricoidea,  atytae- 
noidea  und  Tracheairinge. 

" 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     534     — 

Oöppert  wenilet  sich  tmn  dor  interessanten  Aufgabe  zn,  wie  das  Knorpel- 
skelet,  so  auch  die  Musculatur  des  Kehlkopfs  von  der  Musculatur  des  Kiemen- 
korbes abzuleiten.  Bei  Lösung  dieser  Aufgabe  geht  er  vorläufig  im  Einzelnen 
nicht  auf  die  Kiemenbogenmusculatur  der  Fische,  sondern  nur  auf  die  der  Am- 
phibienlarven zurück  und  zeigt  zunächst,  dass  sowohl  der  Dilatator,  wie  der  Con- 
strictor  laryngis  in  ihrem  ursprünglichen  Verhalten  noch  unzweideutige  Beziehun- 
gen zur  Pharynxmusculatur  erkennen  lassen.  Sie  beeinflussen  bei  den  Amphibien 
nicht  nur  das  Lumen  des  Kehlkopfs,  sondern  gleichzeitig  das  des  Pharynx,  neh- 
men also  eine  Zwittersteliung  zwischen  Pharynx-  und  Kehlkopfmuskeln  ein.  Erst 
von  diesem  Zustand  aus  entwickelte  sich  eine  Musculatur,  die  dem  Kehlkopf  aus- 
schliesslich angehörte,  und  damit  gleichzeitig  zu  höherer  Leistung  für  das  Organ 
befähigt  war,  als  es  bei  dem  primitiven  Verhalten  der  Fall  sein  konnte. 

Die  beiden  Pharynxmukeln,  aus  denen  die  Musculatiur  des  Kehlkopfs  ihre 
Entstehung  nimmt,  sind  der  Dorsopharyngeus  und  Hyopharyngeus.  Der  Dorso- 
pharyngeus,  der  von  der  Nacken fascie  entspringt,  ist  als  ein  ursprünglicher 
Levator  des  7.  Visceral  bogen  s  (5.  Kiemenbogens)  aufzufassen.  Der  Hyo- 
pharyngeus, der  vom  6.  Visceralbogen  (4.  Kiemenbogen)  entspringt,  gehört 
in  das  System  der  Constrictores  arcuum  visceralium. 

Der  Dilatator  laryngis  entwickelt  sich  aus  einem  Theil  des  Dorso- 
pharyngeus. Im  primitivsten,  bei  den  Amphibien  repräsentirten  Zustand  wirkt 
der  gesammte  Dorsopharyngeus  gleichzeitig  als  Constrictor  pharyngis  und  als 
Oeffner  des  Kehlkopfs  (Proteus).  Allmälig  gliedert  sich  nun  von  diesem  Muskel 
ein  vorderer  Abschnitt  als  Dorsolaryngeus  ab,  der  mehr  und  mehr  seine  Be- 
ziehungen zum  Pharynx  aufgiebt  und  zum  reinen  Dilatator  laryngis  wird. 

Eine  verwickeitere  Geschichte  hat  die  Schliessmusculatur  des  Kehl- 
kopfs. Den  ursprünglichsten  Bestandtheil  derselben  stellt  der  Musculus 
laryngeus  ventralis  vor.  Er  ist,  wie  sein  Verhalten  im  fertigen  Zustand  sowie 
seine  Entwickelung  zeigt,  ein  Abkömmling  des  Hyopharyngeus. 

Zu  diesem  Muskolpaar  gesellt  sich  ein  zweites,  das  des  Musculus  laryn- 
geus dorsalis,  welches  diis Verhalten  des  Laryngeus  ventralis  dorsal  vom  Kehl- 
kopf wiederholt.  Dieser  Muskel  ist  nach  Göpperi  vom  Dorsopharyngeus  abzu- 
leiten. 

Innerhalb  dieser  primitiven  Kchlkopfeonstriotoren  tritt  nun  eine  Differen- 
cirung  ein,  entsprechend  den  beiden  Seiten  ihrer  Wirksamkeit.  Vom  Laryngeus 
ventralis  aus  entstand  der  Sphincter  laryngis,  indem  der  rechtsseitige  mit 
dem  linken  dorsal  und  ventral  vom  Kehlkopf  zusammentreffend  einen  aus  zwei 
symmetrischen  Hälften  sich  aufljauenden  Ringmuskel  bildet. 

In  Zusammenhang  mit  der  Ausbildung  dieses  allein  dem  Kehlkopf  ange- 
hörigen  Muskels  verloren  der  Rest  des  Laryn«reus  ventralis  ebenso  wie  der  Laryn- 
geus dorsalis  ))ei  den  höheren  I'ormen  ihre  Wirksamkeit  auf  den  Kehlkopf  und 
bildeten  sich  zu  reinen  Pharynxconstrictoren  um.  r.  SEICON. 

133)   Neamayer  (München).     Ueber  eiD6D   ■oscilos   thyreoideos   traii8?6rsu. 

Moyxutsschr.  f.  OhrenJieük  etc.    No.  10.    1894. 

Bei  Thieren  (Rindern)  fand  N.  mehrmals  einen  Muskel,    der  quer  über  das 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     535     — 

Lig.  roninim  vn-licf,   und   sich  'heidorspits  ergänzeiid  in  cin<?  dünne  Sehne  über- 
gin<^;  die  an  dem  Proc.  marginalis  der  hetreflfenden  Seite  ihren  Ansatzpunkt  hatte. 

SCHECK. 

134)  Jos.  Veunan  (Budapest).     Die  Kiifte  flr  die  Stimmbandspannoag.    Ma- 

gyar  orvosi  Arckivum.     HL  4,     ÜJigarisches  Archiv  f.  Medicin. 

Dieselben  werden  durch  die  Dehnung  des  Stiminl>andes  der  Läu^e  nach  (M. 
i-rico-lhyreoid.)  und  den  Widerstand  der  Ela^sticilat  des  Bandes,  dem  der  M. 
thyreo-aryt.  int.  zur  Seite  steht,  aufgebracht. 

Auf  Grund  zahlreicher  Thierversuclie  fand  er: 

1.  Dass  der  M.  crico-thyr.  immer  den  Ringknorpel  emporhebt,  und  nicht 
den  Schildknorpel  niederzieht. 

2.  Bei  Excision  des  Muskels  auf  der  einen  Seite  entsteht  Heiserkeit ;  aber 
das  betreffende  Stimmbaud  wird  noch  immer  sehr  gut  angespannt. 
Die  Ringknorpelleiste  macht  bei  dieser  Action  eine  geringe  Axendrehung 
nach  der  intactea  Seite,  woraus  sich  ein  Schiefstehen  der  Glottisspaltc 
crgiebt,  so  zwar  dass  Aryknorpel  und  hintere  Stinimbandinsertionen 
na^h  der  operirten  Seite  hin  verschoben  sind,  was  umsomehr  augen- 
fällig wird,  je  heftiger  das  Thier  phonirt. 

3.  Folgt  dieser  Excision  des  Muskels  die  Durchschneidung  des  N.  recur- 
rens derselben  Seite,  so  wird  dieses  gelähmte  Stimmband  noch  immer 
angespannt. 

4.  Der  Spannungsapparat  geht  aber  sofort  verloren ,  wenn  der  M.  crico- 
thyr.  auch  auf  der  anderen  Seite  abgetragen  wird.  Die  Stimme  schlägt 
sofort  vom  hohen  Register  in  einen  tiefen,  schnurrenden;  die  Stimm- 
bänder werden  vom  Luftstrome  aufgebogen. 

5.  Nach  Excision  des  M.  crico-thyr.  einer  Seite  entfernt  sich  das  betreffende 
Stimmband  bei  der  Inspiration  weiter  auswärts,  als  sein  Partner;  das 
gespanntere  Stiwmbaad-widemtelrl  also  besser  der  Abduction. 

6.  Es  besteht  eine  gewisse  Compensation  zwischen  dem  Spann-  und  dem 
Adductionsapparat,  indem  dui'ch  die  Sptvnnung  das  Stimmband  addu- 
eirt,  durch  die  Adduction  aber  auch  etwas  gespannt  wird. 

7.  Fand  Verf.  eine  unbekannte  Componente  des  M.  crico-aryt.  posticus. 
Reizung  dieses  Muskels  entfernt  'den  Ringknorpel  vom  Schild- 
knorpel. Dies  geschieht  also  immer  bei  der  Inspiration,  also  beim 
Auswärtsrotiren  der  Aryknorpel. 

8.  Die   Stützen   und   Kräfte   der   Stimmbandspannung  bilden    einen   ge- 
/        .  schloßse;ien  Ri|ig.  , 

Schliesslich  fand  Verf.,  dass  die  Äthcmnoth  bei  RecurrcnslXhmuri.i^cn  durch 
Excision  des  M.  crico-thyr.  nicht  behoben  werden  kann,  sondern  noch  vergrössert, 
vnrd  und  w^ill  auf  dieses   Thema  demnächst   zurückkommen. 

V.    NAVBATIL. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     536     — 

135)  Vevman.  Experimentelle  Untersochoagei  Aber  den  feiaereA  Meclianismas 
der  Kelilkopftnoskeln  (Reolierclies  ezperimeiiUles  tar  le  m^einUme  tatlne 
des  mascles  du  laryiX.)  Annales  des  7}ialadie8  de  Voreiüe  et  du  larynx  etc. 
Bd.  XX,     November  1894, 

N.'s  Untersucliungen  am  Hunde  haben  ergeben,  dass  die  Stimmbänder  sich 
nicht  im  Moment  der  Phonation  erheben,  vielmehr  eine  Abwärtsbewegung  er- 
fahren, die  unabhängig  ist  von  der  Hebung  des  Gesammtkehlkopfes ;  der  Grad  der 
letzteren  steht  in  Beziehung  zur  Höhe  des  gebildeten  Tones.         e.  J.  MüUHE« 

136)  J.  Katzensteln  (Berlin).  Weitere  ■ittheiloiigeii  Aber  die  lBiier?atiOA  des 
■.  criCO-tliyreoideos.     Virchow's  Archiv.     Bd.  136.    p.  203.     1894. 

Verf.  hat  weitere  Versuche  angestellt  zur  Beantwortung  der  Frage:  Inner- 
virt  der  N.  pharyngeus  medius  den  M.  crico-thyreoideus?  Er  kommt  zu  dem  Re- 
sultat:  Reizung  des  N.  pharyngeus  medius  erzeugt; 

1.  beim  Kaninchen  eine  Contraction  des  M.  crico-thjTeoideus ; 

2.  beim  Hunde  in  der  Mehrzahl  keine  Contraction  desselben.  In  den  sel- 
tenen Fällen,  in  denen  eine  Anastomose  zwischen  N.  pharyngeus  medius 
und  N.  laryngeus  superior  besteht,  erfolgt  eine  Contraction  des  M.  crico- 
thyreoideus,  die  nach  Durchschneidung  der  Anjistomose  aufhört; 

3.  bei  der  Katze  und  dem  Affen  keine  Contraction. 

Ein  aus  dem  Ramus  pharyngeus  vagi  stammender  Nerv,  der  den  M.  cric^- 
thyreoideus  notorisch  innervirt,  existirt  somit  nur  beim  Kaninchen,  nicht  bei  Hund, 
Katze  und  Affen;  Exner's  Annahme  eines  Nerv,  laryngeus  medius  hat  daher  nur 
für  das  Kaninchen  Berechtigung.  p.  klbmpbKEB. 

137)  BeaiusoleiL    Ein  Fall  tob  LarjBgocele.     (8or  n  eis  de  laryngeeele.) 

Rente  de  laryngologie,  otologie  etc.     No.  16.    15.  August  1894. 

Verf.  berichtet  über  einen  Fall  dieses  sehr  seltenen  Leidens  und  bespricht 
seine  Aetiologie  und  Diagnose.  K.  J.  MOURE* 

138)  G.  H.  Knight  Cyste  der  Eplglottls.  (Cyst  of  tbe  epiglottts.)  Manhattan 
Eye  and  Ear  Hospital  Reports.    Januar  1894. 

Krankengeschichte;  die  Cyste  wurde  mit  der  kalten  Schlinge  entfernt,  ohne 
Schmerz  und  ohne  Blutung.  w.  j.  swift  (lbfferts). 

139)  J.  6.  Knight.  Slngerluioteii.  (Siager's  iiodes.)  N.  Y.  Mediad  Journal. 
1.  Decemher  1894. 

Abdruck  des  von  K.  auf  dem  16.  Congress  der  American  Lai-yngological 
Association  gehaltenen  Vortrags;  Referat  im  Verhandlungsbericht,     lefferts. 

140)  0.  CbUri.  Ueber  den  Baa  und  die  hlstologisolie  Stellong  der  segenaiiitei 
Stimmbaftdllbrome.  Archiv  f.  Laryngdoffie  und  Rhinologie.  Bd.  11.  Heft  1. 
1894. 

In  der  vorliegenden  Arbeit ,  die  ein  Abdruck  des  von  C.  auf  dem  XL  inter- 
nationalen medicinischen  Congress  gehaltenen  Vortrags  ist,  berichtet  der  Verf. 
über   die  Resultate   seiner  mikroskopischen  Untersuchungen   an   38  Stimmband- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     537     — 

polypen.  Er  findet  in  ihnen  nur  dieselben  Gewebe,  die  auch  das  Stimmband  zu- 
sammensetzen. Das  Bindegewebe  ist  nirgends  in  Fonn  eines  Knotens  gegen  die 
oberflächlichen  Schichten  des  Tumors  abgegrenzt  Daher  darf  man  diese  Polypen 
nicht  als  Fibrome  ansehen,  sondern  nur  als  umschriebene  Hypertrophien  aller 
oberflächlichen  Schichten  des  Stimmbandes.  Ihre  Entstehung  führt  C.  auf  chro- 
nisch-entzündliche Verdickungen  und  Wülste  zurück,  den  Hauptantheil  an  ihrem 
Wachsthum  schiebt  er  der  Stauung  zu.  p.  KLEMPEKEB« 

141)  Koeh.  Fibrom  des  Kehlkopfii.  (Fibrome  do  Iiitbz.)  Annales  des  mdUuh 
des  oreiües  et  du  larynx.    Juni  1894. 

Der  Fall  ist  bemerkenswerth  wegen  des  Umfanges  der  Geschwulst. 

B-    J.  MOÜBE. 

142)  Laege  (Schönfliess).  Ueber  LarynxHylllome  bei  Kiadtni.  Dissertation. 
Berlin.     1894. 

Die  statistischen  Erhebungen  von  Laese  sprechen  sehr  zu  Gunsten  der 
endolaryngealen  Operationsmethode  der  Kehlkopfpapillome  bei  Kindern. 

SniFEBT* 
14ft)   Kayger  (Breslau).    Papillome  des  Uryix.     7L  Ber,  d.  ScMes.  QeaeOscK  f, 
vaterl  (hdtw\    1894. 

Ein  31  jähriger  Mann,  der  bereits  als  Kind  einmal  längere  Zeit  heiser  wai*, 
wurde  im  Sommer  1881  wieder  heiser.  Als  Ursache  hierfür  fand  man  Papillome 
des  Kehlkopfes,  welche  zu  vielfachen  Operationen  Veranlassung  gaben.  Während 
18/4  jähriger  Behandlung  machte  er  27  Operationen  durch,  bei  denen  ihm  50  kleinere 
oder  grössere  Knötchen  entfernt  wurden.  SEIFBBT. 

144)  H.  Thorner.  Mnltiple  Papillome  des  Kehlkopfii.  (Multiple  papiUoma  of 
tbe  Urjnz.)     Chicinnati  Lancet-Clinic.     17.  November  1894. 

Der  Fall  betrifft  einen  42jährigen  Mann;  die  Tumoren  wurden  mit  der 
Zange  entfernt.  Die  Heilung  war  eine  vollständige,  auch  die  Stimme  kehrte  wieder. 

W.  J.  SWIFT  (LEFFBRT8). 

145)  H«  Foster.  Bericlit  Aber  einen  benignen  Tnmor  des  Larynx.  (Report  of 
a  ease  of  benign  tnmor  of  the  larynx.)  Kansas  Med.  Journal.  25.  August 
1894. 

Der  Tumor  war  ein  Papillom;  nichts  von  Bedeutung. 

W.  J.  SWIFT  (LEFFERT8). 

146)  S.  K.  Merrick.  Eine  Renbildnng  im  Kehlkopf,  Eversion  des  Yentrikels 
Tortänscbend.     (A   laryngeal  neoplasm  simnlating  tbe  everted  ventricle.) 

Jowm.  Am.  Med.  Assoc.    22.  September  1894, 

Der  Tumor  war,  wie  sich  später  herausstellte,  ein  Gumma  des  linken  Stimm- 
bandes. Der  Fall  lehrt  1)  die  Schwierigkeit  der  differentiellen  Diagnose  zwischen 
Gummigeschwulst  und  Eversion  des  Ventrikels,  wenn  die  erstere  die  Ventrikel- 
höhlc  ausfüllt,  2)  die  grosse  Bedeutung  des  Ausschlusses  von  Lues,  wenn  möglich 

XL  Jahrg.  38 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     538     — 

bei  allen  Kehlkopftumoren ;  8)  die  brillanten  Erfolge  einer  specifischen  Behandlung 
selbst  da,  wo  wegen  Stenose  bereits  die  Tracheotomie  nothw^endig  zu  sein  scheint. 

W.  J.  8WIFT  (LEFFKRTS). 

147)  Ghas.  H.  Knight.  Drei  Fälle  von  laryngealer  Reubildimg.  (Tliroe  cases 
Of  laryngeal  neoplasm.)    N.  Y.  Med.  Journal    1.  December  1894. 

Abdruck  eines  auf  dem  16.  Jahrescongress  der  American  Laryngological 
Association  gehaltenen  Vortrags;  Referat  folgt  im  Verhandlungsbericht. 

LSFFEBTS. 

148)  BonBseaiix.  Der  Oalvaaokaater  bei  der  Behandiang  benigner  Kehlkapf- 
geschwfllste.  Einige  Betrachtoagen  Tom  Standpnnkt  des  Gesanges.  (Dn  gal- 
Tanocantöre  dans  le  traitement  des  tomenri  benignes  dn  larynz  —  aneiqnes 
COnsiderations  an  point  de  vne  dn  Chant)  Beme  de  lanjngologie,  otdogie  etc. 
No.  19.     1.  Octoher  1894. 

In  kluger  Weise  verwandt  ist  der  Galvanokauter  bei  der  Behandlung  be- 
nigner Kehlkopftumoren  ein  ebenso  werthvolles  wie  gefahrloses  Instrument, 

E.  J.  MOÜBE. 

149)  H.  S.  Blrkett.  Ein  Fall  von  snbehordalem  Splndelxellensarcom  mit  er- 
folgreicher Ezstirpation  dnrch  die  Tbyreotomie.  (A  caie  of  inbebordal 
spiadle-celled  sarcoma  and  its  snccessM  removal  by  tbyreotomy.)    N.  Y. 

Med.  Journal.     17.  November  1894. 

Die  Pat.  war  22  Jahre  alt,  gravide.  Bei  der  laryngoskopischen  Unter- 
suchung fand  man  einen  giossen  subglottischen  Tumor;  zwischen  der  hinteren 
Fläche  desselben  und  der  hinteren  Tracheahvand  nur  ein  schmaler  Spalt,  durch 
den  unter  grossen  Mühen  die  Athmung  vor  sich  ging.  Die  Oberfläche  des  Tumors 
war  dunkelroth,  man  unterschied  mehrere  erweiterte  Gefasse  auf  derselben.  Es 
wurde  die  Tracheotomie  gemacht;  12  Tage  später  leitete  man  die  künstliche  Früh- 
geburt ein.  Nach  2  Tagen  wurde  die  Pat.  von  einem  lebenden  Mädchen  entbun- 
den. Der  Einlluss  der  Geburt  auf  den  Zustand  der  Geschwulst  war  sehr  in's  Auge 
fallend.  Der  Tumor  war  deutlich  kleiner  geworden,  der  Spalt  zwischen  ihm  und 
der  Trachealw-and  erheblich  breiter;  das  rechte  Stimmband,  früher  stark  hj^per- 
ämisch,  erschien  \veiss. 

Drei  Wochen  später  wui'de  behufs  Exstirpation  des  Tumors  die  Thyi'eotomie 
gemacht.  Der  Tumor  w^og  0,78  g  und  mass  18:12:7  mm.  Die  mikroskopische 
Untersuchung  (Dr.  Finley)  ergab  ein  „Spindelzellensarcom  mit  Zügen  eines  an 
embryonalen  Blutgefässen  reichen  jungen  Bindegewebes'^ 

Die  Reconvalescenz  verlief  glatt  und  schnell.  Jetzt  nach  2  Jahren  ist  die 
Pat.  völlig  wohl,  die  Stimme  klar,  keine  Spur  von  einem  Recidiv.    lbffebts- 

150)  Arthur  A.  Blirs.  Ein  Fall  von  EpitbeUom  nnd  ein  Fall  von  Sarcom  dos 
Larynz.     (Report  of  a  case  of  epitbelioma  and  of  ono  of  sarcoma  of  the  la- 

rynx.)     N.  Y.  Med.  Joxmial.    10.  November  1894. 

Krankengeschichte  und  genauer  laryngoskopischer  Befund  beider  Fälle; 
beide  schienen,  soweit  die  lokalen  Verhältnisse  in  Frage  kamen,  für  die  partielle 
Laryngectomie  günstig  zu  liegen.    In  dem  Falle  von  Epitheliom  bestand  noch  eine 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     539     — 

Herz-  oder  Nierenerkrankung.    Es  wurde  bei  beiden  Fällen  nur  die  Tracheotomie 
gemacht.  lefpkrts. 

151)  Franke!.  Kehlkopfkrebs.  (Cancer  da  larynz.)  Soc.  anatom.  de  Pai-is, 
2,  u.  9,  November  1894. 

Ein  53jähriger  Mann,  aufgenommen  in  das  Spital  wegen  eines  ulcerirten 
Tumors  der  linken  Regio  cervicalis.  Erheblicher  Kjäfteverfall ,  Dysphagie,  Er- 
brechen, Tod  in  Asphyxie.  Die  Section  ergab  eine  sehr  umfangreiche  krebsige 
Lymphdrüsengeschwulst  von  der  Grösse  eines  fötalen  Kopfes ;  im  Larynx  ein  ziem- 
lich eng  umgienzter  Krebsknoten  in  der  Regio  interarytaenoidea.   a.  OABTAZ. 

152)  Maononrj  (Ghartres).  Mediaae  Laryagotomie  ?or  der  Totalezstirpattoa  ia 
eiaom  Falle  ?oa  Kehlkopfkrebs.  (Laryagotomie  mediaae,  temps  prialable  de 
TablatiOB  daas  le  caacer  da  laryaz.)    Soc.  de  ckir.    26.  December  1894. 

Bei  einem  38jährigen  Mann,  der  in  Folge  einer  Kehlkopfsgeschwulst  zweifel- 
hafter Natur  in  Erstickungsgefahr  sich  befand,  wurde  die  Tracheotomie  ausge- 
führt, dann  der  Kehlkopf  in  der  Medianlinie  behufs  Bestätigung  der  Diagnose 
incidirt  und  erst  dann,  nachdem  kein  Zw^eifel  mehr  über  die  krebsige  Natur  der 
Aflfection  bleiben  konnte,  die  Kehlkopfexstirpation  nach  der  P  er  i  er 'sehen  Me- 
thode ausgeführt.  LUC. 

153)  Max.  Leseignear.  Stadie  Aber  die  Laryagotomie.  (Etade  sor  la  larya- 
gotomie.)    Thhe  de  Paris.    1894. 

Der  Verf.  bespricht  die  Indicationen  füi*  die  Eröffnung  des  Larynx  bei  den 
verschiedenen  Fällen  von  dauernder  oder  vorübergehender  Stenose  (Fremdkörper, 
gutartige  und  bösartige  Tumoren,  Narbenstenosen  etc.).  Er  giebt  einen  Ueber- 
blick  über  die  verschiedenen  operativen  Methoden  (Malgaigne,  Follin,  Bill- 
roth etc.),  deren  Vortheile  und  Nachtheile  für  den  einzelnen  Fall  er  auseinander- 
setzt. Unter  362 Operationen,  die  er  statistisch  zusammenstellt,  finden  sich 4,69  pCt. 
Todesfälle.  A.  OABTAZ. 

154)  Felix  Semon.  Die  Resoltato  der  Radlcaloperatioa  bösartiger  Kehlkopf- 
geschwliisto  aach  dea  Krfahroagea  der  Privatpraxis.  (The  resalts  of  ra- 
dical  Operation  for  mallgaaat  disease  of  the  laryax,  from  the  experieaces  of 

private  practice.)    Lancet     15.,  22.,  29.  December  1894. 

Der  Verf.,  welcher  in  dieser  Arbeit  über  ein  Material  von  über  100  Fällen 
bösartiger  Kehlkopfgeschwülste  berichtet,  erwähnt,  dass  er  bis  zum  Jahre  1886 
ein  Gegner  der  Thyreotomie  für  bösartige  Larynxneubildungen  gewesen  sei.  Seit 
der  Zeit  habe  sich  seine  Ansicht  jedoch  total  geändert. 

Anzahl  der  Fälle:  Von  1873  bis  1894  hat  er  103  Fälle  gesehen.  Nicht 
gerechnet  sind:  1.  Fälle  aus  der  Hospitalpraxis,  2.  Fälle,  in  denen  die  Geschwulst 
in  den  benachbarten  Geweben  ihren  Ursprung  genommen,  3.  Fälle,  welche  nur 
einmal  gesehen  wurden  und  in  denen  die  Diagnose  unbestimmt  war. 

Geschlecht:  Von  den  103  Fällen  waren  79  Männer  und  24  Frauen. 

Sehr  auffällig   ist   der  Umstand,    dass   das  Carcinom   der   hinteren  King- 

38* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     540     — 

knorpelplatte  unverhältnissmässig  häufiger  bei  Frauen  als  bei  Männern  gefunden 
wurde. 

Alter:  Zwischen  20—30  Jahren  =  1  Fall;  30—40  =  2;  40—50  =  25, 
50-60  =  43;  60-70  =  19;  70-80  =  10;  80—90  =  3. 

Localisation:  In  38  Fällen  war  die  Geschwulst  „extrinsic",  d.  h.  betraf 
die  Epiglottis,  die  hintere  Ringknorpelplatte,  die  arytaeno-epiglottischen  Falten 
und  die  Interarytaenoidfalte ,  in  55  „intrinsic",  d.  h.  ging  von  den  Stimm-  oder 
Taschenbändem,  dem  Morgagni'schen  Ventrikel  oder  dem  Cavum  subglotticum  aus, 
und  in  10  betraf  sie  sowohl  die  inneren  wie  die  äusseren  Theile  des  Kehlkopfs. 

Specieller  Ausgangspunkt:  Epiglottis  8,  Ligament,  ary-epiglottic.  5, 
Interarytaenoidfalte  6,  Rückenfläche  des  Ringknorpels  19;  Stimmbänder  15,  falsche 
Stimmbänder  3,  Morgagni'sche  Tasche  2,  nicht  mehr  bestimmt  zu  ermitteln  35. 

Histologische  Beschaffenheit:  Die  grosse  Mehrzahl  waren  Platten- 
epithellome. 

Microscopisch  untersucht  zwischen  30  und  40. 

Auswahl  der  Fälle  für  Radicaloperation:  In  16  Fällen  wurde  die 
Operation  empfohlen. 

Der  erste  Fall  war  der  bekannte  des  verstorbenen  Richters  Montagn 
Williams.  Nur  in  gewissen  Fällen  von  echtem  innerem  Carcinom  resp.  Sar- 
com  wird  die  Operation  empfohlen.  Von  44  solchen  Fällen  wurde  die  Operation 
16  mal  vorgeschlagen  (davon  4 mal  nicht  in  des  Verfassers  eigener  Praxis).  So- 
bald .die  ursprünglich  innere  Affection  das  Innere  des  Larynx  überschritt,  oder 
wenn  die  Neubildung  von  der  Rückseite  des  Aryknorpels  entsprang,  oder  wenn 
die  Halsdrüsen  schon  afficirt  sind ,  so  wird  die  Operation  nicht  empfohlen.  Die 
meisten  Fälle  wurden  im  ersten  Jahr  nach  Eintreten  der  Symptome  operirt. 

Art  der  Operation  in  den  12  tabellirten  Fällen  des  Verfassers:  Theil- 
weise  Exstirpation  des  Larynx  3  Fälle  mit  einem  Todesfall.  Thyreotomie  mit  Re- 
section  von  Knorpel  4  Fälle,  kein  Todesfall.  Thyreotomie  mit  Entfernung  nur  von 
Weichtheilen  4  Fälle  mit  zwei  Todesfällen.  Subhyoide  Pharyngotomie  mit  Ent- 
fernung von  Weichtheilen  ein  Fall  (Tod).  Im  Ganzen  also  58,3  pCt.  Gene- 
sungen! 

Recidive:  Nur  in  einem  einzigen  Fall  trat  ein  Recidiv  ein. 

Sprachresultate:  Im  Ganzen  überraschend  gut,  in  einzelnen  Fällen  aus- 
gezeichnet. 

Todesursache:  Schluck-Pneumonie  in  einem  Fall.  In  einem  anderen 
wurde  per  anum  Aether  gegeben;  Patient  starb  nach  24  Stunden  an  Bronchitis 
und  Enteritis.  Septische  Pneumonie  in  einem  dritten  Fall,  und  in  einem  vierten 
anderen  blieb  die  Todesursache  trotz  genauer  Autopsie  dunkel.  Bronchitis  und 
Herzschwäche  in  dem  fünften  Fall. 

Zwei  Operations  fälle  waren  zweifelhafter  Natur:  Die  microscopische 
Untersuchung  der  entfernten  Geschwulsltheile  zeigte  in  einem  Papillome,  im  an- 
deren Fibrome  oder  Fibrosarcome.  Genaue  Beschreibung  der  mikroskopischen  Bd- 
funde.    (Vgl.  hierzu  diese  Nummer  pp.  560  et  seq.) 

Eine  klare,  übersichtliche  Tabelle  der  operirien  Fälle  ist  beigefügt. 

Operation.    Es  wird  tracheotomiit   und  Hahn 's  Schwamm-Canüle  einge- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     541     — 

führt.  Dieselbe  muss  sorgsam  desinficirt  sein.  Man  muss  jetzt  10  Minuten  warten, 
bis  der  Schwamm  sich  ausgedehnt  hat.  Vordere  Fläche  des  Schildknorpels  wird 
freigelegt  und  in  der  Mittellinie  gespalten.  Knochenzange  ist  häufig  noth wendig. 
Die  Spalte  des  Knorpels  wird  auseinander  gehalten  durch  zwei  Haken  oder  besser 
mit  zwei  starken  Seidenfäden,  welche  durch  die  zwei  Hälften  des  Knorpels  durch- 
geführt sind.  Ein  eingefädelter  aseptischer  Schwamm  wird  durch  die  Wunde  in 
die  untere  Pharynxhälfte  eingeführt,  um  Speichel  und  Schleim  aufzusaugen.  Die 
zu  entfernende  Partie  wird  dann  zweimal  mit  5proc.  Cocainlösung  gepinselt,  um 
capilläre  Blutung  zu  vermeiden.  Die  zu  entfernende  Partie  wird  unter  guter  Be- 
leuchtung (Stirnspiegel)  mit  zwei  bogenförmigen  Messerzügen  bis  auf  den  Knorpel 
umschnitten,  mit  der  Pincette  gefasst  und  mit  der  Scheere  entfernt.  Die  Basis 
wird  mit  dem  scharfen  Löffel  gehörig  ausgekratzt.  Galvanocaustik  sei  selten 
nöthig.  Blutung  sorgsam  gestillt,  Jodoform  und  Borsäure  in  die  Höhle  einge- 
blasen und  dann  Hahn's  Canüle  sofort  entfernt.  Wenn  die  Epiglottis  oder  ary- 
epiglottische  Falte  afficirt  sind,  sei  subhyoide  Pharyngotomie  das  Beste.  Schnitt, 
6  cm  lang,  quer  über  den  Hals  entsprechend  dem  unteren  Rande  des  Zungen- 
beins; die  Membrana  thyro-hyoidea  durchschnitten  und  die  Geschwulst  mit 
Scheere  oder  Messer  entfernt. 

Nachbehandlung.  Butlin's  Rathschlag  folgend,  wird  nach  der  sofor- 
tigen Entfernung  der  Hahn 'sehen  Canüle  überhaupt  keine  weitere  lYacheotomie- 
canüle  eingeführt.  Die  innere  Wundfläche  wird  auch  nicht  mehr,  wie  früher,  mit 
Gaze  austamponirt,  sondern  einfach  nnt  Borsäure  und  Jodoform  eingestäubt.  Patient 
wird  ganz  horizontal  auf  die  Seite  gelagert,  mit  der  operirten  Larynx- 
hälfte  nach  unten.  Nur  ein  Kissen  unter  dem  Kopf.  Schon  am  ersten  Tage 
kann  Patient  versuchen,  Wasser  zu  schlucken,  indem  der  Oberkörper  stark  über 
den  Bettrand  übergebeug-t  wird.  Gelingt  dieses,  so  kann  flüssige  Nahrung  ge- 
nommen werden. 

Folgerungen.  Es  sei  von  der  höchsten  Wichtigkeit,  dass  die  Krankheit 
in  den  Anfangsstadien  erkannt  werde.  Das  erste  Symptom  in  den  best  zur 
Operation  geeigneten  Fällen  sei  fast  stets  einfache  Heiserkeit.  Unter  vielen  Aerz- 
ten  sei  die  sehr  irrthümliche  Ansicht  noch  verbreitet,  dass  die  ersten  Symptome 
Athemnoth,  Schluckbesch werden,  Kachexie  und  Drüsenanschwellung  seien.  In  der 
Mehrzahl  der  Fälle  von  innerem  Kehlkopfkrebs  seien  die  Stimmbänder  der  Aus- 
gangspunkt, in  des  Verfassers  eigenen  Fällen:  15  von  20  (s.  oben). 

Jeder  Halsarzt  und  jeder  Chirurge  sollte  diese  wichtige  und  interessante 
Arbeit  im  Original  lesen.  ADOLPH  BBONNBB. 

155)  Lenrianx.  Essentielle  and  priiiiitt?e  Locilisatloii  des  Keacliliosteiis  im 
laieiiracheiir&om.  (LocalisatiOD  essentielle  et  primiti?e  de  la  coqaelnehe  dans 
le  DUe-pliaryilX.)    La  Climque.    No.  34.    1894. 

L.  führt  als  Beweise  der  essentiellen  und  primitiven  Localisation  des  Keuch- 
hustens im  Nasenrachenraum  folgende  Punkte  an: 

1.  Die  Anfangssymptome:  Schnupfen,  Photophobie,  näselnde  Stimme,  ge- 
störte Respiration  und  häufiges  Husten  des  Nachts,  bedingt  durch  den  in  den  La- 
rynx  herunterlaufenden  Schleim. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     542     — 

2.  Der  Verlauf  der  Krankheit :  Functionelle  und  anatomische  Symptome  voa 
Seite  des  Larynx,  der  Trachea  und  der  Bronchien,  alle  secundärer  Natur.  Der 
Ilustenparoxysmus  ist  hervorgerufen  durch  den  im  Nasenraxjhenraum  angesam- 
melten Schleim,  welcher  dem  Pharynx  entlang  herunterlaufend,  den  Larynx 
reizt,  wodurch  die  Heftigkeit  der  Hustenanfälle  vermehrt  wird.  Die  Lä- 
sionen des  Larynx,  der  Trachea  und  der  Bronchien  sind  als  Complicationen  an- 
zusehen. 

3.  Das  Resultat  der  Behandlung:  Die  locale  antiparasitäre  Behandlung  hal 
in  jedem  Stadium  der  Krankheit  die  Heilung  in  einem  Zeitraum  von  10—15  Tagen 
herbeigeführt.  Die  Behandlung  besteht  im*  Einblasen  von  Pulver,  einer  Mischung 
von  Chin.  sulf.  und  Resorcin. 

Zum  Schluss  Mittheilung  einiger  Fälle.  BAYEB. 

156)  Silbermami  (Breslau).  Ueber  Schldigiuigeii  des  recbtea  Honens  im  Yer- 
Unfe  des  Keachhnstens.    Arch,  f.  Kinderheilk.     XVm.  1.  u.  2.     1894. 

In  5  Fällen  stellte  sich  im  Verlaufe  des  Keuchhustens  im  Stadium  convul- 
sivum  bedeutende  Verbreiterung  des  rechten  Herzens  ein,  in  2  Fällen  gleichzeitig 
systolisches  Geräusch  über  der  Tricuspidalis ,  als  dessen  Grund  in  einem  Falle 
die  Section  eine  Insufficienz  der  Tricuspidalis  erwies.  Nebenbei  Abschwächung 
der  Herzthätigkeit  und  Albuminurie.  Für  die  Ursache  solcher  Herzaflfectioncn  hält 
S.  die  bis  in  die  Gapillarzweige  reichende  Bronchitis,  sowie  die  starken,  nur 
durch  kurz  dauernde  Inspirationen  unterbrochenen  Exspirationsstösse. 

8EIFBRT. 

157)  H.  B.  Carpenter.  Bromoform  bei  Keacbbasten.  (Bromoform  in  wboopisg 
COagb.)     FMlad.  Policlinic.     16.  Juni  1894. 

C.  berichtet  über  einige  mit  Erfolg  behandelte  Fälle. 

W.  J.  SWIFT  (LEFFERTS). 

158)  H.  A.  Janssen  (Maastricht).  Die  Bebattdlang  des  Keacbbastens  mitBromo> 
form.  (De  bebandeling  van  kinkbeest  met  bromoform.)  Militair-Geneeskund. 
Archief.    1894.    Uef.  UI. 

Die  Resultate  dieser  Behandlung  waren  im  Allgemeinen  sehr  zufrieden- 
stellende. Die  Hustenparoxysmen  nahmen  gewöhnlich  an  Zahl  rasch  ab.  Ein 
vollkommenes  Nachlassen  der  Anfälle  wurde  jedoch  nicht  beobachtet.  Auf  die 
Dauer  der  Krankheit,  sowie  auf  das  Entstehen  von  Complicationen  hat  das  Mittel 
wahrscheinlich  keinen  Einfluss.  Bei  sehr  jungen  Kindern  (unter  einem  Jahr)  und 
])oi  solchen,  welche  an  ausgeprägter  Bronchitis  oder  Bronchopneumonie  leiden,  ist 
die  Anwendung  nicht  ohne  Geffihr.  J.  beobachtete  in  solchen  Fällen  einen  dro- 
henden Collaps.  H.  BüBGER- 

159)  Tobeits  (Graz).    Zar  Propbylazis  and  Tberapie  der  Pertussis.    Archiv  für 

Kinderheilk.     XVIII.  1.  u.  2.    1894. 

In  dem  Vortrage  bes])riclit  T.  die  verschiedenen  Wege  der  Uebertragung  des 
Keuchhustens  und  berührt  dabei  auch  die  Frage,  ob  gesunde  Mittelspersonen  die 
Krankheit   übertragen  können,    es  dürfte    die  Wahrscheinlichkeit   eines   solchen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     543     — 

Uebertragungsmodus  keine  hedeutende  sein.  In  Bezug  auf  die  Therapie  bespricht 
er  nur  kurz  jenen  Theil,  der  sich  auf  das  Verschicken  der  Kranken  in  seuchefreie 
Gegenden  bezieht.  seifekt. 

160)  Frflhwald  (Wien).     Antispasmin,   ein  neaes  Mittel   gegen  Keacbhosten. 

Ärch,  f.  Kinderheük,     XVIII.  1.  u.  Z     1894. 

An  dem  Material  von  über  2(K)  Keuchhustenfällen  erprobte  F.  Antispasnnn 
als  ein  wirkliches  Antispasmodicura,  welches  mit  gutem  Erfolge  bei  Keuchhusten 
gegeben  werden  kann.  Von  einer  5proc.  Lösung  bekommen  Kinder  unter  Yg  '^ahre 
3— 5  gtt.  3— 4mal  täglich,  1jährige  8— 10  Tropfen,  2jährige  10— 12  Tropfen, 
3jährige  15—20  Tropfen  u.  s.  w.  Seifert. 

161)  Bedactionelle  Bemerkung.  Die  Frflhdiagiiose  and  Bebandlang  des  Kench- 
bnttens.  (Ttie  early  diagnosis  and  treatmeat  of  whooping  eongb).  N.  Y. 
Med.  Jotimal    4.  August  1894. 

Ein  Auszug   aus   einem  Artikel   von  Viguol   im  Journal    des   practiciens. 

Juli   1894.  W.  J.  SWIFT  (LEFFEKTS). 

162)  Bedell.    Eesordn  bei  Kencbbnsten.    (Resordn  for  wbooping-congb.)  PJdl. 

Med.  News.     22.  September  1894. 

B.  berichtet  über  4  Fälle  von  Keuchhusten,  die  durch  locale  Application 
einer  Resorcinlösung  sehr  günstig  beeinflusst  wurden.  leffekts. 

163)  Behn.    Das  mandelsanre  Antipyria  in  seiner  Anwendung  bei  Kencbbnsten. 

Münchner  med.   Wochenschr.     No.  46.     1894. 

Das  mandelsaure  Antipyrin  wird  durch  Zusammenschmelzen  des  basischen 
Antipyrins  mit  Mandelsäure  gewonnen  und  hat  ausser  der  antiseptischen  auch 
noch  eine  narcotische  Wirkung.  Das  Mittel  wird  am  besten  in  wässeriger  Lösung 
mit  Syr.  cort.  aur.  gegeben,  niemals  aber  mit  Milch  oder  in  der  Näh^  von  Milch- 
mahlzeiten. Die  Dosis  beträgt  für  jüngere  Kinder  2,5  zu  80,0  Wasser  und  20,0 
Syrup;  bei  älteren  Kindern  ist  eine  öproc.  Lösung  die  richtige.  Ueble  Nachwir- 
kungen hat  das  Mittel  nicht;  die  Keuchhustenanfälle  können  durch  dasselbe  be- 
trächtlich vermindert  und  abgeküi'zt  werden.  SOHKOH. 


f.    Schilddrüse. 

1G4)  Marie  ZielinBka  (Warschau).  Beiträge  xnr  Kenntniss  der  normalen  nnd 
strnmAsen  ScbilddrOie  des  Hentcben  nnd  des  Hnndes.  Virckow's  ArcMr. 
Bd.  136.    p.  170.     1894. 

Verf.  studirt  an  Schilddrüsen  von  Hunden  und  Kindern  hauptsächlicli  die 
Frage,  inwieweit  in  den  Lymphgefässen  sowohl  innerhalb  wie  in  der  nächsten 
Umgebung  der  Schilddrüse  CoUoid  sich  vorfindet.  Die  inhaltreiche  Arbeit  eignet 
sich  nicht  zur  Wiedergabe  in  einem  kurzen  Referate;  der  für  die  Anatomie  der 
Schilddrüse  sich  Interessirende  sei  auf  das  Original  verwiesen,  f.  KLEMPEBEH. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     544     — 

165)  N.  BeHlsowitseh.  Zar  Physiologie  der  ScIiilMrttM.  (K  woproni  o  pbyiio- 
lOgitchOflkoi  roU  taohiUwidfttl  lOhOlOsL)  Juschno-Rusa,  med.  öaz.  1894- 
No.  3. 

9  Händen  und  5  Katzen  wurde  die  Schilddrüse  entfernt,  um  an  ihnen  den 
Einfluss  der  Nahrung  auf  das  Zustandekommen  der  Krankheitserscheinungen,  nach 
der  Thyreodectomie,  zu  beobachten.  Fleischnahrung  rief  die  bekannten  Anfalle 
hervor,  während  bei  Milchnahrung  die  Anfälle  an  Zahl  und  Intensität  abnahmen. 
Waren  bei  reiner  Milchnahrung  keine  Anfalle  aufgetreten,  so  wurde  nach  einiger 
Zeit  auch  Fleisch  vertragen. 

Im  Harn  seiner  Versuch sthiere  fand  B.  Karbamin- Säure.  2  Hunden,  die 
nach  der  Thyreodectomie  gesund  geblieben  waren,  wurde  Karbaminsäure  in  den 
Magen  eingeführt  und  bei  beiden  trat  das  typische  Krankheitsbild  auf,  wie  nach 
Entfernung  der  Schilddrüse.  B.  glaubt,  die  Thatigkeit  der  Schilddrüse  bestehe 
im  Verarbeiten  der  Karbamin-Säure  zu  Harnstoff.  Nach  dem  Entfernen  der  Schild- 
drüse sammelt  sich  im  Organismus  die  Karbaminsäure  an  und  ruft  dann  die  be- 
kannten Erscheinungen  hervor.  LüNlN. 

166)  T.  EiseUberg  (Utrecht).  Uebor  physiologiscbo  FuetioB  einer  in  Stemi« 
z«r  Entwiclüiuig  gekonmeMB  krebfligen  SebUddrfiteD-Mettstase.  Archiv  für 
klin,  Chirurgie.    XLVIII.  3.    1894. 

In  dem  beschriebenen  Falle  handelte  es  sich  unzweifelhaft  um  physiologische 
Function  eines  colloidhaltigen  Cylinderzellencarcinoms  des  Sternums.  Nach  der 
totalen  Exstirpation  der  Struma  waren  deutliche  Symptome  von  Cachexia  thy- 
reopriva  aufgetreten,  welche  von  dem  Zeitpunkte  an,  als  im  St^rnum  eine  harte 
Geschwulst  sich  entwickelt  hatte,  sich  entschieden  besserten.  Nach  der  Resection 
des  Sternums  stellten  sich  bei  der  Kranken  acute  Folgezustände  (des  Wegfalls 
der  Schilddrüse)  in  Form  von  Tetanie.  Dieselbe  besserte  sich  allmälig,  hielt 
jedoch  in  leichtem  Grade  bis  in  die  neueste  Zeit  an,  um  schliesslich  wieder  vor- 
wiegend den  Symptomen  der  Cachexie  zu  weichen,  ohne  dass  ein  neuerdings 
aufgetretener  Knochentumor  (Scapula)  eine  Besserung  zu  bewirken  im  Stande 
wäre.  SEIFBBT. 

167)  €f.  Llon  u.  Bengande.  PestpneiimoDiflCbe  Tbyroiditls  dnrcb  PnouiokokkeB 
mit  Avagaag  in  Heilmig.      (Tbyreidite  i  pnevmocoqiies   postpneuioilqve, 

gllMflOD.)     Soc.  Atiatornique  de  Paris.    8.  Juni  1894. 

Acuter  Abscess  der  Schilddrüse  hei  einem  49jährigen  Pneumoniker;  der 
Eiter  enthielt  Pneumokokken.  a.  cartaz. 

168)  Dnraiite.    Eitrige  ScbilddrttseMiitzftndaiig  mit  PneamokokkeB.  (Tbyreidite 

sappvrie  k  pMVmocoqaefl.)     Soc.  Anatom,  de  Paris.    14.  Jtdi  1894. 

Die  Thyroidiiis  trat  bei  einem  jugendlichen  Patienten  im  Verlauf  einer  Pneu- 
nionie  auf.  Sie  führte  zur  Eiterung  und  der  Eiter  des  Abscesses,  der  chirurgisch 
eröffnet  wurde,  enthielt  Pneumokokken.  a.  cartaz. 


Digitized  by  VjOOQIC 


545     — 

169)  W.  J.  ChappelK  IIb  Fall  Yen  TaberkHlose  dor  Schilddrüse.  (Case  ef 
tlberealOSis  ef  the  tbyreid  glaad.)  Manhattan  Eye  and  Ear  Hospital  Reports: 
Januar  1894. 

Pat.  war  ein  15jähriger  Knabe ;  die  Schildrüse,  die  seit  2  Jahren  geschwollen 
war,  bildete  schliesslich  einen  Abscess.  Bei  der  Untersuchung  constatirte  man 
die  Schwellung  und  Härte  der  Drüse;  am  Isthmus  befand  sich  eine  kleine  Aus- 
buchtung, aus  der  eine  wässerige  Flüssigkeit  austrat;  in  dieser  waren  Tuberkel- 
bacillen  enthalten.  Die  Lungen  waren  im  Zustand  vorgeschrittener  Phthise.  Der 
Fall  ist  veröffentlicht  wegen  der  Seltenheit  der  tuberkulösen  Affection  der  Schild- 
drüsen. W  J.  8W1FT  (LEFFERT8). 

170)  T.  Zoeire-Haiiteiiffel  (Dorpat).  Die  iasbreitimfl;  des  Kropfes  in  den  Ost- 
seef rofinzen.  Deutsche  Zeitschrift  für  Chirurgie.  39.  Bd.  5.  und  6.  Heft. 
1894. 

Aus  der  Enquete  v.  Z.-M.'s  geht  hervor,  dass  die  Strumen  selten  eine 
extreme  Grösse  erreichen,  dass  sie  augenscheinlich  langsam  wachsen,  dass  der 
Cretinismus  so  gut  wie  gar  nicht  (1  Fall)  und  Myxödem  sehr  selten  (3—4  Fälle) 
beobachtet  ist.  seifebt. 

171}  R.  Oemet  (Dorpat).  Uebor  die  Yerbreitong  der  Strnmen  in  den  Ostsee- 
prOfluen.    Päershurger  med.  Wochenschr.    1894.    No.  3. 

Gernet  hat  mit  Dr.  Zoege- Man  teuf  fei  auf  dem  Wege  der  Sammelforschung 
Nachfrage  über  das  Vorkommen  der  Strumen  in  Esthland  und  Livland  (russ. 
Ostseeprovinzen)  gehalten.  Allerdings  hat  blos  Yß  der  Aerzte  geantwortet,  was 
wohl  in  dem  seltenen  Vorkommen  der  Strumen  seinen  Grund  hat. 

Es  wurden  meist  kleine  Kröpfe  beobachtet  mit  einer  auflFallend  langsamen 
Wachsthumsenergie.  Der  Beginn  fällt  meist  mit  der  Zeit  der  Pubertät  oder  der 
ersten  Schwangerschaft  zusammen,  und  die  Kröpfe  erreichen  auch  im  Alter  selten 
eine  bedeutende  Grösse,  so  dass  sie  leicht  hinter  dem  Kragen  etc.  sich  verbergen 
lassen.  Ein  maligner  Tumor  der  Gland.  thyr.  ist  in  den  2  letzten  Jahren  weder 
von  dem  Verf.  gesehen,  noch  von  den  anderen  Aerzten  gemeldet  worden.  Vom 
Myxoedem  sind  3  Fälle  und  vom  strumösen  Cretinismus  1  Fall  notirt.  In  den 
letzten  .Jahren  haben  G.  und  Z.-M.  von  23  Fällen  13  mal  aus  kosmetischen  Gründen 
operirt  und  zwar  mit  Erfolg. 

Die  Sammelforschung  hatte  im  Ganzen  249  Fälle  ergeben ;  die  meisten  kamen 
auf  Dorpat,  etwa  1:1000  Einwohner.  Verf.  glaubt,  die  Zahl  sei  viel  zu  niedrig. 
Einige  „Kropfbrunnen"  haben  sich  nur  mit  geringer  Wahrscheinlichkeit  angeben 
lassen.  In  der  Stadt  Reval,  die  zum  Theil  ihr  Wasser  aus  Brunnen,  zum  Theil 
aus  einer  Wasserleitung  bezieht,  haben  die  gemeldeten  Kropfkranken  das  Wasser 
aus  der  Wasserleitung  getrunken.  Verf.  glaubt,  dass  trotz  der  wenig  gemeldeten 
Fälle  in  Livland  und  Esthland  der  Kropf  endemisch  herrscht.  lüNIN. 

172)  Oalisoh  (Berlin).  Stmmt  tceesseria  basees  Ungoae.  Deutsche  Zeitschr.  f. 
Chirurgie.    39.  Bd.    5.  u.  6.  Heft.    1894. 

Der  Fall  betraf  ein  24jähriges  Dienstmädchen,  welchem  schon  2  Jahre  vor- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     546       - 

her  Rose  eine  Struma  abcrrans  oberhalb  des  Zunp:enbeins  exstirpirt  hatte.  Der 
jetzige  Tumor  .sass  au  der  Zuugenbasis  auf  und  vor  der  Epiglottis,  war  etwa 
kirschengross  und  hatte  zu  recht  erheblichen  Blutungen  Veranlassung  gegeben. 
Exstirpation  vom  Halse  her  vermittelst  T-Schnittes  oberhalb  des  Zungenbeins. 
Heilung.  Diese  Struma  accessoria  wird  aus  dem  Ende  des  Ductus  thyreo -glossus 
hervorgegangen  sein.  Seifert. 

173)  0.  Hagen-Torn  (l'etersburg).  Ein  Fall  Yon  h&morrhagischor  Kropfcyste. 
(Slntschti  htemorrhtgitscheflkawo  soba.)    Med.  obosr.    1894.    No.  16. 

Bei  Eröffnung  der  Cyste  entstand  eine  starke  parenchymatöse  Blutung.  Es 
fand  sich  zwischen  der  Trachea  und  der  Drüse  eine  anomale  Vene  von  der  Dicke 
eines  kleinen  Pingers.  LüNlN. 

174)  G.  Ewald.     Uober  Trachealcomproflslon  darch  Stnima  nnd  ihre  Folgen. 

Vierteljahr sschr.  f.  gerichÜ.  MeA.     VUI.     Suppl-Heft.    1894. 

An  Präparaten  von  Stenosirung  der  Trachea  durch  Kropf  fand  E.  diesen  der 
Trachea  sehr  nahe  angelagert,  das  peritracheale  Gewebe  auf  eine  schmale  Zone 
reducirt.  Diese  Verwachsung  der  vergrösserten  Schilddrüse  lässt  auch  recht  häufig 
eine  Strumitis  durch  Infection  von  der  Luftröhre  aus  entstehen.  Aus  den  in  das 
peritracheale  Gewebe  hineingewucherten  Drüsenschläuchen  entwickeln  sich  später 
Knollen,  ganz  ähnlich  jenen  des  eitrigen  Gallertkropfes.  Von  der  Trachea  aus 
ziehen  Bindegewebsbündcl  zwischen  die  Kropfknoten;  wird  ein  an  die  Trachea 
fixirter  Knoten  von  diesen  an  elastischen  Fasern  sehr  reichen  Bündeln  umfasst, 
so  giebt  bei  Vergrösserung  des  Knotens  nicht  der  umschnürende  Reif  nach,  son- 
dern die  Luftröhre;  es  kann  so  zur  Steigerung  der  Stenose  kommen,  wenn  auch 
nur  der  unmittelbar  comprimirende  Knoten  eine  Vergrösserung  erfährt,  die  äusser- 
lich  gar  nicht  bemerkbar  wird.  Seifert. 

175)  T.  Gernet  (Dorpat).     Zar   Casoistik   der  Kropfeaacloattonea   nacb  Socla. 

Deutsche  Zeitschr.  f.  Chirurgie.     39.  Bd.     5.  u.  6.  H.    1894. 

Bericht  über  13  einschlägige  Operationen.  Trotz  der  oft  sehr  heftigen  Blu- 
tungen wird  die  Enucleation  empfohlen.  Diese  ist  leicht  bei  fötalen  Adenomen, 
solitären  colloiden  Cysten  und  multiplen  Mischformen,  erschwert  bei  degenerirten 
Kropfknoten  und  starrwand  igen  Cysten.  Seifert. 

176)  P^an.  Thjroidectomio  mit  nachfolgender  Resectlon  des  Ringknorpels  und 
der  5  ersten  Tracheairinge  und  ein  nener  Apparat  zur  Wiedorherstellnag  der 
Phonation.  (Thyroidectomie  snivie  de  la  resection  da  cartilage  cricoide  et 
des  cinq  premiers  anneaaz  de  la  trachte  et  aonvel  appareil  ponr  retablir  la 

Phonation.)     Gazette  des  Hopitaux.     3.  Mai  1894. 

Dem  41jährigen  Krauken  war  die  Schilddrüse  wegen  einer  einfachen  Hyper- 
trophie total  exstirpirt  worden.  Zwei  Jahre  danach  war  der  Tumor  recidivirt  und 
er  hatte  jetzt  einen  deutlich  carcinomatösen  Charakter  angenommen.  Es  wurde 
nun  nicht  nur  der  Tumor  exstirpirt,  sondern  gleichzeitig  auch  der  Ringknorpel 
und  die  5  ersten  Tracheairinge.  Der  Patient  kam  zur  Heilung;  ein  vortreflfliclier, 
eigens  construirter  Apparat  ermöglichte  die  Stimmbildung.  b.  J.  MOUBB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     o47     — 

177)  T.  K*  Monro  ((iiasgov).  llD  cempliditer  Fall  YOtt  Raynatid'sclier  Krank- 
heit;  lokale  Asphyxie  mit  Gaagrfta  In  sehr  Jogeadlichem  Alter.  Coageiütale 
Stimiig  der  allgemeineii  Haatcircvlatioii.  Congenitaler  Hjdrocephalas.  Tracheo- 
cele.  (A  complicated  case  of  Ra|naiid*s  disease;  local  asphjzia  with  gan- 
greaa,  oocarring  at  a  verj  early  age.  —  Ooagenital  distnrbance  of  general 
cataneoas  drcalation  —  Oongenital  hydrocephalns.  —  Tracheocele.)  Glasgow 
Med.  Journal.     Äjml  1894. 

Das  Kind  war  noch  nicht  2  Jahre  alt.  Für  uns  hat  allein  das  Vorhanden- 
sein des  Kropfes,  der  in  der  Höhe  des  Sternoclaviculargelenks  sass,  Interesse. 

F-  MC  BBIDE. 

178)  0  Dnrdnfl  (Moskau).  Zar  Pathogenese  der  Basedow'schea  Krankheit.  (Pa- 
thogenes  Basedowoi  bolesni.)    Med.  obosr.    1894.    No.  21. 

Das  Wesen  dieser  Krankheit  besteht  in  einer  Autoinfection,  die  der  Cocain- 
wirkiing  ähnlich  ist.  Die  Schilddrüse  producirt  unter  normalen  Verhältnissen 
einen  cocainähnlichen  Stoff,  welcher  einen  bestimmten  Tonus  des  sympathischen 
Nervensystems  unterhält.  Die  gesteigerte  Thätigkeit  der  Schilddrüse  ruft  den 
Syraptomcomplex  der  Basedow'schen  Krankheit  hervor.  LUNIN. 

179)  Solary.  Die  chirurgische  Behandlung  der  Basedow'schen  Krankheit.  (Da 
traitement  chirargical  da  goltre  ezophthalmiqae.)    Thhe  de  Paris.    1894. 

Eine  allgemeine  Studie,  in  der  Verf.  ausser  einem  guten  geschichtlichen 
üeberblick  eine  eigene  neue  Beobachtung  giebt.  a.  cartaz. 

180)  John  Thomson  (Edinburgh).  Weitere  Hitthellangen  üher  einen  Fall  von 
sporadischem  Cretinismas,  der  mit  SchilddrQsensahstanz  geflittert  wurde. 
(Fnrther  aotes  of  a  case  of  sporadic  cretinism  treated  by  thyroid  feedingO 

EdbÜMrgh  Med.  Journal.    Februar  1894. 

Die  Besserung  war  eine  augenscheinliche.  Im  Laufe  eines  Jahres  wuchs  der 
Cretin  um  4^8  ^oll  >  ^^ch  sonst  machte  er  zwischen  18  .Jahr  und  8  Monaten  und 
19  .Jahr  8  Monaten  bemerkenswerthe  Fortschritte.  p.  mc  bbibe. 

181)  Anson.  Das  Ergebniss  einer  ei^Jfthrigen  Behandlang  eines  Falles  von 
sporadischem  Cretinismas  mittelst  SchilddrQsensaft.  (Resalt  of  a  year's  treat- 
ment  of  a  case  of  sporadic  cretinism  hy  thyroid  Jaice.)    Lcmcet.    28.  ApHl 

1894. 

Das  10jährige  schlecht  entwickelte  Mädchen  zeigte  körperlich  wie  geistig 
alle  Symptome  des  Myxoedcms.  Die  Verabreichung  von  einem  Lappen  einer 
Schafsschilddrüse  verursachte  Fieber  und  Erbrechen.  Die  gleichen  Symptome 
wurden  auch  durch  ein  kleines,  nur  bohnengrosses  Stück  hervorgerufen.  Darauf 
wurde  ein  Glycerinextract  von  Schilddrüse,  der  täglich  frisch  bereitet  wurde,  ge- 
geben. (Wie  viel?)  Nach  14  Tagen  setzte  eine  Besserung  ein  und  nach  Ablauf 
eines  Jahres  machte  das  Kind  einen  normalen  und  gesunden  Eindruck.  Der  Extract 
wird  noch  fortgenommen,  da  die  alten  Symptome  wiederzukehren  ckohten,  sol)ald 
das  Medicament  ausgesetzt  wurde,  APOLPH  BBONNEB« 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     548     — 

182)  BedactioneUe  Notix.  Dte  Mg^lchketteB  der  SchUddramthertpio.  (Tbl 
possibUitios  of  tbe  tbjroid  tborapy.)    PhUad.  Med.  News,    18.  Mai  1894. 

Der  Artikel  beschäftigt  sich  mit  den  Mittheilungen  Byron  Bramweirs 
über  Erfolge  mit  Schilddrüsenthenipie  bei  Psoriasis  und  bei  Lupus.  Der  Verf. 
erwartet  noch  eine  weit  grössere  Ausdehnung  dieser  Behandlungsmethode.  Er 
erhofft  Erfolge  von  der  internen  Therapie  mit  Schilddrüse  bei  Tuberkulose,  vor 
allem  bei  den  scrophulösen  Affectionen  der  Halsdrüsen,  der  Knochen  und  Gelenke, 
dann  auch  bei  Lepra  und  Carcinom ;  auch  denkt  er  an  die  interne  oder  subcutane 
Darreichung  von  Thyroidextract  beim  Erysipel.  leffrrts. 

183)  W.  Dale  James.  Glykesnrie  aaob  Yerordaimg  Yen  Scbllddrtsea-Eztract 
(Gljcosaria  foUowlog  tbe  admiaistration  of  tbyreold  eztract.)  JV:  Y.  Medical 
Journal.    30.  Juni  1894. 

In  der  Juni-Nummer  des  British  Journal  of  Dermatology  berichtet  Dr.  Dale 
James  (Sheffield)  von  einem  45jährigen  Mann  mit  Psoriasis,  der  Schilddrüsen- 
extract  nahm  ohne  jede  Einwirkung  auf  seine  Krankheit,  vielleicht  infolge  der 
Kleinheit  der  Dosen  —  er  erhielt  2  mal  täglich  1  Tabloid.  Am  22.  März  begann 
er  täglich  4  Tfibloids  zu  nehmen;  nach  Verlauf  einer  Woche  klagte  er  über  starke 
Depression,  über  heftige  Palpationen ;  „er  fühle  am  ganzen  Körper  den  Puls." 
Die  nervösen  Symptome  nahmen  zu,  er  fühlte  sich  wie  ein  alter  Mann  und  sah 
auch  so  aus.  Vor  Ablauf  einer  zweiten  Woche  waren  unstillbarer  Durst,  starke 
Urinvermelirung,  Pulsbeschleunigung  bis  zu  132  Schlägen  und  Athembesch wer- 
den mit  deutlichem  Acetongeruch  der  Athmungsluft  zu  constatiren.  Am  4.  April 
hatte  der  Urin  ein  spez.  Gewicht  von  1032  und  enthielt  reichlich  Zucker.  Es 
Avurde  sofort  der  Gebrauch  des  Schilddrüsenextractes  ausgesetzt  und  eine  Diät 
für  Diabetiker  vorgeschrieben.  Der  Zuckergehalt  nahm  rasch  ab  und  am  13.  April 
war  der  Urin  zuckerfrei.  Der  Allgemeinzustand  hob  sich  allmälig;  am  30.  April 
war  der  Pat.  wieder  ganz  w^ohl  bis  auf  die  Psoriasis,  die  sich  unter  der  ganzen 
Behandlung  nicht  verändert  hatte.  V^erf.  findet  Polyurie  nach  Schilddrüsengebrauch 
bereits  erwähnt,  Glycosurie  jedoch  nirgends.  lefferts. 

184)  W.  Macfle  Campbell  (Liverpool).  Ein  Fall  von  Myxoedem  mit  Gljkosarie 
behandelt  mit  Schilddraseneztract.     (Case  of  myzoedema  wlth  gl^eosnria 

treated  With  thyroid  extraot.)    Liverpool  Med.  Chir.  Jom^ial    Juli  1894. 

Das  Hauptinteresse  des  Falles  liegt  in  dem  Vorhandensein  der  Glycosurie. 
Während  das  Myxoedem  sich  besserte,  w^urde  die  Glycosurie  durch  die  Schild- 
drüsentherapie anscheinend  nicht  erheblich  beeinflusst.  Eine  Wunde,  die  der  Pat. 
früher  erhalten  hatte  und  die  vor  der  Thyroidtherapie  nicht  recht  heilen  wollte, 
ging  schnell  in  Heilung  über.  p.  mo  bbtde. 

185)  James  Ltttle  (Dubiiu).  Verlanf  eines  mit  Schilddrüsensaft  behandelten 
Falles  von  Myxoedem.     (Seqnel  of  a  case  of  myxoedema  treated  by  thyreid 

Jnice.)    Dublin  Journ.  of  Med.  Hcienc.    April  u.  Juli  1894. 

Pat.,  eine  Frau  von  34 Jahren,  besserte  sich  erheblich  nach  den  Injectionen. 
Zwei  Monate  nach  dem  Aussetzen  der  Behandlung  traten  die  Myxoedem-Symptome 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     549     — 

von  Neuem  hervor.    Die  Pat.  erhielt  nun  Schilddrüsen  in  Substanz  (zwei  in  der 
Woche)  und  Strychnin.  P.  mc  bbidb. 

186)  Karle  u.  Gnerlaiiu  Thjrotd-Yerfittomg  ^^i  Myxoedem.  (Thyroid  fMdlig 
ll  nyxoedona.)     N,  Y.  Med.  Eecard.    10.  März  1694. 

Die  Patientin,  die  seit  8  Jahren  an  ausgesprochenen  Symptomen  von  Myx- 
oedem  litt,  erhielt  anfangs  vermeintliche  Schilddrüse  eine  Zeit  lang,  ohne  dass 
sich  ein  Erfolg  geltend  machte.  Eine  mikroskopische  Untersuchung  erwies  aber, 
dass  die  Pat.  gar  nicht  Schilddrüse,  sondern  Submaxillardrüsen  erhielt.  Darauf 
gab  man  ihr  richtige  Thyreoidea  und  zwar  zwei  Drüsen  auf  einmal.  Am  nächsten 
Morgen  hatte  sie  38^  C.  Das  Fieber  hielt  2  Tage  an  und  es  traten  eine  erheb- 
liche Schweisssecretion ,  prickelnde  Empfindungen  in  den  Beinen  und  Insomnie 
hinzu.  Der  Fortgebrauch  von  Thyreoidea  verstärkte  diese  Symptome  und  es  wurde 
nöthig,  mit  der  Dosis  auf  Yg  Schilddrüse  p.  die  herabzugehen.  Die  Besserung 
der  myxoedematösen  Symptome  erfolgte  sehr  rasch  und  nach  2  Monaten  bereits 
konnte  die  Patientin  als  völlig  geheilt  gelten.  Das  Gewicht  fiel  von  102  auf 
85  Kilo.  Die  geistige  Besserung  hielt  mit  den  körperlichen  Fortschritten  gleichen 
Schritt.  LEFFEBT8. 

187)  T.  Oernet  (Dorpat).  BiD  B«ttrag  zur  BehiDdliiDg  des  lyxoedms.  Deutsche 
Zeitschr.  f.  Chirurgie.    39.  Bd.    5.  u.  6.  Heft.    1894. 

Bei  einer  an  schwerem  Myxoedem  leidenden  Dame  wurde  zunächst  mit  vor- 
übergehendem geringen  Erfolg  die  Implantation  einer  Schafschilddrüse  gemacht, 
später  zur  Fütterung  von  Schafschilddrüse  geschritten  und  dadurch  völlige  Hei- 
lung erzielt.  Die  Patientin  muss  immer  noch  in  Pausen  von  IY2  Wochen  frische 
Schilddrüse  zu  sich  nehmen.  SEIFBBT. 

188)  DebOTe  (Paris),    lyxoeden.    (■yXMddnie.)    Annalea  de  MSecine.   4.  Juli 
1894. 

Eine  allgemeine  üebersicht,  nichts  Neues  enthaltend.  a.  GABTAZ. 

189)  W.  P.  Norttunp.    Myxocden  beim  Kinde.    (InflutUe  myxoedena.)    Med. 
Becord.    21.  Juli  1894. 

Kurze  vorläufige  Mittheilung  zweier  Fälle  von  Myxoedem,  die  mit  Schild- 
drüsenextract  behandelt  wurden.  Die  erste  Patientin,  ein  Mädchen  von  9  Jahren, 
erhielt  80  Tage  lang  ein  Glycerinextract  von  Schafsschilddrüse.  Nach  Ablauf 
dieser  Zeit  war  der  Zustand  des  Kindes  erheblich  gebessert.  Der  zweite  Patient 
war  12  Jahre  alt,  die  Therapie  war  die  gleiche,  der  Erfolg  aber  weniger  ausge- 
sprochen. W.  J.  8WIPT  (LEFFERTS). 

190)  Osler.    Erfelgreiehe  BehtDdluiig  des  Myxoedenis  bei  Kisdern.    (Sneeessfol 
treatmeBt  ef  lafkiitile  myxeedena.)    Med.  Record.    21.  Jidi  1894. 

Fall  1  betrifft  einen  Knaben  von  4  Jahren  und  8  Monaten,  der  jeden  Tag 
Y4  Schilddrüse  vom  Schafe  erhielt.  Nach  14  Monaten  war  das  myxoedematöse 
Aussehen  verschwunden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


n 


—     550     — 

Fall  2  betrifft  ein  lOjähriges  Mädchen,  bei  dem  kein  recliter  Fortschritt  er- 
zielt wurde,   zum  Theil  wohl,    weil  die  Behandlung  3  Monate   lang  ausgesetzt 

^^'"r<i^^  W.  J.  SWIFT  (LEFFERTS). 


g.    Oesophagus. 

191)  Biedel  (Jena).     Fremdkörper  im  OesephagVS.      Cm-reHp.-BUitter  d,  AUgetn. 
ärzfl.   Vereins  v.  Thürhtgen,     1.     1894. 

Ein  künstliches  Gebiss  wurde  durch  die  Oesophagotomie  entfernt. 

SEIFEBT. 

192)  Boewer  und  Koch«     Fremdkörper  Im  Oesophtgas.     (Cerps  etrais«'  ^< 
roesophtge.)     Annales  des  maladies  du  larynx.     No.  S.    1894. 

Der  4:3  cm  messende  Fremdkörper  steckte  im  Oesophagus  in  der  Höhe  des 
6.  Halswirbels  und  der  hinteren  Fläche  des  Ringknorpels;  er  wurde  mittelst  einer 
der  Graef ersehen  ähnlichen  Zange  extrahirt.  E.  J.  MOüKK. 

193)  Schwarzenbach  (Dendlikon).    Oesophagns-Divertikel.    Zürcher  Dissert^tjon. 
1893. 

Pulsati onsdivertikel  eines  63jährigen  Mannes,  von  Billroth  mit  vollkom- 
menem Erfolge  operirt.  V^erf.  stellt  es  als  wahrscheinlich  hin,  dass  sämmtlicbe 
Pulsionsdivertikel  der  Speiseröhre  aus  unvollständigen  inneren  llalsfisteln  im  Be- 
reiche der  4.  Kiemenfurche  hervorgegangen  sind,  schliesst  jedoch  daneben  die 
Bildung  von  intra  vitam  entstehenden  pharyngocelen  Ausstülpungen  der  Schleim- 
haut zwischen  Pharynx-  oder  Oesophagusmusculatur  hindurch  nicht  aus. 

JONQUIBRK. 

194)  T.  Hacker  (Wien).  Zur  Behaadluig  tiefsitxender  Rarbeastrictiirem  der 
Speiseröhre  darch  Soadlroag  ohne  Ende  nach  tempor&rer  Gastrotomie  und 
Oesophagostomie.  Hit  Bemerkungen  über  die  Verwendong  ansgeiogener  Drains 
mr  Drainage,  Dilatation  und  Sondirnag  ohne  Ende.    Wiener  Min.  Wochenschr. 

1894.     No.  25  u.  26. 

v.  11.  führt  ein  über  einen  Fischbeinstab  (oder  über  eine  lackirte  Darmsaite) 
etwms  ausgezogenes  Drainrohr  in  die  Strictur  ein  und  lässt  sie  liegen.  Das  Drain- 
rohr (nach  Entfernung  des  Stabes)  verkürzt  sich  und  wird  dadurch  dicker  und 
dilatirt  so  sehr  energisch,  v.  H.  hat  dieses  Verfahren  bei  Stricturen  des  Oeso- 
phagus, Rectums,  Kehlkopfes  und  der  Trachea  mit  Erfolg  oft  angewendet,  selbst 
bei  Cai*cinoma  oesophagi.  Auch  um  ein  weiches  Rohr  in  die  High  morshöhle  ein- 
zuführen. 

V.  II.  beschreibt  einen  Fall  von  sog.  impermeabler  Strictur  des  Oesophagus; 
erst  nach  Gastrotomie  und  Oesophagostomie  und  vielen  Versuchen  innerhalb  8 Mo- 
nate gelang  es  eine  Darmsaite  durch  die  Strictur  zu  führen.  \  on  da  an  Sondirung 
ohne  Ende  mit  immer  dickeren  Drains  und  Bougies,  zuletzt  vom  Munde  aus,  so 
dass  schon  einen  Monat  spiller  Charriere  No.  '23   leicht  vom  Munde  aus    passirte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     551     — 

Schluss  der  Oesophagus-  und  Mii^jenfistel  bald  darauf.  Bouglrunp:  natürlich  noch 
nothwendig. 

V.  H.  betont,  dass  die  beste  Methode  der  Gastrostomie  die  durch  den  linken 
M.  rectus  abdominis  fst,  da  seine  Fasern  einen  natürlichen  Sphinctor  bilden  und 
der  Schluss  der  Fistel  durch  ein  Drainrohr  ganz  exact  ist.  Die  Drains  dürfen 
täglich  nur  einige  Stunden  liegen,  da  längeres  Verweilen  derselben  Decubitus  in 
der  Gegend  des  Ringknorpels  veranlassen  kann.  Die  erste  Sondirung  muss  mit 
grosser  Sorgfalt  gemacht  werden,  um  falsche  Wege  zu  vermeiden.  Oesopha- 
gostomie  erleichtert  in  sehr  schwierigen  Fällen  die  erste  Sondirung.  Gastrostomie 
möchte  v.  Hacker  immer  rftthen,  da  man  Zeit  gewinnt  und  den  Patienten  gut 
nähren  kann.  v.  Hacker  glaubt,  dass  sein  Verfahren  gefahrloser  sei  als  die 
innere  Oesophagostomie  nach  angelegter  Oesophagusfistel.  CHIABI. 

195)   Sclimidt  (Cuxhaven).  Zum  &ii88er6B  StrictnrschBltt  tm  Oesophtgus.  IHsch. 
ZeiUckr.  f.  Chirurgie.     39.  Bd.     .5.  t*.  6*.  Heft.     1894. 

Bei  einer  völlig  undurchgängigen  Oesophagusstrictur  in  der  Höhe  des  King- 
knorpels hat  Seh.  zuerst  unterhalb  der  Strictur  eine  Fistel  zur  Ernährung  des 
Kranken  angelegt  und  später,  nachdem  Fat.  sich  erholt  hatte,  unter  Leitung  einer 
stählernen  Uterusdilatationssonde  die  Strictur  gespalten.  Nachbehandlung  mit 
Oliven-Knopfsonde.    Heilung.  SEIFEBT. 


n.   Kritiken  und  Gesellscliaftsbericlite. 

a)  KnIint  (Königsberg).     Uober  die  eiitsQndlielioD  ErkrankiingOB  der  Stl»- 
Mhlen  and  ihre  FolgexasUnde.    Wiesbaden.    J.  F.  Bergmann.     1895. 

Die  vorliegende  klinische  Studie  ist  aus  der  Praxis  und  für  die  Praxis  ent- 
standen, wie  der  Verf.  in  seinem  Vorwort  sagt.  Wir  Rhinologen  freuen  uns,  dass 
ein  Ophthalmologe  in  so  eingehender,  von  der  grössten  Literatur-  und  Sachkennt- 
niss  zeugender  Weise  ein  Kapitel  der  Rhinologie  bearbeitet  hat  und  damit  den 
Beweis  von  der  Wichtigkeit  des  so  lange  stiefmütterlich  behandelten  Specialfaches 
liefert.  Wir  möchten  wünschen,  dass  alle  Ophthalmologen  dem  Beispiele  des  Verf. 
folgend  die  Beziehungen  der  ?]rkrankungen  der  Nase  und  ihrer  Nebenhöhlen  zu 
denen  des  Auges  in  ausgiebigster  Weise  berücksichtigen  würden.  (In  Würzburg 
findet  schon  seit  mehr  als  einem  Decennium  eine  solche  gemeinsame  Arbeit  der 
Ophthalmologen  und  Rhinologen  statt  und  hat  schon  schöne  Resultate  gezeitigt.) 

Die  klinischen  Beobachtungen  K.\s  stützen  sich  auf  24  Fälle  von  sicheren 
Erkrankungen  des  Sinus  frontalis,  von  denen  2  bestanden  in  Periostitis  des  oberen 
Margo  orbitalis  mit  Lid-  und  beginnender  Orbitalphlegmone,  3 mal  war  diese  ver- 
bunden mit  Exophthalmus  und  Dislocation  des  Bulbus  nach    unten   und  aussen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     552     — 

In  6  Fällen  trat  die  Erkrankung  des  Sinus  frontalis  unter  dem  Bilde  der  Knochen- 
fistel  des  oberen  Orbitalrandes  mit  Verkürzung  und  mehr  weniger  ausgesprochenem 
Ectropium  der  Palpebra  superior,  und  13  mal  unter  dem  Bilde  von  Supraorbital- 
neuralgien  auf. 

Bei  Besprechung  des  klinischen  Bildes  unterscheidet  K.  eine  Sinuitis  catar- 
rhalis  acuta  und  chronica,  während  die  Bezeichnung  des  Empyems  nur  für  solche 
Fälle  gilt,  in  denen  eine  wirkliche  Eiter-Hydrops  oder  Mucocele,  also  eine  wirk- 
liche Schleimabsackung  vorliegt.  Wo  neben  dieser  eine  Gewebsnecrose  in  die  Er- 
scheinung tritt,  spricht  er  von  einem  Stirnhöhlenabscess.  Die  Detaillirung  des 
klinischen  Bildes  ist  eine  sehr  eingehende,  es  werden  die  Störungen  des  Allge- 
meinbefindens, die  ätiologischen  Momente,  die  pathologische  Anatomie,  die  Dia- 
gnose und  die  Therapie  besprochen.  Für  die  Diagnostik  kommt  nach  K.  die 
Durchleuchtung  der  Höhle  wesentlich  in  Betracht. 

Den  Complicationen  ist  ein  ausführliches  Kapitel  gewidmet.  Dieselben  be- 
ziehen sich  auf  Augenhöhle  und  Sehorgan  und  werden  ihrer  Genese  nach  einge- 
theilt  in  solche,  welche  durch  Einwirkung  mechanischer  Verhältnisse  (Verlagerung 
der  Contenta  der  Augenhöhle  und  des  Auges)  bedingt  sind  oder  in  entzündlichen 
Veränderungen  bestehen  durch  Verschleppung  oder  Fortleitung  vom  Sinus  frontalis 
aus  oder  schliesslich  functionelle  Störungen  darstellen. 

Der  zweite  Abschnitt  dieses  Kapitels  ist  der  Besprechung  der  secundären 
Störungen  gewidmet,  welche  das  Cavum  cranii  treffen  können.  Im  Anhang  sind 
die  Krankengeschichten  mitgetheilt. 

Es  ist  aus  dieser  kurzen  Inhaltsangabe  ersichtlich,  dass  diese  Studie  fiir  den 
Rhinologen  von  noch  höherem  Interesse  ist  als  füi*  den  Ophthalmologen. 

Seifert. 


b)  Otto  Seifert  und  Max  Kahn.  Atlas  der  Histopatbologle  dar  laaa,  der 
■aadracheaMllle  and  des  Kehlkopfes.  Wiesbaden.  Verlag  von  J.  F.  Berg- 
mann.    1895. 

Der  Titel  des  vorliegenden  Werkes  entspricht  genau  seinem  Inhalt.  Das 
Buch  besteht  aus  einer  Reihe  von  Tafeln ,  40  an  der  Zahl ,  deren  jede  2  Abbil- 
dungen bringt.  Diese  sind  chromolithographische  Darstellungen  von  so  hervor- 
ragend vortrefflicher  Ausführung,  dass  die  Autoren  des  schönen  Werkes  unseren 
Dank  und  Glückwunsch  verdienen.  Die  Bilder  stellen  mikroskopische  Schnitte 
der  verschiedenen  Krankheitsprocesse  und  Neubildungen  der  Nase,  der  Mundhöhle 
und  des  Kehlkopfs  dar.  Die  Präparate  sind  nach  den  neuesten  Methoden  zur  Dar- 
stellung gebracht  und  gefärbt  uud  in  jedem  Falle  ist  eine  beträchtliche  Partie  des 
fraglichen  Gewebes  abgebildet.  Zur  Färbung  ist  Delafield's  Hämatoxylin  oder 
Boraxcarmin  benutzt,  in  einigen  Präparaten  auch  die  Rüssel' sehe  Methode.  Die 
Wiedergabe  der  verschiedenen  Farben  ist  eine  hervorragend  gute;  die  Bilder  sind 
fast  ohne  Ausnahme  als  fehlerlos  zu  bezeichnen. 

Einige  Tafeln  veranschaulichen  auch  die  normalen  Verhältnisse  der  betref- 
fenden Gewebe. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     553     — 

Jedem  Bild  ist  eine  ausführliche  Beschreibung  beigegeben ;  die  einschlägige 
Literatur  anzugeben,  lag  nicht  in  der  Absicht  der  Autoren,  wie  sie  in  der  Vorrede 
selbst  bemerken. 

Für  ein  Werk,  wie  das  vorliegende,  ist  Vollständigkeit  Pflicht;  dass  dieselbe 
thatsächlich  erreicht  ist,  lehrt  ein  Blick  auf  das  Inhaltsverzeichniss. 

Erwähnt  sei  aus  der  Tafel  über  die  Rhinitis  acuta,  dass  die  „Fuchsinkörper- 
chen",  die  Kussel  beim  Carcinom  beschrieb  und  denen  manche  Autoren  noch  pa- 
rasitären Charakter  zuschreiben,  vorzüglich  wiedergegeben  sind. 

Von  selteneren  Krankheitsbildern  ist  im  Abschnitt  über  die  Nase,  ein  Me- 
lanosarcom  abgebildet;  ähnliche  Tumoren  sind  am  Gaumen  beobachtet  worden; 
doch  dürfte  den  Verfassern  kein  derartiger  Fall  vorgekommen  sein;  anderenfalls 
hätten  sie  ihn  wohl  zweifellos  zur  Darstellung  gebracht.  Dagegen  finden  sich 
von  Tumoren  des  Gaumens  abgebildet  ein  adenoider  Polyp,  ein  Fibrom  und  ein 
Papillom  der  Uvula. 

Da  ein  Teratom  des  Pharynx  abgebildet  ist,  war  es  wohl  nicht  nöthig,  auch 
ein  solches  des  Gaumens  zu  zeichnen ;  dagegen  muss  es  als  eine  Unterlassung  be- 
zeichnet werden,  dass  unter  den  Erkrankungen  des  letztgenannten  Theiles  die  ge- 
wöhnliche Form  von  Gaumentumoren  fehlt,  nämlich  der  Tumor,  der  den  in  der 
Parotis  und  in  den  submaxillaren  Speicheldrüsen,  femer  auch  in  den  Labialdrüsen 
beobachteten  Neubildungen  ähnlich  ist,  das  Myxochondrom,  das  durch  Meta- 
plasie jugendlichen  Bindegewebes  entsteht,  indem  die  Zellen  des  letzteren  cylin- 
drisch  verzweigt  bleiben  und  drüsige  Structur  vortäuschen. 

'  Die  Tumoren  der  Zunge  würden  ganz  vollständig  sein,  wenn  —  vom  Lipom 
abgesehen  —  das  Bild  eines  thyroidealen  Adenoms  aufgenommen  wäre,  einer  aus 
schilddrüsenähnlichem  Gewebe  bestehenden  Geschwulst,  die  in  der  Substanz  der 
Zunge  vom  Ductus  lingualis  ihren  Ursprung  nimmt. 

Der  bedeutsamste  Abschnitt  des  Atlasses,  besonders  soweit  die  Neoplasmen 
in  Frage  kommen,  ist  der  dem  Larynx  gewidmete  Theil;  derselbe  ist  von  ausser- 
ordentlicher Reichhaltigkeit. 

In  einem  Falle  von  Lepra  sind  die  specifischen  Organismen  im  Gewebe  dar- 
gestellt. 

Unica  dürfen  in  einem  Werke  wie  das  vorliegende  natürlich  nicht  gesucht 
werden;  zu  ihnen  rechnen  wir  z.B.  das  papilientragende  Carcinom,  dasSemon 
und  der  Referent  beschrieben  haben  (Trans.  Pathol.  Soc.  1894),  wo  der  hervor- 
ragende Theil  der  Geschwulst  von  ausserordentlich  zarten  Papillen  gebildet  war 
und  eine  Einzellage  cubischen  Epithels  jede  Papille  bedeckte;  ein  Bild,  das  von 
der  gewöhnlichen  Form  des  laryngealen  Papilloms  stark  verschieden  ist;  die  ge- 
dachte Neubildung  ging  auch  wohl  von  den  drüsigen  Theilen  aus. 

Unter  den  Krankheiten  der  Trachea  findet  sich  ein  Papillom  und  ein  sel- 
tener Fall  von  Osteom;  die  tuberkulösen  und  syphilitischen  Processe  sind  an  an- 
deren Theilen  bereits  zur  Genüge  illustrirt.  Ein  primäres  Carcinom  der  Trachea 
ist  nicht  abgebildet;  es  kommt  jedoch  vor,  wenn  es  auch  ausserordentlich  sel- 
ten ist. 

Gegenüber  der  grossen  Zahl  der  Bilder ,   die  die  Verff.  bringen ,  sind  die 

XI.  Jahrg.  39 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     554      - 

Mängel  jedenfalls  verschwindend  wenige  und  die  Autoren  werden  die  paar  Lücken 
wohl  später,  in  Gestalt  eines  Anhangs  oder  einer  Fortsetzungj  ausfüllen.  Alles  in 
Allem  können  wir  dem  schönen  Atlas  gegenüber  nur  sagen,  dass  er  vollständig 
das  leistet,  was  die  beiden  Verff.  damit  zu  geben  sich  vorgenommen  haben. 

S.  G,  Shattock  (London). 


c)  W.  Walson  Williams  (Bristol).  Die  Krankheitett  der  oberen  Resplratioas- 
wege,  der  Rase,  des  Raehens  md  des  Kehlkopf.  (Diseases  of  the  apper 
respiratorj  traet,  the  aese,  pharyaz  aad  larynz.)  Mit  Illustrationen. 
Bristol,  John  Wright  u.  Co.    p.  282. 

Den  Lobsprüchen,  welche  diesem  für  Studirende  und  praktische  Aerzte  be- 
stimmten Handbuch  allseitig  in  der  englischen  Presse  gezollt  worden  sind,  können 
wir  uns  uneingeschränkt  anschliessen.  Es  ist  dem  Verf.  in  dem  knappen  Rahmen 
von  282  Seiten  gelungen,  dem  Leserkreise,  für  welchen  sein  Buch  bestimmt  ist, 
ein  ebenso  vollständiges,  wie  auf  dem  Boden  modernster  Wissenschaft  stehendes 
Bild  unserer  Kenntnisse  auf  laryngo-rhinologischem  Gebiet  zu  geben,  und  dabei 
sein  Werk  durchaus  praktisch  zu  gestalten.  Ohne  auf  Originalität  Anspruch  zu 
erheben,  ohne  auf  Controversen  einzugehen,  hat  er  doch  über  alle,  unsere  Specia- 
lität  bewegenden  Fragen  ein  sicheres,  eigenes,  stets  in  maassvoller  Form  ausge- 
drücktes Urtheil,  und  der  Lernende  darf  sich  seiner  Führung  getrost  anvertrauen. 
Seine  Therapie  ist  eine  durchaus  moderne,  seine  Literaturkenntniss  eine  ausge- 
dehnte, die  Berücksichtigung  der  Leistungen  anderer  Fachgenossen  eine  durch- 
gehende. Die  Illustrationen  sind  zum  grössten  Tlieil  eigenen  Beobachtungen  ent- 
nommen und  entsprechen  trefflich  ihrem  Zweck.  Kurz:  es  ist  leicht,  dem  Werke 
eine  gute  Prognose  zu  stellen,  und  wir  beglückwünschen  den  Verf.  zu  seiner  Ar- 
beit, die  —  für  England  wenigstens  —  einem  wirklichen  Bedürfniss  abgeholfen  hat. 

Felix  Semon. 


d)  Arthur  Knttner  (Berlin).  Larynzoedem  und  sabmacöse  Laryigitis.  Eine 
historisch-kritische  Studie.  Berlin,  Georg  Reimer.  1895.  (In  etwas  ver- 
kürzter Form  auch  im  Virchow'schen  Archiv,  Vol.  139,  Heft  1,  1895,  er- 
schienen.) 

Zu  verschiedenen  Malen  hat  der  Berichterstatter  gelegentlich  im  Laufe  der 
letzten  zehn  Jahre  mit  steigendem  Nachdruck  seine,  auf  Grund  klinischer  Beob- 
achtung gewonnene  Ueberzeugung  betont,  dass  die  gegenw^ärtig  ziemlich  allgemein 
als  pathologisch  verschieden  angesehenen,  einzelnen  Formen  septischer  Halsent- 
zündungen, die  unter  den  Namen :  Entzündliches  Oedem  des  Pharynx  und  Laryni, 
Erysipelas  des  Rachens  und  Kehlkopfs,  Phlegmonöse  Pharyngitis  und  Lai'vngitis, 
Angina  Ludovici,  einhergehen,  in  Wirklichkeit  pathologisch  identisch  mit  einander 
seien,  und  nur  an  Localisation  und  Virulenz  verschiedene  Abstufungen  eines  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     555     — 

desselben  infectiösen  Processes  darstellten.  Er  ist  aber  mit  dieser  Ueberzeugimg, 
die  er,  durch  andere  Arbeiten  in  Anspruch  genommen,  bisher  noch  nicht  ausführ- 
lich begründen  konnte,  bisher  anscheinend  ziemlich  vereinzelt  geblieben  und  nur 
in  dem  neuen  Werke  Moritz  Schmidts  finden  sich  ähnliche,  wenn  auch  nicht 
so  weit  gehende  Ideen  als  die  seinen. 

Unter  diesen  Umständen  ist  es  ihm  natürlich  eine  ganz  besondere  Freude 
und  Genugthuung,  eine  vorzügliche  Arbeit  anzeigen  zu  können,  die  auf  Grund 
sorgfältiger  historisch-kritischer  Studien  genau  zu  gleichen  Anschauungen  gelangt, 
wie  es  die  seinen  sind.  Dr.  A.  Kuttner  hat  sich  ein  wirkliches  Verdienst  da- 
durch erworben,  dass  er  die  auf  diesem  Gebiete  herrschende  Confusion  in  ihrer 
geschichtlichen  Entwicklung  gründlich  beleuchtet  und  auf  Grund  des  umfang- 
reichen von  ihm  gesichteten  Materials  Ordnung  in  die  ganze  Frage  zu  bringen  ver- 
sucht hat.  Es  war  in  der  That  hohe  Zeit,  dass  etwas  in  dieser  Richtung  geschah. 
Während  noch  heute  anstandslos  so  grundverschiedene  Dinge,  wie  das  acute  ent- 
zündliche Oedem,  das  einfache  Stauungsoedem  bei  Morbus  Brightii,  das  angio- 
neurotische  Oedem,  das  Jodoedem  in  einem  und  demselben  Kapitel  sehr  moderner 
Lehrbücher  der  Kehlkopfkrankheiten  abgehandelt  werden,  geht  die  Tendenz  der 
Neuzeit  im  Allgemeinen  dahin,  wirklich  zusammengehörige  Dinge,  wie  das  soge- 
nannte Erysipel  des  Kehlkopfs  und  die  primären  phlegmonösen  Processe  der 
oberen  Luftwege  von  dem  acuten  entzündlichen  Oedem  ganz  abzuspalten  und  jede 
dieser  Erscheinungsfonnen  streng  gesondert  als  eine  Krankheit  sui  generis  darzu- 
stellen. Der  so  offenbare  Zusammenhang  aller  dieser  Dinge  unter  einander  und 
mit  der  sogenannten  Ludwig* sehen  Angina  wird  mehr  und  mehr  aus  dem  Ge- 
sicht verloren. 

Kuttner's  Studie,  welche  —  abgesehen  von  der  Ludwig'schen  Angina, 
die  er  merkwürdiger  Weise  kaum  berührt  —  diesen  Zusammenhang  aufs  Klarste 
nachweist,  muss  daher  als  ein  wichtiger  Schritt  auf  dem  rechten  Wege  begrüsst 
werden.  Dass  sie  die  Aufgabe  völlig  erschöpfend  gelöst  hat,  kann  freilich  nicht 
behauptet  werden.  Auch  wenn  man  von  dem  Mangel  der  Besprechung  der  serös- 
purulenten,  acuten  septischen  Entzündung  des  Zellgewebes  des  Halses  (Angina 
Ludovici)  absieht,  so  wird  man  eine  klinische  Darstellung  des  stufenweisen,  un- 
merklichen Ueberganges  der  einzelnen  Formen  der  septischen  Entzündungen  des 
Ilachens  und  Kehlkopfs  in  einander  von  den  leichtesten  bis  zu  den  schwersten 
Formen,  die  Entwicklung  eines  einheitlichen  Krankheitsbildes,  eine  volle  Erklärung 
der  Verschiedenheiten  der  primären  Localisation  in  den  einzelnen  Formen  ver- 
missen. Der  Berichterstatter  hotft,  dass  die  Darstellung  seiner  eigenen  Erfahrungen 
und  Ansichten  über  diese  Fragen,  an  welche  er  in  diesem  Augenblicke  die  letzte 
Hand  anlegt,  als  eine  Ergänzung  der  Kuttner' sehen  Studie  dienen  wird.  Aber 
abgesehen  von  diesen  Ausstellungen  bleibt  des  Rühmenswerthen  gar  viel  an  der 
Kuttner' sehen  Arbeit  übrig. 

Der  Verfasser  beginnt  mit  einer  durch  ilire  Objectivität  ausgezeichneten 
kritisch-historischen  Schilderung  der  Geschichte  der  Frage,  welche  fast  die  Hälfte 
der  ganzen  Monographie  einnimmt,  und  weist  an  der  Hand  seiner  historischen 
Studien,  welche  mit  Hippocrates  beginnen  und  bis  zu  der  Schilderung  der 
Senator' sehen  „acuten,  infectiösen  Phlegmone  des  Pharynx"  reichen,    nach,    in 

39* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     556     — 

welcher  Weise  allmälig  die  gegenwärtig  herrschende  Verwirrung  eingerissen  ist. 
Seine  Beschreibung  ist  hochinteressant.  Es  schliesst  sich  an  dieselbe  die  Mit- 
theilung einiger  selbst  beobachteter  einschlägiger  Fälle.  Sodann  folgt  eine  kri- 
tische Besprechung  der  Bakteriologie  acuter  septischer  Entzündungen,  der  ver- 
meintlichen  grundlegenden  Verschiedenheiten  zwischen  dem  Erysipel,  das  seinen 
primären  und  hauptsächlichen  Sitz  in  der  Cutis  haben  und  der  Phlegmone,  die 
sich  im  Unterhautbindegewebe  abspielen  soll.  Kuttner  zeigt  aber,  wie  unmög- 
lich es  ist,  diese  beiden  Processe  streng  Ton  einander  zu  trennen,  und  wie  häufig 
Uebergangsformen  vorkommen,  und  gelangt  schliesslich  zu  dem  Resultat  (p.  61): 
„Erysipel  und  infectiöse  Phlegmone  des  Larynx  sind  also  nach  dem  heutigen 
Stande  unseres  Wissens  nicht  unterscheidbar  nach  ihrer  Aetiologie.  Das  klinische 
Bild  beider  Affection«n  ist  oft  zum  Verwechseln  ähnlich."  Das  ist,  wie  man  sieht, 
ein  Standpunkt,  der  sich  mit  dem  des  Berichterstatters  völlig  deckt,  und  letzterer 
bedauert  nur,  dass  die  diesem  Citate  folgenden  Worte  und  einige  andere  Aeusse- 
rungen  des  Verfassers  (pp.  51,  54,  55  etc.)  so  gedeutet  werden  könnten,  als  ob 
er  trotz  alledem  an  einer  Verschiedenartigkeit  der  einzelnen  Formen  der  septischen 
Halsentzündungen  festzuhalten  wünsche.  Er  ist  jedoch  von  dem  Verfasser,  mit 
dem  er  über  diese  Fragen  correspondirt  hat,  zu  der  Erklärung  ermächtigt,  dass 
derselbe  voll  und  ganz  auf  demselben  Standpunkt  steht,  wie  er  selbst  und  er- 
wähnt dies  hier,  um  möglichen  Missdeutungen  einzelner  Aeusserungen  Kuttner's 
vorzubeugen. 

Im  weiteren  Verlaufe  seiner  Arbeit  bespricht  der  Verfasser  einzelne  specielle 
Formen  des  Oedems,  und  macht  den  Vorschlag  (p.  65),  den  bisher  so  wahllos  ge- 
brauchten Namen  „Larynxoedem"  nur  für  diejenigen  Erkrankungen  zu  reserviren, 
welche  man  früher  als  „einfache  und  passive  Oedeme"  bezeichnet  hat.  Das  ist  — 
wenn  man  überhaupt  dem  Oedem  des  Larynx  eine  besondere  Stellung  einräumen 
will  —  ein  sehr  beherzigenswerther  Vorschlag.  Der  Berichterstatter  glaubt  in- 
dessen, dass  der  herrschenden  Verwirrung  ein  noch  schleunigeres  Ende  gemacht 
werden  würde,  wenn  man  sich  entschliessen  wollte,  das  Oedem  des  Kehlkopfs  als 
besonderes  Krankheitsbild  ganz  fallen  zu  lassen!  Schliesslich  ist  dasselbe  doch 
nur  ebenso  ein  „Symptom"  pathogenetisch  durchaus  verschiedener  Processe,  wie 
z.  B.  der  „Husten",  und  so  wenig  als  letzterem  in  den  meisten  W^erken  ein  beson- 
deres Kapitel  eingeräumt  ist,  so  wenig  erforderlich  dürfte  dies  für  das  Oedem  des 
Kehlkopfs  sein.  —  Diese  Frage,  wie  überhaupt  viele  durch  die  Kuttner 'sehe 
Arbeit  angeregte,  so  z.  B.  die  ganze  Frage  der  Nomenclatur  der  einschlägigen 
Formen,  dürfte  für  die  nächste  Zeit  zu  den  brennenden  der  laryngologischen 
Literatur  gehören.  Die  Kuttner'sche  Arbeit  schliesst  mit  einem  sehr  beachtens- 
werthen  Schema  für  die  Eintheilung  der  einzelnen  Formen  der  „Laryngitis  sub- 
mucosa  acuta"  und  des  „Larynxoedems",  welches  jedenfalls  ein  besseres  ätiolo- 
gisches Verständniss  anbahnt,  und  mit  einem  nicht  weniger  als  329  Nummern 
zählenden  Literaturverzeichniss.  Sie  ist  als  eine  der  wichtigsten  Erscheinungen 
im  Gebiet  unserer  neueren  Literatur  zu  bezeichnen,  und  der  Berichterstatter 
wünscht  dem  Verfasser  seinen  aufrichtigen  Glückwunsch  zu  diesem  schönen  Werke 
auszusprechen.  '  Felix  Semon. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     557     — 

e)  Berliner  LaryngologlBche  OeBelUohiift 

Sitzung  vom  6.  Juli  1894. 

Treitel  stellt  einen  Fall  von  innerhalb  eines  Jahres  sich  entwickelndem 
primärem  Lupus  des  weichen  Gaumens,  der  linken  Tonsille  und  des  linken 
Seitenstranges  vor. 

Franke  1  kann  keine  Knötchen  entdecken  und  stellt  es  dahin,  ob  es  sich 
nicht  um  Tuberkulose  handele. 

Treitel  will  früher  Knötchen  gesehen  haben;  Jodkali  hatte  keinen  Erfolg. 

Fl  ata  u  stellt  eine  Patientin  vor,  die  vor  1  Jahre  Pharyngitis  gummosa  hatte, 
bei  der  auch  diePlica  salpingopharyng.  und  das  Rachendach  betheiligt  war.  £inige 
Wochen  nach  der  Heilung  stellte  sich  ein  Recidiv  ein.  Am  Velum  trat  eine  Per- 
foration auf.  Trotz  Anfrischung  ihrer  Ränder  und  Aetzung  derselben,  sowie  Sta- 
phyloraphie  erzielte  man  keinen  Verschluss;  ebenso  war  ein  zweiter  Versuch  er- 
folglos. 

Fränkel  macht  darauf  aufmerksam,  dass  Functionsstörungen  eintreten, 
wenn  die  Perforation  oberhalb  der  Stelle  liegt,  die  mit  dem  Constrictor  pharyngis 
sup.  in  Berührung  kommt. 

Treitel  sah  in  einem  ebensolchen  Falle,  wie  der  Flatau'sche  ist,  keinen 
Erfolg  von  Quecksilber  und  Jodkali,  dagegen  wurde  nach  einer  Kur  in  Aachen 
und  späterer  Naht  Heilung  erzielt. 

Hey  mann  stellt  die  am  3.  November  v.  J.  bereits  demonstrirte  Patientin 
(cf.  X.  No.  8),  bei  der  die  Diagnose  zwischen  Lupus  und  Syphilis  schwankte, 
noch  einmal  vor,  um  zu  zeigen,  dass  an  den  unteren  Augenlidern  sich  Lupus  aus- 
gebildet habe. 

Demme  stellt  eine  Patientin  vor  mit  lupösen  Geschwüren  vor  und  hinter 
dem  linken  Ohr ;  vor  1 Y^  Jahren  zeigte  sich  ein  Geschwür  am  linken  Augenwinkel ; 
die  linke  Nase  ist  mit  blutenden  Granulationen  ausgefüllt.  Seit  3  Wochen  krater- 
formiges  Ileus  am  harten  Gaunien.  Jodkali  brachte  keinen  Ei-folg;  Tuberkel- 
bacjllen  fanden  sich  nicht  im  Geschwürsgrund. 

Herzfeld  hat  die  Pat,  vor  ca.  3  Wochen  gesehen  und  bemerkte  am  harten 
Gaumen  eine  harte  Anschwellung,  die  schmerzlos  war  und  nach  einigen  Tagen  in 
Ulceration  überging;  er  sprach  die  Affection  für  specifisch  an. 

Fränkel  kommt  durch  das  Ulcus  des  harten  Gaumens  auf  rauhen  beweg- 
lichen Knochen. 

Demme  glaubt  sich  wegen  der  Granulationen  am  Septum  der  Nase  zu  der 
Diagnose  Lupus  berechtigt. 

Seh  ein  mann  berichtet  weiter  über  den  schon  referirten  Fall  von  Sarcom 
deä  Nasenrachens  bei  einem  Kinde,  dass  der  Tumor  von  der  Rachentonsille  aus- 
gegangen sei.  —  Ferner  demonstrirt  er  einen  Trepan  zur  Eröffnung  der  Ober- 
kieferhchle. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     558     — 

Fla  tau  erinnert  an  einen  dem  Sc  haschen  ähnlichen  Fall  aus  der  französi- 
schen Literatur.  —  Für  die  Eröffnung  der  Oberkieferhöhle  habe  Tornwaldt 
schon  einen  Trepan  angegeben,  er  ziehe  Hammer  und  Meissel  vor. 

Ilerzfeld:  Tornwaldt' s  Trepan  arbeite  von  der  Nase  aus;  er  benutze 
lieber  die  Bohrmaschine  und  den  Meissel. 

Hey  mann  demonstrirt  ein  Präparat,  an  dem  Narben  (und  Ulcerationen)  im 
Ilachen  und  in  den  Respirationsorganen  sichtbar  sind.  Die  Geschwüre  wurden 
von  verschiedenen  Dermatologen  bei  Lebzeiten  des  Patienten  für  lupöse  resp.  sy- 
philitische erklärt.  Durch  die  Narbenretraction  im  Kehlkopf  stellte  sich  eine  Ste- 
nose ein;  bald  nach  der  deswegen  vorgenommenen  Tracheotomie  starb  der  Pat., 
wie  die  Section  ergab,  an  Meningitis  tuberculosa.  In  der  Lunge  fanden  sich  Nar- 
ben, die  Ilansemann  für  verdächtig  auf  Syphilis  erklärte.  Virchow  hält  die 
Narben  des  Kehlkopfs  für  syphilitische,  den  Process  an  der  Zunge  für  tuberkulös. 

A.  llosenberg. 


f)  Londoner  LuTnirologiscIie  Gesellgchaft. 

Sitzung  vom  9,  Mai  1894, 
Vorsitzender:  Dr.  Felix  Semon. 

Dr.  Dundas  Grant:    Lupus  der  Nase  und  des  Kehlkopfs. 

Demonstration  eines  typischen  Falles,  der  mit  Curett^ment  und  Milchsäure 
local  und  Arsenik  innerlich  behandelt  worden  war.  Eine  Verbesserung  war  zu 
constatiren. 

Dr.  Dundas  Grant:  Wahrscheinliches  Kehlkopfepitheliom. 

Der  Patient  war  ein  67jähriger  Lehrer,  der  seit  drei  Jahren  an  Heiserkeit 
gelitten  hatte.  Geringer  Stridor,  keine  Vergi-össerung  der  Halsdrüsen,  das  linke 
Stimmband  in  seiner  ganzen  Länge  von  einem  blassröthlichen,  leicht  granuliron- 
den  Geschwür  eingenommen  und  unbeweglich  nahe  der  Mittellinie  fixirt.  DerVor- 
tnigende  hielt  den  Fall  füi*  ein  Carcinom,  wünschte  aber  die  Ansichten  der  Ge- 
sellschaft hinsichtlich  der  Räthlichkeit  der  Vornahme  der  Thyreotomie  zu  hören, 
da  die  Probeentfernung  eines  Geschwürtheils  behufs  mikroskopischer  Diagnose 
unmöglich  war. 

Der  Präsident  stimmte  mit  der  Diagnose  überein,  und  hielt  die  Vornahme 
einer  exploratorischen  Thyreotomie  für  vollständig  gerechtfertigt. 

Dr.  Dundas  Grant:  Paralyse  der  Mm.  thyreo-arytaenoidei. 

Der  Patient  war  ein  24jähriger  Postbeamter,  der  seit  drei  Jahren  an  Heiser- 
keil ohne  irgend  welche  sonstigen  Symptome  gelitten  hatte.  Bei  der  Inspection 
des  Kehlkopfs  während  der  Athmung  war  nichts  Anormales  ausser  leichter  Con- 
gestion  der  Stimmbänder  zu  sehen.    Die  respiratorischen  Bewegungen  der  Stimm- 


Digitized  by  VjOOQIC 


.  —     559     — 

bänder  waren  normal,  bei  der  Phonation  aber  blieb  eine  beträchtliche  elliptische 
OeflFnung  zwischen  ihnen,  ausgenommen  an  ihren  vorderen  und  hinteren  Enden. 
Die  Giesbeckenknorpel  legen  sich  prompt  an  einander,  und  ebenso  die  Taschen- 
bänder, besonders  bei  forcirter  Phonation.  Letztere  sind  hypertrophisch  und  tra- 
gen wahrscheinlich  zur  Stimmbildung  bei.  Die  Sprechstirame  ist  heiser  und  tief, 
der  Pat.  kann  aber  heisere  schwache  Töne  produciren,  welche  sich  durch  beinahe 
drei  Octaven  erstrecken.  Dieser  Stimmumfang  deutet  nach  der  Ansicht  des  Vor- 
tragenden auf  ungestörte  Thätigkeit  der  Crico-thyreoidei  hin ,  welche  sich  auch 
weiterhin  durch  die  fühlbare  Contraction  dieser  Muskeln  bei  dem  Versuche  zu 
singen  bestätigen  lässt.  Der  Fall  wurde  behufs  Bestätigung  der  Diagnose  vorge- 
stellt; er  sollte  mit  intralaryngealer  Electrisirung  behandelt  werden. 

In  der  Discussion  meinten  Dr.  Spicer  und  Dr.  Beale  an  einem  der  Pro- 
cessus vocales  einen  deutlichen  Vorsprung  zu  sehen,  und  hielten  d«n  Fall  für 
Pachydermie.  Die  Heiserkeit  war  ihrer  Meinung  nach  das  Resultat  mechanischer 
Verhinderung  der  Juxtapposition  der  Stimmbänder.  Der  Präsident  konnte 
sich  von  der  Existenz  eines  solchen  Vorsprungs  nicht  überzeugen,  und  stimmte 
mit  Dr.  Gran t  in  der  Auffassung  überein,  dass  es  sich  um  eine  Lähmung 
handelt. 

Mr.  R.  Lake:  Entfernung  des  rechten  Schilddrüsenlappens 
wegen  Basedow^scher  Krankheit. 

Die  Patientin,  ein  ISjähriges  Mädchen,  zeigte  die  ersten  Symptome  des  Lei- 
dens im  August  1893.  Ihre  Augen,  die  stets  prominent  gewesen  waren,  traten 
noch  weiter  hervor,  Palpitationen  und  Ohnmachtsanfälle  traten  auf,  der  Puls  war 
durchschnittlich  circa  100,  die  Temperatur  Abends  erhöht.  Am  11.  Februar  1894 
wurde  der  rechte  Lappen  der  vergrösserten  Schilddrüse  entfernt./  Die  Temperatur 
fiel  unmittelbar  nach  der  Operation,  und  war  in  zehn  Tagen  normal,  während  der 
Puls  in  derselben  Zeit  auf  80  herunterging.  Der  Exophthalmus  verschwand  fast 
vollständig  und  zeigte  sich  nur,  wenn  die  Patientin,  was  häufig  geschah,  erbrach. 
Die  Herzpalpitationen  und  Ohnmachtsanfälle  verschwanden  gänzlich;  die  Patientin 
fühlte  sich  s^hr  wohl.  Der  linke  Schilddrüsenlappen  verkleinerte  sich  spontan. 
Mikroskopisch  envies  sich  der  entfernte  Kiopftheil  als  mit  kleinen  Cysten  durch- 
setzt, während  die  Acini  lebhafte  Zeilproliferation  zeigten. 

In  Beantwortung  einer  Frage  des  Präsidenten  fügte  Mr.  Lake  hinzu,  dass 
er  die  Erkrankung  der  Schilddrüse  als  die  fiauptursache  der  nervösen  Symptome 
des  Leidens  betrachte,  und  zur  Vornahme  der  Operation  durch  die  guten  Erfolge 
Anderer  ermuthigt  worden  sei.  Es  schloss  sich  eine  kurze  Discussion  an,  in  wel- 
cher die  Frage  erörtert  wurde,  ob  die  Darreichung  von  Schilddrüsensaft  bei  Fällen 
Basedow'scher  Krankheit  nutz-  oder  schadenbringend  sei.  Die  Meinungen  gingen 
darüber  auseinander. 

Dr.  Felix  Semon:   Lupus  des  Pharynx  und  Larynx. 

Die  Patientin ,  ein  lOjähriges  Mädchen ,  wurde  wegen  ausgedehnten  Lupus 
des  Rachens  und  Kehlkopfs  demonstrirt,   der  von  keinen  Läsionen  der  Haut  oder 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     560     — 

der  Nase  begleitet  war.  Die  Epiglottis  war  fast  vollständig  zerstört,  das  Innere 
fast  des  ganzen  Kehlkopfs  hochgradig  verdickt  and  ulcerirt.  Eine  Behandlung 
war  noch  nicht  vorgenommen. 

Dr.  Felix  Semon:  Zwei  Fälle  zweifelhaften  Kehlkopfkrebses, 
behandelt  mittelst  der  Thyreotomie  and  radioalen  Entfernung  der 
Geschwülste, 

Die  beiden  Fälle  haben  das  gemeinsam,  dass  weder  die  klinische  Beobach- 
tung noch  die  histologische  Untersuchung  entfernter  Greschwulsttheile  die  Diagnose 
der  Bösartigkeit  über  allen  Zweifel  gesichert  hatten.  Es  war  indessen  in  beiden 
Fällen  für  richtig  gehalten  worden,  eine  Radicaloperation  voi*zunehmen. 

Fall  I.  In  diesem  Falle,  dem  eines  63jährigen  Herrn,  nahm  eine  undeutlich 
begrenzte  papilläre  Geschwulst  die  vordere  Hälfte  des  rechten  Stimmbandes,  die 
vordere  Commissur  und  den  Vordertheil  des  linken  Stimmbandes  ein.  Das  Leiden 
hatte  mehrere  Monate  vor  der  Demonstration  begonnen  und  die  Stimme  war  voll- 
ständig aphonisch.  Nach  wiederholten  intralaryngealen  Entfernungen  traten  immer 
und  immer  wieder  Recidive  auf,  und  nach  einer  Consultation  mit  Mr.  Butlin 
wurde  am  12.  Juli  1893  die  Thyreotomie  vorgenommen.  Die  vorderen  Abschnitte 
beider  Stimmbänder  und  der  vordere  Winkel  des  Schildknorpels,  welcher  infiltrirt 
erschien,  wurden  entfernt,  und  die  Wunde  in  der  gewöhnlichen  Weise  mit  Jodo- 
formgazetamponade und  Jodoformeinblasungen  behandelt.  Der  Patient  genas 
nach  einem  heftigen  Anfall  von  Bronchitis,  und  kehrte  6  Wochen  nach  der  Ope- 
ration in  seine  Heimath  zurück.  Ein  Recidiv  war  nicht  erfolgt,  aber  die  Stimme 
war  aphonisch  geblieben  in  Folge  einer  grossen  Lücke  im  vorderen  Theil  der 
Glottis,  welche  durch  die  Entfernung  der  vorderen  Abschnitte  beider  Stimmbänder 
verursacht  worden  war.  Die  ursprünglich  entfernten  Geschwulsttheüe  waren  an- 
scheinend papillärer  Natur,  aber  von  Anfang  an  ausgezeichnet  durch  sehr  unge- 
wöhnliche Dicke  des  Epithels,  welches  allmälig  mehr  und  mehr  verhornte,  wie  die 
Untersuchung  weiterer  entfernter  Fragmente  erwies.  Gleichzeitig  zeigte  sich  eine 
immer  zunehmende  Anzahl  von  kleinen  Rundzellen  in  den  Präparaten.  Es  war 
auf  den  dringenden  Rath  des  Pathologen  (Mr.  Shattock),  dass  die  Radicalope* 
ration  beschlossen  wurde.  Selbst  die  Untersuchung  der  bei  letzterer  entfernten 
Geschwulsttheile  Hess  es  zweifelhaft,  ob  es  sich  um  einen  Fall  von  beginnender 
bösartiger  Erkrankung  handelte,  die  möglicherweise  in  dem  Stadium  war,  welches 
bei  Zungengeschwülsten  als  „precancerous"  bezeichnet  wird. 

Fall  II.  Der  Patient  war  ein  55jähriger  Oberst,  der  den  Vortragenden  am 
28.  April  1893  consultirte.  Er  hatte  seit  etwa  einem  Monat  an  Heiserkeit  gelitten, 
und  am  freien  Rande  und  unterhalb  der  Mitte  des  linken  Stimmbandes  zeigte  sich 
eine  kleine  röthliche  Geschwulst.  Sie  war  halbkugelformig,  etwa  von  der  Grösse 
einer  halben  Erbse,  leicht  granulirt  und  breitbasig,  so  dass  sie  ganz  unmerklich 
in  das  congestionirte  Stimmband  selbst  überging,  dessen  Bewegungen  ungestört 
waren.  Anfänglich  zeigten  sich  keine  besonderen  Anhaltspunkte  für  Bösartigkeit; 
im  Verlaufe  der  nächsten  zwölf  Monate  aber  wuchs  die  Geschwulst  allmälig,   in- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     561       - 

filti*u1e  das  linke  Stimmband  mehr  und  mehr,  so  dass  schliesslich  keine  Demar* 
catiottsiinte  ÄWteciwn  Neubildung  und  StimftibaYid  bestand,  tmd  hatte  im  ApHl 
ISH  ztt  ein^  fast  gleiohmSssigen  Verdickung  des  Stirambandes  geführt,  de^s^n 
Bewegungeib  ttunmehr  etwas  trSger  geworden  waren.  In  Folge  der  ^leichmassig'- 
Ipeit  der  Infilkation  war  es  völlig  unnröglicii ,  ein  Stück  behufs  mikroskopischer 
Untersuchung  zu  entfernen.  Die  ganze  Entwicklung  aber  machte,  zusaniinenge- 
halten  mit  dem  Alter  des  Patienten,  die  Geschwulst  äusserst  verdächtig^  und  nach 
einer  Consultation  mit  Mr.  Butlin  wurde  am  26.  April  die  Thyreotomie  vorge- 
nommen. Als  der  Kehlkopf  geöffnet  wurde,  zeigte  sich  das  linke  Stimmband  als 
ein  zylinderförmiger,  unregelmässiger  und  granuliii;er  Körper,  der  stark  verdickt 
war",  jedoch  war  die  Geschwulstbildung  streng  auf  das  Stimmband  selbst  be* 
schränkt.  Es  wurde  in  toto  entfernt  und  die  Basis  curettirt.  In  Befolgung  der 
kürzlich  von  Mr.  Butlin  gegebenen  Rathschlage  (vergl.  diese  Nummer  p.  541) 
wurde  die  Hahn 'sehe  Schwammcanüle  sofort  nach  der  Operation  entfernt  und 
keine  andere  Canüle  eingeführt;  der  Patient  wurde  in  vollständig  horizontale  Sei- 
teniage  gebfacht  und  die  Wunde  einfaich  mit  .Jodoform  eingestäubt.  Dl^  Recon- 
valescenz  war  äusserst  schnell  und  günstig.  Der  Patient  konnte  3  Stunden  naoh 
der  Operation  Milch  per  os  geniessen,  die  l^niperatur  stieg  niemals  über  3S;  er 
stand  am  dritten  Tage  auf.  Zur  Zeit  der  Demonstration  (14  Tage  nach  der  Ope- 
ration) war  die  äussei-e Wunde  geschlossen  und  die  Stimme  ziemlich  kräftig,  wäh- 
rend di^  Stelle  des  linken  Stimmbandes  von  einer  tippig  gtanulirendenWundflä^ßhe 
eingenommen  war.  Die  mikroskopische  Untersuchung  des  entfernten  Stlmtobandes 
war  noch  nicht  fertig  abgeschlossen.  Es  schien  sich  nach  Mr.  Shattock's  An- 
sicht um  ein  „continuirliches  Fibrom"  zu  handeln,  d.  h.  eine  Neubildung,  welche 
unmerklich  in  das  normale  Gewebe  der  Matrix  übergeht,  wie  beim  Molluscum 
fibrosum.  Das  Epithel  war  stark  verdickt  und  zeigte  eine  leichte  Tendenz  zur 
Zapfenbildung  nach  innen.  Ein  weiterer  Bericht  über  die  Resultate  der  mikro- 
skopischen Untersuchung  wurde  in  Aussicht  gestellt. 

Beide  Fälle  illustrirten  die  Schwierigkeit,  eine  Behandlungsmethode  zu 
wählen,  besonders  wenn  es,  wie  im  letzten  Falle,  unmöglich  ist,  einen  Theil  der 
Geschwulst  behufs  mikroskopischer  Untersuchung  zu  entfernen.  Der  Vortragende 
schloss  mit  einer  warmen  Empfehlung  der  Butlin 'sehen  ?sachbehandlungs- 
methode,  welche  die  Vornahme  der  Thyreotoniie  zu  einer  viel  einfacheren  und  ge- 
fahrloseren Operation  gestaltet  hätte. 

Dr.  Felix  Semon:  Weiterer  Verlauf  eines  Falles  von  obscurer 
Ulceration  des  Rachens  bei  zutn  Stillstand  gekommener  Lungen- 
uttd  Kehlkopftuberkulose  (vgl.  Centralbl.  Vol.  X.  p.  59Ö). 

Der  Patient  wurde  von  Neuem  gezeigt.  Nach  seiner  Rückkehr  nach  Bourne- 
mouth  hatte  Dr.  Davison  die  Geschwüre  im  Rachen  curettirt  und  das  entfernte 
Material  von  einem  erfahrenen  Bakteriologen,  Mr.  Turner,  untersuchen  lassen, 
weichet  bei  sorgsamer  Untersuchung  dreier  verschiedener  Präparate  keine  Tuber- 
kelbacillon  gefunden  hatte.  Dieses  Resultat  bestätigt  die  Ansichten,  die  der  Vor- 
tragende bei  der  ersten  Vorstellung  ausgesprochen  hatte,  nämlich,  dass  die  pha- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     562     — 

ryn^ealen  Geschwüre  nicht  tuberkulöser  Natur  seien.  Zur  Zeit  der  zweiten  Demon- 
stration war  die  Ulceration  unter  weiterem  Gebrauch  von  Acidum  lacticum  geheilt: 
da  aber  der  Patient  schon  früher  angegeben  hatte,  dass  er  einmal  eine  ähnliche 
Ulceration  gehabt  habe,  die  nach  einiger  Zeit  spontan  geheilt  sei,  so  war  die  Be- 
ziehung zwischen  dem  „post  hoc"  und  „propter  hoc"  durchaus  nicht  vollständig 
aufgeklärt. 

An  die  Demonstration  schloss  sich  eine  Discussion  über  die  Verwendung 
des  Kreosots  in  grossen  Dosen,  in  welcher  der  Präsident,  Dr.  Dun  das 
Grant  und  Dr.  Clifford  Beale  sich  lobend  über  dieses  Mittel  ausdrückten, 
wenngleich  dasselbe  anscheinend  nicht  im  Stande  sei,  wie  Dr.  Clifford 
Beale  hervorhob,  einen  activen  Einfluss  auf  alle  Fälle  von  florider  Tuberkulose 
zu  üben. 

Dr.  Scanes  Spicer:    Fixation  des  linken  Stimmbands. 

Demonstration  einer  Patientin,  die  kurz  nach  ihrer  Heirath  an  Syphilis  und 
seit  sieben  Jahren  an  trockenem  Husten  und  Heiserkeit,  sowie  an  Kurzathmigkeit 
bei  Anstrengung  gelitten  hatte.  Das  linke  Stimmband  stand  unbeweglich  in  Ga- 
daverstellung,  und  bei  der  Abwesenheit  aller  Zeichen  von  Druck  auf  den  Nenren 
oder  von  centraler  Erkrankung  meinte  der  Vortragende,  dass  die  Ursache  der  ün- 
beweglichkeit  in  einer  Anchylose  des  linken  Cricoarytaenoidgelenks  bestehe.  Die 
Patientin  stand  unter  antisyphilitischer  Behandlung. 

Mr.  W.  R.  H.  Stewart:    Einseitige  Laryngitis. 

Die  Patientin  hatte  seit  mehr  als  einem  Jahre  an  Heiserkeit  gelitten  und 
konnte  nur  mit  forcirter  Stimme  sprechen.  Kein  Anzeichen  von  Syphilis  oder  Tu- 
berkulose. Im  November  1893 ,  als  der  Vortragende  die  Kranke  zuerst  sah ,  war 
das  rechte  Stimmband  roth  und  geschwollen,  der  rechte  Giessbeckenknorpel  ver- 
dickt und  gleichzeitig  hypertrophische  Rhinitis  vorhanden.  Etwa  eine  Woche 
später  zeigte  sich  rechts  eine  birnförmige  ödematöse  Schwellung  des  rechten 
Giessbeckenknorpels,  wie  man  sie  bei  tuberkulöser  Laryngitis  sieht.  Es  stellte 
sich  heraus,  dass  die  Patientin  die  für  sie  verordnete  Inhalation  bei  Siedehitze 
gebraucht  hatte.  Die  acute  Schwellung  legte  sich  bald  und  war  zur  Zeit  der  De- 
monstration vollständig  verschwunden;  auch  das  Slimmband  war  weniger  ver- 
dickt, aber  noch  immer  roth.  Die  Patientin  nahm  Jodkalium  in  grossen  Dosen 
und  der  Kehlkopf  wurde  täglicli  mit  einer  starken  Lösung  von  Zinkchlorid  ge- 
pinselt. Die  Hauptpunkte  von  Interesse  waren  die  Einseitigkeit  der  Störung  und 
die  Thatsache,  dass  der  glutheisse  Dampf  nur  auf  die  erkrankte  Seite  des  Kehl- 
kopfs gewirkt  und  die  temporäre  Schwellung  des  Giessbeckenknorpels  zur  Folge 
gehabt  zu  haben  schien. 

Dr.  Dun  das  Grant  meinte,  dass  es  sich  wahrscheinlich  um  syphilitische 
Perichondritis  mit  Ulceration  des  Stimmbands  gehandelt  habe,  eine  Ansicht,  der 
auch  der  Präsident  beitrat. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-       563     — 

Mr.  W.  R.  H.  Siewart:   Kehlkopfkrebs. 

Der  Patient  war  ein  öOjähriger  Gärtner,  der  seit  einigen  Monaten  an  Hals- 
schmerzen und  Dyspnoe  gelitten  hatte,  welche  sich  im  Laufe  des  letzten  Monats 
stark  vergrössert  hatten.  Die  rechte  Hälfte  des  Kehlkopfs  war  stark  verdickt  und 
infiltrirt.  Der  Vortragende  wünschte  die  Ansicht  der  Versammlung  über  die  Räth- 
lichkeit  einer  Radicaloperation  zu  hören. 

Der  Präsident  erklärte,  dass  er  seine  Radicaloperationen  auf  Fälle  von 
wirklich  „innerem"  Kehlkopfkrebs  („intrinsic"  cancer)  beschränke.  In  Fällen,  in 
welchen  bereits  die  Lymphdrüsen  des  Halses  ergriffen  seien,  fände  sich  das  Lei- 
den gewöhnlich  weiter  ausgebreitet,  als  man  nach  der  laryngoskopischen  Unter- 
suchung annehmen  könne,  und  Entfemungsversuche  würden  gewöhnlich  von 
schnellen  Recidiven  gefolgt  werden.  Dr.  Bond  und  Dr.  Spie  er  traten  dieser 
Ansicht  bei. 

Dr.  E.  B.  Ball:    Congenitale  Anomalie  des  Kehlkopfs. 

Es  handelte  sich  in  dem  Falle  eines  15jährigen  Mädchens  um  eine  ausser- 
gewöhnliche  Zunahme  des  oft  genug  bemerkten  physiologischen  Phänomens,  dass 
die  Arytaenoidknorpel  nicht  parallel  einander  liegen,  sondern  theilweise  hinter 
einander.  In  dem  demonstrirten  Falle  erfolgte  eine  vollständige  Kreuzung  bei 
der  Phonation,  ohne  dass  die  Stimme  irgend  etwas  Pathologisches  aufwies. 

Dr.  Watson  Williams:  Kehlkopfspritze  für  submucöse  Injec- 
tionen. 

Demonstration  einer  von  Messrs.  Downo  Brothers  angefertigten  Kehlkopf- 
spritze für  submucöse  Injectionen  bei  Kehlkopftuberkulose.  Die  Spritze  besitzt 
die  Krümmung  der  Mackenzie' sehen  Zange  und  trägt  etwa  4  Millimeter  von 
ihrer  Spitze  einen  runden  Knopf,  welcher  verhindert,  dass  die  Spitze  zu  tief  in 
die  Gewebe  des  Kehlkopfs  eindringt.  Der  Vortragende  hatte  Lösungen  von  Pyok- 
tanin,  Aristol,  Menthol  und  Jodquecksilber  mit  Erfolg  benutzt,  besonders  eine 
2proc.  Lösung  von  Aristol  in  Mandelöl,  ohne  jemals  Geschwüre  zu  produciren. 

Dr.  Bond:    Sarcom  der  Nase  und  der  Mandeln. 

Die  Patientin,  eine  71jährige  Frau,  zeigte  im  December  1893  gelatinöse, 
gefässreiche  Geschwülste  in  beiden  Nasenhälften  und  im  Nasenrachenraum;  die 
Mandeln  waren  zu  der  Zeit  nicht  afficirt,  doch  war  der  linke  hintere  Gaumenbogen 
stark  verdickt;  grosse  Massen  vergrösserter  Drüsen  erstreckten  sich  an  beiden 
Seiten  des  Halses  von  den  Kieferwinkeln  bis  zu  den  Schlüsselbeinen.  Unter  So- 
lutio  Fowleri  (4  Tropfen  pro  dosi)  verschwanden  die  Geschwülste  in  der  Nase 
und  im  Nasenrachenraum,  und  die  vergrösserten  Halsdrüsen.  Gleichzeitig  aber 
wurde  die  linke  Tonsille  afficirt  und  nahm  constant  an  Grösse  zu,  obwohl  sie 
theilweise  ulcerirte,  so  dass  zur  Zeit  der  Demonstration  eine  geschwürige  Masse 
fast  den  ganzen  Rachen  erfüllte.  Grössere  Dosen  von  Arsenik  wurden  nicht  ver- 
tragen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     5f>4     — 

Dr.  Bond:    Epitheliom  der  Gervicaldrüsen. 

Der  Patient,  wies  eine  enorme,  harte,  Imollige  Drüsenmasf5e  «r\  der  linken 
Seite  des  Halses  auf.  Innerlich  im  Halse  hatte  er  keine  Beschwerden,  «bwohl 
sich  bei  der  Untersuchung  die  correspondirende  Seite  d«s  Kehlkopfs  und  4ts 
Rachens  afficiert  Beigt«.  Die  Tracheotomie  war  vorgenommen  worden^  «m 
dringende  Dyspnoe  zu  mildern.  Im  Uebrigen  aber  b«foiid  sicii  der  Psitient 
UBter  dem  combinirten  Gebrauch  grosser  Dosen  von  Jod  und  Morphium  merk- 
würdig wohL 

(Nach  dem  Originalbericht  in  den  Verhandlungen  der  Oesellschaft.) 

Felix  Semon. 


III.   BriafkastezL 

Pers^mali«. 

Dr.  B.  Franke  1  ist  zum  Geheimen  Medidnalrath  ernannt  worden. 


Dr.  Rouge   in   Lausanne,   der  Urheber  der   Nasenoperation,   welche   unter 
seinem  Namen  bekannt  ist,  ist  im  Alter  von  62  Jahren  gestorben. 


Die  Herren  Lermoyez  und  Cadier   haben    den  Orden  der  Ehrenlegion  er- 
halten. 


Sammliing  iwangloser  Abhandlimgen  au  dem  €feMete  der  NaieB»,  Ohren-, 
Muid-  und  HalskraaUwiten. 

Unter  diesem  Titel  beabsichtigt  Dr.  Maximilian  Bresgen  unter  Mitwirkung 
ständiger  imd  gelegentlicher  Mitarbeiter  ein  Unternehmen  ins  Leben  treten  bu 
lassen,  das  sich  specieli  den  Zweck  stellt:  „mit  grösster  Sorgfalt  jene  Verbin dungs- 
fäden,  die  alle  Körpertheile  mit  einander  verknüpfen,  in  den  verschiedenen  Kraok- 
beitsbildern  aufzusuchen  und  ihr  Verhältniss  zu  einander  klar  zu  legen*. 


Gedruckt  bei  L.  Schumacher  lu  Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Internationales  Centralblatt 

für 

Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 
Jahrgang  XI.  Berlin,  Mai  1895.  No.  11. 

L  Referate. 

a.    Allgemeines,  obere  Luftwege  etc. 

1)  Richter  (Wien).    Zur  idtlologid  der  Influenza.     (Aus  Prof.  R.  Paltauf  s 
Prosectur.)     Wiener  Uin,  Wochenschr,    1894.    No.  29  t*.  30. 

R.  hat  aus  der  Zeit  der  Epidemie  des  Jahres  1894  öfters  die  Pfeiffer\schen 
Bacillen  gefunden  und  cultivirt.  Der  beste  Nährboden  besteht  aus  dem  mit  Blut 
bestrichenen  Nähragar,  doch  fand  sich  auch  Wachsthum  der  Bacillen,  jedoch  sehr 
spärlich  auf  Agar,  welcher  mit  Galle,  Eigelb  oder  Sputum  bestrichen  war.  Die 
Culturfähigkeit  des  Inlluenzabacillus  ist  sehr  gering.  Ausserdem  berichtet  R.  über 
mehrere  lehiTeiche  klinische  Fälle,  die  nur  nach  dem  bakteriologischen  Befun<le 
als  Influenza  gedeutet  werden  konnten.  Endlich  erwähnt  er  einzelner  sporadischer 
Fälle,  die  hie  und  da  auch  in  epidemiefreier  Zeit  vorkommen.  Dieselben  können 
gelegentlich  viele  anderen  Menschen  inficiren.  Die  üebertragung  des  Bacillus  er- 
folgt durch  die  feuchten  Nasen-  und  Bronchialsecrete;  ausser  dem  menschlichen 
Körper  kann  er  sich  nicht  weiter  entwickeln,  wie  das  Pfeiffer  hervorhob. 

OHIABI. 

2)  Grainger  Stewart  (Edinburgh).   Eine  Influenza-Stndie.     Wimer  med.  Blätter. 
1894.    No.  32,  33  u.  34. 

Abdnick  eines  in  der  Jahresversammlung  der  British  Med.  Association  in 
Bristol  am  2.  August  1894  gehaltenen  Vortrages.  CHIABI. 

3)  Tliibandet.    Best&ndige  RecidiYe  ¥on  Inflnenza.     (Persistent  reenrrences  ef 
Influenza.)     N.  Y.  Med.  J(mmal.    15.  September  1894. 

Verf.  bemerkt,  dass  die  Immunität  gegen  Influenza,  falls  eine  solche  über- 
haupt existirt,  von  kurzer  Dauer  ist.  Er  hat  die  Frage  der  Recidive  sorgfältig 
studirt  und  kommt  zu  folgenden  Schlüssen:  1.  In  einer  Zeit  von  20  Tagen  bis 
zu  4  Monaten  kann  die  Influenza  denselben  Organismus  2-  4  mal  befallen,  mit 
längeren  oder  kürzeren  Intervallen  vollständiger  Fieberlosigkeit.  2.  Diese  wieder- 
holten Attacken  sind  als  eine  Reihe  selbstständiger  Reiufectionen  auf  einem  dieser 
XI.  Jahrg.  4,0 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     566     — 

tnfection   besonders   günstigen   Boden   aufzufassen?    Die   grössere  Virulenz    des 
Krankheitserregers  geht  mit  seiner  stärkeren  Contagiosität  Hand  in  Hand. 

LEFFEBTS. 

4)  Redactionelle  Notiz.  Pathogenese  und  Behandlang  der  Influenza.  (Patho- 
genesis  and  treatment  of  inflaenia.)    N.  F.  Med.  Becard.    6,  Deemtber  1894. 

Ein  Auszug  aus  einem  Artikel  des  Londoner  Lancet.  LBFFEßTS. 

5)  J.  L.  Sntherland.     Die  Bebandlnng  des  Asthma.     (Treatment  of  asthma.) 

Omaha  Clinic.    Juni  1894. 

Verf.  empfiehlt  subcutane  Injection  von  Morphium  und  Atropin. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFBRTS). 

G)  £*  B.  La  FoTre«  Der  Werth  der  Frühdiagnose  hei  syphilitisehen  Processen 
der  oberen  Lnftvege.  (The  valne  of  early  diagnosis  in  syphiUtic  leslons  of 
the  npper  respiratory  tract)    Kansas  Med.  Journal    18.  August  1894. 

Verf.  giebt  ein  paar  Krankengeschichten.  Besonders  das  tertiäre  Stadium  der 
Lues  erfordert  eine  schnelle  Diagnose,  weil  in  diesem  so  überaus  schnell  die  Zer- 
störung der  Theile  vor  sich  geht.  W-  J.  SWIFT  (lbffebts). 

7)  Stepanovf.    Zur  pathologischen  Anatomie  and  Histologie  des  Sderoms.  Mo- 

nAtsschr.  f.  Ohrenhdlk.  etc.     No.  7  u.  8.    1894. 

Ausführliche  histologisch-bakterielle  Studie,  die  im  Original  gelesen  \?crden 
muss  unter  Beihülfe  der  beigegebenen  mikroskopischen  Tafeln.  Verfasser  kommt 
ebenso  wie  Juffinger  zu  dem  Resultate,  dass  die  Störk'sche  Blennorrhoe 
grösstentheils  Sclerom  der  Athmungswege  ist.  SOHECH. 

8)  G.  A.  yan  Someren  (Orange  N.  S.  W.).  Bemerkungen  Aber  einige  FUle  ans 
der  Praxis.  (Votes  On  cases  in  practice.)  Anstral.  Med.  Gazette.  15.  Sep- 
tember 1894. 

Eine  Gravida  von  19  Jahren  suchte  S.  auf  mit  der  Klage  über  ein  Kitzel- 
gefühl im  Halse.  Der  Pharynx  zeigte  eine  gewisse  Congestion.  3  Tage  später 
kam  ein  andauernder  kurzer  hackender  Husten  zum  Ausbruch.  Eine  Lungen- 
erkrankung war  nicht  nachweisbar.  Einen  Monat  später  bekam  die  Patientin  eine 
gefährliche  Haomoptoe,  von  der  sie  sich  aber  wieder  erholte.  Wieder  einen  Monat 
später  Hessen  sich  nur' sehr  unsicliere  Zeichen  von  Lungenerkrankung  auf  der 
linken  Seite  nachweisen.  S.  ist  der  Ansicht,  dass  die  Blutung  aus  den  Lungen, 
nicht  aus  Pharynx  oder  Larynx  st^ramte.  Eine  laryngoskopische  Untersuchung 
scheint  gar  nicht  vorgenommen  worden  zu  sein.  A«   T.  BBADY. 

9)  H.  S.  Straight.  Bemerkungen  über  die  Erkrankung  des  Ohres  ind  der 
oberen  Laftwege  bei  Spitiencatarrh.  (Notes  on  disease  of  the  ear  and  npper 
air-passages  in  apex  catarrh.)    N.  Y.  Med.  Becord.    22.  Septeniber  1894. 

Die  entzündlichen  Zustände  des  Ohres  und  der  oberen  Luftwege  bedingt 
durch  gewisse  constitutionelle  Leiden  —  Gicht,  Rheumatismus,  Syphilis  etc.  — 
sind  von  competenten  Beobachtern  beschrieben  und  seit  Jahren  in  ihrer  Bedeutung 
von  den  Aerzten  gewürdigt.      Verf.  bespricht  einen  derartigen  Fall,  der  in  seiner 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     567     — 

Beobachtung  stand.  Die  constitutionelle  Grundlage,  die  gewöhnlich  einfach  als 
„herabgesetzte  Vitalität,  allgemeine  Depression  et^."  bezeichnet  wird,  benennt 
Verf.  als  Spitzenkatarrh.  Dieser  Zustand  findet  sich  bei  Patienten  von  8 — 40  Jahren; 
jüngere  und  altere  Leute  zeigen  ihn  nur  selten.  Solche  Patienten  mit  Spitzen- 
katarrh sind  sehr  empfänglich  für  Erkältungen.  Diese  Erkältungen  können  sich 
auf  jeden  Theil  der  oberen  Luftwege  oder  des  Mittelohrs  begrenzen  oder  auch  die 
gesammt«  Schleimhaut  afficiren.  Sie  gehen  aber  nicht  tiefer  hinab,  als  bis  in  den 
Larynx,  wo  sie  eine  acute  Laiyngitis  erzeugen,  die  von  der  gewöhnlichen  nur 
durch  die  stärker  ausgesprochenen  subjectiven  Symptome  verschieden  ist. 

LE7FSBT8* 

10)  Bedacttonelle  Notts.  Die  subcatuidii  I^Jectionen  bei  der  Behandlung  der 
Langenpbtliise.  (Lee  i^Jectlons  hypedemlqnes  dane  le  traltenent  de  la 
phthiele  pnlmonalre.)    Fresse  nuSdicale,    10,  November  1894, 

Eine  Zusammenstellunng  von  Recepten.  A.  OABTAZ. 

11)  Simanowsky  (Petersburg).  Ueber  die  BehandUng  phthieiscber  und  anderer 
Erkrankongen  der  oberen  Luftwege  mit  Ortho-  and  Para-ChlorphenoL  Therap. 
Monatsh,    1894,-   Juli. 

5 — 10 — 20procentige  Lösungen  üben  „eine  rasche  Heilwirkung  auf  die  tuber- 
culösen  Geschwüre  und  knotigen  Infiltrationen  der  oberen  Luftwege".  „Einfache 
chronische  Schwellungen  und  Verdickungen  der  Schleimhaut  gehen  sehr  bald  zu- 
rück." Beim  Empyem  der  Highmorshöhle  thaten  verdünntere  Lösungen  gute 
Dienste.  S.  behauptet,  dass  das  Para-Chlorphenol  gegenüber  allen  bisher  bei 
Larynxphthise  gebräuchlichen  Mitteln  den  Vorzug  verdient,      a.  bosenbbbg. 

12)  Colin  Campbell  (Saddieworth).  Die  Behandlung  von  Affectionen  der  Re- 
spirationsorgane mittelst  grosser  Injeotlon  medicinischer  Flüssigkeiten  durch 
den  Kehlkopf.  (The  treatment  of  respiratory  affections  by  means  of  large 
medieinal  injections  throngh  the  larynx.)  British  Medical  Journal  1.  De- 
ceniber  1894. 

In  dieser  am  27.  November  1894  vor  der  Royal  Medical  und  Chirurgical  Society 
verlesenen  Arbeit  beschrieb  der  Autor  die  Resultate,  die  er  nach  dem  Vorgange 
von  Rosenberg  und  Grainger  Stewart  mittelst  Einspritzungen  von  Guajakol, 
Menthol,  Terpenthin  und  anderen  Mitteln  in  Form  von  Einspritzungen  durch  die 
Glottis  mittelst  einer  eigens  construirten  Spritze  erzielt  hatte.  Die  Resultate, 
welche  in  Tabellenform  im  British  Medical  Journal  veröffentlicht  sind,  müssen  als 
sehr  günstig  bezeichnet  werden,  doch  drückten  die  Sprecher  in  der  folgenden  Dis- 
cussion  (Dr.  Theodor  Williams,  Dr.  J.  K.  Fowler,  Dr.  Mitchell  Bruce) 
sich  ziemlich  reservirt  über  die  Resultate  der  Behandlung  in  ihren  eigenen  Fällen 
aus,  wenn  auch  ein  günstiger  Einfluss  dieser  Medicalion  nicht  in  Abrede  gestellt 
wurde.  semon. 

13)  W.  Northrap.  Ein  Apparat  int  prolongirten  künstlichen  Athmnng.  (Appa- 
ratns  üt  prolonged,  artiflcial  fbrcible  respiration.)  British  Medical  Journal 
29.  September  1894. 

O'Dwyer's  Modification    des  Fei Tschen  Apparates,   bestehend   aus  Fuss- 

40* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     568     — 

Blasebalg,  Gummirohr  und  Intubationsinstrumenten.  Das  Intubationsrohr  ist  von 
conischer  Gestalt  und  wird  in  die  Glottis  eingeführt.  Es  trägt  zwei  OefFnungen 
zum  Einblasen  der  Luft  und  zum  Herauslassen  derselben.  Die  letztere  kann  mit 
dem  Daumen  geschlossen  werden.  ADOLPH  BBONNBR- 

14)  G.  Forbes«    Ein  Pfelfen-Inlialator.     (A  pipe  inhaler.)     Brit  Med.  Jcumal, 

9.  Juni  1894. 

Eine  gewöhnliche  kurze  Pfeife,  in  welche  ein  kleiner  Aluminiumbehälter 
eingesetzt  ist.  (Abbildung.)  Der  Rauch  geht  durch  den  Behälter,  der  mit  Euka- 
lyptus oder  Aehnlichem  gefüllt  werden  kann.  ADOLPH  BBONNER- 

15)  ...    HonthoMlllialator.    (Heithol  inhaler.)     Lancet.    8.  Deceniber  1894, 

Abbildung  eines  TascheninhaLators ;  zu  beziehen  für  2  Mark  bei  Godfrey  and 
Cooke,  30  Conduit  Street,  Regent  Street.  ADOLPH  BBONMSR. 


b.   Nase  und  Nasenrachenraum. 

10)  G.  Franke.  Nachtrag  zu  meinem  Anfsatie  „Experimentelle  UntersaehmgNi 
Aber  Lnftdmck,  Lnftbewegnng  and  Lnftwechsel  in  der  Nase  nnd  deren  leben- 
hOhlen"  (Arcb.  f.  Laryngol.  n.  Rhinol.  Bd.  I.  H.  2.  p.  214).   Archiv  f,  Laryngoi, 

u.  Bhinol    Bd.  L     Heft  3. 

Verf.  erkennt  einer  Reclamation  von  Dr.  R.  Kays  er  (Breslau)  gegenüber 
an,  dass  dieser  bereits  vor  ihm  die  bogenförmige  Richtung  des  Respirations- 
stromes experimentell  nachgewiesen  und  gefolgert  hat,  dass  „die  Eintheilung  der 
Nasenhöhle  in  eine  Pars  respiratoria  und  olfactoria  nur  eine  anatomische,  ab«*r 
keine  physiologische  Berechtigung  habe.  p.  klkmperbr. 

17)  L.  J.  Lantenbach.  Die  Nase  als  hinflg  unerkannte  Krankheltsnnacha. 
(The  nose  as  a  fteqnently  nnrecognized  cause  of  disease.)    Med.  and  Surg. 

Reporter  (PhUad.)    27.  October  1894. 

Verf.  führt  aus,  wie  wichtig  es  ist,  die  Nase  in  allen  Fällen  von  Krankheit, 
sei  es  auch  welcher  immer,  in  denen  die  Ursache  dunkel  ist,  zu  untersuchen. 

W-  J-  SWIFT  (lKFFBRTb). 

18)  J.  £•  Brown.  Einige  pathologische  Znst&nde,  die  als  Folgen  oder  Com- 
plication  ^on  Nasen-  und  Halserkranknngen  Yorkommen  kOnnen.  (Some  pn- 
thological  Gonditions,  which  may  occnr  er  complicate  a  diseased  condition  of 

the  nose  and  throat.)     Cinclnyiati  Lancet-Clinic.     27.  Octohei^  1894. 

Verf.  berichtet  über  ein  paar  Fälle,  in  denen  die  erste  Ursache  aller  Ver- 
änderungen eine  Rhinitis  und  Pharyngitis  war  und  durch  Behandlung  der  letzteren 
auch  die  vollständige  Heilung  erzielt  wurde;  unter  anderen  Symptomen  fanden 
sich  Dysmenorrhoe,  Samenverluste,  Ptosis,  Diplopie  und  Erbrechen. 

W.  J.  SWIFT  (lEPFBBTb). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     569     — 

19)  Malin^.  Das  Haaaitbma  uid  der  BpaimodlBchd  S€hnapftii.  (L'aatliiie  dei 
folns  et  le  eerjxa  spaimodlqoe.)    Thhe  de  Färia.    1894. 

In  seiner  ausgezeichneten  These  sucht  M.  zu  erweisen,  dass  man  die  oben 
genannten  beiden  Krankheiten  nicht  trennen  dürfe,  da  beide  die  gleichen  Symptome 
hätten  und  beider  Ausgangspunkt  ein  Reizzustand  der  nasalen  Schleimhaut  sei ; 
nur  die  Ursache  dieses  Reizzustandes  sei  beide  Mal  verschieden.  Der  Verf.  stützt 
diese  Behauptung  durch  zahlreiche  Krankengeschichten.  b.  J.  ICOURE. 

20)  C.  £•  Page.  Zar  Pflege  kleiner  Kiider  im  Sommer;  mit  Bemerkmigen 
Aber  die  Erklltang  and  das  Henfleber.  (Sommer  comfort  fbr  babies;  witb  a 
bint  on  eoldfl  and  hay  fe¥er.)    Med.  Record.    14.  JtUi  1894. 

Die  Kinderchen  sollen  bei  heissem  Wetter  im  Zimmer  wenig  oder  gar  nichts, 
und  auch  draussen  so  wenig  als  möglich  anhaben;  vor  Allem  sollen  sie  so  viel 
als  möglich  barfuss  laufen.  Auch  bei  Erwachsenen  ist  das  Heufieber  gewöhnlich 
die  Folge  zu  warmer  Kleidung.  W-  J.  SWIFT  (lkffbbts.) 

21)  Cha9.  E.  Page.  Hygienische  Behandinng  gegen  „Ohr-Reiben*<  beim  Hen- 
fleber. (Hygienic  treatment  os  „earrnbbing"  for  bay  fe¥er.)  N.Y.  Medical 
Record.    1.  September  1894. 

Ein  Hamburger  Arzt,  der  (nach  der  Deutsch.  Med.-Zeitung)  so  schwer  unter 
dem  Heufieber  litt,  dass  er  in  den  letzten  3  Jahren  den  ganzen  Sommer  (!)  hin- 
durch im  geschlossenen  Wagen  fahren  musste,  konnte  „seinen  Zustand  während 
der  Heufiebersaison  dadurch  einigermaassen  erträglich  gestalten,  dass  er  sich  die 
Ohren  rieb,  bis  sie  heiss  und  roth  wurden".  „Sobald  auch  nur  das  geringste 
Gefühl  von  Völle  in  der  Nase  sich  geltend  macht,  beobachtet  man  an  den  Ohren 
eine  gewisse  Blässe.  Reibt  man  diese,  manchmal  so  stark,  dass  man  von  einer 
Contusion  sprechen  könnte,  so  verschwindet  jedesmal  die  Congestion  der  Nasen- 
schleimhaut. Das  Reiben  muss  so  oft  wiederholt  werden,  als  die  Congestion  zur 
Nase  wiederkehrt."  Der  Verf.  hat  Jahre  lang  das  Heufieber  hygienisch  behandelt, 
mit  milder,  an  Früchten  reicher  und  massiger  Diät,  reichlichem  Aufenthalt  in 
freier  Luft  und  Enthaltung  aller  überflüssigen  Kleidung  —  besonders  alP  das 
Unterzeug  von  Flanell  ist  streng  verpönt.  Auf  diese  Weise  hat  er  stets  gute 
Erfolge  erzielt.  Dr.  Ferber's  Methode,  die  Nasencongestion  durch  einen  Gegen- 
reiz an  den  Ohren  zu  beseitigen,  kann  er  nicht  anders  als  absurd  bezeichnen. 

LEFV&BTS' 

22)  A.  C.  Wolfe.     Die  Bebandlnng  des  Heaflebers.    (Treatment  of  bay  fever.) 

Joum.  Am.  Med.  Ässoc.    22.  September  1894. 

Nichts  Neues.  w.  J.  SWIFT  (lbffebts). 

23)  A«  G.  Wolfe.  Henfleber.  (Haj  fever.)  Columbua  Med.  Journal.  16.  Od. 
1894. 

Nichts  Neues.  w.  J.  SWIFT  (leffkbts). 

24)  Bedactionelle  Notiz.  Das  Henfleber  and  die  Ethmoidaliellen.  (Hay  flDYer 
and  the  etbmoidal  ceiU.)    Kansas  Med.  Journal  (Topeka).    20.  Oct  1894. 

Ein  Auszug  aus  Bosworth's  kürzlich  im  N.  Y.  Med.  Record  erschienener 
Arbeil.  W.  J.  SWIFT  (lBFFKBTs). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     570     — 

25)  J«  Thorowgood.  FIU6  Tim  Asthtta  am  Londaner  flpttal  fir  BnutkraBka. 
(Cases  of  asthma  at  the  Gity  of  Londoa  Haspital  fer  dlsaases  af  tbe  Gbast, 
Tlctaria  Park.)    Lancet.    ll.  August  1894. 

Drei  Fälle  werden  beschrieben.  Im  ersten  bestand  Bronchitis  und  chronisch 
hypertrophische  Rhinitis.  Nach  Behandlung  der  Rhinitis  erfolgte  Besserung. 
Jodkali  und  Ammonium  carbonatum  aa.  0,3  in  Campherwasser  war  sehr  nützlich. 
Im  zweiten  Falle  bestand  ebenfalls  Bronchitis,  aber  es  wurden  Tuberkelbacillen 
gefunden.  Ein  Decoct  von  Euphorbia  pilulifera  heilte  das  Asthma.  Im  dritten 
Falle  bestand  Bronchitis  und  Emphysem.  Belladonna  und  Strammonium  waren 
vom  besten  Erfolg  begleitet.  ADOLPH  BBONNEB« 

26)  L.  £.  Blair.  Weitere  BeobacbtugeB  über  Reflezastbma.  (Some  ftrtber 
obserratiOBs  on  reflez  aatbma.)    Med.  Record,    18.  August  1894. 

Eine  Ursache  des  Misserfolges  bei  der  Behandlung  von  Reflexasthma  ist  die, 
dass  der  Chirurg  wohl  die  localen  Störungen  beseitigt,  dabei  aber  öfters  in  einem 
der  wesentlichsten  Punkte  es  versieht,  nämlich  darin,  dass  er  den  Tonus  der  ge- 
schwächten Nervencentren,  in  denen  „die  Gewohnheit  des  Asthmas"  sitzt,  nicht 
wiederherstellt.  Dann  kann  auch  die  Entfernung  der  localen  reizenden  Ursache 
nur  wenig  Einfluss  auf  die  Verhütung  nervöser  Explosionen  geltend  machen. 

Die  Erfahrung  hat  gelehrt,  dass  es  dringend  erforderlich  ist,  die  oberen  Luft- 
wege in  einen  Zustand  physiologischer  Ruhe  zu  versetzen,  wenn  ein  dauernder 
Erfolg  erzielt  werden  soll.  Verstopfungen  der  Luftwege  und  sensitive  Stellen 
müssen  beseitigt  werden.  Der  übermässige  Gebrauch  von  Säge,  Messer  und  Cauter 
ist  zu  verwerfen.  Oelige  Sprays  mit  zweckmässigen  Medicamenten  können,  monate- 
lang fortgesetzt,  dazu  helfen,  die  normalen  Verhältnisse  wieder  herbeizuführen, 
während  gewaltsame  Eingriffe  nur  schädlich  wirken  können. 

Eine  wesentliche  Quelle  des  Misserfolges  liegt  auch  in  der  Nichtberücksichti- 
gung des  Allgemeinzustandes  des  Patienten.  Die  Allgemeinbehandlung  asthma- 
tischer Patienten  entspricht  etwa  dem  tonischen  Regime  chronischer  Syphilitiker. 
Es  gilt  das  Nervensystem  zu  kräftigen,  ihm  seine  Widerstandskraft  zurückzugeben: 
ohne  dies  hat  der  locale  Eingriff  wenig  Werth.         w.  J.  SWIFT  (lkffkbtsN 

27)  Bayer,  filykosarie  naaalen  Ursprangs.  Heilang  dnrcb  WiederbersteUimg 
der  Hasenathmang.    (Glycosarie  d'origiae  nasale,    fiaerlsoa  par  le  retabliase- 

ment  de  la  respiration  nasale.)      Beime  de  largngologie.     No.  19.     l.  Octdber 
1894. 

Der  Kranke  hatte  eine  Coryza  hypertrophica  simplex^mit  Nasenrachen catarrh. 

B.  J.  MOUBE. 

28)  Ficano.  Zasammenbang  swiscben  Genitalien  and  Hase.  (Rapperto  fta  gli 
organi  genitali  ed  11  naso.)    Boll.  d.  Mal  Or,    1894.    No.  ll. 

Nichts  Neues.  TOn- 

29)  D.  A.  Knjk.  Der  Einflnss  nasaler  Terstopftng  anf  den  Zustand  des  Ge- 
blrns.    (Tbe  inflnence  of  nasal  occlnsion  ever  cerebration.)    N.  Y.  Medkal 

Journal.     15.  Decemher  1894. 

Guye  (Amsterdam)   beobachtete   und  beschrieb  zuerst  den  üblen  Einfluss, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     571     — 

den  besonders  „bei  Kindern"  Verschluss  einer  oder  beider  Nasenseiten  auf  die 
cerebralen  Functionen  ausübt;  G.  nannte  diesen  Zustand  Aprosexia.  Seither 
haben  die  specielleren  rhinologischen  Werke  manchen  Fall,  der  G/s  Ausführungen 
bestätigt,  zusammengetragen;  Verf.  zweifelt  aber  daran,  dass  die  Allgemeinprak- 
tiker die  oft  weit  entfernt  localisirten  Symptome ,  die  hier  in  Frage  kommen ,  in 
jedem  Falle  richtig  verstehen  und  beurtheilen ;  ist  dies  nicht  der  Fall,  so  kann  es 
wohl  vorkommen,  dass  bei  einem  solchen  Patienten  gewisse  cerebrale  Symptome 
für  irgend  eine  unheilbare  cerebrale  Erkrankung  angesehen  werden  und  dass  man 
den  Patienten  ruhig  seinen  Leiden  überlasst.  Im  Gegensatz  zu  Guye  sah  Verf. 
in  der  Privatpraxis  wie  im  Krankenhaus  den  unheilvollen  Einfluss  der  intranasalen 
Erkrankung  am  vollsten  ausgesprochen  bei  Erwachsenen. 

Auf  welche  Weise  der  Verschluss  der  Nase  den  cerebralen  Zustand  beein- 
flusst,  darüber  gehen  die  Meinungen  der  Autoren  noch  auseinander.  Die  Behand- 
lung dieser  Affectionen  ist  im  Wesentlichen  eine  chirurgische;  die  Behandlung  der 
constitutionellen  Dyscrasie  hat  aber  auch  ihre  wesentliche  Bedeutung  und  darf 
nicht  unterbleiben.  LKKFEBTS. 

30)  A.  D.  Boberts.  Starkes  Delirliim  bei  einem  Kinde  Yon  2V2  Jabren,  ¥er- 
nriacbt  dorcb  einen  kleinen  Stein  im  linken  Nasenlocb.  (Severe  delirinm  in 
a  cbild  of  two  years  and  a  balf,  cansed  by  tbe  lodgment  of  a  small  stone 
in  tbe  left  nostriL)    Lancet    26,  October  1894. 

14  Tage  nach  Einführung  des  Steines  delirirte  das  Kind  Nachts ;  am  nächsten 
Tage  starke  Unruhe  und  Abends  wieder  Delirien.  Ein  kleiner  spitzer  Stein  fiel 
aus  der  Nase.    Nachher  noch  2  oder  8  Anfälle!   Dann  Heilung. 

ADOLPH  BBONNBB. 

31)  Monre.  Ueber  spontane  Nasensteine  nnd  über  die  Hotbirendigkeit,  sie 
bistologiscb  nnd  cbemlseb  zn  nntersncben.  (Des  rbinolitbes  spontanies.  Ne- 
cessit*  de  pratiqaer  Tezamen  bistologiqne  et  cbimiqne.)  Reum  de  lari/ngo' 
legte  etc.    No.  6,    15.  März  1894. 

Verf.  hat  in  3  Fällen  von  Nasensteinen  diese  chemisch  und  mikioskopisch 
untersucht  und  zieht  aus  seinen  Erfahrungen  den  Schluss,  dass,  wenn  überhaupt 
spontane  Rhinolithen  vorkommen,  sie  jedenfalls  excessiv  selten  sind.  Die  Kalk- 
incnistation  geht  fast  immer  um  einen  Fremdkörper  herum  vor  sich  und  wenn 
dieses  auch  nur  ein  Blutgerinnsel  oder  eine  eingetrocknete  Eiterkruste  ist. 

BBINDBL    (e.  J.  MOüBE). 

32)  Gerber.  Voebmals:  Der  Nasenstein  ein  Bakterienprodnct.  Monatsschr.  /. 
Ohrenheük  etc.     No.  10.     1894. 

Hinweisend  auf  einen  Fall  von  Moure,  macht  G.  aufmerksam,  dass  er  in 
einem  1892  publicirten  Falle  schon  die  Meinung  aussprach,  dass  Mikroben  den 
regelmässigen  und  wesentlichen  Bestandtheil  der  Nasensteine  ausmachen  und 
gleichsam  als  Causa  efflciens,  Nasenschleim,  Blutcoagula  und  Fremdkörper  aber 
als  Causa  movens  anzusehen  sind.  Den  Leptothrix  aber  allein  als  Ursache  zu  be- 
trachten, sei  nicht  gestattet,  denn  an  dem  Aufbau  der  Nasensteine  betheiligten 
sich  sehr  verschiedene  Arten  von  Mikroben.  soheoh. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     572     — 

33)  Noqnet.  Ein  FtU  Ton  RhlDOlith.  (Üb  cta  de  rhiiolithe.)  Eeime  de  laryn- 
goloffk,  otologie  etc*  No,  15,  1.  Atigust  1894,  Buü,  Med,  du  Nord,  14,  Sqp- 
tenü)er  1894, 

Der  Verf.  berichtet  über  einen  Fall  von  Nasenstein ,  in  dem  aasser  einem 
schlechten  Geruch  der  Athemlufl  Symptome  nicht  bestanden.  Der  Stein  sass  vom 
im  unteren  Nasengange  am  Boden  der  rechten  Nasenseite  fest.  Bemerkenswerth 
ist  der  lange  Aufenthalt  des  Steins  in  der  Nase  —  30  Jahre.        b.  j.  moubb. 

34)  Hicgnet  Fremdkörper  der  Haseabihle.  (Des  cerps  etrangers  des  foises 
nasales.)     La  Policlinigue.    No,  14.     1894, 

H.  bespricht  die  verschiedenen  Fremdkörper  der  Nasenhöhle  und  ihre  Sym- 
ptome und  macht  zum  Schluss  die  Beschreibung  einer  eigens  von  ihm  zur  Ent- 
fernung derselben  construirten  Zange,  welche  winklig  abgebogen  aus  einer  oberen 
längeren,  zum  Umfassen  des  Fremdkörpers  leicht  abgebogenen  und  einer  kürzeren, 
sich  gegen  den  Fremdkörper  stemmenden  Branche  besteht.  Die  untere  Branche 
ist  verstellbar,  je  nachdem  man  sie  kürzer  oder  länger  zum  Fassen  des  Fremd- 
körpers haben  will.  BAYEB. 

35)  F.  Tan  Leyden  (Haag).  Etwas  über  FremdUrper  in  Vase  nnd  Ohr.  (Jets 
OYsr  Treemde  lichamen  In  neas  en  oer.)  Ned,  Tijdschr.  v,  Geneesk,  1894.  n, 
No.  18, 

Ein  Rhinolith,  dessen  Kern  von  einem  Kirschkern  gebildet  wurde,  und  einige 
andere  Fremdkörper.  H.  bubgeb. 

36)  Yariot.  Un  Fremdkörper  In  der  rechten  Hasenselte  bei  einem  2Jfthrigen 
Kinde.    (Corps  Atranger  dans  la  narine  droite  ches  m  enfint  de  2  ans.) 

Joum,  de  diu,  et  ther.  infantiles,    25,  October  1894, 

Ein  Schuhknopf,  der  dem  Kind  in  die  rechte  Seite  der  Nase  gerathen  war, 
wuido  durch  eine  in  die  linke  Nasenhälfte  gerichtete  Einspritzung  entfernt. 

A.  OABTAZ. 

37)  Brindel.  Implantation  eines  Zahns  am  Eingang  der  rechten  lasenhOhie 
mit  ReflexstOrnngen  (Hnstenanf&llen  nnd  Larynzspasmen);  Heilnng  dnreh  Ex- 
traction  des  Zahnes.  (Dent  implant^e  *  Tentr^e  de  la  fosse  nasale  droite 
avec  tronbles  reflezes  [accds  de  tonz  et  spasmes  laryngis];  avnlsion,  gverl- 
son.)    Revue  de  laryngologie,  otologie  etc.    No.  1.    1.  Januar  1895, 

Die  Krone  des  Zahnes  war  nach  oben  gerichtet.  Nach  der  Extraction  des- 
selben verschwanden  die  Reflexstörungen  vollständig.  b.  J.  MOUBB. 

38)  Jonathan  Wright.  Eine  Hittheilnng  fioethe's  Ober  einen  Zahn  in  der  Nasen- 
höhle. (6oethe*s  report  of  a  tooth  in  the  nose.)  N.  Y,  Medical  Record. 
19,  Mai  1894, 

Goethe,  der  auch  das  Vorkommen  eines  Os  intermaxillare  beim  Menschen 
zuerst  beschrieb,  hatte  bekanntlich  für  jeden  Zweig  wissenschaftlicher  Erkenntniss 
ein  gleich  reges  Interesse.  So  erwähnt  er  in  seiner  Schweizer  Reise  in  einem  aus 
Stuttgart  vom  6.  September  1797   datirten  Briefe   einen   rhinologisch    nicht    un- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     573     — 

inteiTssantcn  Fall.  Als  er  mit  Dannecker  Rapp  aufsuchte,  sah  er  ein  osteo- 
logisches  Präparat,  ein  Stück  vom  Schädel  eines  jungen  weiblichen  Individuums, 
bei  dem  die  Zähne  am  Kiefer  unvollständig  entwickelt  waren  und  ein  Zahn  sich 
in  der  Nasenhöhle  fand.  Goethe  beschreibt  das  Präparat  eingehend  und  be- 
dauert, dass  nicht  der  ganze  Schädel  aufbewahrt  ist.  —  Wright  giebt  eine  Ueber- 
setzung  des  Goethe'schen  Briefes.  lkffebts. 

39)  Pejrot  Eroptlon  einei  Ecksahii  ia  der  Unken  NaienhOhle.  (Emptioi  de 
la  dent  caaine  dans  la  narlDe  gaaelie.)    BuU,  Soc.  de  Chirurgie.  XX,  p,  5S7. 

Bei  einem  Mädchen  von  8Y2  Jahren  bricht  die  linke  Dens  canina  am  Nasen- 
boden 1  cm  hinter  dem  Naseneingang  durch.  Die  Krone  des  Zahnes  ragt  voll- 
ständig vor.  Der  erste  Schneidezahn  derselben  Seite  befindet  sich  an  der  vorderen 
Fläche  des  Zahnfleisches  über  seinem  normalen  Platze.  Der  Eckzahn  der  ersten 
Dentition  ist  noch  vorhanden.  A.  GABTAZ. 

40)  Berger.  StOrugen  an  den  Augen  bei  den  Affi»ctionen  der  Nebenhöhlen. 
(Treables  eealaires  dans  les  affections  dei  Binos  de  la  flice.)  Soc.  franc. 
ophtalm,    Mai  1894, 

Besonders  als  Complication  von  Keilbeinhöhlenerkrankungen  werden  Seh- 
störungen in  Folge  von  Compression  des  Sehnerven  öfters  beobachtet.  Die  Ver- 
schiedenheit der  anatomischen  Beschaffenheit  der  optico-sphenoidalen  Wand  giebt 
zu  entsprechenden  Varietäten  in  den  Symptomen  Anlass,  da  diese  Wand  dick  oder 
dünn  sein  und  selbst  stellenweise  Lücken  darbieten  kann.  In  solchen  Fällen,  in 
denen  dann  die  Mucosa  in  enger  Berührung  mit  dem  Perineurium  des  Opticus 
steht,  ist  es  erklärlich,  dass  selbst  ein  einfacher  Schnupfen  eine  retrobulbäre  op- 
tische Neuritis  herbeiführen  kann. 

In  den  Fällen  von  AflFection  der  Stirn-  oder  Kieferhöhle  lassen  sich  die  oft 
beobachteten  Gesichtsfeldverengerungen  durch  die  Verbreitung  der  Entzündung 
oder  durch  einen  Reflexvorgang  erklären.  LüO. 

41)  Albert  Terson  (Paris).  Bemerkungen  Ober  die  AngenhOhlenenfoflndnngen 
Im  Gefolge  ¥on  Hondrachenerkrankangen.  (Remarques  snr  les  phUbltes  orbl- 
taires  eonsicntlYes  anx  affections  bnoco-pharyngies.)  Soc.  d'ophtalmolog.  de 
Paris.     1894. 

T.'s  Arbeit,  die  überhaupt  eine  gute  Uebersicht  über  die  Frage  des  Zu- 
sammenhangs von  Augen-  und  Nasenkrankheiten  darstellt,  giebt  eine  ausführliche 
Geschichte  eines  Falles  von  Phlebitis  orbitai'ia  in  Folge  einer  Phlebitis  des  Sinus 
cavernosus,  welche  selbst  von  einer  Osteoperiostitis  diffusa  des  unteren  Kiefer- 
knochens herrührte.  LUC. 

42)  Onlbert  (Roche  sur  Yen).  Die  Behandlung  des  Hasenrachenraums  bei  Affec- 
tlonen  der  Augen.  (Traltement  rhiuo-pharyngien  dans  les  affections  oeulalres.) 

Soc.  fran^.  d'ophtalmologie.     Mai  1894, 

Verf.  betont  den  Einfluss  der  adenoiden  Vegetationen  des  Nasenrachenraumes 
auf  die  Entwicklung  verschiedener  Augenkrankheiten  und  ganz  speciell  der  oft  im 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     574     — 

Frühling  bei  Kindern  zu  beobachtenden  Kerato-Conjunctivitis.  Nach  Exstirpation 
der  Vegetationen  lasse  sich  diese  sonst  widerspenstige  Affection  rasch  zur  Heilung 
bringen.  LUC 

43)  W.  G.  Phillips.  Ein  FaU  ?ob  ansgedebiiUii  AdhUiOMB  swischen  beldei 
EasUcbischen  Tabeii  and  der  RacbenwOlbnng  infolge  ?en  edeneiden  Wnebe- 
rnngen.  (Case  of  eztensi?e  adbesions  between  botb  EnsUcbien  tnbes  and  tbe 
fanlt  of  tbe  pbarynx,  tbe  reenlt  of  adenoid  grevtba.)    Manhattan  Eye  and 

Ear  Hospital  Rqxyrts.     Jamuir  1894. 

Die  Pat.,  eine  Frau  von  31  Jahren,  klagte  über  Schwerhörigkeit  und  Ohren- 
klingen. Oben  im  Pharynx  fanden  sich  weisse  Bindegewebsstreifen ,  die  vom 
oberen  Rand  des  Ostium  der  Eustachi'schen  Trompeten  zu  dem  Keilbeinkörper 
hinzogen,  wo  sie  in  einer  kleinen  Masse  adenoiden  Gewebes  endigten.  Dadurch 
waren  die  Tuben  nach  oben  und  innen  verzogen;  die  beiden  Bänder,  die  fast  in- 
einander übergingen,  bildeten  einen  Bogen  zusanunen.  Auf  jeden  Zug  an  den 
Bändern  antworteten  die  Tuben  mit  einer  Bewegung.  Die  Bandstreifen  wurden 
mit  dem  Galvanocauter  beseitigt.  W.  J.  SWIFT  (lkfferts). 

44)  A.  B.  Thrneber.  Adenoide  Wnebernngen  ia  Raebengewdlbe.  (Adenoida  of 
tbe  pbaryngeal  ?anlt.)    Lancet-CUnic.    21.  Juli  1894. 

Ein  paar  Krankengeschichten.  W.  J.  SWIFT  (lsffbbts). 

45)  F.  S.  Owen.     Adenoide  Yegetationon.     (Adenoid  fogetatiens.)     Ofnaha 

Clinic.     August  1894. 

Nichts  Neues.  W.  J.  SWIFT  (lbffrrts). 

46)  E.  F.  Ingals.  Hypertropbie  der  Lnscbka*soben  oder  Racbentonaiüe.  (Hyper- 
tropby  of  tbe  pbaryngeal  er  Lnsebka'a  tonail.)    Jotim.  Anieric.  Med.  Assoc. 

29.  September  1894. 

Nichts  Neues.  W.  J.  SWIFT  (lefferts). 

47)  Thomas.     Adenoide  Vegetationen.     (Des  vigitationa  adenoidea.)    Marseiüe 

medical.     15.  October  1894. 

Eine  blosse  Uebersicht  über  die  Frage  der  adenoiden  Vegetationen;  nichts 
Neues.  A.  CABTAZ- 

48)  Bell  (Heilbronn).    Uobor  adenoide  Vegetationen  ia  laaenraehonranB.    Me- 

7norabilie7i.     XXXVIII.     9.  Heft. 

B.  operirt  mit  der  Schech'schen  oder  Jurasz'schen  Zange  je  nach  dem  Alter 
der  Patienten,  Narcose  hält  er  nicht  füi*  nothwendig.  Die  Zahl  der  von  ihm  in 
den  letzten  2  Jahren  operirten  Fälle  beträgt  29. 

In  der  Discussion  erwähnt  Wild,  dass  er  ausschliesslich  mit  der  Schcch- 
schen  Zange,  Schmid,  dass  er  mit  Gottstein's  Messer  und  Buttersack,  dass  er 
bald  mit  Gottstein's  Messer,  bald  mit  der  Jurasz'schen  Zange  ohne  Narcose*  operire. 


Digitized  by  VjOOQIC 


_     575     — 

49)  Larrand.  Oeformititai  det  Gatichts  nd  Yerttopftng  der  oberen  Liif^ 
wege;  ihre  Urtechen  und  Ihr  MechaiitBas.  (DeformetleBS  de  U  faee  et  ob- 
stmctioii  det  folet  resplratoiret  saperietres.  —  Caaset.  —  McaBisae.)  Be- 
taue de  laryngologiCf  otclogie  etc,    No.  16.    15.  August  1894, 

Gewöhnlich  durch  adenoide  Vegetationen  bedingt,  machen  diese  Defonnitätcn 
am  Nasengerüst  und  am  Gaumen  sich  bemerkbar.  Die  Gesichtsknochen  und  die 
Kieferhöhlen  erscheinen  nicht  merklich  verändert.  E.  J.  MOÜBE. 

50)  !•  €.  Orönbech  (Kopenhagen).  Uober  das  YerhUtalss  awischea  Eoaresis 
aectarna  and  adeaoidea  Tegetattonea  im  lasearachearaame.  (Om  Forholdet 
mellem  Eaaresii  aoctarna  eg  adeaoide  Yegetatloner  i  laese  svaelgmmBet.) 

Bibliothek  for  Läger.     15.  November  1894. 

Der  Verf.  hat  23  Fälle  von  adenoiden  Vegetationen  bei  Kindern,  die  an 
Enuresis  nocturna  litten,  behandelt.  12  wurden  gleich  nach  der  Operation  von 
ihrem  Leiden  geheilt,  5  bedeutend  gebessert.  Bei  2  wurde  der  Zustand  etwas  ge- 
bessert; 1  Patient,  der  nur  9  Tage  nach  der  Operation  beobachtet  werden  konnte, 
war  jedenfalls  während  dieser  Zeit  geheilt.  Nur  in  3  Fällen  hatte  die  Operation 
keinen  Effect  auf  die  Enuresis.  SCHMIEGELOW. 

51)  W.  C.  Phillips.  Die  Entfemnng  adenoiden  Gewebes.  (Remofal  of  adenoid 
tissnee.)     Post-Ch-aduate.     September  1894. 

Nichts  Bemerkenswerthes.  W.  J.  SWIFT  (leffebts). 

52)  Lermet.  Soll  man  die  adenoiden  Wacherangen  stete  operirenf  (Doit-on 
toQjoars  operer  los  tnmears  adenoides?)    Journal  de  clin.  infant    20.  De- 

cetnbet'  1894. 

L.  ist  der  Ansicht,  dass  man  in  einer  nicht  geringen  Anzahl  von  Fällen  von 
der  Operation  der  adenoiden  Geschwülste  absehen  kann.  Wenn  Taubheit  nicht  be- 
steht, keine  Entwicklungshemmung,  kein  Kopfschmerz,  überhaupt  keine  Allge- 
meinstörungen, wenn  die  Tumoren  mittleren  Umfangs  sind,  dann  kann  man  wohl 
mit  einer  allgemeinen  Behandlung  sich  begnügen  und  das  Alter  abwarten,  das  die 
Atrophie  des  adenoiden  Gewebes  mit  sich  bringt.  Unter  103  Fällen,  die  er  unter- 
suchte, fand  der  Verf.  die  Operation  nur  14  mal  nothwendig.  a.  CABTAZ. 

53)  Yearsley.  Die  Beseitigong  postaasaler  Geschwülste  mit  dem  Fiager.  (The 
remofal  of  post-nasal  growths  by  the  linger.)  Brit  Med.  Journal  21.  April 
1894. 

Verf.  benutzt  den  Nagel  des  Zeigefingers  zur  Auskratzung  der  Geschwülste 
seit  3  Jahren  und  hat  dabei  nur  1  mal  (?)  ein  Recidiv  gehabt. 

ADOLPH   BBONNKB. 

54)  W.  9.  Holloway  (London).  Chloroform  bei  lasengeschwlilsten.  (Chloro- 
form in  nasal  growths.)    Lancet.     6.  Januar  1894. 

55)  9.  H.  Bailey  (London).    Do.    Lancet.    13.  Januar  1894. 

56)  G.  C.  Wilkin  (London).     Do.    Lancet.    20.  Januar  1894. 

57)  P,  Hac  Gregor  (Huddersfield).    Do.    Lancä.    20.  Januar  1894, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     576     — 

58)  W.  E.  Bedman  (Tjondon).    Ghlorofbrm  bei  ItsengescliwilsteD.  (Gfcloroform 
In  nasal  growths.)    Laticet    20.  Januar  1894, 

59)  Hannadiike  Shelld  (London).    Do.    Lancet    3,  Februar  1894, 

60)  W.  G.  Holloway  (London).    Do.    Lancet.    3,  Februar  1894. 

61)  Hayo  Collier  (London).    Do.    Lancet    3.  Februar  1894. 

In  einer  Reihe  von  Briefen  discutiren  die  obigen  Autoren  die  grössere  Sicher- 
heit der  Lachgasnarkose  gegenüber  dem  Chloroform  bei  der  Operation  adenoider 
Vegetationen.  Holloway  ist  von  dem  Gas  nicht  befriedigt  und  hält  es  nicht  nur 
für  unnöthig,  sondern  geradezu  für  gefährlich.  Collier  benutzt  ausser  einer 
4  procentigen  CocainlÖsung  in  den  gewöhnlichen  Fällen  überhaupt  kein  Anaesthe- 
ticum  und  meint,  dass  eine  allgemeine  Narkose  nur  in  verschwindend  seltenen 
Fällen  erforderlich  ist.  Sheild  betont,  dass  das  Gas  in  manchen  Fällen  wohl 
ausreicht,  dass  es  aber  in  den  Fällen,  in  denen  die  Vegetationen  sehr  fest  und 
reichlich  vorhanden  sind,  nicht  die  ausreichende  Zeit  zu  ihrer  Entfernung  gewährt. 
Für  wichtig  bei  jeder  allgemeinen  Narkose  hält  er,  dass  erstens  bei  der  Wahl  des 
Anaestheticums  berücksicht  wird,  welcher  Grad  von  Narkose  in  dem  betreffenden 
Falle  erforderlich  ist,  und  zweitens,  dass  die  Lagerung  des  Patienten  eine  zweck- 
mässige ist.  Er  lässt  den  Fat.  auf  der  Seite  liegen  und  den  Kopf  über  den  Rand 
des  Tisches  herabhängen.  MACKENZIB-JOHNSTOM. 

62)  J.  Bnnn.     Ein  Fall  von  Mykose  der  RacheatoiisUle.     (A  case  of  mycosls 
Of  the  pbanrageal  tonslL)     N.  Y.  Med,  Journal     28.  Juli  1894, 

D.  berichtet  eingehend  über  den  Fall;  die  mykotische  Invasion  der  Rachen- 
tonsille  trat  im  Verlaufe  einer  Schlundmykose  ein.  Auf  Grund  seiner  Versuche  an 
diesem  Fall  empfiehlt  D.  folgenden  Behandlungsplan :  Erstens  Entfernung  grösserer 
Massen  mit  der  Zange,  d.  h.  Ausreissung  oder  Ausschälung  derselben  so  weit  als 
irgend  möglich;  für  sehr  grosse  Massen  auch  Benutzung  der  kalten  Schlinge. 
Fem  er  aber,  und  dies  ist  bei  weitem  wichtiger,  die  Anwendung  von  Kalium  hyper- 
manganicum  in  gesättigter  Lösung.  Man  applicirt  dieselbe  mittelst  Wattebausch 
zweimal  täglich  direkt  auf  die  mykotischen  Flecken  und  sprayt  ausserdem  den 
Nasopharynx  und  den  Schlund  mit  der  Lösung  aus.  Die  Lösung  soll  jedesmal 
frisch  bereitet  werden.  Man  entfernt  auf  diese  Weise  die  Pilze,  die  in  der  Luft  der 
oberen  Athmungswego  sich  befinden  und  auch  die  auf  der  Schleimhautoberfläche 
lagernden.  Ein  Fall  von  Mykose  der  Rachentonsille  bedingt  durch  Leptothrix  ist 
nach  D.  in  der  Litteratur  noch  nicht  bekannt.  Dieser  Pilz  verbreitet  sich  in  den 
bisher  mitgctheilten  Fällen  stets  nur  über  die  Gaumen-  und  Zungentonsillen. 

W.  J.  SWIFT  (lBFFKETS). 

63)  Lermojez.     Taberkülöse  Adenoldgeschwfllste  Im  laseiraobearaiUB.    (Des 
fegetatlons  adenoides  tabercalenses  du  pharynx  nasal.)    BüU,  Soc.  Mid.  des 

hojntaux.    20.  Juli  1894. 

L.  berichtet  über  zwei  Fälle,  bei  denen  die  Abtragung  adenoider  Geschwülste 
zum  Ausgangspunkt  einer  Generalisirung  der  Tuberculose  wurde.  Im  zweiten 
Fall,  bei  einem  6jährigen  Kinde,  schloss  sich  an  die  Entfernung  der  Adenoiden 
ein  augenscheinlicher  Verfall  an.  Die  Tumoren  recidivirten;  nach  der  zweiten 
Operation  enthüllt  die  histologische  und  bakteriologische  Untersuchung  die  tuber- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     577     — 

culöse  Natur  der  Vegetationen.   Unter   dem  Einfluss  einer  entsprechenden  Ailge- 
meinbehandlung  besserte  sich  der  Zustand  des  Kindes. 

L.  schliesst  aus  seinen  Fällen,  dass  in  gewissen  Fällen  die  Vegetationen 
nur  der  Ausdruck  einer  Rachentuberculose  sind  und  dass  die  Operation  zu  einer 
Generalisation  und  rapiden  Entwicklung  der  Tuberculose  Anlass  geben  kann. 

A.  CABTAZ. 

64)  Annette  E.  Lamphear«  Cyste  der  RacbentonsUle.  (Oyst  of  the  pharyn- 
geal tonsU.)    N.  Y.  Med.  Becord.    4.  August  1894. 

Fat.  war  hereditär  nicht  belastet.  Anamnestisch  gab  er  an,  dass  er  vor  etwa 
10  Monaten  Halsschmerzen  gehabt,  wahrscheinlich  eine  Peritonsillitis.  Ohrener- 
krankung oder  Nasenverstopfung  hatte  er  nie  gehabt,  dagegen  seit  einiger  Zeit 
ziemlich  starke  Sekretion  sehr  schleimiger  Art  aus  dem  Nasopharynx. 

Bei  der  Untersuchung  fand  sich  in  Nase  und  Mundrachen  nichts  Besonderes. 
Beim  Einführen  des  Nasenrachenraumspiegels  erschien  das  Rachengewölbe  sehr 
niedrig.  Man  erkannte  aber  bald,  dass  dieser  Anschein  durch  einen  leicht  ob- 
longen Körper  von  etwa  Bohnengrösse,  der  von  der  Mitte  des  Dachs  herabhing, 
vorgetäuscht  wurde.  Die  Bedeckung  dieses  Körpers  war  eine  glatte  Schleimhaut, 
von  der  des  übrigen  Nasenrachenraums  in  nichts  unterschieden.  Man  diagnosti- 
cirte  eine  Cyste,  was  eine  Digit^luntersuchung  auch  bestätigte.  Unter  Cocain 
wurde  dieselbe  mit  der  Postnasalzango  entfernt,  wobei  ein  erheblicher  Zug  nöthig 
war.  Die  Cystenhöhlung  war  mit  eingetrockneten  Schleimmassen  erfüllt.  Die 
mikroskopische  Untersuchung  der  Cystenwand  ergab  ein  geschichtetes  Pflaster- 
epithel auf  der  äusseren,  wie  der  inneren  Seite.  Die  Innenfläche  war  glatt,  nur 
nahe  dem  Ansatz  an  den  Pharynx  fanden  sich  ein  paar  Crypten.  Die  Schleimhaut 
war  reich  an  Lymphkörperchen,  jedoch  waren  nur  sehr  wenige  Lymphfollikel  zu 
sehen.  Verf.  leitet  die  Cyste  von  Adhäsionen  zwischen  den  lateralen  Falten  einer 
hypertrophischen  Rachentonsille  ab.  Die  Form  des  Epithels  ist  etwas  ungewöhn- 
lich, da  die  meisten  Autoren  Flimmerepithel  als  typisch  für  den  Nasopharynx  an- 
sehen. Es  ist  dieser  Fell  von  Retentionscyste  übrigens  der  einzige  unter  über  5(XX) 
Patienten,  die  im  Throat  Department  of  Roosevelt  in  den  letzten  GJahren  behandelt 
werden.  W.  J.  SWIFT  (lkffbbts). 


c.    Mundrachenhöhlc. 

65)  H^jek,    Rhino-pharyngelogische  Mittheilnngen.    (Gomnnicazloni  rino-farin- 
gologlcbe.)     Rimsta  deUe  Mal  deUa  Gola.    1894.    No.  6  u.  7. 

Es  werden  folgende  Fälle  beschrieben  und  illustrirt:  1.  Doppelte  Zunge. 
2.  Zungentuberculose.  3.  Tuberculose  des  Zahnfleisches.  4.  Sarkom  des  weichen 
Gaumens,  einen  peritonsillären  Absccss  vortäuschend.  5.  Tuberculose  der  Nasen- 
schleimhaut. Ton. 

66)  Heinrich  Haläk  (Budapest).     Ueber  den  ZusaniBenhang  Yen  Zahn-  and 
Halaaffeettonen«    Gyogyasmt    1894.    No.  26. 

Verf.  kommt  auf  Grund  von   3  auch  mikroskopisch   untersuchten  Fälle  zur 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     578     — 

Vermutliung,  dass  cariöse  Zähne,  in  Folge  der  reichlich  abgelagerten  Mikroorga- 
nismen, gelegentlich  im  Zusammenhange  stehen  mit  subacuten  und  chronischen 
Kehlkopf-  und  Rachen catarrhen.  Er  erklärt  sich  den  Vorgang  durch  eine  Invasion 
der  Bakterien  aus  der  Mundhöhle  in  den  Kehlkopf.  Er  fand  in  dem  untersuchten 
Kehlkopfschleime  eines  Jvranken  den  Streptococcus  und  Staphylococcus  aureus, 
ferner  den  Typhusbacillus,  die  auch  im  Detritus  der  cariösen  Zähne  nachzuweisen 
waren.  Seine  Patienten  konnte  er  von  der  Larynxaffection  erst  nach  Behandlung 
und  Extraction  der  betreffenden  Zähne  heilen.  Als  Analogen  führt  er  die  Otitis 
media  an,  die  ebenfalls  durch  Bakterien  der  Nasen-  und  Mundhöhle  verursacht 
werden  soll.  v.  naväATIL. 

67)  Oalippe.  Das  Mal  perfor&nt  der  Backe.  (Le  nal  perforaat  baceal.)  Jow- 
näl  des  connaissances  medicales.    S.  Mai  1894. 

Zwei  interessante  Beobachtungen  von  buccalen  Processen  mit  ähnlichen 
Charakteren,  wie  sie  das  Mal  perforant  am  Fusse  darbietet.  Der  Verf.  discutirt 
die  Berechtigung  der  Bezeichnung  als  „Mal  perforant  der  Backe" ;  er  glaubt,  dass 
der  Process  in  einer  Beziehung  zu  der  als  Pyorrhoea  alveolaris  beschriebenen  Er- 
krankung steht.  B.  J.  MOUSE. 

68)  Bandet.  Die  vorschreitende  Resorption  der  al?eoUren  Arcaden  nad  des 
Gaamendachs  oder  das  Mal  perforant  des  Inndes.  (La  r^sorptlon  progresslfe 
des  arcades  aWeolaires  et  de  la  voate  palatine  oü  mal  perforant  boccal.) 

Unimi  mddicale.     8.  Navemher  1894. 

Ein  Mann  vvn  40  Jahren,  nervös,  an  Migiäneanfallen  leidend;  im  Alter  von 
20  Jahren  syphilitisch  inficirt.  Seit  2  Jahren  Schmerzen  im  Zahnfleisch  und  im 
Oberkiefer  mit  Facialisneuralgie.  Ausfall  der  Zähne,  die  ohne  besondere  Krank- 
heitsprocesse  verloren  gehen.'  Mit  dem  Ausfall  der  Zähne  vorschreitend  Osteitis 
des  Kiefers  mit  Bildung  von  Sequestern,  die  ohne  die  geringste  Schwierigkeit  sich 
losstossen.  Zui*  Zeit  kein  Zahn  mehr  im  Oberkiefer  vorhanden,  der  Alveolarrand 
fehlt  vollständig.  Von  derGaumenwölbung  führen  2  spontan  eingetretene  Perfora- 
tionen in  die  Kieferhöhlen.  Zu  erwähnen  ist  noch,  dass  an  den  Lippen  des  Pat. 
Plaques  muqueuses  sich  befinden.  Ausserdem  bestehen  Sehstörungen  und  Un- 
gleichheit der  Pupillen. 

Der  Verf.  bezieht  die  Veränderungen  mehr  auf  trophische  Störungen  tabischer 
Natur,  als  auf  Syphilis.  A.  CABTAZ. 

69)  Bedactlonelle  Bemerknng.     liindhygiene.    (Moath  Hygiene.)    N.  Y.  Med. 

Becord.    .29.  Decemher  1894. 

Der  Artikel  ist  der  Besprechung  einer  kleinen  populären  Schrift  von  Victor 
C.  Bell  über  die  Pflege  von  Mund  und  Zähnen  gewidmet.  Dieselbe  enthält  keine 
neuen  Gedanken  oder  Theorien;  allein  wenn  die  Rathschläge,  die  darin  enthalten 
sind,  befolgt  würden,  dürften  Vielen  Schmerzen  erspart  und  ihre  Zahne  erhalten 
bleiben.  LBFFEBTS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     579     —  ■ 

70)  J.  €U0dowskl  (Tiflis).  »Hwinti  ItNittttli  lioirost.  (Efidemltiehoskl 
Josweniii  Stomatit) 

Tn  einer  Garnison  erkrankten  in  ^anz  kurzer  Zeit  84  Soldaten  an  Stomatitis 
ulc.  Die  Krankheit  dauerte  von  14—24  Tage.  Therapie:  Acid  mur.  und  Kali 
chloric.  LUNIK. 

71)  A.  S^tre.    Die  InftctlOse  aphthöse  Stonatitis.   (De  la  stomattte  aphthease 

ilfeetleiise.)     Thhe  de  Paris.     1894. 

Die  aphthöse  Stomatitis,  die  mit  infectiösen  Allgemeinerscheinungen  ein- 
hergeht, ist  eine  contagiöse  Erkrankung,  die  mit  der  Aphthenseuche  der  Thiere 
identisch  zu  sein  scheint.  Die  Contagion  geht  in  manchen  Fällen  auf  verborgenen 
Wegen  vor  sich,  meistens  aber  findet  sie  indirect  durch  die  Milch  kranker  Kühe 
statt.  Wenig  bedeutsam  beim  Erwachsenen,  kann  diese  Stomatitis  bei  kleinen 
Kindern  zum  Tode  führen.  A.  OABTAZ. 

72)  Berieht  des  Comit^s  der  Americ.  PedUtrlc  Socletj.  Die  lomendatiir 
der  londliraiiliheiten.  (lomenclatora  of  diseases  ef  the  montb.)  ArcUves 
of  PediatricB.    Augtist  1894.    N.  Y.  Med.  Jmm.    20.  Octöber  1894. 

Als  vorläufige  Nomenklatur  wurde  von  der  amerikanischen  Gesellschaft  für 
Kinderheilkunde  in  der  Sitzung  vom  Juni  1894  unter  Zugrundelegung  des  Allge- 
meinbegrifFes  der  Stomatitis  festgelegt: 

/  Simplex 
^.       .     ,   ,.  \  exanthematica,  secundär  nach  Exanthemen 

St.  caUrrhabs  l  mechanische 


( 


traumatica  <  thermische 
l  chemische 

St.  herpetica aphthosa.| 

Scorbut 

{Arsen 
Blei 
Quecksilber 
bei  anderen  Krankheiten 
hyphömycetica.      .      .   (Schwämmchen.  Thrush) 

{Diphtherie 
Tuberculose 
Syphilis  u.  verwandte  Krankheiten 
gangraenosa.  Noma. 

Im  Auftrage  des  Comit^s 
J.  M.  Rotch,  Boston,  Mass. 
F.  Forcheimer,   Cincinnati,   Ohio. 

W.  J.  SWIFT  ClEFFKBTS)- 

73)   Gantleri.  Beitrag  aoin  Stadim  der  Spelchelsteiae.  (Gontribato  alle  sUdio 
dei  calcoli  saii?arL)    BdU.  d.  Mal.  ddVOr.    1894.    No.  7. 

Der  Stein  entleerte  sich  spontan ;  die  Austrittsöffnung  war  gelegen  „vor  dem 
weichen  Gaumen  entsprechend  den  unteren  Schneidezähnen"  (?  Ref.).       toti. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     580     — 

74)  Bethe.    Die  lerfeoendlgiugeii  im  Cranmea  iQd  in  dar  Ziiiige  dos  Frosches. 

Archiv  f.  mih^osk.  A^iatomie.    XXIV.  2.    1894. 

Rein  anatomische  für  uns  wenige  interessante  Untersuchungen. 

SBIFBBT. 

75)  H.  Clark.  Hypertrophie  der  follicai&reii  Drüsen  an  der  Zongenhasis. 
(Hypertrophy  of  the  follicnlar  glands  at  tho  base  of  the  tongne.)  Biiffalo 
Med.  and  Surg.  Journal.    Odober  1894. 

Nichts  Neues.  w.  J.  SWIFT  (lbffbbts). 

76)  A.  Sanrage.  üeber  die  kalten  Abscesse  der  Zange.  (Essai  snr  les  absoös 
froids  de  la  langae.)     Thhe  de  Paris.    1894. 

Nichts  Besonderes.  S.  stimmt  mit  anderen  Autoren  darin  überein,  dass 
diese  kalten  Abscesse,  die  übrigens  sehr  sehr  selten  sind,  in  der  Mehrzahl  tuber- 
culösen  Ursprungs  sind.  A.  GABTAZ. 

77)  A.  Sabolotski  (Moskau),  ülcera  tnbercnlosa  lingnae.  Med.  öboar.  1894. 
No.  14. 

Das  schon  verheilte  Geschwür  exulcerirte  von  Neuem  und  Pat.  starb  an 
Kehlkopf-,  Lungen-  und  Darmtuberculose.  LUNIN. 

78)  Hendel.  Zangentnberkalose  nnd  ?en  den  Z&hnen  ausgehende  Zangenent- 
xündnng.  (Tnbercnlose  linguale  et  glossite  dentaire.)  Soc.  frangaise  de  der- 
rnatol.    13.  December  1894. 

Ein  tuberculöses  Ulcus  der  Zunge  bei  einem  27jährigen  Manne,  entstanden 
durch  einen  spitzen  Vorsprung  des  ersten  Molarzahns.     Nichts  Besonderes. 

A.  CABTAZ- 

79)  W.  J.  ChappelL  Zwei  F&lle  ?on  angeborener  Hypertrophie  der  Zange. 
(2  cases  of  congenital  hypertrophy  of  the  tongne.)  Manhattan  Eye  and  Ear 
Hosjyital  Reports.    1.  Januar  1894. 

Der  erste  Fall  betraf  einen  Mann  von  35  Jahren,  der  zweite  ein  17jähriges 
Mädchen.  In  beiden  Fällen  musste  von  jedem  Eingriff  Abstand  genommen  werden 
wegen  der  zahlreichen  und  grossen  Gefässe,  die  an  der  Schwellung  der  Zunge  An- 
theil  hatten.  w.  J.  SWIPT  (LKFFEBTs). 

80)  L.  Lnbliner,    Ein  Fall  ?on  Lymphangiom  der  Zunge.  (Fnypadek  chtoniaka 

Jczyka.)     Gazeta  lekarska.     No.  42.    1894. 

L.  beschreibt  einen  Fall  von  Lymphangiom  der  Zunge,  das  seit  2  Jahren  bei 
einem  10jährigen  Knaben  bestand  und  massige  Schmerzen  beim  Kauen  verur- 
sachte. Die  Neubildung  sass  an  der  oberen  und  vorderen  Fläche  der  Zunge  in 
Form  von  höckerigen  papillenartigen  Erhebungen  in  einer  Breite  von  4  cm.  Die 
Geschwulst  fühlte  sich  weich  an  und  blutete  leicht.  Die  Neubildung  wurde  von  Dr. 
Jawcynski  radical  excidirt.  Die  Heilung  erlblgte  per  priraam,  und  der  Kranice 
konnte  bald  drauf  schmerzlos  kauen.  Die  Neubildung  wui'de  dann  vom  Verf. 
mikroskopisch  untersucht;  es  ergab  sich  die  typische  Structur  eines  Lymphan- 
gioms.    Neben  einfach  erweiterten  lymphatischen  Gefässen  wurden  auch  grössere 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     581     — 

Räume  mit  Endothel  bedeckt  und  mit  Lymj)he  ausgefüllt  nachgewiesen.  Schliess- 
lich erwähnt  Verf.  andere  in  der  Literatur  bekannte  Fälle  (von  Krynski,  Re- 
V erdin,  Buscarlet  und  Anderen.  A.   v.  SOKOLOWSKI. 

81)  E.  W.  Sterens.    Der  Zangenkrobs;  seine  Diagnose  nnd  Bebandlnng.   (Can- 
cer of  tbe  tongne:  its  diagnosis  and  treatment.)     Philadelphia  PoUcUmc. 

14.  Juli  1894, 

Nichts  von  besonderem  Interesse.  w.  j.  swiFi'  (lbfferts). 

82)  E.  Ootterell.    Operation  znr  Entfernung  der  Zange.    (Operation  for  remo- 
Ying  tbe  tongne.)     Lancet     3.  November  1894. 

Verf.  empfiehlt  in  allen  Fällen  von  Krebs  der  Zunge,  alle  Drüsen  im  Sub- 
maxillarraum  zu  entfernen.  In  vielen  Fällen  seien  die  Drüsen  afficirt  ohne  er- 
sichtliche Vergrösserung.  Man  verhüte  auf  diese  Weise  auch  den  Speichelfluss, 
der  nach  der  Operation  so  unangenehm  ist.  Wenn  der  Boden  der  Mundhöhle 
afficirt  ist,  solle  man  nach  Kocl\^er  operiren.  adolph  bronnkr. 

S3)   H.  B.  Bamsden.     Fractar  des  Zungenbeins.     Acute  Buib&rparalyse.     Ge- 
nesung.     (Fracture  of  tbe  byold  bone.    Acute  bulbar  paralysls.    Recovery.) 

Lancet.    8.  Deceniber  1894. 

Ein  Mann  von  50  Jahren  fiel  vom  Wagen.  Doppelte  Fractur  des  Zungen- 
beins; Atrophie  der  rechten  Zungenhälfte;  Speichelfluss.  Patient  konnte  kaum 
sprechen  oder  schlucken.  Zunge  nach  rechts  gedreht.  Geringe  Atrophie  der 
Lippen.  Die  Symptome  waren  nach  R.'s  Ansicht  verursacht  durch  Embolie  oder 
Blutung  in  die  MeduUa.     Ein  steifer  Kragen  wurde  längere  Zeit  getragen. 

ADOLPH   BBONNER. 

84)   Samuel  Goldstein.    Ein  neues  Ufulotom.   (A  new  Ufuiotome.)    N.  Y.  Med. 
Record.    8.  September  1894. 

G.'s  Instrument  hat  folgende  Vorzüge: 

1.  Es  ist  so  construirt,  dass  es  Zäpfchen  jedes  Durchmessers,  ob  dieselben 
hypertrophirt  oder  vermindert  [?  Red.]  sind,  zu  schneiden  vermjig. 

2.  Das  Messer  ist  so  cachirt,   dass  der  Pat.  keine  Furcht  vor  einem  opera- 
tiven Eingriff  haben  kann. 

3.  Die   ganze   Operation   ist   ohne   Assistenz   schnell   und   leicht  auszu- 
führen. 

4.  Das  Instrument  ist  leicht  auseinanderzunehmen  und  zu  reinigen. 

LBFFBRTS. 


(1.    Diphthcritis  und  Croup. 

85)   W.  H.  Park.    Dipbtberie-  und  Pseudo-DlpbtberiebacUlen.     (Dlpbtberla  and 
PseudO-Dlpbtberla  BacUil.)     Med.  Record.    18.  August  1894. 

F.   demonstrirt  in   der  N.  Y.  Pathological  Society  Culturen  und  Präparate 
der  verschiedenen  Arten  des  Diphtheriebacillus.     Er  unterscheidet: 

XI.  Jahrg.  41 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     582     — 

1.  Loeffler's  Diphtheriebacillen : 

a)  typische, 

b)  atypische. 

2.  Wahrscheinlich  Loeffler's  Diphtheriebacillen,  den  echten  ganz  gleich, 
nur  ohne  Virulenz. 

:i  Wahrscheinlich  nicht  Loeffler's  Diphtheriebacillen,  Pseudodiph- 
theriebacillen ;  die  Wachsthums-  und  Gestaltverschiedenhciten  gegen- 
über den  Diphtheriebacillen  werden  aufgeführt. 

W.  J,  SWIFT  (lEFFERTS). 

8G)   Redactionelle  Notiz.     Die  lotbweidigkeit  der  bakteriologischeB  ÜBter- 
tochaag  bei  membranOsen  Haherkrankiiageii.     (Tbe  neceasity  of  bacteriolo- 
gical  examiiiatioiis  In  membranoiia  tbroat  affectiois.)  Med,  News.  35,  Aug.  1894. 
Die  Methode,  die  das  N.  Y.  Board  of  Health  gewährt  hat,  wird  mit  Vortheil 
anderwärts  angewandt  werden:  dass  nämlich  kein  Fall  als  frei  von  Ansteckungs- 
gefahr betrachtet  wird,   bis   durch    die  Gultur   die  Abwesenheit   der  Klebs- 
Loeffler 'sehen  Bacillen  erwiesen  ist.  w.  J.  swift  (leffkrts). 

87)  Talbot.     Die  Dipbtberltis  ala  anxeigepflicbtige  Kraakbeit.     (Dipbtberia  as 
a  notiflabie  disease.)    Brit  Med.  Jmmi.    23.  Juni  1894. 

Verfjisser,  Medical  officer  of  Health  für  Poplow,  bespricht  die  Häufigkeit  der 
officiell  angezeigten  Fälle  von  Diphtheritis.  Es  sei  oft  schwer,  diese  Krank- 
heit zu  erkennen  und  die  Sanitätsbehörde  sollte  gleich  von  allen  verdächtigen 
Fällen  in  Kenntniss  gesetzt  werden.  ADOLPH  BRONNER* 

88)  J.  Sjkes.     Dipbtberitis  and  Ungel  in  der  Canalisation.    (Dipbtberia  and 
defecti?e  drainage.)    Biit  Med,  Joum.    2S.  Juni  1894. 

Zwei  Kinder,  Brüder,  erkrankten  an  Diphtheritis  in  einer  Pension  und 
starben.  Ein  Mädchen  von  17  Jahren,  das  im  Nt'benhause  wohnte  und  mit  den 
Kindern  gespielt  hatte,  erkrankte  ebenfalls  mit  Halsweh.  Diese  AlTection  soll 
aber  nicht  Diphtheritis,  sondern  unschuldiger  Natur  gewesen  sein. 

ADOLPH  BRONNER. 

89)  »•  W.  Goler.     Wie  verbreitet  sieb  die  Dipbtberie?    (Dipbtberia:  How  ia 
it  propagated?)     Bufjalo  Med.  and  Sarg.  Jonmnl.     August  1894. 

Nichts  Bemerkenswerthes.  w.  .i.  swjft  (leffehts). 

90)  J.  R.  Hamilton.    Die  Contagiosit&t  der  Dipbtberitis.    (Tbe  contagionsness 
of  dipbtberia.)     Med.  Agc     2o,  September  1894. 

Der  Arzt  soll  der  Diphtherie  gegenüber  dieselbe  Vorsicht  gebrauchen  wie 
]m\\\  Puerperalfieber  und  soll  die  Besuclicr  warnen  vor  der  CJcfahr  eigener  An- 
steckung und  unwissentlicher  LU'bertragung  der  Krankheit  auf  Andere. 

W,  J.  SWIFT  (LKFFERTS). 

"dl)   Feer  (Basel).    Ueber  ilteradiaposition  nnd  Infectionsgelegenbelt  der  ersten 
Lebensjabre  für  Dipbtberie  nnd  andere  Infectionskranlibeiten.     CatT.-M.  f. 

Schweizer'  Aerzte.     IL  22.     1894. 

Verf.  verwerthet  hier  ein  sehr  grosses  statistisches  Material  der  Stadt  Basel 


Digitized  by  VjOOQIC 


-       583     — 

von   4000—5000  Fällen   an  jeder   der  gewöhnlichen  Infectionskrankheiten,    als 
Scharlach,  Diphtherie  und  Croup,  Masern  und  Keuchhusten. 

Das  erste  Lebensjahr  wird  auffallend  wenig  heimgesucht,  besonders  von 
Scharlach  (1,6  pCt.)  und  Diphtherie  (2,6  pCt.),  welche  die  weniger  flüchtigen  In- 
fectionskeime  haben  als  Masern  (6,3  pCt.)  und  Keuchhusten  (14,8  pCt.).  —  Er  er- 
klärt dies  aus  dem  Mangel  der  Unterein jährigen  an  Fortbewegung  und  Umsich- 
greifen, namentlich  bei  den  Säuglingen,  welche  zudem  noch  nur  Milch  bekommen 
und  sich  nicht  durch  andere,  auf  unsauberen  Böden  und  Möbeln  herumliegende, 
zum  Munde  geführte  Gegenstände  inficiren  können,  und  wegen  ihrer  natürlichen 
Passivität  isolirt  sind.  Verf.  empfiehlt  von  diesen  Gesichtspunkten  aus  ausserste 
Reinlichkeit  mit  allen  Berührungsgegenständen  der  Kinder  und  namentlich  mit 
dem  sogenannten  Schutzpferch  für  Kinder,  die  noch  nicht  gehen  können.  In  diesem 
quadratmetergrossen  und  ^4  ^  hohen  Rahmen,  der  eine  mit  sauberem  Tuch  be- 
deckte Matratze  umgiebt,  bleiben  die  Kinder  und  ihr  Spielzeug  vor  jeder  Unrein- 
lichkeit  geschützt.  F.  nennt  die  Diphtherie,  wie  Volland  die  Tuberculose,  eine 
Srhmutzkrankheit.  Bezüglich  der  Disposition  der  Geschlechter  für  die  Infections- 
krankheiten giebt  er  an,  dass  im  Ganzen  Morbidität  und  Mortalität  im  1.  und 
2.  Jahr  bei  den  Knaben,  vom  2.  und  5.  Jahre  an  bei  den  Mädchen  vorherrschen; 
die  Erklärung  hierzu  fehlt  noch.  JONQUIERK. 

92)  Hagen  und  Rose  (Berlin).     Die  ersten  12  Jahre  der  Dipbtherlebaracke  in 
Bethanien  (Berlin).     Deutsche  Zeitschr.  f.  Chh\    39.  Bd.     S.  u.  4.  H.    1S94, 

Von  1892—1893  wurden  4475  Fälle  von  Croup  und  Diphtherie  behandelt. 
Es  starben  an  diesen  2392  =  53,4  pCt.  Der  Luftröhronschnitt  wurde  271l)mal 
ausgeführt  mit  einer  Mortalität  von  71,2  pCt.,  also  2ö,8  pCt.  Heilungen.  Von 
102  Kranken  im  ersten  Lebensjahre  wurden  4,  von  344  im  zweiten  Lebensjahre  33 
durch  die  Tracheotomie  gerettet.  Bei  Ausschluss  der  ein-  und  zweijährigen  Kinder 
ergiobt  sich  ein  Heilungsprocent  von  31,4.  SEIFEKT. 

93)  Watson.     Ein  Fall  von  recidivirender  diphtheritischer  Infeetion.    (A  case 
illnstrating  the  recnrrence  of  diphtheritic  infection,)    Ldncet.    23,  Juni  1894. 

Ein  ivind  von  2  Jahren  wurde  am  15.  Februar  in's  City  of  Glasgow  Fever 
Hospital  aufgenommen  mit  offenbarer  Diphtheritis.  Beide  Mandeln  waren  ge- 
schwollen und  mit  einer  Membran  bedeckt.  Eiweiss  im  Urin.  Die  Mandeln 
wurden  excidirt  und  in  Lösung  von  50proc.  Carbol  in  Glycerin  applicirt.  Keine 
frische  iVblagerung  von  Membranen.  Am  10.  März  wurde  das  Kind  als  geheilt 
nach  Hause  entlassen.  Am  17.  März  begann  das  Kind  Stücke  von  grauen  Mem- 
branen auszuhusten  und  dieses  dauerte  bis  zum  1.  April  an.  9  Tage  nach  der 
Rückkehr  des  ersten  Kindes  erkrankte  ein  Bruder  von  4  Jahren  und  starb;  am 
2.  Ai)ril  erkrankte  ein  weiteres  Kind  und  starl)  ebenfalls.    ADOLPH  BRONNER. 

94)  ۥ  W.  Sharples.     Cerebrale  Uhmang  beim  Kinde  nach  Diphtherie.    (Cere- 
bral p^lfy  of  childhood  foUowing   diphtheria.)     Me/Ucal  Nem.     4.  August 

1894. 

J.  C,  ein  Knabe  Non  V6  Jahren,  erkrankte  an  Diphtheritis,  kurze  Zeit  nach- 

41* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     584    — 

dem  sein  Vater  ein  Erysipel  im  Gesicht  gehabt  hatte.  Vor  dem  Verschwinden  der 
Membran  traten  Störungen  seitens  des  Herzres  ein  und  gegen  Mitternacht  am 
4.  December  1893  war  der  Knabe  plötzlich  auf  der  rechten  Seite  gelähmt. 
Y2  Stunde  lang  bestand  Coma,  Krämpfe  wurden  nicht  bemerkt.  Als  S.  den 
Knaben  24  Stunden  später  zuerst  sah,  war  der  geistige  Zustand  wieder  viel  besser: 
an  der  gelähmten  Seite  traten  in  un regelmässigen  Intervallen  Anfälle  von  Tremor 
auf,  die  von  rechts  auf  den  ganzen  Körper  übergi-iffen.  Die  Haut  war  hyper- 
aesthetisch.  Bei  Berührung  des  Beins  schrie  Pat.  auf;  weniger  überempfindlich 
der  Arm.  Sehnenreflexe  nicht  vorhanden.  Die  Sprache  fehlte,  doch  verstand  der 
Knabe  oiTenbar  und  drückte  auch  durch  Geberden  seine  Missstimmung  aus.  Das 
Herz  sehr  aufgeregt,  unruhig  und  schwach,  erholte  sich  erst  nach  3  -  4  Tagen ; 
kein  Geräusch  zu  hören.     Urin  spärlich,  Stuhl  nur  auf  Abführmittel. 

Sehr  allmählich,  im  Laufe  von  vielen  Monaten,  kehrten  Sprache  und  Moti- 
lität wieder. 

Verf.  stellt  ausführliche  Betrachtungen  an  über  den  Ursprung  der  Lähmung. 
Er  erwägt  die  Möglichkeiten  einer  gewöhnlichen  Kinderlähmung,  dann  diphtheri- 
tischer  Lähmung  durch  Neuritis  und  schliesslich  cerebraler  Apoplexie.  Er  neigt 
der  letzteren  Ansicht  zu  und  hält  als  Ursache  eine  Embolie  in  das  Cerebrum 
durch  einen  Bakterien-Thrombus  für  wahrscheinlich.       w.  j.  swift  (lefferts). 

95)  A.  Caille.  Exstirpation  der  Mandein  gefolgt  fon  Diphtherie  und  Croup. 
(Amygdalotomy  followed  hy  dlphtherla  and  cronp.)  K  T.  Medical  Journal, 
4.  Atignst  1894. 

Der  Pat.  war  ein  Knabe  von  4  .Jahren.  Die  Tonsillen  wurden  mit  einem 
desinficirten  Tonsillotom  entfernt  und  die  Eltern  wui'den  angewiesen,  Labar- 
raque'sche  Lösung  zur  Bespülung  der  Wundfläche  zu  benutzen.  Am  nächsten 
Tage  war  das  Kind  schwer  krank  und  es  fanden  sich  auf  beiden  Mandelstümpfen 
Pseudomembranen;  dabei  bestand  Erbrechen  und  cerebrale  Symptome.  Culturen, 
die  von  der  Membran  und  dem  Secret,  das  an  den  Zähnen  haftete,  angelegt 
wurden,  ergaben  Diphtheriebacillen  und  Streptokokken  in  Mischinfection.  Am 
nächsten  Morgen  hatte  sich  der  Belag  an  der  hinteren  Rachenwand  herunter- 
gezogen und  es  bestand  ein  deutlich  croupöser  Husten.  12  Stunden  später  war 
eine  Membran  an  der  hinteren  Fläche  der  Epiglottis  zu  constatiren  und  die  Kehl- 
kopfstenose halte  erheblich  zugenommen.  Am  nächsten  Tage  war  die  Intubation 
nothwendig;  schliesslich  aber  kam  das  Kind  zur  Heilung.  Der  Fall  zeigt,  wie 
wesentlich  es  ist,  in  jedem  Falle  von  Tonsillotomie  auf  die  Reinhaltung  des  Naso- 
pharynx  zu  achten;  der  Verf.  empfiehlt  zu  diesem  Zweck  den  Gebrauch  milder 
antisoptischer  Lösungen,  z.  B.  eine  schwache  Salzlösung,  Borsäure,  Labar- 
raque'sche  Lösung  (1:20)  oder  Sublimat  (1:20000).  Bei  Vorhandensein  von 
cariösen  Zähnen  sollen  diese  vorher  extrahirt  oder  wenigstens  üimponirt  werden. 
Wünschenswerth  ist  es  auch,  vor  der  Operation  durch  den  Culturversuch  festzu- 
stellen, ob  nicht  Diphtheriebacillen  auf  den  Tonsillen  oder  adenoiden  Vegetationen 
vorhanden  sind.  w.  j.  swift  (LEFferts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     585     — 

9f>)  Ffirst  (Berlin).  GroDdsflge  einer  systematischen  Diphtherie-Prophylazis. 
Klinische  Zeit-  uiid  Streitfragm.     TV*e«  1894.     Alfred  Holder. 

Ausgehend  von  der  spoci fi scheu  AVirksamkoit  des  Klchs-Loe ff Icr 'sehen 
Bacillus  und  von  der  häufigen  begleitenden  Thätigkeit  der  kettenhildenden  Eiter- 
kokken,  welche  zusammen  die  der  Diphtherie  cigenthümlichen  Erscheinungen  ver- 
anlassen, stellt  Fürst  als  Grundbedingung  jeder  Prophylaxe  die  Aufgabe  hin, 
Jeden  Fall  als  Infectionsherd  zu  isoliren  und  alle  Ansteckungsstoffe  zu  vertilgen. 

Natürlich  müssen  auch  alle  leichten  Fälle  in  gleicher  Weise  behandelt 
werden:  als  diagnostische  Ilülfsmittel  stehen  dem  Arzte  meist  nur  klinische,  selten 
aber  bakteriologische  Kennzeichen  zu  Gebote.  Zweifelhafte  Falle  sollen  daher 
auch  als  Diphtherie  behandelt  werden. 

Im  Hause  und  in  der  Schule  sollen  daher  alle  Fälle  von  Halsentzündungen 
sofort  isolirt  und  dem  Arzte  vorgestellt  werden.  Schüler,  Lehrer  und  Diener,  in 
deren  Familien  Diphtherie  vorkommt,  sind  von  der  Schule  fernzuhalten,  weil  auch 
Uebertragung  der  Keime  durch  gesunde  Personen  oder  durch  Gegenstände  con- 
statirt  ist. 

Ferner  soll  man  die  Schleimhäute  gesunder  Kinder  intact  erhalten  und  oft 
reinigen;  F.  schlägt  dazu  Spülungen  mit  Acid.  boric,  Acid.  salicyl.  und  Natr. 
chloratum,  in  heissem  Wasser  gelöst,  vor.  F.  lässt  aus  Acid.  boric.  0,5,  Acid. 
salicyl.  0,05,  Natri  chlorati  0,1  und  Saccharin  0,01  Tabletten  formen,  die  in  einer 
Tasse  heissen  Wassers  gelöst  sehr  gut  dazu  sich  eignen.  Aerzte  .sollen  sich 'mit 
1  pro  mille  Sublimat  Hände,  Gesicht,  Hai^e  und  Kleider  reinigen ;  Instrumente 
sind  mit  5proc.  Lysol  oder  Yiooo  S^i^^iniat  zu  desinficiren.  Die  Behandlung  des 
einzelnen  Falles  soll  sehr  früh  durch  energische  Desinfection  geschehen.  Näheres 
ist  im  Originale  nachzulesen.  CHIARI. 

97)  T.  J.  Mc  OiUicnddy.  Klinische  Bemerkongen  Aber  die  Pflege  bei  Diph- 
therie« (CUnical  noto  on  the  mtnagement  of  diphtheria.)  Fhysiman  aml 
Surgeon,    August  1894. 

Verf.  empfiehlt  ein  häufiges  Auswischen  des  Halses  mit  2()procentiger 
Kresollösung  und  innerliche  Darreichung  einer  2procentigen  Lösung.  Mit  dieser 
Therapie  hat  M.  alle  seine  Fälle  geheilt,  seine  Mortalitätsziffer  war  0. 

W.  J.  SWIFT  (LEFFERT8). 

98)  Moizard  (Paris).  Pinselvngen  mittelst  (tlycerin-SQbllmat  bei  Diphtherie. 
(Attoichements  de  Tangine  diphtMtiqne  per  la  glye^rine  an  snblimi.)  Soc. 
meW.  des  hopif.     13,  Juli  1894. 

Seit  mehr  als  2  Jahren  verwendet  Verf.  eine  Lösung  von  Sublimat  und 
Glycerin  YgQ  bis  Y20  ""^  ^®^  jüngeren  Kindern  eine  Lösung  von  Y^q.      luo. 

99)  White«     Tracheotemio  bei  Diphtheritis.     (Tracheotomy  fer  diphtheria.) 

South  Eastern  Branch  B.  M.  A.  —  Brit.  Med.  Journ.     9.  Juni  1894, 

Acht  Fälle  wurden  operirt,  von  denen  vier  starben.  Eine  hohe  Incision  und 
Park  er 's  Canülen  werden  empfohlen.  ADOLPH  BBOMNEB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     586     — 

100)  L  1>itrno.  Kehlkopfdiphtherltis  bei  einen  &iod  ?on  18  MoDaten ;  Tracheo- 
tomie;  Genesmig.  (A  casa  of  diphtherial  laryngitia  In  a  chUd  18  mentha 
old,  in  whlch  tracheotomy  was  foilowed  by  recofery.)  Brit,  M&l  Journal. 
2L  Juli  1894. 

Am  5.  Tage  miisste  tracheotomirt  werden.  Nach  5  Tagen  wurde  die  Silber- 
canüle  durch  eine  Gummicanüle  ersetzt  und  diese  am  13.  Tage  entfernt. 

ADOLPH  BBONNER. 

101)  F.  Calrd  (Edinburgh).  Tracheotomie  wegen  Diphtheritis.  (Tracheetomy 
for  diphtherta.)    Edinburgh  Med.  Joimi.    August  1894. 

Demonstration.  P.  mc  BRIDE. 

102)  Bonain,  Resnltate  der  Kehlkopfintnbation  naeb  O'Dwyer'a  Metbode.  (Re- 
snltati  de  Tintabation  dn  larynz  par  la  mMbode  de  O'Dwyer.)  Revue  de  la- 
ryfigologi^  etc.    No.  15.    1,  Aug^ist  1894. 

Verf.  vergleicht  die  Resultate  der  Tracheotomie  und  der  Intubation  hei 
Croup;  er  bespricht  die  Vorzüge  der  letztgenannten  Operation  und  ihre  Indica- 
tionen  bei  acuten  und  chronischen  Kehlkopfstenosen.  b.  j.  mouhe- 

103)  Sahli  (Bern).  Zar  Einftkhrmig  der  Sernmtberaple  in  Bern.  Ref.  Vortrag, 
gehalten  im  medicin.  Bezirksverein  zu  Bern.  —  Corr.-Bl.  f.  Schweizer  Aerzte. 
H.  24.    1894. 

„Dass  bei  Diphtherie  die  Erfolge  bei  Serumtherapie  besser  sind  als  bei  Te- 
tanus, beruht  darauf,  dass  die  Diphtherie  als  eine  ursprünglich  locale  Erkrankung 
im  Beginn  diagnostirirt  werden  kann",  und  dass  die  frühzeitige  Behandlung  zum 
Voraus  gegen  die  allgemeine  Infection  immunisirend  wirkt.  Die  Serumtherapie  der 
Diphtheritis  ist  eigentlich  weniger  Therapie,  als  vielmehr  Prophylaxis  gegen  das, 
„was  dem  im  Anfang  der  Krankheit  sich  Befindenden  noch  bevorsteht".  —  In  der 
Discussion  schlägt  Tavel  für  den  praktischen  Arzt  den  kleinen  PlatinlöfFel  vor, 
der  im  sterilisirten  Reagensröhrchen  aufbewahrt  und  nach  Gewinnung  des  Stoffs 
am  Krankenbett  der  Untersuch nngsstation  übergeben  wird.  Das  Serum  halte  sich 
wahrscheinlich  mehrere  Monate  lang.  Damit  nicht  latent  tuberculöse  oder  rotzige 
Pferde  als  Ifeilthiere  benutzt  werden,  sollen  die  Thiere  vorher  durch  Mallem-  und 
Tuberculinimpfung  erprobt  werden.  JONQUIERE. 

104)  M.  D.  Wieezorkiewlez.  3  Fälle  fon  Racbendlpbtberie  bebandelt  mittelst 
des  Bebring'scben  Serams.  (Trzy  przypadki  btonlcy,  leczone  snrowica  Bebringa.) 

Gazeta  lek.    No.  46.    1894. 

3  ziemlich  schwere  Fälle  verliefen  günstig;  bacteriologisch  waren  sie  nicht 
untersucht.  A.  v.  sokolowski. 

105)  Bedaetioaelle  Notiz.  Die  neve  Dipbtberiebebandlnng.  (Tbe  new  treat- 
ment  ef  dipbtberia.)    Brit.  Med.  Jonm.     23.  Ju7U  1894. 

Die  Beobachtungen  von  Ehrlich,  Kossei  und  Wassermann  werden  er- 
örtert und  die  Zubereitungsmethode  des  Serums  beschrieben. 

ADOLPL  BBONNEB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     587     — 

lO^i)   Uedactlonelle  Notiz.    Die  antitoxiflche  Bobandlang  der  Dipbtlierie.    (The 
antitoziA  treatment  of  dipbtheria.)    Btit.  Mal.  Jmmi,    8.  Sq)tcniher  1H94. 
Ein  kurzer  Bericht  über  die  Erfolge  und  Arbeiten   von  Behring,    Kos  sei 
und  Anderen.  ADOLPH  BBONHEB. 

107)  F.  Oodfrey.  Die  Anütoxii-Behaadlug  der  Diphtherie.  (Tho  antitozin 
treatment  of  diphtheria.)     Brit  Med.  Jmm.    22,  September  1894. 

Arn  sechsten  Tage  wurden  4  g  von  Aron so n 'scher  Lösung  eingespritzt. 
Nach  seclis  Stunden  stieg  die  Temperatur  von  38,9  auf  39,5  und  fiel  dann  in  drei 
Tagen  auf  die  Norm.   Fünf  Tage  nach  der  Einspritzung  löste  sich  die  Membran  ab. 

ADOLPH  BRONNBB. 

108)  J.  Barker,  U.  Biddle,  J«  finde,  D.  Hng^hes.  Antitozin-Behaidliiiig  bei 
Diphtherie.  (The  aititozia  treatment  et  diphtheria.)  Brit  Medical  Journal. 
6.  Octoher  1894. 

Sechs  Fälle  werden  beschrieben.  In  jedem  wurden  20  com  von  Aronson- 
scher  Lösung  gegeben.    Es  erfolgte  schnelle  Besserung.     ADOLPH  BBONNEB. 

109)  X«  Die  Antitexin-Behandlang  der  Diphtheritis.  (The  antitoziA  treatment 
of  diphtheria.)    Brit.  Med.  Joum.    18.  October  1894. 

Eine  kurze  Besprechung;  nichts  von  Bedeutung.         ADOLPH  BBONMBB. 

110)  J.  Williams  Freeman.  Die  AntitoxinBehandlnng  der  Diphtheritis.  (The 
antitozin  treatment  of  diphtheria )    B^nt.  Med.  Joum.    13.  Odöber  1894. 

20  ccni  wurden  einem  Kinde  von  21  Monaten  eingespritzt;  Verschlimmerung 
für  einen  Tag,  dann  Genesung.  Eine  Schwester  von  5  Jahren  ohne  Antitoxin  be- 
handelt, starb  an  Ilerzschwäclie.  ADOLPH  BBONNBB. 

111)  Emest  Hart.  Die  nene  SernmBehandlnng  bei  Diphtherie.  (The  new 
sernm  treatment  of  diphtheria.)    Brit.  Med.  Joimi.    20.  October  1894. 

Hart  theilt  mit,  dass  dass  das  British  Institute  of  Preventive  Medicine  Vor- 
kehrungen tretYe,  um  Serum  zu  gewinnen.  Es  sei  deshalb  nicht  nötliig,  Subscrip- 
lioncn  für  diesen  Zweck  zu  erötTnen,  wie  dies  in  Paris  etc.  geschehen  sei.  Die 
Erlx)lge  bei  zahlreichen  behandelten  Fällen  werden  crwcähnt,  darunter  zwei  Fälle 
von  Rice.  ADOLPH  BBONNEB. 

112)  X.  Die  Antitozin-Behandlnng  der  Diphtheritis.  (The  antitozin  treatment 
of  diphtheria.)    Brit.  Mal.  Joum.    27.  October'  1894. 

DieRedaction  weist  daraufhin,  dass  Behring  dieBehandlung  empfohlen  und 
beschrieben  habe  und  nicht  Roux  in  Paris.  Ein  Correspondent  erzählt  seine 
Unterhaltung  mit  Roux.  Für  Paris  seien  20  Pferde  nüthig,  welche  3000  Mark 
jährlich  kosten  würden.  Früher  seien  51,7  pCt.  der  Kinder  gestorben,  jetzt  unter 
der  Antitoxinbehandlung  nur  24,5  pCt.  ADOLPH  BBONNBB. 

113)  J  Malcolm.  Die  Antitozin-Behandlnng  der  Diphtheritis.  (Antitozin  treat- 
ment of  diphtheria.)    Brit.  Med.  Joum.    27.  Octob&r  1894. 

Bei  einem  .Jungen  von  13  Jahren  wurden  40  Tropfen  von  Aronson's  Lö- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     588     — 

siin^  eingespritzt,    rienesunp:.     4  Narhljarskinder  prltiankteii  zur  .sel)»en  Zeit   und 
starben,  ohne  Antifcoxinbehandlung.  ADOLPH  BRONNBR. 

114)  J.  Yf.  Washfonni,  £•  W,  Goodall,  A.  U.  Card  (London).  Eine  Serie  foi 
80  FUleB  behandelt  mit  Dlphtheritis-AntltoziD  and  mit  Beobacbtaagea  über 
ihre  Bakteriologie.  (A  series  of  80  cases  treated  wlth  dipbtheria  antitoziD, 
with  obserratiois  ob  tbeir  bacteiiology.)  British  Medical  Jowfial  22,  wul 
29.  Deceniber  1894. 

Es  ist  in  dem  beschränkten  Rahmen  eines  Referats,  in  dem  begrenzten,  uns 
zur  Verfügung  stehenden  Raum  durchaus  unmöglich,  einen  Auszug  aus  dieser 
wichtigen  Arbeit,  welche  sich  im  British  Medical  Joui'nal  vom  22.  December  1894 
berichtet  findet,  sowie  von  der  sich  an  ihre  Verlesung  jim  14.  Deceniber  in  der 
Clinical  Society  anschliessenden  und  am  21.  December  in  einer  speciellen  Sitzung 
fortgesetzten  und  beendigten  Discussion  zu  geben.  Die  Arbeit  sowohl  wie  die 
Discussion  verdienen  die  aufmerksame  Leetüre  Jedermanns,  der  sich  mit  dieser 
gegenwärtig  im  Vordergrunde  des  Interesses  stehenden  Frage  beschäftigt.  Die 
Autoren  selbst  sind  eifrige  Anhänger  der  bacteriologischen  Untersuchung  in  allen 
Fällen  von  Diphtheritis,  und  haben  in  61  von  ihren  80  Fällen  die  Löffler'schen 
Bacillen  gefunden.  Sie  beschreiben  eingehend  den  prognostischen  Werth  der  bac- 
teriologischen Untersuchung  bei  echter  Diphtheritis,  die  mikroskopische  und  bac- 
teriologische  Untersuchung  des  Exsudats  und  der  Gulturen,  und  geben  dann  die 
Resultate  ihrer  klinischen  Beobachtungen,  aus  denen  hervorgeht,  dass  sich  bei  der 
Behandlung  mit  dem  Antitoxin,  welches  ihnen  von  dem  British  Institute  of  Pre- 
ventive  Medicine  geliefert  wurde  und  von  Dr.  Ruffer  präparirt  war,  die  Mortalität 
in  ihren  Hospitälern  genau  um  die  Hälfte  gemindert  hat.  Der  Procentsatz  der 
Todesfälle  ohne  den  Gebrauch  des  Mittels  war  38,8,  bei  sei  seiner  Verwen- 
dung 19,4! 

An  der  Discussion  betheiligten  sich  die  Herren  Kesteven,  Clemow, 
Herringham,  George  Turner,  Burney  Yeo,  Lennox  Browne,  Golding 
Bird,  David  Nownian  (Glasgow),  Herbert  Hawkins,  Mac  Combie,  F.  S. 
Caiger,  N.  Tirard,  Thomas  Hoath  und  Sims  Woodhead;  und  DDr. 
G 00 da  11  und  Washburn  antworteten.  Die  Discussion  drehte  sich  um  so  ziem- 
lich alle  Fragen,  die  ätiologisch  und  pathologisch  überhaupt  bei  der  Diphtheritis 
in  Frage  kommen  können.  Es  ist  zu  constatiren,  dass  sich,  mit  verschwindenden 
Ausnahmen,  alle  Redner  günstig  über  die  von  ihnen  mit  der  Serumbehandlung 
erzielten  Resultate  aussprachen.  Der  Präsident  theilte  schliesslich  mit,  dass 
ein  Comite  niedergesetzt  werden  würde,  um  den  klinischen  Werth  des  Antitoxin 
zu  prüfen.  Hoffen  wir,  dass  die  Ergebnisse  der  Untersuchungen  dieses  Comites 
von  ähnlichem  bleibenden  Werthe  sein  mögen,  wie  seiner  Zeit  diejenigen  des  von 
derselben  Gesellschaft  niedergesetzten  Myxödem-Comites.  8BMOM. 

115)  Roux.     Die  Semmbebandlaag  bei  Dipbtherie.    (The  aerom  tberapeatics 

of  diphtberia.)    Lancct     22.  September  1894. 

Abdmck  des  Roux^ sehen  Vortrags  auf  dem  Hygiene-Congi*ess  in  Budapesth. 

ADOLPH  BBONNBB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     589     — 

1 1^)  H,  W.  Walker.  Diphtheritls  mit  Antitoxin  behandelt.  (Diphtheria  treated 
hj  antitezin.)     Lancef,     6.  Octobei-  1894, 

Bei  einem  Kinde  wurden  f)  6  Tage  niirli  Beginn  der  Krankheit  11  Tropfen 
von  Beiirin g*s  Lösung  eingespritzt.  Nach  4  Stunden  sank  die  Temperatur  von 
3*>,()  auf  die  Noim.    Nach  2—3  Tagen  lösten  sich  die  Membranen  ab. 

ADOLPH  BRONN RR. 

117)  Holll8.     Zwei  Fälle  von  Diphtheritls  mit  Antitoxin  behandelt.    Lamet 

IH.  Odober  1894. 

In  der  Versammlung  der  Brighton  Med.  Society  theilte  Verf.  die  beiden  Fälle 
mit.    In  einem  Falle  wurde  tracheotomirt.    Genesung.         ADOLPH  BRONN  ER. 

118)  A«  Saw,  Sechs  F&lle  von  Tracheotomie  bei  mit  Aronson's  Antitoxin  be- 
handelter Diphtherie.  (Six  cases  of  tracheotomy  for  diphtheria  treated  by 
Aronson's  antltoxin.)    Lancct    IH.  October  1894. 

Nur  ein  Kind  starb.  Gleich  nach  der  Aufnahme  ins  Spital  wurde  in  allen 
G  Fällen  tracheotomirt  und  dann  drei  Mal  10  Tropfen  des  Antitoxins  eingos])ritzt 
mit  je  12  Stunden  Intervall.  Der  gewöhnliche  Procentsaiz  der  Todesfälle  nach 
der  Tracheotomie  betrug  sonst  3  pCt.  ADOLPH  BRONNER. 

119)  r.  Mnles.  Die  AntitoxinBehandlvng  der  Diphtheritls  (Tho  antitoxin 
treatment  of  diphtheria.)    Lancet.    8.  Dccember  1894. 

Ein  schwerer  Fall  ohne  Antitoxin  behandelt  genas.  Zwei  Fälle  mit 
Antitoxin   behandelt   starben,    einer   an    Herzschwäche. 

ADOLPH   BRONNER. 

120)  L  J.  Danjsz.  Die  Sernmtherapie  der  Diphtherie  in  Frankreich.  (Lecxenie 
dyfteryto  snrowlca  we  FrancyiJ    Gazetci.  Ickarska.    No.  44.    1894. 

Verf.  —  Assistent  an  dem  Pasteur' sehen  Institut  —  beschreibt  genau  die 
Art  und  Weise   der  Zubereitung  des  antidiphtheritischcn  Serums. 

A.  V.  SOKOLOWSKI. 

121)  Parlsot.  Das  „Institut  serothirapiqoe  de  TEst^'  xor  Bereitnng  von  Diph- 
theriesernm.  (L'Institnt  serothirapiqae  de  TEst  contre  la  diphthirie.)  Revtic 
med.  de  l'Est.     15.  November  1894. 

Verf.  plädirt  für  die  Errichtung  eines  Instituts  zur  Behandlung  der  Diph- 
therie mit  dem  Antitoxin  nach  dem  Vorbild  des  Pariser  Instituts,    a.  CARTAZ. 

122)  Lntand.  Die  Sernmtherapie  in  ihrer  Anwendnng  anf  die  Diphtheritls. 
(La  semmtherapie  appllqnie  *  la  diphtherie )  Journal  de  m^d.  de  Fans. 
18.  November  1894. 

Eine  kritische  Uebersicht.  A.  OARTAZ. 

123)  Delthll.  Antagonlsmos  zwischen  der  Antisepsis  und  der  Sernmtherapie. 
(Antagonlsme  de  rantisepsie  et  de  la  semmtherapie.)  Journal  de  med.  de 
Paris.    18.  November  1894. 

Eine  kritische  Uebersicht  über  beide  Methoden.  A-  OARTAZ. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     Ö90     — 

124)  Landouzy.  Die  Seramtherapfe  ond  Ibre  Grandlageii;  Eigenschaften  ond 
Herstellong  des  Diphtherieseroms.  (La  serotherapie,  ses  origines;  caracUres 
et  fabrication  da  seram  antidiphtheriqae.)  Gazette  des  Mpitaux,  jüo,  No- 
vember 1894. 

Eine  klinische  Vorlesung  über  die  Arbeiten  von  Roux.  a.  cartaz. 

125)  Lupine  (Lyon).  Die  Seromtherapie  bei  Diphtheritis.  (La  serotherapie  de 
la  diphterie.)     Semdne  mdäicale.    26.  Deceniber  1894. 

Eine  Uebersiclit  über  den  Stand  der  Frage.  LUC. 

126)  Tripet.  Diphtheritische  Angina  mit  Seram  behandelt.  (Angine  diphthe- 
ritlqae  trait^e  par  la  serotherapie.)  Journal  des  pratldens.  24.  November 
1894. 

Ein  schwerer  Fall  von  diphtheritlscher  Angina  bei  einem  16jährigen  Mädchen. 
Neben  den  Löffl  er 'sehen  Bacillen  fanden  sich  Staphylococcen  und  Streptococcen. 
Zwei  Injectionen  von  Roux'schem  Serum.  Heilung.  j^  cartaz. 

127)  Marcigney  (Paris).  Diphtheritische  Anginen  and  Seromtherapie.  (Angines 
diphtheriqaes  et  seramtherapie.)    Joum.  des  pratic.    8.  December  1894. 

Verf.  berichtet  über  2  Fälle  von  Diphtherie,  die  durch  die  Serumtherapie  ge- 
heilt wurden.  LUC. 

128)  Moicard  und  Perregaux  (Paris).  231  mit  Seram  behandelte  FAllo  von 
Diphtherie.     (231  cas  de  diphthMe  traitis  par  le  siram  antidiphtheriqae.) 

Bulletin  medical.     9.  December  1894. 

Unter  231  an  erwiesener  Diphtherie  leidenden,  im  Hospital  Trousseau 
vom  1.  Okiober  bis  zum  30.  November  behandelten  Kindern  haben  die  Verf.  nur 
34  Todesfälle  gezählt;  unter  diesen  34  wurden  2  während  der  Tracheotomie  ge- 
storbene Kinder,  ferner  5  an  Bronchojmeumonie  leidende  und  durch  dieselbe  in 
weni«»er  als  24  Stunden  dahingeraffte  Kinder  und  1  Kind  mit  hypertoxischer 
Angina,  das  24  Stunden  nach  der  Aufnahme  starb,  mitgerechnet. 

Diese  Statistik  von  14,71  pCt.  Mortalität  lässt  sich  auf  folgende  Weise 
eintheilen: 

44  Fälle  von  reiner  Diphtherie  ohne  Mischinfection  und  ohne  Croup  gaben 
2  Todesfälle  (4,54  pCt.). 

42  Fälle  von  mit  Staphylokokken  und  Streptokokken  complicirter  Diphtherie 
gaben  6  Todesfälle  (14,28  pCt.). 

94  Fälle  von  einfachem  Croup  gaben  17  Todesfälle  (18,47  pGt.). 

Es  wui'do  37  mal  die  Tracheotomie  ausgeführt.  Von  den  operirten  Kindern 
waren  zur  Zeit  der  Publication  der  Arbeit  noch  7  in  Behandlung.  Von  den  30  in 
der  Statistik  mitgerechneten  Fällen  endeten  12  letal,  was  eine  Mortalität  von 
40  pCt.  bedeutet  (die  frühere  Mortalität  in  demselben  Spital  erreichte  73,19pCt.). 

Von  18  intubirten  Kindern  sind  7  gestorben  (Mortalität  von  38,88pCt.).  Von 
denselben  mussten  6  nachträglich  tracheotomirt  werden,  und  nur  2  kamen  zur 
Heilung.  Die  12  anderen  Intubationen  ga])en  nur  3  Todesfälle  (Mortalität  von 
25  pCt.).    Nach  ihren  ersten  Intubationen  empfanden  die  Verff.  dieser  Methode 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     591      — 

irojroiiiiber  oin  (lefülil  der  IJeiicIsloning-,  das  spätiM"  etwas  iiachliess,  als  sie  die 
Srliwierijßfliciten  zu  beobachten  (ieleo:enbeit  halten,  welche  diesen)e  zuweilen  selbst 
lur  den  geschickten  und  erprobten  Operateur  bietet,  sowie  die  nicht  seltene  Koth- 
wendigkeit,  die  intubirten  Fat.  nachträglich  zu  tracheotomiren.  Auch  machte  auf 
die  Verff.,  die  für  die  Intubirten  nothwendige  strenge  Ueberwachung  (die  in  der 
Privatpraxis  nicht  leicht  ausführbar  ist)  einen  ungünstigen  Eindruck. 

Die  locale  Behandlung  haben  die  Verff.  nicht  vernachlässigt;  sie  halten  viel- 
mehr die  antiseptischen  Durchspülungen,  sow^ohl  der  Nasenhöhlen,  wie  des  Mundes 
und  Rachens  nach  wie  vor  für  unentbehrlich.  Eiweiss  hat  sich  im  Harn  der  Pa- 
tienten in  Folge  der  Serumtherapie  nicht  häufiger  gezeigt  als  sonst.  Erschei- 
nungen von  allgemeiner  Heaction  mit  Fieber  sind  nur  ausnahmsweise  eingetreten. 
Dagegen  sindComplicationen  auf  der  Haut  nicht  selten.  Es  kamen  zur  Beobachtung: 
14  Fälle  von  Urticaria 

9     „       „    Erythema  scarhitiniforme 

9     „       „    Erythema  polymorphum 

1  „  „  Purpura. 
Nach  ihren  bisherigen  Erfahrungen  sind  die  Verff.  geneigt,  auf  die  Präventiv- 
impfung grosses  Gewicht  zu  legen.  In  der  That  wurde  unter  den  in  eine  beson- 
dere xVbtheilung  unter  dem  Namen  von  Verdächtigen  aufgenommenen  Kindern, 
bei  denen  eine  feste  Diagnose  nicht  sofort  gestellt  werden  konnte,  in  Folge  der 
Präventivimpfung  nicht  ein  einziger  Fall  von  secundärer  Contagion  beobachtet. 

LUC. 

129)  H.  Aronsou.  Untersacbangen  ftber  die  Diphtherie  and  das  Diphtherie- 
antitezin.     (Investigations   on  diphtheria  and   diphthorla  antltozin.)    New 

JEngUifid  Med.  Monthly.     Ä^tgust  1894. 

Ob  das  Antitoxin  das  Diphtheriegift  zerstört  oder  nicht,  ist  eine  rein  theo- 
retische Frage,  praktisch  von  keiner  Bedeutung.  Beginnt  die  Behandlung  erst, 
wenn  pathologische  Veränderungen  an  den  Zellen  in  solcher  Ausdehnung  bereits 
vorhanden  sind,  dass  es  einer  Stei/^erung  derselben  zur  Herbeiführung  des  Exitus 
o^ar  nicht  mehr  bedarf,  dann  kann  auch  die  reichlichste  Antitoxinzufuhr  nicJits 
mehr  helfen.  In  diesem  Sinne  ist  auch  die  Behandlung  der  diphtheritischen 
liähmung  mit  Antitoxin  aussichtslos,  da  das  Mittel  einen  regenerativen  Effekt  auf 
pathologisch  veränderte  Zellen  nicht  hat.  Andererseits  darf  man  erwarten,  dass, 
wo  die  Behandlung  zeitig  genug  einsetzt,  diphtheritische  Lähmungen  nicht  zum 
Ausbruch  kommen.  w.  J.  swipt  (lefferts). 

130)  Baginsky.  Diphtheritis- Antitoxin.  (Diphtheria  antitozin.)  N.  Y.  Medkal 
Record.    8,  September  1894. 

Wiedergabe  der  kritischen  Bemerkungen,  die  B.  in  der  Berl.  med.  Ges.  zu 
Katz's  Vortrag  über  die  Antitoxintherapie  machte.  LBFFEBTS. 

131)  Redaetianelle  Noüe.  Die  intitoxinhehandlong  der  Diphtheritis.  (The 
antitOXin  treatment  Of  diphtheria.)  xY.  Y.  Medkal  Record.  J^2.  September 
1894. 

Eine   Uebersicht  über   die   neuere   Diphtheritis-Literatur,   besonders    über 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     592     — 

die    Arbeilen    \on    Katz.    Behring,     Aronson,     Suriiiow,    AValker    und 
E  a  s  t  e  s.  LEFFEBTS- 

132)  Beliring.  Weitere  litthef langen  ftber  das  Diphtherieantitozin.  (Fnrther 
news  aboQt  diphtheria  antitexin.)    N.  Y.  Med.  Record.    22.  Sept.  1894. 

Anordniinf^  B.'s  betreffs  der  Dosirun«;:  seines  Mittels.  Der  Artikel  giebt  nur 
wieder,  was  in  der  Berl.  klin.  Wochenschr.  vom  3.  September  1894  gesagt  ist. 

LBFFERTS. 

133)  Redactionelle  Bemerknng.  Ein  Angriff  anf  das  DipbtberiesemiB.  (in 
attack  on  the  diphtheria  antitOXin.)  .V.  Y.  Mcdical  Mecord.  29.  Decentber 
1894. 

Eine  Besprechung  des  Hansemaiin'schen  Vorstosses  gegen  die  Behring- 
sche  Therapie.  LEFFERTS. 

134)  Redactionelle  Notiz.  Das  Diphtherieantitoxin.  (The  diphtheria  anti- 
texin.)    N.  Y.  Med.  Journal.    29.  September  1894. 

Der  Artikel  erinnert  an  die  Tuberouliner fahrungen  und  warnt  vor  einem  über- 
triebenen Optimismus.  Andererseits  wird  auf  die  zunehmende  Häufigkeit  der  Diph- 
theritis  hingewiesen,  die  aliein  in  London  in  den  letzten  Jahren  3265  Todesfälle 
verursachte.  Der  Werth  eines  Mittels  gegen  diese  Krankheit  sei  daher  gar  nicht 
hoch  genug  anzuschlagen  und  darum  verdiene  auch  die  neue  Methode  eine  vor- 
urtheilslose  Prüfung.  LEFFERTS. 

135)  E.  J.  Kuh.  Sin  Fall  von  prim&rer  [?]  Kehlkopfdiphtherie  mit  Bohring's 
Antitoxin  bebandelt.  (Gase  of  primary  [?]  laryngeal  diphtheria  treated  with 
Behring's  antitexin.)  Journal  Am.  Med.  AS80C.    1.  Dccember  1894. 

Der  Fat.,  ein  Knabe  von  7  Jahren,  starb  an  einer  Bronchopneumonie. 

W.  J.  SWIFT  (LEFFERTS). 

I3r>)  Hager.  Die  Behandlung  der  Diphtheritis  mit  Antitoxin.  (Treatment  of 
diphtheria  with  the  antitexin.)     Philad.  Med.  News.    29.  December  1894. 

If.'s  Kesultate  an  25  Fällen  von  Diphtheritis  sind  bereits  im  Centralblatt  für 
innere  Medicin  1894,  No  48,  mitgetheilt. 

LEFFEBTS. 

137)  F.  £.  Fiquet.  Ein  Heilmittel  für  die  Diphtheritis  —  Dr.  Ronx's  Methode. 
(A  eure  for  diphtheria  —  Dr.  Roox's  method.)  Medical  Review  (St.  Loxdsh 
10.  Novembo'  1894. 

Verf.  schildert  Roux's  Methode  nach  den  Ausführungen  des  französischen 
Autors  auf  dem  internationalen  Congrcss  für  Hygiene  zu  Budapest. 

W.  J.  SWIFT  (LEFFERTS). 

138)  J.  de  Haan  (Utrecht).  Die  Blntsernm-Therapie.   (De  bloedsernm-thorapie.) 

Ned.  Hjdschr.  v.  Geneesk.     1894.    IL     No,  16, 

Literaturübersicht.  H.  BUBaEB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     593     — 

139)  S.  Schippers  (Amsterdam).  Ein  Fall  von  Diphtberio,  mit  Sdiom-Ein- 
spritiimg  behandelt.  (Ben  geval  van  croap  [diphtheritis]  behandeld  met 
sernm-illjeetie.)    Neä.  Tfjdschr.  v.  Geneesk.     1894.     Ff.    No.  17. 

Heilerfolg  bei  einem  fünfjährigen  Knaben.  H.  Bürger. 

140)  8:  Schipperg  (Amsterdam).  Zweiter  Fall  von  Diphtherie,  mit  Seram-Ein- 
spritxvng  behandelt.  (Tweede  geval  van  diphtheritis  behandeld  mit  „servm- 
iojectie".)    Ned.  T^dschr.  v.  Geneesk.     1894,     IL     No.  18. 

Auch  dieser  Patient  genas.  H.  BURGER. 

141)  J.  £.  van  Iterson  (Leiden).  Beitrag  xnr  SemmTherapie.  (Bydrage  tot 
de  semm-therapie.)     Ned.  T^dschr.  v.  Geneesk.    1894.     IL    No.  21. 

Mittheilung  von  einigen  Fällen,  v.  J.  hat  in  den  Jahren  1889  bis  18f)4  bei 
2*20  diphtheriekranken  Kindern  die  Tracheotomie  gemacht,  mit  einer  Mortalitäts- 
zahl von  8G,  i.  e.  39  pCt.  H.  BÜRGER. 

142)  ]!•  J«  Oodefk-oi  fsHertogenbosch).  Altes  nnd  Heues  ans  der  Geschichte  der 
ledicin.  (Ond  en  nienw  nit  de  geschiedenis  der  geneesknnde.)  Ned.  Tijd- 
sehr.  V.  Geneesk.    1894.    IL     No.  22. 

Historisch-medicinische  Betrachtung,  welche  auf  eine  Warnung  vor  über- 
triebenen Erwartungen  in  Bezug  auf  die  Wirkung  des  Diphtherie-Heilserums  hin- 
ausläuft. H.    BÜRGER. 

143)  K.  F.  Wenckehach  (Heerlen).  Einige  Bemerkungen  ftber  die  Anwendung 
der  Sero-Tberapie.  (Eenige  opmerkingen  over  de  toepassing  der  sero-therapie.) 

Ned.  lydschr.  v.  Geneesk.    1894.     II.    No.  23. 

144)  W.  van  der  Harp  (Maassluis).  Einige  F&lle  von  subcutaner  Einspritzung 
von  Serum  bei  Diphtberie.  (Eenige  gevallen  van  onderhuidsche  inspuiting  met 
serum  tegen  diphtheritis )    Ibid. 

145)  ۥ  van  Wicheren  (Arnhem).  Behandlung  von  Diphtberie.  (Behandeling 
van  diphtheritis.)    Med.  Weekhl    L    No.  86. 

Casuistisches.  H.  Bürger. 

146)  ۥ  W.  Bollaan  (Tiel).  Die  Serum-Therapie  in  Niederland.  (De  Semm- 
therapie  in  Hederland.)     Geneesk.  Cmränt.    4.  Novemher  1894. 

Es  soll  in  den  Niederlanden,  vorzugsweise  in  Utrecht,  eine  Centralstelle  für 
die  Fabrikation  und  die  Vertheilung  des  Heilmittels  errichtet  werden. 

H.  BURGER. 

147)  L.  Schols  (Maastricht).  Behandlung  der  Diphtherie  mittelst  Diphtherie- 
antitoxin [Schering].  (Behandeling  van  diphtberltis  door  middel  van  de  diph- 
therie-antitOZine  [Schering].)     Geneesk.  Coumnt.    4.  November  1894. 

Einige  Fälle,    in  welchen  sich  das  neue  Mittel  gut  bewährte. 

H.  BURGER. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     594     — 

148)  J.  Tan  der  Heeren  jr.  (Rotterdam).  Sieben  FUle  ven  Diphtherie  mit 
Einspritzungen  von  Serom-Höchet  behandelt.  (Zeven  gevalien  van  cronp 
[diphtheritis]  bebandeld  met  sernm  injecties  nit  de  fabriek  te  Hftchet)    Gm. 

Courant     18.  Novef}iber  1894.     No.  46. 

Von  den  7  Patienten  wurden  6  (geheilt.  H.  BÜRGER. 

149)  J.  0.     Semm-Therapie  bei  Diphtherie.     (Sernmtherapie  bU  diphtheritis.) 

Med.   Weekbkid.    I.     No.  29. 

150)  J«  van  der  Hoeven  jr.  (Rotterdam).  Idem  Geneesk.  Courant  No.  41. 
14.  October  1894. 

151)  C.  W.  Bollaan  (Tiel).    Idem.     Ibidem. 

.Fe  ein  Fall  von  Diphtherie,  welcher  mit  Behring'schem  Heilserum  behan- 
delt wurde  und  genas.  H.  BURGER. 

152)  S.  1t«  Hennanides  (Goldermalsen).      Semm- Therapie.      (Seram-therapie.) 

Gen.  Courant.     1894.     No.  47  u.  48. 

Ein  Uebersichtsartikel.  H-  BUBGER. 

153)  Ti.  van  der  Hoeven  (Haag).  Ein  Fall  von  Diphtherie  durch  Heilserom  ge- 
nesen. (Een  geval  van  diphtherie  genesen  door  heilserom.)  Gen.  Courant. 
1894.     No.  47. 

154)  Ph.  Kooperberg  (Leenwarden).  Resultate  einiger  Anwendungen  des  Anti- 
Diphtherie-Heilserums.  (Resultaten  van  eenige  toepassingen  van  het  anti- 
diphtheritisheilserum.)    Ibid. 

Cusu istisches.  H.  BÜRGER. 

155)  A.  Yoüte  (x\msterdam).  Ist  das  Heilserum  der  Diphtherie  sicher  unschAd- 
lieh?  (Is  het  heilserum  der  diphtherie  zeker  onschadelijk?)  Med.  Weekbhid. 
H.  Novembn-  1894.     No.  Hl. 

V.  erinnert  an  die  Mittheiluny;  von  Roux,  dass  eine  vorausgegangene  Im- 
munisation  die  Empfindlichkeil  für  neue  'J'oxine  stei^'ert  und  die  Widerstands- 
niiiigkeit  des  Individuums  schwäclit.  Eine  vorausgegangene  Infection  habe  den 
gieiciien  EtTect,  wie  eine  Vi>rausgcgangene  Immunihation.  Ist  es  da  nicht  zu  be- 
fürchten, dass  eine  therapeutische  oder  präventive  Serund>ehandlung  die  Patienten 
für  alle  Zeiten  einer  •»esteigerti-n  Emi)fin(IIiclikeit  für  andere  infectiöse  Agcntien 
aussetzt?  II.  BÜRGER. 

15G)  J.  Bardet  (Dootinchcm).  Zwei  Fälle  von  Diphtherie  mit  Heilserum  be- 
handelt.    (Twee  gevallen  van  diphtherie  bebandeld  raet  heilserum.)    Med. 

Weekbi     29.  Derember  1894. 

Z\\ei  Fälle  v:n  Heilunü.  H.  BURGER. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     595 


e.    Kehlkopf  und  Luftröhre. 

157)  0.  H.  Mackenzle  (Edinburgh).  Rbenmatismas  des  Kehlkopf.  (Rheama- 
tism  Of  the  larynx.)    Edinburgh  Med.  Jmmml.    Decemhe^'  1894. 

Eine  literarische  üehersicht  über  dies  Thema  und  kurze  Krankengeschichte 
eines  Falles,  bei  dem  eine  Parese  des  linken  Stiinmbandes  mit  Schwel  hing  der 
Aryknorpel  verbunden  war.  Die  Parese  wurde  aber  nicht  geheilt,  sie  bestand  noch 
nach  1  Jahr;  unter  diesen  Umständen  ist  Ref.  der  Ansicht,  dass  sie  wohl  noch 
eine  andere  Ursache  neben  dem  Rheumatismus  gehabt  haben  muss. 

P.  MC  BBIDE. 

158)  Barjon.  Acates  primires  and  infocUftses  Kehlkopfoedem.  (Des  oeddmes 
algas  primitifs  et  Infecttenx  da  larynx.)    Gazette  de^  hopitaux.  21.  Mai  1894. 

Verf.  giebt  einen  geschichtlichen  Ueberblick  über  diese  AfTection  und  schil- 
dert ihre  Symptome,  wobei  er  sich  auf  einen  durchaus  modernen  Standpunkt  stellt. 
Kr  kommt  zu  folgenden  Schlüssen:  1.  Alle  acuten  primären  KehlkopfÖdeme  sind 
infectiösen  Ursprungs.  2.  Dieselben  kommen  in  zwei  Hauptformen  vor  als  seröse 
Oedeme  und  als  phlegmonöse  Oedeme.  Die  Unterscheidung  beider  Formen 
ist  prognostisch  von  grosser  Bedeutung.  E-  J-  MOURE- 

159)  Lacoarret.  Etatge  Betrachtangen  Aber  die  Laryngitis  chronica  sicca, 
(doelqaes  consldiratlons  snr  la  laryngite  cbroniqae  sdche.)  Reme  de  lart/n- 
gologie,  otdogie  etc.    No.  23.    1.  December  1894. 

Die  trockene  chronische  Laryngitis  ist  charakterisirt  durch  die  Entzündung 
und  Atrophie  der  Kehlkopfschleimhaut  und  durch  die  Bildung  und  Eintrocknung 
eines  dicken,  sehr  adhärenten  Secretes,  das  Störungen  der  Stimme,  Athenibeschwer- 
den  und  Hustenstösse  verursacht.  Der  Process  breitet  sich  auf  Nase  und  Rachen 
aus.  Die  Erkrankung  ist  gutartig,  w^enn  auch  oft  sehr  hartnäckig.  Verf.  gieV't 
einige  Krankengeschichten,    die   diese  Verhältnisse  veranschaulichen. 

E.  J.    MOURE. 

ICO)  Panl  Rang^  (Challes).  Laryngitis  and  Pacbydermie.  (Laryngite  et  pachy- 
dermie.)    B%ai.  med.    27.  December  1894. 

Eine  sehr  klare  Uebersicht  über  diese  Frage.  Indem  Verf.  der  Virchow- 
schen  Beschreibung  völlig  gerecht  wird,  bedauert  er,  dass  Letzterer  einen  so  ein- 
fachen entzündlichen  Zustand  der  Kehlkopfschleimhaut  mit  einem  so  sonderbaren 
und  unpassenden  Namen  bezeichnet  hat,  der  geradezu  eine  (Quelle  von  Missdeutun- 
gen und  Verwirrungen  unter  den  Laryngologen  ist.  Lxjc. 

161)  Zwilliuger  (Budapest).  Beiträge  lam  klinischen  Bilde  der  Pachydermia 
laryngis,     (idatok  a  pachydermia  laryngis,  klinikai  kep6hez.)    Gyogynszat. 

189S. 

Z.  hat  in  drei  Fällen  den  Zusammenhang  der  i'achvdermia  laryngis  mit 
chronisch-eitrigem   Nasencatarrh    nachweisen    können.     Er  erzielte   in    2  Fällen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     596     — 

Heilung,  in  einem  Falle  nur  Verkleinerung  der  beiden  Wülste  über  dem  Proc. 
vocal.  Ein  wichtiges  ätiologisches  Moment  seien,  wie  dies  auch  Chiari  angab, 
Circulationsstörungen.  Z.  thut  eines  Falles  Erwähnung,  in  w^elchem  Cor  adipo- 
sum  das  ätiologische  Moment  bildete.  Auch  Z.  fand,  dass  die  Erkrankung  der  Inter- 
ar\taenoidfalte  viel  häufiger  vorkomme  als  dies  anfangs  angenommen  wurde.  Z. em- 
pfiehlt eine  locale  anticatarrhalischc  Therapie,  womöglich  Beseitigung  der  Grund- 
ursachen, daneben  Jod,  Inhalationen  adstringo-antiseptischer  Mittel.  Die  Operation 
ist  indicirt  nur  bei  tieforgreifenden  functionellen  Störungen,  welche  nicht  anders 
zu  beheben  sind.  v.  navbatil. 

162)  Schmidt  (Laurahütte).  KlioiBclie  Geschichte  der  Pachydermie  des  Kehl- 
kopfes.   Dissert.    Berlin.     1894. 

Gute  Zusammenfassung  alles  über  die  Pachydermie  Bekannten  ohne  neuere 
Beiträge  in  casuistischer  oder  histologischer  Beziehung.  SEIFERT. 

163)  Baiimgarten.  Kehlkopfabscess  nach  Scarlatiaa.  (G^getÄlyoy  vSrheaj 
Ohin.)     Gyögydszat     1893.    No.  43. 

Sieben  Wochen  nach  der  Erkrankung  an  Scarlatina  bildete  sich  bei  einem 
8jährigen  Knaben  unter  Athem-  und  Schlingbeschwerden  in  der  linken  ary-epi- 
glottischen  Spalte  ein  über  nussgrosser  xVbscess,  der  den  Kehlkopf  verschob  und 
comprimirte.    Nach  Eröffnung  in  einigen  Tagen  Heilung.  v.  navratil. 

164)  Tergniand.  Perichondritis  der  Aryknorpel  im  Gefoige  von  Typhvs ;  doppel- 
seitige Ankylose  des  Crico-arytaenoidgelenks;  Kehlkopfstenose.  (PMchondrite 
arytenoidienne  soite  de  fiövre  typhoide  —  ankylose  crico-aryt6noidienne  donhie 
—  Stenose  dn  laryaz.)  Revue  de  larytigölogie,  otologie  etc.  No.  23.  Decetnb. 
1894. 

Der  Kranke  musste  tracheotomirt  und  in  mehreren  Sitzungen  der  Glottis- 
spalt mechanisch  dilatirt  werden.  Da  die  Dilatation  noch  unvollkommen  ist,  niuss 
der  Patient  wahrscheinlich  noch  lange  die  C'anüle  tragen.  e.  J.   liOUBE. 

105)  J.  £•  Hopkins.  Ein  angewöhniicher  Fall  von  Kehlkopftoherkalose.  (An 
annsaal  case  of  tnbercolosis  of  the  laryaz.)   Maiiliaüan  Eye  and  Ear  Ho»pit, 

Reports.    Januar  1894. 

Ausführliche  Krankengeschichte  des  Falles,  der  durch  die  Ausdehnung  und 
den  Sitz  der  Geschwüi*e  ungewöhnlich  ist.  w  j.  swift  (lefferts). 

166)  Lermoyez.  Zwei  Formen  von  Kehlkopftaberknlose  mit  Dysphagie.  (Denx 
formes  dysphagiqnes  de  tabercnlose  laryng^e.)  La  Presse  medicale.  10.  März 
1894. 

Verf.  unterscheidet  zwei  Formen  von  Kehlkopftuberculose  mit  dysphagischen 
Beschwerden.  Bei  der  ersten  Form,  bei  der  die  Lunge  und  der  Larynx  in  gleich 
\  orgoschriltenom  Stadium  der  Krankheit  sich  befinden,  soll  man  Insufflationen 
eines  Morphiumpulvers  anwenden,  welche  den  Schmerz  sehr  wirksam  lindern.  Bei 
der  zweiten  Form,  bei  der  die  Lunge  w^eniger  afficirt  und  die  Kehlkopftuberculose 
localisirt  ist,  giebt  das  Curettement  vortreffliche  Resultate.  e.  J.  MOUSE. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     697     — 

167)  Gadier.  Primire  Kehlkopftaberkulose  darch  Cohabitation.  (Tobercalose 
Uryngee  primitive  par  cebabitation.)  Reime  dg  kiryngologie  de.  No.  10. 
15.  Mai  1894. 

Die  Krankheit  beginnt  an  den  Taschen])ändern,  der  oberen  Fläche  der  Stimm- 
bänder und  dann  in  der  Regio  interarytaenoidea :  wenn  sie  lange  genug  local 
bleibt,  ist  sie  durch  die  Behandlung  in  weitem  Maasse  besserungsfähig. 

E.    J.    MOÜRE. 

1G8)  Tergnlaud.  Ein  Fall  vea  taberknlöser  Kehlkopferkrankaag ;  Caries  and 
Perforatton  des  Schildkaorpels ;  extralaryngealer  taberknlöser  Abscess;  sab- 
oitanes  Emphysem.  (Observation  de  tnbercolose  laryngöe  —  Oarie  et  Per- 
foration da  cartilage  thyroide  —  Abscds  tabercaleax  extra-laryngien  —  Em- 
pbystoe  SOOS-catane.)  Revue  de  lari/ngologie,  otologie  etc.  No.  22.  15.  No- 
vember 1894. 

Die  Affection  führte  zum  Exitus;    das  Larynxinnere  war  noch  relativ  wenig 

erkrankt,  als  der  Abscess  sich  entwickelte.  K.  J.  MOUBE. 

169)  Hanter  Mackensie.  Anilin  bei  Phthise.  (Aniline  in  phthisis.)  Lancet. 
27.  September  1894, 

Verf.  macht  auf  seine  1886  erschienene  Arbeit  (A  Practical  Treatise  and  the 
Sputum)  aufmerksam.  Er  gab  Fuchsin  in  Pillenform  und  benutzte  bei  Larynx- 
phthise  einen  Fuchsinspray;  beides  ohne  Erfolg.  ADOLPH  BRONKBR. 

170)  A.  J.  Erwin.  Kehlkopftaberkalose  mit  Tabercalln  behandelt.  (Laryngeal 
inbercle  treated  by  tabercalin.)    Journal  Am.  Med.  Assoc    13.  Odober  1894. 

Der  vorliegende  Artikel  ist  die  Fortsetzung  eines  früheren  im  Jahre  1892  er- 
schienenen, in  dem  die  Krankengeschichte  von  7  im  Jahre  1891  behandelten  Pa- 
tienten mitgetheilt  wurde.  Drei  von  diesen  waren  damals  noch  am  Leben;  sie 
sind  seither  gestorben  und  bei  keinem  von  ihnen  sind  laryngeale  Symptome  wieder 
aufgetretan.  Diese  Fälle  sind  von  Bedeutung,  weil  eine  Heilung  von  3  von  7  Fällen 
von  Kehlkopftuberculoso,  wie  sie  hier  vorliegt,  ohne  Präcedenz  ist;  zweitens  weil 
es  scheint,  als  ob  die  tuberculöse  Erkrankung  von  ihrem  ursprünglichen  Sitze,  den 
Lungen  und  dem  Kehlkopf,  durch  das  Tuberculin  auf  da«  Herz  übergeleitet 
worden  wäre.  W.  J.  SWIFT  (lbffsbtsN 

171)  S.  9.  Langmaid.  Behandlang  der  Kehlkopf^hthise.  (Treatment  ef  la- 
ryngeal  phthisis.)    Boston  Med.  and  Surg.  Journal    19.  Jxdi  1894. 

Nichts  Neues.  W.  J.  SWIFT  (lkffbbts). 

172)  J.  Wright.  Ein  paar  kritische  Bemerknngen  znr  neueren  laryngologischen 
and  rhinologischen  Literatnr.  (Some  critical  and  desaltory  remarks  on  recent 
laryngological  and  rhinological  literatnre.)  N.  Y.  Medical  Journal.  22.  Sep- 
tember 1894. 

Aus  den  Darlegungen  W.'s  sei  Folgendes  wiedergegeben: 
„Im  Journal  of  Laryngology,  April  1894,  berichtet  Heryng  über  seine  Er- 
folge mit  dem  chirurgischen  Eingriff  bei  Kehlkopftuberkulose.    Sein  Bericht  über 

XI.  Jalirg.  .  42 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     598     — 

die  20  Fälle  von  den  262  operirten,  die  völlig  geheilt  wurden,  macht  einen  impo- 
santen Eindruck.  Indessen,  um  ein  wirkliches  Urtheil  zu  gewinnen,  milssle  man 
ebenso  genau  die  282  Fälle  studiren  können,  die  operirt  und  nicht  geheilt  sind. 
Die  Meisten  unter  uns  haben  wohl  beim  Lesen  dieser  Abhandlung  den  Wunsch. 
ITeryng  und  Krause  mit  ihren  schneidenden  Curetten  selbst  aibeiten  zu  sehen, 
zu  beobachten,  wie  diese  Autoren  unterscheiden,  was  erkrankt  ist  im  Larynx  und 
was  nicht  mehr,  vor  allem,  wie  sie  sich  auch  nur  annähernd  überzeugen  können, 
üb  sie  allQS  Krankhafte  entfernt  haben. 

Wir  erkennen  gern  an  Heryng  die  Ehrlichkeit  seiner  Üeberzeugung  und  den 
Muth  an,  mit  dem  er  vorgeht,  allein  zweifelhaft  erscheint  es  uns,  ob  er  andere 
laryngologische  Praktiker  mit  derartigen  Berichten  zu  gleichem  Vorgehen  veran- 
lassen kann.  Nur  der  Augenschein  kann  uns  eine  üeberzeugung  beibringen,  die 
fest  genug  ist,  um  durch  9  Misserfolgc  unter  10  Versuchen  nicht  entmuthigt  zu 
werden. 

Den  Artikel  von  Spiess  in  Fränkel's  Archiv  (I,  .3)  über  die  Behandlung  der 
Nasenscheidewanddeviationen  mit  elektrischen  Trephinen  kann  der  amerikanische 
Rhinologe  nicht  ohne  Lächeln  lesen.  Spiess  sagt,  dass  vor  10  Jahren  oder  mehr 
Goodwillie  davon  gesprochen  habe,  dass  diese  Methode  in  Amerika  angewendet 
werde.  Weiter  wusste  er  nichts  davon  in  Erfahrung  zu  bringen.  Aehnliche  Be- 
merkungen machte  Bronn  er  vor  1  oder  2  Jahren  in  England.  Ihre  Instrumente 
gleichen  in  wunderbarer  Weise  denen,  die  sich  im  Instrumentarium  jedes  amei*i- 
kanischen  Rhinologen  finden,  nur  sind  sie  etwas  roher  gearbeitet! 

Krause  (Berl.  klin.  Wochenschr.  1894,  No.  IG)  Iheilt  in  einer  sehr  anre- 
genden Arbeit  seine  Erfahrungen  mit  über  die  Heilung  chronischer  Laryngitiden 
durch  tiefe  Incisionen  in  die  Stimmbänder  piirallel  deren  äusserem  Rande.  Die 
Kinschnitte  gehen  durch  Verdickungen,  congestionirte  oder  varicöse  Stellen  und 
dergl.  und  die  Heilung  soll  so  zu  Stande  kommen,  dass  der  Vernarbungsprocess 
die  Congestion  aufhebt.  Wir  sind  gewohnt,  unter  dem  Kindruck  der  Arbeiten  von 
Bosworth  die  chronisclie  Laryngitis  durch  Beseitigung  von  Deformitäten,  durch 
Heilung  von  Nasen-  und  llachenlvrankeiten  zu  heilen,  wenn  anders  nicht  consti- 
tutionelle  Dyscrasien  oder  die  Beschäftigung  des  ))etrefTenden  Patienten  (besondere 
Stimmanstrengungen)  die  Krankheit  verursachen.  Auch  scheint  uns  der  Haupt- 
boden und  der  Sitz  der  vornehmlichsten  pathologischen  Veränderungen  weit  häu- 
figer die*  hintere  Kehlkopfwand  oder  die  Ventrikel  oder  aber  der  gesanimte  Kehl- 
kopf zu  sein;  ein  ausschliessliches  ßefallensein  der  Stimmbänder  ist  wohl  relativ 
selten.  Dabei  kann  natürlich  von  einer  Scarification  der  Stiimubänder  im  Allge- 
meinen wenig  Nutzen  erwartet  werden;  für  wenige  ausgewählte  Fälle  mag  sie  ihren 
Werth  freilich  haben."  LEFFEBTS« 

173;  S.  E«  Sollj.  Die  Beziehung  ?oa  Nasen-  und  Kehlkopftrankheiten  zur 
Lungentuberkulose.  (The  relation  of  nasal  and  laryngeal  diseases  to  pul- 
monary tuberculosis.)  Journal  Americ,  Med.  Association  (Chicago),  lo.  Sep- 
temhei-  1894. 

Unter  200  Fällen  von  Lungentuberculose  hatten  33  gleichzeitig  eine  Nasen- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     599     — 

erkrankunja:,  38  eine  Kehlkopf krankheit  und  23  beides  zugleich,  d„  h.  r)ß  pCt.  (38) 
Nasen-  und  61  (30  pCt.)  Kehlkopf-Complicationen, 

Unter  den  nasalen  Fällen  schien  24  mal  die  Krankheit  auf  der  rechten  Sdte, 
14  mal  auf  der  linken  ihren  Ursprung  genommen  zu  haben.  Bai  den  24  Patienten 
mit  rechtsseitiger  Nasenea'kraokung  war  17  mal  die  rechte  Lunge  primär  oder  doch 
hauptsächlich  afücirt,  die  linke  in  einem  Falle,  beide  Lungen  gleiohzeitig  in 
(j  Fällen.  Von  den  14  Fällen  mit  linksseitiger  Nasenerkrankung  waren  8  prtmür 
aflicirt  an  der  linken  Lunge,  4  an  der  rechten  und  2  an  beiden  gleiclunässig, 
d.  h.  unter  den  38  Fällen,  bei  denen  sich  die  Erkrankung  als  eine  rechts-  oder 
linksseitige  kla^sificiren  Hess,  hatten  65,8  pCt.  die  primäre  oder  doch  die  haupt- 
sächliche Lungenerkrankung  auf  derselben  Seite,    auf  der  die  Nasen afTection  sass. 

Diese  Thatsachen  scheinen  darauf  hinzuweisen,  dass  eine  gemeinsame 
Ursache  diesem  Mangel  an  Resistenz  auf  der  einen  Körperseite  zu  Grunde  liegt, 
wahrscheinlich  eine  congenitale  oder  eine  erworbene  Störung,  sei  es  der  Ernährung 
oder  der  Innervation  oder  beider. 

Die  praktische  Bedeutung  der  Nasen affection  für  das  Kehlkopf-  oder  Lungen- 
leiden liegt  hauptsächlich  darin,  dass  sie  zur  Mundathmung  führt  und  dadurch  zu 
Erkältungen  Anlass  giebt,  die  Luntrenausdehnung  und  vollständige  Lüftung  ver- 
ringert und  auch  Reflexreizungen  veranlasst.  Es  resultirt  daraus  die  Lehre,  die 
Na^enwege  von  Verstopfungen  frei  und  überhaupt  in  möglichster  Gesundheit  zu 
erhalten.  Auch  bezüglich  der  Verbindung  von  chronischer  Laryngitis  und  Lungcn- 
tul»erculose  ist  es  eine  praktisch  wichtige  Aufgabe,  die  erstere  so  schnell  wie  mög- 
lich zu  heilen,  wegen  derGefahr  der  secundärenlnfection  der  erkrankten  Kehlkopf- 
soh leimhaut  mit  dem  tuberculösen  Sputimii  •        w.  j.  swipt  (LBF*lPBR»rs). 

174)  Heymann.  Stenose  der  oberea  Luftwege  durch  syphilitische  Ädh&sionen. 
(Stenosis  of  the  apper  air-passages  ftom  syphilitic  adhesions.)  FliiUid  Mal. 
Nnra.     22.  Decetnhei'  1894. 

Wiedergabe  der  8  Fälle,  über  die  H.  in  der  Berliner  laryngologisclien  Ge- 
sellschaft berichtete.  LEFFKBTS. 

175)  Rneda.  Syphilitische  Kntxftndnng  des  Grico-arytaenoidgelenks.  (irthrite 
crico-arytenoidienne  syphllitiqve.)  Retme  de  lart/ngdogie  etc.  No.  2.  15.  Ja- 
nuar. 1894, 

Verf.  weist  auf  Grund  eines  von  ihm  beobachteten  Falles  nach,  dass  isolirte 
Arthritiden  der  Gelenkverbindungen  zwischen  den  einzelnen  Kehlkopfknorpel  als 
einziges  Symptom  der  syphilitischen  Erkrankung  des  Larynx  vorkommen  können. 

B.  J.  MOURE- 

176)  Paul  Bergengriln  (Riga).     Ein  Beiireg  aar  Xenntniss  dev  JCebUt^f lepra* 

Archiv  f.  Laryngoloffie  it.  Ehinologie.     Bd.  IL .   H.  1.    JS9di 

Verf.  giebt  eine  genaue  Beschreibung  und  Abbildungen  des  Kehlkopfbe- 
fun<les  von  9  Fällen  von  Kehlkopf Icpra.  In  allen  Fällen  war  von  dem  leprösen 
l'rocess  die  Epiglottis  belrolTen;  sie  liegt  stark  nach  hinten  über  und  ist  mehr 
oder  weniger  seitlich  comprimirt,    von   omegaähnlicher  Gestalt,    eine  Folge  der 

42  ♦ 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    600     — 

knotigen  Schrumpfung  resp.  starken  Verdickung  der  Mucosa  an  der  Zungenfläche 
der  Epiglottis,  mehr  aber  noch  der  Betheiligung  der  Ligg.  ary-epiglottica,  die 
stets  mehr  oder  weniger  verdickt,  verkrümmt  und  verkürzt,  starr  und  retrahirt  er- 
scheinen. Die  ganze  Epiglottisschleimhaut  ist  verdickt,  auch  an  den  Stellen,  wo 
keine  eigentliche  Knotenbildung  besteht.  Ausser  der  Epiglottis  sind  Stimm-  und 
Taschenbänder  ausnahmslos  erkrankt,  meist  mit  ausgesprochener  Knotenbildung, 
doch  auch  ohne  solche  mit  einfacher  Schwellung.  Die  subchordale  Schleimhaut 
ist  daher  diffus  verdickt  und  zeigt  nur  hin  und  wieder  flachknotige  Auftreibung. 
Der  Knorpel  selbst  erscheint  intakt,  doch  besteht  perichondritische  Reizung. 

177)  T.  Jarnntowski.     Zur  Insofllatioii  von  Pulvern  in  den  Kehlkopf.    Archiv 
f.  Laryngöl.  u.  Bhinol.    Bd.  I.    H.  S. 

Verf.  empfiehlt  einen  Pulverbläser,  der  aus  einem  einfachen  Insufflationsrohr 
aus  Hartgummi  und  einem  Doppelgebläse  besteht,  das  mit  jenem  durch  einen  30 
bis  40  cm  langen  Schlauch  verbunden  ist.  Das  Gebläse  wird  vor  der  Einführung 
des  Rohrs  angeblasen,  gleichzeitig  aber  mit  dem  4.  Finger  der  in  der  Ilohlhand 
liegende  Theil  des  Verbindungsschlauohs  comprimirt.  Nach  Einführung  des  Rohrs 
bedarf  es  nur  der  Lüftung  dieses  Fingers,  um  das  Pulver  auszutreiben.  Der  Vor- 
zug vor  dem  Rauch fuss 'sehen  Pulverbläser  ist  klar;  bei  diesem  wird  nach  Ein- 
fühning  des  Rohrs  durch  Compression  des  Gummiballons  erst  der  Luftdruck  er- 
zeugt und  dabei  leicht  die  Richtung  des  laryngealen  Endes  des  Rohrs  verändert. 

F.  KLEHPJEBBB- 

178)  Oolley  (Marburg).    Die  Rosoction  der  Trachea.     Deutsche  Zdtschr.  f,  Chir. 
40,  Bd.    1.  xi.  Z  Heft.     1894. 

Gewisse  Strikturen  der  menschlichen  Luftröhre  lassen  sich  nur  durch  Exci- 
sion  der  verengten  Stelle  beseitigen.  Thierversuche  haben  C.  gelehrt,  dass  diese 
Excision  am  zweckmässigsten  derartig  erfolgt,  dass  nicht  ein  ringförmiges  Stück 
der  Trachea  entfernt  wird,  sondern  dass  der  resecirten  Partie  eine  Bajonnet- 
foim  gegeben  wird.  Dadurch  wird  die  spätere  Narbe  in  einen  oberen  hinteren  und 
einen  unteren  vorderen  Theil  derartig  zerlegt,  dass  die  Bildung  eines  ringförmigen, 
in  die  Trachea  hineinragenden,  durchlöcherten  Diaphragmas  verhindert  wird.  Eine 
prophylaktische  Tracheotomie  ist  nicht  erforderlich.  SEIFSBT. 


f.    Schilddrüse. 

179)  Ghristtanl  (Genf).  Histologische  Stndie  ftber  die  Ueberpfropftag  der  Schild- 
drüse, (ttode  historiqne  de  la  greife  thyreoidienne.)  Rei\  med.  misse  vom. 
K  11.     1894. 

Ratten  sind  zu  diesem  Experiment  am  besten  geeignet.  Die  Propfungen 
wurden  in  den  verschiedensten  Stadien  untersucht;  nach  Verlauf  von  18  Stunden 
bis  zu  2  Jahren  nach  der  Operation.  Es  ergab  sich,  dass  Atrophie  niemals  eintrat, 
sobald  Adhärenzen  an  demBauchfell  eingetreten  waren,  was  schon  vom  3, — 5.  Tag 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     601     — 

niöo:lirh  ist;  dass  die  Propfun«;  durch  die  Stadien  der  trüben  Schwellung  und 
der  entzündlichen  Proliferation  hindurch  in  3  Monaten  zur  Wiederbildung  von 
Schilddrüsengewebe  gelangt.  JONQIBRE; 

180)  Hitzig  (Burgdorf).    Beiträge  xar  Histologie  ond  Histegenese  der  Stmma. 

Zürcher  Dissertation.     1894. 

Ergebnisse:  1.  Die  ersten  der  Strumabildung  beruhen  wahrscheinlich  auf 
Wuoherungsvorgängen  des  normalen  colloidhaltigen  und  colloidfreien  Drüsen- 
epithels (V  i  r  c  h  0  w  con ti*a  W  ö  1  f  1  e  r  ) . 

2.  Die  ersten  deutlich  sichtbaren  Anfange  der  Struma  nodosa  sind  vereinzelte 
Schläuche  besonders  differenzirten  Epithels,  welche  in  secundären  Läppchen  an 
Stelle  des  normalen  Gewebes  liegen. 

3.  \Yeiterhin  ersetzt  dieses  Gewebe  schrittweise  metaplastisch  das  normale 
eines  secundären  oder  auch  eines  primären  Läppchens. 

4.  Die  so  veränderten  Läppchen  bilden,  indem  sie  an  Volumen  zunehmen, 
sich  abrunden  und  das  Nachbargewebe  verdrängen,  die  kleinsten  eigentlichen 
Strumaknötchen. 

5.  Benachbarte,  in  der  gleichen  Art  veränderte  Läppchen  können  auf  diese 
Weise  multiculäre  zusammengesetzte  Strumaknötchen  abgeben,  indem  sie  entweder: 

a)  durch  Durchwachsen  der  Schläuche  durch  die  Septa  verschmelzen,  oder 

b)  sich  gegenseitig  abplatten,   aber  eine  gemeinsame  rundliche  Oberfläche 
haben,  oder  endlich 

c)  indem  die  äussern  Läppchen  sich,  schalenartig  comprimirt  um  die  cen- 
tral stärker  gewucherten  legen. 

6.  Die  metaplastische  Bildung  der  Strumagewebe  im  Knoten  endet,  wenn 
die  Grenze  der  primär  getroflfenen  Läppchen  erreicht  ist.  Dann  findet  ein  Wachs- 
thum  der  Knoten  aus  sich  heraus  mit  Verdrängung  der  Umgebung  statt. 

7.  Die  diffuse  Struma  beruht  auf  gleichmässiger  Wucherung  in  allen  Läppchen 
der  Drüse. 

8.  Die  knotige  Struma  kommt  durch  Verschiedenheit  der  Wachsthumsenergie 
der  verschiedenen  benachbarten  Theile  zu  Stande. 

Verf.  betrachtet  seine  Arbeit  nur  als  ein  weiteres  Stück  in  der  Bearbeitung 
der  so  complicirtcn  Histologie  der  Struma  und  nicht  als  ein  Ganzes. 

JONQIERS. 

181)  B.  SioTers.    Der  Kropf  in  Finland.   (9ettre  in  Finland.)  Lancet  30,  Mai 

1894. 

Nach  S.  ist  der  Kropf  seit  50  Jahren  in  Finland  bekannt,  und  ist  am  Lake 
Ladoga  (sehr  hoch  gelegen)  endemisch  geworden.  Von  220000  Rekruten  wurden 
144  wegen  Kropf  zurückgestellt.  ADOLPH  BRONNER- 

182)  Middeldorpf  (Hanau).     Zor  Kenntnifls  der  Knochenmetastasen  bei  Scliild- 

drüsentnmoren.     Arch.  f.  kUn.  Chirurgie,     XLVIIL  3.     1894. 

In  dem  von  M.  mitgetheilten  Falle  fanden  sich  Metastasen  in  der  Lunge  und 
in  einer  Anzahl  von  Knochen.  Die  mikroskopische  Untersuchung  der  metastatischen 
Geschwulstmassen  ergaben  völliges  Uebereinstimmen  derselben  mit  der  primären 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     602     — 

Schilddrü.«^engesrh\viilst.  Benierl<ens\v(?rt]i  war  die  Kleinheit  der  LungenkRÖtchen 
gegenüber  den  gi'ossen  in  die  Knochen  abgelagerten  Gesrhwulslmassen.  Durch 
das  Hineinwuchern  der  Schilddrüsengeschwulst  in  eine  grosse  Vene  an  der  Schild- 
driisenoberfläche  wird  die  Entstehung  der  Metastasen  erklärt.  SEIFERT. 

183)  Wherry«  Partielle  Thyroidectomie  and  TraeheoCemle  veges  Iropf.  (Par- 
tial  thyreidectomy  aid  traeftteoteroy  fer  goitre.)  Cambridge  Medical  Society. 
Brii:  Med.  Jaimi,    2,  Jum  1894r 

Nach  einen  schweren  An  lall  von  Dyspnoe  mussle  tracheotomirt  werden.  Der 
mittlere  Lappen  der  Schilddrüse  wurde  ganz  und  die  Seitenlappen  theilweise  ent- 
fernt. Die  Tracliea  war  abgeplattet.  Patient  wurde  ganz  kindisch.  Drei  Tabloids 
von  Thyroid-Extract  wurden  täglich  zwei  Monate  hindurch  genommen,  wonach 
sich  Patient  vollständig  erholte.  adolph  bkonner. 

184)  D«  Pat^rson.  Zor  Aetiologie  der  Basedow'sehen  Krankheit.  (lote  on  the 
etielQgy  of  firavea'  disease.)    Lancet.    2.  Juni  1894. 

Verfasser  erwähnt  den  Fall  eines  Mädchens  von  17  Jahren,  das  an  geringem 
Tremor  und  einer  gewissen  Aufregung  litt;  diese  Symptome  wurden  nach  Ent- 
fernung der  Mandeln  stärker.  Nach  14  Tilgen  zeigte  sich  eine  geringe  Anschwellung 
des  mittleren  Lappens  der  Schilddrüse  und  Exophthalmus.  Aehnliche  nervöse 
Symptome  wie  bei  Graves'  Disease  sollen  im  Klimacterium  der  Frauen  vorkommen. 
Verfasser  glaubt,  dass  nervöse  Aufregung  oder  übermässige  Anstrengung  Base- 
dow'sche 'iüajikheit  hervorrufen  können.  Die  Secretion  der  Schilddrüse  werde 
dadurch  beeinflusst,  wahrscheinlich  vermindert  und  diese  Verminderung  rufe  die 
Symptome  heryor.  adolph  bronner. 

185)  j.  Graig.  Ein  ungewObnlicher  Fall  von  Basedow'scber  Krankbeit.  (An 
nnnsoal  case  of  Graves*  disease.)    Med.  B-ess.  and  Cirad.    6.  Jwd  1894, 

Bei  einem  anämischen  Mädchen  von  25  Jahren  war  der  Exophthalmus  so 
stark,  dass  LUceration  der  Corneae  und  Erblindung  eintrat.  Der  Puls  variirto  von 
120  bis  170.  Die  Schilddrüse  war  nicht  stark  vergrössert,  jede  Hälfte  ungefähr 
Orangengrösse.  adolph  bronner. 

18B)  W.  H.  Hill.    Basedow'scbe  Krankheit.    (Ezophtbalmle  geltre.)    Med,  and 

Swg.  Reporter.    11.  Axignst  1894. 

:    Krankengeschichte  eipes  Falles ,   von   dem   etwas  besonderes  nicht  zu  er- 
wähnen ist.  yf^  j   swrFT  (LEFFERT8). 

187)  Lebon.  Die  therapentisobe  Verwerthnng  der  SebilddrOse.  (Emploi  tbera- 
pettfqne  dn  OOrp»  tbyrolde.)     Gazetfe^des  hSpitanx.     16.  Angxwt  1894. 

■Etri  UebeVsiclitsartikel  über  die  bezüglich  der  Schilddrüsenfrage  publicirten 
iVrHite>^.(Jnjeciionen,  Transplantiitionen  und  Verfütterunjg  der  Schilddrüse  bei 
Myxödem,  Psoriasis  u.  s.  \v.).  "  j^  oaktaz. 

188)  W.  D.  James.  Die  €eflihren  des  Scbilddrttseneztractes  (The  dangers 
of  thyrold  extract.)     N.  Y.  Med.  Record.    8.  September  1894. 

Verf.  berichtet  über  einen  Fall  von  Glycosurie,  verursacht  durch  das  zur 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     603     — 

Heilung:  einer  Psoriasis  gegebene  Sehiliiflrüsenextraet.  Der  Pat.,  selbst  Mediciner, 
hatte  das  Extract  eine  Zeitlang  in  kleinen  Dosen  j^enommen,  ohne  einen  Effect 
auf  seine  Hautkrankheit  und  hatte  dann  ^anz  plötzlich  die  Dosis  gesteiften. 
Nach  Verlauf  einer  Woche  begann  er  unter  einer  heftigen  Depression  zu  leiden, 
mit  häufigem  Blutandrang  zum  Kopfe  und  Palpitationen.  Die  nervösen  Symptome 
nahmen  zu,  Pat.  fühlte  sich  gealtert  und  sah  auch  so  aus.  In  der  nächsten  Zeit 
trat  eine  starke  Steigerung  seines  Durstes  auf  und  man  constatirte  Zucker  im  Uriu, 
dessen  spec.  Gewicht  10^2  betrug.  Es  wurde  sofort  das  Th)Toid-Extract  ausge- 
setzt und  eine  antidiabetische  Diät  angeordnet.  Der  Zucker  nahm  von  Tjig  zu  Tag 
ab  und  verschwand  bald  ganz.  Der  Pat.  erholte  sich ;  seine  Psoriasis  war  nicht 
gebessert.  LEPFEBTS. 

189)  Angerer.     Gachezia  stmmlprlva.  Bosaemng  dorch  Verftttarn  von  Schafs- 
SChiiddrftse.    Mmichn.  med.  Wochemchr.     No.  28.     1894. 

Vorstellung  eines  40jährig.  aus  einer  Kropffamilie  stammenden  Mannes,  bei 
dem  nach  Verfütterung  von  28,0  roher  Schafschilddrüse  auffallende  Besserung 
eintrat.  SCHECH. 

190)  Blchardson.      Thyroidextract    bei  Irapf.      Brighton  Medico-chirurgical  So- 
ciety. —  Lancet.    23.  Juni  1894. 

In  einem  Fall  von  vergrösserter  Schilddrüse,  die  starke  Dyspnoe  verursachte, 
wurde  Thyroid-Extiact  gegeben^  Nach  zwei  Monatea  war  die  Drüso  bedeutend 
verkleinert.  adolph  bronner. 

191)  Glias.  £.  Nammack.  Paariasla  mit  Schllddrttsenextract  behaodelt  mit  ne- 
gativem Resaltai     (Psoriasis  treated  by  thyroid  extract  with  negative  re- 

snlt)     N.  Y.  Med.  Rccord.    15.  September  1894, 

Die  Ueberschrift  enthält  eine  ausreichende  Inhaltsangabe.  lefferts. 

192)  N.  Yorke-Dayies.    ScbilddrftseD-Tabioids  bei  Fettsocbt.   (Thyroid  tabloids 
in  Obesity.)     Byit  Med.  Joum.     7.  Jidi  1894. 

Von  deii  Burroughs-Wellcome'schen  Tabloids  wurde  dreimal  täj^lich  1  Stück 
gegeben.  Dabei  wurde  eine  entsprechende  Diät  verordnet.  Die  Erfolge  waren 
gute.   Von  einigen  Fällen  werden  Krankengeschichten  mitgetheilt. 

ADOLPH  BRONNER, 

193)  Towers-Smith.    Sehiiddrftsen-Tabloids  bei  Fettsucht   (Thyroid-tabloids  in 
obesity.)    Brit  Med.  Joum.    14.  Jtdi  1894. 

Verf.  meint,  dass  mau  mit  der  Diät  allein  in  diesen  Fällen  auskomme.  Der 
Thyroid-Extract  sei  oft  sehr  gefährlich.  adolph  bronner. 

194)  Heetor  Mackenzie.     Schilddrtisen-Behandlnng  bei  Fettsacht  nnd  lorbas 
-  Basedovtt.    (Thyroid  treatment  in  oboaity  and  ezophthaimto  goitre.)    British 

Med.  Joum.    2L  Juli  1894, 

\n  Fällen  von  Fettsucht  genügt  die  Diät  gewöhnlich  allein. 

In  zwei  Fällen  von  Basedow  hatte  der  Extract  gar  keinen  EITect. 

ADOLPH  BRONXBR. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     604     — 

195)   E.  Boys.     Carative  Wirkong  eines  SchilddrUseneztractes  beim  Menschen. 
(Action  curstive  Ghes  rbomme  d'nn  extrsit  de  gUnde  thyrolde.)     Jounud  de 

Med.,  de  aar.  et  de  Pfuirtmcol.     No.  24..    1894, 

Mitiheilung  eines  Falles  von  Myxödem,  welches  der  Autor  mit  einem  von 
ihm  hergestellten  Schilddrüsen -Extraclivpulver  zur  Heilung  gebracht  halle, 
rfr.  Bericht  der  Jahresversammlung  belgischer  Laryngologen  etc.  von  1894. 

BAYER- 

10r>)   Pospelow  (Moskau).     Weitere  Beobachtungen  Aber  die  Behandlang  des 
Hyxoedema.    Monatsschi:  f.  jyrakt.  Demiat     XIX.  10.    1894. 

In  einem  Falle  von  Myxödem  gebrauchte  P.  mit  Vortheil  Tabletten  aus 
pul verisirter  Ochsenschilddrüse,  welche  nach  der  Methode  von  L.  Nielsen  herge- 
stellt waren  und  je  0,12  reinen  Schilddrüsenpulvers  enthielten.  SBIFBBT. 

197)  Ewald.  Ein  interessanter  Fall  von  Hyxoedem.   Münchn.  med.  Wochefutchr. 
No.  so.    1894.     DetUsche  med.   Woche7ischr.     No.  30.    1894. 

Bei  der  50jährigen  Kranken  zeigten  sich  nach  vergeblicher  Anwendung  aller 
Mittel  Injectionen  von  Schilddrüsensafl  cinigermasscn  wirksam.  Später  nahm  sie 
jedesmal  mit  Besserung  des  Myxödems  Schikldrüsensaft  in  Tabletten,  bekam  aber 
jedesmal  darauf  Zuckerausscheidung.  SCHECH. 

198)  Mendel.      Schilddrttsensaft  bei  Myxoedem.      Münchn.  med.   Wochenschrift. 
No.  SO.    1894. 

Bei  einer  Kranken,  welcher  Schilddrüscnsaft  injicirt  worden  war,  stellten 
sich  später  Infiltrate  an  den  Stichstellen  und  bedrohliche  Herzschwäche  ein.  Die 
Kranke  bekam  deshalb  den  Saft  innerlich  und  wurde  nach  3  Monaten  geheilt. 
M«ndel  verwirft  deshalb  die  Injection  und  befürwortet  die  Darreichung  der  Schild- 
drüse per  OS.  SCHBCH. 

199)  J.  A.  l^essinger.     Myxoedem      (Hyxoedema.)     .Y.  Y.  Medical  Jourtud. 

28.  Juli  1894. 

Die  45jährige  Patientin  erhielt  '6  mal  täglich  1  Tabloid  aus 
Cinchonidin.  sulfur.  0,06 
Ferrum  reduct.  0,09 

Ipecac.  0,0075 

Acid.  arsenicos. 
Strychnin.  sulfur.  aa  0,0015, 
ausserdem  1  Kapsel  von  0,3  g  getrocknetem  Schilddrüsenpulver  bei  jeder  Mahlzeit. 
Nach  6  Wochen  war  der  Zustand  der  Pat.  ganz  erheblich  gebessert. 

W.  J.  8WIFT  (LBFFERTS). 

200)  Alexander  Napier  (Glasgow).     Sieben  FUle  von  Myxoedem  nnter  Scbüd- 
drflsenverflktterang.    (Seven  cases  of  myxoedema  treated  by  thyroid  feoding.) 

Glüsgmo  Med.  Journal.     August  1894. 

Der  Titel  kennzeichnet  den  Inhalt  der  interessanten  Ai-beit. 

F.   MC-BSIDB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     605     — 

201)  De  Becker.  BehaDdlong  eines  schweren  Falles  ?on  Myxoedem  dorchEin- 
verleibnng  von  Schafsschilddrttsen.  (Traitement  d'on  cas  gra?e  de  myxoedtoe 
par  i^Jeetien  de  glandes  thyroldes  dn  monton;  Gnirison.)  Im  Fresse  Med. 
Beige.    No.  ^.    1894. 

Interessante  Mittheilung;  rapider  Erfolg,  sobald  richtige  Schilddrüsen  vom 
Schafe  incorporirt  wurden.  Mittags  wurde  in  Bouillon  fein  gehackt,  eine  halbe, 
sauber  von  ihrer  Kapsel  losgeschälte  ca.  einen  (irainm  schwere  Drüse  darge- 
reicht mit  Ausschluss  jeder  anderen  Speise.  —  Die  Behandlung  muss  überwacht 
werden,  denn  ausser  Zufällen  vom  Magendarm  aus,  kann  sich  bei  dem  Patienten 
eine  so  hochgradige  Schwäche  einstellen,  dass  man  die  Behandlung  unterbrechen 
ev.  zu  Tonicis  greifen  muss.  BAYEB. 

202)  Nielsen  (Kopenhagen).  Behandlnng  von  Myxoedem  mittelst  Pill  glaadolae 
tliyroideae  Siccatae.     Mmatsh.  f.  prakt  Dermat     XVIIL  3.     1894, 

Interessant  ist,  wie  aus  der  ausführlich  mitgetheilten  Krankengeschichte 
einer  5()jährigen  Frau  hervorgeht,  dass  man  zur  Beseitigung  des  Myxödems  auch 
die  Kalbsschilddrüse  in  getrocknetem  Zustande  zu  Pillen  verarbeitet  geben  kann. 
Die  betr.  Patientin  hat  mit  2  solchen  Pillen  ä  5  cg  täglich  (=  Yg  frischer  Drüse 
täglich)  angefangen  und  ist  nach  und  nacli  im  Laufe  von  14  Tagen  bis  zur 
höchsten  Dosis:  7  Pillen  täglich,  entsprechend  kaum  einer  halben  frischen  Drüse 
gestiegen.  Seifert. 

208)  W.  Snowball  (Melbourne  Victoria).  Ein  Fall  Ton  cengenitalem  Myxoedem 
behandelt  mit  Schilddrflsentabloids.  (A  case  of  congenital  myxoedema  treated 

Witll  tliyroid  tabloids.)     Intercolonud  Qluirterlt/  Jourtu  of  Med.  and  Surgert/. 
Aitgust  1894. 

Es  handelt  sich  um  ein  Kind  von  2  Jahren ,  das  ausgesprochene  Symptome 
von  Myxödem  darbot.  Dasselbe  erhielt  anfangs  täglich  1  Tabloid  (von  Allen  und 
Hanbury);  da  diese  Dosis  sich  als  zu  stark  erwies,  wurde  sie  bald  auf  Yg  Tabloid 
p.  die  herabgesetzt.  Nach  2  Monaten  machte  sicli  eine  Besserung  geltend,  die  der 
Verf.  als  „dramatisch"  bezeichnet.  Es  besteht  die  Absicht,  um  die  Besserung  zu 
einer  dauernden  zu  gestalten,  eine  Transplantation  der  Schilddrüse  vorzunehmen. 

A.  T.  BBADY. 

204)  J.  Harold.  FUle  ?on  Myxoedem  mit  Scbilddrftsen-Extract  bebandelt. 
(Gases  of  myxoedema  treated  by  thyroid  gland.)    Pracüüoner,    August  1894, 

Zwei  Fälle  werden  erwähnt,  in  denen  comprimirte  Tafeln  von  0,3  g  gegeben 
wurden.  adolph  bhonnek. 

205)  T.  Bailton.  Sporadiscber  Cretinismns  bebandelt  dnrcb  Darreicbnng  von 
Scbilddrflse.  (Sporadic  cretinism  treated  by  administration  of  tbe  tbyroid 
gland.)    BHt  Med.  Joum.    2,  Juni  1894. 

Der  Fall  ist  schon  früher  (Brit.  Med.  Journ.  2.  März  1891)  beschrieben 
worden. 

Der  Knabe  von  14  Jahren,  ein  Bmder  des  von  S.  T elf ord  Smith  be- 
schriebenen Patienten,  bekam  anfangs  zwei  Tabloids  (Burroughs  and  Well- 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     606     — 

comej  täj,^lich,   dann  o,  4  und  schliesslich  nach  einem  Jahre  5.       Der  Junge  hat 
sich  geistip:  und  k(>rpei-l!ch  vollständig  erholt.  adolph  rronner. 

206)  Telford  Smith.  Ein  Fall  von  sporadischem  Crotinismns  unter  Schild- 
drflseabehandlimg.     (Caso  of  sporadlc  cretlnism  treated  witb  thyroid  gland.) 

Brü.  Med.  Joum.    2.  Juni  1894. 

Bei  einem  Jungen  von  9  Jahren  der  seit  dem  zweiten  Lebensjahre  schwach- 
sinnig war,  wurde  die  Kur  angewandt.  Zuerst  wurde  ein  viertel  Theil  einer  Hälfte 
einer  frischen  Schafsschilddrüse  gegeben.  Es  erfolgte  heftiges  Erbrechen.  Nach 
14  Tagen  beliam  der  Patient  i/g  einer  Drüsenhälfte  zweimal  wöchentlich  6  Wochen 
hindurch.  Die  Behandlung  wurde  zweimal  ausgesetzt  und  dann  trat  jedesmal  eine 
Verschlimmerung  ein.  Nach  5  Monaten  nahm  der  Knabe  täglich  ein  Tabloid 
(Burrouglis  and  Wellcome)  7  Monate  lang  zu  sich.  Sein  Zustand  ist  jetzt 
fast  normal.  Verfasser  macht  darauf  aufmerlcsam,  dass  man  in  Fällen  von  sporadi- 
schem Cretinismus  fast  immer  viele  Symptome  von  Rachitis  findet.  In  vielen 
Fällen  sind  die  Mütter  stark  deprimirt  während  der  Schwangerschaft. 

ADOLPH  BRONNER. 

207)  Finlayson  (Glasgow).  Ein  Patient  von  5  Jahren  mit  sporadischem  Creti- 
nismns,  gebessert  nnter  der  SchUddrüsenbehandlnng.  (Patient,  aged  flve  years, 
the  snbject  of  sporadic  cretinism  and  improving  ander  thyroid  treatmeat.) 

Glasgoio  Med.  Journal,    August  1894. 

Vorstellung  des  Falles.  P.  MC  BKIDE. 


g.    Oesophagus. 

208)  j.  Gemmel.  Fremdkörper  im  Hagen,  Gastrotomie,  Tod.  (Foreign  bodtes 
in  the  stomacb.    Gastrotomy.    Death.)    Lancet.    ^o.  .higuet  1894. 

Bei  einem  maniakalischen  Patienten  von  42  Jahren  wurde  wegen  starker 
Schmerzen  und  Erbrechens  der  Verdacht  auf  Verschlucken  eines  Fremdkörpers 
rege  und  deshalb  die  Gastrotomie  gemacht.  Man  fand  192  Eisennägel  im  Magen. 
Der  Patient  starb  4  Stunden  nach  der  Operation.  adolph  bronner. 

209)  Boux  (Lausanne).  Harbige  Yerengemng  der  Speiseröhre,  temporäre  Gastro- 
tomie, Katheterismus  ?on  nnten.  Heilnng.  (Retrecissement  cicatriciel  de 
Toesophage  etc.)     Revue  med.  de  la  Suisse  roni.    H.  9.     1894. 

Die  Bougierung  des  Oesophagus  vom  Magen  aus  ist  Houx  zuerst  gelungen. 
Zuerst  wurde  eine  kleine  Urelhralsonde,  an  welcher  ein  langer  Seidenfaden  be- 
festigt war,  in  die  Cardia  eingeführt,  dann  durch  einen  Mandrin  bis  in  den 
Pharynx  und  oben  hinausgestossen  und  schliesslich  an  dem  unten  heraushängenden 
Seidenfaden  eine  Reihe  zunehmend  dickerer  conischer  Bougies  durch  die  Cardia 
Jiindurchgeleiiet.   Nach  88  Tagen  dieser  Behandlung  trat  Heilung  der  Strictur  ein. 

JOMQUIEISE. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     607     ~ 

2\0)   Yf.  Meyer  (New  Yi>rk).     Heoere  Methoden  der  Gastrotomie  wegen   Oeso* 
phagnsstrietnr.     (Recent  methods  of  gaetretemy  for  strictnre  of  the  eese- 

phftgns.)     Americdn  Jminial  of  the  Med.  Svienc,     Odober  IS94. 

Verf.  «yiebt  eine  sorgl'ällif^e  Kritik  der  neueren  Opcralionsnietlioden  an  der 
Hand  eio^ener  Krankengeschichten.  p.  mc  Bride. 

211)  Ramond.     Krebsigo    Oesephegasstrictnr.     (ReMetssement  cancerenx   de 
roesophlge.)    Btiü,  Soc.  atuitornique  de  Pariff.    19.  Odober  1894. 

Zwei  Bescmderlieiten  machen  R/s  Fall  interessant. 

1.  Der  Wechsel  der  Schluckbeschwerden,  die  an  luetische  Natur  der  Ver- 
engerung liatten  denken  lassen  (Besserung  nach  specifischer  Behandlung). 

2.  Die  Grösse  der  Geschwulst,  die  den  Umfang  einer  Faust  erreichte. 

A.  CAUTAZ. 

212)  M.  Yerrall.     Krebs  des  Oesophegns.     (Cancer  of  oetopliagns.)    Lancd. 

15.  Sq)temher  1894. 

In  der  Brighton  Med.  Chir.  Gesellschaft  denionstrirtc  V.  das  Präparat.  Das 
Carcinom  war  in  die  Trachea  durchgebrochen  und  hatte  partielle  Lungengangrän 
verursacht.   Vier  \Vochen  vor  dem  Exitus  war  die  Gastrotomie  gemacht  worden. 

ADOLPH  BRüNNEK. 


II.   Kritiken  und  Gesellschaftsberichte. 

a)  P.  Mc  Bride  (Edinburgii).  Die  Krankheiten  des  Halses,  der  Hase  and  der 
Ohren.  (Diseases  of  tbe  throat,  nose  and  ear)  Klinisches  Handbuch  für 
Studirende  und  Aerzte.  2.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage.  Edinburgh 
und  London.     Young  J.  Pentland.     1894.    pp.  680. 

Wir  verzeichnen  mit  Vergnügen  das  Erscheinen  der  zweiten  Auflage  des 
Mc  Bride^schen  Werkes;  wir  konnten  die  günstige  Aufnahme  dieses  Buches  bei 
Studirenden  und  Aerzten  vor  2  Jahren  vorhersagen  und  das  rasche  Erscheinen 
der  Neuauflage  bestätigt  unsere  Prognose. 

Die  zw^eite  Aullage  weicht  in  mehreren  wichtigen  Punkten  von  der  ersten  ab; 
sie  enthält  40  Seiten  mehr;  statt  38  colorirter  Abl)ildungen  werden  jetzt  48  ge- 
boten und  dieselben  sind  von  vortrefflicher  Ausführung.  In  vielen  Abschnitten, 
in  denen  die  letzten  zwei  Jahre  Fortschritte  gebracht  haben,  ist  das  Werk  wieder 
auf  die  volle  Höhe  geführt  worden.  Djus  Kapitel  der  „Pachydermia  laryngis"  geht 
sogar  beinahe  über  diese  hinaus,  denn  es  enthält  einige  Punkte,  von  denen  wir 
früher  nicht  ahnten,  dass  sie  zur  Pachydermie  gehören. 

Von  der  Antitoxintherapie  bei  Diphtherie  ist  in  dem  betr.  Kapitel  nicht  die 
Rede;  wahrscheinlich  war  das  Werk  schon  in  der  Presse,  als  diese  Bew^egung  los- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     608     — 

brach.  Zweifellos  hätte  sich  in  einer  Anmerkung  oder  anhang;sweise  etwas  ül»er 
diesen  Punkt  sagen  lassen.  Allein  der  Autor  dachte  wohl  ~  und  seine  Zuriick- 
haliunn:  ist  nicht  unverständlich  dass  es  hei  der  nächsten  Auflage  leichter  sein 
würde,  ein  Urtheil  über  den  Wcrth  dieser  Therapie  zu  haben.  WolTentlich  dauert 
es  nicht  sehr  lan«;e,  bis  diese  nölhig  wird.  Wünschenswerth  wäre  auch,  dass  die 
Herausgeber  den  iVutor  dann  eine  grössere  Anzahl  von  Abbildungen  aufnehmen 
lassen.  Die  Syphilis  des  Kehlkopfs,  benigne  und  maligne  Kehlkopftunioren,  auch 
manche  Kachenaffectionen  verdienen  wohl  eine  reichlichere  lllustrirung. 

Henry  T.  Butlin. 


b)  Berliner  Laryngologische  OesellscliafL 

Sitzung  vom  9.  November  1894. 

Kirstcin  stellt  1.  einen  Pat.  vor,  bei  dem  vor  15  Jahren  statt  der  beab- 
sichtigten Tracheotomie  die  Thyreotomie  —  aber  auch  nur  unvollständig  --  ge- 
macht worden  ist:  die  Platten  des  Schildknorpels  sind  in  dem  obersten  Theil  nicht 
getrennt  worden,  klaffen  dagegen  nach  unten  zu  dreieckig.  Der  Spalt  zwischen 
ihnen  ist  durch  eine  derbe  Narbonmasse  ausgefüllt.  Dementsprechend  sieht  man 
laryngoskopisch  die  Stimmbänder  in  der  vorderen  Commissur  klaffen. 

In  einem  2.  Falle,  den  K.  demonstrirt,  war  durch  eine  äussere  GewaUein- 
wirkung  eine  Fractur  des  Schildknorpels  zu  Stande  gekommen,  der  eine 
Perichondritis  externa  und  interna  folgte.  Trotzdem  keine  Tracheotomie  gemacht 
w^orden  war,  heilte  die  Fractur  mit  Bildung  ausgedehnter  Narben,  die  das  laryn- 
goskopische Bild  sehr  eigenthümlich  gestaltet  haben.  So  setzen  sich  z.  B.  die 
aryepiglottischen  Falten  nahe  der  Mittellinie  an  der  laryngealen  Fläche  der 
Epiglottis  an  und  legen  sich  mit  Ausnahme  des  vordersten  Theils  bei  der  Phonation 
wie  zwei  Stimmbänder  gegeneinander.  Auch  in  den  tieferen  Theilen  des  Kehl- 
kopfs finden  sich  einige,  wenn  auch  weniger  entstellende  Veränderungen. 

Hey  mann  hat  den  Pat.  vor  15  Jahren  untersucht  und  wegen  des  nach  der 
Fractur  aufgetretenen  Larynxödems  scai'ificirt.  Pat.  erkrankte  dann  an  Typhus, 
in  dessen  Verlauf  die  Fractur  heilte. 

Tr eitel  stellt  einen  Pat.  mit  linksseitiger  llecurrenslähmung  vor, 
bei  dem  die  Epiglottis  eigenthümliche  Bew^egungen  macht.  Sie  steht  von 
r.  hinten  nach  1.  vorne.  Bei  der  Respiration  wendet  sie  sich  nach  links,  bei  der 
Phonation  rückt  der  rechte  Rand  erst  nach   unten  und  denn  nach  rechts  herüber. 

Herzfeld  demonstrirt  eine  Patientin,  der  er  im  März  d.  J.  wegen  eines  be- 
reits 9  Jahre  bestehenden  Stirn  höhlenempyems  den  Sinus  frontalis  von  aussen 
aufgemeisselt  hat;  der  Hautschnitt  verlief  parallel  der  Augenbraue.  Die  Wunde 
schloss  sich  nach  7  Wochen.  Seit  Juli  d.  J.  dauernde  Heilung.  Die  Narbe  ent- 
stellt die  Pat.  keineswegs. 

Flatau  zeigt  ein  Papillom,    das  er  vom  Kehldeckelrande  eines  Pat, 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     609     — 

entfernt  hat;  dann  demonstrirt  er  zwei  Patienten,  von  denen  der  erste  nach  Aus- 
heilung eines  Siebbeinhöhlenempyems  ein  solches  der  Stirnhöhle  zeigte,  während 
im  zweiten  Falle  nach  breiter  Eröffnung  der  erkrankten  Oberkieferhöhle  der  Pat. 
mit  dem  ihm  eingelegten  Jodoformgazestreifen  5  Monate  aus  der  Behandlung  blieb 
und  dann  ein  Empyem  des  Siebbeins,  der  Keilbein-  und  Stirnhöhle  aufwies. 
In  beiden  Fällen  wurde  die  Stirnhöhle  aufgemeisselt,  nachdem  der  Haut- 
schnitt in  der  Corrugatorfalte  gemacht  worden  war.  Das  Resultat  ist  in  beiden 
Fällen  ein  ausgezeichnetes. 

Sänger  (Magdeburg)  berichtet  über  die  guten  Resultate,  die  er  durch  die 
Behandlung  der  Ozäna  mittelst  seines  Nasenobturators  (s.  Therapeut.  Monatsh. 
1894.  October)  erzielt  hat. 

Hey  mann  erinnert  daran,  dass  er  schon  1878  vorgeschlagen  habe,  bei 
Ozäna  das  Athemvolumen  zu  verkleinern. 

B.  Fränkel:  Bemerkungen  über  den  Namen  der  Wrisbergischen 
Knorpel. 

F.  weist,  gestützt  auf  zahlreiche  historische  Notizen,  nach,  dass  die  ge- 
nannten Knorpel  schon  von  Camper  beschrieben  worden  sind;  F.  schlägt  den 
Namen  „keilförmige  Knorpel"  vor.  Der  interessante  und  in  historischer  und 
literarisch-ethischer  Hinsicht  wichtige  Vortrag  wird  in  Franke l's  Archiv  für 
Laryngologie  erscheinen. 

Flatau  berichtet  von  einem  Pat.,  bei  dem  er  an  den  Stimmbändern  Fibrome 
und  am  Kehldeckel  einen  knorpligen  Tumor  gdsehen;  bei  einem  anderen  fand  er 
am  Stimmbande  eine  Cyste  mit  breiigem  und  an  der  ovalen  Fläche  der  Epiglottis 
eine  solche  mit  serösem  Inhalt.  Dann  demonstrirt  er  einige  modificirte  Grün- 
wald'sche  Nasenzangen,  die  nach  oben  und  seitlich  abgebogene  Branchen  haben. 
Schliesslich  zeigt  er  geschwärzte  Nasenspecula,  die  er  besonders  beim  Photo- 
graphiren benutzt,  und  ein  schmales  Fränkelsches  Nasenspeculum,  mittelst 
dessen  er  zwei  auf  das  Septum  gelegte  Celloidinplättchen  comprimirt,  um  Nasen- 
blutungen zu  stillen. 


Sitzung  vom  7.  December  1894. 

Musehold  stellt  einen  72jähr.  Glöckner  vor,  der  seit  3  Jahren  an  allmäh- 
lich bis  zur  Stimmlosigkeit  sich  steigernder  Heiserkeit  leidet;  seit  August  d.  J. 
gesellte  sich  dazu  eine  erschwerte  Athmung,  die  Nachts  beängstigenden  Luft- 
mangel herbeiführte.  -  -  Es  fand  sich  ein  grosser,  grauwe isser  Tumor,  der  von  der 
Hälfte  des  r.  Ventricul.  Morgagni  ausgehend  fast  das  ganze  Larynxlumen  ausfüllte. 
Beim  Phonationsversuch  blähte  sich  die  r.  arycpiglottische  Falte  zu  einer 
graudurchscheinenden,  medianwärts  vorspringenden  Blase  auf.  Diese  Erscheinung 
ist  auch  noch  nach  Entfernung  des  Tumors  sichtbar,  der  sich  als  ein  bis  in  den 
subglottischen  Raum  reichendes  höckriges  Fibrom  erwies. 

Die  grosse  Ausdehnung  des  Appendix  des  Sin.  Morgagni  ist  wohl  eine  Folge 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     610     — 

davon,  dass  die  Geschwulst  bei  der  Phonation  sich  zwischen  die  Tfisch^nbänder 
klemmte,  und  der  unter  starkem  Kxspirationsdruck  —  der  Kranke  bediente  sich 
immer  einer  angestrengten  Flüsterstimme  —  stehenden  Luft  den  Ausweg  so  ver- 
legte, dass  dieselbe  in  den  erweiterten  Ventrikel  abgelenkt  wurde. 

B.  Fränkel  sah  in  einem  ähnlichen  Falle,  in  dem  ein  grosses  Myxom  eines 
Stinmibandes  dieses  nach  unten  zog  und  den  Ventrikeleingang  erweiterte,  dieselbe 
Erscheinung. 

Treitel  demonstrirt  ein  neues  Oesophagoskop,  da^  sich  aber  bisher  praktisch 
noch  nicht  bewährt  hat. 

B.  Fränkel  zeigt  das  Präparat  eines  colossalen  Enchondroms  der  SchiKi- 
knorpelplatte,  das  v.  Bergmann  operirt  hat.  Die  Gesch\^'ulst  machte  sich  bei 
dem  Pat.  ausserlich  als  ein  grosser  Tumor  bemerkbar  und  hatte  mich  innen 
Taschenband  und  Ventrikel  verdrängt. 

Grabower:  lieber  die  in  der  Med.  oblong,  gelegenen  Centren  für 
die  Innervation  der  Kehlkopfmuskeln. 

Im  Verfolg  der  früher  von  G.  experimentell  festgestellten  Thatsache,  dass 
nicht  der  N.  accessorius  sondern  der  N.  vagus  der  motorische  Nerv  für  den  Kehl- 
kopf ist  (s.  Centralblatt  f.  Physiologie  189(),  No.  20),  hat  es  derselbe  Autor  unter- 
nommen, die  Lage,  Ausdehnung  und  das  gegenseitige  Verhältniss  der  Accessorius- 
und  Vagus-Kerne  sowie  deren  Wurzeln  an  Serienschnitten  durch  Rückenmark  und 
Medulla  oblong,  genau  festzustellen.  Der  Accessorius-Kern  hat  seinen  Sitz  nur  im 
Vorderhorn  des  Rückenmarks  theis  im  medialen  theils  im  dorsalen  Theile  desselben. 
Die  Accessorius-Wurzeln,  welche  zwei  verschiedene  Verlaufsweisen  zeigen,  ziehen 
von  der  Peripherie  durch  die  weisse  Substanz,  biegen  in  die  graue  Substanz  nm 
und  gelangen  theils  direct  theils  auf  Umwegen  zum  Kern.  Der  Accessorius-Kern 
hört  etwa  in  der  Mitte  der  Pyramidenkreuzung  auf.  An  seinem  bisherigen  Stand- 
ort treten  in  regelloser  Weise  eine  Anzahl  Kerne  auf,  welche  sich  höher  oben  zum 
Hypoglossus-Kern  formiren.  Der  Accessorius  ist  hiernach  ein  rein  spinaler  Nerv, 
ein  cerebraler  Accessorius  existirt  nicht.  -  -  G.  hat  ausserdem  Ganglien  am  Acces- 
sorius gefunden  und  demonstrirt.  Erwiese  sich  diese  Thatsache  als  eine  constante, 
so  würde  die  rein  spinale  Natur  des  Accessorius  auch  hierdurch  dargethan  sein. 
—  Der  motorische  Vagus-Kern  beginnt  erst  lange  nachdem  Accesorius-Kern  und 
-Wurzeln  verschwunden  sind,  so  dass  irgend  welche  Beziehung  zwischen  beiden 
ausgeschlossen  ist.  Der  sensible  und  motorische  Vagus-Kern  sind  constant  durch 
markhaltige  Fasern  mit  einander  verbunden.  G.  halt  den  motor.  Vagus-Kern 
für  das  letzte  Innervations-Centrum  der  Kehlkopfmuskeln  und  protestirt  gegen  den 
in  Publicationen  vielfach  gebrauchten  Ausdruck  „Vago  accessorius-Kem",  da  dieser 
einen  Zusammenhang  des  Vagus-  und  Accessorius-Kerns  voraussetzt,  diese  Voraus- 
setzung aber  den  thatsächlichen  anatomischen  Verhältnissen  direct  widerspricht. 
Ueber  alles  Nähere  sowie  die  Abbildungen  muss  auf  G.'s  Arbeit  im  xVrchiv  für 
Laryngologie  Bd.  II.  Heft  2  verwiesen  werden. 

Schadewaldt  berichtet  über  den  in  der  Februarsitzung  vorgestellten  Pat. 
mit  linksseitiger  Recurrenslähmung;   derselbe   ist  inzwischen  verstorben  und  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     611     — 

Section  ergab  als  Ursache  der  Lähmung  ein  Carcinom  des  Mediastinum.  Aus  dem 
Umstände,  dass  erst  1^2  Jahre  nach  dem  Auftreten  der  ersten  Symptome  die 
Lähmung  eintrat  und  4  Monate,  nachdem  dieselbe  durch  Heiserkeit  mehrere  Male 
sich  angedeutet  hatte,  glaubte  Seh.  von  vorneherein  mit  Sicherheit  sagen  zu  können, 
dass  es  sich  um  einen  Tumor  und  nicht  um  ein  Aortcnaneuryma  handeln 
müsse.  Denn  in  letzterem  Falle  tritt  die  Stimmbandlähmung  sofort  ein,  ehe 
noch  die  sicheren  Zeichen  des  Aneurysma  nachweisl)ar  sind.  Da  dieses  immer 
auf  syphilitischer  Basis  sich  entwickelt,  kann  bei  der  durch  das  Lai:yngoskop  er- 
möglichten Frühdiagnose  eine  zweckentsprechende  und  erfolgreiche  Therapie  durch 
eine  Inunctionskur  eingeleitet  werden.  A.  Hosenberg. 


c)  Londoner  Larjngologriselie  Oesellschaft« 

Sitzung  vom  10.  October  1894. 
Vorsitzender:  Dr.  Felix  Semon. 

Creswell  Baber  (Brighton):  Adenom  der  Zunge. 

Demonstration  eines  IGjährigon  Mädchens,  welches  seit  neun  Monaten  an 
einem  Adenom  der  Zunge  gelitten  hatte.  Die  Geschwulst  war  mittelst  der  Schlinge 
entfernt  worden,  aber  bereits  rcdicivirt,  und  zeigte  sich  als  eine  unregcl massige 
flache  Erhebung  an  der  Zungenbasis,  wenn  man  das  Organ  mit  dem  Spatel  hcr- 
unterdrängte.  Sie  glich  den  von  Mr.  ßutlin  in  den  „Transactions  of  the  Clinical 
Society",  1890  (Vol.  XXIII.  p.  180)  als  „Drüsengeschwülste"  der  Zunge  beschrie- 
benen Tumoren.  Die  von  Mr.  H.  H.  Taylor  ausgeführte  mikroskopische  l'nter- 
suchung  zeigte,  dass  sie  grosse  Aehnlichkeit  mit  dem  Schihldrüsengewebe  hatte, 
und  möglicherweise  mit  foetalen  Ueberbleibseln  der  Ductus  linguales  in  Zusammen- 
hang stehen  konnte.  Es  waren  weder  Cysten  noch  tubuläres  Gewebe  in  ihr  vor- 
handen. Der  Fall  schien  daher  die  von  Barnays  und  Grant  Sutton  aufgestellte 
Theorie  zu  stützen,  dass  diese  Geschwülste  ihrer  Natur  nach  accessorische  Schild- 
drüsen seien. 

Mr.  Lake  beschrieb  einen  ähnlichen  Fall. 

F.  Bennett.    Unbeweglichkeit  des  linken  Stimmbands. 

Die  Patientin  war  eine  47jährige  Frau.  Seit  etwa  2  Jahren  fortschreitender 
Stimmverlust,  keine  Congestion,  keine  Ulceration  im  Kehlkopf  und  keine  Zeichen. 
welche  auf  Affektion  anderer  Art  hindeuteten.  Nichts  Pathologisches  im  Thorax, 
keine  Schlingbeschwerden,  anfänglich  Schmerz  in  der  Kehlkopfgegend,  der  aber 
bald  verschwand.  Kein  Grund  für  Verdacht  auf  Syphilis,  Jodkalium  erfolglos. 

Die  Discussion,  an  welcher  Dr.  Dundas  Grant,  Dr.  Tilley,  Dr.  Spicer 
und  der  Präsident  theilnahmen,  förderte  keine  befriedigende  Erklärung  zu  Tage. 
Grant  meinte,   es  könne  sich  um  den  Druck  einer  lief  gelegenen  Drüse  auf  den 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     612     — 

Recurrens  handeln;  Tilley  rieth,  an  Tabes  zu  denken;  Spie  er  glaubte,  eine  ge- 
wisse Fülle  in  der  linken  Fossa  hyoidea  bemerkt  zu  haben,  und  meinte,  dass  es 
sich  um  eine  lokale  Läsion  handeln  könne;  der  Präsident  sprach  über  die 
verhältnissmässige  Häufigkeit  von  Fällen,  in  welchen  klinisch  keine  genügende 
Ursache  für  die  Unbeweglichkeit  eines  Stimmbands  gefunden  werden  könne  und 
betonte,  wie  wünschenswerth  es  sei,  in  solchen  Fallen  Autopsie  vorzunehmen.  Die 
Ciouguen heimischen  Angaben  über  die  Häufigkeit  von Recurrensparalysen  durch 
Druck  der  den  Recurrens  begleitenden  Lymphdrüsen  auf  den  Nerven  hätten  bis 
jetzt  wenig  Bestätigung  von  anderer  Seite  gefunden,  verdienten  aber  nachgeprüft 
zu  werden.  Zum  Schlüsse  berichtete  er  über  seine  Erfahrung  hinsichtlich  der 
Häufigkeit  der  Kehlkopf lähmungen  bei  der  Tabes,  und  betonte  besonders,  dass 
die  Kehlkopf  lähmungen  allen  anderen  Symptomen  für  längere  Zeit  vorausgehen 
können. 

Adolph  Bronner  (Bradford):  Cystisches  Fibrom  des  linken  Stimm- 
bands. 

Demonstration  mikroscopischer  Präparate  einer  Geschwulst,  die  .om  linken 
Stimmband  eines  76jährigen  Predigers  entfernt  war.  Es  zeigten  sich  zahlreiche 
erweiterte  Venen  und  mehrere  grosse  mit  Endothel  ausgekleidete  Hohlräume  in 
der  Geschwulst.  Zeichnungen  ähnlicher  Geschwülste  seien  von  Chiari  im  Archiv 
für  Laryngologie,  Vol.  H,  No.  1  gegeben  worden. 

Adolph  Bronner.     Epitheliom  der  Epiglottis. 

Demonstration  eines  78jährigen  Patienten,  der  seit  drei  Jahren  an  einem 
Epitheliom  der  ?]j)iglottis  litt,  welches  theilweise  mit  der  schneidenden  Zange  ent- 
fernt worden  war.  Der  Patient  konnte  gegenwärtig  ohne  Schwierigkeit  essen  und 
sprechen.  Der  interessante  Theil  des  Falls  war,  dass  —  nach  der  Ansicht  des 
Vortragenden  —  unzweifelhafte  Metastasen  in  der  Leber  und  den  Lungen 
vorhanden  waren;  dies,  wie  wohl  bekannt,  sei  von  äusserster  Seltenheit  beim 
Kehlkopfkrebs. 

F.  de  Havilland  Hau.  Fall  von  (?)  chronischer  Kehlkopf- 
tuberkulose. 

Demonstration  eines  51jährigen  Mannes,  der  seit  26  Jahren  an  Syphilis  ge- 
litten hatte.  Sein  gegenwärtiges  Halsleiden  begann  vor  10  Jahren,  gab  aber  die 
ersten  fünf  Jahre  hindurch  wenige  Beschwerdon.  Im  Laufe  der  letzten  drei  Jahre 
war  er  unter  Behandlung  von  Professor  Valentin  in  Bern  gewesen.  Er  consul- 
tirte  Dr.  Hall  am  26.  Mai  1894.  Die  Epiglottis,  die  arytaeno-epiglottischen  Falten 
und  die  Giessbeckenkiiorpel  waren  enorm  geschwollen,  und  die  Glottis  auf  eine 
ganz  enge  Spalte  reducirt;  die  Stimmbänder  waren  nicht  sichtbar.  Die  Schleim- 
haut der  hinteren  Ilachenwand  war  durch  Narbengewebe  ersetzt.  Das  Septum  nasi 
war  vollständig  zerstört.  In  der  linken  Lungensi)itze  fand  sich  hinten  Dämpfung, 
Bronchialathmung  und  gelegentlich  Rasselgeräusche.  Wenn  der  Patient  mit  ge- 
s(^hlüssenem Munde  eine  forcirte  Exspiration  machte,  so  erschienen  zwei  Geschwülste 
an  den  Seiten  des  Kehlkopfs,  ein  deutliches  Geräusch  wie  von  einem  springenden 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    r)i3    ~ 

rrio]»ren  ^e^leiUno  «las  Krschcineii  diesiT  Cicscliwiilsie.  (?  Dilatation  der  Moi-gaj2;;ni- 
schen  Ventrikel). 

Da  die  S}Tnptonie  von  Kehlkopistenose  constant  zunahmen,  so  wiude  der 
Patient  in  das  Westminster  Hospital  aufgenommen,  und  am  3.  Juni  wurde  die 
ziemlich  plötzliche  Vornahme  der  Tracheotomie  noth wendig.  Zur  Zeit  der  Demon- 
stration nahm  der  Patient  innerlich  Guaiacol-Carbonat,  und  der  Kehlkopf  wurde 
galvanocaustisch  behandelt.  Er  hatte  an  Gewicht  und  im  Allgemeinbefinden  be- 
trächtlich seit  der  Tracheotomie  zugenommen,  und  die  galvanocaustischen  Appli- 
cationen  waren  von  bedeutender  Abnahme  der  Schwellung  der  Epiglottis  gefolgt, 
so  dass  gegenwärtig  die  Stimmbänder  sichtbar  waren.  Nach  Ansicht  des  Vor- 
tragenden war  der  Fall  im  Beginne  syphilitisch  gewesen,  hatte  sich  aber  später 
mit  chronischer  Tuberkulose  complicirt. 

Dr.Clifford  Beale  gedachte  einen  ähnlichen  von  ihm  im  Jahre  1892  der 
Gesellschaft  demonstrirten  Falls,  in  welchem  die  Verhältnisse  des  Kehlkopfs 
während  eines  ganzen  Jahres  unverändert  geblieben  waren.  Der  Patient  hatte 
permanent  Jodkali  genommen,  und  Beale  glaubte,  dass  hierdurch  ein  Stillstand 
in  der  Krankheit  zu  Stande  gebracht  worden  sei.  Das  passive  geschwollene  und 
congestionirte  Aassehen,  welches  man  in  Fällen  von  Tuberkulose  complicirt  mit 
Syphilis  anträfe,  und  wie  es  in  Dr.  Hall 's  und  seinem  eigenen  Fall  vorhanden 
sei,  schiene  auf  eine  Combination  der  beiden  Processe  hinzudeuten.  —  Dr.  Bronn  er 
rieth  zu  einer  energischen  Mcrcurialbehandlung.  —  Dr.  Dun  das  Grant  war  der 
Ansicht,  dass  bei  der  Combination  der  genannten  Processe  gewöhnlich  Ulceration 
angetroffen  würde,  während  in  dem  vorliegenden  Falle  das  vollständig  trockene 
Aussehen  des  Kehlkopfs  äusserst  auffallend  sei.  --  Hall  schloss  die  Discussion, 
indem  er  bemerkte,  dass  die  Verringerung  der  Schlingbeschwerden  hauptsächlich 
durch  die  Reduction  der  epiglottischcn  Schwellung  mittelst  des  Galvanocauters 
erzielt  worden  sei. 

R.  Lake  (für  Dr.  Bond):  Mycosc  der  Tonsillen. 

L.  zeigte  zwei  Fälle  dieser  Art  bei  weiblichen  Patientinnen.  Er  wünschte 
zu  fragen,  ob  es  eine  schnellere  Behandlungsweise  gäbe  als  die  galvanocaustische. 
In  einem  dieser  Fälle  hatte  er  den  Galvanocauter  drei  Monate  hindurch  energisch 
einmal  wöchentlich  angewandt,  und  trotzdem  war  das  Leiden  noch  nicht  geheilt; 
im  zweiten  Falle  hatte  nur  eine  Application  stattgefunden. 

Dr.  de  Havilland  Hall  rieth  zur  Fortsetzung  der  galvanocaustischen  Be- 
handlung, da  dieselbe  wenigstens  Erleichterung  brächte.  —  Der  Präsident 
sprach  seine  Ansicht  dahin  aus,  dass  man  diese  Fälle  in  Ruhe  lassen  solle, 
ausser  wenn  sie  wirkliche  Beschwerden  verursachten.  Die  parasitäre  Er- 
krankung beschränke  sich  oft  nicht  auf  die  Tonsillen,  sondern  greife  auch  auf 
die  Balgdrüsen  an  der  Zungenbasis  über,  und  nachdem  er  einmal  sehr  bedroh- 
liche Erscheinungen  (Parotitis  mit  Schüttelfrösten  und  einer  Temperatur  von 
über  40^)  nach  dem  Gebrauch  des  Galvanocauters  in  dieser  Region  gesehen  und 
auch  von  der  ähnlichen  Erfahrung  eines  Freundes  gehört  hätte,  habe  er  den  Ge- 
brauch des  Galvanocauters  für   diese  Fälle   ganz   aufgegeben.     Seiner  Erfahrung 

XI.  Jahrg.  43 


Digitized  by  VjOOQIC 


nach  bemerkte  die  Mehrzahl  der  l*atienten  die  Kxistenz  des  Leidens  nur,  wenn 
sie  ihren  Mund  im  Spiegel  inspicirten  und  die  weissen  Fleclce  entdeckten,  die  sie 
p^ewöhnlich  als  „Geschwüre"  beschrieben.  Oft  erklärten  sie,  wenn  darauf  exami- 
nirt,  dass  sie  keine  Beschwerden  empfanden.  Es  sei  leicht  genug,  die  Colonien 
von  Mycose  an  der  Oberfläche  zu  zerstören,  aber  dadurch  würde  das  Leiden  nicht 
kurirt,  und  selbst  wenn  man  die  Colonien  aushebe  und  die  Mandeln  nach  Moritz 
Schmidt's  Vorschlag  schlitze,  so  habe  man  nicht  die  geringste  Garantie  dafür, 
dass  nicht  in  der  Tiefe  weitere  Colonien  zurückgeblieben  seien.  Er  habe  übrigens 
oft  das  Leiden  bei  Personen  mit  gestörtem  Allgemeinbefinden  gesehen  und  habe 
gefunden,  dass  es  bei  roborirender  Behandlungsweise,  Luftveränderung  und  guter 
Ernährung  spontan  verschwinde.  —  Mr.  Cr  es  well  Baber  sprach  ebenfalls  seine 
Ansicht  dahin  aus,  dass  die  leichteren  Fälle  keiner  besonderen  Behandlung  be- 
dürfen; in  schwereren  Fällen  halte  er  gute  Resultate  von  der  Application  von 
absolutem  Alcohol  gesehen.  —  Dr.  Scanes  vSpicer  hat  oft  den  Galvanocauter 
in  solchen  Fällen  ohne  permanenten  Nutzen  gebraucht;  er  zieht  vor,  das  ganze 
Tonsillengewebe  operativ  zu  entfernen,  und  auf  diese  Weise  jede  Krypte  zu  zer- 
stören, welche  den  Parasiten  beherbergen  könne.  An  der  Zungenbasis  zöge  er 
antiseptische  Mittel  vor.  —  Dr.  Ben  nett  rieth  zu  forcirter  Ausspritzung  der 
Krypten  und  Application  von  reiner  Carbolsäure  in  die  Oeffnungen.  — Dr.Dundas 
Grant  betonte,  dass  es  nothwendig  sei,  die  mykotischen  Pharyngitiden  strikt 
von  der  gewöhnlichen  Pharyngitis  mit  Hypersekretion  zu  unterscheiden,  was  nicht 
immer  geschehe;  auch  werde  die  Pharynxmycose  öfters  vermuthlich  für  Syphilis 
gehalten.  Er  hatte  sich  der  Application  des  Galvanocauters  in  jeden  einzelnen 
Krypte  bedient,  hatte  aber  bessere  Resultate  von  dem  täglichen  Gebrauch  einer 
Mischung  von  Jodtinktur  mit  Sodium  bicarbonatum  gefunden.  In  einem  Falle 
seien  nach  dieser  Behandlung  Recidive  gänzlich  ausgeblieben.  —  Mr.  Lake  sprach 
zum  Schluss  der  Debatte  seine  Ansicht  dahin  aus,  dass  die  Patienten  gewöhnlich 
über  subjectivo  Beschwerden  klagten,  wegen  deren  sie  Abhülfe  suchten,  ohne 
immer  zu  wissen,  dass  weisse  Flecken  in  ihrem  Halse  existirten. 

R.  Lake  (für  Dr.  Bond):  Lupus  der  Nase  mit  Schilddrüsenextraci 
behandelt. 

1)  Ein  Ujähriger  Knabe  hatte  seit  vierzehn  Monaten  an  Lupus  gelitten. 
Die  Nase,  der  weiche  Gaumen  und  die  hinteren  Gaumenbogen  waren  afficirt:  er 
hatte  seit  dem  14.  Juli  täglich  7Y2  Crran  von  Schilddrüsenextract  genommen  und 
bedeutende  Besserung  hatte  stattgefunden. 

2)  Ein  Ißjähriges  Mädchen  hatte  seit  drei  Jahren  an  Lupus  der  Nase  und 
einer  lupösen  Eruption  unterhalb  des  rechten  Auges  in  der  Nähe  des  Ductus 
nasalis  gelitten.  Sie  hatte  seit  Mitte  Juli  täglich  ITYg  Gran  des  Extracts 
genommen,  der  Lupus  der  Haut  war  fast  geheilt  und  die  Nase  bedeutend 
verbessert. 

Dr.  Dun  das  Grant  sprach  einigen  Zweifel  hinsichtlich  der  Natur  des 
Leidens  im  Falle  des  Mädchens  aus,  und  bemerkte  auch,  dass  das  Schilddrüsen- 
extract nicht  die  einzige  Behandlungsmethode  gewesen  sei.  —  Dr.  Jessop  be- 
richtete von  einem  Falle  von   Lupus,   in   welchem   nach   30jähriger  Existenz  des 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     615     — 

Leidens  die   lange  fortgesetzte  Darreichung  von  Schilddrüsenextract  von   bedeu- 
tender Besserung  gefolgt  war. 

Scancs  Spicer:  Neubildung  der  Tonsille. 

Der  Patient  war  ein  TOjähriger  Mann,  welcher  an  einem  gefassreichen  Tumor 
von  Wallnuss-Grösse  litt,  der  von  dem  unteren  Theil  der  rechten  Tonsille  aus- 
gehend sich  bis  zur  Zungenbasis  erstreckte.  Vor  zwei  Jahren  war  doppelseitige 
Tonsillotomie  wegen  enormer  Hypertrophie  der  Tonsillen  vorgenommen  worden. 
Die  damaligen  Symptome  waren  Dysphagie,  Dyspnoe  und  undeutliche  Articulation. 
Das  Recidiv  an  der  rechten  Seite  war  ein  sehr  allmäliges  gewesen,  und  auch  jetzt 
erfolgte  die  Vergrösserung  nur  langsam.  Mikroskopisch  erwies  sich  die  Geschwulst 
als  aus  dicht  an  einander  gedrängten  Rundzellen  bestehend.  Der  Vortragende  be- 
absichtigte die  Entfernung  zu  wiederholen,  erbat  aber  Rathschläge  hinsichtlich 
der  Behandlung. 

Dr.  Bronn  er  gedachte  des  Werthes  von  Arsenik  in  grossen  Dosen  in  Fällen 
der  Art.  —  Dr.  Tilley  erinnerte  die  Gesellschaft  an  den  in  der  vorhergehenden 
Session  von  Mr.  \V.  R.  II.  Stewart  gezeigten  Fall,  in  welchem  Arsenik  temporär 
bedeutende  Besserung  zur  Folge  gehabt  hatte.  —  Dr.  W.  Hill  meinte,  dass 
diese  Fälle  verschiedene  Grade  von  Bösartigkeit  zeigten,  aber  sämmtlich  eine 
Tendenz  zur  weiteren  Ausbreitung  hätten,  wenn  man  sie  sich  selbst  überliesse. 
Er  würde  nicht  die  Guillotine  gebrauchen,  sondern  den  Tumor  enncleircn.  — 
Dr.  P  cgi  er  betrachtete  die  Geschwulst  als  ein  Lymphosarcom,  und  nicht  als 
eine  gewöhnliche  Hypertrophie.  —  Der  Präsident  bemerkte,  dass  im  Alter  von 
mehr  als  40  Jahren  auftretende  Geschwülste  dieser  Art  gewöhnlich  Lympho- 
sarcome  oder  Adenome  darstellten.  — Dr.  Dundas  Grant  rieth  ebenfalls  zur  Enu- 
cleation  mit  dem  Finger  nach  Spaltung  der  bedeckenden  Schleimhaut.  Mr.  de  S  a  n  t  i 
schlug  die  Entfernung  durch  Operation  von  Aussen  vor,  und  berichtete  über  zwei 
mit  Erfolg  behandelte  Fälle. 

Scancs  Spicer.     Kehlkopfstenose  beim  Abdominaltyphus. 

Demonstration  eines  20jährigen  Mannes,  der  vor  sechs  Monaten  im  St.  Mary's 
Hospital  an  Abdominaltyphus  behandelt  war.  Im  Laufe  der  Krankheit  trat  acute 
Kehlkopfstenose  ein,  und  die  Tracheotoniie  wurde  vorgenommen.  Sechs  Wochen 
später  fand  sich  bei  einer  laryngoscopischen  Untersuchung  in  der  Halsabtheilung, 
dass  die  Stimmbänder  in  ihrem  vorderen  Drittel  verwachsen  waren,  und  beim 
Versuch  mit  geschlossener  Canüle  zu  exspiriren,  zeigte  sich,  dass  eine  rothe  Masse 
im  subglottischen  Räume  das  Lumen  fast  vollständig  verschloss.  Der  Pat.  konnte 
phoniren;  eine  Sonde  konnte  aber  nicht  durch  die  Strictur  geführt  werden,  noch 
gelang  eine  forcirte  Intubation.  Der  Fall  wurde  demonstrirt,  ehe  die  beabsichtigte 
Spaltung  der  Strictur  unter  allgemeinem  Anaestheticum  mittelst  des  W bist  1  er- 
sehen schneidenden  Dilatators  und  mit  nachfolgendem  Gebrauch  der  O'Dwy er- 
sehen Intubationsröhre  vorgenommen  worden  war. 

Der  Präsident  billligte  den  vorgeschlagenen  Behandlungsplan,  meinte 
aber,  dass  er  durchaus  nicht  sanguinisch  hinsichtlich  desResultats  in  einem  solchen 
Falle  sei. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     616     — 

Sitzung  vom  14.   November   1894. 
Vorsitzender:   Dr.  Felix  Semon. 

A.  A.  Bowlby:  Schwellung  und  Perichondritis  der  linken 
Kehlkopfhälfte  mit  Paralyse  und  Atrophie  der  linken  Hälfte  der 
Zunge  und  des  weichen  Gaumens. 

Der  Patient,  ein  52jähriger  Mann,  hatte  seit  December  1893  an  einer  wall- 
nussgrossen  schmerzhaften  Geschwulst  an  der  linken  Seite  des  Halses  gelitten. 
Unter  Behandlung  hatte  sich  der  Schmerz  gebessert,  die  Schwellung  war  zurück- 
geblieben. Im  August  1894  fand  sich  eine  orangen  grosse,  äusserst  harte  Masse 
vor  dem  Kehlkopf  und  zur  linken  Seite  desselben.  Der  Pat.  klagte  über  Schmerz, 
Schlingbeschwerden  und  Bluthusten.  Die  Schwellung  wurde  fomentirt,  und  mittelst 
Incision  etwa  30,0  Gramm  Eiter  entleert.  Es  trat  zeitweise  Besserung  ein.  Im 
October  aber  kam  er  wieder  unter  Behandlung,  das  Schlingen  fester  Speisen  war 
unmöglich,  er  hatte  an  Gewicht  verloren  und  klagte  über  beständigen  Husten  mit 
glasigem  Auswurf  ohne  blutige  Beimischung.  Am  Halse  war  eine  in  Erweichung 
begrifTeno  Schwellung  nahe  der  alten  Narbe.  Am  10.  Oktober  entleerte  sich  etwas 
Eiter  aus  der  alten  Narbe,  und  der  Patient  fühlte  sich  erleichtert.  Gleichzeitig 
trat  etwas  Haemoptysis  ein.  Bei  einer  Untersuchung  im  Halsdepartement  des 
St.  Bartholomews-Hospital  zeigte  sich  Folgendes:  äusserlich  eine  alte  Narbe  ober- 
halb des  Schildknorpels  und  demselben  adhärent,  welche  Eiter  entleert,  aber  bei 
Berührung  nicht  schmerzhaft  ist.  Unterhalb  des  linken  Kinnbackens  eine  ver- 
grösserte,  steinharte  Drüse,  geringe  Asymmetrie  des  Gesichts.  Zunge  kann  nur  mit 
Schwierigkeit  vorgestreckt  werden,  und  weicht  nach  links  ab,  ihre  linke  Hälfte 
hochgiadig  atrophisch.  Die  linke  Hälfte  dos  weichen  Gaumens  ebenfalls  atrophisch, 
liefer  hängend  als  die  rechte,  fast  bewegungslos,  und  nur  durch  die  Bewegungen 
der  rechten  Hälfte  in  Mitleidenschaft  gezogen.  Beim  Versuch  der  Laryngoscopie 
ist  eine  leichte  Starre  des  weiclien  Gaumens  bemerkbar.  Weder  an  der  Zunge  noch 
am  weichen  Gaumen  Narben.  —  Kohlkoj)f:  die  E])iglottis  von  der  Medianlinie 
verdrängt,  so  dass  ihre  Spitze  nach  links  sieht;  der  grösste  Theil  des  Kehlkopfs 
wird  von  einer  glatten  röthlichen  Masse  eingenommen,  welche  die  hinteren  zwei 
Drittel  des  linken  Stimmbands  und  Taschenbands  verdeckt;  das  rechte  Stimmband 
ist  unbeweglich  und  theilweise  durch  djis  geschwollene  rechte  Taschenband  ver- 
dockt; weder  Geschwüre  noch  Narben  sichtbar.  —  Seit  dieser  Untersuchung  hatte 
die  im  Kehlkopf  sichtbare  Masse  an  Grösse  zugenonmien,  und  gegenwärtig  war 
nur  noch  ein  Theil  des  rechten  Stimnibands  sichtbar.  Im  Thorax  nichts  definitives 
nachzuweisen,  keine  Vorgeschichte  von  Syphilis. 

Der  Vortragende  bemerkte,  dass  ein  grosser  Theil  der  Schwellung  offenbar 
die  Folge  von  Perichondritis  sei;  die  Frage  aber  sei  die,  ob  diese  Perichondritis 
wiederum  die  Folge  einer  bösartigen  Neubildung  wäre.  Für  eine  solche  spräche 
die  äusscrste  Härte  und  Unbeweglichkeit  der  Drüsenschwellung;  weiterhin  sei  es 
äusserst  selten,  dass  eine  blosse  entzündliche  Schwellung  zu  Nervenlälimung 
führe.  Die  Atrophie  der  Zunge  sei  wahrscheinlich  die  Folge  eines  Drucks  auf  den 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     617     — 

Hypoglossus  durch  die  Drüsenmasse,  welche  gerade  in  seinem  Verlaufe  lag.  An- 
dererseits schiene  die  lange  Dauer  der  Affektion  und  die  Thatsache,  dass  der  Pat. 
sich  wiederholt  unter  Behandlung  gebessert  hatte,  auf  eine  Perichondritis  zu 
deuten,  die  nicht  von  einer  bösartigen  Neubildung  abhinge.  Die  einzige  Operation, 
an  die  man  überhaupt  denken  könne,  sei  die,  den  Schildknori)el  gegenüber  der 
Schwellung  bloss  zu  legen,  und  nachzusuchen,  ob  etwa  nekrotischer  Knorpel  zu 
entfernen  sei. 

In  der  Discussion  bemerkte  der  Präsident,  dass  kaum  Gründe  zu  dem 
Glauben  vorlägen,  dass  die  Geschwulst  die  verschiedenen  Lähmungen  verursache. 
Auch  das  rechte  Stimmband  sei  unbeweglich,  ohne  dass  irgend  welche  Beweise 
dafür  vorhanden  seien,  dass  der  linke  Vagus  in  Mitleidenschaft  gezogen  sei,  und 
die  Implication  des  linken  Recurrens  könne  seiner  Ueberzeugung  nach  nicht  eine 
doppelseitige  Kehlkopf lähmung  auslösen. 

A.  A.  Bowlby:  Tuberkulose  des  weichen  Gaumens,  Kehlkopfs, 
Rachens  und  der  Lungen. 

Ein  typischer  Fall  von  ausgedehnter  tuberkulöser  Erkrankung  der  genannten 
Theile  bei  einem  22jährigen  Schuster.  Der  Vortragende  bemerkte,  dass  man  an- 
gesichts der  weiten  Ausdehnung  des  Ijeidens  in  diesem  Fall  an  eine  Radikal- 
Ijchandlung  nicht  wohl  denken  könne,  dass  er  aber  in  einem  ähnlichen,  nur  noch 
schlimmeren  Fall  Verbesserung  unter  dem  Gebrauch  von  Jodoform  lokal  und  von 
Leberthran  innerlich  gesehen  habe,  und  dass  er  dieselbe  Behandlungsweise  in 
diesem  Falle  versuchen  wolle. 

Adolph  Bronncr:  Pachydermie  und  Perichondritis. 

Demonstration  eines  Specimens  diffuser  Pachydermie  mit  Perichondritis  des 
rechton  Giessbeckenknorpels.  Der  Patient,  ein  72jähriger  Mann,  war  vier  Jahre 
lang  heiser  gewesen  und  hatte  seit  drei  bis  vier  Wochen  an  Athemnoth  gelitten, 
welche  die  Tracheotonüe  nöthig  machte.  Acht  Tage  später  starb  der  Patient  an 
Bronchopneumonie.  Weder  in  dem  Sputum  noch  in  den  Lungen  waren  Tuberkel- 
bacillen  aufzufinden,  dagegen  fand  sich  an  der  Glans  eine  alte,  wahrscheinlich 
specifische  Narbe.  Die  lange  Dauer  der  Heiserkeit  und  die  kurze  Dauer  der 
Dysi)noe  schienen  darauf  hinzudeuten,  dass  die  Pachydermie  das  Primäre  und  die 
Perichondritis  nur  ihre  Folge  gewesen  sei,  docli  sei  das  umgekehrte  Verliältniss 
möglich.  Die  Stimmbänder  waren  stark  verdickt,  und  zeigten  mehrere  kleine  Aus- 
wüchse. Die  Taschenbänder  waren  ebenfalls  liypertrophisch  und  die  Schleimhaut 
des  rechten  Ventrikels  so  verdickt,  dass  sie  ein  wenig  prolabirte.  Aehnliche  Fälle 
seien  von  B.  Fränkel  in  dem  Archiv  für  Laryngologie  veröffentlicht. 

Mr.  Butlin  bemerkte,  dass  die  sogenannte  Pachydermie  häufig  nichts  mehr 
oder  weniger  als  syphilitische  Veränderungen  darstelle,  und  war  der  Ansicht, 
dass  dies  auch  in  dem  vorliegenden  Falle  zuträfe.  (Der  Berichterstatter  st^hliesst 
sich  dieser  Ansicht  vollständig  an).  —  Dr.  Milligan  (Manchester)  besprach  die 
Schwierigkeit,  bei  gleichzeitigem  Vorhandensein  von  Perichondrititis  und  Pachy- 
dermie ausfindig  zu  machen,  welches  das  Primäre  sei. 

[Der  Berichterstatter  kann  nicht  umhin,    hierzu    die  Frage   aufzuwerfen,    ob 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     618     — 

nicht  die  sogenannte  Perichondi'itis  bei  Pachyderniio  biswellen  die  directe  Folge 
operativer  Eingriffe  ist.  Bei  der  jetzt  ziemlich  bedeutenden  Anzahl  von  Fällen 
von  typischer  Pachydermie,  die  er  gesehen  hat,  hat  er  niemals  eine  begleitende 
Perichondritis  beobachtet,  während  die  Neigung  mancher  jüngerer  Collcgen  zu  so- 
fortigen operativen  Eingriffen  bei  diesem  Leiden,  das  seiner  Erfahrung  nach  unier 
Jodkaligebrauch,  Stimmruhe  und  Eis  stets,  wenn  auch  langsam  heilt,  den  Ver- 
dacht auf  einen  traumatischen  Ursprung  der  Perichondritis  wenn  nicht  nahe 
legt,  so  doch  jedenfalls  nicht  ausschliesst.  Vgl.  hierzu  die  Discussion  über  den 
Symonds' sehen  Fall  p.  621.] 

James  Donelan  (London):  Lymphadenom  mit  Respirations- 
störung. 

Der  Patient,  ein  43j ähriger  Mann,  dessen  Vater  an  Kehlkopfl^rebs  gestorben 
war,  der  aber  selbst  mit  Ausnahme  einer  leichten  Tendenz  zu  Bronchitis  stets 
gesund  gewesen  war,  begann  im  November  1893  an  fast  schmerzloser  Otorrhoe 
aus  dem  rechten  Ohr  zu  leiden.  Dieselbe  hielt  zwei  Monate  an.  Dann  erschien 
eine  Schwellung  an  der  rechten  Seite  des  Halses,  gefolgt  von  einer  ähnlichen  an 
der  linken.  Weiter  stellte  sich  Athemnnoth  ein,  und  er  war  gezwungen  seinen  Beruf 
als  Bäcker  aufzugeben.  Es  fand  sich  bedeutende  Vergi'össerung  der  Cervicaldrüsen 
an  beiden  Rändern  der  Kehlkopfnicker,  und  Dämpfung  über  dem  Sternum,  eine 
kleine  Gruppe  vergrösserter  Drüsen  Hess  sich  nahe  dem  Processus  xiphoides 
fühlen;  gleichzeitig  wurde  beträchtliche  venöse  Stauung  im  Kehlkopf,  Hals,  den 
Armen  und  Händen  constatirt,  so  dass  sich  auf  allmaligen  Verschluss  der  Vena 
Cava  superior  schliessen  Hess.  Die  Milz  war  massig  vergi'össert  aber  schmerzlos, 
während  in  der  Leberregion  einige  Schmerzhaftigkeit  vorhanden  wai*.  Eine  mikro- 
skopisi'-he  Untersuchung  des  Blutes  war  noch  nicht  angestellt  worden.  Der  Patient 
war  leicht  anämisch.    Arsenik  wurde  nur  in  kleinen  Gaben  vertragen. 

In  der  Discussion  erwähnte  Mr.  Spencer  eines  Falls,  in  dem  ebenfalls 
Arsenik  schlecht  vertragen  wurde,  bis  ein  Theil  der  Drüsenmasse  operativ  entfernt 
war,  wonach  der  Patient  den  Liquor  arseiiicalis  hydrochloricus  mit  auffallender 
Verbesseruni^  seines  ganzen  Befindens  gut  vertrug.  -  Dr.  de  Ha  vi  11  and  Hall 
betonte  die  Notwendigkeit,  in  solchen  Fällen  die  Form  des  Arseniks  zu  wechseln, 
da  Patienten  manchmal  ein  specielles  Arsenikpräparat  gut  vertrügen,  während  sie 
absolut  uniahig  seien,  ein  anderes  zu  nehmen. 

P.  de  Santi:  Papillom  der  Nase  mit  Ulcus  rodens  bei  einem 
Greise. 

Der  Patient  war  ein  8'2jähriger  Mann,  der  am  6.  Juni  1894  mit  einer  Ge- 
schwulst in  der  Nase  ins  Westminster  lIosj)ita.l  aufgenommen  wurde.  Fünf  Jahre 
früher  hatte  er  eine  kleine  Warze  an  der  Innenseite  des  linken  Nasenlochs  be- 
merkt. Dieselbe  war  allmälig  gewachsen  und  störte  die  Athmung  durch  die  Nase ; 
sie  war  aber  niemals  schmerzhaft  gewesen.  Dagegen  hatte  er  seit  etwa  Jahresfrist 
})emerkt,  dass  er  gelegentlich  ibetide  Sekretion  aus  dem  linken  Nasenloch  halte. 
Etwa  zu  dersell^en  Zeit  bemerkte  er  eine  ähnliche  Warze  auf  der  Haut  oberhaH» 
der  rechten  Nasenhälfte.   Auch  diese  nahm  sehr  langsam  an  Grösse  zu,   und  war 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     619     — 

sclinierzlos,  juckte  at>or,  er  kratzte  dieselbe  daher  Iiäufig,  es  bildete  sicli  ein  Ge- 
schwür, und  dieses  bedockte  sich  mit  einer  Kruste.  Bei  seiner  Aufnahme  ins 
Hospital  war  das  linke  Nasenloch  durch  eine  birnfönnige  Geschwulst  ausgefüllt, 
welche  etwas  aus  dem  Nasenloch  hervorragte.  Der  vorragende  Theil  war  ziemlich 
trocken  und  schwärzlich  verfärbt,  aber  nicht  ulcerirt.  Der  innerhalb  des  Nasen- 
lochs befindliche  Theil  war  röthlich  gefärbt,  und  ein  Stiel  konnte  leicht  bis  zum 
Septum  an  der  Grenze  zwischen  Knorpel  und  Knochen  verfolgt  werden. '  Die  Be- 
festigung des  Stiels  war  dünn,  und  an  der  Basis  fand  sich  weder  Verhärtung, 
noch  Ulceration  oder  Infiltration.  Die  Geschwulst  sah  blumenkohlähnlich  aus, 
und  war  leicht  beweglich.  Das  Gesammtbefmden  war  vorzüglich,  der  Patient 
war  nicht  abgemagert,  es  fand  sich  keine  Drüsen vergrösserung  und  kein  Anzeichen 
für  Syphilis.  Das  Ulcus  rodens  auf  der  rechten  Hälfte  der  Nase  war  fast  von  der 
Grösse  einer  spanischen  Nuss,  mit  erhabenen  Rändern,  und  hart.  Seine  Oberfläche 
war  mit  einer  Kruste  bedeckt,  nach  deren  Abhebung  sich  keine  Neigung  zur  Ver- 
narbung zeigte.  Die  intranasale  Geschwulst  wurde  am  19.  Juni  mit  einer  Scheere 
abgetragen  und  ihre  Basis  cauterisirt,  das  Ulcus  rodens  wurde  am  10.  Juli 
excidirt. 

W.  R.  H.  Stewart:   Congenitale  Halsfistel. 

Der  Patient  war  ein  19jähriger  Bursche,  der  zuerst  fünf  Jahre  früher  eine 
kleine  Verdickung  über  dem  PonumAdami,  genau  in  der  Mittellinie  bemerkt  hatte. 
Von  einem  practischen  Arzte  wurde  die  Geschwulst  für  einen  Kropf  erklärt,  und 
nach  einiger  Zeit  der  Versuch  einer  Entfernung  gemacht.  Die  Wunde  heilte  aber 
nicht,  und  als  Mr.  Stewart  den  Patienten  im  November  1893  sah,  fand  sich  ein 
vollständiger  Kaninchenbau  von  Fisteln,  die  nach  allen  Richtungen  hin  liefen, 
während  das  Narbengewebe  dem  Ringknorpel  adhärirte.  Er  spaltete  die  Fistel- 
ffänge,  kratzte  sie  energisch  mit  dem  scharfen  Löffel  aus,  und  legte  den  Kehlkopf 
von  aussen  frei  bis  er  mit  der  feinsten  Sonde  keinen  weitern  Kanal  entdecken 
konnte.  Da  aber  die  Wunde  trotzdem  nicht  heilte,  so  exstirpirte  er  das  ganze 
Narbengewebe,  soweit  es  reichte.  Die  Wunde  heilte  nunmehr,  brach  aber  kurz 
darauf  wieder  auf.  Nachdem  er  Argentum  nitricum,  Chromsäure  und  den  Galvano- 
cauter  erfolglos  versucht  hatte,  operirte  er  von  neuem  und  verfolgte  einen  neuge- 
bildeten Fistelgang  bis  zum  Zungenbein.  Dies  war  wiederum  erfolglos,  abgesehen 
davon  dass  der  neuere  Sinus  viel  gerader  war.  Er  versuchte  nunmehr  die 
Injection  einer  20procentigen  Lösung  von  Chlorzink.  Die  erste  Injcction  gelangte 
in  das  Innere  des  Halses,  und  verursachte  dort  starke  Entzündung;  die  zweite  ge- 
langte nicht  mehr  in  den  Hals,  und  gegenwärtig  war  nur  ganz  unbedeutende  Ab- 
sonderung vorhanden,  und  die  Sonde  drang  nur  Y^  Zoll  in  den  Fistelgang  ein. 
ein.  Es  war  schwierig  gewesen,  eine  coiTCcte  Geschichte  der  früheren  Stadien  des 
Ijeidens  zu  erhalten.  Der  Vortragende  sah  aber  den  Fall  als  ein  Beispiel  von 
congenitaler  Kiemenfistel  an,  welche  selten  angetroffen,  und  noch  seltener  geheilt 
würden. 

Mr.  Butlin  meinte,  dass  die  Fistel  als  eine  Cyste  im  Zusammenhang  mit 
dem  unteren  Theile  des  Ductus  thyreo-lingualis  entstanden  sei.  —  Mr.  Bowlby 
war  der  Ansicht,    dass  eine  Operation  in  diesen  Fällen  gewöhnlich  nichts  nützt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     620     — 

Die  Srliwiorifrkoit,  «l<»n  i^anzen  Kistel;a:an<?  zu  entfernen  und  die  Unniöjrlichkeit,  die 
Theile  in  lluhe  zu  halten,  führe  zu  einem  wechselnden  Heilen  und  Wiederauf- 
hrcchen,  aber  nicht  zu  einer  dauernden  Heilung.  —  Dr.  Dundas  Grant  erwähnte 
einen  ähnlichen  Fall,  in  dem  er  kürzlich  Erfolg  hatte.  —  Der  Präsident  stimmte 
mit  Mr.  Bowlby  darin  überein,  dass  operative  Behandlung  in  diesen  Fällen  wo- 
möglich zu  vermeiden  sei.  Das  operative  Vorgehen  schiene  leicht  genug,  sei  aber 
häufig  mit  grossen  Belästigungen  verbunden,  und  könne  bisweilen  nicht  zu  be- 
friedigendem Abschluss  gebracht  werden.  —  Mr.  Stewart  bemerkte,  dass  in 
seinem  Fall  die  Operation  wenigstens  zu  einer  bedeutender  Verminderung  der  Be- 
schwerde geführt  hätte. 

C.  A.  Parker:  Zweifelhaftes  Zungenleiden. 

Der  Patient,  ein  Sjähriger  Knabe,  hatte  seit  August  dieses  Jahres  an  Appetit- 
mangel und  allgemeiner  Mattigkeit  gelitten,  sich  aber  unter  allgemeiner  Behand- 
lung gebessert.  Zu  dieser  Zeit  bemerkte  die  Mutter  an  dem  Rumpf  und  den 
Schenkeln  des  Patienten  einen  Ausschlag  von  dunkelrothen  Flecken,  von  denen 
der  grösste  nicht  grösser  als  ein  Stecknadelknopf  war.  Der  Ausschlag  dauerte  nur 
drei  Tage.  Kurz  nach  seinem  Verschwinden  fing  das  Kind  an,  über  seine  Zunge 
zu  klagen,  deren  Oberfläche  grau  und  uneben  erschien.  Dieses  Leiden  h<atle  bis 
zur  Zeit  der  Demonstration  constant  zugenommen.  Die  Familiengeschichte  war 
folgende:  Vater  und  Mutter  am  Leben  und  gesund;  der  Patient  war  das  jüngste 
von  13  Kindern,  von  denen  8  am  Leben  waren,  die  anderen  5  waren  an  Schar- 
lachfieber, Diphtheritis  und  Masern  gestorben.  Nach  dem  dritten  Kinde  hatte  die 
Mutter  dreimal  abortirt.  Keine  syphilitische  Geschichte  in  Bezug  auf  die  Eltern 
konnte  ermittelt  werden,  und  das  Kind  wies  keines  der  gewöhnlichen  Anzeichen 
congenitaler  Syphilis  auf.  Tuberkulose  war  in  der  Familie  nicht  vorhanden.  Der 
Kranke  scll)st  war  bis  zu  seinem  gegenwärtigen  Leiden  immer  gesund  gewesen. 

Status  präsens:  die  ganzen  hinteren  beiden  Drittel  der  Zunge  waren  mit 
dicken  Beulen  von  der  Grösse  etwa  eines  Sixpennystücks  bedeckt,  deren  Ober- 
flächen abgeflacht,  uneben  und  blässer  waren  als  der  Rest  der  Zunge,  dieselben 
fühlten  sich  auf  Druck  fest  an.  Weder  U Iceration  noch  Secretion,  und  auch  kein 
hervortretender  Schmerz  war  vorhanden,  dagegen  Empfindlichkeit  auf  Druck.  Auf 
dem  weichen  Gaumen  fanden  sich  einige  kleinere  Flecken  ähnlicher  Art,  aber  mit 
einem  Entzündungshof  um  sie  herum  und  weniger  erhaben,  als  die  auf  der  Zunge. 
Unterhalb  des  Kinns  und  am  Halse  fanden  sich  einige  harte,  vergrösserte  und 
leicht  druckempfindliche  Drüsen.  Auf  dem  Gesäss  waren  einige  kleine  Pigment- 
rtecken  und  ein  grösserer,  schuppiger  Fleck  hinter  dem  rechten  Knie  zu  sehen, 
diese  Flecken  waren  angeblich  das  Resultat  von  Beulen.  Im  üebrigen  war  das 
Allgemeinbefinden  des  Knaben  gut,  nur  zeigte  er  die  Symptome  adenoider 
Vegetationen. 

Mr.  Butlin  stellte  die  Diagnose  auf  Macroglossie:  das  jugendliche  Alter 
des  Patienten,  die  papilläre  BesclialTenheit  der  centralen  Beulen  auf  der  Zunge 
und  die  Vergrösserung  der  Drüsen  wiesen  siimmtlich  nach  dieser  Richtung  hin. 
Seiner  Ansicht  nach  war  es  nicht  rathsam,  gegenwärtig  irgendwelche  Behandlung 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      621     — 

einzuschlag^en.  Mr.    Spencer   andoiiMsoit^;   betraxihteto    die   Geschwulst   als 

eine  anomale  Vergrösserithg  der  Zungentonsille  und  rieth   zu   ihrer  allmählichen 
Zerstörung,  indem  verschiedene  Punkte  gleichzeitig  in  Angtiff  genommen  Würden. 

Ernest  H.  Crisp:   Zweifelhaftes  Angiom  des  Stimmbands. 

Der  Patient,  ein  36jähriger  Mann,  der  zehn  Jahre  früher  an  S}^hilis  ge- 
litten hatte,  welche  von  snbacuter  Laryngitis  gefolgt  NVar,  wies  trotz  andauernder 
localer  Behandlung  eine  rothe  und  verdickte  Beschaffenheit  des  linken  Stimmbands 
auf.  Die  Diagnose  lag  nach  Ansicht  des  Vortragenden  zwischen  chronischer 
Congestion  und  Angiom  des  Stimmbands.  Er  wünschte  eine  Meinung  darüber  zu 
hören,  ob  durch  den  Galvanokauter  Verbesserung  zu  erhoffen  $ei. 

Mr.  Cresswell  Baber  beantwortete  diese  Frage  dahin,  dass  es  sich  seinler 
Meinung  nach  um  einfache  syphilitische  Verdickung  handle,  und  dass  Kauterisation 
nicht  erforderlich  s«i. 

F.  U'.  Bennett:  Chronische  Congestion  des  Kehlkopfs. 

Der  Patient  war  ein  47jähriger  Sattler,  der  stets  ein  ruhiges  Leben  geführt 
und  wieder  Syphilis  noch  Tuberkulose  gehabt  hatte.  Er  war  seit  Mai  diesips  .Jahres 
heiser  gewesen  und  die  Heiserkeit  hatte  mit  leichten  Veränderungen  im  Ganzen 
zugenommen.  Bei  laryngoskopischer  Untersuchung  vor  sechs  Wochen  zeigte  sich 
allgemeine  Congestion  des  Kehlkopfs.  Das  vordere  Ende  des  rechten  Stimmbands 
war  verdickt  und  roth,  und  auch  unterhalb  des  Stimmbands  war  leichte  Ver- 
dickung vorhanden.  Die  Bewegungen  waren  etwas  verlangsamt,  aber  gleichraässig 
an  beiden  Seiten.  Die  Röthung  verschwand  nicht  unter  Behandlung.  Der  Vor- 
tragende wünschte  die  Meinungen  der  Anwesenden  über  die  Natur  des  Falls  zu 
hören,  und  speciell  darüber,  ob  die  leichte  Verdickung  durch  etwas  anderes  als 
einen  catarrhalischen  Process  veranlasst  sein  könnte.  [Es  verdient  bemerkt  zu 
werden,  dass  der  Patient  mit  ganz  natürlicher  Stimme  sprach.  Ref.] 

Der  Präsident  hielt  die  Stimme  des  Patienten  sowohl  wie  die  leichte  Be- 
wegungsstörung für  durchaus  neurasthenisch,  und  rieth  statt  jeder  Localbehand- 
lung  den  Kranken  methodisch  mit  tiefer  Stimme  sprechen  zu  lassen,  ein  Vor- 
gehen, das  sich  während  der  Mulalionsj)eriode  unter  ähnlichen  Vel'hällntssen  vor- 
trefflich bewähre.  Die  Congestion  war  seiner  Ueberzeugnung  nach  rein  katar- 
rhalisch. 

Charters  Symonds:  Frühstadium  eines  Epithelioms  (?)  des 
Stimmbands. 

Der  Patient  war  ein  48j ähriger  Mann,  der  seit  zwei  Monaten  zeitweise  über 
leichte  Heiserkeit  geklagt  hatte.  Er  war  seit  einigen  Jahren  Lehrer  in  einer 
Volksschule  gewesen  und  fungirte  gegenwärtig  als  Inspector  einer  solchen. 
Ausserdem  hatte  er  von  seiner  Stimme  ausgiebigen  Gebrauch  beim  Sonntagsunter- 
richt gemacht.  Im  Juli  dieses  Jahres  war  der  Kehlkopf  von  Dr.  Warner  (Wood- 
ford) untersucht  worden,  aber  nichts  Abnormes  gefunden.  Im  September  dagegen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     622     — 

halte  derselbe  Beobachter  die  p:ep:en\väilin:  vorhandene  Beschaffenheit  entdeckt. 
Am  Processus  vocalis  des  linken  Stimmbands  fand  sich  eine  knotige  Erhebung 
mit  einer  Delle  auf  ihrem  Gipfel.  Dieselbe  ähnelte  einer  Pachydennie,  schien 
aber  von  einer  solchen  durch  ihr  mehr  knotiges  Aussehen  verschieden.  Ihre  Farbe 
war  blass,  die  Beweglichkeit  4es  Stimmbands  war  frei,  und  die  Stimme  klar;  das 
gegenüberliegende  Stimmband  war  frei.  Nach  Mr.  Symonds'  Ansicht  konnte  es 
sich  nur  um  das  Frühstadium  eines  Epithelioms  oder  um  Pachydermie  handeln, 
und  er  hatte  Stimmruhe  und  weitere  Beobachtung  in  der  Hoffnung  angerathen, 
dass  sich  die  Affcction  als  eine  Pachydermie  herausstellen  würde. 

Dr.  Milligan  meinte,  dass  es  sich  um  Epitheliom  handele.  Er  rieth  zur 
Thyreotomie  und  Entfernung  des  Stimmbands.  —  Dr.  Spicer  schlug  intra- 
laryngeale  Entfernung  vor,  und  rieth  ebenfalls  zur  Thyreotomie,  wenn  sich  die 
intralaryngeale  Behandlung  nicht  bewähren  sollte.  —  Dr.  Hill  bemerkte,  dass, 
wenn  es  sich  in  diesem  Falle  um  Pachydermie  handeln  sollte,  der  Grad  der 
Schwellung  ein  langes  Bestehen  des  Leidens  anzudeuten  schiene.  —  Der  Präsi- 
dent erklärte,  dass  es  absolut  sicher  sei,  dass  es  sich  tim  einfache  Pachydermie 
handle:  eine  bösartige  Geschwulst  von  dieser  Grösse  und  in  solcher  Nähe  des 
Giessbeckenknorpels  sei  unvereinbar  mit  der  absolut  freien  Beweglichkeit  des 
Letzteren  wie  sie  hier  vorläge.  Ausserdem  litte  der  Patient  an  keinen  Beschwerden 
irgend  welcher  Art,  und  es  läge  seiner  Ueberzeugung  nach  nicht  die  geringste 
Nothwendigkeit  zu  einer  Operation  vor,  ausser  wenn  sich  der  Zustand  ver- 
schlimmern sollte.  Wohl  aber  könnte  durch  unzeitiges  Operiren  die  Diagnose 
weiter  erschwert  und  eine  traumatische  Perichondritis  künstlich  erzeugt  werden. 
Er  riethe  einfach  zu  Stimmruhe,  einem  Kurs  von  Jodkalium  und  Eis  innerlich 
und  äusserlich.  —  Mr.  Symonds  erklärte,  er  w^ürde  eine  abwartende  Haltung 
befolgen,  da  auch  er  nicht  den  Fall  als  bösartig  ansehe. 

Charters  Symonds:   Kehlkopftuberkulose. 

Der  Patient  war  ein  3r)jähriger  Mann  mit  ausgedehnter  Schwellung  des 
linken  Giesbeckenknorpeis  und  Gcschwürsbildung  am  linken  Stimmband.  Auf- 
fallend war  der  geringe  Grad  subjectiver  Beschwerden,  ein  Punkt  in  welchem 
der  Fall  mehr  Aehnlichkeit  mit  Syphilis  als  mit  Tuberkulose  hatte. 

Semon. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     623     — 


ni.    Briefkasten. 


Personal!  a. 


Dr.  V.  Uch ermann  in  Christiania  ist  zum  Professor  der  Oliren-,  Nasen- 
und  Kehlkopfheilkunde  an  der  dortigen  Universität  ernannt  worden.  Der  Unter- 
richt in  den  genannten  Fächern  ist  schon  seit  zwei  Jahren  dort  obligatorisch. 


67.  YersammluDg  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte. 

Lübeck,  16.-21.  September  1895. 

Im  Einverständnisse  mit  den  Geschäftsführern  der  67.  Versammlung  deutscher 
Naturforscher  und  Aerzte  haben  wir  die  Vorbereitungen  für  die  Sitzungen  der  Ab- 
thcilung 

No.  21,  Laryngologie  und  Rhinologie, 

übernommen  und  beehren  uns  hiermit,  die  Herren  Vertreter  des  Faches  zur  Thcil- 
nabme  an  den  Verhandlungen  dieser  Abtheilang  ganz  ergebenst  einzuladen. 

Gleichzeitig  bitten  wir  Vorträge  und  Demonstrationen  frühzeitig  —  bis  Ende 
Mai  —  bei  dem  unterzeichneten  Einführenden  anmelden  zu  wollen,  da  die  Ge- 
schäftsführer beabsichtigen,  zu  Anfang  Juli  allgemeine  Einladungen  zu  versenden, 
welche  eine  vorläufige  Uebersicht  der  Abtheilungs-Sitzungen  enthalten  sollen. 

Der  Einführende:  Der  Schriftführer: 

Dr.  med.  Oeinck,  Dr.  med.  Löwenthal, 

Hüxstrasse  60.  Breitestrasse  61. 


Jahresbericht  des  Gentralblatts. 

Von  dem  Bestreben  beseelt,  die  praktische  Brauchbarkeit  des  Gentralblatts 
noch  weiter  zu  erhöhen,  gehen  wir  mit  Vergnügen  auf  einen  Vorschlag  des 
CoUegen  A.  Kuttner  ein,    am  Schlüsse  jedes  Jahrgangs  eine  Uebersicht  über  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    ri24    — 

im  Laufe  des  betreffenden  Jahres  veröffentlichten  wichtigsten  Ersclieinungen  uod 
Fortschritte  in  den  eiuzelneu  Zweigen  unseres  Gebietes  zu  veranstalteD.  Herr 
Dr.  Kuttner  hat  sich  bereit  erklärt,  diese  Aufgabe  zu  übernehmen,  und  zu 
diesem  Zwecke  in  die  Reihe  unserer  ständigen  Mitarbeiter  einzutreten.  Die  erste 
Uebersicht  wird  in  der  Decembernummer  des  laufenden  Jahrgangs  gegeben  werden, 
und  Dr.  Kuttner  wird  Autoren  aller  Länder  für  directe  Zusendung  von 
Separatabdrücken  etc.  einschlägiger  Arbeiten  an  seine  Adresse  (Potsdamer- 
strasse 123,  W.  Berlin)  zur  firleichterung  seiner  Attfgabe  sehr  dankbar  sein. 
[Selbstverständlich  bleibt  es  daneben  im  höchsten  Grade  wünschenswerth,  dass 
die  Herren  Autoren  fortfahren,  den  Referenten  für  die  einzelnen  Länder 
Separatabdrücke  ihrer  Arbeiten  zuzusenden!     Red.] 


Eine  Berichtigung. 

In  meiner  Besprechung  der  A.  Kuttn er' sehen  Monographie:  „Laiynxoedem 
und  submucöse  Laryngitis*  in  der  Aprilnummer  des  Cenfa-albUtts  (p.  554)  hatte 
ich  den  Glauben  ausgesprochen,  dass  ich  mit  meiner  Ueberzeugurig:  dass  die 
gegenwärtig  ziemlich  allgemein  als  pathologisch  verschieden  angesehenen,  einzelnen 
Formen  septischer  Halsentzündungen  in  Wirklichkeit  pathologisch  identisch  mit 
einander  seien  und  nur  an  Localisation  und  Virulenz  verschiedene  Abstufungen 
eines  und  desselben  infectiösen  Processes  darstellten,  —  anscheinend  ziemlieh 
vereinzelt  geblieben  sei,  und  dass  sich  nur  in  dem  neuen  Werke  Moritz 
Schmidt' 3  ähnliche,  wenn  auch  nicht  so  weit  gehende  Ideen  fänden,  als  die 
meinen. 

Dem  gegenüber  haben  mich  die  Herren  M'Bride  und  Bresgen  darauf  auf- 
merksam gemacht,  dass  auch  in  ihren  Lehrbüchern  ähnliche  Anschauungen  ver- 
treten seien,  und  nach  Einsicht  der  betreffenden  Stellen  ihrer  Werke  erkenne  ich 
dies  im  Allgemeinen  gern  an,  wenn  ich  auch  im  Einzelnen  viele  Punkte  namhaft 
machen  könnte,  in  denen  unsere  Ansichten  sich  nicht  decken.  Dies  würde  aber 
an  dieser  Stelle  viel  zu  weit  führen,  und  ich  will  statt  dessen  viel  lieber  der 
Hoffnung  Ausdruck  verleihen,  dass  in  Bälde  eine  vollkommene  Einigung  der 
Anschauungen  und  saohgemässere  Nomenclatur  der  einzelnen  Formen  erzielt 
werden  möge. 

Felii  Semen. 


G»tttttekt  bei  L.  BehumAcher  in  ßetlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Internationales  Centralblatt 

für 

Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 


Jahrgang  XL  Berlin,  Juni.  1895.  No.  12. 


L  Referate. 

a.    Allgemeines,  Parotis,  Instrumente  etc. 

1)  Trifllettl.  Klinischer  Bericht  tber  die  PoUklinik  toji  Massei  während  dös 
SchoUahres  1893/94.    Arch,  ital,  di  Laring.    1894,    No.  4. 

Beobachtete  Fälle:  1114.  Davon  gehören  328  den  Nasen-,  452  den  Phai-ynx- 
und  334  den  Larynxkrankheiten  an.  Aufzählung  der  ausgeführten  Operationen. 

Ton. 

2)  Ad.  Lery  (Kopenhagen).  Bericht  über  die  Wirksamkeit  der  Klinik  für  Ohren-, 
Hals-  und  Hasenkrankheifen  im  Gamisonsspitale  zn  Kopenhagen  ¥on  1891  bis 
1893.    Hosp.-T.    R.  4.    Bd,  2.    8.  1061,  1095,  1141. 

Die  Klinik  ist  während  der  drei  Jahre  von  2466  Patienten  besucht  worden, 
von  diesen  wurden  1699  ambulatorisch  behandelt,  während  767  auf  die  stationäre 
Klinik  verlegt  wurden.  SCHMIEQELOW. 

3)  Hi^ek.  Laryngorhinologische  littheilnngen.  (Gomnnicazlone  rino-laringo- 
lOgiChe.)    'Rmista  di  Patologia  ecc.     1894.     No.  6  u,  7. 

Uebersetzung  einer  in  deutscher  Sprache  früher  veröffentlichten  casuistischen 
Arbeit.  TOn, 

4)  Hansbalter  u.  Etienne.  Parotitis  bei  einem  Falle  Ton  Typhns  ezanthema- 
ticns.  (Parotidite  dans  na  cas  de  typhns  exanthematiqne.)  Bev.  Med.  de 
VEst    Nancy.    1894.    p.  577. 

Die  Ueberschrift  sagt  genug  über  den  Inhalt.  A.  CABTAZ. 

5)  F.  Jayle.  Chronische  Entidndnng  der  Ohrspeicheldrüse.  (Parotidite  chro- 
niqne.)    Fresse  m^.     Paris.    1894.    p.  174. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  A.  CABTAZ. 

XI.  Jmhrtr.  44 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     626     — 

6)  A.  Matweeff  (Rjäsan).  Cystis  gUndnUe  Parotis  dezt  ^oioc,  obtsch.  rjamn. 
toratschei.     Rjasan.  Orlow.     1894. 

Die  Cyste  hatte  5  Jahre  bestanden  und  war  Gänseeigross.  Operativ  entfernt: 
die  mito'oskopische  Untersuchung  ergab  Cystis  gland.  Parotis.  LUNIN, 

7)  Brlgidl  und  PfccoH  (Genua).  Utber  di«  id«iiia  simples  and  deren  Be- 
ziehangen  zur  Thymnshyperplasle.  Beiträge  zur  pathd.  Anatomie  r.  Ziegler. 
XVI.  3.     1894. 

Bei  einer  29jährigen  Frau,  welche  an  Lymphosarkom  zu  Grunde  gegangen 
war,  hatte  der  Process  in  erster  Linie  die  persiistent  gebliebene  Thymusdrüse  er- 
griffen.^ Die  bakteriologische  Untersuchung  der  erkrankten  Drüsen  ergab  einen 
Mikroorganismus,  welche  dem  Staphylococcus  pyogenes  aureus  sehr  nahe  steht, 
nicht  identisch  piit  demselben  ist.  Wahrscheinlich  hat  dieser  Mikroorganismus 
statt  eines  gewöhnlichen  eitrigen  Processes  eine  langsam  verlaufende  Phlogose  mit 
hyperplastischer  Neigung  hervorgerufen.  SKlFKET. 

8)  M.  Clarke.  Linksseitige  Hemiplegie  and  metorische  Aphasie  ohne  grobe 
GehimUsion.     (Left   hemiplegia   and  motor  aphasia  withont  coarse  brain 

*  lesios.)    Lancet.    4.  August  1894. 

Eine  Frau  von  60  Jahren  mit  Herzfehler  bekam  plötzlich  eine  halbseitige 
Körperlähmung  mit  Aphasie.  Bei  der  Section  konnten  keine  makroskopischen  Ver- 
änderungen des  Gehirns  nachgewiesen  werden.  ADOLPH  BKONKFaL 

9)  Helme.  Das  Bromaethjl  in  der  Oto-Laryngologie.  (Le  hromnre  d'Ethyle  en 
Oto-laryngOlOgie.)    Annal  des  malad,  de  Voreille.     No.  2.    Februar  1894. 

Verf.  giebt  einen  kurzen  Ueberblick  über  die  bislierigen  Urtheile  über  das 
Bromäthyl  als  Anästhcticum;  er  selbst  stellt  die  so  einfache  Wirkung  desselben 
dem  umständlichen  und  gefahrvollen  Apparat  einer  Chloroformnarkose  gegenüber 
und  bekennt,  dass  er  für  kurze  Operationen  kein  dem  Bromäthyl  überlegenes 
Anästlieticum  kennt.  E,  J,  MOUBE. 

10)  ...    ¥hite*8  PatentKaner.    (White's  Patent  masticator.)    Lancet    7.  Juli 

1894. 

Abbildung  eines  scheeren förmigen  Instrumentes,  mit  dem  Stückchen  Fleisch 
zerkleinert  und  zerdrückt  werden.  Zu  verwenden  bei  Patienten  mit  schlechten 
Zähnen.  ADOLPH  bronneb. 

11)  W.  Haslam.  Uifltlkh«  Fing^rnageMhirette.  (irUflcial  nall  enrette.)  Brit 

Med.  Jmirn.    8.  September  1894. 

Eine  gewöhnliche  metallene  Fingerspitze  mit  weitem  Ausschnitt  (Abbildung), 
die  auf  den  Finger  aufgesteckt  wird.  ADOLPH  BRONNEB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     627     — 


b.   Nase  und  Nasenrachenraum. 

12)  Barecrgi«  Hasen*,  Rachen-,  KehlkopfentzOndnngen  dnreh  den  BacUlas  Pfeiffer 
vernrsaclit.  (Rinite,  foringtte  e  laringlti  da  bacUlo  di  Pfeiffer,)  Giom.  d. 
Ist.  Nicolai.     1S94.     No.  3. 

B.  hat  sich  durch  eingehende  bakteriologisch»  tJntersuchuÄgwi  überzeugt, 
dass  es  Nasen-,  Rachen-  und  Kehlköpfen tz«n düngen  gieht,  welche  nrit  dpm 
Pfeiffer 'sehen  Bacillus  in  causalem  Zusammenhange  stehen.  TOTI. 

13)  W.  H.  Loeb.  Doppelseitige  Hasenferengerong  in  Folge  Ton  Variola. 
(Donble  nasal  atresia  dne  to  small-poz.)  N,  Y.  Med.  Journal.  15,  Deceniher 
1894. 

Der  Fall  ist  sehr  interessant;  die  Heilung  erforderte  einen  operativen  Eingriff. 

LEFFSRTS. 

U)  J.  B.  Fritts.  Congenitaler  Yerschlnss  der  hinteren  Hase  mit  Erfolg  ope* 
rirt.  (Congenital  ocdnsion  of  the  post-nares.  SnccessfUl  Operation.)  Loüis- 
ville  Med.  Monthly.     November  1894. 

Krankengeschichte  des  Falles;  der  A^erschluss  war  knöchern. 

:     W.  J-  S\VIFT  (LBFFaKTP). 

15)  Gougnenheim  u.  Helary.  Ueber  den  congenitalen  knöchernen  Yerschlnss 
der  Choanen.  (Snr  robliteration  cengenltale  ossense  des  choanes.)  Annales 
des  malad,  de  VoreiUe  etc.    Januar  1894.    No.  1. 

Von  allen  Missbildungen  des. Körpers  ist  eine  der  seltensten  der  knödierne 
Verschluss  der  hinteren  Oeflfnung  der  Nasenhöhle.  Einige  Fälle  dieser  AnÄmalien 
sind  bereits  bekannt.  Die  Verf.  vermögen  diesen  einen  neuen  hinzuzufügen,  dessen 
ausführliche  Krankengeschichte  sie  geben.  Die  Durchgängigkeit  wurde  nach 
30  Sitzungen  mit  dem  Galvanocauter  wieder  hergestellt.  e*  J.  MOURB. 

16)  Kirkpatrick.  Hasale  Canterisation.  (Hasal  canterization.)  N  Y.  Medical 
Record.    8.  September  1894. 

Verf.  warnt  vor  dem  unberechtigten  Einführen  starker  Caustikain.die  Nasen- 
höhle. Er  hat  vollständige  Zerstörung  der  Schleimhaut  und  andere  ernsthafte 
Folgen  nach  dem  Missbrauch  caustischer  Mittel  gesehen ;  bei  zweckmässiger  und 
maASsvoller  Benutzung  behalten  diese  natürlich  ihren  hohen  Werth. 

LTOtSBTS. 

17)  E.  F.  Ingals.  Die  Canterisation  der  Hase  nnd  ilir»  n^Uchen  Felgen. 
(Canterization  of  the  nares  and  accidents,  that  may  foUow.)  Jmmal  Am. 
Med.  Association  (Chicago).    15.  September  1894. 

Verf.  kommt  zu  folgenden  Schlüssen:  1.  Es  ist  wesentlich,  regelmässig 
nach  der  Cauterisation  antiseptische  Bespülungen  der  Nasenschleimhaut  vorzu- 
nehmen. Die  Nasenlöcher  sollen  mehrere  Tage  lang  mit  Watte  verschlossen  werden, 

44  • 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     628     — 

sobald  der  Pat.  das  Zimmer  verlässt.  2.  In  der  Regel  sollen  zwischen  2  Opera- 
tionen auf  verschiedenen  Seiten  mindestens  2  Wochen  und  3  oder  4  Wochen 
zwischen  zwei  EingriflFen  auf  derselben  Seite  liegen.  3.  Bei  Einhaltung  dieser 
Regeln  können  ernste  Folgen  nach  der  Cauterisation  nicht  eintreten.  4.  Alle  Fälle 
von  hypertrophischer  Rhinitis  können  mit  dieser  Methode  geheilt  werden,  wenn 
auch  gelegentlich  Stucke  vergrösserter  Muscheln  auf  andere  Weise  abgetragen 
werden  müssen.  W-  J.  SWIFT  (lefferts). 

18)  W.  H*  Dalj.  Der  HUsbraich  der  Galfanokautik  in  der  Rhiaelegie. 
(ibwse  ef  the  galfUe-caitery  il  rhlielogj.)  Journal  Am.  Med.  Association. 
22.  September  1894. 

Nur  der  Erfahrene  soll  den  Galvanokauter  anwenden  und  auch  er  weit 
weniger  häufig,  als  es  bisher  Gewohnheit  ist.  Der  Verf.  erinnert  daran,  welche 
grosse  Sorgfalt  nöthig  ist,  um  die  gefährlichen  Entzündungen  zu  verhüten,  die 
Mittel-  und  inneres  Ohr  ergreifen  und  selbst  das  Leben  des  Patienten  bedrohen 
können.  w.  j.  SWIFT  (leffkrts), 

19)  Cozzolino  (Neapel).  Ueber  Internasale  Pethelogie  nnd  GhimrKie.  (Silla 
petolegta  e  chimrgia  interaesale.)  Gazz.  med,  di  Roma.  1894.  No.  ii,  13, 
14,  16,  20. 

Einige  klinische  Vorlesungen.  Nichts  Neues.  Ton. 

20)  RlniBcka  (Riga).  Die  kalte  Schlinge  ii  der  laseachiriirgie.  Petersburger 
med.  Wochenschr.    1894.    No.  47. 

Vortrag,  in  dem  die  Vorzüge  der  kalten  Schlinge  hervorgehoben  werden. 

LÜNIN. 

21)  6.  MelriUe  Black.  Un  neaes  Instnimeat  zor  TIbrationsaiasflage  der 
Huenscbleimhaat  (i  aew  lastnuneat  for  Tibratory  massage  of  the  laaal 
mucoos  membraae.)    N.  Y.  Med.  Journal.    22.  Decemher  1894. 

B.  will  nicht  in  eine  Besprechung  der  Vorzüge  oder  Nachiheile  der  Vibra- 
tionsmassage eintreten,  er  bittet  nur  diejenigen,  die  sie  nicht  kennen,  sie  nicht  zu 
verwerfen,  bis  sie  selbst  einen  Versuch  damit  gemacht  haben.  Der  grösste  Vor- 
wurf, den  mun  der  Methode  macht,  ist  der,  dass  sie  den  Operateur  ermüde.  Dem 
soll  das  neue  Instrument  abhelfen.  Die  der  Aibcit  beigegebene  Abbildung  erklärt 
dasselbe  besser,  als  man  es  in  Worten  könnte.  Die  Sonde  wird  nicht  mehr  durch 
die  Hand,  sondern  durch  einen  Elektromotor  in  Schwingung  versetzt. 

lbfferts. 

22)  ZwiUinger  (Budapest).  Bemerkongen  aa  dem  Artikel:  „Beitr&ge  aar  Frage 
der  Vibratioasmusage*'.  (Eearevetelek :  „Adocktok  a  reage  masaage  Redr^- 
sehez"  ealanil  eaikkhei.)     Gyogydszat.     1893.    December  10. 

Ein  Artikel  polemischen  Inhaltes,  in  welchem  sich  Z.  gegen  Bogdan  wendet 
(in  diesen  Blättern  bereits  referirt),  welcher  auf  Grund  einer  einzigen  Beobachtung, 
die  er  an  sich  zu  machen  in  der  Lage  war,  die  Vibrationsmassage  als  souveraines 
Mittel  bei  Behandlung  des  chronischen  hypertrophischen  Nasencatarrhs  hinstellt, 
die  bisher  üblichen  Methoden  aber  in  Bausch  und  Bogen  verwirft.    In  B.'s  Fall 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     629     — 

handelte  es  sich  übrigens  um  einen  chronischen  Schwelliingscatarrh  der  Nasen- 
schloimhaut.  Es  werden  hierauf  die  Nachtheile  dieser  Methode  hervorgehoben,  und 
Z.  kommt  auf  Grund  eigener  grösserer  Erfahrung  zu  dem  Schluss,  dass  die  Vibra- 
tionsmassage gegenüber  den  bisher  üblichen  Methoden  keinen  Vortheil  darbiete. 

T.  NAVRATIL. 

23)  Clarence  C.  Rice.  Der  Gebrauch  metallischer  Blektroden  bei  der  Behand- 
lang nasaler  und  postnasaler  Erkrankung.  (The  use  of  metallic  electrodes  in 
the  treatment  of  nasal  and  post-nasal  disease.)  N,  Y.  Med.  Journal  22.  De- 

cember  1894. 

Abdruck  eines  auf  dem  XVI.  Congress  der  American  Laryngological  Asso- 
ciation gehaltenen  Vortrags ;  ein  Referat  folgt  im  Verhandlungsbericht. 

LEFFERTS, 

24)  D.  B.  Kyle.  Erleuchtung  und  Untersuchung  der  forderen  und  hinteren 
HasenhOhlen.  (Illumination  and  examinatlon  of  the  anteritr  and  posterior 
nasal  cavities.)    Med.  News.     18.  August  1894. 

K.  führt  eine  elektrische  Lampe  in  den  Nasenrachenraum  und  untersucht  bei 
dem  Lichte  dieser  sowohl  die  vordere  Nase  wie  auch  den  Nasopharynx.  Bei  ge- 
schlossenem Munde  kann  die  Lampe  auch  zur  Durchleuchtung  der  Nebenhöhlen 
dienen.  Eine  Kapsel  von  Aluminium,  die  durch  eine  verschiebliche  Oeflfnung  das 
Licht  hindurchlässt,  verhütet  die  Entwicklung  zu  grosser  Wärme.  Yg^*^^^^  ^^"S 
kann  das  Licht  glühen  ohne  zu  belästigen ;  wenn  man  ^/2  minutlich  unterbricht, 
kann  man  unbeschränkt  lange  untersuchen,  w.  J.  SWIFT  (lefferts). 

25)  Holtniä«  Der  frobraich  Ton  Celluloid-Lamellen  bei  der  lachbehandlung 
nach  Operationen  intranasaler  Synechien.  (De  Femploi  des  lamrtles  de  cellnloid 
dans  le  traitement  post-op^ratoire  des  synechies  des  fosses  nasales.)  Revue 
de  laryngologie,  otologie  etc.    No.  17.    1.  September  1894. 

Die  Ueberschrift  kennzeichnet  den  Inhalt  zur  Genüge.  e.  J.  MOUHB. 

26)  Cozzolino.  Instrumente  für  die  Chirurgie  in  der  Hase.  (Instruments  ponr 
la  rhino-Chirurgie  interne.)  Annales  des  maladies  de  VoreiUe.  No.  4.  April 
1894. 

In  einem  Besteck  stellt  C.  alles  zusammen,  was  für  die  chirurgische  Behand- 
lung nasaler  Affectionen  erforderlich  ist.  B.  J.  MOURE. 

27)  Samuel  Ckildsteln.    Eine  neue  Hasenzange.    (i  new  nasal  forceps.)    N.  Y. 

Med.  Record.    3.  November  1894. 

Ein  fürchterliches  Instrument,  das  G.  empfiehlt.  Eine  Zange  mit  dem  Hand- 
griff einer  Scheere.  Die  beiden  Blätter  haben  die  Grösse  etwa  der  hypertrophischen 
Knochentheile,  wie  man  sie  gewöhnlich  entfernt.  Von  der  inneren  Fläche  jedes 
Blattes  ragen  5  spitze  Domen  empor,  die  beim  Schluss  in  OeflFnungen  des  anderen 
passen.  Ausserdem  sind  die  Innenflächen  noch  gezahnt,  damit  der  Griff  fester 
wird  u.  s.  w. 

Eine  ganze  Seite  des  Med.  Record  nimmt  der  Verf.  in  Anspruch,  um  zu  er- 
klären, warum  er  unseren  übervollen  Instrumentenschatz  noch  um  eines  bereichert. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     630     — 

Es  soll  —  so  hören  wir  —  diese  Zange  die  Schmerzen  verringern,  die  Contusion 
der  anderen  Theile  vermeiden  und  die  ganze  Operation  der  Beseitigung  einer 
„Exostose"  der  unteren  Nasenmuschel  (?)  beschleunigen.  In  der  That  ein  sehr 
rühmliches  Beginnen,  wenn  die  Operation  wirklich  verläuft,  wie  der  Verf.  es 
schildert.  Er  sagt  wörtlich :  „Dem  Sägen  in  der  Nase  folgt  stets  ein  Strom  von 
ßlut;  ist  der  Knocljeu,  ^un  durchsägt^  so  hängt  daß  Segment  nur  noch  an  der 
S.chleimhav-t  oder  vielledcht  ijiit  dem  Knorpel  fest  ]md  jetzt  greift  man  zur  Zange, 
um  das  Segment  zu  fassen  uu4  herauszuziehen.  Hier  nun  liegt  eine  grosse 
Schwierigkeit.  Das  Blut  füllt  die  Vertiefungen  der  gezahnten  Fläche  aus  und 
macht  die  Blätter  der  Zange  nass  und  schlüpfrig.  Wir  ziehen  sie  heraus  und  sind 
überrascht,  das  Segment  nicht  zu  finden.  Wir  lassen  den  Pat.  das  Blut  aus  der 
Nase  ausschnauben,  führen  die  Zange  wieder  ein,  um  beim  Herausziehen  dieselbe 
Enttäuschung  zu  erleben.  Dies  ist  für  den  Durchschnitt  der  Operateure  unangenehm 
und  ^ntmufhigend. '  Unterdess  kann  das  Segment  vollständig  sich  losgelöst  haben 
lind  auf  dem  Boden  der  "Nase  weit  nach  hinton  geglitten  sein.  Nun  wird  wieder 
und  wieder  die  Zange  eingeführt.  Dabei  vergeht  viel  Zeit,  die  Cocain  Wirkung  kann 
vergehen  und  die  Schmerzen  werden  heftiger,  während  gleichzeitig  die  lange 
Dauer  des  Eingriffes  den  Pat.  nervös  macht."  LBFFKRTS. 

28)  D.  N.  RanUn.  Eine  seae  gezahnte  laienzange  znr  ibtragang  ^os  Hyper- 
trophieo  der  ■aieheln  und  anderer  Theiie.  (i  ne¥  serrated  nual  scissera 
flDr  the  remofal  of  hypertrophies  and  tnrbinated  tissnes.)  N,  F.  Med,  Be- 
cord.    17,  November  1894. 

R.  giebt  der  Zange  gezahnte  Branchen;  irr^  wir  nicht,  so  that  dies  B.  Ro- 
binson bereits  vor  Jahren;  wieso  also  „neu"?  LBFFEBTS- 

20)  G.  Mao  Donald.  Universal  Hasen-Schlinge.  (Unifersal  nasal  snare.)  Lamet 
1.  December  1894, 

Eine  Combination  von  Macke nzie's  und  .Jarvis'  Schlinge;  von  Mayer  und 
Maltzer  zu  beziehen.  ADOLPI*  BRONNSR. 

30)  Bermingham.  Ein  Hasenirrigator.  (Hasal  Irrigator.)  N,  Y,  Med.  Record. 
26,  Mai  1894. 

Es  handelt  sich  um  ein  kleines  Glasgefäss  von  geeigneter  Gestalt,  aus  dem 
man  Wasser  in  die  Nase  zu  Reinigungszwecken  einströmen  lässt.  Diese  Methode 
hat  am  wenigsten  die  Gefahr  an  sich,  dass  die  SpülMssigkeit  in  das  Mittelohr 
dringt.  LEFFERTS. 

31)  6.  Brown.  Hasenspray  —  der  branchbarste  Apparat.  (Hasal  sprays  — 
what  apparatOS  tO  nse.)    Southern  Med.  Record.    Axigust  1894, 

Verf.  beschreibt  die  verschiedenen  Spray-Apparate. 

W.  J.  SWIFT  (lKFFERTS). 

32)  Somerset.  Eine  neue  Spritze  zur  Reinigung  der  Hase.  (Hew  syrlnge  for 
deansing  the  nostrils.)     N.  Y.  Med.  Record.     17.  November  1894. 

Die  Spritze  soll  zur  Reinigung  der  Nase  bei  Diphtherie  Anwendung   finden, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     631     — 

wenn  die   Membranen  besonders  fest  anhaften;    sie  gestattet  die  Ausübung   eines 
stärkeren  Druckes,  als  die  Davidson'sche  Spritsse.  LKRTKRTS^ 

33)  Hopmann.  Ueber  Gypsabdrftcke  der  oberen  Rachenhöhle  and  der  Choasen. 
(Snr  les  emprelntea  en  platre  de  la  cafit^  pbaryngienne  sopMeare  et  des 
Choaaea.)  Antuiles  des  malad,  de  VordUe  etc.  Juli  1894.  No,  7,  Reime  m- 
ternat  de  lart/ngolog,    No.  4.    25.  Februar  1895. 

Verf.  bespricht  sein  Verfahren  und  weist  auf  die  Vortheile  hin,  die  man  aus 
der  Feststellung  von  Anomalien  des  Nasenrachenraums  durch  den  Gipsabdruck 
ziehen  kann.  K.  J.  MO  ÜBE. 

34)  A.  W.  Watson.  Eine  neue  Zange  Ar  den  Hasenrachenranm.  (A  new  poit- 
nasal  forceps.)     PMlad.  Med.  News.     6.  Octobcr  1894. 

Beschreibung  des  Instrumentes.  LEFFBfiTS* 

35)  Escat.  EntwicUong  nnd  anatomische  Umbildongen  des  lasearachonraams. 
(Evolntion  et  transformations  anatomi^nes  de  la  cavit^  naso-pharyngienne.) 

These  de  Paris.     1894. 

Der  Nasopharynx  des  Neugeborenen  und  des  Kindes  hat  eine  sehr  längliche 
Form  in  der  Richtung  von  vorn  nach  hinten,  die  sich  der  Form  des  Nasenrachen- 
raums beim  Affen  oder  Hunde  nähert.  Die  Kürze  des  verticalen  Durchmessers  der 
Choanen  macht  die  Verstopfung  derselben  leichter  als  beim  Erwachsenen.  Bei 
der  Frau  ist  der  verticale  Durchmesser  relativ  geringer  als  beim  Manne.  Die  ver- 
schiedenen Varietäten  betrelTs  der  Form  und  der  Dimensionen  sind  beim  Er- 
wachsenen unbegrenzt  zahlreiche;  eine  grosse  Zahl  unter  ihnen  findet  ihre  Er- 
klärung durch  die  Cebereinstimmung  dieses  Theiles  mit  der  Bildung  des  übrigen 
Schädels.  Die  spheno-maxilläre  Fläche  trägt  fast  beständig  eine  Depression,  ein 
naviculäres  Grübchen.  Die  Fossa  pharyngea  findet  man  seltener. 

Die  Rachentonsille  kennt,  von  allen  krankhaften  Veränderungen  abgesehen, 
3  physiologische  Phasen:  sie  ist  1.  progressiv  im  foetalen  Leben  und  während  der 
ersten  beiden  Jahre;  2.  stationär  bis  zum  12.  Jahre;  3.  regressiv  vom  12.  bis 
20.  Jahre. 

Die  Bursa  pharyngea  ist  keine  pathologische  Bildung,  sondern  nur  eine 
etwas  übertriebene  Form  von  Recessus.  A.  CABTAZ* 

36)  C.  6.  Fellows.    lasenrachencatarrh.    (Huo-pharyigeal  catarrh.)    Mediml 

Century.    1.  Januar  1894. 

Nichts  Neues.  w.  j.  SWIFT  (lbppbbts). 

37)  W.  J.  Chappell.  Behandlung  des  Hasenrachenranmcatarrhs.  (Treatment 
of  nuo-pharyngeal  catarrh.)    Virginia  Med.  M<mMy.    Juli  1894. 

Ch.  empfiehlt  folgendes  Pulver: 

Argen t.  nitric.  0,5 

Kai.  sulfur.  5,0 

Bismuth.  subnitr.  25,0. 

W.  J.  8WIKT  (lKFFKETS)..  . 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     632     — 

38)  W.  IL  Hoch.  Der  Hasenracluincatarrh  und  seine  Behandlang.  (Haan- 
pharyngeal  catarrh  and  its  treatment.)  Fhüaddphia  PolycUnic,  18.  August 
1894. 

Nichts  Neues.  w.  J.  SWIFT  (leffkrts). 

39)  W.  C.  Plpfns.  Eine  neue  Methode  der  Behandlang  des  lasenrachencatarrhs. 
(i  nofel  method  of  treating  naso-pharyngeal  catarrh.)  Omaha  Clinic.  De- 
cember  1894, 

Die  Methode  besteht  darin,  dass  man  in  die  Thränengänge  sterilisirtes 
Olivenöl  injicirt.  P.  stellt  die  Theorie  auf,  dass  auf  das  Nervensystem  ein  Einfluss 
geübt  wird,  wahrscheinlich  durch  Osmose  des  Oels.  Das  Einsprayen  des  Oels  in 
die  Nasen wege  hat  nicht  denselben  Effect.  Am  günstigsten  wirkt  diese  Behand- 
lungsmethode bei  den  als  intumescirende  Rhinitis  bekannten  Catarrhen. 

W.  J.  SWIFT  (leffkrts). 

40)  H.  Tilley.  Un  antiseptisches,  alkallnisches  Tahloid  für  Krankheiten  des 
Hasopharynz.     (in  antlseptic  alkaline  tahloid  for  naso-pharyngeal  diseases.) 

Lancet    20.  October  1894. 

Burroughs  und  Wellcome  machen  die  Tabloids;  100  kosten  zwei  Mark. 
Jedes  enthält:  0,72grm  Natrium  bicarb.,  V-j^  gr  Carbolsäure  und  2  gr  NaCl,  und 
wird  in  60  ccm  Wasser  aufgelöst.  ADOLPH  bronnbr- 

41)  Tacher.     Ueher  Pharyngitis  retronasalis.     (Snlla  faringite  retronasale.) 

Bivista  deüe  Mal  dcUa  Gola.    1894.     No.  10. 

Für  praktische  Aerzte  sehr  lescnswerthe  Schrift.  Der  schon  lange  einge- 
bürgerten und  geübten  Behandlung  mit  Man  dl' scher  Lösung  zieht  Verf.  eine 
solche  von  Milchsäure  (1  zu  6)  vor.  TOn. 

42)  Dmochowskl  (Warschau).  Ueher  secnndftre  iifectionen  der  Hasenrachen- 
hOble  bei  Phthisikern.    ZiegWs  Beitr.  z.  pathol  Anat    XVI.  1.    1894. 

D.  untersuchte  64  Phthisiker,  von  denen  56  an  Tuberculosis  pulmonum, 
8  an  Tubercul.  miliaris  acuta  gestorben  sind.  Unter  diesen  8  letzteren  war  bei 
6  eine  Tuberculosis  retronasi,  unter  den  übrigen  Fällen  15 mal  eine  solche  nach- 
zuweisen. D.  kommt  zu  dem  Schluss,  dass  die  Tuberculose  die  häufigste  Compli- 
cation  der  Tub.  mil.  acuta  ist,  dass  sie  sehr  häufig  und  möglicherweise  constant 
bei  Tuberculose  des  Rachens  auftritt,  dass  bei  Allgemein infection  des  Organismus 
die  Zahl  der  secundären  Infectionen  der  Nasenrachenhöhle  nicht  zunimmt. 

Ob  es  sich  bei  der  acuten  Miliartuberculose  um  eine  primäre  Erkrankung 
der  Nasenrachenhöhle  handelt,  wagt  D.  nicht  zu  entscheiden;  den  Wink,  den  er 
für  solche  Fälle  giebt,  in  welchen  die  Differentialdia^nose  zwischen  Typhus  und 
acuter  Miliartuberculose  schwankt,  mit  Hilfe  der  Rhinoskopia  posterior  nach  einer 
etwaigen  tuberkulösen  Erkrankung  zu  fahnden,  ist  jedenfalls  sehr  der  Beachtung 
werth. 

Auffallend  ist,  dass  die  Tuberculose  der  Nasenrachenhöhle  vorwiegend  bei 
jugendlichen  gut  genährten  Individuen  beobachtet  wird.  SEIFEBT. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     633     — 

48)  Kahn.  Syphilis  des  HaseDrachenranois  und  Otalgte.  Münchner  medicin. 
Wochenschr.    No,  39.    1894. 

Mittheilung  von  4  Fällen  von  isolirter  Nasenrachenraumsyphilis  mit  heftigen 
Ohrschmerzen.  SCHBOH. 

44)  Latimras  (Lyon).  lasenrachenpolyp.  (Polype  uaso-pharyaKien.)  Lf/on 
meäical.    10,  Juni  1894,  ' 

Nichts  von  Interesse.  LUC 

45)  Raonlt.    lasearachenraompolyp.    (Polype  de  la  caylt^  nasopharyoglenae.) 

Rev,  m€d.  de  VEst,  Nancy,    1894,    p,  581, 

Nichts  von  Bedeutung.  A.  CABTAZ. 

46)  Qu^nii.  Hasenrachenraiiiiipolyp;  Operation  Tom  Gaamen  ans  mit  unmittel- 
barer WiederhersteUiing  des  Gaameasegels.  (Polype  naso<pharynglen,  Opera- 
tion par  la  TOie  palatine,  restanration  Imm^diate  dn  Toiie  dn  palais.)  Soc, 
de  Chirurgie,    13.  Juni  1894.    BuU,  Soc,  de  Chir,    XX.    p.  519. 

Der  fibro-sarcomatöse  Nasenrachenraumpolyp  stammt  von  einem  30jährigen 
Manne.  Die  Krankheit  Hess  sich  nicht  weiter  als  4  Jahre  zurück  verfolgen  und  der 
Tumor  hatte  zuletzt  den  ganzen  Rachen  ergriffen,  den  Gaumen  verdrängend  und 
starke  Fortsätze  in  die  Nasenhöhle  entsendend.  Das  Interesse  des  Falles  liegt  in 
der  unmittelbaren  Wiedervernähung  des  Gaumensegels,  das  zur  Erleichterung  der 
Abtragung  des  Tumors  durchschnitten  war.  Die  Wiedervereinigung  vollzog  sich 
in  wenigen  Tagen  und  der  Pat.  konnte  14  Tage  nach  der  Operation  das  Spital 
verlassen.  A.  OABTAZ. 

47)  Sendzlak  (Warschau).  Beitrag  va  Casulstik  der  naso-pharyngealen  Tu- 
moren.   Mmatsschr.  f,  Ohrenheük.    No.  6,    1894, 

Der  sehr  grosse  von  dem  hinteren  Ende  der  linken  unteren  Muschel  und 
deren  Umgebung  ausgehende  und  mit  der  kalten  Schlinge  operirte  Tumor  stellte 
seiner  Hauptmasse  nach  ein  Papillom  mit  einer  geringen  Zahl  von  Blutgefässen 
vor;  zwei  centrale  Knötchen  dagegen  einwiesen  sich  als  weiche  Fibrome,  ebenso 
die  in  der  Nasenhöhle  selbst  sitzenden  Geschwülste.  schech. 

48)  WagnJer  (Lille).  Behandlung  der  schleimigen  and  ibrös-sehleimigea  Po- 
lypen der  HasenrachenhOhle.  (Gnra  del  polipl  mnecosl  e  ibro-maccosi  della 
faringe  nasale.)    Rivista  deUe  Mal,  deUa  Gda.    1894,    No.  9. 

Beschreibung  der  verschiedenen  Methoden  und  Instrumente,  Technik  der 
Operationen  und  Nachbehandlung.  TOn. 

49)  Berg  (Riga).  2  FUle  Ton  Hasenrachentnmoron  operirt  nach  Torhergehender 
Resection  der  Hase  nach  Brans.    Petersburger  med.  Wochenschr.  1894.  No.  16. 

B.  demonstrirt  2  Pat.,  die  er  nach  der  angegebenen  Methode  operirt  hat. 
Das  Alter  der  Pat.  war  17  und  22  Jahre.  Die  Geschwülste  hatten  sich  in  1  bis 
2  Jahren  herangebildet.  Die  eine  war  Kinderfaust-,  die  andere  Wallnussgross. 
Die  Operation  wurde  bei  hängendem  Kopfe  ausgeführt.   B.  macht  auf  die  profuse 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     634     — 

Blutung  in  dieser  Lap^e  aufmerksam  und  meint  nächstens  lieber  in  sitzender 
Stellung:  die  temporäre  Resection  des  Oberkiefers  zu  machen,  nach  vorherge- 
gangener Tracheotomie  und  Tamponade  des  Kehlkopfs.  In  beiden  Fällen  waren 
die  Nasen  gut  angelieilt.    Die  Tumoren  noch  nicht  untersucht.  LUNIN. 

50)  Egidi  (Rom).  Hasen-Rachaiiibrom  dArch  eine  sthneUa  letbode  operirt. 
(Fibroma  naso-fariogeo  operato  con  metodo  rapido.)  BuH  della  B,  Äcc.  Me- 
dica  di  Borna,    18 94.     Vol  XV. 

Die  schnelle  Methode  bestand  in  der  Abtragung  mit  der  galvanokaustischen 
Schlinge.  TOTi- 

51)  B. H. Woodg (Dublin).  HasenracheiiraQiii-FibroiD.  (Hasopharjageal fibroma.) 
Dublin  Journal  of  Med.  Scimc.     September  u.  October  1894, 

In  dem  Falle,  über  den  W.  berichtet,  wurde  die  Geschtviilst  so  weit  als 
möglich  mit  der  Schlinge  abgetragen  und  der  Rest  mit  der  „galvanischen  Cirrette" 
zerstört.  Es  ist  einfach  ein  Platindraht,  der  auf  zwei  Kupferstäben  befestigt  ist, 
eine  Vorrichtung,  die  der  Referent  und  wohl  auch  viele  Andere  seit  Jahren  schon 
benutzen.  p.  MC  BRIDE. 

52)  Th.  S«  Flatan.  Ueber  eiaan  Fall  von  anffallead  grossem  Wasearacliei- 
polypOD.    Deutsche  med.  Wochenschr.     1894.     No.  9. 

Der  9  cm  lange,  4,5  cm  breite  Polyp  —  Fibrom  —  hatte  seinen  Ursprung 
am  Flügelfortsaiz  des  linken  Keilbeins.    Entfernung  mit  Schlinge. 

LANDGRAF. 

53)  Scheinmann.  DomoastratiOD  eines  Sarcoms  des  Wasearaclieiiraams  bei 
einem  4Jllllrigen  Kinde.  Berliner  klin.  Wochetischr.  1894.  No.  24.  Dtsch, 
med.   Wochetischr,     1894.     No.  22. 

Es  handelte  sich  um  ein  grosses  Sarcom,  das  seinen  Ursprung  von  der 
Rachentonsille  genommen  hatte  und  innerhalb  dreier  Monate  zum  Tode  führte. 

LANDGRAF. 

54)  Cecil  Beadles.  Drflsencardnom  des  Hasenrachenraams.  (Giandnlar  Carci- 
noma of  the  naso-pharynx.)    British  Medical  Journal.    22.  Dec.  1894. 

Demonstration  des  Präparats  am  18.  December  1(S94  vor  der  Pathological 
Society  of  London.  Der  Patient  wies  eine  grosse  ulcerirende  Geschwulst  in  der 
finken  Stirnregion  auf.  Nach  dem  Tode  fand  sich  ein  grosser  Tumor  mit  dem 
Knochen  zusammenhängend,  und  eine  zweite  grosse  ovale  Geschwulst  unterhalb 
des  Gehirns  in  der  Sella  turcica.  Die  Glandula  pituitaria  hing  eng  mit  der  Ge- 
schwulst zusammen,  war  aber  nicht  in  ihr  aufgegangen. 

Dr.  Roll  es  ton  bezweifelte,  ob  diese  Geschwulst  nicht  ein  Sarcom  ge- 
wesen sei.  F.  SEMON. 

55)  D'AirnaMiio.  Ueber  die  Rogressions-  oder  Spontanheilnagspliaso  der  lasen- 
racheageschwülste.  (SnUa  fkse  di  regrossione  o  di  gnarigioae  spontanen  dot 
tnmori  naso-f)UingOi.)    Boü.  deUe  Mal  deüVr.    1894.     No.  10. 

Verf.  sucht  an  der  Hand  zweier  Fälle  zu  demonstriren,   dass  nicht  nur  eino 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     635     — 

Spontanheilung  von  Fibromen,  sondern  auch  eine  Regressionsphase  bei  bösartigen 
Geschwülsten  des  Nasenrachenraums  stattfinden  kann,  und  zwar  bei  Sarcomen 
und  Krebsen.  TOn. 

56)  Fr.  Kijewski  u.  W.  Wroblewskl.  Zar  Operationsfraga  dar  Waaanrachaii- 
tmaran.  Archiv  f.  Laryngologie  t«.  Bhinolögie.  B(l  II.  Hefl  i.  J894, 
Die  Verff.  geben  eine  kurze  geschichtKche  üebersicht  über  die  Entwicklung 
der  chirurgischen  Eingriffe  bei  Nasenrachenraumpolypen  und  besprechen  die  Vor- 
züge und  Nachtheile  der  einzelnen  Operationsmethoden.  Sie  kommen  zu  dem 
Schluss,  dass  man  fibröse  Polypen  durch  die  einfachen  Operationsmethoden 
(Anlegung  der  kalten  oder  galvanokaustischen  Schlinge  oder  der  Zange  von  der 
Nase  aus  oder  durch  den  Mund)  entfernen  kann;  nur  müssen  die  dabei  zurück- 
bleibenden Stielreste  durch  Auskratzen  oder  Brennen  gründlich  beseitigt  und  der 
Sitz  derselben  längere  Zeit  sorgfältig  controlirt  werden,  damit  beginnende 
Recidive  möglichst  frühzeitig  wieder  entfernt  werden.  Bei  bös?irtigen  Tumoren 
aber  oder  wenn  die  fibrösen  Polypen  wegen  Verwachsungen  mit  den  Wänden, 
Eindringen  in  die  benachbarten  Höhlen  oder  Zerstörung  der  umgebenden  Knochen 
eine  radicale  Abtragung  nicht  gestatten,  ist  eine  eingreifendere  Operations- 
methode indicirt.  Die  Wahl  der  Vor  Operation  (Spaltung  des  weichen  oder 
harten  Gaumens,  Eröffnung  der  Nasenhöhle,  Kieferresection)  hängt  vom  Ausgangs- 
punkt des  Tumors  und  der  Richtung  seiner  Auswüchse  ab.  —  Eine  Casuistik  von 
15  Fällen  beschliesst  die  Arbeit.  F.  KLEMP£Bfi&. 


c.    Mundrachenhöhle. 

57)  Norris  Wolfenden«  Dia  lator  dar  sogaDaniitaii  Tanaillitis  fbllieiilarls  and 
ibra  Baxiahong  xo  anstackandan  Krankhaltan.  (Tha  iiatara  af  sa  callad  falli- 
cnlar  tansillltls  and  Ita  ralatian  ta  infactiaoa  disardara.)  Joum.  of  Laryni- 
gology.    August  1894. 

Verfasser  möchte  die  verschiedenen  AfTectionen  der  Tonsillen  abhängig 
machen  von  der  Art  von  Microorganismen,  welche  bei  ihnen  gefunden  werden. 
Er  macht  darauf  aufmerksam,  dass  man  bei  nicht-diphtheri tischer  Tonsillitis 
häufig  Ei  weiss  im  Urin  nachweisen  kann,  dass  Endo-  und  Pericarditis  vorkommen, 
und  dass  auch  sehr  häufig  paralytische  Erscheinungen  auftreten  (?). 

Er  macht  folgende  Eintheilungen : 

1.  Angina  mit  Staphylokokken. 

2.  Mit  Streptokokken. 

3.  Mit  Pneumokokken. 

4.  Mit  den  Roux'  und  Yersin'schen  Kokken. 

ADOLPH  BRONNBB. 

58)  X.  K.  (Athen).     Tarbavgiiftg   ud  Babandlasg    dar  MaiidalMitxttiidiiigaa. 

(npo<püXa$tf  xal  i^Bpamia  xarä  vofv  dfWY^aXnidotv.)     FakTivd^.     1894.     No.  i. 
Gegenüber  der  langwierigen  und  meistens   erfolglosen  medicamentösen  Be> 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     636     — 

handlunß:  der  chronisclion  besonders  bei  mannbaren  Mädchen  so  häufigen  Mandel- 
entzündungen empfiehlt  Verf.  die  Discission  der  Krypten  unter  Kokainanästhesie 
als  einfachstes  Verfahren  um  die  lästige  Krankheit  gründlich  und  für  immer  zu 
teilen.  SKNTmON. 

59)  lermojez,  Helme  u.  Barbier.  Ein  Fall  Ton  chreiischar  laiidelaftUtidiiiig 
durch  Bakterlam  coli.   (Od  cu  d'amygdilite  chroniqna  coli-bacilUlra.)  Antial. 

des  malad,  de  Vor  etile.    No.  8.    August  1894. 

Die  Verff.  beobachteten  ein  Fall  von  chronischer  Tonsillitis  mit  weisslichen 
Punkten,  der  jeder  Behandlung  hartnäckig  widerstand.  Bei  der  bacteriologischen 
Untersuchung  der  weissen  Fleckchen  fand  sich  ein  zur  Coligruppe  gehöriger 
Bacillus.  Die  Verff.  beschreiben  die  besonderen  Charaktere  dieser  Art  von  Angina. 

E.    J.    MOURK. 

60)  Corradl.  Ueber  recidlvlrende  acota  Eatzdadongea  des  Pbaryox  and  dar 
Tonsillea  ond  ihre  Behandloag.  (Delle  flogosi  acate  ricorrentl  delle  ton- 
sUle  etc.)     Arch.  it.  di  Otologia.     1894.    No.  3. 

Mittheilung  auf  dem  Internationalen  Congress  in  Rom.  Vergl.  das  Referat 
im  Berichte  über  die  Lary ngologische  Section  des  Congresses.  toti. 

61)  Oongneiiheliu  und  Rtpanlt.  Peritonsill&re  Abocesse.  (Des  absc^s  perl- 
amygdaUeas.)    Annal.  des  malad,  de  VoreiLle  etc,    No.  9.     Sept.  1894. 

Die  Verff.  führen  die  Gründe  auf,  weshalb  sie  den  weniger  präcisen  Ausdruck 
phlegmonöse  Tonsillitis  ersetzt  wissen  wollen  durch  die  Bezeichnungen:  1.  Mandel- 
abscess;  die  gewöhnliche  Form  des  Abscesses,  der  sich  an  der  freien  Oberfläche 
der  Drüse  öffnet.  2.  Peritonsilläre  Phlegmone,  die  seltenere  Form,  von  der  ersten 
scharf  getrennt  durch  ihre  Symptome  und  ihre  besonderen  Indicationen  für  die 
Behandlung.  Die  Verff.  belegen  ihre  Anschauungen  mit  Krankengeschichten. 

E.  J.    MOURE. 

62)  Mandragora.  Handelhypertrophie.  (Ipertrofia  delle  tonsille.)  Fuglia  Me- 
dica.    1894.    No.  1,  2,  3,  4. 

Ausführliche  Behandlung  des  Gegenstandes.  Die  Anatomie,  Histologie,  Phy- 
siologie der  Tonsillen,  dann  die  Aetiologie,  pathologische  Anatomie,  Symptomato- 
logie und  Behandlung  der  Mandelhypertrophien  werden  der  Reihe  nach  in  er- 
schöpfender Weise  geschildert.  Die  Arbeit  ist  für  praktische  Aerzte  besonders  ge- 
schrieben. TOTI. 

63)  Campenn!  u.  Arena,  landelsteln.  (Galcolo  tonsillare.)  Arch,  ital.  di  Lar. 
1894.    No.  3. 

Der  Stein  wurde  auf  dem  internationalen  Congress  in  Rom  demonstrirt.  Er 
wurde  aus  der  linken  Tonsille  einer  sonst  gesunden  jungen  Frau  ohne  Schwierig- 
keit extrahirt.  Die  grössten  Maasse  waren:  Länge  15mm,  Breite  13mm,  Höhe  9mm. 
—  Die  chemische  Untersuchung  ergab  eine  Zusammensetzung  aus  folgenden  Stoffen : 
ausgetrocknetes  Blut  und  Schleim,  phosphorsaurer  Kalk  mit  Spuren  von  phosphor- 
saurem Magnesium;  keine  Harnsäure.  TOTI. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     637     — 

64)  Lewis  C  CUne.  EiB  iMUir  FUie  Tan  Htbweh  bedlagt  darcb  GoBcretionen 
Id  den  Mandelii.  (Some  obserYations  on  sora  throtl  daa  to  eonoretioBs  in 
tlie  tOBSils.)  N,  Y.  Med.  Becord.  15.  Decetnher  1894.  N.  Y.  Med.  Journal 
15.  December  1894.    N.  Y.  State  Med.  Reporter.    Decetfiber  1894. 

C.  spricht  besonders  von  den  käsigen  Massen,  die  lange  Zeit  in  den  La- 
cunen  zurückgehalten  werden  und  dort  gewissermaassen  als  Nest  für  die  Ablage- 
rung festerer  Substanzen,  wie  phosphorsaurer  und  kohlensaurer  Kalk,  Eisen,  Na- 
trium, Kalium  u.  a.  dienen.  Derartige  Goncretionen  sind  zweifellos  die  Folge  eines 
katarrhalischen  Zustandes  der  Schleimhaut  über  den  Follikeln,  oft  in  Verein  mit 
einer  bestehenden  harnsauren  Diathese.  Manche  Autoren  halten  einen  parasitären 
Ursprung  für  wahrscheinlich.  Diese  Goncretionen  prädisponiren  für  Anginaanfälle, 
nach  des  Verf. 's  Ansicht  sind  sie  sogar  meist  deren  Uesachen  und  man  kann  die 
Angina  nur  dauernd  heilen,  wenn  man  sorgfaltig  alle  Grypten  und  Taschen  nach 
diesen  Körpern  durchsucht  und  sie  alle  zerstört. 

Der  Autor  bringt  zum  Schluss  einige  interessante  Fälle  bei  und  stellt  den 
Satz  auf: 

„Dass  die  perverse  Secretion  der  Follikel  in  Folge  von  katarrhalischer  Ent- 
zündung mit  Ausgang  in  käsige  Goncretionen  häufiger  Halsweh  und  Angina 
beim  Erwachsenen  verursacht,  als  alle  anderen  Ursachen  zusammengenommen." 

LEFFEBTS. 

65)  Oeo  Walker.  Dyspaoe  nach  Kxcisioa  dar  Maiidalii.  (Oyapaea  aftar  ax- 
Cisian  af  tha  tansiis.)    Fhüad.  Med.  News.    8.  December  1894. 

„Beide  Mandeln  waren  herausgenommen;  die  Frau  klagte  über  Schwäche  und 
Uebelkeit,  erbrach  jedoch  nicht.  Da  diese  Symptome  nicht  vorübergingen,  legte 
sie  sich  zu  Bett.  Bald  bemerkte  ich  an  ihr  eine  Erschw^erung  der  Athmung  und 
sie  klagte  auch,  der  Athem  sei  ihr  eng.  Die  genaue  Untersuchung  schien  auf  einen 
Krampf  der  Athemmuskeln  hinzudeuten :  auch  Hände  und  Arme  der  Frau  fingen 
zu  zucken  an,  die  Finger  standen  in  Krallenstellung.  Die  Athmung  wurde 
immer  schwerer  und  das  Bild  wurde  ein  erschreckendes,  wie  die  Frau  sich 
hin  und  her  warf,  nach  Athem  ringend,  mit  heiserem  Tone  ein:  „Ich  ersticke, 
ich  sterbe"  hervorstossend.  Das  Gesicht  war  stark  geröthet,  der  Puls  sehr  be- 
schleunigt, jedoch  regelmässig  und  kräftig.  —  Die  Symptome  nahmen  immer 
mehr  zu,  schliesslich  setzte  die  Athmung  aus.  Es  wurde  der  Kopf  niedrig  gelegt 
und  künstliche  Athmung  eingeleitet.  Bald  kam  die  Athmung  wieder,  doch  war 
sie  ebenso  erschwert  wie  vorher.  Das  hielt  etwa  40  Minuten  an,  dann  setzte  sie 
trotz  aller  Bemühungen  von  Neuem  aus.  Diesmal  war  es  ein  gänzliches  Aufhören 
und  ich  war  fest  überzeugt,  dass  die  Fat.  todt  sei.  Wieder  wurde  die  künstliche 
Athmung  eingeleitet  und  nach  langen  Bemühungen  trat  ein  schwacher  Athemzug 
ein;  ich  höi-te  einen  Moment  auf  und  befahl  ihr  laut  zu  athmen;  sie  that  einen 
Athemzug  und  hörte  dann  auf.  Ich  befahl  wieder  und  wieder  kam  ein  Athemzug. 
So  wurde  künstliche  Athmung  und  laute  Aufforderungen,  zu  athmen,  fortgesetzt, 
bis  allmälig  die  Athmung  wieder  in  Gang  kam,  erst  noch  dyspnoetisch,  nach  und 
nach  aber  leichter.  Die  Athmung  blieb  dann  in  Ordnung."  (Cocain  oder  Hysterie?? 
Der  Ref.)  LEPPERTS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     638     — 

66)  W.  H.  Marey.    Eil  iieiM  AnygiAlotom.    (A  iiew  ftmygdalotonie.)    N.  Y. 

Med.  Journal    16.  December  1894. 

Die  Idee  des  neuen  Instrumentes  ist,  kurz  gesagt,  die,  «ine  kleine  platte 
Tonsille  mittelst  einer  auf  das  Tonsillotom  aufgesetzten  Zange  in  das  Ringmesser 
des  Tonsillotoms  in  dem  gewünschten  Maasse  hineinzuziehen  und  dann  auf  die 
gewöhnliche  Art  die  Amputation  vorzunehmen.  lrffbrts* 

67)  Thi^ry«  CoBgenltale  HissbUding  des  CfaomaDsogels.  (Halformation  de  la 
feilte  palaline  d'orlgiae  eeaginitale.)  Soc.  anatomigue  de  Paris.  15.  Juni 
1894. 

Der  40jährige  Mann  hat  seit  der  Kindheit  eine  Missbildung  des  weichen 
Gaumens,  bestehend  in  zwei  harten,  beweglichen,  seitlichen  Tumoren  des  Gaumens, 
die  sich  so  aneinanderlegen ,  dass  es  aussieht,  als  ob  das  Gaumensegel  in  der 
Mittellinie  gespalten  sei.  Diese  Tumoren  scheinen  Fibrome  zu  sein,  welche  intacte 
Schleimhaut  überkleidet.  A-  cartaz. 

68)  H.  Layrand,  Gaamenepalte.  (Fltsare  ?Me-palatiie.)  Joum.  d.  adenc.  med. 
de  Lille.    1894.    p.  1—7. 

Nicht  zugänglich.  A.  CARTAZ. 

69)  Ch«  Borgne  (Brüssel).  Weite  angeborene  Ganmenspalte.  Prothese.  (Large 
difislon  congteltale  da  Teile  dn  palais  et  de  la  vefite  palatine.  Appareil  pre- 
thitiqne.)    La  Fresse  M6d.  Beige.    No.  24.    1894. 

Der  Titel  besagt  den  Inhalt.  baykr. 

70)  D'Aroj  Power.  Wiederliolte  lad  starke  Blntong  aaeli  der  Operation  einer 
Ganmonspalte.  (Recarrent  and  se?ere  liaemenrliage  after  tlie  Operation  for 
deft  palate.)    Brit.  Med.  Joum.    24.  November  1894. 

Der  harte  und  weiche  Gaumen  war  gespalten.  Rosshaar  und  Silberdraht 
wurden  bei  der  Operation  zur  Naht  benutzt.  Neun  Tage  nach  der  Operation  trat 
eine  heftige  Blutung  auf  und  das  Kind,  das  3  Jahre  alt  war,  collabirte.  Nach 
4  Tagen  trat  starke  Blutung  aus  der  Nase  auf.  Es  mussten  intravenöse  Injectionen 
von  Kochsalz  gemacht  werden.  ADOLPH  bronner. 

71)  H«  Milton.  Erg&nxnng  xn  den  modernen  Metlioden,  grosse  eongenit^e 
Fissnren  des  Itarten  Cranmens  sn  scliUessen.  (An  addition  to  present  methods 
of  elosing  large  eongenital  fissnres  of  the  hard  palate,)    Lancet.    14.  Juli 

1894. 

Ein  Knabe  von  5  Jahren  hatte  eine  doppelte  Hasenscharte  und  Wolfsrachen. 
Die  Alveolarfortsätze  beider  Oberkiefer  wurden  mittelst  starker  Zangen  aneinander 
gepresst,und  der  Zwischenkiefer  heruntergedrückt.  Mit  Metall  draht  wurden  dann  die 
drei  Theile  festgehalten.  Der  Draht  wurde  hinten  um  die  hinteren  Prämolarzähne, 
seitlich  zwischen  Zahnfleisch  und  Zähnen  und  vorn  um  die  Zähne  des  Zwischen- 
kiefers festgebunden.  ADOLPH  BRONNER- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     639     — 

72)  O'DQffy.  Obtarator  mit  Cfebiss  fftr  ChramenspaltMi.  (Obtarator  wlth  aiastl- 
catory  apparatas  for  taaara  of  palate.) 

Der  Apparat  wurde  in  der  Catholic  Medioal  Society,  Dublin  demonstrirt. 

ADOLPH  BRONNEB. 

73)  Sachsalber  (Graz).  Pemphigllfl  COBjaactlfae.  Klin,  MonafM.  f,  Augenheü- 
kunde.    XXXIL  8.    1894, 

In  dem  von  S.  mit^etheilten  Falle  von  Pemphigus  conjunctivae  (63jährige 
Frau)  fanden  sich  auch  Pemphiguseruptionen  am  weichen  Gaumen,  der  Uvula,  der 
Gaumenbögen  und  der  hinteren  Rachen  wand.  SEIFEET. 

74)  E.  W.  Ooodall  (London).  Perforation  dea  wolchoa  Gaameas  beim  Scbar- 
lacbfieber.  (Perforation  of  tbe  soft  palate  In  scarlet  flDver.)  British  Medical 
Jmimal,    10,  Novemher  1894. 

Am  6.  November  1894  berichtete  G.  über  eine  Reihe  von  Fällen  von  Per- 
foration des  weichen  Gaumens  im  Verlaufe  des  Scharlachfiebers,  und  zeigte  ein 
einschlägiges  Präpai'at,  das  von  dem  Falle  eines  6jährigen  Mädchens  stammte, 
bei  welchem  intra  vitam  oberflächliche  ülceration  des  weichen  Gaumens  und  der 
Uvula  nebst  Ulcerationen  der  Tonsillen  beobachtet  worden  war.  Die  Perforations- 
st^le  befand  sioh  im  linken  vorderen  Gaumenbogen.  Der  Vortragende  hatte  vier- 
zehn Fälle  der  Art  beobachtet;  in  allen  war  der  vordere  Gaumenbogen  perforirt, 
und  die  Perforation  war  innerhalb  des  neunten  bis  zum  achtundzwanzigsten  Tage 
der  Krankheit  erfolgt.  Er  hatte  ähnliche  Perforationen  bei  Fällen  von  Diphtheritis 
gesehen,  stimmte  aber  mit  Dr.  Fowler  darin  überein,  dass  Perforation  des 
Gaumens  fast  pathognomonisch  für  Scharlachfieber  sei.  (?  G.  und  F.  lassen  die 
syphilitischen  Perforationen  anscheinend  ganz  ausser  Betracht,  wenn  sie  von 
dem  diagnostischen  Werth  des  Zeichens  beim  Scharlachfieber  sprechen.  Ref.) 
Die  Perforationen  könnten  entweder  solitär  oder  multipel  sein.  SEMON. 

75)  Scanes  Spicer  (London).  Perforation  nad  Yernarbong  des  Cfanmens  In 
einem  Falle  von  congenitaler  Syphilis  bei  einem  10V2j&brlgen  H&dchen.  (Per- 
foration and  dcatrisatlon  of  tbe  palate  In  a  case  of  congenital  sypbilis  In  a 

glrl  of  10  V2  years.)    British  Medical  Journal.    3,  Novemher  1894. 

Demonstration  des  Falles  vor  der  Harveian  Society  of  London  am 
18.  October  1894,  SEMON. 

76)  Lichtwitz.  Totale  Yerwacbsnng  xwlscben  Gaumensegel  nnd  binterer  Racben- 
wand;  cbirorglscber  Eingriff.  (Adherence  complöte  dn  volle  du  palais  k  la 
paroi  postirienre  dn  pbarynx.  Inter?ention.)  Annales  des  malad,  de  Voreüle, 
No,  8.    August  1894. 

Die  Verwachsung  war  congenital-luetischen  Ursprungs;  der  Eingriff  bestand 
in  der  Loslösung  des  Gaumensegels  mit  nachheriger  Dilatation  des  Nasenrachen- 
raums durch  Beni quetsche  Sonden.  K.  J.  liOUBE. 

77)  J.  E«  Sbhadle.  Bericlit  über  einen  Fall  ?on  totaler  idblaion  des  weicben 
Gaomens.    Heünng  dnreb  Operation.     (Report  of  a  case  of  totally  adberent 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     640     — 

tfft  fihU.  —  OpOTttiOI.  —  EeMVery.)     Jowmal  Amer.  MediccU  Association. 
22.  September  1894. 

Um  ein  W  iederverwachsen  der  gelösten  Flächen  za  verhüten,  wurde  ein 
Streifen  von  Jodoformgaze  von  2  Zoll  Breite  and  15  Zoll  Länge  durch  die  Nase 
ein-  und  zum  Munde  wieder  herausgeführt,  so  dass  über  der  Oberlippe  die  beiden 
Enden  verknotet  wurden;  der  Pat.  vertrug  die  Gaze  gut. 

W.  J.  SWIFT  (lKFFSBTS). 

78)  H.  D.  Hamiltoii«  AdeDOldgMchvilflta  des  wtichen  Gauiens  ud  ikrt  Be- 
btadliiig.  (Adaiolds  of  tho  soft  paUla  and  tbeir  tretteent)  Montreal  Mfd. 
Journal.     September  1894. 

Nichts  Neues.  w-  J-  SWIFT  (leffkbis'- 

79)  Gnsttnelli  (Florenz).  Eift  Fall  ?0B  Usloni  dM  GauioigewUbos.  (üb  cmb 
dl  angiBBa  della  TOIU  M  paUtO.)  Rhista  deüe  Mal.  deOa  Gola.  1894. 
No.  8. 

Der  Fall  wurde  in  der  chirurgischen  Abtheilung  des  Ref.  im  Hauptspital  zu 
Florenz  behandelt.  Es  waren  mehrere  Sitzungen  von  galvanokaustischer  Aetzung 
dazu  nöthig,  um  eine  vollständige  Heilung  ohne  Recidive  zu  erzielen.      TOn. 

SO)   8.  0.  Shailoek  (London).    Tuar  des  GaMais.    (Tmoir  af  tho  piloto.) 

BrU^h  Medicai  Journal    22.  December  1894. 

In  der  Sitzung  der  pathologischen  Gesellschaft  vom  18.  December  1894 
zeigte  Mr.  Shattock  eine  Geschwulst  des  weichen  Gaumens,  die  in  ihrer  Structur 
an  die  Geschwülste  der  Parotis  und  der  Submaiillaris  erinnerte.  Sie  bestand  aus 
Knorpel-  und  myxödematösem  Gewebe,  in  welchem  sich  verzweigende  Zellen- 
säulen lagen,  welche,  obwohl  häufig  als  drüsig  angesehen,  von  anderer  Seite  als 
bindegewebig  betrachtet  wurden ;  der  Vortragende  schloss  sich  der  letztgenannten 
Ansicht  an.  Aehnliche  Geschwülste  seien  auch  in  der  Lippe  beobachtet  worden, 
und  er  selbst  habe  einen  derartigen  Fall  untersucht.  Die  Aehnlichkeit  dieser  ver- 
schiedenen Geschwülste  mit  denen  der  Parotis  und  Submaxillaris  und  die  allge- 
meine Eigen thümlichkeit  ihrer  Structur  hatte  den  Vortragenden  dazu  geführt, 
zu  untersuchen,  ob  die  Gaumen-  und  Lippendrüsen  des  Menschen  Speichel- 
drüsen seien;  er  beschrieb  sodann  ausführlich  die  von  ihm  angestellten  Unter- 
suchungen, die  aber  darauf  herauskamen,  dass  er  nur  bei  zwei  Kindern  und  einem 
Erwachsenen  Ptyalin  in  dem  Secrete  dieser  Drüsen  entdeckt  hatte.  Details  müssen 
im  Original  nachgelesen  werden. 

Die  Discussion,  an  der  sich  die  Herren  Bowlby,  Stephen  Paget,  Cecil 
Beadles  und  Snow  betheiligten,  förderte  nichts  Besonderes  zu  Tage. 

SXliON. 

81)  Walter  B.  Jolusoiu  Eil  Fall  ?od  Sarcom  dos  GaaMODS  oriolgroicli  M- 
bandelt  mit  ErysipoltoziBoii.  (A  caso  of  sarcoma  of  the  palato  saccessfUly 
troatad  witb  tbo  toxioos  of  orysipolas.)    N.  Y.  Medical  Record.    17.  Nocem- 

her  1894. 

Die  Erkrankung  hatte  bei  der  16jährigen  Patientin  den  gesammien  weichen 
Gaumen,  einen  Theil  des  harten,    die  hintere  Rachenwand,    die  Zungenbasis,  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     641     — 

Epiglottis  und  den  oberen  Theil  des  Kehlkopfs  afficirt.  Die  Diagnose  auf  ein 
Spindelzellensarcom  wurde  mikroskopisch  gestellt.  Zur  Behandlung  wurden 
Filtrate  von  Erysipelkokken  und  vom  Bacillus  prodigiosus  verwandt.  Von  den 
Erysipeltoxinen  wurde  taglich  0,9  gegeben  und  allmählich  bis  auf  3,6  gestiegen ; 
von  dem  Prodigiosusfiltrat  0,3  steigend  bis  2,0.  Beide  Mittel  wurden  in  sub- 
cutanen Injectionen  bald  am  Arm,  bald  am  Bein  verabreicht.  Die  Behandlung 
wurde  vom  31.  October  1893  bis  zum  Juni  1894  fortgesetzt,  während  dieser  Zeit 
aber  aus  verschiedenen  Gründen  mehrfach  ausgesetzt.  Der  Erfolg  war  eine  lang- 
same, aber  ganz  constante  Besserung.  Bereits  2  Wochen  nach  dem  Beginne  der 
Behandlung  Hess  der  Schmerz  nach  und  Pat.  konnte  nicht  nur  Flüssigkeiten, 
sondern  auch  solide  Nahrung  schlucken.  Ihr  Gewicht  stieg  auf  89  Pfund. 

Am  1.  October  1894  ist  die  Geschwulst  bis  auf  eine  leichte  centrale  Promi- 
nenz und  eine  oder  zwei  kleinere  Ulcerationen  verschwunden ;  überall  Narben  und 
Contracturen ;  die  Uvula  und  ein  Theil  der  Epiglottis  sind  durch  die  Ulceration 
zerstört.  LEFFRETS. 

82)  Tagaet  u.  Cabanes«  Getopples  Pflistarxellea-Epltheliom  det  Cranmeiisegds 
9  Jahre  nach  der  Operation  and  deiaitlvea  Heilang  eines  Ganorolds  der  Unter- 
lippe. (Epltboliema  paTiaentenz  loboM  da  volle  da  palals  sarreaa  aenf 
aprte  an  caacroide  de  la  M?re  inftrfeitre  operie  et  dont  la  gnerlson  est  restee 
definitive.)    Journal  de  medecine  de  Bordeaux.    14.  Januar  1894, 

Es  handelt  sich  um  einen  75 jäheigen  Mann,  der  im  Jahre  1884  von  Prof. 
Lanelongue  wegen  eines  Epithelioms  der  Unterlippe  operirt  worden  ist^  u;id  bei 
dem  jetzt  eine  Geschwulst  einen  Theil  der  Mundhöhle  und  des  Schlundes  aus- 
füllte. Der  Tumor  war  stark  nussgross,  ziemlich  hart  und  secernirte  eine  foetide 
eitrige  Flüssigkeit.  Die  Neubildung  nahm  die  Stelle  des  Gaumensegels  ein,  von 
dessen  normalen  Formen  nichts  mehr  zu  sehen  war.  Der  Tumor  wurde  mit  dem 
Thermokauter  entfernt;  die  mikroskopische  Untersuchung  ergab  ein  typisches 
Pflasterzellen-Epitheliom.  Der  Kranke  genas  vollständig. 

BEAUSOL£IL   (b.  J.  MOUBE). 

83)  Adler  (Breslau).  Ueber  die  Innervation  des  Gaumensegels.  71,  Jahres-Be- 
rieht  d.  ScMea.  GeseUsch.  f.  vaterl  Ctdtur.    1894, 

A.  beobachtete  bei  einem  Falle  von  Syringomyelie  des  Halsmarkes  links- 
seitige Gaumensegel-  und  Kehlkopf lähmung.  Das  linke  Stimmband  stand  in 
Cadaverstellung,  war  atrophisch,  die  Lähmung  der  linken  Gaumensegelhälfte  eine 
fast  vollständige.  sbifebt. 

• 

84)  Uvon.  Die  Innervation  des  Ciaameasegels.  Qnnorvation  da  volle  da  pa- 
lais.)    Medecine  moderne.     7,  Juii  1894. 

L.  reizte  beim  Thiere  nacheinander  die  Wurzeln  des  Vagus  und  des  Spinalis 
und  beobachtete  im  ersten  Falle  eine  Senkung  des  Segels  mit  einer  Annäherungs- 
bestrebung der  hinteren  Gaumenbögen,  im  zweiten  Falle  die  Hebung  des  Gaumen- 
segels auf  der  entsprechenden  Seite.  L.  schliesst  daraus,  dass  der  M.  palato- 
staphylinus  und  pharyngo-staphylinus   innervirt  sind   zu   einem  Theile  von  den 

XL  Jatirg.  45 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     642     — 

untersten   bulbären  Wurzeln   des  Vagus    und  dass  -die  beiden  Mm.  peristaphylini 
zum  Theile  von  den  obersten  bulbären  Wurzeln  des  Spinalis  versorgt  werden. 

LUC. 

85)  Bonrges.  üeber  GaamensegelUbmniigeii  nach  nicht-dlphtberitlschea  ku- 
pi&en.  (Svr  les  paralysies  da  ?oile  da  palals  consicatives  A  des  aogines  non 
diphUriqaes.)    Acad.  de  m^d.    18.  Decemher  1894. 

Ein  Tjähriges  Kind  hatte  eine  Angina  pseudo-merabrancea,  die  17  Tage 
dauerte  und  bei  der  bacteriologischen  Untersuchung  die  Abwesenheit  von  LoeflTler- 
schen  Bacillen,  sowie  von  Streptokokken  erwies. 

Die  von  ihrem  Kinde  angesteckte  Mutter  bot  ebenfalls  in  ihren  Pseudo- 
Membranen weder  Loeffler^sclie  Bacillen,  noch  Streptokokken  dar. 

Das  Kind  blieb  nach  dem  Ablauf  der  Angina  bleich  und  schwach.  Vierzehn 
Tage  nach  dem  Verschwinden  der  Membranen  hatte  es  Strabismus  coavergens, 
dann  während  einiger  Tage  eine  näselnde  Sprache,  sowie  Schluckstörungen,  die 
auf  eine  Lähmung  des  Velums  hindeuteten.  Nach  dem  Verschwinden  dieser  Sym- 
ptome trat  eine  Paraptogie  ein^  die.emen  Monat  d^Aterte,,  lüc. 


'  d.    Diphtheritis  I3nd  Croup. 

8C)  Loir  u.  Duelon.  Dta  Tofildlpblheria  te  Tiite.  (U  dipbthMe  aviaire 
es  Tuiiffla.)    Awmlea  de  Vlmtitut  Faitew,     VIU.  8. 

Die  VerlT.  constatirten  eine  Decimirung  der  Wirthschaftshöfe  in  Tunis  seit 
einigen  Jahren.  Die  Ursache  ist  die  Ausbreitung  der  Vogel diphtherie.  Diese 
Krankheit  ist  verursacht  durch  einen  von  dem  Bacterium  der  menschlichen 
Diphtherie  verschiedenen  Bacillus.  Beim  Erwärmen  verliert  derselbe  seine  Viru- 
lenz, und  man  kann  ihn  dann  als  Vaccine  verimpfen.  Personen,  die  in  Berührung 
mit  dem  erkrankten  Geflügel  kommen,  können  eine  durch  jenen  Bacilluss  verur- 
sachte pseudo-membranöse  Angina  acquiriren.  A.  CABTAZ. 

87)  Lennox  Browne.  OIpbthorltIt  nid  onhjglenlsche  laatftndo.  (Dlpbtharla 
aad  taaaaitatlti.)    Brit,  Med.  Joum.    ll.  August  1894. 

Vorti*ag  gehalten  in  der  Medicinischen  Section  der  Versammlung  der  British 
Medical  Association  su  Bristol. 

Browne  behauptet,  dass  die  Diphtheritis  im  engsten  Zusammenhang  stehe 
mit  den  schlechten  sanitären  Verhältnissen.  Diese  «können  die  directe  Ursache 
von  Diphtheritis  bilden.  Ünsanitäre  Znslähde  des  Patitmten  selbst  'ond  deiner 
Umgebung  haben  einen  entschiedenen  Einfluss  auf  den  Verlauf  des  Falfos  und 
der  Epidemie.  Die  Ursache,  warum  eine  sogenannte  Familiendisposition  zu  be- 
stehen scheine,  sei  darin  zu  suchen,  dass  die  Familien-Mitglieder  denselben  un- 
hygienischen Verhältnissen  exponirt  sind.  In  Schulen  verbreitet  sich  die  Krank- 
heit durch  Propagation  und  Dissemination. 

Browne  hat  43  Berichte  von  Diphtheritis-Epidemien  des  Local  Government 
Board  gesammelt.  In  40  wai-en  unsanitäre  Verhältnisse  nachweisbar.  Die  Kanali- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     648     — 

sation  der  Häuser  war  mangelhaft  in  40  Fällen,  in  zweien  war  sie  gut  und  bei 
einer  Epidemie  fehlen  Angaben  darüber.  Die  Abtritte  schlecht  in  37  Fällen,  und 
in  6  gut  oder  nicht  besprochen.  Die  Epidemien  wuiden  zurückgeführt:  auf  un- 
sanitäre Vorhältnisse  oder  schlechtes  Wasser  in  28  Fällen,  auf  inficirte  Milch  vier- 
mal, auf  Ansteckungen  in  Schulen  10 mal ;  zweifelhaft  blieb  ein  Fall. 

Dr.  Mumby  stimmt  den  Ansichten  B.'s.  bei.  Dr.  Bond  dagegen  glaubt, 
das  persönliche  Ansteckung  und  Disposition  bei  dex.  Varbi'eil<uBg,df»i'.Dipjithdnitis 
eine  viel  grössere  Rolle  spielen)  als  unsanitäi-e  Verhäitnifise« . 

APOliFfi.  BAOITNSE. 

88)  Bererlej  Bobinson.  Abxogsgftse  als  Ursache  fon  lalserkrtnkiiig  oder 
die  Wirkimg  schleehter  OanallsAtloii  auf  den  Hals.  (Sewer  gas  a  cause  of 
tbroat  disease ;  or  the  ef ect  of  bad  draiaage  oa  the  tbroat)  N,  Y.  Medkal 
Recard.    1,  September  1694. 

Der  Einfluss  der  Grubengase  auf  die  Krankheiten  des  Halses  lässt  sich  nach 
R.  folgen dermaassen  zusammenfassen:  1.  Man  nehme  einen  Patienten  mit  sogen, 
schwachem  Hals,  der  also  häufigen  Anfällen  von  Angina  etc.  unterworfen  ist, 
und  setze  ihn  der  Wirkung  de;  Kanalgase^aus«;  dairselbe  wird  wahrschoinlicb-  eine 
Tonsillitis  bekommen.  2.  Ein  Patient  in  gutem  Gesundheitszustand,  jedoch  mit 
Kl ebs-Loeff  1er 'sehen  Bacillen  im  Halse,  wird,  eine  Zeitlang  den  Grubengasen 
ausgesetzt,  wahrscheinlich  Diphtherie  bekommen.  3.  Ein  milder  Fall  von 
Diphtherie  wird  unter  der  Einwirkung  der  Grubengase  zu  einer  schweren  Form 
sich  gestalten. 

Es  spielt  also  das  Kanalgas  eine  wichtige  Rolle  in  der  A^tiologie  mancher 
Halskrankheiten,  wenn  es  auch  in  keiner  Weise  als  der  primäre  und  einzige  Factor 
angesehen  werden  kann.  LEtFSBTS. 

89)  Hasncei  (Neapel).  Uober  DipUbMciaSiastackiag  ia  Schulen  nsd  Geiflktea. 
(Sei  centagio  Olfterleo  nette  scnele  e  aei  ceavltU.)    G,  int  d.  8c.  Mediche. 

1894.    No.  23. 

Vorschläge,  um  die  Ansteckung  der  Diphtherie  zu  verhüten.  TOn. 

90)  X.    Dipktberitis.    (DlpUherU')    Brüiah  MedicalJ(mmal.     7.  Jtdi  1894. 

Der  Bericht  von  Dr.  Sykes  über  die  Zunahme  von  DipUtheritis  in 'London 
wird  besprochen.  .        . ' 

Im  Jahre  1889  sind  1617  Fälle  gestorben,  im  Jahre  1893  aber  3266,  Die 
Anzahl  der  Todesfälle  an  allen  übrigen  Halskrankhoiten  dagegen  hat  sehr  abge- 
nomn^n,  Verf.  glaubt  mit  Dr.  T hörne  Thorne,  dass  die  viel  stärkere  Schul- 
frequenz die  Ursache  dieser  grösseren  Anzahl  von  Diphtheritis-TodesföUen  sei. 

ADOLPH  BBOMKBa. 

91)  Solbriir  C^Medeberg  am  Queis).  Oeber  die  Prophylaxis  der  Dipittheritis  vom 
SaBiUlspeliseUiekett  Staidpmikt  Viertdjahrsschr.  f.  gerichH.  Med.  u.  öffentL 
8anität9we8en.    1894. 

S.  verlangt  1.  die  Anstellung  von  Armen-  und  Gemeindeärzten;  2.  Er- 
richtung zweckmässiger  Krankenhäuser,  besonders  auf  dem  Lande;  3.  Einführung 
einer  genügenden  Zahl  von   ausgebildeten  Krankenpflegerinnen   auf   dem  Lande; 

45* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     644     — 

4.  Verbesserungen  in  Bezug  auf  das  Schulwesen  (sanitätspolizeiliche  Beaufsichti- 
gung durch  Medicinalbeamte) ;  5.  Einrichtung  bezw.  Verbesserung  von 
Kindergarten  und  Krippen.  Er  bespricht  dann  weiter  die  Anzeigepflicht,  die 
Isolation,  den  Schulbesuch,  die  Desinfection,  das  Leichenwesen. 

A.    BOSEMBEBG. 

92)  H.  M.  BlnripB.  Bericht  m  das  HewTork  Oity  Health  Departmeat  über  dea 
Hatxen  bakteriologischer  üntersochangea  für  die  Diagiose  der  Diphtherie. 
(Report  to  the  Hew  Tork  Gity  Health  Department  od  the  ase  of  bacteriolo- 
gical  examinatloBS  for  the  dias^aosis  of  diphtheria.)  N.  Y.  Medical  Record, 
15.  September  1994,  '  ' 

Seit  dem  Januar  189S  hat  das  Health  Board  of  New-York  City 'die  amtliche 
bacteriologische  Untersuchung  zum  Zweck  der  Diphtheritis-Diagnose  eingerichtet. 
Sein  Vorgehen  hat  überall  Anerkennung  und  auch  mannigfache  Nachahmung  ge- 
funden. Verf.  beschreibt  den  Gang  des  Verfahrens  in  allen  Einzelheiten  und 
liefert  damit  allen  interessirten  Behörden  etc.  ein  werthvolles  Material. 

LBFFERTS. 

93)  Sllberschmldt  (Zürich).  Die  Diagnose  der  Diphtherie.  Ref.  Vortrag  in  der 
Gesellschaft  d.  Aerzte  in  Zürich.  —  Corresp.-El.  f.  Schweizer  Aerzte.  H.  24. 
1894. 

Eine  kurze,  vollständige  Angabe  der  heutigen  neuen  Hilfsmittel  zur  Diagnose 
der  echten  bacillären  Diphtherie.  jonquierk- 

94)  H.  Laser.  Efaiass  der  Citroneaeftare  auf  den  Diphtheriebaeillas.  Hygien, 
Rundschau.     1894. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  .  b.  ROSENBRRQ. 

95)  Arthur  Draer.  Ueber  die  DesinfectIOAskraft  der  Soxojodols&are  aad  Tor- 
schiedeaer  ihrer  Sähe  gegeniber  deoi  LOffler'sch^a  Diphtheriebaeillas.   Dtach. 

med.   Wochenschr.     1894.     No.  27. 

Bacteriologischen  Inhalts.  LANDGRAF. 

96)  Robert  S«  Adams.  Der  Klebs-Uffler'sohe  Bacillaa  la  gesandOD  H&lsea  aad 
bei  laaera.  (Klebs-Loeffler  Bacillus  ia  healthy  throats  aad  la  measlos 
throats )    K  Y.  Med.  Record.    29.  September  1894. 

79  Culturen  wurden  angelegt  und  von  Dr.  Park  im  Board  of  Health  unter- 
sucht; davon  stammten  51  aus  dem  klinischen  Anschein  nach  vollständig  ge- 
sunden Hälsen,  28  von  Kindern  die  Masern  hatten  oder  eben  überstanden  hfittoTi. 
Unter  den  51  gesunden  Fällen  fand  sich  der  Klebs-Loeffler'sche  Bacillus  7mal; 
1  Fall  hatte  verdächtige  Bacillen,  die  sich  aber  nachher  als  Pseudodiphtherie- 
bacillen  herausstellten.  Nor  in  einem  dieser  Fälle  entwickelten  sich  später 
klinische  Symptome  von  Diphtherie,  nämlich  Kehlkopfdiphtherie  mit  einer  die 
Intubation  erforderlich  machenden  Stenose.  Der  Pat.  genas,  starb  aber  1  Monat 
später  an  Pneumonie. 

Bei  den  '2S  Masemfällen  fand  sich  der  Klebs-Loeffler'sche  Bacillus 
9  mal   im  Halse,   Pseudodiphtheriebacillen   3  mal,    verdächtige  Bacillen   in  zwei 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     645     — 

weiteren  Fällen,  von  dmien  die  eine  Cultur  doch  als  echte  Diphtheriehacillen  sich 
herausstellte.  Von  diesen  10  Fällen  mit  echten  Klebs-Loeffler'sohen  Bacillen 
zeigte  kein  einziger  klinische  Symptome  von  Diphtherie;  der  eine  Fall  mit  den 
verdächtigen  Bacillen,  die  dann  als  echte  Diphtheriebacillen  sich  herausstellten, 
starb  an  Bronchopneumonie;  bei  der  Section  fanden  sich  keine  Membranen  in 
den  Luftwegen.'—  Die  Cultufen  stammen  fast  alle  von  andern  von  3— 4  Jahren. 

LBFFERTS. 

97)  Federich  üeber  das  Vorhandensein  des  LOlTler'sclien  Badllos  im  Blute  der 
Diphtberiekranken.  (Solla  presenxa  del  bacillo  di  LOlTler  nel  sangne  dei  dif- 
teriei)    Arch.  it  dt  Clin.  Medica.    1894.    No.  I. 

F.  hat  im  Blute  von  Leichen  an  Diphtherie  gestorbener,  wie  Frosch, 
virulente  Bacillen  gefanden;  aus  dem  Blute  lebender  Diphtheriekranken  hat  er 
aber  in  keinem  Falle  Loeffler'sche  Bacillen  züchten  können.  Die  letzte  That- 
sache  schliesst  jedoch  die  Möglichkeit  nicht  aus,  dass  das  circulirende  Blut 
bacillenhaltig  sein  kjinn.  TOTE. 

98)  Red^ctionelle  Notiz.  Die  Dipbtberiefrage  anf  dem  Pester  Congress.  (Diph- 
tberia  at  tbe  Bndapesth  congress.)  'N.  F.  Mcdical  Journal  29.  September 
1894. 

Eine  Uebersicht  über  die  Verhandlungen  des  Pester  Congresses  bezüglich 
der  Diphtheriefrage  nach  dem  British  Med.  Journal  vom  September  1894. 

LEFFERTS. 

99)  M.  M,  Jolinson.  Die  Dipbtberitis:  ihre  Aetiolegie,  cbemisebe  Pathologie 
nnd  Behan^inng,  (Diphtherie  —  its  etiology,  Chemie  pathology  and  treat« 
ment.)    Jpurtu  Am.  Med.  Assoc.    22.  S^tember  1894. 

Nichts  von  besonderem  Interesse.  w.  j.  swift  (lefferts). 

100)  J.  S.  Garpenter«  Die  Dipbtberitis  ?em  theoretischon  nnd  praktischen 
Standpunkte  ans  betrachtet.  (Diphtherla  theoreticaUy  and  practically  con- 
Sidered.)     Therap.  Gazette.    15.  September  1894. 

Nichts  Bemerkenswerthes.  w.  j.  swift  (leffertb). 

101)  a  Graniu  Dipbtberitis  nnd  Qron^  (Dtfleria  e  crnp.)  Eoma.  1896. 
G.  Batti. 

Nicht  zugänglich.  totl 

102)  B.  H.  Detwilpr.  Dipbtberie  nnd  Oronp.  (Diphtherla  and  cronp.)  Pitts- 
burgh  Med.  Rev.     September  1894. 

D.  glaubt  an  den  Dualismus  beider  Krankheiten. 

W.  J.  SWIFT  (lBFFBBTs). 

103)  1.  W.  Fisher«  Dipbtberitis.  (Diphtherla.)  Toledo  Med.  and  Surg.  Re- 
porter.    Sq>temher  1894. 

Verf.  stellt  die  Symptome  der  Diphtherie  und  des  membranösen  Croups 
einander  gegenüber.  W.  J.  SWIFT  (lbffkbts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     646     — 

104)  Leroiix,  Crovp  mit  Complicatl«ii  von  SalteD  der  Luge.  (Oroip  a?ee 
COmpUcfttlOB  pdaontire.)    France  med.    1894.    p.  305, 

Der  Titel  erklärt  den  Fall.  A-  OABTAZ. 

105)  Adolph  Bnpp«  Aphthen  imd  Diphtherie:  ihre  Terbindnng  «ad  Ustersehei- 
düng.  (Aphthneend  diphtberin:  their  usedAtion  and  differentintiea.)  Am&r. 
Joum.  of  Obstetrics,     Vol  XXIX.    No.  2,    1894, 

DeC'  Y^rf.  macht  auf  die  Tbatsaohe  au&nerl(3ain,  von  dar  er  in  den  meisten 
I^Qbrbücheru. nichts  erwähnt  findet,  daea  Aphthen  und  Diphtherie  nebeneinander 
vorkommen;  wenn  auch  typische  Aphthen  schwerlich  für  Diphtherie  angesehen 
werden  können,  so  kann  eine  eilige  und  oberflächliche  Untersuchung  doch  wohl 
hie  und  da  zu  Verwechselungen  führen;  besonders  dann,  wenn  die  Aphthen  voll 
ausgebildet  sind,  ehe  die  diphtheritischen  Symptome  hervortreten  und  so  die  gut- 
artige Erkrankung  den  Eintritt  der  ersteren  gewissermaassen  maskirt.  Dieses  Vor- 
kommniss,  verlangt  Verf.,  solle  man  sich  stets  gegenwärtig  halten,  wenn  es  auch 
nicht  zu  den  gewöhnlicheren  Ereignissen  gehöre.  LKFFBRTS. 

106)  lUpff  (Stuttgart),  üeter  „septlsdie  Diphtherie*'  nach  den  neuesten  üater- 
snchnngen  ?en  Br.  8.  Genenich.  Medic,  Corresp.-Elatt  d.  Württemb.  ärzäich. 
Landesvereins,    30,    1894. 

Im  Olgaspital  werden  klinisch  unterschieden;  1.  einfache  Formen  von 
Diphtherie  ohne  Allgemeinsymptome  mit  umschriebenen  localen  Herden,  2,  schwere 
Diphtherie  mit  diffuser  Ausbreitung,  Ausdehnung  in  die  Fläche  und  Tiefe  und 
hervortretenden  schwereren  Allgemeinerscheinungeh,  3.  septische  Diphtherie.  Einigen 
Bemerknngennbcr  die  letztere  Form  schliesstK.  eine  Mittheilung  der  vonGenersich 
erhaltenen  Resultate  seiner  bacteriologischen  Untei^suchungen  an.        SEIFERT. 

107)  B.  de  la  Sota  y  Lastra.    Diphtheritische  Perichoadritis  und  lecrose  des 
.  Rlnf^norpelfl.    (Diphtheritlc  oHcold  pertehendritfi  and  naortsit.)    Journal 

Anu  Med,  Afsoe.    29.  September  1894. 

Mittheilung  der  Krankengeschichte.  Ein  Theil  des  Knorpels  wurde  ausge- 
hustet. W.  J.  SWIFT  (LBFFERTS). 

108)  Bereitd  (Budapest).  IMer  etten  fall  ten  nach  Diphtherie  aafgetreteaer 
Hemiplegie.    Arch,  f,  KinderheUk.    XVIL  5.  u,  6,    1894. 

Ein  an  Diphtherie  erkranktes  Gjähriges  Kind  war  schon  fieberlos  und  im 
Stadium  der  Reconvalescenz,  als  am  7.  Tage  plötzlich  Erbrechen,  Sopor  und  Un- 
ruhe, halbseitige  Krämpfe  und  schliesslich  Lähmung  der  ganzen  linken  Körper- 
hälfte eintrat.  Herzschwäche  und  catarrhalische  Pneumonie  führten  zum  Tode. 
Bei  der  Autopsie  fand  sich  fettige  Degeneration  des  Herzmuskels,  im  Spitzentheile 
des  linken  Ventrikels  linsen-  bis  bohnengrosse  lose  adhärirende  Vegetationen, 
Embolie  der  rechten  Art.  fossae  Sylvii,  catarrhalische  Pneumonie,  in  der  rechten 
Niere  ein  hämorrhagischer  Infarkt.  Die  Herzschwäehe  hatte  die  Veranlassung  zur 
Bildung  von  marantischen  Herzthromben  gegeben,  von  welchen  ans  die  Embolien 
erfolgten.  8SIVKBT- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     647     — 

109)  E.  W»  Presslj.    Terbreitote  L&baang  nach  DlpUherltis.     (Widespr^d 
parftlysifl  foUowiag  diphtbwUO    Med.  News,    18,  August  1894, 

Die  8jährige  Patientin  hatte  die  Diphtheritis  in  den  ersten  Febxuarwochen 
in  ziemlich  ernster  Weise,  Das  linke  Trommelfell  war  perforirt  und  zeitweise 
kamen  Flüssigkeiten  nach  dem  Schlucken  aus  dem  Ohre  heiraus.  Im  Beginne  der 
Reconvalesoenz  trat  auch  eine  Gaumense^ellähmang  auf  und  es  wurden  ge- 
schluckte Flüssigkeiten  durch  die  Naae  regurgitirt.  Dann  griff  die  Lähmung  auf 
die  Augenmuskeln  über ;  es  trat  Strabismus  ein ;  die  Sphiiioteren  der  Irjs  waren 
gelähmt,  die  Pupillen  enorm  erweitert;  auch  klagte  Pat.  über  Poppelsehen.  Nach 
kurzer  Zeit  waren  auch  Aime  und  Beine  gelähmt,  so  dass  das  Mädchen  sich  nicht 
mehr  im  .Bett  herumzudrehen  im  Stande  wai-»  Die  Kniephäpomene  fehlten  voll- 
ständig, die  Hautsensibilität  war  nicht  normal. 

Unter  der  eingeschlagenen  Beb*n<ll^TYg  verschwanden  die  Lähmungen  ganz 
allmählich;  zur  Zeit  böst^ht  mir  noch  eine  leichte  Schwierigkeit  beim  Anschlagen 
gewisser  Töne.  w.  j.  swipt  (lefferts). 

110)  P«  Inglig.    DU  Folgeiitst&Dde  der  Diphtheritis.     (The  seqoelae  of  diph- 
tberle.)    ^hysician  an4  Surgeon.    Septßmb^r  1894. 

Die  wichtigste  Folgekrankheit  ist  die  Lähmung,  die  nach  ^Igemeiner  An- 
schauung als  multiple  Neuritis,  verursacht  diu-oh  eine  acute  toxische  Degeneration 
der  Nervenstämme  aufgefasst  werden  kann.  Was  die  Behandlung  anlangt,  so  hält 
der  Verf.  Leberthran  und  Arsen  für;  weit  richtiger  als  die  Electricität,  die  Her- 
stellung der  Function  folgt  rasch  der  Regeneration  des  Nerven.  Eine  überlegte 
Anwendung  des  galvanischen  Stroms  kann  die  Wiederherstellung  der  MuskeU 
function  unterstützen,  der  faiadische  Strom  hat  wenig  oder  gar  keinen  Werth; 
dagegen  wird  eine  unzweckmässige  Benutzung  auch  des  galvanischen  Stroms  den 
Reganerationsprocess  nur  aufhalten. 

Das  diphtheritische  Gift  kann  eine  Degeneration  der  Gefässwände  verur- 
sachen nnd  auf  diese  Weise  echte  cerebra/le  Laei^Den  verschuWen  mit  richtiger 
Hemiplegie.  Auf  der  anderen  Seite  erzeugt  das  Protoplasmagifl  augenscheinlich  eine 
weitverbreitete  nutritive  Störung  in  dem  gesammten  Nervensystem,  selbst  wenn 
localisirte  Symptome  nicht  auftreten;  es  geht  dies  daraus  hervor,  dass  in  einem 
sehr  grossen  Theil  aller  Diphtheriefälle,  auch  solcher,  bei  denen  überhaupt  keine 
Lähmung  zu  constatiren  ist,  das  Kniephänomen  fehlt. 

.  Für  4ie  Praxis  isft  aud  diesen  That^achen  die  L^re  zu.  E^idhen,  dass  man 
Kinder  in  der.Recouvalescen^  von.  Diphitttfie  .QiQht  ei^etiHH^n,  sie.  möglichst 
lange  ihren  Studien,  überhaupt  jeder  Anspannung  ihrer  Nerventhätigkeit  fern 
halten  soll.  W.  J.  SWIFT  (leFMBTs). 

111)  Preisz  (Budapest).  Beitrüge  lor  Anatomie  der  diphtherischen  L&hmnngen. 

Deutsche  Zeitschr.  f,  NervenheUk,     VI.  Bd.    1.  u.  2.    1894. 

Pr.  bringt  die  Beschreibung  jener  Veränderungen,  welche  er  im  Nerven- 
system bei  zwei  Fällen  von  allgemeiner  Lähmung  und  bei  einem  Falle  von 
Gaumen-  und  Herzlähmung  nach  Diphtherie  zu  linden  Gelegenheit  hatte.  Diese 
Untersuchungen  ergaben,  dass  in  Fällen  von  allgemeiner  diphtherischer  Lähmung 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     648     — 

eine  irleirlizeitige  Erkrankung  des  gesammlen,  des  peripherischen  so\fie  des  cen- 
tralen Nervensystem  sich  findet  nnd  zwar  ist  hier  anzunehmen,  dass  das 
diphtherische  Gift,  auf  dem  Wege  der  Blutbahn  sich  verbreitend,  das  gesammte 
Nervensystem  gleichzeitig  zu  schädigen  vermag.  In  Fällen  von  localer,  auf  die 
Gaumen-  und  Rachenmuskeln  beschränkter  Lähmung  scheint  das  Gift  von  der 
Localaffection  auf  dem  Wege  des  Lymphstromes  die  benachbarten  Centren  und 
Nerven  zu  erreichen,  ähnlich  vielleicht  auch  in  jenen  häufigen  Fällen,  wo  mit 
Uebergehung  der  nächstgelegenen  Muskeln  die  Accomodationsmusl^eln  gelahmt 
werden.  Die  ungleichmässige  Vertheilung  der  pathologischen  Veränderungen  in 
den  verschiedenen  Nerven  und  Nervengebieten  kann  durch  eine  ungleichmässige 
Blut-  und  Lymphströmung  erklärt  werden.  seifebt. 

112)  W.  K.  Ja^es.     Dto  Spedalliahaiidliig  der  Diphtberittt.     (TbA  tpedal 
treateant  Of  diplltharU.)     Chicago  Med.  Recorder.     Sq^tember  1894, 

Verf.  will  die  Behandlung  der  Diphtheritis  den  Händen  von  Specialisten 
anvertraut  wissen,  die  nichts  anderes  als  Diphtherie  behandeln  sollen. 

W.  J.  SWIFT  (lfFFKRTs). 

113)  Wiemer  (Apenrade).  üeber  cauale  Localbebandliug  der  Raehendtplillierie. 

Deutsche  Mediz.-ZeUumg.    90,    1894, 

Da  Störungen  der  Integrität  der  Nasen-Rachenschleimhaut  und  der  Tonsillen 
zu  diphtherischen  Erkrankungen  disponiren,  so  hat  die  Prophylaxe  auf  die  Betheili- 
gung solcher  Störungen  in  erster  Linie  zu  achten,  ferner  sollen  während  einer 
Epidemie  auch  von  den  gesunden  Kindern  häufige  Gurgelungen  vorgenommen 
werden.  Grossen  Wcrth  legt  W.  auch  auf  möglichst  frühzeitige  Einleitung  der 
Behandlung  der  Diphtherie,  bei  der  es  ihm  hauptsächlich  auf  eine  Säuberung  der 
oberen  Luftwege  durch  spülende  Wirkung  warmer  Flüssigkeitswellen  ankommt. 
Zur  Localbehandlung  wird  Deimatol  empfohlen.  SEIFSBT- 

114)  k.  Wilson.     Die  Behandlug  der  Diplitheritie.    (The  treeteeal  ef  diph- 
therift.)    Lancet.    22,  September  1894, 

Man  soll  die  Rachendiphtheritis  local  und  innerlich  behandeln.  Die 
„Diphthero-cocci^*  seien  die  wirkliche  Ursache  und  nicht  die  Lo e ff  ler' sehen 
Bacillen,  welche  nur  auf  der  Oberfläche  (!)  der  Membranen  wachsen. 

ADOLPH  BBONMSR. 

115)  B.  H.  I>etwiler.     Pithelogie  und  Therapie   des   membrenftsen   Oreips. 
(Pfttlielogy  and  treatment  ef  mettbraneis  ereap.)    Medkal  Age,    lO.  Avgust 

1894, 

Verf.  hält  die  Einheit  der  membranösen  Erkrankungen  des  Halses  und  der 
Diphtherie  nicht  für  erwiesen.  Es  ist  wesentlich,  in  jedem  Falle  von  Croup  eine 
zeitige  Dia^ose  zu  stellen  —  liegt  Diphtherie  vor,  so  hat  der  Arzt  die  ent- 
sprechende Behandlung  einzuleiten;  handelt  es  sich  um  eine  membranöse  Affection, 
so  soll  er  für  Ableitung  und  Entleerung  sorgen.  Dies  wird  am  besten  erzielt 
durch  Calomel  in  Dosen  von  0,015  halbstündlich,  bis  Calomelstühle  erfolgen, 
femer  durch  Inhalation  von  Kalkwasser,  durch  Schröpfen  und  Auflegen  von 
Cantharidenpflaster.  ^.  j  q^^^j,  (lbfferts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     649     — 

1 16)  BianchiBi.  Meae  BekMdlaag;  der  DIphtberie  (Sopra  an  naovo  trattamento 
della  diftertte.)     Gazz.  degli  OspUali.    20.  März  1894, 

Carbolkataplasmen  aussen  am  Halse.  Locale  Behandlung  mit: 

Salicylsäure    3  gr 

Ale.  absol.    20  „ 

Resorcin         2  „ 

Glycerin        10  „ 
Bloss  zwei  Todesfälle  auf  45  behandelte  Diphtherische.  tqtl 

117)  E.  Yf.  MltchelL    Dtphtberitis.    (Diphtharia.) 

Verf.  warnt  vor  dem  Gebrauch  zu  starker  Lösungen  von  Wasserstoffsuper- 
oxyd. Er  geht  nie  über  2  bis  5  pCt.  w.  j.  swift  (lefferts). 

118)  B.  B«  James«  Bemerknagen  ftber  die  BebaadlaDg  von  Dipbtberie  nad 
Croup.  (Metes  ob  treatmeat  of  dipbtheria  and  oroop.)  Virginia  Med.  MmiMy, 
August  1894. 

Die  Intubation  soll  nur  von  geeübten  Operateuren  vorgenommen  werden; 
der  Missbrauch,  der  mit  diesem  Eingi'iff  getrieben  wurde,  hat  die  Schuld  an  der 
Discreditirung  desselben.  w.  j.  swirr  (leffbrts). 

119)  X.    ABtldtpbtborit.     (Astidlpbtberite.)    Lancet.    8.  September  1894. 

Die  Sanitas-Gesellschaft  (Bethnal  Green)  liefert  eine  Maske,  die  gegen  An- 
steckung schützen  soll.  Das  Mundstück  derselben  ist  mit  Röhren  verbunden, 
welche  hinten,  unterhalb  der  Maske  in  einen  Sack  münden.  In  diesem  befindet 
sich  ein  Schwamm,  der  mit  einen  flüchtigen  Desinficiens  getränkt  ist. 

ADOLPH   BRONNER. 

120)  Dulvrch«  Zur  Bohandloag  der  Diphtberle.  (On  the  treatmeat  of  dipb- 
theria.)    Lancet.    4.  August  1894. 

Carbolsäure,  Terpentin,  Liquor  Fem  perchlorati,  gleiche  Theile,  Glycerin 
zwei  Theile:  wird  täglich  einmal  eingepinselt.  Man  soll  auch  äusserlich  am 
Kieferrande  einpinseln.  Eisen,  Chlorkali  und  Glycerin  werden  innerlich  gegeben. 

ADOLPH  BRONNBR. 

121)  Pilli^re.  Die  Behandliuig;  der  Angina  dipbtberitica  nnd  des  Croups  durch 
EinstAnbangen  Ton  Sublimat.  (Traitement  de  Tangine  diphtberitique  et  du 
Croup  par  ies  pulverisations  de  sublim^.)  Jotmi.  de  cUnique  infant.  20.  Sep- 
tember 1894. 

P.  reinigt,  den  Hals  zweimal  am  Tage  mittelst  eines  in  ^/^q  Argentum  nitri- 
cum-Lösung  getauchten  Wattebausches  und  lässt  darauf  die  Einstäubung  von 
Sublimat  ^/^qq  folgen.  Bei  Kindern  unter  2  Jahren  verwendet  er  den  Liquor 
Van  Swieten.  Intoxicationserscheinungen  von  Quecksilber  hat  er  nie  beobachtet. 
Unter  98  nach  dieser  Methode  behandelten  Fällen  —  52  mal  Croup  und  46  mal 
diphtheritische  Anginen  —  verzeichnete  er  92  Heilungen.  a.  CARTAZ* 

122)  Yf.  Dale.  Sublimat  bei  Dipbtheritis.  (Bicbloride  of  mercury  in  diph- 
tberia.)     Lancet.    15.  September  1894. 

In  5  Fällen  mit  unsacitarer  Umgebung,   wurde  in  24  Stunden  0,015,   0,03 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     650     - 

und  0,045  g  Kindera  von  unter  6,  unter  8  und  über  8  Jahren  gegeben.  Alle  Fällo 
genasen.  ADOLPH  BSONNEB. 

123)  Bleich.  £l]i  Heilmittel  Kegon  Angina  diplitberitici.  AUg.  med.  Central- 
Zeitung.    1894.    No.  72. 

Energische  Einreibungen  von  üngt.  einer,  in  die  Submaxillargegend. 

A.  ROSENBBBG. 

124)  H.  Brabant.  Die  Beliaadlnng  der  DiplitlieritU  mit  laanflatieieB  md  Ta- 
bloids  von  Magaesinmsalfld.  (Treatment  of  dipbtheria  by  insafflations  and 
tabloids  of  snlpbite  of  magneafam.)    Lancet    8.  September  1894. 

In  fünf  Fällen  hat  Verfasser  alle  2  Stunden  insufflirt.  Im  ersten  Fall  musste 
triicheotomirt  werden.  Nach  5  Stunden  starb  das  Kind  an  Herzschwüche.  Die  4 
übrigen  genasen.  Zugleich  mit  dem  Magnesiumsulfid  wurde  Cognac  und  Liquor 
Ferri  perchloridi  mit  Chlor  Kali  gegeben.  ADOLPH  BRONJNBS» 

125)  Catrin«  Kaliumpermanganat  bei  dipbtiieritischer  Angina.  (Kalium  Per- 
manganate  for  dipbtherlc  angine.)    Philaä.  Med.  News.  8.  September  1894. 

C.  hat  die  örtliche  Anwendung  des  hypermangansauren  Kaliums  bisher  nur 
in  einer  sehr  kleinen  Anzahl  von  Fällen  von  diphtheritischer  Angina  durchgeführt. 
Er  benutzte  eine  Lösung  von  1 :  200  und  wiederholte  die  AppUoation  2,  3  oder 
4  stündlich  je  nach  der  Schwere  des  Falles  mittelst  eines  um  ein  Holzat&bchen 
gewickelten  Wattebausches.  Auch  bei  Streptokokkenanginen  erwies  sich  die  Be- 
handlung als  nützlich.  LRFFRBT8. 

126)  Anaat  Zinnes  (Athen).    Ueber  die  Bebandlnng  der  Dipbtberitis  mit  Eiaen- 

Cblorid.     (Ilepl  T^c  i^paveiag  r^g  di^^plndog  dtä  rou   U7xp)fliopiouxou  m^pooO 
raX^vdg.    1894.     No.  42. 

Der  rühmlichst  bekannte  Professor  der  Kinderheilkunde  an  der  Universität 
Athen  macht  darauf  aufmerksam,  dass  bei  seiner,  den  Lesern  dieses  Centralblattes 
schon  bekannten  Behandlung  der  Diphtheritis  mit  Ferrum  sesquichloratum  von 
712  Kindern  nur  72  gestorben  und  zwar  34  durch  Üebergreifen  der  Krankheit  auf 
den  Kehlkopf,  32  durch  die  Schwere  der  Vergiftung  und  6  durch  Lähmungen. 

SENTINON. 

127)  Marnino.    Knr  Bebandlang  der  Dipbtberitit.   Jjwhimpo  Tokyo.  1894,  jt.  Mo. 
Nicht  zugänglich.  sbntimon. 

128)  Sziklid  (Ungarn).     Croap  nnd  simmtllcbe  cronpAse  Krankbeiten  beilbar 

mittelst  Pilocarpin.     Wietier  med.   Wochenschr.     1894.     No.  32,  33  u.  34. 

Sz.  glaubt,  dass  es  häufig  einen  idiopathischen  nicht  durch  Diphtherieba- 
cillen  bedingten  Croup  des  Kehlkopfes  giebt;  gegen  diesen  und  alle  croupösen 
Krankheiten  wirke  das  Pilocarpin  sicher  und  prompt.  Zu  den  croupösen  Krank- 
heiten zählt  er  die  Bronchitis  und  Pneumonia  crouposa  und  die  Ausscheidung  von 
Fibrin membranen  an  den  verschiedensten  Schleimhautflächen;  besonders  bei  Bron- 
chitis und  Pneumonia  crouposa  sah  er  glänzende  Erfolge,  indem  er  Pilocarpinom 
rouriaticum  bei  Erwachsenen  zu  8— lOGentigramm,  bei  Kindern  von  7  Jahren  1—2, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     651     — 

\'on  10—15  Jahren  6—7  Centigrainm  po  die  anwendete.  1  Fall  von  Croup  wird 
beschrieben.  Gegen  diphtheritischen  Croup  sei  es  unwirksam.  Prüfungen  des 
Mittels  sind  angezeigt.  OHiAai. 

129)  W.  P.  Mviin.    lethylfMelt  M  Dl»htli«ritU.     (M«thyl  ttoM  ii  «tph. 
theria.)    FUtOmrgh  Med.  Review,    August  1894. 

Verf.  empfiehlt  lokale  Application  einer  1—10  proc.  Lösung. 

w.  J.  öwirr  (lkffbrts). 

130)  £«  W.  Kellog.     T^rpenthte  bei  IHphtherltis.    (Terpentin«  in  dipbtheria.) 

Med.  Standard.     September  1894. 

Das  Terpenthin  rauss  in  ausserordentlichen  Dosen  gegeben  wei'den ;  ein  paar 
Tsopfen  stündlich  verabreicht  sind  nutzlos.  Ein  zweijähriges  Kind  kann  2stüi^d- 
lieh  1  Theelöffel  voll  bekommen,  ohne  dass  unangenehme  Nebenwirkungen  ein- 
treten. K.  berichtet  über  19  Fälle  mit  11  Heilungen. 

w.  j.  swiPT  (lbffebtb). 

131)  Wiai6  (Wandersieben).    BehnntiOBg  dor  Diphtherie  mit  SUaktel.  Deuische 
Mediz.'Zeitung.    92.    1894. 

Mit  Salaktol  soll  3  stündlich,  eventuell  auch  2 stündlich  der  Rachen  ausge- 
pinselt, in  der  Zwischenzeit  das  gleiche  Mittel  zu  Gurgelungen  verwendet  werden. 

SEIFKBTt 

132)  E«  Klehs  (Karlsruhe).   Mene  Beeheehtnngen  Aber  die  Behandling  der  Diph- 
therie mit  intidiphtherin.     Wiener  med.  Wochensd^r.    1894,    No.  31,  32,  33, 

34,  35.  36  u.  37. 

Kl.  bedauert  zunächst,  dass  aus  Kliniken  (Vulpius  und  Zapp  er  t)  un- 
günstige Mittheilungen  über  seine  Methode  erschienen  sind,  während  ihm  doch  viele 
praktische  Aerzte  günstige  Erfolge  berichteten.  Er  schreibt  dies  theilweise  der 
Schwere  der  Fälle  zu,  die  in  die  Spitäler  gebracht  werden,  theilweise  einer  ungenü- 
genden örtlichen  Bepinselung  mit  dem  Antidiphtherin  zu.  Die  Serumtherapie  hat 
nach  Klebs  mehr  Wirkung  auf  die  Entgiftung  des  Organismus,  während  das  Anti- 
diphtherin nur  lokdl  wirkt  (wenigstens  nach  den  bisherigen  Versuchen)«  DieStatistik 
der  Antidiphtherinbehandlung  verwerthet  nur  .wegen  Diphtherie  tracheotomirte  Fälle 
desselben  Spitales  und  ergiebt  für  das  Jahr  1893  eine  Mortalität  von  33,3.  pCt., 
während  sie  1892  und  1894  41,6  pCt.  resp.  64,7  pCt.  betrug;  nur  im  Jahre  1893 
wurde  Antidiphtherin  angewendet,  aber  durchaus  nicht  bei  allen.  Dieser  Umstand, 
den  Klebs  zu  Gunsten  des  Antidiphtherin  deutet,  tind  die  geringe  Zahl  von  Tra- 
cheotomirten  in  einem  Jahre,  30,  36,  61  und  17  geben  dieser  Statistik  keinen 
hohen  Werth.  18  Falle  werden  aus  dem  Jahre  1893  angeführt,  sie  wurden  mit 
Antidiphtherin  behandelt  imd  13  davon  geheilt.  Ausserdem  werden  noch  31  Fälle, 
die  mit  A.-D.  gepinselt  wurden  mit  29 Heilungen  citirt.  Also  in  49 Fällen  85,8 pCt. 
Heilungen. 

Klebs  schreibt  daher  dem  A.-D.  nahezu  die  gleiche  Heilwirkung  zu  als  dem 
Heilserum,  mit  dem  Ehrlich  86,7  pCt.  Heilungen  erzielte.  Die  Einpinselungen 
müssen  nur  mit  Watt'epinseln  recht  energisch  gemacht  werden.  CHIABI. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     652     — 

133)  Fischer  (Harinovcr).  Zor  Tracheotomie  bei  Diphtherie.  Deutsche  Zdtschr. 
f,  Chif-urgie.    39.  Bd.    8,  t*.  4,  H.    1894. 

Bericht  über  1000  Tracheotomieen  wegen  Diphtherie.  Auf  sämmtliche  IVa- 
cheotomieen  kommen  37  pCt.  Heilungen.  Die  Tracheotomieen  bei  Landkindern  er- 
geben bessere  Resultate  (43  pCt.)  als  die  bei  Stadtkindern  (Hannover  38  pCt., 
Linden  28  pCt.).  Von  den  166  Kindern  unter. 2  Jahren  wurden  26  geheilt 

SEIFSBT. 

134)  Predieri.  Diphtherie  und  Tracheotomie.  (Difterite  e  tracheotemia.)  Gazz. 
med.  Lombarda,    1894.    No.  37  bis  43,  45  u,  48. 

Nichts  von  Interesse  für  Laryngologen.  TOTO. 

135)  Mrr  (Hall).  Allgemeiner  Ueherhlick  und  Mittheilong;  eiuelner  operativer 
FUle  ao8  dem  Johanoiter-Kinderkraiikenhaas  in  Hall.  Medic.  Corrcsp.-Blatt  d. 
Württemb.  ärzÜ.  Landesvereins.    No.  33.    1894. 

Von  8  wegen  Kehlkopfdiphtherie  tracheotomirten  Kindern  genasen  zwei,  bei 
dem  einem  derselben  musste  wegen  Granulationswucherungen  in  der  Trachea 
wiederholt  nach  Erweiterung  der  Wunde  eine  Kauterisation  mit  demPaquelin  vor- 
genommen werden,  bis  endlich  nach  mehreren  Wochen  die  Canüle  fortgelassen 
werden  konnte.  SKIFSBT. 

136)  B.  Castamieda  (San  Sebastian),  üehef  die  Intabation  des  Kehlkopfes  hei 
Oronp.    (De  la  intahaciAn  de  la  laringe  en  el  cronp.)    El  Siglo  M^ico.  1894. 

■    3.  Juni.    "  ' 

Geschichte  und  Statistik  der  Intubation,  die  Verf.  bei  Widerhofer  in  Wien 
kennen  gelernt  hat.  Nichts  Neues.  sentinon. 

137)  Aaaer  (Norwegen).  Intubation  bei  Cronp.  (Intabation  Ted  Kmp.)  Norsk 
Mag.  for  Lägevidenskab.    1894.     S.  81. 

Verf.  hat  17  Patienten  mit  Croup  intubirt.  6  wurden  geheilt.  Der  Verf.  ist 
der  Meinung,  dass  die  Intubation  die  Tracheotomie  ersetzen  kann. 

SCHMIEaKLOW. 

138)  E,  Bosenthal.  Bericht  ftber  100  FUe  Ton  Kehlkopfdiphtherie,  die  mittoUt 
Intabation  behandelt  wurden.  (A  report  of  100  cases  of  diphtheria  of  the 
larynz,  treated  by  intabation.)    Med.  BuUetin.    September  u.  Octaber  1894. 

38  Fälle  genasen,  62  starben.  W.  J.  SWIFT  (lkffbbts). 

139)  F.  £•  Waxham.  £ln  Berieht  Aber  U  FUle  Ton  Intnbation  des  Kehlkopfe 
in  Denver,  Col.,  mit  Darlegung  einiger  Regeln  für  die  Sublimation  Ton  Cale- 
mel.  (A  report  of  11  oases  of  Intubation  of  the  larynz  in  Denver,  Col.  with 
exhibitlon  of  samples  for  the  Sublimation  of  calomeL)  Internat.  Med.  Magaz, 

September  1894. 

Als  Vorsi«htsmaassregeln,  die  bei  der  Anwendung  der  Calomelsublimationen 
zu  beobachten  sind,  stellt  Dillon  Brown  (New  York)  folgende  auf:  .1.  Wärter 
und  Pfleger  sind  vor  dem  Inhaliren  der  Dämpfe  zu  warnen.  2.  Die  Haut  des 
Kindes  soll  bedeckt  werden,   so  dass  sich  die  volle  Wirkung  der  Dämpfe,   soweit 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     653     — 

als  möglich,  auf  die  lokalen  Processe  an  der  Schleimhaut  lokalisirt.  3.  Vor  jeder 
Sublimation  erhält  das  Kind  eine  geringe  Dosis  Alkohol.  4,  Nach  jeder  Sublima- 
tion wird  der  Mund  mit  einer  schwachen  Kali  chloricum-Lösung  gereinigt.  5.  Er- 
scheinen die  Abgeschlagenheit  und  Anämie  grösser,  als  die  lokalen  Symptome  er- 
warten lassen,  30  sollen  Menge  und  Häufigkeit  der  Calomelapplicationen  herabge- 
setzt, die  stimulirenden  Medicationen  aber  gesteigert  werden.  6.  Sind  die  Nasen- 
höhlen nicht  afficirt,  so  tamponire  man  sie  mit  Watte.  7.  Wichtig  ist  es,  reines 
Calomel  zu  benutzen,  das  frei  ist  von  allen  reizenden  Nebenwirkungen. 

Diese  Therapie  ist  sowohl  vor  wie  nach  der  Tracheotomie  resp,  Intubation 
anzuwenden  und  es  wird  ihr  nachgerühmt,  dass  sie  in  manchem  Falle  die  Ope- 
ration vermeidbar  gemacht  hat. 

Je  nach  dem  Alter  des  Kindes  und  der  Schwere  des  Falles  werden  1,  2 
oder  3  stündlich  1,2  bis  2,4  g  Calomel  sublimirt.  w.  j.  swjpt  (leffeuts). 

140)  A.  Jeffiries  Turner  (Brisbane,  Queensland),  lieber  Atbemscbwierigkeiten 
nacb  EBlfenuog  der  Intabatiensrftbre.  (On  dilAcnltj  of  breatbing  after  re* 
moval  of  tbe  Utabation  tabe.)  Austral  Med.  Gazette.  15.  September  1894. 
In  manchen  Fällen  tritt,  obgleich  unmittelbar  nach  der  Entfernung  der  Tube 
die  Athmung  völlig  unbehindert  und  leicht  von  statten  geht,  nach  einer  zwischen 
20  Minuten  und  einigen  Stunden  wechselnden  Zeit  von  neuem  Dyspnoe  ein.  T. 
führt  dies  zurück  auf  ein  als  Reaction  auf  den  diphtheritischen  Process  eintreten- 
des Oedem,  manchmal  auch  auf  den  Druck  einer  zu  grossen  Tube  oder  eine  unge- 
wöhnlich lange  Retention  derselben.  Die  leichteren  Grade  des  geschilderten  Zu- 
standes  heilen  von  selbst  wieder.  In  anderen  Fällen  wird  es  nöthig,  die  Tube 
wieder  einzuführen  und  gewöhnlich  hat  dann  nach  ein  paar  Tagen  ein  zweiter 
Versuch,  sie  fortzulassen,  mehr  Erfolg.  Fälle,  in  denen  die  Dyspnoe  weiter  fort- 
dauert, kommen  nur  selten  vor;  für  diese  empfiehlt  T.,  damit  der  Kehlkopf  ein 
paar  Tage  völlige  Ruhe  hat,  die  Tracheotomie.  T.  belegt  seine  Ausführungen  mit 
einer  Anzahl  von  Krankengeschichten.  A.  T.  brady. 


e,    Kehlkopf  und  Luftröhre. 

Ul)  B^cj.  KeblkopftfectiODen,  die  Croup  vort&asebea.  (Des  accidents  laryoges 
Slmnlant  le  croop.)    Fresse  med.  Paris.    1894.    p.  S18, 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  a.  cartaz. 

142)  Albespy.  Genitale  StOrangen  ond  Affectionen  der  oberen  Luftwege  bei  der 
Fran.  (Tronbles  genitanz  et  affections  des  TOies  aeriennes  snperienres  cbez 
la  femme.)    Annales  des  tnalad.  de  VweiUe.    No.  2.    Februar  1894. 

Die  Beobachtungen  mehren  sich,  die  einen  Einfluss  uteriner  Leiden  auf  die 
Nasenschleimhaut  der  Frau  erweisen.  Der  Verf.  berichtet  über  einen,  neuen  Fall 
dieser  Art.  Diese  Störungen  beeinflussen  aber  auch  den  Larynx;  es  bleibt  dabei 
fraglich,  ob  es  sich  um  nervöse  Einflüsse  handelt  oder  um  passive  congestionäre 
Hyperämien  oder  ob  vielleicht  eine  Vergi*össerung  der  Schilddrüse  auf  den  Recur- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     654    — 

rens  einwirkt.  Verf.  hat  4  Fälle  dieser  Art  beobachtet.  Er  schliesst  mit  dem 
Rathe,  Krankheiten  der  oberen  Luftwege  nicht  stets  als  locales  Leiden  zu  be- 
tiachten,  sondern  alle  Functionen  des  gesammten  Organismus  zu  prüfen,  um  so 
vielleicht  den  Schlüssel  für  das  Verständniss  der  Krankheit  zu  gewinnen. 

X.  J.  ICOUBB. 

U3)  C.  Lee»  ClilorofiMnidampfe  tls  Eoli  fir  4»ü  K«blkopf:  (Ohlorofirm  Tt- 
ponr  as  an  Irritoat  te  tha  laryaz.)    Lancet,   26.  Mai  1894. 

Verf.  hat  verschiedene  Male  bemerkt,  dass  wenn  er  bei  Gaslicht  mit  Chloro- 
form operirte,  er  selbst  und  die  Herumstehenden  von  starkem  Krampf  husten  be- 
fallen wurden.  Der  Patient  dagegen  hustete  nicht.  Ungefähr  zwei  Unzen  Chloro- 
form auf  offenem  Handtuch  wurden  jedesmal  gebraucht.  adolph  brohner. 

144)  G.  Stern  (Düsseldorf).  Ueber  die  Terwerthaag  des  Opiams  bei  der  Be- 
haadlang  der  Larynzsteaosea  im  Kindesalter.  Therapeut.  Monatshefle.  Mai 
1894. 

Die  Kinder  werden  nach  der  DaiTeichung  von  T.  opii  ruhiger,  die  Athmung 
wird  weniger  mühsam  und  langsamer,  und  in  manchen  Fällen  konnte  die  schein- 
bar unmittelbar  nothwendige  Tracheotomie  vermieden  werden.  Natürlich  ist  das 
Opium  nur  ein  werth volles  Hilfsmittel.  A.  bosknbkbo. 

145)  Hnchard.  Die  Behaadlnng  der  stridnlösen  Laryngitis  bei  Kindern.  (The 
treatment  ef  stridaloas  laryngitis  in  children.)  N.  Y.  Med.  Joum.  29.  De- 
cemher  1894. 

Verf.  erörtert  die  Frage  gar  nicht,  ob  vorübergehende  Schwellungen  der 
Glottisschleimhaut  die  Anfälle  verursachen  oder  nicht,  ob  durch  Secretanhäufungen 
in  der  Nähe  der  Glottis  mechanisch  eine  Stenose  geschaffen  wird  oder  die  Ent- 
zündung zuerst  im  subglottischen  Kaum  sich  localisirt.  Er  setzt  es  als  gewiss 
voraus,  dass  zwei  Elemente  am  Zustandekommen  der  stridulösen  Laryngitis  be- 
theiligt sind,  die  Entzündung  und  der  Krampf  des  Larynx;  die  Gefahr  aber  liegt 
im  Krampf  und  nicht  in  der  Entzündung,  die  die  Schwere  des  Falles  nicht  be- 
dingt, sie  mag  leicht  oder  schwer  sein.  Ehe  man  chirurgisch  eingi'eift,  soll  man, 
und  zwar  zeitig,  eine  medicamentöse  Rehandlung  einleiten.  H.  giebt  einem  Kinde 
von  4Y2  Jahren  ohne  Zögern  3,6  und  selbst  4,2  gr  Bromkali  p.  die  in  grossen 
Dosen.  Wichtig  ist  es,  diese  Dosen  gleich  zu  Anfang  zu  geben,  ohne  Furcht  vor 
toxischen  Nebenwirkungen.  Nur  so  können  die  Glottisreflexe  schnell  und  sicher 
beruhigt  werden.  Die  Behandlung  muss  mindestens  5—8  Tage  fortgesetzt  werden, 
da  die  Erfahrung  lehrt,  dass  die  Anfälle  von  Pseudocroup  oft  viele  Nächte  hin- 
durch sich  wiederholen.  Diese  medicamentöse  Behandlung  soll  die  gleiche  sein, 
ob  der  entzündliche  Process  schwer  oder  leicht  ist.  Zu  dem  chirurgischen  Ein- 
griff —  zur  Verfügung  stehen  die  Tracheotomie  und  die  Intubation  —  soll  man 
sich  erst  entschliessen,  wenn  alle  inneren  Mittel  erschöpft  sind  und  die  Gefahr  der 
Asphyxie  besteht.  lbfferts. 

UQ)  S.  ImulIulu.  Hjsteriaelier  GlettiaitraBpt  (Case  di  spasme  dalla  glottide 
da  isteriSBO.)     Gazz.  med.  Lmnb.    1894.    No.  14. 

Beschreibung  eines  Falles.  Nichts  Neues.  toti. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     655     — 

147)  BMoB.    CtniFressloD  des  Phrmriem  beia  Gl«ttifMranipr.   (Go»yre8«loa  dt 
nerf  pkmiqoe  dans  le  spasme  de  U  glotte.)    M^d.  mod.    7.  JüU  1894. 

Bei  einer  hysterischen  Patientin  und  bei  einem  Tabetiker  erzielte  B.  sofortiges 
Aufhören  schwerer  Glottisspasmen  durch  Compression  eines  Phrenicus  mittelst 
des  zwischen  die  beiden  Bündel  des  Sternocleidomastoideus  eingedrückten  Fingers. 

LUC 

148)  Garel  u.  Collet.     Der  Ictiu  laryngis.     (De  Tictos  larjag^.)     Annul  des 
nMlad:  de  V&reUU  etc.    No.  12.    Deceniber  1894. 

Eine  sehr  sorgsame  Studie  über  die  AfFection,  die  unter  dem  Namen  Ictus 
laryngis  bekannt  ist.  Die  Verflf.  verfügen  über  20  eigene  Beobachtungen,  die  sie 
eingehend  beschreiben.  Im  Anschluss  daran  besprechen  sie  die  Aetiologie,  die 
Pathogenese,  Symptomatologie  und  schliesslich  die  Behandlung  dieses  Leidens. 
Die  Beziehungen  zwischen  dem  Ictus  laryngis  und  der  Epilepsie  werden  von  den 
VerflF.  discutirt  und  dabei  jede  nähere  Verwandtschaft  zw^ischen  beiden  zurückge- 
wiesen; das  gleiche  gilt  von  der  Tabes.  E.  j.  moube^ 

149)  Ledere  (Lyon).     Ein  Fall  von  prim&rem  Ictus  laryngis.    (Ud  cas  dictas 
laryig^  primitif.)    Lt/on  m^,    16.  December  1894. 

Es  handelt  sich  um  einen  35jährigen  syphilitischen,  aber  nicht  tabetischen 
Mann,  der  im  Laufe  eines  Jahres  (1880 — 1881)  drei  Anfälle  von  Ictus  laryngis 
hatte.  Nach  Angabe  des  Pat.,  dessen  Anfalle  von  L.  nicht  beobachtet  wurden, 
bestanden  dieselben  aus  einem  heftigen  Hustenanfall,  dem  ein  Gefühl  des  Kitzeins 
im  Rachen  voranging  ond  d«:  von  Bewusstloaigkeit  und  Umfallen  gefolgt  wurde. 

Diese  Anfälle  wiederholten  sich  in  den  folgenden  Jahren  nicht.  Der  Pat. 
litt  ausserdem  an  Gichtanfällen  und  war  diabetisch.  Ltjc. 

150)  J.  B.  Eaton.     Psendoliysterische  ipbonie.    (Pseado-bysterical  aphonia.) 

Journal  Ametic.  Med.  Assoc.    2S.  September  1894. 

Von  Bedeutung  sind  in  dem  von  E.  mitgetheilten  Krankheitsfalle,  1.  der 
übermässige  Gebrauch  der  Stimme  in  der  Kindheit;  2.  der  allmähliche  Eintritt 
der  Aphonie,  die  erst  partiell,  dann  total  wurde;  dieselbe  war  thatsächlich 
adynamischer  Natur,  da  bei  Anstrengung  die  Sprache  für  eine  Zeit  möglich  war; 
d,  die  augenscheinlichen  objectiven  und  subjecUven  Symptome  von  Anämie  and 
Parese  des  weichen  Gaumens ;  4.  das  Vorhandensein  leichter  Hysterie ;  5.  die 
Besserung  aller  Symptome  nach  Beseitigung  der  nasalen  Stenose,  dagegen  die 
Verschlechterung  durch  alle  möglichen  Nerven-Stimulanticn. 

Verf.  schliesst:  1.  dass  Ueberanstrengung  der  Stimme,  Nasen-  und  Nasen- 
rachencatarrh  und  Hysterie  zusammenwirken  können  zur  Erzeugung  von  Aphonie; 
2.  dass  Färlle  von  sogen,  hysterischer  Aphonie  bedingt  sein  können  hauptsächlich 
durch  Erkrankung  der  oberen  Luftwege  und  die  nervösen  Erscheinungen  dabei 
nur  tmtergeordneter  Natur  sind.  Die  gewöhnliche  stimulirende  und  reizende  Local- 
behandlung  im  Lai7nx  kann  in  solchen  Fällen  dem  Pat.  schweren  Schaden  thun. 

W.  J.   SWIFT  (LEPFERT8). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     656     — 

151}  Rneda.  Hysiarische  Apliou«.  (iftnia  IstorioA.)  BoU.  d.  Mal  deU'Or. 
1S94.    No.  4, 

Eine  Uebersetzung  aus  dem  spanischen  Originalartikel  tqti. 

152)  Marotte.  Hysterische  Stammheit.  (Motisme  hysteriqoe.)  Province  med, 
Lyon,    1894,    p.  289. 

Nicht  zugänglich.  ^  cartaz. 

153)  Gioffredi  (Neapel).  Hysterische  Stuniiiheit,  e;eheilt  durch  Aetherisatioiu 
(Mntismo  isterico  gnarito  coll'eterixiaiioiie )    Progr,  med.    31.  März  1894. 

Nachdem  die  verschiedensten  Behandlungsmethoden  vergeblich  versucht 
worden  waren,  wurde  die  Aethernarcose  angewandt.  Diese  führte  gleich  das  erste 
Mal  Heilung  herbei.  totl 

154)  Lahorle.  Merröse  Aphonie  hehandelt  mit  statischer  UectridtAt  unter 
Application  der  Eiectroden  vom  am  Halse.  (Aphonie  nervense.  Electrisation 
statiqae;  ^tincelles  snr  la  region  anterieare  dn  con.)  Archives  d'^ectridte 
m6dicaU,    15.  April  1894. 

Ein  19 jähriges  Mädchen  war  plötzlich  aphonisch  geworden;  die  Stimm- 
bänder erreichten  einander  beim  Phoniren  nicht;  sonst  normaler  Kehlkopf befund. 
Die  Behandlung  bestand  in  der  Application  des  electrischen  Stromes  und  zwar  so, 
dass  vorn  am  Halse  Funlven  gezogen  wurden.  Nach  !1  Sitzungen  war  die  Patientin 
geheilt.  K.  J.  moure. 

155)  C«  Bojo  Frleto  (Buogos).  Stimnüosigkeit  dnrch  Mineralwasser  in  Cai* 
delas  de  Tny  geheilt.  (Ua  caso  de  afonia  corado  par  las  agnas  termales  de 
Gaidelas  de  Tny  [Pontevedra].)    El  Siglo  Medico.    IL  Nov.  1893,    S.  713. 

Einen  52jährigen  Geistlichen,  den  Verf.  10  Monate  lang  vergeblich  mit 
allem  möglichen  local  und  innerlich  behandelt,  schickt  er  endlich  nach  besagtem 
Kurort  in  Gallizien,  wo  schon  am  3.  Tage  alle  Schmerzen  im  Kehlkopf  schwinden 
und  am  7.  Tage  die  Stimme  so  vollständig  wiederhergestellt  ist ,  dass  der  Pat. 
wie  nie  vorher  singen  kann.  sentinon. 

156)  D'lqnanno.  Ueber  eine  angeblich  wunderbare  Heilnng  von  hysterischer 
Stnmmheit     (Sn  di  nna  pretesa  gnarigione  miracoiosa  di  mntismo  isterico.) 

Arch.  ital,  di  Laring.     1894,     No,  4, 

Nachdem  die  üblichen  Heilmethoden  vergeblich  versucht  worden  waren, 
wurde  der  12jährige  hysterische  Knabe  einer  religiösen  Behandlung  unterzogen, 
und  bekam  dabei  seine  Stimme  wieder.  D'A.  bemerkt  und  zeigt,  wie  es  sich  in 
diesem  Falle  um  nichts  anderes  handelt,  als  um  eine  Suggestionswirkung. 

TOTI. 

157)  J.  B.  Dodge.  ReflexlAhmnng  der  Phonationsorgano;  Heilung.  (Reflex- 
paralysis  of  the  organs  of  Phonation.  Recovery.)  Physician  and  Surgeon. 
September  1894, 

Krankengeschichte  einer  jugendlichen  weiblichen  Person,  die  während  einer 


Digitized  by  VjOOQIC 


/.IL- 


—     657     — 

Grippe-Epidemie  plötzlich  die  Stimme  verlor.  Nach  zweijährigem  Bestehen  abso- 
luter Aphonie  kehrte  unter  dem  Einflüsse  einer  Aufregung  die  Stimme  plötzlich 
wieder.  Die  lange  Gebrauchslosigkeit  schien  auf  die  Stimmorgane  keinen  nach- 
theiligen Einfluss  ausgeübt  zu  haben.  ^f.  j.  swift  (lefferts). 

158)  A.  Totl.  Die  FimctioneD  dM  Urynz  nad  Ihre  centrale  Innervatloii.  (Le 
faDiloni  della  lariage  e  la  loro  Inaerraxione  centrale.)  Rivista  ddLe  Mal 
deUa  Gola  etc.    1894,     No,  2, 

Ein  Uebersichtsartikel,  der  den  jetzigen  Stand  der  Frage  darzustellen  strebt. 
Er  enthält  zugleich  eine  Kritik  einiger  Experimente  Masini' s;  die  Kritik  hat  den 
Zweck  zu  demonstriren,  dass  M.  nicht  berechtigt  war  aus  denselben  zu  schliessen, 
dass  einseitige  Zerstörungen  des  Larynx centrums  eine  Parese  des  entgegenge- 
setzten Stimmbandes  zur  Folge  haben.  Autorreferat. 

159)  W*  Permewan«  Kehlkopfl&hmnnsen.  (Laryngeal  paralysU.)  Liv&iyool 
Med,  Chir.  Journal,    Juli  1894. 

Der  Autor  spricht  die  zur  Zeit  herrschenden  Anschauungen  über  die  Kehl- 
kopflähmungen durch ;  er  befindet  sich  dabei  in  völliger  üebereinstimmung  mit  den 
jetzt  fast  allgemein  acceptirten  Ansichten  Semon's.  Auch  in  der  Discussion,  an 
der  Hunt,  Bark,  Barr  und  Bradshaw  theilnahmen,  kamen  abweichende  An- 
sichten nicht  zur  Geltung.  P.  mc  BRIDE. 

160)  A.  Fasano.  Ueber  Kehlkopf l&hmnngen.  (Solle  paralisl  laringee.)  Arch. 
mtemaz.  d.  spec.  med.-chir.     Napoli.     1894.    p.  85. 

Nicht  zugänglich.  ^.  toti. 

161)  M«  Bonlay  u.  H.  Mendel.  KehlkopfUhmnngen  beim  Typhös.  (Des  para- 
lysies  laryngies  dans  U  flövre  typholde.)  Arch.  gen.  de  M€d.  December 
1894. 

Die  Complication  ist  selten;  die  Verff.  konnten  einschliesslich  einer  eigenen 
Beobachtung  nur  17  Fälle  auffinden.  Gewöhnlich  tritt  diese  Störung  in  den  ersten 
Tagen  der  Krankheit  auf,  seltener  in  der  Reconvalescenz.  Man  kann  4  Formen 
unterscheiden : 

a)  Lähmungen  der  Erweiterer ;  5  Fälle;  5mal  musste  tracheotomirt  werden. 

b)  Lähmung  der  Constrictoren ;  4  Fälle. 

c)  llecurrenslähmung;  5  Fälle. 

d)  Lähmung  beider  Recurrensnerven ;  2  Fälle. 

Die  VerflF.  besprechen  die  Pathogenese  dieser  Complication  und  ihre  objec- 
tiven  und  subjectiven  Symptome.  A.  GARTAZ. 

162)  Schlodtmann  (Königsberg).  Ueber  ?ler  F&lle  Ton  peripherischer  Accesso- 
riosparalyse.    Deutsche  Zeitschr.  f.  NervenheUk.     V.     6.  Heft.    1894. 

In  dem  ersten  der  mitgetheilten  Fälle  handelte  es  sich  offenbar  um  eine 
Fraktur  der  Schädelbasis,  welche  zu  einer  Abducens-,  Akusticus-  und  Accessorius- 
lähmung  ohne  Mitbetheiligung  des  Vagus  geführt  hatte.  Es  waren  ausser  Ster- 
nocleidomastoideus  undCucuUaris  gelähmt  das  Gaumensegel  und  die  entsprechende 

XI.  Jahrg.  46 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     658     - 

Kehlkopfhälfte  (linksseitige  Recurrenslähmung).  Schlodtmann  nimmt  auf  Grund 
dieser  Beobachtung  an,  dass  die  Innervation  des  Kehlkopfes  aller  Wahrscheinlich- 
keit nach  von  den  Nn.  vagus  und  accessorius  gemeinsam  besorgt  wird,  und  zwar 
in  der  Weise,  dass  der  erstere  die  Sensibilität,  letzterer  die  Motilität  des  inneren 
Kehlkopfes  übernimmt.  SEIFKttT. 

163)  Weintraud  (Strassburg).  Zwei  FUle  Ton  SyringomyeHe  mit  Postlcttsl&li- 
miing  QDd  Cncilllarisatropbie.  Deutsche  Zeitschr,  /!  NervenheiOc.  V.  6,  Heft. 
1894. 

In  den  beiden  von  Weintraud  mitgeth eilten  Fällen  bestand  isolirte  ein- 
seitige Posticuslähmung.  Diese  hat  als  Vorläufer  vollständiger  Stimmbandlähmung 
ein  besonderes  klinisches  Interesse,  wenn  sie  im  Uebrigen  auch  symptomlos  ver- 
läuft. Ferner  ist  von  Bedeutung,  dass  die  isolirte  Posticuslähmung  das  einzige 
Zeichen  einer  Mitbetheiligung  des  motorischen  Astes  des  Vagus  an  dem  Erkrau- 
kungsprocess  sein  kann,  also  andeutet,  dass  die  Kernregion  des  inneren  Astes  des 
N.  accessorius,  der  dem  Vagus  die  motorischen  Fasern  zuführt,  von  der  glioma- 
tösen  Wucherung  ergriffen  ist.  In  W^eintraud's  Fällen  war  dies  von  um  so 
grösserer  Bedeutung,  als  in  einer  isolirten  degenerativen  Atrophie  der  Mm.  cucul- 
lares  ein  unzweifelhaftes  Anzeichen  einer  beginnenden  Erkrankung  im  Kerngebiet 
des  äusseren  Astes  des  N.  accessorius  gegeben  war.  Seifert.- 

164)  SU  Schlesincrer  (Wien).  Beiträge  xnr  Klinik  nsd  patkologtscheD  Anatomie 
der  KehikopfstOmDgen  bei  Tabes  dorsali».     Aus  Schröttcr's  medic.  Klinik. 

Wierier  Min.   Woche7i8chr.    1894,     No.  26  m.  27. 

Von  den  3  Haupterscheinungen  der  Tabes  im  Kehlkopfe,  nämlich  den  Läh- 
muBgen,  fehlerhaften  Innervationen  und  Reizzuständen  (Spasmen)  der  Muskeln, 
betrachtet  Schi,  zunächst  die  Lähmungen. 

Schi,  untersuchte  von  einer  an  Tabes  verstorbenen  Frau,  welche  im  Leben 
beiderseitige  Posticuslähmung  und  oftmalige  Larynxkrisen  (ähnlich  den  Pertussis- 
anfällen)  gezeigt  hatte,  Hirnstamm,  Rückenmark,  Nm.  vagi,  recurrentes,  laryngei 
superiores  und  alle  Kehlkopfmuskeln.  Das  Kerngebiet  der  Nn.  vagi  et  accessorii 
war  völlig  intakt,  dagegen  waren  die  Nervi  vagi  selbst  sowie  die  Nervi  recurrentes 
hochgradig  degenerirt,  und  zwar  links  etwas  mehr.  Beide  Nervi  laryngei  supe- 
riores dagegen  waren  völlig  gesund.  Dagegen  waren  die  Musculi  crico-arytaenoi- 
dei  postici  hochgradig,  die  Mm.  crico-aryt.  laterales  weniger  atrophirt,  alle  anderen 
Muskeln  intakt.  Schi,  glaubt  daher  mit  Semon,  dass  die  Lähmung  der  Postici 
und  die  Larynxcrisen  auf  die  Erkrankung  der  Nn,  recurrentes  zurückzuführen  sei, 
so  dass  sich  zu  der  Lähmung  der  Postici  von  Zeit  zu  Zeit  Krampfanfälle  der  Ad- 
ductoren  gesellen. 

Bei  einem  2.  Tabcsfalle  beobachtete  man  völlige  Recui-renslähmnng  rechts, 
Zuckungen  des  Aryknorpels  und  keuchhustenähnliche  Krisen  bei  Hyperaesthesie 
des  Nerv.  lar.  superior. 

Bei  einem  3.  Falle  konstatirte  Schrötter  beiderseitige  unvollständige  Läh- 
mung der  Ab-  und  Adductoren  und  Schwindelanfälle,  welche  nach  Paraesthesien 
Lm  Kehlkopf  auftreten  und  von  Bewusstlosigkeit  gefolgt  sind  (Ictus  laryngis).  Da- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     65d     — 

bei  wurde  der  Kranke  cyanotiscli,    so  da^s  Schrötter  auch  den  Ictiis  lar.  auf 
CirculationsstÖrungen  zu  beziehen  geneigt  ist.  CHIARI. 

165)  Collet.  Ueber  das  Zittern  der  Stimmb&iider  nad  die  Rolle  der  Kleinhim- 
erkrankvngen  bet  den  Stlhuagen  der  Sprache  nad  der  Phoaatloa.  (A  propos 
dn  trembiemeat  des  sordes  voeaies;  rile  des  lesfeas  da  cervelet  daas  les 
troabfes  de  la  parole  et  da  la  pbonatioa  )  Anmles  des  malad,  de  Voreüle  etc. 
No.  2,    Februar  1894, 

Verf.  kommt  auf  eine  früher  publicirte  Beobachtung  zurück;  ein  Patient  mit 
den  S}Tnptomen  multipler  Sklerose,  bei  dem  Tremor  der  Stimmbänder  sich  zeigte. 
Bei  der  Section  fand  man  nur  einen  Erkrankungsherd  im  Kleinhirn.  Der  Verf. 
schliesst  daraus,  dass  der  Ttemor  der  Stimmbänder  nicht  ausschliesslich  ein 
Symptom  multipler  Sklerose  ist,  sondern  durch  eine  Kleinhirnläsion  bedingt  sein 
kann.  e,  j.  mOUBE. 

166)  E.  €fraidtz.  üeber  halbseitige  AtbemstQraarea  bei  cerebralen  Llbmaagea. 

Aus  der  Gerhardt'schen  Klinik.     Zeitschr.  f.  klin.  Medicin.     1894. 

G.  beobachtete  30  Fälle  echter  cerebraler  Hemiplegie,  von  denen  7  keine 
Atherastörungen  erkennen  Hessen,  während  bei  2  Patienten  sich  nur 

1.  Cheyne-Stokes'sches  Phänomen  zeigte  oder 

2.  zeitweise  auftretende  Anfalle  von  Tachypnoe,   die  3— G  Min.  anhielten. 
Bei  einfacher  Athmung  fand  sich 

a)  einfaches  Zurückbleiben  der  Thoraxhälfte   auf  der  gelähmten  Seite; 

oder  aber  es 
stellten  sich  Coordinationsstörungen  ein 

a)  verspätetes  Einsetzen  der  Inspiration    und  vorzeitiges  Aufhören  der 
Exspiration, 

b)  ungleichmässiges  Angreifen  und  Erschlaffen  der  verschiedenen  Athem- 
muskeln. 

c)  Unregelmässigkeiten  in  der  Exspiration,  die  in  2,  3  oder  4  Absätzen 
erfolgte. 

Dann  zeigte  sich  in  einem  Falle  eine  gekreuzte  Lähmung;  bei  links- 
seitiger Hemiplegie  mit  Facialislähmung  athmete  die  Fat.  mit  der  linken  Thorax- 
hälfte ergiebiger.  Die  Lähmungen  schwinden  in  Wochen  oder  Monaten. 

Da  sich  in  dem  verlängerten  Mark  keine  Veränderungen  bei  den  Secirten 
fanden,  muss  der  Sitz  dieser  athmungstörenden  Erkrankung  im  Gehirn  gesucht 
werden.  Wahrscheinlich  verlaufen  die  Bahnen,  die  beim  Menschen  die  Athmungs- 
impulse  zur  Medulla  und  weiter  abwärts  leiten,  sehr  nahe  zusammen  mit  denen, 
die  von  den  Rindencentren  zu  den  Extremitäten  führen. 

In  den  8  obducirten  Fällen  fanden  sich  Erkrankungsherde  im  Corpus  stria- 
tum  5  mal,  im  Nucl.  lentiformis  2  mal,  in  der  Capsul.  int.  7  mal,  in  der  Insel 
1  mal,  im  Occipitallappen  1  mal,  im  Gentr.  scmioval.  1  mal  und  2  mal  waien  mul- 
tiple kleinere  Heerde  der  grossen  Ganglien  vorbanden.  Die  Bahnen  für  die  Athem- 
bewegungen  verlaufen  im  Gehirn  gekreuzt.  A.  ROSBMBBBO- 

46  ♦ 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     660     — 

167)  A.  Montalti.  Die  menschliche  Stimme  ...  (La  voce  «mana  .  .  .)  Giom. 
d.  med.  leg.    Lanciano.     1894.    p.  169. 

Nicht  zugänglich.  a.  toti. 

168}  P«  Bang^.  Ueber  die  normale  und  pathologische  Rolle  der  Maseahöhle 
bei  der  Phonation.  (Snr  le  rile  normal  et  pathologiqne  des  fosses  nasales 
dans  la  Phonation.)    Annal.  des  malad,  de  Voreüle  etc.    No.  3.    März  1894, 

Verf.  stiidirt  den  Modus  der  Production  der  Stimme  und  stellt  den  Antheil 
fest,  den  der  Larynx  und  den  die  accessorischen  Höhlen,  Mund  und  Nase,  dabei 
nehmen.  Nach  der  Mitwirkung  der  normalen  Nasenhöhle  bespricht  er  den  Einfluss 
pathologischer  Zustände  derselben;  er  unterscheidet;  1.  Die  Phonationsstörungen 
durch  dauerndes  oder  vorübergehendes  Bestehen  eines  nasalen  Timbre;  2.  die 
durch  Aufhebung  oder  Verlängerung  der  nasalen  Resonnanz  entstehenden  Störun- 
gen; 3.  Die  Mischformen,  bei  denen  die  genannten  Factoren  beide  mitwirken,  wie 
dies  z.  B.  bei  Tumoren  des  Nasenrachenraums  oder  adenoiden  Vegetationen  der 
Fall  ist.  E.  J.  MOURE* 

169)  Joal.  Gerflche  nnd  ihr  Einflnss  anf  die  Stimme.  (Des  odenrs  et  de  lenr 
inflnence  snr  la  VOiX.)  Reme  de  laryngologie  etc.  No.  3,  4  u.  5.  1.  u.  15.  Fe- 
bruar, 1.  März  1894. 

Nachdem  er  die  Ansichten  verschiedener  Autoren  und  Künstler  über  diese 
Frage  angeführt,  giebt  der  Verf.  auf  Grund  eigener  Beobachtungen  seiner  Meinung 
dahin  Ausdruck,  dass  die  Gerüche  bei  gewissen  Personen  unleugbare  Einwirkung 
auf  die  Nasen-,  Kehlkopf-  und  Bronchialschleimhaut  und  in  Folge  dessen  auch 
auf  die  Stimme  besitzen.  E.  J.  MOURB. 

170}  A.  Sandras,  iendernngen  der  Stimme  dnrch  Inhalationen.  (La  voix 
modifl^e  par  les  inhalations.)     Paris.     1894.     G.  Massen. 

Nichts  von  Bedeutung.  A.  gabtaz. 

171)  Monre.  Der  Einflnss  der  O?ariotomie  anf  die  Stimme  der  Fran.  (De  l'in- 
flnenee  de  l'ovariotomie  snr  la  voix  de  la  femme.)  Eetme  de  lartpigolog.  etc. 
No.  11.    1.  Juni  1894. 

Die  Entfernung  der  Ovarien  bei  noch  jugendlichen  Frauen  scheint  die  Stimme 
zu  vertiefen.  Das  Gegentheil  ist  beim  Manne  nach  der  Castration  der  Fall. 

£.  J.  MOURE. 

172)  Castex.    Die  mangelnde  Pflege  der  Stimme.  (Le  malmenage  Tocal)  Revue 

de  laryngologie  etc.    No.  13.    1.  Jidi  1894. 

Verf.  untersucht  die  Ursachen  der  ungenügenden  Sorgfalt  für  die  Sing-  und 
Sprechstimme;  er  schildert  ihre  Wirkungen,  besonders  die  Ermüdung  der  Stimme 
und  bespricht  die  Therapie  derselben,  als  deren  erste  Grundlage  er  die  Ruhe 
hinstellt.  E-  J.  MOUBE. 

173)  £.  Palmer.  Die  wahre  Matnr  der  Falsett-Stimme.  (The  trne  natnre  of 
falsettO.)    Lancet.    8.  September  1894. 

Experimente  (welche?),  die  Verf.  angestellt  hat,  sollen  beweisen,  dass 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     661     — 

1.  das  schwächste  Falsett  vertieft  und  entwickelt  werden  kann,  bis  es  wie 
die  „Kopfstimme"  klingt. 

2,  diese  Kopfstimme  kann  weiter  abwärts  geführt  werden  bis  sie  der  „Brust- 
stimme" ähnlich  wird. 

Die  normale  Stimme  wird  genau  durch  denselben  Mechanismus  producirt, 
wie  das  Falsett  und  das  Falsett  selbst  ist  der  Rest  der  richtigen  Stimmbildung 
nach  jahrelang  geübter  falscher  Stimmbildung!!  ADOLPH  BRONNER. 

174)  Brasch  (Magdeburg).    Klinische  ODtersucbiiBgeii  Aber  die  Störangen  der 
Stimme.    Disscrt.     Berlin.     1894. 

Besprechung  der  verschiedenen  Stimmstörungen,  Heiserkeit,  Aphonie,  Oligo- 
phonie,  krankhafte  Fistelstimme,  Monotonie,  Diplophonie  mit  klinischen  Belegen 
für  die  einzelnen  Formen  aus  der  Gerhardt 'sehen  Klinik.  seifbrt. 

175)  Poyet.     Die  OeberaiistreDg;ii]ig  der  Summe  bei  S&ngern.    (Du  sarmenage 
?OCai  ehes  les  Chantenrs.)    Remie  de  laryngologie  etc.    No.  10.    15.  Mai  1894. 

Mag  die  Ueberanstrengung  der  Stimme  auf  Ermüdung  des  Lar}mx  oder  über- 
mässiger Inanspruchnahme  der  Athmung  beruhen,  sie  äussert  sich  durch  dieselben 
functionellen  Symptome  und  durch  passagere  oder  bleibende  Veränderungen  im 
Larynx.  Die  Behandlung  —  bestehend  in  Ruhe  und  Antiphlogisticis  —  hat  je  nach 
dem  Falle  wirklichen  Erfolg  oder  nur  eine  illusorische  Wirkung  (wenn  nämlich 
Knötchen  bestehen).  K.  J.  MOURB. 

176)  Ramgay  Smith.    Atbmen  beim  Singen.     (Breathing  ia  siagiag.)     Jmmal 
of  Laryjigology.    Juni  1894. 

Verf.  citirt  die  Ansichten  von  Behnke,  Hullah,  Morell  Mackenzie, 
Madame  Seiler  und  Curwen  über  die  Athem Verhältnisse  beim  Singen.  Er  macht 
darauf  aufmerksam,  dass  man  beim  Singen  mehr  Athmungsluft  nöthig  hat.  Da 
beim  Singen  wenig  Luft  exspirirt  wird,  ist  es  oft  schwer  genug,  Luft  aus  der  Lunge 
in  kurzer  Zeit  zu  exspiriren.  Ehe  man  inspirire,  solle  die  Lunge  so  leer  wie  mög- 
lich sein.  ADOLPH  BRONNKR. 

177)  Oltnssewskl  (Warschau).    Psycho-Pbysiologie  der  Sprache.    Monatsschr.  f. 
d.  ges.  Sprachheük.    October  1894, 

Dieser  interessante  Artikel,  der  sich  beschäftigt  mit  der  Erklärung  der  Func- 
tionen, welche  das  Gehirn  bei  der  Sprache  verrichtet,  eignet  sich  nicht  für  ein 
kürzeres  Referat  und  muss  im  Original  gelesen  werden.  a.  rosenberg. 

178)  Ferrand.     Sprache,  Wort  aad  Aphasien.     (Le  laagaage,  la  parole  et  les 
aphasies.)     Paris.     1894. 

Das  Bändchen  enthält  3  Kapitel;  das  erste  umfasst  die  Physiologie  der 
Sprache;  der  Verf.  stellt  ein  höchst  ingeniöses  Schema  der  Transmissionen  und 
Reflexe  in  den  nervösen  Centren  auf.  Das  zweite  Kapitel  ist  der  Geschichte  der 
Pathologie  der  Sprache  gewidmet;  es  enthält  die  verschiedenen  Aphasien,  die 
motorischen,  sensorischen  und  die  psychischen.  Das  3.  Kapitel  endlich  bespricht 
die  Beziehungen  zwischen  Vernunft  und  Wort.  a.  cartaz. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     662     — 

179)  Leoni  u.  Trombettl«  Sin  Fall  von  bysterltcher  Aphasie.   Mwgagni.  I89id. 
No.  11. 

Nichts  von  laryngoiogischem  Interesse.  toti. 

180)  HejrmaiiM  (Kolmar).    Stotlern  —  Payehaglossle.    Dmtache  Mediz.'ZeUunff. 
100,    1894. 

H.  ist  mit  Bernhardt  der  Anschauung,  dass  die  Grundursache  des  Stot- 
terns  die  Vorstellung  sei,  nicht  geläufig  sprechen  zu  können  und  zwar  sei  der 
Sitz  des  Leidens  derjenige  Theil  der  Grosshimrinde,  welcher  zwischen  dem  Be- 
griffscentrum und  dem  motorischen  Sprachcentrum  liegt.  srifekt. 

181)  C*  J.  Goxweli  (Melbourne,  Victoria).     Dysphemle  and  Bemerkongen  flbar 
die  Matnr  der  Menroaen.  (Dyspbemia  and  remarks  on  tbe  natnreof  nenrosea.) 

Inter Colon,    Quart.  Jownml  of  Med,  and  Surg.    No.  1.  u.  2.     Vol.  I.    Mai  m. 

Augmt  1894. 

Eine  erschöpfende  und  inhaltreiche  Arbeit  über  das  Stammeln,  seine  Patho- 
logie und  Therapie.  Die  Argumente,  die  Verf.  zur  Stütze  seiner  Thesen  bringt, 
lassen  sich  unmöglich  in  einem  Referate  wiedergeben.  Seine  Schlüsse  sind 
folgende:  1.  Das  automatische  Sprachcentrum  ist  besonders  geneigt  zur  Er- 
krankung. 2.  Dasselbe  ist  gehemmt  in  seiner  Thätigkeit  durch  Impulse  von  einem 
Hemmungscentrum,  durch  dessen  Erkrankung  das  Coordinationsvermögen  leioht 
geschädigt  wird.  In  dem  automatischen  Sprachcentrum  sind  die  verschiedenen 
Muskelgruppen,  die  am  Sprechen  theilnehmen,  jede  besonders  vertreten  und  zwar 
setzt  sich  die  besondere  Controle  einer  jeden  Gruppe  aus  2  Factoren  zusammen, 
einem  anregenden  und  einem  hemmenden  Nerveneinfluss.  Jeder  von  diesen  beiden 
Factoren  kann  gehemmt  werden  durch  Impulse  von  einem  Ilemmungscentrum,  das 
durch  Störungen  emotioneller  Natur  oder  durch  sensorische  Erschöpfung  erregt 
zu  werden  vermag.  Hemmung  des  restringirenden  Elements  verursacht  über- 
mässigen Spasmus,  Hemmung  des  anregenden  Elements  verursacht  vorübergehende 
Lähmung.  Das  Stammeln  ist  nicht  analog  dem  Schreibkrampf,  es  folgt  nicht  auf 
Ueberanstrengung  der  Stimme. 

Die  Behandlung  hat  damit  zu  beginnen,  dass  man  die  gewöhnlichsten  Töne 
erst  einzeln,  dann  in  einfachen  Combinationen  in  täglicher  systematischer  Uebung 
hervorbringen  lässt,  anfangs  langsam,  später  immer  schneller  und  schneller.  Be- 
ständige Wiederholung  desselben  Lautes  muss  besondere  Defecte  überwinden  helfen. 
Der  Fat.  soll  laut  lesen,  nicht  in  singender  Manier,  sondern  ausdrucksvoll  mit 
schnellem  Wechsel  des  Tones.  Die  beständige  Uebung  muss  ihm  eine  absolute 
Herrschaft  über  seine  Sprachorgane  verschaffen.  a.  j.  brady. 

182)  Kafemann  (Königsberg).     Die  Offentllcbe  Fürsorge    für    stotternd«    ind 
StammelndO  Scbnlklnder.    Monatsschr.  f.  d.  ges.  SprachheUk,    Ffimmr  1894, 

Zur  Production  des  Stottems  gehört  eine  besondere,  auf  einer  Schwäche  ge- 
wisser centraler  Functionen  beruhende  Disposition,  die  durch  physiologisch  wie 
psychologisch  schwächende  Momente  eben  zur  Erzeugung  des  Krankheitsbildes 
angeregt  wird.  Zu  derartigen  anregenden  Momenten  gehören  aus  verschiedenen 
Gründen  die  adenoiden  Vegetationen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     f>68     — 

Jedes  mit  einer  Spradianomalie  oder  Erscheinungen  von  Aprosexie  behaftete 
Schulkind  sollte  einem  sachkundigen  Arzte  überwiesen  werden,  bevor  zu  einer 
sprachlichen  Behandlung  des  Stotterübels  und  zu  einer  pädagogisch  moralischen 
Beeinflussung  der  Aprosexie  geschritten  wird.  A.  BOSBNBERa. 

183)  A.  KvpferschniiiL    MatvbeilYerf Ähren  oad  die  SrkrftQkimg  der  Stimm- 
ergaae.     NaturarzL    1894. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich,  A.  BOSBNBERa. 

184)  R.  Co«B  (Wien).    Ueber  Hörstummheit.     Wiener  med  Wochenschr.    1894. 
No.  33. 

Eine  meist  angeborene  Sprachstörung,  die  oft  bei  Kindern  von  3  bis 
10  Jahren  vorkommt.  Die  Intelligenz  (?)  und  das  Gehör  sind  nicht  verringert. 
Diese  Alalia  idiopathica  hat  ihren  Grund  in  einer  unvollkommenen  Entwickelung 
des  Centrums  für  die  Coordination  der  Lautbewegungen  zu  Worten,  oder  in 
Hemmung  der  centrifugalen  Leitungsbahnen.  Heilung  fast  immer  sicher  durch 
geistige  Sprachgymnastik  und  methodisches  Heilturnen  behufs  allgemeiner 
Kräftigung.  OHIABI. 

185)  Masini  (Genua).  Ein  Fall  von  Worttaahhelt.    (Da  caso  dl  sorditi  verbale.) 

BoU.  d.  Mal  deUVr.    1894.    No.  6. 

Der  Fall  betrifft  einen  18jährigen  gesunden,  und  von  nicht  neuropathischen 
Eltern  stammenden  Mann.  M.  hält  es  für  wahrscheinlich,  dass  es  sich  dabei  nicht 
um  eine  Epilepsia  larvata  handelt,  sondern  um  Hysterie,  deren  Hauptsyraptom 
der  Verlust  des  Vermögens,  Wörter  zu  verstehen,  ist.  Der  Sitz  der  Functions- 
störung  soll  in  der  Hörsphäre  der  Hirnrinde  sein.  xoti. 


f.    Schilddrüse. 

186)  Kocher  (Bern).  Die  SchiMdrtseafiQetien  im  Lichte  aeaerer  Behaadlaaga. 
methodea  versehiedeaer  Kropflbrmea.  Cwr.-BL.  Schweiz.  Aerzte.  No.  1.  1895. 
K.  geht  von  der  durch  ihn  und  Andere  gewonnenen  neueren  Erfahrung  aus, 
dass  Schilddrüsensaft  von  aussen  dem  Körper,  namentlich  per  os,  einverleibt  auch 
Kröpfe  der  Heilung  entgegenführt  und  vergleicht  diese  Wirkung  mit  derjenigen 
des  Jodes  und  mit  der  Wirkung  der  blossen  Trinkwasserenthaltung.  Durch  die 
Schilddrüsentherapic  werden  die  Kröpfe  nicht  ganz  beseitigt,  sondern  diese  be- 
halten ihre  alte  Form  in  verkleinertem  Maassstabe.  Cysten  und  CoUoidknoten 
werden  nicht  verändert,  sondern  nur  die  hyperplastische  Drüsensubstanz  nimmt 
ab.  Das  Jod  wirkt  ebenfalls  nur  auf  die  Hyperplasie,  aber  vollständiger.  Gleich- 
artig aber  weniger  zuverlässig  wirkt  auch  die  Enthaltung  von  gewöhnlichem 
Trinkwasser  in  Kropfgegenden,  reps.  consequenter  Genuss  von  nur  gut  gekochtem 
Wasser,  z.  B.  bei  blossem  Aufenthalt  im  Spital  ohne  jegliche  Medication.  Alle 
drei  Behandlnngsweisen  heilen  somit  nur  die  primäre  Kropf  bildung  und  nicht 
deren  secundäre  Degenerationsformen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     664     — 

Der  SchiMiirüseiisafl  heilt  also  den  Kropf  nur  in  dem  angegebenen  ziemlich 
besciiräukten  Maasse.  Deshalb  steht  viel  höher  als  die  practische,  die  theoretische 
Bedeutung  der  Schilddrüsentherapie,  namentlich  seit  auch  ihre  glänzenden  z^ar 
nur  palliativen  Erfolge  gegen  die  Kachexia  strumipriva  vielfach  erwiesen  worden 
sind.  Diese  Therapie  wurde  im  Wesentlichen  begründet  durch  Kocher  und 
seinen  Schüler  Birch er,  in  Form  der  Implantationen  von  Schilddrüse  in  das 
Bauchfell.  Sie  wai-  gestützt  auf  die  von  J.  Rev erdin  und  besonders  von  Kocher 
entdeckte  hochbedeutende  Thatsache,  dass  Totalexstirpation  der  Schilddrüse  die 
Kachexia  strumipriva  zur  Folge  hatte,  daher  war  nichts  natürlicher  als  der  Ver- 
such, dieselbe  durch  Ersatz  an  günstiger  Implantationsstelle  zu  bekämpfen.  Die 
iraplantirten  Schilddrüsen  wurden  jedoch  im  Bauch  zu  rasch  resorbirt  und  gediehen 
nicht  wie  jetzt  bei  den  Ratten,  so  da«s  die  gute  Wirkung  rasch  verloren  ging. 
Dagegen  hat  die  von  Howitz,  Murray,  William  Paste ur  eingeführte  Methode 
der  Einführung  der  Schilddrüse,  namentlich  von  Schafen,  in  den  Magen,  welche 
auch  nur  palliativ  wirkt,  den  Vortheil  immer  wieder  ohne  Schaden  wiederholt 
werden  zu  können  und  daher  ein  relatives  Heilmittel  zu  sein.  Diese  rein  empirische, 
wissenschaftlich  ganz  rohe  Thatsache  ist  für  Kocher  ein  Beweis,  dass  „das  Pro- 
biren über  Studiren"  noch  heut  zu  Tage  einigen  Werth  h.at. 

Dadurch,  dass  die  Schilddrüsentherapie  sowohl  die  Schilddrüsenhyperplasie 
als  die  Kachexia  strunn'priva,  sowie  deren  verwandte  Formen  das  Myxödem  und 
den  Cretinismus  günstig  beeinflusst,  könnte  angenommen  werden  und  wurde  auch  ange- 
nommen, die  Schilddrüsenhyperplasie  sei  ein  erstes  Stadium  der  Kachexiastrumipriva. 
Dass  dem  nicht  so  ist,  beweist  eine  andere  für  die  vorliegende  Frage  wichtige  Krank- 
heit, bei  welcher  die  Schilddrüsenh}'perplasip  eine  grosse  Rolle  spielt,  nämlich 
der  Morbus  Basedowi.  Bei  derselben  hat  die  primäre  Kropfbildung  gerade  die  der 
Kachexia  strumipriva  entgegengesetzten  Krankheitsyniptome  zur  Folge;  Abmage- 
rung statt  Gedunsenheit  und  Verdickung;  Hitze  und  Wallungen  statt  Kältegefühl ; 
leicht  Schwitzen,  statt  stets  spröder  und  trockener  Haut;  hastige,  zitternde  Be- 
wegungen der  Extremitäten,  statt  steifer,  schwerer  und  langsam  beweglicher 
Glieder;  geistige  Erregbarkeit  und  Aufgeregtheit  statt  Apathie  und  geistiger 
Stumpfheit;  vollen  oder  schnellenden,  frequenten  Puls,  statt  kleinen,  langsamen 
Pulses  wie  die  kröpf  beraubten  Kachektischen ;  also  alles  Gegensätze  zwischen  den 
beiden  Krankheiten! 

Um  so  auffälliger  ist  es  daher,  dass  auch  gegen  Basedow  der  Schilddrüsen- 
saft per  OS  in  vielen  Fällen  sehr  günstig  ja  heilend  wirkt;  und  diese  Wirkung  er- 
kliin  sich  gerade  dadurch,  dass  derselbe  auch  bei  ihm,  Basedow,  die  Schild- 
drüsenhyperplasie reducirt.  Denn  jede  Therapie,  welche  diese  Wirkung  hat, 
bessert  oder  heilt  meistens  den  Basedow;  so  die  Resection  der  Struma  (Kocher), 
die  Unterbindung  der  Schilddrüsen- Arterien  (Wolf  1er),  die  von  Jaboulay  und 
Poncet  geühle  Exothyreopexie,  d.  h.  die  Luxirung  und  Fixirung  der  Schilddrüse 
nach  aussen,  wobei  dieselbe  ihren  Saft  nach  aussen  massenhaft  absondert  und  so 
dem  basedowkranken  Körper  entzieht  und  ihn  heilt.  Auf  der  Antikropfwirkung 
beruht  auch  die  Besserung  des  Basedow  durch  .Jod,  Elcctricität.  Horsley  u.  A. 
haben  daher  offenliar  recht,  den  Bas«>dow'schen  Symptomencomplex  aus  der  ver- 
mehrten Zufuhr  von  Schilddrüsonsaft  von   der  Drüse   aus   auf  den  Lymphwegen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     665     — 

zum  Blut  und  dem  Nervensystem  (verlängerten  Mark)  zu  erklären.  Immerhin 
giebt  es  nach  K.  Fälle  wo  die  Erregung  des  genannten  Nervencentrums  eine  pri- 
märe und  nicht  von  der  Ki'opfdrüse  ausgehende  zu  sein  scheint  und  wo  dann  nach 
Trachewsky  ein  Mittel  gut  wirkt,  welches  nach  Semraola  gegen  eine  andere 
Krankheit  des  verlängerten  Mai'ks,  den  Diabetes  hilft,  nämlich  das  phosphorsaure 
Natron.  Zu  dieser  letzteren  Kategorie  gehören  einige  Fälle  Kocher's,  wo  die 
Ingestion  von  Schilddrüsenpräparaten  starke  Verschlimmerung  der  Basedowschen 
Beschwerden  verursachte,  wahrscheinlich  in  Folge  grösserer  Erregung  des  Nerven- 
systems. K.  schreibt  auch  die  „auffällige"  Thatsache,  dass  nicht  das  von  der  ver- 
grösserten  Schilddrüse  selber  gelieferte  Secret  reducirend  auf  die  Schilddrüse 
wirkt,  der  anhaltenden  Erregung  des  Nervenapparates  zu,  welche  durch  das 
continuirlich  gelieferte  Secret  verursacht  wird  und  durch  Rückwirkung  auf  die 
Schilddrüsengefässe  dessen  günstige  Wirkung  paralysire. 

Ref.  erscheint  es  eher  natürlich,  dass  der  von  der  eigenen  Schilddrüse  direct 
in  Lymphe  und  Blut  dem  Nervensystem  zugelieferte  Saft  nicht  in  jeder  Hinsicht 
dieselbe  Wirkung  ausüben  könne,  wie  ein  Schilddrüsenpräparat,  das  einerseits 
von  aussen  kommt,  den  ganzen  Verdauungschemismus  durchmacht,  zu  Chylus 
wird  und  dann  erst  im  Blut  zum  Nervensystem  gelangt,  andererseits  von  einem 
fremden  Individuum  und  dazu  noch  einem  solchen  aus  einer  ganz  anderen  Säuge- 
thierspecies  herstammt.  Dass  der  eine  Stoff  durch  Nerven-  und  Gefässwirkung 
die  Schilddrüse  vergrössert  und  aufregend  wirkt,  der  andere  sie  verkleinert  und 
das  Nervensystem  beruhigt,  erscheint  uns  ziemlich  gereimt  —  wenn  auch 
beides  hypothetisch  ist  —  wirken  sie  doch  auch  physiologisch  auf  ganz  andern 
Wegen. 

Eine  gänzlich  andersartige  und  absonderliche,  auch  unerklärte,  jedoch 
sichere  ist  die  von  K.  im  Obigen  richtig  gekennzeichnete  Thatsache,  dass  durch 
den  Magen  gegangener,  verdauter,  fremder  Schilddrüsensaft  eine  ganze,  eigene, 
lebendige  Schilddrüse  im  Kampfe  gegen  die  Kachexia  strumipriva  successive  er- 
setzen kann.  Nach  K.  muss  der  in  das  Blut  resorbirte  Schilddrüsensaft  direct  oder 
in  einem  andern  Organ  Umsetzungen  bewirken,  welche  gleichwerthig  sind  den  in 
den  Zellen  des  Schilddrüsenparenchyms  vor  sich  gehenden  Vorgängen. 

An  einer  Stelle  bemerkt  K.,  dass  bei  den  Basedowfällen  mit  stark  vascu- 
lärem  Kropf,  z.  B.  auch  bei  der  Struma  pulsans,  die  eigentliche  drüsige  Neu- 
bildung neben  der  Gefässausdehnung  einen  relativ  geringen  Antheil  der  Struma 
ausmacht.  Hier  wären  dann  vielleicht  die  Basedow'schen  Symptome  nicht  aus 
vermehrter  Absonderung  von  Schilddrüsensaft,  sondern  als  primäre  Nervenstörung 
—  und  —  oder  --  auch  als  Druckstörung  am  Halse  zu  erklären,  und  die  günstig 
wirkende  Behandlung  mit  Schilddrüsensaft  ausnahmsweise  auch  hier  als  eine  er- 
setzende aufzufassen. 

Femer  hebt  K.  noch  das  Intoxicationsartige  der  acuten  Kachexia  strumipriva 
(Tetanie)  hervor,  wo  selbst  der  erstgewonnene  Urin  des  Patienten,  subcutan  injicirt 
bei  Thieren  Krämpfe  auslöst,  welche  Intoxication  auch  sofort  durch  Gaben  von 
Schilddrüsensaft  gehoben  wird;  auf  welcher  auch,  nach  Lanz,  in  Folge  nicht 
durch  die  Schilddrüsenthätigkeit  neutralisirter  giftiger  Umsatzstoffe  des  Körpers 
der  chronische  Zustand  der  Kachexie  beruht.    Verf.  fragt  sich  endlich,   ob   nicht 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     666     — 

auch  für  die  gewöhnliche  Kropf bildung  angenommon  werden  dürfe,  dass  durch 
das  Trinkwasser  ein  eben  noch  ganz  anerkannter  Stoff  einverleibt  werde,  welcher 
analog  den  giftigen  Umsetzungsproducten  die  Drüsenz^len  der  Schilddrüse  erregt 
aber  von  künstlich  zugeführtem  Saft  nentralisirt  wird,  —  und  schliesst  mit  dem 
logischen  Satze:  ,,Hat  Brown  S^quard  Recht,  dass  die  Urämie  durch  Ein- 
spritzung von  Nierensaft  sich  wenigstens  vorübergehend  verhüten  lässt,  so  dürfte 
die  Urämie  eine  ähnliche  Beziehung  zu  Nierenhypertrophie  haben,  wie  dieCachexia 
thyreopriva  zu  Kropf.  JOKQUIÄB«. 

187)  Lion  u.  Bensande.  Postpneiuioiitclie  Thjrroiditls  Yenursacbt  direb  Pi«v- 
mokokken.  (Postpiieiimeftlc  thyroldilis  doe  to  PAMiiMiiit-«deci)  JPhü.  Med, 
News.    22,  Sept4imher  1894. 

Ein  49jähriger  Mann,  früher  gesund  und  in  keiner  Weise  belastet,  erkrankte 
an  einer  Pneumonie,  die  sich  ziemlich  lange  hinzog,  so  dass  erst  am  17.  Tage 
das  Fieber  völlig  beseitigt  war.  In  der  folgenden  Woche  kehrte  der  Appetit  wieder 
und  das  Allgemeinbefinden  hob  sich,  doch  wurden  noch  3  mal  Temperatursteige- 
rungen verzeichnet.  Einen  Tag  nachher  klagte  Pat.  über  Schmerzen  am  Halse 
und  man  constatirte  daselbst  eine  Schwellung  und  Spannung.  Die  Temperatur 
betrag  jetzt  89,5^.  Es  wurden  Einreibungen  von  Quecksilber-  und  Belladonna- 
salbe verordnet,  doch  nach  wenigen  Tagen  hatte  sich  bereits  ein  Abscess  im 
linken  Lappen  der  Schilddrüse  gebildet,  der  (nachdem  eine  Probepunction  das 
Vorhandensein  von  Pus  mit  Pneumokokken  in  Reincultur  erwiesen)  durth  Incision 
entleert  wurde.  LEFFBBT8 

188)  Socin  (Basel).  Ursache  dar  bei  SropfkrtBken  ▼orkommeaden  ErsUekn&gi- 
anfiUe.     Vereinsbericht  aus  Basel.     Corr.-Bl.  f.  Schweiz.  Aerzte,    No.  7.    1894, 

Die  Erstickungsanfälle  können  mit  oder  ohne  chron.  Dyspnoe  auftreten  und 
sind  zunächst  einer  plötzlichen  Zunahme  der  Trachealstenose  und  diese  einer  ver- 
stärkten Aktion  der  hypertrophirten  inspiratorischen  Halsmuskeln  zuzuschreiben. 
Bei  der  Behandlung  ist  die  Tracheotomie  möglichst  zu  vermeiden.  Ein  ohne  Nar- 
kose rasch  ausgeführter  Querschnitt  durch  die  Haut,  die  Durchschneidung  der 
Muskeln  und  das  Herausheben  der  ganzen  Schilddrüse  eliminiren  die  unmittelbare 
Lebensgefahr.  Dann  kann  man  mit  oder  ohne  Narkose  die  stenosirenden  Kropf- 
theile  exstirpiren.  Werden  die  Beschwerden  auf  diese  Weise  nicht  ganz  gehoben, 
so  reponirt  man  den  Rest  des  Kropfes  nicht,  sondem  lässt  ihn  ektopirt  aus  der 
offenen,  antiseptisch  behandelten  Wunde  herausragen,  wonach  er  rasch  schrumpft 
und  von  den  Wundenrändern  allmälig  überdeckt  wird,  ohne  dass  eine  sehr  auf- 
fallende Narbe  entsteht.  Dieses  Schrumpfen  und  Atrophiren  der  an  die  Luft  ge* 
setzten  Kröpfe  ist  ein  höchst  eigenthümlicher  Process,  der  vielleicht  auch  bei 
anderen  inoperabeln  Tumoren  angewandt  werden  könnte.  joüqütArk- 

< 

189)  DJ^mil  bey.  Tbyroidactomle.  (Thyreldedonüe.)  Gaz.  med.  de  rOrient 
Cmstantinopel.     1894,    p.  129. 

Nicht  zugänglich.  sbntinon. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     667     — 

100)  D'Amore.  ThjroMMtomie.  (Tiroldectomia.)  Progresso  med.  Napolu 
1894.    p.  216. 

Nicht  zugänglich.  a.  TOTf. 

191)  JabonlAy.  Bxothjropexie.  (Exothyropezle.)  Frovince  mM.  Lyon.  1894. 
p.  169. 

Nicht  zugänglich.  a.  cartaz. 

192)  Karl  Ornbe  (Neuenahr).     Zur  Aetiotogle  der  Bisedow'sehMi  Krankheit 

Neurd.  CentraJbl.    März  1894. 

G.  nimmt  als  Ursache  eine  Infection  an,  die  eine  Intoxication  verursache. 
Träger  der  Infection  ist  das  Gefässsystem.  A.  ROSENBEBG. 

193)  £•  Newman.  Die  ietlologie  des  Horbu  Basedowil:  Eine  lenrese:  Hit 
einer  Bemerknng  Aber  die  Bebandlnng.  (The  etielegy  of  ezophthalmie  goitre: 
a  aenresls:  with  a  note  on  treatment)    La'neet    iL  August  1894. 

Die  Krankheit  soll  eine  Neuiose  centralen  Ursprungs  sein,  die  sich  durch 
die  tieferen  Centren  der  MeduUa  raanifestirt.  (Eine  confuse  Zusammenstellung  von 
Ideen.  Ref.)  ADOLPH  bbonneb. 

194)  Del^age.    Basedow'ache  Krankheit.     (Mtre  ezephthalmiqne.)    France 

nuSiicale.    p.  353.     1894. 

Nichts  Neues.  a.  cartaz. 

195)  Dancan  Menries.  F&Ue  ron  firiacher  bOaartiger  indiacher  Syphilis  be- 
handelt mit  Sohilddrflaen-Eztraot  (i  repert  en  seme  reeent  caaes  ef  maUg^ 
nant  indian  syphilis  treated  wIth  thjreid  extrad)    Briäah  Medical  Journal, 

7,  JuU  1894. 

Drei  Falle  von  schwerer  secundärer  Syphilis  wurden  mit  Burroughs  and 
Wellcomes  Tabloids  (0,3  g)  behandelt.  Auffallende  Besserung.  Eine  antisiphili- 
tische  Behandlung  war  in  allen  Fällen  vorher  angewandt  worden. 

ADOLPH  BBONNEB. 

196)  Edward  Blake«  Eine  neae  Methode  der  Darreichung  Ten  Schllddrtsen- 
extraet.  (i  itew  method  of  glring  thyrold  extract.)  N.  Y.  Medical  Record. 
6.  October  1894. 

In  einem  Falle  von  Myxoedem,  bei  dem  das  Thyroidextract  per  os  nicht  ver- 
tragen wurde,  Hess  Verf.  zweimal  täglich,  nachdem  der  Körper  mit  heissen 
Schwämmen  abgerieben  und  dann  unter  kräftigem  Frottiren  getrooknet  war, 
folgende  Mischung  einreiben. 

Thyroidin     10  Theile 

Aether  60     „ 

Lanolin      480     „ 
Nach  der  Inunction  stieg  die  Temperatur  um  1  Grad,  ein  Zeichen,  dass  das 
Extract  wirklich  resorbirt  war.  Dieses  Verfahren  wurde  gut  vertragen  und  der  Er. 
folg  war  ein  zufriedenstellender  leffbrts. 


Digitized  by  VjOOQIC 


668     — 


^.    Oesophagus. 

197)  E.  TFadstein  (Schweden).  Ringförmige,  durch  eine  Schlelmhantfilte  ^e- 
bttdete  Strietnr  Im  Oesophigns.    Nord,  med.  ArMv.   1894.   No.  2L   S.  25. 

Die  64jährige  Frau  hatte,  soweit  sie  sich  zurückerinnern  konnte,  immer  an 
Schlingbeschwerden  gelitten,  wobei  es  ihr  vorkam,  als  ob  die  Speisen  hinter  dem 
Kehlkopf  angestaut  würden.  Bisweilen  wurden  sie  wieder  aufgestossen,  bisweilen 
gelang  es  der  Patientin  durch  besondere  Bewegungen  des  Halses  und  gleichzeitiges 
Kneten  mit  den  Händen  deren  Hinabgleiten  zu  befördern.  Die  Beschwerden  haben 
sie  nicht  ärztliche  Hülfe  zu  suchen  genöthigt.  Die  Patientin  starb  im  Januar  1890. 
Es  wurde  im  Oesophagus  in  gleicher  Höhe  mit  der  Cartilago  cricoidea  eine  ziem- 
lich scharfe  ringförmige  Falte  der  Schleimhaut  gefunden,  wodurch  eine  Verenge- 
rung bis  auf  Bleistiftdicke  hervorgebracht  war.  —  An  der  Bildung  der  Strictur 
nahmen  nur  Mucosa  und  Submucosa  Theil.    Die  Muskelschicht  war  verdickt. 

SCHMIEGBLOW. 

198)  G.  IL  Monllin.  Yorlesnng  Aber  tranmatische  Strictor  des  Oesophagus. 
(Leetnre  oa  traomatlc  strictore  of  the  oesephagns.)    CUnical  Joum.  29.  Aug, 

1894. 

Ein  Mädchen  von  26  Jahren  hatte  vor  fünf  Wochen  Aetzkali  geschluckt 
Bougie  No.  14  kann  9  Zoll  weit  eingeführt  werden;  das  kleinste  Bougie  14  Zoll 
weit  und  nicht  weiter.  Um  die  Strictur  zu  dilatiren,  kann  man  entweder  den 
Magen  von  aussen  öffnen  und  von  unten  her  Bougies  einführen  oder  aber  die  Elek- 
trolyse versuchen. 

Es  folgen  einige  Bemerkungen  über  Carcinoma  oesophagi  und  Stenosen  durch 
Druck.  ADOLPH  BBONNKR. 

109)  A.  Hermann.  Yerengernngen  der  Speiseröhre  syphilitischen  ürsprnngs. 
(St^neses  de  Teesophage  d'origine  syphilitiqne.)  Caurrier  m^.  Paris.  1894.  1. 

Nicht  zugänglich.  a.  cartaz. 

200)  J.  H.  Target!  (London).  Polypolde  Geschwnlst  des  Oesephagns.  (Pelypeid 
tamonr  ef  the  eesophagns.)     British  Medical  Journal.    20.  October  1894. 

Demonstration  des  Präparates  am  16.  Oktober  vor  der  Pathological  Society 
of  London.  Der  Patient  war  ein  Mann  gewesen,  der  an  Dysphagie  und  Inanition 
zu  Grunde  gegangen  war.  Bei  der  Obduction  wurde  maligne  Geschwürsbildung 
gefunden,  welche  das  untere  Ende  des  Oesophagus  betraf  und  zur  Stricturbildung 
geführt  hatte.  Vier  Zoll  oberhalb  dieser  Strictur  fand  sich  ein  beinahe  sessiler 
Tumor,  den  der  Vortragende  als  Fibrom  bezeichnete.  Der  Hauptpunkt  von  Inter- 
esse bestand  darin,  dass  die  Geschwulst  von  einem  Pflasterzellenkrebs  infiltrirt  war. 

In  der  Discussion  frug  Mr.  S.  G.  Shattock,  ob  in  diesem  Falle  Sondirung 
vorgenommen  worden  sei.  Hätte  der  Polyp  sich  unterhalb  des  ulcirenden  Car- 
cinoms  befunden,  so  wäre  es  legitim  gewesen,  dai-an  zu  denken,  dass  er  durch  einen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     669     — 

Process  von  Autoinoculation  inficirt  worden  sei;  da  er  sich  oberhalb  des  Car- 
cinoms  befand,  so  könnte  eine  solche  Autoinoculation  durch  den  Gebrauch  der 
Sonde  verursacht  worden  sei.  -  Mr.  Targett  erwiderte,  dass  Versuche  gemacht 
worden  seien,  die  Sonde  einzuführen,  aber  misslungen  seien.  semon. 


II.   Kritiken  und  Gesellschaftsbericlite. 

a)  N.  Tb.  Tendeloo.    Die  Pathologie  der  PliarynxdiTertikel.   Inaug.-Dissert. 
Leiden.     1894.     128  S. 

In  der  vorliegenden,  inhaltsreichen  Monographie  wird  die  Pathologie  der 
Pharynx-Divertikel  einer  im  Allgemeinen  sehr  wohl  gelungenen  Revision  unter- 
worfen. Mit  guten  Gründen  führt  der  Verf.  aus,  dass  die  allgemein  angenommene 
Zenker' sehe  Eintheilung  in  Tractions-  und  Pulsions-Divertikel  nicht  haltbar  sei, 
weil  zwar  Traction  an  der  äusseren  Pharynxwand  die  Ursache  zur  Bildung  eines 
Divertikels  abgeben  könne,  dagegen  in  der  grossen  Mehrzahl  der  bekannt  ge- 
wordenen sogenannten  Pulsionsdivertikel  die  Aetiologie  dunkel  geblieben  sei.  Eine 
Pulsion,  ein  Druck  von  Ingestis,  könne  nur  dadurch  ätiologische  Bedeutung  ge- 
winnen, dass  sie  abnorm  gesteigert  ist  (z.  B«  durch  Ansammlung  von  Speisen) 
oder  dass  sie  eine  an  Resistenz  herabgesetzte  Wand  trifft.  In  solchen  Fällen  wäre 
aber  nicht  die  Pulsion,  sondern  die  pathologische  Abweichung,  welche  die  An- 
sammlung von  Speisen  resp.  die  Schwächung  der  ilachenwand  bedingt,  die  erste 
Ursache  der  Divertikelbildung. 

Aus  Verfassers  Ausführungen  geht  weiter  hervor,  dass  in  der  einschlägigen 
Literatur  eine  nicht  geringe  Verwirrung  herrscht  in  Betreff  der  genaueren  Locali- 
sation  der  Divertikel.  Namentlich  werden  Rachen-  und  Speiseröhren -Divertikel 
zusammengeworfen,  indem  dieselben  jedoch  nicht  nur  ätiologisch  und  morpho- 
logisch sondern  auch  klinisch  scharf  getrennt  werden  sollen.  Während  die  Rachen- 
divertikel,  deren  Oeffnung  sich  in  der  Höhe  des  Ringknorpels  befindet,  zu  den 
heftigsten  Schlingbeschwerden  und  nicht  selten  zur  Inanition  Veranlassung  geben, 
werden  dagegen  die  Oesophagus-Divertikel  meistenstheils  nur  zufällig  bei  der 
Autopsie  entdeckt. 

Die  Tabellen  des  Verf»  zeigen,  dass  im  nasalen  und  im  oralen  Theil  des 
Rachens  die  Divertikel  am  seltensten  wahrgenommen  sind  (resp.  ö^)  und  4  Fälle) 
und  dass  dieselben  alle  congenitalen  Ursprungs  waren.  Die  Divertikel  des  Nasen- 
rachenraums lässt  Verf.  mit  Kostanecki  auf  embryonaler  Anlage  sich  ent- 
wickeln,  wozu   dann  als  zweiter  Factor  eine  „Pulsion"  durch  Secretansammlung 


1)  Die  drei  Fälle,  welche  Moritz  Schmidt  (Archiv  f.  Lar.,  Bd.  1)  am  Le- 
benden beobachtete,  sind  in  diesen  Tabellen  noch  nicht  aufgenommen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     670     — 

aus  der  Tube  käme.  Ref.  rauss  gestehen,  dass  er  sich  von  dem  Drucke,  den 
Secrele  in  solchen  nicht  abgeschlossenen  Räumen  ausüben  sollen,  keine  Vor- 
stellung zu  bilden  vermag. 

Die  Divertikel  iraMundtheil  des  Rachens  sind  alle  als  aus  der  zweiten  Kiemen- 
furche entstanden  zu  betrachten.  Diese  Divertikel  befanden  sich  alle  an  der 
lateralen  Pharynxwand.  Verf.  führt  aus,  dass  nur  bei  lateraler  Localisation  der 
Divertikel-Oeffnung  ein  Entstehen  aus  einer  Kiemenfurche  möglich  ist. 

Die  Mehrzahl  der  beobachteten  Pharynx-Divertikel  sind  im  laryngealen  Theil 
wahrgenommen  worden.  Unter  diesen  war  der  Sitz  nur  zweimal  lateral.  Diese 
waren  wahrscheinlich  beide  congenitalen  Ursprunges.  Alle  die  andern  (27  an  der 
Zahl)  wiiren  dorsal  gelegen.  Die  Aetiologie  ist  fast  immer  unaufgeklärt  geblieben. 
Für  den  vom  Verf.  selbst  beschriebenen,  im  Laboratorium  des  Prof.  Siegenbeek 
van  Heukelom  untersuchten  Fall,  hat  Verf.  eine  sehr  merkwürdige  Aetiologie 
feststellen  können.  Er  fand  nämlich  im  Präparat  eine  abnorme  dorsale  Neigung 
der  hintern  Fläche  des  Ringknorpels,  welche  dadurch  eine  Art  Schirmdach  über 
den  Eingang  zur  Speiseröhre  bildete.  Da  nun  einerseits  die  Möglichkeit,  dass 
diese  eigenthümliche  Abweichung  eine  Folge  vom  Divertikel  wäre,  ausgeschlossen 
werden  darf,  so  liegt  es  nahe,  anzunehmen,  dass  beim  Essen,  besonders  beim 
hastigen  Essen  jedesmal  eine  Ansammlung  von  Speisen  im  Pharynx  stattgefunden 
hat.  Solch'  eine  wiederholte  Speisen-Ansammlung  verursache  eine  wiederholte 
abnorme  Dehnung  des  Pharynx  und  diese  ist,  wie  Verf.  ausführlich  auseinander- 
setzt, ein  Moment,  welches  auf  die  Dauer  eine  Pharynxvergrösserung  mit  Diver- 
tikelbildung  an  der  dorsalen  Wand  herbeiführen  kann. 

Der  Schwerpunkt  der  Arbeit  liegt  ohne  Zweifel  im  Kapitel  der  pathologischen 
Anatomie.  Es  ist  mir  nicht  möglich,  diesem  Kapitel  in  einer  kurzen  Besprechung 
gerecht  zu  werden.  Ich  erwähne  nur  die  vom  Verf.  ausführlich  discutirte 
anatomische  Diflferentialdiagnose  zwischen  dem  Divertikel  sensu  strictiori  und  der 
Pharyngokele.  Während  beim  ersteren  alle  Schichten  der  normalen  Pharynxwand 
sich  an  der  Divertikelbildung  betheiligen,  so  besteht  die  Pharyngokele  blos  aus 
Mucosa  und  Submucosa,  welche  zwischen  den  Muskelfasern  hindurch  getreten 
sind.  Nun  führt  aber  Verf.  den  Nachweis,  dass  aus  seinem  negativen  Ergebniss 
einer  (sogar  mikroskopischen)  Untersuchung  auf  Muskelelemente  in  der  Divertikel- 
wand  nicht  auf  die  Diagnose  Pharyngokele  geschlossen  werden  darf.  Solch' 
ein  negatives  Ergebniss  beweise  ja  keineswegs,  dass  auch  fiiiher  keine  Muskel- 
elemente in  der  Divertikelwand  vorhanden  gewesen.  Der  Factor,  welcher  die 
Muskelfasern  zum  Schwinden  bringt,  sei  die  Dehnung.  Excessive  Dehnung  eines 
Muskels  setze  sein  Contractionsvermögen  herab,  und  könne  dasselbe  gänzlich  auf- 
heben. Bei  lange  anhaltender  oder  vielmals  wiederholter  Dehnung  träten  Er- 
nährungsstörungen auf,  welche  schliesslich  eine  Inactivitätsatrophie  herbeiführen. 
Bei  grossen  Divertikeln  (s.  s.)  kann  man  also  bisweilen  keine  Muskelelemente  in 
der  Wand  mehr  nachweisen.  Nur  bei  kleinen  Divertikeln,  wo  von  bedeutender 
Dehnung  nicht  die  Rede  sein  kann,  bildet  der  Nachweis  von  Muskelelementen 
in  der  Wand  ein  entscheidendes  Moment  in  der  Differentialdiagnose,  Divertikel  s.  s. 
oder  Pharyngokele. 

Für  die  grösseren  Divertikel  braucht  man  andere  Criteria.  Als  solches  nennt 


1 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     671     -- 

Verf.  die  Form  des  Sackes.  Das  echte  Divertikel  hat  Weder  Oeffnungsrand  noch 
Hals;  die  Rachenwand  geht  ununterbrochen  in  diejenige  des  Divertikels  über. 
Die  gi-össeren  Pharyngokelen  dagegen  breiten  sich  ausserhalb  der  engen  Oeflfnung 
nach  allen  Seiten  mehr  weniger  gleichmässig  aus  und  hängen  mittelst  eines,  wenn 
auch  nur  ganz  kurzen  Halses  mit  der  Pharynxwand  zusammen.  Ich  habe  aus  der 
interessanten  Arbeit,  welche  die  Pathologie  der  Pharynxdivertikel  in  jeder 
Richtung  erschöpfend  behandelt,  nur  weniges  hervorheben  können. 

H.  Burger. 


b)  Flatan  (Berlin).     BasM-,  RacbM-  on4  ielütaff kvankh^taa.     Ein  Lehr- 
buch für  Studireade  und  Aerzte.    Leipzig.    Job.  Ambr.  Barth.     1895. 

Das  vorliegende  Lehrbuch  ist  ähnlich  wie  das  Buch  von  M.  Schmidt  nach 
einem  anderen  Grundsatze  abgefasst,  als  die  bisher  bekannt  gewordenen  Lehr- 
bücher. Der  Verf.  ist  bemüht.  Gleichartiges  möglichst  zusammenzufassen  und  wir 
dürfen  mit  voller  Anerkennung  sagen,  dass  er  diesen  Plan  mit  grossem  Geschick 
unter  geschickter  Bemühung  d«r  Literatur  und  Einfügen  zahlreicher  eigener  Beob- 
achtungen durchgeführt  hat.  Das  ganze  Buch  ist  in  8  Kapitel  eingetheilt,  von 
denen  das  erste  die  Bildungsfehler  und  Abweichungen,  das  zweite  die  Ver- 
letzungen, Fremdkörper,  Mykosen,  Blutungen,  das  dritte  die  Betheiligung  der 
ersten  Athemwege  bei  acuten  Infectionskrankh eilen  enthält.  Im  4.  Kapitel  sind 
die  acuten,  im  5.  die  chronischen  Entzündungen,  im  6.  die  chronischen  Infections- 
krankheiten,  im  7.  die  Neubildungen  und  im  8.  Kapitel  die  Nervenkrankenheiten 
zusammenfassend  bearbeitet.  In  dem  letzteren  Kapitel  dürften  die  hypokinetischen 
Motilitätsstörungen  des  Larynx  etwas  ausführlicher  insbesondere  auch  in  Bezug 
auf  die  Therapie  besprochen  sein.  Am  Wenigsten  gefallen  mir  die  53  Abbildungen, 
welche  zu  wenig  scharf  und  theilweise  nicht  ganz  richtig  gezeichnet  sind,  man 
sehe  z.  B.  Fig.  49  an,  ferner  möchte  ich  auch  für  eine  zweite  Auflage  die  Aus- 
merzung der  Bezeichnung  „Diphtheritis"  wünschen.  Seifert. 


c)  Th«  Vlatam  und  H.  Gnlsviaim  (Berlin).     0ia  BülobNdftarknast    Leipzig. 
A.  Abel.     1894. 

In  dem  ersten  Theil  ihrer  geschichtlichen  und  experimentellen  Unter- 
suchungen besprechen  die  Verflf.  die  Bauchrednerkunst  im  Alterthum,  im  Mittel- 
alter, in  den  Jahren  1500—1772  und  in  den  Jahren  1772  bis  auf  unsere  Zeit. 
Die  erste  Urkunde  findet  sich  in  einem  alten  chaldäischen  Weissagebuch,  das  von 
dem  Könige  Saryon  I.  zweitausend  Jahre  vor  unserer  Zeiti*echnung  verfasst 
wurde.  Dieser  Abschnitt  enthält  auch  die  älteren  wissenschaftlichen  Erklärungen 
des  Vorganges   bei  Ausübung  der  Bauch rednerkunst.    Die  Mehrzahl  der  neueren 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     672     — 

Autoren  stellten  ihre  Untersuchungen  an  dem  überall  bekannt  gewordenen  Bauch- 
redner Otto  Meyer  aus  Hamburg  an,  so  Brücke,  Grützner-Bruns-Sievors, 
Gad,  B.  Fränkel,  Sommerbrodt,  Beschorner,  Wagner,  Bleuler  und 
Leube. 

Der  zweite  Theil  enthält  die  Darstellung  der  einzelnen  Versuche,  welche 
die  Verff.  selbst  an  6  Bauchrednern  angestellt  haben.  Die  Vorgänge  bei  der 
Articulation  haben  die  Verff.  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Vocallbildung 
untersucht  und  an  den  mit  der  König' sehen  Flamme  gewonnenen  Curvenbildern 
gefunden,  dass  die  Curven  bei  der  Bauchstimme  niedriger  sind  als  die  natürlichen 
und  verschwommene  Spitzen  haben.  Der  phonetische  Luftverbrauch  wurde  mit 
Hilfe  des  Gad 'sehen  Athemvolumschreibers  untersucht.  Diese  Befunde  sind  durch 
eine  Anzahl  von  Curven  illustrirt.  Die  Gaumenbögen  werden  straff  und  gespannt 
und  in  einen  nahezu  spitzen  Winkel  gegen  einander  gestellt,  das  Gaumensegel 
wird  erhoben  und  gespannt  und  gestaltet  sich  zu  einer  förmlichen  Mulde  um. 
Die  PJpiglottls  senkt  sich,  die  Stimmbänder  nehmen  eine  Mittelstellung  zwischen 
dem  Kehlkopfverschluss  und  der  Fistelstimmenstellung  und  bei  dem  Zu- 
sammenwirken der  Bauchmusculatur  und  des  Zwerchfells  wird  die  Mitte  gehalten 
zwischen  der  in  der  Bauchpresse  ausgesprochenen  maximalen  Contraction  der 
Bauchmuskeln  mit  gleichzeitigem  inspiratorischem  Zwerchfellstand  und  der  schon 
bei  gewöhnlicher  Sprache  bekannten  Einschaltung  inspiratorischer  Elemente 
während  der  Exspiration.  Seifert. 


d)  Amerikanisohe  Laryngologisohe  Gesellschaft. 

IG.  Jahresversammlung,  abgehalten  in  Washington,  D.  C, 
am  80.  und  31.  Mai  und  1.  Juni  1894. 

Erster  Tag.  —  30.  Mai. 

D.  Bryson  Delavan  hielt  als  Vorsitzender  die  Eröffnungsau- 
sprache. Er  hob  hervor,  dass  die  Geschichte  der  Gesellschaft  in  Wahrheit  die 
Geschichte  der  Laryngologie  sei.  Noch  lebe  Manuel  Garcia,  der  Entdecker  des 
Kehlkopfspiegels  und  die  Liste  der  eorrespondirenden  Mitglieder  der  Gesellschaft 
enthalte  die  Namen  aller  hervorragenden  Specialisten.  In  Amerika  habe  das  Laryn- 
goskop Eingang  gefunden  im  Jahre  1860.  Sechszehn  Jahre  später  wurde  sein  Ge- 
brauch an  25  verschiedenen  Instituten  gelehrt  und  die  Specialbeschäftigung  mit 
der  Laryngoskopie  hatte  eine  gesicherte  und  allgemein  anerkannte  Stellung  er- 
worben. 1878  fand  die  Eröffnungsversammlung  der  Gesellschaft  in  Buffalo  statt; 
Louis  Eisberg  war  ihr  erster  Präsident. 

Die  Gründung  der  Gesellschaft  war  ein  bewusster  Schritt  zu  dem  Ziele  einer 
weiteren  und  lieferen  Ausgestaltung  der  laryngologischen  Disciplin  und  zur  För- 
derung und  allgemeineren  Ausbreitung  der  laryngologischen  Wissenschaft.     Die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     673     — 

Ehre,  die  erste  laryngologische  Specialgesellschaft  gebildet  zu  haben  -  hier  und 
im  Auslande  —  gebührt  der  Stadt  New  York.  Die  New  York  Laryngological  So- 
ciety entstand  im  October  1873. 

Das  Motto  unserer  Gesellschaft  ist:  „Docendo  discimus"  —  Lehrend  lernen 
wir.  Soll  die  Gesellschaft  den  hohen  Rang  behaupten,  den  sie  heute  einnimmt, 
so  muss  sie  dieses  ihr  Ziel  stetig  verfolgen,  mit  selbstloser  Hingebung  und  mit 
wissenschaftlicher  Gründlichkeit.  Die  Thatsache  allein,  dass  die  Gesellschaft  alle 
führenden  Lehrer  des  Landes  zu  ihren  Mitgliedern  zählt,  verbürgt  ihr  ihre  Stellung 
gegenüber  der  Gesammtheit  des  ärztlichen  Standes. 

Der  Anfangsunten-icht  für  die  Studirenden  (undergraduate  instruction)  hat 
in  unserm  Lande  einen  hohen  Grad  von  Vollkommenheit  erreicht.  Die  Fnige  des 
Unterrichts  darf,  soweit  es  um  Anfänger  sich  handelt,  als  im  besten  Sinne  gelöst 
betrachtet  werden.  Allein  dieser  Unterricht  genügt  nicht  .allen  Bedürfnissen  höherer 
medicinischer  Ausbildung  und  darum  haben  sich  auf  verschiedenen  Seiten  Schulen 
für  die  weitere  Ausbildung  der  Aerzte  (graduates)  aufgethan.  Durch  diese  vor- 
nehmlich hat  die  Laryngologie  ihre  grosse  Popularität  erlangt,  wozu  auch  das 
starke  Wachsthum  der  Specialliteratur  beigetragen  hat.  Das  Problem,  das  hier 
vorliegt,  ist  vielleicht  das  wichtigste  unserer  Tage  und  so  leicht  wie  das  des 
Unterrichts  für  Studenten  ist  es  nicht  zu  lösen,  weil  bei  den  lernenden  Aerzten 
eine  weit  grössere  Mannigfaltigkeit  persönlicher  Bedürfnisse  und  bereits  erlangten 
wissenschaftlichen  Erwerbes  vorliegt.  Vorgefasste  Anschauungen,  die  sie  nach 
bestem  Wissen  aus  eigener  ärztlicher  Erfahrung  sich  gebildet  haben,  hemmen 
diese  Schüler  oft  am  Vorschreiten.  Dem  Lehrer  erwachsen  hieraus  besonders 
schwere  Pflichten.  Ein  idealer  Unterricht  für  Vorgeschrittene  setzt  3  Dinge  vor- 
aus: 1.  Eine  höhere  und  gründlichere  Erziehung  des  Studirenden.  2.  Eine  sorg- 
fältigere Auswahl  des  Lehrers.  3.  Eine  Modification  der  Unterrichtsmethoden,  und 
wenn  sie  die  besten  sind  für  die  Studirenden,  um  sie  den  Bedürfnissen  der  älteren 
Hörer  anzupassen. 

W.  E.  Casselberry  (Chicago)  sprach  über:  Nasenpolypen  und  ihre 
Behandlung  durch  Resection  der  mittleren  Muschel. 

Redner  analysirte  40  Fälle;  er  unterscheidet: 

L  Nasenpolyp  mit  hypertrophischer  Rhinitis.  Zeichen  von  Eth- 
moiditis  bestehen  hierbei  nicht,  obwohl  durch  den  Druck  des  Polypen  eine  solche 
nahe  gelegt  wird.  Gestörte  Drainage  und  Anhäufung  von  Muco-Pus  im  mittleren 
Nasengang  prädisponiren  zur  Bildung  solcher  Polypen.  Abtragung  des  Polypen 
führt  zur  Heilung  ohne  Recidiv,  wenn  gleichzeitig  die  hypertrophischen  Muscheln 
cauterisirt  werden.    Von  den  beobachteten  40  Fällen  gehörten  6  zu  dieser  Klasse. 

U.  Nasenpolyp  mit  einfacher  myxoedematöser  Ethmoiditis.  Die 
Musclueln  haben  ein  glänzendes  Aussehen  und  fühlen  sich  breiig  weich  an.  Es 
macht  sich  Druck  auf  die  Regio  ethmoidea  geltend  mit  seinen  verschiedenen  Sym- 
ptomen. Es  soll  der  mittlere  Theil  der  Muschel  resecirt  und  die  myxoedematösc 
Partie  blossgelegt  werden.    Zu  dieser  Gruppe  gehörten  14  Fälle. 

HI.  Nasenpolyp  mit  vasomotorischer  Ethmoiditis;  eine  Abart  des 
vorigen  Typus.    Diese  Gruppe  umfasste  9  Fälle.   Vier  Patienten  litten  gleichzeitig 

XI.  Jahrg.  47 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     674     — 

an  Heufieber,  was  ihre  neurotische  Anlage  beweist,  alle  an  Asthma.     Alle  waren 
besonders  empfindlich  gegen  Reize  auf  den  Geruchssinn. 

IV.  Nasenpolyp  mit  eitriger  Ethmoiditis.  Es  bestand  eitriger  Aus- 
fluss  aus  den  Siebbeinzellen,  häufig  daneben  noch  ein  Empyem  einer  der  Neben- 
höhlen. Dieser  Zustand  ist  die  Folge  einer  der  vorgenannten  Varietäten,  die  Eite- 
rung tritt  erst  ein,  wenn  das  myxoedematöse  Gewebe  sich  so  stark  angehäuft  bat, 
dass  der  natürliche  Abiluss  gestört  ist.    Zu  dieser  Gruppe  gehörten  6  Fälle. 

V.  Nasenpolyp  mit  necrotisirender  Ethmoiditis.  Redner  seh liesst 
sich  bis  zu  einem  gewissen  Grade  den  Woakes 'sehen  Ansichten  an,  er  hält  Garies 
des  Siebbeins  für  einen  gewöhnlichen  Begleiter  der  Polypen.  Nur  bei  5  Fällen 
bestand  eine  ganz  unzweideutige  Knochennecrose.  Für  solche  Fälle  und  nur  für 
solche  soll  der  Ausdruck  „necrotisirende  Ethmoiditis"  bleiben. 

Für  alle  Fälle  ist  die  Herstellung  freien  Abflusses  die  Conditio  sine  qua  non 
des  therapeutischen  Erfolges.  Dazu  ist  oft  eine  theilweise  Abtragung  der  mittleren 
Muschel  nothwendig. 

Die  Discussion  über  diesen  Vortrag  war  eine  allgemeine.  Alle  Redner 
verurtheilten  ein  sorgloses  und  unnöthiges  chirurgisches  Eingreifen  in  der  Nase 
und  allgemeine  Uebereinstimmung  herrschte  darüber,  dass  ein  kurzer  radicaler 
Eingriff  diese  chronischen  Fälle  nicht  heilen  könne. 

Jonathan  Wright  (Brooklyn)  sprach  über:  Papilläre  Hypertrophie 
der  Nasenschleimhaut  verglichen  mit  einem  echten  Papillom. 

Redn.  demonstrirt  an  Abbildungen  die  Unterschiede  zwischen  beiden  Aflfec- 
tionen.  Das  echte  Papillom  der  Nase  ist  sehr  selten.  Das  typische  Präparat,  das 
W.  beschreibt,  stammt  von  der  Uvula  und  das  nasale  von  der  Mitte  der  unteren 
Muschel. 

Clarence  G.  Rice  (New  York):  Der  Gebrauch  metallischer  Elek- 
troden in  der  Behandlung  nasaler  und  postnasaler  Erkrankungen. 

R.  will  den  galvanischen  Strom  verwerthen  und  die  positive  Elektrode  aus 
einer  leicht  oxydirbaren  Substanz,  wie  Kupfer,  herstellen.  Dieser  Pol  kann  in 
verschiedener  Gestalt,  für  Nase  und  Nasopharynx  passend,  gearbeitet  werden.  Die 
negative  ist  die  gewöhnliche  flache  Schwamnielektrode,  die  an  einem  indifferenten 
Punkt,  meist  am  Halse,  aufgesetzt  wird.  Ist  der  Strom  im  Gange,  so  löst  sich 
von  dem  Kupfer,  es  entsteht  ein  neues  Salz,  das  Oxychlorid,  das  in  die  Gewebe 
eindringt.  Redn.  bezeichnet  dies  als  „metallische"  oder  „interstitielle"  Elektro- 
lyse. Statt  Kupfer  kann,  wenn  gewünscht  wird,  Kalk  und  Eisen  benutzt  werden. 
Diese  Methode  ist  von  Gautier,  Morton,  Cleaves  u.  A.  ausgearbeitet  worden; 
sie  wurde  durch  die  wohlbekannten  Phänomene  der  Kataphorese  nahegelegt.  Es 
wird  ihr  nachgerühmt,  dass  sie  das  Salz  wirklich  in  die  Gewebe  einbringt,  dass 
auf  diese  Weise  eine  wirksamere  Hypersecrction  erzeugt  wird,  als  wenn  man  die 
Salzlösung  bloss  auf  die  Oberfläche  aufbringt;  schliesslich  dass  eine  Wirkung  auf 
den  submucösen  Boden  erzielt  wird,  der  oft  Sitz  des  pathologischen  Processes  ist 

Die  Wirksamkeit  dieser  Methode  eq)robte  Rice  bei  mehreren  Fällen  von 
Hypersecretion  der  Nasenschleimhaut,   bei  Reizhusten  in  Folge  von  Rachen-   und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     675     — 

Kehlkopfcatarrh  und  bei  Vergrösserung  der  Muscheln.  Im  letzteren  Fall  war  eine 
Elektrode  in  Gestalt  einer  Kupfernadel  von  Vortheil.  Diese  war  auch  nützlicher 
als  die  galvanokaustische  Spitze  beim  Stillen  von  Blutungen  aus  Erosionen  der 
Nasenscheidewand.  5 — 10  Milliamperes  Stromstürke  hat  R.  nie  überschritten.  Von 
20  behandelten  Fällen  heilten  6,  von  dem  Rest  wurden  y^  deutlich  gebessert. 
Cocain  wurde,  wenn  nöthig,  angewandt. 


Zweiter  Tag.  —  31.  Mai. 

Thomas  R.  French  (Brooklyn):  Beobachtungen  über  einige  Re- 
sultate schneidender  Operationen  am  Nasenseptum. 

Kedn.  beschränkt  seine  Darlegungen  auf  2  Zustände,  die  Perforationen  und 
die  membranösc  Verwachsung.  Unsere  heutigen  Methoden  zur  Correction  von 
Nasenscheidewanddcformitäten  sind  nicht  immer  erfolgreich.  Redn.  wirft  die 
Frage  auf:  Giebt  es  nicht  Umstände,  unter  denen  eine  Perforation  der  knorpligen 
Nasenscheidewand  ein  vollständig  gerechtfertigter  Eingriff  sein  kann?  Er  glaubt, 
dass  man  bei  geeigneter  Nachbehandlung  eine  solche  Perforation  ohne  nennens- 
werthen  Nachtheil  und  mit  erheblichem  Nutzen  machen  kann,  wenn  auf  andere 
Weise  ein  Luftweg  durch  die  verschlossene  Stelle  nicht  zu  schaffen  ist.  Eine  Per- 
foration nahe  dem  Naseneingang  jedoch,  besonders  bei  einem  Septum,  das  quer 
über  beide  Nasenöffnungen  verkrümmt  ist,  nimmt  er  aus. 

Bezüglich  der  Adhäsionen  macht  Redn.  auf  eine  oft  übersehene  Ursache  der- 
selben aufmerksam:  Die  Schnittflächen  am  Septum  verwachsen  mit  dem  an  den 
gegenüberliegenden  Muscheln  durch  frühere  Galvanokauterisationen  gebildeten 
Narbengewebe.  Deshalb  soll  man  vor  der  Operation  stets  eine  genaue  Anamnese 
erheben  über  etwaige  frühere  Operationen  in  der  Nase.  Wenn  beide  Theile,  Sep- 
tum und  Muschel,  Behandlung  erfordern,  soll  man  zuerst  das  Septum  in  Angriff 
nehmen.  Ist  es  aber  aus  irgend  einem  Grunde  nöthig,  an  der  Muschel  zuerst  zu 
operiren,  so  soll  man  lieber  mit  Säuren  als  mit  der  Schlinge  arbeiten. 

Zweifellos  sind  Adhäsionen  auch  oft  die  Folge  vom  Operiren  mit  Sägen  mit 
ungeschütztem  Ende  oder  von  ungeschickter  Handhabung  des  Trepans  oder  der 
Zange  in  engen  Nasen.  Beim  Gebrauch  der  Säge  soll  man  zuerst  nach  oben  und 
dann  erst  nach  unten  schneiden,  jedenfalls  aber,  wie  man  auch  zuerst  ansetzt, 
durch  Schnittführung  in  der  entgegengesetzten  Richtung  die  Operation  beenden. 
Man  kann  auf  diese  Weise  ein  grösstmögliches  Stück  des  Gewebes  entfernen  bei 
möglichst  geringer  Gefahr  der  Beschädigung  der  Aussen  wand. 

W.  H.  Daly  (Pittsburgh)  sprach:  Für  die  Frühoperation  bei  Krank- 
heiten der  Highmorshöhle. 

Auf  Grund  eines  Materials  von  27  Fällen,  die  er  seit  1882  beobachtet  und 
behandelt  hat,  empfiehlt  Redn.,  wenn  nöthig,  eine  Probeincision  zu  diagnostischen 
Zwecken  vorzunehmen. 

47* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     676     — 

A.  W.  de  Roaldes  (New  Orleans) :  Ein  Fall  von  zusammengesetztem 
folliciilären  Odontom  mit  Uebergreifen  auf  die  Highmorshöhle  und 
die  entsprechende  Seite  der  Nasenhöhle;  mit  einem  neuen  Apparat 
zur  Anästhesirung  bei  Operationen  am  Munde. 

Die  Hauptzüge  seines  Falles  fasste  Redner  folgendermaassen  zusammen: 

1.  Der  seltene  Charakter  der  Geschwulst. 

2.  Ihr  ungewöhnlicher  Ursprung  von  einem  noch  vorhandenen  Eckzahn. 

3.  Ihre  Lokalisirung  am  rechten  Oberkiefer. 

4.  Ihre  Coexistenz  mit  einer  fibrösen  Geschwulst,  w^ahrscheinlich  einem 
fibrösen  Odontom.   Odontome  werden  häufig  für  Exostosen,  Fibrome  etc.  angesehen. 

5.  Die  Diagnose  ist  erschwert  durch  eine  Einbettung  der  Geschwulst,  wie 
sie  im  vorliegenden  Falle  bestand.  Ein  früherer  Zahnausfall  kann  zur  Diagnose 
verhelfen. 

5.   Stets  ist  die  Entfernung  des  ganzen  Kiefers  in  solchen  Fällen  nöthig. 
Zur  Narkose  empfiehlt  Redn.  für  derartige  Fälle  den  Souchon'schen  Apparat. 

C.  M.  Shields  (Richmond,  Va.)  berichtete  über:  Einen  Fall  von  Fremd- 
körper im  Kehlkopf. 

Es  fand  sich  bei  der  Untersuchung  eine  Klette  gerade  in  der  vorderen  Com- 
missur  der  Glottis,  mit  der  Längsaxe  von  vorn  nach  hinten,  durch  den  Glottis- 
schluss  zwischen  den  Stimmbändern  festgehalten.  Die  Extraction  bot  einige 
Schwierigkeit  wegen  der  Reizbarkeit  des  Halses. 

Charles  H.  Knight  (New  York)  besprach:  Drei  Fälle  von  Neubildung 
im  Kehlkopf. 

Im  ersten  Falle  lag  ein  diffuses  subglottisches  Myxom  vor.  Dasselbe  wurde 
zum  Theil  vom  Munde  aus  mit  der  Mackenzie'schen  Zange  entfernt;  dann  wurde 
unter  Cocain  tracheotomirt  und  von  der  Wunde  aus  die  Radicalexstirpation  vorge- 
nommen. Die  Reconvalescenz  verlief  ganz  glatt;  kein  Recidiv. 

Der  zweite  Fall  war  ein  Larynxpapillom,  das  mit  der  Mackenzie'schen  und 
der  Schrötter-Türck'schen  Zange  exstirpirt  wurde.  Die  Ansatzstelle  des  Tumors 
neben  dem  rechten  Stimmbande  wurde  galvanokaustisch  geätzt.  Die  Stimme  war 
nach  3  Wochen  wieder  hergestellt,  nachdem  8  Monate  laug  Aphonie  bestanden  hatte. 

Im  3.  Fall  bestanden  multiple  Papillome.  Dieselben  wurden  mit  der  Macken- 
zie'schen  Zange  exstirpirt.  Nach  1  .Jahr  Recidiv;  zweite  Exstirpation.  Wiederum 
Recidiv  und  nach  5  Jahren  dritte  Exstirpation. 

Arthur  A.  Bliss  (Philadelphia)  berichtet  über:  Zwei  Fälle  von  ma- 
ligner Neubildung  im  Kehlkopf, 

Der  erste  Fall  betrifft  einen  4()jährigen  Mann  mit  squamösem  Epitheliom  im 
Larynx.  Die  Symptome  waren  Heiserkeit,  Dyspnoe  und  Drüsenschwellung.  Der 
Anfang  der  Erkrankung  lag  zwei  .Jahre  zurück. 

Der  zweite  Fall,  der  ähnliche  Symptome  bot,  w^ie  der  ersie,  war  ein  Rund- 
zellensarkom bei  einem  Manne  von  53  .lahren. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     677     — 

Henry  L.  Swain  (New  Haven)  sprach  über :  Einen  Fall  von  Laryngec- 
tomie  nach  einer  neuen  Methode. 

Der  Pat.,  ein  Deutscher,  42  Jahre  alt,  hatte  ein  Epitheliom  eines  Stimm- 
bandes, imAnschluss  an  ein  einfaches  Fibrom,  das  vor  etwalJahre  constatirl  worden 
war.  Die  maligne  Geschwulst  wuchs  und  füllte  bald  den  ganzen  Larynx  aus.  Es 
wurde  unter  Cocain  tracheotomirt  und  13  Tage  später  der  ganze  Larynx  exstirpirt. 
Eine  Incision  wurde  gemacht  vom  Zungenbein  bis  zum  Sternum  und  durch  eine 
tiefe  Trachealöflfnung  eine  Trendelenburg'sche  Schwammcanüle  eingeführt.  Ein 
Kreuzschnitt  wurde  von  der  Wunde  bis  beiderseits  zum  Sternocleidomastoideus 
geführt.  Dann  wurde  der  Larynx  blosgelegt  und  nach  Stillung  der  Blutung  ein 
starkes  Messer  an  der  Vereinigung  von  Larynx  und  Trachea  eingestochen.  Hier 
wurde  durchtrennt,  der  Larynx  eingehakt  und  von  unten  nach  oben  lospräparirt. 
Die  vordere  Oesophaguswand  wurde  bis  zu  den  Aryknorpeln  erhalten;  in  der 
Gegend  dieser  wurde  die  Schnittriehtung  geändert,  so  dass  ein  Theil  der  Ary- 
taenoidschleimhaut  und  die  aryepiglottischen  Falten  stehen  blieben.  Dann  wurde 
an  der  Epiglottis  quer  abgetrennt,  der  Larynx  losgelöst  und  alle  blutenden  Stellen 
unterbunden.  Die  Epiglottis  wurde  nun  an  die  vordere  Oesophagealwand  genäht, 
so  dass  die  Rachenhöhlung  vollständig  geschlossen  und  jede  Verbindung  mit  der 
Halswunde  aufgehoben  war.  Später  wurde  auch  diese  fest  vernäht  mit  Ausnahme 
eines  Stückchens  in  der  ersten  medianen  Incision,  in  das  die  obersten  Tracheai- 
ringe eingebracht  wurden.  Es  wurde  ein  trockener  Verband  gemacht,  in  die  Trachea 
keine  Canüle  eingelegt.     Pat.  arbeitet  jetzt  wieder,   zumeist  trägt  er  eine  Canüle. 

Solis-Cohen  (Philadelphia)  sprach  zum  Schluss  über:  Zwei  Fälle  von 
Tumor  der  Epiglottis. 


Dritter  Tag.  —  1.  Juni. 

W.  C.  Glasgow  (St.  Louis):  Exsudative  Pharyngitis. 

Redn.  bespricht  den  Fall  eines  10  Monate  alten  kräftigen  Kindes,  das  nach 
einer  Erkältung  über  Schmerzen  im  Ohr  klagte.  Zwei  Tage  später  trat  eine  Coryza 
mit  Heufieber  auf,  dabei  ein  sehr  unregelmässiges  Fieber,  das  ganze  Bild  an  Sepsis 
erinnernd.  Aus  der  Nase  ein  schleimiger  Ausfluss,  der,  wo  er  hinkam,  Excoria- 
tionen  der  Haut  erzeugte.  Diese  bedeckten  sich  bald  mit  weisslichen  Häutchen. 
Entsprechende  Veränderungen  traten  an  den  Mandeln,  am  Zäpfchen,  dem  weichen 
Gaumen  und  Rachen  auf,  nur  nicht  in  der  Nase.  Die  Flecken  waren  weisslich  und 
erhaben,  ihre  Entfernung  erzeugte  keine  Blutung.  Dabei  bestand  längere  Zeit 
Aphonie  und  starke  Dyspnoe.  Flüssigkeiten  wurden  zum  Theil  durch  die  Nase 
regurgitirt.  Drüsen  Schwellung  bestand  nicht.  Das  nasale  Secret  war  stark  alka- 
lisch. Behandelt  wurde  mit  salicylsaurem  Natrium  und  Phenol,  innerlich  Alkohol, 
äusserlich  noch  Wasserstoffsuperoxyd.  Die  lädirten  Stellen  der  Haut  wurden  mit 
Aristol  verbunden.  Das  Secret  enthielt  Streptokokken,  dagegen  keine  Löflf ler'schen 
Bacillen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     678     — 

F.  .1.  K night  (Boston):  Sängerknoten. 

Kleine  hirsekorngrosse  Knötchen  an  einem  oder  beiden  Stimmbändern  etwa 
an  der  Vereinigungsstelle  des  mittleren  und  vorderen  Drittels.  Dieselben  sind  ver- 
ursacht durch  üeberanstrengung  der  Stimme  oder  falsche  Methodik.  Die  diffuse 
Abart  derselben  histologischen  Bildung  wird  als  Chorditis  tuberosa  oder  auch 
Trachom  der  Stimmbänder  bezeichnet.  Die  einzelnen  Knötchen  sind  circumscripte 
Hypertrophien  des  Epithels  und  der  submucösen  Gewebe;  sie  enthalten  keine 
Drüsen.  Therapeutisch  versprechen  Ruhe  und  milde  Adstringentien  noch  am 
ehesten  Erfolg.  K.*s  Resultate  mit  diesen  Mitteln  waren  so  erhebliche,  dass  er  das 
Risico  schneidender  Operationen  nicht  auf  sich  nehmen  zu  dürfen  glaubte.  Ver- 
sagen die  einfacheren  Methoden,  so  ist  Rice's  Guillotine  wohl  erlaubt 

J.  W.  Gleitsman  (New  York)  sah  gute  Erfolge  vom  Gebrauch  des  Galva- 
nokauters.  Auch  Ghromsäure  und  Trichloressigsänre  sind  nützlich. 

S.  W.  Langmaid  (Boston)  beobachtete  6  oder  8  Fälle.  Die  Sängerknoten 
kommen  nach  ihm  zumeist  bei  Frauen  vor.  Dieselben  sind  nicht  gefassreich. 
Fehlerhafte  Stimmbildung  ist  nicht  so  oft  die  Ursache  wie  Üeberanstrengung  der 
Stimme.  Sänger,  die  dem  Publikum  noch  sehr  annehmbar  erscheinen,  können  solche 
Knötchen  haben;  dieselbe  schädigen  die  Stimme  nicht,  wenigstens  nicht  un- 
mittbar.  Ist  dieStimme  aber  einmal  geschwächt,  so  bekommt  sie  ihre  früheren  Qua- 
litäten nie  ganz  zurück,  wenn  sie  auch  für  dramatische  Partien  noch  ausreichen 
mag.  Die  chirurgische  Behandlung  braucht  dieStimme  nicht  schädigen,  wenn  nicht 
die  Ränder  der  Stimmbänder  zu  stark  mitgenommen  werden.  Das  Curettement 
kann  ausreichen. 

T.  R.  Fr  euch  betont  die  Noth  wendigkeit  lange  fortgesetzter  Behandlung. 
Einer  seiner  Patienten  wurde  3  mal  wöchentlich  über  V-j^  Jahre  hindurch  be- 
handelt und  der  schliesslichc  Erfolg  war  ein  ganz  brillanter.  Chirurgische  Maass- 
nahmen  hält  er  nicht  für  indicirt. 

A.  \V.  Watson  (Philadelphia)  berichtet  über:  Einen  Fall  von  Sarkom 
der  Tonsille. 

Die  linke  Tonsille  war  massig  geschwollen  und  dem  vorderen  Gaumenbogen 
adhärent.  Die  Umgebung  war  nicht  infiltrirt.  Am  Kieferwinkel  eine  einzige  kleine 
Drüse  zu  fühlen;  das  Schlucken  schmerzhaft.  Medicamente  brachten  keine  Besse- 
rung, bei  einer  Incision  fand  sich  kein  Pus.  Es  wurde  ein  Stückchen  von  der 
Mandel  zur  Untersuchung  excidirt  und  es  ergab  sich  ein  Rundzellensarkom.  Sechs 
Wochen  später  wurde  unter  Cocain  die  Tonsille  mittelst  des  galvanokaustischen 
Messers  entfernt.  Auch  der  adhärente  Gaumenbogen  wurde  abgetragen.  Nach 
3  Wochen  war  die  Drüsenschwellung  verschwunden,  das  Schlucken  leicht  und 
schmerzlos.  Eigenthümlich  an  dem  Falle  sind  der  plötzliche  Ausbruch  der  Er- 
krankung, der  starke  Schmerz  und  die  Dysphagie  bei  fehlender  Infiltration  der  be- 
nachbarten Gewebe. 

J.  W.  Gleitsman  (New  York):  Werth  der  Frühdiagnose  bei  malig- 
nen Tumoren  im  Halse. 

Es  giebt  gegenwärtig  3  Methoden,  die  in  einer  gewissen  Anzahl  von  Fällen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     679     — 

eine  Heilung  versprechen,  wenn  nicht  die  Erkrankung  bereits  so  weit  vorge- 
schritten ist,  dass  nur  noch  die  Tracheotomie  möglich  erscheint,  um  das  Sterben 
der  Patienten  zu  erleichtern,  oder  dass  zum  mindesten  der  Versuch  einer  Exstir- 
pation  der  Geschwulst  mit  directer  Lebensgefahr  verknüpft  ist. 

Die  erste  Methode  ist  die  endolaryngeale  Operation.  Kommt  der  Patient  zeitig 
genug  in  Beobachtung,  so  sollte  man  diese  Methode  häufiger  versuchen,  als  es 
jetzt  geschieht. 

Die  zweite  Behandlungsmöglichkeit  ist  die  Injection  von  Erysipelkokkon  oder 
ihren  auf  kaltem  Wege  gewonnenen  Toxinen  in  die  maligne  Geschwulst.  Redner 
weist  auch  auf  die  Anwendung  des  Methylenblaues  hin,  das  bei  innerlichem  Ge- 
brauch bessere  Resultate  gab,  als  bei  lokaler  Application. 

Der  dritte  Weg  umfasst  die  eigentlichen  chirui-gischen  Methoden.  Vom 
Standpunkt  der  operativen  Chirurgie  können  Pharynx  und  Larynx  als  Analoga  von 
Mamma  und  Uterus  angesehen  werden.  Alle  Chirurgen  sind  darin  einig,  dass  bei 
weitem  die  meisten  Fälle  von  maligner  Erkrankung  erst  in  ihre  Hände  kommen; 
wenn  es  für  die  Operation  zu  spät  ist,  der  Eingriff  ist  dann  entweder  ganz  unmög- 
lich oder  doch  ausserordentlich  gewagt.  Von  Traumen  und  Sepsis  abgesehen,  ist 
der  wesentlichste  Faktor  für  die  bisherigen  schlechten  Erfolge  der  chirurgischen 
Behandlung  die  Verzögerung  der  Operation.  Nun  ist  die  Frühdiagnose  ja  oft 
schwierig,  aber  ist  sie  einmal  gestellt,  dann  sollte  auch  kein  weiterer  Aufschub 
mehr  gestattet  sein.  Welche  Operation  gewählt  wird,  ob  blosse  Thyreotomie,  ob 
partielle  oder  totale  Laryngectomie,  das  ist  in  jedem  Einzelfalle  besonders  zu 
entscheiden. 

Gleitsman  beobachtete  selbst  13  Fälle.  6  mal  war  der  Rachen  afficirt,  bei 
4  Fällen  fanden  sich  Carcinomknoten  an  verschiedenen  Stellen,  2  mal  bestand 
Sarkom  der  Tonsillen.  Von  den  ersteren  befindet  sich  ein  vor  3  Monaten  Operirter 
wohl,  die  anderen  sind  todt.  Von  den  letzteren  2  war  1  inoperabel,  der  andere 
lebte  nach  der  Exstirpation  2  Jahre  ohne  Recidiv  und  starb  dann  durch  Suicidium, 
Der  Larynx  war  in  7  Fällen  erkrankt,  6  mal  carcinomatös  (keiner  der  Patienten 
lebt  mehr)  1  mal  mit  alveolärem  Sarkom.  Letzterer  lebt,  soweit  bekannt  ohne  Re- 
cidiv. Es  handelte  sich  je  2  mal  um  die  Laryngofissur  mit  Entfernung  des  er- 
krankten Gewebes,  um  halbseitige  und  totale  Laryngectomie,  1  mal  blos  um  die 
Tracheotomie.  Der  Tod  erfolgte  2  mal  durch  Shok,  2  mal  durch  Pneumonie  am 
2.  resp.  3.  Tage.  Ein  Fall  recidivirte  nach  6  Monaten  und  starb  an  Erschöpfung. 
Von  den  beiden  Totalexstirpationen  war  der  eine  Fall  6  Monate  lang  wohl  und 
starb  dann  an  intercurrenter  Appendicitis. 

Wright  hält  die  Frühdignose  für  ausserordentlich  schwer;  selbst  das  Mi- 
kroskop lässt  manchmal  ungewiss  und  erst  der  klinische  Verlauf  entscheidet.  Dem 
Werth  der  Streptokokken  und  ihrer  Toxine  steht  W.  skeptisch  gegenüber. 

Casselbery  hält  einen  endolaryngealen  Eingriff  nicht  mehr  für  statthaft, 
sobald  einmal  die  Diagnose  auf  maligne  Neubildung  sicher  gestellt  ist. 

W.  Peyre  Porcher  (Charleston)  sprach  über:  Neurasthenie  des 
Halses  mit  Krankengeschichten. 

Wesentlichste  Symptome  der  Neurasthenie  des  Halses  sind  Aphonie,  Reflex- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     680     — 

husten  und  ein  spastischer  Zustand  der  Kehlkopfrauskeln.  In  manchen  dieser 
Fälle  scheint  die  reizbare  Schwäche  des  Halses  der  Ausgangspunkt  für  eine  tuber- 
culöse  Invasion  zu  sein. 

E.  Fletcher  Ingals   (Chicago)   theilt   die    Krankengeschichten   folgender 
Fälle  mit: 

1.  Cyste  des  Larynx.  Es  fand  sich  eine  breite  Schwellung  im  Larynx 
am  linken  Taschenband  und  der  Plica  ary-epiglottica.  Die  Länge  der  Geschwuliii 
betrug  etwa  1,5  cm,  ihr  seillicher  Durchmesser  1  cm.  Ihre  Oberfläche  war  glatt, 
die  Schleimhaut  darüber  etwas  congestionirt.  Durch  Resolventien  wurde  eine 
Verkleinerung  nicht  erzielt.  Die  Function  ergab  eine  geringe  Menge  halb-durch- 
scheinender, graulicher  Flüssigkeit,  worauf  die  Geschwulst  etwas  einsank.  Es 
wurden  nun  in  mehrtägigen  Intervallen  Injectionen  zuerst  von  30proc.  Milchsäure- 
lösung gemacht;  später  wurde  zu  Carbolsäureeinspritzungen  übergegangen.  In 
Intervallen  von  1  Woche  wurden  8  Injectionen  gemacht;  gegeben  wurden  dabei 
0,9-1,2  ccm  einer  lOprocentigen  Lösung  von  Carbol  in  Glycerin.  Der  Erfolg 
war  das  gänzliche  Verschwinden  der  Schwellung.  Nach  3  Monaten  bestand  kein 
Recidiv.  Die  Cystenwand  war  so  dick,  dass  ein  Einschneiden,  Auskratzen  oder 
dergl.  gar  nicht  in  Frage  kommen  konnte.  Eine  Exstirpation  hatte  bei  dem  tiefen 
Sitz  der  Affection  die  Entfernung  eines  erheblichen  Theils  der  einen  Kehlkopf- 
hälfte erfordert. 

2.  Rachenmykose.  Redn.  beschreibt  12  Fälle  dieser  Krankheit.  58  pCt. 
der  Kranken  litten  seit  Jahren  in  stärkerem  oder  geringerem  Grade  an  Hals- 
schmerzen, bei  66  pCt.  waren  diese  4-6  Wochen  vor  Entdeckung  der  Affection 
besonders  heftig  gewesen.  3  Patienten  waren  dyspeptisch,  bei  genau  der  Hälfte 
der  Fälle  aber  war  das  Allgemeinbefinden  ein  ungestört  vortreffliches. 

Bezüglich  der  Behandlung  hält  J.  eine  Spontanheilung  nicht  für  unmöglich. 
Er  selbst  bevorzugt  den  Galvanokauter  in  Rothglühhitze.  Er  trennt  zuerst  die 
Oberfläche,  drängt  dann  aber  die  Electrode  noch  etwa  Yg  ^^^^  ^^^^  *"  ^^®  unter- 
liegenden Gewebe  ein.  Auf  diese  Weise  erzielte  er  in  allen  seinen  Fällen  Heilung 
ohne  Recidive. 

H.  L.  Wagner  (San  Francisco):  Beitrag  zum  Studium  der  Aetiologie 
rheumatischer  Affectionen  in  Folge  von  Mandelerkrankungen. 

Redn.  sieht  in  den  Tonsillen  einen  Schutz  des  Organismus  vor  infectiösen 
Keimen.  Bei  Erkrankung  derselben,  ist  der  geeignete  Boden  für  das  Eindringen 
und  Wachsthum  der  Microorganismen  gegeben.  Als  Folge  haben  w^ir  dann  ver- 
schiedene Lähmungen  (wie  nach  Diphtherie)  und  articular-rheumatische 
Affectionen  (z.  B.  mvch  lacunärer  Tonsillitis).  Es  entsteht  die  Frage:  Sind  diese 
Zustände  bedingt  durch  Wanderung  der  Staphylokokken,  Pneumokokken  etc.  von 
den  Mandeln  in  den  Organismus  oder  bleiben  diese  Bacterien  an  ihrer  ursprüng- 
lichen Wohnstätte  und  senden  sie  nur  ihre  Gifte  aus?  Wagner's  Untersuchungen 
sprechen  mehr  für  die  erstere  Annahme.  Die  hauptsächlich  afficirteu  Gelenke  sind 
die  Arytaenoidgelenke  im  Kehlkopf,  die  Kniegelenke  bei  Schuhmachern  und 
andern    viel    in    knieender  Haltung  Beschäftigten,    die    kleinen  Handgelenke   bei 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     681      — 

Violinisten,  Schreibern  u.  A.  In  zwei  Fällen  mit  Störungen  im  Knieg;elenk  wurde 
das  synoviale  Exsudat  entleert  und  es  fanden  sich  darin  dieselben  Microorganismen, 
die  auch  auf  den  erkrankten  Mandeln  nachzuweisen  waren.  In  fast  allen  Fällen 
gelang  der  Nachweis  der  gleichen  Keime  im  Urin.  Die  Anamnese  sämmtlicher 
Patienten  ergab  keine  rheumatischen  Störungen  vor  der  tonsillären  Erkrankung. 

Harrisson  Allen  (Philadelphia)  demonstrirt  einige  Schädel  von  Cretins 
und  weist  auf  den  Zustand  der  Nasenhöhlen  hin.  Bei  allen  war  der  harte  Gaumen 
verkürzt,  der  untere  Nasengang  vertieft,  in  einem  Falle  die  Kieferhöhle  stark  ver- 
breitert. Allen  hält  den  Zustand  des  Cretinismus  für  verbreiteter  in  Amerika,  als 
gewöhnlich  angenommen  wird. 

Am  Schluss  der  Sitzung  wird  John  0.  Roe  zum  Vorsitzenden  für  das 
nächste  Jahr  und  als  Versammlungsort  Rochester,  N.-Y.,  gewählt. 

Lefferts. 


IIL    Briefkasten. 

Arthur  £•  Dnrham  f. 

Mit  tiefem  Bedauern  geben  wir  unseren  Lesern  Kenntniss  von  dem  am  7.  Mai 
nach  kaum  dreissigstündiger  Krankheit  an  Pneumonie  erfolgten  Tode  Mr.  Arthur 
Edward  Durham's,  eines  der  Pioniere  der  englischen  Laryngologie.  Wenn  auch 
die  Hauptbedeutung  des  Dahingeschiedenen  auf  dem  Felde  der  allgemeinen  Chirurgie 
lag,  so  hat  ihm  doch  unsere  Specialwissenschaft  eine  Reihe  wichtiger  Arbeiten  zu 
danken,  namentlich  die  Kapitel  über  Verletzungen  des  Halses  und  Nasen-  und 
Kehlkopfkrankhcitcn  in  dem  Holmes'scheu  „System  of  Surgery**,  von  denen  speciell 
dasjenige  über  Fremdkörper  im  Halse  als  besonders  vorzüglich  zu  nennen  ist.  Vor 
allem  aber  hat  die  Erfindung  der  ausgezeichneten  rechtwinkligen,  mit  stellbarem 
Schilde,  innerer  Gelenkcauülc  und  Huramerschwanzpiloten  versehenen  Tracheotomie- 
canüle,  welche  Durham's  Namen  trägt,  den  Hingeschiedenen  in  der  ganzen  Welt 
bekannt  gemacht.  Seine  persönlichen  Freunde  beklagen  den  Verlust  eines  selten 
liebenswürdigen  und  gutherzigen  Mannes,  die  englische  Laryngologie  das  Hinschei- 
den eines  ihrer  ältesten  und  geachtetsten  Vertreter,  die  allgemeine  ärztliche  Wissen- 
schaft die  Lücke,  die  der  Tod  eines  der  ersten  englischen  Chirurgen  in  ihren  Kreis 
gerissen  hat.     Durhara's  Andenken  wird  in  Ehren  bleiben. 


Zur  Orgranlsatlon  der  larjogologlschen  Secttonen  internattonaler 
medictnischer  Congresse. 

Im  Laufe  einer  mit  dem  Herausgeber  des  Centralblatts  geführten  Correspon- 
dcnz  hat  Herr  Prof.  V.  U  eher  mann  (Christiauia)    einen  Vorsehlag    gemacht,    der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     ()82     - 

uns  trotz  mancher  technischer  Schwierigkeiten,  die  seiner  Verwirklichung  in  den 
Weg  treten  dürften,  so  beachtenswerth  erscheint,  dass  wir  wenigstens  nicht  ver- 
fehlen wollen,  ihn  den  Fachgenossen  zu  unterbreiten.     Prof.  U.  schreibt: 

„Was  ich  in  meinem  ersten  Schreiben  angedeutet  hatte,  war,  dass  die  lar>-n- 
gologische  Section  sich,  wie  die  kinderärztliche,  so  einrichten  solle,  dass  die  Vor- 
träge etc.  durch  eine  für  jedes  Land  erwählte  Repräsentation  passirten,  bevor  sie 
definitiv  angenommen  würden.  Man  hätte  dadurch  eine  bessere  Sicherheit  dafür, 
dass  nur  bessere  Sachen  die  Censur  passirten.  Ausserdem  wäre  eine  solche  Re- 
präsentation eine  praktische  Institution,  um  Sammelforschungen  über  bestimmte 
Fragen  zu  Stande  zu  bringen." 

Der  diesem  Vorschlag  zu  Grunde  liegende  Gedanke  ist  sicherlich  ein  guter, 
nur  stehen,  wie  schon  erwähnt  und  wie  wir  aus  vielseitiger  praktischer  Erfahrung 
wissen,  seiner  Ausführung  beträchtliche  Schwierigkeiten  gegenüber,  von  denen  wir 
nur  einige  naheliegende  nennen  wollen.  Zunächst:  wer  soll  die  Repräsentanten 
der  einzelnen  Länder  erwählen?  Doch  wohl  das  vorbereitende  Comite  der  laryngo- 
logischen  Section  desjenigen  Landes,  in  welchem  der  betreffende  internationale  Con- 
gress  abgehalten  werden  soll.  Angesichts  der  internen  Spaltungen  aber,  welche 
ebenso  unglücklicher-  wie  unläugbarcrweise  unter  den  Lar>'ngologen  einzelner 
Länder  bestehen,  wird  eine  solche  Wahl  mit  grösster  Vorsicht  zu  geschehen 
haben,  soll  sie  nicht  das  Comite  dem  Vorwurf  der  Parteilichkeit  aussetzen  und  sehr 
möglicherweise  eine  ganze  Anzahl  wünschenswerther  Theilnehmer  der  Section  ent-" 
fremden!  —  Ausserdem  ist  die  Möglichkeit  thatsächlicher  Missgriffe  seitens 
eines  ausländischen  Comites  wirklich  nicht  ausgeschlossen !  —  Wenn  man  bisweilen 
sieht,  wem  die  Ehre  der  correspondirenden  Mitgliedschaft  einer  ausländischen  Ge- 
sellschaft zu  Theil  wird,  wer  als  Repräsentant  einer  Nation  aufgefordert  wird, 
einen  einleitenden  Vortrag  bei  grossen  internationalen  Discussionen  zu  halten  etc.  etc. 
so  wird  man  mit  Bedauern  zu  dem  Schlüsse  gedrängt,  dass  keckes  Vordrängen, 
Streberthum,  Reclame  selbst  von  den  engeren  Fachgenossen  anderer  Länder  nicht 
als  das  erkannt  werden,  was  sie  wirklich  sind,  und  dass  die  ausländischen  Collegen 
keine  Ahnung  davon  haben,  welche  Stellung  die  betreffenden  Erwählten  in  ihrem 
eigenen  Vaterlande  und  in  der  Schätzung  des  ärztlichen  Standes  ihres  Heimath- 
landes in  Wirklichkeit  einnehmen!  —  Wir  bringen  diese  unliebsamen  Dinge  hier 
zur  Sprache,  um  zu  zeigen,  mit  welcher  Vorsicht  das  vorbereitende  Comit?,  falls 
Prof.  ü  eher  mann 's  Vorschlag  verwirklicht  werden  sollte,  zu  Werke  wird  gehen 
müssen,  um  nicht  die  Theilnahme  grade  solcher  Collegen  zu  verscherzen,  an  welcher 
ihm  hauptsächlich  gelegen  ist!  —  Man  glaube  ja  nicht,  dass  die  genannten  Be- 
denken theoretischer  Natur  sind:  wir  könnten  das  Gesagte  durch  praktische 
Beispiele  unterstützen,  die  manchen  harmlosen  Aussenstehenden  in  beträchtliches 
Erstaunen  versetzen  würden,  doch  wollen  wir  selbstverständlich  nicht  allgemeine 
Fragen  in  das  Gebiet  bedauerlicher  persönlicher  Dinge  herabziehen.  —  Ganz  ab- 
gesehen von  diesen  Bedenklichkeiten  bleibt  endlich  noch  die  rein  technische  und 
jedem  gewesenen  Secretair  in  lebhafter  Erinnerung  stehende  Schwierigkeit  bestehen, 
dass  eine  ganze  Anzahl  wirklich  werthvoUer  Vorträge  bei  allen  solchen  Gelegen- 
heiten so  spät  angemeldet  zu  werden  pflegt,  dass  es  ganz  unmöglich  sein  wird, 
die  betreffenden  Landesreprääentanten  noch  hinsichtlich  ihrer  Annahme  zu  consul- 
tiren.  Die  früheren  Anmeldungen  aber  einer  speciellen  Landescensur  zu  unter- 
ziehen und  die  späteren  ohne  eine  solche  passiren  zu  lassen,  setzt  das  Comite 
der  Section  fast  unausbleiblich  dem  Vorwurf  der  Parteilichkeit  aus. 

Wir  wollen  mit  diesen  Bedenken  durchaus  nicht  kaltes  Wasser  über  den  uns 
theoretisch  sympathischen  Vorschlag  des  Collegen  Uch ermann  schütten,  sondern 
nur  vor  einer  übereilten  Annahme  desselben  warnen.  Dass  die  Existenz  einer 
ständigen  Landesrepräsentation  die  Veranstaltung  von  Sammelforschungen  er- 
leichtern würde,  scheint  uns  durchaus  denkbar. 


Gedruckt  bei  L.  Schunmcher  in  BerUn. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Verlag  von  Augunt  Uirschwald  in  Berlin. 

oocben  ist  erschienen: 

ARCHIV  FÜR  LARYNGOLOGIE 

UND 

RHINOLOGIE. 

HERAUSGEGEBEN 

VON 

DB.  B.  FBMKEL 

GEH.  MED.  RATH,  A.  O.  PROFESSOR  UND  DIRECTOR  DER  KLINIK  UND  POLIKLINIK 
FÜR  HALS-  UND  NASENKRANKE  AN  DER  UNIVERSITÄT  BERLIN. 

Zweiter  Band.  (3  Hefte.)    gr.  8.    416  Seiten:    1895.    19  M. 
Mit  Abbildungen  und  14  lithographirten  Tafeln. 


Inhalt. 

Erstes  Heft:  I.  Ueber  den  Bau  und  die  histologische  Stellung  der  sogenannten 
Stimmbandfibrome.  Von  Prof.  Dr.  0.  Chiari.  (Hierzu  Tafel  I— lU.)  — 
IL  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Kehlkopflepra.  Von  Dr.  Paul  Bergen - 
grün.  —  III.  Ueber  das  Hämatom  und  die  primäre  Perichondritis  der 
Nasenscheidewand.  Von  Dr.  Fr.  Fi  sehen  ich.  —  IV.  Versuch  einer 
Nomenclatur  der  Geioichsqualitäten.  Von  Dr.  Ed.  Aren  söhn.  -—  V.  Ein 
Beitrag  zur  Pathologie  und  Therapie  der  chronischen  hypertrophischen 
Kehlkopfentzündung  (Laryngitis  chronica  hypertroph ica,  Laryngitis  hypo- 
glottica  chronica).   Von  Dr.  A.  Sokolowski.    (Hierzu  Tafel  IV.  und  V.) 

—  VI.  Die  sogenannte  idiopathische  acute  Perichondritis  der  Nasen- 
scheidewand. Von  Dr.  Arthur  Kuttner.  —  VII.  Zur  Operationsfrage 
der  Nasenrachen tumoren.  Von  Dr.  Fr.  Kijewski  und  Dr.  W.  Wröb- 
lewski.  —  VIIL  Pachydermia  Laryngis,  ihre  Geschichte,  pathologische 
Anatomie  und  Pathologie.  Von  Prof.  Dr.  B.  Frank el.  —  IX.  Pachy- 
dermia Laryngis,  ihre  klinische  Bedeutung,  Eintheilung  und  Therapie. 
Von  Prof.  Dr.  0.  Chiari.  —  X.  Ueber  eine  neue  elektrische  Unter- 
suchungslampe. Von  Dr.  Ernst  Winckler.  —  XL  Nachtrag  zu  dem 
Aufsatz  über  den  Prolapsus  des  Morgagni*schen  Ventrikels  im  ersten 
Bande  dieses  Archivs  Seite  369.    Von  Prof.  Dr.  B.  Fränkel. 

Zweites  Heft:  XII.  Ueber  die  Kerne  und  Wurzeln  des  N.  accessorius  und  N. 
vagus  und  deren  gegenseitige  Beziehungen ;  ein  Beitrag  zum  Studium  der 
Innervation  des  Kehlkopfs.   Von  Dr.  Grabower.  (Hierzu  Taf.  VI.— VIIL) 

—  Xni.  Sieben  Fälle  von  günstig  verlaufener  resp.  geheilter  Kehlkopf- 
schwindsucht.  Von  Dr.  Paul  Bergengrün.    (Hierzu  Tafel  IX.  und  X.) 

—  XIV.  Beitrag  zur  Aetiologie  der  sogenannten  „Angina  follicularis". 
Von  Dr.  Jan  Sendziak.  —  XV.  Zum  Wesen  und  zur  Heilbarkeit  der 
Ozaena.  Von  Dr.  L.  R6thi.  —  XVI.  Ueber  das.  Verhältniss  zwischen 
Enuresis  nocturna  und  adenoiden  Vegetationen  im  Nasenrachenraum.  Von 


Digitized  by  VjOOQIC 


Dr.  A.  0.  Orönbech.  -  XVII.  Kin  Fall  ausgedehnten  geschwungen 
Verlustes  der  hinteren  Trachealwand  mit  Perforation  in  den  Oesophagus, 
und  dal)ei  ausbleibender Schluckpneumonie.  Von  Dr.  Siegraund  Moritz. 
(Hierzu  Tafel  XI.)  -  -  XVIII.  Ein  Fall  von  primärem  Epitbelialcarcinom 
der  Oberkioferhöhle.  Von  Dr.  Reinhard.  --  XIX,  Zur  Anatomie  der 
Nase  menschlicher  Embryonen.  Von  Professoj  Dr.  G.  Killian.  (Hierzu 
Tafel  XII.)  --  XX.  Zwei  weitere  Fälle  von  Kehlkopf lepra.  Von  Dr.  Paul 
Bergengrün.  XXI.  üeber  die  laryngealen  Erscheinungen  bei  einem 
in  der  Brusthöhle  sich  entwickelnden  Aneurysma.  Von  Dr.  Michael 
Grossmann.  —  XXII.  Ein  Fall  von  Mund-,  Kieferhöhlen-  und  Nasen- 
tuberkulose. Von  Dr.  H.  Neumayer.  —  XXIII.  Ein  Fall  von  rechts- 
seitiger Recurrenslähmung  infolge  von  Aneurysma  der  rechten  Arteria 
subclavia.  Von  Dr.  Edmund  Meyer.  -  XXIV.  Ein  Apparat  zur  Behand- 
lung der  Ozaena  durch  Massage.  Von  Dr.  Hans  Daae.  -  XXV.  Ueber  die 
Nerven  der  Nasenpolypen.  Von  Dr.  Otto  Kalischer.  —  XXVI.  Die 
keilförmigen  Knorpel  des  Kehlkopfs  sind  nicht  von  Wrisberg  entdeckt 
worden  und  können  deshalb  nicht  nach  ihm  benannt  werden.  Von  Prof. 
B.  Fränkel.  ->  XXVII.  Erklärung.  Von  Dr.  A.  Kuttner.  -  XXVIU. 
Bemerkung  zu  dem  Aufsatz  des  Herrn  A.  Sokolowski:  „Ein  Beitrag  zur 
Pathologie  und  Therapie  der  chrenischen  hypertrophischen  Kehlkopfent- 
zündung." 
Drittes  Heft:  XXIX.  Ueber  äussere  Untersuchung  des  Kehlkopfes.  Von  Geh. 
Medicinalrath  Prof.  Dr.  C.  Gerhardt.  -  XXX.  Ueber  die  sogenannten 
akuten  Abscesse  der  Nasenscheidewand.  (Abscessus  acuti  septi  narium.) 
Von  Dr.  LadislausWröblewski.  -  XXXI.  Ueber  Veränderung  der 
Lippen  als  Folge  lange  bestehender  Mundathmung.  Von  Dr.  Ott.  — 
XXXII.  Ein  überzähliger  Zahn,  welcher  in  der  Nase  gefunden  wurde. 
Von  Dr.  Hans  Daae.  —  XXXIII.  Einige  kurze  klinische  Bemerkungen 
zur  Lehre  vom  Kieferhöhlenempyem.  Von  Dr.  Avellis.  —  XXXIV.  Zur 
Diagnose  und  Therapie  der  hysterischen  Stummheit  (Apsi-thyrie).  Von 
Dr.  Carl  E.  Langner.  —  XXXV.  Ueber  die  Abtragung  der  hypertro- 
phischen Tonsillen  mittelst  der  elektrischen  Glühschlinge.  Von  Dr.  L. 
Lichtwitz.  —  XXXVI.  Experimentelle  Untersuchungen  überPhonations- 
centren  im  Gehirn.  Von  Dr.  Felix  Klemperer.  —  XXXVII.  Ueber 
Pharynxstricturen.  Von  Dr.  Fl  ei  seh  mann  und  Dr.  Borchard.  (Hierzu 
Tafel  XIII.)  -  XXXVIII.  Laryngologische  Irrungen.  Von  Dr.  Arthur 
Kuttner.  —  XX XIX.  Ueber  die  Behandlung  von  Nasenscheidewand- 
verbiegungen  mit  der  Trephine.  Von  Dr.  Kretschmann.  —  XL.  Ueber 
Verhornung  des  Epithels  im  Gebiet  desWaldeyer'schen  adenoiden  Schlund- 
ringes und  über  die  sogenannte  Pharyngomycosis  leptothricia.  (Hyper- 
keratosis lacunaris.)  Von  Prof.  Dr.  Sieben  mann.  (Hierzu  Tafel  XIV.) 
—  XLI.  Ueber  das  Verhalten  der  Epiglottis  bei  einseitiger  Recurrens- 
lähmung. Von  Dr.  Wolfgang  Roemis  eh.  —  XLII.  Ein  Mandelstein  von 
ungewöhnlicher  Grösse.  Von  Dr.  Albert  Rosenberg.  —  XLI  IL  Nasen- 
Obturator  und  -Inhalator.  Von  Dr.  R.  Kafemann.  —  XLIV.  Casuistische 
Mittheilungen.  1.  Ein  Fall  von  Kehlkopfsarkom,  complicirt  mit  Perichon- 
dritis.  2.  Ein  mit  Laryngofissur  behandelter  Fall  von  Kehlkopftuberkulose. 
Von  Dr.  Alexander  Bau rowicz.  ~  XLV.  Aseptisches  Instrumentarium 
für  Galvanokaustik.    Von  Prof.  Dr.  B.  Fränkel. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Internationales  Centralblatt 

für 

Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 
Jahrgang  XL  Berlin,  Mi.  1896.  ISo.  13. 


Wilhelm  Meyer  f. 

Eine  tief  betrübende  Kunde  ist  es,  die  wir  unseren 
Lesern  zu  bringen  haben:  am  3.  Juni  verschied  im  71.  Lebens- 
jahre zu  Venedig  auf  einer  Erholungsreise  einer  der  bekann- 
testen, geehrtesten  Vertreter  unseres  Faches,  der  „Vater  der 
adenoiden  Vegetationen '^  Wilhelm  Meyer! 

Vor  ungefähr  drei  Monaten  hatte  er  einen  Anfall  von 
Lifluenza  überstanden,  nach  welchem  er  sich  sehr  schwach 
fühlte.  Er  trat  dalier,  begleitet  von  seiner  Gattni  und  seinen 
beiden  Töchtern  Mitte  Mai  eine  Erholungsreise  nach  Italien 
an  und  hielt  sich  einige  Zeit  in  Florenz  auf,  wo  er  seine 
Kräfte  wiederzugewinnen  schien.  Schon  war  er  auf  der 
Heimreise  begriffen,  als  er  in  Venedig,  wo  er  am  26.  Mai 
eingetroffen  war,  am  folgenden  Tage  mit  Erbrechen  und 
Diarrhoe  erkrankte.  Kv  erholte  sich  anscheinend  im  Laufe 
der  nächsten  Tage,  zog  aber  am  2.  Juni  einen  italienischen 
Collegen  zu  Rathe,  welcher  Abdominaltyphus  diagnosticirte. 
An  diesem  Tage  waren  keine  bedenklichen  Symptome  vorhan- 
den; am  Morgen  des  nächsten  Tages  aber  erfolgte  schneller 
Kräfteverfall  und  um  6Y2  t.hr  Abends  entschlief  er  ruhig  und 
schmerzlos.  Am  folgenden  Tage  wurde  seine  Hülle  in  Venedig, 
fem  von  der  nordischen  Heimath,  bestattet. 


XI.  Jahrg.  48 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     6«4     — 

Hans  Wilhelm  Tfi>yer  war  in  Fredericia  (Dänemark)  am 
25.  Octöbef  1824  als  Sohn  eines  Arztes  geboren.  Er  genoss  seine 
Erzielmng  in  Glückstadt  (Holstein)  und  bezog  die  Universität  Kopen- 
hagen im  Jahre  1843.  -  Scho»  im  Jahre  1847  legte  er  sein  Schluss- 
examen mit  dem  Prädikat  „laudabilis  et  quidem  egregie'*  ab,  und 
kehrte  nach  Glückstadt  zurück,  um  seinem  Vater  in  dessen  Praxis 
zu  assistiren.  In  den  Jahren  1851 — 53  machte  er  eine  medicinischc 
Bildungsreise  nach  Würzburg,  Prag,  Wien,  Montpellier,  Paris,  London 
und  Edinburgh,  studirte  an  diesen  Plätzen  hauptsächlich  Pathologie 
mid  Therapie,  und  liess  sich  im  Jahre  1853  in  Kopenhagen  als  prak- 
tischer Arzt  nieder.  Allmälig  aber  bildete  er  sich  —  „ganz  auto- 
didaktisch", wie  er  selbst  zu  sagen  pflegte  —  zum  Olirenarzt  aus. 

Im  Öctober  1867  war  es  ihm  beschieden,  die  Entdeckung  zu 
inachen,  mit  welcher  sein  Name  für  immerdar  verbunden  bleiben 
wird.  Er  hat  den  Fall,  in  welchem  er  zum  ersten  Male  die  Gegen- 
wart adenoider  Vegetationen  constatirte,  wiederholt  („Hospitals-Ti-* 
dende"  1868,  „Transactions  of  the  Royal  Med.  and  Chir.  Society** 
1870  und  „Archiv  für  Ohrenheilkunde"  1873)  beschrieben,  und  in 
den  genaimten  drei  Publikationen  eine  Darstellung  des  Leidens  ge- 
geben, welche,  wenn  auch  in  Details  von  späteren  Beobachtern  weiter 
ausgebaut  und  vervollkommnet,  doch  in  allem  Wesentlichen  die  Gnmd- 
lage  desjenigen  bildet,  was  wir  über  diese  so  wichtige  und  so  häufige 
Krankheit  wissen.  Zur  Zeit  seines  Todes  war  er  mit  einem  grossen 
Werk  über  adenoide  Vegetationen  beschäftigt,  von  dessen  voraussieht^ 
lieber  Bedeutung  ein  in  der  „Hospitals-Tidende"  im  Februar  dieses 
Jahres  veröffentlichter  historisch-geographischer  Abschnitt:  „Die  Ver- 
breitung und  das  Alter  der  adenoiden  Vegetationen",  der  in  Kürze 
kn  Gentralblatt  referirt  werden  wird,  Zeugniss  ablegt.  Im  üebrigen 
sind  nur  wenige  Arbeiten,  hauptsächlich  otologischen  Inhalts,  aus 
seiner  Feder  erschienen.  Unser  Gentralblatt  verdankt  ihm  eine  äusserst 
gründliche  Besprechung  der  Traut mann'schen  Ai'beit  über  die  Hyper- 
plasie der  Rachentonsille  (Vol.  III,  p.  60).  Sowohl  seine  ungemein 
strenge  Selbstkritik,  wie  Ueberhäufung  mit  praktischer  Thätigkeit 
verhinderten  ihn  an  ausgedehntem  literarischen  Wirken. 

Im  Jahre  1880  wurde  ihm  das  Ritterkreuz  des  Schwedischen 
Nordsternordens  verliehen;  1884  wurde  er  zum  Ehrendoctor  der  Uni- 
versität Halle -Wittenberg  ernannt.     In    demselben  Jahre   fungirte  er 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     685     — 

als  Präsident  der  otologischen  Section  des  in  Kopenhagen  abgehaltenen 
achten  internationalen  medicinischen  Congresses.  Wie.  sehr  schon 
damals  seine  engeren  Fachgenossen  seine  Verdienste  um  unser  Special- 
fach zu  schätzen  wussten,  beweist  das  in  unseren  Spalten  (Vol.  I, 
p.  109)  abgedruckte  Lied  „Adenoide  Vegetationen,"  das,  von  dem 
Dichter,  Dr.  J.  Michael  aus  Hamburg,  vorgetragen,  mit  nicht  enden- 
wollendem Jubel  aufgenommen  wurde.  Im  Jahre  1887  wurde  er,  obr 
wohl  nicht  persönlich  anwesend,  zu  einem  der  Vicepräsidenten  des 
Washingtoner  medicinischen  Congresses  ernannt.  Im  Jahre  1894 
wurde  er  dänischer  „Etatsrath,"  (ein  Titel,  der  etwa  dem  deutschen 
Geheimrathstitel  entspricht).  Femer  war  er  Ehrenmitglied  der  Londoner 
laryngologischen,  und  der  Prager  czechisch-medicinischen  Gesellschiaft 
und  correspondirendes  Mitglied  der  American  Laryngological  Association, 

Dr.  Holger  Mygind  (Kopenhagen),  dem  wir  die  vorstehenden 
biographischen  Notizen  verdanken,  schliesst  seinen  Bericht  mit  den 
Worten;  „Dr.  M^yer  war  unzweifelhaft  in  jeder  Beziehung  ein 
grosser  Mann,  ausgezeichnet  durch  brillante  Geistesgaben  in  den  ver- 
schiedensten Feldern.  Für  diejenigen  aber,  die  ihm  nahe  standen, 
war  seine  grösste  Eigenschaft  sein  liebevolles  und  gütiges  Herz,  das 
ihn  zur  vollsten  Selbstaufopferung  für  andere  trieb.  Ein-  gewissen- 
hafterer Arzt  und  ein  treuerer  Freund  als  er  hat  nie  gelebt»" 

Jedermann,  dem  das  Glück  zu  Theil  geworden  ist,  dem  Ver- 
ewigten näher  zu  treten,  wird  sich  diesem  ürtheil  aus  ganzem  Herzen 
anschliessen.  Fürwahr:  Wilhelm  Meyer  war  ein  grosser  und  ein 
guter  Mann!  Aber  er  war  mehr  als  das:  es  ist  ihm  vergönnt  gewesen, 
der  leidenden  Menschheit  und  seiner  Wissenschaft  eine  Gabe  darzu- 
bringen, die  ihn  zu  einem  der  grössten  Wohlthäter  des  Menschen*- 
geschlechts  macht.  Schon  heute. zählen  diejenigen  nach  vielen  Tausenderl, 
wahrscheinlich  nach  Hunderttausenden,  denen  durch  seine  Entdeckung 
das  schreckliche  Leiden  lebenslänglicher  .Taubheit  erspart  geblieben 
ist.  Aber  die  Bedeutung  seiner  Entdeckung  ierstreckt  sich  viel  weiter. 
Die  Folgen  dauernder  Obstniction  des  Nasenrachenraumes  nicht  nur 
für  das  Gehör,  sondern  für  die  ganze  körporliclie  und  geistige  Ent- 
wickelung  sind  von  solcher  Tragweite,  dass  angesichts  der  enormen 
Häufigkeit  ihres  Vorkommens  diese  Frage  zu  den  wichtigsten  der 
öffentlichen  Gesundheitspflege  und  der  Staatsmedicin  gehört.  Erst 
wenn  man  sich    klar    macht,    dass  gegenwärtig   tausende    und  aber- 

48* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     686     — 

tausende  von  Kindern  nach  Entfernung  dieser  Obstruction  zu  kräftigen 
und  geistig  wohl  entwickelten  Individuen  heranwachsen,  die  ohne  die 
segensreiche  Entdeckung  Wilhelm  Meyer's  zu  all'  den  traurigen 
Entwickelungsheramungen  und  Gesundheitsstörungen  verurtheilt  gewesen 
wären,  die  wir  als  Folgen  der  adenoiden  Vegetatationen  kennen,  — 
erst  dann  sieht  man  die  sociale  Bedeutung  dieser  Entdeckung  ein, 
erst  dann  würdigt  man,  dass  wohl  Niemandem  unter  den  Zeitgenossen 
grösserer  Dank  für  die  voraussichtliche  Entwickelung  der  „Mens  sana 
in  corpore  sano"  der  gegenwärtig  heranwachsenden  und  zukünftiger 
Generationen  gebührt,  als  Hans  Wilhelm  Meyer! 

Er  selbst  hat  seinen  Namen  mit  goldenen  Lettern  in  die  Geschichte 
seiner  Wissenschaft  eingeschrieben  und  ihm  die  Unsterblichkeit  gesichert. 
Uns  aber,  den  Zeugen  des  durch  ihn  angebahnten  grossartigen  Fort- 
schritts dürfte  es  ziemen,  solch'  aussergewöhnlichen  Verdiensten  auch 
aussergewöhnliche  Anerkennung  zu  zollen.  Hat  sich  der  Verblichene 
auch  ein  Denkmal  gesetzt,  „aere  perennius'*,  so  würde  es  doch 
kommenden  Geschlechtem  gewiss  ein  schöner  Beweis  dafür  sein,  dass 
seine  Zeitgenossen  so  seltene  Verdienste  zu  ehren  wussten,  wenn 
seine  Bildsäule,  aus  freiwilligen  Beiträgen  der  Aerzte  und 
dankbarer  Patienten  aller  Länder  errichtet,  einen  der 
öffentlichen  Plätze  der  schönen  Stadt  zierte,  in  welcher  er 
seine  Entdeckung  gemacht,  in  welcher  er  fast  vierzig 
Jahre  lang  sein  segensreiches  Wirken  entfaltet  hat! 

Als  der  Schreiber  dieser  Zeilen  diesen  Gedanken  in  einer  Vorstands- 
sitzung der  Londoner  laryngologischen  Gesellschaft  in  Anregung  brachte, 
wurde  derselbe  mit  so  einmüthigem  Beifall  begrüsst,  dass  dies  ihm 
den  Muth  giebt,  ihn  auch  unseren  Lesern  zu  unterbreiten,  -In  der 
That  appellirt  er  an  so  weite  Kreise,  dass  es  nicht  schwer  werden 
sollte,  ihn  zu  verwirklichen.  Nicht  nur  die  Laryngologen,  Rhinologen, 
Otologen  aller  Länder  schulden  dem  Manne  tiefsten  Dank,  der  den 
Kreis  ihres  Wissens  und  Könnens  so  bedeutsam  erweitert  hat,  sondern 
es  werden  sich  sicher  in  aller  Herren  Ländern  zahlreiche  Eltern  finden, 
die  dem  Andenken  des  Mannes,  dessen  epochemachende  Entdeckung 
ihren  Kindern  die  Geissei  dauernder  Taubheit  erspart,  dieselben  be- 
fähigt hat,  zu  geistig  und  körperlich  gesunden  Menschen  heranzuwachsen, 
gern  ein  Scherflein  ihres  Dankes  darbringen  werden! 

Darum  sollte  die  Verwirklichung  unseres  Gedankens  —  falls  der- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     687     — 

selbe  sich  des  Beifalls  unserer  Fachgenosson  erfreut  —  im  grössten, 
im  internationalsten  Massstabe  angestrebt  werden.  Wir  besitzen  in 
den  laryngologischen  und  otologischen  Gesellschaften  der  meisten 
Kulturländer,  in  den  Specialzeitschriften  dieser  beiden  Fächer  naitür- 
liche  Centren,  denen  es  leicht  sein  wird,  Sammlungen  in  ihren  Wirkungs- 
kreisen zu  veranstalten,  deren  Ertrag  schliesslich  einem  internationalen 
Centralcomitc,  in  dem  selbstverständlich  die  Landsleute  des  Verewigten 
in  erster  Stelle  vertreten  sein  müssten,  zur  Verfügung  gestellt  würde. 
Die  Details  der  Ausführung  werden  späterhin  leicht  genug  zu  ver- 
einbaren sein. 

Gegenwärtig  handelt  es  sich  darum,  ob  unser  Vorschlag  all- 
gemeinen Anklang  findet.  Wir  unterbreiten  ihn  in  erster  Stelle  den 
Vorsitzenden  der  laryngo-rhinologischen  und  otologischen  Gesellschaften 
aller  Länder  und  den  Herausgeborn  der  Specialzeitschriften  dieser 
Fächer,  von  denen,  falls  sie  ihn  billigen,  weitere  Anregung  auszu- 
gehen hätte.  Auch  stellen  wir  gern  den  Briefkasten  des  Centralblatts 
zu  seiner  weiteren  Diskussion  zur  Verfügung. 

Hans^ilhelm  Meyer  hat  sich  um  uns  Alle  wohl  verdient 
gemacht.     Beweisen  wir  seinem  Andenken  unsere  Dankbarkeit! 

Felix  Semon, 


IL  Referate. 

a.    Allgemeines,  Parotis,  Äusserer  Hals  etc. 

1)  E.  St«Dgenberg  (Stockholm).  Beitr&ge  VIT  Kenntniss  ?on  dem  ZasUnd  des 
(vehOrorgaas,  der  Hase  and  des  Schlandes  anserer  Schilkiader.  (Bidrag  tili 
k&miedomeii  om  tilstaandet  hos  ?aara  skolbarns  hftrselergan,  n&sa  samt 
S?a]g.)     Stockholm.     1894.    57  S. 

S.  hat  2344  Kinder  von  4  Schulen  in  Stockholm  untersucht.  Es  zeigte  sich, 
dass  von  diesen  260  (=  11,09  pCt.)  diffuse  Rhinitis  hatten,  72  (=3,07  pCl.) 
atrophische  Rhinitis,  173  (=  7,38  pCt.)  hypertrophische  Pharynxtonsillen,  65 
(=  2,77  pCt.)  adenoide  Vegetationen,  66  (=  2,81  pCt.)  diffuse  Pharyngitis,  31 
(=  1,32  pCt.)  trockene  Pharyngitis,  117»  (=  50,25  pCt.)  granuläre  Pharyngitis 
und  351  (=  14,98  pCt.)  Mandelhypertrophie, 


Digitized  by  VjOOQIC 


'—     688     -- 

Verf.  beschäftigt  sich  in  seiner  interessanten  und  lleissigen  Arbeit  mit  den 
Beziehungen  zwischen  den  Krankheiten  der  Nase  und  des  Schlundes  und  den 
Krankheiten  des  Mittelohres.  BOBHIEGBLOW- 

3)  Ferraacl  (Paris).  lii  Fall  f  OB  Inf  8  mit  Oomf  U«itloiiei.  (On  eas  d'oriilloiii 
.   eomfUfli.)     Soc.  nM,  ies  hopitaux,     9.  März  1894. 

Per  27  jährige  Patient  mit  doppelseitiger  acuter  Parotitis  bekam  eine  Orchitis, 
ausserdem  mercurielle  Stomatitis  und  cerebrale  Erscheinungen  alkoholischen  Ur- 
sprungs. LUC 

3)  W.  CresweU.  PmtitU  mit  mataiUtiielier  Orchms.  (Parotiditfti  with  me- 
tastatiC  Orchitis.)    Birmingham  Med.  Review.    U.    1894.    p.  234. 

Ein  Jüngling  von  17  Jahren  hatte  doppelseitige  Parotitis.  Nach  4  Tagen 
Besserung,  dann  aber  Schmerzen  im  rechten  Hoden ;  Erbrechen  mit  Delirien.  Ho- 
den geschwollen  und  roth.  aber  nicht  schmerzhaft  auf  Druck.  Nach  4  Tagen  war 
der  Hoden  wieder  normal.  ADOLPH  BBOMNSB. 

4)  J.  Nenmann  (Wien).  Ueber  Syphilis  der  Parotis  und  der  Slaadola  sabÜA- 
gnalis.     Arch.  f.  Dermatol.  u.  StjpUl.    1894.    XXIX. 

In  5  Fällen  (4  Weiber,  IMann)  war  die  Parotis  beiderseits,  in  einem  sechsten 
war  die  Glandula  subling.  und  die  Nuh nasche  Drüse  afficirt. 

Für  die  Parotitis  syphilit.  spricht  der  langsame  schleichende  Verlauf  der  Affec- 
tion,  ihre  geringe  Schmerzhaftigkeit,  die  derbe  Consistenz  der  am  Unterkieferwinkel 
unverschieblichen  Geschwulst,  die  mangelnde  Tendenz  zur  Vereiterung  und  der 
Erfolg  der  antisyphilitischen  Behandlung.  Ebenso  spricht  für  die  entsprechende 
Erkrankung  der  Glandula  submaxill.  und  subling.  die  derbe  Consistenz,  geringe 
Empfindlichkeit  und  der  Mangel  acuter  Entzündungserscheinungen. 

Die  Nuhn'sche  Drüse  war  in  dem  von  N.  beobachteten  Falle  fast  haselnuss- 
gross,  ihr  Ausführungsgang  war  erweitert,  für  eine  dünne  Sonde  passirbar;  die 
Secretion  erschien  vermehrt.  A.  ROSENBBRG- 

5)  D.  Popeson  (Floroschti).  Angeborene  einkammerige  seröse  Unterhantejste 
in  der  linken  Ohrspeicheldrüseig^KU^d.  Beme'rknngen  tber  die  Entwickelang 
nnd  Behandlung  derartiger  Cysten.  (Kist  serös  snb-cntanat  nnilocnlar  eon- 
genital  in  reginnea  parotidiana  stanga.  Consideratinni  asnpra  e?olatinnei  si 
tratamentnlni  acostor  kiste.)    Spitahd.    1894.    No.  20. 

Es  bandelt  sich  um  ein  5  Wochen  altes  Mädchen ;  Behandlung  mit  Function 
und  Einspritzen  von  flodtinctnr.  ,  SXNTHION» 

6)  Zoeppritz.  Ueber  mnltilokol&re  Kiemengangcysten.  Bdtr.  z.  Hin.  Chirurg. 
1894.     XII. 

Genaue  makro-  und  mikroskopische  Beschreibung  eines  in  der  Bruns'sclien 
Klinik  in  Tübingen  beobachteten  Falls.  A-  BOSENBSBO. 

7)  K.  Takahashi«  Ein  Fall  von  breiten  ingiom  an  Halse.  Sei-i-Kwai  M.  J. 
Tokyo.    1894.    p.  9. 

Nicht  zugänglich.  sentinow. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     689       - 

8)  W.  Wkeeler»  Hydroctlo  dM  HiliM.  (lydroMk  of  tho  BMk.)  DubUn 
Jowmal  of  Med,  Science.    November  1894, 

Fünf  Fälle  (mit  Abbildungen)  werden  beschrieben ;  ausserdem  wird  ausführ- 
liche Casuistik  raitgetheilt. 

Injectionen  in  die  Cyste  und  Auskratzen  derselben  werden  empfohlen,  die 
Excision  nur  für  die  Fälle,  in  denen  die  Cyste  klein  ist  und  auch  dann  nur  als 
„dernier  ressort".  ADOLPH  BBONNER. 

9)  J.  Dnnn.  Der  Hals  der  W&rter.  Man  ontersaclie  bei  Krankenpflegern  die 
lympbatlsehen  eebllde  im  Halse.  (The  nnrse's*  tbroat  —  Kximibe  tbe  lym- 
pbatie  areas  ef  tbo  thront  ef  nnrses.)  Virginia  Mediml  Mmthly.  Decemher 
1894. 

Man  soll  nach  D.'s  Ansicht  Niemand  als  Krankenpfleger  bei  Kindern  einstel- 
len, der  vergrösserte  Mandeln,  sei  es  Schlund-,  Zungen-  oder  Nasenrachentonsil- 
lön  hat.  w.  J.  SWIFT  (lbffkbts). 

10)  Me  Call  Anderson  (Glasgow).  Klinisch  bemerkenswerthe  F&Ue.  (QUnieal 
memoranda.)     Glasgow  Med.  Journal.    Decemher  1894. 

Unter  den  aufgeführten  Fällen  findet  sich  eine  Bulbärparalyse ,  bei  der  der 
Kehlkopf  normal  war.  P,  h'bwdk, 

11)  Hatech.    Infloenza  bei  Kindern.    (Inflnenza  nei  bambini.)    Gazz.  degl.  Osp. 

1894.    No.  3. 

H.'s  Arbeit  beschäftigt  sich  ])esonders  mit  bacteriologischen  Fragen,  betref- 
fend den  Pfeiffer' seilen  Bacillus,  woiüber  es  unmöglich  ist,  kurz  zu  referiren. 

Ton. 

12)  Brann  (Bolkenhain).  Bemerknngen  Aber  Inflnensa.  Zeitschr.  f.  Medidnal- 
beamte.    Januar  1894. 

Nichts  Bemerkenswerthes.  A.  BOSENBEBG. 

13)  Josias.    Znfille  nach  Salol-GebrancL     (Aeeidents  düs  an  salel.)     Soc  de 

therap.    14.  März  1894. 

Nichts  Besonderes.  LUC. 

U)  W.  K.  Fyffe.  Das  Kreosot  nnd  seine  Wirkung  auf  die  Yirnlena  des  Tn- 
berkelbacUlns.  (The  effect  of  creosote  on  tbe  ?irnlence  of  the  tnberele  ba- 
dUns.)    Lancet.    22.  September  1894. 

Patienten  mit  Lungenphtlüse  im  Anfangsstadium  wurden  mit  Kreosotinliala- 
tionen,  oder  innerlich  mit  Kreosot  oder  Kreosotdämpfen  behandelt.  Ihr  Sputum 
wiu-de  Meerschweinchen  injicirt;  es  stellte  sich  heraus,  dass  im  ersten  Falle  die 
Virulenz  der  Bacillen  im  Sputum  durch  die  Behandlung  nicht  verändert  wurde. 
Im  zweiten  Falle  nahm  die  Virulenz  ab,  und  zwar  um  so  melir,  je  melir  Kreosot 
gegeben  wurde:  12  Tropfen  per  diem  war  die  grösste  Dosis.  Im  dritten  Falle 
nahm  die  Virulenz  auch  sehr  stai'k  ab.  Dann  wurde  Kreosot  Meerschweinchen 
injicirt,  denen  vorher  Tuberkelbacillen  injicirt  waran.   ICs  stellte  sich  heraus,  dass 


Digitized  by  VjOOQIC 


._     690     — 

wenn  das  Kreosot  früh  genug  injicirt  wurde,   es  einen  hemmenden  Effect  auf  den 
Verlauf  der  Krankheit  hatte.  ADOLPH  BBONKSR- 

15)  X«    Resptre-Regeaerttor.    EiM  tehalatlOBsmaschiae.    [Quelle?  Red.] 

In  einen  Blechcylinder  von  1  oder  2  Liter  Capacität  wird  ein  Glas  mit  dem 
Medicament  gestellt.  Am  Cylinder  ist  ein  langes  Kautschukmundstüok  befestigt. 
Der  Apparat  kann  mit  oder  ohne  heisses  Wasser  benutzt  werden. 

Zu  beziehen  durch  Ingram,  Hackney  Wick.  ADOLPH  BBONNEB. 

16)  J.  MadiflOJi  Taylor«  Ein  (kticlitisobiiU  xv  Uatorrachaag  lafectlAs  ar- 
kraakter  HUae.    (A  faae  gaard  fbr  «zamialaK  iafectUas  Unat«.)    FhiUid. 

Med,  News,    29,  December  1894, 

Der  Schutz  besteht  aus  einem  planen  Glase  in  dünner  Metallfassung.  Das 
Ganze  hat  die  Grösse  5  :  8  Zoll,  so  dass  es  gerade  das  Gesicht  deckt,  aber  doch 
nicht  zu  gross  ist,  um  in  einer  gewöhnlichen  Instrimiententasche  Platz  zu  finden. 
Das  Glas  ist  zur  gründlicheren  Reinigung  leicht  aus  dem  Metallrahmen  herauszu- 
nehmen; auch  kann  man  das  Ganze  im  Sterilisirungsapparat  desinficiren. 

LSFFSBTB. 

17)  Hngo  Bergreat«  Stirareif  aas  Hartgummi  als  Refledortrlger;  Gegeatcliraale 
aa  dar  fteleakvorrichtaag.  Yorrichtaag  gegea  das  Beschmataea  dos  Raflactora 
beim  fiebraache.  Terweadaag  ?oa  aagaschw&ntem  ilamiaiam  aaeh  am  Spiegal- 

gahftase.    Archiv  f,  Laryngd,  u.  Rhinol,     Bd.  I.    H.  3. 

Beschreibung  und  Abbildung  des  Apparates,  der  bei  H.  Pfau  (Berlin,  Doro- 
thecnstr.  67)  zu  beziehen  ist.  p,  KLEMPSBBR. 

18)  YFilliam  A.  Martla.  Eiae  aeae  Schliage.  (i  aew  saare.)  N,  Y,  Medical 
Recml    30.  Odober  1894, 

Originell  an  dem  Instrument  ist  nur  die  Form  des  Handgriffs.  Derselbe  ge- 
stattet ein  Zuziehen  der  Schlinge,  ohne  dass  dabei  das  Gesichtsfeld  durch  die  Hand 
des  Operateurs  verlegt  wird.  Ein  dem  Artikel  beigegebener  Holzschnitt  veran- 
schaulicht das  Instrument  und  die  mannigfachen  Vorzüge,  die  M.  ihm  nachrühmt. 

LEFFBBTS- 

19)  Hopmaan  (Köln),  iseptische  Halsspiegel.  Deutsche  medic.  Wochenschrift. 
1894.    No.  9. 

Beschreibung  der  von  IL  construirten  Spiegel,  die  bei  C.  Hilgers,  Köln,  Frie- 
seiistrasse  63  zu  haben  sind.  LANDGKAF. 

20)  Ziem.    Ueber  HetalispiegeL     Monatsschr.  f.  Ohrcnheilk,  de,     No.  6,     1894, 

Empfelilung  vernickelter  Melallspiegel,  die  abgerieben  und  durch  Kochen  jrut 
desinficirt  werden  können,  80HECH. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     61)1     — 


b.   Nase  und  Nasenrachenraum. 

21)  Cabanes.  Die  Iftse  in  Zola's  Werkea.  (Le  nea  ians  laeuvre  de  Zola.)  Gaz. 
de  Mintaux  Paris,    1894.    p.  425. 

Eine  belletristische  Arbeit;  dem  Arzte  nichts  Neues  dai'bietend. 

A.  OARTAZ. 

22)  D.  B.  Belayan.  Krankbeltei  der  Vase  «nd  des  Halses.  (Diseases  ef  the 
nose  aad  throat.)    N.  Y.  PolycUnic.     October  1894. 

Anfangs  Vorlesung,  gehalten  an  der  N.  Y.  Polyclinic  im  September  1894; 
etwas  Besonderes  aus  derselben  wäre  nicht  zu  erwähnen. 

W.  J.  SWIFT  (lKFFBÄTs). 

23)  NageL    Serochs-  und  SeschmacksslaiL    Biol.  CentraXbl    1894. 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  SEIFEBT. 

24)  StasijiaU  (Eonarzewo).  Beltrige  an?  Physiologie  des  fieraehsinnes.  Dissert. 
Wurzburg.     1894. 

Verf.  hat  eine  Reihe  von  Untersuchungen  an  sich  selbst  angestellt  und  zwar 
in  erster  Linie  solche  über  die  Wirkung  verschieden  procentiger  Salzlösungen  auf 
die  Geruchsschärfe.  Aus  diesen  Versuchen  geht  hervor,  dass  mehr  als  7,5— 8proc. 
Kochsalzlösungen  die  Perception  nicht  nur  nicht  schwächen,  sondern  wahrschein- 
lich sie  noch  begünstigen,  indem  sie  die  Schleimsekretion  anregen.  Durch  Zufall 
constatirte  der  Verf.,  dass  Quecksilberpräparate,  mit  der  Regio  olfactoria  in  Contact 
gebracht,  die  Geruchsempfindung  verändern,  wahrscheinlich  werden  dieselben  von 
der  Riechschleimhaut  absorbirt  und  veranlassen  daselbst  einen  chemischen  Pro- 
cess,  der  seinerseits  eine  mehr  oder  weniger  andauernde  Veränderung  der  Sekre- 
tionsflüssigkcit  bewirkt. 

Versuche  mit  einer  Iproc.  Atropinlösung  (Einpinselung  in  die  Nase)  führten 
zu  einer  Atropinvergiftung,  aus  deren  Symptomenreihe  eine  wesentliche  Herab- 
setzung der  Geruchsschärfe  hervorzuheben  ist,  welche  Verf.  lediglich  durch  Hem- 
mung der  Sekretion  bedingt  erklärt.  SEIFERT. 

25)  Oradenigo«  Die  Bedentaag  der  Uatersveliaag  des  Gerachssiaaes  als  dia- 
gnostisclies  Hilfsmittel  bei  gewissen  Hasen-  and  Obrenleiden.  (Sar  Timpor- 
tance  de  Tezamen  da  sens  olfactif  comme  moyen  de  diagnostic  dans  certaines 
affections  nasales  et  anrieolaires.)  AnnaUa  des  mal  de  VoreiUe  etc.  No.  8. 
August  1894. 

G.  bedauert,  dass  die  Geruchsprüfung  seitens  der  Rhinologen  so  vernach- 
lässigt wird.  Er  hält  sie  für  ein  wesentliches  diagnostisches  Hilfsmittel  bei  ge- 
wissen Rhinitiden,  bei  denen  die  objective  Prüfung  ein  Resultat  nicht  giebt.  Auch 
kann  sie  bei  gewissen  schweren  Gehörstörungen  den  Ursprung  des  Leidens  im 
Nasenrachenraum  nachweisen.  B.  J.  HOUBH. 


Digitized  by  VjOOQIC 


692     — 

26)  D'Ambrogio.    NasendaformlUt.     (Deforinitt  del  noso.)    Rif.  Med.    1894. 

n.     699, 

Die  Schrift  bescliäftigt  sich  mit  der  Rhinoplastilr  und  hat  rein  chirurgisches 
Interesse.  TOn- 

27)  Scarenzlo.     Uebar  RhinoplastliL     (Sidla  rinopUstiea.)    Gazz,  med.  Lom- 
barda.    1894.    No.  S2. 

Rein  chirurgische  Ausführungen.  TOn. 

28)  L.  Batat.    Dl«  Eoii(«'i«U  OpartMn  ma  Ibr«  IftdiMtloB«»,  <»•  Tap^atte 

de   Rovge   et   de   ses  IndiatlOAS.)    AnndUa  des  maiadies  de  Vareiüe.    No,  3. 
März  1894. 

Unter  allen  sogenannten  vorbereitenden  Operationen,  deren  Zweck  es  ist,  für 
einen  chirurgischen  Eingriff  in  der  Nase  Platz  und  Licht  zu  schaffen,  gilt  dem 
Verf.  die  Rouge' sehe  als  die  beste.  Er  beschreibt  ihre  Technik  und  empfiehlt  sie 
1.  um  die  Stelle  der  Läsion  zu  erreichen  bei  verschiedenen  Affectionen,  wie  Neo- 
plasmen, syphilitischen  Sequestern,  tuberculösen  ülcerationen  in  der  Nase,  Ver- 
biegungen  des  Septums  etc. ;  2.  als  Vorbereitung  für  Operationen  an  den  Nasen- 
höhlen; 3.  schliesslich  zur  genauen  und  vollständigen  Exploration  der  Nasenhöhle. 
Interessante  Beobachtungen  des  Yerf.'s  illustriren  diese  Bemerkungen. 

JS.   J.   MOURE. 

29)  E.  Küster.    Ebteoplutik.     Bericht  ubei^  d.  Verhdl.  d,  deut8ch.  GtseUsch.  f. 
Chirurgie.    1894. 

Ref.  nicht  zugänglich.  A.  BOSSNBRBO- 

80)  Cbapnt  (Paris).    Aatoplutik  der  laae.    (Aatoplastic  da  Bes.)  Soc.  de  cAiV. 
19.  December  1894. 

Dem  von  C.  vorgestellten  Mädchen  war  die  Nase  zusammengestüi*zt  in  Folge 
von  Lues.  Die  Toleranz  gegenüber  der  von  ihm  angewandten  Stütze  schreibt  Verf. 
dem  Umstände  zu,  dass  dieselbe  nicht  wie  bei  der  Martin^ sehen  Methode  unter 
der  Schleimhaut,  sondern  zwischen  der  Haut  und  den  Weichtheilen  eingelegt  wird. 

LUC. 

31)  F.  J.  Bnmbold.     Die  BeilehuBg  chronlielier  NateBeitxiMdug  ivr  segea. 

nervOsen  Abgescblagenheit,  oder  die  Folgen  von  Ezcessen.   (Relation  ef  chronic 
nasal  inflammatton  to  so-called  nerroni  prostratlon;  er  the  resnlt  ef  ez- 

cesses.)     Tratis.  Med.  Society  California.     1894.    p.  265. 

Nichts  Erwähnenswerthes.  W-  J-  SWIFT  (leffEBTs). 


32)   T.  CozKolino,    Degenerative  foetlde  saprophytisclie  Keratosli  eder  < 
(Keratose  digteerative  fetlde  lapropbytlfBe  en  estee.)  Annal  des  Malad,  de 

Voreüle  etc.    April  1894. 

Der  Verf.  schliessi  sich  der  Meinung  an,  daäs  das  eigentliche  Wesen  der 
Ozaena  eine  Dystrophie  sui  generis  der  Nasenschleimhaut  ist,  die  in  der  Schleim- 
haut beginnend  später  auf  den  Knochen  übergreift.  Er  hält  den  Process  für  eine 
specilische  Keratose,  nicht  für  das  Resultat  einer  Rhinitis  atrophicans.      Für  das 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     693     — 

emzigo   aussichtsvolle  Mitkl  halt  er  eine  örtliche  chirurgische  Behandlung  und 
zwar  in  dem  Sinne,  die  Sclerosirung  möglichst  zu  begünstigen. 

B.   J.    HOUB«. 

33)  M.  Saenger  (Magdeburg).     Uftber  dl«  mechaBischo  Diiposltlon  »ir  Oxaona. 

Therap,  MmaUh.    1894.    October, 

Zwischen  Ozaena  und  abnormer  Geräumigkeit  des  Naseuinnern  besteht  ein 
derartiges  causales  Abhängigkeitsverhältniss,  dass  letztere  ein  das  Entstehen  und 
Bestehen  der  ersteren  sehr  begünstigendes  Moment  bildet  und  zwar  in  Folge  der 
abnorm  geringen  Intensität,,  welclte  die  respiratorischAn  Schwankungen  des  Luft- 
drucks in  abnorm  weiten  Nasenhöhlen  besitzen,  sowie  durch  die  davon  abhängige 
ungünstige  Beeinflussung  der  Circulation  und  Secretion  in  solchen  Nasenhöhlen. 

Um  die  Intensität  der  respiratorischen  Luftdruckschwankungen  zu  steigern 
legt  S.  den  Ozaenapatienten  seinen  „Nasenobturator^  ein,  der  aus  einer  U  förmig 
gebogenen  Uhrfeder  besteht,  die  ihrerseits  an  ihren  Schenkelenden  je  eine  recht- 
winklig angelöthete  Zinnplatte  tragt.  Diese  werden  für  jede  Nase  entsprechend 
zugeschnitten,  so  dass  sie  in  dem  Naseninnern  liegend  die  Athmung  nicht  geniren. 
Der  Apparat  wird  in  der  Nase  festgehalten,  indem  die  Uhrfeder  am  wSeptum  fest- 
geklemmt wird. 

M.  ist  mit  seinen  so  erzielten  therapeutischen  Erfolgen  sehr  zu  frieden. 

A.  BOSBNBEBa. 

34)  P.  TIggler.  Rbtiitts  ttrophiCtBS.  (RUilto  atrophiqin.)  Ännal  des  malad, 
de  roreiOe  etc.    No.  10.    Odober  1894, 

Man  darf  die  Bezeichnung  Ozaena  mit  der  Rhinitis  atrophicans  nicht 
einfach  zusammen  werfen ;  beides  sind  scharf  von  einander  geschiedene  patholo- 
gische Processe.  T.  giebt  in  der  vorliegenden  Arbeit  eine  sorgfältige  Studie  ül^er 
die  localisirte  atrophische  Rhinitis  und  über  die  generalisirte  Form  derselben. 

B.  J.  MOÜBB. 

35)  BU  Daae  (Chrisüania).  Oaa«M  md  itee  Behaadluig.  (Ozaena  og  des«  Be- 
haBdliag.)    Forhdl  i  det  norske  medic.  Sdskah,    1894.     S.  76. 

Ein  Orientirungs-Vortrag  über  den  Stand  unseres  gegenwärtigen  Wissens  in 
Beziehung  auf  die  Rhinitis  atrophicans  (s.  übrigens  Archiv  f.  Laryngologie  IL  Bd.) 

SCHMIKGELOW. 

36)  Job«  A.  Olbb.  Staarlisaiiref  Zlak  bei  der  Bebaidlug  der  atrepUscbei 
Ehbiitii.  (ZlBG  stearate  in  tbe  treatmeit  ef  atrepbic  rbiaitte.)  Fhüad.  Med. 
News.    8.  December  1894. 

Die  Absicht  der  Behandlung  ist,  eine  Drogue  reizender  Natur  zu  geben,  um 
die  in  verkehrter  Richtung  arbeitenden  Schleimdrüsen  zu  erhöhter  Activität  anzu- 
regen und,  wenn  möglich,  den  Regenerationsprocess  des  zerstörten  Gewebes  zu 
unterstützen.  Als  Stimulans  für  die  Aufnahme  des  stearinsauren  Zinks  wurde 
Europhen  gewählt.  Nach  vorhergehender  Reinigung  wird  ein  Pulver  von  stearin- 
saurem Zink  mit  Europhen  25  pCt.  mittelst  des  Insufflators  in  die  Nasenhöhle  ein- 
geblasen, so  dass  mittlere  und  untere  Muschel,  sowie  das  Septum  mit  einer  dün- 
nen Schicht  des  Pulvers  bedeckt  sind,  LKFFBBTS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     694     — 

37)  Thiblerire  (Paris).  Syphilitischer  Schanker  der  IteeBschlelahant  (Ghavcre 
syphilitiqoe  de  la  mtqteiue  Basale.)  Gazette  hebdom,  de  med.  et  de  chimrgie. 
1894.    i?.  198. 

Die  Läsion,  erkannt  an  der  harten  Basis  und  der  harten  Schwellung  der  Pa- 
rotis und  der  submaxillaren  Drüsen,  sass  an  der  Innenseite  des  linken  Nasenlochs 
und  war  von  erysipelarti^er  Schwellung  und  Roth ung  der  benachbarten  Gesichts- 
partic  begleitet.  Die  Diagnose  fand  ihre  Bestätigung  dui'ch  das  Auftreten  von  Se- 
cundärerscheinungen.  LUC. 

38)  A.  Jerwant.  Syphilom  der  rechten  lasenhfthle.  (SiflleBa  della  fossa  na- 
sale destra.)    Arch.  ital  di  Lar.    1894.    Nb.  3. 

Dcis  Geschwür  sass  auf  der  oberen  Hälfte  des  viereckigen  Knorpels.  Es  hatte 
unregelmässige  Ränder,  blutete  leicht  und  fühlte  sich  ziemlich  hart  an. 

Bald  nach  der  ersten  Untersuchung  zeigten  sich  die  anderen  Symptome  der 
luetischen  Infection.  Der  Mann  der  Patientin  war  auch  syphilitisch,  und  letztere 
hatte  sich  dadurch  inficirt,  dass  sie  die  Gewohnheit  hatte ,  ihre  Finger  in  des 
Mannes  Mund  und  in  ihre  eigenen  Nasenhöhlen  einzuführen.  TOn- 

39)  Frank  (Darmstadt).  Ueber  syphilitische  Tamoren  der  Nase.  Dissert.  Strass- 
bürg.     1894. 

Aus  der  Klinik  vonKuhn  theilt  Fr.  3  Fälle  von  specifischen  (syphilitischen) 
Tumoren  der  Nase  mit,  welche  anfangs  für  Sarcome  gehalten  worden  waren,  doch 
Hess  die  mikroskopische  Untersuchung  und  der  mit  Jodkali  erreichte  Erfolg  sehr 
bald  die  Diagnose  Syphilom  stellen.  In  den  beiden  ersten  Fällen  gingen  die  Tu- 
moren vom  Septum  aus,  im  dritten  Falle  (12jähriges  Mädchen)  füllten  längliche, 
ziemlich  derbe  Tumoren  beide  Nasenhöhlen  vollständig  aus.  Bei  der  mikroskopi- 
schen Untersuchung  fanden  sich  die  Geschwülste  aus  einem  sehr  zellreichen  Ge- 
webe zusammengesetzt,  mit  massigem  Gefässreichthume.  8EIFEBT. 

40)  Lacoarret.  Die  terti&re  Syphilis  der  Nase  heim  Kinde.  (De  la  Syphilis 
tertiaire  da  nei  Chex  l'enfisnt.)     Afin.  de  la  PoUcUnique  de  Toulouse.     No.  8. 

Octoher  1894. 

Am  häufigsten  zwischen  dem  9.  und  15.  Jahre  manifestirt  sich  diese  Foim 
der  Syphilis  frühzeitig  durch  hypertrophische  Rhinitis  mit  Exostosen  und  Ec- 
chondrosen  (seltene  Fälle)  und  später  durch  atrophische  ozaenöse  Rhinitis  und 
durch  Gummiknoton  (häufigere  Fälle).  E.  J.  HOUBB. 

41)  Tarela  Zequeira  (Habana).  Lapas  der  Nase.  Aasschneidang  und  Aetinng. 
Heilang.  (Lapas  de  la  narir.  Excisiin  y  escariflcadenes  con  el  termocanterio. 
Ooraciin.)  El  Progreso  medico  u.  Rev.  de  med.  y  cir.  pdct.  1894.  No.  4SI. 
7.  Juni. 

Es  handelt  sich  um  einen  46jährigen  Mann,  dessen  rechter  Nasenflügel  im 
Laufe  von  5  Jahren  von  Lupus  ergritTen  war,  der  sich  dann  bis  zum  Augenlid 
erstreckte,  sbntinon. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     695     — 

42)  Walker  Bowiiie  (Gasgow).  Eil  Fall  von  Lapas  der  läse  aad  des  Halses 
ia  FrfthstadiaB.  (i  ease  of  lapas  of  the  aose  aid  throat  in  oi  early  stage.) 

Glasgow  Med,  Journal    December  1894. 

Vorstellung  des  Patienten.  p.  mo  bbide. 

43)  Mlot.  Schweres  Haseiblaten.  (Epistaxis  grave.)  Bevue  de  laryngol  etc, 
No.  11.    1.  Juni  1894. 

Verf.  empfiehlt  die  Einführung  der  positiven  Electrode  in  die  erectilen  Tu- 
moren oder  varicösen  Gewebe  der  Nasenschleimhaut,  um  Gerinnung  des  Blutes 
herbeizuführen.  Er  führt  mehrere  Fälle  an,  in  denen  diese  Methode  ihm  Erfolg 
brachte.  ^  E,  J.  moübe. 

44)  T.  L.  StUlman.  Blatung  aas  Vase  mid  Hals.  (Hemorrbage  firom  the  nose 
and  throat.)     Colunibus  Med.  Journal    24.  Jxdi  1894. 

Nichts  Neues.  w.  J.  SWIFT  (leffebts!^. 

45)  Dionlslo.    Therapie  der  lasenblntnngen.  (Torapia  delle  emorragie  nasali.) 

Oazz.  med.  di  Tor.    1894.    p.  241. 

Siehe  die  Verhandlungen  des  Internationalen  Congi-esses  in  Rom.    toti- 

46)  Bedact.  Notlx.  Die  Behandlang  des  Nasenblatens.  (The  treatment  of  blee- 
ding  ftrom  the  nosa.)    N.Y.  Med.  Jownal,   17.  Noveniber  1894. 

Ein  Auszug  aus  dem  Artikel  von  Baumgarten  in  der  Revue  internationale 
de  Rhinologie,  Otologie  et  Laryngologie  vom  10.  August  1894.    .     lefferts. 

47)  9.  Sterling  (Paris).  Uebor  spontanes  Nasenblaten  and  dessen  Beh&ndlnng. 
(De  las  epistaxis  espont&neas  y  sa  tratamlento,)  Crönica  me'dko-qumirgica 
de  la  Habana.    1894.    No.  4. 

Die  beste  Behandlung  des  Nasenblutens  ist  in  allen  Fällen  die  Aetzung  des 
blutenden  Gef^sses  mit  geschmolzenem  Silbersalpeter,  wie  selbige  in  Paris  auf  der 
Marti n-Barlon'schen  Klinik  geübt  wird.      •  SENTINON. 

48)  L.  J.  Lanterbach.  Die  Hase  als  h&nflg  nicht  erkannte  Krankheitsarsache. 
(The  nose  as  a  freqnently  anrecogniied  caase  of  disease.)  Denver  Medical 
Times.    November  1894. 

Zu  den  Organen,  auf  die  nasale  Erkrankung  einen  störenden  Einfluss  auszu- 
üben vermag,  gehören  die  Luftwege,  der  Magen,  der  Darmcanal,  besonders  bei 
Kindern,  ferner  Ohren,  Augen,  Haut  und  Gehirn.  Verf.  illustrirt  diese  Verhält- 
nisse durch  eine  Reihe  von  Krankengeschichten.      w.  J.  SWIFT  (lbffebts). 

49)  W.Carter.  Septische  and  Aatointoxlcationen  als  Ursache  TOn  Krankheiten. 
(On  septlc  and  aatolntoxications  as  canses  of  disease.)  Verlag  von  T.  Dobb. 
Liverpool.     1894. 

Verschiedene  Fälle  werden  erwähnt,  von  denen  3  nasalen  Ursprungs  sind. 
I.  Ein   Knabe  von   12  Jahren,   seit  8  Tagen  krank,   mit  Tonsillitis   und 
Ohrenschmerzen.   Nachdem  Hals  und  Ohr  curirt  sind,  dauerten  Fieber  und  Ema- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     &96     — 

cialion  fort,  so  dass  Patient  nadi  6  Wochen  dem  Tode  nahe  schien.  Zwei  kleine 
Geschvrüre  wurden  am  Nasenseptmti  gefunden.  Die  Nase  wmrde  nun  mit  Borsiure 
ausgespritzt  und  augenblicklich  schwand  das  Fieber;  der  Knabe  genas. 

II.  Aelterer  Herr,  seit  einigen  Monaten  krank,  machte  eine  Seereise,  auf  der 
sein  Zustand  schlimmer  wurde.  Starkes  Erbrechen  und  Icterus.  Der  AUgemein- 
ziistand  höchst  bedrohlich.  '  ülceration  der  Nase  (?)  gefunden,  antiseptische  Irri- 
gation.   Genesung. 

III.  Arzt,  seit  Monaten  krank.  Abends  Fieber,  Krämpfe  der  Waden  and 
Fasse,  Geschwüre  in  der  Nase  und  am  After  gefunden.    Nase  irrigirt,  Heilung. 

ADOLPH  BRONKBB. 

50)  H.  W.  Lo6b.  Ein  paar  charakteristUche  FUle  vob  lasalem  KopftclimeR. 
(Soflie  illutratlTe  cuas  of  wäul  hMdacke.)    M^.  Mrror.  Mai  1894. 

Nichts  BenierkensH^erthes.  W.  J.  SWIFT  (utRnnM»). 

51)  Mondrogora.  Vasenasthma.  (isna  reflesso  diu  saso.)  Puglia  Medica. 
4894.    No.  6—7.  ; 

Die  Asthma  erregende  Nasenkrankheit  bestand  in  einer  hypertrophischen 
Rhinitis.    Das  Asthma  verschwand  mit  der  Beseitigung  der  Nasenhypertrophie. 

Ton. 

52)  F.  Arngtein.  Beitrag;  aor  rbino-chlnirgiscbea  Behandlung  dei  Astbma  bron- 
chiale. (PrzycKynek  do  sprawy  lecienla  dychawlcy  osknelowej  xa  pomoei 
Xftbiegftn  rynologlcsnytb.)    Medycyna.    18,  19.    1894. 

Verf.  hat  10  Fälle  von  Bronchialasthma  resultatlos  rhinologisch  behandelt 
und  bestreitet  daraufliin  den  Zusammenhang  dieses  Leidens  mit  Erkrankungen  der 
Nasenhöhlen;  er  betrachtet  das  Bronchial- Asthma  als  eine  allgemeine  Neui*ose  und 
plaidirt  für  eine  allgemeine  Therapie.  A.  v.  SOKOLOWSKI. 

53)  W.  J.  Freeman.  Die  Oartllago  qnadrangnlarle  der  Vasenscheldewand; 
fUschllch  Triangnlarls  genannt.  (The  qnadrangnlar  cartllage  of  tbe  septnnl, 
mlS'Cälled  the  triangulär.)     TJniversity  Med.  Magazine.    November  1894. 

Verf.  weist  an  einer  Reihe  von  Diagrammen  nach,  dass  der  Theil  des  Sep- 
tum,  den  man  als  Gartilago  triangalaris  bezeichnet^  tbatsächlich  von  viereckiger 
Gestalt  ist.  W-  J.  8Wirr  (LRÜmBETs). 

54)  A.  Coolldge«  Deformit&ten  der  knorpligen  Nasenscheidewand.  (Deformitlos 
Ol*  the  septal  cartUage.)      Boston  Med.  and  Siirg.  Journal.    16.  Äitgtist  1894. 

Nichts  Bemerkens werthes.  W,  J.  SWIFT  (lbffsbts). 

.55)  W.  L.  BaUeng^r.  EUctroiyso  iw  Bohindlong  von  Devitlioneii,  Splnon 
und  BxerescenKen  der  lasensoheidow«id.  (Eloctrolysln  as  t  troateont  for 
devlations,  splnes  and  ridges  of  the  nasal  septnm.)  Journal  Am.  Med.  Assoc. 
10.  November  1894. 

Bericht  über  3  Fälle,  die  mittelst  der  monopolaren  Methode  geheilt  wurden. 

W.  J-  Bwjjrr  (lgeFEICBTS). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     697     — 

56)  SwilUnger  (Budapest).  Das  TMMit  p«if»rifeid6  G^sebvOr  der  lasesf chcMe* 
wand.  (Ai  omaTtay  Mralak«  MuH  fak41je.)  Vortrag,  gehalten  aaf  der 
Wanderversammlung  ungarischer  Naturforscher  und  Aerzte.  —  Gyögydszat  1894. 
S9  8Z. 

Z.  betont  'die  Wichtiglceit  der  Kenntniss  dieses  Zustandes  für  den  praktischen 
Arzt  wegen  eventueller  Verwechslung  mit  Lues.  Er  hat  sechs  hierher  gehörige 
Fälle  beobachtet,  von  welchen  besonders  erwähnenswerth  der  eine  ist,  bei  dem 
ein  kreuzergrosser  Defect  der  Schleimhaut  und  des  Knorpels  der  einen  Seite,  bei 
intacter  Schleimhaut  der  anderen  Seite  vorhanden  war.  Die  Entstehung  der  Per- 
foration führt  er  nach  Hajek  auf  ein  frisches  bestehendes  hämorrhagisches  Ulcus 
und  auf  die  von  Zuckerkandl  beschriebene  Xanthose  zurück,  welche  der  Infec- 
tion  Vorschub  leistet;  diese  verursacht  dann  den  necrotischen  Vorgang,  aus  wel- 
chem schliesslich  die  Perforation  resultirt.  Als  praedisponirendes  Moment  nimmt 
Z.  die  Zugänglichkeit  für  Verletzungen  der  für  die  Perforation  charakteristischen 
Stelle  am  vorderen Th eile  der  knorpeligen  Nasenscheidewand  an.   v.  NAVBATIL. 

57)  Adolph  Bnpp.  Perforatlonei  der  laaenscheldewaad;  Ihre  ietielogle,  kli- 
niBche  Bedeatimg  und  Therapie.  (Perforations  of  the  nasal  septam;  etiology, 
clinical  slgniflcaace  and  treatment.)    N.  Y,  Med,  Record,  22.  Decetnber  1894. 

In  seiner  aasfühilichen  und  werthvoUen  Arbeit  legt  Verf.  dem  Stadium  der 
Perforationen  der  NasenscheideWand  nach  ihrer  verschiedenen  Aetiologie  folgende 
Eintheilung  zu  Grunde.  5  Ursachen  kommen  in  Frage,  nämlich:  1.  Congenitale 
oder  Entwicklungsstörungen.  2.  Traumen.  3.  Per  contiguitatem  sich  fortpflan- 
zende pathologische  Processe«  4.  Krankheiten,  die  speciflsche  locale  und  allge- 
meine Veränderungen  erzeugen,  wie  Syphilis,  Tuberkulose,  Lupus,  Scrophulose, 
Rheumatismus,  Diphtherie,  Fieber  etc.  5.  Locale  entzündliche  und  ähnliche  Pro- 
cesse. 

Nach  eingehender  Besprechung  dieser  Ursachen  kommt  Verf.  zu  folgenden 
Schlüssen : 

Die  erfolgreiche  Behandlung  von  Ulcerationen  erfordert  vor  allem  einmal  die 
Beseitigung  der  ursächlichen  pathologischen  Einflüsse;  dann  die  Herstellung  der 
günstigsten  Bedingungen  —  durch  lokale  und  allgemeine  Medication  —  zur  An- 
regung der  regenerativen  Kräfte  der  lokalen  Gewebe,  die  einen  Defect  auszuglei- 
chen haben.    Ohne  dies  ist  eine  Heilung  nicht  möglich. 

Die  Erfahrung  aller  Beobachter  lehrt,  dass  eine  Differenzirung  einfacher  per- 
forirender  ülcera  und  einfacher  Perforationen  von  solchen ,  die  auf  syphilitischer 
Basis  sich  entwickelt  baben,  diuxh  das  blosse  klinische  Bild  nicht  immer  möglich 
ist.  In  diesem  Falle  wird  eine. specifisrhö^  Cur  mit  Quecksilber,  Jodkali  etc.  Auf- 
schluss  bringen.  LEFFERTS. 

58)  P.  de  Sn&ti.  Papillom  dea  laaenaeptnma  hei  elneai  Manie  toi  82  JahreUt 
verbunden  mit  Spithelioa  der  Naae;  Beaerknngen  tther  lasenpapillome.  (Pa- 
pUlcaa  ef  the  aeptu  aaal  in  a  man  aged  82  yeara,  eoapUeated  with  rodent 
nleer  of  the  lese;  aome  remarka  on  lanal  papiUomata.)  Lancet  8,  Decem- 
her  1894. 

Das  Papillom  wurde  vor  5  Jahren  zuerst  bemerkt  und  füllte  jetzt  die  linke 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     698     — 

Nase  aus.  Es  bestand  übelriechender  Ausfluss.  Der  Tumor  wurde  mit  der 
Scheere  entfernt  und  der  Stiel  gebrannt.  Mikroskopischer  Befund  und  kurzer  Lite- 
raturbericht. ADOLPH  BBONNXR. 

59)  A.  C.  fietchelL  Blstiiig  Bach  Operations  am  lasoBsaptu.  (Haaorrliaga 
after  Operations  on  the  nasal  septnm.)  Boatm  Medicäl  and  Surgical  Journal 
o,  Juli  1894. 

Verf.  zeigt  an  4  Fällen,  dass  solche  Blutungen  vorkommen  und  recht  bedroh- 
lich werden  können.  W-  J.  SWIFT  (leffbbts). 

60)  J.  0.  Jury.  Erfolgreiche  Rlnsetinng  einer  Unstllchen  lasenscheidewand. 
(A  SUCCessM  artiilclal  septam  nasl.)  St.  Louis  Med.  and  Surg,  Journal. 
September  1894. 

Dem  Patienten  war  durch  syphilitische  Processe  ein  erhebliches  Stück  des 
Septum  zerstört  worden.  J.,  der  Dentist  ist,  ersetzte  den  Defect  mit  vielem  Ge- 
schick durch  ein  künstliches  Septum  aus  vulcanisirtem  Hartgummi.  Der  Patient 
kann  die  Platte  entfernen,  reinigen  und  wieder  einlegen;  er  trägt  sie  seit  7  Mo- 
naten. W.  J.  SWIFT  (lEFFERTs). 

61)  Wyatt  WingraTO.  Taricftse  Schwellnng  der  Schlelahant  des  hinteren 
Thelles  der  nnteren  Inschel.  (Tnrblnal  Tariz.)  Journal  of  Laryngdogy.  De- 
cember  1894. 

Verf.  macht  darauf  aufmerksam,  dass  man  Muskelfasern  in  den  Wänden  der 
venösen  Räume  findet.  Die  Schwellung  wird  mit  einer  Art  Ringmesser  mit  Griff 
entfernt;  Cocain  wird  vorher  applicirt.  Man  soll  den  Pat.  4  Tage  nach  der  Ope- 
ration im  Bette  lassen.  Blutungen  können  bis  zum  14.  Tage  (?)  auftreten.  Im 
Central  London  Throat  Hospital  sind  200  (?)  Fälle  operirt  worden. 

Abbildung  des  Instrumentes.  ADOLPH  BBONNEB. 

62)  W.  Robertson.  Gystengeschwnlst  der  forderen  Hase.  (Gystic  tnmonr  of 
tho  anterior  nares.)    Lancet.    3.  November  1894. 

Eine  Frau  von  36  Jahren  hatte  eine  wallnussgrosse  lluctuirende  Geschwulst 
an  der  linken  Nasenseite.  Dieselbe  war  vom  Mund  und  von  der  linken  Seite  der 
Nase  aus  zu  fühlen.  Sie  wurde  vom  Munde  aus  entfernt.  Nach  2  Jahren  zeigte 
sich  eine  ähnliche,  etwas  kleinere  Geschwulst  an  der  rechten  Seite ;  auch  diese 
wurde  entfernt.  ADOLPH  BRONNKR. 

63)  Secretan.    Das  Rhlnosclerom  In  der  SchweU.  (Le  rhlnosclerome  en  Snisse.) 

Ajvnal,  des  malad,  de  Voreille  etc.     No.  7.    Jidi  1894. 

Aus  zwei  Beobachtungen,  die  er  des  Längeren  wiedergiebt,  zieht  Verf.  fol- 
gende Schlüsse:  Das  Sklerom  der  Sclileimhaut  der  Athemwege  kommt,  wenn  auch 
selten,  in  der  Schweiz  vor.  Die  beo])achteten  Fälle  stammen  aus  den  Hochalpen 
und  einem  sehr  trockenen  Klima.  Die  Gegenwart  des  Frisch'schen  Bacillus  wurde 
constatirt.  Die"  parasitäre  Natur  der  Erkrankung  scheint  eine  Bestätigung  darin 
zu  finden,  dass  der  eine  der  beiden  beobachteten  Fälle  die  Krankheit  dem  anderen 
durch  Contagion  übertrug.     Die  in  der  Schweiz  beobachtete  Form  der  Krankheit 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     699     — 

ist  dio  diffuse.  Die  Behandlung  der  Kehlkopfstenose  war  eine  doppelte:  1.  Ab- 
tragung stärkerer  Verdickungen  und  2.  Dilatation  der  Narben  durch  die  Intubation. 
Der  Erfolg  war  ein  vollständig  befriedigender.  B.  J.  MOURE. 

64)  Castex«    Zwei  FiUe  von  Rhlnosclerom.    (Siir  denz  eis  de  rhiDOselirome.) 

Revue  de  laryngol,  etc.    No.  14.    15,  Juli  1894. 

Verf.  spricht  über  die  Häufigkeit  dieses  Leidens  in  manchen  Gegenden  von 
Amerika  und  über  seine  Pathogenese.  Der  Frisch \sche  Bacillus,  der  ihm  zu 
Grunde  liegt,  soll  nach  Alvarez  viel  Aehnlichkeit  haben  mit  dem  Bakterium, 
das  durch  Fermentation  von  Indigofera  tinctoria  das  Indigo  bildet. 

E.  J.  MOUSB.  . 

65)  Kaiser  (Breslau).  Ueber  Rhlnosderom.  71.  Ber.  d.  Schles.  GeseUsch.  für 
vaterl  OuUur.    1894. 

In  der  Gottstein 'sehen  Poliklinik  wurden  zwei  Fälle  von  Rhinosclerom 
beobachtet:  1.  26jähriges  Mädchen,  bei  welchem  der  Process  auf  Nase,  Nasen- 
rachenraum, Trachea  sich  erstreckte.  2.  26jähriges  Mädchen:  Taschenbänder  am 
oberen  Stimmbande  verdickt,  unter  den  Stimmbändern  Verdickungen  der  Schleim- 
haut. Die  Diagnose  auf  Rhinosklerom  wurde  durch  die  mikroskopische  und  bak- 
teriologische Untersuchung  bestätigt.  SBIFEBT- 

66)  P.  Sclifosowski  (Moscau).  Ein  Fall  von  Rhinosclerom.  (Slntschal  rhino- 
SCleromi.)    Med.  cboar.    1894.    No.  19. 

Demonstration  eines  Pat,  bei  dem  die  Krankheit  im  Nasenrachenraum  an- 
gefangen hat.  Verf.  war  es  gelungen  Reinculturen  der  Rhinosklerombacillen  zu 
erhalten.  LüNlN- 

67)  A»  BanrowicE.  Reitrag  znr  Raktoriologio  des  patbologlschen  Socrotos  des 
oberen  Abschnittes  des  Respiratlonstractns.  (Przycxyaek  do  badania  bakte- 
ryologicxiego  chorobow^  wydsieliny  gAraych  dr*g  oddechowych.)  Przeylad 
Lekarski.    No.  45.    1894. 

Verf.  empfiehlt  bei  Rhinosklerom  die  bakteriologische  Untersuchung  des 
Nasensecretes  mittelst  Culturen  auf  Agar-Agar,  welches  Verfahren  ein  wichtiges 
und  schnelles  diagnostisches  Mittel  schon  in  den  frühzeitigen  Perioden  des  Lei- 
dens, in  denen  noch  keine  typischen  Erscheinungen  bestehen,  darstellen  soll. 
Bakteriologische  Untersuchung  des  Auswurfs  empfiehlt  Verf.  auch  bei  subchordalen 
Wülsten  (Laryngitis  subglottica),  wodurch  ebenfalls  unter  Umständen  die  Diagnose 
frühzeitig  präcisirt  werden  kann.  A-  v.  SOKOLOWSKl. 

68)  Onodl.  Ein  interessanter  Fall  von  Sarcom  der  Nasenhöhle.  (Cas  interessant 
de  sarcome  de  la  fasse  nasale.)  Berue  de  laryngologie  de.  No.  1.  1.  Jan. 
1894. 

Bei  dem  betreffenden  Patienten  entwickelte  sich  das  Sarcom  in  der  rechten 
Nasenseite,  nachdem  früher  2  Polypen  cxstirpirt  worden  waren.  Der  Abtragung 
des  Sarcoms  folgte  nach  18  Monaten  ein  Recidiv,  das  einen  zweiten  grösseren 
Eingriff  nöthig  machte.    Die  Heilung  hält  bisher  an.  k.  J.  MOUKB. 

XI.  Jahrg.  49 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     700     — 

C9)  Lacoarret.    tercom  der  Iu«ih6lile.    (tercome  das  feius  itsttoi.)     Ann. 

de  Ui  Fdyclinique  de  TouUmse,    No,  9.    Noveniber  1694, 

Verf.  berichtet  über  einen  Fall  von  Sarcom  im  mittleren  Nasengang  bei 
einem  11jährigen  Mädchen,  das  vor  2  Jahren  operirt  wurde,  ohne  dass  bisher  ein 
Recidiv  eingetreten  wäre.  E.  j.  ttOUBB. 

70)  T.  KrasBobaew  (Moscau).  ^ItheUom  der  läse  bei  einen  12Jftlirigen  Knaban. 
OSpltbelioma  nosa  a  12  ietajawe  maltschlka.)    Med,  Obom-,    1894.    No.  12. 

Der  Titel  enthält  den  ganzen  Inhalt.  LüNIN. 

71)  L.  Marslii  (Moscau).    Eplfhelieaa  Uli.    Boln,  gaz,  Bote.    1894.    No.  18. 

Makroskopisch  wurde  die  Diagnose  auf  Rhinosklerom  gestellt,  erst  die  mikro- 
skopische Untersuchung  liess  die  wahre  Natur  des  Leidens  erkennen.     LUNIN. 

72)  BoaMifeld  (Nürnberg).  Beitrag  iiir  Caailattk  der  Basalen  Steiesei.  Dissert. 

Würzburg.     1894. 

Neben  einer  sorgfältigen  Zusammenstellung  der  Literatur  bringt  R.  aus  dem 
Ambulatorium  des  Referenten  eine  Reihe  von  einschlägigen  Beobachtungen.  Im 
ersten  Falle  handelte  es  sich  um  einen  congenitalen  Verschluss  der  mittleren  Nase 
bei  einem  SQjährigen  Manne,  in  vier  weiteren  Fällen  um  congenitale  Synechieen 
zwischen  Septum  und  unterer  Muschel  und  in  11  Fällen  um  Synechieen,  welche 
in  Folge  von  operativen  Eingriffen  in  der  Nase  entstanden  waren.       SKIP£BT« 

73)  Schnster  (Aachen).  Bemerknngen  aar  Bebandlnng  der  lasenbAblensyphilia. 

Arch.  f.  Dejtnatol  u.  Syphüis.    1894.     XXVI. 

Seh.  plädirt  für  eine  örtliche  Behandlung  der  Nasensyphilis  neben  der 
allgemeinen.  A«  B06BMBBBG. 

74)  D.  Nicvleson  (Bukarest).  BetrachtMgen  ftber  die  lebaadling  der  laien- 
racbenflbrome  im  Anscblnss  an  einen  Fall.  (Studin  asnpra  tratamentaloi 
flbremelos  naaefaringieni,  precedat  de  o  ebeemtiBne.)  S^UaM.  1894, 
No.  1—3. 

Verf.  constatirt  zunächst,  dass  schon  1887  in  derselben  Zeitschrift  2  Fälle 
von  Nasenrachenfibrom,  einer  von  Loonte  nach  Boeckel,  der  andere  von  Rom- 
niceanu  nach  Ol  Her  behandelt,  veröffentlicht  worden,  dass  dann  Professor 
Severeanu  zwei  andere  Fälle  nach  Ollier  operirt  hat  und  geht  darauf  zur  um- 
ständlichen Mittheilung  des  dritten  von  genanntem  Professor  nach  demselben  Ver- 
fahren mit  einer  kleinen  Modificirung  operirten  Falles  über,  wobei  das  Aussehen 
des  24jährigen  Kranken  vor  und  nach  der  Operation  in  zwei  Abbildungen  zum 
Ausdruck  gebracht  wird.  Es  folgt  dann  die  Aufzählung  und  Besprechung  der  ver- 
schiedenen bisher  anjjewandten  Verfahren  zur  Entfernung  dieser  Geschwülste  und 
die  Auseinandersetzung  der  Gründe,  warum  die  Methode  Olli  er 's  für  die  beste 
gehalten  werden  muss.  sbntinon. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     701     — 


c.    Mundrachenhöhle. 

75)  Scholz  (Lüben).    üeber  einen  Fall  von  Taberknlose  der  Schleimhant  der 

Oberlippe.    Dissert.    Würzburg.     1894. 

Bei  einem  81jährigen  Manne  fand  sich  eine  vom  Uebergange  desLippenrothes 
in  die  Schleimhaut  beginnende  und  bis  zum  Proc.  alveolaris  des  Oberkiefers  rei- 
chende flache  Ulceration,  welche  unregelmässig  vertieft  und  mit  einer  Anzahl 
flacher  Knoten  besetzt  war.  Ein  Stück  der  erkrankten  Partie  wurde  excidirt,  die 
histologische  Untersuchung  ergab  Tuberculose.  Später  Cauterisation  und  Ulce- 
ration mit  dem  Paquelin.  Mit  guter  Granulationsbildung  wurde  Pat.  entlassen. 
Alle  übrigen  Organe  frei  von  Tuberculose.  SBIFEBT. 

76)  Breffell.  lekroie  des  Eiefen  in  Terlatfe  von  Typhns.  (lecrose  da 
mazill&ire  coniicntive  i  nne  fldvre  tjphoide.)  Courriei-  Med.  Faru,  1894, 
p.  9L 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  A.  OABTAZ« 

77)  Walter  Wliltehead.  Ein  Fall  von  Operation  wegen  Kiefer-Ankylose.  (Case 
Of  Operation  for  ankylosls  Of  the  Jaw.)     Lancet     15.  Decetnher  1894. 

Vorstellung  des  Falles  in  der  Manchester  Medical  Society. 

APOLPH  BSONNXB. 

78)  P.  SwalB.  EleHerklenno  la^b  Yerletimgen  nnd  l&tillndnng  des  Eiefir- 
gelenks.    (Clostre  of  tbe  Jaws   Area  Injiry  and  arthrttlo  inlauatlon.) 

Lancet.    28.  Jidi  1894. 

Neunzehn  Fälle  aus  der  Literatur  werden  kurz  beschrieben.  Ein  Mädchen 
von  22  Jahren  hatte  seit  dem  8.  Lebensjahr  Kieferklennne  nach  Scharlach.  Der 
Mund  war  fest  geschlossen.  Eine  IY2  ^^1^  lange  Incision  wurde  gemacht  bis  auf 
den  Knochen  am  Kieferwinkel.  Das  Periost  mit  dem  Ansatz  des  Masseter  gelöst. 
Mit  einer  kleinen  Sage  wurde  darauf  ein  dreieckiges  Stück  Knochen  entfernt,  das, 
an  der  Basis  1  Zoll  breit,  den  Kieferwinkel  mit  einschloss.  Beide  Seiten  wurden 
in  derselben  Weise  operirt.  Nach  drei  Tagen  wurde  der  Verband  entfernt  und 
passive  Bewegungen  gemacht  (Abbildung).  ADOLPH  BBONMBB. 

79)  A.  Barillet,  Kiefer^sten.  (Des  kystes  des  macbelres,)  Union  fnSd.  du 
Nord-Est.    Reims.    1894.    p.  105  u.  156, 

Nicht  zugänglich.  A.  CABTAZ. 

80)  NoY^-Jossenuad  und  B^rard«  Itae  Akart  von  soUdem  Tamor  dos  SMnrs 
paradent&ren  Ursprungs.  (Snr  nne  vsrlMe  de  tnmenr  solide  des  nazilialres 
d'origlno  paradentalre.)    Reme  de  Chirurgie.    No.  6.    1894. 

Die  Verflf.  berichten  über  2  Fälle  von  soliden  Tumoren  des  Unterkiefers,  bei 
denen  durch  die  histologische  Untersuchung  dor  paradentäre  Ursprung  klar  gelegt 
wurdo  und  die  dem  Typus  des  Epithelioma  adamantinum  nahestehen.  Ausserdem 

49  ♦ 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     702     — 

verfügen  die  Verff.  über  2 Fälle  von  Oberkiefertumoren,  die  nach  der  Entwicklung 
und  dem  makroskopischen  Bilde  der  Geschwulst  jenen  ersten  nahe  zu  stehen 
scheinen.  A.  OABTAZ* 

81)  Moty.    Resection  des  Unterkiefers.     (Riseetlon  d«  maxUlaire  inflftrievr.) 

Soc.  de  Chirurgie  de  Paris.    23.  Mai  1894. 

Vorstellung  von  zwei  Patienten,  denen  die  rechte  Hälfte  des  Unterkiefers  re- 
sccirt  worden  war,  bei  dem  einen  wegen  eines  encystirten  Epithelioms,  das  von 
der  Alveole  des  Weisheitszahnes  seinen  Ursprung  genommen  hatte,  bei  dem  andern 
wegen  einer  sarcomatösen  Geschwulst  der  Innenwand  des  Unterkiefers.     LUC 

82)  Gongnenlielm.    Acute  rheaaatlsGlie  Angina.  (Angine  rhvmatisBale  aigne.) 

Gaz.  m€d.  Paris.    1894.    p.  9. 

Nichts  Besonderes.  A.  OABTAZ. 

83)  P.  Yerdos  (Barcelona).     Brfttneepidemie  in  Barcelona.     (Le  epidemla  de 
anginas  reinante  en  Barcelona.)    Gaceta  mMim  catalana.    1894.    No.  22. 

Bemerkungen  über  die  zahlreichen,  im  ganzen  Herbste  von  1894,  besonders 
aber  während  des  November  vom  Verf.  beobachteten  Fälle  von  ansteckender  Bräune. 
In  einer  Familie  kamen  8  Fälle  vor  und  zwar  waren  3  derselben  Amygdalitis  Sim- 
plex, 2  Angina  follicularis,  1  Angina  pultacea  und  die  zwei  anderen  Angina  diph- 
therodes.  skntinom. 

84)  D.  Mellssinos  (Patras).    Plenropnenmonischer  Symptomencemplez.    Angina 
psendomembracea  wabrscheinlicb  darcli  Pnenmoniekokken.    (IlXeupom^ujxoytx^ 

aöß^Sprr^tni.  —  WtudoftMßßpavut^  xuvdyxv .  m&avw^  ix  7rutOßO)nox6xxwy-)    Toii^i^. 

1894.     No,  14—15. 

In  der  Sitzung  vom  22.  Februar  1894  des  Vereins  der  Aerzte  zu  Patras 
theilte  der  Verf.  den  interessanten  Fall  mit,  dass  ein  20jähriger  Mann  unter  hef- 
tigen pleuropneumonischen  Erscheinungen  erkrankte,  worauf  nach  30  Stunden  der 
Hals  befallen  wurde  und  nach  weiteren  45  Stunden  diphtherische  Pseudomembra- 
nen auftraten,  während  die  Lungenerscheinungen  nachliessen  und  bald  ganz  ver- 
schwanden, die  falschen  Häute  sich  aber  erst  nach  einigen  Tagen  ablösten.  Eine 
bakteriologische  Untersuchung  konnte  leider  nicht  angestellt  werden.  Verf.  und  sein 
College  Purnaras  fanden  jedoch,  dass  der  Fall  klinisch  den  drei  von  Jaccoud 
in  der  „Semaine  mödicalo"  vom  19.  Juli  1893  mitgetheilten  ganz  ähnlich  war  und 
dass  also  auch  hier  der  Pneumoniecoccus  Pränkel-Talamon  als  Ursache  des 
Processes  angesprochen  werden  müsste.  SENTINON* 

85)  A.  Kirillln  (Moskau).     16  FUIe   von  fibrinöser  Angina  vemrsacbt  dnrcli 
HikrokokiLen.    (16  Slntschaew  cocco  wicb  scbab.)    Med.  obosr.  1894.  No.  IT. 

In  der  Masern  ab  thcilung  des  Wladimir -Kinderspital  in  Moskau  erkrankten 
im  Verlaufe  von  2  Monaten  16  Kinder  an  einer  Halskrankheit,  die  mit  fibrinösen 
Belägen  einherging.  Ohne  irgend  welche  Vorboten  klagten  die  Kinder  über  Hals- 
schmerzen :  besonders  beim  Schlucken,  die  Temperatur  blieb  normal  oder  stieg 
höchstens  bis  auf  38.    Betrachtete  man  den  Rachen,  so  erblickte  man  in  demsel- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     703     — 

ben  fibrinöse  Auflagerungen,  die  bald  inselförmig,  bald  tlächenrörmig  waren,  bald 
sich  blos  auf  die  Mandeln  oder  den  weichen  Gaumen  beschränkton,  mitunter  sich 
aber  auf  den  Nasenrachenraum  und  die  Nase  ausdehnten  und  das  Nasenath- 
men  unmöglich  machten.  Die  Beläge  wai*en  leicht  abnehmbar;  bisweilen  hafteten 
sie  fester  auf  der  Schleimhaut,  so  dass  nach  ihrer  Entfernung  eine  leicht  blutende 
Oberfläche  zum  Vorschein  kam.  Die  Reaction  um  die  Beläge  war  meist  sehr  ge- 
ring; die  Submaxillardrüsen  waren  mitunter  gar  nicht,  mitunter  stark  geschw^ellt 
und  schmerzhaft.  Das  Allgemeinbefinden  war  nie  betroffen.  Von  den  16  Patienten 
starb  blos  einer  und  zwar  in  Folge  einer  Katarrh alpneuraonie. 

Alle  16  Fälle  wurden  bacteriologisch  untersucht.  Die  Culturen  enthielten 
blos  Kokken,  unter  denen  die  Streptokokken  praevalirten.  Kein  Mal  wurden  Diph- 
theriebacillen  gefunden. 

Es  existirt  also  eine  Streptokokl^en-Angina  mit  fibrinösen  Belägen,  die  epi- 
demisch auftreten  kann.  In  zweifelhaften  Fällen  kann  die  Diagnose  blos  dui'ch 
die  bacterio logische  Untersuchung  entschieden  werden.  LUNIN. 

86)  L  KokUnotes  (Athen).     Fall  von  nochmaliger  Aasteckimg  tob  Syphilis. 

(UsptTecwing  ävaßoXuffßou  ix  <n^uX(dog-)     raXyjuög.     1894.     No.  18. 

Bei  einem'  40jährigen  Kutscher,  der  sich  1889  Syphilis  zugezogen  und  dai*an 
2Y2  Jahre  lang  von  mehreren  Aerzten  behandelt  worden  war,  worauf  er  2  Jahre 
gesund  geblieben  und  nun  heirathen  wollte,  aber  erst  genau  untersucht  zu  werden 
wünschte,  da  er  Beschwerden  am  Zäpfchen  fühlte ,  fand  Verf.  auf  der  vorderen 
Fläche  der  Uvula  eine  ungefähr  Centimeter  breite  Geschwulst,  die  er  für  eine  ter- 
tiäre Erscheinung  ansah  und  mit  Jodtinctur  pinselte.  Nach  3  Wochen  kam  Pa- 
tient mit  der  schönsten  Roseola  und  zwei  Schleimpapeln  auf  der  Unterlippe  wie- 
der, wodurch  es  Verf.  klar  wurde,  dass  die  üvulagesöhwulst  ein  harter  Schanker 
war  und  es  sich  um  eine  Reinfection  mit  Syphilis  handelte.  SKNTINON. 

87)  F.  Baker.    Tollständige  Abtragnag  der  Uvula.     (Complete  removal  of  the 
aVQla.)    Southern  California  Fractitioner.    December  1894. 

B.  empfiehlt  die  Abtragung  des  Zäpfchens  dicht  an  seinem  Ansatz  am  wei- 
chen Gaumen.  Er  steht  den  theoretischen  Vortheilen  des  Zäpfchens  überhaupt 
skeptisch  gegenüber,  ist  aber  dessen  gewiss ,  dass  ein  vergrössertes  Zäpfchen  eine 
positive  Quelle  mannigfacher  Unanehmlichkeiten  ist. 

W.  J.  SWIFT  (tJSFFBBTS). 

88)  A.  £•  Bülsoii  jn    Mykose  des  Schlundes.    (Mycosis  of  the  Diuces.)     Fort 
Wayne  Med.  Magazine,    November  1894. 

Nichts  Neues.  w.  J.  SWIFT  (lkffekts). 

89)  e.  Kfler.    Drei  FUle  von  acuter  miliarer  Schlundtuberculose.    Ugeskr.  for 
Laege7\  JB.  B.    Bd.  L    S.  1224. 

Die  Patienten  waren  ein  6jähriges  Mädchen,  ein  55jähriger  Mann  und  ein 
23 jähriger  Mann. 

Nach  einer  detaillirten  Beschreibung  des  Krankheits Verlaufs  der  drei  Fälle, 
welche  alle  durch  starke  Schlingbeschwerden,  schnelles  Abmagern  und  Exitus  le- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     704     — 

talis  in  sehr  elendem  Zustande  charakterisirt  waren,  discutirt  Verfasser  in  der 
Epikrise  die  Frage  von  der  primären  oder  secundaren  Natar  des  Leidens;  er  macht 
daraaf  aufmerksam,  wie  schwer  es  ist  diese  Frage  sicher  zu  beantworten.  Die 
Behandlung  ist  wesentlich  symptomatisch,  nud  die  Aussicht  zar  Heilung  absolut 
trostlos.  80HMIBGBSLOW. 

90)  Schwintger.    StoBM«  dM  Sc1i1u4m«     Berl  ihierärzA,  WocheMchr,    1894. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  A.  BOSKNBSBG« 

91)  A.  Sokolowskl.  Ueber  HUsschmen  «nd  seine  diignostlscbe  Bedentimg  bei 
Erkrankongen  des  Halses.  (B61  gardU  i  Jego  nucxenio  dyagnostycKne  pny 
derplendach  Jamy  gardKielewiJ.)    Odczyt  kUniczny.    1894. 

Das  Halsweh  bildet  den  Ausgangspunkt  eines  Vortrages,  in  welchem  S.  die 
wichtigsten  Pharynxkrankheiten  vom  symp{omatologischen  und  differentialdiagno- 
stischen Standpunkte  kurz  bespricht.  Autoreferat. 

92)  G.  E.  Dayls.    Berickt  Aber  den  Pharynx.    (Report  on  tke  pbarynz.)   Am, 

Ftactitioner  and  News,    3.  November  1894, 

Eine  üobersicht  über  die  neueren  EiTungenschaften  auf  dem  Gebiete  der 
Diagnose  und  der  Therapie  der  Kachenkrankheiten. 

W.  J.  SWIFT  (lBFFBBTB). 

98)  W.  B.  Babcock,  Pharyngitis  hypertrophica  lateralis.  (Pharyngitis  hyper- 
trophica  lateralis.)    Soiähem  Med,  Becwd,    August  1894. 

Nichts  Bemerkensbewerthes.  W.  J.  SWIFT  (lvffebts). 

94)  Caradeschl.  Typhbse  Leeallsationen  des  Pharynx.  (LecaHaaanlenl  laringee 
nel  tlfO.)     Gazz.  d.  Osp,    8,  Mai  1894, 

C.  nimmt  aus  Analogie  an,  dass  die  von  ihm  bei  Typhusfällen  beobachteten 
Geschwüre  des  Rachens  durch  Ansiedelung  von  Typhusbacillen  in  der  Rachen- 
schleirahaut  entstanden  sind.  TOTI. 

95)  Peroepied«  lycosls  des  Eachens.  (lyoesis  de  Tarrttre-gerge.)  Nor- 
mafidie  m^.    Ronen.    1894,    p.  95—102, 

Nicht  zugänglich.  A.  OABTAZ. 

96)  L.  Lnbllner.  Ein  Beitrag  lar  Aetiologle  des  Herpes  pbaryngls.  (Prcaesy- 
nek  de  etyologU  trypryska  gardileU.)   Meäycyna.    No.  4  u,  s,   1894, 

Verf.  beschreibt  4  Falle  von  acuten  herpetischen  Eruptionen  im  Pharynx  und 
einen  Fall  von  chronisch  recidivirendem  Herpes  der  Mundhöhle.  In  allen  Fällen 
wurde  der  Inhalt  der  Bläschen  bacteriologisch  untersucht.  Es  wurden  in  allen 
Fällen  Streptokokken  und  Staphylokokken  gefunden,  und  zwar  in  zwei  Fällen  von 
acutem  Herpes  nur  Streptokokken,  in  einem  Staphylococcus  albus  und  aureus  und 
im  letzten  Staphylokokken  und  Streptokokken.  In  dem  Falle  von  recidivirendem 
Herpes  wurde  ein  Streptococcus  gezüchtet. 

Einen  Zusfimmenhang  zwischen  Herpes  pharyngis  und  Neuralgien  n.  trige- 
mini  konnte  Verf.  zweimal  constatiren. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     705      - 

Den  Herpes  ])hjiiyn>iis  häJt  !./  für  eine  inl'ectiöse  Erkrankung;  er  ist  aber 
nicht  der  Meinung,  dass  die  von  ihm  herausgezüchteten  Streptokokken  in  causalem 
Verhältniss  zur  Erkrankung  stehen.  Verf.  meint,  dass  die  bacteriologischen  Befunde 
bei  Herpes  nur  die  Gerhard  tische  Hypothese  der  Entstehung  dieser  Krankheit 

stützen.  A.  V.  80K0L0WSKI. 

97)  J»  W.  HJelmnian  (Finland).  Pbarynzstrictiir  in  Folge  von  Syphilis.  (Fa- 
rynzstriktnr  tili  fOUd  af  syfliig.)     Finska  UikaresälUtk,  handl   Bd.  86.    S.  509. 

Boschreibt  2  Fälle  von  Strictur  des  Cavum  pharyngo-lar3mgeale  bei  Indivi- 
duen, die  an  angeborener  oder  früh  acquirirter  Syphilis  litten.  Die  Schlundaffec- 
tion  trat  18—19  Jahre  nach  der  primären  Affektion  auf.  SOHMIBaiBLOW« 

98)  A.  Magnan.  Symptome  von  Seiten  des  Rachens  bei  eehter  Tabes.  (Des 
symptomes  pbaryagis  dans  le  tabes  vral.)    Thifse  de  Lyon.    1894. 

Der  Verf.  giebt  eine  ausgezeichnete  Uebersicht  über  die  Störungen  im  Ra- 
chen, die  bei  Tabes  vorkommen  können ;  er  stellt  alle  bisher  publicirten  Fälle  zu- 
sammen und  fügt  einige  neue  hinzu.  Man  kann  2  Gruppen  von  Störungen  unter- 
scheiden: die  der  Sensibilität  (Anaeslhesie,  Hyperaesthesie)  und  motorische  (Läh- 
mungen, Krämpfe,  Contracturen).  Diese  Symptome  sind  häufig  begleitet  von 
Kehlkopf  Störungen,  sie  hängen  bald  von  centralen  Veränderungen  im  Bulbus,  bald 
von  peripheren  neuritischen  Vorgängen  ab.  Das  beste  Mittel  zur  Bekämpfung 
dieser  Erscheinungen  scheint  M.  die  Suspension  zu  sein.  a.  CABTAZ. 

99)  Covrmoiit.  Pharynzcrisen  bei  Tabes.  (Crises  do  spasmo  pharyigi  ehea 
los  tabitlqnes.)    Revue  de  m^decine.     Septetnber  1894. 

Ein  62jähriger  Tabiker  kam  in  das  Hospital  wegen  lancinirender  Schmerzen, 
die  sehr  schnell  durch  die  Suspension  gebessert  wurden,  4  Tage  nach  der  Ent- 
lassung kam  er  in  sehr  elendem  Zustande  wieder ;  seit  3  Tagen  konnte  er  nicht 
schlucken,  ohne  die  schrecklichsten  Krämpfe  im  Halse  zu  bekommen.  Hysterie 
bestand  nicht;  auch  keine  Kehlkopfki'isen ;  ebenso  wenig  eine  Oesophagusstrictur. 
Der  Kranke  wurde  wieder  suspendirt  und  sogleich  verschwanden  die  Krämpfe,  die 
auch  in  den  folgenden  Tagen  nicht  wiederkehrten.  a.  CABTAZ. 

100)  Conrmont  (Lyon).  Die  Stsponsion  bei  der  Bobandlnng  der  Pharynzorison 
der  Tabetikor  und  der  Tabes  Im  Allgemeinen.  (De  ia  Suspension  dans  ie 
traitement  dos  orlsos  pharyng^os  des  tabitiqnes  et  di  tabes  et  gtoiral.) 

Lf/on  m€A.    September  1894. 

Nach  einer  Suspension  von  anderthalb  Minuten  Dauer  hörte  bei  einem  Ta- 
betischen  ein  sehr  heftiger  Spasmus  des  Pharynx  vollständig  auf.  Die  Behand- 
lung wurde  13  Tage  hindurch  fortgesetzt.  Nach  dieser  Periode  konnte  Pat.  aus 
dem  Spital  in  einem  befriedigenden  Zustande  entlassen  werden.  lüO. 

101)  T«  Sara«  Rachenpoiyp.  (Pollpo  faringeo.)  Atti  d,  aesoc.  med.  lotnb.  Mi- 
lano.    1894.    p.  98. 

Nicht  zugänglich.  a.  toxi. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     706     — 

lO-iy    Moatai  («freuobkv.    LjBfba4««B  4tS  FkarjU.    Miätxine  mod.    i.  Sep- 
fefnber  1894. 

Es  handelt  sich  um  11  jahriges  Kind,  das  an  oben  genannter  Krankheit  starb. 

Mit  Ausnahme  eines  Croups,  den  Pat.  im  4.  Jahre  durchgemacht  hatte,  und 
bei  dem  die  Tracheotomie  ausgeführt  worden  war,  hatte  die  Gesundheit  des  Kindes 
niemals  eine  Störung  erfahren.  Im  vorigen  Jahre  entstand  im  Laufe  einer  Rachen- 
entziindung,  die  von  weisslichen  Punkten  begleitet  war,  im  Phart'ni  eine  gallert- 
artige Geschwulst.  Be«finträcbtigung  des  Schluckens,  dann  der  Phonation,  schliess- 
lich der  Respiration  stellten  sich  ein. 

Angesichts  der  Bilateralitat  und  der  malignen  Natur  der  Geschwulst  wurde 
die  Tracheotomie  als  das  einzige  Zufluchismittel  betrachtet  und  ausgeführt.  In 
Folge  der  durch  die  Operation  erleichterten  Athmung  und  vielleicht  auch  beein- 
flusst  durch  die  Arsenikbehandlung  schienen  die  Geschwulsünassen  vorübergehend 
abzunehmen.  Bald  aber  ßng  das  Uebel  wieder  an  Fortschritte  zu  machen;  eine 
riesige  AnschweUung  der  submajtillären  Drüsen  trat  ein :  die  colossal  angeschwol- 
lene Zunge  wurde  aus  dem  Mund  herausgnrieben.  Endlich  ging  der  sehr  abge- 
magerte Pat.  in  Folge  eines  Erstickungsanfalles  zu  Grunde.  luc. 

103)   Jacob  (St.  Wendel;.     Bdtrlge  xir  Cbirvsie  te  HilteU«  Rmmüm  4m 
ftaTTlZ  U4  OMephlgU-    Dissert.    Würzburg.     1894. 

Bei  einem  40jährigen  Manne  Operation  wegen  eines  Sarkoms  der  rechten 
Halsseite.  Die  Geschwulst  war  in  die  Vena  jugularis  und  in  die  Carotis  gewu- 
chert, halle  den  Vagus  umfai?>t  (Stinimbandlähmung',  so  dass  die  betr.  Gefasse 
unterbimden  und  der  Vagus  resecin  werden  musste.  Von  der  Pharynxwand  und 
von  der  rechten  Hälfte  des  Oesophagus  wurde  ein  Stück  resecirt.  Pat.  ging  sechs 
Wochen  nach  der  Operation  an  einer  Pleuritis  zu  Grunde 


iWj   T.  Nicobd.     Dto  PharyigoeteBie.     (FaitegactoBia.)    ÄtH  d,  Assoc,  med. 

lomb,    Milano.     1894.    p.  92. 

Nicht  zuiränglich.  toti. 

105)  W«  E.  Cuselbeiry.    Eetropharyigealakscess.  (RetrtpbtryBgaal  abicesi.) 

Joum,  Am.  Med.  Assoc.    29.  September  1894. 

Der  Fall  betrifft  ein  4  Monate  altes  Kind.  Der  Abscess  schloss  sich  an  eine 
Attake  von  foUiculärer  Tonsillitis  an.    Tracheotomie.   Heilung. 

W.  J.  SWIFT  (LEFFEBTS). 

106)  Evg^ne  Bochard  (Parib).  Ucber  die  ofertÜT«  Bebaidlug  beisatr  Eetrt- 
f  haryigetUbsceiM  beim  Kiide.  (Dn  traitaaeit  eperatoin  dts  tbsc^i  cbtidi 
retre-phtryigiens  cbex  TeiftAt)    Med.  vifant.    1894.   p.  39. 

R.  spricht  zu  Gunsten  der  Eröffnung  der  Abscesse  vom  Munde  aus.  Derln- 
cision  und  Entleerung  des  Eiters  sollen  antisepiiscbe  Ausspülungen  der  Eiterhöhle 
folgen.  LUC- 

IO?; Jacqaes  BeTerdin  ((ieneve\  Die  Iieision  kalter  Retrtpbaryagealabscesse 
vea  von  and  seitlich  her.     (lacisien  des  abcte  f^eids  r^tre-pbaryigieas  fu 

la  veie  antero-laterale.)     Cougres  de  Chirurgie.     Lyon.     October  1894. 

Bei  dieser  vom  Verf.  dreimal  ausgeführten  Operaiian  wird  die  Haut  längs  des 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     707     — 

inneren  Randes  des  Sternocleidomastoideus  incidirt  und  der  Abscess  mittelst  des 
zwischen  den  Halsgefässen  und  dem  Kehlkopf  eingeführten  Fingers  eröffnet.  Im 
Falle  einer  osteopathischen  Eiterung  kann  der  afficirte  Knochen  auf  demselben 
Wege  curettirt  werden.  LUO. 

.108)    Seiler  (Nürnberg).    Pbaryigotherapio.     Münchner  median.  Wochenschrift. 
No.  44.    1894. 

Da  die  erste  Localisation  der  meisten  Infectionskrankheiten  in  den  ersten 
Luftwegen,  so  namentlich  in  der  Nase  und  im  Nasenrachenraum  stattfindet,  da  sich 
ebenda  die  Incubationsperiode  abspielt  und  von  da  aus  die  Resorption  in  das  Blut 
vor  sich  geht,  so  empfiehlt  H.  die  methodische  Reinigung  der  Nase  und  des  Nasen- 
rachenraumes,  so  namentlich  bei  Erysipel,  Diphtherie,  Typhus,  Keuchhusten, 
Scharlach,  Masern,  Tuberculose  etc.  Die  Ausspülungen  werden  mit  einem  Kaut- 
schukballon mit  spitzzulaufender  Ausflussöffnung  und  warmem  abgekochten  Wasser 
oder  Salzwasser  vorgenommen  SOHBOH. 


d.    Diphtheritis  und  Croup. 

109)  Ledou-Lebard  (Paris).  Die  Wirknas  des  Uehtes  auf  den  Diphtherie- 
baettliis.  (AetloB  de  la  Uml^re  siir  le  baeille  dipbtbiritiqie.)  Eevue  des 
malad,  de  Venf.    1894.    p.  66. 

Die  Hauptschlüsse,  die  L.  aus  seinen  Untersuchungen  zieht,  sind  folgende- 
Das  diffuse  Licht  hindert  die  Entwicklung  der  Diphtheriecultiu*en  weder  bei  32 
bis  35^  noch  bei  gewöhnlicher  Temperatur.  Das  directe  Sonnenlicht  aber  hindert 
die  Entwicklung  und  lässt  eine  Bouilloncultur  nach  wenigen  Tagen  steril  werden. 

Das  diffuse  Licht  kat  keine  baktericide  Kraft  für  Diphtheriebacillen ,  wenn 
diese  in  neutraler  Bouillon  aufgeschwemmt  sind ,  dagegen  eine  starke ,  wenn  die 
Verdünnung  mit  destillirtem  Wasser  gemacht  ist. 

Das  diffuse  Licht  tödtet  trockene  Culturen  in  dünner  Schicht  in  weniger  als 
2  Tagen,  das  directe  Sonnenlicht  noch  schneller.  Diese  baktericide  Kraft  wohnt 
den  am  stärksten  brechenden  Strahlen  des  Spectrums  inne. 

In  den  diphtheri tischen  Pseudomembranen,  die  man  dem  Licht  aussetzt, 
dringt  dieses  nicht  an  die  Bacillen  heran  und  dieselben  bewahren  ihre  Virulenz 
sehr  lange.  LUO« 

110)  F.  Allan.    Die  Diagnose  der  Diphtheritis.    (The  diagnosis  of  diphtheria.) 

Lancet    11.  August  1894. 

Verf.  befürwortet  in  seinem  Bericht  als  Bezirksarzt  im  Stiand- Viertel  von  Lon- 
don den  Plan,  der  in  New-York  ausgeführt  wird.  Der  Arzt  soll  an  das  Bezirksamt 
geimpfte  Culturröhrchen  schicken,  die  von  diesem  untersucht  werden. 

„Lancet"  meint,  diese  Methode  sei  sehr  umständlich  und  nicht  immer  be- 
weisfähig.  ADOLPH  BBONNBB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     708     — 

tll)  William  H.  Park«  Diphtherie  ud  Paoiidodiphtherie.  Bericht  aa  Henumi 
H.  Biggs,  H.  D.,  Pathologen  and  Director  des  bakteriologisohen  Laheratoriuaa, 
Ober  die  bakteriologische  Uatersichmg  von  5611  diphthorioTerdichtigon  FlUea 
nnd  Qber  die  Resoltate  von  Untersachnngen  über  den  Diphtherie-  nad  den 
Psendodiphtheriebacillne.  Ans  dem  bakteriologischen  Laboratorinm  des  Ge- 
snndhettsamts  von  New  York  City.  (DiphtherU  tnd  psetdo-diphtbe^ia.  i  ra- 
port  to  Hermann  M.  Biggs,  M.  D.,  Pathologist  and  Director  of  the  bacterlolo- 
gical  laboratory  on  the  bacteriological  examiaation  of  5611  cases  of  snspected 
diphtheria,  with  the  resnlts  of  other  in?estigations  on  the  diphtheria  and 
the  psendo-diphtheria  bacillns.  From  the  bacteriological  laboratory  of  the 
health  department  of  New  York  City.)  N,  Y.  Med.  Becord.  29,  Sept.  1894. 
Journal  of  Laryngology,    September  u.  November  1894. 

Schlussfolgerungen:  1.  Alle  Schleimhautentzündungen,  die  durch  den 
Löffler' sehen  Diphtheriebacillus  verursacht  sind,  sollen  unter  dem  Namen  Diph- 
therie zusammengefasst  weiden,  wie  dies  im  vorliegenden  Bericht  auch  geschieht. 
Eine  acute  Hyperämie  der  Schleimhaut,  die  der  Löffler'sche  Bacillus  verschul- 
det, ist  ebenso  als  echte  Diphtherie  anzusehen,  wie  eine  Entzündung  mit  Pseudo- 
membran oder  Exsudatlösung  und  ein  Fall,  bei  dem  der  Process  auf  den  Kehlkopf 
oder  die  Bronchien  sich  begrenzt,  ebenso  wie  die  Aflfectionen  des  Pharynx  und 
der  Tonsillen. 

2.  Als  Pseudodiphtherie  sind  alle  Entzündungen  der  Schleimhäute  zusam- 
menzufassen, die  echter  Diphtherie  ähnlich  sehen,  aber  durch  Streptokokken  oder 
—  was  seltener  der  Fall  ist  —  durch  andere  Kokken  bedingt  sind. 

3.  Der  Name  Croup  oder  Pseudocroup  soll  ausschliesslich  das  zum  Ausdruck 
bringen,  dass  der  Process  im  Larynx  localisirt  ist;  über  die  Natur  der  Erkrankung, 
ob  dieselbe  diphtheritisch  oder  pseudodiphtheritisch  ist,  soll  er  nichts  sagen.  In 
New  York  City  sind  zur  Zeit  80  pCt.  aller  Fälle  von  „Croup"  echte  Diphtherie. 

4.  Die  Anlegung  von  Culturen  auf  festem  Blutserum  in  der  vom  Department 
angegebenen  Weise  bildet  eine  zuverlässige  Methode  zur  Entscheidung  darüber,  ob 
Diphtheriebacillen  in  einem  Halse  vorhanden  sind  oder  fehlen.  Das  Anlegen  der 
Culturen  zu  diagnostischen  Zwecken  hat  stattzufinden ,  ehe  die  Pseudomembranen 
oder  das  Exsudat  zu  verschwinden  beginnen. 

5.  Virulente  Diphtheriebacillen  fanden  sich  in  New  York  City  zur  Zeit  der 
angestellten  Untersuchungen  im  Halse  von  etwa  1  pCt.  der  gesunden  Bevölke- 
rung. Die  Diphtheritis  war  um  diese  Zeit  ziemlich  verbreitet  und  die  meisten 
Personen,  in  deren  Hals  die  Bacillen  sich  fanden,  lebten  in  directem  Contact  mit 
Diphtheriekranken.  Sehr  viele  von  diesen  Personen  aber  erkrankten  selbst  nicht 
an  Diphtherie.  Es  drängt  dies  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  Mitglieder  eines  Haus- 
haltes, in  dem  ein  Diphtheriefall  existirt,  als  Quelle  für  weitere  Ansteckungen  an- 
zusehen sind,  wenn  nicht  durch  culturelle  Prüfung  festgestellt  ist,  dass  ihr  Hals 
keine  virulenten  Diphtheriebacillen  enthält. 

6.  Die  Bacillen,  die  auf  der  Original-Serumcultur  sich  entwickeln  und  nach 
Wachsthum  und  tinctoriellem  Verhalten  dem  typischen  Bacillus  Löffler  gleichen, 
sind  in  diagnostischer  Hinsicht  als  virulente  Diphtheriebacillen  anzusehen,  wenn 
die  Cultur  aus  einem  mit  Membranen  erkrankten  Halse  oder  von  solchen  Personen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     709     — 

angelegt  ist,  die  mit  echter  Diphtlieritis  in  Berührung  kommen;  denn  die  Unter- 
suchungen haben  ergeben,  dass  über  95  pCt.  solcher  Bacillen  virulent  sind.  Ba- 
cillen jedoch ,  welche  den  pseudodiphtheritischen  Typus  erkennen  lassen ,  sind 
sowohl  culturell,  wie  durch  das  Thierexperiment  zu  prüfen,  ehe  man  ein  Urtherl 
über  ihre  Viiolenz  fallen  kann. 

7.  Alle  Bacillen,  die  nach  ihrem  morphologischen,  biologischen  und  färbe- 
rischen Verhalten  mit  den  virulenten  Löffle  raschen  Bacillen  übereinstimmen, 
sollen  zur  Klasse  der  Diphtheriebacillen  gezählt  werden ,  ob  sie  sich  stark,  wenig 
oder  gar  nicht  virulent  für  Meerschweinchen  erweisen.  Bacillen,  die  ihre  Virulenz 
ganz  eingebüsst  haben,  gewinnen  sie  wohl  selten,  wenn  überhaupt  je,  zurück. 
Diese  sind  wahrscheinlich  nicht  im  Stande,  Diphtheritis  zu  verursachen;  in  den 
24  Fällen,  in  denen  sie  vom  Berichterstatter  gefunden  wurden,  bildeten  sich  keine 
Krankheitserscheinungen  aus,  auch  sonst  haben  sie  nirgends,  so  weit  sich  feststel- 
len liess,  Diphtherie  verursacht. 

8.  Die  Bezeichnung  als  Pseudodiphtheriebacillus  soll  für  diejenigen  im  Halse 
gefundenen  Bacillus  reservirt  bleiben,  die  den  Diphtheriebacillen  in  mancher  Hin^ 
sieht  ähnlich,  aber  doch  in  anderen  ebenso  wichtigen  Punkten  von  ihnen  verschie- 
den sind.  Diese  Bacillen  sind  kürzer,  in  Gestalt  und  Grösse  gleichmässiger,  als 
die  typischen  Löffl er* sehen.  Sie  färben  sich  in  gleicherweise  gut  in  alkalischer 
Methylenblaulösung  und  bilden  beim  Wachsthum  in  Bouillon  Alkali.  Sie  finden 
sich  in  etwa  1  pCt.  gesunder  Hälse  und  scheinen  nichts  mit  Diphtherie  zu  thun 
zu  haben.    Sie  sind  niemals  virulent. 

9.  Eine  oder  mehrere  Varietäten  von  Streptokokken  und  andere  Kokkenarten 
existiren  in  der  grossen  Mehrzahl,  vielleicht  in  allen  gesunden  Hälsen  in  der  New 
York  City.  Culturen  aus  Hälsen  von  Fällen  von  Pseudodiphtherie  enthalten  mehr 
Kokken,  speciell  mehr  Streptokokken,  als  Culturen  aus  gesunden  Hälsen;  sonst 
iedoch  scheinen  keine  Unterschiede  zwischen  beiden  zu  bestehen. 

10.  Die  Untersuchungen  des  Health  Department  ergeben  einen  evidenten 
Unterschied  der  Mortalität  bei  Diphtherie  und  der  bei  Pseudodiphtherie,  27  pCt. 
Mortalität  bei  jener  stehen  unter  2  pCt.  bei  dieser  gegenüber. 

11.  Die  combinirte  klinische  bakteriologische  Untersuchung  von  über  5000 
Fällen  hat  klar  ergeben,  dass  manche  Fälle  von  Diphtherie  und  Pseudodiphtherie 
so  wenig  chai*akterisirt  sind  und  an  Aussehen,  Symptomen  und  Dauer  so  ähnlich, 
dass  es  unmöglich  ist,  sie  auseinanderzuhalten,  ausser  durch  die  bakteriologische 
Untersuchung.  In  den  schweren  Fällen,  besonders  wenn  die  Krankheit  erst  voll 
entwickelt  ist,  sind  Culturen  weniger  nothwendig,  obschon  auch  dort  ihre  systema- 
tische Anwendung  erwünscht  ist. 

12.  Personen,  die  Diphtherie  hatten,  sollen  isolirt  gehalten  werden,  bis  Cül- 
turversuche  das  Verschwinden  der  Bacillen  aus  dem  Halse  erweisen ;  denn  diese 
bleiben  nicht  nur  lange  in  virulentem  Zustande  zurück,  sondern  werden  auch  nicht 
selten  Ursache  diphtheritischer  Infection  für  andere.  Wo  die  culturelle  Prüfung 
nicht  durchführbar  ist,  soll  die  Isolirung  mindestens  3  Wochen  nach  dem  Ver- 
schwinden der  Membranen  aufrecht  erhalten  werden,  da  aus  den  angestellten  Un- 
tersuchungen hervorgeht,  dass  es  nicht  ungewöhnlich  ist,  dass  die  Bacillen  so 
lange  bestehen  bleiben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-       710     — 

13.  In  Fällen  von  Rächend iphthorie,  bei  denen  eine  Sublimatlösung  1:40(X) 
alle  paar  Stunden  durch  Nase  und  Mund  gründlich  irrigirt  war,  blieben  die  Ba- 
cillen nach  Abstossung  der  Membranen  nicht  so  lange  zurück,  wie  ohne  derartige 
Behandlung.   Andere  antiseptische  und  reinigende  Lösungen  sind  ebenso  nützlich. 

14.  Entzündungen  der  Schleimhaut  durch  Streptokokken,  allein  oder  mit 
anderen  Kokken ,  verlaufen  gewöhnlich  mild.  Ernsthafter  können  diese  Entzün- 
dungen werden,  wenn  der  Process  im  Larynx  sich  localisirt  oder  Scharlach  oder 
Masern  dabei  besteht. 

15.  Wenn  die  Streptokokken  und  vielleicht  auch  andere  Kokkenformen  auch 
als  der  primäre  ätiologische  Factor  der  Pseudodiphtherie  angesehen  werden  können, 
so  ist  doch  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  noch  irgend  eine  prädisponirende  Ursache 
wie  Erkältung,  Vorhandensein  gewisser  anderer  Infectionskrankheiten  etc.  von  we- 
sentlichem Einfluss  auf  das  Zustandekommen  der  Infection. 

Die  Streptokokken ,  welche  unter  dem  Einfluss  dieser  Momente  augenschein- 
lich die  Krankheit  verursachen,  sind  wahrscheinlich  schon  lange  in  dem  betreffen- 
den Halse  vorhanden  und  nicht  erst  durch  Berührung  mit  anderen  Fällen  von 
Pseudodiphtherie  frisch  übertragen.  Bei  einer  kleinen  Anzahl  von  Fällen  freilich 
findet  sich  in  der  Anamnese  eine  derartige  Berührung,  jedoch  ist  die  Erklärung 
auch  möglich ,  dass  auf  den  zweiten  Fall  dieselbe  prädisponirende  Ursache  einge- 
wirkt hat,  wie  auf  den  ursprünglichen  Fall. 

16.  Die  geringe  Mortalität  und  die  gewöhnlich  milden  Erscheinungen  der 
Pseudodiphtherie  drängen  nicht  zu  der  Forderung  strenger  Isolirung,  auch  wenn 
weitere  Untersuchungen  den  positiven  Beweis  der  directen  Uebertragbarkeit  dieser 
Krankheit  erbringen  sollten. 

Aus  diesen  Untersuchungen  geht  hervor,  wie  schwer  es  sein  wird,  die  Diph- 
theritis  aus  einer  Stadt  wie  New  York  ganz  auszurotten.  Auf  der  einen  Seite  Falle 
durch  die  ganze  Stadt  zerstreut,  zum  Theil  so  milde,  dass  sie  übersehen  werden 
können,  auf  der  anderen  Seite  überfüllte  Wohnungen  und  Quartiere  mit  einer  un- 
wissenden Bevölkerung,  bei  der  eine  zweckmässige  Isolirung  nicht  streng  durch- 
führbar ist,  wenn  nicht  schärfere  Maassregeln  an  die  Stelle  der  jetzt  üblichen 
treten.  Bei  strengerer  Isolirung,  systematischer  Ueberwachung  der  Schulen  und 
Wohnungen  etc.  kann  man  die  Zahl  der  Erkrankungen  in  der  Stadt  fraglos  her- 
unterdrücken; dass  man  sie  ganz  wird  tilgen  können,  erscheint  nicht  "wahrschein- 
lich, bis  neue  Mittel  zum  Kampfe  gegen  die  Krankheit  gefunden  werden. 

LBFFEBTS- 

112)   H.  J.  MaceTry.  Diphtherie  und  Pseidodiphtherie.  (Dipbtheria  and  pseiide- 
diphtberia.)    Latwet.    20.  Odober  1894. 

Verf.  weist  auf  die  Arbeit  von  Biggs  (New  York)  hin,  nach  welcher  von 
280  Fällen  von  angezeigter  Diphtherie  der  Bacillus  nur  in  228  gefunden  wurde. 
Es  sei  deshalb  sehr  gefahrlich  alle  Fälle  von  vermutheter  Diphtherie  in  Diphtherie- 
spitäler zu  bringen,  da  die  Fälle  von  Pseudo-Diphtherie  dort  angesteckt  werden 
könnten.  Man  solle  auch  sehr  vorsichtig  sein  in  der  Beschreibung  von  sogenannten 
Diphtheriefällen,  die  mit  Antitoxin  behandelt  seien,  APOLFH  BBONNER. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     711     — 

113)  Le  Oendre  (Paria).  Ueber  psendomembrAttOse  Angina  ohne  Mikroben  nach 
Diphtherie  dnrch  ehemische  oder  mechanische  Reiznng.  (Snr  l'angine  psendo- 
membranense  amicroblenne  cons^ntlTe  it  la  diphthMe,  prolong^e  par  Irrita- 
tion Chlmiqne  on  m^caniqoe.)    Rev.  prat  d'obstOr.  et  de  pediatr.  1894.  p.  15, 

Verf.  bespricht  mehrere  Falle,  in  denen  unter  dem  Einfluss  localer  antisep- 
tischer, reizender  Medicationen  sich  Pseudomembranen  bildeten  und  längere  Zeit 
erneuten.  Die  bakteriologische  Untersuchung  ergab,  dass  keine  Mikroben  vorhan- 
den waren,  der  Ursprung  des  Exsudats  also  ein  rein  entzündlicher  war.  Es  ge- 
nügt mit  der  Medication  auszusetzen,  um  die  weitere  Bildung  der  Membranen  zu 
verhüten.  LUC. 

114)  W.  G.  Gole«  Ein  Fall  von  Diphtherie  bei  einem  Kinde  fibertragen  von 
einem  KQchlein.   (Oase  of  diphtheria  in  a  child  transmitted  fk*om  a  chicken.) 

Archives  of  pediatrics.    Mai  1894, 

Von  den  25  oder  30  Küchlein,  die  auf  dem  Hofe  lebten,  waren  einige  seit 
10  Tagen  krank,  wobei  sie  einen  eigenai'tigen  Geruch  um  sich  verbreiteten.  Das 
Kind  hatte  eines  von  diesen  in  der  Hand  gehalten,  4  Tage  später  erkrankte  es  an 
Diphtherie  und  starb.  Die  Krankheit  der  Hühner  war  die  den  Händlern  als  „Rupe" 
bekannte;  C.  glaubt,  dass  diese  mit  der  menschlichen  Diphtherie  identisch  ist. 

W.  J.  SWIFT  (LEFFERT8). 

115)  G.  Carpenter.  Diphtheritis  von  einer  in  Zersetznng  begrüTenen  Placenta. 
(Diphtheria  firom  a  decomposing  placenta.)   ArcMves  of  PediatHcs,  Mai  1894, 

C.  berichtet  von  einer  Frau,  die  am  14.  Tage  nach  der  Geburt  Diphtherie 
bekam.  Eine  Ursache  konnte  nicht  gefunden  werden,  bis  man  im  Nachttische  am 
Kopfende  des  Bettes  die  in  Zersetzung  begriffene  Placenta  entdeckte. 

W.  J.  SWIFT  (LEPFERTS). 

116)  W.  P.  Mmin.  Smbolie  nach  Diphtherie;  Gangrän  des  linken  Fasses;  im- 
pitation;  Genetnng.  (Embolus  foUowing  diphtheria  —  Gangrene  of  left  leg 
—  Ampntation  —  Recovery.)    Pittsburgh  Med,  Bevieto.    März  1894, 

Der  Patient,  ein  9jähriger  Knabe,  lag  seit  5  Wochen  an  Diphtherie  krank; 
er  hatte  eine  Gaumen-  und  Kehlkopflähmung.  Ganz  plötzlich  bekam  er  einen 
Schwächeanfall,  Erbrechen  und  CoUaps;  3  Stunden  später  wurde  das  linke  Bein 
kalt,  am  nächsten  Tage  war  dasselbe  verfärbt.  Das  Bein  wurde  amputirt  und  das 
Kind  genas  vollständig.  Fälle  dieser  Art  sind  sehr  selten.  Der  Embolus  steckte 
wahrscheinlich  in  der  Art.  iliaca  communis  oder  externa.  Die  Untersuchung  des 
abgenommenen  Beines  zeigte  alle  Gefasse  desselben  leer,  so  dass  es  sich  wahr- 
scheinlich nur  um  einen  Embolus  handelte.  w.  J.  SWIFT  (leffsbts)- 

117)  ۥ  W.  Townsend.    Primire  Nasendiphtherie.    (Primary  nasal  diphtheria.) 

Boston  Med.  and  Surg,  Journal    24.  Mai  1894, 

Unter  14  Fällen  von  Diphtherie,  die  T.  behandelte,  war  7 mal  die  Nase  affi- 
cirt  u.  z.  5 mal  primär.    Folgende  Punkte  sind  von  Interesse. 

1.  Die  Thatsache,  dass  primäre  nasale  Diphtherie  sehr  mild  auftreten  und 
verlaufen  kann. 

2.  Der  gefährliche  Charakter  dieser  Fälle,   der  darin  liegt,   dass  sie  leicht 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     712     — 

nicht  als  diphtheritisch  erkannt  werden  u.  z,  aus  folgenden  Granden:  a)  weil  sie 
gewöhnlicher  Coryza  sehr  ähnlich  sind;  eine  Membran  ist  manchmal  erst  bei  sehr 
genauem  Uniersuchen  zu  sehen;  b)  weil  die  Temperatur  häufig  normal  oder  nur 
leicht  gesteigert  ist  und  auch  die  Allgemeinstorungen  geringe  sind;  e)> wegen  des 
intermittirenden  Charakters  des  Nasenausflusses;  d)  wegen  der  anscheinenden  Hei- 
lung selbst  mit  völligem  Aufhören  des  Ausflusses  aus  der  Nase;  der  Klebs- 
Loe ff  1er 'sehe  Bacillus  ist  aber  trotzdem  noch  vorhanden;  e)  die  Diphtherie- 
bacillen  haben  dabei  ihre  Virulenz  nicht  verloren;  f)  die  Bacillen  sind  in  der  Nase 
schwieriger  zu  finden,  als  im  Halse. 

3.  Die  Wichtigkeit  bakteriologischer  Untersuchungen  bei  allen  suspeclen 
Fällen  von  Ausfluss  aus  der  Nase. 

4.  Die  Wichtigkeit  längerer  Isolirung  der  Patienten,  die  man  sich  weigern 
soll,  als  geheilt  anzuerkennen,  bis  mehrfache  Prüfungen  durch  die  Cultur  nega- 
tiv ausgefallen  sind.  W-  J.  SWIFT  (leffebts)- 

118)  W.  A*  Dickey«  HoDbrattOser  Oroap.  (HembraiieMS  crenp.)  Medical  Age. 
Januar  1894, 

Nichts  Neues.  W.  J.  SWIFT  (lkffkbts). 

119)  y«riot  (Paris).  Ueber  absteigeadeB  Crenp  nid  die  Dlfferentialdiagnose 
swisehea  iciter  8iiffocati?er  Laryasltis  und  diphtheritischom  Croup.  (Snr  le 
Croup  d'omblee  et  sir  le  diasaostic  differentiol  ontra  U  larjjigite  aigie  siffo- 

CABte  et  le  croip   diphthiriqne.)     Jmim.  de  dln,  et  de  therap,  Infant    1894. 

p.  852. 

Wegen  der  diagnostischen  Schwierigkeiten  macht  V.  jedesmal,  wenn  er  im 
Zweifel  ist,  welche  der  beiden  Affectionen  vorliegt,  eine  Injection  von  10  ccm 
Aiitidiphtherieserum.  .  LUC. 

120)  Breton  (Dijon).  Zwei  FUle  ?oii  Group  bei  Klidern  vea  6  ud  7  loBatea 
mit  Ausgang  io  HeiliiBg.  (Devz  cas  de  eroQp  ches  des  enfanti  de  •  et  7  mois. 
GllMson.)    Rev.  d.  nuilad.  de  Venf.    1894.    p.  118. 

Krankengeschichte  der  beiden  Fälle,  die  die  Ueberschrift  hinreichend  erklärt. 

LUC. 

121)  Onelpa  (Paris).  Ueber  die  Lagerang  des  Kranken  bei  der  Behandlung  des 
Croup.    (De  la  Position  du  malade  daiis  le  traitement  di  croip.)     Revue  ob- 

stär.  et  gyn^.    1894.    p,  27. 

Um  broncho -pulmonären  Complicationen  nach  der  Tracheotomie  vorzu- 
beugen, lässt  G.  den  Kopf  der  Kinder  tiefer  lagern  als  den  übrigen  Körper.  Ausser- 
dem liisst  er  nach  der  Operation  die  Trachea  mit  einer  warmen  (40^)  Lösung  von 
Eisenchlorid  Y2000  irrigiren,  wobei  der  Kopf  vollständig  herabhängen  muss. 

LUC 

122)  0.  S.  Armstrong.   Zir  Diplitheriebebandlang.   (Treatment  of  diphtheria.) 

Journal  Am.  Med.  Association.    12.  Mai  1894. 

Nichts  Neues.  W*  J.  SWIFT  (LBFFEaTS)- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     713     — 

123)  James  Darligon.  BahandliiBs  ?oii  DipbthorlUs  mit  löslicbeii  anecksUter- 
saUea.  (Treatmont  of  dlphtheria  by  tbe  solible  salta  of  mercary.)  La^vcet. 
18.  August  1894. 

Verf.  giebt  leider  keine  genaueren  Notizen  über  seine  behandelten  Fälle) 
nicht  einmal  über  die  Zahl  derselben.  Wie  gross  der  Procentsatz  von  Heilungen 
ist,  kann  er  natürlich  auch  nicht  angeben.  Hydrargyrum  perchloridum  wird  inner- 
lich gegeben  mit  Chlorkali  und  Eisen.  Genauere  Dosirungen  sind  nicht  ange- 
geben. ADOLPH  BBONNKB. 

124)  W.  Snmpt^r.  Zar  Behaadlaae;  der  Dipbtberitis.  (Tbe  treatment  of  dipb- 
tberia.) 

Neun  Fälle  genasen,  behandelt  mit  Schwefel  innerlich  und  Gurgeln  mit  Salz- 
säure, Eisen  Chlorid  und  Chinin.  ADOLPH  BBONNEB* 

125)  W.  Niall  und  H.  ling.  Die  Bebaadlang  der  Dipbtberitis  mit  lasatta- 
tioiien  QAd  Tableids  ?oa  MagaesiamsaUld.  (Treatmeat  ef  dipbtbeHa  by  ia- 
safflatioaa  aad  tabloida  of  solpbite  of  masaesiam.)    Lancet    38,  Aug.  1894. 

Niall  glaubt,  dass  wenn  man  früh  genug  insufflirt,  die  Erkrankung  weniger 
heftig  auftritt  und  die  weitere  Bildung  von  Membranen  verhindert  wird.  Sobald 
die  Membran  verschwindet,  soll  nian  nicht  mehr  insuffliren.  Ausser  dem  Magne- 
siumsulfid soll  Eisen,  Strychnin  etc.  gegeben  werden. 

Ling  hat  15  Fälle  nach  Martin's  Methode  behandelt  und  alle  sind  genesen. 

ADOLPH  BBONNEB. 

126)  W.  OajtoB.  Tracbeotomiea  im  Nortbwestern  Hospital,  HaYerstock  Hill. 
(Traebeotomies  ia  tbe  Nortbwestera  Hospital,  Haverstook  Hill).  Lancet 
11.  August  1894. 

Von  161  operirten  Fällen  sind  97  gestorben,  die  meisten  (64)  in  Folge  von 
nachfolgender  Invasion  der  Bronchien  und  der  Lunge;  16  an  Ilerzschw^äche. 
60  pCt.  der  Kinder  starben  vor  dem  dritten  Tage  nach  der  Operation.  Die  Canüle 
wurde  zwischen  dem  5.  und  10.  Tage  entfernt.  Vor,  bei  und  nach  der  Operation 
wurde  antiseptisch  verfahren.    Chloroform  wurde  immer  gegeben. 

ADOLPH  BBONNBB. 

127)  J.  Kaprianow  (Greifswald).  Exporimeatelle  Beiträge  zar  Frage  der  Immu- 
ait&t  bei  Dipbtberie.     Cmtralbl  f.  Bakt&riologie  u.  Paraaitenk.    1894.  XVL 

Die  Ergebnisse  der  K.'schen  Untersuchungen  sind  unter  manchen  anderen 
folgende : 

Das  Maximum  der  erreichbaren  Iramunisirungskraft  scheint  je  nach  derThier- 
species  verschieden  zu  sein.  Die  Immunisirungskraft  des  Serums  immunisirter 
Ratten  ist  geringer  als  die  der  Hunde. 

Die  Bildung  eines  starken  Diphtheriegiftes  in  Bouillonculturen  erfolgt  nach 
2— 3  Wochen,  wofern  die  Reaction  der  Peptonbouillon  für  Phenolphthalein  neutral 
gemacht  war.  .      A.  BOSBNBKBG. 

128)  Bardacb.     Stadiea  Ober  die  Dipbtberitts.     (Stades  sar  la  dipbtberie.) 

AmidUs  de  VlmtituJt  Fasteur.    IX.    No.  1. 

Aus  seinen  Experimenten  schliesstVerf.  Folgendes:  Führt  man  abgeschwächte 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     714     — 

Diphtheriebacillen  in  den  Organismus  ein,  so  gewinnen  dieselben  dort,  in  einem 
gegebenen  Momente,  erneute  Virulenz.  Sie  haben  pyogene  Fähigkeit  und  aus  dem 
Eiterherde  kann  man  die  virulentesten  Bacillen  herauszüchten.  Neben  diesen 
findet  man  aber  in  den  Phagocyten  eingeschlossen  Bacillen  in  allen  Stadien  des 
Zerfalls. 

Man  kann  Hunde  immunisiren,  indem  man  ihnen  kleine,  beständig  wachsende 
Dosen  stark  giftiger  Cultur  injicirt.  Jedoch  die  Immunität,  so  hoch  sie  ansteigen 
mag,  bleibt  doch  immer  eine  relative. 

Der  Immunisirungsvorgang  spielt  sich  in  den  Körperzellen  ab,  die  sich  daran 
gewöhnen,  die  Bacillen  zu  vernichten  und  das  Diphtherie-Gegengift  auszuscheiden. 
Diese  Antitoxine  circuliren  im  Blute  und  erzeugen  eine  gewisse  Reizung  der  Zellen, 
die  dadurch  zum  Kampf  gegen  die  Wirkung  der  Toxine  befähigt  werden. 

Die  präventive  und  heilende  Kraft  eines  Serums  ist  für  die  verschiedenen 
Thierarten  nicht  die  gleiche.  Die  Immunität  tritt  alsbald  nach  der  Injection  des 
Serums  ein.  Meerschweinchen  sind  noch  4  Monate  nach  der  Impfung  refractär 
und  Kaninchen  widerstehen  3  Monate  nach  der  Vaccination  einer  Infection  von 
der  Trachea  aus.  j^,  cabtaz. 

129)  Chaillon  und  Levis  Martin.  Klinische  nnd  bakterielegische  Stidien  fiter 
die  Diphtlierie.  (ito4e  diniqne  et  bacterioiegiqve  snr  ia  dipbthMe.)  Annale 
InstU.  Postern.     VIIL    No.  7, 

An  einem  Material  von  198  Kindern,  die  wegen  suspecter  Anginen  in  das 
Krankenhaus  kamen,  studiren  die  Verff.  Verlauf  und  Entwicklung  der  Krankheit. 
Die  bakteriologische  Untersuchung  gestattete  eine  scharfe  Differenzirung  der  ver- 
schiedenen Anginen  und  es  zeigte  sich,  wie  die  Verff.  auseinandersetzen,  dass  das 
klinische  Bild  sich  in  paralleler  Richtung  bewegte. 

Von  Anginen  fanden  sich  insgesammt  99. 

a)  Nicht  diphtheritische  Anginen:  29  Fälle;  kein  Exitus  (1  Fall  mit  Pneu- 
mococcen,  4  mit  Staphylococcen  und  11  mit  Streptococcen). 

b)  Reine  diphtheritische  Anginen:  gutartig:  30  Fälle,  darunter  kein 
Exitus;  schwer:  14  Fälle  mit  10  Todesfällen. 

c)  Diphtheritische  Anginen  mit  Mischinfection :  26  Fälle  (14  mit  Strepto- 
coccen, davon  13  Todesfälle;  5  mit  Staphylococcen,  sämmtlich  ad  exitum 
kommend;  7  mit  verschiedenen  Mikroben). 

Croupfdlle  (Laryngitis  diphtherica)  kamen  ebenfalls  99  zur  Beobachtung 
und   zwar: 

a)  Nicht  diphtheritisch,  ohne  Angina:  7  Fälle,  1  Exitus. 

b)  Anfangs  nicht  diphtheritisch,  durch  Contagion  später  diphtheritisch  ge- 
worden:  7  Fälle,  3  Todesfalle. 

c)  Diphtheritischer  Croup :  85  Fälle,  55  Todesfalle.  a.  CABTAZ. 

130)  E.  Boüx  und  L.  Martin*  Beitrag  iwat  Stidiim  der  Diplitlierltis  (Semm- 
tlierapie).  (Gontribation  i  l'^tude  de  la  diplitliMe  [seramtlieraple] )  Annal, 
de  rinstiM  Pasteur.     VIIL     9. 

Die  VeriT.  geben  in  der  vorliegenden  Arbeit  genaue  Anweisungen  über  die 
Bereitung  des  antidiphtherischen  Serums.     Eine   3—4  Wochen   alte  an  feuchter 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     TL')     — 

Luft  gezüchtete  Bouilloncultiir  von  virulenten  Diphlheriebacillen  wird  durch 
Chamberland'sche  Kerzen  filtrirt  und  die  klare  Flüssigkeit  in  gutverschlossenen 
Gefässen  vor  Licht  geschützt  aufbewahrt.  Von  diesem  Toxin  tödtet  0,1  ccm  ein 
500  g  schweres  Meerschweinchen  in  48  Stunden. 

Zur  Immunisirung  mischen  die  Verff.  das  Toxin  mit  Jodlösung  (2/3  Cultur, 
Y3  Gram 'sehe  Lösung);  als  geeignetstes  Versuchsthier  erschien  ihnen  das  Pferd. 
Durch  fortschreitende  Dosen  von  Y^  ccm  bis  zu  250  ccm  wird  das  Pferd  in  etwa 
80  Tagen  bis  zu  einem  hohen  Immunitätsgrad  gebracht  und  es  liefert  dann  grosse 
Quantitäten  Serum.  Durch  fortdauernde  Injectionen  kleiner  Dosen  reinen  Toxins 
wird  die  Immunität  des  Pferdes  erhalten. 

Das  so  gewonnene  Pferdeserum  hebt  die  Wirkung  des  Toxins  auf.  Die  Verff. 
erweisen  im  Experimente,  dass  das  Serum  I.Meerschweinchen  vor  späterer  In- 
fection  mit  den  virulentesten  Bacillen  schützt,  2.  nach  der  Impfung  beigebracht, 
die  Thiere  heilt. 

Gegen  Mischinfection  mit  Streptokokken  wirkt  das  Serum  weniger  günstig. 

A.  GABTA2. 

131)  £.  Ron,  L.  Martin  und  A.  GhaUlon.  Dreibandert  FUle  von  Diphtherie 
mit  Diphtherieseram  behandelt  (300  cas  de  diphthMe  trait^s  par  le  semm 
antidipbthiritiqae.)    Anmlcs  de  rimtit  Pasteur.    VIU.    9. 

Von  den  300  Fällen,  bei  denen  allen  die  Anwesenheit  von  Diphtheriebacülen 
in  den  Membranen  nachgewiesen  war,  starben  78  =  26  pCt.  Die  Mortalität  der 
früheren  Jahre  im  gleichen  Hospital  war  51  pCt.     Die  300  Fälle  theilen  sich  in 

a)  diphtheritische  Anginen 120  Fälle,  9  Todesfälle 

Diphtheritis  mit  Staphylokokken 14     „     0         „ 

„  „    Streptokokken 35      „    12  ,, 

b)  Croupfälle  (diphtheritische  Laryngitis): 

ohne  Tracheotomie 10      „     1  „ 

mit  „  121      „   56  „ 

Das  Pferdeserum  wurde  unter  die  Haut  an  der  Seite  in  einer  Menge  von 
20  ccm  eingespritzt  (etwas  mehr  als  Yiqoo  ^®^  Gewichtes  des  Kindes).  Eine  lo- 
rale  Reaction  wurde  nicht  constatirt.  'Die  Jnjection  wurde  bei  manifester  Diph- 
therie am  folgenden  Morgen  und  auch  die  nächsten  Tage  wiederholt,  im  Ganzen 
jedoch  nicht  mehr  als  80—100—120  ccm  Serum  gegeben;  nur  ein  Fall  von  aus- 
nahmsweiser  Schwere  erforderte  in  30  Tagen  205  ccm. 

Das  Allgemeinbefinden  verändert  sich  nach  der  Injection  überaus  schnell. 
Das  Kind  wird  heiterer,  bekommt  Farbe  und  Appetit.  Nach  24  Stunden,  ver- 
mehren sich  die  Membranen  nicht  weiter  und  sie  beginnen  sich  loszustossen.  Die 
Temperatur  sinkt.  Puls  und  Athmung  werden  besser.  Die  postdiphtheritischen 
Affectionen,  Lähmungen  etc.  sind  weniger  häufig  und  weniger,  dauerhaft. 

A.  CARTAZ. 

182)  de  Cr^gantigrnes.  Die  Bebandlmig  der  Diphtherie.  (Traitement  de  la 
diphthMe)    Fraiice  medicale.     9.  Novenib&r  1894. 

Unter  40  Fällen  von  Diphtherie,  die  er  nach  Gauch  er 's  Methode  behan- 
delte, erzielte  Verf.  39  Heilungen.    Er  ist  der  Ansicht,  dass  man  die  Lokalbehand- 

XI.  Jahrg.  50 


Digitized  by  VjOOQIC 


-       71fi     — 

hing  nicht  auf^ebon  darf  trotz  der  Serumtherapie,  dass  man  aber  statt  des  Subli- 
mats und  des  Carbols,  die  nach  Roux  schädlich  sind,  wenn  man  die  Sermnin- 
jectionen  macht,  Salicylsäure  benutzen  soll.  a.  cartaz. 

133)  de  €;räsanti|paes. (Paris).  Die.  locale  and  sernmtli^rAFVt^^lu»  Bahf^mg 
der,  Diphtherie.  (Traitement  looal  et  traitemeBt  s^ramtberapifBe  d#ii  1& 
diphtUrie.)    Frmice  med,    9,  Noveniber  1894. 

Indem  Verf.  die  Ueberlegenheit  der  Serumbehandlung  über  die  bisherige 
locale  Therapie  anerkennt,  empfiehlt  er  beide  zu  combiniren,  da  die  locale  Me- 
thode (was  er  an  der  Hand  zahlreicher  von  ihm  beobachteter  Falle  beweist)  nicht 
nur  gegen  die  specifi sehen  Mikroben,  sondern  auch  gegen  die  associirt«n  Bac- 
terien  wirksam  ist.  LUO« 

134)  C.  Ctordon.  Bemerknngea  ttber  die  neuere  Literatur  Ober  die  Djpl^therltla 
und  ihre  Behandlung  mit  Antitoxin.  (Hotea.on  the  reoent  literatfre  of  diph- 
theria  and  ite  treatment  by  antitOZin.)  Med.  Press  and  Ciradar.  26.  De- 
ceynbcr  1894. 

.Kiu'ze  Bemerkungen.  ADOI^PH  Bß^^fOmSL 

135)  0.  €•  Maurice.  Zwei  Fälle  von  Diphtheritis  mit  Antitoxin  behandelt 
(Two  cases  of  dipbtheria  treated  with  antitoxin.)    Lancet.  27.  October  1894. 

Im  ersten  Falle  wurde  drei  Mal  injicirt.  Nach  5  Tagen  starb  das  Kind, 
( Ursache  ?)   Der  zw e  i te  Fal  l  genas .  .  ADOLPH  BEQNIIEB. 

136)  A,  Mac  Gregor.  Ein  Fall  von  Diphtheritis  mit  Antitoxin  behandelt  (Caae 
of  diphtheria  treated  with  antitoxin.)    Lancet.     3.  November  1894. 

Ein  Knabe  von  10  Jahren  war  seit  5  Tagen  erkrankt.  Zwei  Mal  wurden 
15  Tropfen  von  Schering's  Lösung  eingespritzt.  Beide  Mal  zeigte  sich  eine 
Besserung  aller  Symptome,    (lenesung.  ADOLPH  BBONNQB. 

137)  B.  Bona.  Ein  Fall  von  Diphtheritia«  Gnte  Wirknng  Tpn  Antitoxin  nach 
der  Tracheotomie.    (A  case  of  diphtheria.    Beneflcial  effect  of  antitoxin  afler 

tracheotomyO    Lani'et     lO.  Novetnber  1894. 

Fünf  Cubikcentimeter  wurden  injicirt;  augenblicklich  Besserung. 

ADOLPK  BBONMBB. 

138)  B.  L.  Bornen  Diphtheritis  mit  Antitoxin  behandelt.  Tod  durch  Hera* 
schlag.    (A  case  of  diphtheria  treated  with  antitoxin.    Death  f^om  cardiae 

foilnre.)     iMvcet    lO.  November  1894. 

Bei  einem  Knaben  von  13  Jahren  wurden  10  Tage  nach  Beginn  der  Krank- 
heit sechs  Tropfen  des  Antitoxins  (welches?)  eingcs])ritzt.  Besserung.  Am  näch- 
sten Tage  wurden  wieder  5  Tropfen  und  am  folgenden  Tage  noch  einmal  15 
Tropfen  von  Schering's  Antitoxin  eingespritzt.  Nach  2  Tagen  plötzliche  Cya- 
nose.    Trotz  nochmaliger  liyection  (wie  viel?)  trat  der  Tod  ein. 

ADOLPH  BRONNBK. 


Digitized  by 


Google 


—     717     — 

1B9)  J.  Reid.  IMplitheritls  mit  Antitoxin  behandelt.  (DlpbtberlA  trentetf  by 
aatitoiin.)    Lancet    17.  November  1894. 

Ein  Mädchen  von  11  Jahren  war  seit  5  Tagen  erkrankt.  Zwanzig  Cubic- 
centimeter  von  R  uff  er 's  Antitoxin  wurden  injicirt.  Nach  3  Stünden  auffallende 
Besserung.    Nach  einem  Tage  verschwanden  die  Membranen. 

ADOLPH  BRONNER. 

140)  J.  A.  Turner.    Ein  Besnch  in  Paris,  nm  die  Bebandlnng  der  Dipbtberltis 
.  mllAntitexln-^emm  praktlscb  kennen  vi  lernen,  (i  vieit  to  Paris  to  inqnhre 

inle  the  praetleal  treatment  of  dipbtberia  witb  antltozin-seniiiO    Laneet 

IT,  imd  24.  November  1894. 

Verfasser  beschreibt,  wie  in  Paris  das  Antitoxin  bereitet  und  wie  es  injicirt 
wird.  Er  bespricht  dann  einige  dort  behandelte  Fälle.  Wenn  der  wahre  Diphthe- 
riebacillus  bei  einem  Falle  allein  gefunden  wird,  so  ist  die  Prognose  sehr  gün- 
stig zu  stellen.  Sobald  aber  auch  Streptokokken  oder- Staphylokokken  vorhanden 
sind,  ist  die  Prognose  ungleich  schlechter.  adolph  bronner/ 

141)  A*  Mc  Gregor.  Dipbtberltis  cemplicirt  mit  Masern,  mit  Antitoxin  beban- 
delt (Dipbtberia  eomplicated  by  measles  treated  wltb  antitoxin)  Lancet 
34.  Navember  1894. 

Eine  Frau  von  25  Jahren  hatte  Masern.  8  Tage  nach  dem  Erscheinen  des 
Ausschlages  traten  Halsschmerzen  auf  mit  Belägen  auf  den  Tonsillen.  Bacillen 
wurden  gefunden.    Es  wurden  zwei  Mal  15  Tropfen  Antitoxin  eingespritzt. 

Genesung.  adolph  bronner. 

142)  J.  Adams.  Die  praktiscbe  Bebandlnng  der  Dipbtheritfii  mit  Antitoxin. 
(Tbe  practlcal  treatment  of  dipbtbetia  witb  antitoxin.)  La7\cet.  l.  Decemher 
1894. 

Verfasser  erwähnt  die  Berichte  von  Turner  aus  Paris,  nach  denen  24,3 pCt. 
der  Fälle  bei  der  Antitoxinbehandlung  starben. 

Nach  seinen  Erfahrungen  starben  ohne  Antitoxin  18,0  pCt.  im  Spital  und 
24,1  pCt.  der  zu  Hause  behandelten.  adolph  bronner. 

143)  Sims  Woodhead.  Die  Diagnose  nnd  Antitoxin-Sernm-Bebandinng  der  Dipb- 
tberltis. (Diftgnosis  and  antitoxin-seram  treatment  of  dipbtberia.)  Layxcet 
15.  Decemher  1894. 

Mortalität:  von  1888  —  93  starben  in  den  Londoner  Spitälern  von  7932 
Patienten  2481  oder  31,3  pCt.  Es  folgt  ein  ausführlicher  Bericht  über  die  Aetio- 
logie  der  Diphtheritis,  ihre  bacteriologische  Diagnose  und  die  Bereitung  des  Heil- 
serums. ADOLPH  BRONNER. 

144)  F.  Klein.  Die  Bereitung  ?on  Bebring's  Dipbtberitis-Antitoxin.  (Tbe  pre-^ 
paration  of  Bebring*s  dipbtberia  antitoxin.)   Lancet    15.  Decen^er  1894. 

Verfasser  weist  daraufhin,  diiss  bei  der  Methode  von  Roux,  die  Einspritzung 
von  Toxin  in  das  schon  oft  eingespritzte  Pferd,  ein  ganzer  Theil  des  Toxins  neu- 
tralisirt  wird  durch  das  im  Blut  schon  vorhandene  Antitoxin.    Deshalb  dauert  es 

50* 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     718     — 

so  lange  his  das  Blut  genügend  antitoxisch  gemacht  werden  kann.  Seine  eigene 
Methode  ist  folgende:  Zuerst  werden  abgeschwächte  (durch  lange  Fortzüchtang 
der  Cultur)  lebende  Bacillen  eingespritzt  mit  ihrem  Toxingehalt.  Dann  werden 
grosse  Quantitäten  von  lebenden  Diphtheriebacillen  (ohne  ihre  Toxine)  entnom- 
men von  der  Oberfläche  fester  Culturmedien  (Agar  und  Gelatine)  wiederholt  ein- 
gespritzt. In  diese  Weise  kann  von  23  zu  28  Tagen  antitoxisches  Serum  gewon- 
nen werden.  adolph  bronner. 

Hb)  0.  Newfatgton,  B.  Walter,  J.  Harne,  B.  Rogers,  Hamtttoii,  MvIm, 
Steele,  Svtton»  TraTers,  0.  Step faenson.  FWe  ?ob  Diphtherie  mit  AititozlB 
bebandelt.  (Cues  ef  diphtheria  treated  by  antltexia.)  Brit  Med.  Journal 
J7.,  24.  November,  1.,  7.,  lo.,  29.  December  1894. 

Eine  Reihe  von  Fällen  mit  meist  günstigem  Verlauf.       adolph  bronner. 

146)  B.  Frish,  P.  Fowler,  T.  Wakellng.  Die  Antitotia^Behandlaiig  bei  Diph- 
theritis.  (Tbe  antitoxin  treatment  of  diphtheria.)  British  Medical  Journal 
3.  November  1894. 

Fow.ler  injicirte  2  ccm  von  Aronson's  Antitoxin  bei  einem  Mädchen  von 
3  Jahren.    5  Tage  nachher  Eiweiss  im  Urin.    Genesung. 

Frisch  injicirte  19,5  com  von  Ruf  f  er 's  Lösung  bei  einem  Knaben  von 
11  Jahren.    Genesung. 

Wakellng  injicirte  5  ccm  und  3  ccm  von  Aronson's  Lösung. 

Es.musste  tracheotomirt  werden  und  das  Kind  starb  plötzlich. 

ADOLPH  IBRONNBR. 

147)  J.  Simpson,  W.  Leeü,  1¥.  Chrlshe,  J.  Philipps.  Aatitezin-Bebaadliiag 
bei  Diphtheritis.  (Antitoxin  treatment  of  diphtheria.)  British  Med.  Journal 
10.  November  1894. 

Drei  Fälle  in  einem  Hause.  Ein  Fall  mit  Antitoxin  behandelt  genas.  Die 
zwei  anderen  starben,  ohne  Tracheotomie. 

Lees  injicirte  bei  einem  Falle  zwei  Mal  L5  Tropfen  Antitoxin,  obgleich  vor- 
her schon  Eiweiss  im  Urin  war  (Yio)*    Genesung. 

Chrishe  musste  ein  Kind  von  7  Jahren  tracheotomiren ;  nacher  wurden 
5  ccm  Serum  injicirt.    Genesung. 

Philipps  injicirte  bei  einem  Mädchen  von  4  Jahren  zwei  Mal  10  und 
und  8  Tropfen  von  Aronson's  Lösung.    Genesung.  adolph  bronneu. 

148)  J.  Washbonrn,  F.  W.  Goodall,  A.  Card.  Eine  Serie  ?en  80  FUlen  von 
Diphtherie  mit  Antitoxin  behandelt.  (A  series  of  80  cases  treated  with  diph- 
theria antitoxin.)    Brit  Med.  Journal     22.  December  1894. 

In  einem  Drittel  der  Fälle  wurde  der  Bacillus  in  der  Membran  gefunden. 
Fast  alle  diese  Fälle  waren  schwer.  In  13  Fälle  entwickelte  sich  nur  der  Diph- 
theriebacillus  in  der  Cultur.  In  45  Fällen  wurde  der  Streptococcus  gefunden; 
diese  Fälle  waren  meist  leichte  (?). 

19,4  pCt.  der  mit  Injectionen  behandelten  Fälle  starben.  9  Mal  wurde  tra- 
cheotomirt, wovon  (;  starben.  adolph  bronneu. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     719     — 

149)  Beiiario.    SemmtlierApie.    Zeitschr.  f.  ärztl  Landpraxis.    1894. 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  SKIFKBT. 

150)  Baroiii.  Zwei  DIphtberienile  durch  Serotherapie  geheilt.  (Dne  casi  di 
difterite  gnamiti  colla  sieroterapfa.)    Morgagni    1894,   No.  iz 

Klinische  Beschreibung  der  Fälle.    Nicht  Neues.  TOTI. 

151)  Leitartikel.    Serotherapie.    Rassegna  Medica.    No.  18. 

Nichts  Neues.  TOn. 

152)  8calft.     Statistisches  Ober  Diphtherie     (Cenai  atatistico  solla  difterite.) 

Gazz.  med.  Lombarda,    1894.    No.  46  u.  47. 

S.  beschäftigt  sich  nicht  nur  mit  der  Statistik,  sondern  aucjj  mit  der  Tecii- 
nik  der  bakteriologischen  Beobachtung  und  der  Serum))ehandlung.  TOTI. 

153)  Losio.  Ueber  Serotherapie.  (Sulla  sieroterapia.)  Gazz.  med.  Lombarda. 
1894.     No.  48,  49,  50. 

L.  beschreibt,  was  er  in  Pariser  Spitälern    und   am  Institut  Pasteur  ge- 
sehen hat.  TOTL 

154)  Anstiii  O'Malley.  Die  Dipbtheritls  and  die  Semmtherapie.  (Diphtheria 
aad  the  serom  therapy.)    N.  Y.  Med.  Journal.    W.  Odober  1894. 

Eine  vorzügliche  Uebersicht  über  den  Stand  der  Scrumfrage. 

LBFFERTS. 

155)  Redactlon.  Mittheilnngr.    Das  DiphtheritisAatitoxin  in  HewTork.    (Diph- 
.    theria  antitoxine  in  New  York.)     N.Y.  Med.  Journal     15.  Decembcr  1894. 

Von  ausschliesslich  localem  Interesse.  LEKFÄBTS. 

150)  Redactionelle  Notiz.  Die  Seramtherapie  bei  Diphtheritis.  (The  diphtheria 
serom  therapy.)     N.  Y.  Med.  Journal.    22.  December  1894. 

Nichts  von  Bedeutung.  LEFFBBTS. 

157)  Adolf  Baginsky.  Die  Behandlung  der  Diphtberitis  mit  specieller  Berück- 
sichtignng  der  Wirksamkeit  des  Serims.  (The  treatment  of  diphtheria  with 
special  reference  to  the  eflicacy  of  antitoxio.)  N.  Y.  Mcdkal  Rccord.  6.  Od. 
1894. 

Der  Artikel  geht  über  das  von  B.  in  seinen  deutsclien  Arbeiten  Ausgespro- 
chene nicht  hinaus.  '  leffbrts. 

158)  Louis  Fischer.  Das  Diphtherie-Antitoxia  oder  Hdilserom  bei  der  Behahd- 
Inng  der  Diphtherie.  (Diphtheria  antitoxin  or  healing  semm  in  the  treatment 
of  diphtheria.)     N.  Y.  Med.  Record.     6.  Odober  1894. 

Eine    theoretische  Darlegung  der  experimentellen  Grundlage,  Technik  etc. 
der  Serumtherapie  und  Bericht  über  1  geheilten  Fall.  leffbrts. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     720     — 

159)  Louis  Fischer.  Anmozin  bei  Diphtherie.  Xpreite  Aihait  «tf  4ifiHid  aas- 
gedehnter KrankenhAaseifahrmgen  mit  einigen  praktischen  Bemerkungen  über 
die  Behandlung  dieser  Krankheit.  (Antitoxin  in  diphtheria.  Second  paper, 
helng  .e;iten4ed  experfence  in  t^ß  City  iipd  In  Jfcn^pal  Hospital  of  Phila- 
delphia wlth  some  practlcal  points  In  Xhß  tr^atment  ef  the  ,4ise4se^    N.  F. 

Med.  Record.    17.  November  1894. 

Der  Titel  der  Arbeit  ist  leicht  misszuverstehen ;  F/s  eig:ene  Erfahrungen 
mit  dem  Serum  sind  keineswegs  „ausgedehnte",  doch  berichtet  .er  viel  über  die 
Erfahrungen  anderer  (Katz,  Baginsky,  Aronson,  Roux,  Heubner).  Die 
practischen  Hinweise,  die  der  Verf.  am  Schluss  seiner  Arbeit  giebt,  dürften  ge- 
rade jetzt  von  InterBase- und,  Werth  seim  LBPBBRT8. 

160)  Bedactlonelle  Notizen.  Die  neue  Diphtheriebehandlung  etc.  (The  new 
treatment  ef  diphtheria  etC)  N.  Y.  Med.  Record.  27.  Odober,  10.,  17.  und 
24.  November  1894.    N.  Y.  Med.  Journal    13.  Odobcr,  10.  u.  17.  November  1894. 

Verschiedene  redactionelle  Artikel,  in  denen  die  in  deutschen  und  anderen 
Blättern  erschienen  Mittheilungen  über  die  bisherigen  Resultate  der  Serumtherapie 
resumirt  werden.  leffbrts. 

161)  Bedactlonelle.  Notiz.  Das  französische  Publikum  und  die  Sernmther«(pie 
gegen  Dlphtherltls.  (The  french  public  and  the  serum  treatment  for  diph- 
thetia.)  .  N.  Y  Med.  Record^    8.  November  1894. 

Der  Artikel  berichtet  über  den  reichen  Erfolg  des  zur  Gründung  einer  Anti- 
toxinabtheilung  am  Institut  Pasteur  eröffneten  Subscription  sowie  über  die  un- 
entgeltliche Vertheilung  von  Serum  auf  Gemeindekosten.  lefferts. 

1^^)  W.  S.  Gleason.'  Dar  4}ebraueh  ?an  Antitoxin  bei  Dlphtherltls  Mch  Schar- 
lach.    (The  nse  of  antltoxln  in  diphtheria  lojUoV'lng  «carlet  lemr.)    N.  Y. 

Med.  Record.     10.  November-  1894. 

Krankengeschichte  eines  mit  Erfolg  behandelten  Falles.  leffkrts. 

16ä)  €•  W.  Ohancellor.  Diphthefitis- Antitoxin  in  Frankrelcb.  (Diphtheria 
antltoxln  in  France.)     N.Y.  Med.  Record.     17.  November  1694. 

Der  CoTisul  der  Vereinigten  Staaten  in  Havre  empfiehlt  in  einem  Bericht  an 
das  Secretary  of  SUite,  dass  in  Amerika  jeder  Staat  und  jedes  Municipal-Govern- 
yient  für  sich  die  Antitoxüibereitung  in  die  Hand  nehmen  solle.  Die  in  Paris  ge- 
macliten  Erfahrungen  forderten  dazu  auf.  Roux  habe  der  Nachfrage  nach  Serum 
nicht  gerecht  werden  können,  nur  für  die  dringeiidsien  Fälle  könne  er  geringe 
Quantitäten  Serum  an  die  Provinzen  abgeben.  lefferts. 

164)  A.  C.  White.  Die  Antitoxinbehandlnng  bei  Diphtherie  nac|i  Erfahrmgea 
am  Parker  Hospital,  N.  T.  (Antitoxin  treatment  of  diphtheria  based  npon  a 
aertes  ef  cases  treated  at  the  Parker  Hospital,  H.T.)  N.Y.  Medkal  Record. 
17.  November  1894.    Phü.  Med.  News.     17.  November  1894. 

Behandelt  wurden  20  besonders  schwere  Fälle,  über  die  Verf.  eingehend  be- 
richtet.   Die  Sterblichkeit,  die  sonst  50  pCt.  beti'ug,  ging  auf  2ö,5  pCt,  herab. 

|.GFF££t8. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     721     — 

165)  W.  WeTman.     Antitoxin  bei  Diphtheritis,     (Antitoxin   for   diphtheria.) 

JV;  Y.  Med.  Becwd.    1,  Decemher  1894. 

Nichts  von  Bedeutung.  lefferts. 

IGG)  *1i. 'A.  äöldsteiD.  Diphtherielioilsernm.  (Diphtboria-Heilseram.)  Mcdkal 
Fortnighüy.     15.  Octobcr  1894. 

Blosse  Beschreibung  der  Technik  der  Serumgewinnung. 

W.  J.  SWIFT  CLRFFEKT8). 

1(t7).  1.  Ciim^.  me  BebindUmg  (Mr  DiphtiieHtis  mit  Xntftoxin  —  eite  karzor 
Bi»riebt  ^ber  9  Hlle.  (YrolitiiMnt  it  dipfaltberra  tritti  ^ntttoscüi  -  a  bfÜsf  re- 
port  ef  9  oases.)    Am.  Medico-Surgical  BuUetin.    1.  Decemher  1894. 

Ein  Fall  kam  bereits  moribund  zur  Behandlung.  Von  den  anderen  (S  ge- 
nasen 7.  Sämmtliche  Fälle  waren  sehr  schwer.  Ein  Patient,  der  sogleich  beim 
Ausbruch  der  Erkrankung  in  Behandlung  kam,  genas  prompt  nach  2  Seruminjec- 
tionen  ohne  sonstige  Behandlung. 

Die  locale  Behandlung  soll  nach  Verf.  weiter  indicirt  bleiben  für  alle  zur 
Diphtherie  zählenden  Erkrankungsfalle,  einschliesslich  der  Pseudodiphtherie,  des 
membranösen  Croups  u.  s.  w.  Prophy laotische  Injectionen  hält  C.  füi*  indicirt  bei 
allen  Zuständen,  bei  denen  Diphtherie  eine  häufige  Complication  ist,  also  bei 
Scharlach,  Masern,  Keuchhusten  (und  vielleicht  auch  vorsichtshalber  vor  Ton- 
sillotomien und  anderen  Operationen  im  Nasopharynx). 

W.  J.  SWIFT  (liEFFEKTÖ). 

168)  Frank  J.  Thombniy.  Die  specifiscbe  Bebandlnng  dar  Dipbtkeiftis  ÜMtalst 
Antitoxin.     (Tbe  speeifto  enro  i>f  dlpbtberia  by  antitoxin )    Phil  Mal  News. 

20.  October  1894. 

Verf.  giebt  einen  Ueberblick  über  den  Sland  der  Serunifrago;  er  stellt  diese 
Therapie  noch  über  die  Kuhpockenimpfung  und  ist  der  zuversichtlichen  floffnung, 
dass  die  Diphtherie  unter  dem  Einlluss  des  Serums  zu  einer  harmlosen  Erkran- 
kung werden  wird.  lepfbbts. 

169)  BeAftcttonelle  MfttbeUtmgen.  Oia  SeniiAtblenpi^  bei  Mpbtireritis.  (Tbe 
«enim  treatment  Of  dlpbtberia.)  Fhil  Med.  Ncios.  27.  Odobcr,  24.  November 
und  1.  Decemher  1894. 

Uebersichten  über  die  einschlägige,  in  englischen  und  continentalen  Blättern 
veröffentlichte  Literatur.  lbffehts. 

170)  Arnold  W.  Gatiin.  lin  hfi  Von  fiiphtbetitfa  Kbit  AHtitulib  be'babdelt. 
(A  caae  of  dipbtberia  treated  witb  tbe  antitoxin.)  Thilad.  Mcdkal  News. 
10.  Noveniber  1894. 

Krankengeschichte  eines  gelieilten  Falles.  lefferts. 

171)  Wm.  H.  Park.  Antitoxinbebandlnng  bei  Dipbtberitts.  i(Antitoxin  treAt- 
mellt  of  dipbtberia.)    Phil.  Med.  Netos.     17.  Novemher  1894. 

Verf.  bespricht  die  im  Thierexperiment  mit  dem  Serum  gemachten  Er- 
fahrungen;   er  weist  darauf  hin,  wie  viel  giössere  Mengen  desselben  zum  Heilen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     722     — 

nölbig  sind,  als  zum  Immunisiren.  Zum  Srhluss  stelll  er  118(>  mit  dem  Antitoxin 
behandelte  Fälle  mit  einer  Mortalität  von  nur  20  pCt.  zusammen. 

LSFFKBTS- 

172)  Wm.  M*  "Vf  eich.  Uinischer  Bericht  tber  5  mit  AntltexiB  behandelte  FlUe 
?on  Diphtherttls.  (K  cUntctl  report  of  fl?e  cases  of  diphtheria  tretted  with 
the  IBtitOZiB.)    Phü.  Med.  Neiv8.    17.  November  und  1.  December  1894. 

Weitere  Mittheilungen  über  obige  5  Fälle.  LKFFBBTS. 

173)  BedacttoneUe  Notix.  Die  Behiidlug  der  Diphtheritis  mit  AnttteziB. 
(The  trefttmeat  of  diphtherit  with  the  tntitezin.)  IMad.  Medical  Netr». 
17.  November  1894. 

Eine  Uebersicht  über  die  bisherige  Literatur  der  Frage.  Der  Artikel  schliesst: 
,,6ei  der  beklagenswerthen  Langsamkeit  der  amerikanischen  Aerzte,  die  nocli 
zögern  sich  ein  eigenes  Urtheil  über  die  Methode  zu  bilden,  haben  die  Medical 
News  zur  Anregung  der  Collegen  selbst  diese  Therapie  in  einer  freilich  sehr  be- 
schränkten Anzahl  von  Fällen  eingeleitet  unter  Benutzung  der  geringe  Menge  Se- 
rum, die  bisher  zu  beschaffen  war.  Ucber  das  Resultat  berichtet  zu  einem  Theile 
die  Mittheilung,  die  sich  an  anderer  Stelle  dieser  Nummer  befindet.'* 

LESFEBTS. 

174)  Bedactlonelle  Notiz.  Ipeeialberieht  der  Medictl  lews'  tber  die  Behud- 
Imig  der  Diphtheritis  mit  Antitexin.  (The  Medieal  lews'  specifti  repert  oa 
the  treUment  of  diphtherit  with  the  antitexin.)  Phüad.  Med.  News.  17.  No- 
vember 1894, 

Ein  kurzer  Bericht  über  5  mit  Serum  l)ehandelte  Fälle.  Die  Medical  News 
beglückwünschen  sich  sell)st  zu  ihrer  Unternehmung.  Ihre  Behandlung  der  fünf 
Fülle  zeugte  von  ihrer  Generosität  und  ihrem  grossen  Interesse»  für  die  Sache. 
Wir  fügen  hinzu,  dass  der  Bericht  nur  ein  partieller  und  das  llesultat  ist:  „die 
Prüfung  muss  fortgesetzt  werden".  LEFFSBTS« 

175)  Bninpf.  Die  Behandlang  der  Diphtheritis  mit  Antitoxin.  (The  treatment 
of  diphtheria  with  the  antitexin.^    Fkikid.  Med.  News.    15.  Dece»iber  1894. 

Der  Bericht  umfasst  26 Fälle;  davon  werden  4  als  mild,  8  als  massig  schwer, 
13  als  schwer  bezeichnet.  Tracheotoniirt  wurden  7  Fälle.  Es  stai'ben  2  Patienten 
=  8  pCt.  LBPPEKTS. 

17H)  Bedactionelle  Bemerkung.  Die  Behandlung  der  Diphtheritis  mit  Anti- 
toxin.   (The  treatment  of  diphtheria  with  the  antitexin.)     Phü.  Med.  Navs. 

lo.  u.  22.  Decembcr  1804. 

Eine  allgemeine  Uebersicht  über  die  iTiige  der  Serunitheraj)ie,  wie  sie  in 
logischer  Entwicklung  aus  den  modernen  Anschauungen  über  die  Infcctionskrank- 
heitcn  herausgewachsen  ist.  Es  scheint  fast,  als  ob  schon  Mithridates  100  Jahre 
.vor  Christi  Geburt  eine  Ahnung  von  der  Immunität  und  der  Blutserumtherapie 
gehabt  hätte.  Bekannt  ist  seine  Fertigkeit,  chemische  Antidota  gegen  tödtliche 
Gifte  anzuordnen.  Aber  er  ging  noch  weiter;  Plinius  berichtet,  dass  er  die  Enten 
des  Pontus  mit  giftigen  Substanzen  fütterte   und   ihr  Blut   dann  mit  den  Gegen- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     723     — 

giften  vemüs eilte,  um  diese  wirksamer  za  iiiaclieu ;  sanguinoaih  anatum  PonUcorum 
miscere  antidotis  quoniam  veneno  vivereiit.  LEFFBBTS. 


e.    Kehlkopf  und  Luftröhre. 

177)  W.  P.  Porcher.  Hall-  oder  LangeBerkrankuig?  Mit  ein  paar  Kranken- 
gescbicliteD.  (Throat  versus  Inag  with  iUnstrative  cases.)  Trmis.  Medical 
Society  of  South  Carolina.    1894}    p.  97. 

Verf.  berichtet  über  einige  Fälle  von  Kehlkopf erkrankung,  die  fälschlich  für 
Phthisis  incipiens  gehalten  wurden.  w.  j.  swift  (lefferts). 

178)  L.  Barajas  (Madrid).  Keblkopferscbelnangea  bei  Abdominaltypbas.  (Oom- 
plicadoaes  laringeas  ea  la  iebre  tiftid^a.)     Remsta  de  med.  y  dr.  prdct. 

1894.     No.  426.    22.  März. 

Im  Interesse  der  Diagnose,  Prognose  und  Therapie  theilt  Verf.  die  Kehlkopf- 
betheiligung beim  Typhoid  in  die  5  Gruppen  der  catarrhalischen,  folliculären, 
ulcerös-necrotischen,  pseudomembranösen  Entzündung  und  der  Motilitätsstörun- 
gen, die  er  der  Reihe  nach  bespricht  und  dann  folgende  Thesen  aufstellt:  1.  Der 
leichte  Verlauf  des  Typhusprocesses  ist  keine  Bürgschait  für  das  Ausbleiben  von 
Kehlkopferscheinungen.  2.  Dieselben  treten  immer  erst  in  der  zweiten  Woche  oder 
später,  nie  früher  auf.  3.  in  den  Verlauf  der  Krankheit  bringen  sie  keine  Abwei- 
chung, können  aber  für  sich  allein  den  Tod  verursachen.  4.  Bei  Anzeichen  von 
Glottisödem  muss  sofort  der  Luftröhrenschnilt  gemacht  werden,  ohne  auf  das 
Stärkerwerden  der  Athembesch werden  zu  warten,  denn  da  der  Process  nie  zurück- 
geht, kommt  man  mit  dem  Eingriff  leicht  zu  spät.  SBNTINON. 

179)  Lanln  (Petersburg).  Fall  ?oa  Laryngitis  pblegmonosa.  Petersburger  med. 
Wochenschr.    1894.    No.  43. 

Demonstration  des  Kehlkopfs  eines  an  Laryngitis  phlegmonosa  verstorbenen 
Pat.  Pat.  war  ziemlich  plötzlich  erkrankt  unter  Erscheinungen  einer  schweren 
Dyspnoe.  Das  laryngoscopische  Bild  sprach  für  Laryngitis  phlegmonosa.  Pat. 
starb,  bevor  die  Instrumente  zur  Tracheotoraie  herbeigeschafft  werden  konnten. 
Section:  Die  Epiglotlis  enorm  durch  Oedem  glasig  gequollen,  desgleichen  auch 
die  linke  ary-epiglotlische  Falte;  letztere  derart,  dass  dieselbe  den  Kehlkopfein- 
gaiig  vollkommen  verlegt.  Auch  im  Innern  des  Kehlkopfs  die  Mucosa  geröthet 
und  stark  öderaatös.  Auf  Schnitten  durch  die  geschwollene  Epiglottis  entleert 
sich  eine  eitrige  trübe  Flüssigkeit.  Autoreferat. 

180)  W«  FrendenthaL  Sind  die  Laryngitis  sicca  aad  Stoerk's  Keblkopfblenor- 
rhoe  ein  nnd  dieselbe  Krankbeit?     (Is  laryngitis  sicca  and  Stoerk's  blenor- 

•  rbaea  of  the  larynx  one  and  tbe  same  disease?)  Annah  of  OpMhalm.  and 
Otd.    ApfH  1894. 

F.  bespricht  einen  Fall  von  Laryngitis  sicca  und  hält  sie  für  identisch  mit 
Stoerk's  Blenorrhoe.  w.  j.  swift  (leffbrts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     724     — 

181)  Keimer  (DüsscldorO.  OnMltarlMit  der  "CehHceffl^litliiee?  Fcstschr.  d. 
Ver.  d.  Aerzte  d.  Reg.-Bezirk  Düsseldotf.     Wiesbaden.     1894. 

Dem  Ref.  nicht  zugänglich.  SEIFERT- 

182)  A.  Espina  j  Capo  (Madrid).  Therapie  der  CompllcetioBeB  der  LaiigeB- 
Kehlkopf  tnberknloee.  (tratmnleiito  de  los  eompllceolOBes  de  la  tabercnlosis 
larlnge-pQlmoiar.)    Madrid.     N.  Moya.     1894.     322  pp. 

In  der  medicinischen  'Klinik  des  Allgemeinen  Krankenhauses  zu  Madrid  ge- 
haltene Vorträge  über  die  Behandlung  der  lästigen  Begleit-  und  Folgezustände 
der  Lungenschwindsucht  und  demnach  von  mehr  Interesse  für  den  praktischen 
Arzt  als  den  5pecialisten.  SENfiNON. 

183)  Gouguenheim.  Die  chlrnrglsche  Bohandliiiig  der  Laryaxphthlse  (Traite- 
ment  Chlmrglcal  de  la  phthlsie  larjng^e.)  Annales  clcs  mdladies  de  lordlle.. 
Api^  1S94.    2Vo.  4. 

Verf.  bespricht  die  verschiedenen  Methoden  des  chirurgischen  Eingriffes  bei 
der  Kehlkqpftuberculose :  die  Electrolyse,  die  Galvanokaustik,  die  Tracheotomie 
und  schliesslich  die  eigentliche  chirurgische  Behandlung.  Er  bevorzugt  den  Ge- 
brauch der  Curette,  bespricht  die  Teclinik  ihrer  Anwendung  und  umgrenzt  die 
Fälle,  in  denen  diese  Methode  am  Platze  ist.  Eine  statistische  Zusammenstellung 
der  Erfolge  dieser  Behandlung  schliesst  die  Arbeit.  e-  -J.  MOUHB. 

184)  T.  Herjng.  Die  üesoltale  der  chirorgischen  fiehandlaag  der  toberkuUstiii 
laryngftis,  aiff  Grund  der  Irfalinrngen  an  252  Fällen.  (Resnlts  of  the  snrgl- 
cal  treatment  ot  laryngeal  plithlsls  based  on  252  cases )    Jounml  of  Laryn- 

gology.     Mai  1894. 

Die  chirurgische  Behandlung  sei  bis  jetzt  von  wenigen  Autoren  befürwortet. 
Als  unangenehme  Begleitorsclieinungon  werden  genannt: 

1.  Der  Schmerz.  Bei  Gebrauch  von  Cocain  und  scharfen  lnstrument<)n  sei 
derselbe  meist  gering. 

2.  Starke  Blutung.  Eine  solche  wurde  unter  270  Fällen  nur  zwei  Mal  beob- 
achtet. Es  wurden  gleiche  Theile  Liqu.  Ferri  sesquichlor.  und  50pCt.  Milchsäure 
applicirt.  Bei  harter  Infiltration  der  falschen  Stimmbänder  sei  es  besser  (wogen 
der  zu  ])efürchtenden  starken  Blutung)  mit  Electrolyse  oder  dem  Galvanocauter  zu 
operiren. 

3.  Allgemeine  tuberculöse  Infection.  lleryng  hat  nie  einen  Fall  dieser  Art 
gesellen:  von  Chirurgen  werden  auch  sehr  wenige  erwähnt. 

Bei  oberllächlichor  Ulceration,  auch  wenn  Granulationen  vorhanden,  soll 
man  25-60  pCt.  Milchsäure  api)liciren.  ADOLPH  BBONNEB. 

1H5)  T.  Heryvg.  Die  tocak  lehaadtag  der  ItbettaüMi  Urf ifitia  nid  fiire 
lndi€atleMn.    (Tbe  lecal  IrMümnl  ef  MerOe  ef  the  kMrfnx  «id  its  «tüoa- 

tlons.)    Journal  of  Laryngol.  and  Rhinol.     August  1894. 

1,  Tuberculöse  Laryngitis  kann  spontan  heilen. 

2.  Von  3000  Fällen  sind  14  spontan  geheilt, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     725     — 

3.  Die  günstigsten  Fälle  sind  die,  in  welchen  die  hintere  Wand  afficirt  ist 
und  Epiglottis  sowie  Santorinisch«  Knorpel  nicht  «taik  eiigriffen  sind. 

4.  Einsaitige  Affectionen  mit  wiederholter  Anschwellung  sind  oft  günstig. 

5.  Diffuse  .Infiltration  mit  Ulceration  ist  ungünstig. 

6.  Die  Genesung  hängt  ab  von  der  Constitution ,  dem  Grade  der  Lungen- 
affection  und  vom  Alter  des  Patienten  sowie  seinen  hygienischen  Verhältnissen. 

7.  Es  ist  sehr  wichtig,  di&Dysphagiezu  beseitigen  und  Stenose  zu  vermeiden. 
Absolute  Ruhe  des  Organs  ist  sehr  wichtig. 

8.  Bei  starker  Ulceration  und  Infiltration  soll  man  diese  chirurgisch  ent- 
fernen. 

9.  Milchsäure  ist  angezeigt  bei  oberflächlicher  Ulceration  mit  Granulationen ; 
dieselbe  ist  nutzlos  bei  grossen  harten  Infiltrationen. 

10.  Chirurgische  Behandlung  ist  nicht  angezeigt: 

•a)  bei  vorgeschrittener  Lungen affection  mit  Abmagerung; 

b)  bei  diffuser  Miliartuberculose  des  Larynx  und  Pharynx; 

c)  bei  Kachexie; 

d)  bei  starker  Stenose;  hier  muss  tracheotomirt  werden; 

e)  bei  stark  nervösen  und  ängstlichen  Patienten,  besonders  wenn  die  Aus- 
sicht auf  Besserung  gering  ist. 

11.  Es  darf  nur  im  Hause  des  Patienten  oder  im  Spital  operirt  werden. 
(Es  lohnt  sich  diese  interessante  Abhandlung  im  Original  nachzulesen.  Ref.) 

ADOLPH   BBONNEB. 

186)  Jacgnin.  Eine  seltene  Form  der  Plaques  maqneiisee  4er  ^timinUAder. 
(Forme  rare  de  plaqaes  mnqaeiiBes  des  cordes  ?ocales.)    Unim  med.  du  Nord- 

Nicht  zugänglich.  A.  Q4lB[rA£. 

187)  Ricardo  Botej.  Die  Syphilis  ker^ditaria  tarda  des  Kehlkopli.  (D«  la 
sifhlUs  bereditidre  tftrdi?e  dp  Urjnx.)  Amvules  des  malad,  de  VareiUc  da. 
No.  5.    Mai  1894. 

Verf.  hat  zwei  Fälle  von  hereditären  Späterscheinungen  der  Lues  im  Larynx 
beobachtet;  er  schliesst  aus  den  Symptomen  derselben:  1.  dass  die  Spätlues  im 
Larynx  stets  unter  dem  Bilde  der  tertiären  Syphilis  erscheint,  2.  dass  man  beson- 
ders Gumraat^  und  hypcrplastische  Vegetationen  der  Gewebe  beobachtet,  3.  dass 
der  Verlauf  fast  immer  ein  langsamer  und  heimtückischer  ist,  wodurch  Verwechslun- 
gen mit  Tuberculose  nahegelegt  werden ;  4.  dass  häufig  Eachcn-  und  Nasenverän- 
derungen daneben  bestehen.  E.  J.  moube. 

188) '  fitoenl^efir  (Warschau).  Eil  Fill  feil  SfpMHtiseMa  ««mmala  der  Laryax- 
maskela.  Archiv  f.  Dermatd.  m.  Syphüis.  1894.  XXIX.  Güzttci  lekürska. 
No.  15  M.  16.     1894. 

Ausser  syphilitischen  Erkiankungen  an  dien  Extremitäten,  fand  sich  bei  dem 
von  E.  beobachteten  Pat.  Zerstörung  des  knorpeligen  und  knöchernen  Septum,  der 
Uvula,  der  Gaunuenbögen  un4  eio.es  Theils  des  Velum,  Verwachsung  des  weichen 
Gaumens  mit  der  hinter<en  Racbenwand.    Die  Stimmbänder  waren   stark  gerötbet 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     726     — 

und  geschwellt,  unterhalb  derselben  ragten  zwei  starke  Wülste  hervor  —  Ghorditis 
vocalis  inferior.  Die  Laryngostenose  nahm  allmälig  zu  und  Pat.  starb  circa  acht 
Wochen  nach  der  Aufnahme.  Grosse  Gummigeschwülste  umlagern  den  LarjTix  und 
die  Trachea  und  dringen  in  die  Muskeln  und  in's  Perichondrium ;  der  M.  thyreo- 
aryt.  wird  durch  gummöse  Geschwülste  eingenommen;  sie  verlaufen  zu  beiden 
Seiten,  nachdem  die  Muskeln  degenerirt  wurden,  nach  aussen  vom  Larynx  unter- 
halb der  Gart,  thyreoid.  und  fliessen  hier  mit  der  den  Kehlkopf  umgebenden  Ge- 
schwulstmasse zusammen. 

Die  anderen  Kehlkopfmuskeln,  wie  Grico-arytaen. ,  Grico-thyreoid.  etc.  sind 
schlaff,  atrophisch.  A.  BOSENBBBG. 

189)  Crone.    Upns-Carciiioiii  des  Kehlkopfes.    Arb,  aus  d.  paih.-aiiat.  InsUtut 

z,  GöUingen.     1894. 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  Seifert. 

190)  P.  Koch.     Ein  Fall  ?on  sabglottlsehem  Polyp.     (Da  cas  de  polfpe  seiu- 
glotüqae.)    Annales  des  malad,  de  Voreille  etc.    No.  6.    Juni  1894. 

Der  Polyp  inserirte  unter  dem  linken  Stimmbande  und  trat  während  der  Ex- 
spiration zwischen  beide  Stimmbänder.  Der  Verf.  konnte  den  Tumor  mit  der 
Seh  einmann 'sehen  schneidenden  Zange  fassen,  aber  derselbe  war  zu  hart,  als 
dass  er  ihn  hätte  abschneiden  können.  Als  einige  Tage  nachher  der  Versuch  der 
Extractiou  wiederholt  werden  sollte,  expectorirte  der  Kranke  den  Pol>'pen.  Beim 
ersten  Eingriff  war  der  Stiel  stark  com.primirt  worden  und  er  war  in  Folge  dessen 
nekrotisch  geworden.  E-  J.  MOUBE. 

191)  L.  Barajas  (Madrid).    Maltiple  Papillome  des  Kehlkopfli.    (Papllomas  mul- 
tiples de  la  lariage.)    Rev.  de  med.  y  vir.  prdct    1894.    No.  444.    22.  Dec. 

Bei  einem  Djährigen  Mädchen  entwickelte,  sich  nach  überstandenen  Masern 
nach  und  nach  vollständige  Stinimlosigkcit;  aber  erst  als  sich  Athembesch werden 
einstellten,  wurde  ärztliche  Hilfe  gesucht,  die  alles  mögliche,  selbst  ein  Zugpflaster 
auf  den  V'orderhals  versuchte,  bis  schliesslich  auch  Verf.  das  arme  Kind  zu  sehen 
bekam.  Der  Fall  wird  des  Genaueren  beschrieben  und  der  Kehlkopfbefund  abge- 
bildet. Mit  eigens  dazu  angefertigter  Gohnheim'scher  Pinzette  gelang  es  Verf. 
beim  ersten  Versuch  soviel  von  der  Goschwulst  abzureissen,  dass  alle  Erstickungs- 
gefahr beseitigt  wurde  und  Zeit  für  weitere  Behandlung  gewonnen  war.  Verf.  be- 
tont die  Zweckmässigkeit,  immer  zunächst  darauf  auszugehen ,  durch  Entfernun^^ 
des  Haupthindernisses  der  Athmung  den  Luftröhrenschnitt  unnöthig  zu  machen. 

SENTINON. 

192)  H.  Hutton.    Papillom  des  Laryax  bei  Kiadem.    (PapUlomata  of  the  la- 
rjDX  in  Ghildren.)    IM.  Ohr  mich.    August  1894. 

Die  Häufigkeit  dieser  Affection  und  ihre  Pathologie  werden  kurz  besprochen. 
Grosse  Dosen  von  Arsenik  sollen  manchmal  von  Nutzen  sein.  Die  Tracheotomie 
wird  empfohlen  und  wenn  dieser  Eingriff  nichts  nützt,  die  Thyrotoraie.  Locale 
Applicationen  von  Gocain  vermindern  die  Irritabilität  und  den  Speichelfluss  und 
sind  deshalb  zu  empfehlen ;  das  Gleiche  gilt  vom  Chlorofonn.     Fälle  von  anderen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     727       - 

Autoren  werden  erwähnt  und  zwei  eigene ,  bei  denen  die  Thyreotomie  wiederholt 
gemacht  werden  niusste.  adolph  bronner. 

193)  RoseBberg*  Zar  Behandlnng  m«ltipl6r  Papillome  des  Larjnx  bei  Kindern. 
(Tbe  treatment  of  mnltiple  papillomata  of  the  larjnx  in  cbildren )  Jmmal 
of  Laryngol.  and  Rhinol.     Odober  1894. 

Wegen  der  grossen  Uneinigkeit,  die  betreffs  der  Operationsmethoden  noch 
herrscht,  bittet  Verf.  behufs  Veranstaltung  einer  Art  Sammelforschung  um  Ant- 
wort au f  f ol gen  d e  Fragen : 

1.  Alter,  Geschlecht  des  Kindes  und  Gewerbe  des  Vaters; 

2.  Symptome  und  Befund ; 

3.  Methode  und  Datum  der  Operation ; 

4.  Resultate  (Stimme  und  Athmang);  Tod?  Recidive?! 

5.  Ist  der  Fall  publicirt  und  wo?  adolph  bronnbr. 

194)  Paul  und  Hnnt.  Zwei  Fälle  ?en  Sarkom  des  Larynx  ein  Jabr  nacb  der 
Operation.  (Two  caaes  of  sareoma  of  larynx  a  year  after  Operation.)  British 
Med.  Journal    8.  December  1894. 

Der  erste  Patient,  ein  Mädchen  von21  Jahren,  trug  noch  eine  Trachealcanüle. 
Der  andere,  ein  Junge  von  13  Jahren,  hatte  jetzt  Papillome. 

Die  Fälle  wurden  in  der  Liverpool  Medical  Institution  vorgestellt. 

ADOLPH  BRONNER. 

195)  M.  Bnngac.  Das  prim&re  EpItbeKiom  der  Glottis,  gpeciell  dai  locale  re- 
cidivtrende  Epitbeliom.  (De  repitbelioma  glottiqne  primitif  et  en  particnlier 
de  repitbelioma  local  r^ddivant.)  Annales  des  malad,  de  VoreiUe  etc.  April 
1894.    No.  4. 

Vßrf.  will  2  Formen  von  Epitheliom  im  Ltuynx  unterschieden  .wissen:  1.  das 
von  aussen  kommende,  das  im  Oesophagus  entsteht  und  dann  auf  den  Larynx 
übergreift.   2.  Das  eigentliche,  innere  Larynxepitheliom,  das  in  ihm  selbst  entsteht. 

Nur  mit  diesem  letzteren  beschäftigt  sich  der  Verf.  Er  trennt  3  Unterabthei- 
lungen ab:  1.  das  dermoide  Pflasterepitheliom ,  das  nach  der  Abtragung  an  der- 
selben Stelle  recidivirt  und  das  nach  langem  Bestehen  schliesslich  ad  exitum  führt, 
2.  das  glanduläre  Epitheliom,  das  sowohl  zur  Ulceration  wie  zur  Generialisirung 
grössere  Neigung  zeigt,  3.  das  weit  ausgebreitete  Carcinom,  das  sich  rapide  aus- 
dehnt und  sehr  schnell  zur  Cachexie  führt. 

Die  besonderen  Charaktere  jeder  dieser  Formen  bespricht  Verf.  ausführlich. 

E.  J.  MOURB. 

196)  Nicolai.     Primftrer  Keblkopfkreba.     (GarcinoBn  primitivo  della  lariage.) 

Giam.  deU'Ist.  Nicolai,    1894.     No.  3. 

Nach  glücklich  ausgeführter.  Kehlkopfextirpation  und  bei  regelmässigem 
Wundverlauf  ging  der  Operii*te  nach  einigen  Monaten  leider  an  Recidiv  zu  Grunde. 

Ton. 

197)  Banragarten.  Keblkopfcaroinom  mit  bistologiseben  Erscbeinnngen  ?oji 
Tnberknlose.    Arh.  aus  d.  path.-anat  Institut  zu  Göttingen.    1894. 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  SBiFBKr. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     728     — 

198)  £.  P.  J<NMUiii  (Athen).  Ueb«r  Peri«liotMtli  laryAgM.  (lUpi  7:tptxo>apvT€^9^>^ 

XapurroMi)     raX7iv6i'    1894.     No.  13. 

Der  Umstand j   dass   er  bei  einem  Kranken    die  Diagnose  auf  Pericbondritis 
laryngea  tuberculosa  stellte,  veranlasste  den  Verf.  vovläufig  mitzutheilen,    was    er 
in  Wien  als  Schüler  Chiari's   über  Ursachen,  Verlauf  und  Behandlung    dieser 
Krankheit  gelernt  und  dass  bei  3  Sectionen,  ))ei  denen  er  zugegen  war,  Perichon- 
dritis  constalirt  wurde,  und  zwar  einmal  nach  Abdominaltyphus  bei  einem  lo jäh- 
rigen Knaben,  ein  anderes  Mal  nach  Tuberculose  und  im  dritten  Falle  bei    einem 
syphilitischen  Individuum  von  32  Jahren,   das  26  Stunden  nach    der  von  C-liiari 
ausgeführten  Laryngotomie  unter  Erstickungserscheinungen  zu  Grunde  ging. 

SBNTINON. 

199)  BergengrtiB  (Riga).    PeHehOliritlt  UrjlffMU     Petersburger  med.  Wochen- 
schrift.   1894.    No.  47. 

Demonstration  eines  Kehlkopfs,  welcher  hochgradige  perichondritische  Pro- 
cesse  aufweist,  die  im  Verlaufe  eines  Typh.  abd.  entstanden  waren.        ucnON*^ 

200)  Banmgarten.  Uae  aene  Methoda.  aar  Oparatiaa-  der  tatorarTtaeaoldalea 
laflltratioaea.  (UJ  m6dsie?  a  kaBaaporcaoa  kOxU  ayAkhirtya-iafiltralomok 
mttevMkM.)     Gyögydszat.    1894.     No.  49. 

Verf.  operirt  solche  Infiltrationen,  w^enn  es  ihre  Form  erlaubt,  auf  einmal  mit 
der  kalten  Schlinge,  da  durch  dies  Verfahren,  wo  dasselbe  überhaupt  möglich  ist, 
keine  Zerrung  des  Kehlkopfes  erfolgt  und  die  Reaction  fast  ganz  wegfallt.  Am 
besten  eignen  sich  die  spitzen  Infiltrate  für  diese  Operation;  der  Schiingendraht 
muss  dünn  und  federnd  sein.  ^,  na.vra.til. 

201)  Gaesdron  (Buzan^ais).  lerfBier  HüsMa;  hyiMrlsell^'Coxalgfat  Aaorexie; 
maKlple  Coatraetarea  aad  psyeMache  SfOraagea'  bat  eiaen  Jaagaa  HIdcbea. 
(Tbax  aerrease  —  coxalgiobyitdHqae'—  aaorezie  —  cdatraetüres  maltiplia 
—  troaMas  psjehiqaas  chM  aae  Jeaae  flUe.)  Journ.  de  cUn.  et  de  theraj).  in- 

fant     1894.    p.  752. 

Die  Ueberschrift  erklärt  den  Fall  zur  Genüge.  LUC 

202)  Lfeoahardt.  KoacllliastaB.  Jahresber.  d.  Gesdlsch.  für  Nat-  u.  HeiUc.  in 
Dresden.     1893—1894. 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  SBIFEBT. 

203)  Spi4n;er  (Paris).  BMtrag-  aar  Fragvidav  BaUadlaat^des  KoiMlIlstais. 
(CoatrlbaUoa  d  Titade  da  traitemeat  da  la  coqaelaahe.)    Union  med.  2.  und 

.5.  Juni  1894. 

Verf.  empfiehlt  die  Anwendung  der  Hydrotherapie  bei  schweren  Fällen,  be- 
sonders bei  sehr  jungen  Kindern  und  Neugeborenen.  Die  kleinen  Patienten  erhal- 
ten anfangs  Bäder  von  37 ^  mit  Zusatz  von  Senfsamen;  allmälig  werden  die  Bäder 
kälter  gegeben  bis  zu  35^.  Die  reactive  Erweitening  der  Hautgefässe  -soll  dieCon- 
gestion  der  Brustorgane  verringern.  LUC. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     729     — 

204)  F.  ^e^Mosfpu    Die  BifcijHllwife  des  bnoUitileii.   (Oart  dellteptrlosaai) 

Riv.  ital.  di  terap,  e  igieti.     Piacenza.    1894.    p,  220. 

Nicht  zugänglich.  ^  tq^,j 

205)  G«.6..0iinu»toii.  DU  BebaB41ii^  d«8  KeiiGUuiitNi«  mtt.besonlerer  Be- 
xiiCAAkOM  Avf  dasAstipjria.  (Treatmevt  ojT,  wbooFlng^^CMigli  «Itli  spoolal 
reference  to  IBÜpyrilie.)    AnnaU  Gynecologt/  atid  Fed'mtry.     November  1894. 

Verf.  bespricht  die  chemische  Zusammensetzaiig  des  Antipyrins  und  seine 
physiologische  Wirkung.  Die  mit  diesem  Mittel  behandelten  Fälle  verliefen  im 
Ganzen  etwas  besser,  als  anders  behandelte;  die  Zahl  und  Schwere  der  Paroxys- 
men  erschien  herabgesetzt,  dagegen  zeigte  die  Krankheitsdauer  keine  Verkürzung. 

W.  J    SWIFT  (LEFFEKT8). 

206)  De-Minici8  (Rimiui).  Der  bellende  Sinflaseder  Peckentmpfliiig.bei  Kevcbe 
hasten.  (SiiU'eflIcteia  enraüva  deUlanesto  vaccinlco  nella  pertosse.)  Gazz. 
degli  (hpedali:    1894.    No.  49. 

Verf.  hat  sich  von  der  heilenden  Wirkung  der  Impfung  bei  KeuchMisten 
praktisch  überzeugt.    Neue  Gesichtspunkte  bringt  die  Arbeit  nicht.  toti. 

207)  I).  Bobrowskl  (Kiew).  FremdUtper  ia  den  oberen  Lottwegen  bei  Kiadera. 
(Ob  inorodnlcb  telach  w  gortani  i  w  dicbatelnicb  pntj^cb  n  detei.^  Jeschened. 
pract.  Med.    1894.    No.  15. 

Ein  2Y2  Jahre  alter  Knabe  hatte  eine  Bohne  inhalirt-  Tracheotomic,  Entfer- 
nung des  Fremdkörpers. 

Einem  Kinde  von  7  Monaten  war  ein  Apfelkern  in  den  Kehlkopf  gerathen. 
Tracheotomie.  Der  Fremdkörper  wurde  von  der  Wunde  aus  in  den  Mund  gestossen 
und  vom  Kinde  verschluckt.  lünin. 

208)  Bi'mdl  (Stralsund).  Enllflfniing  Ten  Frendklrpern- au  dem  Sehlkepf  elftes 
1^4 jftbrlfen 'Kindes.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chmirgie.  39.  Bd.  5.  «.  6.  Heft. 
1894. 

Nach  der  Criootracheotomie  wurden  drei  Fremdkörper  entfernt,  zwei  aus  dem 
unteren  Kehlkopfraum  und  ein  dritter,  der  durch  die  Glottis  in  den  unteren  Kehl- 
kopfraum hineinragte.  Die  Fremdkörper  erwiesen  sich  als  Theile  eines  Waünuss- 
kernes,    Heilung.  seifkrt. 

209)  lantier.  Ein  Todesfdl  dnreb  Himintergletten-einer  Traebeotomfeeantle  in 
den  linken  Breaebns.  (Un  cas  de  mert  par  Penetration  dtna  le  brendie 
§;ranehe  dine  cannle  4  traeheetenie.)    Bidl  SedeJ^  sc.  de  iVttest.    ITT.    4. 

p.  223. 

Ein  GOjähriger  Mann,  der  vor  15  Jahren  wegen  Kehlkopfstenose  tracheoto- 
mirt  worden  war;  derselbe  bediente  sich  seit  Jahren  derselben  abgenützten  und 
mangelhaften  Canülen  ohne  Sicherheitsvorrichtungen.  Eines  Tages  fiel  ihm  die 
Canüle  in  die  Tx*acbea;  es  gelang  nicht,  sie  zuruckRuzieben  und  der  Kranke  starb 
in  Asphyxie.    Bei  der  Autopsie  fand  sich  die  Canüle  im  linken  Bronchus. 

A.  CARTAZ. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     730     — 

210)  IbgBei  (Neapel).     SUttftik  von  TraeheoUmieii.     (SUtUUct  41  tracheo- 
tomie.)     Pöliclinko.     1894.     No.  11. 

M.  hat  50  Tracheotomien  gemacht,  und  zwar  21  wegen  Croup,  mit  8  Hei- 
lungen; 8  wegen  Larynxsyphilis ;  5  wegen  Lai^nxkrebs ;  4  wegen  gutartiger  Ge- 
schwülste; 4  wegen  Fremdkörper  der  Trachea;  3  wegen  Larvnxtuberculose ;  3 
wegen  acuter  Kehlkopfentzündungen ;  1  wegen  Posticusparalyse;  1  wegen  Larynx- 
sclerom.  toxi. 

211)  Schmieyelow.  Die  KehlltopfiDtiibaüon  bei  ErwachseueB.  (La  tubage  la- 
ryngien  Chex  les  adoltes.)  Revue  de  laryngoloffiey  otologie  eic,  15.  Oct.  1894, 
No.  20. 

Der  Verf.  verwirft  die  Intubation  bei  den  acuten  Kehlkopfstenosen  der  Er- 
wachsenen; dagegen  lässt  er  sie  zu  und  findet  sie  vortrefTlich  bei  den  chroni- 
schen Stenosen,  welches  auch  immer  ihre  Ursache  sei.  b.  J.  MOUBE. 

212)  W.  Nikitin  (Petersburg).  Ua  Fall  ?on  ibriiser  UryagoTracliaitis  diph- 
theritiSChen  UrapraagS.    Petersbtmfer  med.  Wochemchr.    1894.     No.  SO. 

Der  Fall  verlief  letal.  lunin. 

213)  M.  Pewner  (Petersburg).     Bakteriologische  Untersachang  obigea  Fallea. 

Petersburger  med.   Wochenschr.     1894.     No.  30. 

In  den  fibrinösen  Belägen  wurde  der  Löffler'sche  Bacillus  nachgewiesen. 

LÜNIN. 

214)  P.  Koeh.  Die  echte  chroaische  flbriaöse  Broachitia.  (8ar  la  broachite 
flbriaease  esseatielie  Chroaiqae.)  Annales  des  nuilad.  de  VoreiUe  etc.  No.  8. 
August  1894. 

Vorstellung  von  2  Fällen  von  fibrinöser  Bronchitis,  bei  denen  die  Pfitienten 
solide  und  zuweilen  hohle  fibrinöse  Cylinder  expectorirten.  Der  Verf.  bespricht 
die  klinischen  Zeichen  dieser  überaus  seltenen  Aflfection.  Die  Therapie  ist  wenig 
wirksam;  Jodkali,  das  von  verschiedenen  Seiten  empfohlen  ist,  hatte  keinen  Effekt. 

£.    J.    MOUBE. 

215)  Kirmiasoii  (Paris).    Ueber  Fistela  im  Trachea.    (Des  flstales  tracheales.) 

.BuUet  med.    1.  Juli  1894. 

Eine  klinische  Vorlesung  über  die  Trachealfisteln  und  die  verschiedenen 
vorgeschlagenen  Heilungsmethoden.    Nichts  Neues.  lüc. 

216)  J.  Hlslip.  Eia  Fall  ?on  SchaittYcrwaadaag  des  Halses.  (A  case  of  cvt- 
throat.)    Lancet.    30.  Juni  1894. 

Ein  Mann  von  74  Jahren  hatte  sich  die  Trachea  beinahe  ganz  durchschnitten. 
Vier  Arterien  wurden  unterbunden,  die  Trachea  mit  4  Seidenfäden  genäht  und 
dann  die  äussere  Wunde  mit  Seidennähten  geschlossen.  Der  Patient  erholte  sich 
rasch.  adolph  buonnbr, 

217)  Gardarelli.  Palsatioa  des  laryago-trachealea  Tabas  bei  Aorteaaaearysmea. 
(Paisaxioae  del  tabo  lariago-tracheale  ae§^  aaearlsml  dell'aorta.)  Giom. 
i7it.  delle  sc.  med.    1894.    Fase.  10.    No.  13. 

Eine  Prioritatsreclamation  für  die  Auffindung  des  fraglichen  diagnostischen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     731     — 

Zeichens.  C.'s  Methode  ist  übrigens  abweichend  von  derjenigen  01iver*s,  und 
besteht  darin,  dass  man  die  Pulsation  nicht  fühlt  bei  gewaltsamer  Hebung  des 
Larynx  mit  der  Hand,  sondern  einfach  sieht,  bei  rückwärts  gebogenem  Kopfe, 
am  Pomum  Adami.  C/s  Methode  soll  auch  den  Vortheil  haben,  dass  man  aus  der 
Richtung  der  constatirten  Pulsationen  auch  den  Sitz  des  Aneurysma  diagnosticiren 
kann.  toti. 


f.    Schilddrüse. 

218)  PiUiet    Die  getcUotsam  Drisen  am  Halse.  (Les  gltmiu  cleses  du  eoa.) 

Tribüne  med.    1894.    p.  624. 

Nichts  Bemerkenswerthes.  luc. 

219)  Wurm  (Wenden).  Ueber  den  heotigeE  SUid  der  Schilddrflaeftftr&ge.  Dissert. 
Erlangen.     1894. 

Zusammenstellung   der  neueren  Beobachtungen  und  Erfahrungen  über  die 
Funktionen  der  Schilddrüse  bezw.  über  den  Ausfall  derselben.  SEIFERT. 

220)  Ch.  SimoiL  YorUiillge  ■IttheUimg  tber  die  EatwieUnng  der  seittieheE 
Sdülddrasen-Anlage  bei  den  Sftngethieren.  (lote  prMimintire  snr  rövoiation 
de  r^baache  thyreidlemie  laterale  cbei  les  mammiftres.)  Soc.  de  biologie. 
1894.    p.  202. 

Nichts  von  besonderem  Interesse.  LUC. 

221)  T.  Sacerdotti.  Ier?ei  der  Sebilddrüse.  Internat  Monataschr.  f.  Anat  u. 
Fhf/ml    1894, 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  SEIFERT. 

222)  E.  Glej  (Paris).  Folgen  der  Thyroldecitomie  bei  xwel  Ziegen.  (Aocidenta 
consecntifii  k  la  tbyroidectomie  chex  donx  ehövres.)  Soc.  de  Uologie.  2.  Juni 
1894. 

Einen  Monat  nach  der  Operation  traten  Verdauungs-  und  trophische  Stö- 
rungen auf;  die  Thiere  magerten  in  extremer  Weise  ab;  es  stellten  sich  Lähmun- 
gen und  Krämpfe  ein.  G.  betont,  dass  im  Verlaufe  dieses  Verfalls  sich  Remissio- 
nen beobachten  liessen.  hVC 

223)  Gadöae  und  dnlnard  (Paris).  Beobachtnngen  tber  Fnnetlonsstörnngen  bei 
thyroidectomirten  Thieren.   (Qnelqnes  modiieations  fonctioneUes  relevtos  chex 

-    les  anlmanx  ^thyrold^S.)     Soc.  de  Uologie.    1894.    p.  509. 

Die  Verflf.  constatirten  bei  ihren  Thieren  eine  Temperaturerhöhung.  Der 
Urin  enthielt  stets  Eiweiss,  bisweilen  Zucker;  er  erwies  sich  als  toxisch  in  einem 
der  Schwere  der  Erscheinungen  entsprechenden  Grade.  LUC. 

XI.  Jahrg.  51 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     732     — 

224)  Boceardi.  Oeber  gtwlsse  Folgra  der  ThyroidMtomie  bei  Hudett.  (Dl 
tlciine  conseqiieHxo  dell'ablixione  deUt  tiroide  bM  miL)    Bif,  Med.    1894. 

lU.    38e, 

B.  hat  einmal  im  Magen  ein  ganz  kleines  Geschwür  der  Pylorusgegend  ge- 
funden. Im  Darme  hat  er  verschiedenartige  Veränderungen  gefunden,  wobei  Atro* 
phie  und  fibröse  Entartung  des  Bindegewebes  die  wichtigste  Rolle  spielten.  Das 
Ganglium  coeliacum  hat  er  stets  normal  gefunden ,  während  er  in  vielen  Fällen 
tiefgreifende  und  frühzeitige  Veränderungen  der  nervösen  zelligen  Darmbestand- 
theile  beobachten  konnte.  ^oti. 

225)  Sdolla.  Uober  efaige  aaatemisehe  Yeriaderiuigeii  nach  Tkyreoideetomie. 
(U  ahmae  lealMl  aaatMilolie  ieeaadarie  aUa  ttrtideelaBto.)  Qazs.  d.  Osp. 
1894,    No,  102. 

S.  hat  folgende  Veränderungen  beobachtet: 

1.  Vertiefung  der  Augen,  die  nicht  auf  die  allgemeine  Denutrition,  son- 
dern auf  Verminderung  des  intraoonlären  Druckes  zurückzuführen  ist. 

2.  Structur Veränderungen  der  Leber,  bestehend  in  fettiger  Entartung  der 
Leberzellen. 

3.  Veränderungen  des  Darmes,  die  darin  bestehen,  dass  im  Unterschleim* 
hautgewebe  sich  circumscripte  Anhäufungen  von  Leucocythen  bilden,  in  deren 
Mitte  das  Scbleimhautgewebe  abstirbt.  xoti. 

226)  MUla.  Klaflass  des  learlna  auf  thyreeideetemlrte  Bmde.  (laloevia  deUa 
aeariaa  sol  cani  ttroidecteniiaKatl.)    Riv.  sper.  di  fren,    1894.    Fase.  11. 

Die  toxischen  Effekte  des  Neurins  auf  thyreoidectomirte  sind  deiyeni^n  auf 
gesunde  Thiere  nicht  zu  vergleichen.  Wird  die  Neurineinspritzung  36—48  Stunden 
nach  der  Thyreoidectomie  gemacht,  dann  constatirt  man  eine  solche  Verschlimme* 
rung  aller  Erscheinungen ,  dass  das  Thier  schon  am  5.  oder  6.  Caoheiietag«  zu 
sein  scheint.  Nach  wenigen  Stunden  bekommt  das  Thier  dasselbe  Aussehen  wie- 
der, wie  vor  der  Einspritzung.  Die  Verschlimmerung  ist  am  stärksten  beim  An- 
fang des  Eintritts  von  cachectischen  Erscheinungen.  -  toti. 

227)  H.  Mjglnd.  Thyreoditis  acota  Simplex.  Hosp.  ltdende.  4  B.  Bd.  U. 
No.  48.    S.  1181. 

Verf.  hat  einen  Fall  dieses  seltenen  Leidens  bei  einem  Manne  beobachtet, 
welcher  während  der  Reconvalescenz  noch  ein  Erysipelas  faciei  mit  Schwellung 
und  Schmerzen  auf  der  Vorderfläche  des  Halses,  und  zu  gleicher  Zeit  Heiserkeit, 
Schlingbeschwetden,  Erstickungsgefühle  und  Fieberanfälle  bekam. 

Die  einschlägige  Literatur  wird  referirt,  und  die  Aetiologie,  F^ogenese, 
Diagnose  und  Behandlung  dieser  Krankheit  ausführlich  besproclien. 

acmnifflBDow* 

228)  lialej  und  Lediard.  Zahl  FlUa  ?oa  Operatioiea  bei  Affeatloiea  dar 
Schllddrftse.  (Ten  consecatlve  casea  of  operatioi  fer  disauea  af  Um  tliyraid 

glaad.)    Lancet.    27.  September  1894. 

In  keinem  Falle  bestanden  sehr  starke  Athmungsbesch werden ,  aber  in  den 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     733     — 

meisten  Fällen  doch  geringe.  Man  soll  immer  früh  operiren.  Der  Isthmus  wurde 
durch  eine  mediane  Incision^ freigelegt  und  entfernt.  Die  Athmungsbesch werden 
und  der  Stridor  besserten  sich  stets  sehr  bald.  Ein  Patient  starb  an  doppelseitiger 
Pneumonie,  in  3  Fällen  trat  eine  Eiterung  ein.  Nach  4—5  Tagen  durften  die  Pa- 
tienten aufsitzen.  adolph  bronner. 

229)  Jabovlaj.    Btsadow'sche  Krinkheit    (Ck»itre  exophtkalmlqae.)    M^.  mo- 

demt.    1894.    p.  S75, 

Nichts  Bemerkenswerthes.  LUC. 

230)  L.  Hirsohberg  (Berlin).  Ueber  die  Btsedow'sche  Krankheit  Historisch- 
kritische  Studie.     Wiener  Klirdk,    Februar-März  1894. 

Nach  sorgfältiger  Sichtung  der  Literatur,  namentlich  in  Bezug  auf  die  Frage 
der  Priorität  werden  die  einzelnen  Symptome,  welche  die  Erkrankung  immer  oder 
nur  manchmal  dai'bietet,  erörtert,  und  zwar  die  zeitliche  Reihenfolge  der  Cardinal- 
Sjmptome,  die  krankhaften  Zustände  des  Herzens,  der  Augen,  des  Nervensystems, 
des  VerdauuDgsrohres,  der  Athmungsorgane,  der  Haut,  der  Constitution,  der  Ge- 
nitalien, endlich  der  Einfluss  der  Erblichkeit  und  die  Versuche,  die  Erkrankung 
auf  experimentellem  Wege  zu  erzeugen. 

Daran  schliesst  sich  eine  Erörterung  der  Theorien  und  der  pathologischen 
Anatomie:  Dyscrasien  oder  Erkrankungen  des  Herzens  oder  des  Nervus  sympa- 
thicus  können  nicht  die  Ursache  sein,  da  sie  nicht  alle  Erscheinungen  zu  erklären 
im  Stande  sind.  Am  besten  thut  dies  die  Sattler 'sehe  Theorie,  welche  eine  um- 
schriebene, nicht  sehr  tiefgreifende  Störung  im  Bereiche  des  Vaguscentrums  an- 
nimmt, welche  später  auchTheile  des  centralen  vasomotorischen  Apparates  (nament- 
lich das  Centrum  für  Schilddrüse  und  Augenhöhle)  ergreift.  Schilddrüsen-  oder 
Nasenleiden  können  nie  die  alleinige  Ursache  des  Morbus  Basedowii  sein. 

Zur  Therapie  empfiehlt  H.  Ruhe,  gute,  kräftige  Ernährung  und  sehr  leichte 
Hydrotherapie  als  wichtigste  Agentien.  Eisen,  Arsen,  Chinin  sollen  gegen  Anämie, 
Digitalis  gegen  die  Palpationen  versucht  werden.  Sehr  wirksam  ist  die  Galvani- 
sation des  Vagus,  dreimal  wöchentlich  durch  Y^  Stunde.  Von  Operationen  der 
Struma  pder  in  der  Nase  hält  H.  nichts.  722  Literaturangaben  sind  der  Schluss 
dieser  fleissigen  Arbeit.  OHIAEI. 

231)  Joffkroy  (Paris).  Basedow'sfihe  Krankheit  (Goltre  exopbthalmiqae.)  iVo- 
gr^  mOi,     1894.    p.  61,  165,  205,  217. 

Eine  ausführliche  Abhandlung  über  den  Morbus  Basedowii,  aas  der  nichts 
von  speciellerem  laryngologischen  Interesse  zu  erwähnen  ist.  i,oc. 

232)  Peyron  und  Nolr.  Die  Dermegraplde  beim  lerbns  Buedowii.  (Dermo- 
graphisme  da  goitre  exoplithalmiqae.)    Progrh  vn€d.    1894.    p.  169. 

Nichts  von  Interesse  für  unsere  Specialität.  Lua 

233)  A.  AnlcU  8ekii4dr1laeiExlract  ii  FUlen  ?oa  Morbiis  Basedewi  oad  Pso- 
rlaais.  (On  the  effect  of  tbyroid  eztraet  ia  exoplitlialmic  geitre  aid  in  pso- 
riaiü.)    Brü.  Med.  Journal.     7.  Juli  1894. 

Ein  Mädchen   von   22  Jahren   mit   Morbus  Basedowii  bekam   täglich   ein 

51* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     734     — 

Tabloid  von  Burroughs  und  Wellcome  (0,3  g).  Nach  3  Tagen  war  der  Exoph- 
thalmus gi'össer  und  die  Pulsation  im  Halse  schlimmer.  Der  Hals  schwoll  stark 
an.  Die  Resultate  scheinen  dafür  zu  sprechen,  dass  eine  Hypersecretion  der 
Schilddrüse  die  Krankheit  verursacht. 

In  dem  Psoriasisfall  verschwand  der  Ausschlag  nach  8  Tagen. 

ADOLPH  BRONÜBU. 

234)  R.  S.  Newton.  Ein  Fall  von  Baso^ow'schor  Kraikhoit  mit  Thj roideotOMle. 
(Gase  Of  exophthalmic  goitre  —  thjroidectomj.)  Bogton  Medic.  and  Surgic. 
Journal     19.  April  1894. 

Der  12jährigen  Patientin  wurde  fast  die  ganze  Schilddrüse  exstirpirt,  nur  ein 
kleiner  überzähliger  Lappen  blieb  zurück.  Seit  der  Operation  ist  der  Exophthal- 
mos  nahezu  verschwunden,  der  Puls  ist  von  180  auf  100  in  der  Minute  herunter- 
gegangen. W,  j,  SWIFT  (LEFFERT8). 

235)  £.  HersklBd  (Dänemark).  Oebor  die  ehinirgiacho  Bebaidlnng  und  Patho- 
genese dos  Mb.  Basodowii.  (Om  den  klrargisko  Behandling  og  PathogOBOion 
af  Ib.  Basedowil.)    BMiothek  for  Laeger.     1894.     8.  204—242, 

Der  Verf.  giebt  eine  historische  Uebersicht  dieser  Frage ,  und  theilt  42  aus 
der  Literatur  gesammelte  Fälle  von  operirtem  Morb.  Basedowii  mit,  bei  denen  die 
Strumectomie  oder  die  Unterbindung  der  Art  thyreoidea  ausgeführt  worden  ist. 

In  17  Fällen  schwanden  die  Symptome  vollständig.  In  6  Fällen  ist  nur  ein 
geringer  Grad  von  Exophthalmos  als  einziges  Symptom  des  früheren  Leidens  zu- 
rückgeblieben. In  3  Fällen  ist  von  den  Symptomen  nur  etwas  Herzpalpitation 
übrig  geblieben.  Eine  Besserung  aller  Symptome  ist  in  8  Fällen  notirt.  —  Nur 
3  Fälle  sind  nicht  gebessert.  Während  der  Operation  ist  keiner,  aber  unmittelbar 
nach  der  Operation  sind  3  gestorben.  Bei  2  von  Watson  operirten  Fällen  ist  das 
Resultat  nicht  erwähnt.  schmiegblow. 

236)  Yincengo  AUara.  Der  Kretinlsmns  Aus  dem  Italienischen  übersetzt  von 
Hans  Morion.     Leipzig.     W.  Friedrich.     1894. 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  Seifert. 

237)  W.  M.  Leszynsky.  Ein  Fall  von  sporadischom  myxoedomatlsen  Cretinis- 
mns.  (Oase  of  sporadic  myxeedematous  crettnism.)  Post-Graduate.  October 
1894. 

Der  25jährige  Patient  war  in  Deutschland  von  gesunden  Eltern  geboren ; 
eine  Schilddrüse  war  bei  ihm  nicht  zu  constatiren.  w.  j.  swift  (lefferts.) 

238)  K.  Grön  (Christiania).  Postmortale  Yeränderungen  bei  ■yxoedem.  Norsk, 
Magazin  for  LägeMenskabcn.     S.  734 — 7S9.     1894. 

Der  Verf.  machte  die  Section  einer  Frau,  die  5  Jahre  an  Myxödem  gelitten 
hatte.  Der  mittlere  Theil  der  Glandula  thyreoidea  war  vollständig  atrophirt  und 
die  lateralen  Partien  bis  auf  ein  Minimum  reducirt.  Die  Hypophysis  cerebri  da- 
gegen war  hypertrophirt  und  füllte  die  Sella  turcica  vollständig  aus ;  sie  war  von 
der  Grösse  einer  Wallnuss.  schmiegelow. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     735     — 

239)  Lanz.    Die  Schllddrfkse  und  ihre  Bexiehnng  xam  Myxoedem.    (The  thyroid 
gUiid  and  ita  relation  to  myxoedema.)    Biü.  Med.  News.    6.  Odobcr  1894. 

Uober  seine  Versuche  an  Kaltblütern  u.  s.  w.,  denen  die  Schilddrüse  exstir- 
pirt  wurde ,  hat  der  Verf.  bereits  in  seinem  Aufsatz  „Zur  Schilddrüsenfrage" 
(Sammlung  klinischer  Vorträge  1894.    No.  98)  berichtet.  lefperts. 

240)  H.  H.  Onrtla.     IHe  Hal8er8ChelaQiig;eii  bei  Myxoedem.     (The  throat  ap- 
pearaiees  in  myxoedema.)    Journ.  Am.  Med.  Assoc.    29.  September  1894. 

Die  Patientin  war  46  Jahre  alt;  die  ersten  Symptome  waren  vor  8  Jahren 
aufgetreten.  Die  Uvula  war  stark  verdickt,  blass  mit  einem  gelblichen  Ton ;  ebenso 
verdickt  und  verfärbt  die  Gaumenbögen.  Auch  die  Rachenwand  erschien  gelblich, 
die  Gefässe  an  derselben  prominent  und  geröthet.  Das  Drüsengewebe  im  Rachen- 
gewölbe schien  atrophisch,  desgleichen  an  der  Zungenbasis.  Die  Aryknorpel  waren 
vergrössert,  jedoch  von  einem  fettigen  gelblichen  Aussehen,  nicht  von  dem  bläu- 
lichen und  ödematösen  Bilde  wie  bei  Larynxphthise.  Das  Larynx innere  erschien 
voll,  die  schlaffen  Gewebe  ragten  in  das  Liimen  hinein,  auch  sie  von  einem  gelb- 
lichen Farbentone;  besonders  verdickt  schienen  die  Taschenbänder,  während  die 
Stimmbänder  normal  aussahen.  Bis  auf  die  Blässe  war  auch  die  Epiglottis  normal. 

W,  J.  SWIFT  (LEFFEUT8). 

241)  Comby  (Paris).     Myxoedem  bei  einem  Iftdchan  von  2V2  Jahren.    (Myx- 
oedöme  choz  nne  flllette  de  denx  ans  et  demi.)    Med.  Inf.    1894.   p.  578. 

Nach  14tägiger  Verfütterung  kleiner  Stückchen  von  halbroher  Hammelschild- 
drüse merkbare  Besserung.  luc. 

242)  Immerwol  (Passy).     Myxoedem  beim  Kinde.     (Dn  myxoedöme  infantile.) 

M^.  inf.     1894.    p' 358. 

Nichts  Bemerkenswerthes.  lüc. 

243)  0.  P.  Mariner.    Myxoedem.    (Myxoedema.)     N.  Y.  Med.  Record.    6.  Od. 

1894. 

Pat.  ist  eine  verheirathete  Frau  von  38  Jahren,  seit  etwa  10  Jahren  krank. 
Die  Erkrankung  war  langsam  aber  beständig  vorgeschritten.  Von  Anfang  der  Be- 
handlung an  wurde  täglich  ein  Pulver  von  0,3  g  Schilddrüsenextract  gegeben. 
Die  Besserung  war  eine  ausserordentlich  schnelle  und  man  kann  jetzt  wohl  von 
vollständiger  Heilung  reden.    Das  Gewicht  sank  in  wenigen  Monaten  von  170  auf 

150  Pfund.  LEFFERTS. 


g.    Oesophagus. 

244)   H.  D.  Rolleaton.    DivertilLel  des  Pharynx.    (Pharyngeal  poach.)    Bnti^h 
Medieal  Jonmal.    22.  Deceniber  1894. 

Demonstration  eines  grossen,  genjiu  in  der  Medianlinie  gegenüber  dem  Kehl- 
kopf gelegenen  und  von  der  hinteren  Wand  ausgehenden  Oesophagusdivertikels, 
das  von  der  Leiche  eines  alten  Mannes  bei  der  Autopsie  entfernt  worden  war.    Eine 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     736     — 

klinische  Geschichte  fehlte,  do<^h  war  der  Vortragende  der  Ansicht,  dass  der 
Sack  wahrscheinlich  traumatischen  Ursprungs  ist.  Das  Divertikel  ähnelt  angemein 
einem  früher  von  Mr.  Chavasse  beschriebenen  Falle:  seine  Wandung  bestand  aus 
fibrösem  Gewebe  ohne  Muskelfasern. 

Mr.  Targett  bemerkte  dazu,  dass  in  Mr.  Chavasse' s  Fall  einige  gewisse 
Quantität  glatter  Muskelfasern  gefunden  worden  ist.  SBMOM. 

245)  Fellzet  (Paris).  Ein  Mditiok  7  Ttge  Itag  Im  Otstphagu  eliM  4Jlkrtgw 
Klides  otegeklommt  (S«r  ut  pUce  de  mouile  rotenaepoidantTJoarsdau 
TeMOpli&ge  d*HI  Mlkat  de  4  ans.)    Soc.  de  Chirurgie  de  Paris.   2S,  Mai  1894. 

Die  Münze,  ein  Sousstück,  steckte  22  cm  hinter  der  Zahnreihe.  Zu  Anfang 
gingen  noch  Nahrungsmittel  durch,  dann  aber  legte  sich  der  Fremdkörper  so,  dass 
die  Passage  vollständig  versperrt  war.  Nach  verschiedenen  vergeblichen  Extrac- 
tionsversuchen  mittelst  Zangen  wurde  ein  am  Ende  um  45^  gebogenes  Urethral- 
röhr  glücklich  an  der  Münze  vorbeigeführt  und  eine  Dosis  Ipecacuanha  gelöst  in 
reichlichem  lauwarmen  Wasser  in  den  Magen  eingegossen.  Sobald  die  Brech- 
bewegungen sich  einstellten,  wurde  die  Sonde  sachte  herausgezogen;  die  vereinte 
Wirkung  der  Würganstrengungen  und  des  Herausziehens  der  Sonde  forderte  den 
Fremdkörper  zu  Tage.  lcc. 

246)  Hansen  Monllln.  Un  Fall  ?on  (Sestretomle  and  retregrtder  Dilatation 
bei  tranmatischer  Oesophagnsstrictnr,  (A  case  of  gastrotemj  and  relregrade 
diUtetien  for  tranmatlc  strietore  of  the  oesephtgns.)  Lancet.  15.  December 

1894. 

Eine  Frau  von  26  Jahren  schluckte  einen  TheelöfTel  von  Natronlauge.  Drei 
Wochen  nachher  konnte  kein  Bougie  mehr  durch  den  Oesophagus  durchgeführt 
werden ;  die  Pat.  wurde  gastrotomirt.  Durch  einen  Oesophagealkatheter  wurde 
jetzt  eine  Catgutbougie  durch  die  Strictur  in  den  Magen  eingeführt,  an  dieser  ein 
dickeres  Bougie  befestigt  und  durch  die  Strictur  durchgezogen.  Die  weitere  Dila- 
tation gelang  leicht.  adolph  bronner. 

247)  K.  Franks.  Ein  Fall  von  einliicher  Stenose  des  Oesophagus  mittelst  Oeso- 
phageotomie  behandelt.  (On  a  case  of  simple  Stenosis  of  the  oesophagns 
treated  by  oesophagectomy.)    Brit.  Med,  Joum.    3.  November  1894. 

Eine  Dame  von  46  Jahren  hatte  seit  3  Jahren  Schluckbeschwerden,  welche 
beständig  zunahmen.  Eine  papillomatöse  Geschwulst  bedeckte  den  linken  Ary- 
knorpel;  dieselbe  entsprang  vom  oberen  Theile  des  Oesophagus.  Die  Speiseröhre 
wurde  auf  der  linken  Seite  eröffnet.  Es  fand  sich  eine  Stenose,  welche  allein  durch 
Schleimhaut  gebildet  war.  Ein  Stück  (IY2  Zoll)  derselben  wurde  entfernt,  die 
Enden  zusammengenäht  und  die  Wunde  dann  geschlossen.  Die  entfernte  Schleim- 
haut erwies  sich  als  ganz  normal.  adolph  bronner. 

248)  B^mond  (Metz).  Bemerkongen  tber  einen  Fall  von  Oesophagnutenose. 
(lote  snr  nn  cas  de  retridssement  oesophaglon)  Langtiedoc  M^dicdL  Toi«- 
lotMe,    16.  Jtdi  1894. 

Die  Behandlung  der  Oesophagusstricturen  hängt  von  ihrer  Natur  ab,  sie  ist 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     737     — 

bei  der  carcinomatösen ,    der  fibrösen   und   der   spasmodischen  Stenose  jedes  Mal 
eine  andere. 

.  Bei  R.^s  Kranken  war  die  Striciiu-  fibrös;  Verf.  durchdringt  sie  mit  einem 
Boiigie  und  erweitert  sie  allmälig  durch  Einführen  immer  stärkerer  Rohre.  Bei 
der  carcinomatösen  Strictur  muss  man  viel  langsamer  und  schonender  vorgehen 
wegen  der  Gefahr  der  Perforation,  bei  der  spastischen  Stenose  dagegen  nimmt  man 
von  Anfang  an  das  allerstärkste  Caliber  der  Sonden.  E.  J.  MOUBE. 

249)  H.  T.  Bnüln.  Klinischer  Vortrag  ttber  bOsartIge  Strictar  des  Oesophagus. 
(A  cllBfeal  lectnre  ob  mallgnant  strictare  of  the  Oesophagus.)  The  Clinical 
Journal    26,  December  1894. 

Eine  Vorlesung,  die  Verf.  im  St.  Bartholomew's-Spital  hielt.  Dysphagie  ist 
eins  der  wicbßtigsten  Symptome;  die  Patienten  können  nur  mit  Mühe  schlucken. 
Schmerzen  sind  nicht  immer  vorhanden.  Ist  der  Pat.  über  40  Jahre  alt,  so  ist  in 
9  Fällen  von  10  die  Diagnose  auf  eine  bösai-tige  Geschwulst  zu  stellen.  Männer 
sind  häufiger  als  Frauen  afflcirt.  Die  Symptome  sind  zumeist  seit  einigen  Monaten 
bemerkt  und  werden  sehr  schnell  schlimmer.  Dabei  starker  Verlust  an  Körper- 
gewicht; viel  Auswurf  von  Schleim;  oft  Husten;  Heiserkeit  durch  Paralyse  des 
rechten  Stimmbandes.  Drüsen  oft  geschwollen.  Das  Bougie  bleibt  oft  7  Zoll  von 
Zähnen  entfernt  stecken  an  der  Hinterfläche  des  Larynx.  Wenn  der  Pat.  schluckt, 
gleitet  es  leicht  tiefer.  Verfasser  glaubt  nicht,  dass  man  durch  Auscultation  am 
Rücken  des  Pat.  eine  Strictur  diagnosticiren  kann.  Wenn  die  Strictur  8—11  Zoll 
von  den  Zähnen  entfernt  ist,  so  ist  an  ein  Aortenaneurysma  zu  denken. 

Einfache  oder  fibröse  Stricturen  sind  sehr  selten.  Der  Pat.  stirbt  meist  inner- 
halb eines  Jahres  an  Marasmus.  Liegt  Strictur  10 — 12  Zoll  hinter  den  Zähnen,  so 
sind  am  besten  Sygmonds'  permanente  Röhren  anzuwenden.  Dieselben  können 
am  Ohr  oder  Zahn  befestigt  werden,  adolph  bronner. 

250)  Meyer.  Oesophagvskrebs.  (Oaacer  of  the  Oesophagus.)  N.  Y.  Med.  Re- 
cord.    17.  November  1894. 

Verf.  empfiehlt  die  Anlegung  einer  Magenfistel,  sobald  die  regelmässig  vor- 
zunehmende Wägung  eine  fortschreitende  Gewichtsabnahme  zeigt.      lefferts. 

251)  Leech  Krebs  des  Oesophagus  mit  Perforation  in  die  Trachea.  (Epithe- 
lioma o!  the  oesophagns  wlth  Perforation  Into  the  trachea.)  Lancä.  30.  März 
1895. 

Fall  beschrieben  in  Pathological  Society  of  Manchester. 

ADOLPH  BBONNEB. 

252)  von  Xotthaft  lors  sabltanea  darch  Platten  einer  varlcOsen  Oesophagus- 
veno.     Münchner  med.  Wochemchr.    No.  15,    1895. 

Ein  84jähriger  Mann,  der  ein  Hinderniss  in  der  Speiseröhre  hatte,  starb 
plötzlich  unter  den  Erscheinungen  einer  inneren  Blutung.  Die  Section  ergab 
2  Finger  unterhalb  der  Bifurcation  eine  welchnussgrosse  Neubildung,  ein  Sarkom, 
ferner  varicöse  Venen  im  Oesophagus,  die  grösste  dicht  über  der  Cardia  geplatzt 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     738     — 

und  mit  preronnenem  Blute  frefüllt,  ferner  Leherc irrhose.  v.  N.  sohi-eibt  die  Er- 
weichung der  Oesophagusvenen  der  Lebercirrhose  zu  und  warnt  vor  Sondirung^ 
hei  diesem  Leiden.  SCHBOH. 


III.   Kritiken  und  Gesellschaftsberichte. 

a)  Sturmaiui  (Berlin).  Klinische  6esc1iictate  der  Paehydemia  laryigis-   Von 

der  Berliner  med.  Facultät  preisgekrönte  Schrift.    Berlin.   S.  Karger.    1894. 

Die  vorliegende  Arbeit  urafasst  nicht  nur  die  einschlägige  Literatur,  sondern 
enthält  auch  eine  Reihe  eigener  Untersuchungen ,  welche  der  Verf.  an  dem  Mate- 
teriale  der  Königl.  Universitätspoliklinik  für  Hals-  und  Nasenkranke  anzustellen 
Gelegenheit  hatte.  Die  histologischen  Untersuchungen  ergaben  eine  vollkommene 
Uebereinstimmung  der  diflfusen  und  verrucösen  Fibrome,  abgesehen  von  den  Ver- 
schiedenheiten, welche  aus  den  hohen  Entwicklungsgraden  des  Processes  zu  er- 
klären waren.  Im  Allgemeinen  entspricht  der  Grad  der  Bindegewebswucherung 
dem  der  Epithelwuchcrung.  Auch  St.  weist  darauf  hin,  dass  bei  der  Pachydermie 
Bilder  entstehen  können,  welche  an  Krebs  erinnern.  Unter  den  88  Fällen  des 
Verf.^s  war  das  Alter  von  31—40  Jahren  am  meisten  betheiligt,  und  5  von  diesen 
88  Fällen  betrafen  das  weibliche  Geschlecht.  In  ätiologischer  Beziehung  spielt 
auch  bei  diesem  Materiale  der  Missbrauch  in  Tabak-  und  Alkoholgenuss  die  grösste 
Kolle.    Von  Pachydermia  verrucosa  werden  18  Fälle  aufgeführt. 

Eine  ausführliche  Besprechung  erfahrt  das  laryngoskopische  Bild,  die  sub- 
jectiven  vSymptome,  Verlauf  und  Ausgänge,  Diagnose  und  Therapie.  Für  die  Dia- 
gnose ist  zweifellos  nicht  in  allen  Fällen  der  laryngoskopische  Befund  allein  ent- 
scheidend, man  wird  der  histologischen  Untersuchung  von  excidirten  Gewebspar- 
tien  nicht  entbehren  können.  Seifert. 


b)  6.  Trenpel.     Die  BewegnngsstOruigeB  im  Kelilkopfe  bei  Hjsterisehea. 

Jena.     Gustav  Fischer.     1895. 

In  der  vorliegenden  Arbeit,  deren  Besprechung  Ref.  auf  Ersuchen  der 
Kedaction  übernommen  hat[,  hat  der  Verf.  ein  gewaltiges  Material  zusammenge- 
tragen. Ein  zehn  Seiten  umfassendes  Literaturverzeichniss  zeugt  von  dem  Fleiss, 
mit  welchem  diese  Arbeit  vorbereitet  worden  ist.  Ob  indess  die  errungenen  Er- 
gebnisse solch'  einem  riesigen  Fleiss  entprechen,  das  dürfte  nach  Ref.'s  Urtheil 
gerechtem  Zweifel  unterliegen.  Diesen  Zweifel  zu  motiviren  ist  Zweck  dieser 
Zeilen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     739     — 

Verf.  behandelt  den  LaryngospaÄmus,  den  Kehlkopfhusten,  dieCoordinations- 
siörungen  im  Laiynx,  die  Aphonie  und  den  Mutismus  hysterischen  Ursprunges, 
während  dem  Verlauf,  den  Ausgängen  und  der  Entstehung  aller  dieser  Störungen 
ein  gemeinschaftliches  Kapitel  gewidmet  ist.  Betrachtet  ja  Verf.  alle  diese  Stö- 
runngen  als  sehr  eng  verwandte,  indem  er  sie  alle  auf  „das  krankhaft  gestörte 
Verhältniss  zwischen  Willen  und  dem  aus  ihm  hervorgehenden  Bewegungsim- 
pulse" (S.  47)  zurückfuhrt. 

Das  enge  Verhältniss,  welches  zwischen  diesen  Störungen  besteht,  ist  ohne 
Zweifel  Schuld  daran,  dass  Verf.  seiner  eignen  Eintheilung  nicht  immer  getreu 
bleibt,  dass  er  z.  B.  einen  beim  Laryngospasmus  citirten  Fall  von  Schroetter 
unter  den  respiratorischen  Coordinationsstöningen  (S.  25)  von  Neuem  aufführt. 
Aber  auch  mehrere  andre  Krankengeschichten,  welche  letzteres  Kapitel  illustriren, 
gehörten  nach  Ref. 's  Meinung  vielmehr  beim  Laryngospasmus  zu  Hause.  Oder 
wo  steckt  bei  den  2  Patienten  von  Jurasz  (S.  23),  die  Nachts  plötzlich  Anfalle 
hochgradigster  Athemnoth  bekommen,  die  Störung  der  Coordination?  Freilich 
hat  Verf.  sich  hier,  wie  auch  sonst,  mehr  bemüht  den  Nachweis  der  hysterischen 
Natur  des  beschriebenen  Falles  zu  fuhren,  als  dass  er  das  Wesen  der  mitge- 
theilten  Störung  studirt  hätte. 

Eine  Coordinationsstörung  setzt  selbstverständlich  die  Nothwendigkeit  einer 
Coordination  voraus.  Indem  nun  Verf.  die  Semon'sche  Wahrnehmung,  dass  bei 
ruhiger  Athmung  die  Stimmbänder  gewöhnlich  keine  Bewegung  zeigen,  acceptirt 
(S.  22),  möchten  wir  die  Gründe  wissen,  welche  ihn  dazu  geführt,  rhythmische 
Krämpfe  im  Gebiet  der  Halsmuskulatur,  welche  bei  ruhiger  Athmung  beobachtet 
werden,  als  Coordinationsstörung  zu  bezeichnen.  In  einem  ausführlich  mitge- 
theilten  (S.  25—27),  Fall  —  welchen  Ref.  1891,  Dank  der  Güte  des  Herrn  Prof. 
Bäumler,  in  dessen  Klinik  zu  sehen  Gelegenheit  hatte  —  bestanden  bei  einem 
Mädchen  rythmische  inspiratorische  Contractionen  der  beiden  hinteren  Gaumen- 
bögen und  der  Stimmbandabductoren,  welche  nur  im  Schlaf  sistirten,  und  durch 
künstliche  Athmung  und  Faradisation  geheilt  wurden.  Dieser  interessante  Fall 
von  pathologischen  (hysterischen)  Mitbewegungen  im  Pharynx  und  Larynx  bei 
der  Respiration  findet  sich  beim  Verf.  ohne  Epikrise  unter  dem  Capitel  „Coordi- 
nationsstörungen  bei  der  Respiration". 

Noch  grössere  Bedenken  hat  Ref.  gegen  dieAufnahme  desPrzedborski-Falles 
von  sogenanntem  Abductorenkrampf  in  das  nämliche  Kapitel  (S.29).  Erstens  gilt 
auch  hier  der  Einwand,  dass  Krampf  und  Incoordination  differente  Sachen  sind. 
Dann  aber  sollte  in  eine  Monographie  nicht  jede  Behauptung,  die  sich  in  der  Lite- 
ratur findet,  kritiklos  übergehen.  [Sehr  richtig.  F.  S.]  Ref.  möchte  fragen,  wo  in  der 
ganzen  Przedborski 'sehen  Schilderung  der  geringste  Beweis  schlunmiert  für 
die  Behauptung,  dass  ein  Krampf  der  Glottisöffner  vorgelegen  hat.  Es  fand  sich 
ein  vollständiges  Klaffen  der  Rima  glottidis  während  der  Respiration ;  die  Stimm- 
bänder lagen  den  Seitenwänden  des  Kehlkopfes  an  und  konnten  während  des 
Athmens  „trotz  der  mühevollsten  Anstrengungen  der  Patientin"  nicht  aus  dieser 
Stellung  gebracht  werden.  Bei  der  Phonation  erfolgte  hingegen  prompte  und  nor- 
male Annäherung.    Gewiss  ein  liebenswürdiger  Krampf,  der  bei  jeder  Intonation, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     740     — 

d.  h.  immer  dann,  wenn  er  hätte  schaden  können,  sofort  verschwindet,  um  nur 
bei  der  Respiration  in  durchaus  harmloser  Weise  aufzutreten!  —  Die  „mühevollen 
Anstrengungen^'  hätte  die  Pat.  sich  ersparen  können,  denn  es  kann  einem  nur 
angenehm  sein,  wenn  die  Glottis  bei  der  Athmung  gehörig  klafft.  Uebrigens 
kommt  das  beschriebene  laryngoscopische  Verhalten  täglich  zur  Beobachtang, 
und  geht  in  casu  aus  diesem  normalen  Befund  hen^or,  dass  die  Störungen,  an 
welchen  die  betreffende  Patientin  litt,  nicht  im  Kehlkopf  ihren  Sitz  hatten. 

Zu  der  Frage  der  hysterischen  Phonationsstörungen  liefert  Verf.  einen  experi- 
mentellen Beitrag,  indem  er  durch  Versuche  an  Gesunden  zu  der  Entdeckung  ge- 
kommen ist,  dass  sämmtliche  laryngoscopische  Bilder,  welche  bei  den  genannten 
Störungen  beobachtet  werden,  bei  ganz  gesunden  Personen  erzeugt  werden  können. 
Lässt  er  z.  B.  „Aeh^^  tonlos  und  gleichzeitig  etwas  hauchend  intoniren,  so  ent- 
stehen die  Bilder  der  hysterischen  Aphonie;  lässt  er  tonlos  intoniren,  dabei  aber 
,,das  Aeh  stark  quetschen^*,  so  tritt  das  Bild  des  phonischen  Stimmritzenkrampfes 
zu  Tage  (S.  34,  116).  Auch  berichtet  Verf.,  dass  es  möglich  ist,  bei  Patienten, 
welche  an  solchen  Affectionen  gelitten  haben,  nach  der  Heilung  wieder  die 
früheren  verkehrten  Bewegungen  hervorzurufen,  indem  man  sie  veranlasst,  in  der 
früheren  verkehrten  Art  zu  sprechen  (S.  69). 

Auf  Grund  von  diesen  Wahrnehmungen  kommt  Verf.  zu  einer  überraschen- 
den Folgerung:  „Da  wir  bei  den  am  Gesunden  künstlich  resp.  absichtlich  er- 
zengten Modificationen  der  Stimmbandbewegungen  nicht  wohl  von  „„Lähmungen"" 
sprechen  können,  durch  unsere  Erfahrungen  und  Versuche  bei  Gesunden  und 
Hysterischen  aber  dazu  geszwungen  werden,  die  Gleichartigkeit  der  Bewegungen 
in  beiden  Fällen  anzuerkennen,  so  möchten  wir  es  vorziehen,  im  Allgemeinen 
hier  nur  von  Störungen  oder  besser  Modificationen  der  Stimmbandbewegungen  zu 
sprechen"  (S.  90).  „Um  aber  mit  den  Lehrbüchern  doch  noch  im  Zusammenhange 
zu  bleiben",  so  behält  er  bei  der  Beschreibung  der  einzelnen  Formen  „den  Be- 
griff der  Parese  oder  Lähmung"  bei,  schreibt  aber,  statt  „Parese":  „Bild  der 
Parese"  (S.  91).  Ist  da  grössere  und  absichtlichere  Confusion  möglich  ?  Verf. 
betrachtet  die  Aphonie  als  ein  „ Ausserfun ctionbleiben  des  Muskels"  (S.  90). 
Allein  anstatt  dieses  Ausserfunctionbleiben  Parese  oder  Paralyse  zu  nennen,  wie 
nun  einmal  der  Namen  dafür  ist,  spricht  er  von  einer  „Modification  der  Bewegung" 
und  von  einem  ,,Bild  der  Parese". 

Hef.  muss  gestehen,  dass  er  die  Bedeutung  der  beschriebenen  Experimente 
hoch  anzuschlagen  nicht  im  Stande  ist.  Dass  es  mit  einiger  Uebung  gelingen 
wird,  Krämpfe  und  Lähmungen  willkürlicher  Muskeln  künstlich  nachzuahmen,  das 
leuchtet  von  vornherein  ein.  Nichts  wäre  z,  B.  leichter,  als  die  Paralyse 
eines  Armes  in  mehr  oder  weniger  vollkommener  Weise  zu  imitiren.  Und  weil 
dies  möglich  ist,  sollte  nun  im  Geiste  des  Verf.'s  eine  hysterische  Lähmung  eines 
Armes  nicht  mehr  Paralyse,  sondern  „Modification  der  Bewegung"  oder  „Bild 
einer  Paralyse  des  Armes"  heissen! 

Verf.  hält  an  der  psychischen  Entstehung  der  hysterischen  Functionsstörungen 
fest.  Der  Hysterische  unterscheide  sich  vom  Gesunden,  welcher  die  Störung  ab- 
sichtlich erzeugt,   nur  dadurch,   dass  er  dieselbe  auf  Grund  seiner  krankhaften 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     741     — 

Vorstellungen  und  des  dadurch  verkehrt  beeinflussten  Willens  dauernd  ausübe 
(S.  90).  Nun  ist  aber  Verf.  zum  Geständniss  gezwungen,  dass  es  Störungen  giebt, 
welche  willkürlich  zu  erzeugen  ihm  nicht  gelungen  ist,  nämlich  die  einseitigen 
Lähmungen.  Dieses  Misslingen  thut  aber  seiner  Auffassung  der  Frage  keinen 
Abbruch,  denn  ,,wir  haben  nach  Allem,  was  wir  bis  jetzt  in  dieser  Beziehung 
sehen  konnten,  den  Eindruck  gewonnen,  dass  die  Möglichkeit  auch  hierfür  (für 
das  künstliche  Erzeugen  eines  einseitigen  Lähmungsbildes)  zugegeben  werden 
muss"  (S.  120)!  Dieser  in  keiner  Weise  motivirte^)  „Eindruck"  ist  dem  Verf. 
derart  überzeugend,  dass,  was  ihm  selbst  bis  jetzt  nicht  gelungen,  S.  124  bereits 
„jedem  Gesunden  möglich  und  bei  genügender  Uebung  gut  ausführbar"  ge- 
nannt wird! 

Es  giebt  noch  ein  andres  Lähmungsbild,  welches  Verf.  gewiss  nicht  künst- 
lich wird  erzeugen  können:  dasjenige  der  Posticus-  (resp.  Recurrens-)  Paralyse. 
Als  Ref.  unter  den  eigenen  Fällen  des  Verf.  auch  einer  Posticuslähmung  begegnete 
(S.  64),  gab  er  sich  der  Hoffnung  hin,  die  Frage  der  hysterischen  Posticuslähmung 
kritisch  erörtert  zu  finden.  Diese  Frage  ist  eine  überaus  interessante.  Die  alltäg- 
lichen Aphonien  reihen  sich  als  Paresen  willkürlicher  Muskeln  ungezwungen 
Allem  demjenigen  an,  was  wir  bei  der  Hysterie  überall  sonst  im  Organismus 
finden.  Die  Frage,  ob  der  Posticus,  der  reine  Athmungsmuskel,  welcher  von  der 
Geburt  bis  zum  Tode  ohne  Rast  die  Glottis  behufs  der  Respiration  klaffend  erhält, 
auch  der  hysterischen  Lähmung  anheimfallen  könne,  diese  Frage  auf  Grund 
strenger  Literaturkritik  zu  beleuchten,  wäre  eine  lohnende  Aufgabe,  welcher  sich 
jedoch  Verf.  nicht  unterzogen  hat  2).  Ref.  muss  gestehen,  dass  er  trotz  mehrerer 
casuistischen  Mittheilungen,  die  sich  in  der  Literatur  finden,  dem  Vorkommen 
der  hysterischen  Posticuslähmung  ziemlich  skeptisch  gegenübersteht.  [Ebenso  der 
Herausgeber.]  Die  Mehrzahl  der  mitgetheilten  Fälle  sind  nichts  weniger  als  ein- 
wandsfrei.  Dies  gilt  in  erster  Stelle  auch  für  den  erwähnten  Fall  des  Verf. 's, 
wo  nicht  das  geringste  S3nmptom  einer  bestehenden  Hysterie  vorhanden  gewesen 
zu  sein  scheint,  wo  ebensowenig  eine  neuropathische  Belastung  bestand,  während 
dagegen  die  Halsaffection  mit  Schluckschmerzen  aufgetreten  ist. 

Die  Arbeit  schliesst  mit  dem  Vorschlag,  die  bisher  üblichen  Bezeichnungen 
der  verschiedenen  Störungen  durch  neue  zu  ersetzen  (S.  124).  Ref.  kann  kaum 
glauben,  dass  die  Fachgenossen  die  Vortheile  des  Namens  „hysterisches  Schlürfen 
oder  Ziehen"  (anstatt ,, inspiratorischen  functionellen  Stimmritzenkrampfes")  u.  A. 
einsehen  werden.  Und  was  ist  zu  sagen  zum  „hysterischen  Flüstern"  oder 
dem  „hysterischen  Schweigen'^  anstatt  Aphonie  resp.  Mutismus!  Per  analogiam 
mit   dem  auch  vom  Verf.   adoptirten  Namen   „hysterischem  Husten"   kann  ja 


1)  Entschieden  nicht  durch  die  S.  77  mitgetheilte  Beobachtung! 

2)  Ausser  einer  kurzen  Note  auf  S.  dl  beschäftigt  sich  nur  eine  Seite  (94—95) 
mit  der  hysterischen  Posticuslähmung.  Verf.  bespricht  hier  einen  Fall  von  inspira- 
torischem Giottiskrampf,  und  will,  während  er  diesen  Krampf  anerkennt,  dennoch 
eine  durchaus  hypothetische  Posticuslähmung  für  die  bestehende  Stimmlosig- 
keit  verantwortlich  machen!  Aphonie  in  Folge  von  Posticuslähmung  ist,  soweit 
Ref.  bekannt,  etwas  ganz  Neues. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     742     — 

„hysterisches  Flüstern'*  nur  einen  Zustand,    wo    der  Patieni  einem  unwidersteh- 
lichen, fortwährenden  Flüstern  preisgegeben  ist,  bezeichnen. 

Ref.  darf  sich  von  der  vorliegenden  Arbeit  nicht  verabschieden,  ohne  auf  die 
verwirrte  Anordnung  der  Materie  hingewiesen  zu  haben.  Wo  man  auch  das  Buch 
aufschlägt,  überall  findet  man  die  Referat«  aus  der  Literatur,  die  eigenen  und 
fremden  Krankengeschichten  und  dazwischen  die  Auseinandersetzungen  des  Verf. 's 
in  regelloser  und  buntester  Reihenfolge  nebeneinander.  Die  Casuistik  wird  man 
niemals  los,  und  wo  Verf.  nur  benachbarte  Gebiete  streift,  kann  er  sich  des  Ci- 
tirens  und  Referirens  nie  enthalten.  Dies  ist  schade;  denn  es  wird  dadurch  die 
Brauchbarkeit  dieses  Buches,  welches  für  spätere  einschlägige  Studien  ein  so 
überaus  reiches  Material  enthält,  nicht  unerheblich  herabgesetzt. 

H.  Burger. 


o)  Französbche  GegelLseliift  für  Laryngologie,  Rhinolofie  etc. 

Versammlung  vom  Mai  1894. 
Vorsitzender:  Dr.  Cartaz. 

Delie:  Bericht  über  die  Behandlungsmethoden  für  Schleim- 
polypen der  Nasenhöhle. 

Es  kommen  in  Betracht  die  Losreissung  und  die  Excision.  Die  erste  hat  man 
gänzlich  verlassen.  Für  die  zweite  bleibt  die  Wahl  zwischen  dem  Gebrauch  schar- 
fer Zangen,  der  vorherigen  Unterbindung  und  der  Galvanokaustik.  Nachträgliche 
Cauterisationen  sind  nützlich  zur  Vermeidung  von  Recidiven;  der  Kranke  soll  alle 
3  Monate  seine  Nasenhöhle  untersuchen  lassen. 

Wagnier:  Behandlung  der  Schleimpolypen  und  der  fibro-mucö- 
sen  Polypen  des  Nasenrachenraums. 

Redn.  bespricht  sehr  ausführlich  die  verschiedenen  Operationsmethoden,  die 
für  Nasenrachenraumpolypen  in  Frage  kommen;  er  erinnert  an  das  Verfahren  der 
Erweichung  (Malaxation),  das  er  bereits  früher  empfohlen  hat. 

In  der  Discussion,  die  an  den  Vortrag  sich  anschloss,  betont  Moure  als 
Eigenart  der  Polypen  der  hinteren  Nase,  dass  sie  an  Pseudocysten  reich  sind,  fer- 
ner, dass  sie  bei  der  Exstirpation  wenig  bluten. 

Poyet  cauterisirt  den  Stiebest  nicht.  Lubet-Barbon  meint,  dass  nicht 
die  Polypen,  die  man  entfernt  hat,  recidiviren,  sondern  dass  nur  die  benachbarte 
Schleimhaut  in  ihrem  Degenerationsprocess  fortfährt. 

Bonain  erinnert  an  einen  Fall  von  Polypen  des  Nasenbodens,  der  galvani- 
schen Aetzungen  widerstand,  und  bei  dem  die  Ansatzstelle  curettirt  worden  musste. 

Poyet:  Die  Ueberanstrengung  der  Stimme. 

Dieser  Zustand  wird  ebenso   durch  Ermüdung  und  Missbrauch  der  Stimme, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     743     — 

wie  durch  Ueberraüdung  der  Athmuiig  herbeigeführt.  Die  functionellen  Störungen 
jedoch  sind  dieselben,  ob  der  Ursprung  ein  laryngealer  oder  pulmonärer  ist.  In 
ihrer  einfachen  Form  ist  die  x\fifection  durch  Ruhe  und  die  gewöhnlichen  antisep- 
tischen Mittel  zu  bekämpfen ;  bei  chronischen  Zuständen  jedoch  bilden  sich  orga- 
nische Veränderungen  aus,  die  besonders  bei  Sängern  schwer  zu  heilen  sind. 

Castex:  Der  falsche  Gebrauch  der  Stimme. 

Redn.  stellt  die  hauptsächlichsten  Ursachen  der  Ermüdung  der  Stimme  zu- 
sammen ;  er  erörtert  die  Mehrzahl  der  Theorien ,  über  die  er  in  seinem  jüngsten 
Werke  „Ueber  die  Hygiene  der  Stimme  und  des  Gesanges"  sich  bereits  ausge- 
lassen hat. 

Garel:  Zwei  Fälle  von  angeborener  Missbildung  der  vorderen 
Gaumenbögen. 

Die  Anomalien  des  Gaumensegels  sind  selten.  G.  fügt  den  bisher  publicirten 
(etwa  20)  Fällen  2  neue  hinzu.  Der  erste  betrifft  2  symmetrisch  congenitale  Per- 
forationen der  vorderen  Bögen  bei  einem  Greise.  Im  zweiten  Falle  war  die  Perfo- 
ration einseitig  und  sass  am  linken  vorderen  Bogen.  Der  Redner  denkt  mehr  an 
einen  Resorptionsvorgang  im  Embryonalleben,  als  an  eine  Missbildung.  . 

Miot:  Schweres  Nasenbluten. 

Bericht  über  3  Fälle  von  schwerem  Nasenbluten  bei  Kindern.  Nachdem  alle 
anderen  Mittel  fehlgeschlagen,  brachte  interstitielle  positive  Elektrolyse  die  Blu- 
tung zum  Stehen. 

Cadier:  Primäre  Kehlkopftuberculose,  acquirirt  durch  Coha- 
bitation. 

Redn.  berichtet  über  mehrere  derartige  Fälle.  Die  Tuberculose  bleibt  lange 
Zeit  auf  den  Kehlkopf  beschränkt.  Eine  energische  Localbehandlung  vermag  sie 
zur  Heilung  zu  bringen. 

Raugö;  Zur  Behandlung  der  Ozaena. 

R.  lässt  20,  30  und  selbst  50  Liter  medicamentöser  wässeriger  Lösung  in  die 
Nase  irrigiren.  Es  ist  dies  das  einzige  Mittel,  um  die  Nasenhöhle  wirklich  zu  rei- 
nigen. Die  Gefahr  für  das  Mittelohr  hält  er  für  illusorisch.  [Das  ist  sie  sicher 
nicht!  Red.] 

Vacher:  Retronasale  Pharyngitis. 

Die  retronasale  Pharyngitis  ist  oft  Ausgangspunkt  von  Taubheit,  hartnäckiger 
Laryngitis,  Aphonie  und  selbst  Tuberculose.  Sie  unterhält  auch  den  chronischen 
Catarrh  der  Nasenhöhle.  Als  Therapie  empfiehlt  V.  Auswischungen,  Frictionen 
und  Massage  des  Nasenrachenraums,  ferner  den  Gebrauch  von  Schwefelwässem. 

Mounier:  Abscesse  der  Zungentonsille. 

Redn.  glaubt,  dass  sehr  viele  Fälle  von  Abscess  der  Zungentonsille  unbe- 
merkt bleiben,  weil  dessen  Erscheinungen  meist  sehr  wenig  schwere  sind  und  die 
gleichzeitig  bestehenden  entzündlichen  Symptome  von  Seiten  des  Rachens  gewöhn- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     744     — 

lieh  die  Aufmerksamkeit  ablenken.  Indessen  kann  die  Affection  auch  ernst  sich 
gestalten  in  Folge  der  Nähe  des  Larynx.  Sobald  die  Athmung  behindert  wird, 
muss  man  den  Abscess  mit  dem  Galvanokauter  breit  ö£fhen. 

Moure:  Fremdkörper  der  Kieferhohle. 

Fremdkörper  der  Kieferhöhle  sind  sehr  selten.  Redner  konnte  einen  solchen 
Fall  beobachten.  Es  handelte  sich  um  ein  Stückchen  von  einem  Streichholz,  das 
der  Fat.  durch  die  zur  Behandlung  eines  Empyems  vorher  eröffnete  Alveole  sich 
in  die  Kieferhöhle  eingeschoben  hatte.  Die  Extraction  war  mit  Hilfe  einer  von  der 
AlveolarÖffnuDg  aus  gemachten  Injection  möglich. 

Chabory:  Anämie  nasalen  Ursprungs. 

Dieser  Ursprung  der  Anämie  ist  nicht  so  selten;  Redner  bespricht  ihre  ver- 
schiedenen Entstehungsarten. 

Noquet:  Ein  Fall  von  Nasenstein. 

N.  demonstrirt  einen  rundlichen  Nasenstein  von  1  cm  Durchmesser,  der  am 
Boden  der  Nasenhöhle  in  deren  vorderem  Theile  gelegen  hatte.  Entgegen  dem  ge- 
wöhnlichen Verhalten  hatte  dieser  Nasenstein  keinerlei  Störungen  verursacht,  von 
einem  schlechten  Geruch  aus  der  Nase  abgesehen. 

Castex:  Neurasthenie  des  Kehlkopfs. 

Bei  gewissen  vollständigen  Aphonien  constatirt  man  beim  Laryngoskopiren 
nichts  als  eine  Schwäche  der  Stirambandbewegung.  Es  handelt  sich  dabei  weni- 
ger um  Hysterie,  als  um  eine  functionelle  Schwäche,  die  durch  Willensanstrengung 
des  Patienten  heilbar  ist.  Redn.  hat  in  2  Fällen  vollständige  Heilung  erzielt,  ohne 
Suggestion,  bloss  durch  methodisch  ausgeführte  Stimmübungen. 

Bouffö:  Gute  Wirkungen  von  Injectionen  organischer  Flüssig- 
keiten auf  die  Stimme. 

In  einer  Reihe  von  Fällen  von  chronischer  Phlegmasie  der  Mundrachenhöhle 
hat  B.  die  obengenannte  Therapie  angewandt  und  dabei  stets  ein  Voller-  und  Kräf- 
tigerwerden der  Stimme  constatirt. 

Moure:  Die  Wirkung  der  Castration  auf  die  Stimme  der  Frau. 

Im  Gegensatz  zu  dem,  was  man  beim  Manne  beobachtet,  scheint  die  Gastra- 
tion bei  der  Frau  der  Stimme  einen  tieferen  Klang  zu  verleihen  und  die  Töne  stär- 
ker zu  machen.  M.  erwähnt  2  Fälle,  die  er  beobachtet  hat  Diese  Veränderungen 
indess  sind  nicht  constant  und  treten  oberhalb  eines  gewissen  Alters  nicht  mehr 
ein.  Es  ist  wahrscheinlich,  dass  nach  diesem  Eingriff  Circulations-  und  Wacfas- 
thumsveränderungen  im  Kehlkopf  vor  sich  gehen,  ähnlich  wie  in  der  Mutations- 
periode bei  jungen  Leuten. 

Mendel:  Ein  Fall  von  rhino-laryngo-trachealer  Ozaena. 

Es  handelte  sich  um  eine  Rhinitis  atrophicans,  die  ohne  üblen  Geruch  aus 
Nase  oder  Mund  verlief.  Larynx  und  Trachea  waren  voll  von  Krusten ;  der  Kranke 
war  aphonisch.    In  Folge  von  Ausspülungen  der  Nase  und  des  Rachens  und  ver- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     745     — 

schiedener  Einpulveningen   des  Larynx   kam  die  Stimme  wieder  und  die  Krusten 
im  Kehlkopf  Tersch wanden. 

Castex:  Zwei  Fälle  von  Rhinosklerom. 

Dieses  Leiden  ist  in  Frankreich  selten;  Redn.  fand  aber  doch  2  Fälle  davon 
in  Paris  auf.  Dr.  Alvarez  constatirte,  dass  das  Ferment  einer  Leguminose  „indi- 
gofera  tinctoria^^  dem  Mikrobion  des  Rhinoskleroms  ausserordentlich  ähnlich  ist. 
Vielleicht  ist  dieses  Ferment  die  Ursache  der  Krankheit? 

Molini^:  Der  Gebraueh  von  Cellaloid-Lamellen  bei  der  Behand- 
lung intranasaler  Synechien. 

Redn.  zieht  diese  Lamellen  anderen  Körpern,  die  zur  Isolirung  der  beiden 
Wände  der  Nasenhöhle  gebraucht  wurden,  vor. 

Bonain:  Die  Intubation  des  Kehlkopfs. 

Redn.  hat  bei  23  Fällen  von  Croup  die  O'Dwyer'sche  Intubation  vorge- 
nommen. Er  erzielte  8  Heilungen  ==  34  pCt.  Auch  bei  den  meisten  andern  Arten 
von  Kehlkopfstenose  erweist  diese  Methode  sich  als  nützlich. 

Belliard:  Heisser  Retropharyngealabscess. 

Redn.  theilt  einen  Fall  dieser  Art  mit  glücklichem  Ausgang  mit;  er  hält  es 
für  besser,  den  Abscess  per  os,  als  von  aussen  her  zu  eröffnen.  Die  Incision  muss 
zur  Vermeidung  grösserer  Blutungen  in  der  Mittellinie  liegen.  Der  Eiter  hat  im 
Allgemeinen  nicht  die  Tendenz,  in  die  Luftwege  einzudringen. 

Joal:  Tonsillar-Reflexe. 

Bericht  über  einen  Fall,  in  dem  die  Hypertrophie  einer  Gaumentonsille  die 
Ursache  von  Oesophagusspasmen  war;  Abtragung  der  Tonsille  führte  zum  Ver- 
schwinden des  Krampfes.  In  einem  zweiten  Falle  waren  mit  einer  acuten  Mandel- 
entzündung zugleich  Intercostalneuralgien  aufgetreten,  die  nach  Cauterisation  der 
Mandeln  wieder  verschwanden. 

Mendel:  Tertiäre  syphilitische  Laryngitis. 

Der  Kranke  bot  die  Erscheinungen  tertiärer  Syphilis  dar  und  litt  an  Anfällen 
so  schwerer  Athemnoth,  dass  die  Tracheotomie  unvermeidlich  erschien.  Der  Fat. 
hatte  früher  einen  harten  Schanker  gehabt,  sich  aber  niemals  deswegen  behandeln 
lassen.  Es  wurde  eine  energische  specifische  Behandlung  eingeleitet,  die  sehr 
rasch  zur  Heilung  führte. 

G.  Martin:  Tumoren  der  Orbita  in  Folge  von  Entzündung  der 
Stirnhöhle. 

Die  Tumoren  der  Orbita  in  Folge  von  Empyem  des  Sinus  frontalis  sind  im 
Allgemeinen  schwer  zu  diagnosticiren.  Die  Diagnose  wird  ermöglicht  durch  intra- 
nasale Katheterisirung,  die  bei  bestehendem  Empyem  leicht  ist.  Das  mit  einer 
Geschwulst  der  Orbita  complicirte  Empyem  verursacht  eine  Reihe  von  Störungen 
durch  Compression  des  Nervus  opticus.  Die  Therapie  muss  mit  der  Behandlung 
des  Empyems  selbst  beginnen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     746     — 

Masseion:   Ueber  nasale  Sclerectasie  bei  Myopie. 

Redn.  weist  auf  eine  sehr  ausgesprochene  Niveaudifferenz  hin,  die  man 
manchmal  an  den  ausgedehnten  Partien  des  Augengrundes  an  der  Innenseite  der 
Papille,  an  der  dem  Sitze  des  hinteren  Staphyloms  entgegengesetzten  Seite,  trifft. 
Er  beschreibt  die  Charaktere  dieser  Affection,  die  bei  den  höheren  Graden  von 
Myopie  ziemlich  häufig  ist. 

M.  Guibert:  Ueber  Nasenrachenraumbehandlung  bei  Augen- 
affectionen. 

Nachdem  erwiesen  ist,  dass  die  Infection  des  Auges  häufig  die  Folge  von 
nasaler  Infection  ist,  weist  Redn.  auf  die  nasopharyngeale  Therapie  hin,  bestehend 
in  1.  Antisepsis  der  Nasenwege;  2.  operativen  Eingriffen  in  Nase  und  Rachen,  die 
eine  Heilung  des  Augenübels  durch  Beseitigung  der  primären  Ursache  ermöglicht. 

Lacoarret:  Hämatom  der  Nasenscheidewand. 

Ein  kleines  Mädchen  hatte  nach  einem  Trauma  Geschwülste  an  beiden  Seiten 
dos  Septums.  Nach  2  Monaten  wurden  diese  punktirt;  es  entleerte  sich  ein  röth- 
liches  Serum ,  das  degenerirtc  Blutkörperchen  enthielt.  Redn.  schliesst  an  diese 
Beobachtung  eine  Besprechung  der  verschiedenen  Nasenscheidewandtumoren  und 
ihrer  Differentialdiagnose  gegenüber  dem  Hämatom  an. 

Wagnier:  Behandlung  der  Rachenmykose  mit  Chromsäure. 
Redn.  hat  zwei  Fälle,  die  jeder  anderen  Therapie  widerstanden,  mit  Chrom- 
säure geheilt. 

Beausoleil:  Ein  Fall  von  Laryngocele. 

Der  Patient  zeigte  bei  Hustenstössen  eine  Geschwulst,  die  allmälig  bis  zur 
Grösse  einer  Mandarine  anwuchs.  Bei  Compression  derselben  wurde  der  Kranke 
aphonisch.  B.  bespricht  die  Pathogenese  und  die  Differentialdiagnose  der  Laryn- 
gocele. 

Lavrand:  Missbildung  des  Gesichts  und  Verstopfung  der  oberen 
Athemwege. 

Die  Missbildungen  sind  nicht  eigentlich  so  erheblich,  wie  sie  uns  in's  Auge 
fallen.  Das  mehr  oder  weniger  ausgeprägte  Hervortreten  von  Hilfsmuskeln  ist  die 
Ursache  dieses  Irrthums.  Werden  die  Athemwege  noch  in  jugendlichem  Alter  von 
dem  Ilinderniss  befreit,  so  wachsen  sich  die  Deformationen  aus;  dieselben  betreffen 
hauptsächlich  die  Zahnreihen  und  das  Gaumengevvölbe. 

Raoult:  Empyem  der  Siebbeinzellen. 

R.  berichtet  über  ein  Kind,  das  eine  Fistel  am  linken  inneren  Augenwinkel, 
nahe  der  Basis  der  Nase,  in  der  Höhe  des  Thräneiisacks  hatte.  Aus  derselben  floss 
Eiter,  es  wurde  die  Oeffnung  verbreitert,  die  Siebbeinzellen  ausgekratzt  und  auf 
diese  Weise  schnell  vollständige  Heilung  erzielt. 

Srhluss  der  Sitzung. 

E.  J.  Moure. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     747     — 

d)  Londoner  Laryngologrtsehe  €(eBeUscliafU 

Sitzung  vom  12.  December  1894. 
Vorsitzender:  Dr.  Felix  Semon. 

A.  A.  Bowlby:  Doppelseitige  Lähmung  der  Glottisöffner  zweifel- 
haften Ursprungs,  vergesellschaftet  mit  Cystenkropf  und  Dyspnoe. 
Operation,  Verbesserung. 

Der  Patient,  ein  öOjähriger  Mann ,  wurde  am  17.  März  1894  ins  St.  Bartho- 
lomews  Hospital  aufgenommen.  Er  gab  an,  dass  der  Kropf  seit  etwa  zwei  Jahren 
existirt  hatte,  dass  er  seit  drei  Monaten  an  Schlingbeschwerden ,  und  seit  einem 
Monat  an  Athemnoth  gelitten  hatte.  Mehrere  Male  waren  plötzliche  und  schwere 
Erstickungsanfälle  aufgetreten.  Bei  der  Untersuchung  fand  sich  eine  enorme 
Schilddrüsencyste  von  der  Grösse  einer  Cocusnuss  an  der  linken  Seite  des  Halses. 
Kehlkopf  und  Luftröhre  wurden  stark  nach  rechts  verdrängt.  Die  Schilddrüse, 
abgesehen  von  der  Cyste,  war  nicht  beträchtlich  vergrössert;  Stimme  normal  aber 
schwach.  Schlingen  schwierig  und  langsam.  Bei  der  laryngoscopischen  Unter- 
suchung wurde  doppelseilige  Glottisöffnerlähmung  constatirt;  bei  tiefer  Inspiration 
gingen  die  Stimmbänder  nicht  mehr  als  etwa  2  Millimeter  auseinander.  Am 
22.  März  wurde  die  Cyste  operativ  entfernt.  Die  Wunde  heilte  per  primam.  Die 
Dyspnoe  und  Dysphagie  besserten  sich  sofort,  und  drei  Wochen  später  wurde  der 
Patient  entlassen.  Einige  Tage  später  hatte  er  einen  leichten  Anfall  von  Dyspnoe, 
derselbe  hat  sich  aber  bisher  nicht  wiederholt.  Er  athmet  jetzt  ruhig,  ist  aber  bei 
Anstrengungen  kurzathmig;  Stimme  normal,  im  Zustande  der  Stimmbänder  ist 
keine  Veränderung  eingetreten.  Bei  der  Inspiration  zeigt  sich  eine  elliptische 
Oeffnung  zwischen  der  vorderen  Commissur  und  den  Processus  vocales  und  eine 
zweite  kleinere,  ähnliche  zwischen  den  Processus  vocales  und  der  hinteren  Kehl- 
kopfwand. Ein  Grund  für  die  Paralyse  ist  nicht  aufzufinden,  kein  Zeichen  von 
Tabes  oder  einer  anderen  centralen  Affektion. 

A.  A.  Bowlby:  Aneurysma  des  Arcus  aortae  mit  Compression 
des  linken  Vagus  und  Recurrens  und  der  Trachea,  und  associirt  mit 
Lähmung  des  rechten  Glottiserweiterers. 

Demonstration  des  Präparats,  welches  von  einem  60jährigen  Patienten 
stammte.  Derselbe  hatte  etwa  ein  Jahr  vor  seiner  Aufnahme  in  St.  Bartholoniews 
Hospital  an  Athembeschwerden  massigen  Grades  gelitten.  Einen  Monat  vor  seiner 
Aufnahme  war  seine  Stimme  th  eil  weise  verloren  gegangen,  und  seitdem  war  er 
continuirlich  heiser  und  die  Athemnoth  hatte  zugenommen.  Dysphagie  war  nicht 
vorhanden. 

Am  24.  November  1893  war  der  Status  praesens  folgender :  Das  linke  Stimm- 
band stand  fast  unbeweglich  in  der  Cadaverstellung,  das  rechte  Stimmband  wurde 

XI.  Jahrg.  52 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     748     — 

nicht  genügend    abducirt;    sonst  war  der  Kehlkopf  normal;   weder  central  noch 
peripher  konnte  eine  Ursache  der  Paralyse  entdeckt  werden.     Als  der  Patient  am 
8.  December  1892  zum  zweiten  M«le   sich  im  HalsdeparUment  vorstellte,    halte 
sich  sein  Befinden  sehr  verschlechtert,  die  Athmung  war  sehr  mühsam  mit  deut- 
lichem Stridor,  beträchtlichem  Husten  und  reichlicher  Expectoration  von  Schleim. 
Uas  linke  Stimmband  stand  nunmehr  völlig  unbeweglich  in  der  Cadaverstellung, 
die  Abduction    des   rechten  Stimmbandes  war   viel  unvollkommener  als  bei  der 
früheren  Untersuchung:  es  bewegte  sich  bei  der  Inspiration  nicht  bis  zur  Cadaver- 
stellung.   Trotzdem  aber  schien  die  Dyspnoe  stärker  entwickelt  als  man  auf  Rech- 
nung der  Kehlkopfstenosc  schieben  konnte.   Es  Hess  sich  indessen  kein  Anzeichen 
von  Druck  auf  die  IVachea  entdecken.     Der  Patient  wurde  zu  Bett  gesandt  und 
mit  Flüssigkeiten  ernährt,    sowie  mit  Dampfinhalationen  und  Expectorantien  be- 
handelt,  ohne   diiss   aber  die  Dyspnoe  sich  gebessert  hätte.     Zwei  Tage  später 
stellten   sich  mehrere  schwere  Dyspnoefölle  symptomatischer  Natur  ein ,   und  am 
12.  December   wurde  nach  Consultation   mit  Mr.  Butlin  die  Tracheotomie  ohne 
Narcose   vorgenommen.      Die  Operation  gab  nur  geringe  Erleichterung  und   es 
wurde  nunmehr  der  Schluss  gezogen,  dass  eine  Compression  der  Trachea  im  Tho- 
rax vorliegen  müsse,  wie  solche  von  Anfang  an  vermuthet  worden  war.  Wiederum 
zwei  Tage   später  hatte  der  Kranke  einen  Anfall  von  Syncope,  der  von  mehreren 
ähnlichen  innerhalb  der  nächsten  Tage  gefolgt  war.    In  einem  derselben  starb  er 
plötzlich   am    17.  December.     Die  Autopsie   wurde   von   Mr.  James  Berry  mit 
grösster  Sorgfalt  vorgenommen,  und  die  afficirten  Theile  aufs  Genaueste  präparirt. 
Die  Abdominalorgane  waren  normal;  die  rechte  Lunge  ödematös  und  congestionirt; 
die  ganze  Aorta  war  dilatirt,    und  eben  oberhalb  des  Ursprungs  der  linken  Sub- 
clavia  begann  ein  sackförmiges  Aneurysma,  welches  etwa  4  Zoll  der  Länge  des 
Gefässcs  einnahm.    Der  Sack  selbst  war  etwa  4  Zoll  lang,  "l^j^  Zoll  breit  und  er- 
strockte   sich  hauptsächlich  in  der  Richtung  nach  hinten  und  etwas  nach  links. 
Er  hatte  den  dritten  und  vierten  Kückenwirbel  leicht  erodirt  und  hatte  sich  zwi- 
schen die  Trachea  und  den  Oesophagus  eingeschoben,  letzteren  beträchtlich  nach 
links  verdrängt  und  abgeplattet.  Die  Trachea  war  von  etwa  2  Zoll  unterhalb  des 
Ringknorpels  bis  zu  ihrer  Bifurcationsstelle  oomprimirt;    das  Maximum  der  Com- 
pression  lag   gerade   hinter  dem  Manubrinm,    wo  die  Wände   der  Luftröhre  nur 
einen  viertel  Zoll  zwischen  sich  liessen.    Der  rechte  Vagus  und  Recurrens  waren 
ganz  frei  von  Druck  und  waren  von  dem  Sack  durch  einen  Zwischenraum  von  un- 
gefähr Yg  Zoll  getrennt.    Sie  lagen  in  nonnalem  lockerem  Bindegewebe;  der  linke 
Vagus   und  Recurrens  waren  gedehnt,    abgeplattet  und  adhärirten  der  vorderen 
Wand  des  Sacks,  sie  waren  augenscheinlich  sehr  stark  comprimirt.  gewesen. 

Das  Hauptinteresse  des  Falls  lag  nach  Ansicht  des  Vortragenden  in  der  Par- 
ese des  rechten  Stinnnbandes  als  eine  Folge  von  Druck  auf  den  linken  Vagus. 
Die  Dyspnoe  war  haul^tsächlich  das  Resultat  von  Compression  der  Luftröhre,  ob- 
wohl zweifelsohne  auch  das  Lumen  des  Larynx  durch  die  doppelseitige  Lähmung 
der  Stiniuibänder  beträchtlich  verengert  war.  Das  Aneurysma  berührte  keinen 
Theil  der  Brustwandungen  mit  Ausnahme  der  beiden  M'irbol,  wodurch  der  Mangel 
physikalischer  Zeichen  während  des  Lebens  sich  leicht  erklärte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     740     ^ 

"Mr.  de  Sanl-i  sprach  die  Meinung  <ius,  dass  in  solcIuMr  Fällen  die  Intuba- 
tion die  Tracheotomie  mit  Nutzen  ersetzte.  —  Der  Präsident  bemerkte,  dass  der 
Fall  verschiedene  Lehren  gäbe:  Erstens  sei  Lähmung  des  Stimmbands  der  gegen- 
überliegenden Seite  durch  Druck  auf  den  anderen  Vagus  ein  äusserst  seltenes  Er- 
eigniss,  und  in  der  ganzen  Literatur  seien  nur  5  bis  6  wirklich  authentische  Fälle 
berichtet  worden;  zweitens  erhärte  der  Verlauf  der  Dinge  in  diesem  Falle  aufs 
Neue  das  Gesetz  von  der  geringeren  Resistenzfähigkeit  der  Erweitererfasern ;  drit- 
tens illustrirte  der  Fall  einen  Punkt,  auf  den  er  selbst  wiederholt  die  Aufmerksam- 
keit gelenkt  habe,  nämlich  die  Existenz  einer  doppelten  Stenose  der  Luftwege 
im  Kehlkopf  durch  Lähmung  der  Glottisöffner ,  weiter  unten  durch  direete 
Compression  der  Trachea,  und  vom  praktischen  Standpunkt  aus  sei  es  rathsam, 
in  solchen  Fällen,  wenn  die  Tracheotomie  unvermeidlich  sei,  nicht  zu  viel  hin- 
sichtlich der  Erleichterung  der  Dyspnoe  als  Folge  der  Operation  zu  versprechen. 
Dr.  Mac  kern  (Buenos  Ayres)  gedachte  eines  Falls  von  doppelter  Lähmung  der 
Glottiscrweiterer  bei  einem  tuberkulösen  Patienten,  in  welchem  unter  dem  Ge- 
brauch von  Jodkali  und  Electricität  vollständige  Heilung  eingetreten  war. 

H.  T.  Butlin:  Chronische  Laryngitis  (?). 

Der  Patient,  ein  53jähriger  Mann,  war  ein  Mililärmusiker,  der  seine  Stimme 
verloren  hatte.  Vor  etwa  1^4  Jahren  war  die  Stimme  allmälig  schwächer,  vor 
15  Monaten  plötzlich  aphonisch  geworden,  und  seitdem  so  geblieben.  Vor  25 
Jahren  hatte  er  an  primären  und  secundarcn  Manifestationen  von  Syphilis  gelitten, 
deren  Narben  seine  Haut  noch  aufzeigte.  Der  Hals  war  aber  frei  geblieben. 
Gegenwärtig  klagte  er  ausser  seiner  Aphonie  noch  über  gelegentliches  Erstickungs- 
gefiihl  und  nächtliche  Athemnoth,  die  etwa  zwei  Mal  wöchentlich  aufzutreten 
pflege.  Die  Stimmbänder  waren  roth  und  verdickt,  und  an  beiden  befanden  sich 
melirere  Auswüchse,  besonders  in  der  Nähe  der  vorderen  Commissur.  Einer  der- 
selben, welcher  in  die  Glottis  binabhing,  bewegte  sich  wie  ein  Ventil  während 
'der  Respiration  auf  und  ab.  Die  diagnostische  Schwierigkeit  war  die,  zwischen 
Syphilis,  Tuberkulose  und  multiplen  Papillomen  zu  unterscheiden. 

Richard  Lake:  Eine  11  Jahre  hindurch  getragene  Tracheotomie- 
canüle. 

Die  äussere  Canüle  war  stark  verdünnt  und  erodirt. 

Felix  Semon:  Fremdkörper  in  den  Luft-  und  Speisewegen. 
Der  Präsident  zeigte  mehrere  Fremdkörper,  die  aus  den  Luft-  und  Speise- 
wegen theilweise  spontan  ausgostossen  und  theilweise  entfernt  worden  waren,  und 
gab  die  Geschichte  der  betrelTenden  Fälle  (einige  derselben  waren  bereits  früher 
berichtet  worden).    Die  Übjecte  waren  folgende: 

L   Eine  Hollunderkugel  aus  der  Nase  eines  4jährigen  Knaben  entfernt; 
2.  Eine  Stecknadel  mittelst  der  Zange  von  der  linken  arytaeno-epiglotti- 
tischen  Falte  eines  läjährigon  Knaben  entfernt,  in  welcher  sie  14  Monate 
hindurch  gesteckt  hatte. 

.r2* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     750     — 

3.  Ein  Ohrring,  welcher  zuerst  unterhalb  des  linken  Stimmbands  impac- 
tirt  gewesen  und  dann  in  einen  Bronchus  der  linken  Lunge  gelangt 
war,  aus  dem  er  durch  einen  Hustenstoss  entfernt  wurde. 

4.  Die  Spitze  einer  Zahnzange,  welche  nach  vorgenommener  Tracheotomic 
aus  dem  rechten  Hauptbronchus  einer  jungen  Frau  entfernt  worden  war. 

5.  Zwei  Ilalfpennies,  welche  aus  den  Speiseröhren  kleiner  Kinder  entfernt 
worden  waren,  die  dieselben  verschluckt  hatten.  (Ein  Präparat  eines 
Oesophagus  wurde  gezeigt,  in  welchem  sich  um  einen  unentdeckt  ge- 
bliebenen Halfpenny  eine  Art  Tasche  gebildet  hatte.) 

6.  Ein  Stück  Fleisch  mit  einem  langen  scharfen  Knochen  zusammenhän- 
gend, welches  aus  dem  Oesophagus  einer  erwachsenen  Frau  entfernt  worden  war. 

M.  Butlin  gedachte  eines  Falls  von  Pleuropneumonie,  welche  sich  an  die 
Impaction  eines  Fremdkörpers  im  Oesophagus  angeschlossen  hatte  und  tödtlich 
geendet  w^ar.  —  Dr.  Bronn  er  bemerkte,  dass  die  in  den  Lehrbüchern  gewöhnlich 
angegebene  Vorschrift,  so  lange  zu  warten,  bis  sich  definitive  Symptome  nach 
Impaction  von  Fremdkörpern  herausgebildet  hätten,  nicht  gerechtfertigt  erschiene. 
Seiner  Ansicht  nach  solle  man  den  Fremdkörper  entfernen,  sobald  wie  die  Dia- 
gnose gesichert  sei.  —  Der  Präsident  meinte  ebenfalls,  dass  man  niemals  einen 
Fremdkörper  in  den  Luftwegen  belassen  soll,  rieth  aber  dazu,  wenn  es  sich  um 
glatte  und  runde  Gegenstände  handle,  vor  der  Vornahme  einer  blutigen  Operation 
die  Inversion  zu  versuchen. 

Walter  G.  Spencer:  Fibrosis  der  Schildrüse;  partielle  Thy- 
roidectomie,  Tracheotoraie  und  Dilatation  der  stenosirten 
Trachea. 

Die  Patientin,  ein  Hausmädchen,  hatte  seit  7  Jahren  an  einer  Schwellung 
der  Schilddrüse  gelitten,  die  zunächst  weich  gewesen  und  allmählich  härter  und 
kleiner  geworden  war.  Trotz  der  Abnahme  im  Umfang  hatte  sich  Athemnoth  einge- 
stellt. Ihre  Mutter  hatte  an  einer  weichen  Schilddrüsengeschwulst  gelitten.  Als 
die  Patientin  sich  im  Westminster  Hospital  vorstellte,  war  die  Schilddrüse  von 
anscheinend  normaler  Grösse,  aber  steinhart;  der  Puls  130  bis  140;  kein  Exoph- 
thalmos,  dagegen  Stridor,  der  allmählich  zunahm,  und  deutliche  Cyanose.  Die 
Dauer  des  Leidens  und  die  Abnahme  in  der  Grösse  der  Schilddrüse  Hessen  auf 
Verkalkung  einer  früher  vergrösserten  Drüse  schliessen.  Am  11.  April  1894  wurde 
eine  mediane  Incision  bis  zum  Isthmus  der  Drüse  gemacht;  derselbe  wurde  so 
hart  vorgefunden  wie  nur  ein  fibroider  Tumor  sein  kann,  jedoch  wurde  keine 
Verkalkung  angetroffen.  Zwischen  der  Drüse  und  der  Trachea  war  eine  Demar- 
cationslinie  trotz  sorgfältigsten  Suchens  nicht  aufzufinden.  Es  wurden  daher  der 
Istlimus  und  die  anstossenden  Theile  beider  Seitenlappen  von  der  Trachea  abra- 
sirt,  und  ein  Theil  der  Drüse  an  beiden  Seiten  etw^a  so  gross  wie  das  Endgelenk 
des  Daumens  zurückgelassen.  Die  auf  diese  Weise  freigelegte  Luftröhre  fühlte  sich 
wie  ein  weiches  Rohr  an,  und  wurde  mit  In-  und  Exspiration  abwechselnd  einge- 
zogen und  vorwärts   geblasen,    die  Knorpelringe   waren   entweder  erweicht   oder 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     751     — 

verschwunden.  Da  die  Athmiing  sich  trotz  der  Kntfernung  des  Tsthnuis  nicht 
besserte,  so  wurde  die  Trachea  unmittelbar  unterhalb  des  Ringknorpels  erölTnet, 
wo  die  Ringe  normal  waren.  Beim  Zurückziehen  der  Wandungen  der  Oeffnung 
zeigte  sich,  dass  das  Lumen  des  Rohrs  unterhalb  bis  auf  eine  enge  Spalte  ver- 
ringert war,  und  die  Trachea  wurde  nunmehr  longitudinal  nach  unten  durch  die 
ganze  Länge  des  Theils  incidirt,  welcher  im  Contact  mit  der  Schilddrüse  gewesen 
war,  bis  man  wieder  auf  nonnale  Knorpelringe  stiess.  Die  Schleimhaut  der 
Trachea  erschien  normal,  und  war  nur  in  dem  engen  Theile  gefaltet.  Eine 
silberne  Tracheotomiecanüle  wurde  eingeführt  und  die  Athmung  wurde  sofort  frei. 
Nachdem  die  Patientin  die  Canüle  14  Tage  lang  getragen  hatte,  wurde  es  all- 
mählich möglich,  sie  zu  entfernen,  und  am  Ende  eines  Monats  nach  der  Operation 
war  die  Wunde  im  Halse  vollständig  geschlossen.  Sechs  Monate  nach  der  Ope- 
ration war  das  Gesammtbefinden  besser  und  die  Athmung  nicht  beschwerlich, 
obwohl  man  noch  immer  etwas  trachealen  Stridor  hörte.  Der  Rest  der  Drüse  war 
unverändert ;  die  Pulsfrequenz  betrug  noch  immer  120  per  Minute.  Bei  der  micro- 
slvopischen  Untersuchung  der  entfernten  Drüsentheile  zeigte  ein  Theil  Schild- 
drüsenalveolen,  die  vollständig  normal  erschienen  und  Colloid ;  doch  waren  die 
Alveolen  von  einander  durch  eine  vermehrte  Quantität  fibrösen  Gewebes  getrennt. 
In  dem  Rest  der  Geschwulst  war  alle  Drüsenstructur  durch  dichtes  fibröses  Ge- 
webe ersetzt,  welches  weder  sarcomatös  erschien  noch  Cysten  enthielt,  dagegen 
Gefässe  mit  deutlicher  Wandung  aufwies.  Zwischen  diesen  beiden  Extremen 
waren  die  Drüsenalveolen  kleiner  als  normal  und  mit  Epithelialzellen  angefüllt; 
an  anderen  Stellen  markirten  Haufen  von  Epithelialzellen,  welche  von  kleinen 
Rundzellen  umgeben  wai-en,  die  Stelle  eines  früheren  Alveolus,  und  endlich 
waren  wieder  an  anderen  Stellen  nur  Gruppen  von  kleinen  Rundzellen  sichtbar. 
Die  Fibrosis  schien  von  der  Drüsenkapsel  sich  nach  Innen  verbreitet  zu  haben. 

Der  Vortragende  meinte,  dass  die  Längsspaltung  der  stenosirten  Trachea 
möglicherweise  in  einem  dauernden  Zustand  von  Erweiterung  resultiren  könne, 
wie  im  Falle  anderer  stricturirter  Röhren,  und  der  normale  Zustand  der  Schleim- 
haut scheine  eine  solche  Hoffnung  zu  begünstigen.  Die  hohe  Pulsfrequenz  rührte 
seiner  Ansicht  nach  noch  von  der  Zeit  her,  wo  die  Schilddrüse  vergi'össert  ge- 
wesen war;  jedenfalls  aber  sei  es  ])emerkenswerth,  dass  sie  so  schnell  geblieben 
sei,  nachdem  ein  so  grosser  Theil  der  Schilddrüse  ausser  Activität  gesetzt  worden 
war.  Andererseits  seien  keine  Symptome  von  Myxödem  eingetreten,  ohne  Zweifel, 
weil  noch  eine  gewisse  Quantität  normalen  Schilddrüsengewebes  erhalten  sei; 
ausserdem  differire  die  Steinhärte  der  Drüse  durchaus  von  der  weichen  Schrum- 
pfung, wie  sie  bei  Myxödem  angetroffen  wird.  Vom  chirurgischen  Standpunkte 
aus  sei  der  wichtigste  Punkt  des  Falls  die  Thatsache,  dass  die  Trachea  voll- 
ständig in  der  Krankheit  aufgegangen  war  und  ihre  Knorpelringe  sich  erweicht 
hätten,  während  die  klinischen  und  mikroskopischen  Zeichen  des  Falls  keine 
Spur  von  Bösartigkeit  aufwiesen.  Eine  solche  Fibrosis  oder  fibröse  Degeneration 
der  Schilddrüse  müsse  eine  äusserst  seltene  Krankheit  sein,  da  kein  Fall  dieser 
Art,  soweit  dem  Vortragenden  bekannt,  bisher  berichtet  worden  war. 
Ziegler  allein    erwähne    des  Vorkommens    der  Krankheit;    Fibrosarcome    seien 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     752     — 

angetrotTen  worden,  so  z.  B.  von  Mr.  Bowlby  (Lancet,  1884,  Vol.  II.  p.  IWI): 
von  diesen  aber  sei  der  gegenwärtige  Fall  sowohl  durch  seinen  klinischen  Ver- 
auf  wie  durch  den  mikroskopischen  Befund  verschieden. 

Scanes  Spicer:  Lähmung  des  linken  Stimmbands,  associirt  mit 
Lähmung  des  weichen  Gaumens  (diphiheritischen  Ursprungs?). 

Der  Patient,  ein  34jähriger  Stallknecht,  hatte  an  Heiserkeit  and  Regurgi- 
tation von  Flüssigkeiten  durch  die  Nase  seit  Mitte  September  1894  gelitten.  l)k 
Krankheit  begann  mit  einer  gewöhnlichen  Erkältung  ohne  Membranbildung  und 
ohne  Geschwüre  im  Halse,  letzterer  w^ar  anfanglich  ein  wenig  empfindlich  und 
geringe  Schlingbeschwerden  waren  vorhanden.  Die  Sprache  war  gegenwärtig  ent- 
schieden nasal,  und  bei  Anstrengungen  trat  Dyspnoe  ein.  Die  Muskelkraft  beider 
Arme  war  gut  und  gleich  stark  entwickelt.  Die  verschiedenen  Reflexe  (Knie, 
Ellenbogen,  Pupillen)  normal.  Mechanische  Reizung  des  Gaumens  wurde  gefühlt, 
ohne  das  eine  reflectorlsche  Contraction  eintrat.  Das  linke  Stimmband  fast  unbe- 
weglich in  Cadaverstellung.  Im  Thorax  nichts  Abnormes  zu  entdecken.  Keine 
Anamnese  von  Syphilis,  Influenza  oder  Diphtheritis.  Der  Patient  besserte  sich 
allmählich  unter  Liquor  Strychniae  (5  Tropfen  pro  dosi),  nachdem  grosse  Gaben 
von  Jodkalium  mehrere  Wochen  lang  fortgesetzt  erfolglos  geblieben  waren. 

Dr.  Ball  hielt  die  Lähmungen  für  diphtheritisch.  Dr.  Haie  White  halt« 
ähnliche  Verhältnisse  bei  Bleilähmung  gesehen.  Dr.  M 'Bride  meinte,  dass  in 
den  vom  Accessorius  Willisii  versorgten  Muskeln  dauernde  Veränderungen  ein- 
getreten seien. 

Scanes  Spicer:  Aneurysma  des  Arcus  aortae  mit  Lähmung  des 
rechten  Stimmbands. 

Demonstration  des  Präparats,  das  von  einem  48jährigen  Seemann  stammte, 
welcher  wegen  schwerer  Anfälle  von  spasmodischer  Dyspnoe,  Heiserkeit  und 
Schmerzen  in  der  Brust  im  St.  Mary's  Hospital  von  Dr.  David  Lees  und  dem 
Vortragenden  behandelt  worden  war.  Das  Laryngoskop  hatte  Lähmung  des 
rechten  Stimmbands  gezeigt,  während  die  Bewegungen  des  linken  Stimmbands 
während  der  ganzen  Dauer  der  Krankheit  ungestört  gewesen  waren.  Die  Unter- 
suchung der  Brust  zeigte  Hervorragung  der  rechten  Thoraxhälfte  mit  Dämpfung 
und  stridulösen  Athemgeräuschen.  Intubation,  Venaesection  und  liyectionen  von 
Morphium  und  Atropin  hatten  zeitweise  Erleichterung  verschafft.  Der  Patient 
starb  an  cardialer  Syncope,  die  sich  allmählich  entwickelte.  Bei  der  Obduction 
fand  sich  ein  sackförmiges  Aneurysma  des  Arcus  aortae,  welches  die  Mitte  und 
und  das  letzte  Drittel  derselben  einnahm,  und  nach  hinten  sah.  Der  linke  Re- 
currens schien  durch  die  Rückenfläche  des  Sacks  ausgedehnt;  ausserdem  hatte 
die  Geschwulst  den  unteren  Thcil  der  Trachea  dermassen  nach  hinten  und  nach 
rechts  vorgedrängt,  dass  die  Convexität  der  verlagerten  Trachea  auf  den  rechten 
Recurrens  und  Vagus  drückte.  Der  Tumor  drückte  auch  auf  die  lYachea  und 
öfl'neie  sich  in  ihr  Lumen.     Die  grossen  Gefässe  waren  nicht  in  dem  Aneurysma 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     753     — 

einbegriffen,    da  sie  schon  vor  derjenigen  Stelle  der  Aorta  abgingen,   in   welcher 
die  Sackbildung  begann. 

Charters  Symonds:  Anchylose  (?)  des  linken  Criooarytaenoid- 
gelenks. 

Die  Patientin,  eine  56jährige  Frau,  kam  im  Mai  1894  ihrer  Heiserkeit  wegen 
zum  Guy's  Hospital.  Der  Zustand  hatte  seit  etwa  Jahresfrist  bestanden  und  zeigte 
sich  bei  einer  erneuten  Untersuchung  im  November  unverändert.  Die  ganze  linke 
Kehikopfhälfte  war  unbeweglich,  das  linke  Stimmband  mit  seinem  Giesbeckenknor- 
pel  war  in  der  Medianlinie  fixirt,  und  das  rechte  näherte  sichShm,  jedoch  kreuzte 
der  rechte  Giessbeckenknorpel  nicht  den  linken.  Die  Form  der  Glottis  war,  so  weit 
sich  die  Stinmibänder  berührten ,  schräg  gestellt.  Es  waren  keine  Anzeichen  von 
früherer  destruirender  (Jlceration  des  Stimmbands  oder  Giessbeokenknorpels  vor»- 
banden,  ebenso  wenig  Zeichen  von  Druck  auf  den  entsprechenden  Nerven  im  Halse 
oder  sonst  wo.  Keine  Schlingbeschwerden.  Oesophagusbougie  passirte  leicht. 
Keine  Vorgeschichte  von  Syphilis.  Die  Fat.  war  stocktaub  und  sehr  erregbar. 
Die  Diagnose  lag  zwischen  Nervenlähmung  und  mechanischer  Fixation.  Der  Vor- 
tragende neigte  sich  der  letzteren  Ansicht  zu  wegen  der  Stellung  des  Arytae- 
noidknorpels ,  der  schrägen  Stellung  der  Glottis  und  der  Thatsache,  dass  der  be- 
wegliche Giessbeckenknorpel  den  fixirten  nicht  displacirte. 

Dr.  Percy  Kidd,  welcher  die  Patientin  in  einem  früheren  Stadium  ge* 
sehen  hatte,  trat  dieser  Ansicht  bei. 

Charters  Symonds:  Tuberculöse  ülceration  der  Epiglottis  mit- 
telst Currettements  und  Milchsäure  behandelt. 

Der  Patient  war  ein  29jähriger  Mann,  der  seit  August  1891  an  den  gewöhn- 
lichsten Beschwerden  tuberculöser  Epiglottis  gelitten  hatte.  Die  Epiglottis  wies 
ausgedehnte  Infiltration  und  Versch wärung  auf.  Er  wurde  vom  30.  November  1891 
bis  zumNovember  1892  in  Zwischenräumen  mit  Currettement  und  Milchsäure  behan- 
delt, und  ist  seit  jener  Zeit  wohl  geblieben. 

In  der  Discussion  gedachte  Dr.  Clifford  Beale  des  gelegentlichen  Vorkom- 
mens spontaner  Heilung  localisirter  Tuberkelherde  in  der  Epiglottis  ohne  jede 
specielle  Behandlung.  —  Mr.  Butlin  erwähnte  des  Falls  eines  Knaben  mit  zer- 
störender Ülceration  der  Epiglottis,  welcher  unter  einfacher  Application  von  Jodo- 
form zur  Heilung  gekommen  war.  — Dr.  M' Bride  berichtete  von  einem  Falle 
spontaner  Heilung,  in  welchem  sich  im  Pharynx  ein  ähnliches  blasses  Oedem  ge- 
zeigt hatte,  wie  man  es  in  den  Frühstadien  tuberculöser  Kehlkopferkrankung  zu 
sehen  bekäme.  Die  Schwellung  ging  zurück,  nachdem  ain  paar  Mal,  und  nicht 
sehr  regelmässig,  Milchsäure  applicirt  worden  war.  In  dem  Falle  wurden  keine 
Bacillen  gefunden.  —  Mr.  Creswell  Baber  sprach  ebenfalls  von  einem  Falle 
tuberculöser  Epiglottitis,  und  verbreitete  sich  über  die  grosse  Verschiedenheit  des 
Verlaufs  tuberculöser  Kehlkopferkrankung  in  verschiedenen  Fällen.  — Mr.  Symonds 
legte  Nachdruck  darauf,  dass  in  seinem  Falle  die  Verbesserung  unter  der  Behand- 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     754     — 

lang  eine  rapide  war,  nachdem  vorher  der  Zustand  6  Wochen  lang  unverändert 
angedauert  hatte.  —  Der  Präsident  bemerkte,  dass  es  ohne  Nachweis  von  Bacil- 
len nicht  immer  möglich  sei,  in  solchen  Fällen  die  Diagnose  auf  Tuberculose  mit 
Sicherheit  zu  stellen. 

Charters  Symonds:  Pachydermie  des  Kehlkopfs. 

Erneute  Vorstellung  des  in  der  letzten  Versammlung  demonstrirten  Patienten. 
(Vergl.  Centralblatt  S.  621.)  Der  Zustand  hatte  sich  einigermassen  verändert  und 
war  nunmehr  viel  charakteristischer  für  Pachydermie  geworden,  in  welchem  Sinne 
sich  der  Präsident',  Dr.  Kidd,  Dr.  M 'Bride  und  Dr.  Ball  aussprachen.  Die 
Herren  B  r  o  n  n  e  r  und  ScanesSpicer  riethen  wiederum  zur  Entfernung  eineskleinen 
Stückes  des  Vorsprungs  zum  Zwecke  mikroskopischer  Untersuchung.  Der  Präsident 
meinte  jedoch,  dass  die  Diagnose  nunmehr  auch  ohne  eine  solche  klar  genug  sei, 
und  dass  die  Ergebnisse  der  mikroskopischen  Untersuchung  nicht  immer  beweisen- 
der Natur  in  diesen  Fällen  wären,  sondern  möglicherweise  Verwirrung  in  die  Auf- 
fassung eines  an  sich  ganz  einfachen  Falles  bringen  könnten. 

P.  M'Bride:  Venöses  Angiom  des  Rachens. 

Der  Vortragende  zeigte  eine  Abbildung  von  diesem  Falle.  Die  Patientin 
war  eine  junge  verheirathete  Frau,  die  an  einer  Tendenz  zu  varicösen  Venen 
litt,  und  welche  die  Rachengeschwulst  eines  Tages  zufällig  bemerkte,  als  sie  in 
ihren  Hals  sah.  Das  Angiom  bestand  aus  einem  massig  grossen  Venenconvolut, 
und  nahm  den  ganzen  Gaumenrand  incl.  der  Uvula  an  der  linken  Seite  des  Halses 
ein;  kleinere  separate  Geschwülste  fanden  sich  an  den  vorderen  und  hinteren  Gau- 
menbögen, während  der  weiche  Gaumen  selbst  an  seiner  Vorderseite  bläulich  ver- 
färbt war.  Da  die  Geschwulst  keine  Symptome  verursachte,  so  wurde  nicht  beab- 
sichtigt, sie  irgend  welcher  Behandlung  zu  unterziehen.  Felix  Semon. 


IV.    Briefkasten. 


Personalia« 


Prof.  Körner  (Rostock)  theilt  uns  mit,  dass  er  einen  Ruf  auf  den  neu  be- 
gründeten Lehrstuhl  für  Otiatrie  und  Larj'ugologie  in  Breslau  erhalten  und  ab- 
gelehnt' hat. 


Gedruckt  bei  L.  Schuiu«ctier  iu  Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Internationales  Centralblatt 

für 

Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 


Jahrgang  XL  Berlin,  Angust  1895.  ITo.  14. 


L  Referate. 

a.    Aeussercr  Hals,  obere  Luftwege,  Medicamentc  etc. 

1)  S.  C.  Myles.    Dar  Einflass  eines  schlechten  Em&hrnngsxnstandas  anf  Hals, 
Hase  nnd  Ohr.   (The  inflnance  of  malnntrltion  npon  the  throat,  nose  and  ear.) 

N.  r.  Med.  Becord.    23.  März  1895. 

1.  In  welchem  Maasse  wirkt  ein  schlechter  Ernährungszustand  auf  Nase, 
Hals  und  Ohr  zurück?  und  2.  bis  zu  welchem  Grade  verursachen  pathologische 
Zustände  in  Nase,  Hals  und  Ohr  einen  mangelhaften  Ernährungszustand? 

Nach  des  Verf. 's  Erfahrung  wirkt  der  Allgemeinzustand  auf  Nase,  Hals  und 
Ohr  weder  so  oft,  noch  auch  so  stark  ein,  als  gewöhnlich  angenommen  wird.  Von 
speciellen  Diathesen  und  Krankheiten,  wie  Tuberkulose  und  Syphilis,  abgesehen 
äusserte  sich  der  mangelhafte  Zustand  der  allgemeinen  Ernährung  hauptsächlich 
an  den  Nerven  und  Muskeln  des  Kehlkopfs,  an  den  Gehörnerven,  speciell  durch 
Ohrensausen  und  passive  Erscheinungen  von  Congestion,  an  der  Nase  schliesslich 
durch  mangelnde  Wärme  derselben,  Oedem  der  Schleimhaut  und  Verdickung  ihres 
Sekretes.  Auf  der  anderen  Seite  sind  excessive  lokjile  Veränderungen  hypertro- 
phischer und  proliferativer  Natur  häufig  Ursache  allgemeiner  Cachexie.  Beispiels- 
halber kann  eine  Ernährungsstörung  zu  Stande  kommen  durch  starken  Verlust 
von  Speichel,  durch  Verschlucken  grosser  Mengen  von  schleimig-eitrigem  Sekret 
oder  durch  eine  Bronchitis,  die  durch  Herabfliessen  des  Sekrets  in  die  Bronchien 
entsteht  und  unterhalten  wird.  Der  Fälle,  bei  denen  eine  lokale  Störung  an  ver- 
schiedenen Theilen  des  Körpers  behoben  wird  und  danach  der  Ernährungs-  und 
Allgemeinzustand  sich  bessert,  giebt  es  in  der  Literatur  zahllose,    leffbbts. 

2)  N.  Strelnikow  (Petersburg).     Ueber  die  Entstehnng  des  Schleimes  bei  Ka- 
tarrhen der  Lnftwege.    (Ob  obrasowanii  sUsi  pri  katarrhe  dihatelnich  patai.) 

Ru88.  Med.    1894.    No.  21—22. 

Eine  experimentale  Arbeit  an  Hunden  und  an  Kaninchen,  wo  als  mikro- 
chemisches Reagens  auf  Schleim  das  Safranin  gebraucht  wurde. 

XL  J»hrg.  53 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     756     — 

Die  Veränderungen  des  Epithels  der  Trachea  und  der  Bronchien,  sowie  die 
mikroskopischen  Bilder  der  Katarrhe,  welche  nach  Reizung  der  Schleimhaut  entstan- 
den sind,  sind  sehr  verschiedenai*tig.  Beim  eitrigen  Katarrh  machen  sich  besonders 
bemerkbar  ein  Oedem  der  Schleimhaut  und  eine  Infiltration  derselben  mit  Leuko- 
cythen,  wahrend  beim  schleimigen  Katarrh  eine  starke  Schleimabsonderung  und 
eine  Vermehrung  der  schleimbildenden  Becherzcllen  in  den  Vordergrund  tritt. 

Die  Becherzelleu  der  Trachea  und  der  Bronchien  entstehen  aus  dem  Epithel, 
produciren  Schleim,  gehen  aber  nie  in  Flimmerepithelzellen  über. 

In  den  Becherzellen  gehen,  während  der  schleimigen  Metamorphose,  chemische 
Veränderungen  des  Protoplasma  und  des  Kernes  vor  sich,  welche  sich  in  der  sehr 
charakteristischen  Färbung  mit  Safranin  zeigen.  >  Nach  der  schleimigen  Metamor- 
phose atrophiren  die  zelligen  Elemente  und  gehen  zu  Grunde. 

Die  Becherzellen  der  Trachea  des  Menschen  gleichen  ihrer  Form  und  Färb- 
barkeit  nach  vollkommen  denen  der  Hunde  und  Kaninchen.  lünin. 

3)  Thlbaudet.     Bestlttdlge  ReddiYe  Yon  Inflnensa.    (Persistent  recnrrencas  of 
inflnenxi.)     N.  Y.  Med,  Record.    19.  Januar  1895. 

Auf  Grund  sorgfältiger  Studien  über  diese  Frage  kommt  Th.  zu  dem  Schlüsse: 
1.  dass  während  einer  Periode  von  20  Tagen  bis  zu  4  Monaten  die  Influenza  ein 
und  denselben  Organismus  2— 4 mal  befallen  kann,  mit  giösseren  Intervallen  voll- 
kommener Fieberlosigkeit,  2.  dass  diese  wiederholten  Attacken  einer  Reihe  selbst- 
ständiger Reinfectioncn  auf  einem  besonders  günstigen  Boden  zuzuschreiben  sind. 
Je  grösser  die  Virulenz  des  pathogenen  Keimes,  um  so  höher  die  Gontagiosität 
des  Falles.  LEFFBBTS. 

4)  C.  0.  Carleton  (Lawrence,  Mass.).     Eine  Definition  der  Inflnenu.    (A  detni- 
tion  of  inflnenxa.)    N.  r.  Med.  Joum.    9.  März  1895. 

Verf.  theilt  in  einem  Schreiben  an  die  Herausgeber  des  Boston  Medical  and 
Surgical  Journal  mit,  dass  ein  Geistlicher  seiner  Bekanntschaft  die  Grippe  als 
„Erkältung  und  Besessensein  vom  Teufel"  definirt.  UiFFERTB. 

5)  B.  ۥ  Newton.     Die  Patliologie  und  der  klinische  Yerlanf  der  Inflaenxa. 
(The  pathologf  and  clinieal  histery  of  inflnenaa.)    N.  Y.  Medical  Journal 

30.  März  1895. 

Verf.  hält  die  Aetiologie,  Pathologie  und  Diagnose  dieser  hochinteressanten 
Krankheit  durch  die  neueren  bakteriologischen  Forschungen  für  völlig  klargestellt. 

LJfiKJMfiUTS* 

6)  J.  Perrj.     Halsaffectionen  bei  Inflnenxa.     (Throat  afections  in  inflnensa.) 

Brit  Med.  Joum.     9.  März  1895. 

Die  Mandeln  sind  geschwollen,  die  Uvula  vergrössert,  der  Pharynx "geröth et, 
Die  Symptome  dauern  einige  Wochen;  öfters  besteht  ein  Hautausschlag. 

ADOLPH  BBONNBR- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     757     — 

7)  W,  Donnellj  u.  J.  Morris.  Hilsiffectioiien  kei  laflaenxa.  <Throit  ^«cüons 
In  inflnensa.)    Brit.  Med,  Joum.    16.  März  1895, 

In  50  pCt.  der  Fälle  von  Influenza  tritt  Husten  auf.  Mitaflfection  der  Uvula 
und  der  Mandeln.   Gurgeln  mit  2  proc.  Salicylnatrium  ist  das  beste  Mittel. 

ADOLPH  BBONNEB, 

8)  W.  Bainbj  u.  H.  Blake.  Halsaffecttonen  bd  Inflaenxa.  (Tbroat  affections 
in  inflnenaa.)    Brit  Med.  Jaum,     30,  März  1895, 

Die  VerlT.  beobachteten  in  vielen  Fällen  von  Influenza  Affectionen  der  Mandeln 
und  der  Uvula.  ADOLPH  bbonneb* 

9)  F«  Jollje.    Halsaffectionen  bei  Inflnenxa.     (Tbreat  affi^ctiona  in  inflnenaa.) 

Brit.  Med,  Joum,    30,  März  1895, 

In  fast  allen  Fällen  ist  eine  Röthung  und  Anschwellung  der  Uvula,  mit 
Husten,  zu  konstatiren.  ADOLPH  BBONMBR. 

10)  Plicque.    Die  Behandlnng  der  Inlnenaa.    (Treatment  of  inflnenaa.)    j^^.  Y, 

Med,  Record,     16,  März  1895,      N,  Y,  Med.  Joum,     9,  März  1895,      Fresse 
medicale,     6.  Februar  1895, 

P.  empfiehlt  von  Medicamenten  Antipyi'in  1,8 — 3,6  g,  Tct.  aconiti  10  bis 
30  Tropfen  pro  die,  Chinin  und  Coffein.  Wichtig  ist  die  gleichzeitige  antisep- 
tische Behandlung  von  Nase,  Mund  und  Rachen  —  Gurgeln  mit  Borsäurelösung, 
Borvaselin  für  die  Nasenhöhle  u.  s.  w. 

Gegen  den  Reizhusten  bei  Lungencomplicationen  empfiehlt  P. :  Tct.  Bella- 
donnae,  Tct.  Aconiti,  Tct.Droserae  aa  1,8,  Tct.  Myrrhae  9,37,  davon  1,2—1,8  pro 
die.  Bei  Congestion  der  unteren  Lungenpartien  soll  man  trockene  Schröpfköpfe 
setzen,  Blutegel  jedoch  vermeiden.  Bei  respiratorischen  Katarrhen  sind  Emetica 
nützlich  für  Kinder  und  Erwachsene,  ebenso  Ammonium  muriaticum. 

LBFFEBTS. 

11)  >V.  Ju  Stowell.  Die  Symptomatologie  nnd  Bebandlong  dar  Inflnenaa.  (Tbe 
Bjmptomatology  and  treatment  of  inflnenaa.)  N.  Y.  Med,  Journal,  30.  März 
1895, 

Wesentlich  ist  die  Ernährung  des  Patienten,  ferner  die  Anregung  der  Aus- 
scheidungen u.  z.  durch  die  Lungen  mittelst  Expectorantien,  durch  den  Darm 
mittelst  Abführmitteln.  Gegen  den  Kopfschmerz  sind  Phenacetin,  Antipyrin  und 
Acetanilid  zu  geben.  Auch  salicylsaures  Natrium  und  Ammoniumcarbonat  erwiesen 
sich  als  nützlich.  LBFFBBTS. 

12)  De  Boaldes.  Äethylbromid  als  AnaesthetiGnm  in  der  oto-larjngologischen 
Praxis.  (Etbyi  Bromid  as  on  anaestbetic  in  oto-laryngologic  practice.)  Fhil 
Med,  News,    2,  März  1895, 

Verf.  empfiehlt  die  Aethylbroniidnarkose  hauptsächlich  für  Kinder.  Er  hat 
sie  150  mal  in  2  Jahren  angewendet  und  niemals  etwas  Nachtheiliges  davon  ge- 
sehen. LEPFBBTS. 

58* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     758     — 

13)  Tesier.    Sliie  neue  Art  der  BromaetbyUnweiidoiig  ta  der  Oto-RbUtlogia. 
(Snr  vm  noaveaa  mode  d'admlnistration  da  bromvre  d'^thyle  en  oto-rbiiologle.) 

Thhe  de  PaHs.    1895. 

Verf.  räth,  um  unglückliche  Zufalle  zu  vermeiden,  eine  gewisse  Dosis  nicht 
zu  überschreiten,  die  wohl  ausreicht  eine  cerebrale  Hemmung  zu  erzielen,  die  aber 
auf  die  Medulla  noch  nicht  wirkt.  Es  soll  nicht  Analgesie,  sondern  nur  eine  tempo- 
räre Unterdrückung  der  Schmerzperception  herbeigeführt  werden.  Zu  diesem  Zweck 
giebt  er  mit  einem  Male  3—5  g  Bromäthyl  bei  Kindern  von  3—8  und  5—10  g  bei 
solchen  von  8—15  Jahren.  Diese  Dosis  reicht  für  alle  kleinen  Eingriffe  rhino-oto- 
logischer  Art  aus.  A.  CABTAZ. 


b.    Nase  und  Nasenrachenraum. 

14)  0.  Klllian.    Zar  Anatomie  der  Nase  menschlicher  Emhryonen.    Archiv  für 
Laryngdogie  u.  Rhinologie.     Bä,  IT.    Heft  2. 

In  dem  vorliegenden  Theile  seiner  Arbeit  giebt  Verf.  die  Resultate  seiner 
Untersuchungen  über  die  Schleimhautfalten  der  Nasen  Scheidewand.  Durch  Unter- 
suchung von  190  Embryonen  hat  er  festgestellt,  dass  die  Furchenbildung  an  der 
Schleimhaut  der  Nasenscheidewand  im  4.  Monat  beginnt  und  bis  zum  7.  und 
8.  Monat  zunimmt,  vom  9.  Monat  ab  beginnt  bereits  die  Rückbildung.  Diese 
schreitet  oft  bis  zum  völligen  Schwund  der  Schleimhautfalten  fort;  in  etwaSlpCt 
der  Fälle  aber  bleibt  eine  Schleimhautwulst,  stärker  oder  schwächer  entwickelt, 
beim  Lebenden  nachweisbar.  Verf.  schreibt  der  Faltenbildung  eine  respiratorische 
Function  zu;  sie  diente  zur  Vcrgiösserung  der  die  Luft  anfeuchtenden  und  er- 
wärmenden Fläche.  Der  Luftstrom  bestimmte  auch  die  Richtung  der  Falten.  Verf. 
führt  aus,  wie  die  allmälige  Aenderung  der  menschlichen  Nase  den  Weg  der 
Athmungsluft  veränderte  und  den  Zweck  der  Falten  überflüssig  werden  liess. 

A.  KLBMFEBEB- 

15)  Tichow  (Kasan).     Anenrysma  drsoides  nasi.     Chirurg,  Getap.    1894.  No.  2. 

Das  Aneurysma  nahm  die  oberen  '^j^  des  Nasenrückens  ein;  es  war  5  cm 
lang  und  4cm  breit  und  erhob  sich  Icni  über  die  Hautoberfläche.  Die  Geschwulst 
wurde  operativ  entfernt  und  auf  die  frische  Wunde  nach  Stillung  der  Blutung  die 
Thi  er  seh 'sehe  Transplantation  gemacht.  Der  Verlauf  war  gut  und  das  cosme- 
tische  Resultat  ein  befriedigendes.  LUNIN- 

10)   Schiffers.    Die  Pathogenese  des  nicht  infectiösen  Gronps  der  Hasenschleim- 
hant    (Pathogenie  dn  cronp  non  infectienx  de  la  mnqnense  nasale.)    Reme 

iute}nat  de  rhindog.  otolog.  etc.     Paris.     1894.    p.  Gl — 63.    No.  0. 

Verf.  führt  die  Aflfection  nicht  auf  einen  Mikrococcus  zurück,  sondern  auf 
einen  Refloxkrampf  der  Gefässe  infolge  von  Erkältung.  k.  J.  HOUHB. 

17)  L.  Bethi.    Zorn  Wesen  und  m  Heilbarkeit  der  Oiaena.    Archiv  f.  Laryn- 
gologie  u.  Bhinologie.    IL  2.    1894. 

Verf.  versteht  unter  Ozaena  nur  den  „chronischen  Nasenkatarrh,  bei  dem  sich 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     759     — 

ein  specifischer,  ganz  eigenartiger  Geruch  entwickelt,  der  für  sich  allein  zur  Erken- 
nung und  Charakterisirung  der  Krankheit  hinreicht."  Ozaena  ist  mit  chronischer 
atrophischer  Rhinitis  nicht  identisch,  denn  die  letztere  kommt  auch  ohne  Fötor 
vor.  Die  Weite  der  Nasenhöhlen  erhöht  die  Disposition  zur  Entstehung  der  Ozaena ; 
diese  kommt  aber  in  seltenen  Fällen  auch  bei  enger  Nasenhöhle  vor  und  kann  bei 
weiter  Nasenhöhle  heilen.  Die  Ozaena  kann  sowohl  mit  Hypertrophie  wie  mit 
Atrophie  beginnen ;  die  Hypertrophie  geht  dann  gewöhnlich  in  Atrophie  über ;  doch 
liegt  in  der  Atrophie  nicht  das  Wesen  des  Processes,  denn  einmal  kann  die  Ozaena 
heilen,  während  die  Atrophie  bestehen  bleibt,  dann  aber  kann  auch  in  seltnen 
Fällen  die  atrophische  Schleimhaut  wieder  hypertrophisch  werden  und  trotzdem 
die  Ozaena  fortbestehen.  Das  Wesentliche  des  Processes  sucht  Verf.  in  der  Er- 
krankung der  Drüsen,  die  ein  specifisches,  eigenthümlich  chemisch  verändertes 
Secret  liefern;  ein  anatomisches  Charakteristicum  findet  Verf.  in  dem  fettigen  Zer- 
fall der  Infiltrationszellen  und  Drüsenelemente.  Er  sah  die  Fettkugeln  und  den 
fettigen  Detritus  um  so  zahlreicher,  je  stärker  der  Geruch  war;  bei  Heilung  sah 
er  das  Fett  verschwinden.  Er  vermuthet,  dass  es  Fettsäuren  sind,  an  denen  der 
Geruch  haftet;  Bakterien  ist  er  nicht  geneigt,  eine  Rolle  bei  der  Zersetzung  zuzu- 
schreiben. Nebenhöhlenerkrankung  bei  Ozaena  ist  nicht  die  Regel,  sondern  rela- 
tiv selten;  auch  wo  beide  nebeneinander  bestehen,  ist  die  Ozaena  nicht  inuner  von 
dem  Nebenhöhlcnempycm  abhängig. 

Therapeutisch  empfiehlt  R.  oberflächliche,  systematisch  über  die  ge- 
sammte  Erkrankungsflächc  sich  ausdehnende  Aetzungen  mit  dem  Galvanokauter, 
oder  mit  Chrom-  oder  Trichloressigsäure.  In  ganz  veralteten  Fällen  mit  bedeuten- 
der Schrumpfung  der  Schleimhaut  setzt  R.  tiefergehende  Schorfe,  um  einen  Theil 
der  Schleimhaut  zu  veröden.  Spülungen  und  Tamponade  behalten  daneben  ihren 
Werth,  in  geringerem  umfange  auch  die  Massage.  Die  Prognose  ist  ziemlich 
schlecht;  von  64  Fällen  wurden  4  geheilt,  7  gebessert.  f.  klempekkr. 

18)  Blondiaa.     Yibratlonsmassage.    (Massage  vibratoire.)    Betme  intemat  de 
rhind.,  ototög,  etc.    1894.    p.  183—40.    No.  12. 

Verf.  empfiehlt  diese  Behandlungsmethode,  die  er  selbst  mit  Erfolg  ange- 
wandt hat.  E.  J.  HOUBE. 

19)  Hans  Daae  (Christiania).     Ein  Apparat  xnr  Behandlung  der  Oxaena  dnrch 
Hassage.    Arch.  f.  Laryngol.  u.  Rhinol.    Bd.  IL    H.  2.    1894. 

Ein  dünner  Wattehalter  wird  durch  die  Handmaschino,  deren  Rad  der  Pat. 
selbst  dreht,  in  rotirende,  nicht  vibrirende  Bewegung  gesetzt.  Die  Watte  wird  in 
eine  Iprom.  Sublimatlanolinsalbe  getaucht.  Die  Resultate  dieser  Behandlung  werden 
als  sehr  günstige  geschildert.  E.  klemfsbbr. 

-20)  P.  Tichow  (Kasan).     Osteoma  der  Hasenhöhlea.    (Osteomi  nosewich  po- 
lostet.)     Chirurg,  letop.    1894.    No.  1. 

Die  20  Jahre  alte  Pat.  will  11  Jahre  krank  sein;  da.s  Leiden  begann  mit 
heftigem  Nasenbluten,  dann  zeigte  sich  an  der  Nasenwurzel  eine  Geschwulst,  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     760     — 

schnell  wuchs  und  in  3  Jahren  die  jetzige  Grösse  erlangt  hatte.  Seit  8  Jahren  hat 
die  Geschwulst  keine  weiteren  Fortschritte  gethan. 

Der  untere  Theil  der  linken  Stirnhälfte,  die  Nase  und  die  linke  Gesichts- 
hälrte  sind  bedeckt  von  einer  Geschwulst  von  der  Grösse  zweier  Männerfäuste. 

Von  der  Nase  ist  nur  der  rechte  Nasenflügel  zu  erkennen.  Das  linke  Auge 
ist  atrophisch  und  nach  aussen  verdrängt.  Die  Geschwulst  ist  mit  normaler  Haut 
bedeckt,  fühlt  sich  knochenhart  an  und  ist  ganz  schmerzlos. 

Diagnose:  Osteoma  ossis  ethmoidalis  mit  Verbreitung  in  die  Sinus  frontalis 
sin.  maxillaris  sin.  und  wahrscheinlich  auch  in  den  Sinus  spheonid. 

Nach  Entfernung  der  Geschwulst  blieb  eine  grosse  Höhle  zurück,  die  be- 
grenzt war,  oben  vom  erweiterten  Sinus  frontalis  sinist.,  hinten  von  der  Basis  cranii 
und  dem  erweiterten  Sin.  sphenoid.,  seitlich  von  den  zur  Seite  gedrängten  inneren 
Orbital  wänden,  mehr  nach  vorne  links  von  der  äusseren  Oberkieferwand  und  rechts 
vom  verdrängten  Septum  narium. 

Diese  grosse  Höhle  hatte  sich  im  Verlaufe  eines  Jahres  auf  die  Hälfte  ge- 
schlossen und  jetzt  soll  Pat.  eine  Prothese  erhalten.  Die  stückweise  entfernte  Ge- 
schwulst war  zum  Theil  mit  hypertrophischer  Schleimhaut  bedeckt  und  bestand 
aus  theils  spongiösen  theils  ebumisirten  Knochenmassen. 

Auch  bei  der  zweiten  Pat.,  die  26 Jahre  alt  ist,  hatte  das  Leiden  mit  starkem 
Nasenbluten  begonnen  und  erst  später  begann  die  Geschwulst  in  den  Vordergnmd 
zu  treten.  Bei  der  Pat.  treten  die  Nase  und  die  linke  Gesichtshälfte  stark  hervor 
in  Form  einer  von  oben  nach  unt^n  etwas  länglichen  Geschwulst.  Dieselbe  be- 
ginnt oben  an  der  Nasenwurzel,  reicht  nach  rechts  bis  zur  rechten  Nasengi-enze 
und  nimmt  die  vordere  Hälfte  der  linken  Wange  ein.  Nach  unten  ragt  die  Ge- 
schwulst in  Form  eines  7  cm  langen  und  5  cm  breiten  Rüssels  vor.  Das  Nasen- 
septum  ist  stark  nach  rechts  und  der  harte  Gaumen  nach  unten  verdrängt.  Die 
Geschwulst  ist  knochenhart  und  ganz  schmerzlos. 

Diagnose:  Osteoma  ossis  ethmoidalis  wahrscheinlich  mit  Ausbreitung  in  die 
Nebenhöhlen. 

Operirt  wurde  wie  im  ersten  Fall  und  mit  gleich  gutem  Erfolg. 

In  beiden  Fällen  handelte  es  sich  um  jugendliche  Individuen,  beide  Mal  be- 
gann die  Krankheit  mit  starkem  Nasenbluten  und  erst  später  trat  die  Geschwulst 
am  inneren  Augenwinkel  auf. 

Zum  Schluss  führt  Verf.  25  ähnliche  Krankengeschichten  aus  der  Lite- 
ratur an.  LüNIN. 

21)  Bohrer.  Beziehungen  zwischen  Angen-  nnd  Nasenkrankheiten.  (Rapports 
entre  les  affsctlons  ocnlaires  et  nasales.)  Än7ial.  d'octdist.  Paris,  1894, 
p.  2O0—211. 

Nicht  zugänglich.  A.  OABTAZ* 

22)  W.  Oknnew  (Petersburg).  Die  h&nflg  gleichzeitig  Yorkommenden  Erkran- 
kungen des  Ohres,  der  Nase,  des  Rachens  nnd  des  Nasenrachenranmes  bei 
Soldaten.    (Tschastoha  sowmestnlch  sabalewanl  nba,  nosa,  sewa  i  nosoglot- 

SChnoi  polOStl  n  SOldat.)      ^Yoem\.  med.  Journ,     1894.     No.  1, 
Eine  statistische  Untersuchung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     761     — 

1.  In  "/iQ  aller  Fälle  von  Mittelohrkatarrhen  findet  man  eine  gleichzeitige 
Erkrankung  der  Nase  und  des  Nasenrachenraums. 

2.  Die  häufigsten  und  hartnäckigsten  Erkrankungen  dieser  Tbeile  bestehen 
in  submucösen  und  hypertrophischen  Katarrhen. 

3.  Die  beste  Behandlung  dieser  Katarrhe  besteht  im  Aetzen  und  Ausschaben. 

4.  Die  frühzeitige  Behandlung  der  ehr.  Katarrhe  der  Nase  etc.  verhindert 
das  Zustandekommen  der  katarrhalischen  Otitis  und  verleiht  dem  Soldaten  einen 
besseren  Habitus.  LUNIN. 

23)  Bavg^.  Du  Inftidlbidaii  «nd  die  Oeükiiagf«  der  leheBhlUleB.  (Uaftm- 
dibalmi  et  les  eriSces  des  sinnt.)  Annal  des  malad,  de  Voreiüe  etc,  No,  4. 
Aprü  1894. 

Verf.  giebt  eine  anatomische  Beschreibung  der  Ostien  der  verschiedenen 
Sinus  und  stellt  den  Begriff  des  „Durchsickerns  vom  Infundibulum"  (Gouttiere  de 
Tinfundibukira)  wieder  her.  Die  Katheterisirung  der  Ostien  der  Nebenhöhlen  per 
vias  naturales  hält  er  nicht  nur  für  möglich,  sondern  für  relativ  leicht.  Er  be- 
spricht die  Technik  dieses  Eingriffes.  E.  J.  liaUBB. 

24)  M.  F.  Begnanlt.  Ueber  die  lelit  swlschen  Tbrinen-  md  Siebbein.  (Snr 
to  latare  Unrimo-etlimeidele.)  Soc.  de  hiologie.  1894.  p.  S97.  Soc  d'a^i- 
thropdogie.    1894.    p.  413  u.  419. 

Bei  den  anthropoiden  Affen  sind  Thränenbein  und  das  Os  planum  des  Sieb- 
beins, anstatt  sich  direkt  zu  verbinden,  durch  Stirnbein  und  Oberkiefer  getrennt. 
Eine  Tendenz  zu  ähnlicher  Anordnung  der  betreffenden  Knochen  trifft  man  auch 
bei  gewissen  Menschenracen.  Ganz  dieses  Verhalten  konstatirte  R.  an  der  Orbita 
eines  Australiers  und  eines  Neohebriden.  LUC 

25)  Baonlt.  Empyem  der  vorderen  SiebbeiaxeUea  mit  Nekrose  der  knöcliemen 
Wind  der  lasenliölile  nnd  innerer  Fistelbildnng.  Heilnnf;  naeh  Onrettage. 
(Impyime  des  cellnles  ethmotdales  ant^rienres  aceompagn6  de  n^crose  de  la 
parei  ossenae  de  la  fosse  nasale  et  de  flstnle  interne.    Cnrettage.   6n6rison.) 

Revue  de  laryngdogie.     1894. 

Es  bestand  eineFistel  nach  innen  vom  inneren  Augenwinkel  unddemThränen- 
punkt.  Eine  Incision  im  Bereich  dieser  Fistel  führte  in  die  Siebbeinzellen,  deren 
äussere  Wandung  nekrotisirt  war.  Es  wurde  eine  breite  Communication  mit  der 
Nasenhöhle  hergestellt,  so  dass  der  Eiter  durch  diese  sich  entleeren  konnte. 

K.  J.  HOüBE. 

26)  J.  Dann«  Ein  Fali  von  Incocele  der  Stirn-  nnd  Siebbeinhöhle.  (Oase  of 
ft*OtttO-et1imoidal  mneocele.^     Virginia  Med.  MonMy.    November  1894. 

Vor  20  Jahren  bekam  der  Fat.  einen  Schlag  über  die  linke  Slirnseiie  und 
vor  2  Jahren  begann  er  über  ein  Gefühl  von  Völle  links  oben  in  der  Nase  zu 
klagen.  Es  trat  damals  ein  kleiner  Tumor  im  inneren  Augenwinkel  auf,  dicht 
hinter  dem  Thränensack.  Aeusserlich  glich  dieser  einer  Mucocele  des  Thränen- 
sacks.  Durch  Druck  Hess  er  sich  zum  Verschwinden  bringen,  jedoch  erschien 
nichts  von  Flüssigkeit  in  der  Nase  und  bei  Nachlassen  des  Druckes  war  der  Tumor 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     762     — 

alsbald  wieder  da.  Die  mittlere  Muschel  zeigte  ein  normales  Aussehen,  war  aber 
nach  innen  durch  das  Septum  vorgedrängt.  Aussen  am  oberen  Theile  des  vorderen 
Endes  der  mittleren  Muschel  sass  ein  mit  Schleimhaut  uberkleideter  knöcherner 
Tumor.  Als  man  mit  der  Sonde  auf  diesen  Tumor  drückte,  pflanzte  sich  der  Druck 
auf  die  Schwellung  am  inneren  Augenwinkel  fort  und  es  trat  eine  dicke  gummi- 
artige geruchlose  Masse  hervor.  Der  Tumor  am  inneren  Augenwinkel  war  ver- 
schwunden. £s  wurde  an  der  Stelle  desselben  incidirt  und  eine  Sonde  in  die 
Cyste  eingeführt;  dieselbe  drang  direkt  nach  hinten  und  es  ergab  sich,  dass  die 
vorderen,  mittleren  und  hinteren  Siebbeinzellen  zerstört  waren;  das  Ganze  war  in 
eine  grosse  Höhle  umgewandelt.  Es  handelte  sich  um  eine  Mucocele  der  Stirn- 
und  Siebbeinhöhle,  ausgehend  vom  Sinus  frontalis,  der  vor  Jahren  ein  Trauma 
erlitten  hatte.  Ein  Theil  des  Os  lacrymale  war  zerstört  und  der  Inhalt  der  Muco- 
cele hatten  sich  am  Augenwinkel  vorgedrängt.         w.  J.  SWIFT  (lkffkbts). 

27)  0.  Wiight  (Manchester).  Bemerkangen  tiber  eilige  Affecttenen  der  icces- 
serischen  lisenMUen.  (Remarks  en  seme  affectieni  ef  the  aecessery  nasal 
cavlties.)  .  Med.  Chrmicle.    Juli  1894. 

In  einem  Fall  von  Stirnbeinhöhlenerkrankung  wurde  incidiii  und  ein  Drain- 
rohr bis  in  die  Nase  geführt.  Nach  3  Monaten  war  noch  keine  Heilung  einge- 
treten. Ausserdem  werden  noch  vier  gewöhnliche  Fälle  von  Affection  der  High- 
morshöhle beschrieben.  ADOLPH  BBONKBR. 

28)  PIgnatari*  Polyp  aad  Abscesa  der  SttrahOble.  (Polype  et  abscia  da  siana 
frOBtal.)    Rei\  gen.  d'opkthalm.    Paris.    1894.    p.  199—206. 

Nicht  zugänglich.  A.  CABTAZ. 

29)  Wittkop  (Medebach).     Ein  Beitrag  aar  Casaistik  dar  Srkraakvagen  dea 

Sinaa  frontalia.     Dissert.     Würzburg.     1894. 

Fall  von  clironischem  Empyem  der  Sinus  frontal,  durch  Eröffnung  derselben 
mittelst  eines  Hautknochenlappens  und  Auskratzen  der  Sinus  geheilt. 

SEIFERT. 

30)  Quarry  Silcook.  Drei  FUle  ?oa  Empyem  der  Stirnbeiahöhle.  (Three  caaea 
ef  empyema  ef  the  ftreatal  sinaa.)    Clin.  Jaum.    26.  September  1894. 

In  allen  Fällen  war  ein  Abscess  mit  Fistelbildung  in  der  Nähe  des  inneren 
Augenwinkels  zu  konstatiren.  Es  wurde  incidirt  und  ausgekratzt.  Blei-  oder 
Silberdraht  wurde  durch  die  äussere  Wunde  durch  das  Infundibulum  in  die  Nase 
eingeführt.  Im  ersten  Fall  erfolgte  die  Heilung  in  3  Monaten.  Im  zweiten  Fall 
trat  zwei  Tage  nach  der  Operation  eine  Pneumonie  auf.  Im  dritten  Fall  trat 
Heilung  nach  5  Wochen  ein.  In  den  beiden  ersten  Fällen  waren  wahrscheinlich 
beide  Sinus  afficirt.  ADOLPH  BKONNEB. 

81)  F.  Marsh.    Affection  der  Stirnbeinhahle.    (Disease  ef  ftontal  sinas.)  Brit. 

Med.  Journal.    1.  Decemher  1894. 

Der  Fall  wurde  in  der  Birmingham  Branch  vorgestellt.  Seit  10  Jahren  be- 
stand purulenter  Nasenauslluss  mit  Frontalschmerzen.    Operation.    Heilung. 

ADOLPH  BBONNEB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     763     — 

82)  W.  X.  Sndduih.  Die  Hlghmorsbfthle  in  ihrer  Besiehnng  xnr  Stimmrese- 
nanx.  (The  intrnm  ef  Highmere  in  fts  relitlen  te  Yeeal  resonance.)  Joum. 
Am,  Med.  Aasoc.    17,  November  1894. 

Ohne  besonderes  Interesse.  w.  J.  SWIFT  (lbfferts). 

33)  A.  Legniowski.  Hydreps  inflammitorias  antri  Highmori.  Gazeta  Lekarska. 
No.  46,    1894, 

Genaue  Beschreibung  eines  Tumors,  welcher  die  ganze  linke  Infraorhital- 
gegend  einnahm  und  sich  als  schmerzlose  Schwellung  repräsentirte.  Das  Leiden 
bestand  seit  lYg  Jahren.  Die  Cyste  wurde  chirurgisch  in  toto  exstirpirt  und 
dann  genau  mikroskopisch  untersucht.  Die  Wände  der  Cyste  waren  mit  flachem 
Epithel,  das  dem  normalen  Epithel  der  Highmor's-Höhle  glich,  bedeckt;  auf  Grund 
dieses  Befundes  wurde  die  Cyste  als  entzündlichen  Ursprungs  anerkannt. 

A.  V.  SOKOLOWSKI. 

34)  Chancj  (Bristol).  Ueher  den  diagnostischen  Werth  der  Dnrchlenehtnng  hei 
Empyema  antri  Highmori.    Dissert.   Heidelberg.    1894. 

Bei  10  Fällen  von  Empyem  der  Überkieferhöhle  wiurde  in  der  Jurasz 'sehen 
Klinik  die  Durchleuchtung  vorgenommen.  Die  hierbei  gewonnenen  Resultate 
führen  Ch.  zu  dem  Schluss,  dass  die  Durchleuchtung  der  Highmorshöhlen  für  die 
Diagnose  eines  Empyems  eine  absolute  Sicherheit  nicht  bietet,  dass  dieselbe  unter 
Umständen  nur  als  ein  diagnostisches  Hülfsmittel  angesehen  werden  könne,  welches 
aber  in  zweifelhaften  Fällen  keineswegs  eine  definitive  Entscheidung  herbeizuführen 
im  Stande  sei.  SBIFEET. 

35)  Burger.  Zur  Diagnose  der  Eiternng  der  Kieftrhöhle.  (Dn  diagnostic  de  la 
snppnration  dn  Sinns  maxillaire.)  Bevue  de  laryngologie  etc.  No,  1.  1,  Ja- 
nuar 1894. 

Verf.  macht  auf  den  diagnostischen  Werth  einer  einseitigen  Rhinitis  und 
der  Durchleuchtung  des  Gesichts  aufmerksam.  Er  berichtet  über  mehrere  Be- 
obachtungen. E.  J.  MOÜBB. 

36)  W.  Posihnmns  Mejes  (Amsterdam).  Die  Behandlung  des  Kieferhi^hlenem- 
pjems.  (De  hehandeling  van  het  empyeem  van  de  hovenkaah.)  I\jd8chr.  v, 
TandheeUnmde.    I,    Heft  3,    August  1894. 

M.  empfiehlt  für  die  Nachbehandlung  der  alveolären  Anbohrung  goldene 
Dauerröhrchen,  welche  an  einem  Nachbarzahn  befestigt  werden  und  mit  einer 
federnden  Klappe  versehen  sind.  H.  BUBGER. 

37)  Carl  Schäfer  (Amsterdam).  Ein  Fall  von  Antram-Empyem.  (Eon  geval  van 
antmm-empyeem.)     Tijdschr.  v,  landhedkunde,    I.    Heft  S,     Sept.  1894. 

Eröffnung  in  der  Fossa  canina  mit  der  Bohrmaschine  und  Application  eines 
Goldröhrchens.  H.  BüKaEB. 

38)  H.  M.  King.  Eitrige  Erkrankung  der  acoessorischen  Hasenhöhlen.  (Snp- 
pnratlve  disease  of  the  accessory  sinnses  of  the  nose.)    N.  Y,  Med,  Journal. 

21,  Juli  1894. 

Verf.   hält  die  eitrige  Erkrankung  der  Highmorshöhle  für  ein   sehr  viel 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     764     — 

häufipfcres  Vorkommniss  als  die  Eiterungen  aller  anderen  Nebenhöhlen  der  Nase 
zusammengenommen.  Für  die  häufigste  Ursache  des  Highmorshöhlenempyem  sieht 
er  die  Kiankheiten  der  Zähne  und  ihrer  benachbarten  Gewebe  an.  Mit  intranasaler 
Erkrankung  ist  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  auch  ein  ähnlicher  Zustand  in  einer  der 
accessorischen  Höhlen  verbunden. 

Für  die  Diagnose  ist  die  Voltolini'sche  Durchleuchtungsmethode  nicht 
ausschlaggebend.  Wo  ein  mehr  oder  weniger  profuser,  chronischer  eitriger  Aus- 
fluss  aus  der  Nase  besteht,  besonders  wenn  derselbe  einseitig  ist  und  Syphilis, 
Fremdkörper,  Neoplasma,  sowie  einfache  eitrige  Rhinitis  auszuschliessen  ist,  da 
liegt  eine  ausreichende  Indication  für  den  einzigen  Schritt  vor,  der  die  Diagnose 
absolut  sichern  kann,  nämlich  die  Entnahme  von  Pus  aus  der  verdächtigen  Höhle 
mittelst  eines  kleinen  Aspirators.  Ist  die  Stirnhöhle  betroffen,  so  ist  es  besser  mit 
einem  Bohrer  in  dieselbe  einzudringen.  Was  die  Prognose  anlangt,  so  kommt  eine 
spontane  Resolution  in  diesen  Fällen  niemals  vor,  wenn  die  Ursache  der  Er- 
krankung innerhalb  der  Nasenhöhle  gelegen  ist  oder  mit  den  Zähnen  zusammen- 
hängt.   Verf.  giebt  am  Schluss  drei  Krankengeschichten. 

W.  J.  SWIFT  (lBFFEBTs). 

39)  Capdepont   Dis  Empyem  der  KMerhöUe.  (De  t'empyime  du  sinu  mudU- 

Itlre.)     Thhe  de  Paris.    1894, 

Eine  gründliche  Studie  über  das  Highmorshöhlenempyem.  Verf.  h&lt  den 
Ursprung  von  den  Zähnen  aus  für  häufiger  als  den  nasalen.  Er  empfiehlt  die 
Probepunction  von  der  Fossa  canina,  zur  Eröffnung  aber  mehr  die  Alveolarhöhle. 
Die  Dauercanüle  will  er  erst  8  Tage  nach  der  Perforation  und  der  ersten  Aus- 
spülung eingelegt  wissen.  A.  OABTAZ. 

40)  H.  Tan  Anrooj  (Rotterdam).    Empyem  der  Hebenhöhien  der  Itee.    (Em- 
pyema  in  de  nevenbolten  van  den  neas.)    Gmeesk,  Cotirant    30.  September 

1894.     No.  39. 

Zwei  Fälle  von  combinirten  Nebenhöhlenempyemen.  Der  erstere  betrifft  ein 
23  jähr.  Fräulein,  welches  Frühling  1892  über  Nasenverstopfung,  Kopfschmerzen, 
Schwindel  und  Naseneiterung  klagte,  und  bei  dem  dann  Polypen  entfernt  worden 
sind.  Obgleich  die  subjectiven  Symptome  vollständig  nachliessen,  hörte  die 
Eiterung  nicht  gänzlich  auf.  Im  Winter  93  zeigten  sich  dieselben  Erscheinungen 
wieder,  zugleich  mit  einem  furchtbaren  auch  subjectiv  wahrnehmbaren  Foetor  e 
naso.  Im  Februar  94  fand  v.  A.  in  beiden  Nasenhälften  Polypen  und  schmutzig 
grünen  Eiter.  Bei  der  Sondirung  floss  jedesmal  zwischen  den  Polypen  Eiter  ab. 
Nach  Entfernung  der  Polypen  zeigte  es  sich,  dass  der  Eiter  auf  beiden  Seiten 
zwischen  Septum  und  mittlerer  Muschel  zum  Vorschein  kam.  Bei  Sondenbetastung 
der  medianen  Flächen  dieser  Muscheln  constatirte  man  rauhe  Stellen,  und  es  floss 
dabei  Eiter  längs  der  Sonde  ab.  Ausserdem  entlcerie  sich  Eiter  in  den  unteren 
Nasengang  durch  eine  feine  Fistel  in  der  lateralen  Nasenwand.  Die  Diagnose 
lautete:  Eiterung  in  den  unteren  Siebbeinzellen  und  in  der  linken  Kieferhöhle. 
Auskratzung  u.  s.  w.  der  erkrankten  Partien  im  Siebbein,  Anbohrung  der  linken 
Kieferhöhle  im  unteren  Nasengang  mit  nachfolgenden  Durch  Spülungen  und  Ein- 
pulverungen.    Im  Juli  war  die  Nase  vollständig  geheilt,  auch  hatte  die  Patientin 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     765     — 

keine  Klagen  mehr.  Im  August  konnte  sich  v.  A.  von  dem  dauernden  Erfolg  der 
Behandlung  überzeugen. 

Die  zweite  Patientin,  eine  Frau  von  40  Jahren,  litt  seit  Yg  Jahr  an  rechts- 
seitiger Nasen eiterung,  Verstopfung,  Kopfschmerzen,  auch  an  einer  bestimmten 
Stelle  hinter  dem  rechten  Auge,  und  ekelhaftem  Geschmack,  v.  A.  constatirte, 
nachdem  mehrere  Polypen,  welche  von  der  mittleren  Muschel  ausgingen,  und  das 
vordere  Ende  dieser  Muschel  abgetragen  worden  waren,  dass  der  Eiter  sich 
zwischen  Septum  und  der  mittleren  Muschel  ergoss.  Der  medianen  Fläche  dieser 
Muschel  entlang  gerieth  die  Sonde  in  eine  rauhwandige  Höhle,  wobei  die  Patientin 
dieselben  Schmerzen  empfand,  über  welche  sie  sonst  klagte.  Mit  dem  Löffel  und 
der  Knochen zange  wurde  im  Labyrinth  Raum  geschafft  und  eine  grosse  Menge 
stinkenden  Eiters  entleert.  Die  Eiterung  sistirte  erst,  nachdem  auch  eine  Eiterung 
in  der  linken  Keilbeinhöhle  entdeckt  und  behandelt  worden  war.  Die  Secretion 
Hess  allmählich  nach.  Unter  fortgesetzten  Nasendurchspülungen  trat  in  5  Monaten 
eine  vollständige  objective  und  subjective  Heilung  ein. 

Diese  Fälle  sind,  entgegen  den  Behauptungen  einiger  Autoren,  neue  Belege 
dafür,  dass  die  Nebenhöhleneiterungen,  namentlich  diejenigen  des  Siebbeines,  zu 
Caries  und  Polypenbildung  führen  können,  eine  Erfahrung,  welche  auch  Ref.  be- 
stätigen muss.  H.  Bülia£B. 

41)  H.  L.  Wagner.  Der  Wertb  der  Antroseepie  [Endoscepie  der  Htghmers- 
höble].  (Yalae  of  antrescopy  [Bndeseopy  efthe  antmmof  HIgbmore].)  Joum. 
Am,  Med.  Assoc.    29,  Septeniher  1894. 

Die  Gelegenheiten,  bei  denen  der  Verf.  von  dem  Antroscop  in  seiner  Praxis 
Nutzen  zog,  sind  folgende:  1.  Es  liess  sich  feststellen,  dass  sich  ein  Drainrohr, 
das  angeblich  entfernt  war,  in  der  Höhle  befand.  2.  Es  localisirte  einen  Polypen 
nahe  dem  Hiatus  semilunaris ;  derselbe  hatte  einen  sero-purulenten  Auslluss  unter- 
halten. 3.  W.  constatirte  in  einem  Falle  die  Retention  von  Eiter  durch  eine  Reihe 
knöcherner  Septa.  4.  Es  sicherte  die  Differentialdiagnose  eines  Angioms  in  einem 
Falle,  in  dem  eine  plötzliche  schwere  Blutung  aus  der  Highmorshöhle  auftrat. 
5.  Es  erleichterte  die  gründliche  Auskratzung  des  nekrotischen  Knochengewebes 
mittelst  einer  gebogenen  Curette;  W.  führte  erst  die  Gurette  und  dann  das 
Antroskop  ein.  W.  J.  SWIFT  (lkffbbts). 

42)  U.  Y.  WUrdemann«  Berfeht  ftber  einen  Fall  von  eitriger  Erkrankong  der 
Kieferhöhle,  eomplidrt  mit  Abscess  des  oberen  Angenlides  und  Septicaemie. 
(Report  of  a  caae  of  snppnrative  disease  in  the  mazillary  antrnm  complica- 
ted  with  abseess  of  the  lower  ejelid  and  attended  with  septicaeaiia.)  Antiah 
of  Ophthalm.  and  Otology,    Juli  1894. 

Patientin  war  ein  7  jähriges  Mädchen.  Nach  der  Operation  kam  sie  unter 
Zurückbleiben  einer  geringen  Deformität  zur  Heilung. 

W.  J.  SWIFT  (lB^FBBTs). 

43)  J.  Sfndaiak.  üeber  die  Diagnoee  der  latenten  NasensinnsEmpyeme.  (Roi* 
poxnawanie  skrytych  postaci  empyemat6n  latok  bocuych  nosa.)  Gnzeta  Xe. 
karska.    No,  15.     1894, 

Verf.  bespricht  auf  Grund  von  54  von  ihm  beobachteten  Fällen  die  specielle 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     766     — 

Diagnostik  der  verseil iedenen  Sinus-Erkrankungen.  Bei  Empyem  des  Antnim 
Higlimori  soll  die  Probepunction  nach  Verf.  das  beste  diagnostische  Mittel  dar- 
stellen. ^.  y.  SOKOLOWSKI. 

44)  B.  C«  Mjleg«  Latentes  Empyem  der  Highmorshöble;  Yerbiegang  der  Has». 
SGheldawand;  Tonsillotomie.  (Latent  empyema  of  the  antnim  of  Hlgbmore 
—  Deflected  septnm  —  TonsillOtomj.)  Intemaämal  Journal  of  Surgery, 
Juli  1894. 

Eine  klinische  Vorlesung.    Nichts  Bemerkenswerthes. 

W*  J-  SWIFT  (lEFFBBTs)* 

45)  Oradenigo.  Heber  latentes  Empyem  der  Highmorshöble.  (Snll'empiema  la- 
tente dei  reno  maseellare.)  Gazz.  degli  Ospedall  19.  April  1894.  ÄnnaUss 
d.  nial  de  VoreiUe.     1894.     No.  5. 

G.  hat  die  Highmorshöhle  von  100  Leichen  untersucht,  und  in  26  Fällen  eine 
schleimig-eitrige  Ansammlung  in  der  Höhle  gefunden,  und  zwar:  10  mal  beider- 
seitig, 8  mal  links,  8  mal  rechts.  Aus  seinen  Untersuchungen  zieht  G.  folgende 
Schlüsse: 

1.  Schleimig-eitrige  Ansammlungen  in  den  Highmorshöhlen  kommen  häufig 
vor;  bei  seiner  ersten  Untersuchungsreihe  hat  er  dieselben  in  17  pCt. 
der  Fälle;  bei  der  zweiten  in  26  pCt.  gefunden. 

2.  Das  Fehlen  von  Knochenerkrankungen  und  das  häufige  Vorkommen  der 
Ansammlungen  beiderseits  s])rechen  dafür,  dass  letztere  eine  von  den 
wahren  Empyemen  verschiedene  Krankheitsgi'uppe  bilden. 

*6.  Aller  Wahrscheinlichkeit  nach  sind  solche  Ansammlungen  nicht  dentalen, 

sondern  nasalen  Ursprungs. 
4.   Cysten  der  An trumsch leimhaut  mit  serösem  oder  eitrigem  Inhalt  wurden 

in  20  pCt.  der  Fälle  gefunden.  TOn. 

46)  Clarel.  Diagnose  nnd  Bebandlnng  der  Eiterungen  der  Kieferbftble.  (Dia- 
gnostic et  traitement  des  snppnrations  dn  sinns  mazUlaire.)    Annales  des 

malad,  de  V weilte  etc.     No.  ß.     Mai  1894. 

Verf.  stellt  die  hauptsächlichen  Zeichen  zusammen,  die  eine  Diagnose  auf 
das  Bestehen  eines  Kieferhöhlenempyems  gestatten,  und  er  betont  dabei  besonders 
die  elektrische  Durchleuchtung.  Danach  bespricht  er  die  Technik  der  Catheteri- 
sirung  des  Sinus.  Als  Behandlung  empfiehlt  er  die  Auswaschung  der  Höhle  durch 
ihr  natürliches  üstium,  wo  dies  irgend  möglich  sei  —  was  nach  ihm  oft  der  Fall 
ist.  Ist  sie  nicht  möglich,  so  soll  man  die  Function  vom  unteren  Nasengang  aus 
machen;  die  Perforation  von  der  Alveole  aus  bleibt  für  die  Fälle  mit  Zahncaries 
reservirt.  In  sehr  hartnäckigen  Fällen  eröffnet  Verf.  von  der  Fossa  canina  her 
und  curettirt.  B.  J.  MOUBB. 

47)  Ferreri  (Rom).     Cbinirgiscbe  Bebandlnng  des  Empyema  antri  Higbmori. 

Arch.  it.  dVtologia.     1894.     No.  4. 

F.  ist  ein  Anhänger  der  Operation  von  der  Fossa  canina  aus.     Bei  acuten 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     767     — 

Fällen   genügen   die  Einspritzungen   durch    die   normale  Oeffnung   im  mittleren 
Nasengange.  .  TOTI. 

48)  Baiig^.  Die  Ghirurgie  der  Kieferhöhle  und  ihre  Fortschritte  seit  10  Jahren. 
(Sar  la  ehimrgie  dv  sius  iiazlllalre  et  ses  progris  depois  diz  ans.)  Gongress 
für  Chirurgie  in  Lyon.    October  1894. 

Eine  Uebersicht  über  die  Entwicklung  und  den  Stand  der  Kieferhöhlen- 
chirurgie. LUC. 

49)  Bavmgarteii.     ErOftnng  der  KebenhAhlea  der  Hase.     (Mtetur  orr  Belle- 

karqecnek  lieybeteyed^se  lliatt)     Kranken-Yorstellung  in  der  Gesellschaft  der 
Aerzte  in  Budapest  am  10.  Februar  1894. 

B.  eröffnete  bei  einer  Frau,  die  seit  Jahren  an  grossen  Schmerzen  im  Kopfe 
und  in  den  Augäpfeln  litt,  erst  die  Keilbeinhöhle  und  die  Siebbeinhöhle  der  rechten 
Seite,  später  dieselben  Höhlen  der  anderen  Seite  und  erzielte  nach  fast  3  jähriger 
Behandlung  Heilung.  v.  NAVRATIL. 

50)  W.  H.  Dalj.  FAr  die  Frfthoperation  bei  Erkrankaagen  der  HighmorshOhle. 
(A  plea  for  early  Operation  in  diseases  of  the  aatmm  of  Highiiore.)    N.  Y. 

Mal.  Jow-nal.     10.  November  1894. 

Vortrag,  gehalten  auf  dem  16.  Jahrescongress  der  American  Laryngological 
Association;  Referat  im  Verhandlungsbericht.  LEFFKBTS. 

51)  Qonirn^nheliii.  Ein  nener  Perfbrator  fftr  die  Alfeolarwand  der  Kieferhöhle. 
(Un  noüTean  perforatenr  dn  bord  aMolaire  da  siaas  maxillaire.)  Annal,  d, 
mal,  de  Voreüle  etc.    Decemher  1894.     No.  12. 

Beschreibung  des  Instrumentes,  das  alles  in  allem  nur  eine  Modification  des 
Bohrers  der  Zahnärzte  ist,  jedoch  so  eingerichtet,  dass  es  mittelst  der  Hand  in 
Bewegung  gesetzt  wird.  B.  J.  HOUfiE. 

52)  Ziem.    Bemerkungen  über  die  Fremdkörper  der  Kieferhöhle.  (Kote  sor  les 

Corps    etrangers    du    Sinns  maxillaire.)     Annales  des  nmladies  de  Vw-eiUe  etc, 
No.  9,     September  1894. 

Z.  berichtet  über  2  Fälle  von  Fremdkörpern  in  der  Highmorshöhle,  dieselben 
wurden  leicht  mittelst  eines  gebogenen  in  die  Höhle  eingeführten  Drahtes  extrahirt. 
Die  Toleranz  des  Sinus  für  diese  Fremdkörper  ist  thatsächlich  eine  grosse,  so  lange 
die  Höhle  nicht  vorher  schon  erkrankt  oder  ihre  Intoleranz  eine  ungewöhnliche  ist. 

B.  J.  MOUfiE. 

53)  Hicgnet.  Vorstellen  Ton  Cysten-  and  Empyemerkranknngen  des  Sin.  mazill. 
(H.  prteente  plnsienrs  malades  atteints  de  kyste  on  d'empyime  de  la  cavitö 
maxillaire.)    La  FoUcUniq^ie.    No,  1,    1894, 

In  der  Sitzung  der  zweimonatlichen  Versammlung  der  Poliklinik  vom  8.  Dec. 
1893  stellt  H.  mehrere  Kranke  vor  mit  Cysten  und  Empyem  der  Highmorshöhle 
mit  Erklärungen  entsprechend  dem  heutigen  Standpunkt  in  der  Frage. 

BAYEB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     768     — 

54)  A.  W.  de  Roaldes.  Ein  Fall  ? oi  znsamiieBgeMtoteii  foUicoUrem  OdoatMi 
mit  BetheiligoBg  der  rechtei  HighmorsbOhle  und  Yerstopfting  der  enttprechM- 
den  Kasenseite.  —  Mit  Demenalration  eines  Apparates  aar  Beibringiiig  voi 
Karcoticis  besoidera  bei  Operatieien  ii  ■■ad,  läse  «md  lals.  (A  eas«  af 
compooBd  folUcalar  edentoiia  inyadiBg  tbe  rigbt  aatmii  af  Hlgbaore  aid 
obstructifliK  tbe  corresponding  lasal  fossa.  Witb  an  apparatns  fer  admiaUte- 
riag  aaaestbeties,  especlaUy  adapted  ta  aperatieas  in  tbe  maitb,  noaa  aid 
tbreat.)    N,  F.  Med.  Journal    17.  November  1894. 

Vortrag,  gehalten  auf  dem  16.  Jabrescongress  der  American  Laryngologioal 
Association.    Referat  folgt  im  Verhandlungsbericht.  LEFFBBTS. 

55)  Robert  Hyles.  Sarceii  der  Higbaierabftble.  (Sarceiia  of  the  aitrua  af 
Higbmore.)    N.  Y.  Med.  Record.    8.  September  1894. 

Der  Patient  war  ein  Mann  von  30  Jahren;  ein  mit  der  Curette  aus  dem 
Antrum  entfernter  Theil  der  Wucherung  wurde  mikroskopisch  untersucht  und 
dabei  die  Diagnose  eines  Rundzellensarkoms  gestellt.  Die  Geschwulst  wuchs 
rapide.  Es  wurde  nun  die  ganze  Neubildung  mit  dem  gesammten  Oberkiefer  ent- 
fernt; der  Pat.  ist  wohl  und  bisher  recidivfrei.  LBFFEBTS. 

56)  Beinbard  (Duisburg  a.  Rli.).  ÜB  Fall  fei  prim&rem  ^itbeUalcarciaoii  dar 
Oberkieferböble.    Arch.  f.  Laryngol.  M.  Bhind.    Bd.  IL    H.  2.    1894. 

Es  bestanden  bei  dem  65  jährigen  Pat.  die  Symptome  eines  Kieferhöhlcn- 
empyems.  Beim  Sondiren  von  der  Alveole  aus  nirgends  das  Gefühl  des  Hohl- 
raums, sondern  überall  weicher  aber  solider  Widerstand.  Resection  des  Ober- 
kiefers.   Pat.  nach  5  Wochen  entlassen,  bis  dahin  recidivfrei. 

F.  KliElfPEBBB. 

57)  Jobn  Dann.  Kia  Fall  fon  Carciaem  der  HigbiiorsbOble;  iaseapolypea. 
(A  Gase  of  carciaoma  of  tbe  aatrom  ef  Higbmera.   Nasal  palypi.)  N.  Y.  Med. 

Jotirml.    29.  September  1894. 

Die  zwei  Fälle,  über  die  D.  berichtet,  beleuchten  die  ernsthafte  Seite,  die 
den  Nasenpolypen  zukommt;  sie  zeigen,  dass  den  Polypen  bisweilen  Carcinonie 
folgen,  oder  dass  jene  gar  in  diese  degeneriren,  auf  alle  Fälle,  dass  eine  ursäch- 
liche Beziehung  zwischen  beiden  besteht.  LEFFKETS. 

58)  Kendal  Franks.    Adenoide  Vegetationen  des  Hasenraebens.   (Adenoid  fege- 

tatlOBS  in  tbe  nasopbarynz.)     Lancet.    27.  Becember  1894. 

Vortrag,  gehalten  in  der  Royal  Academy  of  Medicine  in  Ireland.  Verf. 
operirt  unter  Chloroform  mit  dem  Gottstein'schen  Messer. 

ADOLPH  BBONNEB. 

59)  Grönbeob.  Ueber  das  YerbUtaiss  awiscben  Enoresis  noctnrna  nad  ade- 
noidea Vegetationen  im  Kasenracbenraum.  (Om  Forboldet  mellam  Eaaresia 
noctnrna  og  adenoide  Yegetatioaer  i  Mise  Sfilgrnmmet.)    Bibl  f.  Laeger. 

R.  7.    Bd.  o.     S.  564.     Arch.  f.  Larpigd.  u.  Bhind.    Bd.  IL    H.  2.    1894. 

Verf.   fand   unter  192  Individien,    die   adenoide  Vegetationen   hatten,    20, 

welche  an  Enuresis  nocturna  litten  (=  13  pCt.)  und  in  den  meisten  Fällen  fand 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     769     — 

er  einen  bestimmten  causalen  Zusammenhang  der  beiden  Leiden,  derart,  dass  die 
Enuresis  verschwand,  nachdem  die  adenoiden  Vegetationen  entfernt  waren.  Er 
schliesst  seine  Arbeit,  indem  er  die  Aerzte  dazu  auffordert,  bei  Fällen  von 
Enuresis  nocturna  ihre  Aufmerksamkeit  auf  die  Beschaffenheit  der  nasalen 
Respiration  und  besonders  auf  die  Gegenwart  von  adenoiden  Vegetationen  zu 
richten,  denn  es  sind  diese,  welche  am  häufigsten  das  Uinderniss  für  die  freie 
Respiration  durch  die  Nase  abgeben.  SOHMlsaBLOW. 

60)  fik  Moriti.  WabI  dM  AMMthtttoma  bei  SatllnrMmg  fta  aienoidra  Yoge- 
tatloiei  des  ItMiradiMiriam«.  (Cborico  9t  aa  aiiratbotic  fbr  roBOfil  of 
usaf btrjigeti  adeiolds.)    Med,  Chron,    1894,    p,  352, 

Kurze  Besprechung  der  verschiedenen  Narkotika;  Verf.  pinselt  die  Stellen 
mit  Antipyrin  2,  Cocain  1,  Wasser  ad  10,0  oder  mit  lOproc.  Cocainlösung  ein. 
Bei  tuberculöser  Laryngitis  soll  die  Pinselnng  mit  Antip>Tinlösungen  von  grossem 
Nutzen  sein.  ADOLPH  BBONNER. 

61)  'R^glB.  Adenoide  Tegetatleaeii  oad  Degeneration.  (Yigetationa  adenoidea 
et  diginereaceaoe.)  Joum,  de  m^edne  de  Bordeaux.  No,  32.  12.  Axigmi 
1894, 

Nachdem  Verf.  mehrmals  das  Nebeneinanderbestehen  von  adenoiden  Vege- 
tationen und  gewissen  Zeichen  von  Degeneration  bei  Kindern  beobachtet  hat,  will 
er  die  Adenoidwucherungen  selbst  als  ein  Stigma  für  die  Degeneration  angesehen 
wissen.  Er  berichtet  über  einen  Fall  dieser  Art.  B.  J.  MOUBE. 

02)  Lemoyei.  TaborcolOse  Adonoidwacberiingen  Im  iaaenracbearanm.  (Des 
T^itations  adenoides  tnbercnleaies  da  pbarynz  nasal)  Annales  des  malad, 
de  Voreiüe  etc.    No,  10.    Octoher  1894, 

Die  Einheit  der  Natur  aller  adenoiden  Wucherungen  beginnt  zu  wanken; 
man  nimmt  bereits  verschiedene  Formen  von  Vegetationen  an.  Der  Verf.  berichtet 
über  mehrere  Fälle,  in  denen  die  tuberkulöse  Natur  dieser  Tumoren  klar  zu  Tage 
trat;  er  giebt  Verhaltungsmassregeln  für  solche  Fälle,  in  denen  man  auf  die  ba- 
cilläre  Natur  der  Vegetationen  Verdacht  haben  kann.  K-  J-  MOUBE. 


c.    Mundrachenhöhle. 

63)  J.  Bergonie.  Lfiipbangieii  der  Baeke.  (Lyiipbangiome  de  la  jene.)  Arch. 
d'ElectriciU  m^d,    Bordeaux.    1894.    p.  304. 

Die  Geschwulst  wurde  electrolytisch  behandelt.  e.  J.  MOUBE. 

04)  Endllts.  Mnltiple  sypbttitisebe  Scbanker  der  Lippe  nad  lange.  (Chancres 
sypbllltifnes  nnltiples  de  la  Mvre  et  de  la  langte.)  Soc.  francaise  de  der- 
matologie,    14.  Februar  1895, 

Der  Fall  betriflft  eine  21jährige  Fau;  interessant  ist  das  gleichzeitige  Be- 
stehen von  4  Schankern,  3  an  der  Unterlippe  .und  1  an  der  linken  Seite  der  Zunge 
nahe  der  Spitze.  A.  CABTAZ. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     770     — 

65)  Bayet  (Service  du  Prof.  De  Smet).     RdCldiTlrOBder  UpfW^eiipIligSS.    (Qi 
CM  de  f eiif blgu  rMdi? ant  des  Ufrea.)    La  CUnique,    No.  6.    1894, 

Es  handelt  sich  um  eine  wohl  localisirte  Blasenbildung  hysterischen  Ur- 
sprungs und  zwar  am  Lippenrande  an  der  Uebergangsstelle  der  Haut  in  dtf 
Schleimhaut,  wo  zuerst  kleine  Bläschen  auftreten,  die  dann  confluiren  und  eine 
3  -  4  cm  lange,  2  cm  breite  und  2 — 3  mm  dicke  Kruste  formiren,  nach  deren  Ent- 
feraung  der  gleiche  Process  mit  Hartnäckigkeit  sich  wiederholt.  BATSB. 

66)  W.  N.  Maesliu  Bia  Fall  tob  aagebereaem  Ef  itbelleiD,  eatataadoft  au  d« 
Schmelsorgaa.     Virchow's  Archiv.    Bd.  136.    p.  328.    1894, 

Das  Kind  brachte  2  Tumoren  von  Bohnen-  und  Kirschengrösse  rait  auf  di-» 
Welt,  die  breitbasig  am  freien  Rande  des  Zahnfleisches  des  Oberkiefers  aufsitzend, 
den  Schluss  des  Mundes  hinderten.  Operation  am  4.  Tage:  Ligatur  und  Ab- 
schneiden mit  der  Scheere.  Heilung  ohne  Recidiv.  Histologisch  wurden  die  Tu- 
moren als  gutartige  Epithelialgeschwülste  erkannt,  die  aus  dem  Zahnkeim  sich 
entwickelt  hatten.  F.  KLEMPEBSB. 

67)  Am  k.  ^.  Quje.  Ueber  die  Bildiag  foa  Xabastela  aa  dea  Scbaeideiibaea 
ia  Folge  ? oa  babitaeUer  MnadatbiiaBg.  (Ofor  bot  aaaaettea  yaa  taadateea 
aaa  de  saytaadea,  tea  gefolge  faa  babltaeele  iioad-adeiibaliag.)  Nederl 
Tijdschr.  v.  Gmeesk.    1895.    I.    No.  16, 

0.  betrachtet  die  Bildung  von  Zahnstein  an  der  äusseren  Fläche  der 
unteren  Schneidezähne  als  ein  Symptom,  er  möchte  sagen  als  ein  Stigma  der 
Mundathmung.  H.  BUBGER. 

68)  Unna  (Hamburg).  Xar  Maadpflege,  lasbesoadara  bei  CiaecksttberoareB.  Zeti- 

sehr.  f.  Kranketipflege.     1894.     Jidi. 

Soll  das  Kali  chloricum  antisei)tisch  wirken,  so  muss  es  in  starker  Concen- 
tration  gegeben  werden.  U.  verwendet  oOproc.  Lösungen  oder  giebt  es  rein  als 
Zahnpulver;  es  ü})t  dabei  gleichzeitig  einen  tonisirenden  und  secretionsbef()rdorn- 
den  Einfluss  aus;  es  beseitigt  schnell  und  gründlich  den  gewöhnlichen  Foetor  oris, 
der  auf  bakteriellen  Zersetzungen  von  Speiseresten  und  Secret  im  hinteren  Theil 
des  Mundes,  auf  den  Tonsillen  und  im  Rachen  beruht.  Dabei  greift  es  als  neu- 
trales Salz  die  Zahnsubstanz  nicht  an.  Am  besten  verordnet  man  es  als  Pasta; 
Kali  chloricum  und  eine  gute  Zahnpastengi-undlage  (aus  kohlensaurem  Kalk,  lihi- 
coma  Iridis,  Seife  und  Glycerin)  werden  zu  gleichen  Theilen  gemischt.  Eine  Ver- 
giftung ist  nicht  zu  fürchten.  A.  BOSBNBBRG. 

69)  K.  Spielrogel  (Landsberg  a.  M.).  Prophyiactioa  gegea  laba-  aad  Maad- 
kraakbeitea.  (Propbylaktika  tegea  taad-  ea  moadaiebtea.)  Ned.  Tanäheelk. 
Maandblad.    I.    Lief.  VL 

Nichts  Bemerkenswerthes.  H.  BUBOEB« 

70)  F.  Widal  (Paris).  YorkommeB  foa  Streptokekkea  im  Maade  dos  Gesaadoii. 
(Preseaee  des  streptocoqaes  daas  la  boacbe  aormale.)  Soc.  m^.  des  hopi- 
tavx.     1.  Juni  1894. 

Verf.  hält  das  Vorhandensein  von  Streptokokken  im  Munde  nach  seinen  Unter- 
suchungen für  ein  regelmätisiges.  '  LUC. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     771     — 

71)  £•  L.  Clifford      Infection  fom  Mvnda  aus.     (Infectlon  flrom  the  mouth.) 

Jcmm.  Am,  Med.  Assoc.    13.  Januar  1894. 

Cl.  bespricht  den  Einfluss,  den  die  Mikroorganismen  der  Mundhöhle  auf  den 
allgemeinen  Gesundheitszustand  ausüben  können,     w-  J.  SWIFT  (lbfferts). 

72)  Knnxe  (Berlin).  Deber  DesinfectiOD  der  Mandhöhla.  Dissert.  Würzburg. 
1894. 

Die  an  der  eigenen  Mundhöhle  des  Verf. 's  angestellten  Untersuchungen  er- 
geben, dass  Desinfectionsmittel  (Benzoe-Salicyl-Borsäure,  Salol,  Kai.  hypermang., 
Kai.  chlor.)  in  der  gebräuchlichen  Verdünnung,  in  welcher  sie  in  der  Mundhöhle 
angewendet  werden  können,  sich  auf  chemischem  Wege  durchschnittlich  20  Min. 
in  der  Mundhöhle  nachweisen  lassen.  Ferner  lässt  sich  durch  mechanische  Reini- 
gung (mit  Watte,  Bürsten)  die  Pilzzahl  im  Munde  vermindern.  Durch  Kauen  von 
Brod,  Obst,  Fleisch  wird  die  Pilzzahl  in  der  Mundhöhle  um  die  Hälfte  vermin- 
dert. Auch  durch  die  genannten  Desinficientien  wird  die  Pilzzahl  um  Y^  bis 
Y2  herabgesetzt.  Von  den  angewendeten  Desinficientien  scheint  am  besten  zu 
sein:  Borsäure  und  Salol.  SEIFERT. 

73)  H«  Boenneoken  (Bonn).  Deber  Stomatitis  and  deren  Behandliing.  (Ofer 
Stomatitis  ea  iiare  geneesiciindige  behandeling.)  Ned.  IhndheeUc.  MaandbUul 
I.    Lief.  Vu.  VL 

Als  Mundwasser  empfiehlt  B.  eine  2proc.  Lösung  von  Wasserstoffsuperoxyd. 

H.   BUBGER. 

74)  T«  Harris.    Ein  Fall  Ton  Xerostomie.   (Gase  of  zerostomia.)    British  Med, 
'  Journal.    1.  Decefnber  1894, 

Die  Patientin,  eine  Frau  von  30 Jahren,  wurde  in  der  klinischen  Gesellschaft 
von  Manchester  vorgestellt.  Die  Krankheit  bestand  seit  3  Jahren.  Der  Mund  war 
vollkommen  trocken ;  die  Speicheldrüsen  vergrössert.        "  adolph  br0NMER> 

75)  H.  Nenmayer  (München).  Ein  Fall  fon  Mnnd-,  Kieferhölilen-  nnd  Käsen- 
tnbercalose.     Arch,  f.  Laryng,  m.  Ehinöl,     Bd.  IL     Heft  2.     1894, 

Der  Pat.  litt  an  Lungentuberkulose.  Die  lokale  Tuberkulose  der  Mund-  und 
Nasenschleimhaut  scheint  an  eine  Zahnextraction  sich  angeschlossen  zu  haben; 
der  tuberculöse  Process  hat  sich  wahrscheinlich  von  der  Alveole  auf  die  Mund- 
schleimhaut einerseits  und  andererseits  in  die  Kieferhöhle  und  durch  diese  in  die 
Nase  ausgebreitet.  p.  klbmpbrer. 

76)  Fr^clie.  Lielien  planns  des  Hundes.  (Liehen  plan  de  la  bonclie.)  Joum. 
de  mM.  de  Bordemix.     1894.    p.  8H7. 

Krankengeschichte  eines  Falles.  E.  J.  MOUBE. 

77)  U.  Tonssaint.    Praetabetisclie  Lencoplakie  etc.    (Lencoplasie  prötabetiqne.) 

Äer.  g6n.  de  clinique  et  de  thei(qj.     Paris,     1894.    p.  159. 

Nicht  zugänglich.  A.  CARTAZ. 

XI.  JahrK.  54 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     772     — 

7S)   dradeiiigo.    PtfMtom  bei  UnMylacia  oris.     (PaplUoiia  da  leiikovit€Ua 
orla.)    Ärch,  iL  dVtol    1894.    No,  3, 

Gesunder,  63jähriger  Mann,  ohne  Lues.  Sehr  ausgedehnte  Leukoplakie.  Au 
einigen  Stellen  hatten  .sich  die  weissen  Flecke  in  echte  Geschwülste  verwandelt. 
Die  grösste  Geschwulst  sass  auf  der  Schleimhaut  d,er  linken  Wange,  war  5  cm 
lang,  1 — 2  cm  hoch,  breitbasig  inserirt.  Makroskopisch  und  mikroskopisch  bot 
die  Geschwulst  die  Charaktere  eines  gewöhnlichen  Papilloms  dar.  TOTl. 

79)  T«  LenhosB^k  (Würzburg).  Die  Geschmackskaospen  in  den  blattfftmigen 
Papillen  der  Kaniachenainge.  Verhandl,  d.  phys.  med.  GeseUsck  z.  Wür£b%irg. 
XXVn.    5.    1894. 

Die  Ansichten  von  L.'s  über  die  Nervenendigungen  in  den  Geschmacks- 
knospen (s.  das  Centralbl.  X.  p.  560)  sind  inzwischen  von  Retzius  und  Arn- 
stein  bestätigt  worden.  Seine  weiteren  Untersuchungen  an  den  Geschmacks- 
knospen selbst  haben  ihn  an  Saffraninpräparaien  in  fast  jeder  Knospe,  auf  ihrer 
Oberfläche  liegend,  stark  anilinroth  gefärbte,  stabförmige  schmale  Kerne  auf- 
finden lassen.  Ihre  Zahl  übersteigt  meist  5  in  einer  Knospe.  An  diese  Kerne 
schliesst  sich  nach  oben  und  unten  hin  ein  fadenförmiger,  st^rk  lichtbrechender 
Zellkörper  ah.  v.  L.  ist  geneigt,  diese  Zellen  füi*  umgewandelte,  vielleicht  ver- 
hornte Deckzellen  zu  halten. 


SO)  Cherrio.  Soll  iiaa  das  Xnngenb&ndchen  lösen?  (Fant-il  conper  le  frefn 
de  la  iangne?)    Paris.    1894.   16  p. 

Nichts  Neues.  A,  OABTAZ. 

81)  J.  B.  Boss  (Melbourne,  Victoria).  Bemerkungen  Aber  die  snblingoale  Ra- 
nnla,  ihre  Aetiologie  and  Histologie.  (Hotos  on  sablingnal  ranala:  Ito  etio- 
logy  and  histology.)  Intercolonial  Quart&iip  Journal  of  Medicine  and  Sur- 
gery.    Februar  1895. 

R.  ist  der  Ansicht,  dass  die  acuten  Formen  von  llanula  ihren  Ursprung 
wahrscheinlich  in  der  Fleischmann 'sehen  Bursa,  die  chronischen  dagegen  in 
den  Bochdalek 'sehen  Gängen  oder  den  Blau  din-Nuhn 'sehen  Drüsen  nehmen. 
Er  hat  an  den  exstirpirten  Theilen  sorgfältige  mikroskopische  Untersuchungen  an- 
gestellt, deren  Resultat  für  den  Ursprung  seines  Falles  in  der  Blandin-Nuhn- 
schen  Drüse  spricht.  A.  J.  BRAPY. 

82)  Brasseur.  Snblingaale  Phlegmone  nnd  Abscess.  (Phlegmon  et  abcds  sab- 
lingnal.)    Gazette  des  hopUaux  de  Toxdome.    13.  Odober  1894. 

Ein  2()jähriger  junger  Mann  erkrankte  am  9.  Juni  1893  mit  einem  heftigen 
Schmerz  unter  der  Zungenspitze.  Am  nächsten  Morgen  kann  er  die  Zunge  in 
keiner  Weise  mehr  bewegen  und  die  Schmerzen  sind  unerträglich  heftig.  Am  15. 
lässt  sich  Pat.  in  das  Hospital  aufnehmen;  man  diagnosticirt  eine  phlegmonöse 
Entzündung  des  Zellgewebes  um  die  Sublingualdrüsen  herum.  Es  wird  tief  inci- 
dirt  und  ein  rahmiger,  hervorragend  übelriechender  Eiter  entleert.  Nachdem 
ein  Draiurohr  eingelegt  und  eine  antiseptische  Ausspülung  vorgenommen,  wird 
ein  Jodoform  verband  angelegt.     Die  Temperatur  betrug   an   diesem  Abend  38,6. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     773     — 

Am  nächsten  Morgen  aber  war  bererts  eine  Besserung  zu  erkennen^  die  an  den 
nächsten  Tagen  zunahm.  Nach  14  Tagen  verliess  Pat.  das  Krankenhaus  als  ge- 
heilt. E.  J.  MOüBB. 

83)  Matigiioii.    Di«  sablingnale  Phlegmone.    (Du  phlegmon  sublingual.)  Arch 
de  m^,  et  pharm,  müitair.    Paris.    1894.    p.  273. 

Dem  Rof.  nicht  zugänglich.  A.  OABTAZ* 

84)  OastoB.  Ezfoliatife  XungenrandentzAndung.  (Glossite  ezfoliative  margin^e.) 

BxiHei.  Soc.  frang.  de  dermatdogie.    p.  17.    1894. 

Nichts  Besonderes.  A.  OABTAZ. 

85)  L.  Raynand  (Algier).    Die  Grippe-Xonge.    (De  la  langue  grippale.)     Sod^^ 
niM.  des  k^^ux,    2.  Februar  1894,  - 

Bei  40  Fällen  von  Grippe,  die  er  beobachtete,  konnte  Verf.  den  von 
Faisans  beschriebenen  Zustand  der  Zunge  constatiren;  dieselbe  hatte  eine 
bläulich-weisse  Farbe,  ähnlich  dem  Porzellan ;  dabei  war  sie  feucht,  ausser  in  den 
Fällen,  in  denen  phleginonöse  Complicationen  bestanden.  LUO. 

86)  B.  W.  Biehardson.  Weisse  Zunge  naeli  Wasserstoffsuperoxyd.   (Bleaeliing 
of  tbo  tonguo  ftrom  bydrogea  diozid.)    Phüad.  Med.  Neios.    6.  April  1895. 

R.  macht  auf  eine  milchig-vveisse  Färbung  der  Zunge  im  Verlauf  von  Be- 
handlung mit  Wasserstoffsuperoxyd  aufmerksam.  Am  ausgesprochensten  war  die 
Erscheinung  in  einigen  Fällen  von  Typhus,  die  mehrere  Tage  lang  eine  verdünnte 
HgOg-Lösung  erhalten  hatten,  und  sie  galt  als  gutes  Zeichen  für  die  Wirksamkeit 
des  Medicamentes.  Die  Färbung  verschwindet  6—7  Tage  nach  Aussetzen  des 
Mittels,  die  Zunge  ist  dann  feucht  und  rein.  LEFFKBTS. 

87)  Scarensio.     Drei  F&ilo  fon  ZungensypbiUs  dureh  Iqjectionen  fon  Galonel 
gebeili    (Tre  casi  di  glossite  sifllitica  guariti  coUe  iniezioni  di  calomelano.) 

Rendiconti  del  R.  Istituto  Lomb.  di  Scienza  e  Lettere.     Vol.  27 j  Yasc.  18. 
Der  Titel  sagt  Alles.  TOn. 

88)  Dnbols-Hayenith.   Zungenleukokeratose.    (Leucokeratese  linguale.)  Jownx. 
de  M^.j  de  Chir.  et  de  Pharmacd.    No.  3.    1894. 

Vorstellung  von  zwei  Kranken  mit  Leukoplakie  der  Zunge,  von  denen  die 
eine  nicht  syphilitischer  Natur  ist,  während  die  zweite  syphilitischen  Ursprungs 
ist,  aber  trotz  energischer  antisyj)hilitischer  Behandlung  nicht  zum  Verschwinden 
gebracht  werden  kann.  BAYER. 

89)  J.  Krawtschenko  (Charkow).     Maeroglossie.     (0  maeroglossii.)     Chimrg. 
IJetop.    1894.    5. 

Beschreibung  zweier  Fälle.  Bei  einem  17  Jalire  alten  Mädchen,  bald  nach 
der  Geburt  entstanden,  und  bei  einem  4  Jahre  alten  Mädchen,  angeboren.  Beide 
Fälle  operativ  behandelt,  keilförmige  Excision.  Heilung.  Im  ersten  lag  eine 
Hypertrophie  des  Muskelgewebes  vor;  im  zweiten  ein  Lymphangiom,     lunin. 

54* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     774     — 

90)  H.  Botescu  (Bukarest).     MacroKlossie  —  Hyp^Hrofhie  mit  Uiittrbr«€h«i|r- 
(■tcroKlosi«  —  Ifartrofle  ob  latemitoiU.)    SpüaM.    1894.    No.  3. 

In  dem  von  Prof.  Ilomniceanu  geleiteten  Kinderkrankenhause  wurde  bei 
einem  8  jährigen  Knaben  eine  Zungenvergrösserang  beobachtet,  bei  welcher  das 
Organ  durch  Einschnürung  von  Seiten  der  Lippen  die  Gestalt  einer  8  an- 
genommen hatte.  Die  eingeschnürte  Stelle  hatte  15  cm  Umfang,  während  der 
heraushängende  Theil  in  seinem  grössten  Umfange  25  cm  maass.  Innerhalb 
3  Tage  verkleinerte  sich  die  Zunge  wieder  fast  zur  Norm,  so  dass  die  Lippen  ge- 
schlossen werden  konnten ;  nach  zwei  Tagen  fing  .sie  aber  wieder  zu  wachsen  an, 
bis  zu  ihrem  vorigen  Umfang,  um  darauf  endgültig  zur  Norm  zurückzukehren. 
Die  Diagnose  war  Glossitis  parenchymatosa ;  die  Intermittenz  ])lieb  aber  unerklärt. 

SEMTIKON. 

91)  G«  Lewin  u.  J.  Heller.     Die  glatte  Atrepbie  der  Xungenwiinel  ud   ibr 
TerhUtaUa  VU  Syphilis.     Virchow's  Archiv.     Bd,  138.     1894. 

Die  glatte  Atrophie  der  Zungenwurzel  wird  besser  mit  dem  palpirenden 
Finger  als  mit  dem  Kehlkopfspiegel  erkannt.  Die  Verflf.  berichten  ausführlich 
über  statistische  Untersuchungen  an  6583  SectionsprotocoUen  des  Berliner  patho- 
logischen Instituts,  ferner  über  die  histologische  Untersuchung  von  normalen  und 
atrophischen  Zungenwurzeln  und  schliesslich  über  das  Resultat  der  klinischen 
Untersuchung  eines  zahlreichen  Krankenmaterials.  Sie  kommen  im  Gegensatz  zu 
Seifert  zu  dem  Resultat,  dass  die  Constatirung  der  glatten  Ati'ophie  eine  hohe 
practische  Bedeutung  für  die  Diagnose  der  Syphilis  besitzt,     p,  klempsber. 

92)  QeroBcl.    Ueber  einen  FiU  ? on  .Inngenheniatrephie.     (Si  dl  an  eise  dt 
emiatrote  linguale.)    Arch.  it  dVtologia.    1894.    No.  4. 

Ein  sehr  genau  beobachteter  und  beschriebener  Fall.  Die  sehr  interessanten 
aber  vorzugsweise  neurologisches  Interesse  darbietenden  Ausführungen  des  Ve^f.'^ 
eignen  sich  nicht,  in  Kürze  wiedergegeben  zu  werden.  Wir  verweisen  auf  das 
Original.  TOn. 

93)  AscoU  (Rom).     Ueber  Inngenhemiatrepbie.     (Snll'emlatrota  della  lingna.) 

Policli7iico.    No.  1,  3,  4  u.  8. 

A.  hat  drei  Fälle  dieser  Krankheit  beobachtet  und  beschreibt  dieselben.  Es 
folgt  eine  systematische  Behandlung  des  Gegenstandes;  Aetiologie,  Pathologie, 
Symptomatologie,  Prognose  und  Beliandlung  werden  der  Reihe  nach  erörtert. 

TOTI. 

94)  Lagontte«    Atrophiseher  Scirrbns  der  Zunge.     (Sqoirrhe  atrepbiqne  de  la 

.  langne.)     (tuz.  des  hopitmw.     Paris.     29.  Mai  1894. 

Pat.  war  61  Jahre  alt,  nicht  syphilitisch.  Seit  7  Jahren  hatte  er  auf  der 
Zunge  weisse,  schmerzhafte  Flecken,  die  starkem  Tabakgebrauch  zugeschrieben 
wurden.  Seit  8  Monaten  ist  die  Schleimhaut  oberflächlich  ulcerirt;  die  Zunge  ist 
etwas  zurückgezogen  und  am  Mundboden  fixirt.  Sie  sieht  jetzt  atrophisch  aus, 
ist  unbeweglich  und  fühlt  sich  holzig  hart  an.  Die  Schmerzen  sind  gering,  doch 
ist  das  Schlucken  umi  Sprechen  ilurch  das  Fohlen  der  Zuiijrenbewegungen  iiestört. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     775     — 

Die  Sabmaxillardrüsen   sind   geschwollen,    die  Abmagerung  ist  eine  erhebliche. 
L.  stellt  die'  Diagnose  auf  atrophischen  Krebs  der  Zunge.  a.  OABTAZ. 

95)  Tariot  (Paris).  Epitheliom  der  Xmige  bei  einem  llj&hrigeii  Knaben.  (Epi- 
thWome  de  U  langne  chea  an  garcon  de  11  ans.)  Joum.  de  dm.  et  de  the- 
rap,  Infant    1894.    p.  369. 

Das  Hauptinteresse  des  Falles  liegt  in  dem  Alter  des  Patienten.        LUC 

96)  SouTille.  Fissarlrter  Krebs  der  lange.  Heilung  durch  Totalezstirpatien 
derselben.  (Cancer  tssuralre  de  la  langue.  —  Xxtirpation  totale  de  Forgane. 
—  6u6ri80n.)     Gazette  des  h&pitam:  de  Toulouse.    18.  Angust  1894. 

Am  16.  November  1893  operirte  Prof.  Duret  den  50 jähr.  Patienten  wegen 
einer  taubeneigrossen  Neubildung  an  der  Zunge.  Der  Tumor  zeigt  an  seiner  rechten 
Seite  eine  Fissur  und  ist  durch  die  Theilungen  dieser  in  eine  Reihe  kleiner  Läpp- 
chen getheilt.  Die  Folgen  der  Operation  waren  günstige;  der  Fat.  konnte  schon 
nach  6  Tagen  aufstehen;  die  Temperjitur  war  nie  über  38,3^  gestiegen.  Nach 
14  Tagen  konnte  Fat.  bereits  per  os  sich  nähren  und  am  9.  December  verliess  er 
das  Krankenhaus.  E.  J.  moube. 

97)  Sir  W.  $t<»ke8  (Dublin).  Operationen  wegen  Kiefer-  und  Zungenkrebs. 
(Operations  fer  cancer  of  the  jaws  and  tongue.)  DMin  Jownal  of  Medical 
Scienc.    Januar  1895. 

Von  ausschliesslich  chirurgischem  Interesse.  p.  MO.  BBIDB. 

98)  G.  Bnohanan  (Glasgow).  Zustand  einer  Patientin  30  Jahre  nach  Exdsien 
der  Zunge  wegen  Krebs.     (Excision  of  the  tongue  for  cancer.    State  of  pa- 

tient  30  years  after.)    Edinburgh  Med.  Joum.     März  1895. 

Die  Patientin,  der  B.  1865  die  halbe  Zunge  exslirpirt  hat,  lebt  und  befindet 
sich  wohl.  Verf.  operirt  selten  und  nur  da,  wo  die  Erki'ankung  einseitig  und  auf 
die  vorderen  Partien  (^/g)  beschränkt  ist.  p.  mo.  bbide. 

90)  £.  Bottini.  Das  erste  Hundert  von  Zungenamputatienen.  (Prima  centurie 
di  amputaaione  della  lingua.)    Clin.  chir.  Milano.    1894.    p.  l—S6. 

Nicht  zugänglich.  A.  TOTI. 

100)  Emil  Krflckmann  (Rostock).  Ueber  die  Beziehungen  der  Tuberculese  der 
HalslymphdrAsen  au  der  der  Tonsillen.  Virchotv's  Archiv.  Bd.  138.  1894. 
p.  334. 

K.^s  Untersuchungen  bestätigen  die  Häufigkeit  der  tuberculösen  Infertion  der 
Mandeln  und  deren  ursächliclie  Bedeutung  für  die  Halsdrüsentuberculose.  In  zwei 
Fällen  fand  K.  die  Tonsillen  bei  geringer,  zum  Theil  ausgeheilter  Lungentuber- 
culose  erkrankt,  woraus  er  schliesst,  dass  auch  in  Fällen,  in  denen  eine  Lungen- 
erkrankung nicht  nachweisbar  ist,  die  scheinbar  primäre  Halsdrüsen- 
tuberculose von  den  Mandeln  aus  zu  Stande  kommen  kann.  Bei  Verfütterung 
von  Tuberkelbacillen  können  Mandeln  und  Lymphdrüsen,  die  begierig  corpusculäre 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     776      - 

Kleniente  aufsaugen  und  zurücKluiUen,  erkranken,  während  die  Schleimhäute,  die 
in  gUicher  Weise  der  Infection  ausgesetzt  waien,  intact  bleiben. 

F.  KLEMPERBR. 

101)  Ifanieatide  (Bukarest).  ParUmyidftUtis  lisgualis  phlegBOBOSt,  (Ptrl- 
amigdalita  lingaala  flagmonoasa.)    Sintaltd.    1894.    No.  2. 

Bei  einem  45  jährigen  Manne  stellen  sich  Halsschmerzen  mit  Schling-  und 
Athembesch werden  fast  plötzlich  ein.  Verfasser  hält  die  Sache  für  eine  einfache 
Kachenentzündung,  wird  aber  um  Mitternacht  schleunigst  wieder  zum  Kranken 
gerufen  und  erkennt  nun  mittelst  dos  Spiegels,  dass  es  sich  um  eine  Entzündung 
der  Zungenmandel  handelt.  Es  bildet  sich  ein  Abscess,  der  sich  öffnet  und  in 
14  Tagen  abheilt.  Verf.  hebt  noch  die  Wichtigkeit  der  Untersuchung  mit  dem 
Kehlkopfspiegel  hervor.  SSNUNON. 

102)  M.  CampeaBn  (Bukarest).  Ein  Fall  TOü  Maadelfleber  naeh  Kasselaisscfclag 
«nd  mit  eitriger  ■Ittelehreatslkadiuig  ferbudeii.  (üb  caa  de  ftbra  amigda- 
lleaa  preeedata  de  articarie  al  eomplteata  de  ottta  medle  sapvata.)  S^\ial\L 
1894,     No.  23. 

Es  handelt  sich  um  eine  Frau,  die  zwei  Tage  vor  der  Menstruation,  einen 
Nesselausschlag  bekommt,  dann  Mandelentzündung  mit  40^  C.  aufweist  und 
schliesslich  von  Entzündung  des  rechten  Ohres  heimgesucht  wird. 

SENTINON. 

103)  Joal.  Mandel-Rafleze.  (Renazea  amygdaiieBa.)  Revue  de  laryngdogie, 
No.  13.    1.  Aiigust  1894. 

Verf.  berichtet  über  2  Fälle  von  seltenen  Heflexstörungen,  die  er  auf  Hyper- 
trophie der  Mandeln  zurückführte ;  im  ersten  Fall  handelte  es  sich  um  Oesophagis- 
mus,  im  zweiten  um  eine  Intercostalneuralgie.  B»  J.  HOUXS. 

104)  J.  OareL  Zwei  F&Ue  fon  congenitaier  Anomalie  der  forderen  Gänsen- 
bögen.  (Dans  caa  d'anomalia  congftnitale  des  piliera  antirienrs  da  feile  du 
palaia.)    Rente  de  Lart/ngologie.    No,  IS.    1.  Jxdi  1894. 

Verf.  stellt  die  bisher  publicirten  Fälle  von  oongenitalen  Missbildungen  der 
Gaumenbögen  zusammen  und  giebt  die  Abbildungen  und  Krankengeschichten 
zweier  eigener  Beobachtungen.  In  seinem  ersten  Falle  boten  beide  vorderen 
Bögen,  im  zweiten  nur  der  rechte  ovale  Oeffnungen  dar,  deren  Entstehung  beim 
Foetus  vor  der  Hand  nicht  zu  erklären  ist.  g.  j,  mOURE. 

105)  Lanelongne*  Gelapptes  Pflasterzellan-Epitlieliom  des  Ganmenaagels  nenn 
Jahre  nach  einem  Gancroid  der  Unterlippe  anftretend;  operirt  nnd  endgültig 
geheilt.  (EpithMioma  pafimenteuz  lobnli  dn  f olle  dn  palaia  sürfenu  nenf 
ans  apris  an  cancreide  de  la  liifre  inferienre,  opM  et  dont  la  gnfolsen  at 

restie  deflnitife.)     Gazette  des  Jwpitnujr  de  Toidome.     12.  Mai  1894. 

Im  Jahre  1884  war  der  Fat.  wegen  eines  bohnengrossen  Epithelioms  der 
Unterlippe  o])crirt  worden ;  die  Subniaxillardrüson  waren  damals  nicht  geschwollen 
und  Fat.  wurde  nach  10  Tauen  als  geheilt  entlassen.  1893  kommt  er  wieder  ins 
Hospital  wegen  eines  Tumors,    der  den  Isthmus  faucium  ganz  erfüllt.    Der  erst 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     777     — 

erbsengros.se  Tumor  ist  in  den  letzten  2  Monaton  stark  nuss^'oss  geworden.  Die 
Ernährung  des  Pat.  muss  mittelst  Sonde  stattfinden.  Am  3().  November  wird  Fat. 
oporirt  und  zwar  muss  der  Tumor,  der  sehr  mürbe  ist,  stückweise  entfernt  werden. 
Am  25.  December  wird  Pat.  geheilt  entlassen,  er  kann  gut  schlucken. 

B.  J.  MOURE. 

106)  F.  Sematskl  (Poltawa).    Ein  Fall  fon  retromaitUftram  Tamor.    (Slatschal 
saglatotscliaawo  aowoobrasowaila.)    Chir.  Ijäop.    1894.    3. 

Die  Goschwulst  sass  in  der  linken  Hälfte  des  weichen  Gaumens  und  hatte 
die  beiden  Gaumenbögen  auseinandergedrängt.  Sie  war  mit  Schleimhaut  über- 
zogen, hatte  die  Uvula  ganz  nach  rechts  verschoben  und  Hess  sich  bis  auf  die 
Proc.  transversi  der  ersten  4  Halswirbel  verfolgen.  Nach  Spaltung  der  Schleim- 
haut konnte  die  Geschwulst  stumpf  entfernt  werden.  Die  mikroskopische  Unter- 
suchung ergab  ein  Chondro-sarcoma  fuso-cellulare.  LUNIN. 

107)  Belllard.    Der  acata  Retropbaryagealabscess.    (ibscds  cbaad  retro-pba- 

ryngian.)    Reime  de  Laryngologie,     No,  17.     1.  Septetnher  1894. 

Anlässlich  eines  Falles  dieser  Art,  den  Verf.  bei  einem  Kinde  von  2Yo  Jahren 
beobachtet  hat  und  bei  dem  er  vom  Munde  aus  in  der  Mittellinie  incidirte,  weist 
B.  auf  die  Ungefahrlichkeit  eines  derartigen  EingriiTs  im  Vergleich  zu  der  Operation 
vou  aussen  her  hin.  S.  /.  MOüBB. 


d.    Diphthcritis  und  Croup. 

108)  M.  y.  Ball.  Ell  aeaer  l&brboden  fUr  Dipbtberiabacillea  aad  aadara  Bak- 
tariaa,  (A  aaw  caltara  modiam  far  tba  bacUlaa  of  dif btbaria  aad  otbar 
bactaria.)    Fhüad,  Med.  News.    24.  November  1894. 

B.  empfiehlt  als  Nährboden  geronnenes  Blut;  es  ist  überall  leicht  zu  be- 
schaffen und  am  einfachsten,  ohne  jeden  Apparat  herzustellen.  Die  dunkle  Farbe 
des  Coagulüras  lässt  die  Bakterien colonien  schön  hervortreten.  Die  meisten  Bak- 
terien wachsen  gut  darauf,  ob  Tuberkelbacillen  auf  dem  „Nähr-Blutkuchen"  auf- 
gehen, weiss  Verf.  noch  nicht.  LBFFEBTB. 

109)  Wright  u.  Emerson.  Das  Yorkommaa  das  DipbtbariabacUlas  aasserbalb 
das  KOrpars.  (Tba  occaranca  of  tba  bacUlas  dipbtbariaa  ontaida  of  tba  body.) 

Fhüad.  Med.  Newa.     17.  November  1894. 

Die  Verff.  untersuchten  den  Staub  am  Boden  des  Diphtherie-Pavillons  im 
Boston  City  Hospit^il,  ferner  die  Kleidung  und  die  Personen  der  Wärter  auf  das 
Vorkommen  von  Diptheriebacillen.  Der  Pavillon  ist  gut  isolirt,  in  verschiedenen 
grösseren  und  kleineren  Räumen  enthält  er  70  Betten.  Der  allgemeine  Gesund- 
heitszustand ist  gut.  Das  Resultat  war  folgendes: 

Von  4  Culturen  des  Bodenstaubes  ergab  eine  Diphteriebacillen ;  andere  Bak- 
terien waren  vorhanden.  Von  4  Culturen,  die  von  dem  Staub  etc.  an  den  Schuhen 
der  Wärter  angelegt  waren,   enthielten  3  Diphtheriebacillen   in  geringen  Mengen, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     778     ~ 

lianehen  zahlreiche  andere  Bakterien.  Vom  Haar  der  Wärter  wurden  ebenfalls 
4  mal  Culturen  angelegt,  1  mal  mit  positivem  Resultat.  Alle  Culturen  von  der 
Wäsche,  den  Fingernägeln  etc.,  der  Wärter,  der  Bettwäsche  der  Patienten,  ferner 
der  Zimmerluft  in  dem  Pavillon  fielen  —  bezüglich  der  Diphtheriebacillen  —  ne- 
gativ aus.  Bei  2  von  den  5  Fällen,  in  denen  Klebs-Löffler'sche  Bacillen  ge- 
funden wurden,  war  ihre  Virulenz  eine  geringe.  LITFFBBTS. 

110)  Bedacttonelle  Notiz.  Ueber  die  Lebensfllhigkeit  der  Diphtheriebacilles  in 
den PseBdomembranen.  (The  fitaiity  ef  diphtheriabaciUi  in  falsa membran«.) 

Phüad.  Med.  Neios.    20.  Octobei'  1894. 

Es  wird  an  die  Beobachtung  von  Abel  (Deutsche  med.  Wochenschr.  1894, 
No.  85)  erinnert,  dass  ein  12jähriges  Mädchen,  welches  eine  Diphtherie-Attake 
dem  Anscheine  nach  völlig  überwunden  hatte,  65  Tage  später  an  fibrinöser  Rhi- 
nitis mit  virulenten  Diphtheriebacillen  in  den  Membranen  erkrankte.  Diese  und 
ähnliche  Beobachtungen  weisen  darauf  hin,  dass  man  Diphtheritis-Reconvales- 
centen  isolirt  lassen  soll;  sie  lehren,  dass  die  Pseudomembranen  der  Diphtherie 
sowohl  wie  der  fibrinösen  Rhinitis  einen  besonders  günstigen  Boden  für  die  Er- 
haltung der  Keime  bilden.  LEFFKBTS. 

111)  A.  0.  Abbott.  Einige  streitige  Pnnkte  ans  dem  Gebiete  der  Diphtherie 
und  der  mit  ihr  verwandten  Zustände.  (A  reTiew  of  some  of  the  disf  utad 
peints  in  conneetion  with  diphtheria  and  conditioas  ¥ith  whioh  it  has  been 

COnfounded.)     Phil  Med.  News.     17.  November  1894. 

Eine  üebersicht  über  die  Entwicklung  der  Diphtheriefrage  unter  dem  Einfluss 
der  bakteriologischen  Untersuchungsmethoden.  Verf.  endigt  mit  der  Besprechung 
der  Immunitätstehre  und  der  Serumtherapie.  lbffbrts. 

112)  Peter  H.  Bryoe.  Praktische  Schwierigkeiten  fftr  Mediclnalbeamte  und 
Aerste  gegenüber  diphtherieverdichtigen  F&Uen.  (Practical  difüculties  of  He- 
dical  health  offlcers  and  physicians  in  dealing  with  suspected  cases  of  diph- 
theria.)   N.  Y.  Med.  Record.    IS.  Odober  1894. 

Neben  praktischem  Nutzen  hat  die  bakteriologische  Forschung  in  der  Dipli- 
theriefrage  auch  unvorhergesehene  Schwierigkeiten  gebracht,  indem  festgestellt 
wurde,  dass  1.  mindestens  25 pCt.  der  Diphthcrictälle  gar  nicht  durch  den  Klebs- 
L()l*fl  er 'sehen  Bacillus  verursacht  sind;  2.  dadurch,  dassAerzte  im  vermeintlichen 
Inieresse  ihrer  Patienten  Fälle  verheimlichen,  indem  sie  sich  selbst  hinler  der 
Versicherung  verstecken,  dass  sie  nicht  entscheiden  könnten,  ob  Diphtherie  vor- 
liego  oder  nicht.  Mit  der  Schwierigkeit  dieser  Entscheidung  beschäftigt  sich  Verf.; 
diosolhe  ist  oft  ohne  Mikroskop  gar  nicht  möglich.  leffehts. 

113)  Wright.  Zur  Bakteriologie  der  Diphtheritis.  (The  bacteriology  of  diph- 
theria.)   Fhilad.  Med.  News.    17.  Nocember  1894. 

Untersuchungen  an  82  Fällen  von  Diphtherie  lehrten  W.,  dass  ein  Virulenz- 
unterschied zwischen  den  aus  schweren  und  den  aus  milden  Diphtheriefällen  ge- 
züchteten Bacillen  nicht  besteht.  Auch  die  Dauer  der  Krankheit  übt  keinen  wesent- 
lichen Einfluss;  der  Diphtheriebacillus  kann  sehr  lange  in  Rachen  und  Luftwegen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     779     — 

sich  aufhalten,  ohne  an  Virulenz  zu  verlieren.  Ebensowenig  besteht  ein  bestimmter 
Zusammenhang  zwischen  Alter  und  Geschlecht  des  Patienten  und  der  Virulenz 
der  Bacillen.  Diese  können  in  allen  Graden  der  Virulenz  bis  herab  zur  völligen 
Unschädlichkeit  —  erwiesen  durch  erfolglose  Uebertragung  auf  Meerschweinchen 
—  vorhanden  sein,  ohne  dass  aus  dem  Resultat  der  Prüfung  der  Virulenz  ein 
Rückschluss  auf  die  Intensität  des  Falles  möglich  wäre.  lefferts. 

114)  W.  U.  Park.  Heuere  Stadien  über  Diphtherie  und  Pseadodlphtherie.  (Re- 
Cent  stndles  on  dlphtherin  and  psendodlphtheria.)  K  T.  Medical  Journal 
27,  Oäöber  1894, 

An  einem  Beobachtungsmaterial  von  450  Fällen  von  Pseudodiphtherie,  bei 
denen  die  Isolirung  nicht  durchgeführt  worden  war,  ergab  sich,  dass  irgend  welche 
nachtheilige  Folgen  aus  der  Vernachlässigung  dieser  Vorsichtsmassregel  nicht  er- 
wuchsen. Etwa  10  pCt.  der  Fälle  kamen  zur  gleichen  Zeit  zum  Ausbruch.  Das 
gehäufte  Auftreten  der  Pseudodiphtherie  hängt,  im  Gegensatz  zu  dem  Verhalten 
der  echten  Diphtherie,  in  hohem  Maasse  von  der  Jahreszeit  ab.  Es  scheint,  als 
ob  Personen,  die  der  Berührung  mit  Pseudodiphtherie  ausgesetzt  sind,  diese  Er- 
krankung wenig  zu  fürchten  haben,  wenn  sie  ihren  Hals  in  gesundem  Zustand 
erhalten.  lefferts. 

115)  6.  Hellström  (Stockholm).  Factoren  in  der  Aetlologle  der  Diphtheritis, 
besonders  die  Bedentnnf  der  Staphylokokken.  (Faktorer  i  difteritens  etiologl, 
s&rskildt  Staphylokockernaa  hetydelse.)    Hygiea.    IL    S,  46. 

In  einem  Kinderheim  erkrankten  von  33  Kindern  28  während  des  Oktober 
und  November  1893  theils  an  Staphylococcenangina,  theils  an  Diphtheritis.  Die 
Diagnose  wurde  in  jedem  Falle  bakteriologisch  gestellt. 

Der  erste  Fall  war  diphtheritisch,  2  Tage  nachher  wurden  2  Kinder  an 
Kokken- Angina  krank.  Dann  wurden  3  Kinder  krank  (1  Diphtherie,  2  Kokken - 
Angina)  u.  s.  w.  Im  Anfang  wechselte  Kokken-Angina  und  Diphtherie,  dann 
wurden  8  Kinder  nur  von  Diphtherie  ergriffen,  demnächst  eine  Periode  von  wech- 
selnden Krankheitsformen  und  schliesslich  wurde  die  Epidemie  durch  ein  halbes 
Dutzend  von  Anginafällen  mit  Kokken  abgeschlossen.  SOHMIKGELOW. 

IIB)  Genersich  (Klausenburg).  Bakterlolosisehe  Untersachnngen  Aber  die  so- 
genannte septische  Diphtherie.    Jahrb.  f.  Kinderheilk.    XXXVIIL    1894. 

G.  untersuchte  die  Leichen  von  25  an  Diphtherie  verstorbenen  Kindern  bak- 
teriologisch. Er  fand  bei  4  Leichen  in  Milz,  Leber  und  Nieren,  sowie  im  Herz- 
blut den  Streptococcus  longus  Lingelsheim.  Nur  2  der  Fälle,  in  denen  sich  Strep- 
tokokken nachweisen  licssen,  konnten  klinisch  als  septische  Diphtherie  bezeichnet 
werden.  Unter  den  übrigen  21  Fällen,  in  welchen  sich  keine  Streptokokken  fanden, 
waren  dagegen  5,  welche  klinisch  als  septisch  bezeichnet  werden  mussten.  Es 
deckt  sich  also  der  klinische  Begriff  der  Diphtherie  nicht  absolut  mit  demjenigen 
einer  bakteriologischen  Mischinfection.  G.  empfiehlt,  den  Namen  „septische  Diph- 
therie" durch  denjenigen  der  „schwersten  toxischen  Diphtherie"  oder  „Diphtheria 
gravissima"  zu  ersetzen.  SEIFBBT. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


---     780     — 

117)  A.  Tonte  Jr«  (Amsterdam).  BAkleriologlBChe  Uitenvcliviigea  M  Dipk- 
theritis.     (Baetariilegtseli«  •idonatkliiKra  Mi  diphtiMHtis.)    Nederl  Verem. 

voor  Paediatrie.  Voordrachte7i.     IIL     1.  Hälfte,     1894, 

V.  hat  versucht,  die  bakteriologische  Untersuchung  bei  Diphtheritis  dem 
praktischen  Arzte  zugänglich  zu  machen.  Diese  Versuche  haben  bisher  zu  einer 
Vereinfachung  der  Technik  noch  nicht  geführt.  H.  BÜBGB&. 

418)  X.  JakowftkL  Xw  Frage  der  bekterielegiscbea  ÜBtemehniig  der  IHpk- 
therlemeiibrtiiai.     (KiUe  wn%  w  kweetyi  badnta  bakteryelestcaMge  btea 

dyfterytycznycb.)    Gazeta  Lek.    No,  44,    1894. 

Verf.  beschreibt  die  verschiedenen  Methoden  der  Unlersuchungen  auf  Dipli- 
tlicriemikroben  und  empfiehlt  aus  eigener  Erfahning  die  Löff  1er 'sehe  Lösung. 
Zur  Cultur  empfiehlt  er  Glycerin-Agar  oder  Löffler'sches  Serum. 

A.  y.  80K0L0W8KI. 

119)  W.  H.  Welcb  (Baltimore).  Bacteriolegische  üntereacbaageft  über  die 
Dipbtherie  In  den  Terelnigteii  Staaten.  Ein  Beriebt  Aber  die  SteUnngnabBe 
des  Amerikaniseben  Cemit^s  anf  dem  Tin.  Intematien.  Cengresa  ftr  Hygiene 
und  Demograpbie  in  Bndapest  am  L— 9.  September  1894.  (Baeteriolegical  in- 
festigatiens  of  dipbtberia  in  tbe  united  states.  A  repert  en  bebalf  ef  tbe 
american  Committee  on  dipbtberia  te  te  8th  Internatienal  Gengress  of  Hygiene 
and  Demograpby  beld  in  Bndapett  Septemb.  1—9.  1894.)  American  Journal 
of  Med  Sclenc.    Octob&i'  1894. 

Der  sehr  ausführliche  Bericht  eignet  sich  wegen  seiner  Länge  und  der  Menge 
dos  statistischen  Materials,  das  er  enthält,  nicht  zur  Wiedergabe  in  einem  Referate. 
Die  amerikanischen  Beobachter  scheinen  nicht  nur  den  Löffl  er 'sehen  Bacill  und 
ileu  Pseudodiphtheriebacillus  auseinanderzuhalten,  sondern  noch  einen  nichi- 
virulenton  Bacillus,  der,  mit  Ausnahme  seines  mangelnden  Effectes,  sich  in  nichts 
von  dem  echten  Löffl  er 'sehen  Bacillus  unterscheidet.  p.  mo  BBIDE. 

120)  F.  J.  Qninnones  (Habana).  Int  Uebertragnng  der  Knbdipbtherie  aif  den 
■enseben.    (Iota  sobre  ia  trasmision  de  la  difteria  tefina  A  la  rata  hnmana.) 

Crönica  medico-quiriirgka  de  la  Hahatui.     1894.     No.  4. 

Bei  zwei  Kindern,  dia  auf  einem  vereinzelten  Gehöfte  an  Diphtheritis  er- 
krankten konnte  Verf.  keine  andere  Ansteckungsquelle  auffinden,  als  ein  Kalb,  das 
8  Tage  vorlier  an  Halsödem  und  Durchfall  zu  Grunde  gegangen  war  und  mit  dem 
die  Kinder  zu  si)ielen  pflegten,  während  die  Kuh  gemelkt  wurde.  Eine  bakterio- 
logische Untersuchung  konnte  Verf.  nicht  anstellen.  SBNTINON. 

121)  Disenssion  Aber  Dipbtberitis  in  der  West  London  ledico-Cbirurgieal  So- 
ciety am  2.  und  16.  BoYOmber  1894.      British  Medical  Journal    24.  Novenihcr 

und  8.  December  1894. 

Die  Discussion,  welche  von  Dr.  Campbell  Pope  eingeleitet  wurde  und  an 
welcher  eine  sehr  grosse  Anzahl  von  Rednern  theilnahm,  bewegte  sich  so  ziemlich 
auf  dem  ganzen  Ge])iet  aller  l^Vagen,  wek'he  in  letzter  Zeit  das  Interesse  der  me- 
/licinisclien  ^Velt  mit  Bezug  auf  die  Diplitheritis  in  Anspruch   genommen  haben, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     781     — 

ohne  indessen  in  irgend  einer  Beziehung  etwas  Neues  zu  Tage  zu  forden.  Der 
einzige  Punkt  von  wirklicher  Wichtigkeit  war  der,  dass  in  dieser  hauptsächlich 
aus  praktischen  Aerzten  bestehenden  Gesellschaft  der  Antrag  gestellt  wurde,  bei 
der  Regierung  zu  beantragen,  dass  überall  in  England  Stationen  für  die  bakte- 
riologische Untersuchung  der  Expectoration  und  Membranen  von  verdächtigen 
Fällen  nach  dem  amerikanischen  Plane  eingerichtet  werden  sollten.  Aus  dem 
Bericht  des  British  Medical  Journals  geht  nicht  hervor,  ob  dieser  Antrag  thatsäch- 
lich  angenommen  wurde  oder  nicht.  Im  Uebrigen  müssen  Interessenten  auf  den 
ausführlichen  Bericht  im  British  Medical  Journal  verwiesen  werden,      semon. 

122)  J.  F.  Baarken  (Haag).  Sind  CroQp  «Ad  Diphtherie  identisch?  (Xyn  croop 
en  diphtherie  identisch?)     Geneesk.  Courant    1894.    No,  51. 

Das  hauptsächliche  unterscheidende  Moment  bildet  die  Aulnahme  von 
Toxinen  in  die  Circulation,  welche  bei  Diphtherie  regelmässig,  bei  Croup  dagegen 
nicht  vorkommt.  H.  BÜRGER. 

123)  Hennfg  (Königsberg).  Ueber  Diphtherie  nnd  Croip  in  Ostprenssen.  Dtsch. 
Mediz.'Zeitung.    97.    1894, 

H.  ist  der  Ueberzeugung,  dass  der  genuine  Croup  mit  der  Diphtherie  nichts 
zu  thun  hat,  sondern  eine  Krankheit  sui  generis  ist.  Die  statistischen  Erhebungen 
beziehen  sich  auf  die  Jahre  1875 — 1891  incl.  Es  starben  in  dieser  Zeit  in  der 
Provinz  Ostpreussen  durchschnittlich  p.  anno  6720  Individuen  mit  der  höchsten 
Zahl  für  das  erste  Lebensjahr  (27  pCt-).  sehtbet. 

124)  F.  AtklnsoB.  Dlphtheritis  und  ihr  Zasammenhang  mit  Canalgasen  and 
„Read  Lefel"  Ventilatoren.  (Diphtherie  and  its  association  with  sewer-air 
and  Read  Leyel  fentiiators.)    Lancet    27.  Octoher  1894. 

In  der  Nähe  von  Surbiton  wurden  die  lload  Level  Ventilatoren  eingeführt 
und  sogleich  brach  Diphtheritis  aus.  Die  Drain ageröhren  wurden  mit  einer  starken 
(?)  Soblimatlösung  ausgewaschen  (flushed),  worauf  die  Diphtherie  verschwand. 

ADOLPH  BRONNKB. 

125)  D.  Biddle.  Sehnlbesnch  and  Diphtheritis.  (Scheel  attendance  and  diph- 
therie.)   Lancet    SO.  Odober  1894. 

Die  Diphtherie  ist  viel  häufiger  bei  Kindern  unter  fünf  Jahren  als  über  fünJ*. 
Trotz  der  viel  stärkeren  Schulfrequenz  hat  sich  dieses  Verhältniss  nicht  verändert 
(drei  zu  eins)  und  die  Schule  kann  desshalb  nicht  die  Ursache  sein,  für  die  Ver- 
breitung der  Diphtherie.  ADOLPH  BRONNKB. 

126)  Lennox  Browne.  Sehnlbesnch  nnd  Diphtheritis.  (Seheol  attendance  and 
diphtheria.)    Lancet.    27.  October  1894. 

Verf.  macht  auf  seinen  in  Bristol  gehaltenen  Vortrag  aufmerksam,  in  dem  er 
zu  beweisen  sucht,  dass  die  Epidemien  von  einfachen  anginösen  Halserkran- 
kuugen  von  unsanitären  Verhältnissen  abhängen  und  auch  die  Epidemien  von 
Diphtheritis  verursachen  und  beeinflussen.  ADOLPH  BBONNEB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     782     - 

1*27)  Redactionelle  Bemerkung.  Eine  Dipbtberitlsepidemie  in  Tankers,  V.  T. 
(An  epidemic  of  dipktheri*  in  Tonkers,  M.  T.)    N.  Y.  Medical  Becard.    8.  Dt- 

cemher  1894. 

Nichts  von  Bedeutung.  leffbbts. 

128)  Chas.  A.  Hodgetto.  Die  Behandlnng  von  Dipktheritisepidemien  In  Und- 
lichen  Bezirken,     (lanngement  of  dlpktkeri«  epidemica  in  rnrni  districts.) 

N.  Y.  Med.  Eecm-d.    18.  Odober  1894. 

Verf.  verlangt  beim  Ausbruch  von  Diphtheritis-Epidemien  auf  dem  Land«^ 
schärfere  Maassregeln,  als  sie  bisher  getroffen  wurden  und  wünscht,  dass  di? 
Sanitätsbeamten  nicht  bloss  Anordnungen  treffen,  sondern  deren  Ausführung  gerade 
in  ländlichen  Distrikten  auch  persönlich  übenvachen.  lepferts. 

129)  John  Cronjn.  DIpktheritls.  (Dipktheria.)  N.  Y.  Med.  Journal  27.  Od. 
1894. 

Verf.  vergleicht  die  Diphtherie  mit  den  exanthematischen  Infectionskrank- 
heiten  und  ist  der  Meinung.,  dass  sie,  wie  diese,  stets  ursprünglich  eine  Allge- 
mein infection  ist.  Die  häufige  Entwicklung  von  Membranen  im  Kehlkopf  und  in 
den  Bronchien  kurz  nach  Verschwinden  der  Beläge  im  Schlünde  weist  darauf  hin, 
dass  die  Infection  bereits  im  Blute  existirte.  Dafür  sprechen  auch  die  bisweilen 
ciusserordenllich  heftigen  Allgemeinersrhcinungen  (Albuminurie,  Ilerzschwä^'he, 
Lähmungen  etc.)  bei  nur  leichten  örtlichen  Störungen.  Verf.  citirt  einen  Fall,  der 
einen  Medioiner  betraf,  ])ei  dem  zuerst  eine  Pneumonie  vermuthet  wurde.  Derselbe 
bekam  dann  eine  Stomatitis,  darauf  bald  Nasen-  und  Augenentzündung  und  eine 
Ketentio  urinac;  schliesslich  traten  Membranen  auf  allen  Schleimhäuten  auf,  in 
Mund,  Nase,  Urethra  und  Rectum.  Der  Verf.  kommt  zu  dem  Schluss,  dass  die 
diphtheritische  Erkrankung  lokal  sein  kann,  dass  sie  stets  aber  vorher  constilu- 
tionell  war.  LEFFKBTS. 

130)  J.  Monnt-Bleyer.  Die  Diphtkeritis.  Unsere  medernen  Ansehannngen  iiker 
ihre  Aetioiogie  and  Pathologie  mit  Bemerkungen  ttber  die  frükere  Geacklckti 
dieser  Krankheit.  (Diphtheria  —  onr  modern  ?iews  —  its  etiology  and  pa- 
thology  with  remarks  on  the  early  history  of  tkis  maiady.)    Joumnl  Anur. 

Med.  Assoc.     LH).  Odober  1894. 

Von  Interesse  sind  namentlich  die  geschichtlichen  Ausführungen  des  Verf.'s. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFERTS). 

131)  yf.H.  Park.  Die  Unmöglichkeit  eioer  ?ollständigen  Desinfection  der 
Lnftwege  tbei  Diphtherie.  (It  is  impossible  to  disinfect  the  air-passages  li 
diphtheria.)     N.  Y.  Med.  Record.     3.  November  1894. 

Verf.  untersuchte,  ob  es  möglich  wäre,  die  Luftwege  vollständig  zu  ile>- 
inficiren;  er  gebrauchte  starke  Sublimatlösungen  und  andere  Agentien  24  bis 
48  Stunden  lang,  theils  bei  Personen  ohne  Membranen,  thcils  bei  solchen,  die 
Membranen  im  Halse  hatten.  In  keinem  Falle  gelang  es  ihm,  den  Ifals  wirklich 
aseptisch  zu  machen.  In  einer  gewissen  Zahl  von  Fällen  verschwand  zwar  der 
K leb s-Löff  1er 'sehe  Bacillus,   aber  bei  anderen  blieb  er  so  zahlreich,  als  ob 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     783     — 

nichts  vorgenommen  wäre.  Selbst  wenn  die  MemV>ran  ganz  verschwand,  blieben 
noch  Keime  zurück  und  an  anderen  Stellen  entwickelten  sich  neue  Belage-.  Um 
einen  Vergleich  zu  gewinnen  zwischen  dem  Werth  des  Sublimats,  des  Wasserstoff- 
superoxyds und  einfacher  Salzlösungen,  wurde  bei  einer  Reihe  von  Patienten 
Sublimat,  im  Halse  1  :  2500,  in  der  Nase  1  :  4000,  angewandt,  bei  einer  zweiten 
Gruppe  Wasserstoffsuperoxyd  bis  zu  25  pCt.,  bei  einer  dritten  die  Salzlösung. 
Ein  Unterschied  der  Wirkung  war  nicht  zu  erkennen,  gerade  nach  den  stärksten 
Lösungen  hafteten  die  Bacillen  manchmal  am  längsten.  lefferts. 

132)  Lennox  Browne.  Die  Menge  der  Membranen  bei  Dipbtlieritis  in  Beiiebang 
zar  Prognose.  (Tbe  «moiint  of  membiane  in  dipbtberia  as  an  element  of 
prognosis.)    Lancet    1.  Deceniber  1894. 

Verf.  behauptet,  dass,  besonders  bei  Kindern,  eine  gi'osse  Menge  von  Mem- 
branen die  Prognose  sehr  verschlechtere.  ADOLPH  BRONNER. 

133)  F.  H.  Alderson.  Die  Menge  der  Membranen  bei  Diphtberitis  in  Beiiebnng 
snr  Prognose-  (Tbe  amonnt  of  membrane  in  dipbtberia  as  an  element  of 
prognosis.)     Lancet.    8.  Decetnber  1894. 

Wenn  die  Membran  im  Pharynx  sehr  gross  ist  und  besonders,  wenn  sie  in 
den  Nasenrachenraum  hineinreicht,  ist  die  Prognose  sehr  schlecht.  Druck- 
empfindliche Submaxillardrüsen  weisen  auf  Diphtheritis  hin. 

ADOLPH  BRONNER. 

134)  Bedactionelle  Nottc  ietiologie  nnd  Yerbtltnng  der  Dipbtberitis.  (Ktio- 
logy  and  prevention  of  dipbtberia.)  Med.  and  Surg.  Rqwrtej-  Phüadelphui. 
27.  Octöber  1894. 

Ein  Bericht  über  die  Schlüsse,  die  Löffler  aus  seinen  Darlegungen  auf  dem 
8.  Internat.  Congress  für  Hygiene  und  Dermographie  in  Budapest  zog. 

W.  J.  SWIFT  (lefferts). 

135)  9.  Engstrand  (Stockholm).  Dipbtberitis.  (Difteri.)  Eira.  1894,  S.  69 
bis  72. 

Nichts  Neues.  sohmibgblow. 

136)  L«  0.  Ontbrie.  Das  Yorlcommen  von  dipbtberitiseber  Läbmnng  ebne  vor- 
bergebende  SeblnndaJfection  (On  tbe  occarrence  of  dipbtberitic  paralysis 
witbont  proTions  flincial  affection.)    Lancd.    H.  Novembey-  1894. 

Ein  Kind  von  7  Jahren  verletzte  sich  den  Finger  und  die  Wunde  heilte  erst 
nach  14  Tagen;  sie  war  mit  einer  grauen  Membran  bedeckt.  Das  Kind  klagte 
über  Halsschmerzen,  doch  war  keine  Membran  in  diesem  zu  sehen.  Nach  4  Wochen 
trat  Schielen,  Lähmung  des  weichen  Gaumens  und  Verlust  des  Kniereflexes  ein. 
Ausgang  in  Heilung.  Zwei  andere  Fälle  von  Diphtheritis  der  Vulva  bei  Kindern 
werden  erwähnt.  In  einem  trat  Albuminurie,  Schluckbeschwcrden  und  Parese  des 
Zwerchfells  ein.  Im  zweiten  starb  das  Kind  an  Herzlähmung.  Aehnliche  Fälle 
sind  von  Gassicourt,  Roger,  Rosenthal  u.  A.  mitgetheilt. 

ADOLPH  BSONNBR. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     784     — 

137)  Czemetsehka  (Prag).  Bin  Fall  voll  RhlBltls  diplitheriet  bei  «iii«  Siig- 
ling.  Aas  Prof.  H.  Chiari^s  path.-anat.  Institut  in  Prag.  —  Prager  medicin. 
Wochenschr. '  1894.    No.  38  und  39, 

Das  an  sogenannter  Rhinitis  fibrinosa  leidende  Kind  war  an  Pneumonia 
lobiilaris  gestorben.  Im  Secrete  der  Nase  liess  sich  während  des  Lebens  kein 
Diphtheriebacillus  nachweisen,  wohl  aber  in  den  Membranen,  die  man  bei  der 
Section  aus  der  Nase  entfernte.  Der  Klebs-Löffler'sche  Bacillus  wurde  darin 
mikroskopisch,  culturell  und  durch  das  Thierexperiment  nachgewiesen.  Nebstdem 
fand  sich  auch  der  Staphylococcus  pyogenes  albus.  Jedenfalls  war  der  Löffl er- 
sehe Bacillus  der  eigentliche  Krankheitserreger  der  isolirten  Rhinitis  fibrinosa, 
welcher  Nachweis  bis  jetzt  nur  selten  erbracht  wurde*  CHIABI. 

138)  Lue.  KaUkopfcreup  bei  eüiem  7Jft]irlgoii  finde  mit  Keblkepf^apUleneB. 
latubatiOB  w&hrend  6  Wochen,  darnach  TraeheotMüe.  (Groiv  d'emMee  ehts 
nn  enflint  de  7  ans  atteint  de  papillomes  dn  larynz;  Intibatlon  pendant  alz 
aeaalBM,  pniS  traeh^lOBle.)  Arehives  de  Laryngdlogie.  No.  6.  Nm^eniber' 
December  1894. 

Die  Ueberschrift  kennzeichnet  den  Fall  zur  Genüge.  Der  Verf.  halt  eine 
Laryngofissur  zur  Entfernung  der  Papillome  fiir  nothwendig.        e.  J.  MOUBB. 

139)  J.  H.  Wright  Stadien  rar  Patbalogie  der  DiphtheritU.  (ttndiei  in  pa- 
tbology  Of  diphtheria.)    Boston  Med.  and  Surg.  Journal.     4.  und  11.  Odobcr 

1894. 

Die  ausführlichen  technischen  Angaben  W.'s  eignen  sich  nicht  zum  Referat. 

W.  J.  SWIFT  (lE9FSBTs). 

140)  F.  M.  Crandall.  Ein  nngewObnUcher  FaU  von  dIphtheritUcher  Uhmang. 
(An  nnnsnal  case  of  diphtheritic  paraiysis.)  N.  Y.  Medical  Journal,  8,  De- 
cember 1894. 

Von  besonderem  Interesse  ist  der  ausserordentlich  frühzeitige  Eintritt  einer 
Paraplegie  im  Verlaufe  der  Diphtherie.  LEPFEBTS. 

141)  W.  T.  Howard  (Cleveland).  Ein  Fall  ?on  acuter  niceratlTer  Badocarditia 
yernraacbt  durch  dea  Diphtheriebadllns.  (A  case  of  acnte  nlcerative  endo- 
cardltlS  dne  tO  the  bacillns  diphtheriae.)  Aynerican  Jouryml  of  the  Medicai 
Scienc.     December  1894. 

Eine  Halsaffection  war  bei  dem  Pat.  nicht  nachweisbar  gewesen;  er  starb  an 
acuter  ulcerativer  Endocarditis  mit  Infarcten  in  Nieren  und  Milz.  In  den  Auf- 
lagerungen am  Endocard,  wie  in  den  Infarcten  fand  sich  ein  Bacill,  der  in  jeder 
Hinsicht  dem  Kl  ebs- Löffl  er 'sehen  Bacill  glich,  nur  dass  ihm  imThierexperiment 
die  Virulenz  fehlte.  Bezüglich  der  zahlreichen  interessanten  klinischen  und  patlio- 
logischen  Einzelheiten  sei  auf  das  Original  verwiesen.  p.  MC.  BBIDS. 

142)  G.  £.  Lemmer.    Diphtheritis.   (Diphtheria.)    New  England  M^d.  M<mthl^. 

October  1894. 

Nichts  Neues.  w.  J.  SWIFT  (lkffbbts)- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     785     — 

143)  €•  ▲•  H«lTie.    PiphtteritiS.     (iiphtbwU.)     Ornaha  ainic,     October  1894. 
Nichts  Neues.  -W.  J.  SWIFT  (lhfpbbts}. 

144)  £•  S.  Griswold.    Crottp.     (Group.)     huliana  Med  Journal    October  1894, 
Nichts  Mittheilenswerthes.  W.  J.  swiFT  (leffbrts). 

145)  Bergmann.    ProphylAXis  der  Diphtherie.    Kinäer-Arzt.    1894. 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  SEIFEET. 

146)  Hnün^  Die  Propbylaie  der  Diphlheritts  ifii  Hospital  des  Eafaata.  (Pro- 
phjlaiio  de  la  diphthMe  i  l'htpital  des  laflinta.)  Rtv.  mens.  nud.  de  V&n- 
fmice.    October  1894. 

Verf.  bespricht  die  Isollrungs-  und  die  sonstigen  Maiissregeln,  die  im  ge- 
nannten Hospital  gegen  die  Ausbreitung  der  Diphtherie  getroffen  sind. 

A.  GABTAZ. 

147)  Serestre.    Dasselle.    Reme  mens.  mal.  de  Vmfan<^e.     November  1894. 
t]in  berichtigender  Zusatz  zu  vorstehendem  Artikel.  a.  CABTAZ. 

148)  A.  0.  B.  Wingate,  Die  Yerhfltang  der  Diphtherie  vom  Standpunkte  des 
ledicinalbeamtOB.  (Prevention  of  diphtheria  from  the  Standpoint  of  the 
Health  Offtcer.)    Joum.  Am.  Med.  Assoc.    24.  November  1894. 

Isolirung  und  Desinfection  sind  die  beiden  Hauptpunkte. 

W.  J.  SWIFT  (lEFFEBTS). 

149)  B.  Becker,  ietiologie  nnd  Pathologie  der  Diphtheritis.  (Etiology  and 
pathology  of  diphtheria.)    Joum.  Am.  Med.  Assoc.    24.  November  1894. 

Nichts  Neues.  w.  J.  SWIFT  (lbffebts). 

150)  Smimow.  Die  Behandlung  der  Diphtherie  mit  eiaem  ohne  Yermittelang 
des  thierischen  OrganisniDs  gewonnenen  Antitoxin.  (The  treatment  of  diph- 
theria with  antitozin  derived  withont  the  Intermedfation  of  the  animal  or- 
ganism.)     Fküad.  Med.  News.    1.  December  1894. 

S.   berichtet   über  Versuche,    das  Serum  und  die  Diphtheriecultur  durch 
fllcctrolyse  so  zu  verändern,  dass  eine  Heilwirkung  damit  erzielt  werden  kann. 

LEFFEBTS. 

151)  Edwin  Klebs.  Der  gegenwärtige  Stand  der  speciflschen  Therapie  der 
Diphtheritis.     (The  present  statns  of  the  speciflo  treatment  of  diphtheria.) 

N.  Y.  Med.  Record.    lo.  Deeemher  1894. 

Verf.  bespricht  dieGewinnung  und  Wirkungsweise  seines  Antidiphthcrins, 
das  gefahrloser  und  ausserdem  sehr  viel  weniger  kostspielig  sei  als  das  Serum. 

LKFFERTS. 

152)  W.  H.  de  Witt.  Behandlang  der  Diphtheritis.   (Treatment  ot  diphtheria.) 

Lancet'Clinic.     6.  October  1894. 

Nichts  Neues.  w.  j.  swipt  (lbffekts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     786     — 

158)  £.  Sonnenberg  u.  Z.  Srebrnr*  Ueber  die  mechaiitocbe  Bebaiidliug  der 
Diphtherie.  (Killca  sUw  o  mechaiiicxnem  lecsetiu  btoaicy.)  Medycyna,  No,  51. 

1894. 

Sonnenberg  beschreibt  6  Fälle  ziemlich  schwerer  Diphtherie  mit  günstigem 
Ausgange,  die  mittelst  Auskratzung  der  Membranen  und  nachfolgender  Sublimat- 
Bepinselung  behandelt  wurden.  Srebrny  critisirt  diese  Behandlungsmethode  und 
findet  dieselbe  vom  heutigen  Standpunkte  der  Wissenschaft  aus  ganz  unrationell. 

A.  V.  80K0L0W8KI. 

154)  H.  Kowalflkl.  Hit  welcher  BebMdlaigamethode  der  Halsdlphtherie  er- 
halten wir  die  besten  Resnltate?     (Jaki  sposib  lecxenia  btonicy  gardta  daje 

najlepsse  Wyniki?)     Meäycyna.     No.  84,     1894. 

Verf.  meint,  dass  durch  innere  Anwendung  des  Pilocarpins  viel  bessere 
Resultate,  als  durch  verschiedene  andere  Methoden,  erzielt  werden.  Die  Ursache 
hiervon  sieht  Verf.  in  der  durch  Pilocarpin  erzeugten  Vermehrung  der  Leukocytoso 
des  Blutes,  welche  Erscheinung  Verf.  experimentell  durch  subcutane  Injection  an 
Kaninchen  erzeugt  und  genau  verfolgt  hat.  A.  v.  sokolowski. 

155)  A.  Rose.  PastlUen  aU  Kraati  der  Gnrgelwlsser  znr  Yerhating  dipbthe* 
ritischer  Infection.  (PastiUes  as  a  snbstitate  for  gargUng  te  pre?eBt  diph- 
theritiC  infection.)    N.  Y.  Med.  Record.    24.  November  1894. 

Unter  den  prophylactischen  Maassnahmen  gegen  Diphtherie  steht  allen 
Autoren  die  Asepsis  des  Mundes  und  Halses  obenan.  Diesem  Zwecke  sollen  zu- 
meist die  Gurgelungen  dienen;  es  ist  leicht  sich  mit  Hülfe  eines  gefärbten  Syrups 
zu  überzeugen,  dass  das  Gurgeln  für  die  Desinfection  des  Pharynx  eine  illusorische 
Maassregel  bleiben  muss.  Verf.  empfiehlt  deshalb  zur  Desinfection  von  Hals  und 
Mund  Pastillen.    A.  Szara  setzt  dieselben  zusammen  aus: 

Resina  guajaci 0,75, 

Saccharin 0,01, 

Sacchari  et  succi  Liquirit.     .   .    0,75. 
Bergmann  empfiehlt  Trochisci  aus: 

Thymol 0,(X)2, 

Natric.  bcnzoic 0,02, 

Sacchar 0,015, 

Addc.  Mulilag.  Gummi  arabic.    9,5. 

LEFFERTS. 

150)  A.  Sokolowski.  Beitrag  znr  Pathologie  nnd  Therapie  der  Rachendiph- 
therie.    (Przycsynek  do  kasnistyki  i  terapji  cwzkich  dyfteryttw  gardsieli.) 

(iazetn  Lekarska.     No.  9.     1894. 

Anknüpfend  an  einen  geheilten  sehr  schweren  Fall  von  Halsdiphtherie 
(18  pr.  M.  Eiweiss,  Eiterung  mit  nachfolgender  Trepanation  des  Proc.  mastoideus, 
Morbus  Werlhoü  etc.)  schildert  Verf.  in  kritischer  Weise  die  verschiedenen  thera- 
peutischen Methoden,  wobei  er  die  locale  Therapie  und  besonders  die  Pinselungen 
srIiaiT«r  Kritik  unterwirft.  Autoreferat. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     787     — 

157)  J.  Baeikleid€z.  Die  Behandlnag  der  R4chettdiphtherle  Im  niideeaiter. 
(Leeseiiie  dyfterytii  a  diiecL)    Odczyt.  klmiczny.    1894. 

Die  allgemeine  Symptomatologie  und  die  Grundsätze  der  Therapie  werden 
vom  Verf.  in  klarer  und  ki'itischer  Weise  besprochen.  B.  plaidirt  in  erster  Linie 
für  die  allgemeine  Behandlung  des  Leidens.  A.  t.  sokOLOWSKI. 

158)  F.  H.  WiUiains.  Die  ftrtthe  Lekalbehandlang  bei  Diphtheritie  und  enderea 
Halserkraiikimgen.  (Earlj  loeal  treatment  of  dtphtherla  and  other  affectione 
ef  the  throat.)    N.  Y.  Med.  Record.     3.  November  1894. 

Verf.  benutzte  starke  Wasserstoffsuperoxydlösungen  (50  Volum.)  bei  100  Diph- 
theriefällen von  wechselnder  Schwere;  die  Diagnose  war  bei  allen  durch  bacterio- 
logische  Untersuchung  gesichert.  Eine  Verletzung  der  Schleimhaut  wurde  nicht 
beobachtet.  Das  Mittel  wurde  neben  anderen  Desinficientien  oder  mit  diesen  ab- 
wechselnd .gebraucht.  Man  soll  es  früh  in  Gebrauch  nehmen  und  fortfahren  bis 
zum  Verschwinden  der  Keinoie;  die  Application  erfolgt  1  oder  2  stündlich.  Der 
Oper«ateur  soll  die  Theile,  auf  die  er  die  Lösung  applicirt,  sehen ;  der  Spray  soll 
nie  einen  stärkeren  Druck  als  6  Pfund  haben.  lefferts. 

159)  A«  Oaüle.  Sohädlichkeit  des  Wassersteflraperozyds  bei  Dipbtheritie. 
(Peroxide  of  hydrogen  is  fonnd  ludarioas  in  diphtheria.)  N.  Y.  Med.  Beconl 
.9.  November  1894. 

Das  Wasserstoffsuperoxyd  verursachte  Reizung  im  Halse,  neue  Membranflecke 
traten  auf  und  manchmal  erschien  der  Fall  nach  der  Anwendung  des  Mittels 
schwerer  als  vorher.  Ueberhaupt  scheint  C.  die  Anwendung  chemischer  Anti- 
septica  durch  den  Mund  und  Nasenrachen  nicht  gut  möglich,  ohne  zugleich  nach - 
theilig  zu  wirken;  er  begnügt  sich  deshalb  längst  mit  einer  sanften  mechanischen 
Entfernung  der  Membranen  und  Reinigung  mittelst  milder  Salzlösungen  (Borsäure) 
oder  reinen  Wassers  durch  die  Nase.  lefferts. 

160)  A.  Campbell  White.  Zar  Behandlang  der  Diphtheritia.  (The  treatment 
of  diphtheria.)    N.  Y.  Med.  Becord.    3.  November  1894. 

Verf.  behandelte  3  Reihen  von  Diphtheriefallen,  die  erste  blos  mittelst 
gründlicher  1—3  stündlich  wiederholter  Irrigation  der  Nase  und  des  Halses  mit 
warmer  Salzlösung;  die  zweite  Reihe  ausserdem  noch  mit  einem  Spray  von 
2.*!)— 50  procentiger  Wasserstoffsuperoxydlösung;  bei  der  dritten  Serie  von  Fällen 
endlich  wurde  statt  der  einfachen  Salzwasserlösung  eine  Sublimatlösung  irrigirt. 
Verf.  kommt  zu  dem  Schlüsse:  dass  ein  häufiges  Auswaschen  der  Luftwege  die 
Dauer  der  Krankheit  und  die  Menge  der  Membranen  verringert.  Der  Zusatz  von 
Antisepticis  aber  wirkt  nur  reizend  auf  die  Schleimhaut,  so  dass  die  Membranen 
sich  eher  noch  ausdehnen  und  länger  dauern,  oder  aber  es  entsteht  die  Gefahr 
einer  Vergiftung  wie  bei  Sublimatzusatz.  Ausserdem  reicht  der  Spray  gewöhnlich 
nicht  weit,  so  dass  er  die  Stellen,  an  denen  er  wirken  soll,  meist  garnicht  erreicht. 
Einfache  milde  Salzlösungen  oder  auch  blosses  warmes  Wasser  dagegen  sind  leicht 
zu  appliciren,  bequem  für  den  Patienten  und  leisten  genau  dasselbe,  was  mit 
Antisepticis  erreicht  werden  könnte.  lefferts. 

XI.  Jahrg.  55 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     788     — 

l«l)  Ifotil  (ätrasshuig):    Hr  .Mdülotogiiünii  ttai  kUnisÜMiliMaiiioie  iH« 

Thenpia  der  Diplithtrlr   Jahrb.  f,:Kinderhem.    XXXVHL  L,189d.^ 

K.  untersuchte  22  Fälle  echter  epidemischer  Diphtherie  bafcferiologisch  und 
fand  21  mal  den  Löff  1er 'sehen  Bacillus,  1  mal  Streptokokken.  Den  negativen 
Befand  in  dem  einen  Falle  ist  K.  geneigt  auf  äussere  Umstände  zu  beziehen.  Bei 
je  einem  Masern-  und  einem  Schall achkindp\j^aren  jm  Rachen  nur  Streptojiokken, 
keine  Diphtheriebaciircn"  vorhanden,  '  Die  DiixhtJierie"  wird  in  der  S'trassburger 
Kinderklinik  local  behandelt  und  zwar  vorwiegend  mit  wässriger  CArVölpapa^otin- 
lösung  (Papayotin.  10  pCt.,  Acid.  carb.  liquef.  5  pCt.).  Daneben  wird  Y^' prbc. 
Koi'hsalzlösung  mit  Glycerin  (1  :  3  Th.  Wasser)  inhalirt.  Auch  Pinselungen  mit 
5  proc.  alkoholischer  Chinolinlösung  und  init  Liquor  ferri  sesquichlor.  galten  gute 
Resultate.  .  skifbbt. 

162)  A.  Kiimä.  tfene  Behandlangsweise  der  Diphtherttis  mit  Snbltmat.  (Hon- 
telle  mMliode  de  tratter  Fanglüe  dIphthMtiqlie  par  la  sutltmi  corroMf.) 

Arinales  et  Bxdletin  de  lä  Soci(^if  de  MM.  d'Änt'&ni.    Odoher  1894. 

Der  Autor  lässt  innerlich,  als  Mund-  und  Gurgelwasser  und  als  Nasenein- 
HpdtsStfiig)  ^ehf  häutl]^^«rb^ttÄ^*oh'-bis>z\v«i«tii^J<oh,' V  >^^  <*^  Schwere  des 
PalleS)  ome'SublIhiatlöfeuhg:^,0'l  ri(Xl  aiftröhdon;-  Die-MftxtoÄldöSis'pt^JdlÖ  ist 
ein  Centigramm.  BAYsai 

163)  Goitbeiiii  u.  J*  Lnl«t.  Die  Behandluag  4er  dipMheHtliebeii  ingiiia  dtreh 
BeptDselUi«^  dM  Sehlaiides  nit  einer  oeoceiitrirtea  LQsiiag  7eii  SubUMat  te 
(iljcertii.  (Traltemeiit  de  l'aDgliia  diphtheritittie  par  las  badlgeeUAges  4« 
foid  4«  la  giirge  afec  ane  solatiai  eoBCentrAe  de  tuliUni^  daae  ta  gljceri&e.) 

Afchives  gi^rales  de  me^ecine.    Sq^temher-October  1694.     ■    ^ 

Die  VerfF.  waren  die  ersten,  welche  diese  Finselungen  des  Halses  mit  einer 
Sublimatlösung  in.  Glyceiin  ^/gQ  in  Anxyenduög  .zogen.  Die  Finselungen  werden 
2  mal  am  Tage  gemaoht>  bei  schvv*eren  Fällen  «ich  vi  oder4  mal,  ...GleicV-eitig 
werden  Ausspülungen  mit  Borlösung  angeordnet,  .  sowie  ein  tonisches  Regime. 
Von  64  nach  dieser  Methode  behandelten  Fällen,  von  denen  18  als  milde,  21  als 
mittelschwer,  16  als  schwer,  8  als  toxisch  und  1  als  hypertoxisch  bezeichnet 
werden,  starben  nur  3,  das  ist  eine  Mortalität  von  4,7  pCt.  Die  localen  und  All- 
gemeinsymptome bossern  sich  unter  dieser  Behandlung  sehr  schnell^  wenn  man 
sie  nur  gleich, zu  Anfang  der  Krankheit  in  Anwendung  zieht..         a.  .CABTAZ. 

164)  X.    Kresoiind&mpfe  bei  Dipbtlieritis.     (KresoUne-Taponr  In  dipbtberia.) 

Ln7icet.     3.  Novembn-  1894, 

Nach  7  Stunden  trat  Besserung  ^in.  adolph  bro»!*eil 

165)  J.  B.  Casello.  Die  Bebandlnng  der  Dipbtheritis  nach  dea  iBdicatienea 
ihrer  Aetielogie  and  Pathologie.    (Treatmeat  of  diphtheria  as  indloated  bj 

its  etiology  and  pathology.)     CincinruiH  Ldmet-Clink.    -7.  November  1894. 
Nichts  Bemerkenswertlies.  w.  j.  swjft  (lbffbrtö). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     789     — 

i^>.  Urttiart.::  9tMk¥Km  Mi  U^lMerttis.    i(iH»Mlitfte  et  pttnila.)    Nor- 
imandie  mifdieqU..   i^Oc^er  1894,:. 

L.  berichtet  über  einen  Fall  von  schwerer  diphtheritischer' Angina,'  deii  er 
behandelt  und  geheilt  hat  durch  3  stündliche  Elnpinselung  det  afßcirten  Partien 
im  Halse  mit  Petroleum,  ferner  durch  Einstäubungen  von  Phenol  und  Cubeben 
und  Calcium  sulfur.  innerlich.  A.  OABTAZ. 

167)  BedaGtlonelle  Notis.  Die  Behandlmg  der  Diphtheritis.  (TrettBeit  of 
dlpktlieriAO     N'^'  PoUclifUc,    15.  December  1894.  . 

Eine  Besprechung  der  Behandlungsmethode  von  Am  Ende  (New-York),  der 
den  Ra<;heh  1  stündlich  mit  Boroglycerid/composit.  einpinseln  ISsst  un'd  gleich- 
zeitig innerlich  grosse  Dosen  Chinin  giebt.  Das  Boroglycerid  ist  ziisaniniengesetzt 
aus  80  Boroglycerid,  30  Alaun,  180  Glycerin  und  20  Tropfen  Creosot. 

Von  «ahlreichen  nach  dieser  Methode  behandelten  Fällen  stai-b  nicht  einer. 
Es  wird  angenommen,  dass  durch  die  hydragoge  Wirkung  die  Bacillen  mechanisch 
hdraüB^i^i^Wc^itinil  ttfi<i  iäa.<;s  üb  dann^  chirdh  dad ' Antiseptacum  g^ödtet  Werden. 

'       '  W.  J.  SWIPT  (LEFFERTS). 

168)  B.  Taa  m  Sedgres.    Die  ratienelle  Bebandlimg  der  Diphtheritis.    (The 
,    r^O]Uil.tlieatl|ieAt,(^  diphtberia.)     N^Y,  Med,  Record.    l.  Deceniher  1894. 

> -.  1  Ire «(blV eJi a n d lu s g\  ).-,  Q^^tm^Woh^  Dösipfeoii^B  mit  Wasserstoffsuperoxyd- 
lüsung,"'  die  mit  N.at?»,lw>w?boniQnm  ne^alisirt  iM.  %  Darreichung  von  friaohom 
Fichtennadelsaft,  allein  oder  -  bei  bestehender  Anämie—  z^isammen  mit  Tct. 
ferri;  chlorat.  3.  Appli<Jation  von  Papoid,  als  Pulver  eingeblasen  oder  in  starker 
Lösung  aufgepinselt. 

.  Canstitutionelle  Therapie:  1.  Alkohpl  in  heroischen  Dosen.  2.  Sub- 
cutaninjectionen  von  Strychnin  b;s  Äur  Steigerung  der  tiefen  Reflexe.  3.  Kräftigste 
Ernährung.  lbfferts. 

1G9)  ])•  Ooldflchmidt.  Der  interne  Gehranch  ton  Verdttnttteni  Eieeachlorid  hei 
der  Behandlung  der  Diphtherie.  (De  Tneage  interne  dn  perehlotnre  de  fer 
liquide  dilu6  comme  träitement  de  la  dlphtherie.)  Herne  de  mMedne.  VcM. 
1894. 

.  G.  giebt  bei  diphthcritischer  Angina  2  stündlich  1  Kaffeelöffel  verdünnten 
Eisenchlorids  (1  :  20  A^^u.  destill.)  innerlich  und  5  Minuten  darauf  1  Tasse  Milch, 
Dabei  lässt  er  auch  local  im  Halse  behandeln,  die  Pseudomembranen  entfernen, 
riMnigöft  cttc.  'Greift  die  Diphtherie  auf  die  Nase  über,  so  lässt  G.  diese  mit  der- 
selben Lösung* durch^piflen.  Auf  27  in  dieser  Weise  behandelt«  FäJle  kamen  nur 
2  Todesfälle.  A,  CABTAZ. 

}70)   Schubert  (Reinerz).  Chlorwasser,  ein  Spedücum  gegen  Diphtherie.  Dtsch, 
.   Mediz.'Zeiüwg.    29.    IV,    1894. 

Rp.  Aq.  chlori  4,0,  Aq.  destill.  20,0  M.  D.  S,  bei  schweren  Fällen  stündlich, 
bei  minder  schweren  2—3  stündlich  1  Theelöffel  voll  und  mit  der  Medication  nach- 
lassen, je  nachdem  sich  die  fortschreitende  Besserung  zeigt.  SEIFERT. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


—     790     — 

171)  A.  Bonaln.  Dia  Iiitabatioii  des  lehlkopÜM  bei  Oroa»  rneb  dw  O^wjer- 
schen  Methode.  (iBtibttioii  da  Uryax  daiis  le  erbup  p«r  1*  metbedc 
d'ODwjer.)     Semaine  mdd.    S.  October  1894. 

Eine  Uebersicht  über  die  Fr«afj:e;  Verf.  stellt  einen  Vergleich  an  zwischen 
der  genannten  Operation  und  der  Tracheotomie.  LUC- 

172)  L.  Havck.  InUbatlOll.  (IntlbatlOll.)  Med.  Revietü  (St.  Louis).  17.  No- 
^^embtr  1894. 

Nichts  von  Interesse.  W.  J.  SWIFT  (leffbbTS). 

173)  Ton  Bankl.  Intnbatioii.  (IntabatiOQ.)  N.Y.  Medical  Record.  17.  Sc- 
refnbei'  1894. 

Bei  einem  Vergleich  zwischen  Tracheotomie  und  Intubation  stellt  sich  her- 
aus, dass  in  den  ersten  2  Lebensjahren  diese  bessere  Resultate  giebt  als  jene. 

LKFFEBTS- 

174)  W.  B.  Pvsey.  Berieht  über  107  Intabatieneft.    (Report  of  107  lattlMtieat.} 

Am.  Practitioner  and  News.     6.  October  1894. 

48  Fälle  (=  44,8  pCt.)  )(amen  zur  Heilung.  w.  j.  swipt  (leffärts). 

175)  Bökai  (Budapest).  la  welchem  Verh&ltaisse  fladet  bei  der  O'Dwjer'scbea 
Intabatioa  die  Hiaabstossoag  der  Pseadomembraaea  aad  die  YeretopftiBg  des 
Tabus  statt  aad  welche  Bedeataas  habea  diese  Goaipllcatloaea?  Jal^.  für 
Kinderheük.    XXXVIII.  Bd.    1894. 

Gestützt  auf  seine  Erfahrungen  an  mehr  als  500  Intubationen  kommt  B.  zu 
der  Ansicht,  dass  die  Hinabstossung  der  Pseudomembranen  —  während  der  Intu- 
bation —  verhältnissmässig  selten  zu  beobachten  sei  und  verhängnissvoll  nur  in 
den  seltensten  Fällen  werde.  Die  eingetretene  Asphyxie  könne  durch  schleunige 
Extubation  meistens  beseitigt  werden,  indem  die  mobil  gemachte  Pseudomem- 
bran nach  Entfernung  der  Theile  sozusagen  sofort  expektorirt  wird.  "Wenn  dies 
nicht  der  Fall  wäre,  so  sei  die  künstliche  Athmung  einzuleiten  resp.  die  sekun- 
däre Tracheotomie  auszuführen,  Die  Obturirung  der  Theile  durch  Pseudomem- 
branen ist  keine  häufige  Erscheinung  und  wird,  im  Falle  sie  sich  ereignet,  meist 
durch  Expektoration  des  Tubus  unscliädlich.  Damit  die  event.  Obturation  nicht 
verhängnissvoll  werde,  ist  continuirliche  Aufsicht  resp.  die  ununterbrochene  Auf- 
merksamkeit eines  geschulten  Pflegers  unumgänglich  nothwendig.       SEZFEKT- 

176)  Carstens  (Leipzig).  Ueber  das  Yerfohrea  der  latabatioa  bei  der  diphtht- 
rischea  Kehlkoptsteaose.    Jahrb.  f.  KiMerhciüc.    XXXVIIT.    1894, 

C.  berichtet  über  100  im  Leipziger  Kinderkrankenhaus  ausgeführte  Intuba- 
tionen. Von  diesen  wurden  30  geheilt,  7  Kinder  mussten  nachträglich  ti'acheoto- 
mirt  werden,  von  diesen  starben  6.  An  dem  O'Dwyer'schen  Intubator  hat  C. 
mehrfache  Verbesserungen  angebracht.  Die  Intubationen  werden  an  den  in  Rücken- 
lage befindlichen  Kindern  ausgeführt.  Die  Intubation  wurde  vorgenommen,  sobald 
das  stenotischo  Stadium  den  Höhepunkt  erreicht  hatte. 

War   die  Ernährung   der  Kinder  schwierig,    so  wurden  Nährklystiere    oder 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     791     — 

Sondenernährung  angewandt.  Eine  gute  Expektoration  gestaltet  die  Prognose 
günstiger,  schlechte  Expektoration  disponirt  zur  Entstehung  von  Pneumonie. 
Auch  die  Kanüle  von  OVDwyer  wurde  etw^as  abgeändert.  SBIFBBT. 

177)  Franeis  P.  Ball.  Bemerkangea  über  pseadomembranftsen  Groap  and  diph- 
tbaritiacliea  Croop  and  dea  Werth  der  latabatioa.  (Remarks  oa  pseudo-mem- 
branoQB  croup  and  diphtheritlc  <Yoap  and  the  vaine  of  intabatien.)  PhUad. 
Med,  Newa.    10.  November  1894. 

Verf.  meldet  alle  Fälle  von  Croup  als  diphtheritisch  an  und  verlangt  ihre 
Isolirung,  ohne  jedoch  die  Identität  von  Croup  und  Diphtherie  als  sicher  anzu- 
nehmen, sondern  nur  um  der  praktischen  Schwierigkeit  der  Differentialdiagnose 
willen. 

Die  Intubation  hat  in  seinen  Fällen  die  Mortalität  auf  26,77  pCt.  herabge- 
setzt, d.  h.  etwa  1  auf  4  Operationen  führt  zur  Heilung.  Verf.  ist  der  Ansicht, 
dass  bessere  Kenntniss  des  Eingi-iffs  die  Sterblichkeit  noch  weiter  herabsetzen 
wird,  indem  man  die  Intubation  dann  nicht  als  ultimum  refugium  mehr  betrachten, 
sondern  sie  frühzeitig  vornehmen  wird.  lej^fbrts. 

178)  Banmecker.  Tracheotomle  and  Intnbatioa  bei  Diphtherie.  Dissert.  Mar- 
burg.   1894. 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  Seifert. 

179)  Bayer.  Tracheotemie  anf  dem  Lande.  Zeitschrift  f.  ärztliche  Landpraxis. 
1894. 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  Seifert. 

180)  Settgaat.  Krfahrnngen  über  Tracheotemie.  Fcstschr.  d.  Vor.  d.  Aerzte  d. 
Reg.-Bez.  Düsseldorf.     Wiesbaden.     1894. 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  Seifert. 


e.    Kehlkopf  und  Luftröhre.. 

181)  B.  Fränkel*  Die  keilförmigen  Knorpel  des  Kehlkopfs  sind  nicht  von 
Wrisberg  entdeckt  worden  nnd  kOnnen  deshalb  nicht  nach  ihm  benannt  wer- 
den. Eine  posthnme  Priorit&tsreclamation.  Arch.  f.  Laryngöl.  u.  Rhinologie. 
Bd.  n.    Heft  2.    1894.     N  Y.  Med.  Record.     27.  Aprü  1895. 

F.  beweist  durch  ausführliche  Belege,  dass  die  fraglichen  Knorpel,  die  er 
fortan  als  keilförmige  zu  bezeichnen  vorschlägt,  zuerst  von  Morgagni,  dann 
von  dem  holländischen  Anatom  Peter  Camper  gesehen  und  beschrieben  wurden; 
10  Jahre  später  erst  beschrieb  sie  Wrisberg.  F.  KLFMPEBEB. 

182)  J.  Hagen-Tom  (Petersburg).  Sin  Fall  von  Dysphagie  geheilt  darch  Hassage. 
(Slntschai  disphagii  isletschenni  massaschom.)  Bdn.  Gaz.  Bote.  No.  20. 
1894. 

Die  Dysphagie  war  acut  entstanden,  laiyngoscopirt  wurde  Pat.  nicht,     Die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     792     — 

Untersuchung  mit  dem  Finger  ergab  eine  stark  vergrösserte  Epiglottis.  (Es  scheint 
©ine  acute  Kehlkopfentzündung,  vielleicht  Erysipelas  \&iyag,  vorgelegen  zu.  haben. 
Anm..d.  R»f.)  LüNlN-   ■ 

183)  ki  8okolow»kf  (Warschau).  Ein  Bettrag  m  PMbologfe  ud  tlwaple  der 
«Üroiiitohen  bypettropMschen  KeMfcopfeiitsttndnbg^  (LaryngHift  cftfobicii  hy^r- 
troplilca,  Laryogitif  hypoglotttea  ehroiilca.)  Archiv  f.  Ldrtpigol  n.  Shinolog. 
Bd.  IL    Heft  1.    1894.  ' 

Verf.  giebt  die  ausführlichen  Krankengeschichten  von  6  Fällen  und  bespricht 
in  gemeinsamer  Epikrise,  was  sich  aus  seinen  Beobachtungen  für  die  Aotiologie, 
Symptomatologie  und  Therapie  dieses  Leidens  ergiebt.  Die  anatomischen  Unter- 
suchungen, die  in  jedem  Falle  angestellt  sind,  werden  durch  4  schöne  Abbil- 
dungen illustrirt. 

Verf.  kommt  zu  folgenden  Schlüssen : 

1.  Die  sogenannte  hypertrophische  subcliordalo  Kehlkopfentzündung  ist  in 
unserem  Lande  ein  verhältnissmässig  ziemlich  seltener  Process,  welcher  meist  bei 
der  Landbevölkerung  auftritt, 

2.  einen  klinisobjen  Zusajinmenbang  mit  der  sog«  Bknoti'hoaa  Stoerkü  konnte 
ich  in  meinen  Fällen  nicht  feststellen, 

3.  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  wurde  in  der  Anamnese  Typhus  a3gegeben  — 
letzterer  scheint  in  Uebereinstimmung  mit  den  Beobachtungen  anderer  Autoren 
eine  gewisse  ätiologische  Holle  zu  spielen;    '  "  -       ....    . 

4.  vom  anatomisch-pathologischen  Standpunkte  aus  ist  der  Process  als  eine 
chronische  hypertrophische  Entzündung,  die  unter  Bildung  eines  Narbengewebes 
endet,  anzusehen.  In  einer  gewissen  Gruppe  der  Fälle  ist  als.&tzündungserreger 
der  specifische  Bacillus  rhinoscleromatis  anzunehmen; 

5.  als  die  einzig  richtige  Therapie  ist  die  so  früh  wie  möglich  ausgeführte 
Lai'yngofissur  mit  tiefer  Excision  der  gewucherten  Kehlkopfabschnitte  zu  be- 
trachten, y,  KLBMPKHBB. 

184)  Bemerkimg  in  dem  VOraUbMden  AofsaU.  Archiv  f.  Laryngd.  u.  Bhind. 
Bd.  IL    Heft  2.    p.  280. 

Srebrny  weist  auf  einen  Fall  von-Rhinosclerom  mit  Nachw'öis  der  S'clerom- 
Bakterien  hin,  den  er  1892  (Nonny  Lckarskie  No".  3)  publicirt  hat';  der.^elbd  ist 
von  Sokölowski  in  seinen  Literaturangaben  fibcrgangen  worden. 

F*  KLSMFBEBB* 

1H5)  Win.  S.  Jones.  Prolaps  des  Ventrikels  des  Kehlkopf.  (Prolapse  of  the 
laryngeal  ventride.)    PUlad.  Med.  News.    2.  Febrmr  1894. 

Verf.  fand  beim  Untersuchen  des  Larynx  eine  hellrothgefärbte  breite  Masse 
gerade  oberhalb  des  linken  Stimmbandes.  Er  zerstörte  dieselbe  in  wiederholten 
Sitzungen  mittelst  des  Galvanokaut^rs,  wobei  er  sich  einer  besondei-en- Eloctrode 
bediente,  die  an  der  linken  Seite  zum  Schutze  des  Taschenbandes  eine  Art  Sdiild 
trug.  Der  Erfolg  war  ein  guter.  lefferts. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     793     — 

186)  B.  FrünkeL  IMMriJS  ü  *m  Atfllati  ite  dttfrolifpsu  «et  lot^aga^ 
BGliM  Yentrikels  im  ersten  Bande  dieses  Archivs  8.  S69.  Areh.  f.  Lar^ol 
u.  Bhinol    Bd.  ZI.    Heft  1. 

In  d^n  Literaturangaben  seines  früheren  Aufsatzes  liat  F.  einen  Fall  von 
M.  Bresgen  (Frankfurt».  M.)  übersehen;  er  führt  auf  Wunsch  des  Autors  diesen 
Fall  nachü-äglich'  an,  ohne  ihn  jedoch  als  >Ti[rkhchen  Prolaps  des  Ventrikels  an- 
zuerkennen. •  jr  KLBMPEröEH. 

187)  B«  Frlnkel.  Psehydermia  Urynfl;i8,  ihre  6eseh|€hte,  f atholegisehe  Anato- 
mie  nnd  Pathelegie.  AvQh,  f.  Laryn^ol  u,  Minolog.  IL  Bd.  Heft  1,  1894, 
p.  106, 

188)  0.  Chiari.  Pachydennia  larynfis,  ihre  klinische  BMentnng,  JUntheilong 
und  Theri^ple.    Ebenda,    j).  123, 

Boid^  Arbeiten  sind  eine  Wiedergabe  der  auf  dem  XI.  internationalen,  medi- 
cinischen.Congresse  zu  Hom  1894  von  den  Yerflf.  erstatteten  Referate.  Soweit  ein 
kurzes  Referat  den  reichen  Inhalt  derselben  wiederzugeben  vermag,  ist  dies  im 
Goagressbericht  des  Centralblattes  (Bd.. XL  No;  l,  p.  48  «nd.49)  geschehen. 
Hier  kann  nur  auf  die  Originalarbeiten  hingewiesen  w^rdeii» 

F.   KLXICPBBBR. 

189)  A,  Kntliier.  IrkUrang.  Arch.  f.  Laryngol  u.  Bhinol.  Bd.  11.  Heft  2. 
p.  279. 

Verf.  wendet  sich  gegen  die  Bemerkung  FrankeTs,  (in  der  vorstehend 
referirten  Arbeit),  dass  er  (K.)  das  Vorkommen  von  Ulcerationen  am  pachyder- 
raatischert  Stimmbandwulst  bestritten  habe.  F.  KLEMPfiBlSB- 

190)  Capareti  Ghlrarglsehe  Behandlnng  der  Kehlkepftnberenlese.  (Traitement 
ehimr^eale  de  la  Uhercelose  larjrngie.)   La  Fresse  Med,  Bdge.    Bruxelies, 

1894.    p.  193. 

Wui'de  gelegentlich  des  Berichtes  über  die  IV.  Jahresversammlung  belgischer 
Laryngologen  und  Otologen  besprorhcnk  BA'JrtlB.    * 

191)  Fanl  BergengHln.  Sieben  filie  ven  ginstig  vertaiDsner  resp.  geheilter 
KeUkepfKhWindSieht.  Archiv  für  La^ynffol  u.  Bhindogie.  Bd.  IL  Heft  2. 
1894. 

Verf.  theilt  die  ausführlichen  Krankengeschichten  von  7  Fällen  von  Larynx- 
phthise  mit.  Der  erste  Patient  ist  seit  10  Jahren  vollständig  geheilt,  bei  dem 
zweiten  trat  erst  nach  10  Jahren  ein  Recidiv  ein,  das  auch  wieder  zur  Heilung 
kam;  die  anderen  Fälle  verliefen  in  nicht  ganz  so  günstiger,  aber  doch  noch  recht 
befriedigender  Weise.  Die  lokale  Behandlung  bestand  in  Einblasungen  von  Jodo- 
form und  Jodol,  Milchsäurepinselungen  und  Curettement,  allen  drei  schreibt  Verf. 
grosse  Bedeutung  zu.  Von  grösstem  Werth  erscheint  ihm  die  Allgemeinbehandlung 
und  Aufenthalt  der  Fat.  auf  dem  Lande,  kräftige  Ernährung  etc.  Ferner  verlangt 
er  Schonung  des  kranken  Organs ;  energische  Sohweigcur.  Für  das  Kreosot  ist  er 
wenig  eingenommen;  in  einem  Falle  gab  er  Tuberculin,  anscheinend  mit  Nutzen. 

F.  KLEMPEBER. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     794     — 

1U2)   P.  BergeBgrin.    Zwei  waitar«  FUle  vot  Kablkopfltpra.    Arch,  f.  Lar^i- 
gologie  u.  Bhinologie.    Bd.  II.    Heft  2. 

Verf.  fügt  den  beschriebenen  9  Fällen  von  Laryngitis  leprosa  zwei  neuere 
Beobachtungen  an.  f.  klemperek. 

193)  Gnden    Beitrag  sum  Stadiun  des  Relexbattens,  tpedell  des  OhrhuteM. 
(Contribiitioa  i  T^tiide  de  la  teox  rellexe  en  particalier  de  la  teu  aurloi- 

laire  )    Bfnnie  de  laryngologie.     No.  6.     15.  März  1894. 

Verf.  untersuchte  400  Ohren  und  constatirte  den  Reflexhusten  bei  21  pCt. 
der  Fälle.  Derselbe  wird  besonders  leicht  durch  einen  harten  Körper  (trockener 
und  beweglicher  Cerumenpfropf,  Ohrspeculum)  bei  Personen  zwischen  10  und 
20  Jahren  hervorgerufen,  ferner  beim  Berühren  der  hinteren  unteren  Partie  des 
Gehörgangs.  Der  Husten  rührt  her  von  einer  Reizung  des  Auricularastes  des 
Vagus,  der  den  Reiz  auf  sein  Centrum  und  von  diesem  anf  die  Kehlkopfnerven 
übermittelt.  B.  J.  MOUBX. 

194)  E.  B.  Bajliss.     Die  leeale  Behandlung  cbrenisehen  Hustens.    (The  loeal 
treatment  Of  chronic  COnghS.)    N.  Y.  Med.  Record.    24.  Febrwir  1895. 

Der  Husten  ist  ein  Zeichen  von  Bronchitis,  Laryngitis,  Tracheitis  etc. ;  er 
ist  nur  ein  Symptom,  jedoch  oft  das  störendste  von  allen  und  deshalb  das  wesent- 
lichste für  die  Behandlung. 

Nicht  jeder  Husten,  vielleicht  nicht  einmal  die  Mehrzahl  hat  ihren  Sitz  in 
den  Lungen;  sehr  viele  chronische  und  recht  quälende  Husten  haben  in  den 
obersten  Luftwegen  ihren  Ursprung;  die  Zungen-,  Gaumen-  und  Schlundtonsillen 
sind  nicht  selten  für  den  Husten  verantwortlich.  Das  VerhäUniss  von  Ursache 
und  Wirkung  ist  dabei  nicht  immer  klar:  oft  steht  jedoch  die  lokale  Störung  im 
Halse  zu  dem  Husten  in  demselbom  Verhaltniss,  w^ie  eine  sensitive  Nasenmuschel 
zum  Asthma.  lkfferts. 

195)  Jnl.  EröSS.      Die  Therapie  des  Keuchhustens.     Pester  medic.  chir.  Fresse, 
1894.    885,  935. 

Verf.  bespricht  auf  Grund  eigener  reicher  Erfahrungen  die  therapeutischen 
Wirkungen  der  bekannteren  Mittel,  wie:  Phcna<;etin,  Antipyrin,  Antifebrin,  femer 
Bromoform  (tropfenweise  innerlich)  und  Einblasungen  von  Resina  Benzoes  in  die 
Ntxsenhöhle.  Letzteren  2  Mitteln  legt  E.  besonderen  Werth  bei,  insbesondere,  wenn 
des  Bromoform  fi'ühzeitig  gege})en  wird.  Benzoeeinblasungen  haben  in  60  pCt. 
seiner  Falle  Ausgezeichnetes  geleistet.  Die  Anfälle  wurden  milder,  seltener  und 
die  Krankheitsdauer  kürzor. 

E.  bemerkt,  das.s  wir  dieser  Krankheit  nicht  ohnmächtig  gegenüberstehen, 
dass  wir  etwa  in  der  Hälfte  der  Fälle  recht  günstig  einwirken  —  wenn  auch  nicht 
den  Keuchhusten  coupiren  könncMi. 

Was  die  Mittel  anbelangt,  so  hängt  ihre  Wirkung  von  der  Individualität  der 
Kranken  ab,  ferner  von  der  Art  der  Epidemie;  daher  kommt  es,  dass  man  zu  ver- 
schiedenen Zeiten  mit  den  Medicamenten  verschiedene  Erfahrungen  macht,  und 
bald  das  eine,  bald  das  andere  vorzieht.  v.  navratiu 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     795     — 

1^6)  SiebeuiMim  (Basel).  Zwei  FreniUrper  mtt  seltenem  Sita  in  den  Luft- 
wege!.   Corr.'Bl,  f.  Schweiz^'  AerzU,    No,  9.    1894, 

1.  Ein  keilförmiges  Stück  eines  Wallnusskerns  einem  6 jähr.  Knaben  im 
linken  Hauptbronchus  sitzend  und  nach  35  Tagen  mit  Hustenstoss  in  gequollenem 
Zustande  ausgestossen.  Wohlbefinden,  lautes  Gurren  bei  tiefem  Athmen  und  auf- 
gehobenem Vesiculärathmen  auf  der  Seite  des  Fremdkörpers,  waren  hervorzu- 
hebende Erscheinungen. 

2.  Ein  20 -Rappenstück  (2  cm  Durchmesser),  welches  einem  l jährigen 
Kind  beim  Versuch  der  Entfernung  aus  dem  Munde  in  den  Nasenrachenraum  hin- 
aufgeschoben worden  war  und  welches  mit  der  Fläche  in  der  Frontalebene  dort 
4  Tage  lang  verweilte.  Das  Kind  schnarchte  auffallend,  schrie  viel  und  fieberte. 
Das  Geldstück  erwies  sich  bei  der  Entfernung  fest  eingepresst  einerseits  an  die 
Vereinigungsstelle  von  weichem  und  hartem  Gaumen  und  Septum,  andererseits 
an  das  Rachendach,   also   die  Choanen   von  hinten  einigermassen  abschliessend. 

JONQUIEBB. 

197)  P.  Bngli.    fresdUrper  im  Brenelms.    (Foreign  bodjr  in  broiicliiu.)   Brit 

Med.  Joum.    23.  März  1895. 

Eine  Nadel  von  3  Zoll  Länge  wurde  3  Monate  nach  der  Tracheotomie  aus- 
hustet. Demonstration  derselben  in  der  Bristol  Medical  Society, 

ADOLPH  BRONNBR. 

198)  M.  Margnlies  (Odessa).  Ein  Fall  Toii  TermeiAtlielieiii  FremdIcSrper  in  der 
Trieliea.  (Slatschei  mDimawo  iAorodnewo  tela  w  düiatelDom  gorle.)  Chir. 
Jjet.    1894.    No.  1. 

Pat.,  der  seit  16  Jahren  eine  IVachealcanüle  tiug,  behauptete,  das  Tracheal- 
stück  derselben  sei  ihm  in  die  Luftröhre  hineingefallen  und  klagt  über  heftige 
Hustenanfälle  und  Athemnoth.  Nach  Erweiterung  der  Trachealwunde  in  der  Nar- 
cose  und  Untersuchung  der  Trachea  konnte  kein  Ganülenfragmcnt  gefunden 
werden.  Als  Pat.  aus  der  Narcose  erwacht,  wird  ihm  mitgetheilt,  die  Canüle  sei 
entfernt  worden.  Die  Hustenanfälle  und  die  Athemnoth  waren  sofort  geschwunden. 

LUNIN. 

199)  A.  Cocnlet«  Tracheotomie  nach  soBamniengesetzter  Methode.  (Tracheo- 
tomie par  proc6d^  mixte.)  Revue  intemat.  de  Bhind,  Otol  de  Natier,  1894. 
No.  10.    p.  109—112. 

Verf.  empfiehlt  den  Gebrauch  von  Thermocauter  und  Messer. 

B.  J.  MOUBB. 

200)  T,  Krasnoboew  (Moskau).  Naht  der  Trachea  nach  der  Tracheotomie. 
(0  schve  dihatelnawo  gorla  pri  tracheotomii.)    Chir.  ijct    1894.    No.  4. 

Verf.  schlägt  vor  die  Luftröhrenwunde,  nach  Tracheotomien  wegen  Fremd- 
körpern, spfort  durch  Naht  zu  schliesen  und  die  Hautwunde  zu  vernähen.  7  mal 
wurde  dieser  Vorschlag  an  Kindern  ausgeführt  und  jedesmal  mit  gutem  Erfolge. 

LUNIN. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     7^6     — 

201)  Ifpaboimr  (B^rst)).  Ueb#r  li«  K#n#  üd  Wirseli  Im  iw  MMMiniu  nd 
N.  vigis  ni  deren  gegeMemgi  BesMugtii;  eta  Beitrag  lui  StidiM^te 
Illlier?ttiO]l  4et  Keklkepfe».    Amhip  f,  LaryngoL  u.  Bkmol,,    Bd.  iZ    H.  2, 

Verf.  hat  zwei  Serien  vcm  Schnitten  vom  Rückenmark  und  der  Med.  oblong. 
erwachsener  Menschen  angefertigt,  Welohe  sich  von  der  Gegend  des  4.  Hal^erven 
bis  zum  Paus  erstreckten.  Die  eine  vollständigere  Serie  urofasste  736  Schnitie  von 
4  Mikien  Dicke.  Als  Resultat  der  überaus  fleissigen  Untersuchmig  ergab  sich 
Folgendes :  Der  Accessorius-Kern  hat  seinen  Sitz  nur  im  Vorderhorn  des  Rücken- 
marks, tbeils  im  dorsalen,  theiia  im  medicalen  Theile  desselben.  Er  hört  etwa  in 
der  Mitte  der  Pyramidenkreusung  auf.  An  seiner  Stelle  treten  in  reg^los^r  Weise 
eine  Anzahl  Kerne  auf,  welche  sich  höher  oben  zum  Hypoglossus-Keni  for- 
niiren.  Der  Accessorins  ist  also  ein. rein  spinaler  Nerv,  ein  cerebraler  Accessohm 
existirt  nicht. 

Der  motorische  Vagnskern  be^ginnt  erst  lange  nachdem  Accessorias«ICem  und 
-Wmrz.eln  verschwunden  sind,  so  dass  eine  Beziehung  zwischen  beiden  ausge- 
schlossen ist.     .-    .  :    . 

Es  ist  sehr  wahrscheinlich,  dass  der  Nucleus  ambiguus  das' letzte  Gentrum 
für  die  motorische  Kehlkopf-Innervation  darstellt.  Der  N.  accesorius  hat  mit  der 
Innervation  des  Kehlkopfs  nichts  zu  thun.  Die  gleichzeitige  Kehlkopfmuskel-  und 
CucuUaris-Lähmung  erklärt  Verf.  durch  den  reichlichen  Faseraustausch,  der  im 
Foramen  jiigulare  zwischen  Accessorins  und  VtOgus  statthat. 

Eine  Anaail  ausserordentlich  fein  roproducirter  Abbildungen  illustriren  die 
geschilderten  Befunde*  .  .    .   .         ,  .,.  j:  klemperbr. 

202)  Lupine  (Lyon).  Zugen-  und  KehlkopflitSraiigeii  bei  Tabes.  (Troibles 
glosso-laryngta  dans  le  tabes.)    Lyon  m(fd,    1894,   p.  233. 

Es  handelt  sich  um  einen  alten  Tabiker,  der  statt  der  classischen  Kehlkopf- 
symptome mit  inspiratorischem  Stridor  Aphonie  mit  sehr  unwesentlichen  Athem- 
störungen  darbot.  Die  Bewegungen  der  Zunge  waren  sehr  langsame.  Die  Stimm- 
bänder waren  nicht  geröthet  und  besessen  gute  Beweglichkeit.  Die  Elrscheinimgen 
dauerten  48  Stunden,  ebenso  lange,  wie  ein  gleichzeitiger  Anfäll  lancinirender 
Schmerzen.  LUC. 

203)  S»  Horiti;  Die  toringealea  IreebeiiiaseB  betTabei.  (Tte  lavytgMi 
maDifestattoas  ef  locometor  atazy.)    Med.  Chronide.    1894.    p.  144, 

Besprechung  der  Arbeit  von  Bürger:  Die  laryngealen  Störungen  der  Tabes 
dorsualis.     .    .  adolph  bronnbr. 

204)  Biissand  (Paris).  Ueber  Aphasie  mit  irlieolatiODSstllning  and  Aphaaie 
mit  gestörter  Intonation.     (Snr  l'äphasie  d'artiealation  et  Taphasie  d'latoäa- 

tion.)     Setmine  mM.    1894.    p,  341. 

Verf.  beschreibt  einen  Fall  der  ersten  Art,  in  welchem  der  Krjyike  seinen 
Gedanken  durch  verschiedenartige  Intonation  Ausdruck  zu  geben  vermochte:  er 
spricht  dann  von  einer  Aphasie  durch  Intonationsstörung,  die  durch  corticale 
Läsion  bedingt  sein  könnte,  führt  aber  für  diese  Form  keinen  Beleg  an.     luo. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     797     — 

^20b)  A*  M.  EUUr.    Itwas  Mtr  RtgliUr  te  d«r  üMMOhliobeft  Stimme.    (Jets 
Of«r  faglstort.  Ib  4»  menichelfk«  tton.)    Utrecht.    Beyers.    1894.    16  S. 
Nichts  Neues.  H.  BUBGBE. 

206)  £4m.  Kejen  Ell.  Ml.?»»  r^hteseltlgar  EecarMniUhmniig  ii  Folf«  fen 
Äfteiiryama  dar  raehtan  Artaria  saldafia.  Archiv  f,  Lartpigol  u.  Rkinologie. 
Bd.  IL    H,  2,    1894.^ 

Pät.  ist  38  .TaKre  alt.'  Hinter  cler  rechten  Clavicula  ein  kinderfaustgrosser 
pulsirender  Sack;  die  Carotis  erheblich  verbreitert,  hinter  dem  rechten  Kiefer- 
winkcl  sackartig  außgedehnt.  ' 

Ausser  der  Lähmung  des  rechten  Stimmbandes  bemerken swerth  die  starke 
pulsirende  Bewegung  der  rechten  Pharynxhälfte.  F.  klkmpkbek. 

207)  .Traltfl.    ;twal|IU0  Ta«  |lafiprra]MdUiiiiiii|;.  Dmtßchß-med,  JYo<^^chrift. 

Im  ersten  Fall  war;  im  Verlauf  eines  acuten  Gelenkrheunittjüsmus  Heiserkeit 
aufgetreten, ,,  die  auf  linksseitiger  Recurrenslähmung  beruhte.  Tr.  fand  eine 
Dämpfung  auf.  46m  Manubrium  sterni,.  ^ie-  sich  \v'63entlich  auf  die  linke  Hälfte 
beschränkte  und  den  Unken  Rand  etwa«  überschritt.  Er  bäit  diese  Dämpfung  für 
hervorgerufe]!  durch  Schwellung  mediastinaler  Lymphdrüsen,  die  dann  auch  die 
Recurrenslähmung  bedingt  haben  soll.  Heilung  in  14  Tagen  mit  Verschwinden 
der  Dämpfung.  Der  zweite  Fall,  chronisch,  rechtsseitig,  bei  einem  Mann  von 
59  Jahr,  welcher  gleichzeitig  ein  Struma  cystica  des  rechten  Lappens  hatte,  wird 
auf  einen  peristrumitischen  Process  zurückgeführt.  Die  Struma  wurde  entfernt, 
die  Lähmung  blieb;  bei  der  Operation  zeigte  sichj  dass  der  rechte  N.  reccurrens 
intäct  wav.  ^  ^   •  .  ' -   ■  -     j^^jj^Qu^p; 

208)  HMdeL  Bamarkingan  ttbar  ainan  Fall  Tan  KahlkopnUimiig.  (Wata  anr 
QB  aaa  da  partlfaia  larfng^ar)  Archwea^  wiemaÜcn.  de  laryngclogie,  No.  1. 
1895.       . 

Verf;  zieht  aus  denv  Falle,  dessen  Krankengeschichte  er  mittheilt,  folgende 
Schlüsse:  1.  Die  Kehlkopf lähmungen  bei  Tabes  können  «urückgehen;  2.  sie 
können  ihre  Natur  ändern,  d;  h.  von  einem  Nervenast  auf  einen  anderen  übergehen, 
wie  dies  ja.  auch  bei  den  Augenmuskellähmungen  derselben  Gategorie  der  Fall  ist. 

B^  J.  HOÜBIE. 

iO^)\  SiUwari  uA^ Cfraf »   Ltvf Bfaale: UkmiBiaB.  (Laniigatf  pataliaia.)  Bnt 
:M6d.Jmm.30.A^X89S,  v 

Kurzer  Bericht  über  einen  in  der  Nottingham  Medical  Society  gehaltenen 
Vortrag.  adolph  bronner. 

210)  Michael  Groggmann.  Uabar  dia  larjagaalan  Efscbaimmgan  bai  alaam  in 
dar  BrnatbObla  alcb  antwickalBdan  Anaiiryama.  Arch.  f.  Laryngdl.  u.  Rhinol 
Bd.  IL    Heft  2.    1394. 

G.  beobachtete  bei  einem  Pat.  längere  Zeit  hindurch  Erstickungsanfälle  mit 

darauf  folgender  bald  länger,  bald  kürzer  andauernder  StimmbaDdlähmung.  Später 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     798     — 

blieb  das  Slimmband  dauernd  gelähintj  die  Erstickungsanfälle  hörten  damit  auf: 
zugleich  waren  die  früher  fehlenden  sonstigen  Zeichen  eines  Aneurysma  aortae 
deutlich  hervorgetreten.  Verf.  hält  dies  Vorkommniss  für  häufiger;  er  sucht  den 
Laryngospasmus  mit  nachfolgender  vorübergehender  Stimmbandlähmung  durch 
den  gleichmässigen  sanften,  allmählich  wachsenden  Druck  auf  den  Recurrens  zu 
erklären.  p.  klempeker. 

211)  Arnold  Gliapliii.     Anearysma   des   Arens  aorttt.     (Anearism  of  aartic 

arch.)     British  Medical  Journal.    12,  Januar  1895. 

Demonstration  eines  grossen  Aneurysma  des  Aortenbogens  am  12.  December 
l«i)4  vor  der  llunterian  Society.  Dasselbe  hatte  Lähmung  des  linken  Stimmbandes 
verursacht,  welches  in  Cadaverstellung  stand.  Nichts  von  besonderem  Interesse; 
ebenso  wenig  die  Discussion.  S£MON. 

212)  S.  Horitz.  Ein  Fall  aasgedehnten  geschwürigen  Yerlastes  der  hinterei 
Trachealwand  mit  Perfbratien  in  den  Oesophagns  vnd  dabei  ansblolbeader 
Scblnekpnenmenle.    Arch.  f.  Lartfngd.  u.  Bhinol.    Bd.  II.    Heft  2.    1894. 

Die  wesentlichsten  Züge  des  bemerkenswerthen  Falles  sind  in  der  Ueber- 
schrift  angedeutet.  Das  Präparat,  von  dem  eine  Abbildung  der  Arbeit  beige^ben 
ist,  wurde  in  der  Patholog.  Gesellschaft  zu  Manchester  (Mai  1894)  demonstrirt. 

F.  KLEMPBRBR. 


f.    Schilddrüse. 

213)  Martin  B.  Schmidt,     üeber  Zellknospen  in  den  Arterien  der  Scbilddriae. 

Virchoic's  Archiv.     Bd.  137.    p.  330. 

Verf.  beschreibt  eigenartige  Zellknospen,  die  an  der  Wandung  der  kleinen 
Schilddrüsenarterien  des  Menschen  vorkommen  und  knopfförmig  ins  Artcrieninnere 
vorspringen.  Dieselben  finden  sich  normaler  Weise  bei  jedem  Menschen,  nur  bei 
Neugeborenen  sind  sie  spärlich  und  fehlen  bisweilen  ganz.  Eine  Bedeutung  für 
die  Function  der  Schilddrüse  schreibt  ihnen  Verf.  nicht  zu.  Er  glaubt,  dass  die 
Entwicklung  der  Knospen  abhängig  ist  vom  Uebergang  der  foetalen  Structur  der 
Drüse  in  die  bleibende,  und  sieht  in  ihnen  eine  Anpassungserscheinung  der  relativ 
zu  weiten  Arterien.  f.  klemperbu. 

214)  C.  H.  Mc.  Ibndflb.    Ein  Fall  fon  Webenscbilddrttse,  welehe  in  den  lud 
blaeinragte.  (Wotes  on  a  case  of  accessory  tbyroid  gland  prejeeting  into  the 

month.)     Brit  Med.  Journ.    1.  Dccewifctr  1894. 

Mädchen  von  17  Jahren  bemerkte  an  ihrer  Zungenbasis  eine  Geschwulst  von 
Wallnussgrösse.  (Wann  yAierst  bemerkt?)  Dieselbe  wurde  unter  starker  Blutung 
entfernt.  adolph  brünner. 

215)  Schwartz.  Tobercnlöser  Abscess  der  Schilddrüse.   (Absehe  tnberoalenz  dn 
Corps  thyroide.)    Jcmm.  d.  prat  27.  Oct.  1894.    Arch,  de  laryngol.  No.  6.  1894. 

Der  30  jährige  Patient  suchte  das  Hospital  auf  wegen  Heiserkeit,  Schlack"» 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     799     — 

beschwerden  und  Anschwellung  der  vorderen  Halspartie.  Es  fand  sich  eine 
Lähmung  des  rechten  Stimmbandes  durch  Druck  auf  den  Recurrens  und  Ungleich- 
heit der  Pupillen.  Die  Schilddrüse  zeigte  einen  Tumor,  der  an  eine  Cyste  denken 
Hess.  Beim  Einschneiden  entleerte  sich  ein  käsiger  Eiter,  der  auf  Meerschweinchen 
verimpft  Tuberculose  erzeugte.  Der  Abscess  heilte.  (Des  Zustandes  des  Larynx 
bei  der  Entlassung  ist  nicht  Erwähnung  gethan.)  A.  CABTAZ. 

216)  SleTeklng  (Hamburg).    Zum  Kapitel  der  SehilddrflsenerkraiikaBgea.    Cm- 

traJblatt  f.  innere  Medicin.     No.  52.    1894. 

Bei  einem  42jährigen  Manne  war  intra  vitam  die  Diagnose  gestellt  worden: 
Struma  hyperplastica  und  Carcinoma  ventriculi  mit  secundären  Metastasen  in 
Leber  und  Bauchfell.  Die  Autopsie  und  mikroskopische  Untersuchung  ergaben, 
dass  es  sich  um  eine  primäre  Geschwulst  (Rundzellensarkom)  der  Schilddrüse 
handelte,  welche  nicht  auf  die  Nachbarschaft  übergegriffen,  sondern  wahrscheinlich 
auf  dem  Wege  der  Blutbahn  zu  einer  allgemeinen  Sarkomatose  sämmtlicher  inneren 
Organe  geführt  hatte.  Die  Geschwulst  hatte  die  Schilddrüse  gleichmässig  durch- 
wuchert bis  auf  wenige  isolirte  nur  mikroskopisch  nachweisbare  Reste  der  Drüsen- 
substanz. Letztere  mögen  genügt  haben,  um  Myxoedem  rcsp.  Tetanie  hintanzu- 
halten. SKIPEBT. 

217)  Cbas.  H.  Bickgon.  Bemerknogen  über  den  Kropf  and  Verbessemngen  im 
therapentischen  Apparat  desselben.  (Wotes  on  goitre  and  improfements  in 
tke  apparatns  for  its  treatment.)    N.  Y.  Mal  Record.    IS.  Odober  1894. 

In  den  Frühstadien  der  einfachen  Hypertrophie  der  Schilddrüse  soll  ein 
Strom  von  100- -150  Milliamperes  10  Minuten  lang  einwirken,  und  zwar  legt  man 
eine  Thonelectrode  auf  den  Kropf  auf  und  eine  breite  Drahtnetzelectrode  zwischen 
den  Schultern.  Ist  die  Function  nothwendig,  so  soll  man  den  Strom  doch  nicht 
unter  50  M.-A.  nehmen  und  ihn  8—10  Minuten  einwirken  lassen.  Dabei  ist  sorg- 
fältig auf  Antiseptik  zu  achten  und  auch  darauf,  dass  der  ausserhalb  der  Kropf- 
kapsel befindliche  Theil  der  Nadel  gut  isolirt  ist.  Die  besten  Resultate  ergab  die 
Behandlung  beim  reinen  Cystenkropf.  D.  saugte  bei  diesem  den  Cysteninhalt  an, 
injicirte  dann  eine  heisse  Kochsalzlösung  (3,75:30,0)  und  liess  durch  den  Trocart 
hindurch  einen  Strom  von  50—100  M.-A.  10  Minuten  lang  einwirken ;  die  Salz- 
lösung wurde  dann  wieder  herausgezogen.  Die  Function  allein  hält  Verf.  für 
nicht  ungefährlich,  Ortswechsel  nnd  hygienische  Maassnahmen  *für  werth volle 
Unterstützungsmittel  jeder  Therapie.  lefferts. 

218)  Yl.  P.  Thomas.  Cyste  der  Schilddrftse.  Sntfemnng.  Heflnng.  (Gyst  in 
the  thyroid  gland.    Removal.    Onre.)     Brit.  Med.  Journal    1.  Decemher  1894. 

Die  Geschwulst  bewegte  sich  mit  der  Trachea.  Das  Schlucken  war  schmerz- 
haft.  Incision.    Drainage.   Geringe  Blutung.  adolph  bronner. 

219)  B.  Jones  und  W«  P.  Thomas.  Adeneme  der  Sohilddrilse  nnd  cystische 
lebenschiiddrflse.  Sntfemnng.  (Thyroid  adenoma  and  eystie  accessory  thy- 
roid.   RemOfaL)    Lancet    10.  November  1894. 

Eine  Frau  von  27  Jahren  hatte  seit  ihrer  Kindheit  eine  kleine  Anschwellung 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     800     — 

oberhalb  der  linken  Cläriottla.  Di«  bewegliche  Geschwulst  wurde  grösser  bis  zu 
Faustgro^se.  Sie  lag  unter  dem  Musculus  stemocleidomastoideas  und  könnt« 
hinter  die  Clavicula  verschoben  werden.  Bei  der  Operation  zeigten  sich  vide 
Venen.  •  adölpö  bronneb. 

220)  Nicolassen  (Christiania).  Partielle  EzsUrpaUeB  der  ftl.  thyreoldea.  (partiel 

EzaUrpatlott' af  ftl.  tkyroldea.)     Yerhandl.  d.  medlcin.  Gesellsch.  zu  Christiania. 

.  1894..  .a  4^1,  .V  -5  >    .:-.  -    :•       .'?:::  -  .•         .  •  .    .     •  . 

Die  Exstirpation  des  Isthmus  und  »des  linken  Lappens,  der  hypertrophischen 
Gl.  thyreoidea  wurde  an  pinem  IOY2  J^hre  Mten  Knaben  vorgenommen.  Derselbe 
litt  an  Respirationsbeschwerden,  die  durch  den  Druck  des  Isthmus  auf  die  Tratihe« 
heryorgebr?^cht  w^ren,  Ti:otz  der  Kxstirpation  .wurde  die  Respiration  w^en  Zu- 
sammen knicku^g  der  Tracfiea  nicht  besser  und  di(^  Xxaoheiotomia  mvisate  gemacht 
werden«  Nach  dem  Verlauiie  einiger  Tage  konnte  die  Tri^chealoanüle  wieder  em- 
fernt  werden,  und  der  Knabe  wurde  geheilt  entlassen.  ■  .    ■  .  ,    schhibgelow. 

221)  Da  Bottchei    Bzotkyropeide  Wt  tOdflltiheiii  AiugaQg.     (Ezottiyropezle, 

'  täistty     Soc.  ahatom.  de  Pari3.     9.  Navemhef  1894. 

Bei  einem  "Kranken  mit  einem  Kropf,  der  die' Trachea  comprimirfe,  führte 
man  We^eri  drohender  Asphyxie  trotz  einiger  Erscheinungen  von  Seiten  der 
BiH)ncliiea  yj^d  l^^,  (Ue.Exothyrqpexie^^  Au.^,: -Der,  Exitus. «i;(olgte  am- H^  Ta^ 
ynter^deA  Sjrmptoiiien  .ßin^r.  infectiöseu  J^neunwöia.. ..  Es  fand  »sicli  diejJEpicJiea  in 
weiten?.  Umfange  durch  den  Kropf  abgeplattet; 4  in  der^Liga|ur  ,des  .Tm^V^.  W^en 
beide  Recurrpntes  einbegriffen.  ,  ;  •.  a.  OAÄTAZ. 

222)  Soanee  Spicer  (London).     Baiedew'BOhe  Kriiidiait  «id  Itte^polffeB. 
(OraTes'  diaeuo  and  ittal  polypL)    Bnüak  Usd.  Journal,    ir.  Nov.  1894. 

Demonstration  der  Patientin,  einer  jungen  Frau,  am  9.  November  1894  ¥or 
der  Clihical  Society  of  Ijondon.  Die  Schilddrüse  war  vergrössert,;  elastisch, 
pulsirend  und  schwin*te.  Die  Pulsfrequenz  betrug  140  in  der  Mtnute,  und  es  war 
feiner  Tremor,  der  Arme  vorhanden.  Ausserdem  Wai'- die  Patientin  hrodigradig 
neurotisch.  Der  Vortragende  hatte  bereits  eine  grosse  Anzahl  von  Nasempoiypen 
entfernt,  einige  waren  noch  vorbanden.  Seil  der  Vornahm«  der  Operation  haue 
das  Befinden  der  Patientin  sieh  in  •  einigen  Befciehltogen  verbessert  Es  wordf 
darauf  Nachdruck  gelegt,  dass  beide  Leiden  gleichzeitig  vor  drei  Jahren  ent- 
deckt worden  seien.  Es  sei  daher  unmöglich  zu  behaupten,  dass  die  Basedow'sohe 
Krankheit  in  diesem  Falle  eine  Folge  der  Nasenoperationen  -sei.  Der  Vortragende 
selbst  war  geneigt,  das  gleichzeitige  Bestehen  beider  Leiden  für  mehr  als  ein  zu- 
fälliges ZusammentrefT^iY  m  halten,  .ledenfallf?  sei  in  drei  Fällen'  6ine  Heilung  der 
Symptome  des  Schilddrüsenleidehs  der  Entfernung  von  Nasenpolypen ^'gefoigt!'" 

In  der  Discussion  gedachte  Dr.  G.  Stoker  seines  emschlagigen ' Falls  (vergl. 
Centralblatt  V,  p.  579).  SSMON. 

S2S)  ^^clftre.    ThyreoidigflMtt  nd  seilie  Beriekaig  tnr  Baaedow'iofeei  Kmk- 
.beit  ud  m  Ifitirie.    (Thfrevidta;  Iti  relaüM  to  eiopkOidttitt  «eltafm  ud 

tO  hysteria.)    N.  Y.  Med.  Jaum.  10.  Nov.  1894.    N.  Y.  Med.  Reoo^.  L  Dea.  1S94. 
Englische  Autoren  haben  das  Symptomenbild  des  Thyreoidisnnis. beschrieben : 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    801     — 

es  besteht  in  Tachycardie,  Unregelmässigkeit  des  Pulses,  Temperaturerhöhung, 
Schlaflosigkeit,  Unruhe,  Polyurie,  Glykosurie  und  Albuminurie,  partieller  Para- 
plegie  mit  einem  Gefühl  von  Hitze  und  Schweissausbruch.  B Meiere  beobachtete 
5Hi9«5rdetn  iBeBfefefeuhigung  der  Athnlung,  Vorübergehendes  Ättern  in  den  Armen, 
Exophthaimie  und  einen  eigertiariigen  ölänz  der- Augen:  Bf  fiifdiBt- dieses  gesflmmte 
Bild  dem  Symptomencomplex  der  ßasedow'schen  Krankheit  so  ähnlich,  dass  er 
der  Vermuthung  Raum  giebt,  dass  diese  letztere  durcl^  Hypersecretion  der  Schild- 
drüse bedingt  sein  könnte. 

Weiter  beobachtete  B.  im  Laufe  der  Schilddrüsen therapie  deutliche  hysterische 
Symptome,  tvie  Aphasie,  Monoplegie  und  Anaesthesie  des  rechten  Arms,  bei  einer 
Patientin,  die  früher  niemals  neuropathische  Symptome  dargeboten  hatte»  Auch 
hier  drängt  sich  die  Frage  auf,  ob  nicht  das  Uebermaass  von  Sohilddrüsensaft  als 
reizendes  Agens  die  Hysterie  verursacht  hat,  wie  dies  auch  bei  anderen  Intoxi- 
cutfönen'vorkonimi.'.  " '    ••''••''   ■^■\''      ?.•  .'    .      •  -  •  leWerts. 

.\i  '•  .  •  'r     '..'.  ^  j    .•■'".•;.•■■•. '•.         .".. '     ;■'-..      '■•,»•      "■■:*.. 

&24)  Artkur  A.  Bootk.  Mo  BokiUUbrlMlwlhMff»  iit  BIttidow'f Ikw  AlBk- 
Mi  Ural  ■ittoM  TliiToidoctMü«  bthaiMle  POo.  (Tka  tkyrnid  Uieory 
iB  Orms'i  «IWM.    Twa  ftHonti  «tmM  iiy  tkjnUMoay«)    JVLF.  Medicai 

Jmrnak    24.  November  1894. 

.yeri",.]t)esj}richt,4iß  A^^'^*?P.?I^?^^i^fr  ^V?^  (Jie  Funojtion  dej*  Scl^ilddrüse  und 
über  die  Kranlcheitserscheiniingeü  bei  Ausfall  oder /Steijgßruhg  .dersel,beu,  \ind  be- 
richtet über  zwei  Patienten  mit  Morbus  Basedowif,  bei  denen  die  Thyreoide.ctoinie 
gemacht  wurde.  Er  kommt  zu  folgenden  Schlüssen:  1.  Es  ist  durchaus  nicht 
sichergestellt,  dass  eine  excessive  .'^ecretion  der  Schilddrüse  der  alleinige  und 
hauptsächliche  ätiologische  Factor  der  Basedow'schen  Krankheit  ist.  Allein  die 
mikroskopische  Untersuchung  erweist  eine  enorme  Hyperplasie  des  Drüsengewebes 
und  es  ist'  sicherlich  berechtigt  anzunehmen,  dass  diese  Veränderungen  auf  die 
Q^aa^titä^iund (^u^tät^ffö  Sclnlddrifs^s^^r.^^ ven^pss^^rl^j^^  sind  2.-  Wenn 
die  Veränderung  der  Gewebe,  uicht  die  Grösse  des  Organs  Zougniss  der  Erjgpai^k»ng 
sind,  dann  ist  die.  Th)Teoidectomie  selbst  in  solchen  Fällen  in  Frage  zu  j&iehen, 
in  denen  die  Schilddrüse  nur  wenig  oder  gar  nicht  vergrössert  ist.  3^  Fälle  von 
Basedow'scher  Krankheit  können  vollständig  durch  die  Thyreoidectomie  geheilt 
werden.  Wie  die  Heilung  zu  Stande  kommt,  ist  noch  nicht  ganz  klar;  möglich 
sind  3  Erklärungen,  nämlich  durch  Verminderung  dei:  activ  fujictionirenden  Subp 
stanz  der  Drüse,  durch  fleseitigung  einer  Zerrung  und  Reizung  des  Sympathicus 
oder  schliesslich  durch  Aufhebung  des  Druckes.  ...  lkffbrts. 

225)  Redaetionelle  Notiz.    SckllddrlbieiiTerfattenmg  bei  Basedow'scher  Krank- 

;  kttL     (Tl^«i4  {MdiJU^  in  B«f  I^W-B  lUSMSe.)     N.Y.  Med^  Meqord.    24.  N<h 

,  yember  1894.  ,    .    '^' •    : 

. .  ..  Ein  HiftwBi^  Äuf  die Mittfeeilung  von  Voisini,.der  bei  eitaer  jungön  Frau  mit 
Räsedow'iiCheT  Krankheit  diffch  Verabpeichung  von  öchafeschttddi-üse  schnelle 
und  bedeutende  Besserung  erzielte.  Es  widerspricht  dies  vollständig  d»n  modernen 
Theorien  über  die  Pathogenese  dieser  Krankheit  und  auch  Dreyfus,  Brisac 
und  B^clere  meinten  in  der  Discussion  über  Voisin's  Fall,  dass  Schilddrtisen- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     802     — 

verfüttemng   die   Basedow 'sehen    Symptome    eher   verschlimmern    als    heilen 

mUSSte.  LEFFKRTS. 

226)  Frederick  Petersen»  Baiedow'iebi  Iraiikkett  fobeitt  dnrdi  Tkyreaiiec- 
toBie.    (ExttyktkalBlc  goltre  cvred  ly  tkyrooldoeteay.)    N,  Y.  Med.  Jourwd. 

24.  November  1694, 

Die  34jährige  Patientin  litt  an  den  ausgesprochenen  Erscheinungen  Base- 
dow'scher  Krankheit.  Der  besonders  starke  linke  Lappen  der  Schilddrüse  wurde 
1889  entfernt.  Unmittelbar  danach  begann  eine  schnelle  und  bedeutende  Besse- 
rung aller  Symptome,  .letzt  —  nach  4  Jahren  —  ist  die  Patientin  völlig  vohl; 
das  einzige  Symptom,  das  noch  zurückgeblieben  ist,  ist  die  Pulsfrequenz  von 
iK)— KX)  in  der  Minute  (früher  120).  leffbrts. 

227)  WUllam  Osler.  KrfoUroieke  Bokandliuig  eines  FaUoi  von  infanUleB  lyz- 
eedem  mit  Bekilddrlbieiiextraet.  (Sneceisfnl  treatnont  ef  a  easo  of  infaitQe 
ayzoedeM  wltk  tke  tkyroid  «ziraeL)   J^.  Y,  Med.  Journal,    ao.  Octob,  1894. 

Mittheilung  zweier  Fälle.  Der  erste  Patient,  ein  typischer  Cretin  von  3  Jahren, 
zeigte  gradezu  wunderbare  Veränderungen,  ^der  zweite,  ein  neanzehnjäbriger  Cretin, 
dagegen  keine.  lefpbrts. 

228)  Samuel  Ayres.   lyzoedem  mit  Sckafssckilddrlie  bekaidelL  (■yzoedema 

treated  wltk  Skeep'S  tkyreld.)  iV:  r.  Med.  Journal  24.  November  1894. 
Nachdem  bei  manchen  Hautkrankheiten,  bei  Fettsucht  und  in  einem  Falle 
von  Melancholie  mit  der  Schilddrüsenbehandlung  so  gute  Resultate  erzielt  sind, 
wünscht  Verf.  vorsichtige  Versuche  bei  ausgewählten  Fällen  von  acuter  Demenz, 
Melancholie,  Epilepsie,  Chorea,  Tetanus,  Anästhesie  und  Erysipel  gemacht  zu 
sehen.  lbffekts. 

229)  Ewald.    lyzeedem  und  SckilddrttBentkerapie.    (lyzoedema  aad  tkyreid 

tkerapy.)     N  Y.  Med,  Record.    8.  December  1894. 

Die  Pat.,  eine  Frau  von  52  Jahren,  wurde  wegen  Myxoedem  mit  Schilddrüse 
in  Tabloidform   behandett.     Auf  3  Punkte   macht  Verf.   besonders  aufmerksam. 

1.  Alle  andern  Behandlungsmethoden  versagten  vollständig.  Eigenthümlicher 
Weise   war  auch    die   subcutane  Beil)ringung   des  Schilddrüsenextract«?   nutzlos. 

2.  Die  Urinbcstandthoile  waren  nicht,  wie  englische  und  dänische  Beobachter  an- 
gegeben haben,  vermehrt.  3.  Im  Urin  fand  sich  in  erheblicher  Menge  Zucker;  ob 
dieses  durch  die  Therapie  selbst  bedingt  oder  zufällig,  eine  int^rcurrente  Compli- 
cation,  war,  lässt  Verf.  offen.  leffbkts. 

280)  0.  e.  Middleton  (Glasgow).  Ein  Fall  TOB  ■yxoedim  erfelgrelek  mit  Sekfld- 
drttse  bekandelt;  Beeidiv  naek  Ansietien  der  Bebandliing  und  Tod  dvrcb  le- 
dlastinaltimior.  (A  caae  of  myxoedema  raecesifnlly  treatod  wltk  tkyrold 
gland;  reltqiie  alter  ceuatton  of  treatment  and  deatk  from  tnmov  of  fko 

mediaatinnm.)     Glasgow  Med.  Journal.    December  1894. 

Ein  sehr  interessanter  Fall,  dessen  Krankengeschichte  der  Verf.  sehr  aus- 
führlich erzählt;  die  Hauptsachen  sind  im  Titel  kurz  gekennzeichnet.     Vielleicht 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     803     — 

das  Interessanteste  für  die  Leser  des  Gentralblattes  ist  eine  Bemerkung,  die  sich 
in  einer  Fussnote  findet.  Hier  spricht  der  Verf.  von  einer  Frau  mit  Myxoedem,  bei 
der  der  weiche  Gaumen  sehr  stark  infiltrirt  war  und  eine  ähnliche  Infiltration  sich 
in  der  Regio  interarytaenoidea  fand;    beide  verschwanden  unter  der  Behandlung. 

P.  M^BBmDB. 

231)  A.  OuTod  (London).    Mo  B«knidluf  dei  OreHBlunu  Bit  SekUdMseii- 

SifL     (ThO  tkyrdld  treataieBt  Of  €r«tlllini.)     British  Medical  Journal    17.  No- 
vember 1394. 

In  der  Sitzung  der  Medical  Society  of  London  vom  12.  November  1894 
zeigten  Garrod,  Spencer  Watson,  Morgan  Dockrell,  Harry  Fenwick 
und  Herbert  Snow  Fälle  von  Cretinismus,  die  mit  Schilddrüsensaft  behandelt 
waren.  In  dem  Garrod 'sehen  Falle  war  beträchtliche  Verbesserung  erfolgt. 
lieber  die  anderen  Fälle  fehlen  detaillirte  Angaben.  SBllON. 

232)  Geo.  W.  Crary.   Die  SeUlddrttseibeknidliuig  bei  Pioriasis  nnd  anderen 
HanttaranUeiton.  (Tke  tkyroid  treatment  of  pioriasis  and  otker  skia  diseases.) 

N.  y.  Med.  Record.    6.  October  1894. 

Verf  hat  9  Fälle  von  Psoriasis  verschieden  lange  Zeit  mit  Thyroidextract 
behandelt  uud  meint,  dass  kein  Grund  vorliegt  zu  der  Annahme,  dass  dieses  Mittel 
eine  wirklich  heilenden  Einfluss  auf  Hautkrankheiten  ausübt.  lbffbrts. 

233)  P.  S.  Abrahatiu   SeUIddrilsenbebandlimg  bei  Hantkrankbeiten.  (Tbe  tby- 

roid  treatment  in  sUn  disease.)  Btitish  Medical  Journal.  15.  Decernber  1894. 
Der  am  28.  November  1894  vor  der  Hunterian  Society  of  London  gehaltene 
Vortrag  bringt  nichts  von  laryngologischem  Interesse.  Alis  der  üiscussion  ist  nur 
hervorzuheben,  dass  der  Präsident  (Mr.  Charters  Symonds)  erwähnte,  dass  eine 
Patientin  mit  Basedow' scher  Krankheit,  die  er  mittelst  dieser  Methode  behandelt 
habe,  unter  dem  Gebrauch  des  Mittels  schwer  krank  geworden  sei,  und  sich  sofort 
erholt  habe,  als  dasselbe  ausgesetzt  wurde.  SSMON. 

234)  O.  Ballet  und  Enrlqnez.   Experimenteller  Irepf  dirck  snbentane  Injection 
Ton  Sebilddrilseneztraet.    (Heitre  exp^rimental  par  injeetlens  sew-eitan^es 

d'extrait  tkyroidien.)  B^iU.  de  Soc.  mM.  des  hdpituux.  16.  November  1894. 
Die  Yerif.  machten  einem  Hunde  Injectionen  eines  Glycerinextractes  von 
Schilddrüse,  um  die  Wirkungen  der  Hyperthyroidisation  zu  studiren.  Die  Injec- 
tionen wurden  14  Tage  lang  gemacht  in  Mengen  von  4—15  com  des  Extractes. 
Constatirt  wurde  bald  nach  den  ersten  Injectionen  Fieber,  Diarrhoe,  Tachycardie, 
Tremor.  Nach  Abschluss  der  ersten  Serie  von  Injectionen  hatte  die  Thyroidea 
eine  merkbare  Vergrösserung  erfahren,  besonders  auf  der  rechten  Seite.  Beim  Aus- 
setzen der  Injectionn  verkleinerte  sich  die  Schilddrüse  wieder.  Bei  Wiederholung 
derselben  traten  dieselben  Lokal-  und  Allgemeinerscheinungen  von  neuem  auf. 

A-  OABTAZ. 

235)  MoUve.    Tedtekt  Wlrknn  bei  Tk^tiAerilWemg.    (Tuic  eSetts  of 

tbyreid  feedIng.)     N.  Y.  Med.  Record.     l.  Deeetnler  1894. 

B.   stellt   eine   Patientin   vor,    die   wegen  Myxoedem   mit  Schilddrüsenver- 

XI.  Jahrg.  56 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    804    — 

fütteriing  behandelt  war.  Während  der  Behandlung  hatte  sie  vorübergehend  zu 
grosse  Mengen  der  Drüsen  Substanz  erhalten,  in  11  Tagen  92  g.  Am  Ende  dieser 
Periode  hatte  sie  Tachycardie,  Fieber,  Insomnie,  Tremor  der  Extremitäten,  Exoph- 
thalmus, Polyurie  mit  Albuminurie  und  Glycosurie,  kurz  das  volle  Bild  Base- 
dow'scher  Krankheit.  Verf.  schliesst  daraus,  dass  dem  Morbus  Basedow^ii  eine 
Hypersecretion  der  Schilddrüse  zu  Grunde  liegt.  Man  solle  .diese  Krankheit  des- 
halb nicht  länger  zu  den  Neurosen  zählen,  sondern  als  eine  Auto-Intoxication 
durch  Schilddrüsenhypersecretion  auffassen.  leffbrts. 


g.    Oesophagus. 

236)  Thiercelin.  Bill  Fall  von  Oosopkagiiiiiis  im  Ttrlanfe  oiier  laganaiis- 
spfllimg.    (Dn  cas  d'oeBopkagiBiiio  an  eom  dn  lavage  de  l'estoniae.)  France 

med.    17.  Mai  1895. 

Bei  einer  Magenausspülung,  die  bei  der  sehr  nervösen  Patientin  wegen  Hj^ier- 
chlorhydrie  vorgenommen  wurde,  konnte  man  den  Magenschlauch  nicht  zurück- 
ziehen; derselbe  wurde  durch  eine  tetanische  Contraction  der  Oesophagusmusku- 
latur  festgehalten.  Der  Krampf  dauerte  mehrere  Minuten.  Er  wiederholt«  sich 
einige  Tage  nachher  noch  einmal  und  dann  nicht  mehr.  Solche  Contractionen  im 
Momente  des  Herausziehens  der  Magensonde  sind  selten  beobachtet. 

A.  OABTAZ. 

237)  J.  C.  Howie  (Glasgow).  Bill  Fall  TOB  Einklemmiiiig  einer  Hülfte  einer  ynl- 
eanisirten  Zahnplatte  im  Oeiophagns  nnd  ihre  Entfemnng  mit  dem  Illnien- 
fänger.  (On  a  caae  in  wUch  half  of  a  vnleanite  dental  plate  impaeted  in  the 

Oeaophagns  Wai  removed  by  a  COin-cateher.)    Glasgoio  Medical  Journal    Fe- 
bruar 1895. 

Der  Pat.  befindet  sich  wohl.  P.  mo-  BBIDB. 

238)  BaTld  Wallace  (Edinburgh).  Bericht  ttber  einen  eigenthUmliehen  Fall  von 
Oesophagnastrictur.  (Betes  on  a  pecnliar  eaae  of  strietnre  of  the  oesophagna.) 

Edinburgh  Med.  Journal.    Feh^uar  1895. 

Die  Ursache  der  Strictur  lässt  sich  nicht  feststellen;    der  Patient  lebt  noch. 

P.  MO.  BBIDB. 

239)  Jacqnement.  Terbrennnng  der  oberen  TerdannngBwege  durch  Salpotor- 
sänre,  Perioration  dea  lagona.  (Bmlnre  dea  voies  digeatiToa  anperienroa  par 
l'acide  aaotiqne,  perioration  de  reatomac.)    Marseiile  medical    15.  Mai  1895, 

Die  Ueberschrift  erklärt  den  Fall.  a.  carta^z. 

240)  A.  G.  Bemays.  Eine  Operation  nr  Beaaenmg  einer  aeit  5  lahron  be- 
atehenden,  jetit  nndnrchgängigen  Oeaophagnaatenoae,  mit  Erweiterong  nach 
einer  nenen  lethode.  (in  Operation  for  the  relief  of  impermeable  ocdnaion 
of  the  oeaophagna  of  üto  yeara'  atanding,  with  dilatation  by  a  now  mothod.) 

N.  Y.  Med.  Journal    23.  März  1895, 

lieber  die  neue  Methode  der  Erweiterung  -—  das  einzige  Neue  im  vorliegen- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     805     — 

den  Artikel   —   muss  im  Orip:inal  selbst  nachgelesen  werden;   die  beigegebenen 
Holzschnitte  machen  sie  verständlich.  LBFFBBTS. 

241)  Hoimier.  ftastrotomie  lei  einem  4V2lB]irigeii  Kinde  nach  rranck-TUlar's 
leOiede  wegen  einer  nndnrckgänglgen  Ooeepkagnsstenose  nach  TeraeUacken 
Ten  KalUaage.  (Oaatretemie  oheim  enfant  de  4  au  et  deai  par  le  precMe 
de  Franek-Tillar  pear  remedier  a  nn  rotr^eiaaement  infranehiaaaUe  de  Toeae- 
phage  da  k  I'ingeaUen  de  potaaae  liqnlde.)    Gaz,  des  Jwpitaux.  14.  März  1895. 

Dei;  Titel  erklärt  den  Fall.  Das  Kind  war  in  einem  Zustand  schwerster  Ina- 
nition;  es  wurde  sehr  schnell  besser.  Die  Katheterisirung  des  Oesophagus  war  vor 
und  nach  der  Operation  vergeblich  versucht  worden.  a.  cartaz. 

242)  B.  Winslovf.  ftaatreteniie  wegen  larlionatoneae  dea  Pkarynx  and  der 
Speiaertkre.    (ftaatretemy  for  cieatricial  ateneaia  ef  tke  pkaryni  and  eeae- 

pkagna.)    N.  Y,  Med,  Record.    12.  Januar  1895. 

W.  berichtet  über  zwei  Fälle;  in  beiden  wirkte  die  Operation  lebensrettend, 
in  einem  besieht  sogar  Aussicht  auf  schliessliche  Heilung.  LKFFEETS. 

243)  Dafid  Wallace  (Edinburgh).  Oaatreteiaie.  (ftaatretOBy.)  Edinburgh  Med. 
Journal.    Februar  1895. 

Vorstellung  des  Patienten.  p.  mc.  BBIDB. 

244)  Paillard.  Ueber  die  Drttaeneraekeinangen  beim  latenten  Bpitkeliem  dea 
Raekena  and  der  eberen  Partie  dea  Oeaepkagaa.  (Sar  la  ferme  gangUonnaire 

'  de  l'epitkelienia  latent  da  pkarynx  et  de  rextremite  aap^rieare  de  roeaopkage.) 

These  de  Paris,     1895. 

Verf.  hebt  die  diagnostische  Bedeutung  gewisser  Hals-  und  Submaxillar- 
drüsenschwellungen  als  eines  ersten  Zeichens  der  Entwicklung  eines  Krebses  des 
Pharynx  und  des  oberen  Theilcs  des  Oesophagus  hervor.  a,  OABTAZ. 

245)  Ewald.     Oeaepkagaacareinom.    Deutsche  med.  Wochenschr.    1895.    No.  IS. 
Demonstration  eines  Präparats  von  Durchbruch    eines  Carcinoms  des  Oeso- 
phagus in  die  Aorta.  LANDöRAP. 

246)  Rosenh«'!«!  (Berlin).  Ueber  Oeaepkageaceple.  Deutsche  med.  Wochenschr. 
1895.     No.  13.    Berliner  klin.   Wochenschr.    1895.     No.  12. 

R.  demonstrirte  sein  modificirtes  Mikulicz'scher  Oesophagoscop  in  der 
Berl.  med.  Gesellschaft.  LANDGBAF. 


56* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


-      806 


II.   Kritiken  und  Gesellschaftsberichte. 

a)  Javes  B.  Ball,  M.  D.  (LoodoD)  M.  R.  c.  P.    HaiAiidl  dtr  lasen-  nd 
Rachoikraikkettei.    (A  kaiAook  of  ttioasef  of  tke  noao  aad  pkariix.) 

BailUcre,  Tindall  u.  Cox.      1894.      2.  Auflage.     364  Seiten    mit  49  Abbil- 
dungen. 

Die  zweite  Auflage  des  Ball 'sehen  Werkes  ist  in  derselben  Weise  wie  die 
erste  angelegt,  nur  sind  diesmal  die  Racfaenlirankheiten  hinzugenommen.  Der 
Verf.  hat  das  Buch  in  der  Neuauflage  auf  der  Höhe  zu  erhalten  verstanden,  ohne 
seinen  Umfang  erheblich  zu  vermehren  —  von  der  durch  den  Abschnitt  über  die 
Rachenkrankheiten  bedingten  Zunahme  natürlich  abgesehen. 

Das  Buch  hat  3  Theile.  Der  erste,  aligemeine  Theil  behandelt  die  Anatomie 
und  Physiologie,  die  allgemeine  Diagnostik  und  Therapie.  Theil  II  gehört  den 
Krankheiten  der  Nase,  des  Nasopharynx  und  der  Nebenhöhlen,  Theil  111  den 
Rachenkrankheiten. 

Die  Ausführung  der  einzelnen  Capitel  ist  vortreflflich ;  ohne  Anspnich  auf 
Originalität  in  diagnostischer  oder  therapeutischer  Hinsicht  giebt  B.  überall  ein 
klares  und  in  kurzen  Zügen  durchgeführtes  Bild  der  hauptsächlich  in  Frage 
kommenden  Punkte.  Theoretische  Discussionen  vermeidet  er;  namentlich  seine 
Bemerkungen  über  die  Behandlung  sind  von  wirklich  practischem  Werthe. 

In  der  nächsten  Auflage  wird  der  Verf.  wohl  ohne  Zweifel  die  Kehlkopf- 
krankheilen  mit  hinzunehmen,  deren  Mangel  jetzt  den  Werth  des  Buches  etwas 
beeinträchtigt.  Die  Nasen-,  Rachen-  und  Kehlkopfkrankheiten  sind  so  eng  mit- 
einander verbunden,  dass  es  wünschenswerth  ist,  sie  auch  literarisch  nur  mit- 
einander zu  behandeln. 

Mit  diesem  einen  Vorbehalt  können  wir  Ball 's  Werk  dem  Studirenden  und 
Arzte  als  ein  sehr  zweckmässiges  Handbuch  aufs  Wärraste  empfehlen. 

F.  deHavilland  Hall. 


b)  Paul  TiBslery  Ancien  Interne  d.  Hop.  d.  Paris,  Laureat,  d.  1.  Faculte.   Dia 

Oiaena,  ihre  Unität,  ihro  Uraachen  und  ihro  Bekaadliing.  (L'oi^ie,  nn 

miitt,  808  UtAtnB  g^n^ratrieea,  len  traltement.)    Paris.    Schiller.    1894. 

86  pp. 

Der  Verf.  giebt  eine  sehr  vollständip:e  kritische  Zusammenstellung  der  bis- 
herigen Literatur  über  die  Ozaena.   Er  selbst  definirt  dieselbe  als  „eine  specifische, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     807     — 

vollkommen  charakterisirte  Erkrankung,  die  stets  durch  eine  einlieitliche  Ursache 
bedingt  ist,  nämlich  durch  einen  oder  mehrere  noch  nicht  genauer  festgestellte 
Mikroben.  Diese  aber  entwickelt  sich  nur  auf  Gnmd  einer  vorhergehenden  Läsion 
der  Nase,  welche  verschiedener  Art  sein  kann,  aber  das  Ethmoidalsystem  (Siebbein 
und  Siebbeinhöhle)  in  Mitleidenschaft  zieht.  Die  ursprüngliche  Lasioh  kann  später 
verschwinden,  jedoch  lasst  sie  stets  gewisse  Zeichen  zurück,  die  mehr  oder  weniger 
leicht  zu  erkennen  sind  und  die  man  kennen  und  in  jedem  Falle  aufsuchen  muss. 
Ozaena  ist  eine  Krankheit,  kein  Symptom;  Ozaena  ist  nicht  gleichbedeutend  mit 
Foetor,  jedoch  mit  einem  gewissen  Foetor  verbunden."  Es  heisst  dies,  dass  ohne 
den  charakteristischen  Geruch  die  Krankheit  nicht  vorkommt,  mit  dem  Ver- 
schwinden dos  Feetors  hört  sie  selbst  auf.  Die  atrophische  Rhinitis,  die  nach 
Beseitigung  des  Geruches  zurückbleibt,  ist  keine  Ozaena  mehr.  In  diesem  Sinne 
allein  stellt  T.  die  Unitat  der  Ozaena  auf;  was  die  ursprünglichen  ursächlichen 
Veränderungen  anlangt,  so  sind  diese  sehr  verschiedenartig.  Stets  besteht  vorher 
—  des  Verf. 's  Schlüsse  stützen  sich  freilich  nur  auf  ein  Material  von  20  Fällen  — 
eine  Rhinitis,  entweder  syphilitischer  Art  oder  die  eitrige  Rhinitis  (blennorrhoischen 
Ursprungs  oder  nicht)  der  Neugeborenen  oder  die  subacute  purulente  Rhinitis  des 
Kindes-  oder  Pubertätsalters  etc.,  kurz  ein  activer  Proccss  in  der  Schleimhaut. 
Auf  dieser  circumscripten  oder  diffusen  eitrigen  Entzündung  findet  eine  Infection 
mit  saprophytischen  Bacterien  statt;  das  Secret  braucht  blos  zu  stagniren  und  der 
Foetor  —  die  Ozaena  —  ist  fertig.  Nun  greift  eine  RundzelleninfiltratioB  unter 
dem  Schleinihautepithel  und  um  die  Drüsen  Platz  und  es  folgt  schliesslich  die 
typische  Atrophie.  Die  ursprüngliche  Läsion  ist  nach  Tissier  fast  stets  eine  Er- 
ki-ankung  der  Nebenhöhlen,  und  zwar  sind  diese  der  Häufigkeit  nach  in  folgender 
Reihenfolge  betheiligt:  hintere  Siebbeinzellen,  Keilbeinhöhle,  vordere  Siebbein- 
zellen, mittlere  und  obere  Muschel,  Kieferhöhle  und  Para-Infundibular-Zellen, 
Stirnhöhle.  T,  diagnosticirt  die  Erkrankung  dieser  Sinus  mittelst  der  Sonde,  die 
er  überall  dort  hinführt,  wo  er  nach  gründlicher  Nasendouche  noch  Krusten  sieht. 
Für  die  Behandlung  stellt  er  gewisse  Principien  auf,  an  denen  festzuhalten  ist,  ob 
man  die  oben  entwickelten  Anschauungen  theilt  oder  nicht.  Das  erste  ist  die  Be- 
handlung der  ursprünglichen  Läsion  im  Knochengerüst  mittelst  Curette  oder 
sonstigen  geeigneten  chirurgischen  Maassnahmen.  Dann  müssen  die  Saprophyten 
mittelst  geeigneter  Antiseptica  vernichtet  und  schliesslich  muss  die  Stagnation  des 
Secretes  vermieden  werden  (Gottstein 's  Tampon,  Vibrationsmassage  etc.)  durch 
Reizung  der  Schleimhaut. 

Tissier 's  Monographie  sei  zur  Leetüre  warm  empfohlen.  Die  theoretischen 
und  practischen  Ausführungen  des  Autors  werden  für  sehr  viel  Fälle  zutreffen  und 
mit  Nutzen  anw^endbar  sein,  nach  unserer  Meinung  jedoch  nicht  für  alle. 

Pundas  Grant. 


Digitized  by  VjOOQIC 


808 


c)  ThoBJuu  Mo  BokiBilng  f  oncUodeBer  IrkraikiigeB  d«r  hdhroso 
nlttoM  iBtriln€kealer  Iilodloi«!.  (Troatnatf  of  vaiions  diteases  of  tke 
reiplratory  passagef  by  aoau  of  iitra-traekHl  iijoclioiis.)    Marseiile. 

Barlatier  et  Barthelet.     1894.     99  pp. 

Das  Büchlein  bedeutet  einen  Schritt  vorwärts  auf  dem  Wege  zu  einer  neuen 
und  werthvollen  loralen  Behandiun<^methode  für  die  Krankheiten  der  Bronchien 
und  Lungen.  Th.'s  Untorsuehungen  sind  im  Wesentlichen  experimenteller  Natur, 
sie  geben  Auskunft  über  die  Grenzen,  innerhalb  deren  die  Methode  anwendbar  ist. 
Als  Vehikel  benutzt  Th.  sterilisirtes  Olivenöl,  von  dem  eine  erhebliche  Menge 
injicirt  w^erden  kann,  so  lange  die  Athmungsober fläche  nicht  durch  Krankheit  zu 
sehr  beschränkt  ist.  Th.  injicirt  zuerst  1  g,  dann  langsam  steigend  bis  zur 
Maximaldose  von  4  g.  Von  Medicamenten  führte  er  gewöhnlich  ein  Menthol  (10), 
Guajacol  (10)  und  Jodoform  (5),  gelegentlich  auch  Calomel  (1)  auf  100  Theile  Oel. 
Das  Menthol  hat  keine  Contraindicationen,  das  Guajacol  erzeugt  leicht  Congestion 
zu  den  Lungen,  Jodoform  die  charakteristischen  Intoxicalionserscheinungen 
(cerebrale  Reizung),  wenn  die  Nieren  nicht  ordentlich  functioniren.  Die  Injeciion 
wurde  gewöhnlich  täglich  vorgenommen,  mit  oder  ohne  Spiegel  und  künstliche 
Beleuchtung,  aber  mit  sterilisirter  Spritze.  Erprobt  wurde  die  Behandlung  bei 
Keuchhusten,  Lungenemphysem  (mit  und  ohne  organische  Herzerkrankung), 
Asthma,  acuter  Bronchitis,  chronischer  Bronchitis,  foetider  Bronchitis,  bacillärer 
Bronchitis  und  Lungenphthisis.  Beim  Keuchhusten  erwies  sich  Mentholöl  als 
nützlich.  Die  Injection  einer  Combination  von  Menthol,  Guajacol  und  Jodoform 
hatte  sehr  frappante  Resultate  bei  der  chronischen  Bronchitis,  zum  Theil  auch  bei 
foetider  Bronchiectasie.  Bei  Lungen tuberculose  wirkten  die  Injectionen  in  den 
beiden  ersten  Stadien  sehr  günstig  und  auch  im  dritten  brachten  sie  noch 
vorübergehende  Besserungen.  Auf  die  Functionstüchtigkeit  der  Nieren  und  den 
Zustand  der  Athmung  wurde  in  jedem  Falle  sorgfältig  geachtet,  einerseits  aus 
Furcht  vor  Jodoform  Vergiftung  und  andererseits  wegen  der  drohenden  Lungen- 
congestion  und  -Blutung.  Der  Verf.  beobachtete  mehrmals  ein  gleichzeitiges 
Zurückgehen  tuberculöser  Erscheinungen  im  Kehlkopf,  so  dass  er  die  chirurgische 
Behandlung  widerräth. 

Bezüglich  der  brillanten  Erfolge  der  Menthol-  und  Guajacol-lnjectionen  bei 
Bronchiectasen  führt  Th.  das  Zeugniss  Sir  J.  Grainger  Stewarts  an.  Die 
Hauptschwierigkeit  für  die  Verwerthung  dieser  Therapie  bei  der  Lungentuberculose 
sucht  Th.  darin,  dass  die  Kranken  im  Anfang  diese  Behandlung  verweigern  und 
sie  erst  gestatten,  wenn  die  Krankheit  so  weit  vorgeschritten  ist,  dass  eine 
dauernde  Besserung  oder  Heilung  nicht  mehr  möglich  ist.       Dun  das  Grant. 


Digitized  by  VjOOQIC 


609 


d)  British  Laryngologleal  and  Bhlnologlcal  Association. 

Versammlung  am  13.  April  1894. 

Vorsitzender:  Dr.  J.  Mac  Intyre. 

(Journal  of  Laryngology,  Juni  1894.) 

W.  Wh  ist  1er  zeigte  einen  Fall  von  chronischer  Aflfection  des  Larynx,    der 
in  einer  früheren  Sitzung  bereits  vorgestellt  worden  ist. 
Mayo  Collier  zeigte: 

1.  Einen  Fall  von  Nasenpolypen  verbunden  mit  Asthma.  Seit  11  Jahren 
Asthma,  Heilung  nach  Entfernung  der  Polypen. 

2.  Einen  Fall  von  doppelseitiger  Addu stören -Paralyse,  Besserung  durch 
Strychnin  und  Elektricitat. 

3.  Einen  Fall  von  acutem  Empyem  der  linken  Stinihöhle.  Schmerzen  und 
Schwellung  über  dem  Auge,  mit  Exophthalmos.  Eröffnung  des  Sinus;  die  Sonde 
wird  bis  in  die  Nase  geführt. 

4.  Epitheliom  des  Larynx.  Vor  4  Jahren  Heiserkeit  und  ülceration  des 
linken  Stimmbandes.  Besserung.  Jetzt  unzweifelhaft  Epitheliom. 

G.  Wilkin.  Fall  von  syphilitischer  Laryngitis,  verbunden  mit  Affection 
der  rechten  Lungenspitze.  Beide  Affectionen  heilten  unter  antisyphilitischer 
Behandlung. 

Wingrave,  Stoker,  Woakes  und  Grant  nahmen  an  der  Discussion  theil. 

Macin tyre  demonstrirte  einige  sehr  interessante  phonogi'aphische  Auf- 
zeichnungen, u.  a.  von  Fällen  in  denen  die  Zunge  theilweise  oder  ganz  entfernt 
worden  war.  In  einem  Fall  konnte  Patient  deutlicher  sprechen  nach  der  voll- 
ständigen Excision  der  Zunge,  als  nach  der  partiellen  Resection.  Redn.  illustrirte 
auch  verschiedene  Fälle  von  Heiserkeit.  Ein  deutlicher  Unterschied  war  zu  er- 
kennen zwischen  den  Fällen  von  Neubildung,  Lähmung  oder  Entzündung  der 
Stimmbänder.  Diese  Aufzeichnungen  sind  sehr  nützlich  für  Lehrzwecke. 

Präparate  wurden  gezeigt  von  einem 

1.  Fall  von  tuberculöser  Laryngitis,  bei  der  nach  Tracheotomie  bedeutende 
locale  Besserung  eingetreten  war. 

2.  Epitheliom  des  Septum;  kein  Recidiv. 

3.  Multiple  Papillome  des  Larynx  bei  einem  Kinde,  entfernt  mit  der  Zange 
nach  Dundas  Grant. 


Versammlung  vom  13.  Juli  1894. 

Vorsitzender:  Dr.  J.  Macin  tyre. 

(Journal  of  Laryngol.  August  1894.) 

E.  Law:  Zweifelhafter  Fall  von  chronischer  laryngealer  Affection  bei  einem 
Diabetiker,  üb  Syphilis  oder  Carcinom  konnte  nicht  entschieden  werden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     810     — 

Mayo  Collier:  Fall  von  Polypen  der  Stirnhöhle.  Der  Patient  wnrde  in 
der  letzten  Sitzung  gezeigt;  ein  Polyp  ist  entfernt  worden. 

Dundas  Grant:  Fibrome  des  Stimmbandes.  Kleine  Geschwulst  mit 
Grant^s  Zange  entfernt.  Curtis  machte  darauf  «mfmerksam,  dass  kleine  Fibrome 
der  Stimmbänder  bei  Sängern  sehr  häufig  sind  (besonders  in  dem  vorderen  Dritt- 
theil  der  Stimmbänder).  Dieselben  verschwinden  von  selber  bei  richtiger  Gym- 
nastik der  Bänder. 

Dundas  Grant;  Affection  der  linken  Stirnhöhle.  Localer  äcbraerz  und 
Ausfluss  aus  der  linken  Nase.  KröfTnung  durch  Schnitt  unter  der  Supraorbitailinie. 
Nach  3  Monaten  keine  Besserung.  OelTnung  vergrössert  und  die  Höhle  ausgekratzt. 
Besserung. 

Affection  der  Keilbeinhöhle.  Schwellung  der  Schleimhaut  der  mittleren 
Muschel;  trotz  wiederholter  Entfernung  dauernder  Kopfschmerz.  Granulationen 
und  Theile  des  Keilbeins  stossen  sich  ab.  Heilung.  Ein  anderer,  ähnlicher  Fall 
wurde  besprochen. 

W.  Wingrave:  Fälle  von  zweifelhafter  Tuberculose  und  Carcinose  des 
Larynx. 

A.  Sandford: 

1.  Tod  unter  Convulsionen  6  Stunden  nach  Entfernung  von  adenoiden  Ve- 
getationen unter  Chloroform,  öy^  Stunden  nach  der  Operation  ein  erster  starker 
Krampfanfiül,  nach  15  Minuten  ein  zweiter.  Tod  durch  Asphyxie.  Der  erste  An- 
fall soll  rcflecrotischer  Natur  gewesen  sein  und  Häniorrhagie  an  der  Gehirnbasis 
erzeugt  haben. 

2.  Knopf  in  dor  Nase  seit  8  Jahren,  mit  Hitidem  Ausfluss  und  Asthma.  Ent- 
fernung.  Heilung. 

8.  Intracranieller  Abscess  in  Folge  von  Affection  der  Keilbeinhöhle.  Demon- 
stration der  Präparate. 

Milligan: 

1.  Lupus  des  Septura  nasi. 

2.  Acutes  Empyem  der  vorderen  Siebbein-Zellen. 

F.  Marsh:  Multiple  adenomatöse  Gewächse  des  Larynx  durch  Thyrotomie 
entfernt  ohne  Tracheotomie. 

Die  Patientin,  22  .Jahre  alt,  konnte  intralaryngeale  Eingriffe  nicht  vertragen. 
Nach  Spaltung  des  Knorpels  und  Entfernung  der  Geschwulst  trat  starke  Blutung 
ein.  Eine  Röhre,  mit  Schwämmen  umgeben,  wurde  in  die  Trachea  eingeführt,  die 
Blutung  durch  Carbolsäure  gestillt  und  die  Röhre  entfemt.  Zwei  Tnge  Ernährung 
per  anum.   Heilung. 

Norris  Wolfcndcn  sprach  über  Tonsillitis  follicularis  und  Halskrankheiten 
und  Mikroorganismen.  Er  glaubt,  dass  gewisse  Mikroorganismen  bestimmte  Krank- 
heiten verursachen.  Es  können  Pseudomembranen,  auch  Lähmungen,  Albuminurie 
ued  Drüsenansoiiwellurigen  bestellen,  ohne  dass  wahre  Diphtheritis  vorliege,  denn 
der  Löfflet 'sehe  Bacillus  sei  nicht  zu  finden.     Man  dürfe  deshalb  nicht  zu  sehr 


Digitized  by  VjOOQIC 


^  8n  -^ 

auf  die  klinischen  Symptome  sich  verlassen.  Schlechte  Drainage  sei  die  häufigste 
Ursache  von  Diphtheritis.  Macintyre,  Whistler,  Grant,  Sandford  und 
Browne  nahmen  an  der  Discussion  Theil. 


Sitzung  am  12.  October  1894. 
Vorsiteenders  J.  Macintyre. 

Ein  Brief  an  das  Gesundheitsamt  wird  verlesen,  in  welchem  auf  die  wich- 
tige Einrichtung  aufmerksam  gemacht  wird,  die  in  New- York  besteht;  dass  es 
nämlich  dort  öffentliche  amtliche  Gelegenheiten  giebt,  um  in  Fällen  von  Diph- 
theritis die  nöthigen  bakteriologischen  Untersuchungen  machen  zu  lassen. 

Lennox  Browne  zeigte  einen  Fall  von  Missbildung  des  Pharynx  bei  einem 
Mädchen  von  6  Jahren.  Eine  fleischige  Membran  erstreckte  sich  vom  weichen 
Gaumen  zu  den  Processus  pterygoidei  und  der  hinteren  Pharynxwand.  In  der 
Mitte  derselben  war  eine  kleine  Oeffnung. 

Mayo  Collier  glaubt,  dass  dieser  Zustand  durch  eine  abnorme  Erweiterung 
der  Mm.  lev^tores-palati  und  ps^latorpharyngei  bedingt  sei. 

Dun  das  Grant  ist  der  Meinung,  dass  die  Membran  die  Folge  von  entzünd- 
lichen Processen  sei,  wahrscheinlich  syphilitischer  Art. 

Lennox  Browne  zeigte  einen  Fall  von  Synostosis  der  Nase.  Der  Patient 
war  in  Berlin  wegen  Polypen  behandelt  und  der  Galvanocauter  dabei  mehrmals 
benutzt  worden. 

Mayo-C ollier  stellte  piehrere  Fälle  vor: 

1.  Abscess  des  Sinus  frontalis. 

2.  Gesichtsneuralgie  bedingt  durch  Necrose  der  mittleren  Muschel. 

3.  Kopfschmerz  mit  Affection  der  mittleren  Muschel. 
Bark:  Fall  von  Nasenstein. 

Milligan:  Schleimcyste  der  vorderen  Unken  Nase.  Die  obere  Lippe  wurde 
theilweise  gelöst  und  die  Cyste  entfernt. 

Wyatt  Wingrave:  Fall  von  Halsüstel.  Nach  einem  Abscess  der  linken 
Mandel  brach  der  Eiter  nach  aussen  am  linken  Kieferwinkel  durch.  Durch  die 
Fistel  gelangt  man  in  die  Mandel. 

Dundas  Grant:  Papillome  des  Larynx  mit  G r an t's  Zange  entfernt. 

Adolph  Bronner. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     812     — 


m.    Briefkasten. 


Das  Wilhelm  Meyer-Moniuieiii. 

Unsere  AnreguDg  hinsichtlich  einer  unserem  verstorbenen  Col legen  in  Kopen- 
hagen zu  setzenden  Bildsäule  ist  auf  fruchtbaren  Boden  gefallen,  und  sowohl  in 
Dänemark,  wie  in  Deutschland,  England  und  Frankreich  sind  vorbereitende  Schritte 
getroffen  worden,  um  die  Idee  zur  Ausführung  zu  bringen.  Wir  hoffen  in  Bälde 
unseren  Lesern  weitere  Mittheilungen  machen  zu  können. 


Kttngtliche  Nachahmiing  des  Bildes  der  PosticaslSiunniig. 

Amsterdam,  14.  Juli  1895. 
Geehrte  Redaction! 
Da  ich  glaube,  dass  beiliegender  Brief,  den  ich  vor  wenigen  Tagen  vou  Herrn 
Dr.  Kronenberg  in  Solingen  zu  empfangen  die  Freude  hatte,  viele  Collegen 
interessiren  dürfte,  so  habe  ich  Herrn  Krone nberg  gebeten,  mir  die  Einsendung 
desselben  zur  Aufnahme  ins  Centralblatt  zu  gestatten.  Da  die  Antwort  eine  zu- 
stimmende war,  so  habe  ich  die  Ehre,  Ihnen  hiermit  den  Brief  ergebenst  anzubieten. 

H.  Burger. 


Solingen,  11.  VH.  95. 
Sehr  geehrter  Herr  College! 

Entschuldigen  Sie,  sehr  geehrter  Herr,  wenn  ich  mich  durch  Ihre  Besprechung 
des  Treupel'schen  Buches  in  No.  13  des  Semon 'sehen  Centralblattes  veranlasst 
sehe,  mich  mit  einigen  Worten  an  Sie  zu  wenden. 

Sie  schreiben:  „Es  giebt  noch  ein  anderes  Lähmungsbild,  welches  Verf.  ge- 
wiss nicht  künstlich  wird  erzeugen  können:  dasjenige  der  Posticus-  (resp.  Re- 
cun'ens-)  Paralyse."  — 

Diese  Angabe  ist  meiner  Erfahrung  nach  nicht  völlig  richtig,  da  ich  selbst 
im  Stande  bin,  bei  mir  das  Bild  der  doppelseitigen  Posticusparalyse  hervorzurufen 
und  die  Stimmbänder  1 — 2  Minuten  in  dieser  Stellung  zu  belassen.  Ich  führe  zu 
diesem  Zwecke  die  Stimmbänder  willkürlich  ohne  Intonation  zur  Medianstellung, 
und  zwar  kann  dies  sowohl  während  der  Inspiration,  der  Exspiration,  wie  auch 
geschehen,  während  ich  die  Athmung  sistirc.  Es  ist  mir  auch  möglich  die  Stimm- 
bänder langsam  oder  schnell  gegen  einander  zu  bewegen  und  sie  vor  ihrer  Be- 
rührung in  beliebiger  Entfernung  von  einander  still  stehen  zu  lassen.  Habe  ich 
dieselben  zur  Medianstellung  gebracht,  so  entsteht  bei  der  Inspiration  der  typische 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     813     — 

inspiratorische  Stridor,  ganz  so,  wie  man  ihn  bei  echten  Posticuslähmungen  lindet. 
Auch  das  exspiratorischc  Stenosengeräusch  ist  hörbar. 

Von  dieser  Tbatsache  habe  ich  mich  häufig  durch  autolaryngoskopische 
Untersuchung  überzeugt,  auch  habe  ich  dieselbe  während  meiner  Assistenten  zeit 
in  Berlin  zahbreichen  Herren  demonstrirt,  u.  a.  auch  meinem  früheren  Chef,  Herrn 
Dr.  P.  Hey  mann,  sowie  auch  Duodi,  welcher  mich  bei  einem  gelegentlichen 
Besuche  in  unserer  Poliklinik  Laryngoskop b-te  und  einigermassen  überrascht  durch 
diese  Art  der  willkürlichen  Bewegung  der  Stimmbänder  war. 

Ich  glaube  übrigens,  dass  es  gar  nicht  so  schwer  ist,  diese  Erscheinung 
nachzuahmen.  Die  Stimmbänder  bewegen  sich  ja  schon  gegen  einander  bei  der 
Intention  zur  Phonation,  und  bei  einiger  Willensanstrengung  muss  man  sie  auch 
längere  Zeit  in  dieser  Stellung  halten  können;  wenn  man  das  einmal  gemacht  hat, 
gehört  gar  keine  weitere  Uebung  dazu.  Etwas  mehr  Uebung  erfordert  freilich  das 
langsame  Gegeneinanderbewegen  der  Stimmbänder  und  das  Stehenbleiben  auf 
halbem  Wege. 

Wodurch  sich  bei  mir  aber  die  Erscheinung  von  einer  wirklichen  Posticus- 
lähmung  noch  am  ehesten  unterscheidet,  ist  der  Umstand,  dass  manchmal  nach 
einer  Phonation,  weniger  nach  einem  einzelnen  Laut,  als  nach  einer  Folge  von 
Lauten,  die  Stimmbänder  momentan  ein  wenig  auseinanderfahren.  Die  Posticus- 
wirkung  macht  sich  da  gewohnheitsgemäss  geltend.  Aber  auch  dieser  Umstand 
wird  sich  durch  Uebung  ausschalten  lassen;  —  jedenfalls  aber  kann  man,  so  lange 
nicht  oder  nur  einzelne  Laute  intonirt  werden,  den  Zustand  von  einer  echten 
Posticuslähmung  wohl  nicht  unterscheiden,  bis  ihm  die  Ermüdung  der  Kehlkopf- 
muskeln oder  das  Luftbedürfniss  ein  Ende  macht. 

Dass  sich  eine  RecuiTensparalyse  nicht  künstlich  erzeugen  lässt,  davon  bin 
auch  ich  überzeugt. 

Selbstredend  sollten  diese  Zeilen  keine  Kritik  an  Ihren  vortrefflichen  Aus- 
führungen im  Centralblatt  bedeuten,  sondern  sind  nnr  bestimmt,  Sie  von  einer  für 
Sie  vielleicht  nicht  uninteressanten  Thatsache  in  Kenntniss  zu  setzen. 

Ich  bin  mit  vorzüglicher  Hochachtung 

Ihr  ganz  ergebener 

Dr.  E.  Kronenberg. 


Zur  Organisation  der  laryngologlschen  Sectlonen  internationaler 
medicinischer  Congresse. 

Christiania,  26.  V.  95. 
Herr  Redacteur! 
Erlauben  Sie  mir  einige  Worte  auf  Ihrem  Artikel  über  die  Organisation  der 
laryngologischen  Sectionen  zu  erwidern.  „Wer  soll  die  Repräsentanten  der  einzelnen 
Länder  erwählen?**  Sie  meinen  das  vorbereitende  Comit6  der  laryngologischen 
Sectipn  des  betreffenden  Landes,  ich  meine  die  constituirte  Section  selbst,  die  Mit- 
glieder, die  für  jeden  nächsten  Termin  die  Repräsentanten  ernennen  nach  Vor- 
schlag des  Vorstandes.  Wenn  man  bei  dieser  Wahl  vorsichtig  und  nach  bestimmten 
Principien  vorgeht,  also  z.  B.  stets  oder  in  der- Regel  den  ältesten  offici eilen 
Vertreter  des  Faches  (also  gewöhnlich  einen  Universitätslehrer)  für  die  Stellung 
ausersieht,  fallen  die  Bedenken  der  Parteilichkeit  oder  mangelhafter  Kenntniss 
weg.  Ein  eventueller  Missgriff  lässt  sich  jedenfalls  bei  einer  solchen  Ordnung 
leicht  richten.    Zurück  steht  dann  der  Gewinn  einer  praktischen  Organisation,  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     814    ^ 

eine  grössere  Leistungsfähigkeit  der  Sectionen  herbeilührea  wird.  Was  die  An- 
melduDgen  der  Vorträge  betrifft,  so  müssen  sie  naturtich  alle  den  Repräsentanten 
passireo.  Kommen  sie  zu  spät,  können  sie  nur  in  Betracht  kommen,  wenn  das 
Programm  der  Sectien  schon  erschöpft  ist. 

Hiermit  empfehle  ich  den  Vorschlag  der  weiteren  Ueberleguag. 

Mit  Hochachtung 

Dur  ergebenster 

y.  Uchermann. 

[Wir  haben  Herrn  Collegen  Uchermann  gern  Grelegenheit  zur  Beantwortung 
unserer  Einwürfe  gegeben,  können  aber  nicht  sagen,  dass  unsere  Bedenken  durch 
vorstehenden  Brief  völlig  gehoben  sind.     Red.] 


67.  YersanmiliiBg  ievtscher  Natarfonelier  ui  iente. 
Lllbeek,  16.-^21,  September  1S95. 

Progamm  der  21,  Abtheilung:  Laryngologie  und  Rhinologie. 

Einführender:  Dr.  med«  Oeinck,  Arzt  für  Kehlkopfkrankheiten. 
Schriftführer:  Dr.  med.  Löwenthal,  prakt.  Arzt. 

Angemeldete  Verträge: 

1.  Dr.  med.  Thost  in  Hamburg:  Ueber  die  Symptome  und  Folgekrankheiten 
der  hypertrophischen  Rachenmandeln.  —  2.  Dr.  med.  E.  Fink  in  Hamburg:  Ueber 
Hydrorrhoea  nasalis.  —  3.  Dr.  med.  Win  ekler  in  Bremen:  Ueber  chirurgische 
Behandlung  gewisser  Nasenstenosen.  —  4.  Dr.  med.  R^thi  in  Wien:  Zum  Wesen 
und  zur  Aetiologie  der  Rachenblutungen.  —  5.  Dr.  med.  Saenger  in  Magdeburg: 
Mechanische  Disposition  zu  Ozaena.  —  6.  Dr.  med.  Zarnikp  in  Hamburg:  a)  Ueber 
Ozaena  trachealis  nebst  Bemerkungen  über  das  Wesen  der  Ozaena,  b;  Kakosmia 
subjectiva.  c)  Demonstrationen,  —  7.  Dr.  med.  Gottfried  Sehe  ff  in  Wien: 
Thema  vorbehalten.  —  8.  Professor  Dr.  Moldenhauer  in  Leipzig:  a)  Zur  ope- 
rativen Behandlung  der  Hypertrophien  der  unteren  Nasenmuscheln,  b)  Zur  ope- 
rativen Behandlung  der  kuppelförmigen  Verbiegung  des  Septum  narium.  c)  Eine 
bisher  nicht  bekannte  Form  der  Nasenverengerung, 

Für  gemeinsame  Sitzungen  mit  andern  Abtheilungen: 

9.  Dr.  med.  Win  ekler  in  Bremen:  Erfahrungen,  gesammelt  über  den  Zu- 
sammenhang von  Nasen-  und  Augenerkrankung,  und  Besserung  resp.  Heilung  der 
letzteren  durch  Behandlung  der  Nasenerkrankung.  (Mit  Abtheil^ng  19,  Augen- 
heilkunde.) 


Gedruckt  bei  L.  Schumacher  in  Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Internationales  Centralblatt 

für 

Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte 'Wissenschaften. 
Jahrgang  XL  Berlin,  September.  1895.  Vo.  15. 

L  Referate. 

a.    Allgemeines,  äusserer  Hals,  Parotis  etc. 

1)  üeberhorst  (Marburg).  Bericht  Ikbar  die  in  dar  üniTersitätspoliklinik  für 
Ohren-,  lasen-  nnd  Halskrinkheiten  Tom  16.  Oct.  1890  bis  1.  April  1893  be- 
handelten F&lle.    Dissert.    Marburg.     1893. 

In  der  genannten  Zeit  wurden  79^7  Fälle  von  Krankheiten  der  Nase,  des 
Pharynx  und  des  Larynx  behandelt,  welche  von  U.  tabellarisch  gesichtet  sind. 
Im  Anschluss  an  die  statistischen  Mittheilungen  bringt  er  einige  Bemerkungen 
über  Entstehung  und  Behandlung  der  Ozaena,  der  Pharyngitis  und  Laryngitis 
sicca,  sowie  über  die  Behandlung  der  diffusen  Hyperplasie  der  Nasenschleimhaut; 
Tuberkulose  und  Syphilis  des  Kehlkopfes  sowie  Stimmbandlähmungen  werden  nur 
kurz  besprochen.  SEtFEBT. 

2)  Bönninghaus  (Breslau).  Berieht  über  die  im  Jahre  1894  in  der  Poliklinilc 
nnd  Klinilc  bebandelten  Hals-,  lasen-  nnd  Ohrenkranken.    Breslau.    1895. 

In  der  am  1.  April  1894  errichteten  Poliklinik  und  Klinik  wurden  83  Nasen- 
und  110  Halskranke  behandelt.  Ausführlichere  Notizen  werden  beigefügt  über  je 
einen  Fall  von  Larynxdiphtherie,  von  Kehlkopfcarcinom  (Operation  abgelehnt,  Dia- 
gnose durch  histologische  Untersuchung  excidirter  Partien  bestätigt),  von  Deviatio 
septi  mit  erheblicher  Schiefnase,  Empyem  der  Kieferhöhle  mit  Durchbruch  nach 
aussen  und  von  Nasenrachenfibrom.  SEIFEBT. 

3)  Banroivlcz,  Jahresbericht  ans  Prof.  Pieniazek's  laryngologischer  Klinik  in 
Krakan  Tom  7.  Joni  bis  Ende  1894.  (Sprawozdanie  %  oddziatn  dla  choröb 
krUni  Prof.  Pieniazka  w  krakowie.)    Frzeglad  Leh    No.  15—19.    1895. 

Es  wurden  40  Patienten  einer  systematischen  Behandlung  unterzogen.  Von 
diesen  handelte  es  sich  in  30  Fällen  um  Kehlkopfstenose  (14 mal  Stenose  in  Folge 
von  Sclerom;  5mal  post-perichondritische  Stenosen;  2 mal  Stenosis  laryngis  e  pe- 
richondritide;   6 mal  Stenosis  e  tuberculosi;    2 mal  Stenosis  laryngis  e  lue;    Imal 

XI.  Jahrg.  57 

Digitized  by  VjOOQ IC 


—     816    — 

Stenosis  e  sarcomate;  Imal  Stenosis  e  fibromate  laryngis;  Imal  Stenosis  laryngis 
post  diphtheritidem).  Die  Laryngofissur  wurde  27  mal,  bei  16  Kranken  ausgeführt 
(13  mal  wegen  Sclerom).  Tracheotorairt  wurden  22  Kranke.  Ambulatorisch 
wurden  in  derselben  Periode  184  Kranke  mit  verschiedenen  Nasen-,  Rachen-  und 
Kehlkopf-Affectionen  behandelt.  A.  v.  SOKOLOWSKI. 

4)  Lacoarret.  SUtUtlsche  üeberskht  Mer  die  im  Jahre  1894  in  der  Polikliaik 
▼oa  Toaloase  behaadaltei  Kraakea.  (fte?Qe  statUttqao  fear  l'aaa^  1894  des 
malades  traiUs  &  la  PoUcUniqae  de  Toalease.)  Annales  de  la  Polidin.  de 
loHlouse.     No.  3.     März  1895, 

L.  erstattet  die  übliche  .Iahresübei*sicht,  Besonderheiten  sind  nicht  hervor- 
zuheben. E.  J.   MOUBS. 

5)  P.  H.  Maclaren  (Edinburgh).  Zwei  Jahre  cliinirgiseher  Thatigkeit  (Twe 
years  werk  ia  twe  snrgleal  WSrdS.)    Edinburgh  Med,  Journal,    Januar  1895, 

Ein  blosse  Aufzählung  der  beobachteten  Fälle;  von  speciellerem  Interesse 
sind:  Periostitis  der  Kiefer  (6),  Abscess  der  Stirnhöhle  (1),  Kieferhöhlen- 
empyem  (G),  Epitheliom  der  Lippen  (5),  der  Zunge  (4),  der  Halsdrüsen  (2), 
Sarcom  des  Kiefers  (2).  p.  kC*  BBIDB. 

6)  Schmidt  Aaatomte  des  measchllchea  Kopfes  mit  Eiaschlass  des  leises. 
(Anatomie  van  het  measchelyk  heofd  met  inbegrip  Taa  den  hels.)  Almelo. 
W.  Hilarius.     1895. 

Schematische  Abbildungen,  welche  für  Laien  von  grösserer  Bedeutung  wie 
für  Aerzte  sein  dürften.  H.  BüBGKR. 

7)  B«  Poilton  (Adelaide,  South  Australia).  Algiia  Lldefid  —  SQhmazillire 
lellfewehseatitidiH.  (Udwig's  aaglu  -  stbmaiiUary  eeUaUtis.)  Inter- 
Colon»  Quarterli/  Journal  of  Medicine  and  Surgery,    Februar  1896, 

Der  56jährige  Patient  zeigte  eine  starke  Schwellung  des  Regio  submaxillaris 
und  der  Mundboden  war  auf  der  rechten  Seite  emporgehoben.  Es  wurden  am 
Hals  und  im  Munde  Incisionen  angelegt,  wobei  sich  fötider  Eiter  in  Menge 
entleerte.  An  dem  rechten  Unterkiefer  bestand  eine  vorgeschrittene  Caries  der 
Zähne.  5  Tage  nach  dem  Eingriff  erfolgte  der  Tod  durch  septische  Broncho- 
pneumonie. A-  T*  B&ADY. 

8)  F.  W.  Himiins.     Ojste  TOr  dem  Schildkiorpel.    (Pre-thjroid  eyst)    N,  Y. 

Medical  Becm-d.    16.  März  1895. 

Der  Tumor  lag  zwischen  dem  M.  sterno-hyoideus  und  dem  Thyreo-hyoideus, 
direkt  auf  dem  Perichondrium.  Es  war  eine  dünnwandige  Cyste,  die  beim  Aus- 
schälen barst.  Dieselbe  enthielt  eine  flockige  Flüssigkeit  vom  Aussehen  dünner 
Buttermilch,  die  flockigen  Bestandtheile  waren  wahrscheinlich  degenerirte  Epi- 
thelien.  Die  Anhaftung  des  Tumors  geschah  durch  einen  Stiel,  der  von  seiner 
oberen  Seite  hinter  das  Zungenbein  in  die  Substanz  der  Zungenwurzel  hinein  sich 
erstreckte;   derselbe  hatte  einen  Durchmesser  von  etwa  ^le  ^^^1*    ^®^  ^^^^  ^^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—    817     — 

für  eine  Sonde  nicht  durchgängig;  er  wurde  deshalb  abgeschnitten  und  die  Wunde 
ohne  Drainage  verbunden.  Bezüglich  des  Ursprungs  der  Cyste  ist  mit  Wahr- 
scheinlichkeit anzunehmen,  dass  es  sich  um  eine  traumatische  cystische  Ver- 
breiterung eines  peristirenden  Theiles  des  Ductus  thyreo-glossus  oder  llis^schen 
Canals  handelt.  Dieses  Gebilde,  zuerst  von  His  beschrieben  (Menschliche  Em- 
bryologie 1885,  ausführlicher  im  Archiv  für  Anatomie,  Juni  1890)  ist  ein  Gang, 
der  vom  Pharynx  durch  die  Zungen  Wurzel  an  der  Vorderseite  des  Larynx  zur 
Schilddrüse  führt.  Die  Schilddrüsse  ist  in  ihrem  Ursprung  beim  Fötus  von 
2,5  mm  eine  einfache  Ausstülpung  an  der  Vorderseite  des  Pharynx.  Sie  schnürt 
sich  dann  durch  das  beständige  Wachsthum  der  Zungensegmente  an  ihrem  oberen 
Theile  ab,  steigt  an  der  Vorderfläche  der  sich  entwickelnden  Trachea  herunter, 
wobei  sie  die  Gestalt  einer  Flasche  erhält,  deren  langer  und  enger  Hals  mit  dem 
Ursprungspunkt  am  Pharynx  communicirt.  Der  bleibende  Theil  der  Drüse  wird 
solide,  der  Ductus,  der  in  der  5.  Woche  des  Fötallebens  am  grössten  ist,  atrophirt, 
bis  er  in  der  8.  Woche,  von  Ausnahmefällen  abgesehen,  verschwindet.  Das 
Foramen  coecum  an  der  Zungenwurzel  ist  der  Rest,  der  von  dem  oberen  Ende 
dieses  Ductus  zurückbleibt.  Seine  Tiefe  wechselt  in  weiten  Grenzen.  Verf.  sah 
Cadaver,  bei  denen  dies  Foramen  bis  zum  Zungenbein  durchgängig  war. 

LXFFEBTS. 

9)  Battte  (London).  SyB»«trlMhe  taitamittiraiile  Pftrotitis  mit  Xerostooui. 
(Symmetrical  interinitteiit  ptrotitis  with  zerostoma.)  British  Med,  Journal 
16,  Februar  1895.   Sitzung  der  Clinical  Society  of  London  am  8.  Februar  1895. 

In  diesem  Falle  hatte  Trockenheit  des  Mundes  seit  fünf  Jahren  bestanden, 
und  innerhalb  der  letzten  beiden  Jahre  war  alle  drei  bis  vier  Wochen  inter- 
mittirende  Parotitis  aufgetreten.  Zur  Zeit  des  Climacteriums  war  nicht  nur  die 
Zunge,  sondern  auch  die  Wangenschleimhaut  völlig  trocken  gewesen.  Auch  hatte 
die  Patientin  alle  Zähne  verloren.  Die  Ductus  Stenoniani  waren  nicht  verstopft, 
da  Speichel  aus  beiden  ausfloss.  Seit  kurzer  Zeit  war  eine  Vergrösserung  der 
Submaxillardrüsen  eingetreten.  SBMON. 

10)  T.  Stnbenrauch  (München).  Uaber  •l&en  Fall  taberknlöser  Parotitis.  MüncL 
med.  Wochemchr,    No,  41.    1894. 

Fall  von  primärer  Parotistuberkulose,  der  als  gewöhnliche  Speichelcyste  an- 
gesehen worden  war;  erst  die  mikroskopische  Untersuchung  zeigte,  dass  es  sich 
um  Tuberkulose  handle.  6CHBCH. 

11)  Albert  (Wien).  Baiderseltiga  Scbwellong  der  Parotisgegend  bediagt  dnrch 
laogsam  eatstandeae  aiebt  eatzftaidliehe  Scbwellimg  beider  Parotidea.  Demon- 
strirt  in  der  Gesellschaft  d.  Aerzte  in  Wien  am  14.  Juni  1895.  —  ^V^ener  klin. 
Wochenschr.    1895.    No.  26. 

A.  hatte  früher  zwei  ganz  gleiche  Fälle  beobachtet.  Einmal  schwoll  die 
Geschwulst  nach  dem  Essen  an.  A.  hält  die  Geschwulst  für  Hypertrophie  der 
Parotis  mit  Bildung  kleiner  Cysten,  da  der  Tumor  sich  grobkörnig  anfühlt. 

OHIABI. 
57* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     818    — 

12)  Hartmami.  Tmor  dar  ParotisgegMd,  Contaslon  lud  Blataittritt  im  das 
lanere  der  Gescliwiilit.  (Timevr  do  It  regloi  p aratidioniie,  coatulOB,  ^aa- 
cheaeBt  saigniii  dani  son  iaUrievr.)    BuU.  Soc.  anat  Paris.   29.  März  1895, 

Nichts  Besonderes.  A«  CABTAZ. 

13)  B.  F.  B.  Clark.  Hu  efafacher  und  bUliKar  Apparat  um  SchnUe  des  ۥ- 
sichtfl  bei  Halsvatersaehangen.  (A  simple  aad  iaexpeftsiTe  face-protector  flir 
tliroat-ezamiliatiO&S.)    Fhü,  Med.  News.     16.  Februar  1895. 

Wir  geben  den  folgenden  Bericht  —  in  extenso  —  als  Illustration  für  die 
merkwürdige  Erscheinung,  wieviel  Mühe  manche  Leute  aufwenden,  um  schliesslich 
etwas  absolut  Unnöthiges  zu  schaffen.  Man  schneidet  in  den  Boden  einer 
grösseren  Pappschachtel  zw^ei  Augenlöcher.  An  der  Innenseite  der  Schachtel 
wird  durch  Heftpflasterstreifen  eine  Glasplatte  befestigt,  die  die  Augenlöcher  be- 
deckt. Die  Schachtel  wird  vor  das  Gesicht  gesteckt,  so  dass  sie  dieses  vom  und 
an  beiden  Seiten  bedeckt  und  unter  das  Kinn  sowie  über  den  Kopf  sich  hinuber- 
schiebt.  Ein  Gummiband  hält  sie  am  Hinterkopf  fest.  Nach  der  Untorsuchong 
wird  die  Schachtel  verbrannt,  das  Glas  desinficirt  und  in  einer  neuen  Schachtel 
befestigt.  lbfferts. 

14)  J.  M.  Taylor.  Ein  Gesichtsschatz  zar  Uatersaehmig  iifecüöser  HUse.  (i 
ftce  gnard  for  examiaatioa  of  iafectioiis  tluroats.)    N.  Y.  Medical  J<mmal 

23.  März  1895. 

Das  Schutzinstrument,  dass  aus  Glas  in  dünner  Metallfassung  besteht,  hält 
ein  Assistent  oder  auch  die  Mutter  des  Kindes.  Die  Grösse  des  Glases  ist  gering, 
so  dass  das  Gesicht  gerade  geschützt  wird,  das  Instrument  aber  noch  in  einer  ge- 
wöhnlichen ärztlichen  Tasche  sich  unterbringen  lässt.  Man  kann  das  Glas  leicht 
herausnehmen  und  reinigen,  aber  auch  den  Apparat  im  Ganzen  sterilisiren. 

LBVFERTS- 


b.   Nase  und  Nasenrachenraum. 

15)  Harrtgon  Allen.  Demonstration  von  Sch&deln,  nm  die  Wirkung  des  Cretl- 
nismns  auf  die  Crestalt  der  Vasenriame  zu  zeigen.  (Demonstration  ef  skills 
sliowing  tlie  effects  of  cretinism  on  the  sliape  of  the  aasal  Chambers )  N.  Y. 

Med.  Jourml     2.  Februar  1895. 

Kugelförmige  Gestalt  der  Stirn  bei  unnatürlich  vorspringendem  Occiput, 
Depression  zwischen  diesem  und  dem  Parietalbein,  dabei  zwerghafte  Entwickelung 
der  äusseren  Nase  (oder  aber  im  Gegensatz  dazu  übernatürliche  Höhe  der  Nasen- 
beine), Schmalheit  des  harten  Gaumens  und  ungewöhnliche  Grösse  des  hinteren 
Nasenraums  sind  nach  Verf. 's  Ansicht  Characteristica  cretinoider  Zustände. 

LEFFEBTS- 

IG)   B«  Baginsky  (Berlin),     üeber  das  Yerhaiten  von  Verrenendorgaaen  nach 

Darchsehneidnng  der  zngeliörigen  Ier?en.   Virch.  Arch.  Bd.  137.  S.  389.  1894, 

Nach  Durchschneidung   der  N.  glossopharyngeus  bei  Kaninchen  fand  Verf. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     819     — 

keine  Veränderungen  an  den  Sriimerkbechern;  die  von  v.  Vi nt schlau  u.  A. 
beschriebenen  Befunde  hält  er  nicht  für  pathologisch,  sondern  für  „innerhalb  der 
Norm  befindliche  Abnormitäten**. 

Versuche  am  Olfactorius  dagegen  führten  zu  einem  positiven  Resultat;  es 
trat  bei  den  Kaninchen  eine  Atrophie  der  gesamraten  Riechschleimhaut  auf,  an 
der  die  Riechzellen  besonders  stark  betheiligt  waren.  Es  war  aber  stets  der  ganze 
Bulbus  olfactorius  zerstört  und  dabei  auch  gewisse  die  Riechschleimhaut  ver- 
sorgende Gefässe  verletzt  worden,  so  dass  nicht  ganz  klar  wird,  wie  weit  die 
Atrophie  auf  die  Nervendurchschneidung  zurückzuführen  ist  und  wie  viel  der  Cir- 
culationsstörung  zur  Last  fällt.  Verf.  bezeichnet  deshalb  selbst  die  Degenerations- 
methode als  nicht  verwerthbar  für  das  Studium  der  Nervenendigungen  in  den 
sensorischen  Endapparaten.  F.  klempebeb. 

17)  G.  Scheff  (Wien).  Beiträge  sar  Physiologie  niil  Anatomie  der  meuch- 
Uehett  Vase.  Der  Weg  des  Lnftstromes  ia  der  Hase.  Vortrag,  geh.  auf  der 
66.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  u.  Aerzte  in  Wien.  —  Wiener  med. 
Fresse.    1895.    No.  9  u.  10. 

Der  Luftstrom  geht  seiner  Hauptmasse  nach  durch  den  mittleren  Nasengang. 
Diese  schon  von  Kays  er  behauptete  Richtung  des  Luftstromes  wurde  von 
Sehe  ff  durch  Experimente  an  Leichen  festgestellt.  Ausserdem  demonstrirt  Seh. 
Ausgusspräparate  der  Nase,  die  zeigen,  dass  nur  im  mittleren  Nasengange  ein 
weiter  hindernissfreier  Weg  für  den  Luftstrom  ist.  Die  Discussion  siehe  beim 
Bericht  über  die  66.  Versammlung  D.-V.-A.  CHIARI. 

18)  Nasse  (Berlin).    Zwei  Fälle  tob  angeborener  medianer  Spaltung  der  läse. 

Arch.  f.  klin.  Chirurgie.    49.    1695. 

In  dem  ersten  genau  beobachteten,  einen  18jährigen  Jüngling  betreffenden 
Falle  glaubt  N.  die  Spaltbildung,  welche  nur  die  Nase  betraf,  auf  amniotische 
Verwachsungen  zurückführen  zu  müssen,  zumal  in  der  Nasenrinne  über  der 
Nasenwurzel  eigen thümliche  hahnenkamm-ähnliche  Wülste  oder  Falten  der  Haut 
vorhanden  w^aren,  welche  sich  kaum  erklären  Hessen,  wenn  die  Theile  von  innen 
auseinander  gedrängt  waren. 

In  dem  zweiten  Falle  handelte  es  sich  um  ein  wenige  Wochen  altes  Kind, 
bei  welchem  eine  Spaltung  der  Nase  in  der  Medianlinie  nur  den  knorpeligen 
Theil  und  das  Septum  der  Nase  betraf.  SKIPERT. 

19)  €f.  G.  Wilkin.  Yerbiegnng  der  lue.  (Deformation  of  the  nose.)  British 
Medical  Jownal.    12.  Januar  1895. 

Demonstration  des  Patienten,  eines  10 jährigen  Knaben,  vor  der  Harveian 
Society  of  London.  Die  Deformität  war  durch  das  Tragen  einer  speciell  ver- 
fertigten Schiene  bedeutend  verbessert  worden.  SEMOM. 

20)  A.  S«  Bloxam  (London).     WiedorhersteUnng  einer  läse.    (Restoration  of 

nose.)    British  Medical  Journal.     13.  April  1895. 

Demonstration  eines  Mannes,  dem  der  Vortragende  eine  Rhinoplastik  mit 
einem  Finger  des  Patienten  (!)  gemacht  hatte.  Die  Entstellung  war  durch  tertiäre 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     820     — 

Syphilis  veranlasst  worden.    Der  Erfolg  war  sehr  befriedifrend.    Die  Details  sind 
von  rein  chirurgischem  Interesse  und  müssen  im  Original  nachgelesen  werden. 

BEMON. 

21)  R.  F.  Welr.  Die  Behiiidlug  dar  Sattelnase  mit  Celloloidstitzen.  (The 
treatmeat  of  „saddle  nose''  with  ceUaloid  lopport.)    N.  Y.  Medical  Becord. 

27.  Aprü  1895. 

Verf.  verwandte  früher  zur  Stütze  Guttapercha;  er  verliess  es  wieder,  weil 
es  unter  der  Haut  erweicht  und  auch  nicht  immer  vertragen  wird.  Den  Ge- 
danken, Celluloid  zu  benutzen,  entlehnte  er  deutschen  Autoren;  er  verwandt«  es 
zuerst  zur  Deckung  von  Löchern  im  Schädel  und  da  es  gut  vertragen  wurde,  be- 
nutzte er  es  auch  zu  Nasenstützen.  Der  Erfolg  war  recht  befriedigend.  Einge- 
führt wurde  die  zweckentsprechend  gebogene  Celluloidplatte  durch  eine  Incision 
in  die  Haut  an  der  Seite  der  Nase.  Die  Narbe,  die  zurückblieb,  war  sehr  gering. 
Zwei  Versuche  von  der  Nasenhöhle  aus  die  Prothese  einzulegen,  hatten  kein 
gutes  Resultat.  Verf.  belegt  seine  Erfolge  mit  Photogrammen.  Besonders  ein 
Fall  illustrirt  besser  als  lange  Darlegungen,  was  man  alles  mit  diesem  Organ  sich 
gestatten  darf.  Es  handelt  sich  um  einen  Mann  mit  übertrieben  orientalischem 
Typus;  die  Nase  war  enorm,  die  Lippen  sehr  vorstehend.  Es  wurde  ein  Stück 
von  dem  Nasenbein  fortgemeisselt,  vom  Knorpel  ein  V-förmiges  Stück  abgetragen 
und  später  auch,  durch  Anlegung  eines  V- förmigen  Schnittes  seitlich  am  Munde, 
die  Lippe  herabgezogen.  Das  Gesicht  des  Mannes  war  vollständig  verändert; 
seine  Freunde  wunderten  sich  nicht  wenig;  er  eraählte  ihnen,  dass  er  beim  Reiten 
vom  Pferde  gestürzt  wäre,  dies  sei  das  Resultat.  lkffekts. 

22)  W.  Frendenthal.  üeber  rheumatische  aad  Ibiliche  iffectionea  des  Raehoas, 
Kehikopfs  and  der  läse.  (Ob  rheomatie  and  allied  affections  ef  the  pharyaz, 
larynx  aad  nose.)     N.  Y.  Med,  Record.     16.  Febr^mr  1895. 

Die  ausführliche  und  interessante  Arbeit  vermehrt  im  Allgemeinen  unsere 
Kenntniss  des  betreffenden  Gebietes  nicht;  neu  ist  nur  das  eine,  das  Verf.  ent- 
deckt hat,  nämlich  eine  neue  Form  von  Rheumatismus  des  Rachens,  der 
oberen  Luftwege  und  der  Nase.  Er  sagt  darüber:  „A  priori  ist  nicht 
einzusehen,  warum  wir  von  einem  Rheumatismus  des  Kehlkopfs  sprechen 
sollen  und  nicht  von  einem  solchen  der  Nase.  Wir  haben  in  diesem 
Organ  eine  .Schleimhaut,  die  auf  die  leiseste  Abweichung  von  der  normalen 
Temperatur  mit  einer  entzündlichen  Reaction  antwortet,  wir  haben  Knorpel, 
Muskeln  und  Nerven  daselbst,  gerade  so  wie  in  den  anderen  Organen.  Einzig 
die  Gelenkverbindungen  sind  hier  nicht  so  typisch  wie  an  anderen  Körperstellen, 
allein  dies  ist  von  geringer  Bedeutung.  Natürlich  will  ich  nicht  jede  leichte 
Coryza,  die  einer  Erkältung  folgt,  als  Rheumatismus  der  Nase  bezeichnet  wissen, 
obwohl  nicht  wenige  dieser  Fälle  rheumatischen  Ursprungs  sind.  Der  Name  soll 
vielmehr  auf  die  chronischen  Fälle  beschränkt  bleiben,  die  meines  Wissens  bisher 
in  der  Literatur  nicht  beschrieben  sind.  Dieser  Fälle  giebt  es,  das  muss  ich  zu- 
geben, relativ  wenige ;  aber  ihre  S\Tnptome  und  ihr  Verlauf  sind  derart,  dass 
man  wohl  von  einer  besonderen  Krankheitsform,  vom  Rheumatismus  nasalis  zu 
sprechen  das  Recht  hat." 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     821     — 

Verf.  unterscheidet  dann  2  Formen  der  Erkrankung,  die  eine  mit  sichtbaren 
Veränderungen  in  der  Nase,  die  andere  ohne  solche.  Wir  verweisen  auf  das 
Original,  in  dem  beide  Arten  von  Fällen  ausführlich  beschrieben  werden. 

LEFFRBTS. 

23)  RedacUonelle  Notüu     Corjia.    (Corysi.)    A.  Y.  Medical  Eccord.    16.  Fe- 
hrmr  1895. 

Es  wird  empfohlen,  den  Saft  einer  reifen  Citrone  aus  der  Hohlhand  in  die 
Nase  aufzuziehen.  LEF7JSBTS. 

24)  Taylor.   Gegen  Coryu  der  Klttder.   (For  coryzt  in  ehildren.)   Fhüad.  Med. 
News.     9. 


März  1893. 

Rp. 

Atropin.  sulphur. 

Veoo  g 

Morphin.       „ 

Vbo    . 

Chinin.         „ 

Vio    . 

Strychnin.    „ 

/240  " 

Arid,  arsenicos. 

/240  Ji 

il.     Istdch. 

1  Pille  z.  n.  bis  zum 

Gefühl  von  Trockenheit  im  Halse, 

M.  ft. 
darauf  kleine  Apomorphindosen  zweistündlich.  LBITFSBTS. 

25)  M.  Maurel.  Der  Gebraach  Ton  Jodofbrmdimpfeii  bei  Ooryta  aad  Broicbitls. 
(The  employmeat  of  Jedofbrm  Tapori  la  coryaa  and  broaeUtls.)  N.  Y.  Med. 
Journal.     9.  Februar  1895. 

M.  legt  beim  Ausbruch  der  Coryza  einen  mit  Jodoform  gesättigten  Watte- 
tampon in  die  Nase  ein;  ausserdem  lässt  er  mehrmals  am  Tage  den  Pat.  die 
Dämpfe  von  Jodoformpastillen  (3  miliig.  in  der  Pastille)  einathmen.  Er  kommt 
zu  folgenden  Schlüssen:  1.  Die  von  dem  Jodoformtampon  aufsteigenden  Dämpfe 
heilen  acute  Coryza  rapide  und  verhüten  absteigende  Bronchitis.  2.  Diese 
letztere  wird  durch  die  Jodoformdämpfe  (Tampon  und  Pastillen)  schnell  gebessert. 
3.  Dieselbe  Therapie  erweist  sich  auch  bei  arthritischer  Coryza  nützlich,  gegen 
Ozaena  aber  ist  sie  machtlos.  4.  Wahrscheinlich  wird  diese  Therapie  auch  bei 
Tuberculose  der  oberen  Luftwege  von  Nutzen  sein.  5.  Die  Jodoformdämpfe 
scheinen  auf  alle  die  Aflfectionen  günstig  einzuwirken,  welche  von  dem  Staphylo- 
coccus  aureus  oder  albus  verursacht  oder  doch  complicirt  werden. 

LEFFBBTS. 

26)  e.  C,  M.  Oodfrey.  Gegen  Ceryza.  (For  Coryia.)  N.  Y.  Medical  Record. 
16.  Februar  1895. 

Folgende  Medication  fand  Verf.  sehr  nützlich  bei  der  Behandlung  von  Coryza, 
Heufieber,  subacutem  oder  chronischem  Nasencatarrh : 
Rp.  Ac.  tannici 

Ac.  borici         aa    4.0 

Cocain,  muriat.        1.0 

Aquae  ad  30.0 

M.  d.  S.  als  Spray  zu  gebrauchen. 

Die  Mischung  stellt  eine  weisse  Aufschwemmung  dar,  welche  die  Nasen-  und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     822     — 

Halssrhleimhaut  nicht  reizt.  Die  Häufigkeit  der  Anwendung  ist  nach  den  Be- 
dürfnissen des  einzelnen  Falles  zu  reguliren.  Die  Wirkung  ist  eine  an tisep tische, 
adstringirende  und  sedative.  LBFFBBTS. 

27)  Dedlen.    Die  eitrige  Rhiaitii  der  Kinder.     (De  It  rliliiite  piraloiU  niiu- 
tile.)     These  de  Paris,    1895. 

Verf.  unterscheidet  in  der  vorliegenden  Studie  die  eitrige  Rhinitis  von  d?r 
einfachen  Coryza  der  Neugeborenen.  Die  eitrige  Rhinitis  kann  blennorrhoisclieD 
Ursprungs  sein,  doch  fehlen  noch  genauere  Daten,  die  dies  beweisen.  Die  Eng»? 
der  kindlichen  Nasenhöhle  und  die  Leichtigkeit  der  eitrigen  Infection  reichen  aus, 
um  die  Häufigkeit  der  Affection  zu  erklären.  Der  Verf.  bespricht  die  SjTnptome 
der  Erkrankung,  ihre  hauptsächlichen  Complicationen  (Otitis,  Bronchitis  etc.),  ihre 
Therapie  (Irrigationen  von  Borlösung,  antiseptische  Pulver  u.  s.  w. 

▲.    GABTA2. 

28)  €.  Boberts  Binder.  Die  klimtiiselie  Belitndlnng  bei  cirrbotiseber  Ebtaitis- 
(OlimatOlOgy    in    Cirrbeüe    rbinitis.)      Med,  and  Surg.  Reporter.     12,  Jamtar 

1893.    N.  r.  Med.  Journal    16,  März  1895, 

Es  ist  unsere  Aufgabe  bei  der  chronischen  Rhinitis,  den  cirrhotischen  Zu- 
stand zu  bekämpfen.  Ob  derselbe  die  Folge  der  Hypertrophie  ist,  wie  manche 
Autoren  annehmen,  oder  ob  er  durch  einen  pathogenen  Coccus  oder  Bacillus  be^ 
dingt  wird,  wie  andere  behaupten,  bleibt  dahingestellt.  Jedenfalls  ist  der  Verlauf 
derselbe  wie  bei  der  Sclerose  irgend  eines  anderen  Organs;  es  ist  eine  prolife- 
rirende  Entwicklung  der  Gewebszellen  in  verschiedenen  Stadien  von  der  Rund> 
Zelleninfiltration  bis  zur  Narbenbildung  mit  Tendenz  zur  vorschreitenden 
Schrumpfung.  Diese  Contractur,  in  ihrem  Wesen  der  Sclerose  jedes  anderen 
Organs  gleich,  ist  infolge  ihrer  Lage  leichter  zu  erreichen  und  dementsprechend 
auch  für  die  Behandlung  durch  atmosphärische  Veränderungen  zuganglicher. 
Ebenso  erfährt  der  Process  Exacerbationen  bei  ungünstiger  Umgebung.  Verf.  sah 
von  klimatischen  Einflüssen  ausgesprochene  Erfolge,  theils  Besserungen,  theils 
sogar  völlige  Heilung  der  Krankheit.  Die  lokale  Behandlung  wurde  nicht  ausser 
Acht  gelassen,  obwohl  sie  Verf.  nicht  für  sehr  wesentlich  hält.  In  Frage  kommen 
für  die  Therapie  drei  verschiedene  Klimen:  Landluft,  Höhenaufenthalt  und  See- 
luft. Die  Wahl  hängt  von  den  Umständen  des  Falles  ab.  Patienten,  die  in 
Städten  nahe  der  See  lebton,  sollen  ins  Gebirge  geschickt  werden,  in  Plätze,  wo 
die  Luft  relativ  weniger  Feuchtigkeit  enthält.  Andererseits  sollen  Binnenland- 
bewohner (Gebirgsbewohner  kommen  kaum  in  Frage,  da  sie  von  atrophischer 
Rhinitis  fast  ganz  frei  sind)  auf  Seereisen  geschickt  werden. 

Verf.  sah  bei  2  Fällen  von  atrophischer  Rhinitis  Lugentuberkulose  sich  ent- 
wickeln; es  scheint  die  Nasenkrankheit  das  Entstehen  der  Lungenaffection  zu  be- 
günstigen, womit  ein  Grund  mehr  für  die  klimatische  Therapie  gegeben  wäre. 

LBFFBBTS. 

29)  Martin  t.  Wladär.    RblnitU  flbrinosa.    Orvosi  Hetilap.    Budapest.    1894.    8. 

Ein  Bericht  über  neun  Fälle  von  membranöser  Rhinitis,  welche  in  Folge  von 
Cauterisation  mit  Chromsäure  entstanden  sind,  theils  Kinder,  theils  Erwachsene 
betreffend. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     823     — 

Offenbar  hat  v.  W.  «lie  Nasenschleimbaui  in  sehr  grosser  Ausdehnung  ange- 
ätzt, denn^er  schmolz  nicht  die  Chromsäurecrystalle  auf  die  Sonde,  sondern 
pinselte  die  Nasenhöhlen  mit  einem  in  die  concentr.  Lösung  getauchten  Watte- 
bausch ein.  Die  Krankheit  hält  er  für  eine  durch  Infection  hervorgerufene,  sie 
dauerte  mehrere  Tage,  mit  39—40^  Fieber,  und  bestand  in  der  Exsudation  von 
Membranen  theils  an  der  geätzten,  theils  an  anderen  Stellen  oder  in  der  ganzen 
Nasenhöhle.  Ein  Fall  zeigte,  mehrere  Wochen  hindurch  recidivirende  fibrinöse 
Ausschwitzungen.  Bei  der  Behandlung  leistete  .Jodoform  die  besten  Dienste, 
welches  in  die  Nasenhöhle  insufflirt  wurde  nach  vorhergehender  Ausspülung  der- 
selben mit  lauwarmen  Yg  proc.  Carbol-  oder  3  proc.  Spir.  vin.  rect.  oder  Aq. 
phimbi-Lösungen.  Auch  liess  Verf.  die  Kranken  mit  einer  Leinwandmaske  vor 
der  Nasenöffnung  schlafen,  damit  die  Nasenhöhle  nicht  austrockne. 

V.  NAVRATIL. 

30)  Felsentlial  (Mannheim).  Zur  Lehre  tob  der  RhlnittS  flbrlllOSa.  Münchener 
med.  Wochenschr.    No.  S.    1895, 

F.  kommt  zu  der  Anschauung,  dass  ein  Theil  der  Fälle  von  Rhinitis  fibrinosa 
nicht  diphtherischer  Natur  und  deshalb  streng  zu  isoliren  seien.  Man  findet  auch 
öfter  den  Pseudodiphtheriebacillus  in  ihnen;  man  soll  in  jedem  Falle  die  bakterio- 
logische Untersuchung  vornehmen.  SCHECH 

31)  F.  OuUpln.  Beitrag  sam  Stadlnm  der  Ozaena  aad  der  einfachen  Rhinitis 
atrophiea.  (Contribntien  &  l'itade  de  l'oadne  et  de  ia  rhinlte  atrophiqne 
simple.)     These  de  Paris.    1895. 

G.  unterscheidet  aufs  bestimmteste  zwischen  einfacher  atrophischer  Rhinitis 
und  Ozaena.  In  der  ersteren  sieht  er  eine  scleröse  Rhinitis,  bei  der  der  atrophi- 
sirende  Process  durch  Veränderungen  an  den  Gefassen  bedingt  ist,  während  bei 
der  Ozaena  die  Atrophie  durch  Scleröse  des  Epithels  zu  Stande  kommt.  Indess 
nimmt  der  Verf.  an,  dass  oft  beide  Affectionen  nebeneinander  vorkommen. 

A.  CARTAZ. 

32)  Snlier.  Ueher  lenritis  optica  nach  Oiaena.  (De  la  ne?rite  optlqno  con- 
8^CQti?e  &  TosAne.)    Annales  d'ociUistes.    Januar  1895. 

Verf.  berichtet  über  zwei  Fälle  von  Neuritis  optica,  bei  denen  er  keine  andere 
Entstehungsweise  der  Krankheit  finden  konnte,  als  einen  Zusammenhang  mit  der 
bei  beiden  Patienten  bestehenden  ozaenösen  Rhinitis.  Beide  Patienten,  ein  Mann 
von  34  Jahren  und  eine  24jährige  Frau,  waren  nicht  specifisch  erkrankt;  es  be- 
stand weder  Zahncaries,  noch  eine  Sinuserkrankung,  die  für  die  rasche  Ent- 
wicklung der  Papillitis  hätte  verantwortlich  gemacht  werden  können.  Unter  dem 
Einfluss  der  Behandlung  der  Ozaena  gingen  in  ausgesprochenster  Weise  bei  beiden 
Kranken  die  Augen erscheinungen  zurück,  um  bald  fast  gänzlich  zu  verschwinden. 

A    CÄRTAZ. 

33)  Jaeoby  (Königsberg).  Kritik  einiger  nenerer  Behandiongsmetboden  der 
Oxaena  nnd  Darstellnng  eines  neuen,  ?ereinfiichten  Verfahrens.  Dissertation. 
Königsberg.    1895. 

Die  von  J.  an  den  die  Ozaenafrage  berührenden  Anschauungen  geübte  Kritik 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     824     — 

neigt  sich  zu  der  Annahme,  gestützt  auf  die  Untersuchungen  in  dem  Materiale 
Kafemann's,  dass  eine  Erkrankung  der  Nebenhöhlen  resp.  Caries  ftur  ausser- 
ordentlich selten  zu  finden  sei.  In  Bezug  auf  die  histologischen  Details  stimmen 
die  Untersuchungen  des  Verf.  offenbar  mit  denen  des  Refer.  überein.  Zur  Be- 
handlung der  Ozaena  wird  ein  von  Kafemann  construirter  Nasenobturator 
empfohlen,  welcher  gleichzeitig  als  Inhalator  für  Menthol,  Eucalyptol,  Ol.  pini 
pumilionis  etc.  zu  gebrauchen  ist.  SEIFEST. 

34)  A.  Banrowicc.     üeber   die  primäre   Toberkiilofle   der  Hueuchieimliait 
(Pierwotna  griiiliea  btOAj  slazewid  nosa.)    Przeglad.  Lek.    No,  24  und  25, 

189Ö. 

Nachdem  Verf.  die  Frage  der  Nasen  tuberkulöse  im  Allgemeinen  genau  be- 
sprochen hat,  beschreibt  er  3  Fälle  von  primärer  Nasentuberkulose,  die  er  auf  der 
laryngologischen  Klinik  in  Krakau  (Prof.  Pieniaczek)  beobachtet  hat.  In  den 
ersten  zwei  Fällen  bei  sonst  gesunden  Frauen  (von  40  und  14  Jahren)  handelt  es 
sich  um  tuberkulöse  Tumoren,  die  ihren  Sitz  an  dem  vSeptum  nasi  hatten.  Die 
einzige  Klage  der  Patienten  bildeten  die  starke  Nassen  Verstopfung  und  Nasen- 
blutungen. Im  dritten  Falle,  bei  einer  24jährigen  Frau,  welche  ebenfalls  an 
starker  Nasenstenose  litt,  wurde  im  vorderen  Theile  des  Septum  eine  kleine 
Perforation  gefunden,  umgeben  von  Granulationen,  die  eine  Art  Tumor  bildeten. 

In  allen  drei  Fällen  wurde  eine  rein  chirurgische  Therapie  angewendet 
(Auskratzung  und  Excision)  mit  Ausgang  in  Genesung.  Die  mikroskopische 
Untersuchung  erwies  die  tuberkulöse  Structur.  Bacillen,  und  zwar  vereinzelte, 
wurden  nur  in  einem  Falle  gefunden.  A.  v.  SOKOLOWSKI. 

35)  Mendel.     Sypliüitisclier  Schtnker  an  den  Vasenlöclierii.    (Chanerei  syphi- 

litiqaes  des  narines.)     Soc.  fratii-.  de  dcmuit     14.  März  1895. 

Eigenartig  an  dem  Falle  war  das  symmetrische  Auftreten  zweier  Schanker 
an  beiden  Nasenlöchern.  A.  CARTAZ. 

36)  Lermoyec.    Die  Behandlnng  der  terti&rett  Syphilis  der  Rase.    (Traitemettt 
de  la  Syphilis  nasale  tertiaire.)    Presse  niecl    13.  Äprü  1895. 

Eine  Uebersicht  über  die  in  solchen  Fällen  einzuschlagende  Therapie. 

A.  GABTAZ. 

37)  Thomas  Hnbbard.    Rasenblnten  und  Schwangersehaft;  Bericht  tber  einen 
letal  endigenden  Fall.     (Epistazis  and  pregnancy;  report  of  a  fetal  case.) 

N.N.  Med.  Record.    24.  Aprü  1895. 

Art  und  Ausgang  des  Falles  sind  aus  der  Ueberschrift  zu  erkennen. 

LEFFEBTS. 

38)  k.  Slkkel  (Haag).     Etwas  über  die  Therapie  des  Vasenblntens.    (Jets  ofer 
de  therapie  der  nensbloeding.)    Med.  Weekhl.    2.  Februar  1895.    I.    No.  44. 

Practische  Winke.  H.  BUBGEB. 

39)  F.  F.  Ben.    Asthma«    (Asthma.)    Med.  Age.    25.  Januar  1895. 
Nichts  Neues.  W.  J.  SWIFT  (lbffkbts). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     825     — 

40)  J.  B.  Scott.  Aithnu  vnd  A&lmie  geheilt  dvrch  Abtragnag  tob  Rasea- 
p olyyaa.  (Asthnu  aad  aaenia  reliefed  by  reiiio?al  of  aasal  polypl.)  Philad. 
Med,  Netca,    16.  März  1895. 

Die  Polypen  wurden  mittelst  der  Bosworth 'sehen  Schlinge  und  der 
Allen 'sehen  Zange  abgetragen;  der  Eingriff  war  ziemlich  blutig;  in  der  nächsten 
Nacht  kein  Asthmaanfall  mehr.  LFFFBBTS. 

41)  W.  H.  Wearer.  Poitaasale  Hypertrophie  in  ihrer  Beslehaag  zum  Hea- 
teber  aad  za  aaderea  Kraakheitea.  (Post-aasal  hypertrophy  ia  its  relatioa 
to  hay  fever  aad  ather  diseases.)  Journal  Amer.  Med.  Asaociat  9.  Februar 
1895. 

Verf.  betont  die  Wichtigkeit  der  Entfernung  poslnasaler  Hypertrophien.  Für 
die  beste  Methode  hält  er  die  Aetzung  mit  Chromsäurc.  Er  berichtet  über  drei 
Fälle,  zwei  von  Heufieber  und  eine  Migräne,  die  er  auf  diesem  Wege  heilte. 

W.    J.    SWIFT    (lKPFEKTS). 

42)  JonronschL  Rhythmischer  Hnstea  aasalea  ürspmags.  (Rhythmic  eoagh 
of  aasal  origia.)  Medecine  moderne.  1894.  No.  101.  Fhüad.  Med.  News: 
16.  März  1895. 

Der  Fall  betrifft  eine  Frau,  die  wegen  eines  seit  ö^o  »lahren  bestehenden 
Hustens  die  Behandlung  aufsuchte.  Derselbe  war  anfangs  in  langen  Intervallen 
aufgetreten,  später  waren  die  Hustenanfälle  stärker  und  häufiger  geworden,  alle 
4—5  Minuten  aufgetreten,  was  die  Patientin  stark  mitnahm.  Der  Husten  hatte 
einen  bellenden  Ton.  Beim  Fehlen  jeder  objectiven  Ursache  für  denselben  wurde 
die  Diagnose  auf  Hysterie  gestellt;  allein  trotz  der  in  diesem  Sinne  eingerichteten 
Behandlung  wurde  keine  Besserung  erzielt.  Als  die  Fat.  später  wieder  in  Be- 
handlung kam,  wurde  ein  Tumor,  der  sich  dann  als  Lymphadenom  erwies,  von 
^4  Zoll  Länge  und  Y^q  Zoll  Dicke  im  Nasenrachenraum  entdeckt.  Derselbe 
berührte  den  Vomer.  Nach  seiner  Entfernung  war  der  Husten  dauernd  ver- 
schwanden. LBFFERTS. 

43)  Mayo  Collier.  lasealeidea  als  Ursache  Toa  Vearalgie.  (Hasai  disease 
caasiag  aearaigia.)    Briüsh  Medical  Journal.    12.  Januar  1895. 

Demonstration  eines  Falls  von  Nasenleiden,  welches  schwere,  vier  bis  fünf 
Jahre  lang  anhaltende  Neuralgie  (wo  ?  Ref.)  verursacht  hatte.  Die  vorderen 
Nasenöffnungen  waren  verstopft;  die  Sonde  wies  aber  Knoehencaries  nach.  Der 
Vortragende  entfernte  einen  Polypen  und  später  nekrotischen  mit  Granulationen 
bedeckten  Knochen.    Der  Patient  genas. 

Dr.  Cagney  berichtete  einen  Fall,  in  welchem  schwere  Neuralgie  des  zweiten 
Trigeminusastes,  die  seit  zwölf  Jahren  bestanden  hatte,  sich  als  eine  Folge- 
erscheinung von  Erkrankung  der  mittleren  Muschel  ergab.  Der  nekrotische  Theil 
wurde  von  Mr.  Collier  entfernt,  und  das  ^|gultat  war  befriedigend. 

SSMON. 

44)  Flieas  (Berlin).  Hageaschaierz  aad  Dysmeaorrhoe  ia  aeaem  lasaamaa- 
haag.     Wiener  klin.  Rundschau.    1895.    No.  1,  2,  3,  5,  8,  9  und  10. 

Von  der  Nase  aus   gelingt  ihre  Heilung  jedesmal  mit  der  Sicherheit  des 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     826     — 

Experimentes,  so  sagt  F.  Für  das  Zustandekommen  des  Magen  Schmerzes  (nervöse 
Cardialgie)  ist  eine  Art  Zentrum  im  vorderen  Drittel  der  linken  mittleren  Muschel 
gelegen.  Durch  Cocainisirung  dieser  Stelle  wird  der  Schmerz  vorübergehend, 
durch  Entfernung  des  vorderen  Drittels  der  1.  m.  Muschel  dauernd  behoben. 
Aetzung  genügt  nicht. 

Die  Arm-,  Bein-,  Schulter-,  Kopf-  und  Herzschmerzen  und  Dysmenorrhöen 
sind  alles  nasale  Fernleiden.  Mehrere  Fälle  werden  als  Beweis  vorgebracht. 
Cardialgien  durch  Tabes,  Hysterie,  Chlorose,  Malaria  oder  Ulcus  bedingt  werden 
nicht  nasal  beeinilusst.  Reine  Dysmenorrhöen  werden  durch  Aetzung  der  unteren 
Muschel  und  des  Tuberculum  septi  beiderseits  beseitigt.  13  Krankengeschichten 
erläutern  dies.  Die  Bauchschmerzen  stehen  mit  den  unteren  Muscheln  und  die 
Kreuzschmerzen  mit  dem  Tuberculum  septi  in  Zusammenhang;  auch  findet 
Kreuzung  statt.  Es  folgen  noch  zahlreiche  Krankengeschichten,  welche  den  Be- 
weis bringen  sollen  für  Nexus  zwischen  Genitalien  und  Nase. 

Die  Veränderungen  in  der  Nase  sind  entweder  hyperplastischer  oder  vaso- 
motorischer Art. 

Man  sieht  aus  diesem  kurzen  Auszuge,  dass  Fliess  bald  alles  von  der 
Nase  aus  heilen  wird;  leider  können  sich  andere  Aerzte  dieser  Erfolge  nicht 
rühmen.  CHIABI. 

45)  Oeor^^es  Cli^ment.  Kliiütelie  Studie  über  dio  Bexiehvag  zwischei  de«  Er- 
krankongatt  der  lasenhöhleo  und  den  onteren  Loftwegea.  (itnde  diniqae  sir 
le  rtpport  des  affections  des  fosses  nasales  a?ee  les  organes  respiratoires  iii- 

firieares.)     These  de  Paria,    1895. 

C.  behandelt  in  seiner  Dissertation  den  schädlichen  Einfluss  von  Läsionen 
der  Nase  (Verengerungen,  Infectionen)  auf  den  Zustand  des  Halses  und  der 
Athemwege.  Er  bringt  einige  neue  Fälle  bei,  in  theoretischer  Hinsicht  jedoch 
nichts  Neues.  A-  CABTAZ. 

46)  Zlenu  lechmals  die  Erkranknngeii  der  Vase  bei  to^Bctienskraiikbeitett, 
aaeh  b*ei  Diphtherie.    Münchn.  med.  Wochemchr.     No.  8.    1895. 

Bemerkungen  zu  Hacke's  Beiträgen  zur  Pathologie  der  oberen  Athmungs- 
wege,  Diphtherie,  Tuberculose,  Bronchopneumonie,  Pleuritis  betr.  Ziem  glaubt 
mit  Heller,  dass  die  Infectionsstoffe  zuerst  auf  die  Schleimhaut  der  Nase  und 
Nasenhöhlen  einwirken,  besonders  wenn  hier  schon  Catarrhe  vorhanden  sind. 
Trotz  Anwendung  des  Heilserum  muss  bei  Nasendiphtherie  die  Nase  sorgfältigst 
ausgespritzt  werden.  SGHEGH. 

47)  K.  Störk  (Wien).     Crehimiiifectiott  ?oa  Seite  der  Vase.     Wiener  medidtt, 

Wochenschr.     1895.     No.  21,  22  und  23. 

Ebenso  wie  durch  fieberhafte  Infectionskrankheiten  plötzlich  Psychosen 
durch  Gehirninfection  entstehen  können  (wofür  St.  mehrere  lehrreiche  Beispiele 
bringt),  ist  es  auch  Wagner  in  Wien  gelungen,  manche  akute  Psychosen  durch 
Injection  von  Kochin  zu  heilen.  Das  Kochin  erzeugt  nämlich  durch  seine  Ent- 
zündung und  Fieber  erregende  Eigenschaft  heilende  Veränderungen  im  Gehirne. 
Auch  von  der  Nase  aus  kann  Gehirninfection  stattfinden.    Influenza-  und  Tuber- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     827     — 

kulosebacillen  können  von  der  Nase  aus  durch  die  Lymphgefässe  in  die  subduralen 
Lymphräume  gelangen  (Leyden,  Demme,  Pfeiffer).  Störk  selbst  beobachtete 
2  mal  bei  Ozaena  putrida  atrophica  eine  acute  Psychose,  die  möglicher  Weise  von 
den  Mikroorganismen  der  Nase  ausging.  Einmal  entstand  bei  Rhinitis  purulenta 
chronica  durch  Aetzung  mit  Lapis  Meningitis,  die  in  3  Tagen  zum  Tode  führte 
(Beobachtung  aus  der  Klinik  des  Prof.  v.  Sigmund  im  Jahre  1*860). 

Ausserdem  berichtet  Störk  über  5  Falle  mit  Sectionsbefunden  aus  dem 
Krankenhause,  bei  denen  eitrige  Rhinitis  zu  Meningitis  seropurulenta  geführt 
hatte.  Schliesslich  betont  Störk,  wie  wichtig  es  sei,  die  Möglichkeit  von  Ge- 
himinfection  von  Naseneiterungen  her  zu  kennen,  um  bei  Operationen  in  der  Nase 
sich  der  grössten  Vorsicht  zu  befleissigen.  OHIAHI. 

48)  William  Martbi.  Blaige  iatereBBUite  rhlaologiBche  FUle.  (Some  rhittologie 
cases  of  ittterest.)     Philad,  Med,  Neios.   26,  Januar  1895, 

Verf.  beschreibt  ein  Angiom  des  Nasenrachenraumß ;  ferner  einen  Fall  von 
angioneurotischem  Oedem  (der  übrigens  kaum  als  rhinologisch  zu  bezeichnen  ist, 
wenn  auch  der  Pat.  wegen  eines  Nasenleidens  in  Behandlung  war  und  das  Oedem 
wahrscheinlich  durch  die  Reizung  der  nasalen  Nervenendigungen  bei  dem  neu- 
rotischen Patienten  zu  stände  kam);  dann  einen  Fall  von  Fremdkörper  (Schuh- 
knopf) in  der  Nase,  eine  Septumdeviation  —  beidos  gerade  keine  Seltenheiten; 
schliesslich  einen  Fall,  den  der  Verf.  als  eine  Spaltung  des  Septums  bezeichnet, 
der  wohl  aber  eher  als  Nasenscheidewandabscess  nach  Verletzung  aufzufassen  ist. 
Bei  der  Untersuchung  des  betreffenden  Patienten  fand  sich  die  Nase  äussert  ich 
sehr  stark  geschwollen  und  innen  beiderseits  verschlossen.  Bei  genauerer  Unter- 
suchung ergab  sich,  dass  die  beiden  Platten  des  knorpligen  Septums  getrennt 
waren  und  den  Zwischenraum  ein  Exsudat  erfüllte.  Man  fühlte  mit  der  Sonde 
Fluctuation  und  bei  Anwendung  eines  gewissen  Druckes  konnte  man  die  Platten 
einander  etwas  nähern.     Die  Muscheln  waren  normal.  lefferts. 

49)  Bresgen.    Die  HaseiikraiiklieiteB  der  Scholkiader.    Münchn.  med.  Wochen- 
sehr.     No.  1,    1895, 

Vert.  bespricht  die  Folgen  verschiedener  Nasenkrankheiten  bei  Kindern,  so 
namentlich  den  chronischen  Schnupfen,  der  zu  Eczembildung,  Erysipel  und  In- 
fection  mit  Tuberkelgift  führen  kann  und  durch  wiederholte  kleinere  Blutungen 
zu  Anämie  und  ferner  zu  Empyem  der  Nebenhöhlen.  Sodann  schildert  Verf.  die 
bekannten  Erscheinungen  und  Gefahren  der  Mundathmung,  die  Affection  des 
Ohres,  des  Auges,  der  Vergrösserung  der  Rachen-  und  Gaumenmandel. 

SOHKOH. 

50)  Kyle.    Oleum  Ciaaaoiomi  bei  Haaeiaffectioaea.    (Oll  ef  dnaamoa  in  nasal 
aflbctioas.)     N,  Y.  Med,  Record.    4,  Mai  1895, 

Verf.  hält  das  Zimmtöl  in  Lösung  von  1 :  500  für  ein  gutes  Schleimhaut- 
Antisepticum  und  empfiehlt  seine  Anwendung  bei  infectiösen  Nasen-,  Kchlkopf- 
und  Ohrerkrankungen.  lefferts. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     828     — 

51)  H.  W«  Loeb.    Die  SpiegilK^be  bei  laeeBfersteptaig.     (The  nirrer  teil 
fer  tttial  ebetroetien.)     Texas  Med.  Journal.    Januar  1895. 

Zwaardemaker  machte  darauf  aufmerksam  (Arch.  f.  Laryngoi.  I.  S.  175), 
dass  man  das  Vorhandensein  einer  Nasenverengerung  an  der  Figur  des  Nieder- 
schlages, den  die  Exspirationsluft  auf  einem  vor  die  Nase  gehaltenen  Spiegel  bilde, 
erkennen  könne.  Je  stärker  die  Verstopfung  der  einen  Seite,  um  so  weniger  Luft 
kann  passiren,  um  so  geringer  also  der  Wassergehalt;  damit  ist  eine  Ver- 
kleinerung der  Niederschiagsfigur  gegenüber  der  gesunden  Seite  gegeben.  L.  hat 
dies  Verfahren  bei  seinen  Patienten  erprobt.  Zwaardemaker  liess  den  Spiegel 
in  horizontaler  Richtung,  in  der  Höhe  des  Kinns,  der  Unter-  und  Oberlippe 
halten.  L.  lässt  den  Pat.  vor  einem  grossen  Spiegel  mit  zurückgebeugtem  Kopf 
stehen,  so  dass  die  Nase  dicht  vor  oder  in  Berührung  mit  dem  Spiegel  ist;  bei 
geschlossenem  Munde  lässt  er  dann  kräftig  durch  die  Nase  athmen.  Dem  Artikel 
sind  zahlreiche  Abbildungen  beigegeben.  w.  J.  8WIFT  (lvFFBBTb). 

52)  X.    Blaiea  eder  Waeehenf    (Te  blew  er  wuhf)  British  Medical  Journal. 

26.  Januar  1895. 

Eine  kurze  Notiz  in  der  verlangt  wird,  dass  wir  unsere  Nasen  Öfters  aus- 
waschen sollten.  Am  einfachsten  sei  es,  das  Gesicht  in  lauwarmes  Wasser  zu 
tauchen  und  durch  die  Nase  Wasser  aufzuziehen. 

In  den  folgenden  Nummern  finden  sich  zwei  kurze  Erwiderungen. 

ADOLPH  BBONNEB. 

53)  Ingals.    CaeterieatieD  der  laee.    (Ganteriiatton  of  tho  naree.)    N.  r.  Med. 

Record.    16.  Fel/i'uar  1895. 

Es  ist  wesentlich,  nach  dem  Cauterisiren  der  Nasenschleimhaut  regelmässig 
antise|)tische  Lösungen  zu  appliciren;  auch  soll  der  Pat.  mehrere  Tage  lang, 
wenn  er  ausgeht,  zur  Verhütung  von  Erkältung  die  Nase  mit  Watte  versch Hessen. 

LBFFKKTS. 


c.    Mundrachenhöhle. 

54)  LyoH  (Paris).  Aeite  ilelit-diplitlieritliclie  Anginei.  (ieglies  aigtas  ita 
diphthteiqttes.)    M(fd.  mod.    2.  Januar  1895. 

Ein  Uebersichtsartikel.  LUC. 

55)  E.  B«  La  Ferre«  Die  exeadati? en  ittgitten.  (The  extdati? e  aagiaae.)  Med. 

FortnighÜy.    19.  Januar  1895. 

Nichts  Neues.  W.  J.  SWIFT  (leffbrts). 

5G)  Yf.  Frankowskl.  Ueber  die  Betiehung  iwieehea  Angiaa  fbllieilarla  i.  la- 
caaaria  epidemica  acata  und  Diphtherieepidemie.  (Oetre  epideBic»e  tereb- 
kewate  lapalenie  gardta  i  J^o  ateeanelL  de  bteaicy  epidemicuiil.)  Medycyna. 

No.  8.    1895. 

Verf.  behauptet  auf  Grund  eines  reichlichen   klinischen  Materials,   dass  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     829    — 

sogenannte  Angina  follicularis  ein  Leiden  sui  gcneris  darstellt  and  in  keinem  Zu- 
sammenhange mit  der  Diphtherie  steht.  Andererseits  aber  behauptet  Verf.,  dass 
die  Angina  follicularis  eine  Art  Vorläufer  der  Diphtherie  darstellt  und  dass 
während  der  Epidemie  erscheinende  sogenannte  catarrhalische  Anginen  und  Peri- 
tonsillitiden   das   baldige  Aufhören   der  Diphtheritis-Epidemie  (?  Ref.)  anzeigen. 

A.  V.  80K0L0WSKI. 

57)  Teissler.  Hb  Fall  tob  pBevdomembraBftser  ABgiaa  bei  elBom  syphilitlBcheB 
iBdlTldaam  mit  aaBschllessUcher  ABweseahelt  tob  Soorpllzea  1b  der  lembraa. 
(Sur  OB  eas  d'aBgUie  paeado-membraBeüse  obaenr^e  chex  uae  ayphlUttqae  a?ec 
prteaBea  6zdial?e  daas  razaudat  daa  farmea  lar araa  de  magaat)  Arch.  de 
mid.  eocperiment     VU.    2,    1895. 

Die  Kranke  war  im  6.  Monat  schwanger  und  syphilitisch ;  sie  hatte  eine 
Angina  mit  zwei  kleinen  weissen  Flecken ;  die  bakteriologische  Untersuchung  mit 
Mikroskop  und  Cultur  ergab  nur  den  Soorpilz  u.  z.  in  Sprossketten,  ohne  Mycel. 
Die  Angina  heilte  schnell.  Der  Mund  der  Kranken  war  weder  trocken,  noch  von 
saurer  Reaction,  die  Pat.  keineswegs  kachektisch,  also  alle  Bedingungen,  die  der 
Entwicklung  von  Soor  sonst  günstig  sind,  fehlten.  A.  OABTAZ. 

58)  W«  Neweschiii  (Moskau).  ABglaa  Blaaro-membraBoaa.  (ABgiae  ale^re-Bem- 
braBaase.     Trudi  obtsch.  det  icrat  Moscau.    1894. 

Beschreibung  von  4  Fällen  dieser  Krankheit,  die  zuerst  von  Barth ez  und 
Sann 6  und  später  von  Bergeron  und  Anderen  beschrieben  worden  ist.  Alle 
4  Pat.  gehörten  dem  Kindesalter  an  und  zeigten  alle  characteristischen  Symptome 
dieser  Krankheit:  Der  spec.  foetor  ex  ore,  Salivation,  Geschwüre  und  Beläge  im 
Rachen,  Lymphdrüsenschwellung  etc.  Als  Ursache  konnten  nur  schlechte 
hygienische  Verhältnisse  angegeben   werden.    Schnelle  Heilung  nach  Kali  chlor. 

LUNIN. 

59)  DaBzlger.    Ueber  Aaglaa  urica.    Momtsschr.  f.  Ohrenheilk.    No.  1.    1895. 

Unmittelbar  gewöhnlich  einen  Tag  vor  dem  Gichtanfalle  auftretende  Hals- 
schmerzen, welche  mit  demselben  wieder  verschwanden.  Weicher  Gaamen 
erysipelatös,  auch  folgte  einmal  Abscedirung.  Das  letztere  ist  ebenso  selten  wie 
das  Verschwinden  der  Halsschmerzen  nachdem  die  befallenen  Gelenke  eine 
normale  Beschaffenheit  wieder  erlangt  haben.  SCHEOH. 

60)  F.  B.  Storer.  Dia  laadMa.  (The  tOBalla.)  N.  T.  State  Medical  Reporter. 
Februar  1895. 

Nichts  Neues.  W.  J.  SWIFT  (leffkkts). 

61)  J.  A.  Thompson.  Die  laadelB  als  aaelle  der  laibatiOB.  (The  taBall  aa  a 
alte  af  iBfeettaa.)     Cindnnati  Lancet-Clinic.    2.  März  1895. 

Verf.  verlangt,  dass  man  alle  mögliche  Mühe  darauf  verwenden  soll,  die 
Mandeln  in  gesundem  Zustand  zu  erhalten;  besonders  bei  Erkältungen  und  bei 
allen  acuten  fieberhaften  Krankheiten  soll  man  auf  Hals  und  Nase  mehr  als  bisher 
Acht  haben.  Gelingt  die  Gesunderhaltung  der  Mandeln  nicht,  so  sind  sie  zu  ent- 
fernen. Eine  hypertrophische  oder  chronisch  entzündete  Mandel  hat  die  Resistenz- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     830    — 

fähigkeit  gegenüber  der  Inv^ion  von  Bakterien  verloren  und  ist  eine  beständige 
Gefahr.  w.  J.  SWIFT  (leffkr^ts). 

62)  Robert  B071L  Ua  FiU  t da  ToDBiUitis  Bit  Erythem.  (A  cue  ef  teBtttlitls 
With  erythema.)    N.T.  Med,  Becord.    2.  Febrwir  1895, 

Bei  dem  Aussehen  des  Halses  und  dem  Vorhandensein  des  Ausschlages  ver- 
muthetc  B.  eine  Scarlatina.  Die  Tonsillen  wurden  dann  etwas  weicher.  B.  inci- 
dirte  unter  aseptischen  Cautelen  und  entleerte  eine  erhebliche  Menge  Eiter. 

LEKFBBTS- 

63)  Paul  Maurel.  Ueber  die  InfeetlOBitit  und  Ootttagiesitit  der  aeaten  Mamdel- 
eatxfladang.     (De  riafectlesit^  et  de  U  eeatagioslt^  de  ramygdalite  aigae.) 

Thhe  de  Pmns.     1895, 

M.  hat  alles  Material  zusammengestellt,  das  für  die  infectiöse  Natur  der 
Tonsillitis  und  ihrer  Complicationen  (Otitis,  Pleuritis,  Arthritis,  Orchitis  etc.) 
spricht;  er  bespricht  die  klinischen  und  bakteriologischen  Erscheinungen  dieser 
Krankheit  und  ihre  Verschiedenheiten  je  nach  dem  Vorwiegen  des  einen  oder 
anderen  Mikrobions.  Die  Gonta^iosität  der  Tonsillitis  ist  relativ  gering,  allein 
sie  ist  sicher  vorhanden.  M.  führt  eine  Reihe  von  Fakten  an,  aus  denen  das  that- 
säch liehe  Vorkommen  kleiner  Familien-Epidemien  klar  hervorgeht. 

A.  CABTAZ. 

64)  F.  Woodburj.    Bemerkaagen  ttber  die  Bebaadlong  der  Teasillitie.    (A  aete 
ea  tbe  treatmeat  of  teaaUlitU.)    PhUad.  Med.  News.    SO.  März  1895. 

Unter  Beiseitclassung  der  folliculären  Formen  will  Verf.  die  Fälle  von  Ton- 
sillitis klinisch  folgendermassen  gruppiren:  1.  catarrhalische  oder  oberflächliche, 
2.  parenchymatöse  oder  eitrige  und  3.  infectiöse  Formen;  zu  den  letzteren  die 
a)  specifische  und  b)  diphtheritische  Tonsillitis  gehörig.  Bezüglich  der  Behand- 
lung sagt  \V.  nichts  Neues.  LBFFEKTS. 

65)  Raymond.    Gaajacol  bei  fellicalftrer  Tonsillitis.  (Ga^acol  in  folUcnlar  ton- 
sUliUs.)     N.  Y.  Med.  Record.    4.  Mai  1895. 

Das  Guajacol  soll  nach  R.  bei  folliculärcr  Tonsillitis  lokal  1  oder  2 mal 
applicirt  innerhalb  48  Stunden  zur  Heilung  führen.  LEFFSBTS* 

66)  Lichtwitz  (Bordeaux).     Die  Abtragung  hjpertrophischer  Tonsillen  mit  der 
elektrischen  Schlinge.  (De  Tablatioa  des  amygdales  bypertropbi^es  a?ec  Tanse 

61e€trotbermlqne.)     Med.  moderne,     so.  Januar  und  2.  Febtniar  1895. 

Verf.  wendet  ausschliesslich  diese  Methode  für  die  Tonsillenexstirpation  an; 
bei  4()()  auf  diese  Weise  oi)erirten  Fällen  hat  er  kein  Beispiel  von  Hämorrhagie 
beobachtet.  Als  Elektricitatsquelle  benützt  er  Accumulatoren  und  bei  einem  Draht 
von  Y3  nmi  (die  von  ihm  empfohlene  Dicke)  wendet  er  eine  Intensität  von 
8  M.-A.  an.  Ist  die  Tonsille  wohl  gestielt,  so  fängt  er  an,  die  Schlinge  zu- 
sammenzuziehen vor  der  Einführung  des  Stromes.  Hat  die  Tonsille  dagegen  eine 
breite  Basis,  so  lässt  er  die  Einführung  des  Stromes  dem  Zusannnenziehen  der 
Schlinge  vorangehen,  um  eine  Furche  auf  der  Oberfläche  der  Mandel  zu  bilden. 
Die  Operation  soll  nur  2  bis  4  Sekunden  dauern.     Bei  kürzerer  Dauer  würde  für 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     831     — 

die  Blutstillung  nicht  ausreichend   gesorgt   sein,   bei  längerer  Dauer  könnte  eine 
Zerstörung  der  tiefer  liegenden  Theile  durch  Irradiation  verursacht  werden. 

LUC. 

67)  Canabj»  Dlt  AbtragUBg  hypertrophisclier  landein  mit  der  elektrischen 
61flli8€lilinge.  (De  Tablation  des  atty^dales  bypertrophi^es  a?ec  l'anse  ilectre- 
tliermiqne.)     Thhse  de  Bordeaux.    1895. 

Verf.  stellt  die  Litteratur  über  die  Frage  der  Entfernung  hypertrophischer 
Mandeln  zusammen  und  kommt  zu  dem  Resultate,  dass  die  Benutzung  der  heissen 
Schlinge  den  Vorzug  verdient.  E.  J.  moube. 

68)  Monnier.  Die  Electro-Amygdalotomie  als  Mittel  xnr  nnblntigen  Abtragung 
der  landein.  (De  rilectro-amygdalotOBie  comme  moyen  d'ablation  des  amyg- 
dales  Sans  hemorrhagie.)    France  mS.    15.  März  1895. 

M.  empfiehlt  die  elektrische  Schlinge  zur  Abtragung  hypertrophischer 
Mandeln.  A..  oabtaz. 

69)  Kretschmann.  Ein  Instrnment  m  Behandlung  gewisser  Formen  hyper- 
trophischer Tonsillen.    Münchn.  med.  Wochenschr.    No.  9.    1895. 

Das  Instrument  stellt  eine  schneidende  Löffelzange  dar,  ähnlich  jener,  wie 
sie  zur  Entfernung  der  adenoiden  Wucherungen  bereits  mehrfach  existiren,  nur 
mit  dem  Unterschiede,  dass  die  Ringe  nicht  auf-  sondern  ineinandergreifen.  Es 
eignet  sich  bei  Gaumenmandeln,  welche  mit  dem  Gauraenbogen  verwachsen  oder 
hinter  demselben  so  verborgen  sind,  dass  sie  nicht  hervorgezogen  werden  können ; 
ferner  auch  zum  Abtragen  stehen  gebliebener  Reste  oder  anderer  Fortsätze. 

SGHSGH. 

70)  Triep  (Ahaus).  Ueber  Tnbercnlose  der  Tonsillen.  Dissertation.  Würzburg. 
1891. 

Die  Mittheilung  bezieht  sich  auf  einen  Fall  von  secundärer  Tonsillartuber- 
kulose  als  Theilerscheinung  der  Tuberkulose  des  Rachens  und  weichen  Gaumens. 
Die  Epitheldecke  der  auffallend  vergrösserten  Tonsillen  in  ihrer  ganzen  Aus- 
dehnung intact,  das  lymphadenoide  Gewebe  an  einzelnen  Stellen  normal,  zum 
grössten  Theile  jedoch  von  tuberkulöser  Wucherung  ergriffen.  Es  finden  sich  aus- 
gebreitete zusammenhängende  Tuberkelherde  mit  und  ohne  Riesenzellen  und  iso- 
lirte  riesenzellige  Tuberkel.  Besonders  zahlreich  sind  die  Tuberkel  subepithelial 
gelegen ;  vereinzelt  finden  sie  sich  im  Innern  der  Follikel.  SEIPBBT, 

71)  Fonmier  (Paris).     Der  Schanker  der  Handeln.     (Dn  chancre  amygdalien. ) 

BiiU.  mM.    30.  Januar  1895. 

F.  beschreibt  drei  Formen  dieser  primären  Localisation  der  Lues: 

1.  die  erosive, 

2.  die  ulceröse  und 

3.  die  anginöse  Form. 

Im  letzteren  Falle  ist  die  speci fische  Läsion  von  einer  wahren  Amygdalitis 
begleitet. 

XI.  Jahrg.  58 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     832     — 

Weiter  beschreibt  Fournier  zwei  seltenere  Formen,  die  leicht  der  Diagnose 
Schwierigkeiten  bereiten:  die  pseadomembranöse  and  die  gangränöse  Form. 

LUC. 

72)  J.  »«iEiidu    lii  vctwMiUdMr  FaU  v«  6iMMiJUiM«Sjphilfi.    (liM- 
Wfktj  fIXJHML  flXjaMl  Big4alk*W.)    Kromka  Ldc.    No.  6.    1895. 

Bei  der  28  jährigen  sonst  gesunden  Fran  bestand  seit  3  Wochen  ein  dicker 
weisslicher  Belag  auf  der  linken  Tonsille.  Später  traten  auch  einzelne  weisse 
Flecken  auf  der  Zungen-Tonsille  hervor.  Das  Kauen  war  sehr  erschwert.  Die 
Diagnose  schwankte,  da  die  Patientin  anamnestisch  wie  auch  objectiv  keine  syphi- 
litische Erscheinungen  darbot,  zwischen  chronischer  Diphtherie  und  maligner 
Neubildung. 

Bei  der  vom  Verf.  proponirten  antisyphilitischen  Behandlung  schwanden 
alsbald   die   oben   erwähnten   pathologischen   Erscheinungen. 

A.  V.  SOKOLOWSKI. 

73)  0«  M.  Waterman«   TUDoroA  der  TottBiUen.   (Tnrnort  %t  the  toatilB.)  Med. 
and  Surg.  Reporter,    2.  März  1895. 

Nichts  von  besonderem  Interesse.  W*  J-  SWIFT  (lbpfsstb). 

74)  H.  T.  MacheU.    FapUiom  der  ToasUlea.  (FapiUoma  of  the  toisUs.^  N.  F. 

Mal.  Journal.    19.  Januar  1895. 

Die  Tonsillen  erscheinen  anf  den  ersten  Blick  rauh  und  zerrissen.  Bei  ge- 
nauerer Betrachtung  aber  zeigte  sich,  dass  die  Rauhheit  der  Oberfläche  bedingt 
war  durch  eine  Unzahl  von  Papillen  oder  gestielten  Massen,  die  eng  neben  ein- 
ander Sassen  und  so  weit  nach  abwärts  reichten,  als  man  sehen  oder  mit  dem 
Finger  fühlen  konnte;  nach  vorn  erstreckte  sich  derselbe  Zustand  bis  auf  die 
Uvula  und  an  die  Zungenbasis  heran.  Die  Empfindlichkeit  der  leicht  palpirbaren 
Massen  war  nur  gering.  Jedes  der  kleinen  Papillome  schien  eine  Bildung  für  sich 
zu  sein.  Manche  hatten  einen  sehr  schmalen  Stiel,  andere  einen  breiteren,  unge- 
stielt schien  keines  zu  sein.  Die  Papillen  waren  so  eng  gedrängt  und  so  massen- 
haft, dass  man  sich  nur  wundern  konnte,  dass  Pat.  überhaupt  zu  schlucken  ver- 
mochte. In  der  That  wurden  feste  Speisen  sehr  schwer  und  auch  Flüssigkeiten 
nur  langsam  geschluckt.  LEFFBitTS. 

75)  Ronx«    Beitrag  xam  Stadiam  der  landeletelne.   (Contribati^a  i  TMade  des 
calCQle  amygdalleas.)     Thtse  de  Bordeatuc.    1895. 

Anlässlich  eines  Falles,  den  er  auf  der  Clinique  de  la  Facult^  de  Bordeaux 
(Service  du  Dr.  E.  I.  Moure)  beobachtet  hat,  giebt  Verf.  eine  ausführliche  Studie 
über  diese  Erkrankung,  die  jedoch  nichts  Neues  beibringt.  k«  J.  MOUBB. 

76)  A«  Bosenberg  (Berlin).     Kalkceacremeate  la  der  Teaellle.    Berliner  klin. 

Wochenachr.    1895.     No.  13. 

R.  zeigte  einen  ihm  von  Dr.  Israel  söhn  aus  Smolensk  überlassenen  aus 
der  rechten  Tonsille  entfernten  Stein  von  10  g  Schwere,  4  cm  Länge  und  1,5  cm 
Dicke.  LANBQRAV. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     833     — 

77)  Panier  (Wien).  ladflU  fUCalOMlS  fÜhU  ni»Ui8.  Aus  der  laiyngolog.  Ab- 
theilung des  Prof.  Chiari:  Vortrag  in  der  Wiener  laryngolog.  Gesellschaft  am 
4.  April  1895.  —  Wimer  Mm.  Rtmdschau,    1895. 

Es  handelte  sich  um  eine  flache  nicht  prominirende  Gefassgeschwulst  an 
der  linken  Hälfte  des  Velums  mit  zahlreichen  dilatirten  Gefässchen  umgeben. 
Sonst  war  nirgends  eine  Gefassgeschwulst  vorhanden.  Die  Bildung  war  angeboren 
und  wuchs  nicht.  Daher  wurde  keine  Behandlung  eingeleitet.  P.  betont  noch 
die  Unterschiede  zwischen  flachem  Nävus  und  Cavernom  und  führt  ähnliche  Fälle 
aus  der  Litteratur  an.  OHIARI. 

78)  Spillmann  u.  0.  Etlenne.  SyphttlB  herediUria  Urda,  (Syphilis  hereditalre 
tardlTe.)    Revue  m€d.  de  VEst    1.  Januar  1895. 

Die  Verff.  berichten  über  2  Fälle  von  congenitaler  Spätlues.  Der  erste 
Kranke,  ein  junger  Mahn  von  19  Jahren,  hatte  früher  eine  Conjunctivitis,  Ulce- 
rationen  an  der  Cornea  und  Angina  gehabt.  Gegenwärtig  bestanden  ausgedehnte 
Ulcerationen  am  Gaumensegel,  die  zur  Perforation  führten.  Unter  Quecksilber- 
und Jodkaligebrauch  trat  Heilung  ein. 

Der  zweite  Kranke  war  38  Jahre  alt;  er  hatte  alte  Verwachsungen  zwischen 
Gaumensegel  und  Rachenwand  und  Ulcerationen  an  der  Stirn.        a.  CABTAZ. 

79)  LleT«iu  Beitrag  mr  BeliaAdliiBg  der  flächonliaftei  syphiliUseheB  Yer- 
wachsoBgen  des  weichen  GanmenB  nit  der  Mntereii  Rachettwand.  Münchner- 
med.  Woehemchr.     No.  21.    1895. 

Zur  Entstehung  ausgebreiteter  Verwachsungen  tragen  vor  allen  Dingen  zwei 
Factoren  bei,  einmal  die  Fixation  des  weichen  Gaumens  durch  Narbenzug  an  der 
Umschlagstelle  zwischen  hinterem  Gaumenbogen  und  Seitenstrang  und  zweitens 
die  an  den  Muskeln  sich  abspielende  Myositis  specifica,  welche  die  Muskeln  func- 
tionsunfähig  macht.  Lieven  operirt  in  Chloroformnarkose  bei  herabhängendem 
Kopfe,  bei  Verwachsungen  geringeren  Grades  mit  Cocain.  Zuerst  wird  mit  der 
krummen  Scheere  die  Ablösung  der  Gaumenbögen  vorgenommen,  dann  unter 
Führung  des  Fingers  weiter  oben  befindliche  Narbenstränge  durchtrennt;  dann 
wird  Europhen  insuflFlirt  mit  einem  Europhenballen  tamponirt.  Am  3.  Tage 
Tamponwechsel  nach  vorheriger  Ausspritzug  mit  1  proc.  Borsäure;  zur  Ver- 
hinderung der  Wiederverwachsung  wird  ein  stärkerer  colpeurynterartiger  mit 
einem  Hahn  versehener  und  aufzublasender  Gummiballon  in  den  Nasenrachen- 
raum eingeführt  und  täglich  4  bis  5  Stunden  später  2  bis  3  Stunden  liegen  ge- 
lassen. Lieven  betont  mit  Recht,  dass  sich  jene  Fälle  nicht  zur  Operation 
eignen,  bei  denen  die  Musculatur  des  Velum  geschwunden  ist,  man  riskirt 
eventuell,  dass  die  Beschwerden  der  Kranken  nach  Beseitigung  der  Verwachsung 
grösser  werden,  als  sie  vorher  waren.  80HKCH. 

80)  X.  Ein  Obtnrator  für  Ganmeaspaltea.  (Cleft  palate  obtnrator.)  British 
Medical  Journal,    26.  Januar  1895. 

Eine  entfernbare  Gummiplatte  wird  zwischen  die  zwei  Blätter  des  falschen 
Gebisses  eingeführt.     Abbildung.  ADOLPH  BBONNEB« 

58* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     834    — 

81)    J.  Wolff  (Berlin).    UranOflUphyleplastlk.    Betiiner  Min.   Wochenschr.    1895. 
No.  21. 

Vorstellung  des  jetzt  8jährigen  Patienten,  der  von  W.  im  Alter  von  14  Mo- 
naten operirt  worden  war.  LANDGRAF- 


d.    Diphtheritis  und  Croup. 

82)  Habel  (Troppau).    Ktne  Htttheilattg  ttber  elaen  Fall  tob  Hachwirkiug  des 
Diphtherieheilsenuns.    Deutsche  med,  Wochenschr.    1895.    No.  1. 

11  jähr.  Knabe.  Einspritzung  am  19.  11.  Rachen  frei  am  24.  11.  Am 
1.  12.  stark  juckender  Ausschlag.  Abgeschlagenheit,  Schmerzen  in  allen  Gliedern, 
besonders  in  den  Knien.  Temperatursteigerung  bis  39  ö.  Urin  eiweisfrei.  Dauer 
der  Nachkrankheit  etwa  1  Woche.  ^  LANDGRAF. 

83)  Goebel.  Dlphtheriereddi?  bei  Bebandlnng  mit  Bebring'B  Heilseruis   Dtsch. 
med.  Wochenschr.    1895.    No.  2. 

Beobachtung  aus  der  ersten  chirurgischen  Abtheilung  des  Hamburger 
Krankenhauses  in  Eppendorf,  LANDGRAP. 

84)  T?iderbofer  (Wien).     Uebtr  100  mit  Bobrlng's  Hollseram  behandelte  FlUe 
▼OA  Diphtherie.    Deutsche  med.   Wochetischr.     1895.     No.  2. 

W.  resumirt  seine  Erfahrungen  in  folgenden  Sätzen: 

1.  Behring 's  Heilserum  beeinflusst  gewisse  Gruppen  von  Diphtherie- 
kranken, und  zwar  nicht  etw^a  die  mildesten,  so  günstig,  dass  diese 
Therapie  eine  Heilmethode  genannt  zu  werden  verdient,  der  wir  auch 
nicht  annähernd  eine  ähnliche  an  die  Seite  zu  stellen  vermögen. 

2.  Die  günstigsten  Fälle  für  die  Behandlung  sind  die  nicht  complicirten, 
])ei  denen  selbst  die  schwersten  Intoxicationssymptome  weichen,  wenn 
frühzeitig  das  Serum  injicirt  wird. 

3.  Behring 's  Wort,  dass  die  Wirkung  zweifelhaft  wird,  wenn  die  An- 
wendung über  den  3.  oder  4.  Tag  hinausgeschoben  wird,  ist  richtig. 

4.  Ist  der  Larynx  ergriffen  so  sind  bei  Beginn  nicht  selten  noch  günstige 
Erfolge  zu  erzielen,  vereinzelt  nur  noch  wenn  der  Process  schon  tiefer 
hinabgestiegen,  gar  nicht  wenn  die  kleinen  Gapillaren  ergriffen  sind. 

5.  Die  Serumtherapie  ist  berufen,  die  Mortalität  bedeutend  herabzudrücken. 
G.  Ein   schädigender  Einfluss   des  Serums   ist   mit  Bestimmtheit  nicht  zu 

constatiren. 

7.  Unter  den  Nachkrankheiten  linden  sich  bei  der  Serumtherapie  Paralysen, 
wie  ohne  solche. 

8.  Die  locale  Schädigung  durch  die  Injection  ist  =  0. 

9.  Ueber  die  Tragweite  des  Immun isirungs Verfahrens  steht  das  Urtheil 
noch  aus.  LANDÖBAF- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      835     — 

85)  Gertrad  Gordon.     Das  Diphtberiehellserom  in  den  Pariser  Hospitälern. 

Deutsche  med.   Wochenschr,    1895.     No.  3. 

Bericht  über  die  Resultate  aus  verschiedenen  Spitälern.  Im  Hospital  des 
enfants  malades  sank  die  Mortalität  von  51,71  pCt.,  dem  Durchschnitt  der  letzten 
4  Jahre,  auf  26  pCt. ;  später  auf  11,60  pCt.  Im  Hospital  Trousseau  erreichte 
Legendrc   eine  Mortalität  von  12,5  pCt.,  Moizard   eine   solche  von  14,71  pCt. 

LANDGRAF. 

86)  CoUa«    Bin  Fall  TOn  Sermnezaithoni.    DeutscJie  medic.  Wochenschr.    1895. 
No.  3. 

Bei  einer  22jähr.  Dame,  die  an  Diphtherie  erkrankt  war  und  Serum- 
einspritzung bekommen  hatte,  trat  ein  Exanthem  auf  und  gleichzeitig  Gelenk- 
schwellungen.    Urin  zeigte  etwas  Albumen.     Heilung  in  etwa  10  Tagen. 

LANDGRAF. 

87)  SoltmasB.    Die  Serambehandlnng  der  Diphtherie.    Deutsche  med.  Wochen- 

sehr.     1895.     No.  4. 

S.  publicirt  seine  am  Kinderkrankenhaus  in  Leipzig  gewonnenen  Erfahrungen. 
Ein  Urtheil  über  die  Wirksamkeit  und  den  Heilwerth  abzugeben  hält  er  für 
verfrüht.  LANDGRAF. 

88)  Taube.     Zur  Seromtberapie     Deutsche  med.   Wochenschr.    1895.     No.  4. 

T.  erörtert  die  Frage,  wann  die  Injection  gemacht  werden  soll  und  plaidirt 
neben  der  Injection  für  locale  Behandlung  mit  Pyoktanin.  LANDGRAF- 

89)  Bnchner,  Bänke,  Seitx.    Die  Sernmbehandliing;  der  Diphtherie.    Mwwhner 
m^.  Wochmschr.     No.  45.    1894. 

Referate  über  die  historische  Entwicklung,  bacterielle  Grundlage  und  die 
therapeutischen  Erfolge  des  Heilserum,    die  im  Allgemeinen  sehr  günstig  lauten. 

SCHSCH. 

90)  Emmerich.     Bemerknngen   zur   Hellsernmbehandlong   der   Diphtherie  in 
München.    MUnclm.  med.  Wochenschr.     No.  45.    1894. 

E.  zweifelt  an  der  günstigen  Wirkung  der  Serumtherapie  im  München  er 
Kinderspitale,  da  die  Diphtherie  in  weitaus  den  meisten  Fällen  mit  Streptokokken 
complicirt  sei,  also  eine  Mischinfection  vorstelle.  Emmerich  glaubt  den  Grund 
dafür  in  dem  Vorkommen  pathologischer  Streptokokken  im  Münchener  Canalwasser 
gefunden  zu  haben.  SOHECH. 

91)  Heller.     Semmtherapie?     Pharyngetherapie?     Münchn,  med.  Wochenschr. 
No.  52.    1894. 

Empfehlung  der  Ii'rigationen  des  Rachens  und  Nasenrachenraums  neben  und 
trotz  der  Anwendung  des  Heilserum.  SOHKCH. 

92)  Achtner  und  Schnabel  (Reichenberg,  Böhmen).    Ein  Beitrag  znr  HelUemm- 
therapie  der  Diphtherie.    Münchn.  med.  Wochenschr.     No.  1.    1895. 

Mittheilung  eines  schweren  Falles  von  Rachenkehlkopfdiphtherie,  bei  dem 
sich    trotz   ausgesprochener  Larynxstenose   dieselbe   nach  Anwendung   des  Heil- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     836     — 

serams    zurückbildete.     Die  Verfasser  glauben  desshalb,   dass  das  Heilserum  die 
Tracheotomie  hinausschieben  könne.  SCHECH> 

93)  Faber.    IrfiilimKOB  ms  dtr  Prtiii  4tr  Strurttartpio.    Vereins-BlaH  der 
Pfalz,  Aerzte.    XL    2.    1895, 

Dem  Referenten  nicht  zugänglich.  SEIFERT. 

94)  Wiltneyer.    Uaber  das  BeMag'MlM  MpkttMrH-Hiilierui.    Corresp.-El.  tL 
aügeni,  ärztL  Ver.  v.  Thüringen,     6.    1895, 

Unter  68  mit  Heilserum  behandelten  Fällen  befanden  sich  28  schwer, 
18  mittclschwer  und  22  leicht  Erkrankte,  zu  den  letzteren  gehörten  die  12  Er- 
wachsenen. Von  den  68  Kranken  sind  7  gestorben  =  10,3  pCt.  9mal,  also  in 
13,2  pCt.  der  Falle  wurde  Lähmung  des  Schlundes  oder  der  Beine  beobachtet. 
Von  19  Fällen  mit  Uebergang  der  Diphtherie  auf  den  Kehlkopf  konnte  man  sich 
nur  in  1  Falle  auf  die  Serum-Injectionen  beschränken,  bei  allen  übrigen  war  die 
Tracheotomie  nöthig.  gOOFEST. 

95)  Seiffert  (lieipzig).    Uebor  dea  Obdaclioasbeftiad  bei  dreixeba  aiit  Serim  be- 
haadeltea  ond  gestorbeaea  Dlphtberieliraakea.    Schmidfa  Jahrbuch,    No,  2, 

1895, 

Es  ist  S.  aufgefallen,  dass  in  allen  Fällen  eine  aussergewöhnlich  intensive, 
meist  diffuse,  zuweilen  aber  auch  herdförmige  fettige  Degeneration  des  Myocard's, 
eine  starke  Trübung  und  Verfettung  des  Leberparenchyms  und  eine  beträchtliche 
Verfettung  und  Desquamation  des  Nierenepithels  nachzuweisen  waren  in  so  aus- 
gedehnter Weise,  wie  sie  S.  früher  nur  in  vereinzelten  Fällen  gesehen  hat.  Einen 
causalen  Zusammenhang  zwischen  diesen  Veränderungen  und  der  Injection  des 
Heilserum  anzunehmen  hält  sich  S.  noch  nicht  für  berechtigt.  In  der  Diskussion 
bemerkt  Friedrich,  dass  die  Wirksamkeit  des  Serums  auch  gegenüber  den 
Mischinfectionen  bei  Thieren  festgestellt  werde,  Birch-Hirschfeld  hält  eine 
ausgiebige  Anwendung  des  Serums  in  der  Privatpraxis  für  nothwendig  und 
A.  Kollmann  bespricht  die  Albuminurie  und  die  Exantheme,  welche  nach  den 
Injectionen  mit  Heilserum  beobachtet  werden.  8EIFBBT. 

96)  Paylik  (Ungarn).     Zar  Serambehaadlaag  der  Diphtherie.     Wiener  medidn, 
Presse,    1895,    No.  1, 

P.  berichtet  über  mehrere  durch  Serum  geheilte  Fälle  von  Diphtherie  bei 
kleinen  Kindern.   Der  Klebs-Löffl ersehe  Bacillus  wurde  immer  nachgewiesen. 

omAsi. 

97)  PaTlik  (Ungarn).     Zar  Serambehaadlaag  der  Diphtherie.     Wiener  medidn, 
Woche7ischr,    1895.     No.  5, 

Immunisirung  durch  Heilserum  gelang  öfters  nicht.  Dagegen  erzielte  P.  in 
7  Fällen  durch  diese  Therapie  völlige  Heilung  selbst  bei  schwerer  Diphtherie. 
Ueble  Folgen  sah  er  nie.  OHIABI. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     837     — 

98)  KarllMki«    Beeiaflasst  ias  »ipbtherielMilsorini  Irgeiidwit  den  StoffvecliMl 
im  gMUdtl  OrgaalMlU?     Wiener  med,   Wochenschr.    1895,    No,  8. 

Nach  Versuchen  an  sich  selbst  fand  K.,  dass  vom  dritten  Tage  des  Ver- 
suches an  eine  in  den  normalen  Grenzen  sich  bewegende  Steigerung  in  den 
Mengen  des  ausgeschiedenen  Harnstoffes,  der  Harnsäure  und  des  Kreatinins  auf- 
trat. Dasselbe  zeigte  sich  jedoch  auch,  wenn  er  statt  Heilserum,  steriles  Serum 
von  Ziegenblut  einspritzte.  Sonst  beobochtete  K.  an  sich  keine  Störungen  ausser 
manchmal  Erythem  und  Urticaria.  Die  Nierenaffection,  die  bei  Serumtherapie  oft 
vorkommt,  ist  nach  K.  eine  Folge  der  Diphtherie  und  das  Erythem  glaubt  er  dem 
Carbolgehalte  des  Heilserums  zuschreiben  zu  sollen.  GHIABI. 

99)  SlmonoTlc  (Dalmatien).     Behring's  DiphtberiehelUeniB  an  siah  salbat  ar- 

probt     Wiener  med.  Fresse,    1895,    No.  6, 

Ausser  6  Patienten  heilte  S.  auch  sich  selbst  durch  das  Serum.  Er  führt 
an,  dass  man  damit  auch  Bronchialcroup  heilen  kann ;  das  Serum  erzeugt  starke 
Mattigkeit,  Gelenksschmerzen,  Urticaria,  Erythem  etc.  Die  Lokalbehandlung  soll 
man  wegen  der  Mischinfection  nicht  aufgeben.  OHIABI* 

100)  HaBOler  (Slavonien).     Die  Babfiig'soba  Sarntbarapla  aif  dorn  Laada. 

Wiener  med.  Fresse,    1895.    No,  6, 

H.  berichtet  günstige  Erfolge.  Von  32  mit  Serum  injicirten  Fällen  starben 
5,  von  13  nicht  injicirten  dagegen  11.  Die  Immunisirung  gelang  meistens. 
Schädliche  Folgen  sah  er  nie.  CHIABI. 

101)  Ed.  ]:nnis  (Wien).     Eftt  Beitrag  aar  Httlseriniitberapla  der  IHpbtberte. 

ÄUg.  Wiener  med,  Zeitung.    1895,     No.  6. 

Bericht  über  2  Fälle.  Der  eine  wai-  mit  Pneumonie  complicirt  und  heilte 
nach  2  Injectionen.  Die  Pneumonie  wurde  in  ihrem  Verlaufe  nicht  bceinflusst. 
Der  zweite  (bei  dem  sich  keine  Löffler'sche  Bacillen  nachweisen  Hessen)  heilte 
auch  nach  Injection  von  No.  I  u.  II  (Behring's  Serum)  und  war  mit  Parotitis 
epidemica  complicirt.  chiari. 

102)  Koaenfeld  (Wien).    IrltiMbe  Betterkaagea  aar  DipblbarietUtlatlk  dea 
Praf.  laastWita.     Wiener  med.  BUiUer,    1895,     No.  4. 

Da  in  Wien  1894  nur  200  bis  250  Fälle  mit  Serum,  die  anderen  sich  circa 
auf  4500  belaufenden  aber  ohne  Serum  behandelt  wurden,  kann  das  günstigere 
Sterblichkeitsprocent  der  ersteren  keinen  bedeutenden  Einfluss  auf  die  Gesammt- 
sterblichkeit  an  Diphtherie  ausüben. 

Femer  ist  es  durchaus  unerwiesen,  dass  wirklich  seit  der  Serumtherapie 
auch  viele  leichte  Fälle  in  die  Spitäler  aufgenommen  wurden.  Kassowitz' 
Schlüsse  aus  der  Statistik  sind  daher  voreilig.  chiari. 

103)  Keadfhrfer  (Wien).     Babriag'a  HeUeamai  and  das  Vaaierateftvperozyd. 

Wienei'  med,   Wochenschr,    1895.    No.  i,  J2,  3,  4,  5  n.  6. 

N.  rühmt  das  Wasserstoffsuperoxyd  als  ein  auf  die  Nerven  specifisch 
wirkendes   und    die  organischen  Flüssigkeiten  stark  oxydirendes  Mittel.    In  einer 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     838     — 

Verdünnung  von  1  bis  2  auf  100  Wasser  bewirkt  es  bei  Augenkatarrh, 
Trachom,  Eiterungen  des  Mittelohres,  Nasen katarrhen  (Aufschnupfen,  Ausspritzen, 
Eingiessen  und  Einathmen),  Anginen,  Keuchhusten  und  Mundkatarrhen  schnelle 
Besserung  und  oft  Heilung.  Bei  croupösen  Auflagerungen  in  Mund  und  Rachen 
pinselte  N.  mit  reinem  Hg  Og,  später  mit  5  proc.  Lösungen  und  Hess  auch 
2—5  proc.  Lösungen  in  die  Nase  eingiessen  und  erzielt«  damit  gewöhnlich 
Heilung,  so  dass  es  dem  Heilserum  nicht  nachzustehen  scheint. 

Nach  den  bekannten  Einwänden  gegen  die  Statistik,  gegen  die  Wirksamkeit 
des  Serums  bei  gleichzeitiger  Diphtherie-  und  Streptokokken-Erkrankung,  gegen 
die  Dauer  der  Immunität,  gegen  die  Wirksamkeit  bei  sehr  schweren  Fällen  be- 
hauptet N.,  dass  auch  die  Wirksamkeit  des  Heilserums  auf  Oxydation  beruhe, 
gerade  so  wie  bei  HgOg. 

Schliesslich  rühmt  N.  das  HgOg  bei  Urethritis,  Vaginalblennorrhoe,  Hämor- 
rhoiden und  zwar  sowohl  lokal  wirkend,  als  auch  durch  Resorption  von  der 
Schleimhaut  aus  regulirend  auf  Blut-  und  Lymphbewegung  und  sekundär  auf  den 
Stoffwechsel  des  ganzen  Organismus.  Dies  der  Hauptinhalt  der  weitläufigen 
Arbeit.  chiari. 

104)  OnfiBdinger  (Wien).  Behriig's  HMlfleruoi  und  die  Diphtherltis.  Wiener 
klin.   Wochenschr,    1893.     No,  1, 

Als  Kriterium  für  die  Heilkraft  des  Serums  fordert  G.  seine  Wirksamkeit  bei 
den  schweren  Fällen  (da  leichte  Fälle  auch  oft  spontan  heilen)  also  bei  Croup 
und  bei  Erkrankung  sehr  kleiner  Kinder.  Endlich  müssten  Lähmungen  und  Herz- 
paralyse  seltener  auftreten.  Gegen  septische  Formen  ist  es  ja  nach  Behring 
selbst  nicht  wirksam,  da  deren  Auftreten  von  den  Streptococcen  abhängen  soll; 
übrigens  findet  man  fast  immer  neben  Löfflor's  Bacillen  auch  Streptococcen 
und  Staphylococcen.  In  seinen  Fällen  konnte  er  öfters  ungünstige  Ausgänge 
und  Recidive  trotz  Seruminjection  beobachten:  so  einmal  Herzparalyse  am  10. Tage 
der  Erkrankung  trotz  zweier  Injectionen  am  3.  Tage,  einmal  bei  septischer  Form 
trotz  sechs  Injectionen  vom  5.  bis  10.  Tage  der  Erkrankung  Tod  am  13.  Tage, 
einmal  Fortschreiten  der  Belege  trotz  zweier  Injectionen  (Tuberculosis  pulmonum), 
einmal  Croup  geheilt  nach  Injection  und  Intubation  (extubirt  am  14.  Tage  der 
Erkrankung),  Recidive  der  Belege  am  36.  Tage;  doch  war  hier  Scarlatina  mit 
vorhanden.  Diese  Fälle  betrachtet  er  übrigens  nicht  als  beweisend  gegen  die 
Wirksamkeit  des  Heilserums,  ebenso  wenig  wie  seine  zu  kleine  Statistik  aus  dem 
Jahre  1894.  —  Von  79  nicht  mit  Serum  behandelten  Fällen  starben  36  also 
45,5  pCt.,  von  27  injicirten  starben  11  also  40,7  pCt. 

Jedenfalls  sei  es  aber  nöthig  ganz  vorurtheilslos  klinisch  das  Heilserum  zu 
erproben,  um  eine  Vorstellung  von  seiner  Wirksamkeit  zu  haben.  chiari. 

105)  Widerhofer  (Wien).  Ueber  Behrlng's  Seramthtrapie  bei  Diphtherie.  Sitzung 
d.  Gesellschaft  d,  Aerzte  in  Wien  am  21.  December  1894.  —  Wiener  klinische 
Wochenschr,     1895,     No.  1. 

\\.  versuchte  das  Serum  in  100  schweren  und  schwersten  Fällen,  dahinter 
waren   Kinder   im  ersten  Lebensjahre  und  7  anderthalbjährig;   4   erkrankten   an 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     839     — 

Masern  und  8  an  Scarlatina  oder  demselben  ähnlichem  Erytheme.  Die  Epidemie 
war  eine  schwere  während  der  Monate  October  und  November,  und  alle  Todesfälle, 
auch  die  aus  anderen  Ursachen  vorkommenden  mitgerechnet,  beliefen  sich  auf  24; 
2  Patienten  verblieben  in  Behandlung  und  74  sind  definitiv  gewesen. 

Dagegen  belief  sich  die  Mortalität  in  den  ersten  9  Monaten  des  Jahres  1894 
auf  52,6  pCt. ;  aus  diesen  Zahlen  folgt  der  hohe  Werth  der  Serumtherapie.  Die 
Wirkung  der  Injection  zeigt  sich  in  Folgendem:  Die  gelblichen  Exsudate  werden 
weiss,  rollen  sich  auf  und  stossen  sich  ab.  Die  apathischen  Kinder  werden 
munter,  die  Temperatur  fiel  oft  nicht  bedeutend  ab,  dagegen  sank  die  Pulsfrequenz 
in  hohem  Grade,  beginnender  Larynxcroup  wurde  günstig,  Bronchialcroup  meist 
nicht  beeinflusst,  Nierenerkrankungen  und  Paralysen  traten  nicht  öfter  als  sonst  auf. 

Zum  vollen  Effecte  der  Therapie  ist  es  nöthig  mit  der  Injection  in  den  ersten 
drei  KrankheitnStagen  zu  beginnen;  Mischinfectionen  geben  keine  so  guten  Re- 
sultate. Schaden  richtete  die  Injection  auch  local  nicht  an.  Aus  diesen  Gründen 
räth  W.  die  Versuche  weiter  fortzusetzen,  da  das  Mittel  sehr  wirksam  zu  sein 
scheint.  chiari. 

106)  Paltanf  (Wien).  Uebtr  die  Wirkaig  d«8  Behrlig'schiA  Heilteroms.  Sitzg. 
d.  Gesellschaft  d.  Aerzte  in  Wien  am  21.  December  1894.  —  Wiener  klinische 
Wochenschr.    1895.    No.  1. 

P.  hält  den  Löffle r 'sehen  Bacillus  für  den  Erzeuger  der  Diphtherie,  da  er 
nur  bei  ihr  vorkommt;  er  erzeugt  Membranen  und  Toxine  bei  Menschen  und  Thier. 
Bei  beiden  bilden  sich  dann  im  Serum  „Heilkörper"  (Antitoxine).  Daher  kann 
das  Serum  von  Thieren,  welche  mit  Diphtheriebacillen  inficirt  wurden,  nach  einiger 
Zeit  auf  diphtherisch  erkrankte  Menschen  günstig  einwirken;  natürlich  wird  nur 
die  Wirkung  des  Diphtherie-Toxines  dadurch  paralysirt,  nicht  aber  die  Wirkung 
anderer  Toxine,  die  z.  B.  von  Streptococcen,  Staphylococcen  etc.  erzeugt  werden. 
Immunität  kann  das  B ehrin g'sche  Heilserum  nicht  auf  lange  Zeit  gewähren, 
ebenso  wenig  wie  das  die  einmal  überstandene  Diphtherie  thut. 

Schliesslich  zeigt  P.  das  von  ihm  selbst  nach  Behring's  Vorschriften  ge- 
wonnene Heilserum,  welches  dem  70 — 80  fachen  Normalserum  nach  Behring  ent- 
sprechen dürfte.  Es  stammt  von  einem  Pferde,  welches  seit  2V2  Monaten  nach 
und  nach  18  Injectionen  von  1—80  g  Toxin  erhalten  hatte.  chiari. 

107)  BUmenfeld  (Brück  a.  d.  Leitha).  Ertliliraiigett  über  die  Wirksamkeit  des 
Behring'achett  Heilseriims  gtgen  Diphtlltritia.  Wiener  Min.  Wochenschr.  1895. 
No.  3. 

Bei  50  Kranken  (darunter  nur  zwei  erwachsene  Personen)  wurde  es  ange- 
gewendet ;  nur  zwei  Kinder  starben  und  eins  steht  noch  in  Behandlung.  Die  zwei 
Todesfalle  betrafen  Kinder  mit  schwerer  Diphtherie  (Larynxstenose),  welche  erst 
am  4.  resp.  5.  Krankheitstage  iryicirt  wurden.  Auch  die  anderen  Fälle  waren 
schwere.  Nach  der  Injection  trat  oft  Fieberabfall  und  immer  Besserung  des 
Allgemeinbefindens  ein,  die  Membranen  lösten  sich  etc.  Immunisirung  gelang 
öfters.     Die  Mortalität  betrug  4  pCt..  während  sie  bei  anderen  50  nicht  mit  Serum 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     840     — 

Behandelten  gleichzeiiij?  sich  auf  38  pCt.  belief.    Bl.  kann  daher  das  Heilserum 
auch  für  die  Landpraxis  bestens  empfehlen.  CHfASi. 

108)  Heim  (Wieu).  Bericht  «bar  4i«  in  St  JoBefÜDdortpitali  mit  Bebrlig- 
SObem  Hlllieram  bebasdeltett  DiphtheriefUle.  Vortrag  in  der  Gesellschaft  der 
Aerzte  in  Wien  am  11.  Januar  1895.  —  MHetier  Jdin.  Wochenachrifl.  1895. 
No.  3. 

Von  48  solchen  Fällen  sind  nur  27 mal  die  Beobachtungen  abgeschlossen. 
Von  diesen  27  Fällen  starben  nur  6  also  22,2  pCt.  Ohne  Serum  starben  52,5  pCt. 
und  65,6  pCt.  Bacteriologischer  Nachweis  der  Löffl  er 'sehen  Bacillen  fand 
immer  statt.  Temperaturabfall  und  Lösung  der  Membranen  trat  immer  ein. 
Fünfmal  bestand  Erythem,  sonst  nie  eine  böse  Complication  in  Folge  des  Serums. 
H.  betrachtet  das  Serum  als  das  beste  bis  jetzt  bekannte  Heilmittel.        chiari. 

109)  Unterheluier  (Wieu).  Uebtr  die  Uiberigitt  ErgobilMe  der  Bebaiilug 
der  DiphtheriUe  mit  Bebriig'e  Heileeram  Im  LeepeldtUdter  Klftdenpitele  ta 
WieiU  Vortrag  in  d.  Gesellschaft  d.  Aerzte  in  Wien  am  IL  Januar  1895.  — 
WicTier  Min.   Wocheruchr.    1895.    No.  3. 

37  schwerere  und  schwerste  Falle,  von  denen  5  sterbend  in's  Spital  gebracht 
wurden,  mit  8  Todesfällen  und  6  noch  in  Behandlung  befindlichen.  Von  31  fertig 
beobachteten  starben  8,  also  25,8  pCt. ;  von  36  nicht  mit  Serum  behandelten 
starben  zur  selben  Zeit  24,  also  66,66  pCt.  üeberall  bacteriologischer  Nachweis 
des  Löffler'schen  Bacillus.  Ausser  Exanthemen  keine  üblen  Folgen.  Einige 
sehr  schwere  Fälle  heilten  unter  Serumtherapie,  die  erfahrungsmässig  sonst  ver- 
storben wären.     M.  empfiehlt  daher  das  Serum.  chiari. 

110)  Montl  (Wien).    Die  Bebring'tche  Helleenimtberapie   bei  der  Diphtherie. 

Sitzung  d.  Gesellschaft  d.  Aerzte  in  Wien  am  IL  Januar  1895.  —  Wiener  Jdin. 
Wochenschr.     1895.     No.  3. 

Unter  25  Fällen  Monti's  starb  nur  einer.  M.  unterscheidet  drei  klinische 
Formen  von  Diphtherie.  1)  Die  fibrinöse  rein  locale  Form.  2)  phlegmonöse,  mit 
Exsudation  in  den  Geweben  und  Auflagerung  der  Membranen  auf  die  Oberfläche. 
3)  Die  gangracnöse  mit  Necrose  der  Gewebe  (septische  Form).  Die  zwei  letzteren 
Formen  zeigen  Eiterkokken  und  Löfflcr'sche  Bacillen,  die  gangracnöse  sogar 
die  letzteren  sehr  spärlich.  Die  zweite  und  dritte  Form  sind  sehr  gefahrlich. 
Von  seinen  25  Fällen  gehörten  11  der  fibrinösen  und  14  der  phlegmonösen  Form 
an.  24  mal  ergab  die  bacteriologische  Untersuchung  den  Löffler'schen  Bacillus, 
13  mal  auch  den  Streptococcus.  Das  Serum  wirkte  bei  der  fibrinösen  Form  schnell, 
bei  der  phlegmonösen  langsamer  und  erst  nach  mehreren  Injectionen.  Ueble 
Wirkungen:  11  mal  entstanden  zum  Theil  ausgebreitete  Lähmungen  am  5.  bis 
12.  Behau dlungs tage.  13  mal  Albuminurie  geringen  Grades  und  kurzer  Dauer  vom 
1.  bis  6.  Behandlungstage,  6  mal  Erytheme  von  der  Injectionsstelle  ausgehend 
und  7  mal  Urticaria. 

Monti  sagt  schliesslich:  Das  Serum  wirkt  bei  der  fibrinösen  Form  ausge« 
zeichnet  und  verhindert  schwere  Larynxstenosen,  bei  phlegmonöser  Form  wirkt  es 
picht  sicher,  bei  septischer  Form  ist  es  un verlässlich;  das  Serum  bedingt  die  oben 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     841     — 

erwähnten  üblen  Folgen,  die  wohl  alle  später  schwanden,  aber  wahrscheinlich 
nicht  der  Diphtherie  sondern  dem  Serum  ihre  Entstehnng  verdanken.  Jedenfalls 
muss  das  Mittel  noch  weiter  erprobt  werden,  obwohl  es  schon  jetzt  als  wichtiges 
Heilmittel  zu  begrnssen  ist.  chiakt. 

111)  HrjntBcbAk  (Wien).  I^joclion  von  Behring's  HtilBerimi  gegen  Dlphtheritis 
U4  deren  Felgen.     Wiether  kUn.   Wochetischr.    1895,    No,  4. 

Wegen  Tonsillitis  mit  diphtheritischen  (?  nicht  bakteriolog.  constatirt)  Be- 
legen links  und  kraterförmigem  Geschwüre  rechts  am  2.  Krankheitstage  Injection 
von  Behring's  Serum  No.  II  am  Bauche.  Heilung  des  Rachens  am  4.  Tage 
der  Erkrankung.  Am  8.  Tage  Urticaria  am  ganzen  Körper,  die  nach  3  Tagen 
schwindet.  Am  16.  Tage  multipler  Gelenkrheumatismus  mit  Fieber  und  Poliosis 
rheumatica  der  unteren  Extremitäten.  Unter  Natrium  salicylicum  war  in  5  Tagen 
alles  abgeheilt.  H.  hält  diese  Erkrankung  nicht  für  gewöhnlichen  Rheumatismus 
acutus,  weil  die  Poliosis  zu  rasch  schwand,  sondern  für  eine  Folge  der  Serum- 
injeetion,  wie  dies  auch  Asch  und  Lublinski  thaten.  chiari. 

112)  KasflowitE  (Wien).  Zur  Seninilliertpie  4er  Diphtherie.  Vortrag,  geh.  in  d. 
Gesellschaft  d.  Aerzte  in  Wien  am  18.  Januar  1895.  —  Wiener  klin,  Wochen- 
sehr.    1896.    No.  4, 

K.  bespricht  I.  Die  Thierexperimente  Behring's.  1.  Bei  Einverleibung 
des  Antitoxins  vor  der  Infection  starben  von  12  Thieren  8.  Die  Immunisirung 
ist  daher  nicht  sicher;  ferner  dauert  sie  nur  von  8  Tagen  bis  einige  Wochen. 
2.  Bei  gleichzeitiger  Einverleibung  von  Gift  und  Gegengift  starben  von 
21  Thieren  12.  3.  Bei  Antitoxineinspritzung  nach  der  Infection  starben  von 
7  Thieren  6. 

II.  Die  Immunisirung  der  Menschen  gelang  in  vielen  Fällen  nicht,  da 
nicht  blos  praeventiv  geimpfte  sondern  auch  durch  Serumbehandlung  genesene 
Menschen  öfters  erkrankten. 

III.  Behring  hat  behauptet,  dass  bei  genügender  Dosirung  seines 
Mittels  Diphtheriekranke  am  ersten  Tage  immer,  am  zweiten  Tage  fast  immer  ge- 
rettet werden.     Die  bisherige  Erfahrung  konnte  das  nicht  bestätigen. 

IV.  Gegen  Mischinfection  wirkt  das  Serum  nicht. 

V.  Ein  kritisches  Abfallen  der  Temperatur  fehlt  oft. 

VI.  Ein  Stillstehen  der  Exsudation  nach  Injection  wird  oft 
vermisst. 

VII.  Lähmungen  werden  nicht  hintangehalten. 

VIII.  Larynxstenosen  verlaufen  nicht  besser  als  ohne  Serum. 

Die  geringeren  Mortalitätsprocente  in  Spitälern  können  auch  durch  Auf- 
nahme grösserer  Mengen  leichter  Fälle  bedingt  sein.  Endlich  müsste  die  Anzahl 
aller  Diphtherietodesfalle  im  Allgemeinen  geringer  geworden  sein  seit  der  Ein- 
führung der  Serumtherapie.  In  Wien  war  das  nicht  der  Fall,  da  in  den  10  letzten 
Wochen  des  Jahres  1894,  zu  welcher  Zeit  die  Serumtherapie  in  grossem  Maasse 
vorgenommen  wurde,  das  Mortalitätsprocent  27,6  und  34,8  betrug,  während  es 
im  ganzen  Jahre  1892  35,4  pCt.  und  1893  34,3  pCt.  betrug.  Schliesslich  wünscht 
Kassowitz  bessere  Beweise  für  die  Heilkraft  des  Serums.  chiari. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     842     — 

113)  PalUnf  (Wien).  Kritik  der  Aasfiliniigei  Kattowitx  gegei  die  Hettwlr- 
kUg  des  Behriag'SChen  HeilteriM.  Gesellschaft  der  Aerzte  in  Wien  am 
25.  Januar  1895.  —   Wiener  Min,   Wochenschr.    1895,     No.  5. 

Kassowitz  habe  nur  die  bis  1892  vorgenommenen  Thierexperimente  be- 
rücksichtigt; seither  sind  aber  viele  andere  mit  bestem  Erfolge  gemacht  worden, 
so  von  Behring,  Wernicke,  Boer,  Roux  u.  A.  Paltauf  selbst  demonstrin 
Kaninchen,  die  per  tracheotomiam  inficirt  Membranbildung  aufwiesen  und  durch 
praeventive,  gleichzeitige  oder  curative  Injection  von  Antitoxin  geheilt  wurden. 
Femer  gelang  es  Thiere  durch  das  Serum  von  Kindern  nach  überstandener 
Diphtherie  zu  immunisiren,  so  dass  man  füglich  auch  das  thierische  Heilserum 
als  Immunisirungs-  oder  Heilmittel  der  menschlichen  Diphtherie  annehmen  könne. 
Natürlich  nützt  es  nur  gegen  die  Toxine  der  Löffl  er 'sehen  Bacillen.  P.hält  daher 
die  Heilserumtherapie  als  bakteriologisch  und  experimentell  gut  fundirt.    chiari. 

114)  Max  Omber  (Wien).  Ueber  Behrilg's  Heilseram.  Gesellschaft  d.  Aerzte 
in  Wien  am  25.  Januar  1895.  —  Wiener  klin,  Wochenschr.    189o,     No.  5, 

G.  kritisirt  den  Vortrag  Kassowitz's  und  stellt  zunächst  fest,  dass  der 
Löffler'sche  B«icillus  wirklich  der  Urheber  der  Diphtherie  sei,  dass  er  bei 
Thieren  dieselbe  Krankheit  erzeugt,  dass  man  Thiere  mit  dem  Antitoxin  oder  dem 
Heilserum  immunisiren  könne  aber  nicht  auf  lange  Zeit,  dass  dies  auch  bei 
Menschen  möglich  sei,  und  dass  man  schon  erkrankte  Thiere  sehr  häufig  durch 
Heilserum  rettete  (Kassowitz  kenne  nicht  die  Versuche  von  Roux  und  Vaillard) 
und  dass  endlich  Behring  und  Roux  sehr  gewissenhaft  bei  dem  Thierexperi- 
mente vorgingen.  Die  Statistik  ist  bis  jetzt  noch  zu  kkin,  um  sichere  Schlüsse 
auf  die  Heilwirkung  des  Serums  beim  Menschen  zu  ziehen.  Aber  Beobachtungen 
et-fahrener  Kliniker  über  Heilung  durch  Serum  in  Fällen,  die  sonst  voraussichtlich 
verloren  waren  (Widerhofer  u.  A.)  beweisen  den  Heilwerth  des  Serums.  Daher 
soll  man  es  weiter  anwenden.  chiari. 

115)  KassowitE  (Wien).    Debatte  über  Heilseriim  in  der  Gesellschaft  der  Aente 

ll  Wien  am  1.  Febriur  1895.     Wiener  Min.   Wochenschr.     189ö.     No.  6. 

K.  sucht  die  Einwände  gegen  seine  kritischen  Ausführungen  über  den  Heil- 
werth des  Behring\schen  Serums  zu  entkräften  und  führt  dabei  dieselben  Daten 
wie  früher  an.  Er  sei  kein  Feind  des  Heilserums  aber  halte  seine  Heilkraft  bis 
jetzt  noch  nicht  für  erwiesen.  chiari. 

116)  Unterholzner  (W^ien).  Zar  Heilsemm- Debatte  in  der  GesellMbaft  der 
Aerxte  in  Wien  am  1.  Febroar  1895.     Wiener  med.  Wochenschr.    1895.    No.  6. 

U.  stellt  einige  Angaben  Kassowitz's  bezüglich  der  Statistik  im  Unt, -Spital 
richtig  und  bemerkt,  dass  die  Diphtheriesterblichkeit  in  dem  Spitale  im  Jahre  1893 
44,5  pCt.,  im  Jahre  1894  aber  nur  34,9  pCt.  beträgt,  worin  sich  doch  derEinfluss 
des  Serums  zeige.  chiari. 

117)  Widerhofer  (Wien).     Discnssien  über  die  Wirkung  des  Heilsernms.    Vor- 

trag  in  d.  Gesellschaft  d.  Aerzte  in  Wien  am  25.  Januar  1895.  —   Wiener  Min. 
Wochenschr.    1895.     No.  5. 

W.  erwähnt  4  Todesfälle   aus   Gnändinger's  Bericht,   die  durch  Schwere 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     843    — 

des  Leidens  (Heraparalyse,  Sepsis,  Lungentuberkulose,  Scharlach)  veranlasst 
waren.  Heim  und  Unterholzner  sahen  gute  Erfolge.  Monti's  Eintheilung 
in  fibrinöse,  phlegmonöse  und  septische  Formen  sei  nicht  strenge  durchzuführen, 
da  sie  ineinander  übergehen;  practischer  sei  die  Eintheilung  in  leichte,  schwere 
und  schwerste.  Lähmungen  habe  Widerh.  nur  selten  in  der  Form  wie  Monti 
gesehen;  Albuminurie  hält  Widerh.  für  Folge  der  Diphtherie  und  nicht  des 
Serums.  Uebrigens  habe  Monti  nur  4  pCt.  Todesfälle.  Kassowitz  und 
Dräsche  seine  heftige  Gegner  der  Serumtherapie.  Von  53  immunisirten  Menschen 
aus  Widerh. 's  Praxis  bekam  nur  1  eine  leichte  Infection,  14  Tage  nach  der 
Infection.  Bokay  und  Pert  hatten  auch  zufriedenstellende  Resultate  mit  der 
Immunisirung.  Ebenso  entkräftet  er  alle  Einwände,  die  Kassowitz  gegen  ihn 
machte,  und  hält  seine  5  Thesen  vom  21.  Dec.  1895  aufrecht: 

1.  Behring 's  Heilmethode  ist  bis  jetzt  die  beste. 

2.  Schwere   und  schwerste  Formen  werden  bei   Injection   in   den   ersten 
3  Tagen  sehr  günstig  beeinflusst,  Mischinfectionen  weniger. 

3.  Nach  dem  dritten  Tage  ist  die  Wirkung  der  Injection  sehr  unsicher. 

4.  Larynxcroup   wurde   im  Beginne   günstig  beeinflusst.   Bronchialere up 
fast  nie. 

5.  Die  Mortalität  wurde  bedeutend  herabgesetzt. 
Schädliche  Einflüsse  des  Serums  fand  W.  nie. 

Lähmungen  treten  nicht  öfter  auf,  und  weitere  Versuche  sind  angezeigt. 
Uebrigens  räth  auch  Kassowitz  dazu,  nur  hält  Widerhofer  die  Serum- 
therapie für  eine  grosse  Errungenschaft,  während  Kassowitz  sie  als  werthlos 
betrachtet.  chiaki. 

118)  Kolisko  (Wien).  Ueber  Sectionsbefonde  von  Dlphtheriefillen,  welche  mit 
Behring's  HelUernin  behandelt  vorden  waren.  Vortrag  in  d.  Gesellschaft  d. 
Aerzte  in  Wien  am  25.  Januar  1895.  —  Wiener  Min.  Wochetischnß»  1895, 
No.  5. 

Seit  12  Jahren  hat  K.  über  1000  Diphtheriefälle  aus  dem  Spitale  Wider- 
hofer's  bbducirt  und  75  Fälle  von  320,  welche  daselbst  mit  Heilserum  behandelt 
worden  waren.  Im  Allgemeinen  konnte  K.  bei  den  Sectionen  eine  wesentliche 
günstige  Beeinflussung  des  diphth er iti sehen  Processes  durch  das  Heilserum 
constatiren. 

Die  Membranen  lösen  sich  weithin,  gleichmässig  und  rasch  ab,  ein  Beweis, 
dass  die  Fibrinbildung  aufhört  und  durch  eine  serös-zellige  Exsudation  ersetzt 
wird.  K.  beobachtete  diese  Erscheinung  nur  bei  grösseren  Antitoxinmengen,  die 
circa  20  Stunden  vor  dem  Tode  einverleibt  wurden;  so  lange  brauche  das  Anti- 
toxin zu  dieser  Wirkung.  Bei  Fibrineinlagerungen  in  die  Substanz  der  Schleim- 
haut hinein  und  bei  Mischinfectionen  jedoch  war  diese  membranlösende  Wirkung 
weit  schwächer.  In  Lungen,  Herz  und  Nieren  fanden  sich  keine  Zeichen  von 
einer  schädlichen  Wirkung  des  Heilserums.  Als  lokale  Reaction  an  der  Einstich- 
stelle fand  er  manchmal  hämorrhagische  Infiltrate  (bei  allgemeiner  häm.  Diathese), 
einmal  einen  Abscess  und  einmal  eine  Phlegmone.  Das  Serum  war  rein  von 
Streptokokken,   so   dass  er   glaubt,   dass   diese  Streptokokken-Eiterungen  an  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     844     — 

Einstichstelle  durch  Lokalisation  der  im  Blute  der  Kranken  kreisenden  Strepto- 
kokken an  dieser  Heizstelle  Teranlasst  worden.  Erytheme  an  Lebenden  gaben 
keine  Impiresultate.  K.  hält  daher  das  Heilserum  für  ein  bei  Diphtherie  günstig 
wirkendes  Mittel  ohne  schädlichen  Einfluss  auf  den  Organismus.  chiarl 

119)  Dräsche  (Wien).     Deb^r  Behring's  HilUarsB.     Gesellschaft  d.  Aerzte   in 
Wien  am  25.  Januar  1895.  —  Wiener  Idin,  Wochenachr.    1895.    No,  5  %md  6. 

Dräsche  beobachtete  in  Gnändinger's  Kinderspital  31  mit  Serum  be- 
handelte Diphtheriefälle  und  studirte  die  Literatui*:  die  schädlichen  oder  nach- 
theiligen Wirkungen  des  Serums  bestehen  in  öfterem  Auftreten  und  längerer  Dauer 
von  Albuminurie  (Körte,  Wertheimer,  Ritter),  in  Exanthemen,  Hämor- 
rhagien  und  Eiterungen,  welche  von  der  Injectionsstelle  ausgehen  und  oft  sich 
weit  ausbreiten,  in  Schwellungen  von  Gelenken,  in  akuten,  tuberkulösen  Nach- 
schüben bei  Kindern,  welche  früher  an  chronischer  Tuberkulose  gelitten  hatten. 
(Lublinsky,  Hansemann,  Benda  etc.)  Dazu  kommen  noch  die  vielen  fehl- 
geschlagenen Praeventivimpfungen  und  die  Recidive,  das  oftmalige  Fehlen  des 
Temperaturabfalles  etc.  Die  Statistik  ist,  wie  schon  vielfach  erwähnt  wurde, 
nicht  verlässlich;  daher  entscheidet  nur  die  klinische  Beobachtung. 

Bei  den  31  Kindern,  die  Dräsche  selbst  beobachtete,  zeigte  die  Serumein- 
spritzung keine  anderen  Folgen  und  machte  den  Verlauf  nicht  anders,  als  die  bei 
der  gewöhnlichen  Therapie  zu  constatiren  war.     Dräsche  schliesst: 

„Die  unbestreitbaren  Misserfolge  der  Präventivimpfungen,  die  unregelmässige, 
ganz  inconstante,  selbst  gar  nicht  ersichtliche  Einwirkung  des  Heilserums  auf  die 
Diphtherie  und  deren  Erscheinungen,  die  höchst  un verlässlichen  und  mangel- 
haften statistischen  Belege  der  vermeintlichen  Erfolge  dieser  Behandlungsweise 
lassen  an  die  Heilkraft  des  Pferdeserums  von  Roux  und  Behring  bei  der 
Diphtherie  nicht  glauben."  chiari. 

120)  Faltauf  (Wien).  Debatte  Aber  Hellseniiii  in  der  Cfesellscbaft  der  Aente  in 
Wien  am  8.  Febmar  1895.     Wiener  kUn.  Wochenschr,     1895.     No.  7. 

P.  betont,  dass  Alles  was  Behring  versprochen,  auch  sich  bewährt  habe. 
Kliniker,  Bakteriologen  und  Pathologen  haben  sich  alle  für  das  Heilserum  aus- 
gesprochen, bis  auf  jene  Practiker,  welche  zu  wenig  Fälle  behandelt  haben. 
Jedenfalls  fordern  die  Ergebnisse  der  Debatte  auf,  das  Heilserum  weiter  bei 
Diphtlierie  anzuwenden.  churi. 

121)  Monü  (Wien).   Debatte  über  das  Heilsemm  ia  der  Cfeseüschaft  der  Aerxte 

in  Wien  am  8.  Februar  1895.     Wiener  kUn.   Wochenschr,    1895.     No.  7. 

M.  hält  das  Heilserum  für  sehr  wirksam  bei  fibrinösen  und  phlegmonösen 
Formen,  hält  aber  Lähmungen,  Albuminurie  für  Folgen  desselben,  und  bringt 
eine  Statistik  von  3888  mit  Serum  behandelten  Diphtheriefällen  aus  der  ganzen 
Welt,  von  denen  nur  18  pGt.  starben.  Jedenfalls  ist  das  Heilserum  das  beste 
jetzt  bekannte  Heilmittel  der  Diphtherie.  chiari. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     845     — 

122)  H  Kowalski.  Der  erste  Fall  ?oi  Halsdlphtberie  behaiMt  mit  der 
Behring'seheii  Lympba  lli  Taraewe.  (Plerwsxf  prsfpadek  btonicf  gerdta  1 
krtaai,  lecxeny  surewica  Behrlasa  w  Taraowie.)  B^zeglad  LdcarsM,  No.  3 
uijd  4,    1895. 

Der  Fall  betraf  ein  2 jähr.  Kind  mit  schwerer  Halsdiphtherie;  günstiger 
Ausgang.  A,  v.  SOKOLOW8KI. 

123)  J.  Baesklewlcg.  Ueber  die  Aaweidang  von  antidifktkerltlseher  L^phe. 
<0  steseweaia  sarewief  aatydyflerftfcsiili.)    Kranika  Lekarkshi.    No.  s. 

1R95, 

124)  W.  JanowskK  Einige  Bemerkaigei  über  die  Heilkraft  verschiedeier  Sortei 
der  «itldiphtherlttselien  Lyapbe  und  über  die  Art  und  Weise  der  Aiweadaig 
derselben.  (Kilka  «wag  praktycxnyeh  e  sile  lecuicxiij  sarowiey  pnenda 
bteaicowej  etax  e  spesoble  J^  xaslesewanla.)    Gazeta  Lek.    No.  is,    1895. 

In  beiden  Arbeiten  werden  von  den  Verfassern  auf  Grund  eigener  Erfahrung 
practische  Winke   über   die  Anwendung  der  antidiphtherischen  Lymphe  gegeben. 

A.  V.  SOKOLOWSKI. 

125)  Jacobson.  Drei  Fälle  ?en  Dipbtherie  geheilt  darch  die  Behring'sche 
Lymphe.  (Trxy  prxypadki  difteryi  wyleexone  sorowica  Behringa.)  Notoiny 
Lekarskie.    No.  6.    1895. 

In  den  zwei  ersten  Fällen  (7  und  3jährige  Kinder)  handelte  es  sich  um 
Rachen-  und  Kehlkopfdiphtherie.  Beide  Kinder  wurden  tracheotomirt  nach  vor- 
aufgegangener Serumeinspritzung;  Ausgang  in  Genesung. 

Im  dritten  Falle  (4 jähriges  Kind)  handelte  es  sich  um  einfache  Rachen- 
diphterie.     Bakteriologisch  wurden  alle  drei  Fälle  nicht  untersucht. 

A.  V.  SOKOLOWSKI. 

126)  Hagenbach  (Basel).  Znr  Diphtherlesernmbehendlnng.  Cm'resp.-Blatt  für 
Sclitveizer  Äet'zte.    1,    1895. 

Schwerer  Fall.  Injection  10  Gramm  No.  1  Höchst.  Sehr  gute  Wirkung  auf 
Fieber  und  Membranen;  am  3.  Tag  Petechien  vom  Hals  aus  über  den  ganzen 
Körper,  am  7.  Tag  unstillbares  Erbrechen,  am  10.  Ta^  Tod.  Verdacht  auf 
schlimme  Serumwirkung.  Section:  Hochgradige  Fettdegoneration  der  Herz- 
muskulatur, eitrige  Infiltration  der  Tonsillen,  zackige  Geschwüre  der  hinteren 
Gaumenbögen.  Hyperplasie  der  Halslymphdrüsen.  Leichte  Milzschwellung, 
Nephritis,  parenchymatöse,  hämorrhagische  Gastroenteritis.  —  Obschon  dieser 
Sectionsbefund  nicht  eindeutig  sei,  glaubt  H.  mit  Hecht,  es  seien  solche  Mit- 
theilungen um  so  mehr  am  Platze,  als  von  vielen  Seiten  ungünstige  Neben- 
wirkungen des  Serums  gemeldet  werden.  JOHQUIBBX. 

127)  D'Eapliie  (Gencve).  Rapport  über  die  mit  Sernmtberapie  bebaadelten 
DipbtberitUiWe  In  Senf  ?om  October  1894  bU  Ende  Un  1895.  (Rapport  etc.) 

Revue  med.  Stdsse  vom.    No.  4.    1895. 

60  Fälle.  €  Todte  =  10  pCt.  17  aus  dem  Kantonsspital  (2  Todte). 
23  Kinderspital  (2  Todte).    20  Privatpraxis. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     846     — 

Schlüsse:  Die  Injection  verhütet  präventiv  die  Paralysen,  wenn  sie  früh- 
zeitig gemacht  wird,  hat  aber  sonst  keinen  Einflass  auf  dieselben. 

D'E.  bezweifelt  die  Häufigkeit  des  nicht  diphtherischen  membranösen  Kehl- 
kopfcroups.  Bacillen  wären  in  den  Kehlkopfmembranen  gewiss  häufig  zu  finden. 
Er  sagt  ferner,  dass  nicht  wegen  blossem  Beisein  von  Strepto-  und  Staphylokokken 
von  Mischformen  gesprochen  werden  sollte,  sondera  erst  dann,  wenn  sich  Septi- 
cämie  dabei  einstellt. 

Schliesslich  erwähnt  er,  dass  er  zuerst  1886  in  mehreren  Mittheilungen 
die  Unterscheidung  des  Löffler'schen  Bacillus  von  anderen  miitelst  Gram 'scher 
Färbung  angegeben  habe.  jonqüiärk. 

128)  £.  G.  1.  ten  Siettioff  (Deventer).  Eiileltttg  inr  Diflcoulei  flbar  dl«  Hell- 
loram-Frage.    Ned,  Tijdachr.  v.  Geneesk.    1895.    L    S.  1269. 

Die  medicinische  Gesellschaft  zu  Deventer  adoptirt  folgende  Conclusionen 
des  Vortragenden: 

1.  Die    prophylactische    Einspritzung   bei    gesunden    Kindern  ist    nicht 
empfehlenswerth. 

2.  Zur  Feststellung  der  therapeutischen  Werthe  des  Mittels  und  deren  An- 
wendungsweise bedarf  es  weiterer  Untersuchungen. 

3.  Es  ist  noch  nicht  die  Zeit,    die  Herstellung   des  Mittels  vom  Staate  zu 
fordern.  H.  BUBGBR. 

129)  €.  H.  U«  SproBck  (Utrecht).  Behrittg's  8«rini  «Dtldtphtlierlcvni  rheno- 
trijectiasill.    Ned.  Tijdschr.  v.  Qeneesk.    1895.    IL    No.  1. 

Mittheilungen  über  das  in  Utrecht  hergestellte  Serum.  h.  burgeb. 

130)  F.  Fh.  Klltiie  (Tiei).  Zvr  FSrdenuig  der  Yerbreitnng  des  mtidiphtheri- 
tischen  Heilserums  In  naserm  Lands.  (Fsr  be?ordering  ?an  de  TerspreldiBg 
?ai  het  aitl-dlphtheritlsch  heilseram  in  ons  land.)  Ned.  Tijdschr,  v.  Geneesk. 
1895.    L     No.  2. 

Ein  Brief.  H.  BUB0ER. 

181)  Alex  Klein.  Das  Heüserom  gegen  Diphtherie,  dessen  Verfertigung  nn4 
Anwendung.    (Het  heilseram  tegen  diphtherie,  i^ne  bereidlng  en  teepassing.) 

Leeuwarden.     1895. 

Nach  einer  kurzen  aber  ganz  klaren  Schilderung  des  gegenwärtigen  Standes 
der  Diphtheriefrage,  in  der  sich  Verf.  zu  dem  Standpunkt  bekennt,  dass  der 
Löffler'sche  Bacillus  ohne  jeden  Zweifel  den  specifischen  Erreger  der  Cynanche 
contagiosa  bildet,  giebt  er  eine  Auseinandersetzung  der  Entwicklung  der  Seruni- 
therapie  und  knüpft  daran  die  genaue  Beschreibung  der  Herstellung  des  Pferde- 
serums in  Paris,  sowie  der  Art  und  Weise,  in  welcher  das  Mittel  bei  Kranken  an- 
gewendet werden  soll.  Mit  guten  Gründen  betont  er,  dass  eine  rationelle  Be- 
handlung mit  antitoxischem  Serum  ohne  bacteriologische  Untersuchung  nicht 
möglich  ist.  Die  reine  Cynanche  contagiosa,  wobei  nur  der  Löff  1er 'sehe  Ba- 
cillus vordanden  ist,  gebe  für  die  Serumtherapie  die  günstigste  Prognose.  Am 
ungünstigsten   seien   die   Combinationen  mit  Streptococcen  und  Staphylocoocen, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     847     — 

besonders  mit  dem  ersteren.  Vielleicht  sei  die  Zukunft  nicht  ferne,  wo  die  Serum- 
therapie im  Verein  mit  einer  specifischen  Heilmethode  gegen  die  Cocceninfectionen 
auch  in  jenen  schweren  Diphtheriefällen  eine  sichere  Heilung  werde  verbürgen 
können!  H.  BUBGEB. 

182)  P.  Steen  (Ophensden).  lin  Fall  TOD  Diphtherie  mit  HeUserm  behandelt. 
(Ken  geTel  van  diphtherie  behandeld  aet  heilseriim.)  Gmeesk  Courant  1895. 
No.  2, 

Ein  Fall  von  Heilung.  H.  BUBGEB. 

133)  0.  H.  Klogser.  Dai  Diphtherie-Heilserui  von  Prof.  E.  Behring,  für  Nieder- 
land bearbeitet.  (Hot  diphtherte-heilsemni  door  Prof.  L  Behring,  ?oor  Neder- 
land  bewerkt)    Haag.    1895. 

Der  Titel  sagt  genug.  H.  bubgeb. 

134)  G.  Nörregaard  (Norwegen).  Zwei  mit  Schering*8  DiphtherieAntitozin  be- 
handelte Fälle  von  Diphtheritis.  (To  Tüfllde  af  Difterlt  behandlede  med 
Schering'l  Difteri-AntitOZin.)  N&rsk.  Magazin  f&i-  LägevUleyiskaben.  1894. 
S.  1040. 

Nichts  Neues.  SCHMIEGSLOW. 

135)  A.  Chaillon.  Die  Senimtherapie  nnd  die  Kehlkopflntabation  bei  diphthe- 
ritischem  Gronp.  (La  seinmtherapie  et  le  tnbage  da  larynz  dans  los  croapi 
diphtheriqnes.)     Th^e  de  Paris,    1895. 

Ein  warmes  Plaidoyer  zu  Gunsten  der  Intubation,  die  der  Verf.  leichter  und 
gefahrloser  findet  als  die  Tracheotomie  und  die  ihm  in  Privatpraxis  ebenso  an- 
wendbar erscheint  als  im  Krankenhaus.  Ch.  bespricht  eingehend  die  Technik 
des  Verfahrens  und  die  dabei  vorkommenden  Zufälle  und  Complicationen,  die 
leicht  zu  vermeiden  sind.  Verf.  verfügt  über  eine  ziemlich  erhebliche  Erfahrung; 
seine  Statistik  zeigt  12  Todesfälle  auf  49  Intubationen.  a.  CABTAZ. 

136)  Ghabrj.  Ein  Fall  von  Diphtherie  beim  Erwachsenen  mit  Sernm  behandelt. 
(Un  cas  de  dlphthtoie  chei  Tadnlto  trait6  par  la  semmthorapie.)  Jorn-ml  de 
clin.  et  therap.  Infant    21.  Feh-^mr  1895 

Der  Verf.,  der  sich  auf  der  Kinderstation  inficirt  hatte,  berichtet  über  seine 
eigene  Erkrankung.     Die  Heilung  trat  sehr  schnell  ein.    Nichts  besonderes. 

A.  CARTAZ. 

137)  N.  Tirard  und  F.  IViUcocks.  Zehn  F&lle  Ton  Diphtheritis  mit  Antitoxin 
behandelt.  (Ten  cases  of  diphtherla  treated  with  antitoxin.)  Lancet 
15,  Janmr  1895. 

In  einem  Fall  trat  der  Tod  ein  in  Folge  von  Ulceration  der  Arteria  ton- 
sillaris. Zwei  Mal  wurde  tracheotomirt.  In  sechs  Fällen  bestand  Albuminurie, 
aber  schon  vor  der  Anwendung  von  Antitoxin.  adolph  bronner. 

XI.  Jahrg.  59 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     848     — 

13d)   £.  doodall.    Die  ADtitoxln-Behaidlug  der  Dlphtheritls.   (AititoziB  treat- 
■ent  Of  diphtberU.)    Brit  Med.  J&urnal.    12.  Januar  1895. 

Eine  kurze  Zusammenstellung  von  Fällen,  welche  in  der  Clinical  Society 
of  London  veröffentlicht  wurden.  adolph  bronnbk. 

139)  J.  Mo  Donald,  W.  Hardman,  W.  Frfner.  Dlphtberitis  iid  Aalitozla. 
(Dlphtberia  and  aatitozin.)    Brit  Med.  Jowm.    9.  Fdbnuir  1895. 

Berichte  über  Diphtheriefälle,  die  mit  Serum  behandelt  wurden. 

ADOLPH  BRONNER. 

140)  Frew,  F.  Clark.    Dlphtberitis  und  Antitoxin.  (Dlphtberia  and  antitozin.) 

Brit  Med.  Journal.    23.  Fd>ruar  1695. 

Mittheilung  von  Krankengeschichten.  adolph  bronner. 

141)  X.    Dlphtheritls  nnd  Antitoxin.    (Dlphtberia  and  antitozin.)     Brit  Metl. 

Journal.    23.  Februar  1895. 

Kurzer  Bericht  über  die  Discussion  in  der  Sheffield  Medical  Society. 

ADOLPH  BRONNER. 

142)  X.  Wissenschaft  nnd  Geschäft.  (Commerclal  sdence.)  British  Medical 
Journal    23.  Februar  1895. 

Kurzer  und  scharfer  Angriff  auf  Dr.  Aronson  (Gharlottenburg),  weil  der- 
selbe ein  Patent  aufnehmen  will  auf  vervollkommnete  Präparate  von  Antitoxinen. 
In  England  sei  es  unehrenhaft  für  einen  Arzt,  aus  seinen  Erfindungen  einen  Ge- 
winn erzielen  zu  wollen. 

Im  Brit.  Med.  Journal,  6.  April  1895,  erfolgt  eine  Erwiderung  von  Zimmer- 
mann, dem  Agenten  von  Aronson.  adolph  bronner. 

143)  Lennox  Browne.     Antitozin  nnd  Nephritis.     (Antitozin  and  nephrltis.) 

Med.  Press  and  Oirc.     9.  Januar  1895. 

Browne  hat  8  Falle  behandelt,  wovon  6  an  Nephritis  starben.  Von  1000 
früheren  Fällen  von  Dlphtheritls  sind  274  gestorben,  und  27  von  diesen  an  Uraemie. 

ADOLPH  BRONNER. 

144)  F.  D.  Boyd  (Edinburgh).  Sipbtberltii  BltUlst  Tracbeotomio  nnd  Serna 
bebandelt.     (Dlphtberia  treatod  by  tracbeotomy  and  antitozla.)    Edinburgh 

Med.  Journal.    Feh-uar  1895. 

Das  Kind  war  drei  Jahre  alt;  es  wurde  zweimal  Aronson 'sches  Antitoxin 
injicirt.     Ausgang  in  Heilung.  p.  hc.  BBIDR- 

145)  J.  W.  Sprlngrthorpe  (Melbourne).  Sechs  Diphtherief&lle  mit  Semmbeband- 
Inng.  (Siz  instances  of  tbe  nso  ef  dlphtberia  antitozin.)  The  Australia^i  Med. 
Gazette.    15.  Februar  1895. 

Das  Alter  der  sechs  Patienten  war  zwischen  2V2  und  14  Jahren.  Geheilt 
wurden  drei  Patienten,  drei  starben.  Die  Fälle  waren  durchweg  recht  schwere. 
Es  kam  das  lloux'sche  Serum  zur  Verwendung.  S.  ist  der  Meinung,  dass  die 
verabreichten  Dosen  zu  geringe  waren;  er  will  jetzt  grössere  Mengen  anwenden 
und  hoflft  damit  einen  höheren  Procentsatz  Heilungen  zu  erzielen,     a.  i\  bradv. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     849     — 

146)  4  Beda^ttonelle  Kottxen.  Ole  S§ruitliirapM  bei  der  Diphtherttis.  (Se- 
ram  therapy  In  the  treatment  of  dlphtheria.)  Untersnchaiigei  Aber  die  Anti- 
tozlnBebaidliug  bei  Dipbtberle.    (An  infeslisatiea  ef  the  dipbllieria  aoti- 

tOXiae  treatmeilt)  u.  ähnl.  m.      N.Y,  Med,  Journal     5.  und  12.  Januar  und 
2,  Febniar  1895. 

Vier  Berichte  über  anderweitige  Publicationen  in  der  Serumfrage. 

LEFFERTS. 

147)  J.  Im  Porteons.  Einige  Nacbwirknngen  des  Heiiseroms,  (Some  of  the 
alUr  dfoctS  «f  antiUzine.)    N.  Y.  Med.  Journal    12,  Januar  1895. 

Verf.  zieht  aus  seinen  Fällen  folgende  Schlüsse: 

1)  Man  kann  unmöglich  sagen,  dass  das  Serum  bestimmter  Pferde  zu  Exan- 
themen Anlass  giebt,  weil  dies  etwa  besondere  Bestandtheile  giftiger  Natur  ent- 
halte; denn  von  fünf  mit  dem  Serum  ein  und  desselben  Flaschchens  behandelten 
Personen  bekam  nur  ein  Fat.  einen  Ausschlag. 

2)  Auch  die  Menge  des  verwandten  Serums  kann  nicht  an  den  üblen  Nach- 
wirkungen schuld  sein;  denn  diese  traten  bei  einem  Fat.  auf,  der  nur  4  ccm  er- 
halten hatte,  während  andere  mit  25  ccm  frei  blieben. 

3)  Wahrscheinlich  handelt  es  sich  um  eine  Idiosyncrasie  des  Serumempfangers, 
iedoch  muss  diese  Idiosyncrasie  eine  ziemlich  verbreitete  sein. 

Der  Verf.  empfiehlt  stets  nur  wenig  Serum  auf  einmal  zu  geben,  die  Injection 
aber  häufig  zu  wiederholen,  um  die  Antitoxinwirkung  lange  zu  unterhalten. 

LEFFEUTS. 

148)  deo  A.  Mii^lilbeck*  Bie  Semmtberapie  bei  Dipfatheritis.  (The  antiloxine 
treataent  ef  dipfatberia.)     N.  Y.  Med.  Journal     9.  Ft^mar  1895. 

Eine  allgemeine  Betrachtung  über  die  Serumfrage.  leffekts. 

149)  Sedactionell«  Notiz.  Das  lewTerk  City  (lesnndbeitianit  and  YerlU- 
scbangen  des  HeiheiUBs.  (Tlie  lew  York  Oity  Board  of  Health  and  sparions 
antitOZin.)     N.  Y.  Med  Record     5.  Janmr  1895. 

Eine  Warnung  vor  sclilechten  Präparaten.  leffekts. 

150)  8  Bedactlonelle  Notizen.  Die  Serambehandlnng  bei  Diphtherie.  (The 
sernm  treatment  ef  diphtheria.)  litthellnngen  über  die  Sernmtherapie.  (Anti- 
toxin notes.)  u.  ähnl.  m.  N.  Y.  Medical  Record.  5.,  12.  und  19.  Januar  und 
2.  Fehrtmr  1895. 

Eine  Reihe  von  Notizen  über  die  Scrumliteratur,  besonders  über  die  Debatte 
in  der  Berliner  Medicinischen  Gesellschaft.  leffekts. 

151)  Holsard  und  Porrlganx.  Die  Resultate  der  Semmbehaadlong  im  Hdpital 
Tronssean.  (Resnlts  of  the  antitoxin  treatment  of  diphtheria  at  the  Hdpital 
Tronuean.)     N.  Y.  Med.  Record.     12.  Januar  1895. 

Behandelt  wurden  seit  dem  18.  September  1894  im  Ganzen  231  Fälle  von 
Diphtherie;  es  starben  34  =  14,71  pCt.  Mortalität.  LEFFEBTS* 

59  ♦ 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     850     — 

152)  Bonx.  Die  Dosimg  des  Diphtfaerlesenuns  (The  deie  ef  tbe  diphtherit 
•DtltexiD.)    jV.  r.  Med,  Record.     12.  Januar  1895. 

Roux  thcilt  mit,  dass  jedes  Kind  bei  der  Aufnahme  20  ccm  Serum  erhält 
und  24  Stunden  später  je  nach  der  Schwere  des  Falles  noch  einmal  20  oder 
10  ccm.  Bleiben  Puls  und  Temperatur  hoch,  so  wird  diese  Dosis  noch  wiederholt 
gegeben.  Die  geringste  Dosis,  die  ein  Kind  erhielt,  war  20  ccm,  die  höchste  Dosis 
120  ccm;  nur  in  einem  Ausnahmefall  wurden  180 — 200  ccm  gegeben. 

LBFPBRTB. 

153)  H.  W.  Berg.  Die  Therapie  der  Diphtheritii  eiftsehliesslieh  der  Serui- 
behandloBg.     (Tbe  treatmeat  ef  diphtberl«  lidiidiBg  senmtberapj.)    N,  Y. 

Med.  Record.     12.  Januar  1895. 

In  der  ausführlichen  und  interessanten,  mit  schönen  Abbildungen  ver- 
sehenen Arbeit  Berg's  werden  erst  die  bakteriologischen  Verhältnisse  der  Diph- 
theritis  resumirt  und  dann  die  Behandlung  unter  folgenden  Gesichtspunkten  be- 
sprochen : 

1.  die  prophylactische  und  präventive  Behandlung  mit  Berücksichtigung 
der  Bedingungen,  unter  denen  die  Krankheit  vom  einen  auf  den  anderen  sieh 
überträgt ; 

2.  die  Behandlung  des  lokalen  Processes; 

3.  die  Behandlung  der  allgemeinen  Erscheinungen,  die  das  von  den 
Löffler'schen  Bacillen  producirte  Gift  hervorbringt.  lepfbrts. 

154)  A.  Siebert.  Einige  benerkenfwertbe  tezische  WirknngeD  der  Sernm- 
bebandiiug  bei  Diphtherie.  (Seme  noteworthy  tozic  effecta  ef  tbe  antitesda 
treatment  in  diphtberia.)     N.  Y.  Med.  Recmd.    19.  Jammr  1895. 

S.  beschreibt  einige  Erytheme,  die  10  Tage  nach  der  Injection  auftraten, 
sowie  schmerzhafte  Gelenkanschwellungen,  Muskel-  und  Sehnenschmerzen,  die  in 
4  Fällen  recht  ausgesprochen  waren  und  4  bis  7  Tage  dauerten.  Da  jegliche  Re- 
aotion  an  der  Stelle  der  Einspritzung  fehlte,  ist  eine  Unreinlichkeit  der  Spritze 
oder  Aehnliches  nicht  zu  beschuldigen.  LBFFVRTS. 

155)  Jaime  Ferran.  Die  Prierit&t  der  Eatdeckang  der  Aatttezine.  (The  prl- 
erity  of  tbe  discevery  of  antitozia.)    N.  Y.  Med.  Recotd.    19.  Janmr  1895. 

Professor  Jaime  Ferran  (Barcelona)  reclamirt  in  einem  Briefe  an  die  Re- 
daction  der  „Deutschen  medicinischen  Wochenschrift"  die  Priorität  der  Ent- 
deckung der  Immunisirung  gegen  Diphtherie.  Seine  Arbeit  „Nota  sobre  la  vacu- 
nacion  contra  ol  envenenamiento  difterico  tiguda  experimental"  ist  im  April  1890, 
also  8  Monate  vor  C.  Fränkel's  bekannter  Arbeit  erschienen.  LKFFKETS. 

15G)  Bedaetionelle  Noüs.  Statistiken  über  die  Semmtberaple.  (Statistics  in 
regard  to  tbe  antitezin  treatment.)    Med  Bidlethi.    Januar  1895. 

Der  Verf.  verlangt  eine  sorgfältige  Prüfung  jedes  Falles,  damit  nicht  diph- 
therieähnliche Fälle,  die  in  Wirklichkeit  garnicht  Diphtherie  sind,  mit  dem  Serum 
behandelt  werden  und  das  Resultat  der  Statistiken  beeinträchtigen. 

W.  J.  SWIFT   (lBFVBBTS). 


D.igitized  by  VjOOQIC 


—     851      - 

157)  Iljle  D.  Bradeu.  Bakteriologische  Untersachaag  voa  4  FUlea  voa  Diph- 
therie, die  f  ea  Dr.  Loals  Fischer  im  laaidpal  Hospital  xa  Philadelphia  mit 
Seron  hehaadelt  wardea.  (Bacteriological  stady  of  fear  cases  of  diphtherla 
treatad  with  aatitoziae  hy  Dr.  Loals  Fischer  at  the  laaidpal  Hospital  Phila- 
delphia.)   American  Journal  of  Med.  Scienc.    Januar  1895. 

Ein  sehr  sorgfältige  Beschreibung  der  4  Fälle.  p.  mC.  BRIDE. 

158)  L.  Fischer  (New  York).  Das  Heilseram  ia  Berlia,  New  York  aad  am 
st&dtischea  Kraakeahaas  la  Philadelphia.  (Aatiteziae  io  diphtheria  ia  Berlla, 
New  York  aad  the  maaidpal  Hospital  of  Philadelphia.)    Americ.  Journal  of 

Med.  Science.    Januar  1893, 

Verf.  berichtet  über  die  bisherigen  Resultate  mit  dem  Heilserum.  Als  ma- 
ligne Fälle  bezeichnet  er  diejenigen,  „die  deutliche  Zeichen  von  Sepsis  an  sich 
haben,  mit  niedriger  Temperatur  oder  sehr  hohen  Temperaturen  und  ausge- 
sprochener Somnolenz;  bei  denen  starke  Drüsenschwellung  besteht  und  die  Haut, 
die  zeitweise  mit  kaltem  Schweiss  bedeckt  ist,  deutliche  icterische  Färbung  zeigt; 
bei  denen  auch  gewöhnlich  nicht  nur  Rachen,  Tonsillen  und  Uvula  erkrankt, 
sondern  auch  Zeichen  von  Kehlkopfstenose  und  Verschluss  der  Nase  bestehen : 
kurz  die  Fälle,  bei  denen  die  Prognose  sehr  schlecht  ist." 

F.  behandelte  34  Fälle,  30  maligne  und  4  milde;  es  heilten  32.  Ausser 
dem  Serum  wurden  lokale  Antiseptica  und  Stimulantien  gegeben. 

P.  MC.  BRtDB. 

159)  B.  Becker.  Das  Diphtherieseram  —  eia  Besamt  über  eiaige  Pablicatioaea. 
(Aatitoxia  ia  diphtheria  —  a  resame  of  some  reviews.)    Journal  Am.  Med. 

Assoc.    9.  Februar  1893. 

Nichts  Originelles.  W.  J-  SWIFT  (leffkRts). 

160)  F.  G.  Morrill.  Elao  DiphtheritisEademio  aascheiaead  xam  Stillstaad  ge- 
bracht darch  Heilseram.  (Aa  eademic  of  diphtheria  appareatly  stopped  ty 
the  ase  of  aatitoxia.)    Boston  Med.  and  Surg.  Jmmal,    24.  Januar  1895. 

Während  einer  Diphtheritis-Endemie  in  dem  Kinderkrankenhaus  zu  Boston 
erhielt  jeder  Patient  5  ccm  Serum  injicirt  und  ebenso  wurde  jedes  neuauf- 
genommene Kind  —  es  wurde  Niemand  abgewiesen  —  behandelt.  Die  Kranken 
genasen  alle  und  neue  Fälle  kamen  nicht  weiter  vor. 

W.  J.  SWIFT   (lEFFERTs). 

161)  H.  B.  Deale.     Der  gegeaw&rtigo  Staad  der  Diphtherieftage.    (The  pre- 

seat  Statas  of  diphtheria.)     Maryland  Med.  Journal     12.  Januar  1893. 
Ein  Bericht  über  die  bisherigen  Resultate  der  Serumtherapie  in  Europa. 

W.  J.  SWIFT    (lBFFERTs). 

162)  £.  G.  Matson.  Der  Werth  der  Zoagaisse  fir  aad  gegea  das  Diphtherie- 
seram.   (The  ?alae  of  the  evideace  for  aad  agalast  diphtheria  aatitoxia.) 

Fittfbwrgh  Med.  Review.    Februar  1895, 

Die   bisherigen  Mittheilungen    rechtfertigen    den  Versuch   mit  dem  Mittel; 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     852     — 

sciiifii  ciKl^ülli^en  Werlh  oder  Unwerth  wird  erst  eine  immense  Beobachtungszah! 
erweisen.  W.  J.  SWIFT  (lsffbbts). 

163)  G.  A.  Mnehleek.  Beridit  tb«r  4  nit  Senn  bekai^iito  FU«  yw  Bifh- 
therte.    (Report  of  4  cttM  of  dlphtherit  treaM  by  mtitoitat)    FhOaddi^ 

Pölydinic.     5.  Jantuir  1893. 

Alle  4  Fälle  kamen  zur  Heilung.  w.  J.  SWIFT  ^leffebts). 

164)  2  Bedactionelle  Kotisen.  Die  Behandluig  der  Diphtheritii  mit  Senm. 
(The  treatment  of  dlphtherU  with  antltozia.)  Ftiüad.  Medkal  Netcs.   5.  und 

12,  Jamiar  1895. 

Fortlaufende  Mittheilungen  über  die  Veröffentlichungen  deutscher,  fran- 
zösischer und  englischer  Blätter  über  die  Erfolge  mit  Heiisorum.      lkffkrts. 

165)  Eduard  P.  Brewer.  Seehi  F&lle  ?ob  Diphtheritis  Bit  Antitozli  bekaa- 
delt.  (Siz  cases  of  dlphtherta  treated  with  the  aatitoxli.)  Fhilad,  Medical 
News.     19.  Januar  1895. 

Nichts  Besonderes.  LEFFKBT8. 

166)  Edwin  J.  Kuh.  Weitere Erfahmngen  mit  Befariag'i  DiphtheriesenuiBehst 
Bemerknagen  Aber  den  Sebraacfa  der  Loeffler'schea  TolioUAsaag.  (Seme  ad- 
ditional  ezperieaces  with  Behring's  diphtkeria-antitexii  aad  seme  remarka 
OB  the  BSe  of  Leelfler'S  TolBOl-eolatiOB.)  Philad.  Medical  News.  26.  Januar 
1895. 

K.'s  weitere  Erfahrungen  mit  dem  Serum  waren  günstige.  Bezüglich  der 
Toluollösung  meint  Verf.  nach  seinen  Erfahrungen,  dass  dieselbe  ein  lokales  Ab- 
ort ivmittel  für  die  acute  folliculäre  Tonsillitis  ist.  Wichtig  ist,  zu  wissen,  dass 
diese  Löffle r'sche  Toluollösung  durch  chemische  Wirkung  im  Halse  gewisse 
graue  Flecke  auf  der  Schleimhaut  erzeugt;  man  darf  diese  nicht  mit  Neuinvasionen 
des  diphtheritischen  Processes  verwechseln.  leffebts. 

167)  Carl  Frese.  Eia  Fall  voa  Diphtheritis  mit  Seram  behaBdelt.  (A  case  of 
diphtheria  treated  with  the  aatltoxlB.)    Fhü.  Med.  Netvs.    2.  Febnuir  1895. 

Nichts  Bemerkenswerthes.  lefferts. 

168^  Romalas  A»  Foster.  Diphtheriefllle  nit  aad  ohne  Serimbehaadlaig. 
(Gasei  of  diphtheria  treated  with  aad  withoat  the  aatitoxia.)    Fhüad.  Med. 

News.     2.  Febr^uir  1895. 

1.  Von  2740  Fällen  von  Diphtherie  —  ausgewählt  und  nicht  ausgewählt, 
einschliesslich  der  tracheotomirten  und  intubirten  —  die  mit  Serum  behandelt 
wurden,  starben  nur  509  =  18,54  pCt.  Mortalität. 

2.  Von  4445  Fällen  ohne  Serum  —  ebenfalls  die  tracheotomirten  oder  in- 
tubirten eingeschlossen,  starben  2017  =  45,36  pCt. 

3.  Von  den  am  1.  Tag  mit  Serum  behandelten  starb  kein  Fall;  bei  Beginn 
der  Behandlung  am  2.  Tage  starben  2,83  pGt.,  am  3.  Tage  9,99  pCt.,  am  4.  Tage 
20  pCt.,  am  5.  Tage  33,33  pCt.;  in  den  Fällen  schliesslich,  in  denen  die  Serum- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     853     — 

behandlung  nach  dem  5.  Tage  begann,  betrug  die  Mortalität  41,38  pCt.  Die 
durchschnittliche  Menge  des  injicirten  Serums  betrug  bei  leichteren  Fällen  1  bis 
10  ccm,  bei  schweren  10 — 25  ccm.  lefferts. 

169)  L.  ^olff.  Der  Werth  der  SerambehaDdliing  Uloetrirt  dircli  2  Diphtberie- 
flUe.  (The  valae  of  the  aatitoziD-treatmeit  Ulastrated  by  two  casea  of 
dlphtheria.)    FMlad.  Med  News.     9.  Fd}9uar  1895. 

Das  jüngere  schwer  erkrankte  Kind  wurde  mit  Serum  behandelt  und  genas. 

Das  ältere,  das  ohne  Serum  blieb,  da  die  Infection  im  Anfang  milder  erschien, 

starb.  LEFFBRT8. 


e.    Kehlkopf  und  Luftröhre. 

170)  Beinke  (Rostock).     UDtersacbuiigeii    über    das   mensoblicbe  Stimmband- 

Fortschritte  d.  Medidn.    12,    1893. 

Nach  den  Beobachtungen  Rein ke 's  zeigt  das  menschliche  Stiraraband  zwei 
morphologisch  verschiedene  Abschnitte,  der  eine  lateral  gelegene  bildet  die  Basis 
des  Stimmbandkörpers,  während  der  zweite  medialwärts  gelegene  einen  zungen- 
förmigen  Fortsatz  dieses  Körpers  darstellt.  Die  Basis  ist  mehr  oder  minder 
constant  in  ihrer  Form,  während  der  zungenförmige  Fortsatz  sehr  viel  beweglich 
ist  und  sich  in  seinem  feinen  morphologische  Aufbau  gänzlich  verschieden  von 
der  Basis  zeigt.  Eine  von  R.  als  „linea  arcuata"  bezeichnete  Linie  bildet  die 
Grenze  zwischen  diesen  beiden  Abschnittes  des  Stimmbandes  und  zwar  findet  sich 
sowohl  eine  1.  arcuata  inferior  als  superior. 

Am  schäi'fsten  bekommt  man  beide  Linien  zu  sehen  nach  Scliaflfung  eines 
künstlichen  Oedems  im  medialen  Theil  des  Stimmbandes  —  zwischen  Epithel 
und  elastischem  Band,  durch  Injection  von  Luft  oder  Leim  mit  Berliner  Blau. 

SEIFERT. 

171)  A.  Kirstein  (Berlin).    Aatoscopie  des  Larynz  und  der  Tracbea.    (Besiobtl- 

fH^ng  Obae  Spiegel.)     Berliner  klin.   Wochetwchr.     1895.     No.  22. 

K.  cocainisirt  den  Pharynx  und  die  Unterfläche  der  Epiplottis,  lagert  den 
Patienten  entweder  horizontal  auf  den  Rücken  so  dass  sein  Kopf  über  den  Tisch- 
rand hinabhängt  oder  lässt  den  Kranken  mit  stark  nach  hinten  über  geneigtem 
Kopf  sich  setzen.  .  Dann  führt  er  sein  Autoscop  ein,  welches  sein  Hypo- 
mochlion  an  den  oberen  Schneidezähnen  findet  resp.  wenn  diese  fehlen  am  Ober- 
kiefer und  mit  dessen  distalem  Ende  er  hinter  die  Epiglottis  geht,  durch  starkes 
Vordrängen  der  Zungenbasis  ermöglicht  er  so  einen  direkten  Einblick  in  Larynx 
und  Trachea.  Er  verspricht  sich  besondere Vortheile  zur  Besichtigung  der  Vorder- 
Mche  der  hinteren  Kehlkopfwand  und  der  Trachea;  Epiglottis  und  vordere 
Commissur  sind  dem  Blick  bisher  entzogen:  die  Vortheile  der  neuen  Methode, 
denen  gewisse  auch  vom  Autor  zugegebene  Nachtheile  gegenüber  der  gewöhnlich 
geübten  Laryngoscopie  anhaften,  können  wohl  erst  nach  längerer  Prüfung  durch 
die  Erfahrung  Vieler  sicher  gestellt  werden.  LANDGBAF. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     854     — 

172)  Oertel.     Ueber  eine  neoe  Uryngostroboskopiaclie  UntersiicliiiBgsBetliode. 

Münchn.  med.  Wochenschr.    No.  11.    1895. 

Weiterbauend  auf  seine  früheren  Untersuchungen  kommt  Oe.  auf  Grund 
seiner  Erfahrungen  mit  dem  neuen  verbesserten  aus  der  Werkstätte  von  Prof. 
Edelmann  hervorgegangenen  Apparate  zu  folgenden  Schlüssen:  Durch  die  neue 
Untersuchungsmethode  wird  die  bisher  geübte  nicht  ausreichende  Spiegel- 
untersuchung des  Kehlkopfes  vervollständigt  und  erst  zum  eigentlichen  Abschluss 
gebracht:  Wir  besitzen  in  der  Anwendung  des  Laryngostroboscops  bei  physiol. 
Untersuchungen  des  Stimmapparates  eine  wichtige  wissenschaftliche  Unier- 
suchungsmethode,  welche  durch  keine  andere  ersetzt  werden  kann.  Wir  besitzen 
in  derselben  ein  wichtiges  diagnostisches  Hilfsmittel  in  Fällen  von  mannigfachen 
Störungen  der  motorischen  Functionen  des  Kehlkopfes.  Bei  verschiedenen 
Anomalien  in  der  Stimmbildung,  bei  Abnahme  und  Versagen  der  Stimme  sowohl 
in  der  Rede  wie  im  Gesänge,  bei  Verlust  der  Singstimme  und  ähnlichen  func- 
tion eilen  Störungen  werden  wir  durch  das  Laryngostroboscop  zweifellos  werth- 
volle  Aufschlüsse  erhalten  können.  Ebenso  ist  nicht  unwahrscheinlich,  dass  sich 
für  die  hierherbezüglichen  Fälle  auch  Anhaltspunkte  zu  einem  erfolgreicheren 
therapeutischen  Eingreifen  als  bisher  finden  lassen  werden.  Neue  Anhaltspunkte 
kann  die  Anwendung  dieser  Untersuchungsmethode  für  die  Prognose  in  Bezug 
auf  den  Verlauf  und  Ausgang  eines  bestimmten  Falles  liefern,  so  bei  Kranken 
mit  halbseitiger  Kehlkopflähmung,  wo  das  Auftreten  synchron ischer  Schwingungen 
seitens  des  gelähmten  Stimmbandes  bei  niedrigeren  Tönen  als  in  den  voraus- 
gegangenen Beobachtungen  eine  günstige  Prognose  in  Bezug  auf  Besserung  oder 
Heilung  der  Krankheit  gelässt.  Die  Details  über  die  Construction  der  Apparate, 
über  die  Ergebnisse  der  Untersuchung  schwingender  Membranen  —  Total  — 
Partial  ~  Schwingungen  etc.  müssen  im  Original  gelesen  werden.      SCHECH. 

173)  Spicer.  Die  Untersachong  des  Kehlkopfs  und  die  EntferDiDg  ton  Kehl- 
kopfgescbwfllsten  bei  jangen  nervösen  oder  angeberdigen  Kindern.  (To  exa- 
mlne  tbe  larynz  and  to  remo?e  laryngeal  grovtbs  In  yonng,  nerrons  or  ob- 

manageable  CbUdren.)     Fhilad.  Med.  News.     12.  Januar  1895. 

Verf.  empfiehlt  zuerst  eine  vorsichtige  Anwendung  von  10  proc.  Cocain- 
lösung,  dann  die  Inhalation  von  Chloroform  bis  zu  leichter  Allgemeinnarkose. 
Ein  Assistent  hält  das  Kind  in  der  für  laryngoskopische  Untersuchung  gebräuch- 
lichen Stellung,  ein  zweiter  hält  von  hinten  den  Kopf  aufgerichtet,  ein  dritter 
Assistent  handhabt  von  hinten  und  rechts  den  Mundsperrer,  ein  vierter  hält  die 
Zunge  mit  der  Zange.  Bei  der  Exstirpation  von  Tumoren  sollen  die  Sitzungen 
in  1  oder  2  wöchentlichen  Intervallen  stattfinden.  LEFPKRTS. 

174)  Thomas  Hubbard.     Fehlen  der  Bplglottls.     (Absenco  of  tbe  eple^ottls.) 

N.  Y.  Med.  Journal.    6.  April  1895. 

Es  handelt  sich  augenscheinlich    um  alte    syphilitische  Zerstörung  der  Epi- 

glottis  (Ref.)  LMTERTS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     855     — 

175)  Jnffinger  (Innsbruck).  Yftrictse  YeiieD  an  der  Unkei  Plica  «ryepislottica 
und  des  SIaiM  pyriferBlt  SiO.  Demonstration  in  der  wissenschaftlichen  Aerztc- 
gesellschaft  in  Innsbruck,  am  1.  Februar  1895.  —  Wimer  klin.  Wochemchrift 
1895,    No.  15, 

Dieselben  en-eichten  Kielfederdicke  und  hängen  bei  der  Athmung  in  das 
Larynxlumen  hinein,  bei  der  Phonation  aber  in  den  Sinus  pyriformis.  Sie 
liegen  so  dicht  aneinander,  dass  sie  einem  cystischen  Beutel  gleichen,  dessen 
Zusammensetzung  aus  Venen  nur  bei  Sonnenlicht  deutlich  wird.  Als  Ursache 
fand  sich  ein  Carcinom  der  Speiseröhre  (20  cm  von  der  Zahnreihe  entfernt) 
welches  offenbar  zur  Stauung  der  Venen  führte.  CHIAKI. 

176)  KoBchier  (Wien).  Sin  Fall  ?eii  LymphaDgioma  cavernesam  Ugamentl  ary- 
eplgleltici.     Aus  Störk's  Klinik.  —   Wimer  med,  Blätter.    1895.     No.  7. 

Ein  wallnussgrosser,  von  normaler  rother  Schleimhaut  bedeckter,  fluktuirender 
Tumor  geht  breitblasig  von  der  hinteren  Fläche  der  linken  aryepiglottischen 
Falte  und  des  Aryknorpels  aus,  reicht  bis  zur  Mitte  des  Ringsknorpels,  ohne  die 
Beweglichkeit  des  Aryknorpels  stark  zu  behindern.  Bei  Abtragung  mit  der  galvano- 
kaustischen Schlinge  floss  viel  milchige  Flüssigkeit,  aber  nur  Spuren  von  Blut 
aus.  Histologisch  erwies  sich  der  Tumor  als  Lymphangioma  cavemosum. 
Lymphgefässneubildung  fand  sich  nirgends;  wahrscheinlich  war  der  Tumor  an- 
geboren, wuchs  aber  seit  5  Monaten  stark  in  Folge  einer  Entzündung,  die  in 
Lymphangiomen  häufig  auftritt.  Heilung  anstandslos.  Recidive  erfolgte  einige 
Monate  später;  Koschier  zeigte  denselben  Patienten  in  der  laryngol.  Gesell- 
schaft. CHIARI. 

177)  0.  Chiarl  C^'^ien).    Ueber  Prelapsu  veDtricali  lergagal.    Vortrag,  geh.  in 

d.  Wien.   lar.  Gesellschaft    am  14.  März  1895.    —    Wimer  klin,  Wochmschrift 
1895,     No.  27. 

Ch.  schliesst  sich  auf  Grund  eines  von  ihm  operirten  und  mehrerer  anderer 
von  ihm  gesehener  Fälle,  sowie  nach  einem  mikroskopischen  Präparate,  welches 
eine  in  den  Ventrikel  hineinragende  schmale  Schleimhautfalte  zeigt,  der  Ansicht 
B.  Frank ePs  an,  dass  nämlich  der  Prol.  v.  M.  durch  das  Hervortreten  um- 
schriebener Bindegewebshypertrophien  oder  Tumoren  aus  dem  Ventrikel  vor- 
getäuscht werde.  Ausserdem  werden  auch  Publicationen  Ruault's,  Botey's, 
Beausoleil's,  ChappeTs  und  Schnitz'ler's  besprochen,  auf  welche 
B.  FränkePs  Erklärung  passt.  Endlich  wird  erwähnt,  dass  Türck,  Störk  u.  a. 
Ventrikeltumoren  beschrieben  und  theilweise  abbildeten,  welche  den  Prolaps  in 
den  Bildern  von  L eff er ts,  Solls  Cohen  und  Eisberg  völlig  glichen,  aber 
eben  als  Tumoren  betrachtet  und  erwiesen  wurden.  Schliesslich  betont  Chiari, 
dass  eine  theilweise  Vorstülpung  der  Ventrikelschleimhaut  durch  einen  aus  dem 
Ventrikel  hervortretenden  Tumor  (der  an  seiner  Wand  entsprang)  ganz  gut  mög- 
lich und  in  dem  Falle  Schrötter's  auch  wirklich  constatirt  sei.  Eine  völlige 
Umstülpung  der  Schleimhaut  des  Ventrikels  hält  Chiari  für  kaum  möglich  und 
schliesst  sich  darin  völlig  den  Ausführungen  B.  Frank  ePs  an.  OHIABI. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     856     — 

178)  Panzer  (Wien).  Ueber  tnberOllOse  StImmbaDdpolypei.  Aus  der  lar.  Ab- 
theilung des  Prof.  0.  Chiari.  Vortrag,  geh.  in  d.  66.  Versammlung  deutscher 
Naturforscher  u.  Aerzte  in  Wien  im  September  1894.  —  Wiener  med,  Wochen- 
schrift.   1895.     No.  3,  4  und  5. 

P.  bildet  3  Fälle  ab  und  bringt  die  Krankheitsgeschichten  derselben.  2mal 
handelte  es  sich  um  rundliche  Stimmbandgeschwülste  in  ganz  gesunden  Kehl- 
köpfen, die  erst  bei  der  histologischen  Untersuchung  als  Tuberkulome  erkannt 
wurden.  Einmal  waren  die  papillären  Wucherungen  am  Stimmbande  und  an  der 
Plica  interaryt.  schon  mit  dem  Spiegel  als  tuberkulös  zu  erkennen.  Der  erste  der 
knötchenartigen  Polypen  war  an  dem  Orte  entstanden,  an  welchem  vor  5  Monaten 
ein  histologiscli  als  reines  hypertrophisches  Stimmband-Knötchen  (vulgo  weiche.s 
Fibrom)  constatirter  Tumor  von  Halberbsengrösse  entfernt  worden  war;  die  In- 
fection  fand  von  aussen  her  statt,  da  die  Lungen  des  Patienten  gesund  waren. 

CHTARI. 

179)  Tgchlenon  (Moskau).  Ueber  eineft  Fall  von  nmscbriebeaeB,  gummftMB, 
niCbt  alcarlrtem  Tamor  im  Kehlkopf.  Aus  der  laryngol.  Abtheilung  des  Prof. 
0.  Chiari  in  Wien.  —   Wiener  klin.   Wochenschr.     1895.     No.  13. 

Wegen  der  Schwierigkeit,  isolirte  Infiltrate  des  Kehlkopfes  zu  diagnosticiren, 
berichtet  Tsch.  über  diesen  Fall.  Bei  einem  Manne  mit  ulcerirtem  Gumma  des 
Rachens  fand  sich  in  dem  sonst  ganz  normalen  Kehlkopfe  an  der  Spitze  des 
linken  Aryknorpels  ein  haselnussgrosser,  birnförmiger,  mit  einer  kleinen  Narbe 
versehener  Tumor,  der  nach  1  Monate  unter  Inunctionen  mit  Ung.  cinereuni 
(2  g  p.  die)  auf  Erbsengrösse  zurückging.  Gleichzeitig  heilte  auch  das  Rachen- 
geschwür. Bei  dem  Patienten  hatte  vor  9  Jahren  eine  syphilitische  Infection 
stattgefunden,  die  die  gewöhnlichen  Folgen  nach  sich  zog.  Vor  4  Jahren  wurde 
er  an  Rachen-  und  Kehlkopfgeschwüren  behandelt,  die  man  zuerst  für  l\iber- 
kulose  hielt.    Jetzt  zeigte  er  keine  Spur  von  Tuberkulose.  CHIABI. 

ISO)  Panzer  (Wien).  Cystenbildoag  im  Laryaz.  Aus  der  laryngol.  Abtheilung 
des  Prof.  0.  Chiari.  Vortrag,  gehalt.  in  d.  W^iener  laryngol.  Gesellschaft  am 
14.  Februar  1895.  —  Wiener  klin.   Wochenschr.    1895.    No.  16. 

Nach  kurzer  Besprechung  der  Aetiologie  berichtet  P.  über  einen  Fall.  Ein 
rundlicher,  dunkelblauer,  etwas  durchscheinender,  linsengrosser  Tumor  des  linken 
Aryknorpels  wurde  von  Chiari  abgetragen.  Der  Tumor  zeigte  sich  ausserhalb 
des  Kehlkopfes  roth  und  liess  eine  gelbliche  Masse  austreten,  welche  aus  Granu- 
lationsgewebe, geronnenem  Serum  und  einer  homogenen  scholligen  Substanz  be- 
stand. Die  Cystenwand  war  mit  geschichtetem  Plattenepithel  bedeckt  und  be- 
stand aus  feinfaserigem,  viele  Maschenräume  und  Pigment  enthaltendem  Binde- 
gewebe. Die  Entstehung  der  cystischen  Geschwulst  wird  von  Blutung  in  einen 
grösseren  Maschenraum  abgeleitet;  Drüsen  fehlten  in  ihr  völlig.  OHIARI. 

181)   0.  Heaton.  Papillome  des  Kohlkopfs.  (Papillomata  of  the  larynz.)   Brit 

Med.  Jaurml.    16.  März  1895. 

Vorstellung  des  Falles  in  der  Midland  Medical  Society. 

ADOLPH  BBONNBB- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     857     — 

182)  Bairowici  (Krakau).  Scleroma  larjBsifl  sQbforma  scierosis  interarjtae- 
noideae.  Vortrag,  geh.  auf  d.  66.  Versamml.  deutscher  Naturforscher  u.  Aerzte. 
Wiener  med.   Wockenschr,    1895,    No,  6, 

Durch  das  schrumpfende  Infiltrat  an  dieser  Stelle  waren  beide  Aryknorpel 
dicht  neben  einander  fixirt,  woraus  Stenose  der  Glottis  folgte.  Nach  Laryngofissur 
wurde  das  tief  unter  die  Glottis  reichende  Infiltrat  der  hinteren  Larynxwand,  sowie 
die  subchordalen  Infiltrate  ausgeschabt,  worauf  die  Aryknorpel  auseinandertraten. 
3  Wochen  nach  der  Operation  konnte  die  Canüle  entfernt  werden,  da  die  Glottis 
weit  war.  Baurowicz  erwähnt  schliesslich  2  ähnliche  Fälle,  welche 
Pieniazek  ebenso  mit  Erfolg  schon  früher  behandelt  hatte.  CHIABI. 

183)  SchrOtter.  Ein  Boltrag  xnr  Kanntiüss  dea  Terlaufea  des  Sderoms  der 
Lnftwoge.    Momtaachr.  f,  Ohrenh.  etc.    No.  5.    1895. 

Die  Krankheit  des  vielfach  beschriebenen  Falles  Stojan  hatte  20  Jahre  ge- 
dauert; der  tödtliche  Ausgang  wurde  angebahnt  durch  den  ursprünglich  von  der 
Nase  ausgegangenen,  in  stetiger  Weise  hinab  in  die  Luftröhre  steigenden  Process, 
der  sich  schliesslich  auf  die  Bronchien  fortsetzte,  extensiver  im  Gebiete  des 
rechten  Bronchus,  intensiver  mit  der  schon  im  Leben  erkannten  Verengung  des  linken 
Bronchus.  Der  Tod  erfolgte  durch  lobuläre  Pneumonie.  Schrötter  meint,  dass 
seine  Fäulnisserreger  in  die  Tiefe  gebracht  werden,  und  man  müsse  daran 
denken,  in  solchen  Fällen  vor  der  Einführung  der  Instrumente  die  Trachea  stärker 
zu  desinficiren  mit  Ausspritzungen  etc. 

In  einem  anderen  15  Jahre  beobachteten  Falle  kamen  die  subchordalen 
Wülste  durch  Inhalation  ganz  zum  Verschwinden,  dagegen  bildeten  sich  selbst- 
ständige Knoten  an  jedem  Stimmband  und  eine  den  Larynx  obturirende  Membran. 

BOHBOH. 

184)  Paul  und  Umit  (Liverpool).  Aeoaserllcbes  Sarcom  des  Kehlkopfs«  (Ez- 
trlnsiC  sarcoma  Of  larjU.)     Liverpool  Med.  Cliir.  Journal.    Janmr  1895. 

Vorstellung  des  Patienten,  bei  dem  die  Geschwulst  seit  der  letzten  Vor- 
stellung vor  1  Jahr  nur  sehr  langsame  Fortschritte  gemacht  hat. 

P.  MC  BRIDE. 

185)  Panl  und  Huit  (Liverpool),  laierllches  KeblkopfiareoB.  (latrlBslc  sar- 
coma of  larjBZ.)    Liverpool  Med,  Chir.  Joum.    Januar  1895, 

Vorstellung  eines  13jährigen  Knaben,  dem  vor  15  Monaten  ein  Kehlkopf- 
sarcom  exstirpirt  worden  ist  und  der  jetzt  Papillome  im  Larynx  hat. 

P.  MO.  BBIDE. 

186)  BrindeL  eelapptes  PflasterxeUeaopitheliom  des  Kehlkopfl.  (Bplthelloma 
pafinenteOZ  lobll^  da  larynx.)  Journal  de  m€decint  de  Bordeaux.  No.  13. 
31.  März  1895. 

Verf.  legt  mikroskopische  Schnitte  eines  Pflasterzellenepithelioras  vor,  das 
sich  in  der  Gegend  des  Taschenbandes  entwickelt  hatte.  Die  epitheliale  Form  des 
Tumors  hat  von  dem  am  freien  Rande  des  falschen  Stimmbandes  vorhandenen 
Schatzopithel  ihren  Ursprung  genommen.  B.  J«  MOUAE. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     858     — 

187)  Oeiiireich.  Prim&res  Gardnom  der  TracbM.  Deutsche  med,  Wovhenschr. 
1895.     No.  9. 

Demonstration  des  Präparates.  Dasselbe  stammte  von  einer  28  jährigen  Frau, 
die  auf  der  Leyden'schen  Klinik  gestorben  war.  LANDGRAF. 

188)  6.  Hodsdon  (Ediuburgh).  Totalexstirpatlon  des  Keblkopfii.  (Tetal  ezctsioft 

Of  the  larjnz.)    Edinburgh  Med.  Journal.    Januar  1895. 

IL  stellt  einen  Patienten  vor,  dem  er  den  Larynx  exstirpirt  hat  und  der  gul 
mit  künstlichem  Kehlkopf  spricht.  p.  mc  BRIDE. 

189)  P^au  (Paris).  Ezstirpatloii  des  Larjoz  «ad  eiies  Theils  des  Pharjnx. 
(Bxtirpatioa  da  larynx  et  d'uoe  partie  da  pharynz.)  Äcad.  de  m^.  22.  Ja- 
nuar 1895.    Fhilad.  Med.  News.    25.  März  1895. 

Bei  einem  50jährigen,  mit  einem  ausgedehnten  Krebse  des  Kehlkopfes  be- 
hafteten Patienten  wurde  die  totale  Exstirpation  dieses  Organs,  sowie  eines 
Theiles  d«r  antero-lateralen  Wand  des  Pharynx  und  des  nächstliegenden  Theiles 
der  Speiseröhre  ausgeführt.  Nach  vollendeter  Operation  wurde  die  Trendelen- 
burg'sche  Canüle  in  der  Trachea  gelassen  und  eine  Sonde  durch  die  neue 
Oeffnung  des  Oesophagus  in  den  Magen  eingeführt. 

Die  Wunde  wurde  mit  einem  antiseptischen,  leicht  comprimirenden  Ver- 
bände bedeckt.    Die  Dauer  der  Operation  überstieg  nicht  2  Stunden. 

Die  exstirpirte  Geschwulst  bot  die  Grösse  einer  kleinen  Orange  und  die 
Structur  eines  lobulären  Epithelioms  dar. 

Patient  machte  eine  gute  Genesung  durch  und  konnte  durch  einen  doppelten 
Apparat  vocale  Töne  herausbringen  und  sich  per  os  nähren.  luc- 

190)  Clias.  A.  Powers  und  Geo.  lt.  White.  Die  Sxelsioa  des  Kehlkopfe:  Eiie 
ZasammenstellanK  von  6  oeaen  FUlen  and  300  aas  der  Literatar  gesammelton. 
(Excislon  of  the  larynx:  Six  cases  hitherto  anreported,  together  with  the 
analysts  of  three  handred  additional  cases  gathered  from  llteratare.)    N.  Y. 

Med.  Record.    23.  März  1895. 

Eug.  Krause  konnte  1890  im  Ganzen  240  Fälle  von  Exstirpation  des  Kehl- 
kopfes sammeln,  über  die  sich  zuverlässige  Ermittelungen  anstellen  Hessen.  Die 
Verff.  fügen  69  Fälle  hinzu,  verfügen  also  im  Ganzen  über  309.  Von  diesen  er- 
lagen 101,  gleich  32  pCt.,  dem  operativen  Eingriff,  d.  h.  sie  starben  innerhalb 
der  ersten  8  Wochen  nach  der  Operation  am  Shock,  Blutung,  Pneumonie,  Sepsis 
oder  Erschöpfung.  Die  Mortalität  war  nach  der  Totalexstirpation  erheblich 
grösser,  als  nach  der  partiellen,  sie  betrug  35  pCt.  bei  jener,  gegen  27  pCt. 
bei  dieser.  lefferts. 

191)  J.  Sendziak.  Sammelforschong  über  die  operative  Behaadlong  der  ba- 
lignen  Heabildangen  des  Kehlkopf)!.  (CoUective  investigation  apon  the  opera- 
tive treatment  of  malignaat  neoplasms  of  the  larynx.)    Fhilad.  Med.  News. 

19.  Januar  1895. 

Eine  Bitte  um  Material,  die  auch  im  Centralblatt  zum  Abdruck  gelangt  ist. 

LBFFBBTS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     859     — 

192)  SymoBnet.  Die  Tracheottmio  boim  ErwacbseneD:  Ihro  Operationstechnik, 
und  llire  Indicatloneii.  (De  la  trach^etomie  choz  Tadiilte:  maiiael  operatoire 
Indicattons.)     These  de  Paris. 

Nichts  Neues.  A.  CABTAZ. 

193)  Lehmann  (DresdeD).  Eine  xweizeittge  Tracheotomie  —  zor  Srleichterang 
der  Itttnbatien  bei  ersehwertem  Decanolement     Arch.  f.  kUn.  anmrgie.    49. 

1895. 

Die  Erleichterung  der  Intubation  geschah  durch  Verabreichung  von  Chloral- 
clystieren  (3,5  in  29  Stunden).  SEIFERT. 

194)  Jeremitsch  (Moskau).    Pharyngetomia  snprahyeidea  (proprie  sie  dicta). 

Arch.  f.  klin.  Chirurgie.     49.     1895. 

Eine  durch  einen  Selbstmordversuch  entstandene  Querincision  oberhalb  des 
Zungenbeines  ergab  einen  anffällig  guten  Einblick  in  den  Pharynx.  Ein  solcher 
Fall  zeigt,  dass  man  die  Pharyngotomia  suprahyoidea  unmittelbar  vom  oberen 
Zungenbeinrand  benutzen  kann  in  allen  jenen  Fällen,  in  welchen  die  Pharyngot. 
subhyoid.  angezeigt  ist  (gut  und  bösartige  Neubildungen  in  der  Gegend  der  Ligg. 
ary-epiglottica,  der  Epiglottis  und  der  angrenzenden  Theile).  Ausserdem  werde  die 
Ph.  suprahyoidea  noch  anzuwenden  sein  bei  AiTectionen  der  Zungenbasis  und  bei 
Neubildungen  im  oberen  hinteren  Pharynxabschnitte.  SEIPEBT. 

195)  Rosenbanm  (Berlin).  Die  Tetalexstirpation  der  Bpiglottis  nebst  einigen 
Bemerkungen  zur  Pharjagotomia  snbbyoidea.    Arch.  f,  klin.  CJdr.  49.    1895. 

Deutsche  med.  Wochenschr.     1895.     No.  7. 

Bei  einem  64jährigen  Manne  wurde  von  Israel  vermittelst  der  Pharyn- 
gotomia subhyoidea  ein  grosses  Carcinom  der  Epiglottis  mit  gutem  Erfolge  entfernt. 
Die  Hauptsache  bei  der  Operation  ist  die  Schonung  der  Nn.  laryngci  superiores, 
die  möglich  ist,  wenn  man  sich  genau  an  den  unteren  Zungenbeinrand  hält  und 
die  Nerven  im  lateralsten  Theil  der  Mm.hyothyreoidei  isolirt  und  nach  aussen  zieht. 

SEIFERT. 


f.    Schilddrüse. 

19G)  Weil  (Prag).  Ueber  die  Scbilddrilse.  Vortrag  im  Verein  deutscher  Aerzte 
in  Prag  am  30.  November  1894.  —   Wimer  klin.  Wochenschr.    1895.    No.  2. 

Auch  für  Herbivoren  wurde  eine  Cachexia  strumipriva  nachgewiesen.  Es 
gelang  ihm  meistens  nicht  Schilddrüsen  auf  Hunde  zu  transplantiren,  und  w^enn 
dies  einmal  gelang,  verhinderte  das  nicht  die  Cachexia  strumipriva.  Die  Cachexie 
bei  Hunden  konnte  auch  nicht  durch  Schilddrüsenfütterung  gebessert  werden. 

Dagegen  reichte  er  bei  parenchymatösen  Kröpfen  junger  Menschen  in  zw^ei 
Fällen  täglich  5  g  Kalbsschilddrüse  und  erzielte  damit  Rückbildung,  in  einem 
Falle  auf  ein  Drittel.     Eine  Erklärung  für  die  Heilwirkung  kann  er  nicht  geben. 

GHIAEI. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     860     — 

197)  J.  BoMBMatt  (Petersburg).    fkUt  «e  T«4MViiciie  4er  Tbkre  Bioh  lit- 
forauig  der  ScIiilddrAM.  (0  priti cblae  snerU  ichiwotaicb  pt  idaleiii  UcUto- 

widnoi  SCholesi.)     Dissert.    Arckives  des  scienc,  hialog.    T.  IIL     No,  1. 

In  dieser  sehr  interessanten  Dissertation,  in  der  die  Litteratur  genaue  und 
sorgfältige  Berücksichtigung  gefunden,  stellt  sich  Verf.  die  Aufgabe,  die  Ver- 
änderungen kennen  zu  lernen,  welche  im  Organismus  nach  Entfernung  der  Schild- 
drüse entstehen  und  femer  zu  bestimmen,  wie  diese  Veränderungen  schwinden, 
wenn  die  einmal  ausgesprochen  erkrankten  Thiere  mit  aus  der  Schilddrüse  ge- 
wonnenen Präparaten  behandelt  werden. 

Die  zweite  Frage  musste  gleich  fallen  gelassen  werden,  da  es  nicht  gelang, 
ein  Versuchsthier  mit  ausgebildeter  Tetania  thyreopriva  zu  retton. 

Als  Versuchsthiere  wurden  Hunde  gewählt,  weil  dieselben  nach  Entfernung 
der  Schilddrüse  immer  zu  Gründe  gehen,  und  weil  die  Neben-Schilddrüsen  bei 
Hunden  hart  an  der  Schilddrüse  selbst  liegen  und  deshalb  leicht  aufgefunden  und 
entfernt  werden  können. 

Dem  klinischen  Bilde  dieser  Krankheit  hat  Verf.  nichts  Neues  zuzufügen. 
Je  jünger  der  Hund,  desto  schneller  geht  er  zu  Grunde.  Die  bei  der  Operation 
vorgekommenen  Blutungen  schienen  verzögernd  auf  den  Beginn  und  den  Verlauf 
der  Krankheit  einzuwirken.  Milchdiät  verzögert,  Fleischdiät  beschleunigt  den 
Verlauf.  Während  der  Krämpfe  wurde  dreimal  (unter  30)  Amaurose  beobachtet 
mit  starker  Anaemie  der  Papille  und  der  Retina. 

Bei  der  Section  fand  Verf.  zufallig  eine  Vergrösserung  der  Prostata.  Als  er 
daraufhin  alle  seine  Versuchshunde  und  viele  andere  Experimentalhunde  unter- 
suchte, fand  er  bei  allen  Hunden,  die  während  des  Lebens  am  Kropf  gelitten 
hatten,  oder  denen  die  Schilddrüse  entfernt  war,  eine  vergrösserte  Prostata.  Da- 
raus erlaubt  sich  H.  den  Schluss,  dass  die  Prostata  mit  der  Schilddrüse  in  irgend 
einer  Wechselbeziehung  steht. 

in  10  Fällen  wurde  das  Nervensystem  microscopisch  untersucht  und  zwar 
wurde  jedem  Gehirn  dasselbe  Stück  entnommen.  Stets  wurde  Oedem  der  Gehim- 
masse gefunden,  welches  sich  in  Undeutlichkeit  des  microscopischen  Bildes  aus- 
drückte, in  Dehnung  der  Neuroglia-Maschen,  in  Erweiterung  der  perivasculären 
und  pericellulären  Räume,  die  mit  geronnenem  Exsudat  gefüllt  erschienen  etc. 

Das  Oedem  war  stärker,  je  länger  die  Thiere  die  Operation  überlebten.  In 
allen  Theilen  des  Centralnervensystems  fand  man  punktförmige  Blutungen  (per 
Diapedesin).  Die  Blutungen  fanden  sich  neben  den  kleinen  Arterien  und  Capillaren 
und  unter  dem  Epithel  des  Ependyms,  besonders  des  vierten  Ventrikels.  Um  die 
Blutungen  wurden  kleinzellige  Infiltrationen  gefunden,  was  dafür  spricht,  dass  die 
Blutungen  noch  während  des  Lebens  entstanden  waren. 

Veränderungen  in  der  Hypophysis  cercbri,  welche  nach  Schmid  und 
Sc  hone  mann  für  ein  Vicariiren  derselben  für  die  Schilddrüse  sprechen,  hat  R. 
nicht  finden  können.  Die  Veränderungen  in  der  Hypophysis  cerebri  hält  R.  für 
Folgen  der  Circulationsstörungen.  Uebrigens  hypertrophirt  die  Hypophysis  cerebri 
auch  bei  anderen  Gehiriikranklieiteu. 

Das  Oedem  und  die  Blutungen  liessen  eine  Gefässerkrankung  vermuthen, 
was  R.  auch  bestätigen  konnte,    denn    er   fand   in  den  Gefässen  Veränderungen, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     861     — 

die  nach  Arnold,  Kolosow  und  Engel  mann  für  eine  Gefiisserkrankung 
sprechen.  In  der  Leber  fanden  sich  capilläre  Blutungen,  trübe  Schwellungen, 
leichte,  fettige  Degeneration  und  Erweiterung  der  Intralobularvenen,  —  alles  Ver- 
tänderungen, denen  keine  bestimmte  Bedeutung  zuzumessen  ist. 

Sehr  wichtige  Veränderungen  beobachtet«  R.  in  den  Nieren.  Ausser  der 
venösen  Hyperaemie,  punlctförmigen  Blutungen  zwischen  den  einzelnen  Canälchen 
fanden  sich  in  dem  Lumen  der  Harnkanälchen  und  den  Bowman 'sehen  Kapseln 
helle,  durchsichtige,  homogene  Körper  von  Kugel-  oder  ovaler  Form.  Diese  Kugeln 
linden  sich  besonders  häufig  in  den  gewundenen  Canälchen,  wo  sie  mitunter  das 
ganze  Lumen  ausfüllen.  An  solchen  Stellen  scheint  das  Canälchen  seines  Epithels 
beraubt  zu  sein.  Nach  einer  genauen  microchemischen  Analyse  erwiesen  sich 
diese  homogenen  Kugeln  als  Colloidkörper.  Die  Entstehung  dieser  Colloidkörper 
aus  dem  Epithel  der  Harncanälchen  Hess  sich  deutlich  nachweisen.  Verf.  glaubt, 
dass  nach  Entfernung  der  Schilddrüse  im  Organismus  Giftstoffe  entstehen,  die 
durch  die  Niere  ausgeschieden  werden.  Durch  die  Berührung  mit  diesen  Giften 
erkrankt  aber  die  Niere  selbst,  das  Nierenepithel  beginnt  colloid  zu  entarten,  die 
Ausscheidung  der  Giftstoffe  stockt  und  das  Versuchsthier  geht  zu  Grunde.  Ruft 
man  bei  Hunden  durch  Cantharidin  eine  leichte  Nierenentzündung  hervor  und  ent- 
fernt dann  die  Schilddrüse,  so  gehen  dieselben  schon  am  folgenden  Tage  zu  Grunde. 

LUNIN. 

198)  Brnnet.    Die  Behandlung  dos  parencbymatftseD  Kropfes  darch  lojeotionen 
von  Jodtinctiir.     (Da  traitement  do  goitre  parencbymateax  par  les  ii^ectlons 

de  telatare  dlode.)    Arch.  cliri.  de  Bordeaux.     No.  2.    Februar  1895. 

Verf.  empfiehlt  die  Jodeinspritzungen  bei  Kropf;  er  bespricht  die  Zufälle, 
die  bei  dieser  Medication  eintreten  können,  ihre  Indicationen,  ihre  Technik  und 
ihren  anatomischen  Effect.  K.  J.  MOUBB. 

199)  Brnns.  Die  Behaidling  des  Krepfes  mit  SekilddrtseBverfittenuig.  (Treat- 
BOnt  Of  gottre  by  Uyreid  foedlng.)    N.  Y.  Med.  Record.    26.  Januar  1895. 

Von  12  Fällen  von  Kropf,  die  Schafs-  oder  Kalbsschilddrüsen  zu  essen  be- 
kamen, blieben  nur  drei  ganz  ohne  Eindruck;  neun  wurden  geheilt  oder  erheblich 
gebessert.  Bei  Kindern  ist  die  Wirkung  zuverlässiger  als  bei  Erwachsenen,  auch 
vertragen  Kinder  eine  etwas  grössere  Dosis.  LEFFEBTS. 

200)  DftTld  Wallaee  (Edinburgh).    Ettferniuig  eines  BallgBon  Krepfes.    (ie- 
meval  of  nallgnant  geitre.)    Edinburgh  Med.  Journal.    Febi-wir  1895. 

Vorstellung  des  Falles  mit  Demonstration  microscopischer  Präparate  von 
Dr.  S  t i  1  e  s.  p.  MC.  BRIDE. 

201)  H.  T.  Williams.    Zwei  erfolgreleke  FUle  Ton  Tbyroideetomle.    (Two  snc- 
GOSSfU  cases  of  thyroldectomy.)    N.  Y.  State  Med.  Reporte^-.    Februar  1895. 

Beide  Patienten  waren  weiblichen  Geschlechts,  von  19  und  20  Jahren. 

W.  J.  SWIFT  (lBFFEBTS). 

202)  Ino«  B.  Roberts.    Thyroideetomle  aar  Behandlang  des  Kropfes.    (Thyrol- 
dectomy in  the  treatment  of  goitre.)     N.  Y.  Med.  Journal.    12.  Januar  1895. 

Verf.  ist  für  die  Thyroidectomie,wenn  alle  medicinellen  Behandlungsmethoden 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     862     — 

versagt  haben.  Die  Exstirpation  darf  natürlich  nie  die  ganze  Drüse  betreffen, 
sondern  nur  die  Theile  des  Kropfes  sollen  entfernt  werden,  die  am  meisten  Druck 
ausüben  oder  besonders  entstellen.  LKFFKBTS- 

203)  Rehn.  Uebor  Morbm  BasedOWiL  Münchn.  med,  Wochtmschrift.  No.  41. 
1894. 

Rehn  fand  den  Morb.  B.  als  krankhafte  Function  der  Schilddrüse  auf,  die 
sich  als  Giftwirkung  äussert,  je  nach  der  Intensität  von  der  leichten  bis  zur 
schwersten  Form;  im  Anfange  treten  meist  die  Herzpalpationen  in  den  Vorder- 
grund. Als  Behandlung  empfiehlt  sich  die  chirurgische,  nur  darf  man  nicht  hoffen, 
dass  mit  der  operativen  Entfernung  des  Kropfes  die  Heilung  erfolgt  sei,  diese 
vollzieht  sich  nur  in  sehr  langsamer  Weise.  8CHECH. 

204)  D.  O'DoBOTan.  Ein  Fall  von  Basedowscber  Krankheit  2  Jahre  lang  nüt 
Strephantostinctnr  behandelt.  (Gase  ef  exophthalmic  goitre  treated  dnrinf 
2  yeara  With  tinctnre  Of  Strophantas.)  Maryland  Med.  Journal  ö,  Januar 
1895. 

Der  Fat.  nahm  zwei  Jahre  lang  ohne  Unterbrechung  täglich  10  Tropfen 
Strophantustinctur.  Der  Kropf  wurde  deutlich  kleiner  und  auch  der  Exophthalmus 
war  ein  wenig  geringer  geworden.  W.  J.  SWIFT  (lbffbbts). 

205)  Przibram  (Prag).     Demonstration  eines  Mannes  mit  Morbus  BasedowU. 

Verein  deutscher  Aerzte  in  Prag  am  30.  November  1894.    —     Winier  klinische 
Wochcnschr.     189ö.     No.  2. 

Unter  roborirender  Behandlung  trat  bedeutende  Besserung  ein. 
v.  Jaksch  bemerkt  hierzu,  dass  er  durch  Fütterung  mit  Schilddrüsen  in 
einem  Falle  von  Myoedem  mit  Struma  die  Sti'uma  sich  rückbilden  sah.  In  letz- 
terer Zeit  verwendete  er  bei  M.  B.  sowohl  Merck 's  Thyreoidin,  als  auch  englische 
Thyreoidintabletten  mit  gutem  Erfolge.  Das  englische  Präparat  ist  frei  von  dem 
garstigen  Gerüche  des  Thyreoidins.  CHIABI. 

20G)  Glax  (Abbazia).  Zar  Klimatotherapie  des  Merbns  BasedowiL  VTiene^-  med. 
Wochenschr.    1895.    No.  10. 

In  5  Fällen  erzielte  er  in  dem  Seeklima  von  Abbazia  durch  Ilalbbäder  mit 
Seewasser  von  24  ^  R.  bis  auf  18^  R.  abnehmend,  Galvanisation  am  Halse  und 
eine  Stunde  lang  Application  von  Kälte  auf  die  Herzgegend  glänzende  Erfolge. 
Er  glaubt,  dass  die  Seeluft  sowie  die  Höhenluft  (da  beide  nach  den  Versuchen  von 
Malassez,  Marestang,  Viault,  Mercier  und  Egger  die  rothen  Blutkörper- 
chen enorm  vermehren)  in  gleich  günstiger  Weise  die  Anaomie  der  Kranken  be- 
seitigen. CHIABt- 

207)  Kieniuger  (liiereichen).  Hyzoedem  in  Folge  angeborenen  Schilddrüsen- 
mangels.     D.  prakt.  Arzt.    No.  2,    1895. 

Bei  einem  sechsjährigen  Knaben,  der  sich  bis  zum  zweiten  Lebensjahre 
zieuiiicli  gut  entwickelt  hatte,  machten  sich  von  da  an  die  Erscheinungen  des 
Myxoedems  bemerkbar.     Die  Fütterung  mit  Schilddrüsentabletten  ergab  ein  über- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     863    — 

raschendes  Resultat,  insofern  nach  drei  Wochen  alle  Erscheinungen  des  Myxoedems 
verschwunden  waren.  SBDTEBT. 

208)  Harry  Kemble  (London).     Aeromegalie.     (Aeronegalj.)     Briüsh  Medical 
JaumaL    12,  Januar  1895, 

Demonstration  eines  Falles  am  12.  December  1894  vor  der  North  West 
London  Clinical  Society.    Nichts  von  laryngologischem  Interesse.  SEMON. 

209)  Ralph  L.  PargonB.    Akromegalie.    (Acromegaly.)    N,  Y,  Medical  Journal. 
20.  Januar  1895. 

Verf.  giebt  eine  genaue  Schilderung  des  Patienten,  dessen  Aussehen  dem 
typischen  Bilde  der  Akromegalie  entspricht.  Zur  Behandlung  wurde  Thyreoid- 
Extract  gegeben,  anfangs  fünf  Tropfen  dreimal  täglich,  später  steigend  bis  zu 
dreimal  15  Tropfen.  Von  tonischen  Bädern  und  allgemeinen  hygienischen  Maass- 
nahmen  sowie  einer  Regulirung  der  Diät  abgesehen  wurde  sonst  nichts  verordnet. 
Pat.  giebt  selbst  an,  dass  er  sich  sehr  viel  besser  fühle.  LEFFBBTS. 

210)  J.  H.  Eberson  (Amsterdam).     Ueber  Thyroid-Therapie.     (Oter  thyreoid- 
theraple.)    Nederl  Tijdachr.  v.  Geneesk.    1895,    U.    No.  1. 

Uebersichtsartikel.  H.  BURQBB. 

211)  0.  Beta  (Heilbronn).     Begleiter scbelnangen   beim   Gebraacb   vod   Sobild- 
drüseaextractUbiettea.    Memorabüim.    XXXIX.    3.  Heft    1895, 

Bei  einem  35jährigen  Manne  waren  nach  fünfwöchentlichem  Gebrauche  von 
Schilddrüsentabletten  (behufs  Entfettung)  unangenehme  Nebenerscheinungen  auf- 
getreten, bestehend  in  einem  der  Psoriasis  ähnlichen  Exanthem  und  hochgradiger 
sexueller  Erregtheit.  SBIFEBT. 

212)  F.  Pb.  Kfltbe  (Tiel).     Extractom  tbyroidii  siccam  aad  Extractam  tbymi 
siccmii.    (Extractam  tbyroidii  siccam  ea  extractam  tbymi  siccam.)    Nedeii. 

Tijdschr.  v,  Geneesk.     1895.     I.    No.  4. 

Während  der  Gebrauch  von  Schilddrüsenextract  Abmagerung  verursache, 
soll  vielleicht  der  Thymusdrüse  eine  fettbildende  Function  zukommen.  K.  erwähnt 
einen  Fall,  in  welchem  ein  Kind  von  zwei  Monaten,  welches  mager  war  und  sich 
nicht  entwickelte,  ohne  dass  Digestionsstörungen  vorhanden  waren,  nach  täglichem 
Gebrauch  von  1—2  g  Extr.  thymi  siccum,  während  sechs  Wochen  sich  auffallend 
entwickelt  hatte.  H.  BURQSB* 


g.    Oesophagus. 

213)  W.  Körte  (Berlin).  1.  Fail  voa  Gastrostomie  wegea  Fremdkörpers  ia  eiaer 
tiefea  Oesopbagasstrictar  mit  Demoastratioa  tob  Tereageraagea  aad  Fremd- 
kOrpera  der  Speiseröbre.  2.  Demoastratioa  eiaer  mittelst  der  t.  Hacker'scbea 
■etbode  bebaadeltea  Aetastrictar  der  SpeiserObre«  3.  Oesopbagotomia  exteraa 
wegea  Zabapiatte.    4.  Zabaplatte  im  Oesopbagas.    5.  Deakmflaze  voa  Ftlaf- 

XI.  Jahrg.  60 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     864     — 

■arkiftckgritM  lach  UttsigM  TtrvtllM  ia  OtMFluigu  txtnUit.  i.KcM- 
miaift  00  Pt)  au  den  Oesopluigif  eines  2V2jikr.  Etedes  Bioh  JwJefcertiicfce» 
TenreUen  ertnUrt  7.  HeUllsckraibe.  8.  Blechsticke  1b  Aikerfem  bd 
Etaden  eu  der  SpeiMrlhre  entfimit.    9.  Priptnt  einer  GastrestiBie  alt 

Schrigtstel  wegen  Oesephtgueardnem  angelegt.    BerUner  Idin.  Wochenackr. 

1895.     No.  20. 

Kurze  Notizen  über  diese  Fälle  auf  dem  Chirurgencongress  gegeben. 

LANDGRAF. 

214)  H*  Gnmej.  Arterielle  Blntnng  durch  einen  Kanlncienknechen  im  Oese- 
phagu;  fienesnng.  (irterlal  haemerrhage  prednced  \j  tnipaeted  rabMt  bene 
in  eeiepbagU;  receterj.)    Brit  Med,  Journal.    12.  Januar  1895. 

Drei  Tage  nachdem  der  Knochen  verschluckt  war,  wurde  die  Entfernung 
mittelst  „Probang"  versucht.  Drei  Tage  später  starke  arterielle  Blutung  (1  Liter 
Blut);  Genesung.  adolph  bkonnbr. 

215)  Th.  BoTsing  (Kopenhagen).  Impemeable  iettnngsstrlctnr  des  Oesophagu. 
Iiastresteaüe.  Retregrade  DUatatien.  Hellnng.  (Inipenneabei  Aetsningsstrietnr 
af  Oesephagos  —  Hastrosteni  —  retregrad  Dilatatlen  —  lelbredelse.)    Me- 

(licinsk  Selakabs  Forhatidl  Kopenhagen.    1895.    8.  108. 

Ein  fünfjähriges  Mädchen  bekam  plötzlich  Symptome  einer  impermeablen 
Strictur,  die  14  cm  von  der  Zungonwurzel  entfernt  war.  In  der  Vermuthung, 
dass  es  sich  um  ein  Corpus  alienum  handelte,  wurde  die  Oesophagotomia 
externa  am  31.  Januar  gemacht.  Eine  ulcerirte  Strictur  wurde  gefunden,  und 
erst  jetzt  aufgeklärt,  dass  das  Mädchen  Natronlauge  getrunken  hatte. 

Am  2.  Februar  wird,  da  die  Strictur  von  oben  sich  nicht  passiren  lässt, 
die  Gastrostomie  (ä  deux  temps)  gemacht,  und  in  der  folgenden  2^it  glückte 
es  dem  V.  die  Strictur  von  unten  mittelst  Bongieeinführung  zu  dilatiren,  so  dass 
die  Patientin  am  8.  April  zu  weiterer  poliklinischer  Behandlung  entlassen  werden 
konnte.  Die  Patientin  wurde  der  Gesellschaft  9  Monate  nach  der  Operation  vor- 
gestellt.    Ein  Bougie  wird  noch  ein-  bis  zweimal  wöchentlich  eingeführt. 

SCHMIEGBLOW* 

216)  Majo  Bobson.  Ein  nenes  Oesepbagasbongie.  (lew  ferm  of  oesepbageal 
bongie.)     Btnt  Med.  Journal.    16.  Februar  1895. 

Nach  dem  Modell  der  Urethral -Bougies  a  boule.  Von  Rausche,  Leeds,  zu 
beziehen.  adolph  bronnbb. 

217)  Mark  HoTelL    Oesopbagnsbongies.    (Oesepbageal  bongies.)    Br^sh  Med. 

Journal     9.  März  1895. 

Verf.  macht  darauf  aufmerksam,  dass  die  von  Mayo  Robson  in  der  letzten 
Nummer  beschriebenen  Bougies  vor  20  Jahren  bereits  von  Durh am  angegeben 
wurden.  adolph  bronner. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     865    — 


IL   Kritiken  und  GesellBohaftBberiohte. 

a)  Berliner  LarjngologUche  GeseUschaft. 

Sitzung  vom  16.  Januar  1895. 

P.  Hey  mann  stellt  eine  Fat.  mit  zahlreichen  papillomähnlichen  Tumoren 
am  Nasenseptum  vor. 

Gerhardt:  lieber  äussere  Untersuchung  des  Kehlkopfes. 

G.  berücksichtigt  nur  die  Bewegungserscheinungen.  Bei  Athemnoth  bewegt 
sich  der  Kehlkopf  auf  und  ab;  die  Bewegung  ist  ausgiebiger  bei  Kehlkopfstenose, 
schwach  bei  Tracheostenose.  Im  ersteren  Falle  wird  gew.  das  Kinn  gehoben, 
um  durch  Andrücken  des  Larynx  gegen  die  Wirbelsäule  denselben  breit  zu 
drücken;  bei  Verengerung  der  Luftröhre  wird  das  Kinn  dem  Brustbein  eher  ge- 
nähert. —  Der  bei  Stenosen  entstehende  Stridor  ist  fühlbar  und  steigt  bei  Ver- 
engerung des  Kehlkopfes  nach  abwärts,  bei  Tracheostanosen  aufwärts.  Ist  der 
Stridor  nur  exspiratorisch,  so  ist  die  Luftröhre  befallen,  ist  er  rein  inspiratorisch, 
der  Kehlkopf. 

In  einen^  nicht  untersuchbaren  Falle  mit  exspiratorischem  Stridor  fand 
sich  als  Ursache  desselben  ein  die  Trachea  comprimirendes  Aortenaneurysma. 

Das  Luftröhrenhüpfen  beobachtet  man  bei  Aortenaneurysma;  es  ist  aber  ein 
unsicheres  Zeichen. 

Das  Kehlkopfhüpfen  sah  G.  in  einem  Falle,  in  dem  ein  Aneurysma  die  Aort. 
ascend»  und  den  Aortenbogen  befallen  hatte,  und  die  Carot.  sin.  ebenfalls  eine 
aneurysmatische  Erweiterung  zeigte,  so  dass  die  Trachea  zwischen  beiden  Aneu- 
rysmen lag.  Sprach  der  Fat.  einen  langgezogenen  Vocal,  so  hörte  man  eine 
deutliche  rhythmische  Unterbrechung  des  Tons. 

Die  zwischen  Ring-  und  Schildknorpel  beiderseits  aufgelegten  Finger  fühlen 
beim  Singen  eines  Vocals  die  Bewegung  des  M.  cricothyreoid ;  bleibt  seine 
Contraction  aus,  so  kann  die  electrische  Untersuchung  feststellen,  ob  eine  centrale 
oder  periphere  Ursache  vorliegt. 

Bei  der  Falpation  des  Schildknorpels  fühlt  man  die  Stimmschwingungen, 
und  bei  Lähmung  oder  Desorganisation  eines  Stimmbandes  »uf  der  entsprechenden 
SeitQ  öfter  schwächer. 

Bei  Stimmbandlähmung  kann  man  die  Stimme  duich  Druck  verbessern  oder 
verschlechtem. 

Adductorenlähmung  hysterischer  Natur  kann  man  durch  Compression  des 
Larynx  verbessern. 

Bei  doppelseitiger  Posticuslähmung  kann  man  durch  Compression  des 
Rumpfes  manchmal  einen  Ton  hervorbringen  =  passive  Stimmbildung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    öee  — 

Bei  Accessoriuskrampf  geschieht  auf  der  entsprechenden  Seit«  die  Ab- 
duction  in  zuckender  Bewegung,  die  der  Finger  am  Zungenbeinhorn  fühlen  kann. 

Diese  zuckenden  Bewegungen  sah  G.  bei  einer  21jährigen  Frau,  die  ausser 
einem  Sarcom  am  rechten  Unterschenkel  ein  solches  der  Lungen  und  der  Pleura 
hatte.  Die  Adduction  der  Stimmbänder  geschah  beiderseits  mit  tremorartigtr 
Bewegung. 

Bei  der  Section  fand  sich  neben  den  angegebenen  Veränderungen  am 
rechten  Stirnhirn  ein  tiefer  Eindruck  in  Folge  einer  Sarkommetastase  am  rechten 
Stirnbein.  Möglich,  dass  mit  diesem  Druck  auf  die  dritte  Stimwindung  die 
zitternden  Bewegungen  der  Stimmbänder  zusammenhingen. 

Tr eitel  konnte  bei  einem  Strumektomirten  mit  rechter  Recurrenslähmung 
durch  einseitigen  Druck  am  Halse  die  Stimme  wiederherstellen  ;  jetzt  nach  4  Jahren 
ist  es  nur  noch  möglich  durch  Zusammendrücken  des  Schildknorpels. 

Fla  tau  erinnert  daran,  dass  man  oft  durch  starke  Depression  der  Zunge 
die  Epiglottis  zu  sehen  bekommt;  er  konnte  so  in  einem  Falle  eine  submucose 
Laryngitis  diagnosticiren. 

B.  Fränkel  konnte  die  Differenz  in  Bezug  auf  die  Fühlbarkeit  der 
Schwingungen  bei  einseitiger  Stimmbandlähmung  nicht  in  einer  nennenswerthen 
Zahl  von  Fällen  constatiren;  es  ist  ein  unsicheres  Zeichen. 


Sitzung  vom  15.  Februar  1895. 

Landgraf:  Ueber  acutes  circumscriptes  Kehlkopfödem. 

Ein  gesunder  Mann  in  mittleren  Jahren  erkrankte  mit  Druckgefühl  im  Halse 
und  Heiserkeit,  zu  der  sich  innerhalb  einiger  Minuten  Athembeschwerden  ge- 
sellten. Es  fand  sich  ödematöse  Anschwellung  beider  vorderen  Gaumenbögeu, 
der  rechten  aryepigl.  Falte  und  des  rechten  Taschenbandes  und  der  Schleimhaut 
über  dem  rechten  Aryknorpel.  —  3  Stunden  später  rechter  Gaumenbogen  frei, 
aber  Uvula  und  linker  hinterer  Gaumenbogen  und  linkes  Taschenband  ödematös. 
Nach  wieder  einigen  Stunden  auf  der  linken  Seite  Zunahme  des  Oedems,  rechts 
frei ;  in  der  daraut  folgenden  Nacht  auch  links  frei.  In  den  nächsten  Tagen 
zeigten  sich  an  verschiedenen  Stellen  der  äusseren  Haut  Schwellungen  bis  zuHand- 
teilergrösse.  Herz  und  Nieren  gesund.  Dieser  Krankheit  war  eine  psychische 
Depression  voraufgegangen. 

In  einem  zweiten  Falle  erkrankte  ein  21  jähriger  Soldat;  es  entstand  eine 
Anschwellung  an  der  Zunge,  die  nach  6  Stunden  schwand;  6  Wochen  hindurch 
zeigten  sich  an  der  äusseren  Haut  hier  und  da  Schwellungen,  die  nach  6  bis 
24  Stunden  wieder  schwanden. 

Dieses  Oedem  kommt  und  geht  rasch,  juckt  nicht  und  wechselt  den  Sitz ; 
einmal  angeschwollen  gewesene  Partien  schwellen  bei  einem  neuen  Anfall  leicht 
wieder  an. 

In   complicirten   Fällen   beobachtet  man   gereizte  Stimmung,    Koliken,  Er- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     867     -^ 

brechen,  Stuhlverstopfung,  gelegentlich  Eiweiss  im  Anfangs  spärlichen,  später 
reichlichen  Urin,  Hämoglobinurie  und  anderes. 

Jedes  Alter,  jeder  Stand  und  beide  Geschlechter  werden  befallen.  Die 
Aetiologie  ist  meist  unklar;  die  Ursachen  des  Anfalls  sind  oft  psychische  Ein- 
flüsse, wohl  auch  gesteigerter  Alkoholgenuss,  körperliche  Anstrengungen,  Er- 
kältungen, Traumen. 

Die  Diagnose  stützt  sich  auf  das  Nebeneinanderbestehen  von  Oedem  an  ver- 
schiedenen Stellen. 

Die  Prognose  ist  quoad  vitam  gut,  nur  einmal  ist  in  Folge  Larynxödems  der 
Tod  eingetreten.  Manchmal  macht  sich  eine  bleibende  Schlaffheit  und  Schwellung 
der  betroffenen  Hautpartieen  bemerkbar. 

Therapie:  Ein  Eingriff  ist  gewöhnlich  nicht  nöthig;  einmal  soll  Chinin 
geholfen  haben. 

A.  Rosenberg  sah  ohne  nachweisbare  Ursache  bei  einem  sonst  gesunden 
Manne  plötzlich  ein  Oedem  des  linken  Stimmbandes  auftreten,  das  nach  einigen 
Tagen  schwand;  Alexander  an  der  rechten  aryepiglottischen  Falte;  Schein- 
mann  an  beiden  aryepiglottischen  Falten  und  über  den  Aryknorpeln;  nach  Scari- 
fikationen  ging  es  allmählich  zurück. 

Schadewaldt  beobachtete  bei  einem  Arthritiker  ein  plötzlich  eintretendes 
starkes  Oedem  der  Epiglottis;  zwei  Tage  später  Schwellung  des  Pharynx,  des 
Gesichts  und  der  Hände. 

Diskussion  über  Schadewaldt's  Vortrag:  Ueber  das  Verhältniss  der 
linksseitigen  Stimmbandlähmung  zu  den  intrathoracischen  Tumoren 

und  Aneurysmen. 

A.  Rosenberg  will  das  von  Seh.  aufgestellte  Schema  keineswegs  als  allge- 
mein gültig  annehmen,  da  auch  beim  Aneurysma  die  erste  Erscheinung  durchaus 
nicht  immer  die  Stimmbandlähmung  ist,  wofür  er  einige  Beispiele  anführt. 

Landgraf.  Bei  Aneurysma  können  auch  ohne  Recurrenslähmung  asth- 
matische Anfälle  und  Glottiskrampf  eintreten. 

Schadewaldt  will  sein  Schema  auch  nicht  als  Gesetz  gelten  lassen. 

A.  Rosenberg. 


b)   LoBdoner  Laryngologrisehe  GesellBchafU 

Generalversammlung  am  9.  Januar  1895. 

Vorsitzender:  Dr.  Felix  Semon. 

Nach  Erledigung  des  Jahresberichts  und  anderer  geschäftlicher  Angelegen- 
heiten wurde  die  Neuwahl  des  Vorstands  vorgenommen,  der  für  das  Jahr  1895 
folgendennassen  zusammengesetzt  ist: 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     868     — 

Präsident:  Dr.  Felix  Semon, 

Vice-Präsidenten:      Mr.     E.     Creswell    Baber,     Mr,     Charters 

J.  Symonds, 
Schatzmeister:  Mr.  H.  T.  Butlin, 
Bibliothekar:  Dr.  Clifford  Beale, 
Secretäre:  Dr.  Scanes  Spicer,  Mr.  W.  R.  H.  Stewart, 
Beiräthe:  Dr.  Dundas  Grant,  Dr.  A.  Bronner,  Dr.  F.  W.  Bennett, 

Dr.  J.  W.  Bond,  Dr.  Percy  Kidd. 

An  die  Generalversammlung  schioss  sich  die  ordentliche  Monatsversammiung, 
über  welche  Folgendes  zu  berichten  ist: 

Dr.  W.  Hill  zeigte  einen  Patienten  mit  zwei  maulbeerformigen  Tumoren, 
die  symmetrisch  vom  hinteren  Rande  des  Septum  abgingen,  und  ferner  einen 
Patienten  mit  Ulceration  der  Nase,  bei  welchem  die  Frage,  ob  diese  UIceration 
tuberkulöser,  lupöser,  syphilitischer  oder  gemischter  Natur  sei,  schwer  zu  ent- 
scheiden war.  Die  Ulceration  war  mittelst  Curettements  und  Application  von 
Trichloressigsäure  vor  zwei  Jahren  erfolgreich  behandelt  worden.  G^enwärtig 
hatte  sich  eine  lupöse  Infiltration  der  Haut  über  dem  linken  Nasenflügel  entwickelt 

Dr.  Alexander  Hodgkinson  (Manchester)    zeigte    ein   Laryngoskop,    in  * 
welchem  das  Glas  durch  Quarz  ersetzt  war,  und  rühmte  die  Vorzüge  dieser  Sub- 
stitution. —  Er  zeigte  ferner  ein  vergrösserndes  Laryngoskop,   welches  aus  einem 
planconvexen  Spiegel   besteht,   dessen  Convexität  versilbert  ist,  während  Linsen 
von  verschiedener  Focaldistanz  dem  Stimreflector  angefügt  werden  können. 

Dr.  Percy  Kidd  zeigte  einen  Fall  von  syphilitischer  Kehlkopf  Stenose, 
welche  theilweise  durch  allgemeine  Verdickung,  theilweise  durch  polypoide  Aus- 
wüchse der  Kehlkopfschleimhaut  bedingt  war.  Er  beabsichtigte,  zuerst  die 
Tracheotomie  vorzunehmen,  und  sodann  die  Auswüchse  intralaryngeal  zu  ent- 
fernen. 

Dr.  Law  demonstrirte  eine  62jährige  Frau,  welche  an  periodisch  wieder- 
kehrender ödematöser  Schwellung  des  weichen  Gaumens  und  Rachens,  sowie  der 
Haut  der  Arme  und  and  anderer  Theile  litt.  Keine  Ursache  irgend  welcher  Art 
konnte  ermittelt  werden.  Die  Schwellung  begann  als  kleine,  harte  isolirte 
Klumpen  unter  der  Haut  mit  starkem  Reizgefühl,  RÖthung  und  Oedem  traten 
später  auf.  Wenn  dieses  Oedem  die  Schleimhaut  des  weichen  Gaumens  befiel,  so 
erfolgte  beträchtliche  Obstruction  und  manchmal  anscheinend  Erstickungsgefahr; 
die  Schwellungen  gingen  stets  schnell  vorüber,  zeigten  aber  eine  Neigung  ohne 
jegliche  Prodromalsymptome  an  irgend  welchem  Theil  des  Körpers  wieder  aufzu- 
treten. Brocq,  Riehl,  Unna,  Crocker,  Pringle  und  Andere  hätten  ähnliche 
Fälle  berichtet,  in  denen  die  Zunge,  oder  die  Schleimhautüberzüge  des  Auges,  des 
Halses  oder  des  Magens  von  diesem  Leiden  befallen  worden  waren,  welches  bis- 
weilen „Quincke 'sehe"  Krankheit  genannt  würde,  und  Strübing  habe  ähn- 
liche Zustände  unter  dem  Namen   des   „angione arotischen"  Oedems  beschrieben. 

Der  Präsident  demonstrirte  die  volle  Serie  der  von  Dr.  Arthur  Hennig 
(Königsberg)  hergestellten  Wandtafeln  in  Oel,  welche   zum   lai'yngologischen  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     869     — 

rhinologischen  Unterrieht  dienen  sollen.  Dieselben  fanden  lebhafte  allgemeine 
Anerkennung,  wenngleich  im  Einklang  mit  dem  Wunsche  des  Künstlers  dem  die 
Versammlung  ihren  Dank  votirie,  Vorschläge  hinsichtlich  Zufügung  und  Weg* 
lassung  einzelner  dieser  Taleln,  sowie  hinsichtlich  der  Darstellung  einiger  Details 
gemacht  wurden. 

Dr.  Scanes  Spicer  demonstrirte  einen  Patienten,  den  er  wiederholt  wegen 
Abscesses  der  Highmorshöhle  zu  operiren  gehabt  hatte.  Nach  Fehlschlagen  der 
gewöhnlichen  Methoden  hatte  er  eine  doppelte  Oeffnung  angelegt,  d.  h.  sowohl  in 
der  Nase  wie  in  der  Fossa  canina,  und  hatte  das  Antrum  mittelst  Irrigation  und 
gründlicher  Drainage  von  septischen  Processen  freigehalten. 

Mr.  Butlin  zeigte  einen  Patienten,  von  dessen  Zunge  er  im  Jahre  1889 
eine  Geschwulst  entfernt  hatte.  Leichte  Anzeichen  eines  Recidivs  waren  gegen- 
wärtig in  der  Zungenbasis  links  sichtbar.  Die  Geschwulst  hatte  aus  reinem 
Schilddrüsengewebe  bestanden. 

Dr.  Dundas  Grant  zeigte  einen  30jährigen  Patienten,  bei  dem  nur 
während  des  Bingens  im  Brustregister  Heiserkeit  vorhanden  war,  während  das 
Kopfregister  und  die  laryngoskopische  Untersuchung  beim  Singen  nichts  Ab- 
normes aufwies. 

Dr.  Wilcocks  stellte  einen  Patienten  vor,  der  an  Fixation  eines  Stimm- 
bands mit  Verdickung  des  correspondirenden  Giesbeckenknoi-pels  litt,  welche 
ganz  plötzlich  mehrere  Monate  nach  einer  schweren  Verletzung  aufgetreten  waren, 
ohne  dass  eine  unmittelbare  Veranlassung  ermittelt  werden  konnte.  Dr.  Bronn  er 
und  Mr.  Stewart  gaben  ihre  Meinung  dahin  ab,  dass  es  sich  um  Perichondritis 
und  mechanische  Bewegungsstörung  handele. 


Sitzung  vom  13.  Februar  1895. 
Vorsitzender:    Dr.  Felix  Semon. 

Felix  Semon:  Tuberkulose,  Carcinom  oder  Syphilis  des  Kehl- 
kopfs? 

J.  H.,  55  Jahre  alt,  klagte  über  Heiserkeit,  leichten  Husten,  Trockenheit  und 
Kratzen  im  Halse.  Spärliche  Expectoration  ohne  Blutbeimischung.  Die  Familien- 
geschichte ist  gut.  Keine  syphilitische  Anamnese.  Gaumen  und  Pharynx  ge- 
röthet,  granuläre  Pharyngitis,  allgemeine  beträchtliche  Congestion  des  Kehlkopfes 
und  Schwellung  der  Taschenbänder.  Sechs  Wochen  später  Ulceration  an  beiden 
Stimmbändern.  Jodkalium  lange  Zeit  gebraucht  ohne  Erfolg.  Im  Laufe  der 
nächsten  drei  Monate  breitete  sich  die  Ulceration  in  die  Interarytänoidfalte  und 
zum  hinteren  Ende  des  rechten  Taschenbands  aus.  In  der  rechten  Lungenspitze 
vereinzelte  knarrende  Rasselgeräusche,  dasselbe  etwas  stärker  links.  Kein  Ge- 
wichtsverlust, keine  Nachtschweisse,  keine  Haemoptyse.  Das  Sputum  wiederholt 
auf  Bacillen  mit  negativem  Resultat  untersucht. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     870     — 

In  dftr  Disciission,  an  der  die  Herren  Creswell  Baber,  Dun  das  Grant, 
Percy  Kidd,  Charters  Symonds  und  Hill  theilnahmen,  sprach  die  Majorität 
der  Redner  sich  trotzdem  für  die  tuberkulöse  Natur  des  Leidens  aus. 

A.  Kanthack:  Demonstration  von  Präparaten  von  adenoiden 
Vegetationen  und  einer  Perforation  des  Septums. 

Dss  Präparat  adenoider  Vegetationen  wurde  gezeigt,  weil  die  Hypertrophie 
der  Drüsen  tiefer  sass,  als  dies  gewöhnlich  gefunden  wird. 

In  der  Discussion  über  die  Natur  der  Perforation  des  Septums  hielten 
sämmtliche  Sprecher  (Drs.  Ball,  Dundas  Grant,  Tilley,  Law  und  Srane? 
Spicer)  dieselbe  für  ein  Beispiel  der  sogenannten  „einfachen"  Perforation 
des  Septums. 

Edward  Law:  Ein  Fall  von  verschiedenen  pathologischen  Zu- 
ständen  der   Nase   und   der   Ohren. 

Die  Patientin  zeigte  allgemeinen  Katarrh  der  oberen  Luftwege,  Deviation  des 
Septums,  eine  papillomartige  Geschwulst  am  vorderen  Ende  der  linken  unteren 
Muschel,  ausgedehnte  polypoide  Degeneration  der  mittleren  linken  Muschel,  Ver- 
grösserung  der  Luschka'schen  Tonsille,  Perforation  und  Narben  beider 
Trommelfelle. 

Die  Discussion  bewegte  sich  hauptsächlich  um  die  Frage  nach  der  Natur 
der  Neubildung  in  der  Nase,  hinsichtlich  welcher  die  Meinungen  ziemlich  aus- 
einander gingen,  und  die  alte  Erfahrung  sich  bestätigte,  dass  die  Definition  de^ 
Papilloms  der  Nasenhöhlen  von  verschiedenen  Beobachtern  verschieden  auf- 
gefasst  wird. 

Parker:  Ein  Fall  von  Kehlkopfstenose,  wahrscheinlich  lupöser 
Natur. 

Das  Leiden,  welches  augenscheinlich  lupoider  Natur  war,  bestand  seit 
zwanzig  Monaten. 

Scanes  Spicer:  Ein  Fall  von  Stenose  der  Nase  durch  Narben- 
bildung  nach    Geschwüren. 

Die  Patientin,  eine  Hebeamme,  hatte  vor  zwei  Jahren  an  „Blutvergiftung" 
ßjelitten,  an  welche  sich  Laryngitis  und  sodann  Geschwürsbildung  in  der  Nase 
anschloss. 

In  der  Discussion  stimmten  die  Herren  Stewart,  Rees,  Charters 
Symonds  und  der  Präsident  darin  überein,  dass  die  Stenose  fast  sicher  syphi- 
litischer Natur  sei.  Während  aber  die  meisten  der  Sprecher  operatives  Vorgehen 
für  unräthlich  hielten,  meinte  der  Präsident,  dass  durch  allmälige  galvano- 
caustische  Zerstörung  des  Narbengewebes,  gefolgt  von  Tamponnade  mit  Jodoform 
eine  Verbesserung  der  Stenose  sich  wohl  erzielen  lassen  würde. 

Mr.    Charters   Symonds:     Lähmung   des  li'nken   Stimmbands. 
Die  Frage  in  diesem  Falle   war   die,    wovon  die  Lähmung  des  Stimmbands 
abhinge.    Der  Patient  gab  mit  Bestimmtheit   an,    eines  Morgens   mit  ganz   ver- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     871     — 

änderter  Stimme  aufgewacht  zu  sein.  Weder  Rheumatismus,  noch  Verletzung, 
noch  SjT)hilis  waren  nachzuweisen.  Schlingbeschwerden  nicht  vorhanden,  doch 
kann  der  Patient  Getränke  nur  in  kleinen  Zügen  geniessen.  Das  linke  Stimmband 
unbeweglich  in  der  Medianlinie  fixirt,  die  Stimme  rauh,  aber  laut.  Kein  An- 
zeichen für  locale  Perichondritis  oder  Krankheit  irgendwelcher  Art  im  Thorax. 

Mr.  He  es  hielt  die  Paralyse  für  rheumatisch,  während  Dr.  Sc  an  es  Spicer 
geneigt  war,  sie  auf  ein  in  der  Entwicklung  begriffenes  intrathoracisches  Leiden 
zu  beziehen. 

Mr.  Charters  Symonds:  Ein  Fall  von  Lähmung  des  linken 
Stimmbands   nach  Verletzung. 

Der  Patient  war  im  Anfang  Januar  dieses  Jahres  von  einem  Dampfelevator 
schwer  im  oberen  Theil  der  Brust  verletzt  worden;  soviel  er  weiss,  war  der  Hals 
nicht  getroffen.  Er  verlor  das  Bewusstsein  und  fand  beim  Erwachen,  dass  seine 
Stimme  vollständig  aphonisch  geworden  war,  doch  war  weder  Blutung,  noch 
Schmerz,  noch  Dysphagie  vorhanden.  Für  Syphilis,  Phthise  oder  Rheumatismus 
waren  keine  Anzeichen  vorhanden.  Das  linke  Stimm  band  war  geröthet,  und  stand 
nahe  der  Mittellinie,  der  Arytaenoidknorpel  völlig  unbeweglich;  das  rechte  Stimm- 
band normal,  kein  Anzeichen  von  äusserer  Verletzung,  Brust  normal.  Am 
25.  Januar  war  das  linke  Stimmband  völlig  in  die  Mittellinie  gerückt  und  ganz 
unbeweglich.  Im  Laufe  der  letzten  zehn  Tage  war  etwas  Dysphagie  eingetreten. 
Der  Patient  sprach  mit  Flüsterstimme,  konnte  aber  gelegentlich  einen  lauten  Ton 
hervorbringen.  Die  Aphonie  hielt  der  Vortragende  für  neurotisch,  während  er 
meinte,  dass  die  Lähmung  wahrscheinlich  vor  der  Verletzung  bestanden  hätte. 

Der  Präsident  war  der  Ansicht,  dass,  da  das  gelähmte  Stimmband  im 
Laufe  der  Beobachtung  seine  Stellung  geändert  hätte,  die  Lähmung  vermuthlich 
eine  Folge  der  Verletzung  sei,  und  auf  fortschreitende  Contractur  der  Anta- 
gonisten nach  ursprünglicher  Erweitererlähmung  zu  beziehen  sei;  mit  Bestimmt- 
heit Hesse  sich  das  freilich  nicht  sagen.  Die  Aphonie  sei  jedenfalls  neurotisch, 
da  der  Patient   während  der  laryngoscopischen  Untersuchung  stets  laut  phonire. 

Mr.   Charters   Symonds:    Ein   Fall   von   Pachydermia  laryngis. 

Der  Vortragende  demonstrirte  von  Neuem  den  Fall,  der  bereits  zu  wieder- 
holten Malen  der  Gesellschaft  vorgeführt  worden  war  (vgl.  Centralblatt  p.  G21  etc.), 
um  die  fortschreitenden  Veränderungen  zu  zeigen.  Die  Schwellung  war  allmälig 
zurückgegangen,  aber  noch  vorhanden.  Das  Bild  war  zur  Zeit  der  Demonstration 
nicht  rein,  da  der  Patient  sich  kurz  vorher  einen  acuten  Rachen-  und  Kehlkopf- 
katarrh zugezogen  hatte. 

Dr.  Tilley:    Ein   Fall   von   Pachydermie   des  Kehlkopfs. 

Die  Patientin  war  eine  stark  dem  Biergenuss  ergebene  Frau,  die  seit  vielen 
Jahren  an  Heiserkeit  und  gelegentlich  schiessendem  Schmerz  in  den  Ohren  ge- 
litten hatte.  Die  Stimmbänder  waren  congestionirt  und  verdickt,  theilweise  mit 
trockenen  Krusten   bedeckt,    ihre  'Auswärtsbewegung  verringert;    in   der  Inter- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     872     — 

arytanoidfalte  eine  stark  ausgeprägte  Verdickung  mit  einem  deutlichen  Riss  durch 
die  Schleimhaut  in  der  Mitte. 

In  der  Discussion  lenkte  der  Präsident  die  Aufmerksamkeit  darauf,  dass 
dieser  Fall  vortrefflich  den  Störk'schen  ,,Schleimhautriss^  illustrire.  Fälle  dieser 
Art  kämen  häufiger  in  Deutschland  und  Oesterreich  als  in  England  zur  Beob- 
achtung. Semon. 


c)  Seetioii  fVr  Larjngologie  nnd  Otologle  der  62.  TenamHlvag  der  Brittok 

Medleal  AMOclation. 

Bristol.     31.  Juli— 4.  August  1894. 

Präsident:  Dr.  P.  M'Bride  (Edinburgh). 
Sekretäre:  Dr.  Watson  Williams  (Bristol). 
Dr.  Milligan  (Manchester). 

Die  Arbeiten  der  Section  wurden  durch  eine  Rede  des  Präsidenten  eröffnet, 
in  welcher  derselbe  einen  kritischen  Rückblick  auf  die  neueren  Fortschritte  in 
der  Laryngologie,  Rhinologie  und  Otologie  warf  und  seine  eigene  Stellung 
gegenüber  verschiedenen  auf  diesen  Gebieten  sich  abspielenden  Tagesfragen 
präcisirte. 

Der  erste  Sitzungstag  war  sodann  einer  Diskussion  von  rein  otologischem 
Interesse  gewidmet,  welche,  ebenso  wie  die  anderen  in  der  Section  gehaltenen 
otologischen  Vorträge  und  Diskussionen,  nicht  in  den  Rahmen  dieses  Centralblatts 
gehört.  Wir  wenden  uns  daher  sofort  zu  der  allgemeinen  Diskussion  des 
zweiten  Tages. 

2.  Tag.     Diskussion   über   die  Behandlung   der  Diphtherie   und  der 
akuten  und  chronischen  Kehlkopfstenose. 

Wm  Perry  Northrup  (New  York):  Zur  Behandlung  akuter  Kehl- 
kopfstenosen: 

Redner  rühmt  die  Behandlungsmethode,  die  jetzt  vorzüglich  in  New  York  in 
Gebrauch  ist,  nämlich  Calomel-Verdampfungen  und  die  Intubation. 

Bezüglich  der  Calomeldämpfe  glaubt  Redn.  sich  zu  erinnern,  dass  dieselben 
von  Dr.  J.  C.  Cor  bin  (Brooklyn)  1884  zuerst  öffentlich  empfohlen  worden  sind. 
AUe  früheren  Behandlungsmethoden  nicht-operativer  Natur  brachten  etwa  10  pCt. 
der  Fälle  von  pseudomembranöser  Laryngitis  zur  Heilung.  Ueber  die  Galomel- 
Fumigationen  liegen  noch  nicht  ausreichende  statistische  Angaben  vor,  doch  ist 
die  Ansicht  der  zu  einem  Urtheil  am  meisten  Berechtigten  über  diese  Therapie 
eine  entschieden  günstige. 

Von  275  Fällen  von  „echtem  Group",  die  Mc  Naughton  und  Madden 
sammelten,  heilten  48,7  Procent;  ausser  den  Galomel-Sublimationen  wurde  in 
diesen  Fällen  kein  Mittel  angewandt.  In  derselben  W^eise  aber  wird  diese 
medicamentöse  Behandlung  gerühmt  für  die  Nachbehandlung  nach  dem  erforder* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     873     — 

liehen  chirurgischen  Eingriff.  Dr.  Brown  berichtet  über  483  Fälle  von  Kehl- 
kopfdiphtherie,  die  ohne  Calomel-Fumigationen  behandelt  wurden;  es  heilten 
davon  35,4  pCt. ;  von  250  mit  Calomel  behandelten  heilten  47,5  pGt.  Auch  die 
Reconvalescenz  ist  nach  N.'s  Behauptung,  wenn  die  drohendsten  Symptome 
überwunden  sind,  ohne  Tracheotomie  und  ohne  Intubation,  unter  sonst  ganz 
gleichen  Verhältnissen  bei  Anwendung  des  Calomels  eine  schnellere  und 
glattere. 

Die  Methodik  der  Fumigationen  ist  folgende:  Man  richtet  ein  Zelt 
über  dem  Bett  auf,  wobei  es  hauptsächlich  darauf  ankommt,  einen  ziemlich  ge- 
räumigen und  dabei  ziemlich  dicht  abgeschlossenen  Raum  um  das  Bett  herzu- 
stellen. Das  im  Willard  Parker  Hospital  benutzte  Zelt  enthält  ungefähr 
50  Cubikfuss  Luftraum.  Unter  das  Bett  kommt  entweder  eine  Ermold'sche 
Speciallampe,  oder  es  wird  ein  derartiger  Apparat  improvisirt,  indem  in  ein  tieferes 
Gefäss  (Sauciere,  Nachtgeschirr  oder  dergl.)  eine  Alkohollampe  gestellt  wird. 
Auf  eine  über  der  Flamme  befindliche  Platte  wird  das  Calomel  in  einem  dichten 
Häufchen  aufgeschüttet.  Die  Fumigation  kann  während  des  Schlafes  des  Kindes 
häufig  wiederholt  werden.  Gewöhnlich  erfordert  die  Verflüchtigung  des  Calomels 
10  Min.  und  etwa  15  Min.  lang  bleibt  das  Zelt  geschlossen.  O'Dwyer  empfiehlt 
für  schwere  Fälle  0,9  gr  Calomel  2 stündlich  die  ersten  2  Tage  und  Nächte  hindurch 
zu  verflüchtigen,  dann  die  Pausen  zu  verlängern,  am  3.  Tage  alle  3  Stunden  am 
4.  Tage  4 stündlich,  später  nur  noch  3  mal  am  Tage  je  nach  den  Tndicationen 
des  Falles  die  Fumigationen  vorzunehmen.  Die  Wärter  können  durch  Einathmen 
der  Dämpfe  Speichelfluss  bekommen ;  es  soll  deshalb  auf  gründliche  Lüftung  des 
Zimmers  nach  OefFnung  des  Zeltes  geachtet  werden.  Das  Kind  jedoch  erkrankt 
nicht  an  Ptyalismus,  nur  bei  älteren  Kindern  kommt  gelegentlich  nach  tagelanger 
Behandlung  eine  leichte  Stomatitis  vor,  bisweilen  auch  Durchfälle. 

Wichtig  ist  es,  dass  nur  reines  Calomel  zur  Verwendung  gelangt. 

Nach  längerem  Gebrauch  stellt  sich  auch  eine  stärkere  oder  geringere 
Anämie  ein,  die  mit  Eisen  bekämpft  wird;  besteht  starke  Abgeschlagenheit, 
so  kann  wohl  vor  der  Fumigation  der  Verabreichung  kleine  Alkoholmengen 
zweckmässig  sein. 

Obige  Regeln  halten  ein  mittleres  Maass  ein.  Manche  Aerzte  verdampfen 
1,1 — 2,4  und  selbst  3,6  gr.  und  machen  dabei  in  schweren  Fällen  anfangs  nicht 
längere  als  halbstündliche  Pausen.  Auch  dies  Verfahren  ist  gerechtfertigt  und 
nicht  gefährlich,  jedoch  stellen  sich  dann  Symptome  von  Anämie  und  Schwäche 
gewöhnlich  schon  nach  1  oder  2  Tagen  ein. 

North rup  fordert  die  Calomel-Fumigationen  nicht  für  alle  Fälle  von 
Diphtherie,  aber  er  ist  doch  der  Meinung,  dass  diese  Therapie  die  schwersten 
Symptome  oft  noch  in  Fällen  zu  bessern  vermag,  in  denen  keine  andere  Medi- 
cation,  ohne  operativen  Eingriff,  etwas  vermöchte. 

Die  Intubation:  Wenn  eine  progressive  Dyspnoe  besteht,  ohne  Re- 
missionen, ein  erheblicher  Theil  der  hinteren  Lungenpartie  sich  beim  Athmen 
nicht  mehr  ausdehnt  und  die  Kräfte  des  Patienten  nachlassen,  so  ist  die  Intu- 
bation schnell  auszuführen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     874     — 

Die««  (j^^rhiehl  am  zwerkmässigslen  auf  folgende  Weise.  Da.s  Kind  wird 
vom  Kinn  abwärts  in  ein  grosses  Tuch  eingeschlagen,  so  dass  Arme  und  Hände 
umschlossen  sind.  Die  Warlerin  setzt  sich  das  Kind  dann  aufrecht  auf  den 
Srhoss,  indem  sie  ihre  Arme  um  des  Kindes  Ellenbogen  legt  und  dessen  Beine 
zwischen  ihren  Knieen  presst.  Der  Assistent,  der  hinter  der  Wärterin  steht, 
fasst  mit  beiden  Händen  des  Kindes  Kopf,  fixirt  diesen  und  zugleich  den  in 
den  Mund  eingeführten  Knebel.  Der  Operateur,  der  vor  dem  Kinde  sitzt,  führt 
dann  in  der  von  O'Dwyer  so  ausführlich  beschriebenen  Weise  die  Tube  ein. 
Sobald  die  Tube  im  Larynx  liegt,  hört  man  alsbald  eine  rasselnde  erste  Re- 
spiration, der  Husten  und  Expectoration  folgen.  Ein  kräftiger  Husten  ist  ein 
gutes  Zeichen  für  die  Sensibilität  der  Tb  eile  und  auch  für  die  Entleerung  der 
Trachea  nützlich.  Die  Tube  soll  erst  entfernt  werden,  wenn  wirklich  alle  Athem- 
hindcrnisse  überwunden  sind. 

In  den  Händen  erfahrener  Operateure  hat  dieses  Verfahren  zur  Zeit  de^  Ein- 
griffes selbst  keine  Gefahr.  Es  sind  ein  paar  authentische  Fälle  von  Herab- 
stossen  der  Membran  mit  der  Tube  berichtigt  worden.  O'Dwyer  passirte  dieses 
10  Mal  unter  seinen  ersten  209  Fällen.  Wird  die  Tube  dann  entfernt,  so  wird 
die  labgelöste  Membran  mit  Gewalt  ausgestossen  und  thatsächlich  ist  der  Patient 
dann  gefördert  worden. 

Die  Schwierigkeiten,  die  auch  dem  erfahrenen  Operateur  begegnen  können, 
sind  folgende:  1.  Die  Tube  kann  in  einen  Kehlkopfventrikel  eindringen;  2.  die 
subglottische  Stenose,  das  sog.  subglottische  Oedem.  Man  begegnet  Fällen,  in 
denen  auch  die  bestgewählten  Tuben  am  Ringknorpel  anstossen  und  ohne  weiteres 
zurückgleiten.  Man  muss  dann  eine  kleinere  Tube  nehmen  und  massigen  Druck 
anwenden. 

Die  Symptome  abgelöster  Membranen  sind:  l.croupöser  Charakter  des  Hustens 
(bei  liegender  Tube);  2.  ein  schwappendes  Geräusch;  3.  das  wesentlichste,  eine 
plötzliche  Verlegung  des  Exspirationsstroms,  besonders  während  des  Hustens.  Bei 
Verdacht  auf  Vorhandensein  lockerer  Membranen  nimmt  man  am  besten  die 
kurzen  Tuben  O'Dwyer 's  (Tuben  für  lose  Membranen  oder  Fremdkörper).  Diese 
Tuben  sind  kurz  genug,  um  nicht  die  Trachealmembrati  nach  unten  zu  stossen, 
und  doch  ausreichend  lang,  um  Stenosen  in  der  Gegend  des  Ringknorpels  zu  er- 
reichen, und  auch  ausreichend  weit,  um  den  tiefer  befindlichen  Massen  den 
Durchtritt  zu  ermöglichen.  Von  diesen  Tuben  giebt  es  7  verschiedene  Nummern ; 
da  sie  keine  obere  Verdickung  zur  besseren  Retention  haben,  muss  man  stets  die 
grösstmögliche  Stärke  wählen.  Diese  keilt  sich  gewissermaassen  im  Larynx 
ein,  sie  darf  aber  auch  nicht  länger  als  ein  paar  Stunden  liegen  bleiben. 
Sobald  die  lose  Membran  ausgestossen  ist,  wird  wieder  eine  gewöhnliche  Ganüle 
eingelegt. 

Zum  Schluss  empfiehlt  Northrup  die  von  Casselberry  eingeführte  Me- 
thode der  Ernährung  der  Kinder,  nach  der  das  Kind  auf  dem  Schooss  der 
Wärterin  mit  tiefer  hängendem  Kopf  liegt  und  gewissermaassen  nach  oben 
schluckt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     875     — 

Joseph  O'Dwyer  (New  York):  Die  Intubation  bei  der  Behandlung 
chronischer  Kehlkopfstenosen. 

Einleitend  berichtet  Redner  über  einige  seiner  früheren  Fälle,  die  ihm 
zur  Ausbildung  seiner  Behandlungsmethode  für  chronische  Kehlkopfstenosen 
Anlass  gaben. 

Im  December  1885  sah  Redn.  eine  40jährige  verheirathete  Frau,  das  un- 
schuldige Opfer  eines  ausschweifenden  Gatten,  die  an  schwerster  Dyspnoe  durch 
laryngeale  Verstopfung  litt.  Die  Strictur  des  Kehlkopfs  war  durch  ein  festes 
Narbengewebe  gebildet,  eine  Folge  wiederholter  tertiär-syphilitischer  Ulcerationen. 
Die  Oeffnung  war  klein,  zur  Unterhaltung  der  Athmung  auf  die  Dauer  kaum 
ausreichend.  Die  Stenose  bestand  seit  2  Jahren  und  nahm  langsam  zu.  Von 
den  für  Stenosen  bei  Erwachsenen  angefertigten  Tuben  war  keine  in  diesem  Falle 
einführbar.  Unter  Anwendung  erheblicher  Gewalt  gelang  es  endlich,  eine  für 
Croupfälle  bestimmte  Tube  durch  die  Enge  durchzubringen.  Diese  blieb  mehrere 
Tage  liegen;  nach  ihrer  Entfernung  wurde  unmittelbar  ein  stärkere  Nummer  ein- 
gelegt. War  die  Reizung  des  Kehlkopfs  zu  stark,  so  wurde  1  oder  2  Tage  pausirt. 
Auf  diese  Weise  wurde  eine  sehr  schnelle  Dilatation  erzielt ;  nach  18  Tagen  bereits 
konnte  die  Patientin  nach  Hause  entlassen  werden,  da  die  Athemöffnung  des 
Larynx  jetzt  ausreichend  weit  erschien.  Nach  2 Y2  Monaten  kam  Pat.  wieder,  in 
fast  so  schlechtem  Zustande,  wie  das  erste  Mal.  Es  wurde  von  neuem  dieselbe 
Therapie  durchgeführt,  nach  genügender  Erweiterung  die  Pat.  aber  bei  der  Ent- 
lassung angehalten,  jede  Woche  1  mal  zur  weiteren  Behandlung  sich  vorzustellen. 
Die  Intervalle  wurden  allmählich  verlängert,  nur  1  mal  im  Monat,  gelegentlich  erst 
nach  6  Wochen  wurde  intubirt,  ohne  dass  die  Dyspnoe  wiederkehrte.  Drei  Jahre 
nach  Beginn  der  Behandlung  hatte  das  Narbengewebe  die  Tendenz  zur  Contractur 
endgültig  eingebüsst  und  jetzt  ist  Pat.  seit  über  5  Jahren  von  ihrer  Stenose  frei. 

Sein  zweiter  Fall  betraf  eine  Fraik  von  36  Jahren  mit  completem  Verschluss 
durch  syphilitische  Stenose,  bei  der  die  Tracheotomie  ausgeführt  worden  war. 
Es  wurden  zuerst  die  Adhäsionen  zwischen  den  Stimmbändern  und  der  Tracheo- 
tomiewunde  durchtrennt  und  dann  ein  Intubationsrohr  von  3  Zoll  Länge  einge- 
führt. Sobald  die  Tube  aber  herausgenommen  oder  ausgestossen  wurde,  fielen 
sofort  die  Stimmbänder  wieder  zusammen,  so  dass  alsbald  die  Tracheotomiecanüle 
wieder  eingeführt  werden  musste.  Nun  wurde  ein  Stück  von  jedem  Stimmband 
abgetragen  und  noch  einmal  intubirt.  Nach  Herausnahme  der  Tube  am  Ende  der 
1.  Woche  konnte  die  Pat.  bequem  athmen.  Die  Tube  wurde  durch  eine  breitere 
ersetzt  und  die  Pat.  in  dieser  Weise  noch  Monate  hindurch  behandelt. 

Diese  beiden  Fälle  repräsentiren  die  beiden  Classen  von  Fällen,  bei  denen 
die  Intubation  auszuführen  ist;  bei  der  ersten  zur  Beseitigung  der  Dyspnoe  und 
behufs  allmäliger  Dilatation  der  Strictur;  bei  der  zweiten,  um  das  Tragen  der 
Canüle  entbehrlich  zu  machen.  Bei  den  narbigen  Stenosen  der  ersten  Classe  ist 
die  Hauptschwierigkeit  die  erste  Einführung  einer  Tube,  die  genügend  weites 
Caliber  besitzt,  um  eine  freie  Athmung  zu  gestatten.  Ist  dies  erst  einmal  ge- 
schehen, dann  ist  die  weitere  Behandlung  relativ  leicht.  Diese  Patienten 
gewöhnen  sich  derart  an  die  allmälig  sich  ausbildende  Strictur,  dass  sie  oft  einen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     876     — 

geradezu  extremen  Grad  von  Stenose  darbieten,  wenn  es  endlich  za  drohenden 
Symptomen  von  Dyspnoe  kommt.  Gewöhnlich  ist  es  dann  nicht  mehr  möglich 
auch  nur  eine  schmale  Tube  durch  das  Narbengewebe  hindurch  zu  zwängen,  ohne 
dass  zuvor  durch  interne  Zerreissung  oder  Incision  von  aussen  her  Platz  ge- 
schaffen ist.  Ist  aber  das  normale  Lumen  des  Larynx  erst  einmal  hergestellt 
oder  wenigstens  eine  hinreichend  weite  Athemöffnung  gesichert,  dann  braucht  die 
Tube  nur  1  oder  2  mal  wöchentlich  eingelegt  zu  werden  und  12—20  Stunden  liegen 
zu  bleiben.  Die  Intervalle  zwischen  den  einzelnen  Intubationen  werden  dann  ganz 
allmählich  gesteigert  je  nach  den  Indicationen  des  Falles,  bis  schliesslich  die 
Narbe  überhaupt  nicht  mehr  schrumpft. 

Bei  der  Behandlung  der  Fälle,  in  denen  es  auf  die  Entfernung  der  lange 
getragenen  Canüle  ankommt,  bestimmen  2  Moment«  die  Schwierigkeit  des  Ein* 
griffes:  1.  die  Länge  der  Zeit,  die  die  Canüle  getragen  wurde;  und  2.  die  Voll- 
ständigkeit oder  UnVollständigkeit  des  Verschlusses.  Als  Regel  gilt  im  allge- 
meinen, dass  je  länger  die  Canüle  getragen  wurde,  um  so  schwieriger  ihre 
Beseitigung  ist. 

Von  besonderen  Schwierigkeiten,  mit  denen  die  Intubation  zu  rechnen  hat, 
seien  folgende  erwähnt: 

1.  Der  allmälig  sich  anbahnende  Glottisverschluss  in  Folge  der  Unthätigkeit 
der  Abductoren.  Geringe  Mengen  täglicher  Uebung  der  respiratorischen  Function 
der  Glottis  durch  einen  noch  so  engen  Raum  machen  die  Prognose  in  dieser 
Hinsicht  sehr  viel  besser,  weil  die  Ernährung  der  Abductoren  dadurch  bis  zu  einem 
gewissen  Grade  erhalten  und  die  vollständige  Ankylose  der  Arygelenke  ver- 
hütet wird. 

2.  Die  Entwicklung  einer  Strictur  am  oberen  Wundwinkel  durch  den  lang- 
dauernden  Reiz  einer  Canüle.  Derartige  Stricturen  erfordern  eine  besonders  lange 
Fortsetzung  der  Intubation,  da  sie  aus  reTchlichem  Narbengewebe  gebildet  sind. 

3.  Wenn  die  Läsion  vollständig  innerhalb  des  Larynx  liegt,  wodurch  ein 
vollständiger  Verschluss  die  Stimmritze  sehr  begünstigt  wird.  Diese  Fälle 
sind  am  schwierigsten  zu  heilen;  ein  Beispiel  dafür  giebt  der  obige  Fall  II. 

Metallische  Tuben  soll  man  nicht  viel  länger  als  1  Woche  ununterbrochen 
im  Kehlkopf  liegen  lassen  wegen  der  Reizung,  welche  die  Kalkablagerungen  ver- 
ursachen, die  sich  stets  in  grösserer  oder  geringerer  Ausdehnung  an  der  Aussen- 
Häche  bilden.  An  vulcanisirten  Tuben,  die  aus  diesem  Grunde  auch  vorzuziehen 
sind,  lagern  sich  derartige  Massen  nicht  ab.  Bei  Befolgung  der  einfachsten  Vor- 
sichtsmassregeln hat  das  Tragen  einer  Intubationsröhre  von  genügendem  Caliber 
in  uncomplicirten  Fäller  von  chronischer  Stenose  thatsachlich  keinerlei  Gefahr. 
Der  Patient  soll  angewiesen  werden,  die  Tube  bei  Anhäufung  von  Sacreten  durch 
Husten  zu  reinigen.  Im  Beginne  der  Behandlung,  solange  noch  Tuben  von  engem 
Caliber  gebraucht  werden,  soll  man  den  Faden  immer  befestigt  lassen,  um  gegen 
jede  Gefahr  von  Seiten  zäher  Secrete,  die  event.  die  Herausnahme  der  Tube  un- 
mittelbar nach  der  Einführung  wieder  nöthig  machen,  geschützt  zu  sein. 

Bei  der  Intubation  zum  Zwecke  der  Beseitigung  einer  Tracheotomiecanüie 
muss  die  Tracheal wunde  unter  allen  Umständen   offen   gehalten  werden,   bis  ein 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     877     — 

aasreichender  Athemraum  in  den  natürlichen  Bahnen  geschaffen  ist.  Wird  die 
Tube  ausgehustet,  so  ist  in  der  Regel  die  Wiedereinführung  besonders  bei  Kindern 
sehr  schwierig  auszuführen.  Die  von  Pitts  und  Brooks  empfohlenen  Hart- 
gummikeile, die  Redn.  in  einer  Reihe  von  Fällen  anwandte,  scheinen  ihm  für  diese 
Zwecke  sehr  practisch  zu  sein. 

Blackader  (Montreal)  erklärt  sich  mit  den  Ausführungen  Northrup's  in 
allem  einverstanden.  Seine  persönliche  Erfahrung  erstreckt  sich  auf  10  Fälle  von 
Intubation;  von  diesen  starben  4;  bei  2  aber  war  die  Operation  in  fast  hoffnungs- 
losem Zustand  ausgeführt  worden.  Von  12  tracheotomirten  Patienten  dagegen 
starben  9. 

Felix  Semon  (London)  wünscht  eine  Aufklärung  darüber  zu  erhalten,  wie 
häufig  die  Verstopfung  der  Tube  nach  der  Intubation  auftritt.  Er  kann  Be- 
denken in  dieser  Beziehung  nicht  verhehlen  und  hält  den  Eingriff  nur  dann  für 
ungefährlich,  wenn  die  Möglichkeit  gegeben,  den  Pat.  unter  der  beständigen  Auf- 
sicht eines  in  der  Ausübung  der  Intubation  Erfahrenen  zu  lassen,  der  im  Noth- 
falle  sofort  extubirt  und  wieder  intubirt.  Weiter  fragt  Semon  die  Refer.  an,  ob 
sie  in  Fällen  von  Neubildung  und  bei  doppelseitiger  Abductorenlähmung  die 
Intubation  für  zweckmässig  halten;  bei  ersteren  bestehe  eine  ganze  Reihe  von 
Gefahren  (Ablösung  und  Herunterstossen  eines  Theiles  der  Geschwulst,  Asphyxie, 
Blutung,  Schluckpneumonie),  bei  der  letzteren  könne  man  die  Intubation  höchstens 
für  den  Augenblick  dringender  Gefahr  verwerthen,  während  auf  die  Dauer  damit 
nichts  zu  erreichen  sei.  Für  gewisse  Fälle  von  chronischen,  fibrösen  Stenosen 
schliesslich  glebt  Semon  die  Brauchbarkeit  der  Intubation  voll  zu,  empfiehlt  aber 
auch,  besonders  für  Fälle  von  syphilitischer  Stenose,  bei  denen  die  Stimme  voll- 
ständig verloren  und  die  Tracheotomie  bereits  ausgeführt  ist,  die  Thjrrotomie 
mit  nachfolgender  Excision  des  fibrösen  Gewebes,  die  dem  Pat.  das  dauernde 
Tragen  der  Tube  erspart.  Die  einfache  Nachbehandlung,  wie  sie  von  Butlin 
angegeben  ist,  gestaltet  diese  Operation  zu  einer  fast  gefahrlosen. 

Eastes  (London)  sprach  über  den  Nutzen  der  Serumbehandlung,  die  er 
in  4  Fällen  angewandt  hat.  Alle  4  Pat.  wurden  sehr  schnell  geheilt,  dabei  jede 
andere  Behandlung  ausser  der  Antitoxininjection  ausgesetzt.  Redn.  empfiehlt, 
das  Serum,  das  offenbar  ungefährlich  ist,  je  nach  der  Dauer  der  Krankheit  und 
dem  Alter  des  Pat.  in  Mengen  von  5—20  ccm  zu  iryiciren.  Ist  nach  24  Stunden 
oder  in  schweren  Fällen  nach  12  Stunden  noch  keine  Besserung  zu  constatiren, 
so  wiederhole  man  die  Injection. 

W.  F.  Bewies  (Swansea)  hat  bei  einem  2jährigen  Kinde  wegen  Glottis- 
ödem in  Folge  von  Erkältung  intubirt;  die  Tube  wurde  nach  2  Tagen  entfernt, 
ohne  dass  eine  Wiedereinführung  nöthig  wurde.  Bei  einem  anderen  ähnlichen 
Falle  machte  er  auch  den  Versuch  zur  Intubation;  es  wurde  aber  die  Epiglottis 
verletzt  und  durch  die  Blutung  liess  die  Schwellung  nach.  Bei  chronischen  Kehl- 
kopfstenosen machte  er  von  der  Intubation  5 mal  Gebrauch;  in  4  von  diesen 
Fällen  mussten  aber  erst  die  narbigen  Adhäsionen  durchschnitten  werden. 

PaganLowe  (Bates)  empfiehlt  zur  Lokalbehandlung  der  Diphtheritis  einen 
Spray  von  Alkohol. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     878     — 

Ben  nett  (Leicesterj  spricht  über  die  Vorzüge  der  von  Bond(Leicester)  an- 
gegebenen T-formigen  Canüle. 

Burn  Murdoch  (Edinburgh):  Ein  Fall  von  recidivirender  fibri- 
nöser Rhinitis. 

Die  Fat.  hatte  5  verschiedene  Attaken  von  fibrinöser  Rhinitis  innerhalb  eines 
Jahres  und  einen  6.  Anfall  SYo  Jahre  später.  Die  33jährige  Frau  hatte  sich,  von 
Anfallen  heftiger  Migi'äne  abgesehen,  früher  stets  ganz  gesund  befunden.  4  Tage 
nach  dem  Beginne  der  ersten  Attake  des  oben  genannten  Leidens  waren  beide 
Nasenseiten  vollständig  verstopft;  es  bestand  ein  beständiger  Ausfluss  von 
schleimig-gelatinösen  Sekretmassen  und  die  Nase  war  geschwollen  und  schmerz- 
haft. Am  6.  Tage  wurden  weisse  Membranen  in  der  Nase  constatirt.  Die 
einzelnen  Anfälle  der  Krankheit  dauerten  10—14  Tage.  Nach  der  5.  Attake 
wurde  eine  Cauterisation  der  Nase  vorgenommen  und  dadurch  eine  merkbare  Er- 
leichterung erzielt.  Die  mikroskopische  Untersuchung  der  Membranen  ergab 
Bacillen  neben  einer  Reihe  von  anderen  Organismen  (Färbung  mit  Löffler'schem 
Blau),  bei  Färbung  nach  Gram  jedoch  waren  nur  wenige  Gruppen  von  Mikro- 
kokken  ohne  besondere  Kennzeichen  zu  sehen. 

W.  Permewan  (Liverpool):  Kehlkopflähmungen  bei  chronischen 
Nervenkrankheiten. 

Bekannt  ist,  dass  bei  Tabes  dorsalis  die  in  der  MeduUa  oblongata  liegenden 
Nervenkerne  sehr  häufig  afficirt  sind;  am  leichtesten  scheint  der  Vago-Accessorius- 
kern  zu  erkranken.  Unter  den  von  Burger  gesammelten  Tabesfällen  war  eine 
grosse  Anzahl  der  Patienten  entweder  gleichzeitig  oder  in  der  Folge  an  pro- 
gressiver Paralyse  erkrankt.  Dass  zwischen  dieser  und  der  Tabes  sehr  enge 
Beziehungen  obwalten,  wird  von  Neurologen  jetzt  allgemein  anerkannt.  Beider 
Krankheiten  hauptsächlichste  Aetiologie  ist  die  Syphilis.  Redn.  untersuchte 
34  Fälle  von  progressiver  Paralyse;  von  diesen  befanden  sich  9  im  ersten  Stadium 
der  Erkrankung,  22  in  verschiedenen  Perioden  des  zweiten  Stadiums  und  3  endlich 
ausgesprochener  Weise  im  dritten  Stadium.  Bei  einigen  war  der  Charakter  der 
Stimme  verändert,  theils  war  die  Stimme  hoch  und  monoton,  theils  tief,  bei 
anderen  war  derselbe  völlig  normal  geblieben. 

Was  die  Sensibilität  des  Rachens  und  Kehlkopfes  anlangt,  so  war 
dieselbe  in  der  Regel  in  den  Frühstadien  normal,  im  zweiten  und  dritten  Stadium 
dagegen  gewöhnlich  deutlich  herabgesetzt.  Bei  zwei  Fällen  bestand  eine  Hyper- 
ästhesie der  Rachenschleimhaut. 

Gaumenlähmung  wurde  nur  2  mal  notirt,  Imal  bei  normalem  Kehlkopf- 
befund und  Imal  neben  doppelseitiger  Abductorenlähmung  der  Stimmbänder. 

Kehlkopflähmungen  fanden  sich  in  7  von  den  34  Fällen;  in  allen  7, 
mit  1  Ausnahme,  war  die  Paralyse  oder  Parese    auf  die  Abductoren   beschränkt. 

Redn.  schliesst  aus  seinen  Beobachtungen,  dass  bei  der  progressiven  Paralyse 
geradeso  wie  bei  der  Tabes  die  Kerne  und  vielleicht  auch  die  Stämme  des  Vago- 
Accessorius  zu  degenerativen  Veränderungen  neigen  und  dass  diese  Erkrankung 
nicht  so  selten  mit  einer  Lähmung  der  Kehlkopfmuskeln  sich  complicirt;  und  zwar 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     879     — 

ist  dies  nicht  nur  bei  der  tabetisoben  progi'essiven  Paralyse  der  Fall,  sondern 
^ußh  bei  der  ohne  ataotische  Symptome  verlaufenden.  Redn.  stellt  folgende 
Scblusssät^e  auf: 

1.  Der  Kehlkopf  ist  häufig  bei  der  progressiven  Paralyse  der  Irren  roit- 
afficirt» 

2.  Dabei  sind  zuerst  und  hauptsächlich  die  Abductoren  dier  Stimmbänder 
b^fiallen, 

3.  Diese  Betheiligung  des  Kehlkopfes  hängt  nicht  nothwendigerweise  ntit 
einer  complicirenden  Tabes  z^usammen,  sondern  ist  die  directe  Folge  der  bei  der 
progressiven  Paralyse  sich  abspielenden  degeneratiyen  und  entzündlichen  Processe 
des  Centralnervensystcms. 

Der  Vortrag,  untersuchte  weiterhin  2  Fälle  von  multipler  Sklerose^  bei  beiden 
waren  die  motorischen  Functionen  des  Kehlkopfes  völlig  intact.  In  einem  Falle 
von  Bulbärparalyse  konnte  er  die  Abductorenlähmung  von  ihrem  Anfang  an  be.- 
ob&ßhten;  dieselbe  wurde  allmühlich  vollständig  und  später  gesellte  sich  aujch 
Lähmung  der  Adductoren  hinzu. 

Scanes  Spicer  (London).  Eine  practische  Methode  zur  Unter- 
suchung des  Kehlkopfes  und  zur  Entfernung  laryngealer  Ge- 
schwülste bei  kleinen,  nervösen  ui^d  unbändigen  Kindarp. 

I>i»  grossen  Schwierigkeiten,  denen  die  Untersuchung  des  Kehlkopfes  und 
besondiers  die  Vornahmt  oiußs  operativen  Eingriffes  in  demselben  bei  Kindern  stets 
b^egnea,  führten  Eedn.  zu  folgende^*  M^ihod^e.  Das  Kind  wird  chloroformirt  und 
Bachen  und  Larynx  gründlich  mit  lOproc,  (Gocainlösung  cocainisirt.  5  Assistenten 
siml  dafin  ni0ithwen4ig.  No.  1  unterhält  eine  jbejx>hte  Ohjloroformnarkose  während 
der  g^zien  Dauer  des  Eingriffs;  No.  2  hält  das  Kind  in  aufrecht  sitzen/ier 
Stellung  auf  dem  Schoosse-;  No.  3  steht  dahinter  und  hält  den  Kopf  des  Kinde$ 
in  zweckmässiger  Leg«;  No..  4,  der  hinjben  und  r^hts  steht,  hßii  d^n  Mundsperrer; 
No.  5  die  Zunge  mittelst  ei^i^r  geeigneten  Zangie.  Auf  diese  Weise  ist  Yortr.  in 
allen  Fällen  zum  Ziele  gekommen. 

Wy a-tt  Wingrave  (London):  Yarix  d"er  Nasen j?iuschel. 
Unter  Y^rix  turbi^alis   versteht  W..  eino  besondere  Form    der  Hypertrophie, 
we)Lch<e  dxe  hintere  Hälfte  der  iiusiteren  N^^enmusichel  betr?St.yn4  sich  als  .d^tuernde 
Aiitö^ehnung   der    venöse^    Sinus    chara^teriisirt.      Ein«e   Classific^ation   der  -ver- 
schiedeicie^  Formen  vo^  hypei^phischer  lUiiniitis  lässt  sich  entsprecliend  der  vorr 
herrscheiuden  pathologisciien  Yoränderungen  ^wa  ä;o  d^r4)hjSihi^ : 
L  y.4i$iculäre^ 
?..  mucoWe, 

3.  Jymphoid«^ 

4,  ^^duläre  %per.^ophie.. 

Normaler  Weise  ist  die  vordere  Hälfte  oder  2/3  der  unteren  Na^onnkuschel 
v-olilstäMig  glatt,  der  hu^^te^e  Theil  aber  mi  de^r  ,vLUtei:e  il^nd  erscheoiiit  rauh,  ge- 
schMioUeg»  uuMi  xu4;^g.  J)ie  «vorderen  Pad-tiep  sJ^j^id  h^uptsäc^lic^  ch9J'#ter*isixt 
dju^ch  4^  yor^QdidenseÄiii  driüsiger  w(id  Lyrn|>hoiLder  iQevW.ebe,  der  ilvMKte^e  4bachj;^tt 

XI.  Jahrg.  61 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     880     — 

dagegen  ist  reicher  an  cavernösen  Gefössräumen,  die  mit  epithelioiden  Zellen  aus- 
gekleidet sind.  Um  diese  Räume  herum  fand  der  Vortr.  mehrere  Schichten  von 
Muskelfasern,  die  in  circulärer,  longitudinaler  und  querer  Richtung  ange- 
ordnet sind. 

Für  die  Entstehung  des  Leidens  spielen  verschiedene  unhygienische  Verhäli- 
nisse,    z.  B.   lange   fortgesetzter  Aufenthalt  in   entweder  zu  trockener  oder  zu 
feuchter   Atmosphäre,    welcher  einen   chronischen  Reizzustand  unterhält,    eine 
grosse   Rolle.     Auch  hereditäre  Verhältnisse  sind  von  ätiologischer  Bedeutung, 
besonders   wenn   sie   mit   einem   nervösen  aufgeregten  Temperament  zusammen- 
treffen.   Männer  sind  häufiger  befallen  als  Frauen;  das  Verhältniss  ist  5  :  3-    Das 
Leiden  ist  vor  der  Pubertät  selten,   in  allen  späteren  Altem  aber  ziemlich  gleich- 
massig  verbreitet.    Das  Zusammentreffen  mit  adenoiden  Vegetationen  ist  ein  un- 
gewöhnliches Vorkommniss.     Der   allerwesentlichste   Factor    für  das   Zustande- 
kommen des  turbinalen  Varix   ist   das  Bestehen  einer  nasalen  Stenose  bei  gleich- 
zeitiger Prädisposition  zu  Varixbildungen  und  zu  mucoider  Degeneration.    Haupt- 
symptome des  Leidens   sind  einmal  die  Nasenstenose,   dann  ein  heller  sanguino- 
lenter  Ausfluss,  der  gewöhnlich  beim  Aufwachen  des  Morgens  besonders  reichlich 
ist,    und   gelegentlich   ein   schmerzhafter  Tenesmus    der  Schlund-  und  Rachen- 
muskulatur oder  Parese   des  Gaumensegels.    Die  Diagnose  wird  entweder  durch 
die  rhinoskopischc  Untersuchung  oder  mittelst  Digitalexploration  gemacht.   Was 
die  Therapie  anlangt,   so  verweist  W.  vor  allem  auf  chirurgische  Eingriffe.    Jede 
Ursache  vorderer  nasaler  Stenose  muss,   wenn  irgend  möglich,   beseitigt  werden. 
Die  Galvano-Punctur  hat  bisweilen  Erfolg.    Die  Entfernung  der  hypertrophischen 
Massen   selbst  kann   mittelst  der  Schlinge  von  Krause,  Jarvis  oder  Wilkins 
stattfinden;    oder  man  bedient  sich  des  Carmalt-Jones'schen  Zugmessers.    Die 
Blutung  ist  gewöhnlich  reichlich,  selten  jedoch  gefährlich.    Vor  septischen  Com- 
plicationen   hat  man  sich  durch  die  Befolgung  der  gewöhnlichen  antiseptischen 
Vorsieh tsmaassregeln   zu   schützen.     Auch   an  secundäre  Blutungen  ist  stets  zu 
denken,  gegebenen  Falls  energisch  gegen  dieselben  vorzugehen. 

P.  Mc.  Bride:    Ueber  Coryza  caseosa. 

Der  erste  Fall  betrifft  einen  Mann  von  73  Jahren,  der  mit  der  Klage  kam, 
dass  ihm  etwas  in  der  rechten  Nase  stecke.  Die  Untersuchung  liess  von  vorn 
eine  warzenartige  Masse  in  der  rechten  Nase  erkennen,  die  von  eingetrocknetem 
Eiter  umgeben  war.  Bei  der  Untersuchung  von  hinten  fand  man  die  rechte 
Choane  von  einer  entzündlich  gerötheten  Masse  verlegt,  auf  der  hier  und  da  Eiter 
sass.  Die  mikroskopische  Untersuchung  eines  abgetragenen  Theils  dieser  Masse 
ergab,  dass  es  sich  um  einen  entzündlichen,  nicht,  wie  vermuthet  worden  war, 
um  einen  malignen  Tumor  handelte.  Es  wurde  daraufhin  soviel,  als  irgend  mög- 
lich, von  der  Geschwulst,  deren  Consistenz  eine  festweiche  war,  mit  der  Schlinge 
abgetragen.  Unter  einer  Nachbehandlung  mit  dem  Borax-spray  trat  vollständige 
Heilung  ein. 

Der  zweite  Fall  betrifft  eine  36jährige  Frau;  dieselbe  klagte  über  1)  Schmerz 
in  der  linken  Nasenseite,  2)  Schwellung  der  linken  Gesichtsseite,  besonders  unter 
dem  Auge  sichtbar,   und  der  linken  Seite  der  Nase,  3.  Kopfschmerz  in  Stirn  und 


Digitized  by  VjOOQIC  I 


^-     881     — 

Hinterhaupt,  4.  Ausfluss  von  Pus  aus  der  linken  Nase,  besonders  beim  Liegen, 
5.  Thränen  des  linken  Auges.  Bei  der  Untersuchung  sah  man  eine  röthliche 
Masse  in  der  linken  Nasenhälfte.  Nach  deren  Entfernung  kamen  graulich-gelbe, 
käseartige  Massen  von  facalem  Geruch  zum  Vorschein.  Mikroskopisch  bestanden 
diese  aus  Zelltrümmern,  zerfallenen  Eiterkörperchen  und  enormen  Massen  ver- 
schiedenartiger Bakterien.  Ganz  ähnliche  Massen  fanden  sich  hinten  in  der 
Choane.  Die  zuerst  entfernte  Geschwulst  ergab  sich  als  ein  Myxom  oder  richtiger 
Fibromyxom. 

Redn.  berichtet  noch  über  einen  dritten  Fall,  der  wahrscheinlich  auch  als 
Coryza  caseosa  anzusprechen  ist  und  geht  darauf  des  Näheren  auf  die  Literatur 
dieser  Krankheit  ein. 

Watson  Williams  (London):  Einige  Typhusfälle  von  besonders 
virulentem  Typus  mit  Infection  durch  die  Athemwege. 

Der  erste  Fall  bot  bei  der  Aufnahme  die  deutlichen  Symptome  eines  Typhus 
seit  etwa  einer  Woche.  Bald  danach  stellten  sich  die  Erscheinungen  einer  acuten 
Laryngitis  ein  mit  einem  gewissen  Grade  von  Glottisstenose,  und  es  erfolgte  der 
Exitus  durch  plötzliche  Herzschwäche.  Die  Section  ergab  die  typischen  Er- 
scheinungen des  Typhus,  ausserdem  Oedem  der  Epiglottis  und  der  Plicae  ary- 
epiglotticae  und  Ulcerationen  an  den  Taschenbändern.  Das  rechte  Stimmband 
zeigte  ein  Ulcus  am  Processus  vocalis,  um  dasselbe  bestand  eine  congestio- 
nirte  Zone. 

Zwei  andere  Kinder,  Geschwister  des  eben  beschriebenen  Patienten,  er- 
krankten in  ähnlicher  Weise,  jedoch  mit  milderem  Krankheitsverlauf. 

Der  vierte  Fall  betrifft  die  Pflegerin  des  ersten  Kindes;  auch  dieser  Fall 
endete  schnell  letal. 

Fall  5  betrifft  einen  35jähngen  Mann,  der  wegen  Aneurysma  in  das 
Krankenhaus  aufgenommen  war.  Derselbe  acquirirte  daselbst  einen  Typhus  mit 
schweren  Kehlkopferscheinungen  und  starb.  Bei  der  Section  fanden  sich  ausser 
den  typhösen  Erscheinungen  im  Darm  oberflächliche  Ulcerationen  im  Larynx,  die 
die  hinteren  zwei  Drittel  der  Stimmbänder  und  die  Vorderfläche  der  Aryknorpel 
einnahmen.  Agarculturen,  die  von  den  ulcerirten  Partien  angelegt  wurden,  er- 
gaben zahlreiche  Culturen  von  Typhusbacillen.  Der  Redner  folgert  hieraus  die 
typhöse  Natur  der  Kehlkopfgeschwüre  und  die  Uebertragung  der  Krankheit  durch 
die  Luftwege. 

Discussion  über  die  Diagnose  und  Behandlung  der  Empyeme  der 
Nasennebenhöhlen. 
Greville  Macdonald  (London)  ist  der  Ansicht,  dass  viele  der  schwersten 
Fälle  mit  einer  eitrigen  Entzündung  einer  oder  mehrerer  Siebbeinzellen  während 
eines  Anfalls  von  allgemeiner  Rhinitis  oder  unabhängig  von  einer  solchen  be- 
ginnen. Zelle  auf  Zelle  wird  inficirt,  während  gleichzeitig  von  dem  ulcerirenden 
Knochen  aus  Granulationsgewebe  emporwuchert.  Durch  die  Ausdehnung  der  Er- 
krankung kann  die  Schleimhaut  der  Kieferhöhle  afflcirt  werden.  Die  sogenannten 
Polypen,    die   so   oft  dabei  zur  Beobachtung  kommen,   sind  nichts  Anderes,    als 

61* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     882.    — 

Massen  organisirten  Granulationsgewebes,  die  in  grösserer  oder  geringerer  Aus- 
dehnung mit  einer  Epitheldecke  sich  überUeidet  haben.  In  solchen  Fällen  er- 
fordert die  Prognose  grosse  Vorsicht,  weil  die  Ausdehnung  der  Krankheit  schwer 
zu  beurtheilen  ist.  In  allen  Fallen,  in  denen  Hedner  auf  Erkrankung  der  Stirn* 
höhle  Verdacht  hatte,  bestand  gleichzeitig  Eiterung  sowohl  des  Sinus  ethmoidalis 
wie  des  Antrum.  Bei  der  Behandlung  dieser  Affectionen  sind  die  gebräuchlichen 
chirurgischen  Principien  zu  beobachten.  Alle  Polypen  und  Granulationsmassen 
müssen  entfernt  werden,  weil  sie  den  freien  Abfluss  des  Eiters  hindern,  und  aus 
demselben  Grunde  kann  es  nöthig  werden,  einen  Theil  der  mittleren  Muschel  ab- 
zutragen. Redner  zieht  die  Anwendung  chemischer  Caustica  dem  Gebrauch  des 
Galvanokauters  vor.  Er  fand  eine  25procentige  Lösung  von  Wasserstoffsuperoxyd 
sehr  brauchbar.  Wenn  man  den  Kopf  des  Patienten  weit  hintenüber  beugt,  so 
gelingt  es,  die  ganze  Nasenhöhle  mit  der  Flüssigkeit  zu  erfüllen.  Auf  diese  Weise 
irrigirt  er  die  Lösung  in  die  Nasenhöhlen  und  wäscht  die  zurückgehaltenen  Se- 
krete gründlich  aus.  Während  der  ganzen  Dauer  der  Behandlung  hält  er  die 
Patienten  unter  sorgsamer  Beobachtung,  damit  eventuell  neuauftretende  peinliche 
Symptome  möglichst  bald  zur  Kenntniss  gelangen. 

Charters  J.  Symonds  (London)  erklärt,  dass  es  in  manchen  Fällen  so 
schwer  zu  sagen  ist,  wo  der  Eiler  eigentlich  herkommt,  dass  die  Exploration 
des  Antrum  ein  ganz  selbstverständlicher  Theil  der  Untersuchung  zu  Zwecken 
der  Diagnose  werden  sollte. 

Bei  der  Diagnose  der  Highmorshöhleneiterung  ist  die  Durchleuchtung 
manchmal  von  Nutzen  besonders  bei  Weibern.  Ist  ein  deutlicher  Schatten  da, 
so  ist  dies  Moment  positiv  zu  verwerthen;  besteht  keine  oder  nur  eine  zweifel- 
hafte Differenz,  so  ist  doch  noch  die  Exploration  zu  versuchen.  In  Fällen  von 
Stirnhöhleneiterung  fand  Redner  weniger  Eiter  im  hinteren  Theil  des  mittleren 
Nasengangs  und  auch  nicht  die  „gelatinöse"  Veränderung  der  mittleren  Muschel, 
die  er  bei  Siebbeinzellenerkrankung  häufig  constatirt  hat.  In  einem  zweifel- 
haften Falle  soll  die  Stirnhöhle  explorirt  werden;  die  Eröffnung  derselben  kann 
ohne  Gefahr  am  inneren  Augenwinkel  vorgenommen  werden.  Die  Eiterung  der 
Siebbeinzellen  hält  S.  für  sehr  viel  häufiger  als  die  Stirnhöhleneiterung;  in  der 
Regel  ist  dieselbe  mit  Vorhandensein  von  Polypen  complicirt.  Redner  empfiehlt 
die  Eröffnung  auch  der  Siebbeinzellen  von  aussen;  er  glaubt  dass  dieselbe  ohne 
Beschädigung  des  Auges  ausgeführt  werden  kann.  Vor  zu  energischer  Behand- 
lung, die  leicht  schädlich  werden  kann,  besonders  vor  dem  unbeschränkten  Ge- 
brauch des  Galvanokauters  warnt  S. 

Scanes  Spicer  (Londer):  Die  chirurgische  Behandlung  des 
chronisches  Empyems  der  Kieferhöhle. 

Nachdem  die  Diagnose  hergestellt  ist,  wird  der  Patient  narkotisirt;  dann 
wird  in  der  Fossa  canina  ein  Kreuzschnitt  angelegt  und  die  Lappen  zurück- 
präparirt.  Mit  Hammer  und  Meissel  wird  nun  eine  weite  Oeffnung  zur  Highmors- 
höhle gebrochen  und  dabei  der  Knochen  sorgfältig  bis  zum  Boden  des  Antrum 
herabgeschlagen  und  ein  Abfluss  zum  Alveolus  hergestellt.  Das  Innere  des 
Antrum  wird  mit  dem  Finger  abgetastet  und  alles  weiche  Granulationsgewebe  mit 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     883     - 

der  Curette  cntfenit.  Während  der  Finger  in  dem  Antrum  als  Leiter  dient, 
wird  dann  mit  dem  Krause 'sehen  Trocart  von  dem  unteren  Nasengang  aus  die 
Innenwand  das  Antrum  ein  oder  zwei  Mal  breit  perforirt.  Das  Antrum  wird  für 
48  Stunden  mit  Creolingaze  tamponirt.  Später  werden  mit  der  Higginson- 
schen  Spritze  Irrigationen  der  Kieferhöhle  vorgenommen  und  der  Patient  ange- 
halten, Luft  durch  das  Antrum  vom  Munde  und  von  der  Nase  aus  abwechselnd 
durch zublasen,  auch  vom  Munde  aus  antiseptische  Mundwässer  durchzuspülen. 
Mit  der  Abnahme  des  Seki'etes  verkleinert  sich  die  Oeffnung,  die  sich  aber 
selten  ganz  schliesst.  Als  Vorzug  dieser  Methode  rühmt  Redner  die  Abkürzung 
der  Behandlungsdauer. 

Milligan  (Manchester)  ist  gewöhnt  in  allen  auf  Highmorshöhlenerkrankung 
verdächtigen  Fällen  mit  der  Vo  1  toi  in i 'sehen  Lampe  vom  Munde  aus  zu  durch- 
leuchten. Er  hatte  in  manchen  Fällen  den  Eindruck,  als  ob  die  Verdunkelung 
nicht  sowohl  durch  die  Anwesenheit  erheblicher  Eitermengen  im  Antrum,  als 
vielmehr  durch  das  Vorhandensein  einer  dieken  Abscessmembran  verursacht  sei. 
Auch  gebrauchte  er  regelmässig  zu  bloss  diagnostischen  Zwecken  den  Licht- 
witz'sehen  Trocart.'  In  allen  Fällen,  in  denen  die  Antrumaffection  secundär 
auf  Erkrankung  der  Zähne  folgt,  hält  er  die  Perforation  des  Alveolus  für  noth- 
wendig  und  sehr  wesentlich  erscheint  es  ihm  in  jedem  Falle,  dass  die  gemachte 
Oeffnung  sehr  weit  ist  und  dass  sie  bis  zu  dem  tiefstgelegenen  Theile  des  Sinus 
reicht.  Bei  Behandlung  der  Siebbeinzelleiterungen  hat  er  die  Zellen  sowohl 
von  der  Nase  her,  wie  von  aussen  eröffnet.  Erforderlich  ist  ausgiebiges 
Curettement  und  Einreissung  aller  hemmenden  und  erkrankten  Septa,  so  dass 
freier  Abfluss  von  allen  Stellen  aus  besteht. 

W.  Hill  (London)  bespricht  3  Fälle,  in  denen  er  die  Kieferhöhle  in  der  von 
Scan  es  Spicer  angegebenen  Weise  eröffnet  hat. 

B.  Gross  (Bristol)  räth  bei  Erkrankung  der  Siebbeinhöhle  und  drohendem 
Durchbruch  nach  der  Orbita  ohne  Zögern  am  oberen  Augenlid  zu  incidiren  und, 
wenn  nöthig,  auch  am  unteren  Lid  zu  spalten,  um  die  Siebbeinzellen  ausgiebig 
zu  eröffnen. 

H.  Knapp  (New  York)  bespricht  die  differentielle  Diagnose  zwischen  dem 
Empyem  der  Nasennebenhöhlen,  der  Exostose  und  dem  Sarcom  derselben.  Die 
Diagnose  geschieht  durch  die  Function  oder  bereits  durch  den  ersten  Schritt  der 
Operation,  die  Incision.  Es  ist  selbst  auf  dem  Leichen  tisch  nicht  immer  leicht 
zu  entscheiden,  ob  ein  Empyem  vorliegt  mit  alten  verhärteten  speckigen  Granu- 
lationen oder  ein  ursprüngliches  Sarcom  mit  Corrosion  der  Wände  und  secundärer 
Eiterung. 

Dundas  Grant  (London)   legt  grossen  Werth   auf  die   Durchleuchtung. 

*"""-?atur  weiteren  Exploration  benutzt  er  den  Lichtwitz 'sehen  Trocart.     In  Fällen, 

^^^     in  denen  eine  Zahnerkrankung  nicht  vorliegt,  hält  er  die  Extraction  eines  Zahnes 

nicht  für  richtig  und  versucht,   von  der  Nase  aus  einzugehen.    Die  Erkrankung 

der  Siebbeinzellen  hält  er  in  den  meisten  Fällen  für  diagnosticirbar;  wenn  Eiter 

zwischen  der  mittleren  Muschel  und  dem  Septum  hervortritt,  vermuthet  eine  solche 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     884     — 

und  führt  eine  besonder«;  lange  Canöle  durch  die  naturliche  Oeflfnung  in  den 
Sinus  ethmoidalis  ein,  um  die  Irrigation  anzuschliessen.  Wenn  das  hintere 
Ende  der  mittleren  Muschel  den  Eingang  zur  Keilbeinhöhle  verschliesst,  mus5 
die  hypertrophische  Partie  abgetragen  werden.  Manche  Fälle  von  Erkrankung 
beider  Sinus  ethmoidales  verursachen  erhebliche  Störungen  and  werden  leicht  zur 
Ursache  von  atrophischer  Rhinitis. 

P.  Watson  Williams  (Bristol). 

\f,  Milligan  (Manchester). 

Secretare  der  Section. 


ni.    Briefkasten. 

Das  Wilhelm  Meyer-Moniimeiit. 

Wir  sind  heute  in  der  erfreulichen  Lage,  unseren  Lesern  fol- 
gende Mittheilungen  über  die  Schritte  zu  machen,  welche  behufs  Ver- 
wirklichung der  in  der  Julinummer  des  Centralblatts  angeregten  Idee 
getroffen  worden  sind: 

1.  Dänemark.  Die  Municipalität  von  Kopenhagen  hat  sich 
bereit  erklärt,  der  zu  errichtenden  Bildsäule  Wilhelm  Meyer's 
einen  angemessenen  Platz  zu  bewilligen.  Ein  Comite,  bestehend  aus 
den  Herren:  Dr.  E.  Schmiegelow  (Vorsitzender),  Dr.  Holger  My- 
gind  (Schatzmeister),  Dr.  Joh.  C.  Andersen,  Dr.  Oscar  Bloch, 
Prof.  Chr.  Gram,  Prof.  Alex.  Haslund,  Prof.  H.  Hirschsprung, 
Dr.  Victor  Lange,  Dr.  Chr.  Petersen,  Prof.  C.  J.  Salomonsen 
hat  einen  Aufruf  zur  Zeichnung  von  Beiträgen  für  die  Bildsäule  er- 
lassen, der  von  den  medicinischen  wie  von  den  hervorragendsten 
politischen  Zeitungen.  Dänemarks  warm  begrüsst  und  ihren  Lesern  in 
redactionellen  Artikeln  empfohlen  worden  ist. 

2.  Grossbritannien.  Ihre  Königliche  Hoheit,  die  Frau  Prin- 
zessin von  Wales  hat  das  Patronat  über  die  Bewegung  in  Gross- 
britannien übeniommen  und  ihrer  Freude  Ausdruck  verliehen,  dass 
ihrem    grossen  Landsmann    eine    solche  Ehre    zu  Theil    werden  soll. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     885    — 

Das  britische  Comit6  besteht  aus  den  Herren:  Dr.  Felix  Semon 
(Vorsitzender),  A.  E.  Cumberbatch,  F.  R.  C.  S.  (Schatzmeister), 
Dr.  Cresswell  Baber  (Brighton)  und  C.  A.  Bailance,  F.  R.  C.  S, 
(London)  (Secretäre),  Sir  J.  Russell  Reynolds,  Baronet  (Präsident 
des  Royal  College  of  Physicians),  Christopher  Heath,  F.  R.  C.  S. 
(Präsident  des  Royal  College  of  Surgeons),  Dr.  Thomas  Barr  (Glas- 
gow), Henry  T.  Butlin,  F.  R.  C.  S.  (London),  Dr.  W.  B.  Cheadle 
(London),  Sir  William  B.  Dalby,  F.  R.  C.  S.  (London),  George 
P.  Field,  M.  R.  C.  S.  (London),  Dr.  C.  E.  Fitzgerald  (Dublin). 
Dr.  Dundas  Grant  (London),  Dr.  F.  de  Havilland  Hall  (London), 
Dr.  P.  M'Bride  (Edinburgh),  Dr.  Greville  Mac  Donald  (London), 
Dr.  ürban  Pritchard  (London),  Dr.  Eustace  Smith  (London), 
Sir  Philip  Smyly  (Dublin),  Dr.  W.  M'Neil  Whistler  (London), 
Dr.  Watson  Williams  (Bristol).  Der  von  ihm  in  den  medicinischen 
und  politischen  Blättern  Londons  erlassene  Aufruf  hat  bereits  die 
Zeichnung  einer  stattlichen  Anzahl  von  Beiträgen  zur  Folge  ge- 
habt. 

3.  Für  Deutschland  hat  Geh.  Rath  Prof.  B.  Fränkel  (Prä- 
sident der  Berliner  laryngologischen  Gesellschaft)  die  Angelegenheit 
in  die  Hand  genommen. 

4.  In  Frankreich  ist  Dr.  E.  J.  Moure  (Präsident  der  Societe 
frangaise  de  laryngologie  et  d'otologie)  beschäftigt,  ein  Comite  zu 
bilden. 

5.  Li  Italien  wird  Prof.  Vittorio  Grazzi  (Präsident  der 
Societä  italiana  di  otologia  e  laringologia)  die  Gelegenheit  des  bevor- 
stehenden internationalen  otologischen  Congresses  benutzen,  um  ein 
italienisches  Comite  zu  constituiren. 

6.  In  Nordamerika  wird  Dr.  Daly  (Präsident  der  American 
Laryngological  Association)  in  Gemeinschaft  mit  hervorragenden 
amerikanischen  Otologen  und  Kinderärzten  die  Leitung  der  Bewegung 
übernehmen. 

7.  In  Holland  hat  der  Vorstand  der  niederländischen  Gesell- 
schaft   für    Hals-,    Nasen-    und   Ohrenheilkunne   Prof.  Guye,    Prof. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     886     — 

Doyer   und  Dr.  Burger   sich    als   nationales  Subcomit^    constituirt 
und  bereits  einen  Aufruf  erlassen. 

8.  In  Polen  wird  Dr.  v.  Sokolowski  der  Angelegenheit  for- 
derlich sein. 

9.  In  Ungarn  wird  Prof.  v.  Navratil  (Präsident  der  ungari- 
schen laryngologischen  Gesellschaft  in  Bälde  die  nöthigen  Schritte  zui 
Förderung  des  Planes  thun. 

Für  Belgien,  Norwegen,  Oesterreich,  Russland,  Schweden,  die 
Schweiz  und  Spanien  sind  noch  keine  definitiven  Einrichtungeo  ge- 
troffen, resp.  Zusagen  gegeben,  doch  hoffen  wir,  dass  auch  in  diesen 
Ländern  in  Kürze  Organisationen  zur  Verwirklichung  des  Planes  ins 
Leben  treten  werden. 

Es  ißt  also  auf  der  ganzen  Linie  ein  vielversprechender  Anfang 
gemacht.  Wenn  sich  nun  jeder  Lary ngolog  und  ütolog  erinnert,  wie 
grossen  Dank  nicht  nur  die  Wissenschaft,  sondern  jeder  von  unj> 
persönlich  dem  Heimgegangenen  schuldet,  wenn  jeder  Angehörige 
dieser  Specialitäten  selbst  nach  besten  Kräften  zu  dem  Denkmal  bei- 
steuert und  für  Beiträge  zu  demselben  unter  denjenigen  seiner  Pa- 
tienten wirbt,  die  der  Entdeckung  Wilhelm  Meyer's  die  Erhaltunj^ 
ihrer  Gesundheit  und  ihres  Gehörs  schulden  —  dann  kann  uns  der 
Erfolg  nicht  fehlen! 

Das  Centralblatt  veranstaltet  natürlich  keine  eigene  Sammlung, 
um  nicht  mit  den  Bestrebungen  der  nationalen  Comites  in  Conflict 
zu  gerathen.  Wenn  aber  Leser  in  solchen  Ländern,  in  welchen  keine 
Comites  organisirt  wetxlea,  den  Wunsch  fühlen  sollten,  zu  dem  Denk- 
mal beizutragen,  nesp.  für  daiuselhe  zu  sammeln^  uiul  die  Ergebnijsse 
dem  Herausgeber  einzusenden,  so  ist  derselbe  gern  bereit,  solcii£ 
Sendungen  iji  Empfang  zu  nehmen,  über  dieselben  zu  quittiren  und 
das  Eesultat  seinerzeit  dem  scldtesslich  /u  begründenden  Central- 
comite  zu  übermitteln,  Adresse;  Prof.  Dr.  i\  Semon,  39  Wimpole 
Street.  W.  London. 


üedruckt  bei  L.  Schumacher  in  Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Internationales  Centralblatt 


für 


Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 
Jahrgang  XL  Berlin,  October.  1895.  lo.  16. 


I.  Referate. 

a.    Allgemeines,  Medicamente  etc. 

1)  Jonathaii  Wrlght.  Uli  paar  kritische  Bemerkungen  inr  neneren  laryngo- 
legischen  and  rhinologischen  Literatur.  (Seme  critical  and  desoitery  remarks 
on  recent  laryngoleglcal  and  rhinoiogieal  Uteratare.)  N,  Y,  Medical  Jmwnal 
16.  März  1895. 

Der  vorliegende  Artikel  ist  die  dritte  Folge  in  der  Reihe  von  interessanten 
und  gut  geschriebenen  kritischen  Aufsätzen,  in  denen  der  Verfasser  seine  An- 
schauungen über  die  neueren  Erscheinungen  der  laryngo-rhinologischen  Literatur 
niederlegt.  W.  zeigt  sich  als  ein  eifriger  und  ki-itischer  Leser  der  in-  und  aus- 
ländischen Literatur,  sein  Urtheil  ist  bisweilen  streng,  stets  aber  von  Werth.  Zur 
Besprechung  ausgewählt  sind  nur  die  wichtigsten  und  interessantesten  Arbeiten. 

LEFFBBTS. 

2)  Onodl«  Rhine-laryngelogische  Mittheilnngen.  MonaUschr.  f.  Ohrenheük.  etc. 
No.  3.    1895. 

0.  beobachtete  mehrere  seltene  Fälle;  so  ein  Fibrös ar com  am  Zungen- 
(T runde  eines  17jährigen  Mädchens,  ein  Lipom  der  Tonsille,  das  gestielt  als 
blaugelbe  Geschwulst  der  Mandel  aufsass;  ferner  einen  Fall  von  Argyrie,  ver- 
ursacht durch  Selbstbehandlung  des  Rachens  mit  Lapis  in  Substanz  und  in  starker 
Lösung,  ferner  ein  Sarcom  der  Nasenhöhle,  das  trotz  Radicalexstirpation 
letal  endete,  eine  Recurrenslähmung  in  Folge  eines  Aneurysma  im  Winkel 
zwischen  rechter  A.  subclavia  und  Carotis  communis.  Ferner  beobachtete  0.  eine 
isolirte  Paralyse  des  linken  Muse,  crico-arytaen.  lateralis  in  Folge  von 
Influenza,  welche  mit  starker  Schwellung  der  Kehlkopfweichtheile  begonnen  hatte. 

SGHEGH. 

3)  N.  S.  Bobertfl.  Ein  paar  Cave's  für  Otologen  and  Rhinelogen,  oder  was  man 
bei  Ohr-  and  Halsaffectionen  in  anterlassen  hat.  (i  few  oteiogieal  and  rhino- 
logical  hints;  er  what  not  to  do  in  ear  and  thront  conditlons.)  N.Y.  Med. 
Recatd.    1.  Juni  1895. 

Nichts  Neues.  W.  J.  SWIFT  (lkffbbts). 

XI.  Jahrg.  62 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     888     — 

4)  L.  Waldstein.  BeobacbtQiigeii  an  Lencocyten  sowie  Aber  einige  thert^o- 
tlscbe  VersQcbe  mit  Pilocarpin  bei  der  (Oipbtberie?)  Streptokokken-ingian, 
Lympbdrfleen-Krkrankiingen,  Tnbercoloee  und  Lupus.  Berliner  Min.  Wachen- 
schHft.    1895.    No.  17,  18. 

Nichts  von  Interesse  für  die  Laryngologie.  Es  handelt  sich  um  Gesichts- 
punkte, die  noch  sehr  viel  Dunkles  enthalten.  LANDGRAF. 

5)  0.  Martyn.  Ein  Fall  ?on  Urticaria  nnd  istbma  nach  Mnscbel?erglftiB|;. 
(i  case  of  orticarial  asthma  the  resnlt  ef  mnssel  poisoning.)    BriHsh  Med. 

Journal    8.  Juni  1895. 

Die  Frau  von  43  Jahren  bekam  die  Dyspnoe  eine  Stunde  nachdem  sie  die 
Muscheln  gegessen.    Nach  3  Stunden  Besserung.  ADOLPH  BRONNFB. 

G)  W.  Robertson.  Der  Gebrauch  von  Cocain,  om  während  des  Ghloroformirens 
respiratorische  StOmngen  in  vermeiden.  (The  nse  of  cocaine  to  pre?eat  re- 
spiratory distnrbances  dnring  chloroformisation.)  British  Medical  Jofimal 
5.  Januar  1895. 

Verfasser  pinselt  Mandeln  und  adenoide  Vegetationen  mit  2proc.  Cocain  ein 
(wie  oft?),  ehe  er  dieselben  entfernt,  und  findet,  dass  50  pCt.  (?)  weniger  Blut- 
verlust eintritt.  Er  macht  auf  die  Arbeit  von  Rosenberg  aufmerksam  (Medical 
Week,  24.  November  1894),  nach  welcher  der  Blutdruck  während  der  Chlorofonn- 
narkose  deshalb  höher  sein  soll,  ^veil  das  Chloroform  die  Nase  reizt. 

ADOLPH  BBONNEB. 

7)  W.  M.  Gapp.  Insnfliation  von  Hatrinmchlorid  in  die  Hasenhöhle  mr  Liade- 
rnng  von  Schmerzen.     (Insoiflation  of  sodinm  Chlorid  inte  the  nasal  ca^ity 

for  rellef  of  pain.)     PhiUid.  Med.  Neirs.    15.  Juni  1895. 

Verf.  erzielte  Erfolge  mit  dieser  Methode  bei  Gesichtsschmerzen  in  Folge 
von  Zahnerkrankung,  bei  Kopfweh  ohne  Rücksicht  auf  die  Ursache,  bei  Furunkel 
des  äusseren  Gehörganges  und  bei  Augenschmerzen  nach  Ueberanstrengung. 

Es  wurden  jedesmal  0,12  bis  0,24  g  feingestossenes  Tafelsalz  in  den  Glas- 
insufflator  gebracht  und  in  die  Nasenhöhle  eingeblasen,  und  zwar  in  dem  Augen- 
blicke, wo  der  Patient  eben  tief  ausgeathmet  hatte. 

W.  J.  SWIFT   (lEPFEBTS). 

8)  Uedderich.  Ein  nenes  Hämostaticnm  Ferripyrin.  Münchn.  med.  Wochenschr. 

No.  1.     1895. 

Auf  der  .Turasz' sehen  Klinik  wurden  mit  dem  von  Apotheker  Witkowsky 
in  Frankfurt  hergestellten  Ferripyrin  eingehende  Versuche  angestellt,  welche  er- 
gaben, dass  dasselbe  ein  nichtätzendes  Hämostaticnm  für  die  Nase  ist.  Das 
orangerothe  Pulver  löst  sich  leicht  in  Wasser  und  kommt  hauptsächlich  in  18-  bis 
20proc.  wässeriger  Lösung  zur  Verwendung.  Innerlich  giebt  man  Erwachsenen 
0,5  mit  Elaeosacch.  Menth.;  gegen  Tripper  wären  1— lYoproc.  Lösungen  zu  ver- 
suchen. SOHBCH. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     889     — 

9)  J«  Sasse  (Zaandam).    Ueber  Terpentinöl  als  HftmosUticnni.    TherapeiU.  Mo- 
natah.    1895.    Februar. 

Bei  Nachblutungen  nach  Zahnextractionen  leistete  es  ausgezeichnete  Dienste ; 
ebenso  in  einem  Falle  von  Scorbut,  in  dem  das  Zahnfleisch  stündlich  mit  Ol. 
Terebinth.  rectificat.  gepinselt  wurde.  A.  bosbnbebg. 

10)  Naegeli-Ackerblom  (Ruthi,  St.  Gallen).  Ueber  Terpentinöl  als  Hftmeetatl- 
CUD.     Therap.  Monatsh.    1895.    März. 

Das  von  Sasse  empfohlene  Mittel  hatN.  bei  einer  nach  Zahnextraction  fol- 
genden Blutung  im  Stiche  gelassen.  A.  BOSBNBEBG. 

11)  WroMewski  (Warschau).  Ueber  die  Anwendang  von  Jodtinctar  bei  Rasen- 
und  RacbenkranlLheiten.    Therap.  Monatsh.    1895.    März. 

Bei  Rhinitis  atrophica  bekommt  die  Schleimhaut  der  Nase  nach  der  Appli- 
cation der  Jodtinctur  ein  mehr  normales  Colorit,  wird  feuchter  und  succulenter; 
bei  Ozaena  Hess  sich  ausnahmslos  eine  evidente  Besserung  erzielen ;  im  Nasen- 
rachen  empfiehlt  sich  das  Medicament  bei  Wundinfection  in  dieser  Region, 
trockenem  Catarrh  und  Blutung;  im  Rachen  ist  es  indicirtbei  trockenen  und  allen 
chronischen  Catarrhen.  Ferner  verwendet  es  W.  mit  Erfolg  bei  Leptothrix  buccalis 
pharyngis  et  linguae. 

Schliesslich  ist  es  W.  „ein  fast  unersetzliches  Mittel  bei  der  Behandlung  der 
späteren  Stadien  mancher  Form  von  Eiterung  des  Antrum  Highmori." 

A.  BOSENBEBG. 

12)  UeYen.     Untersncbnngen   Aber   das  Tetrijodphenolpbtbalein  (Rosopben). 

.  Münchner  med.  Wochenschr.    No.  22.    1895. 

Empfehlung  des  Nosophens  als  eines  Mittels  von  beträchtlicher  antiseptischer 
Wirkung,  gestützt  auf  bacteriologische  Untersuchungen.  SCHECH. 

13)  Seifert  (Würzburg).  Ueber  Rosopben.  Wiener  klin.  Wochenschrifl.  1895. 
No.  12. 

Das  N.  (Tetrajodphenolphtalein)  ist  schwer  löslich,  fein  zerstäubbar,  geruch- 
los und  baktericid,  giebt  im  Organismus  kein  Jod  ab  und  ist  völlig  ungiftig.  Es 
eignet  sich  besonders  zur  Nachbehandlung  nach  Aetzungen  mit  Chromsäure  und 
Trichloressigsäure;  es  vermindert  die  Secretion,  wirkt  austrocknend,  namentlich 
bei  Rhinitis  acuta;  in  einem  Falle  bewirkte  es  rasche  Abstossung  einer  diph- 
therischen Membran.  Bei  Kehlkopf-  und  Rachenleiden  kam  es  kaum  in  Anwen- 
dung. Endlich  gebrauchte  S.  das  Nosophen  bei  Balanoposthitis  und  bei  Ulcus 
moUe  mit  gutem  Erfolge.  CHIABI. 

14)  N.  Simanowski  (Petersburg).  Das  Para-  ond  Ortbe-Cblorpbenol  als  Heil- 
mittel bei  Tnbercolose .  and  anderen  Erkrankungen  der  oberen  Lnftwege.  (0 
elebnom  snatscbenii  Para-  i  Ortho-Gblorpbonolow  pri  bngortscbaticb  i  dra- 
gicb  sabolewanioch  wercbnicb  dibatelnicb  pntei.)    Wratsch.    1894.    No.  8. 

Beide  Mittel,  die  in  Alcohol,  Aetlier  und  Glycerin  leicht  löslich  sind,  wurden 

62* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     890     — 

in  Lösungen  von  5—20  pCt.  angewandt.  Die  meisten  Patienten  vertrugen  sie  sehr 
gut,  nur  sehr  empfindliche  Patienten  mussten  vorher  cocainisirt  werden.  Die  Re- 
sultate lassen  sich  in  folgenden  Sätzen  zusammenfassen: 

Das  Para-  und  Ortho-Chlorphenol  entwickeln,  verglichen  mit  Jodoform, 
Milchsäure  etc.,  sehr  schnell  eine  heilende  Wirkung  bei  tuberculösen  Geschwüren 
der  oberen  Luftwege.  Bei  der  Anwendung  derselben  schwinden  schnell  die  tuber- 
culösen Infiltrationen. 

Das  Einreiben  von  5— 20proc.  Lösungen,  sowie  das  Einspritzen  derselben  in 
das  Gewebe  rufen  keine  unangenehmen  Nebenwirkungen  hervor. 

Die  gewöhnlichen  Hypertrophieen  und  Hyperplasieen  der  Schleimhaut 
schwinden  unter  dem  Gebrauche  dieser  Mittel  schnell  dahin.  Die  6  klinischen 
Beobachtungen  erlauben  den  Schluss,  dass  diese  Mittel  in  das  Gewebe  selbst  ein- 
dringen. Schwache  Lösungen  dieser  Mittel  wurden  zum  Durchspülen  der  Hig-hmors- 
Ilöhle  und  des  Mittelohrs  benutzt  und  gleichfalls  mit  Erfolg.  Unter  Anwendung 
dieses  Mittels  hat  Verfasser  im  Verlaufe  von  4  Monaten  eine  Reihe  Heilungen  der 
Localtuberculose  beobachtet;  bei  den  anderen  Patienten  trat  eine  entschiedene 
Besserung  ein.  S.  giebt  dem  Para-  und  Ortho-Chlorphenol  bei  Behandlung  der 
Tuherculose  der  oberen  Luftwege  den  Vorzug  vor  allen  anderen  Mitteln, 

LUNIN- 


b.   Nase  und  Nasenrachenraum. 

15)  Gradle.  Der  Hntzen  nasaler  BebaDdinag  bei  Obrerkrankangen.  (The  be- 
neflt  to  ear  patients  fYom  aasai  treatment )    N.  Y.  Med,  Eecm-d,    16.  Juni 

1895. 

Die  Behandlung  nasaler  AfTectionen,  besonders  eines  bestehenden  Retronasal- 
catarrhs,  ist  bei  allen  Ohrenleiden  wichtig,  nicht  sowohl  der  Heilung  der  Ohr- 
alTection  wegen,  die  auch  ohnedies  zumeist  gelingt,  als  vielmehr  zur  Verhütung 
von  Recidiven.  W.  J.  SWIFT  (leffebts)- 

IC))  P.  L.  Anderson,  ibnormit&tea  der  HaBenscbeidewand  nnd  Ibre  Bebaad- 
lang  bei  catarrbaliacben  Zuständen.  (Abnormities  of  tbe  naeal  eeptum  and 
tbeir  treatment  in  tbe  cnre  of  catarrb.)    N.  Y.  Med.  Journal    23.  Februar 

1895. 

Die  Arbeit  enthält  nichts  Neues.  Der  Verfasser  giebt  eine  gute  Beschreibung 
einer  Nasensäge  und  der  Operation  nasaler  Spinen  mit  derselben. 

LEFFKRTS. 

17)  L«  Wröblewski  (Warschau).  Ueber  die  Bogenannten  acuten  Abacesae  der 
Haeenscbeidewand.  (Abacessna  acati  septi  narinm.)  Archiv  f,  Laryngohgie 
u.  Rhinologie.    1895.    Bd.  IL    H.  3. 

Verf.  berichtet  über  14  Fälle;  die  Ursache  war  bei  6  ein  Trauma,  Imal  Ery- 
sipel, Imal  Typhus,  Imal  Pocken;  bei  5  war  keine  Ursache  zu  eruiren  (selbst- 
ständigo  Abscesse).    Die  Diagnose  bietet  meist  keine  Schwierigkeiten;  gewöhnlich 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     891     — 

ist  die  Nase  ein-  oder  beiderseitig  verstopft  durch  rothe  kiijQ;elige  Gebilde,  die  das 
Nasenloch  ausfüllen  und  beim  Aufheben  der  Nasenspitze  leicht  ohne  Spiegel  zu 
sehen  sind.  Die  einzig  rationelle  Behandlung  ist  die  chirurgische;  bei  frühzeitiger 
Einleitung  derselben  bleibt  keine  Durchlöcherung  des  Nasensepturas  zurück.  W.'s 
14  Fälle  heilten  sämmtlich  ohne  eine  solche.  Dagegen  entsteht  aus  beiderseitigem 
Abscess  der  Nasenscheidewand  nach  W.'s  Meinung  constant  eine  gewisse  Aende- 
rung  in  der  äusseren  Gestalt  der  Nase  durch  „Einsenkung  des  Nasenrückens  an 
der  Grenze  der  eigentlichen  Knochen  (ossa  nasalia)  und  des  Knorpels"  und 
durch  gleichzeitige  „Verbreiterung  und  Indiehöherichtung  der  Nasenflügel". 

F.  KLBMPEBEB. 

18)  9.  KiSr  (Kopenhagen).  H&matom  (traomatiiche  Ptrichondritis)  und  acute 
primäre  PerichondritiB  der  HaBeaBcheidewand.  (Hämatom  [tranmatisk  Peri- 
choadrit]  og  akat  primär  Pericbondritifl  septi  aaai.)    Ugesk.  f.  Läger.   1895. 

S,  313—326. 

Das  Material  rührte  von  der  Klinik  Dr.  Schmiegelow's  her.  K.  theilt  13 
Fälle  von  Hämatom  oder  traumatischer  Perichondritis  der  Nasenscheidewand  mit. 
In  allen  Fällen  ging  der  Inhalt  des  Hämatoms  in  Eiterung  über  und  wurde  spontan 
oder  mittels  Incision  entleert.  Die  Ursache  der  Krankheit  war  immer  ein  Trauma, 
in  12  Fällen  war  die  Krankheit  doppelseitig,  nur  in  einem  Falle  einseitig.  Nur  in 
einem  Falle  konnte  Perforation  desSeptum  constatirt  werden,  und  die  Heilung  wurde 
hier  von  geringem  Einsinken  des  Nasenrückens  gefolgt.  Eine  geringe  Deformität 
der  Nase  wurde  nur  noch  in  einem  zweiten  Falle  constatirt,  sonst  trat  die  Heilung 
ohne  Deformität  der  äusseren  Nase  ein. 

Ein  Fall  von  primärer  acuter  Perichondritis  des  Septum  nasi  wurde 
auf  der  Privatklinik  von  Schmiegelow  bei  einem  7jährigen  Knaben  beobachtet. 
Die  Krankheit  fing  spontan  mit  Schmerzen  und  starkem  Fieber  an.  Die  Nase 
schwoll  an  und  wurde  roth,  die  Augenlider  waren  ödemcitös,  die  Nasenlöcher  ver- 
stopft von  dem  stark  geschwollenen  fluctuirenden  Septum.  Nach  Incision  Ent- 
leerung von  Pus,  Heilung.  SCHMIRGBLOW- 

19)  Endllti.  Syphilitischer  Sehanker  der  untereii  Hasenseheidewand.  (Ohancre 
syphilitiqae  de  la  BOHa-cioiBOn  du  aei.)  Soc.  franQ.  de  demmtologie.  14.  Fe- 
bruar 1895. 

Die  Patientin  war  45  Jahre  alt.  Der  Ursprung  des  Schankers  Hess  sich  nicht 
aufklären.  Derselbe  begann  als  kleines  Bläschen,  das  ulcerirte  und  bald  über  das 
ganze  untere  Septum  und  in  beide  Nasenhöhlen  hinein  sich  erstreckte.  Die 
Ränder  waren  indurirt,  dabei  Drüsenschwellung  und  später  Roseolen. 

A.  CABTAZ. 

20)  L.  Lnbliner.  Der  blutende  Polyp  der  laieascheidewaiid.  (0  polipie  krwa- 
wiaeym  pnefl;redy  noeow^.)    Medycyna.    No.  3.    1895. 

L.  beschreibt  einen  entsprechenden  Fall  bei  einer  28jährigen  Frau,  bei 
welcher  seit  2  Monaten  sehr  profuse  und  häufige  Nasenblutungen  bestanden.  Bei 
der  Untersuchung  wurde  an  dem  unteren  Thcile  des  Soptums  ein  kleiner  dunkel- 
rother,   weicher,    leicht   beweglicher  Tumor   gefunden.    Derselbe  wurde  mit  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     892     — 

galvanokaustischen  Schlinge  entfernt.  Die  Blutungen  hörten  auf.  Nach  6  Monaten 
wurde  oberhalb  der  Narbe  noch  ein  ganz  kleiner  Tumor  gefanden  und  derselbe 
wieder  entfernt.  Die  Blutungen  sistirten  definitiv.  Der  entfernte  Tumor  erwies 
sich  bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  als  Fibroma  telangiectodes. 

A.  T.  80K0L0WSKI. 

21)  Strazza  (Genua).  Zur  CaraiBtlk  der  Hasenscheidewand-Gesehwfllste.  (Gt- 
saistlca  del  tnmeri  del  setto  nasale.)    BoU,  deUe  mal  deU'or,    1895.    No.  3. 

1.  Fall.  Grosses  CavernomaSepti.  Beobachtet  bei  einer  61jährigen Frau. 
Vollständiger  Verschluss  des  linken  Nasenloches  durch  einen  hühnereigrossen, 
blauen,  weichen,  breitbasig  auf  dem  Septum  aufsitzenden  Tumor.  Abtragung  des 
grössten  Theils  der  Geschwulst  mit  der  Schlinge.  Starke  Blutung,  durch  Tampo- 
nade gestillt.  Weitere  Behandlung  durch  Elektrolyse,  bis  zur  vollständigen  Heilang. 
S.  hebt  hervor,  dass  man  die  Cavemome  gewöhnlich  mit  den  Angiomen  zu  ver- 
wechseln pflegt. 

2.  Fall.  Epithelioma  Septi.  Da  der  Fall  bei  einem  erst  17jährigen 
Manne  beobachtet  wurde,  so  wurde  die  Diagnose  erst  durch  das  Mikroskop  gestellt. 
Es  war  ein  gewöhnliches  Pflasterzellenepitheliom  mit  zahlreichen  Zwiebeln.  Drei 
Monate  nach  der  Exstirpation  Recidiv  auf  der  Nasenrückenhaut.  Fat.  wollte  sich 
aber  nicht  weiter  operiren  lassen.  TOTL- 

22)  Snrmay  (Harn).  Starke  Yerbiegaag  der  knorpligen  Haaenscheidewand.  Ab- 
trapmg  derselben  naoh  einem  nenen  Terfahren.  (Forte  diTiatlon  de  la  doison 
cartilaginenee  dn  nei.  iblation  de  la  doieon  par  nn  procidi  nonvean.)  Soc. 
de  Chirurg,    2.  Januar  1895, 

Bei  einem  jungen  Mann,  dessen  rechte  Nasenhöhle  durch  eine  starke  Devia- 
tion des  knorpeligen  Septums  verstopft  war,  resecirte  Verf.  mittelst  eines  spitzigen 
Bistouris  nach  Cocainisirung  den  vorspringenden  Theil  des  Septums,  wodurch  er 
eine  weite  Communication  zwischen  beiden  Nasenhöhlen  bildete.  LUC. 

23)  Gongnenheim.  Yerbiegnngen  der  Hasensoheidewand.  (Oeviatione  de  la 
doison  da  nex.)     Semaine  med,    20,  Februar  1895, 

Eine  klinische  Vorlesung;  nichts  Neues.  A.  OABTAZ. 

24)  T.  Parsemore  Berens.  Röhrenförmige  Korkscbienen  für  lasenscheidewand- 
verbiegnngen.     (Tabnlar  Cork  splints  for  deformitles  of  the  nasal  septnm.) 

jV.  Y,  Med.  Record,    12,  Januar  u,  9.  Februar  1895.     N.  Y,  Medical  Journal. 

16.  Februar  1895. 

Verf.  empfiehlt  Kork  als  Material  für  Nasenschienen;  dasselbe  verdient  den 
Vorzug  vor  härteren  Materialien,  auch  vor  Gaze  und  Wergtampons,  wegen  seiner 
Elasticität  und  Anpassungsfähigkeit  und  wegen  seiner  Reinlichkeit.  Auch  bei 
dringenden  Fällen  von  Nasenverletzung  ist  es  sehr  zweckmässig.     lkpfERTS- 

25)  Kretschmann  (Magdeburg).    Ueber  die  Bebandlnng  von  Hasenscheidevand- 

Verbiegnngen  mit  der  Trephine.     Arch.  f.  Laryngol  u.  Rhinol.    11.  3.     1895, 
K.  hat  die  von  M.  Schmidt  und  Spiess  empfohlene  Methode  in  25  Fällen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     893     — 

angewandt  und  ist  im  Allgemeinen  von  den  Leistungen  derselben  sehr  befriedigt. 
Nur  in  2  Punkten  differirt  er  von  Spiess'  Angaben.  Die  Methode  ist  nicht  so 
schmerzlos,  wie  S.  angegeben ;  auch  ist  die  Heilungsdauer  eine  längere,  im  Mittel 
6 — 8  Wochen.  p,  klbmpkbre. 

26)  Beaumont.   Scbleimbaiitpolypeii  der  Itse.  (Des  polypes  maqneiix  du  nei.) 

These  de  Paria,    1895. 

Nichts  Besonderes.  j^.  OAKTAZ. 

27)  H.  H.  Wakefleld.  Bericht  Aber  einen  Fall  von  lasenAbrom.  (Report  of  a 
caae  of  nasal  Abroma.)     Charlotte  (N.  C.)  Med.  Journal    Januar  1895. 

Die  Geschwulst  wog  29  g.  w.  J.  SWIFT  (leffbrts). 

28)  Bethi  (Wien).  Ein  nngewöbnlicbes  Fibrom  der  lasonschleimbant  Demon- 
strirt  in  der  Wiener  laryng.  Gesellschaft  am  14.  Februar  1895.  —  Wiener  klin. 
Rundschau.    1895.     No.  21. 

Ein  gestieltes  9  cm  im  Umfange  haltendes  hartes  Fibrom,  welches  an  einem 
dünnen  langen  Stiele  von  weicher  Beschaffenheit  aufsitzend  den  Nasenrachenraum 
ausfüllte.  Der  Stiel  entsprang  von  dem  mittleren  Nasengange  der  linken  Seite. 
Entfernung  mit  der  Schlinge  durch  die  Nase.  CHIAEI. 

29)  Bonain.  Kn5cborno  Syneebie  und  cystiscbes  Myxom  der  recbten  Hasen- 
böblo.  (Syneebie  nasale  et  myxomo  cystiqne  de  la  fosso  nasale  droite.)  Re- 

vue  de  laryngologie  etc.    No.  5.    1.  März  1895. 

Eine  transversale  Knochenwand  trennte  die  rechte  Nasenseite  in  zwei  Hälften, 
Die  mediane  Nasenscheidewand  war  durch  ein  cystisches  Myxom  stark  nach  links 
hinübergedrängt.  K.  J.  MOüBB. 

30)  Adenot  (Lyon).  Osteom  der  lasenböblo;  epileptiformo  inflUo;  Einsinken 
der  läse;  Heilnnf;  dorcb  Abtragang  des  Tnmors.  (Ostiome  des  fosses  nasales; 
crises  ipileptiformes;  abaissement  da  nei;  ablation  de  la  tamenr;  gnirison.) 

Lyon  medical.    5.  Mai  1895. 

Der  Tumor  ging  von  dem  horizontalen  Theil  des  Kieferknochens  aus;  die 
Ueberschrift  weist  auf  die  wesentlichen  Züge  des  Falles  hin,  luo. 

31)  Helferich,  Demonstration  eines  Osteoms  ans  der  lasenbdble.  Münchner 
med.   Wochenschr.     No.  23.    1895. 

Die  Geschwulst  sass  an  der  inneren  Seite  der  Nasenwurzel  und  stellte  eine 
kugelige  harte  Prominenz  von  der  Grösse  einer  Haselnuss  in  der  Gegend  der  Ver- 
bindung von  Nasenwurzel  und  linker  Augenhöhle  unter  der  Haut  dar.  Es  be- 
stand Nasen  Verstopfung  und  Thränenträufeln;  die  Geschwulst  reichte  bis  in  die 
linke  Kieferhöhle  und  ins  Siebbein  hinein.  Um  eine  bessere  Heilung  zu  erzielen, 
war  die  Unterpolsterung  eines  Stirnlappens  gemacht  worden.  SCHKOH. 

32)  Jonathan  Wright,  Ein  Osteosarcom  in  der  Hase  eines  Oobson.  (in  osteo- 
sarcoma  in  tbo  noso  of  an  OX.)    N.  Y.  Med.  Record.    24.  April  1895. 

Ein  unregelmässiger  runder  Tumor   füllte   die  Nasenhöhle;    derselbe  hatte 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     894     — 

etwa  24  cm  in  seinen)  längsten,  12,6  cm  im  kürzesten  Durchmesser;  er  war  fest 
angewachsen  und  schien  von  der  Innenfläche  der  äusseren  Wand  des  linken  An- 
Irum  etwa  10cm  unter  der  Orbita  auszugehen.  Seiner  Zusammensetzung  nach  er- 
wies sich  der  Tumor  als  Osteosarkom;  er  enthielt  1  oder  2  Cysten  mit  halb  ge- 
latinöser leicht  gefärbter  Flüssigkeit.  LSFFBBTS. 

33)  Kastner  (Innsbruck).  Sclerom  der  Hase  und  des  Racbena,  wahracheliilich 
anagehend  von  einer  Verletinng  der  laae  mit  einem  nnreinen  Strohhalme. 

Demonstrirt  in  der  wissenschaftlichen  Acrztogesellschaft  in  Innsbruck  am  16.  Fe- 
bruar 1895.  —  Wiener  Min.  Wochenachr,    1895.     No.  22. 

An  der  Debatte  betheiligen  sich  Rokitansky,  Lukasiewicz  und 
Juffinger. 

Letzterer  spricht  über  die  Entwicklung  des  Scleroms  und  seine  Therapie. 

CHIABI. 

34)  Phil.  J.  Pick  (Prag).  Oemonatration  einea  Faliea  von  Rhinoaclerom.  Verein 
deutscher  Aerzte  in  Prag  am  22.  Februar  1895.  —  Wiener  klin.  Wochenschrift. 
1895.    No.  17. 

Durch  den  Thränennasengang  drang  der  Process  auf  den  Thränensack  und 
das  untere  Augenlid  vor.  Der  Rachen  ist  ganz  frei.  CHT  ABI. 

35)  Dionlaio  (Turin),  lieber  angeborene  itreaien  nnd  Stenoaen  der  Choanen. 
(Snile  atreaie  e  ateneai  congenita  deile  ooane.)    Gazz.  Med.  di  Tor.  1895.  8. 

In  einem  von  D.  beobachteten  Falle  handelte  es  sich  um  eine  Combination 
beider  Zustände;  die  durch  sehr  stark  fibröse  Stränge  verursachte  Adhä'^ion  des 
weichen  Gaumens  mit  der  oberen  Pharynxwand  wurde  theils  mit  dem  Finger,  theils 
mit  gebogener  Cürette  gelöst,  die  membranöse  Verschliessung  der  beiden  Choanen 
wurde  unter  Controle  des  in  den  freigemachten  Nasenrachenraum  eingeführten 
Fingers,  mittelst  einer  von  der  vorderen  Na^e  her  eingeführten  starken  LöfTelzange 
geöffnet.  Das  Resultat  war,  dass  die  Xasenathmung  in  genügendem  Maasse  mög- 
lich und  das  Hörvermögen  bedeutend  gebessert  wurde.  TOTI. 

36)  D.  B.  Delavan.  Die  Prognoae  naaaler  Operationen,  die  während  einer  Epi- 
demie von  Grippe  oder  fthnilehen  Krankheiten  anageführt  aind.  (The  prognoaia 
in  naaal  operationa  performed  dnring  epidemica  of  La  Grippe  and  of  allied 

diaeaaea.)     N.Y.  Med.  Journal.    8.  Jtmi  1895. 

D.  stellt  den  Satz  auf,  da,«;s  man  während  einer  Grippe-Epidemie  einen  chi- 
rurgischen Eingiiflf  in  der  Nase  nicht  vornehmen  soll.  Er  begründet  dies  in  aus- 
führlicher Weise  damit,  dass  der  Operirte  ganz  besonders  empfänglich  für  die 
Influenza  ist  und  dass  diese  in  ungünstiger  Weise  auf  den  Heilungsverlauf  nach 
der  Operation  einwirkt.  Meist  sind  die  EingiiiTe  in  der  Nase  nicht  so  drängend, 
dass  man  nicht  einige  Wochen  bis  zum  Erlöschen  der  Epidemie  warten  könnte. 
D.'s  Bemerkungen  gelten  wie  für  die  Grippe,  auch  für  die  als  Heufieber  bezeich- 
nete AiTection.  W.  J,  SWIFT  (lkffeBTS). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     895     — 

37)  £•  B.  Oleason.  Die  intranasale  Anwendiiiig  tob  Cocain.  (The  intra-nasal 
nie  Of  eocain.)     Virginia  Med.  Manthly,     März  1895. 

Nichts  Neues.  w.  J.  SWIFT  (lkpfbkts). 

38)  Oarnanlt  (Paris).  Tibratioasmassago  der  Schleimliftiite  bei  Krankheiten  der 
Hase,  dee  Halses  nnd  der  Ohren.  (Massage  vibratoire  des  mnqnenses  dans  le 
traitement  des  affections  da  nei,  de  la  gorge,  des  oreilles.)    Acad,  de  Med, 

21.  Mai  1895. 

Verf.  lühmt  die  Brauchbarkeit  der  Methode.  LUC. 

39)  Paul  Bergengrlln  (Riga).   Modiflcation  des  Yoltolini'schen  Hasenspecnlnms. 

Therapeut.  Monatah.    1895.    Januar. 

Eine  Combination  des  Voltolini sehen  Nasenspiegels  mit  den  federndem  Hand- 
griffe von  Hartmann,  der  die  Handhabung  des  Speculums  viel  bequemer  macht. 

A.  BOSEKBERO. 

40)  Edmund  D.  Spear.     Ein  neues  luenspecnlnm.    (i  new  nasal  specnlnm.) 

N.  Y.  Med.  Journal.    26.  Januar  1895. 

Beschreibung  des  Instrumentes.  Das  innere  Blatt,  das  dem  Septum  anliegt, 
ist  abgeflacht.  Ein  bewegliches  Gelenk  gestattet,  die  beiden  Griffe  zu  kreuzen  und 
das  eine  oder  andere  Blatt  nach  Wunsch  weiter  vorzuschieben.         leffkbts. 

41)  Samuel  Ooldstein.  Eine  Modiication  des  iweibl&ttrigen  lasenspecnlnms 
und  eine  Modiflcation  des  Bosworth'schen  lasenspecnlnms.  (i  modifled  bivalve 
nasal  specnlnm  and  a  modifled  Bosworth  nasal  specnlnm.)  N.  Y.  Med.  Re- 
cord.     9.  Februar  1895. 

Die  Modification  besteht  darin,  dass  man  die  beiden  Blätter  behufs  Reini- 
gung auseinander  nehmen  kann.  LEFFEBTS. 

42)  H.  L.  Armstrong.  Eine  nene  ?erstellbare  lasens&ge.  (i  new  adljnstable 
nasal  saw.)    N.  Y.  Med.  Journal    30.  März  1895. 

Die  Säge  lässt  sich  leicht  in  jedem  ^Vinkel,  ferner  nach  oben  oder  unten 
schneidend  etc.  verstellen.  Sie  ist  gut  desinficirbar,  ferner  zusammenlegbar,  so 
dass  sie  leicht  und  ohne  Gefahr,  zu  beschädigen  oder  beschädigt  zu  werden,  ein- 
gesteckt werden  kann.  LEFFEBTS. 

43)  Lens  (Kiew).  Ueber  einen  nenen  lasendilatator.  Wiener  Min.  Wochenschr. 
1895.    No.  13. 

Ein  dem  Bosworth'schen  sehr  ähnliches  Instrument,  dessen  Stiel  an  der 
Stirne  gehalten  oder  an  einem  Stirnband  befestigt  wird.  CHIABI. 

44)  Tissot,  Untersnchnngen  Aber  die  iosspfllnng  des  lasenrachenranms  nnd 
ihre  Indicationen.    (itnde  snr  le  lavage  dn  rhinopharynz  et  ses  indicatlons.) 

Thhe  de  Paris.    1895. 

Nichts  Besonderes.  A.  OABTAZ. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     896     — 

45)  E«  J.  Movre.    liMiiruheicataiTh.    (Di  catarrho  ust-fkaryigiei.)  Arch, 

cliniques  de  Bordeaux.    Ao.  3.    März  1895. 

Verf.  bespricht  in  grosser  Ausführlichkeit  den  chronischen  Nasenrachenraom- 
katarrh.  Was  die  Behandlung  anlangt,  so  betont  er,  dass  er  stets  gute  Resultate 
mit  der  lokalen  Behandlung  und  besonders  mit  den  retronasalen  Injectionen  er- 
zielt hat.  Die  Arbeit  ist  Ton  einer  Zusammenstellung  der  Literatur  über  die  chro- 
nische Nasophar^Tigitis  begleitet.  j.  j.  moubx. 

46)  W.  Gheatluim.  Ein  Poljf  der  Usobk«*scli6ii  ToisOla.  (Poljpisofludika'a 
tOBSil.)    N.  Y.  State  Med.  Bq^orter.    Februar  1895. 

Die  Geschwulst  hing  vom  Nasenrachenraum  in  den  Pharynx  herab  und  man 
nahm  an,  dass  sie  von  einer  der  Muscheln  entspringe;  nach  Ihrer  Entfernung  aber 
war  erkennbar,  dass  sie  an  der  Luschka'schen  Tonsille  und  zwar  an  deren 
linken  Seite  ihren  Ursprung  nahm. 

Mackenzie  berichtet  nur  über  2  gestielte  Geschwülste  des  Rachens,  so 
dass  Polypen,  die  in  dieser  Gegend  entspringen,  ungemein  selten  zu  sein  scheinen. 

W.  J.  SWIFT  (liEFFBBTs). 

47)  Calot  (Berck).  Ein  luenracbeiiraiimpoiyp  aiittelst  schrlger  bilateraler 
Osteotomie  —  nacb  Ollier'e  nasaler  Hetbode  —  entfernt  (Polype  naso-f  ba- 
ryngien  enlevi  par  rostootomie  bilaterale  oblique  —  mitbede  nasale  d'Olll«.} 

Soc.  de  Chirurgie.    2.  Januar  1895, 

Titel  erklärt  den  Fall.  LüC 

48)  Castex  (Paris).  Seltene  Tnmoren  des  lasenracbenranms.  (Tnmenrs  rares 
da  naso-pbarynz.)    France  m^.     7.  Juni  1895.    p.  355. 

Unter  anderen  seltenen  Tumoren  beschreibt  Verf.  auch  ein  Fibromyxom,  das 
an  der  oberen  Fläche  des  Gaumensegels  inserirte.  LUC. 

49)  J.  Sedziak.  Beitrag  zor  Casaistik  der  retronasalen  Tnmoren.  (Prxyaynek 
do  kamistyki  gnz6w  w  Jamie  nosogardiielow^.)  Kronika  Lek.   No.  5,  1894. 

Es  handelt  sich  um  ein  grosses  Papillom  (6  cm  lang,  4  cm  breit,  2Y2  cm 
dick),  welclies  von  Verf.  mittelst  der  kalten  Schlinge  entfernt  wurde. 

A.  T.  SOKOLOWBKI. 

50)  J.  A.  Wyeth.  Eine  originelle  osteoplastiscbe  Operation  znr  Entfemnng 
grosser  Gef&sstamoren,  die  den  Hasenraobenranm,  die  HigbmorsbOhle  nnd  die 
Spbeno-  nnd  Pterygo-Mazillargrnben  erfUlten.  (in  original  osteoplastic  Ope- 
ration for  tbe  removal  of  Itrge  vascnlar  tamors  growing  in  tbe  ?anlt  of  tbe 
naso-pbarynx,  antmm  of  Higbmore,  Spbeno-  and  Pterygo-mazillary  tssnres.) 

N.  Y.  Med.  Eecord.     1.  Juni  1895. 

W.  legte  zuerst  eine  Canüle  in  die  Vena  cepbalica  mediana  ein  und  hielt 
Salzl(isiing  zur  Infusion  bereit.  Er  incidirte  dann  am  Arcus  temporalis  entlang 
parallel  der  Nase  bis  zum  Nasenflügel  herab.  Nach  Bloslegung  der  Knochen  trennte 
er  mit  der  Lochsägo  das  Stirnbein  vom  Backenknochen.  Die  Blutung  war  so 
srhrecldich,  dass  hier  zuerst  eine  Infusion  vorgenommen  werden  musste.  Nachdem 
durch  Depression  des  Os  zygomaticum   der  Backenknochen  entfernt  war,   lag  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     897     ~ 

Zugang  zu  den  Höhlen  offen  und  es  wurden  die  Tumoren  abgetragen.  Die  ver- 
schiedenen Gebilde  wurden  dann  wieder  an  ihre  Stelle  gebracht  ohne  Vernähung 
der  Knochen.  Die  Heilung  ging  glatt  von  statten,  der  Pat.  kann  das  Auge  gut  be- 
wegen. Die  ganze  Operation  dauerte  nur  IY2  Stunde,  die  Infusion  von  Kochsalz- 
lösung wurde  noch  öfters  wiederholt,    im  ganzen  wurden  ca.  1800  ccm  infundirt. 

W.  J.  SWIFT  (lFFFKETS). 

51)  St.  Iwanicki.  Beitrag  iv  Oasiüstik  der  bdsartigeii  leablldangen  des 
lasenracheiiraames.  (Pnyciyiiek  do  kamietyki  nowotworöw  lioeliwych  w 
Jamie  aOBOgardzieiOW^.)    Kronika  Lekarska.    No.  4.    1895, 

Es  handelte  sich  um  einen  sehr  grossen  Tumor  (5Y2  cm  lang,  4  cm  breit, 
2  cm  dick),  welcher  bei  einem  56  Jahre  alten  Patienten  seit  9  Monaten  das  Athmen 
durch  die  rechte  Nasen-OeiTnung  vollständig  verhinderte.  Der  Tumor  wurde 
mittelst  der  kalten  Schlinge  total  entfernt;  die  Blutung  war  sehr  gering. 

Die  mikroskopische  Untersuchung  des  Tumors  (Dr.  Logucki)  ergab  die 
Diagnose  auf  Sarcoma  alveolare.  A.  v.  SOKOLOWSKI. 


c.    Mundrachenhöhle. 

52)  B.  Dzlerzawski.    Freanla  labiomm  lateraUa.    Gaz.  Lek.    No.  26.    1893, 

Verf.  kommt  auf  Grund  von  Untersuchungen  an  67  gesunden  Individuen  zu 
dem  Schlüsse,  dass  neben  den  sogen.  Frenula  labiorum  superioris  et  inferioris  bei 
vielen  Menschen  noch  Frenula  labiorum  lateralia,  d.  h.  Falten  der  Mundschleim- 
haut seitwärts  zwischen  Lippen  und  Zahnfleisch  existiren.  Die  Falten  werden  erst 
genau  sichtbar,  wenn  man  die  Lippen  in  der  Gegend  des  Mundwinkels  zwischen 
den  Fingern  fixirt  und  dann  etwas  seitwärts  zusammenzieht.  Verf.  unterscheidet 
4  verschiedene  Typen  der  erwähnten  Falten.  A.  t.  SOKOLOWSKI. 

53)  AppeL    Zar  Lehre  fem  anatomischen  Siti  der  Hasenscharten-Kieferspaite. 

Münchner  med.  Wochenschr.    No.  52.     1894, 

Mittheilung  eines  Falles  von  doppelseitiger  Hasenschartenkieferspalte,  bei 
dem  —  entgegen  der  Ansicht  von  Alb  recht  —  unmittelbar  neben  der  Spalte 
beiderseits  ein  p]ckzahn  steht.  Der  Fall  kann  aber  doch  gleichzeitig  für  die 
Ansicht  Kölliker's  und  für  die  Theorie  von  Albrecht  verwendet  werden. 
Näheres  im  Original.  SOHKCH. 

54)  Albert  (Wien).     Demonstration  eines  Knaben  mit  operirter  Hasenscharte. 

Gesellschaft  d.  Aerzte  in  Wien  am  25.  Januar  1895.  — -   Wien&r  klin.  Woch&n- 

schnft.    1895,     No,  5. 

Der  Knabe  zeigte  auffallende  Kleinheit  des  Unterkiefers  mit  Asymmetrie  der 
Krümmung;  ausserdem  bestand  Ankylostoma.  Die  Fälle  sind  sehr  selten  und 
kommen  angeboren  oder  erworben  vor,  letzteres  in  Folge  von  Atrophie  nach 
krankhaften  Processen.  In  dem  demonstrirten  Falle  lässt  sich  die  Aetiologie  nicht 
eruiren,  obwohl  eine  Narbe  am  Unterkiefer  besteht.  chiari. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     898     ~ 

55)  K51liker  (Leipzig).    Z«r  Frago  der  schrlgon  GeBfchtssfalte.    Arch,  f.  küm, 
Chirurgie,    49,  Bd.    3,  Heft,    1895. 

Gegenüber  der  Annahme  von  Herhold,  dessen  Fall  von  schräger  Wangrn- 
spalte  als  ein  Beweis  für  die  doppelte  Anlage  des  Zwischenkiefers  angesehes 
wird,  hält  K.  nach  wie  vor  an  der  einfachen  Anlage  des  Zwischenkiefers  fest. 

SEIFEBT* 

56)  Tlenx.    OaferndaeB  inglom  der  Lippe.'    (ingiome  oavemeu  dt  U  MTre.) 

Journal  de  nM,  de  Bordeaux,     No.  26.    p.  309.    30.  Juni  1895. 

Verf.  legt  Photographien  der  18jährigen Patientin,  die  ein  cavernöses  Angiora 
der  Unterlippe  hatte,  vor  und  nach  der  Operation  vor.  Der  Tumor  war  nark 
einem  Trauma  im  2.  Lebensjahre  entstanden  und  später  nach  Eintritt  der  Men- 
struation sehr  schnell  gewachsen.  Das  Resultat  der  Operation  war  ein  sehr  gutes 
und  Verf.  giebt  für  Fälle  dieser  Art  dem  chirurgischen  Eingriff  den  Vorzug  vor 
der  electrolytischen  Behandlung.  E.  J.  mOübk. 

57)  L.  A.  Dum.    idenem  der  Lippe.    (Adeioma  of  tbo  Up.)    British  Mediad 

Journal,    23.  Fehimr  1895. 

Demonstration  einer  festen  eingekapselten  Geschwulst,  welche  unterhalb  dfr 
Schleimhaut  hervorragte  und  in  der  Mitte  eine  Cyste  enthielt,  am  19.  Februar  181^'> 
vor  der  Pathological  Society  of  London.  In  Beantwortung  einer  Frage  Mr.  Shat- 
tock^s  sagte  der  Vortragende,  dass  er  keinen  Knorpel  in  der  Neubildung  ge- 
funden habe.  SEMON. 

58)  P.  S.  Conner«  Krebs  der  Lippen,  dee  Mniidbedeiis  und  dee  Racbens.  (Can- 
cer of  tbe  Upa  floor  of  tbe  montb  and  pbar jnz.)    N.  Y.  Medical  Recard. 

8.  Juni  1895. 

Nichts  Neues.  W.  J.  SWIFT  (lbffsbts). 

50)  John  Lentaigne.  Eine  Metbode  mm  Ersats  der  Unterlippe  naob  Exclslea 
derselben  wegen  Krebs.  (On  a  metbod  of  restoring  tbe  lewer  lip  aftar  ex- 
Cislon  for  Cancer.)     Royal  Academy  of  Medicifie  in  Irdand,    Januar  1895. 

Der  Lappen  zur  Deckung  des  Defectes  wird  unterhalb  des  Kinns  und  vom 
oben  am  Halse  entnommen.  a.  LOGAN  TUBNBB  (p.  m'bbidb). 

60)  Albertin.    Drflsenscbwellnngen  an  der  Backe.     (Des  adenites  gteiennes.) 

Archiv,  promic.  de  chir.    IV.  4.     1895. 

A.  publicirt  mehrere  Fälle  von  diesen  Drüsenentzündungen,  die  Poncet 
(Lyon)  beschrieben  hat.  Er  erinnert  an  die  von  Jaboulay  und  Vi  gier  gegebene 
Eintheilung  in  die  amMa^seter,  die  an  der  Commissur  sitzenden  und  die  suborbitalen 
Drüsenschwellungen.  Nach  seinen  Erfahrungen  ist  die  Drüse  an  der  Commissur 
am  häufigsten  befallen.  Von  den  publicirlen  Fällen  sind  die  einen  acute  und 
subacute  Adenophlegraonen,  die  andern  chronische  tuberculöse  Eiterungen;  einige 
schliesslich  betreffen  secundäre  Drüsenerkrankungen  bei  Neubildungen. 

A-    CABTAZ. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    899     — 

61)  K5rte.    Wangoncaroinom.    Deutsche  med.  Wochenschr.    1895,    No.  7. 

Vorstellung  eines  nach  der  Methode  Israel- Hahn  operirten  Patienten. 
Ausschliesslich  chirurgischen  Interesses.  LANDGEAP. 

62)  !•  Elias,  icate  letale  OeUalitls  flicio-cenricaliB  nach  ZabnschmerzeD.  (i 
case  of  rapidly  flital  facio-cerrical  cellaUtis  fellowing  toothache.)  Lancet 
16,  F^yrmr  1895, 

Vier  Tage  nach  dem  Eintreten  von  Schmerzen  und  Schwellung  der  Backe 
erfolgte  der  Tod.    Eine  grosse  Incision  war  ohne  Erfolg.     ADOLPH  BBONNBR. 

63)  Winkler  (Bremen).  Zar  OberUefemlssbUdiufl;  bei  bebinderter  lasenatbmiuf;. 

Wiener  med,  Wochenschr,    1895.    No,  9  u.  10, 

Nach  Beschreibung  der  2  von  O.Koerner  aufgestellten  Typen  (bei  adenoiden 
Vegetationen  vor  oder  nach  dem  Zahnwechsel)  bringt  W.  Abbildungen  von  2 
Oberkiefern  (lOjahriger  Mann,  12 jähriges  Mädchen),  die  seit  frühester  Kindheit 
an  ad.  Veget.  litten.  Beide  Oberkiefer  waren  sehr  verschieden,  der  eine  mit 
starker  Gaumenwölbung,  der  andere  mit  gewöhnlicher;  der  Alveolaixand  war 
beidemale  asymmetrisch,  aber  nur  einmal  in  seinem  vorderen  Antheile  stark  nach 
vorn  gerichtet. 

W.  zweifelt  daher,  ob  die  abnorm  hohe  Wölbung  des  Oberkiefers  wesentlich 
beeinfiusst  sei  durch  Fortbestehen  der  Nasenobstruction  nach  dem  Zahnwechsel. 
Die  Asymmetrien  des  Alveolarrandes  könnten  auch  durch  ungleiche  Ausbildung 
der  Alveolarbucht  des  Antrum  bedingt  sein.  OHIABI. 

64)  Mae  OiiliTrej  (Edinburgh),  iakyiose  des  Kiefers  im  iaseblnsa  an  Mittel- 
obreiterang.  (incbylosis  of  tbe  Jaw  foilowiDg  middle  ear  aappnratioa.)  Edin- 
burgh Med,  Journal,    Februar  1895, 

Demonstration  des  Falles  nach  der  Operation.  p.  m'bride. 

65)  £•  Nason.  Ein  Fall  von  Operation  wegen  Kiefer-inkyloae.  (Gase  of  Ope- 
ration of  ankylOSiS  et  jaw.)  Biit.  Med,  Journal.  12.  Januar  1895,  Lancet 
2,  Februar  1895, 

Vor  12  Jahren  Kieferverletzung.  Keilförmiges  Stück  vom  Ramus  ascendens 
entfernt.  Nach  drei  Tagen  passive  Bewegungen.  Vorstellung  des  Fat.  in  der  Birming- 
ham Brauch  der  B.  M.  A.  adolph  bronner. 

66)  G.  Beadles*  Unterkieftrluation  wftbrend  eines  epileptiscben  Anfalls.  (Dia- 
locattott  of  tbe  lower  Jaw  dnring  an  eplleptic  flt.)    Lancet.    20.  Aprü  1895, 

Rechtsseitige,  leicht  reponirbare  Luxation.  Im  Lancet  vom  27.  April  be- 
schreibt E.  Calthrop  einen  anderen  Fall  derselben  Art.        adolph  bronner. 

67)  Kirchgaaser.  Entfemnog  einer  7,5  cm  langen,  1,5  cm  breiten  Messerklinge 
aas  dem  recbten  Oberkiefer,  0  Jabre  nacb  der  Yerletsnag.  Deutsche  median, 
Wochenschr,    1895.    No.  2. 

Titel  deckt  den  Inhalt.  LANDGBAF. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     900     — 

68)  Frank  W«  Jay.  Kiefercysten  im  ZusuimeDliaiig  mit  den  Ubnen;  mit  einer 
Krankengescliicbte.  (Cyste  of  the  maxilla  eenaected  with  the  teetb,  with  re- 
port  of  a  case.)    Pfdlad.  Med.  Neioa,     6.  Aprü  1895. 

Die  Arbeit  ist  von  Interesse,  ohne  wesentlich  Neues  über  den  Gegenstand  zu 

bringen.  lefferts. 

C9)  Mac  euUyrey  (Edinburgh).  Zwei  FlUe  ?en  lahnbaltigen  Cysten.  (Twe 
cases  ef  dentigerons  cyst)    Edinburgh  Med.  Journal    Febt-uar  1895. 

Der  erste  Fall  betraf  eine  Frau  von  25  Jahren ;  unter  der  Oberlippe  war  eine 
durchscheinende  Geschwulst  sichtbar,  aus  der  eine  eiweissartige  Flüssigkeit  ent- 
leert wurde;  der  Tumor  enthielt  am  Boden  die  Krone  eines  schadhaften  Milch- 
zahns (D.  incisiva),  während  von  der  Decke  aus  ein  vollständig  ausgebildeter 
Schneidezahn  der  zweiten  Dentition  wuchs.  Im  zweiten  Falle,  bei  einem  Knaben 
von  6  Jahren,  lagen  ähnliche  Verhältnisse  vor,  nur  hatte  der  Zahn,  der  von  der 
Decke  aus  wuchs,  keine  ganz  ausgebildete  Krone.  p.  m'bride. 

70)  Fb.  K.  Y.  van  Lissa  (Haag).  Beitrag  znr  Jedkaliambebandinng  der  Acti> 
nomycose.  (B^drage  tot  de  Jodkalinmbebandellng  der  actinomycose.)  Xed. 
Tijdschr.  v,  Genee-sk.    1895.     L    No.  7. 

Ausgedehnte  Actinomycose  des  Gesichtes,  welche  vom  Processus  alveolaris 
des  Oberkiefers  ausgegangen  war.  Mit  dem  Beginne  der  Jodkaliumbehandlun^ 
verschwanden  wie  mit  Zauberschlag  die  subjectiven  Beschwerden.  Nach  einem 
halben  Jahre  war  die  Vernarbung  eine  nahezu  vollständige. 

Die  mikroskopische  Bestätigung  der  Diagnose  hatte  nicht  erbracht  werden 
können.  H.  BUBOBR- 

71)  Gbärles  Leyi.  Meianotiscbes  Sarcom  des  Unterkiefers.  (Sarceme  mdla- 
niqne  da  maziUaire  infMenr.)    BuU.  Soc.  Anatom.  Paris.    22.  März  1895. 

Unterkiefergeschwulst  bei  einer  33jährigen  Frau.  Bei  der  Resection  ergab 
sich,  dass  es  sich  um  ein  melanotisches  Sarcom  handelte.  Tod  nach  10  Tagen. 
Autopsie  nicht  möglich.  A.  CABTAZ. 

72)  Sir  William  Stokes  (Dublin).  Znr  operativen  Bebandlnng  des  Kiefer-, 
Zangen-  nnd  Lippenkrebses.  (On  tbe  operative  treatmeat  of  Cancer  of  tbe 
Jaws,  tongne  and  Ups.)    Dublin  Journal  of  Med.  Scienc.    März  1895. 

Von  rein  chirurgischem  Interesse.  p.  MO  BBIDR. 

73)  A.  Sikkel  (Haag).  Acute  inftctiOse  Pharynx-Pblegmone.  (icant  infectiois 
pblegmoon  van  den  pbarynz.)    Ned.  lydschr.  v.  Oeneeak.    1895.    L    No.21. 

Med.  Weekblad.    1895. 

Ein  fünfzigjähriger  Mann,  der  immer  gesund  gewesen,  bekommt  eine  ge- 
ringe Empfindlichkeit  im  Halse.  Am  zweiten  Tag  leichter  Schluckschmerz.  Die 
Schleimhäute  des  Halses  roth :  geringe  Schwellung  der  linken  Mandel.  Am  selben 
Tag  Kopfschmerz,  zunehmender  Schluckschmerz,  später  Heiserkeit  und  Athemnoth. 
Kleiner  frecjuenterPuls;  die  Kehlkopfgegend  geschwollen,  druckempfindlich.  Keine 
Lyniphdrüsenschwelluiig.  Pharynx  roth  und  geschwollen,  Kehldeckel  sehr  verdickt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     901     — 

Starke  Schwellung  der  linken  Arytaenoidgegend  und  des  linken  Taschenbandes ; 
linkes  Stimmband  unsichtbar;  rechtes  Stimmband  roth  und  verdickt.  Scarifica- 
tionen  in  der  linken  Kehlkopfhälfte,  wobei  kein  Eiter  entleert  wird.  Das  Sensorium 
immer  mehr  getrübt.  Tracheotomie.  Am  dritten  Tag  bedeutende  Störungen  des 
Bewusstseins.  Temperatur  38,7^  C.  Ziemlich  tiefe Scarificationen,  ohne  Erfolg.  Am 
nächsten  Tag  fördert  Fat.  eine  geringe  Menge  Eiter  zu  Tage.  Die  Schwellung  der 
linken  Arytaenoidgegend  etwas  zurückgegangen.  Die  ganze  Larynxschleimhaut 
mehr  geschwollen.  Temperatur  39,30  G.  Tod.  Obduction ;  ausgedehnte  eitrige  In- 
filtration des  retropharyngealen  und  oesophagealen Bindegewebes  bis  in  das  hintere 
Mediastinum.    Infiltration  sämmtlicher  Schleimhäute  des  Halses.  Keine  Abscesse. 

H.  BUBGEB. 

74)  W.  Lesin  (Luga).  ictinomycoBis  des  Pbarynz  und  der  Gebinhaat.  (Lat- 
schistogribkowi  pbaryngit,  OBloscbniwtscbi^Ja  latscbnstOKribkowim  basUar- 
nim  meningitom.)    Wratsch.    1894.    No.  10. 

Mittheilung  von  9  Fällen  von  Actinomycosis,  von  denen  S  nichts  Besonderes 
bieten.  Im  9.  Fälle  war  die  Erkrankung  vom  Pharynx  ausgegangen,  man  fand  Ver- 
änderungen in  Form  von  festem  Narbengewebe  in  der  rechten  Mandel  und  um  die 
grossen  Blutgefässe  des  Plalses,  die  mehr  oder  weniger  comprimirt  waren.  Er- 
weichungsheerde  fanden  sich  in  der  linken  Mandel  und  blos  Infiltrationen  des 
submucösen  Gewebes  in  dem  weichen  Gaumen  und  in  der  linken  und  hinteren 
Rachenwand.  Bei  der  Section  sah  man  im  Eiter  der  Basalmeningitis  zahlreiche 
Actinomyceskörner.  LUNIN« 

75)  E.  H.  Orifaii.  Ein  Fall  von  Tnbercnlose  des  Racbens.  (A  case  of  taber- 
cniOBis  of  tbe  pbarynx.)    K  Y.  Med.  Jmrml    16.  Febrmr  1895. 

Nichts  von  Bedeutung.  LBPFKBTS. 

76)  G«  Gatbeart  (Edinburgh).    UkeratloD  bei  SypbUlfl.  (Uiceration  in  sypbilia.) 

Edinburgh  Med.  Journal.    März  1895, 

Vorstellung  eines  Patienten,  bei  dem  eine  tiefe  Uiceration  des  Halses  sich 
einstellte  3  Monate  nach  der  (wahrscheinlichen)  Infection.  p.  mc  bbidk. 

77)  P.  HeymaiiD«  LnetiBCbe  Stenose  des  Racbens.  Deutsche  med.  Wochen.^chr. 
1895.     No.  IS. 

Vorstellung  einer  Pat.  im  Verein  für  innere  Medicin.  Bemerkenswerth  ist, 
dass  die  syphilitischen  Geschwüre  erst  heilten,  als  die  Tracheotomie  gemacht  war 
in  Folge  einer  acuten  Angina.  LANDGBAF. 

78)  Scbnüdt  (Düsseldorf).  Strictnr  im  Pbarynx  (Ues).  Deutsche  med.  Wochen- 
schrift.   1895.    No.  21. 

Vorstellung  einer  Patientin,  deren  Behandlung  noch  nicht  abgeschlossen. 

LANDGBAF. 

79)  Battle  (London).  Sypbilitiscbe  Racbenstonose.  (Sypbilitio  Stenosis  of  pba- 
rynz.)   R-itish  Medical  Jawrfml    16.  Februar  1895. 

Demonstration  eines  24jährigen  Mannes  am  8.  Februar  1895  vor  der  Clinical 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     902     — 

Society  of  London,  dessen  Pharynx  gegenüber  der  Zungenbasis  durch  syphilitische 
Narbencontraction  so  verengert  war,  dass  nur  ein  No.  12  Katheter  durch  dieStrictnr 
hindurchgeführt  werden  konnte.  Die  Epiglottis  war  völlig  zerstört.  Der  Vortra- 
gende hatte  den  Narbenrand  mit  der  Scheere  gespalten  und  regelmässig  dilatirt. 
Es  war  indessen  noch  immer  noth wendig,  diesen  Process  fortzusetzen.  Der  Vor- 
tragende hatte  niemals  eine  so  hochgradige  Strictur  gesehen.  SEMON- 

80)  FleiselinuiDii  und  Borchard.    Ueber  Pharynxstrictirea.  Arch,  f,  Lart/ngol. 

und  Bhinologie,    IL    S,    1895. 

Die  Verff.  besprechen  eingehend  die  häufigste  Form  der  Pharynxstricturen, 
nämlich  die  am  üebergange  des  Nasenrachenraums  zum  Mundrachenraum  gelege- 
nen, wobei  Verwachsungen  zwischen  vSegel  und  hinterer  Rachen w^and,  seltener 
zwischen  Segel  und  Zunge  bestehen.  Es  w^erden  zwei  Krankengeschichten  mitge- 
theilt,  an  denen  besonders  bemerkenswerth  ist,  dass  die  Strictur  sehr  wahrschein- 
lich nicht  luetischen  Ursprungs,  sondern  im  ersten  Fall  postdiphtheritisch,  im 
zweiten  tuberculöser  Natur  ist. 

Zum  Schluss  weisen  die  Verff.  kurz  auf  Substanzverluste  im  Gaumen  hin, 
die  in  seltenen  Fällen  nach  Diphtherie  vorkommen.  r.  klbmpereb. 

81)  Delmas  und  €aiiiiieii.     Sarcom  des  Rachens.     (Sarcome  da  pharyax.) 

Journal  de  m^.  de  Bordeaux.    No.  14.     7.  Aprü  1895. 

Ein  Fall  von  Sarcom  des  Rachens;  der  Tumor,  der  von  dem  unteren  Theil 
des  Pharynx  ausgehend  die  oberste  Partie  des  Larynx  verdeckte,  wurde  vor  dem 
Eingriff  für  ein  Epithelion  laryngealcn  Ursprungs  gehalten.  Die  Entfernung  wurde 
von  der  Regio  suprahyoidea  ausgeführt;  es  erfolgte  der  Exitus  durch  Schluck- 
pneumonie.  E.  J.  MOUBE. 

82)  Braem  (Breslau).  Beitrag  zur  ResectioD  des  Pharynx.  Arch.  f.  Hifu  Chir. 
49.    1895. 

Br.  hat  zur  Exstirpation  eines  Tonsillencarcinoms  ein  Verfahren  angewendet, 
nach  welchem  in  einem  zweiten  Falle  auch  Mikulicz  operirt  hat.  Hautschnitt 
vom  Proc.  mast.  nach  abwärts  bis  zur  Höhe  des  Zungenbeins,  dann  nach  vorne 
umbiegend  quer  über  die  Regio  submaxillai'is  und  wieder  aufwärts  über  die  Mitte 
des  horizontalen  Kieferastes  hinweg  zum  Mundwinkel,  Ausräumung  der  Drüsen 
in  der  Submaxillargegend  und  an  den  grossen  Halsgefässen,  Durchsägung  des 
Kiefers  und  Resection  des  betreffenden  Stückes.  Exstirpation  der  Geschwulst  so- 
weit als  möglich  von  aussen  her.  Jodoformgazetamponade.  In  beiden  Fällen  guter 
Verlauf.  SKIFEBT. 

83)  Knmmer  (GenO.  Retropharyngealer  Abscess  von  Wirbelkrankheit  her.  In- 
cision  von  vorn  aussen;  Heilung.  (Abscte  retrophar.  consicntif  i  nne  ostlte 
vertebrale.  Inclsion  laUro-antirienre.  Gnirison.)  Revue  mdd.  de  la  Suisse 
romande.    No.  3.    1895. 

43jährige  Dame,  bei  welcher  vor  der  Operation  die  Wirbelcaries  direct  nicht, 
sondern  nur  eine  leichte  Affection  der  linken  Lungenspitze  nachzuweisen  war. 
Siehe  hierzu  Ref.  85  (Reverdin).  JONQUIÄBE. 


I 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     903    — 

84)  F.  Mermet.  Syphilide  in  Hood  und  Rachen  and  Retropharyngealabseese. 
(SyphUides  bacce-pharyngiennes  et  abscös  ritre-pharyngien.)  Gaz.  des  hopi- 
faitx,    12.  März  1895, 

M.  berichtet  über  einen  Fall  von  umfangreichem  Retropharyngealabscess  bei 
einem  jungen  Mann  von  17  Jahren  im  Anschluss  an  Syphilide  im  Mund  und 
Rachen.  Der  Abscess  wurde  von  der  Regio  cervicalis  externa  her  eröffnet. 

Verf.  weist  darauf  hin,  wie  selten  solche  pharyngealen  Eiterungen  syphili- 
tischen Ursprungs  sind;  Fälle  von  Retropharyngealabscess  dieser  Herkunft  haben 
Meandre-Dasoit,  Verneuil,  Gilette  und  Fournier  beschrieben. 

A.  CABTAZ. 

85)  J.  Reyerdiii  (Genf).  BrOtnang  tnberealOser  Retropharyngealabscesse  von 
der  vorderen  settUchen  Crogend  anssen  am  Halse  nach  Bnrkhardt.  (De  Tin- 
dsion  des  abscis  tnbc.  retro-pharyngiens  par  la  reglon  anUrolatörale  da  coa ; 
prOC6di  de  Barkhardt.)    Bevue  med.  de  la  Snisse  romande.    No.  2.    1895. 

3  Fälle,  2  mit  Erfolg,  1  bei  einem  Manne  in  ultimis  natürlich  ohne  Wirkung. 

Diese  Fälle,  sowie  derjenige  im  Referat  83  (Kummer)  sind  rein  chirur- 
gische, werden  aber  hier  nur  deshalb  referirt,  um  darauf  aufmerksam  zu  machen, 
dass  es  eine  leichte  Operationsmethode  von  aussen  giebt  und  es  daher  künftig, 
abgesehen  von  unmittelbar  drohender  Erstickung,  contraindicirt  sein  dürfte,  bei 
Patienten  mit  nachweisbarer  Wirbel-  oder  anders  localisirter  Tuberculose  retro- 
pharyngeale  Abscesse  per  os  zu  eröffnen,  von  wo  man  doch  der  zu  Grunde  liegen- 
den Wirbelknochenkrankheit  nicht  beikommen  kann  und  ohne  Nutzen  innere  In- 
fectionen  riskirt. 

Das  Operations  verfahren,  Eindringen  zwischen  Kehlkopf  und  Stemocleidom. 
leicht  und  von  (relativ)  sicherem  Erfolg  für  den  Patienten,  verlangt  immerhin 
einen  geübten  Chirurgen,  und  dessen  Beschreibung  mag  1.  c.  nachgelesen  werden. 

JONQUIEBB. 

86)  Carstens  (Leipzig).  Ein  nenes  Hesser  zur  £rOffnnng  retropharyngealer 
Abscesse.     Jahrb.  f.  Kinderheük.     XXXVIII.  2.  3. 

Für  unruhige  Kinder  empfiehlt  C.  ein  Messer,  das  cachirt  bis  an  den  Ab- 
scess gebracht  und,  nach  Eröffnung  des  Abscessos,  cachirt  wieder  aus  dem  Mun<le 
herausgeführt  wird.  SEIFERT. 


d.    Diphtheritis  und  Croup. 

87)  Lennox  Browne  (London).  Die  Äetiologle  der  Diphtherie  und  Psendodlph- 
therle.  (The  etiology  of  dlphtheria  and  psendodlphthena.)  Liverpool  Med. 
Chir.  Journal.    Januar  1895. 

Eine   sorgfältige  und  ausführliche  Uebersicht  über   den  heutigen  Stand  der 
Diphtheriefnige.  p.  mc.  BRIDE. 

XI.  Jahrg.  '  63 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     904     -- 

88)  Bedactionelle  BemerkuBg;  Die  fcaktertologiseke  Diignoie  «ad  dl« 
Bebaadluigiweis«  d«r  Diphtherie  ud  der  LaberateritnsMierricht.  (Eeiatiii 
of  tbe  baeteriologic  diagnosis  aad  aew  treatmeat  of  dif htheria  to  UboraUrj- 
iastractioa.)    Hiüad,  Med.  Newa.     19.  Januar  1895. 

Der  iVrtikel  weist  auf  den  Werth  einer  gründlichen  Schulung  der  Medicin- 
studirenden  in  bakteriologischer  Technik  und  Wissenschaft  hin,  die  nur  im  Labc- 
ratorium  zu  gewinnen  ist.  LBFFEBTS- 

89)  Hya«  Eiotge  esseatielle  Tbataaehea  zar  Diagnose  and  Bebaadloag  dir 
Diphtherie.    (Älcani  fatti  capitali  per  la  diagnosi  e  la  cara  della  dtft«tte.) 

La  Pediatria.    1895.     No.  1  u.  2. 

Eine  klinische  Vorlesung.  M.  hält  betreffs  der  Diagnose  an  der  von  anderen, 
z.  B.  von  Hansemann,  bezweifelten  Bedeutung  des  Diphthcriebacillus  fest.  De: 
klinische  und  therapeutische  Theil  der  Vorlesung  —  sehr  praktisch  und  lesens- 
werth  —  eignet  sich  nicht  zu  einem  kurzen  Referate.  TOTI. 

90)  Bedactionelle  Bemerkang.  Untersachang  aaf  Diphtberiebaeülea.  (£n- 
minatioa  for  dlpbtheria  baeiUi.)    FhXUid.  Med.  News.    12.  Jamtar  1895. 

Nichts  von  Bedeutung.  LEFFKRTS. 

91)  Kockel  (Leipzig).  Ueber  die  bakteriologisehe  Diagaose  der  Diphtherie  wiA 
Dr.  Hesse  in  Dresden.  Bericht  d.  med.  Gesellschaft  zu  Leipzig.  —  SchmHii 
Jahrb.    1.    1895. 

Der  vonK.  deraonstrirte  Apparat  Hesse's,  durch  den  es  Aerzten  in  derPraii> 
ermöglicht  wird,  Material  aus  der  Mundhöhle' kranker  Kinder  zu  entnehmen  iinJ 
es  in  sterilen  Gefiissen  an  die  Centralstelle  gelangen  zu  lassen,  besteht  aus  eines 
starkwandigen  Reagensglase,  in  welchem  vermittelst  eines  Wattebausches  sf 
Glasstäbchen  festgehalten  wird.  Das  Ganze  wird  in  eine  Holzbüchse  verpackt  "^^ 
so  versendet.  Die  Untersuchung  lässt  sich  so  beschleunigen,  dass  2^/2  ^j*> 
3  Stunden  nach  Impfung  der  Platte  die  Diagnose  auf  Diphtheriebacillen  ermög- 
licht wird.  SKEFEBT. 

92)  M.  Wolir  (Berlin).    Zar  Diphthorieftrage.    Berliner  klin.  Wochmachr.    1895. 

No.  7. 

W.  zeigt  die  von  Hesse  angegebene  Vorrichtung  zur  Entnahme  von  Mate- 
rial aus  dem  Schlünde  und  zur  Versendung  desselben  an  dieUntersuchungsstaiion, 
Glasstab  in  sterilisirtem  mit  Watte  verschlossenem  Reagensglas  und  demonstrirt 
Culturen  von  Diphtheriebacillen.  LANDGRAF- 

93)  Bedactionelle  Notiz.  Die  Diphtheriediagnose.  (The  diagnosis  of  diphtheria.) 

N.  Y.  Med.  Journal     12.  Janmr  1895. 

Nichts  von  Wichtigkeit.  LFFPBRTS. 

94)  Wm.  0.  Birsell.  Die  bakteriologische  Untersnchnng  bei  der  Diagaose  der 
Diphtherie.    (Baeteriologic  examination  in  the  diagnosis  of  diphtheria.)  J%t/. 

Med.  News.    2.  Februar  1895. 

1.   Eine  positive  Diagnose  auf  Diphtherie  ist  in  der  Mehrzahl  aller  verdäeh- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     905     — 

tigeü  Fälle  durch  sorgfältige  Untersuchung  der  primären  Cultur  innerhalb  24Std. 
zu  stellen. 

2.  In  Fällen,  in  denen  der  Bacillus  nicht  gefunden  wird,  ist  der  Verdacht 
auf  Infectiosität  gering. 

3.  Bei  positivem  Befund  darf  die  Infectionsgefahr  erst  als  beseitigt  ange- 
sehen werden,  wenn  spätere  Prüfungen  den  Mikroorganismus  nicht  mehr  nach- 
weisen. LEITPEKTS. 

95)  J.  H.  MeCoUom.  Die  Wichtigkeit  bakteriologischer  Uitersuchongei  bei 
Diphtheriefällen.  (The  importuice  of  bacteriological  investigations  in  caees 
Of  dlphtheria.)    Boston  Med.  and  Surg.  Journal    17.  Februar  1895. 

Verf.  führt  aus,  dass  es  nur  durch  bakteriologische  Untersuchungen  aller 
diphtherieverdächtigen  Fälle  möglich  sein  wird,  eine  Herabsetzung  der  Häufigkeit 
dieser  Krankheit  zu  erzielen.  W-  J.  SWIFT  (lsffbbts). 

96)  F.  W.  StoddarU  Die  bakteriologische  Diagnose  der  Diphtheritis.  (The 
bacteriological  diagnosis  of  dlphtheria.)  BriMsh  Med.  Chir.  Journal  März 
1893, 

Kutze  Besprechung  der  Züchtungsmethode.  Abbildung  des  Bacillus.  Unter 
21  Fällen  von  Diphtheritis  wurde  der  Bacillus  nur  12 mal  gefunden. 

ADOLPH  BBONNBB. 

97)  Hermann  Biggs  und  Wm.  H.  Park.  Die  bakteriologische  Diagnose  der 
Diphtheritis.  (Bacteriological  diagnosis  of  dlphtheria.)  N,  Y.  Med.  Record. 
23,  März  1895. 

Nichts  Neues.  ^  lbvvbbts* 

98)  Simon  Flexner.  Die  Bakteriologie  and  Pathologie  der  Diphtheritis.  (The 
bacteriOlOgy  and  pathology  of  dlphtheria.)  American  Journal  of  Med.  Sdenc. 
März  1895. 

Eine  zusammenfassende  Uebersicht  über  den  heutigen  Stand  unseres  Wissens 
von  der  Diphtheritis,  die  zum  Referate  nicht  geeignet,  im  Original  gelesen  zu 
werden  verdient.  p.  mo  bbide. 

99)  D.  Hamilton,  Einfiche  Methode,  von  einer  diphtheritischen  Szsndatlon 
eine  Probe  znr  Untersnchnng  zn  gewinnen  nnd  zn  verschicken.  (A  ready 
means  of  procnring  and  transmitting  diphtheritic  discharges  for  ezamination.) 

Brit.  Med  Joum.     9.  Februar  1895, 

In  ein  gewöhnliches  Reagensglas  wird  ein  kleiner  Pinsel  eingeführt,  dessen 
Griff  mit  Baumwolle  umwickelt  ist  und  in  das  Ende  der  Röhre  passt.  Das  Ganze 
wird  sterilisirt.  Die  erkrankte  Stelle  wird  mit  dem  Pinsel  abgewisclit  und  dieser 
dann  in  die  Röhre  eingeführt  und  mit  ihr  verschickt. 

W.  Hardman  erwiedert  im  Brit.  med.  Journ.  16.  Februar  1895,  dass  es 
viel  einfacher  sei,  die  zu  untersuchenden  Exsudate  etc.  auf  einem  Stücke  Papier 
vor  dem  Feuer  zu  trocknen  und  so  aufzubewahren.  ADOLPH  BBONNEB. 

63* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     906     — 

100)  J.  Washbonrn.  Die  Wichtigkeit  der  Unterflvchvngeii  auf  Loeffler'scke 
BacUlea  an  einigen  FUlen  ilinstrirt  (Gases  illnstrating  tbe  inportance  of 
an  examination  for  tbe  dipbtberia  bacillns.)    Brit  Med,  Jounud.  19.  Januar 

1895. 

In  einem  Falle  von  Scarlatina  mit  Belag  der  Mandel  wurde  der  Bacillus  ge- 
funden. Bei  einem  Knaben  trat  eine  Rhinitis  auf  nach  der  Genesung  von  Scarla- 
tina; es  wurde  der  Bacillus  ebenfalls  gefunden.  In  einem  Falle  wurde  63  Tage 
nach  Verschwinden  der  Membran  der  Diphtheriebacillus  noch  nachgewiesen.  Ein 
Knabe  hatte  scheinbar  einfachen  Schnupfen.  Da  unter  seinen  Freunden  bald 
darauf  Diphtheritis  ausbrach,  wurde  der  AusHuss  der  Nase  untersucht  und.  darin 
der  Bacillus  gefunden.  Bei  einer  gesunden  Aufwärterin  im  Zimmer  mit  Diphlhc- 
ritiskranken  wurde  im  Halse  der  Bacillus  gefunden.  adolpf  bbonnbr. 

101)  Silberschmidt.     Bakterlologiscbes  über  Oipbtberie.     Münchner  medidn. 
Wochenschr.    No,  9,    1895,    Fhüad-.  Med.  Neivs,    13,  Äprü  1895. 

In  91  Fällen  von  125  von  Diphtherie  konnten  typische  Diphtheriebacillen 
aufgefunden  werden;  in  ^g  der  Fälle  fanden  sich  nebenher  noch  Streptococcen. 
In  12  Fällen  wurden  vereinzelte  Colonien  von  plumpen  und  kurzen  Bacillen  nach- 
gewiesen, was  S.  für  prognostisch  günstig  hält.  Patienten  beherbergen  trotz  der 
Serumtherapie  noch  als  Geheilte  lebensfähige  und  vollvirulente  Bacillen  in  ihrem 
Rachen,  weshalb  sie  für  ihre  Umgebung  gefährlich  sind.  Daraus  folgt,  dass  vor 
Entlassung  der  Kranken  man  sich  überzeugen  muss,  ob  keine  Bacillen  mehr  vor- 
handen sind  und  dass  eine  Desinfection  im  Hause  erst  dann  vorzunehmen  iM, 
wenn  Patient  bacillenfrei  geworden.  SCHOaCH. 

102)  G.  Fränkel  (Marburg).     Die  Itiologiscbe  Bedentong   des  Loeffler'scbei 
Bacillns.     Deutsche  med,  Wochenschr.    1895,    No,  11. 

Ein  sehr  lesenswerther  Artikel.  Fr.  hat  sich  der  Mühe  unterzogen,  der  die 
Berliner  Bacteriologen  gelegentlich  des  Hansemann 'sehen  Vortrags  aus  dem 
\¥ege  gegangen  sind,  die  llansemann'schen  Bedenken  gegen  die  ätiologische 
Bedeutung  des  Diphtheriebacillus  zurückzuweisen.  Wie  dem  Ref.  scheint,  ist  ihm 
diese  Aufgabe  gelungen.  Dass  die  blosse  Gegenwart  eines  InfectionseiTegers  nichi 
genügt,  um  die  betreffende  Krankheit  zu  Stande  kommen  zu  lassen,  dass  dazu 
noch  weitere  Umstände  gehören,  welche  gemeinhin  unter  dem  Ausdruck  der  Dis- 
position des  Organismus  zusammengefasst  werden,  wird  dabei  ausdrücklich  betont. 

LANDGBAF. 

103)  Y.  Esmarch.    Die  DurcbfAbniiig  der  bakteriologiscben  Diagnose  bei  Diph- 
therie.   DeiUsche  med.  Wochenschr,    1895.     No.  1, 

V.  E.  geht  davon  aus,  dass,  wo  bei  einer  Erkrankung  echte  virulente 
Diphtheriebacillen  gefunden  werden,  auch  echte  Diphtherie  anzunehmen  sei.  Be- 
kanntlich giebt  es  auch  im  Munde  gesunder  Leute  gelegentlich  echte  Diphtherie- 
bacillen. Diese  Leute  sind  Diphtherieverbreiter.  Die  Sache  liegt  genau  so,  wie 
bei  der  Cholera.  Negativer  Befund  giebt  nur  bei  frühzeitiger  Entnahme  und 
durch  sachverständige  Hand  ausgeführte  Untersuchung  Sicherheit,  v.  E.  plädirt 
daher  für  den  in  Amerika  sclion  länger  i)ractisch  erprobten  Vorschlag,    dass  von 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     907     — 

den  Aerzten  Probeentnahmen  gemacht  und  einer  Sammelstelle  zugeführt  werden 
sollen,  welche  nach  Beendigung  der  Untersuchung  sofort  dem  Arzte  Mittheilung 
macht  und  empfiehlt  ziu:  Probeentnahme  kleine  Schwammstücke  in  Papierhüllen 
verpackt.  LANDGBAP. 

104)  A.  Folljeetow  (Moskau).  Bakteriologische  Uiitersiichiiiigeii  der  Pharynz- 
erkranknngeii  bei  Kindern.  (Opit  bacteriolog.  issledovania  pri  sabalewaniocb 
sewa  n  detei.)     TVud.  detsv.  wrat  Mose.    1894. 

Nach  einer  ausführlichen  Einleitung  über  die  Bedeutung  und  das  Vorkommen 
des  Klebs-Löffler 'sehen  Bacillus  kommt  Verf.  auf  seine  eigenen  Untersuchungen 
zu  sprechen,  die  in  der  Kinderklinik  des  Prof.  Filatow  ausgeführt  wurden. 
Jeder  Pat.,  der  an  Diphtheritis  leidet  oder  auf  Diphtheritis  verdächtig  erscheint, 
kommt  erst  auf  die  Beobachtungsabtheilung,  wo  die  Krankheit  erst  bacterio- 
logisch  bestimmt  wird  (mikroskopisch  vermittelst  Culturen).  Untersucht  wurden 
117  Pat.,  von  denen  1()0  Pat.  Beläge  im  Rachen  zeigten.  Von  diesen  1(X)  Pat. 
wurden  bei  74  die  Löffler\schen  Bacillen  gefunden,  von  letzteren  starben  27, 
darunter  8  mit  Diphth.  laryngis.  Von  den  26  Pat.,  wo  nur  Kokken  (Staphylo-  u. 
Streptokokken)  vorhanden  waren,  genasen  alle. 

10  Pat.  litten  an  Scharlach-Diphthcritis  und  zeigten  gleichfalls  nur  Kokken. 
Die  letzten  7  Pat.  litten  an  Kehlkopfdiphtheritis  und  bei  allen  7  wurden  die 
Löffl  er 'sehen  Bacillen  gefunden.  Die  schlechteste  Prognose  zeigten  Pat.  mit 
den  Martin 'sehen  langen  Bacillen,  dann  folgten  die,  wo  Reinculturen  angetroffen 
wurden. 

Bei  der  Pseudo-Diphtheritis  kommt  es  auch  zur  Lymphdrüsenschwellung,  nie 
aber  zum  pastösen  Oedem  des  periglandulären  Gewebes,  was  besonders  bei  den 
schweren  Diphtheritisformen  beobachtet  wird.  LUNIN. 

105)  Reiche  (Hamburg).  Hischinfectionen  bei  Diphtberie.  CmtraM.  f.  innere 
Median,    3,    1895. 

K.  untersuchte  bei  42  Sectionen  von  Diphtherieleichen  die  Nieren  und  ge- 
legentlich daneben  die  Milz  an  lebenden  wachsthumsfähigen  Mikroorganismen,  er 
fand,  dass  in  64,3  pCt.  der  Fälle  sich  Strepto-  und  Staphylokokken,  in  45,2  pCt. 
Streptokokken  allein  sich  in  den  Ausscheidungsorganen  nachweisen  liessen,  dass 
sie  mithin  sicher  im  Körper  cirkulirt  hatten.  Besonders  hebt  R.  eine  Beobachtung 
hervor,  wonach  bereits  bei  einem  am  2.  Krankheitsta^e  der  Infection  erlegenen 
Kinde  Streptokokken  aus  den  diphtherischen  Membranen  des  Rachens  den  schützen- 
den Wall  der  Halslymphdrüsen  passirt  und  wohl  in  erster  Linie  das  schwere, 
rasch  letal  endigende  Krankheitsbild  bedingt  hatten.  SEIFERT. 

106)  E.  Sobaeffer.  Ueber  die  Persistenz  von  LoeflTler'seben  Bacillen  nacb  der 
Genesung  von  Dipbtberitis.  (On  tbe  persistence  of  tbe  bacillns  of  LoeflTler 
after  recovery  ftom  dipbtberia.)    BHt  Med.  Jonm.    12.  Janmr  1895. 

Drei  Fälle  von  Diphtheritis  werden  erwähnt,  in  welchen  zweimal  nach 
4  Wochen  und  in  einem  Fall  noch  T^o  Monat  nach  Verschwinden  der  Membranen 
der  Löffler'sche  Bacillus  gefunden  wurde.  Die  zwei  ersten  Fälle  waren  zur  Zeit 
mit  Antitoxin  behandelt  worden.  adolph  bronneh. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     908     — 

107)  Redacüonelle  Notic.  Die  Diphtheritis  in  der  Hovnt  Yermon  Abth«ilii( 
des  Hew  Torker  Kinderasyls.  (Dipbtheria  at  tlie  Hout  Yenea  Braack  if  tfei 
Hew  York  laflint  Asylam.)    K  Y.  Med.  Record,    13.  Januar  1895, 

Nichts  von  allgemeiner  Bedeutung.  lefpbrt«. 

108)  Y.  0.  B.  Wingate.  Die  HIaftgkelt  der  Diphtherie.  (PreYalance  of  dlph- 
theria.)     N.  Y.  Med.  Record.    2.  Februar  1895. 

Folgende  nach  amtlichen  Listen  zusammengestellte  Tabelle  zeigt  den  Pr»'»- 
centsatz  von  Diphtherietodesfallen  gegenüber  der  Bevölkerungsziffer  in  den  Jahien 
1892  und  1893: 

1892  1893 

New  York  ....    0,08  0,10 

Chicago  .....    0,07  0,06 

Philadelphia.  .  .    0,13  0,08 

Brooklyn    ....    0,08  0,06 

St.  Louis    ....    0,04  0,04 

Boston 0,09  0,10 

Baltimore    ....    0,08  0,04 

San  Francisco  .  .    0,07  0,05 

Cincinnati  ....    0,09  0,05 

BulTalo 0,06  0,05 

Cleveland   ....    0,07  0,04 

Washington   .  .  .    0,07  0,04 

Pittsburgh  ....    0,11  0,06 

MUwaukee  ....    0,16  0,08 

New  Orleans  .   .   .    0,02  0,03  leffekts. 

109)  Lars  Nilsson  (Schweden).  Ueber  die  Diphtheritis  in  dem  Sknrnps'sehtt 
Distrikt  1891—94  mit  einigen  Bemerkungen  über  die  Inenbationszeit  ud  dia 
Behandlnng  der  Diphtheritis.  (Om  dlfterin  i  Sknrnps  distrikt  ia91--94  Jimti 
naagra  ord  om  difterins  inknbationstid  ech  behandling.)   Mra.    15.  Jänmr 

1895. 

Eine  statistische  Besprechung  von  473  Fällen  von  Diphtherie,  die  während 
dieser  Zeit  in  einer  bestimmten  Gegend  von  Schweden  auftraten. 

SCHIOEGBLOW. 

110)  X.    Die  Diphtheritis  im  Jahre  1893.   (Diphtheria  in  1893.)    Public  HeaUh. 

März  1895. 

Die  Todeslalle  in  England  betrugen  82  pCt.  mehr  als  in  den  Jahren  1883-92. 

ADOLPH  BRONNBR. 

111)  Redactionelle  Bemerkung.  Ein  Sinken  der  Diphtherie-  nnd  Cronp-Hor- 
talität.    (Ä  decrease  in  the  mortaüty  of  diphtheria  and  cronp  cases.)    N.  Y. 

Med.  Recard.     9.  Februar  1895. 

Seit  der  Einführung  des  Serums  hat  die  Mortalitätsziffer  an  Diphtherie  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     909     — 

Croup,    wie  aus  den  Mittheihingen  des  New- Yorker  Gesundheitsamts  hervorgeht, 
in  dieser  Stadt  deutlich  abgenommen;  sie  ist  von  29  auf  21  pCt.  gesunken. 

LEFFEBTS. 

112)  A.  Koral.  Beitrag  zvr  HortaliUtosUtistlk  bei  Croup  und  Diplitlierie  des 
Halses.  (Pnycxyaek  do  kwestji  smiortelnosol  priy  btoniey  i  kmpi.)  Kronika 
Lekarska.    No,  1,    1895. 

Verf.  stellt  eine  Statistik  auf  Grund  des  im  Laufe  von  16  Jahren  im  israeli- 
tischen Hospital  in  Warschau  beobachteten  Materials  auf.  Von  der  gesammten 
Zahl  von  811  Fällen  starben  386.  Tracheotomirt  wurden  405  Kranke  mit  einer 
Mortalität  von  60,49  pCt.  Die  gesammte  Zahl  der  Mortalität  (sterbend  Aufge- 
nommene ausgenommen)  betrug  45  pCt.  A.  t.  sokolowski. 

113)  Chr.  y.  Hayen  (Dänemark).  Diphtheritisstatistik  aas  den  Kraakenhlasera 
in  Ebeltoft.     (Difteritisstatistik  fta  Sygehasene  i  Ebeltoft.)    TJgesk.  f.  Läger, 

1895.     S.  291, 

Unter  154  Kranken  betrug  der  Mortalitätsprocentsatz  nur  9,09. 

SOHMIBGBLOW. 

114)  KoUe  (Berlin).  Die  Hassnabmeii  zar  Terhindening  der  Yerbreitaag  von 
Taberculose  und  Mphtherie  in  Hord-Amerika.    Zeitschr.  f,  Hygiene,    XIX.  1. 

1895. 

Als  ideales  Ziel  stellt  K.  die  Verbindung  der  Serumtherapie  und  einer 
rationellen  Prophylaxis  hin.  Die  prophylaktischen  Maassregeln  in  New  York, 
Baltimore,  Boston  und  Philadelphia  können  ohne  weiteres  als  mustergültig  be- 
zeichnet werden.  Dort  werden  mit  den  Meldungen  an  das  Gesundheitsamt  gleich 
Blutserumröhrchen  eingeschickt,  auf  denen  durch  die  behandelnden  Aerzte  etwas 
von  dem  üntersuchungsmaterial  ausgesät  ist.  Diese  Röhrchen  können  von  den 
Aerzten  unentgeltlich  aus  den  vom  Gesundheitsamt  bekannt  gegebenen  Apotheken 
und  Droguerien  bezogen  werden. 

(Aehnliche  Einrichtungen  finden  wir  in  einer  Reihe  grösserer  Städte  Deutsch- 
lands und  verdienen  allgemeine  Nachahmung,  während  in  anderen  Städten,  z.  B. 
auch  in  einer  grösseren  Universitätsstadt,  die  Serumtherapie  ohne  bacteriologische 
Untersuchung  der  Erkrankten  geübt  wird.    Der  Refer.)  gRIFBBT- 

115)  Bnbola.  Die  Dipbtherielmpfting  in  den  Jabren  1862  and  63.  (Llnocnla- 
zione  della  difterite  negli  anni  1662—63.)  Riv.  Yen,  di  Sc.  Med.  1895. 
No.  4. 

B.  erinnert  daran,  dass  er  in  den  Jahren  1862—63  die  directe  Einimpfung 
des  aus  menschlichen  diphtherischen  Membranen  gewonnenen  Materials  zu  Ileil- 
imd  Immunisirungszwecken  in  weitem  Maasse  versucht  hat.  Die  Resultate  waren 
folp^ende  gewesen :  von  62  gesunden,  während  einer  fürchterlichen  Epidemie  ge- 
impften Kindern  blieben  57  gesund,  erkrankten  5,  starben  3 ;  von  22  ebenfalls  ge- 
impften DiphtheriekrAnken  heilten  19,  starben  5.  TOTI. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     910     — 

116)  6.  Maclntyre  (Glasgow).  Diphtherie  vnd  andere  acute  Hasei-  vid  Hals- 
entzflndangen  mit  heeonderer  Berttckslchtigang  der  neveren  diagsestischn 
und  therapeatischen  Methoden.  (Diphtheria  and  other  acute  Inilammatioiui  of 
the  nose  and  throat  with  special  reference  to  recent  methods  of  dUgBOsis 
and  treatment.)     Glasgow  Med.  Journal.    Januar  1895. 

Eine  kritische  Uebersicht  über  den  heutigen  Stand  der  Diphtheritisfra^e. 

p.  m'bbti>e. 

117)  G.  H.  Johnston.      Diphtheritis.      (Diphtherie.)     Physidan  and    Surgeon. 

Januar  1895. 

Nichts  Neues.  w.  j.  SWIFT  (lkffkbts). 

118)  6.  B.  Thomton.  Diphtherie  nnd  psendomembranOser  Gronp.  (Diphtherin 
—  psendomembranons  croap.)    Memphis  Med.  MontUy.    Februar  1895. 

Verf.  hält  beide  Affectionen  für  eine  Krankheit. 

W.  J.  SWIFT  (lBFFEBTS). 

119)  €•  E.  Booth.    Diphtheritis.    (Diphtheria.)     Virginia  Med,  MontMy.  März 
1895. 

Nichts  Neues.  w.  J.  SWIFT  (lsffebts)- 

120)  J.  D.  Whitley.    Diphtheritis.    (Diphtheria.)     Med.  Fortnightly.    L  März 
1895. 

Nichts  Neues.  w.  J.  swiFT  (lkffebts). 

121)  X.     Die  Diphtheritis  ond  ihre  Behandlnng.    (Diphtheria  and  ita  treat- 
ment.)   Med,  Magazine.    Februar  1895. 

Ein  kurzes  Kesum^  über  die  Aetiologie  und  Behandlung  der  Diphtheritis. 

ADOLPH  BRONKER. 

122)  H.  Ansten  und  H.  Cogill.     58  Fllle  von   Diphtheritis   haemorrhaglca. 
(Kotes  on  flfty  eight  cases  ef  haemorrhagic  diphtheria)   Brit.  Med.  Journal 

so.  März  1895. 

Von  880  Fällen  von  Diphtheritis  zeigten  58  Blutungen.  Alle  mit  einer  Aus- 
nahme starben. 

Es  waren  subcutane  Ecchymosen  und  Purpuraflecken  in  allen  Fällen,  Epi- 
staxis  und  llaeniatomesis  in  28  Fällen  vorhanden.  Der  Tod  trat  ein  innerhalb 
48  Stunden  nach  Auftreten  der  Blutungen.  Es  wurden  auch  wiederholt  innere 
Blutungen,  meist  an  den  serösen  Häuten,  constatirt.  adolph  bronner. 

123)  Redactionelle  Notiz.     Ein  historischer  Diphtheriefall.     (The  historieal 
case  of  diphtheria.)     N.  Y.  Med.  Record.    5.  Janmr  1895. 

Der  Verf.  erzählt  die  Erkrankung  und  den  Tod  des  ältesten  Sohnes  Louis 
ßonaparte's,  des  Königs  von  Holland,  die  Napoleon  Anlass  gaben,  einen  Preis 
von  12 (XX)  Frcs.  auf  die  beste  Arbeit  üher  „Ursprung,  Natur  und  Behandlung  des 
Croujis"  auszusetzen.  Dr.  Cabanes  hat  jüngst  einige  der  damaligen  Arbeiten 
geprüft  und  interessante  Mittheilungen  über  den  Verlauf  des  Wettbewerbs  gemacht. 

LBFFERTS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     911     — 

124)  Kntsclier.  Ueber  die  Aetiologie  einer  im  Terlanf  von  /RaGhendiphtberie 
entstandenen  Otitis  media.    Deutsche  med.   Woch&nschr,    1893,    No,  10. 

Im  Ohreiter  fanden  sich  Diphtheriebacillen.  LANDöBAF. 

125)  Meslay.  Gronp,  lange  fortgesetzte  Intubation  des  Keblkopfs,  Tracbeotomie, 
Tod.  (Gronp,  intnbation  prolongie  dn  larynx,  tracböotomie,  mort.)  Soc. 
anatmi.  Paris.    15.  Februar  1895. 

Ein  Kind  von  3^2  Jahren  mit  Kehlkopfdiphtherie  aufgenommen.  Die  bac- 
teriologische  Untersuchung  ergiebt  ausser  Diphtheriebacillen  zahlreiche  Strepto- 
kokken. Serum-Injection  und  Intubation  des  Kehlkopfs.  Die  Tube  liegt  5  Tage; 
nach  ihrer  Entfernung  muss  sie  am  folgenden  Tage  wieder  eingelegt  werden. 
Dies  wiederholt  sich  noch  3  mal.  Schliesslich  wird  das  Kind  nach  Hause  ent- 
lassen, schwach,  aber  anscheinend  geheilt.  8  Tage  später  wird  es  wiedergebracht 
mit  Anfallen  von  Athemnoth,  die  auf  eine  Bronchialdrüsenschwellung  mit  Com- 
pression  desRecurrens  bezogen  werden.  Die  4  mal  wiederholte  Intubation  (im ganzen 
wurde  sie  12  mal  gemacht)  hat  wenig  Erfolg.  Da  die  Asphyxie  zunimmt,  wird 
das  Kind  tracheotomirt.  Am  12.  Tage  wird  die  Canüle  entfernt.  Es  besteht  noch 
eiteriger  Auswurf;  das  Kind  wird  immer  schwächer  und  stirbt  5  Monate  nach  Be- 
ginn der  Diphtherie. 

Sectionsergebniss :  Ulceration  der  Trachea;  eiterige  Mediastinitis;  Schwel- 
lung der  Bronchialdrüsen  mit  Compression  der  Recurrentes;   Lungentuberkulose. 

A.  GABTAZ. 

126)  E.  W.  Goodall  (London).  Ein  nngewObnlicber  Fall  von  tracbealer  Dipb- 
tberitis.    (An  nnnsnal  case  of  traebeal  dipbtberia.)    British  Medical  Journal. 

9.  März  1895. 

Das  Ungewöhnliche  in  diesem,  am  1.  März  der  Clinical  Society  of  London 
berichteten  Falle  bestand  darin,  dass,  während  Rachen,  Trachea  und  Bronchien 
des  Patienten,  eines  4jährigen  Kindes,  mit  Pseudomembranen  bedeckt  waren,  der 
Kehlkopf  frei  blieb.  Der  Vortragende  hatte  mehrere  ähnliche  Fälle  gesehen, 
die  er  kurz  beschrieb.  —  In  der  Discussion  meinte  Mr.  Spencer,  dass  „plasti- 
sche" Bronchitis  und  Diphtheritis  mit  einander  identisch  seien,  ein  Glaube,  der 
von  Dr.  S.  Phillips  und  Sir  Dyce  Duckworth  energisch  bekämpft  wurde. 

SBMON. 

127)  Die  Patbologie  der  Dipbtberitis.  (Tbe  patbology  of  dipbtberia.)  Discussion 
in  der  Pathological  Society  of  London  am  5.  und  19.  März  1895.  —  Brlt.  Med. 
Journal.     9.  u.  23.  März  1895. 

Die  Discussion,  an  welcher  die  Herren  Bertram  Hunt,  Ilayward,  Powell 
White,  Kanthack,  W.  Robertson,  Washbourn,  Sims  Woodhead, 
Lennox  Browne  und  Bokenham  theilnahmen,  war  ausschliesslich  bacteriolo- 
gischen  Characters  und  eignet  sich  absolut  nicht  zu  einem  Auszug.  Interessenten 
müssen  auf  das  Original  verwiesen  werden.  SEMON. 

128)  £•  Goodall.  Ueber  Urinstannng  bei  Dipbtberitis.  (On  snppression  of  nrine 
in  dipbtberia.)     Lancet.    2.  Februar  1895.    Fhil.  Med.  News.   23.  März  1895. 

Sechs  Fälle  werden  erwähnt,   von  denen  fünf  starben.     Es  bestand   voll- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     912     - 

ständige  Anurie  2V2— 4  Tage  lang.  In  dem  einen  Falle  war  die  Harnmcnge  10 
Tage  lang  sehr  vermindert.  In  allen  Fällen  enthielt  der  Urin  Albumen ;  bei  den 
Meisten  bestand  Erbrechen.  Todesursache  ist  allmälig  sich  entwickelnde  oder 
plötzliche  Herzschwäche.  Haut  und  Lippen  sind  blass,  die  Blase  ist  leer.  In  den 
meisten  Fällen  waren  die  Nieren  fast  normal;  die  Anurie  hängt  also  nicht  von 
Nephritis  ab,  sondern  muss  nervösen  Ursprungs  sein  und  bedingt  durch  das 
Diphtheritisgift.  ADOLPH  BBONMEB- 

129)  A.  R.  Faterson.  Ueber  das  Tarkommeii  you  diphtheritiscber  Uhnug 
ohne  vorbergeheade  Halsaffectioa.  (On  tbe  ocoarrenoe  of  dipbtberttie  para- 
lysls  witboat  previoas  fliadal  affectioa.)    Lancet.    26.  Januar  1895. 

Eine  kurze  Kritik  über  die  Arbeit  von  Guthrie  (Lancet  3.  November  1894), 
in  welcher  ein  Fall  von  Paters  on  erwähnt  wurde.  ADOLPH  BBOMNER. 

130)  Hasehe.  iaatomiscbe  Uatanaohang  elaea  Falle«  voa  aaagedehatar  ptst« 
dipbtberitiseber  Llhmaag  mit  aegattvem  Resaltate.  Münchn.  med.  Wochen- 
schrift.   No.  11.    1895. 

Der  Fall  beweist,  dass  auch  die  durch  einen  spezifischen  Keim  erzeugten 
Lähmungen  bestehen  können,  ohne  dass  mikroskopisch  eine  Erklärung  dafür  in 
dem  einen  oder  andern  Sinne  gefunden  werden  kann,  wie  umgekehrt  post  mortem 
Entzündungserscheinungen  an  Nerven  und  Muskeln  gefunden  werden,  ohne  dass 
Symptome  irgend  welcher  Aii  im  Leben  bestanden.  SCHECH. 

131)  NllB  England  (Schweden).     Die  Dipbtberie  aad  ibre  Bebaadlaag.    (DifM 
ocb  dess  bebaadliag.)    Eira.    30.  März  1895. 

Uebersichtsartikel.  ßCHMlEQKLOW. 

132)  T.  Habbard.  Kliaiscbe  Bemerkaagen  Aber  die  Bebaadlaag  aad  allgeaiaiae 
Fliege  der  pseadomembraaOsen  Laryagltii.  (dialeal  aetes  oa  tbe  treataieat 
aad  geaeral  maaagemeat  of  pseado-meaibraaaas  laryagiUi.) 

Im  Allgemeinen  sollen  alle  Fälle  von  pseudomembranöser  Laryngitis  so  be- 
handelt werden,  als  handelte  es  sich  um  echte  Diphtheritis,  wenn  nicht  durch 
bakteriologische  Untersuchung  diese  letztere  ausgeschlossen  ist. 

Verf.  berichtet*  über  7  Fälle  von  Tracheotomie  mit  3  Heilungen 
und  24     „       „    Intubation         „    8       „ 

W.  J.  SWIFT   (lKFFEKTs). 

133)  F.  Siegert.  Die  Dipbtberiebebaadlaag  aa  der  Straeebarger  Uaiversittta- 
Kiaderkliaik  aad  ibre  Resaltate  vea  1889—1894.    Thei-apeut.  Monatsh.    1895, 

März.    PhUad.  Med.  News.    13.  April  1895. 

Die  lokale  Behandlung  besteht  in  der  Application  einer  Eiskravatte,  in 
der  Darreichung  von  PMsslückchen,  Auflösung  des  Belags  mittelst  fibrinlösender 
Präpai-ate  (Papayotin  10.0,  Aq.  destill.  100.0,  Acid.  carhol.  liq.  5.0  u.  a.  m.),  in 
der  mechanischen  Entfernung  desselben  (Inhalation)  und  Desinfection  des  Krank- 
heitsproductes  bei  dessen  Entfernung. 

Allgemeine  Behandlung:  Ueberernährung,  sorgfältigste  Warmhaltung, 
möglichste  Unterlassung  interner  Medication. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     913     — 

Von  261  nicht  tracheotomirten  Diphtheriekranken  starben  27  an  complicirtem 
Croup,  7  an  septischer  Diptherie,  4  an  Pneumonie,  1  an  Tuberkulose  und  Nephritis, 
in  Summa  38  =  14,6  pCt.  A-  BOSENBEBG* 

134)  W.  eriforiew  (Moskau).  Das  AntidiphtberiA  voi  Uebi.  (Ob  aitidlpb- 
tberlne  Uebs'a.)     Trudi  obsch.  dietak.  wraUch.  Mose,    1894. 

Versuche  an  4  Pat.  ergaben,  dass  das  Antidiphtherin  vollkommen  wirkung:s- 
los  ist.  Ebensowenig  wurde  eine  Verzögerung  des  Wuchses  der  Löffler'schen 
Bacillen  bei  24 stündiger  Einwirkung  des  Antidiphtherin  auf  dieselben  beobachtet. 

LUNIK. 

135)  Chas.  6.  Amende«  Eine  Bebandloagsweise  der  Dipbtberle  nacb  antl- 
septiscben  (rnrndsltiea.  (A  treatmeat  of  dlpbtberia  npoi  antlseptic  prin- 
eiples.)    N.T.  Med.  Record.    26.  Januar  1895. 

Verf.  giebt  Chinin  innerlich  und  pinselt  lokal  mit  Boroglycerid-,  Alaun-  und 
Kreosotlösung.  Die  Pinselungen  geschehen  zweistündlich  oder  öfter,  beim  Ver- 
schwinden der  Membran  werden  sie  nach  und  nach  seltener  angewendet.  Den 
Hauptwerth  jedoch  misst  Verf.  dem  Chinin  bei,  das  in  ziemlich  grossen  Dosen  ge- 
geben wird,  bis  die  Temperatur  normal  ist.  Verf.  hat  in  den  letzten  4  Jaliren 
über  100  Patienten  in  dieser  Weise  behandelt  und  von  diesen  nur  3  verloren. 

LSFFEBTS. 

136)  H.  A«  Hare,  Zar  Bebaadlaag  der  Dipbtberitta.  (Treatneat  af  dlpbtberia.) 

Therapeutic  Gazette.    15.  Januar  1895. 

Nichts  Neues.  W.  J-  SWIFT  (leffebts)- 

137)  ۥ  J.  Troten.  Die  antlseptiaebe  Bebandlaag  der  Dipbtberitis.  (Antlseptic 
treatment  of  dlpbtberia.)     N.  Y.  Med.  Record.     9.  Februar  1895. 

Eine  Ergänzung  seiner  früheren  Veröffentlichungen  über  diesen  Gegenstand. 

LKFFERTS. 

138)  A.  L.  Mason.  HedleamentOse  Bebandlaag  bei  Dipbtberle.  (Hedical  treat- 
ment of  dlpbtberia.)    Bostmi  Med.  and  Burg.  Journal.    14.  Februar  1895. 

139)  E.  M.  BneUngham.  Dasselbe.  Boston  Med.  and  Surg.  Journal  14.  Fe- 
bruar 1895, 

Nichts  von  besonderem  Interesse.  W.  J.  SWIFT  (LEFFERTS). 

140)  S.  8olia-Cohen.  Gaijacol  ftrtlicb  angewendet  als  Prepbylactloam  gegen 
DIpbtberie.  (Gnijaeol  topically  as  a  propbylactic  agalast  dlpbtberia.)  Phil 
Med.  News.    5.  Januar  1895. 

Verf.  empfiehlt  den  lokalen  Gebrauch  von  Guajacol  als  eines  möglichen,  so- 
gar wahrscheinlichen  Prophylacticums  gegen  Diphtherie  bei  Pflegern  von  Diph- 
theriepatienten und  bei  Kindern  anderer  Familien  in  demselben  Hause.  Er  weiss, 
wie  schwer  es  ist,  über  den  Werth  eines  Präventivmittels  gegen  eine  Infections- 
Krankheit  ein  L'rtheil  zu  gewinnen.  LBFFBSTS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     914     — 

141)  KeUoirsT-    Terpenthin  bei  Dipbtheritis.    (Tarpentlne  ii  diplitli«rla.)    .V.  r. 

Med.  Record,     16,  Februar  1895. 

Das  Mittel  miiss  in  grossen  Dosen  und  sehr  lange  fortgesetzt  g^egeben 
werden.  Ein  2jähriges  Kind  verträgt  2 stündlich  1  Theelöflfel  voll  ohne  nacfa- 
thoilige  Folgen.   K.  verwandte  das  Mittel  in  19  Fällen  und  sah  11  Mal  Heiluno^- 

LEFFKKTS. 

142)  €atriii.     Diphtheritische  Angina.    (Dtphtheritte  angiaa.)  N.  Y.  Med,  Be- 

c(yrd,     16.  Februar  1895. 

C.   empfiehlt  2— 4 stündliche  Application   von  hypenn an gan saurem  Kalium 

1 :  200.  LEFFERTS. 

143)  John  Hamilton.  SchweM  gegen  Antitoxin  in  der  Beliandlnng  der  Dtph- 
theritis.    (Snlpbnr  vs.  antitoxln  in  tbe  treatment  of  dipbtberia.)    Lanc^. 

2.  Februar  1895. 

In  einem  Falle   trat   unter   der  Schwefel-Behandlnng   keine  Besserung  ein, 
jedoch  sogleich  nach  Anwendung  von  Antitoxin.  ADOLPH  BRONNBR- 

144)  W.  H.  Cnthbert  Scbwefei  gegen  Antitoxin  in  der  Bebaadlnng  der  Dipb- 
tberitis.    (Snlpbnr  versns  antitoxin  in  tbe  treatment  of  dipbtberia.)    Lancd. 

26.  Januar  w.  28.  Feh-uar  1895. 

Verf.  meint,    man  habe  die  Srhwefelbehandlung  nicht  genügend  versucht: 
sie  gebe  ausgezeichnete  Resultate.  ADOLPH  BBONNEB- 

145)  Henry  Taylor.  Zar  Bebandlnng  der  Dipbtberitis.  (Tbe  treatment  %i 
dipbtberia.)    Lancet.    16.  Februar  1895. 

Locale  Behandlung  mit  Eisenchlorid  wird  vom  Verf.  befürwortet. 

ADOLPH  BRONNSR. 

146)  B.  B.  Martin.  Dipbtberitis  gebeilt  dorcb  Insnfiationen  and  Tabloids  von 
Hagnesiamsnlfat.  (A  case  of  dipbtberia  snccessflilly  treated  by  insnfllatiOBs 
and  tabloids  of  pare  snlpbite  of  magnesinm.)    Lancet    9.  Februar  1895. 

Täglich   3 — 4   Insufflationen.     Der   Diphtheriebacillus   war    nachgewiesen 
worden.  ADOLPH  bbonner. 

147)  W.  NiaU.  Ein  Fall  von  Dipbtberitis  gebeUt  darcb  Bebandlnng  mit 
Hagnesinmsalpbat.    (Gase  of  dipbtberia  saccessftaliy  treated  by  pore  snlpbite 

of  magnesinm.)     Lan<:ct.     2S.  Februar  1895. 

Diese  Behandlungsweise  wird  gerühmt  und  einige  mittelst  derselben  behan- 
delte Fälle  mitgetheilt.  ADOLPH  BRONNER- 

148)  J.  G.  Wbiterspoon.  Sahslnre  bei  Dipbtberitis.  (Hydrocbloric  acid  in 
dipbtberia.)    Merl  and  Surg.  Beporter.    2.  März  1895. 

Verf.    empfiehlt   häufige  Application   einer   öOprocentigen   wässrigen  HCl- 
Lösung.  W.  J.  SWIFT   (lEPFBRTS). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     915     — 

149)  A.  Lnyteii  (Amsterdam).  Die  Bebandloni^  der  Diphtherie  oder  ing^a 
straagnlatoria.     (De  behandeling  van  diphtheritis  of  angina  strangnlatoria.) 

Amsterdam.    Albert  de  Lange.     1895.     50  S. 

Die  Behandlungsmethode,  welche  L.  bereits  vor  20  Jahren  empfohlen, 
welche  damals  aber  keine  Beachtung  gefunden  hat,  besteht  in  Abstinenz  jeglicher 
localen  Therapie  und  Anwendung  kräftiger  Dosen  Laxantien,  vorzugsweise  Infus, 
fol.  Sennae  u.  Cremor.  tart. ,  sodass  mehrere  Stühle  täglich  erzeugt  werden,  ^a 
gelingt  L.,  auf  diese  Weise  jede  Diphtherie,  welche  nur  zeitig  genug  in  Behand- 
lung kommt,  in  wenigen  Tagen  zu  heilen.  H.  BUHGER. 

150)  B.  M.  Cromwell.  Die  CliieeksUberbehaiidlimg  (Galomeld&mpfe)  bei  Kebl- 
kopfdlphtherie  and  membranösem  Oronp.  (Calomel  fomigations  in  laryngeal 
diphtheria  and  membranons  creap:  treatment  by  mercory.)  Maryland  Med. 
Journal.    26.  Januar  1895. 

G.  berichtet  über  3  durch  Calomeldämpfe  geheilte  Fälle.  Ausser  diesen 
Dämpfen  wurde  noch  ein  Spray  von  Natrium  benzoicum  und  Natr.  biboracicum 
verwandt  und  0,12  g  Calomel  4 stündlich  innerlich  gegeben. 

W.  J.  SWIFT   (lKFFEETS). 

151)  Waxham,  Diphtheritis.  (Diphtheria.)  K  Y.  Med.  Record.  16.  Feh-mr 
1895. 

Verf.  empfiehlt  die  Sublimation  von  1,5—2,5  g  Galomel,  je  nach  dem  Alter 
des  Patienten  1,  2  oder  3  stündlich  zu  wiederholen.  leffbrts. 

152)  Langes.  Beitrag  znr  Localbehandlnng  der  Diphtherie.  Münchner  medic 
Wochmschr.    No.  10.     1895. 

Nichts  Neues.  SOHECH. 

153)  0.  Medin  (Stockholm).  Ueber  die  Behandlnng  ven  Diphtheritis  mitsanrem 
Sablimatglycerin.    (Om  behandlingen  af  difteri  med  sort  snblimatglycerin.) 

Hygiea.    1894.    S.  641. 

\erf.  empfiehlt  Pinselungen  mit  folgender  Lösung:  0,25  g  Sublimat,  2,5  g 
Weinsäure,  50  g  Glycerin.  SCHMIKGBLOW. 

154)  Uöring  (Stuttgart).  Pyoctanin  gegen  Diphtherie.  Memorabilien.  XXXIX. 
1.    1895. 

Zu  den  früheren  Mittheilungen  kommt  nun  eine  weitere  sich  auf  149  Fälle 
beziehende,  bei  welchen  dieselben  günstigen  Resultate  mit  Pyoctanin  erreicht 
wurden,  ^\ie  in  den  früheren  Fällen.  SKIFBBT. 

155)  6.  H.  Mackenzie.  Zur  Behandlang  der  Diphtheritis.  (Hote  on  the  treat- 
ment of  diphtheria.)    Lancet    15.  Januar  1895. 

In  Fällen  von  Diphtheritis  soll  man  intubiren;  besonders  sei  dies  bei  der 
Serumbehandlung  wichtig,  da  die  Membranen  sich  dann  so  schnell  lösen.  Die 
Röhre  braucht  nur  20—30  Stunden  liegen  zu  bleiben.        ADOLPH  BRONNBB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     916     — 

156)  B.  W.  Riehardson.  Tracbeetemle  vad  Dtphtbtritis.  (TracheotOBy  aad 
diphtherla.)    Fhilad  Med.  News,    23,  März  1895, 

R.  schreibt  der  im  Verlaufe  von  Diphtherie  wegen  Kehlkopfstenose  ausge- 
führten Tracheotomie  einen  heilenden  Einfiuss  auf  die  Infection  selbst  zu. 

LEFFERT8. 

157)  li.  Gamgee.  Bemerkaagea  Aber  dte  Tracheotemie  bei  Kladera.  (Seaa 
remarks  conceraiag  traebeotomy  la  cbtldrea.)  Birmingham  Medical  Revietc, 
März  1895, 

Von  25  Fällen  waren  21  wegen  Croup  oder  Diphtheritis  operirt,  11  starben. 
Kurze  Beschreibung  der  Operation  und  Nachbehandlung.    ADOLPH  BROMNEB. 

158)  AierolL  Baitrag  aar  Crloo-Traabaatamie  baiai  Laryaxeroap.  (Cantritato 
alla  eriootracbaatomia  per  craap  lariageo.)    Arch.  Ital,  di  Lar,    1895.  No.  i. 

Zwei  Fälle  ohne  besonderes  Interesse.  TOTL 

159)  L.  H.  Mann.  latabation.  (latabatioa.)  Kanma  Med,  Journal  5,  Januar 
1895. 

Nichts  Erwähnenswerthes.  w.  j.  swift  (lefferts). 

160)  W.  B.  Pnsej.    107  Intabatieaen«    (Oae  baadrad  ud  sevea  iatabatloaa.) 

N.  Y.  Med.  Becord.    5.  Januar  1895. 

Das  Alter  der  Kinder  variirte  von  unter  1  Jahr  bis  zu  9  Jahren.  Die  Fälle 
wurden  nicht  ausgewählt,  einzelne  Kinder  waren  fast  moribund,  als  die  Operation 
vorgenommen  wurde.  In  keinem  der  Fälle,  in  denen  die  Intubation  versagte,  häite 
von  der  Tracheotomie  ein  besserer  Erfolg  erwartet  werden  können.  Von  deR 
107  Fällen  heilten  48  d.  i.  etwas  über  44,8  pCt.  LEFFBBTS. 

161)  Tariot  Betracbtaagea  ttber  die  latabatioa  des  Keblkopfli  bei  Diphtherie, 
(üaeiqaes  rMezioas  aar  le  tabage  da  larynx  daas  la  diphtbMe  )  Journal  de 

Clin,  infant    24.  Januar  1895. 

V.  erkennt  den  Werth  und  die  guten  Resultate  der  Intubation  wohl  an, 
weist  aber  darauf  hin,  dass  dieser  Eingriff  eine  beständige  Ueberwachung  er- 
fordert wegen  der  leichten  Herausschleuderung  der  Tube,  wegen  der  Gefahr  ihrer 
Verstopfung  u.  s.  w.  Dadurch  wird  die  Intubation  für  gewisse  Fälle  in  der  Pri- 
vatpraxis unl)raachl)ar.  A.  CABTAZ. 

162)  W.  A.  Morrison.  Der  Wertb  des  Hagaaschlaacbs  für  die  Eralbraag  nach 
der  latabatioa  —  aaf  Graad  der  Beobacbtaag  voa  28  F&llen  —  aad  seiae  Aa- 
weadaag  bei  postdipbtheritiscber  L&bmoag.  (The  valae  of  the  stomach- 
tübe  in  feedIng  after  latabatioa,  based  apoa  28  cases;  also  its  ase  In  post- 
diphtheritic  paralysis.)    Boston  Med.  and  Surg.  Journal.     7.  Februar  1895. 

Verf.  thcilt  Einzelheiten  aus  dem  Verlauf  seiner  Fälle  mit. 

W.    J.  SWIFT    (lEFFKRTS). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     917     — 


c.    Kehlkopf  und  Luftröhre. 

163)  Eloy.  Die  Diagnose  der  Croup  vortloscheAdeA  UryAxiQflUe.  (Diagnostic 
des  accidents  laryngiens  Simulant  le  croup.)  Jmimal  des  praüdens.  2H.  März 
1895, 

Nichts  Neues.  LUC- 

1G4)  Richard  Lake.  Ein  Beitrag  inr  Pathologie  der  Kehlkopf^thise.  (Ä  con- 
tribution  to  the  pathology  of  laryngeal  phthisis.)  AmcHcan  Journal  of  tke 
Med.  Scienc.    April  1895. 

Der  Nachweis  von  Tuberkelbacillen  zwischen  den  intacten  Epithelzellen  ist 
Verf.  nicht  geglückt;  dagegen  fand  er  entsprechend  der  Gegenwart  von  Mikrococcen 
kleine  epitheliale  Ahscesse ;  diese  geben  nach  seiner  Auffassung  zur  Ulceration 
Gelegenheit  und  dann  erst  greift  die  Infection  mit  Tuberkelbacillen  Platz;  das 
Ulcus  wäre  danach  zuerst  nicht  tuberculös. 

Die  Behandlung  soll  dementsprechend  danach  streben,  die  Bakterien  im 
Larynx  überhaupt  zu  vernichten.  a.  LOGAN  TUBNBB  (p.  MC.  bkide). 

165)  Mendel.  TubercnlOse  Laryngitis.  (Laryngite  tuberonleuse.)  Annales  de 
m^d.    15.  Fdmmr  1895. 

Eine  lehrreiche  Vorlesung;  nichts  Neues.  A.  GABTAZ. 

166)  Josephsohn  (Königsberg).  Ueber  die  FrAhformen  der  tuberculösen  Er- 
kranitung  des  Larynx  im  inschluss  an  einen  Fall  von  prim&rer  Jnveniler 

KehlkopftUbercnlOSe.    Dissert.     Königsberg.     1895. 

In  dem  von  J.  mitgetheilten,  aus  der  Klinik  von  Kafemann  stammenden 
Falle  handelte  es  sich  um  ein  18  jähriges  Mädchen  mit  Excrescenzen  auf  den  Stimm- 
bändern, welcher  Process  ursprünglich  für  chronische  polypoide  Laryngitis  gehalten 
worden  war.  2  Jahre  später  fanden  sich  bei  demMädchen  die  ausgesprochenen  Er- 
scheinungen der  Larynx-  und  Lungentuberculose,  die  nachträgliche  histologische 
Untersuchung  der  früher  excidirten  Excrescenzen  ergab,  dass  dieselben  zweifellos 
schon  tuberculöser  Natur  waren.  Es  ergiebt  sich  also  auch  aus  diesem  Falle  die 
Nothwendigkeit  der  sofortigen  histologischen  Untersuchung  excidirter  Kehlkopf- 
neubildungen. SBIFKRT. 

167)  J.  P.  Clark.  Tuberculöse  Kehlkopftumoren.  (Tnbercular  tamours  of  the 
larynx«)    Americayi  Journal  of  tke  Med.  Sciences.    Mai  1895. 

Verf.  giebt  eine  Zusammenstellung  der  bisher  publicirten  Fälle,  in  denen 
die  tuberculöse  Erkrankung  des  Kehlkopfs  unter  der  Form  von  Tumoren  sich  re- 
präsentirte  und  fügt  einen  Fall  von  seiner  Praxis  hinzu.  Es  handelt  sich  um 
eine  Frau  von  31Jahren  ohne  hereditäre  Belastung  und  ohne  nachweisbare  Lungen- 
erkrankung. Vor  3  Y2  Jahren  war  sie  an  einer  Laryngitis  erkrankt  und  seither  be- 
stand Heiserkeit.     IY2  Jahre  nach   dem  Auftreten   der  Heiserkeit  war  ein  Tumor 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     918     — 

im  Kehlkopf  festgestellt  wordeu.  Derselbe  war  glatt,  gestielt,  mit  Schleimhaut 
überkleidet,  etwas  gerötheter  als  die  umgebenden  Gewebe ;  er  entsprang  vom  linken 
Taschenbande  und  bedeckte  bei  der  Athraung  das  linke  Stimmband  und  noch  einen 
Theil  des  rechten.  Der  Tumor  wurde  mit  der  kalten  Schlinge  abgetragen;  er 
zeigte  bei  der  [mikroskopischen  Untersuchung  eine  Reihe  feiner  Knötchen  mit 
Verkäsung  und  Kiesenzellen. 

IY2  Jal^r  später  zeigte  der  Larynx  normalen  Befund  und  die  Pat.  war  in 
bester  Gesundheit.  A.  LOGhAN  TUENSB  (p.  MO.  BEIDE). 

1G8)  H.  Claude.  Subglittische  Kehlkopftaberculose,  Stenose  und  IntabatlOA. 
(Tabercalose  larjngie  soos-glottiqae,  Stenose,  intubatioiL)  Bidl.  Soc,  anatom. 

de  Patns.    15,  März  189Ö, 

Ein  14jähriges  Mädchen  wurde  in  das  Spital  aufgenommen  mit  Erschei- 
nungen von  Kehlkopfstenose  und  einer  in  Paroxysmen  sich  steigernden  Dyspnoe. 
Ohne  laryngoskopische  Untersuchung  wurde  die  Wahrscheinlichkeitsdiagnose  auf 
Compression  der  Recurrensncrven  durch  erki-ankte  Drüsen  gestellt.  Da  die  Dys- 
pnoe zunahm,  wurde  intubirt.  Die  Tube  blieb  5Tage  liegen;  während  dieser  Zeit 
ist  der  Larynx  schmerzhaft,  der  Allgemeinzustand  schlechter  geworden.  Die 
Kranke  stirbt  3 Tage  später  in  einem  Erstickungsanfall;  die  schnell  vorgenommene 
Tracheotomie  kann  sie  nicht  mehr  in's  Leben  zurückrufen. 

Bei  der  Section  fand  man  eine  Kehlkopftuberculose  mit  ausgedehnter  Ulce- 
ration  unterhalb  der  Stimmbänder  bis  herab  zu  den  ersten  Tracheairingen;  poly- 
poide  Wucherungen :  die  Lymphdrüsen  stark  geschwollen  auf  die  Recurrensncrven 
drückend.  f^,  cartaz. 

169)  A.  Rosenberg«  Definitiv  geheilter  Fall  voa  Keblkopftabereilose.  Berliner 

klin.   Wochenschr.     1895.     No.  7. 

Ein  Patient,  der  im  Jahre  1887  wegen  ausgedehnter  tuberculöser  Ulcera- 
tionen  im  Kehlkopf  mit  Mentholöleinspritzungen  behandelt  und  geheilt  war,  wird 
jetzt  demonstrirt  mit  völlig  vernarbten  Defecten.  LANDGRAF. 

170)  Walter  F.  Chappell.  Die  Bebandlong  der  Kehlitopftobercalose  mittelst 
Application  ond  sabmucAser  li^eetion  von  Kreosot  Beschreibnng  einer  ante- 
matiscben  Keblkopflipritie  inr  li^ection  in  die  Snbmncosa.  (Tbe  treatnent 
of  laryngeal  tnbercalosis  bj  tbe  application  and  snbmncons  iijection  ef 
creosote.  Description  of  an  antomatic  larjngeal  syringe  for  making  snb- 
mncons injections.)    N.  Y.  Med.  Joimml.    SO.  März  1895. 

Bei  ulcerirender  tuberculöser  Laryngitis  verwendet  Ch.  das  Kreosot  sowohl 
zu  örtlicher  Aufpinseln ng  wie  zur  submucösen  Injection.  Diese  letztere  soll  mög- 
lichst o))erilachlich  stattfinden,  da  die  primären  Tuberkel  direct  unter  dem  Epithel 
liegen.  Es  wird  vorher  durch  Cocain  Anästhesie  erzielt.  Den  Nutzen,  der  von 
dieser  combinirten  Kreosotanwendung  zu  erwarten  ist,  schildert  Verf.  folgendcr- 
maasscn: 

1.  Dysphagie,  Dysphonie,  das  Gefühl  von  Wundsein  im  Kehlkopf  und  dor 
Husten  in  den  ersten  Stadien  der  Kehlkopftuberculose  werden  gebessert. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     919     — 

2.  In  manchen  Fällen  verschwinden  nach  andauernder  Behandlung  Infiltrate 
und  Hypertrophien,  der  Erfolg  ist  um  so  schneller,  je  früher  die  Behandlung 
beginnt. 

3.  Bei  vorschreitender  Lungenerkrankung  kann  eine  zeitige  Behandlung  die 
Affection  des  Larynx  noch  verhüten  oder  doch  aufhalten  und  begrenzen. 

4.  Einzelne  tuberculöse  Geschwüre,  die  nicht  zu  tief  oder  zu  umfangreich 
sind,  können  heilen. 

5.  In  den  ulcerativen  Stadien  werden  Husten  und  Auswurf  verringert,  die 
Abstossung  nekrotischen  Gewebes  beschleunigt,  die  Granulationen  angeregt  und 
der  Geruch  der  Secretion  verringert. 

Verf.  berichtet  über  7  Fälle,  die  er  nach  dieser  Methode  behandelt  hat. 

LEFFEBTS. 

171)  J.  W.  Gleitsman.    Die  moderne  Behendlong  der  Kehlkopf-  und  Longen- 
tnbercalose.    (Modern  treatment  of  laryngetl  and  pnlmonarj  tobercnlosis.) 

.V.  Y.  Med.  RecM'd.     6.  Aprü  1895. 

Ein  praktisch  gehaltenes  Hesum6  über  den  heutigen  Stand  der  Tuberkelbe- 
handlung. Nichts  Neues.  LEFFEBTS. 

172)  Carl  Ton  Bnck«     Die  moderne  Therapie  der  Kehlkopf-  nnd  Lnngentaber- 
colose.    (Modem  treatment  of  laryngeal  and  pulmonary  tnbercnlosis.)    N.  Y, 

Med.  Record.     6.  ApHl  1895. 

Verf.  betont  den  Werth  der  Allgemeinbehandlung;  sie  muss  gleichsam  der 
Grund  sein,  auf  dem  die  symptomatische  und  direkte  Behandlung  sich  aufbaut. 
Ifauptprincip  derselben  soll  jederzeit  und  unter  allen  Umständen  sein;  „Sicherung 
und  Aufrechterhaltung  des  höchstmöglichen  Grades  allgemeiner  und  lokaler  Er- 
nährung". Ueber  die  Kehlkopftuberculose  speciell  wird  in  dem  ganzen  Artikel 
nichts  gesagt.  LEFFEBTS. 

173)  G.  P.  Ambler.    Die  chirurgische  Behandlung  der  tnbercnlOsen  Laryngitis. 
(Snrgical  treatment  of  tnbercnlar  laryngitis.)    N.  Y.  Med.  Record.    20.  April 

1895. 

Es  ist  zu  hoffen,  dass  die  neueren  therapeutischen  Bestrebungen  gegenüber 
den  Bakterienkrankheiten  auch  der  Tuberculöse  zu  Gute  kommen  werden;  aber 
selbst  wenn  die  höchsten  Erwartungen  sich  erfüllen,  wird  nach  Verf.'s  Ansicht 
die  Larynxtuberculose  noch  häufig  genug  wegen  der  stenotischen  Erscheinungen 
chirurgische  Eingriffe  benöthigen.  LKFFFBTS. 

174)  PoUnow  (Königsberg).     Beitrige  inr  chirurgischen   mdolaryngealen  Be- 
handlnng  der  tnbercnlOsen  Epiglottis.    Dissert.    Königsberg.    1895. 

Um  die  bei  der  Larynxtuberculose  miterkrankte  Epiglottis  erfolgreich  be- 
handeln zu  können  (Milchsäureeinreibungen,  Elektrolyse)  ist  es  nöthig,  die  Epi- 
glottis zu  heben  und  dem  dem  Instrument  allzuleicht  entschlüpfenden  Organ  einen 
festen  Stützpunkt  zu  geben,  damit  die  nothwendigen  Eingriffe  auch  mit  dem 
nöthigen  Nachdruck  vorgenommen  werden  können.    Ein  von  Kaf  emann  constru- 

XI.  J«hrg.  64 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     920     — 

irtes   und  von  Polin ow  beschriebenes  Instrument  vereinig^.  Kehlkopfspiegel  und  i 

Stützapparat  für  die  Epiglottis.  8BIFSBT. 

175)  Barth  (Berlin).     TorstdUimg  eines  Falles  ven  prinlrem  Kehlkopflvpvs. 

Berliner  Jdin.   Wochenschr.    1895.    No.  22, 

21  jährige  Patientin,  heiser  seit  Herbst  1894.  Gesunde  innere  Organe.  Ge- 
sunde Nasen-  und  Rachenschleimhaut.  Epiglottis  zum  grössten  Theil  defekt;  der 
Rest  mit  Stecknadel  knöpf  grossen,  röthlichen  Knoten  besetzt,  ebenso  die  hintere 
Larynxwand  und  das  geschwollene  rechte  Taschenband.  Unter  Tuberculinbehand- 
lung  zerfiel  der  grösste  Theil  der  Knötchen  und  machte  Geschwüren  Platz. 

LANDGRAF. 

176)  Jakins.  Lungeatobercnlose  compUcirt  mit  Epitheliom  des  Kehlkopfs.  (Pol*  I 
monary  toberciilosis  oomplicated  by  epithelioma  of  the  larynz.)    Fkü,  Med. 
Netos.    6.  April  1896. 

Ein  33 jähriger  Schullehrer,  der  ein  Epitheliom  des  Rachens  mit  ödematöser 
Schwellung  des  Aryknorpels,  besonders  des  linken,  und  Ulceration  des  linken 
Stimmbandes  hatte,  starb;  bei  derSection  fand  sich Tuberculose  der  rechten  Lunge. 

LSFFXRTS. 

177)  Morits.  TenrachsuiK  der  Stimmbftader.  (AgglatiaatiOB  of  the  Tocal 
COrdS.)    Brit  Med.  Journal    23.  März  1895. 

Die  Frau  von  24Jahren  hatte  seit  6  Monaten  Dyspnoe.  Lues.  Tracheotomie. 
Nach  Incisionen  erfolgten  immer  von  Neuem  Verwachsungen.  Es  soll  jetzt  die 
Intubation  versucht  werden.  Der  Fall  wurde  in  der  Manchester  Medical  Society 
vorgestellt.  adolph  bronnbr, 

178)  Schvltsen  (Berlin).  Demonstration  dreier  FUle  von  Laryuutemsen.  Berl 
klin.  Wochenschr.    1895.     No.  21. 

Einmal  handelte  es  sich  um  Stenose  nach  Typhus  — eitrige  Perich ondritis,  ein- 
mal um  Lues,  einmal  um  Selbstmordversuch.  LANDGRAF- 

179)  Corradl.  Nene  Methode  nr  instnmontoilen  Behandlug  der  Larynz- 
Stenosen.  (Nnovo  metodo  per  la  cnra  stmmentale  delle  stenosi  deUa  laringo.) 

Riv.  Vefi.  Sc.  Med.    1895.    6. 

C.  euipfiehlt  Laminar iastifte  von  unten  nach  ob«n  mittetst  eines  vorher 
durch  die  Stenose  gezogenen  Fadens  einzuführen.  Die  Methode  soll  jedem 
Arzte  zugänglich  sein.  TOn. 

180)  Aronson.  Bemerknngen  Aher  einen  Fall  ?on  Schnitt  dnroh  die  Kehle  mit 
HUhten  behandelt  mit  Heilnng  per  primam.  (Ä  case  of  cnt-throat  in?elfta|^ 
the  larynx  treated  by  sntnring.  Complete  primary  nnlon;  romarits.)    Lancet. 

2.  Fehr^iuir  1895. 

Beschreibung  eines  Falles.  AnorPH  bronner. 

181)  C.  P.  Ambler.     Perichondritis  der  Kehlkopfhnorpol.     (Periohondritis  of 

the  laryngeal  Cartilages.)     N.  Y.  Med.  Journal     4.  Mai  1895. 

Verf.    berichtet   über  4  Fälle   und  giebt  Abbildungen   des  laryngealen  Be- 
fundes: nichts  Noues.  lbffbrt9. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     921     — 

182)  J.  B.  Eastmaiu  Ein  Fill  von  Fractir  des  SobildknorpeU,  gehellt  ohne 
Traeheotomle.  (i  caee  of  ftractore  of  the  thyroid  cartUage.  Recovery  with- 
Oat  traoheetomy.)    Journal  Am.  Med.  A880C.    2.  Februar  1895. 

Der  Pat.  war  von  einem  Stück  Holz  am  Halse  getroffen  worden;  es  trat  da- 
nach eine  fast  vollständige  Aphonie,  Dysphagie  und  Husten  mit  heftigem  Schmerze 
ein.  Die  Athmung  war  nicht  gestört  und  es  wurde  deshalb  trotz  der  anderen 
schweren  Symptome  beschlossen,  die  weitere  Entwicklung  abzuwarten.  5  Tage 
lang  konnte  der  Pat.  nur  flüsternd  sprechen  und  noch  jetzt,  nach  24  Tagen,  ist 
die  Stimme  schwach.  Es  ist  dies  durch  die  noch  immer  abnorme  Beweglichkeit 
der  rechten  Schildknorpelplatte  erklärt. 

Von  den  30  Fällen  von  Fractur  des  Schildknorpels,  die  Durham  zusam- 
mengestellt hat,  heilten  nur  10,  davon  die  Mehrzahl  nach  der  Tracheotomie;  die 
meisten  Autoren  halten  auch  eine  Verzögerung  der  Operation  für  unerlaubt. 

W.  J.  SWIFT  (LEFFBRTS). 

183)  Thomas  J.  Harris.  Fractur  des  Keblkopfii;  mit  einer  Krankengesehlebte. 
(Fractnre  of  the  larjnx,  with  report  of  case.)  Phüad.  Med.  News.  23,  Fe- 
bruar 1895. 

Bis  1866  war  Wenig  oder  Nichts  über  den  Bruch  des  Kehlkopfknorpel  be- 
kannt. 1866  konnte  Hunt  nur  29  Fälle  dieses  Leidens  zusammenstellen.  Zwei 
Jahre  später  berichtete  Henec([ue  über  52  Fälle.  Eine  genaue  Durchforschung 
der  Literatur  seit  Durham  (1881),  der  die  Anzahl  der  Fälle  auf  62  brachte,  be- 
fähigte Haris  30  weitere  Fälle,  einschliesslich  seines  eigenen,  zusammenzustellen. 

Sonderbar  erscheint  es  gegenüber  diesen  statistischen  Verhältnissen,  dass 
Lane  (London)  1885  in  seiner  bekannten  Arbeit  nachwies,  dass  von  100  im  Sec- 
tionssaal  untersuchten  Fällen  9  eine  Fractur  des  Larynx  aufwiesen. 

Prognose;  Die  Fractur  des  Kehlkopfs  ist  stets  als  eine  sehr  verhängniss- 
volle AfTection  angesehen  worden.  Unter  Durham's  62  Fällen  betrug  die  Morta- 
lität 88  pCt.;  Albert  fand  eine  Mortalität  von  80  pCt.,  Fisher  unter  71  Fällen 
78  pGt.  und  Guert  unter  68  Fällen  70  pCt.  Mortalität. 

Bruch  des  Schildknorpels  ist  das  gewöhnliche  Vorkommniss  und  gilt  als  am 
günstigsten  bezüglich  der  Wiederherstellung.  Der  Bruch  des  Ringknorpels  ist 
nach  dem  übereinstimmenden  Urtheil  aller  Autoren  ausnahmslos  letal. 

Bei  den  30  von  IL  gesammelten  Fällen  stellen  sich  die  Verhältnisse  sehr 
viel  günstiger.  Die  Gesammttodeszahl  beträgt  nur  HO  pCt.  Noch  ermuthigender 
ist  die  Thatsache,  dass  unter  den  30  Fällen  5  Fracturen  des  Cricoidknorpels  mit 
4  Heilungen  ==  80  pCt.  und  5  Fälle  von  multipler  Fractur  (Schild-  und  Ring- 
knorpel) mit  2  Heilungen  =  40  pCt.  sich  befinden.  Der  Rest  von  20  Fällen  sind 
19  Fracturen  des  Schildknorpels  mit  80  pCt.  Heilung  und  1  letal  endigender  Fall 
von  Bruch  des  Zungenbeins. 

Dieses  Resultat  steht  in  guter  Uebereinstimmung  mit  der  Versicherung 
Lane 's,  dass  die  Mortalität  erheblich  überschätzt  werde. 

Unter  den  30 Fällen  von  H.  sind  mit  Einschluss  seiner  eigenen  Beobachtung 
6  Fälle,  in  denen  nicht  das  gewöhnliche  klinische  Bild  mit  starker  Dyspnoe  und 
Emphysem  bestand,  sondern  die  Patienten  sich  selbst  erst  geraume  Zeit  nach  dem 

64* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     322     — 

Unfall  mit  den  unbedeutenderen  Störungen  vorstellten;  so  ein  Patient  von  Morgen- 
thau  3  Wochen  nachher  mit  Heiserkeit,  Barling's  Pat.  6  Tage  nachher  mit 
Heiserkeit,  Masucci's  nach  8  Tagen  und  2  Fälle  von  Sajous  nur  mit  Klagen 
wie  bei  Laryngitis. 

Alle  Autoren  rathen  zur  Tracheotomie,  wenn  drängende  Symptome  vorliegen. 
Neuerdings  ist  die  Oeffnung  des  Kehlkopfs  und  die  Einrenkung  der  Fragmente,  so- 
wie auch  die  Enführung  des  O'Dwyer'schen  Tube  empfohlen  worden.  Interessani 
ist  in  dieser  Hinsicht  das  Studium  der  30  von  H.  zusammengestellten  Fälle.  Unter 
diesen  30  wurde  die  Tracheotomie  und  Laryngotomie  in  11  Fällen  =  36  pCt.  ge- 
macht; in  19  =  64  pCl.  unterblieb  sie.  Von  den  11  Tracheotomirten  starben  2 
==18pCt.,  von  den  19  anderen  7  =  30pCt.  Unter  diesen  letzteren  waren  11  Frac- 
turen  des  Thyroid  mit  2  Todesfallen  =  IBpCt.  und  3  Fracturen  des  Cricoid  mit 
1  Todesfall  =  33  pCt.  leffkrts. 

184)    Joal.    Zar  Gasilistik  der  UrjnzfractQren.    Münchner  med.  Wochenschrift. 

.  No,  13.    1895. 

Durch  den  Hufschlag  von  Pferden  verursachte  Fractur  des  Schild-  und 
Ilingknorpels;  Oedem  des  rechtseitigen  Aryknorpels  und  Lig.  aryepigl.  Unbeweg- 
lichkeit  des  rechten  Stimmbandes  in  Abduction.  Ti*acheotomie.  Heilung.  Noch 
ly^  Jahre  später  stand  der  rechte  Aryknorpel  stark  nach  vornüber  geneigt  und 
tiefer  als  der  linke,  weshalb  J.  glaubt,  dass  es  sich  um  eine  gleichzeitige  Luxation 
des  Aryknorpels  handelte.  SCHBCH« 

1S5)  J.  Lockhart  Gibson  (Brisbone,  Queensland).  Zwei  FUle  von  Eindringn 
von  Maiskörnern  in  die  tieferen  Luftwege.    (Two  cases  of  maiie  com  in  the 

lower  air  passages.)     Australian  Med.  Gazette.     15.  Februar  1895. 

Der  erste  Fall  betraf  einen  Knaben  von  5  Jahren ;  die  anamnestischen  An- 
gaben Hessen  erkennen,  dass  ein  Fremdkörper  seit  8 — 9  Wochen  bereits  in  den 
tieferen  Luftwegen  des  kleinen  Patienten  stecke.  Die  Tracheotomie  wurde  durch 
einen  stark  entwickelten  Isthmus  der  Schilddrüse  ausserordentlich  erschwert.  Der 
Fremdkörper  wurde  bei  Eröffnung  der  Luftröhre  nicht  gefunden.  Als  nach  2 Tagen 
die  Canüle  herausgenommen  wurde,  kam  ein  Maiskorn  mit  zum  Vorschein.  Die 
Symptome  hatte  auf  den  linken  Bronchus  als  Sitz  des  Fremdkörpers  hingewiesen. 

Fall  2  betrifft  ein  Mädchen  von  3  Jahren  und  2  Monaten,  das  beim  Kauen 
von  Mais  einen  Erstickungsanfall  gehabt  hatte;  auch  hier  lagen  Erscheinungen 
von  Verschluss  des  linken  Bronchus  vor.  Die  Tracheotomie  wurde  am  7.  Krank- 
heitstage gemacht;  man  fand  nichts.  3  Tage  nachher  wurden  einige  harte  granu- 
läre Körperchen,  die  Stärkereaction  gaben,  durch  die  Canüle  ausgestossen.  Das 
Kind  gena,s.  A.  T.  BRADY. 

18C)  James  Carslaw.  Fremdkörper  in  den  Luftwegen.  Tracheotomie.  Pnenmo- 
thorax.  Heilnng.  (Foreign  body  in  the  air  passages.  Tracheotomj.  Pnenmo- 
thorax.    Recovery.)     Glasgow  Medical  Jmirnal.    April  1895. 

Ein  8 jähriges  Kind  hatte  einen  Kirschkern  inspirirt;  die  physicalischen 
Zeichen  wiesen  darauf  hin,  dass  derselbe  rechts  in  den  tieferen  Luftwegen  stecke. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     923     — 

Es  wurde  an  dem  folgenden  Tage  die  tiefe  Tracheolomie  gemacht,  von  dem  Fremd- 
körper aber  nichts  gefunden.  Nach  der  Operation  trat  ein  erhebliches  chirurgisches 
Emphysem  am  Halse  ein;  es  folgten  Fieber,  Husten,  Auswurf  und  schliesslich 
wurde  auf  der  linken  Seite  ein  bedeutender  Pneumothorax  constatirt.  Die  Canüle 
wurde  zeitweise  entfernt  und  während  einer  solchen  Periode  wurde  der  Kirschkern 
durch  die  Glottis  ausgehustet,  5  Wochen  nach  dem  Unfall.  Das  Kind  genas  nun 
allmählich,  alle  Erscheinungen  gingen  zurück. 

Verf.  erörtert  am  Schluss  die  Frage  nach  der  Ursache  des  Pneumothorax. 
Er  glaubt,  dass  das  Emphysem,  das  nach  der  Operation  entstand,  sich  in  das 
Mediastinum  und  von  dort  in  den  linken  Pleuraraum  ausgebreitet  hat,  obgleich 
ein  Grund  für  den  Durchbruch  in  die  Pleura  nicht  evident  ist. 

A.   LOGAN   TÜBNKB   (p.   MC.  BSIDb). 

187)  A.  ü.  Meisenbach.  Fremdkörper  im  Kehlkopf.  (Foreign  bodies  in  the 
larynx.)    Med.  FortnighÜy.     1.  März  1895, 

2  Fälle,  beide  durch  die  Tracheotomie  geheilt.       w.  j.  swift  (lefferts). 

188)  Felix  Semon.  Praktische  Bemerkungen  über  Fremdkörper  in  den  oberen 
Lnft-  nnd  Speisewegen  nnd  die  Prindpien  ihrer  Kntfernong,  (Some  practical 
remarks  on  fbreign  bodies  in  the  npper  air  and  ieod  passages  and  on  the 
prinelples  of  their  removal.)    Med.  Chronide,    Ajyrü  189S, 

Verf.  weist  darauf  hin,  dass  gerade  im  Hals  das  Gefühl  von  Fremdkörpern 
häufig  längere  Zeit  persistirt,  nachdem  der  Fremdkörper  entfernt  worden  ist.  Man 
solle  zuerst  bei  gutem  Licht  untersuchen  und  nicht  zuerst  mit  dem  Finger  nach 
dem  Fremdkörper  suchen.  Der  Fremdkörper  solle  sobald  als  möglich  entfernt 
werden,  und  man  soll  niemals  versuchen,  denselben,  wenn  er  spitzig  oder  uneben 
ist,  nach  unten  zu  drücken.  In  manchen  Fällen  hilft  Inversion  auf  den  Kopf  mit 
starkem  Schütteln  des  Patienten. 

Wenn  der  Fremdkörper  in  der  Nase  sitzt,  solle  man  ihn  mit  dünner  Pincette 
zu  packen  suchen  und  nicht  von  dem  anderen  Nasenloche  aus  Wasser  einspritzen, 
da  hierdurch  das  Ohr  leicht  beschädigt  werden  kann.  Verschiedene  interessante 
Fälle  werden  erwähnt.  ADOLPH  BRONMEB. 

189)  Kobler  (Sarajewo),  üeber  Fremdkörper  in  den  Bronchien  nnd  die  dnrch 
sie  veranlassten  Folgeinstlnde.  Wien&r  Uin,  Rundschau.  1895.  No.  12,  IS, 
14,  15,  16,  17  und  18. 

Nach  statistischen  Angaben  und  Literaturstudien  bringt  K.  Bekanntes  über 
Art  der  Fremdkörper,  ihr  Eindringen  in  die  Bronchien,  Einfluss  der  Individualität 
(mangelnde  Reflexe  etc.),  über  die  Vorliebe  für  den  rechten  Bronchus  (der  steiler, 
weiter  und  stärker  aspirationsfähig  ist  als  der  linke)  etc.  Die  Diagnose  stützt  sich 
auf  Schmerz  im  Thorax  (sehr  wechselnd),  auf  besondere  Athmungsgeräusche  in 
den  Bronchien,  auf  den  Nachweis  von  Schwirren,  Besinnungslosigkeit  bei  rasch 
eintretendem  Verschlusse  eines  Bronchus,  auf  Aufhebung  der  Athmung  einer 
Thoraxseite,  auf  Nachweis  der  Bronchostenose,  auf  Hämoptoe  (unsicher)  etc. 

Die  Folgen  sind  oft  Bronchitis,  Pneumonie,  Gangrän,  Eiterung  der  Lungen, 
Neuritis  etc.,  da  den  Fremdkörpern  gewöhnlich  pathogene  Keime  anhaften.   Auch 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     924     — 

Bronchiectasie  kann  sich  anschliessen  und  überhaupt  andere  Lungen-  oder  Me- 
diastinalleiden,  welche  nicht  selten  erst  nach  Jahren  zum  Tode  führen.  Da  viele 
der  Kranken  nichts  von  dem  fremden  Körper  wissen,  kann  die  Diagnose  oft  nicht 
gestellt  werden.  Kobler  räth  daher  besonders  solche  einseitigen  Thoraxerkran- 
kungen auf  die  Möglichkeit  der  Entstehung  durch  Fremdkörper  zu  untersuchen. 
Als  Therapie  ist  nur  selten  ein  Brechmittel  bei  geeigneter  Form  des  Fremd- 
körpers, sehr  häufig  ruhiges  Zuwarten  und  bei  drohenden  Erscheinungen  Tracbeo- 
tomie  mit  sorgfaltiger  Beleuchtung  der  Trachea  behufs  Extraction  des  Fremdkör- 
pers angezeigt  (Pieniaczek).  Jedenfalls  muss  strenge  Individualisirung  platz- 
greifen. CHIABJ. 

190)  W.  B.  Bogers.    Laryngo-Traelieotoniie   wegen  Fremdkörper.     (Laryag«- 
Tracheotomy  for  foreign  bodies.)    Memphis  Med.  Monthly.    März  189Ö, 

Klinische  Vorstellung  zweier  erfolgi'eich  operirter  Falle. 

W.  J.  8WIPT  (LEFFERT8). 

191)  Hngh  H.  Yoiug.    Tracheotomie  unter  dringenden  ümst&nden.    (Trackee- 
tomj  in  emergencies.)    N.  Y,  Med.  Journal    27.  April  1895, 

Verf.  berichtet  über  einen  Fall,  in  dem  ein  gewöhnliches  Glasrohr  als 
Tracheotomiecanüle  benutzt  wurde.  In  der  Flamme  einer  Lampe  wurde  das  Rohr 
schnell  gebogen  und  an  beiden  Enden  abgestumpft.  Um  ein  Brechen  dos  Glaces 
zu  vermeiden,  wurde  das  Rohr  mit  einem  Faden  umwickelt.  Gehalten  wurde  die 
Tube  durch  ein  schnell  zurechtgeschnitztes  Kreuz  von  Holz,  in  das  die  nothwea- 
digen  Löcher  hineingeschnitten  wurden.  leffbrts. 

192)  Tsakiris.    üeber  ein  nenes  Terfabren  inr  Intobation  des  Keblkopfe.    (te 
nn  nonvean  procidi  dlntnbation  dn  larjnz.)    Guz.  des  hopit    14.  Mai  1895. 

Eine  Modification  der  0*Dwyer'schen  Röhren  und  der  Extractionszange; 
die  Tuben  sind  aus  Aluminium.  A.  CABTAZ. 

193)  Wm.  Bales.    inesergewObnlicbe  Intubation.    (Extraordinary  intobation.) 

N.  Y.  Med.  Record,     9.  Februar  1895,     N.  Y.  Med.  Journ.    16.  Fehrmr  1895. 

Der  erste  Fall  betrifft  ein  asphyctisches  Kind  von  2  Jahren ,  bei  dem  nach 
der  Intubation  eine  Embolie  in  die  Arteria  poplitea  eintrat,  welche  zur  Gangrän 
führte  und  die  Amputation  des  Beines  nöthig  machte.  Es  wurde  angenommen, 
dass  der  Embolus  von  einem  weissen  Herzthrombus,  wahrscheinlich  an  der  Aorten- 
klappe, stammte  und  dass  dieser  die  Herz-  und  Athemstörungen  verui'sacht  hatte. 

Der  zweite  Fall  betrifft  einen  Typhuskranken,  der  im  Laufe  der  Krankheit 
stark  dyspnoisch  wurde.  Es  wurde  die  IntubiUion  versucht,  aber  davon  Abstand 
genommen,  da  es  sich  herausstellte,  dass  ein  Narbengewebe  mit  Zerstörung  des 
rechten  Aryknorpels  und  des  rechten  Stimmbandes  vorlag.  Die  Asphyxie  wurde 
dann  durch  die  Tracheotomie  beseitigt.  O'Dwyer  u.  A.  bestätigten  später  die 
Diagnose.  leffbrts. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     925'  — 

194)   D.  C.  Lewinthal.     Ein  never  Einfthrer  und  Extractor  fir  die  IntobatioA 
Im  Keklkopff.  (i  mw  introdactor  aad  aztractor  for  intabating  tha  larjax.) 

N.  Y.  Med,  Becord,    15.  Juni  1895, 

Die  dem  Artikel  beigegebenen  Abbildungen  veranschaulichen  dieAnwendungs- 
veise  des  von  L.  empfohlenen  Instrumentes,  das  einfacher  und  dementsprechend 
brauchbarer  und  billiger  sein  soll  als  das  bisher  gebräuchliche. 

W.  J.  SWIFT  (LBFFERT8). 


f.    Schilddrüse. 

195)  Schein  (Wien).  Oaa  ScbllddriUeMearet  in  der  Milch.  Wmier  medkin. 
Wochemchr.    1895.    No.  12,  13  u.  14. 

Bei  angeborenem  Mangel  der  Schilddrüse  bleiben  die  üblen  Folgen  solange 
aus,  als  die  Nalirung  blos  aus  Milch  besteht.  Diese  4  mal  beobachtete  Thatsache 
lässt  sich  nur  so  erklären,  dass  in  der  Milch  das  Secret  der  Schilddrüse  enthalten 
ist,  da  das  Vicariiren  der  Thymus  und  Hypophysis  sowie  eine  einfache  Verspätung 
des  Ausbruches  des  Myxödems  bei  Kindern  nicht  anzunehmen  ist. 

Ferner  kommt  es  bei  Frauen  in  Folge  der  Lactation  manchmal  zu  Tetanie, 
was  auf  Uebergang  des  Schild drüsensecretes  in  die  Milch  zurückzuführen  ist. 

Dadurch  erklärt  sich  endlich  die  Heilkraft  der  Milchdiät  bei  Struma,  Tetanie, 
sporad.  Cretinismus  und  Myxödem.  OHIAEI. 

196)  Ghrifltlanl  (Genf).  Wirkuigea  der  Thyreoideetomie  bei  den  Schlaagea. 
(Elbta  de  la  thyreoideetemle  ches  lee  eerpenta.)  Beime  mM,  de  la  Suisse  ro- 
mande.    No.  1,    1895, 

Die  an  32  Schlangen  ausgeführte  Operation  gelang  an  22  derselben  ohne  zu 
grosse  Blutungen  und  nur  diese  letzteren  wurden  der  weiteren  Beobachtung  unter- 
zogen. Der  Schilddrüsenkörper  ist  bei  diesen  Thieren  stark  adhärent  an  die 
grossen  Gefässe,  ohne  Lappung,  und  seitlich  von  der  Trachea  mehr  über  dem 
Herzen  gelegen,  daher  die  Entfernung  schwierig.  Nur  ein  einziges  Thier  zeigte 
kleine  spastische  Erscheinungen,  aber  alle  starben  zwischen  dem  4.  und  27.  Tage. 
Verhalten  ähnlich  wie  bei  den  vom  Verf.  schon  experimentirten  Eidechsen  (s.  d. 
Bl.  früher).  Ueber  gleichartige  Experimente  an  Giftschlangen,  z.  B.  Vipern, 
wird  Verf.  später  berichten.  JOMQUnfeBB. 

197)  T»  Bardelehen  (Berlin).  Fall  von  SlrnmlUe.  Berliner  klin,  Wochenschr. 
1895.    No.  22. 

Ein  24 jähriges  Mädchen  will  seit  4  Jahren  an  Kropf  leiden.  Am  12.  11.  94 
erkrankte  sie  plötzlich  mit  Kopfschmerz,  Schüttelfrost  und  zugleich  wurde  der 
Kropf  schmerzhaft  und  fühlte  sich  heiss  an.  Bei  der  Aufnahme  am  13.  11.  Zeichen 
einer  fieberhaften  Allgemeinerkrankung.  39,2.  Puls  120,  leichter  Icterus,  im 
Urin  wenig  Albumen  und  Galienfarbstoff.  Druckempfindliche,  undeutlich  fluc- 
tuirende  Geschwulst  an  der  rechten  Halsseite.  Am  1.  12.  Operation ,  Auslösung 
des  rechten  Lappens.    In  seiner  lateralen  Hälfte  ein  grosser  Abscess  mit  eigener 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     926     — 

Kapsel.  Der  Eiler  war  steril.  Am  20.  12.  völlig  geheilt  entlassen.  Nach  einer 
Zusammenstellung  von  Tavel  ist  etwa  nui*  der  10.  Abscess  in  einer  Struma  frei 
von  Bacterien.  Landgraf. 

198)  Jeanselme.  InfectiOse  Thyreoiditis  und  Stramitls.  (Tliyreoidites  et  stni- 
mltes  lAfeetieues.)     Gaz.  des  hopitatix.    2.  Feh-uar  1895. 

Eine  allgemeine  Uebersicht  über  die  verschiedenen  Aflfectionen,  in  derni 
Gefolge  infectiöse  Entzündungen  der  Schilddrüse  vorkommen.  Die  Infection  ist  für 
den  Verf.  die  einzige  und  wahre  Ursache  jeder  Thyroiditis,  ob  diese  bei  Typhus, 
im  Puerperium,  bei  Erysipel  oder  wo  immer  eintritt.  J.  bespricht  die  verschiede- 
nen Symptome  der  Affection  und  studirt  ihre  hauptsächlichen  Formen:  die  latente 
Form,  die  abscedirende  mit  oder  ohne  Compression ,  die  dissecirende,  die  gangrä- 
nöse Form.  Die  Literatnrangaben,  die  J.  der  Arbeit  beigiebt,  sind  sehr  vollständig. 

A.  GABTAZ. 

199)  H.  Mjgind.  Tlljroiditis  ecnta  Simplex.  Journal  of  Laryngdogy,  März 
1895. 

Vortrag,  gehalten  in  der  Kopenhagener  Medicinischen  Gesellschaft;  wird  an 
anderer  Stelle  referirt.  adolph  bronner. 

200)  0.  Smeeton.    Thyroiditis  acata  nach  Inflvenia.   (Acute  bronchocele  foUo- 

Wing  iAflaenza.)     Brit  Med.  Jourti.     18.  Mai  1895. 

3  Tage  nach  dem  Schwinden  des  Fiebers  der  Influenza  schwoll  die  ganze 
Schilddrüse  an.  Haut  geröthet;  geringe  Dyspnoe.  Priessnitz-Uraschlag  und  Sa- 
licyl-Säure.  Besserung  nach  einigen  Ta^en.  adolph  bronner. 

201)  P.  0.  Browne.  Acute  Thyroiditis  nach  Inflnenia.  (Acnte  bronchocele 
foUOWing  inflnenia.)     Brit  Med.  Joum.    8.  Juni  1895. 

Es  wurde  incidirt  und  eine  klebrige  gelbliche  Flüssigkeit  entleert.  Nach 
13  Monaten  bestand  noch  Ausfluss  aus  der  Wunde.  adolph  buonner. 

202)  J.  KUren.  Acnte  Thyroiditis  nach  Inflnenza.  (Acnte  bronchocele  following 
inflnenza.)     Brit.  Med.  Jmm.    22.  Januar  1895. 

Frau  von  42  Jahren.  Heilung  nach  4  Tagen.  adolph  bronner. 

203)  J.  H.  Thompson.  Ein  nngewOhnlicher  Fall  von  AflTection  der  Schilddrüse. 
(An  nnnsual  case  of  thyroid  disease.)    Lancd.    18.  Mai  1895. 

Patient  hatte  6  Anfälle  von  starker  Aufregung  mit  Delirien.  Jedesmal  ging 
eine  Anschwellung  der  Schilddrüse  voraus.  adolph  bronner. 

204)  A.  L.  Prins  (Utrecht),  üeber  den  Einflnss  des  Jods  anf  die  Schilddrflso 
in  Terband  mit  der  l^Jectionstherapie  des  Kropfes.  Inaug.-Dissertat.  Freiburg. 
Utrecht.     1895. 

Historische  Uebersicht  des  Einflusses  des  Jods  auf  die  Struma  und  auf  die 
normale  Schilddrüse. 

Mittheilung  einer  Reihe  experimenteller  Versuche,  welche  den  Zweck  hatten, 
die  mikroskopischen  Veränderungen   nach   der  Einspritzung  von  Jodtinctur   und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     927     — 

Jodoformätheremulsion   in   die  Schilddrüse  junger  Katzen   zu  bestimmen.    Verf. 
kommt  zu  folgenden  Schlüssen: 

1.  Der  Effect  der  Injection  einer  kleinen  Quantität  Jodtinctur  in  die  Schild- 
drüse ist  im  Wesentlichen  wie  derjenige  ihres  Ilauptbestandtheils,  des  Alcohols. 

2.  Eine  kleine  Quantität  Jodoformlösung  in  die  Schilddrüse  gebracht,  ver- 
ursacht eine  ausgedehnte  Coagulationsnekrose  ihres  Parenchyms. 

3.  Nach  Jodoformeinwirkung  auf  die  Schilddrüse  zeigen  die  Parenchymzellen 
keine  fettige  Degeneration. 

4.  Das  Jodoform  hat  keinen  resorbirenden  Einfluss  auf  die  collo'ide  Substanz. 

H.  BUBaBB. 

205)  Ostermajer  (Budapest).  Beiträge  lar  operativen  Behandluig  des  Kropfes 
mit  Berücltsichtiguig  des  gegenwlrtigen  Standes  derselben  in  Ungarn.  Deutsche 

Zeitschr.  f.  Chirurgie.     41,  Bd.     1—3,     1895. 

Bericht  über  4  Strumektomieen.  Der  Verf.  spricht  seine  Verwunderung  aus, 
dass  in  Ungarn  diese  Operation  so  selten  vorgenommen  wird  und  drückt  die 
Hoffnung  aus,  dass  man  sich  daran  machen  wird,  auch  in  Ungarn  die  Kropfgebieto 
ausfindig  zu  machen  und  die  Häufigkeitszahl  der  Kropfkrankheit  je  nach  den  ein- 
zelnen TeiTitorien  festzustellen.  SKIPKBT. 

206)  L.  yan't  Hof  (Rotterdam).  Horbns  Basedowii,  eine  patliologiselie  Scbreokens« 
reaetion.  (Horbns  Basedowil,  een  patbologische  seliriekreactle.)  Ned,  Itjä- 
sehr.  V.  Geneesk,    1895.    I.    No.  15. 

Ein  Fall  von  Basedow'scher  Kranklieit,  in  welchem  Verf.  einen  ungünstigen 
Einfluss  von  einer  intercurrenten  Gravidität  auf  den  Krankheits verlauf  beobachtete. 
Auch  will  er  für  die  eingetretene  Frühgeburt  den  Morbus  Basedowii  verantwortlich 
machen.  H.  BUBGEB. 

207)  Hngh  T.  Patrick«  Das  Bryson'scbe  Sjmptom  beim  Horbns  Basedowii;  mit 
einem  Beriebt  Aber  40  FUle.  (Tbe  Bryson  Symptom  in  exopbtbalmio  goitro 
with  a  report  of  forty  cases.)    N.  Y.  Med.  Journal.    9.  Februar  1895, 

Verf.  kommt  zu  dem  Schlüsse,  dass  das  Bryson 'sehe  S}Tnptom  zwar  bei 
einer  grossen  Zahl  von  Fällen  von  Basedow'scher  Krankheit  vorhanden  ist,  jedoch 
in  keiner  Weise  pathognomonisch  für  diese  Krankheit,  ja  nicht  einmal  besonders 
wichtig  ist;  es  hat  keine  besondere  Bedeutung  für  die  Prognose,  die  Pathologie, 
den  Sitz  der  Erkrankung  oder  die  Therapie  und  darf  nur  als  eine  unter  der 
grossen  Zahl  von  Erscheinungen  gelten ,  die  alle  in  gleicher  Weise  von  dem  All- 
gemeinzustand abhängen.  Die  französische  Bezeichnung  als  Cachexia  exophthal- 
mica  ist  darum  gerade  so  am  Platze  wie  jede  andere.  leffbrts. 

208)  W.  Baldwin.  Einige  FUle  von  Horbns  Basedowii  mit  spiterer  Atrophie 
der  ScbllddrOse.  (Some  cases  of  Graves'  disease  snoceeded  by  tbjroid  atrophj.) 

Lancet.    15.  Januar  1895. 

Bei  4  Fällen  von  Morbus  Basedowii  mit  Hypertrophie  der  Schilddrüse  trat 
später  Atrophie  der  Drüse  ein  mit  ausgesprochenen  Symptomen  von  Myxödem, 
Besserung  durch  Thyroid-Extract.  adolph  bronner. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     928     — 

209)  Frank  D.  Bojd.    Bericht  iber  «liM  geb^tttea  Fall  ton  Basedtw'icktr 

Krankheit    (Report  of  a  caie  of  exophthalmle  gollro  —  trtataMnt  —  raen- 

?er j.)    N.  r.  Med.  Becord.    30.  März  1895. 

Nichts  von  Bedeutung.  lbffbrts. 

210)  Chibret  Natrinm  lali^ltenm  bei  Baia4ow'schar  Kraikkalt  (Sadiia 
salicjlate  for  azophtkalmio  gaitra.)    Fhüad,  Med.  Newa.    2.  März  1895. 

Verf.  benutzte  das  salicylsaure  Natrium  in  4  Fällen  von  Basedow'scher 
Krankheit  mit  gutem  Erfolge.  Er  gab  in  24  Standen  4,5  g  in  gleichen  Theilen 
stark  mit  Wasser  verdünnt.  lefferts. 

211)  Owen.  Die  Behandlang  Baiedow'seher  Krukhelt  mit  ThynuMse.  (The 
treatment  of  exophthalmic  goitre  with  thymns  gland.)  Fküad.  Med.  Netcs. 
IS.  Aiml  1895.    Brit  Med.  Journal.    No.  1781.    p.  361. 

Bericht  über  einen  Fall  von  Basedow'scher  Krankheit  von  20j ähriger  Dauer, 
bei  dem  eine  deutliche  Besserung  eintrat  nach  Darreichung  einer  Substanz,  die  für 
Schilddrüse  gehalten  worden  war,  die  sich  aber  bei  näherer  Untersuchung  als 
Thymusdrüse  herausstellte.  Beim  Aussetzen  der  Drüsendan-eichung  begannen  die 
Symptome  wieder  stärker  hervorzutreten  und  nach  Wiederaufnahme  der  MedicAtion 
erfolgte  von  Neuem  Besserung.  Ein  Lappen  des  cervicalen  Theiles  der  Thymus 
wurde  drei-  oder  viermal  in  der  Woche  verabreicht.  lbffbrt& 

212)  HiknllcK  (Breslau).  Deber  Thjmnintterttg  bei  Erepf  ud  Bandow'seher 
Krankheit.    Berliner  Idin.  Wochenschr.    1895.    No.  16. 

M.  erörtert  zunächst  die  Theorien,  die  Wirkung  der  Thyreoidea  bei  Kropf 
und  Myxödem,  deren  Wiedergabe  zu  weit  führen  würde.  Da  der  Thymusdrüse  eine 
gewisse  Verwandtschaft  mit  der  Th)Teoidea  inne  wohnt,  versucht«  M.  in  11  Fällen 
diese  beim  Kropf.  Der  Erfolg  war  ebenso,  wie  bei  Thyreoideafütterung.  Neben- 
erscheinungen traten  nicht  ein.  landöraf. 

213)  B.  G.  €fowan.  HpLoedem  und  seine  SteUnng  inm  Horbns  BaaedowlL 
(Hjxoedema  and  its  relatlon  to  Graves*  disease.)    Lancä.  23.  Febrmr  1895. 

In  zwei  Fällen  von  Morbus  Basedowii  trat  nach  Heilung  der  Krankheit  in 
kurzer  Zeit  Myxödem  auf.  adolfh  bronneb. 


g.    Oesophagus. 

214)  Titrac.    Hlllare  inearyamen  des  Oesephagis.  (inearjSMS  Millairas  oesa* 
phagiens.)    Joum.  de  med.  de  Bordeatur.    No.  13.    31.  März  1895. 

Verf.  legt  den  Oesophagus  einer  alten  Frau  vor,  in  dem  3  miliare  Aneurys- 
men unter  der  Schleimhaut  der  hinteren  Wand  sich  entwickelt  haben.  An  mikro- 
skopischen Schnitten  sieht  man  Höhlen  mit  Blutgerinnsel  erfüllt;  dies  sind  ge- 
heilte Aneurysmen.  a.  cartaz. 


1 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     929     — 

215)  BiiM  (Bremen).  Z«r  ietiologie  der  OesophagnsstrictoreA,  zugleich  eii 
Beitrag  iv  bitsteliiiiig  4es  Pneiuiethorax  darch  innerliebes  Tranina.  Deutsche 
med.   Wochmschr.    1895.    No,  23. 

Die  Strictur  war  bedingt  durch  Verwachsung  des  Oesophagus  mit  verkästen, 
schiefrig  indurirten  Lymphdrüsen,  von  denen  aus  ein  Durchbruch  in  den  Oeso- 
phagus mit  nachfolgender  Stricturbildung  entstanden  war.  Die  von  anderer  Seite 
forcirte  Sondirung  der  Strictur  hatte  zur  Perforation  in  die  rechte  Pleuiahöhle  ge- 
führt. LANDGRAF. 

216)  Albreclit  (Wien).  Alveollres  Sareom  von  BelmeagrOsse  aa  einem  2  cm 
langen  Stiele  ?6n  der  rechten  Oeaephagnawand  knapp  Aber  dem  unteren 
Scblldknorpelrande  ansgehend.  Demonstrirt  in  der  Gesellschaft  der  Aerzte  in 
Wien  am  26.  April  1895.  —  Wiener  klin,  Wochenschr.    1895.     No.  18. 

Das  Präparat  stammt  von  einem  alten  Mann,  der  an  Pneumonie  verstorben 
war.    Beschwerden  scheint  der  Tumor  nie  gemacht  zu  haben.  OHIABI. 

217)  Leech  und  GrosTenor.  Epitheliom  des  Oesophagus  mit  Perfbration  in  die 
Trachea.    (Epithelioma  of  the  oesophagni  with  Perforation  inte  the  trachea.) 

Brit  Med.  Journal.    6.  Äprü  1895. 

Seit  3  Jahren  Schmerzen  im  Hals  und  seit  2  Jahren  Schluckbeschwerden. 
Demonstration  der  Präparate  in  der  Pathological  Society  of  Manchester. 

ADOLPH  BRONNPR. 

218)  T.  Hacker  (Wien).  Ueber  Hagenoperatienen  bei  Gardnom  md  bei  narbigen 
Stenosen.     Wietier  klin.  Wochenschr.    1895.    No.  25  u.  27. 

Von  1880  bis  1894  wurden  an  Billroth 's  Klinik  54  Resectionen  (mit 
48,1  pCt.  MortalitÄl)  und  55  Gastroenterostomien  (mit  50,9  pCt.)  Mortalität  ausge- 
führt u.  z.  wegen  Carcinom  oder  Sareom.  In  den  letzten  Jahren  ging  die  Morta- 
lität auf  29,4  pCt,  zurück.  Die  Dauererfolge  sind  sehr  gering,  da  bisher  keine 
Radical-Heilung  erzielt  wurde,  aber  die  Beschwerden  hörten  auf  die  Zeit  von 
einigen  Monaten  bis  über  ein  Jahr  völlig  auf. 

Magenoperationen  wegen  narbiger  Strictur  haben  dagegen  viel  bessere  Er- 
folge. Besonders  die  Gastrotomie  zum  Zw^ecke  der  Erweiterung  tiefsitzender  Nar- 
benstricturen  des  Oesophagus  durch  Sondirung  ohne  Ende  wirkt  glänzend. 

Narben  Stenosen  des  Magens  selbst  können  beseitigt  werden  1.  durch  Dui'ch- 
trennungen  narbiger  Adhäsionen,  welche  Knickungen  veranlassen;  2.  durch  die 
Pyloroplastik  bei  schmalen,  wenig  ausgebreiteten  Narben;  3.  durch  die  Resection 
bei  breiteren  Narben;  4.  durch  die  Gastroenterostomie.  Namentlich  die  letzte 
Operation  ist  oft  anwendbar  und  giebt  sehr  gute  Resultate,  da  sie  nicht  gefährlich 
ist.  Hacker  näht  dabei  gewöhnlich  das  Jejunum  in  die  hintere  Magenwand  ein 
(G.  retrocolica  posterior);  5.  die  Gastroanastomose  bei  dem  Sanduhrmagen  (cir- 
culäre  Stenose  in  der  Mitte). 

Endlich  bei  Stricturen  des  Oesophagus  und  des  Magens  zugleich  kommen 
mehrere  dieser  Operationen   zugleich  in  Anwendung.    Für  Details  muss  auf  das 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     930     — 

Original  dieser  wichtigen  Arbeit  verwiesen  werden,  die  von  einem  Autor  her- 
stammt, der  selbst  zahlreich  solche  Operationen  durchführte  und  vielfach  neue 
Verfahren  ersann.  CHIABI. 


IL   Kritiken  und  Gesellscliaftsbericlite. 

a)   Ans  der  im  April  1894  gehaltenen  Sitinng  des  nngarischen  laryngolo- 
giseh-otologisehen  Yereins  fflr  Budapest. 

1.  Onodi  demonstrirt  ein  Papillom,  welches  kirschkemgross  von  der  linken 
Tonsille  entfernt  wurde. 

2.  v.  Navratil  stellt  drei  Fälle  von  Kehlkopfstenose  vor. 

a)  Bei  dem  ersten  Kranken  wurde  die  Laryngotomie  wegen  acuter  Perichon- 
dritis  in  der  Provinz  vorgenommen,  v.  Navratil  deplacirte  die  Canüle  in  die 
Trachea,  worauf  sich  die  stenotischen  Erscheinungen  von  -selbst  zurückbildeten. 
Die  Krankheit  ist  abgelaufen,  die  Canüle  wurde  in  der  Sitzung  entfernt;  Schluss 
der  trachealen  Oeffnung  mittels  Sparadrapstreifen.  Bei  dem  Kranken  ist  jetzt  eine 
Zweitheilung  des  Schildknorpels  (Trennung  in  der  Metiianlinie)  an  der  Stelle,  wo 
anfangs  die  Canüle  sass,  vorhanden.  Vortragender  wird  die  Vereinigung  aus- 
führen (ist  seitdem  geschehen  und  Patient  aus  dem  Spitale  geheilt  entlassen). 

b)  24jähriger  Tagelöhner  schnitt  sich  in  selbstmörderischer  Absicht  quer 
tief  in  den  Kehlkopf,  durchtrennte  die  Stimmbänder  und  die  Ary-Gelenke,  linker- 
seits die  Vena  jugularis  ext.  Der  herbeigeholte  Arat  unterband  die  Vene  und 
führte  wegen  Athembeschwerden  die  Canüle  in  die  gebildete  Wunde  ein.  Da  er 
ein  Decanulement  nicht  erreichen  konnte,  schickte  er  den  Kranken  auf  die  Klinik 
des  Vortragenden,  der  bei  dem  Kranken  die  tiefe  Tracheotomie  machte  und  die 
Larynxwunde  plastisch  schloss.  Durch  Entlastung  des  Druckes  im  Larynx 
schwanden  rasch  die  entzündlichen  Schwellungen  daselbst,  doch  blieb  eine 
Stenose  in  Folge  ausgebreiteter  Narbenbildung  und  Ankylose  der  Cricoarytenoidal- 
Gelenke  zurück.  Vortragender  wird  die  endolaryngeale  Dilatation  versuchen, 
und  wenn  dieselbe  kein  günstiges  Resultat  ergeben  sollte,  den  Larynx  längs  der 
Medianlinie  spalten,  eine  mit  der  Canüle  verbundene  perpendiculäre  Röhre  ein- 
legen und  die  Oeffnung  mittels  eines  Hautlappens  plastisch  decken.  (Ist  seitdem 
geschehen;  der  Kranke  verträgt  schon  über  drei  Stunden  Verschluss  der  Canüle. 
Die  Glottis  hat  die  Oeffnung  einer  kleineren  Haselnuss.) 

c)  24jähriger  Tagelöhner  wurde  wogen  lang^^ieriger  Athembehinderung  in 
der  Provinz  laryngotomirt.  Nach  einigen  Monaten  kam  er  behufs  Decanulement 
auf  die  Klinik  des  Vortragenden.  Diagnose:  Chorditis  vocalis  inferior  hyper- 
trophica  mit  enormen  Wülsten,  welche  die  Rima  vollkommen  sperrten,   auch   die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     931     — 

wahren  Stimmbänder  waren  gewulstet  und  gelähmt.  Vortragender  machte  auch 
in  diesem  Falle  die  tiefe  Tracheotomie  und  nach  2  Monaten,  da  in-  und  extra- 
laryngeale  Behandlung  (Inhalationen  von  Kochsalz,  Bepinselungen  mit  Jodkali- 
lösung, Brennen  mit  der  Galvanokauter;  äusserlich  Jod  und  Mercurialsalben) 
fruchtlos  blieben,  die  Laryngofissur  längs  der  Medianlinie.  Beabsichtigt  war  die 
Entfernung  der  Wülste  mit  Hakenpincette  und  Cooper*scher  Scheere;  doch 
konnte  Redner  diese  wegen  der  besonderen  Härte  der  Geschwulstmassen  nicht 
ausführen  und  zerstörte  daher  die  Wülste  mit  dem  Galvanokauter  wie  auch  die 
mitleidenden  Stimmbänder.  Reaction  gering,  der  Kranke  athmet  gegenwärtig  frei, 
die  Phonation  ist  eine  befriedigende  und  geschieht  mittels  der  falschen  Stimm- 
bänder. An  der  rechten  Seite  ist  ein  kleiner  Rest  des  Wulstes  am  entsprechenden 
Stimmbande  sichtbar. 

Zwillinger.  Das  sichtbare  Resultat  dieses  Falles  ist  sehr  befriedigend. 
Da  die  harten  Wülste  nicht  zu  excidiren  waren,  hätte  man  per  dilatationem 
auch  nichts  erreichen  können.  Die  Diagnose  könnte  vielleicht  auf  Larynxsclerom 
gestellt  werden.  Interessant  sei  der  Zusammenhang  mit  den  Stimmbändern,  wo- 
durch letztere  nicht  geschont  werden  konnten,  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  fehlt, 
wie  bekannt,  dieser  Zusammenhang. 

Morelli  hat  ähnliche  Fälle  beobachtet;  er  erwähnt  insbesondere  einen, 
welcher  retracheotomirt  werden  musste. 

(Den  Rest  des  Wulstes  am  rechten  Stimmbande  entfernte  seither  Vortragen- 
der per  os;  die  mikroskopische  Untersuchung  rechtfertigte  die  Diagnose.  Der 
Kranke  wurde  durch  Vortragenden  am  6.  Februar  im  Vereine  der  Spitalsärzte 
vorgestellt,  wo  auch  die  definitive  Entfernung  der  Canüle  vorgenommen  worden 
ist.  Die  Sprache  noch  deutlicher,  das  Athmen  vollkommen  frei.  Das  Körper- 
gewicht, welches  bei  der  Aufnahme  62  kg  war,  beträgt  jetzt  73  kg.) 

v.  Navratil. 


b)  T.  JahresTersammlang  Belgischer  Laryngologeii  und  Otologen. 

Antwerpen,  den  17.  Juni  1894. 

Vorsitzender:  Dr.  Schleicher. 

Anwesend  sind  33  Fachmänner,  Inländer  und  Ausländer;  letztere  Guye 
und  Meyer  (Amsterdam),  Gouguenheira  und  Nati er  (Paris),  Wagni er  (Lille) 
und  Schuster  (Aachen). 

Die  Sitzung  fand  im  St.  Elisabethhospital  statt,  wo  Dr.  Schleicher  eine 
Abtheilung  für  Hals-  und  Ohrenkranke  hat. 

Für  die  VI.  Jahresversammlung  anno  1895  ist  Brüssel  ausersehen. 

Der  Vormittag  ist  der  Vorstellung  von  Kranken,  sowie  der  Demonstration 
von  Instrumenten  und  anatomisch-histologischen  Präparaten  gewidmet. 

Eeman  stellt  seine  Kranken  vom  vorigen  Jahre  vor  mit  einem  keratisiniren- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     932     — 

den  Larynxcarcinom,  das  auf  endolaryngealem  Wege  zu  entfernen  ihm  nicht  ge- 
lungen, wesshalb  er  nach  vorausgeschickter  Tracheotomie  die  Thyreotomie  vor- 
genommen hatte,  um  den  Tumor  zu  exstirpiren.  Der  Kranke  ist  geheilt  und  keine 
Spur  mehr  von  einer  Neubildung  bei  demselben  zu  constatiren.  Das  entfernte 
Stimmband  ist  durch  ein  narbiges  ersetzt,  welehes  vollkommen  hinreicht  zur 
Stimmbildung. 

Goris  stellt  einen  Fall  von  Neuralgia  infraorbital is  vor,  geheilt  durch  die 
Neurectomie  des  Nerven  aus  dem  Canalis  infraorbit.  und  der  Fissur,  sphenomaxill. ; 
ferner  einen  Fall  von  Orbitalabsccss  in  Folge  von  Oaries  des  Os  unguis  und 
planum.    Heilung  nach  Auskratzen. 

Schiffers  präsentirt  mikroskopische  Präparate  eines  Mandel- (Rundzellen-) 
Sarkoms,  das  endopharyngeal  total  exstiipirt  zweimal  recidivirt  und  schliesslich 
nach  7  Jahren  letal  endete. 

Schleicher  stellt  zwei  Fälle  mit  Larynxstenose  vor,  die  durch  Intubation 
behandelt  und  gebessert  waren. 

Beco  stellt  einen  jungen  Mann  von  27  Jahren  vor,  den  er  im  September 
1893  von  einer  voluminösen  Nasencyste  befreit  hatte;  dieselbe  hatte  die  ganze 
linke  Nasenhöhle  eingenommen  mit  vollständiger  Verdrängung  der  Nasenscheide- 
wand nach  rechts,  der  innern  Wand  der  Highmorshöhle  nach  aussen  und  des 
Gaumensegels  nach  unten.  Die  Nasenbeine  standen  12—13  mm  auseinander;  der 
Transversaldurchmesser  der  Nase  maass  38  mm  am  Eingang  und  30  mm  an  der 
Nasenwurzel,  und  60  mm  in  der  Mitte  der  Höhe  des  unteren  Endes  der  Nasen- 
beine, so  dass  die  Nase  die  Form  eines  Fasses  hatte;  es  waren  weder  Exophthal- 
mus noch  Verdrängung  der  Bulbi,  noch  sonstige  Symptome  vorhanden  mit  Aus- 
nahme von  Thränenträufeln ;  Fluctuation  des  Tumors.  Die  Diagnose  „Cyste  der 
unteren  Muscheln"  bestätigte  die  Incision,  welche.  30— 40  g  citronengelber  trans- 
parenter Flüssigkeit,  gleich  der  einer  Hydrocele,  entleerte.  Die  Gystenwand  be- 
steht aus  fibrösem  Gewebe  mit  einer  vollständigen  Schleimhaut  und  Pflasterepithel. 
Heilung  durch  Rescction  des  grössten  Theils  der  Gystenwand  mit  der  Scheere  und 
galvanocaustischen  Schneideschlinge. 

Rousseaux  zeigt  eine  Reihe  electrischer  Curottcn  vor  zur  Entfernung  ade- 
noideV  Wucherungen  des  Nasopharynx. 

Posthumus  Meyjes  demonstrirt  Instrumente  für  die  Behandlung  der  chro- 
nischen Entzündung  des  Sin.  maxillaris. 

Hicquet  lässt  eine  Zarige  zur  Extraction  fremder  Körper  aus  der  Nase 
vorzeigen. 

Guye  präsentirt  mehrere  Choanalpolypen  vor,  welche  meistens  reitend  dem 
Vomer  aufsitzen.  Er  bedient  sich  zu  ihrer  Entfernung  der  kalten  Schlinge;  andere 
Male  musste  er  zur  bimanuellen  Methode  seine  Zuflucht  nehmen;  einmal  ist  es 
ihm  gelungen  mit  dem  Finger  einen  sehr  voluminösen  harten  Tumor  zu  entfernen. 
Wenn  das  Anlegen  der  Schlinge  Schwierigkeiten  darbietet,  so  bedient  er  sieb  eines 
Sehlingonführers  oder  harpunirt  er  zuvor  den  Tumor. 

Goris  zeigt  eine  Kropfgeschwulst  vor,  Avelche  in  einer  ersten  Operation  nach 
aussen  luxirt  worden  (Exoth yropexie) ;  die  hämostatischen  Pincetten  blieben 
liegen:  nach  3  Tagen  verfärble  sich  die  Geschwulst  schwarz;  es  stellte  sich    ein 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     933     — 

reichliches  seröses  Exsudat  ein;  Puls  160;  Dämpfung  an  der  Lungenbasis 
beiderseits,  worauf  in  einer  2.  Operation  der  Kropf  exstirpirt  wurde.  Tod  2  Stun- 
den danach. 

Schleicher  zeigt  eine  Reihe  Instrumente  vor  für  Beleuchtung,  für  Erleuch- 
tung der  Highmorshöhle,  eine  bi^same  Larynxcürette,  Pnlverisator-Ansatzstücke, 
eine  knieförmig  gebogene  Mandelcürette  und  ein  Mandelmesser,  ein  modificirtes 
Gottstein'sches  Hakenmesser  für  Mandeldiscision  und  Bohrer  für  die  Highmors- 
höhle ;  sodann  demonstrirt  er  einen  voluminösen  Nasenrachenpolypen  herstammend 
von  einem  15jährigen  Jungen ;  ausserdem  noch  ein  grosses  Knochenstück,  welches 
im  Kehlkopf  eines  Knaben  7  Wochen  lang  verweilt  hatte. 

In  der  Nachmittagssitzung  hält  Schiffers  einen  Vortrag  über  die  ,,Patho- 
genie  des  perforirenden  Geschwürs  der  Nasenscheidewand",  das  man 
exacter  als  „rundes"  oder  „einfaches"  Geschwür  der  Nasenscheidewand  be- 
zeichnen sollte ,  und  dessen  Entstehung  er  auf  Gefässverletzungen  mit  Thrombus- 
bildung zurückführt;  er  hatte  verfolgen  können,  wie  solche  Geschwüre  mit  Nasen- 
bluten begannen,  wenn  auch  die  Ursache  der  letzteren  verborgen  bleiben 
mochte. 

Bayer  macht  seine  für  den  Internationalen  Congress  in  Rom  angekündigte 
Mittheilung  über  einen  Fall  von  „Glycosurie  nasalen  Ursprungs;  Heilung 
durch  Wiederherstellung  der  nasalen  Respiration;  der  Fall  betrifft 
eine  vollständige  Verlegung  beider  Nasenhöhlen  in  Folge  von  Hypertrophie  sämmt- 
licher  Gewebe  der  Nasenhöhlen  und  des  Nasenrachenraumes,  in  Folge  deren  sich 
neben  reichlichem  Zucker  im  Harn  (43  p.  m.)  die  übrigen  trophischen  und 
sonstigen  Störungen  des  Diabetes  einstellten,  welche  sämmtlich  wieder  mit  Wieder- 
herstellung der  freien  Nasenrespiration  verschwanden.  Es  ist  dies  der  einzige  bis 
jetzt  bekannt  gewordene  Fall  von  Glycosurie  in  Folge  einer  Nasalaffection !  Bei 
der  Frage,  ob  es  sich  hier  um  einen  hämatogenen  oder  neurogenen  Diabetes 
handle,  zögert  B.  nicht  denselben  als  einen  neurogenen  (Bulbärreflex)  zu  be- 
trachten. 

Boland  spricht  dem  „Unterricht  im  Ablesen  der  Sprache  von  den 
Lippen"  das  Wort  gestützt  auf  einige  äusserst  günstige  Erfahrungen. 

Buys  macht  eine  Mittheilung  über  „Beitrag  zum  Studium  des  antimyxoma- 
tösen  Princips  der  Schilddrüse"  und  zeigt  ein  von  ihm  aus  der  Schilddrüse  des 
Schafes  hergestelltes  Extract  vor,  mit  welchem  es  ihm  gelungen  war,  eine  myxo- 
matöse  Kranke,  die  mit  einem  anderen  Präparat  aus  der  Thyroiddrüse  des  Schafes 
ohne  Erfolg  behandelt  worden  war,  herzustellen ,  jedoch  unter  fortgesetztem  Ge- 
brauch des  Präparates.  Das  antimyxomatöse  Princip  der  Schilddrüse  ist  nach 
ihm  eine  „in  Glycerin  lösliche,  durch  Alkohol  fällbare  Substanz,  ohne  dadurch 
alterirt  zu  werden;  sie  widersteht  dem  Einfluss  des  Magensaftes,  wie  die  Wirk- 
samkeit frischer  Drüsen  beweist". 

Delie  spricht  über  einen  Fall  von  Hydrorrhoe  der  Nase  und  Hydrops  der 
Highmorshöhle  mit  den  bekannten  Symptomen. 

Laurent  behandelt  den  Katheterismus  und  die  Exploration  des  Sinus 
sphenoid.  ohne  Speculum;  er  giebt  2  von  ihm  am  Kadaver  ausgeübte  Methoden 
an :   1.  eine  an  ihrem  vorderen  Ende  stumpfwinklig  abgebogene  Sonde  wird  in  die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     934     — 

Nase  eingeführt,  mit  dem  vorderen  abgebogenen  Ende  parallel  zur  Nasenscheide- 
wand und  dem  Schaft  parallel  zur  Dorsallinie  der  Nase ;  in  der  Tiefe  von  6,5  cm 
wird  das  Ende  der  Sonde  um  Y^  Kreis  gedreht,  der  Pavillon  des  Instrumentes  ge- 
senkt und  die  Sonde  dringt  direkt  nach  hinten  und  aussen  in  den  Sinus,  so  dass 
man  denselben  leicht  damit  nach  allen  Richtungen  exploriren  kann ;  2.  die  Sonde 
wird  7,50  cm  tief  eingeführt  bis  zum  hintern  obern  Winkel  der  Ncasenhöhle,  dann 
1  cm  nach  vom  vorgezogen  und  dann  mit  einer  Y^  Kreiswendung  in  die  Oeffnung 
des  Sinus  eingeführt.  L.  will  bei  der  Hälfte  der  Fälle  reüssirt  haben. 

Capart  halt  einen  Vortrag  über  die  chirurgische  Behandlung  der  Laiynx- 
tuberkulose  mit  einer  kritischen  Beleuchtung   der   einzelnen  Operationsverfahren. 

Lecocq  theilt  einen  Fall  von  Lähmung  und  vollständiger  ünempfindlichkeit 
des  Gaumensegels  aus  unbekannter  Ursache  mit,  die  jeder  innern  und  localen  Be- 
handlung trotzte  und  nur  dem  Inductionsstrom  wich, 

Rousseaux  spricht  über  die  „galvanocaustische  Behandlung  gut- 
artiger Larynxtumoren"  mit  Anschluss  „einiger  Betrachtungen  be- 
züglich des  Gesangs'*;  es  war  ihm  gelungen  einige  kleine  gutartige  Ge- 
schwülste (Knötchen)  galvanocaustisch  rapid  zum  Schwinden  zu  bringen;  auch 
seiner  Anschauung,  dass  angehende  Sänger  sich  vorher  einer  fachmännischen 
Untersuchung  unterwerfen  sollten,  wird  Jedermann  beistimmen,  ferner  hat  er  seinen 
„electrischen  Cüretten'*  noch  einige  neue  Modelle  zugesellt. 

Wagnier  endlich  theilt  noch  einen  Fall  von  Narbenstenose  des  Pharynx, 
Larynx  und  Oesophagus  in  Folge  von  Schwefelsäureeinverleibung  mit.  W.  hat 
sich  für  die  operative  Behandlung  ein  besonderes  scheerenartiges ,  von  oben  nach 
unten  und  seitwärts  schneidendes  Instrument  anfertigen  lassen,  welches  er  in  der 
Yormittagssitzung  prä,sentirt  hatte;  es  gelang  ihm  damit  die  Narbenstränge  zu 
zerschneiden  und  eine  Olive  von  40  mm  einzuführen.  Heute  hat  die  Oeffnung 
58  mm  Durchmesser. 

Die  ausnehmende  Liebenswürdigkeit  des  Herrn  Präsidenten,  mit  welcher  er 
die  Theilnehmer  bei  sich  empfing  und  das  in  „Alt- Antwerpen"  Abends  veran- 
staltete Banquet  wird  einem  Jeden  in  angenehmer  Erinnerung  bleiben. 

Bayer. 


c)  Bericht  ttber  die  II.  Yersanunliing  sUddeatsclier  Larjugologen 
zu  Heidelberg  am  4.  Juni  1895. 

Von 

Dr.  Eulen  st  ein  (Frankfurt  a/M.),    IL  Schriftführer. 

Unter  zahlreicher  Betheiligung,  auch  seitens  mehrerer  norddeutschen  Gol- 
legen,  fand  am  4.  Juni  1H%  die  II.  Versammlung  süddeutscher  Laryngologen  zu 
Heidelberg  im  Hörsaale  der  medicinischen  Klinik  statt.  Die  Präsenzliste  weist 
52  Theilnehmer  auf;  die  Zahl  der  Mitglieder  beträgt  74. 

Herr  Moritz  Schmidt  (Frankfurt  a/M.)  begrüsste  die  Versammlung  und 
leitete  die  Vorstandswahl. 


Digitized  by  VjOOQIC 


i 


—     935     — 

bis  wurden  gewählt:  Herr  Schech  (München)  zum  I.  Vorsitzenden.  Jlerr 
Siebenmann  (Basel)  zum  IL  Vorsitzenden,  Herr  Seifert  (Würzburg)  zum  I. 
und  Herr  Eulen  st  ein  (Frankfurt  a/M.)  zum  II.  Schriftführer,  Herr  Ncugass 
(Mannheim)  zum  Schatzmeister. 

Heidelberg  wurde  auch  für  das  nächste  Jahr  wieder  als  Versammlungsort 
bestimmt,  die  Sitzung  für  den  2.  Pfingstfciertag  festgesetzt. 

Herr  Neugas s  erstattet  hierauf  den  Kassenbericht.  £s  wurde  bestimmt, 
dass  der  Vorsitz  erst  in  der  nächstjährigen  Sitzung  an  den  neugewählten  Vor- 
sitzenden übergehen  solle. 

Wissenschaftlicher  Theil. 

Vorsitzender:  Moritz  Schmidt  (Frankfurt  a/M.). 

1.  Kirstein  (Berlin)  demonstrirt  sein  Verfahren  der  Besichtigung  des  La- 
rynx  und  der  Trachea  ohne  Spiegel  (Autoskopie).  Nachdem  der  Pharynx  und 
die  Rückseite  der  Epiglottis  des  Patienten  mit  20proc.  Cocainlösung  anästhesirt 
ist,  wird  letzterer  entweder  horizontal  auf  den  Rücken  gelagert,  dass  der  Kopf 
über  den  Tischrand  herabhängt,  oder  er  sitzt  mit  stark  hintenübergebeugtem  Kopf 
auf  einem  Stuhl.  Das  Autoskop,  das  aus  einer  kurzen,  dicken,  in  eine  Halbrinne 
auslaufenden  Röhre  besteht  und  mit  dem  (,'asp  er 'sehen  Eleclroscop  rechtwinklig 
verschraubt  ist,  wird  in  den  geöffneten  Mund  bei  vorgestreckter  Zunge  eingeführt 
und  die  Beleuchtung  in  Gang  gesetzt,  indem  das  blattförmige  Ende  der  Halbrinne 
an  der  hinteren  Rachenwand  bis  zur  Höhe  der  Santorinischen  Knorpel  geleitel 
wird,  darauf  wird  durch  eine  Hebelbewegung  die  Zunge  nach  vorne  gedrückt  und 
die  Epiglottis  aufgehoben.  Auf  diese  Weise  werden  die  Stimmbänder  dem  Auge 
des  Beschauers  sehr  nahe  gerückt  und  ist  insbesondere  der  Anblick  der  Larynx- 
hinterwand,  die  für  den  inslrumentellen  Eingriff  in  günstigster  Weise  bereit 
liegt,  ausgezeichnet  schön.  Die  Schleimhaut  der  Luftröhre  ist  gleichfalls  sehr 
gut  zu  übersehen.  Der  Kehldeckel  wird  durch  das  Instrument  verdeckt  und  be- 
dauerlicherweise kommt  der  vordere  Glottiswinkel  nicht  zu  Gesicht.  Es  wird 
darauf  in  der  ebenbeschriebenen  Weise  vom  Vortragenden  das  Autoscop  einem  Pa- 
tienten eingeführt  und  ein  tuberculöses  Ileus  der  Larynxhinterwand  demonstrirt. 

D  i  s  c  u  s  s  i  0  n : 

Moritz  Schmidt  dankt  dem  Vortragenden  und  erinnert  an  die  Schwierig- 
keiten bei  den  ersten  Versuchen  mit  dem  jetzt  gebräuchlichen  Laryngoscop. 

Killian  (Freiburg  i.  B.)  hält  das  Verfjihren  wohl  für  einen  wesentlichen 
Fortschritt  in  der  Untersuchung  und  Behandlung  der  Hinterwand,  bezweifelt  aber 
seine  allgemeine  Verwendbarkeit  bei  den  bekanntlich  sehr  reizbaren  Phthisikern. 

Kirstein:  betont  dagegen,  dass  der  untersuchte  Patient  an  schwerer  Lun- 
gen- und  Kehlkopfphthise  leidet. 

2.  Jurasz  (Heidelberg)  demonstrirt  mikroskopische  Präparate  des  Herrn 
Grabe  wer  (Berlin),  die  das  Verhältniss  des  Accessorius  zum  Vagus  be- 
leuchten. 

XI.  Jahrg.  65 

Digitized  by  VjOOQIC 


1 


—     936     — 

8.  Klemperer  (Strassburg)  demonstrirt  Gehirne  von  Hunden,  bei  denen 
durch  Einpflanzung  von  Bakterien  lokalisirte  Abscesse  oder  Tuberkel  im  Gebiet 
des  motorischen  Rindenccntrums  für  den  Kehlkopf  erzeugt  wurden:  niemals 
wurden  Symptome  im  Kehlkopf,  nie  Stimmbandlähmung  beobachtet:  auch  an"  den 
erfolgenden  allgemeinen  Krämpfen  nahmen  die  Stimmbänder  nicht  Theil.  Die 
Reizung  des  von  Krause  localisirten  Rindencentrums  führt  den  Schluss  der  Glottis 
herbei,  beide  Stimmbänder  ))ewegen  sich  gleichzeitig  und  in  gleicher  Ausdehnunff 
nach  innen;  eine  Bewegung  nur  eines  Stimm  band  es  wurde  in  keinem  Falle 
von  Klemperer  beobachtet.  Die  Exstirpation  des  Centrums  macht  keine  Aus- 
fallserscheinungen ,  seine  Erkrankung  macht  keine  Lähmungen ;  es  ist  also  das 
sog.  Kehlkopfcentrum  kein  motorisches  im  Sinne  des  Facialis-  des  Arm- 
und  Beincentrums.  Ferner  demonstrirt  Klemperer  ein  Gehirn,  das  hinter  den 
Vierhügeln  quer  durchschnitten  war;  der  Hund  hat  nach  dem  Schnitt  noch 
gebellt.  Das  Onodi\sche  angebliche  Stimmbildungscentrum  von  der  Querfurche 
zwischen  vorderem  und  hinterem  Hügelpaar  nach  abwärts  ist  also  für  da,s  BeHen 
des  Hundes  nicht  nothwendig. 

D  i  s  c  u  s  s  i  0  n : 

Moritz  Schmidt  erwähnt,  dassSemon  und  Masini  gelegentlich  eines  Ver- 
suchs im  physiologischen  Institut  des  Herrn  Prof.  Luciani  zu  der  Ansicht  kamen, 
dass  möglicherweise  der  Unterschied  in  dem  Ergebniss  ihrer  Versuche  dadurch  be- 
dingt sei,  dass  Masini  an  nicht  narkotisirten ,  Scmon  an  nai'kotisirten  Hunden 
experinientirt  habe.    [Diese  Möglichkeit  ist  aber  nur  eine  sehr  entfernte!  F.S.] 

4.  Hey  mann  (Berlin)  demonstrirt  Präparate,  welche  die  Anheftungs- 
art  des  Epithels  am  wahren  Stimmbande  erläutern ;  auf  Rath  und  unter  Hilfe  des 
Herrn  C.  Ben  da  (Berlin)  gelang  es  durch  Maceration  in  verdünnter  Essigsäure 
das  Epithel  so  zu  lockern,  dass  man  es  in  Stücken  abziehen  und  in  der  Vogel- 
schau unter  dem  Mikroskop  betrachten  kann.  Es  erscheinen  daan  die  von  Coyne, 
B.  Fränkel  und  dem  Vortragenden  beschriebenen  Leisten  deutlich;  sie  ver- 
laufen theils  parallel ,  theils  schräg  gegeneinander  geneigt,  sich  vielfach  durch- 
schneidend, dadurch  müssen  an  den  Kreuzungsstellen  theils  wirkliche  papiHen- 
artige  Bildungen  entstehen,  theils  muss  auch  bei  Schnitten  der  Anschein  solcher 
erweckt  werden. 

Ferner  demonstrirt  Herr  Hey  mann  zwei  Fälle  von  Granulombildung  an  den 
Tonsillen  und  einen  Fall  von  Nasenpolypen  bei  einem  etwa  Y2J*^^-  Kinde  iiii 
anatomischen  Präparate. 

5.  Moritz  Schmidt:  Referat  über  die  Erkrankungen  der  Neben- 
höhlen der  Nase. 

In  seinen  einleitenden  Bemerkungen  zu  der  Besprechung  der  Nebenhöhlen - 
crkrankungen  berührt  Seh.  nur  kurz  die  Aetiologie  und  die  Symptomatologie  der- 
selben. In  Bezug  auf  die  Diagnose  der  einzelnen  erkrankten  Nebenhöhlen  bestehen 
noch  grosse  Schwierigkeiten,  die  sielt  seiner  Meinung  erst  dann  beheben  lassen, 
wenn  wir  genauere  Kenntnisse  über  die  normale  und  pathologische  Anatomie  der 
Ne])enhöhlen  der  Nase  erhalten  haben  werden.     Als  das  erstrebenswertheste   Ziel 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     937     — 

unseres  Handelns  würde  die  Heilung  ohne  grösseren  Eingriff  zu  bezeichnen  sein. 
Und  wenn  eine  definitive  Heilung  ohne  eine  grosse  vielleicht  entstellende 
Operation  nicht  zu  erreichen  ist,  so  wird  man  bestrebt  sein  müssen,  die  Wieder- 
kehr der  Beschwerden  durch  regelmässige  Ausspülungen  zu  verhüten ,  wenn  es 
auch  durch  Jahre  hindurch  sein  musste. 

Discussion: 
Grünwald  (München)  hat  neuerdings  zahlreiche  Untersuchungen  über  die 
Lage  der  Keilbeinhöhle  am  Lebenden  angestellt  und  gefunden,  dass  seine  Resultate 
von  denen  von  Hansberg  an  der  Leiche  gefundenen  nur  um  1,1  mm  abweichen. 
Die  Gesetze  der  allgemeinen  Pathologie  haben  für  die  Nase  dieselbe  Geltung  wie 
für  den  übrigen  Körper  und  es  ist  keine  Frage,  dass  die  angezweifelte  destruirende 
Knochenentzündung  auf  nicht  specif.  Basis  existirt,  wie  die  aufgestellten  Prä- 
parate von  Ulceration  des  mittleren  Muschelknochens  darlhun.  Um  die  Zugangig- 
keit  zu  den  Sieb-  und  Keilbeinhöhlen  zu  erleichtern,  genügt  es,  die  Amputation 
der  vordem  Hälfte  der  mittleren  Muschel  zu  üben.  Dadurch  werden  alle 
tiefer  gelegenen  kleinen  Höhlen  weit  zugängig,  und  damit  das  Operiren  ungefähr- 
lich gemacht.  Die  kleineren  verzagten  Eingriffe  können  leichter  zu  einer  Weiter- 
verbreitung des  Eiters  Anlass  geben  als  die  grösseren.  Die  Gefährlichkeit  der 
Naseneiterungen  als  solche  ist  zwar  keine  hohe,  aber  es  können  nur  radicale  Ein- 
griffe gegen  dieselbe  schützen ;  so  konnte  der  einzige  bis  jetzt  gerettete  Fall  dieser 
Art,  ein  Stirnlappenabscess  durch  Stirnhöhlenempyem ,  nur  durch  schleunigste 
Trepanation  nach  den  ersten  cerebralen  Symptomen  vom  Vortragenden  dem  Tode 
entrissen  werden.  Gerade  bei  den  Stirnhöhlen  ist  eine  frühzeitige  Diagnose  sehr 
wichtig.  Die  von  Kuhnt  für  die  Diagnose  verwerthete  Druckempfindlichkeit 
der  vordem  und  untern  Wand  findet  sich  nur  in  den  Fällen,  die  sich  zum  Durch- 
bruch nach  aussen  anschicken,  fehlt  aber  gerade  bei  den  vom  Vortragenden  als 
latent  bezeichneten  Formen.  Die  Behandlung  muss  in  allen  Fällen  in  einer 
breiten  Freilegung  bestehen,  wenigstens  insoweit,  dass  ein  voller  Einblick  und 
damit  die  Beseitigung  aller  secundären  Veränderungen  möglich  ist.  Nach  sofortiger 
Naht  werden  regelmässige  Durchspülungen  gemacht.  Bei  sehr  ausgedehnten 
Krankheitsheerden  und  Knochenzerstörungen  w^erden  die  Höhlen  zweckmässiger 
Weise  verödet.  Natürlich  ist  peinlichste  Asepsis  und  sorgfältigste  Ausräumung 
der  Gesammtschleimhaut  nöthig,  danach  Naht  über  einen  Jodoformgazetampon,  der 
8  Tage  liegen  bleibt  und  später  3--4täglich  gewechselt  wird.  Die  Höhle  füllt  sich 
mit  Granulationen  aus  und  die  Vorderwand  kann  sich  sogar  knöchern  wieder  her- 
stellen. Der  kosmetische  Effect  kann  tadellos  gemacht  werden,  doch  ist  auf  den- 
selben sehr  zu  achten,  da  unter  Umständen  eine  grauenhafte  Entstellung 
resultiren  kann,  wie  eine  herumgegebene  Abbildung  zeigt.  Bleibt  bei  Kiefer- 
höh Icnempy  em  nach  der  Operation  Heilung  aus,  so  handelt  es  sich  um  Zurück- 
lassung oder  Neuentstehung  kleiner  localer  Secundärveränderungen  innerhalb  der 
Höhle,  es  ist  darum  auch  hier  die  Eröffnung  in  Breite  von  1 — U/o  Quadratcenti- 
meter  nöthig. 

Kahn   (Würzburg)   erläutert   aufgestellte   Präparate   der   Schleimhaut   bei 
chronischem  Stirnhöhlenempyem.  Dieselbe  ist  verdickt,  gewulstet,  ihre  Oberfläche 

6o* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     938 

höckerig;  und  mit  kleinen  theils  breilbasig^  theils  gestielt  aufsitzenden  Gebilden 
besetzt,  die  wie  oedematöse  Fibrome  aussehen.  Die  Schleimhaut  war  nirgends 
nlcerirt,  der  Knochen  nur  in  der  Gegend  des  Bodens  der  Stirnhöhle.  Das  Epithel 
ist  in  der  grössten  Ausdehnung  ein  geschichtetes  Flimmerepithel  ohne  Basal- 
membran, nur  an  einzelnen  Stellen  ist  es  verändert  und  zeigt  die  ersten  Stufen  der 
Rpithelmotaplasio.  Die  Schichtung  der  Zellen  hat  zugenommen,  der  Flimmersaum 
ist  verloren  gegangen  und  die  einzelnen  Zellelemente  haben  mehr  kubische  Form 
angenommen.  Die  papillären  Excrescenzen  zeigen  ein  zartes  Flechtwerk  areoläron 
Bindegewebes,  dessen  Masche  von  ödematöser  Flüssigkeit  erfüllt  sind.  Die  da«! 
Maschen  werk  begrenzenden  Bindegewebsfasern  enthalten  neben  Spindelzellen  zahl- 
reiche Kundzellen.  In  dem  perivascularen  Zellinfiltrat  fallt  die  grosse  Zahl  eosino- 
philer Zellen,  die  hyalin  degonerirten  Zellen,  die  Rüssel 'sehen  Körperchen  in's 
Auge.  In  den  tieferen  Schleimhautschichten  findet  sich  welliges  Bindegewebe. 
Die  ganze  Schleimhaut  wird  von  sehr  reichlich  vorhandenen  Gelassen  durchzogen. 
Ausserdem  fanden  sich  zahlreiche  Kokken  in  dem  basalen  Theil  der  Schleimhaut. 
Dieser  mikroskopische  Befund  legt  nahe,  dass  nur  die  Entfernung  der  ganzen  de- 
generirten  Schleimhaut  und  die  Verödung  der  Stirnhöhle  zur  Heilung 
führen  wird. 

Vohscn  (Frankfurt  a/M.)  hebt  hervor,  dass  die  Durchleuchtungsmethode 
oft  an  fehlerhafter  Handhabung  scheitert,  die  Verdunkelung  des  Raumes  muss 
eine  möglichst  vollkommene  sein,  am  zweckmässigsten  bedecken  sich  Pat.  und 
Arzt  mit  einem  für  Licht  undurchgängigen  Tuch.  Man  beginnt  mit  schwacher 
Lichtintensität,  die  man  allmählich  steigert  und  findet  so  leicht  die  Grenze,  an  der 
die  feinen  Differenzen,  auf  die  es  oft  ankommt,  erkannt  werden  können.  Zu  starkes 
Licht  kann  die  Unterschiede  verwischen.  Das  Fehlen  einer  Stirnhöhle  scheint 
nicht  allzu  selten  zu  sein.  Die  Durchleuchtung  dient  nur  zur  Stutze  der 
Diagnose,  ohne  weitere  Symptome  kann  ein  bindender  Schluss  auf  eine  Erkran- 
kung der  Stirnhöhle  ebensowenig  gezogen  werden ,  wie  aus  der  Durchleuchtung 
überhaupt.  In  Hinsicht  auf  die  Therapie  spricht  sich  V.  gegen  die  ihm  zwecklos 
erscheinende  Sondirung  der  Stirnhöhle  aus.  In  Fällen,  wo  die  Radicaloperation 
dringend  indicirt  ist,  operirt  man  nach  der  von  Kuhnt  angegebenen  Methode, 
andernfalls  sorge  man  für  freien  Abtluss  nach  der  Nase  durch  Beseitigung  des 
anderen  mittleren  Muschelendes,  etwa  vorhandener  Wucherungen,  oder  aber  man 
begnüge  sich  mit  Reinigung  der  Nasenhöhle  bei  leichten  Fällen  von  Stirnhöhlen-, 
Kieferhöhlen-  und  Keilbeinhöhlenerkrankungen. 

Schech  (München):  Ein  werth volles  diagnostisches  Merkmal  bei  latenter 
.Stirnhöhleneiteruiig  ist  Druckschmerz  an  der  oberen,  innern  Orbitalwand  in 
der  Nähe  des  Austritts  des  Nerv,  siipraorbitalis.  Man  findet  in  der  Regel  Ver- 
dickunjifeii  des  Periosts,  des  submucösen  Gewebes  auch  ohne  Caries.  Manchmal 
ist  die  Schleimhaut  chorionartig  verdickt.  Zu  empfehlen  ist  die  Eröffnung  von 
aussen.  Die  Eiiistellung  ist  oft  unbedeutend,  wenn  nicht  die  ganze  vordere  Wand 
wetijrenonunen  wird. 

Dreyfuss  (Strassburg)  hat  in  2  Fällen  von  Stirnhöhleneiterung  das 
Kiihnt'sche  Symptom  der  Druckschmerzhaftigkeit  des  nasalen  Oberkieferfortsatzes 
constatirt,  in  denen  gleichzeitig  Eiterung   der  vorderen  Siebbeinzellen  vorhanden 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     939     — 

war.  Bezüglich  der  letalen  Gomplicationen  bat  er  bei  Durchsicht  der  Literatur 
den  Eindruck  bekommen,  als  seien  die  letal  verlaufenen  Naseneiterungen  in  den 
letzten  Decennien  seltener  geworden. 

von  Beck  (Heidelberg)  erwähnt,  dass  Czerny  zur  Vermeidung  eingezogener 
Narben  einen  Hautweichtheilknochenlappen  bildet,  dessen  Hautwund- 
rand leicht  bogenförmig  von  dem  inneren  Drittel  des  einen  Arcus  super- 
ciliaris  über  die  Glabella  zum  innern  Drittel  des  gegenüberließ:enden  Arcus  super- 
ciliaris  führt.  Nach  Auskratzung  der  Stirnhöhle  und  Ausspülung,  Tamponade  mit 
Jodoformgaze;  ein  Theil  des  Tampons  wird  durch  die  Nase  herausgeführt,  der 
Haupttheil  an  dem  einen  Winkel  des  Stimoperationsschnittes.  Nach  Zurückklappen 
des  Hautweichtheilknochenlappens  in  seine  frühere  Lage,  FIxirung  desselben  mit 
einigen  Hautnähten.  Die  Configuration  der  Gegend  des  Sinus  frontalis  bleibt  eine 
normale. 

Hellmann  (Würzburg)  berichtet  über  1  Fall  von  Empyem  der  Siebbein- 
und  Kieferhöhlen  in  dem  44  Tage  nach  Auskratzung  von  Granulationen  des  mitt- 
leren Nasenganges  der  Tod  unter  Himerscheinungen  eintrat.  Die  Obduction 
ergab  capilläre  Apoplexien  im  Gehirn: 

Kahsnitz  (Karlsruhe):  Bei  den  Fällen  von  Sinus  fron taliseiterungen ,  bei 
denen  eine  schlechte  Prognose  bei  symptomatischer  Behandlung  besteht,  muss 
von  aussen  operirt  werden,  ebenso  in  Fällen  idiopathischer  Caries,  Polypen  etc., 
in  denen  eine  Heilung  durch  Ausspülung  nicht  erzielt  werden  kann.  Redner  hat 
eine  Anzahl  von  Stirnhöh lenempyem  durch  Ausspülungen  zur  deünitiven  Heilung 
gebracht. 

Killian  (Freiburg)  glaubt,  dass  sich  die  Entstellung  vermeiden  lässt,  wenn 
man  am  Orbitalrande  eine  Brücke  stehen  lässt;  er  hält  seine  Methode  für  beson- 
ders empfehlenswei-th  in  Fällen  von  sehr  ausgedehnten  Stirnhöhlen.  Vorzeigung 
einer  sehr  scharfen  Canüle  zur  Probepunction  des  Antrum  maxillare  vom  mitt- 
leren Nasengang  aus. 

Jurasz  (Heidelberg)  bekennt  sich  als  Anhänger  der  lokalen  schonenden 
Methode,  gesteht  aber  auch  anderen  Methoden  unter  Umständen  ihre  Berechtigung 
zu.  Für  die  Wahl  der  Methode  ist  der  Umstand  entscheidend,  ob  das  Empyem 
acut  oder  chronisch  ist,  weiter  die  Qualität  des  Eiters.  Die  von  Werner  und 
ihm  selbst  angestellten  Eiteruntersuchungen  haben  gezeigt,  dass  der  Strepto- 
kokkeneiter die  schlechteste  Prognose  bietet. 

Grünwald  (München)  will  die  Sonde  bei  Stirnhöhleneiterungen  nur  zur 
Feststellung  der  Lage  der  Höhle  resp.  des  Ausführungsganges  benutzt  wissen; 
danach  wird  Luft  eingeblasen,  zugleich  inspirirt,  so  dass  man  die  Austrittstelle 
des  Eiters  sieht.  Ebenso  wird  bei  der  Kieferhöhle  nach  der  Punction  verfahren. 
Bei  der  Behandlung  der  Stirnhöhle  übt  er  verschiedene  Methoden;  entfernt  man 
die  Gesammtschleimhaut,  so  muss  mindestens  die  gesammte  Vorderwand  abge- 
tragen werden.  Demonstration  von  Nasenscheeren  und  Schlingen  zur  Radicalab- 
tragung  der  Spinen  des  Septums. 

Pröbsting  (Wiesbaden)  bemerkt,  dass  das  Oedema  fugax  nicht  charak- 
teristisch für  Nebenhöhlenerkrankung  ist,  sondern  auch  beim  Schwellkatarrh  vor- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     940     — 

kommt.    Er  empfiehlt  zur  Eröffnung  der  Oberkieferhöhle  die  Seh  midi 'sehe  Tre- 
phine  vom  unteren  Nasengang  aus. 

Werner  (Heidelberg)  giebt  an,  in  welcher  Weise  er  den  Eiter  aus  den  Neben- 
höhlen behufs  bakteriologischer  Untersuchung  sich  verschaffte.  Manchmal  fanden 
sich  geradezu  Reinculturen  von  Streptokokken,  von  denen  einige  ausserordentlich 
virulent  waren.  Weniger  häufig  als  Streptokokken  fand  W.  Staphylokokken  und 
zwar  dann  meist  bei  Fällen,  bei  welchen  eine  Knochencaries  vermuthet  oder  nach- 
gewiesen war.  Endlich  wurde  öfters  ein  gasbildender  Bacillus  gezüchtet,  eine  Ab- 
art des  Bacterium  coli.  Charakteristisch  unterschied  sich  die  Cultur  eines  Neben- 
höhleneiters von  der  eines  sogenannten  Ozaenasekretes.  In  letzterem  fand  W.  mii 
grösster  Regelmässigkeit  einen  dem  Friedländer'schen  ähnlichen  Kapselbacillus 
der  wahrscheinlich  die  Ursache  abgiebt  für  die  eigenthümliche  Zähigkeit  de5 
Ozaenasekretes. 

Klemperer  (Strassburg)  betont  gegenüber  Juras z,  dass  die  Intensität  eine< 
eitrigen  Processes  nicht  sowohl  von  der  Art  des  Erregers,  als  von  seiner 
Virulenz  abhängt. 

Siebenmann  (Basel)  hat  beobachtet,  dass  in  der  Regel  die  High  morshöh  len- 
eiterungen  mit  sohle  im  freiem  Eiter  sehr  hartnäckig  sind;  es  handelt  sich  da- 
bei wohl  um  ausgedehnte  Epithelmetaplasieen.  Der  von  Kahn  erwähnte  mikrosko- 
pische Befund  ist  fast  identisch  mit  dem  von  einem  seiner  Assistenten  1892  publi- 
cirten.  Demonstration  eines  zweischneidigen  Stilets  zur  Eröffnung  der  Kieferhöhk 
sowie  ein-  und  doppelseitige  vorne  geschlossene  und  seitlich  geöflfnete  Canüle  lu 
Selbstbehandlung. 

Werner  (Heidelberg)  hat  deshalb  den  Pneuraococcus  nicht  namentlich  auf- 
gezählt, weil  er  die  Pneumokokken  zu  den  Streptokokken  zählt,  er  glaubt,  dass 
man  bald  die  Pneumokokken  als  eine  der  vielen  Varietäten  des  Streptococcus  be- 
trachten wird. 

(Fortsetzung  folgt.) 


III.    Briefkasten. 

Das  Wilhelm  Meyer-Monumeiit. 

Seit    unserem    letzten  Bericht  sind    weitere  Fortschritte    in    der 
Organisation  des  Unternehmens  zu  vermelden. 

1.    Prof.  Grazzi    theilt    uns  mit,    dass  für  Italien  die  Societit 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     941     — 

italiana  di  laringologia,  otologia  e  rinologia  die  Angelegenheit  in  ihrer 
oorporativen  Eigenschaft  in  die  Hand  nehmen  wird. 

2.  Prof.  G ruber,  Präsident  der  Wiener  otologischen  Gesellschaft 
hat  versprochen,  sich  nach  seiner  Rückkehr  nach  Wien  mit  dem  Prä- 
sidenten der  Wiener 'laryngologischen  Gesellschaft,  Prof.  Stoerk,  be- 
hufs Bildung  eines  österreichischen  Comitos  in's  Einvernehmen  zu 
setzeil. 

3.  Dr.  L.  Secretan,  Präsident  der  Schweizer  laryngologischen 
Gesellschaft,  hat  zugesagt,  in  Gemeinschaft  mit  dem  übrigen  Vor- 
stande dieser  Gesellschaft  unseren  Plan  in  der  Schweiz  nach  besten 
Kräften  zu  fördern. 

i.  Für  Schweden  hat  Prof.  Kai  Aaberg,  für  Norwegen 
Prof.  Uchermann  die  Leitung  der  Bewegung  übernommen. 

Hinsichtlich  Russlands  und  Belgiens  sind  noch  keine  Ant- 
worten eingelaufen,  und  für  Spanien  sind  noch  keine  Einrichtungen 
getroffen.  Im  Ganzen  aber  ist  nunmehr  die  Organisation  des  Unter- 
nehmens als  nahezu  vollendet  zu  bezeichnen  und  es  bleibt  nur  zu 
wünschen,  dass  die  Summe  der  einlaufenden  Beiträge  dem  Umfang 
der  Organisation  entsprechen  möge!  Dass  dies  zu  hoffen  ist,  er- 
giebt  sich  aus  folgendem  Briefe  des  Schatzmeisters  des  dänischen 
Comitfe: 

Kopenhagen,  7.  September  1895. 
Lieber  Professor  Semon! 

Ich  freue  mich  aufrichtig,  Ihnen  mittheilen  zu  können,  dass  der 
Plan,  dem  verstorbenen  Dr.  Wilhelm  Meyer  in  Kopenhagen  aus 
internationalen  Beiträgen  ein  Monument  zu  setzen,  in  Dänemark 
grossen  Erfolg  gehabt  hat. 

Obwohl  nur  sechs  Wochen  seit  dem  Erscheinen  des  Aufrufs  des 
dänischen  Comites  verstrichen  sind,  so  ist  bereits  die  Summe  von 
4176  Kroner  (==  4600  Mark  =  237  Pfd.  St.  =  Frs.  5600)  für  den 
genannten  Zweck  zusammengekommen.  Unter  den  Subscribenten  für 
das  internationale  Denkmal  befinden  sich  250  dänische  Aerzte,  d.  h. 
ein  volles  Fünftel  des  ganzen  dänischen  ärztlichen  Standes,    und  von 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     942     — 

diesen  250  prakticiren  175  in  Kopenhagen,  wo  die  Gesammtzahl  der 

Aerzte  etwa  400  beträgt. 

Mit  freundlicliem  Gruss 

Ihr  ergebenster 

Holger  Mygind, 

Schatzmeister  des  dänischen  Comites  für  die 
Errichtung  eines  internationalen  Denkmals 
für  den  verstorbenen  Dr.  Wilhelm  Meyer. 

Wenn    wir  dem  Beispiel  unserer  dänischen  Collegen    folgen,    ist 

unser  Erfolg  gesichert! 


Dr.  WUUam  G.  Jurris  f. 

Mit  Bedauern  entnehmen  mr  dem  Brit.  Med.  Journal  vom  24.  August  die 
Nachricht  von  dem  am  30.  Juli  nach  kurzer  Krankheit  erfolgten  Tode  des  Dr. 
William  C.  Jarvis,  klinischen  Professors  der  Laryngologie  und  Rhinologie  an 
der  Universität  New  York.  Der  Verblichene,  welcher  zur  Zeit  seines  Ablebens 
wenig  mehr  als  40  Jahre  zählte,  gehörte  zu  den  bestgekannten  amerikanischen 
Laryngologen,  und  die  „Jarvis'sche  Schlinge**  wird  den  Namen  ihres  Erfinders 
lange  Jahre  im  Andenken  der  Fachgenossen  lebendig  halten. 


Laryngologie  und  Otiatrie  in  Breslau. 

Die  lange  Krise  in  der  Besetzung  der  Breslauer  Professur  für  Laryngologie 
und  Otiatrie  ist  nun  endlich  dadurch  erledigt,  dass  Prof.  Barth  ^Marburg)  die 
Stellung  angenommen  hat,  nachdem  auch  der  dritte  dorthin  berufene  Lehrer, 
Prof.  Dr.  Sieben  mann  in  Basel  abgelehnt  hatte.  Die  „Berliner  klinische  Wochen- 
schrift" vom  26.  August  erörtert  die  Gründe,  welche  die  Besetzung  der  Stelle  so 
erschwert  haben,  und  hebt  dabei  an  erster  Stelle  hervor,  dass  „die  Zeit  überhaupt 
vorbei  sei,  in  der  beide  genannte  Lehrgegenstände  in  einer  Hand  vereint  sein 
konnten.  Mit  sehr  wenigen  —  wie  das  Blatt  gern  gestehen  wolle:  rühmlichen  — 
Ausnahmen  seien  die  neueren  Forscher  entweder  Otologen  oder  Laryngologen; 
sollen  sie  beide  Fächer  dociren,  so  werde  nothwendigerweise  eines  zu  kurz  kommen 
müssen.** 

Das  ist,  wie  man  weiss,  ein  Standpunkt,  den  wir  schon  seit  Jahren  wieder 
und  immer  wieder  vertreten  haben,  wenn  das  in  massgebenden  Kreisen  herrschende, 
sonderbare  Gelüste  nach  einer  Verschmelzung  nicht  nur  laryngo logischer  und 
otiatrischer  Lehrstühle,  sondern  auch  der  entsprechenden  beiden  Sectionen  gelegent- 
lich allgemeiner  mediciiii scher  Zusammenkünfte  direct  gegen  den  Wunsch  der 
meisten  ßctheiligten  sich  geltend  zu  machen  versuchte.  Es  ist  erfreulich,  dass  die 
allgemeine  Undurchführbarkeit  dieser  Bestrebungen  endlich  auch  in  weiteren  ärzt- 
lichen Kreisen  erkannt  zu  werden  scheint. 


Gedruckt  bei  L.  Schumacher  in  Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Internationales  Centi'alblatt 


für 


Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 
Jahrgang  XL  Berlin,  Sovember.  1895.  So.  17. 


I.  Die  anatomischd  Nomenclatar. 

Besprochen  von 

Prof.  B.  Frinkel  in  BerliD.  i) 

Seit  dem  Jahre  1887  beschäftigt  sich  die  anatomische  Gesellschaft  mit  der 
Regelung  der  anatomischen  Nomenclatur.  Sie  hatte  zu  diesem  Zwecke  eine  Gom- 
mission  eingesetzt,  welcher  schliesslich  die  Herren  v.  Kölliker  (Vorsitzender), 
0.  Hertwig,  His,  Kollmann,  Merkel,  Schwalbe,  Toldt,  Waldeyer, 
K.  von  Bardeleben,  Braune,  Henke,  v.  Kupffer,  von  Mihälkovics, 
Rüdinger,  Zuckerkandl  und  als  Redactor  W.  Krause  angehörten.  Schliess- 
lich wurde  ein  Ausschuss,  bestehend  aus  den  Herren  His,  Krause  und  Wal-" 
deyer  damit  betraut,  dafür  zu  sorgen,  dass  das  Gesammtwerk  einen  einheitlichen 
Charakter  bekomme.  Die  anatomische  Gesellschaft  hat  nun  in  diesem  Jahre  in 
Basel  beschlossen,  die  so  mit  dem  grössten  Fleisse  und  bewundernswerther  Ge- 
nauigkeit erarbeitete  anatomische  Nomenclatur  anzunehmen.  In  einem  Supplement- 
Band  der  „anatomischen  Abtheilung  des  Archivs  für  Anatomie  und  Physiologie" 
liegt  nunmehr  die  so  genehmigte,  einheitliche  „anatomische  Nomenclatur,  Nomina 
anatomica,  Verzeichniss  der  von  der  Commission  der  anatomischen  Gesellschaft 
festgestellten  Namen,  eingeleitet  und  im  Einverständniss  mit  dem  Redactionsaus- 
schuss  erläutert  von  W.  His"  vor.  Die  Namengebung  ist  eine  einsprachige  und 
zwar  lateinische.  Es  ist  begründete  Aussicht  vorhanden,  dass  die  zunächst  von 
der  deutschen  anatomischen  Gesellschaft  angenommene  Nomenclatur  in  allen 
europäischen  Ländern  ebenfalls  zur  Norm  erhoben  wird.  Amerika  wird  dagegen 
vielleicht  seine  eigenen  Wege  gehen.    Bei  der  hohen  Wichtigkeit  der  Angelegen- 


*)  Mit  gütiger  Erlaubniss  des  Herrn  Verfassers  reproduciren  wir  diesen  Artikel 
in  Anbetracht  der  hohen  Wichtigkeit  der  Sache  aus  dem  „Archiv  für  Laryngologie**, 
Band  III.  Die  Redaction. 

XI.  Jahrg.  66 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     944     — 

heit  gebe   ich   in  "Folgendem  zunächst  aus  dem  .Vefzeiohniss  äiejeitigen  Stellen, 
welche  für  unsere  Specialität  besonders  in  Betracht  kommen,  wieder: 

Aus  Partes  corporis  humani: 

Facies. 


Nasus 


Dorsum  nasi 
Apex  nasi 
Ala  nasi 
Cavum  oris 
Lingua 
Fauces 


Os 
Sulcus  nasolabialis 
Philtrum 
Labium  superius 
Labium  inferius 
Rima  oris 
Bucca(Mala)i) 
Sulcus  mentolabialis 
Mentum 


Collum^ 


Cervix 
Larynx 

Prominentia  laryngea 


Pharynx 
Trachea 
Oesophagus 


Aus  Osteologia: 

Os  ethmoidale. 

Lamina  cribrosa 
Crista  galli 
Processus  alaris 
Lamina  perpendicularis 
Labyrinth  US  (ossis  ethmoidalis) 
Gellulao  ethmoidales 
Infundibulum  ethmoidale 
Bulla  ethmoidalis 
Lamina  papyracea 
Foramina  ethmoidalia 
(Concha  suprema) 
Concha  superior 


Concha  media 
Processus  uncinatus 

Concha  inferior. 

Processus  lacrimalis 
Processus  maxillaris 
Processus  ethmoidalis 

Os  lacrimale. 

Crista  lacrimalis  posterior 
Sulcus  lacrimalis 
Hamulus  lacrimalis 
Fossa  sacci  lacrimalis 


*)  Ovale  Klammern  ()  bezeichnen  Varietäten;  eckige  Klammen  []  erläu- 
ternde Zusätze,  wozu  auch  Doppelnamen  und  persönliche  Namen  gerechnet  sind: 
Cursivschrift  ontogenetische  Ausdrücke. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     945     — 


Os  nasale. 

Foramina  nasalia 
Sulcus  ethmoidalis 


Vomer. 


Ala  vomeris 


Ossa  faciei. 

Maxilt». 

Corpus  maxillae 

Facies  anterior 

Facies  nasalis 

Facies  orbitalis 

Facies  pterygoidea 

Sinus  maxillaris 

Margo  infraorbitalis 

Canalis  sive  Sulcus  infraorbitalis 

Foramen  infraorbitale 

Sutura  infraorbitalis 

Fossa  canina 

(Fossa  praenasalis) 

Incisura  nasalis 

Tuber  maxillare 

Foramina  alveolaria 

Canales  alveolares 

Planum  orbitale 

Margo  lacrimalis 

Sulcus  lacrimalis 

Canalis  lacrimalis 

Crista  conchalis 

Processus  frontalis 

Crista  lacrimalis  anterior 

Crista  ethmoidalis 

Processus  zygomaticus 

Processus  palatinus 

Crista  nasalis  , 

Spina  nasalis  anterior 

Os  incisivum 

Canalis  incisivus 

Sutura  incisiva 

Spinae  palatinae 

Sulci  palatini 


Processus  alveolaris 

Limbus  alveolaris 

Alveoli 

Septa  interalveolaria 

Juga  alveolaria 

Hiatus  maxillaris 

Foramen  incisivum 


Os  palatinum. 

Pars  perpendicularis 
Facies  nasalis 
Facies  maxillaris 
Incisura  sphenopalatina 
SoLcas  pterygopalatinus 
Processus  pyramidalis 
Foramen  palatinum  majus 
Foramina  palatina  minora 
Canales  palatini 
Crista  conchalis 
Crista  ethmoidalis 
Processus  orbitalis 
Processus  sphenoidalis 
Pars  horizontalis 
Facies  nasalis 
Facies  palatina 
Spina  nasalis  posterior 
Crista  nasalis  • 

Mandibula. 

Corpus  mandibulae 
Protuberantia  mentalis 
Tuberculum  mentale 
Spina  mentalis 
Foramen  mentale 
Linea  obliqua 
Fossa  digastrica 
Linea  mylohyoidea 
Sulcus  mylohyoideus 
Juga  alveolaria 
Ramus  mandibulae 
Angulus  mandibulae 
(Tuberositas  masseterica) 
(Tuberositas  pterygoidea) 

G6* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     946     — 


Incisura  mandibulae 

Processus  condyloideus 

Capitulum  [proc.  condyl.]  mandibulae 

Collum  [proc.  condyloidei]  mandibulae 

Fovea  pterygoidea  proc.  condyloidei 

Processus  coronoideus 

Foramen  mandibulare 

Lingula  mandibulae 

Canalis  mandibulae 

Fovea  sublingualis 

(Fovea  submaxi Uaris) 

Pars  alveolaris 

Limbus  alveolaris 

Alveoli 

Septa  interalveolaria 


Os  hyoideum. 

Basis  oss.  hyoidei 
Comu  minus 
Comu  majus 

C  r  a  n  i  u  m. 

Fossa  pterygopalatina 
Ganalis  pterygopalatinus 


Foramen  sphenopalatinum 

Apertura  piriformis 

Cavum  nasi 

Septum  nasi  osseum 

Meatus  nasi  communis 

Meatus  nasi  superior 

Meatus  nasi  medius 

Meatus  nasi  inferior 

Meatus  nasopharyngeus 

Choanae 

Recessus  sphenoethmoidalis 

Foramen  jugulare 

Fissura  sphenopetrosa 

Foramen  lacerum 

Palatum  durum 

(Torus  palatinus) 

Orbita 

Aditus  orbitae 

Margo  supraorbitalis 

Margo  iniraorbitalis 

Paries  superior 

Paries  inferior 

Paries  lateralis 

Paries  medialis 

Fissura  orbitalis  superior 

Fissura  orbitalis  inferior 


Aus  Myologia: 

Musculi  oss.  hyoidei. 

M.  digastricus 

Venter  anterior 

Venter  posterior 
M.  stylohyoideus 
M.  mylohyoideus 
M.  geniohyoideus 

Musculi  colli. 

M.  sternocleidoniastoideus 


M.  stemohyoideus 
M.  omohyoideus 

Venter  superior 

Venter  inferior 
M.  sternothyreoideus 
M.  thyreohyoideus 
(M.  levator  glandulae  thyreoideae) 
Fascia  colli 
Fascia  praevertebralis 


Aus  Splanchnologia: 

Tunica  albuginea 
Tunica  fibrosa 


Tunica  adventiiia 
Membrana  mucosa 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     947     — 


Tunica  propria  mucosae 

[Laniina]  muscularis  mucosae 

Tela  sabmncosa 

Plica  villosa 

Macas 
Tunica  muscularis 
Tunica  serosa 

Tela  subserosa 

Plica  serosa 

Ligamentum  serosum 

Serum 
Bursa  mucosa 
£pithelium 
Endothelium 
Organon  parenchymatosum 

Parenchyma 

Stroma 
Glandula 
Lobus 
Lobulus 

Glandula  mucosa 
Musculus  viscerum 

Fauces. 

Isthmus  faucium 

Velum  palatinum 

Uvula  [palatina] 

Arcus  palatini 

Areas  glossopalatinus 
Arcus  pharyngopalatinus 

Plica  salpingopalatina 

Tonsilla  palatina 
Fossulae  tonsillares 

Sinus  tonsillaris 

Plica  triangularis 

Fossa  supratonsillaris 

Musculi  palaü  et  faucium. 

M.  levator  veli  palatini 
M.  tensor  veli  palatini 


M.  uvulae 

M.  glossopalatinus 

M.  pharyngopalatinus 


Pharynx. 

Cavum  pharyngis 

Fomix  pharyngis 

Pars  nasalis 

Pars  laryngea 

Ostium  pharyngeum  tubae 

Labium  anterius 

Labium  posterius 

Toms  tubarius 
Plica  salpingopharyngea 
Kecessus  pharyngeus  [Rosenmuelleri] 
(Bursa  pharyngea) 
Recessus  piriformis 
M.  stylopharyngeus 
Fascia  pharyngobasilaris 
Tunica  mucosa 

Gl.  pharyngeae 

Tonsilla  pharyngea 

Fossulae  tonsillares 
Tela  submucosa 
Tunica  muscularis  pharyngis 
Raphe  pharyngis 
Raphe  pterygomandibularis 
M.  constrictor  pharyngis  superior 

M.  pterygopharyngeus 

M.  buccopharyngeus 

M.  mylopharyngeus 

M.  glossopharyngeus 
M.  salpingopharyngeus 
M.  constrictor  pharyngis  medius 

M.  chondropharyngeus 

M.  ceratopharyngeus 
M.  constrictor  pharyngis  inferior 

M.  thyreopharyngeus 

M.  cricopharyngeus 


Digitized  by  VjOOQIC 


948 


Aus  Organa  respiratoria: 

Cavum    nasi. 

Nares 
Choanae 
Septum  nasi 

Septum  cartilagineum 

Septum  membranaceum 
Vestibulum  nasi 
Linien  nasi 
Sulcus  olfactorius 
(Concha  suprema  [Santorini]) 
Concha  superior 
Concha  media 
Concha  inferior 
Membrana  mucosa  nasi 
Plexus  cavernosi  concharum 
Agger  nasi 

llecessus  sphenoethmoidalis 
Meatus  nasi 

Meatus  nasi  superior 

Meatus  nasi  medius 
Atrium  meatus  medii 

Meatus  nasi  inferior 

Meatus  nasi  communis 

Meatus  nasopharyngeus 
Regio  respiratoria 
Regio  olfactoria 
Gl.  olfactoriae 
Sinus  paranasales 

Sinus  maxillaris  [Ilighmori] 

Sinus  sphenoidales 

Sinus  frontales 
Cellulae  ethmoidales 
Bulla  ethmoidalis 
Infundibulum  elhmoidale 
Gl.  nasales 


Nasus  externus. 


Basis  nasi 
Radix  nasi 


Dorsum  nasi 
Margo  nasi 
Apex  nasi 
Ala  nasi 

Septum  mobile  nasi 
Cartilagines  nasi 
Cartilago  septi  nasi 

Processus   sphenoidalis   septi  carti- 
laginei 
Cartilago  nasi  lateralis 
Cartilago  alaris  major 

Crus  mediale 

Crus  laterale 
Cartilagines  alares  minores 
Cartilagines  sesamoideae  nasi 
Organon  vomeronasale  [Jacobson i] 
Cartilago  vomeronasalis  [Jacobson!] 
(Ductus  incisivus) 

L  a  r  y  n  X. 

Prominentia  laryngea 

Cartilagines  laryngis 

Cartilago  thyreoidea 

Lamina  [dextra  et  sinistra] 
Incisura  thyreoidea  superior 
Incisura  thjTeoidea  inferior 
Tuberculum  thyreoideum  superius 
Tuberculum  thyreoideum  inferius 
(Linea  obliqua) 
Cornu  superius 
(Foramen  thyreoideum) 

Lig.  hyothyreoideum  laterale 

Cartilago  triticea 

Lig.  hyothyreoideum  medium 

Membrana  hyothyreoidea 

Cartilago  cricoidea 

Arcus  [cartilaginis  cricoideae] 
fjamina  [cartilaginis  cricoideaej 
Facies  articularis  arytaenoidea 
Facies  articularis  thyreoidea 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1)4?) 


Artirulalio  cricothyrooidoa 
Capsula  articularis  cricothyroidea 
Ligg.  ceratocricoidea  lateralia 
Lig.  ceratocricoideum  anterius 
Ligg.  ceratocricoidea  posteriora 
Lig.  cricothyroideum  [medium] 
Lig.  cricotracheale 
Cartilago  arytaenoidea 

Facies  articularis 

Basis  [cartiiaginis  arytaenoidaej 

Crisla  arcuata 

Colliculus 

Fovea  oblonga 

Fovea  triangularis 

Apex  [cartiiaginis  arylaenoidae] 

Processus  vocalis 

Processus  muscularis 
Cartilago  comiculata  [Santorini] 
Synchondrosis  arycorniculata 
Articulatio  cricoarytaenoidea 
Lig.  cricopharyngeum 
Lig.  corniculopharyngeum 
Lig.  ventriculare 
Lig.  vocale 

(Cartilago  sesamoidea) 
Lig.  cricoarytaenoideum  capsulare 
Lig.  cricoivrytaenoideum  posterius 
Epiglottis 

Petiolus  epiglottidis 

Tuberculnm  epiglotticum 

Cartilago  epiglottica 
Lig.  thyreoepiglotticimi 
Lig.  hyoepiglotticum 
Cartilago  cuneiformis  [Wrisbergi] 
Tuberculum  cunei forme  [Wrisbergi] 
Tuberculum  corniculatum  [Santorini] 

Musculi  laryngis. 

M.  aryepiglotlicus 
M.  cricothyreoideus 

Pars  recta 

Pars  obliqua 


M.  cricoarylaenoideus  posterior 

(M.  ceratocricoideus) 

M.  cricoarytaenoideus  lateralis 

M.  venti'icularis 

M.  vocalis 

M.  thyreoepiglotticus 

M.  thyreoarytaenoideus  [extern us] 

M.  arytaenoideus  obliquus 

M.  arytaenoideus  transversus 

Cavum  laryngis. 

Vallecula  epiglottica 

Aditus  laryngis 

Vestibulum  laryngis 

Kima  vestibuli 

Labium  vocale 

Glottis 

Rima  glottidis 

Pars  intermembranacea 

Pars  intercartilaginea 
Ventriculus  laryngis  [Morgagnii] 

Appendix  ventriculi  laryngis 
Tunica  mucosa  lai-yngis 
Membrana  elastica  laryngis 
Conus  elasticus 

Plica  glossoepiglottica  mediana 
Plica  glossoepiglottica  lateralis 
Plica  ary epiglottica 
Plica  nervi  laryngei 
Plica  ventricularis 
Plica  vocalis 

Macula  flava 
Aditus  glottidis  inferior 
Aditus  glottidis  supcrior 
Incisura  interarytaenoidea 
Gl.  laryngeae 

Gl.  laryngeae  anteriores 

Gl.  laryngeae  mediae 

Gl.  laryngeae  posteriores 
Noduli  lymphatici  laryngei 


Digitized  by  VjOOQIC 


950     — 


Aus  Regiones  corporis  humani: 


!.  palpebrali»  stqfer^ 


,^^ 


Ich  muss  mich  hier  auf  die  Wiedergabe  des  Vorstehenden  beschränken. 
Selbstverständlich  kommen  auch  in  anderen  Abschnitten  z.  B.  der  Neurologie  oder 
der  Angiologie  auch  für  uns  wichtige  Dinge  vor.  Für  unsem  Zweck  aber  wird 
das  Mitgetheilte  genügen.  Aus  den  „Erläuterungen  zu  dem  Namenver- 
zeichniss"  gebe  ich  nun  die  dazu  gehörigen  Bemerkungen  im  Wortlaute: 

Splanchnologie. 

„Als  Tonsilla  lingualis  ist  von  der  Commission  nach  Coli.  Waldeyer's 
Vorschlag,  die  Gesammtheit  der  der  Zungenwurzel  angehörigen  Balgdrüsen,  der 
Folliculi  tonsillares  zusammengefasst  worden. 

„Sulcus  terminalis,  (Ductus  lingualis),  Duchw  thyreoglassus,   Si- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     951     — 

nus  tonsillaris,  Plicatriangularis,  Fossa  supratonsillaris.  In  Be- 
treff dieser  Bildungen  kann  ich  (i.  e.  W.  Uis)  auf  meine  Anatomie  menschlicher 
Embryonen  (III.  Leipzig  1885)  verweisen.  Der  Zungenkörper  und  die  Zungen- 
wurzel gehen  aus  zwei  ursprünglich  getrennten  Anlagen  hervor ,  der  Körper  aus 
einem  von  dem  Boden  der  Mundhöhle  unpaarig  emportretenden  Wulst  (dem  Tu- 
berculum  -  impar) ,  die  Zungenwurzel  aus  den  von  beiden  Seiten  her  zusammen- 
treffenden inneren  Hervorwölbungen  der  zweiten  und  dritten  Schlundbogen.  An 
der  Grenze  der  beiden  Anlagen  erhält  sich  in  der  Regel  zeitlebens  eine  im  Winkel 
gebrochene  Furche,  der  Sulcus  terminalislinguae.  Das  hintere  Ende  der 
Furche  endet  im  Foramen  caecum,  das  vordere  läuft  jederseits  vor  dem  Arcus 
palatoglossus  aus.  Die  Bogenlinie  der  Papillae  vallatae  liegt  5—8  mm  weit  vor 
dem  Sulcus  terminalis  im  Gebiete  des  eigentlichen  Zungenkörpers.  Vom  Foramen 
caecum  aus  reicht  häufig  ein  Gang,  der  Ductus  lingualis,  bis  in  eine  Tiefe  von  V2 
oder  1  cm  und  darüber,  in  der  Richtung  nach  dem  Zungenbein  herab.  Dieser 
Gang  ist  ein  Rest  des  embryonalen  Ductus  thyreoglossus ,  welcher  zu  Ende  des 
ersten  Monats  vom  Mundrachenraum  aus  nach  der  mittleren  Schilddrüsenanlage 
hingeführt  hatte. 

„Der  aus  den  zwei  Schlundbogen  hervorgegangene  Arcus  glossopalatinus 
läuft  medialwärts  in  eine  scharf  begrenzte  dreieckige  Sachleimh autfalte  aus ,  die 
Plica  triangularis.  Diese  beginnt  oben  schmal  und  verbreitert  sich  bei  ihrem 
Ansatz  an  die  Zunge.  Hinten  und  lateralwärts  von  ihr  liegt  eine  beim  Foetus 
tiefe  Bucht,  der  Sinus  tonsillaris,  von  deren  Grund  aus  sich  die  Gaumen- 
tonsille  entwickelt.  Je  nach  Grad  und  Ausdehnung  der  adenoiden  Wucherungen 
können  nun  folgende  verschiedene  Möglichkeiten  eintreten: 

1.  Die  Tonsille  hebt  sich  als  scharf  umgrenzter  Wulst  von  der  übrigen  Bucht 
ab,  und  über  ihr  liegt  eine  hoch  hinauf  sich  erstreckende  Fossa  supratonsil- 
laris. 

2.  Die  Tonsille  füllt  die  Bucht  beinahe  vollständig  aus,  wobei  die  Fossa 
supratonsillaris  noch  offen  sein  kann.  Die  Plica  üiangularis  liegt  dem  unteren 
Theil  der  Tonsille  flach  auf  und  verwächst  mit  ihr,  ohne  indessen  ihre  scharfe 
Abgrenzung  einzubüssen. 

3.  Es  kommt  auch  an  der  freien  Oberfläche  der  Plica  triangularis  zur  Ent- 
wickelung  von  Lymphknötchen ,  und  in  extremen  Fällen  verliert  sich  deren  Ab- 
grenzung gegen  die  übrige  Tonsille. 

„Recessus  pharyngeus  [Rosenmuelleri].  Merkel  scheidet  in  seiner 
topographischen  Anatomie  (I,  416)  nach  Tourtual  den  Recessus  infundibuliformis 
[Rosenmuelleri]  von  der  zu  ihm  hinführenden  Seitenrinne  des  Pharynx,  die  er  mit 
Tourtual  als  Sinus  faucium  lateralis  bezeichnet.  Die  Commission  hat  auf 
die  Aufnahme  letzterer  Bezeichnung  verzichtet.  Charakteristisch  für  den  Rosen- 
müll er 'sehen  Recessus  ist  seine  Lage  hinter  der  knorpeligen  Tuba  Eustachii, 
während  der  Tourtual-MerkeTsche  Sinus  lateralis  weiter  unten,  hinter  der 
Plica  salpingopharyngea  liegt. 

„Auch  in  Betreff  der  Bursa  pharyngea  verweise  ich  auf  die  einlässliche 
Besprechung  von  Merkel  (a.  a.  0.  413).  Nach  meinem  Dafürhalten  muss  die 
Bursa  pharyngea  mit  den  durch  die  Mm.  recti  capitis  anteriores  bedingten  Wöl- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     952      -- 

bungen  der  hinteren  Pharynxwand  in  Verbindung  gebracht  werden.  Bei  Her 
Darstellung  von  hintenher  zeigt  der  uneröffnete  Pharjmx  drei  leistenartige  Hervor- 
treibungen  seines  Anheftungsgebietes.  Die  beiden  seitlichen  Leisten  sind  die  von 
aussenher  gesehenen  Rosenmüll  er 'sehen  Taschen.  Die  in  der  Mittelebene 
liegende,  am  Tuberculum  pharyngeura  oss.  occipitis  festhaftende  Leiste  schiebt 
sich  zwischen  die  beiden  Muskelansätze  ein,  und  ihr  entspricht,  bevor  es  zur 
ausgiebigen  Entwickelung  der  Hachentonsille  kommt,  an  der  Innenfläche  der  hin- 
teren Pharynxwand  eine  mediane  Längsfurche.  Die  Rachentonsille  zeigt,  ähnlich 
der  Zungentonsille,  zur  Zeit  ihres  ersten  Auftretens  ein  System  nach  abwärts 
convergirender  Faltenzüge  mit  zwischenliegenden  Furchen.  Die  mittlere  dieser 
Furchen  führt  zur  Bursa  pharyngea,  daher  Merkel  die  Bursa  kurzweg  als  mediane 
Tonsillenspalte  gedeutet  hat. 

„Nasus.  Soweit  die  hier  augezählten  Namen  den  bisherigen  Lehrbuch  bedarf 
überschreiten,  sind  sie  zum  grossen  Theil  G.  Schwalbe^)  entnommen,  welcher 
sich  seinerseits  in  manchen  Punkten  an  H.  Meyer  angeschlossen  hat.  Limen 
nasi  ist  der  Grenzwall  zwischen  dem  von  den  beweglichen  Knoipeln  eingefassten 
Vestibulum  und  der  eigentlichen  Nasenhöhle.  Ueber  dem  Limen  liegt  das  Atrium 
meatus  medii  (die  Carina  von  Merkel),  in  das  von  oben  her  der  schräg  herab- 
steigende Agger  nasi,  das  Rudiment  einer  vorderen  Muschel,  hineinreicht.  Snlcus 
olfactorius  ist  die  schmale  Spalte,  welche  vom  Atrium  aus  zwischen  dem  Agger 
nasi  und  dem  Dach  der  Nasenhöhle  gegen  die  Lamina  cribosa  und  gegen  den 
vorderen  Theil  der  Regio  olfactoria  hinaufführt.  Recessus  sphenoethmoidalis 
ist  die  im  Bereich  der  oberen  Muschel  liegende,  zuweilen  von  einer  Concha  suprema 
überragte,  dem  oberen  Nasengang  parallele  Rinne.  Meatus  nasopharyngeus 
ist  der  unter  dem  Keilbeinkörper  durch ,  in  den  Pharynx  sich  öffnende  Theil  des 
Nasenraumes.  Als  Meatus  nasi  communis  haben  wir  die  neben  dem  Septum 
liegende,  durch  die  gesammte  Höhe  des  Nasenraumes  sich  erstreckende  Spalte 
bezeichnet.  Processus  sphenoidalis  septi  cartilaginei  (Köliiker)  ist 
ist  ein  4—6  mm  breiter  zungenförmiger  Forlsatz  des  Scheidewandknorpels,  welcher 
dem  unteren  Rande  der  Lamina  perpendicularis  des  Siebbeines  folgt  und  von  den 
beiden  Randplatten  des  Vomer  mehr  oder  minder  vollständig  eingeschlossen  wird. 

„Larynx.  In  einem  der  Anatomie  des  Stimmbandes  gewidmeten  Aufsatze 
erörtert  B.  Fränkel^)  die  historische  Umbildung  der  auf  Stimmritze  und  Stimm- 
bänder bezüglichen  Namen.  Den  Namen  Glottis  hat  Galen  geschaffen  und  für 
ein  körperliches  Gebilde  gebraucht,  das  er  den  Zungen  eines  Musikinstrumentes 
vergleicht.  Vesal  und  Fabricius  ab  Aquapendente  bezeichneten  mit  dem- 
selben Namen  abwechselnd  die  Stimmritze  und  die  sie  umfassenden  Lippen.  Die 
feste  Einbürgerung  der  Worte  Glottis  für  Stimmritze  und  Ligamenta  glottidis 
für  Stimmbänder  führt  sich  auf  Morgagni  (1718)  zurück,  der  Gebrauch  des  Aus- 
druckes Chorda  vocalis  auf  Ferrier  (1744).  Das  Wort  Stimmband  Lig. 
vocale  scheint  erst  in  diesem  Jahrhundert  aufgekommen  zu  sein,  es  findet  sich 
zuerst  bei  L  i  s  c  o  v  i  u  s  (1814).  Beachtenswerth  erscheint  auch  die  Definition,  welche 


*)  Anatomie  der  Sinnesorgane.     Leipzig  1887. 
?)  Archiv  f.  Laryugologie.     I.     S.  1. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     053     — 

Luschka  in  seiner  Monographie  über  den  Kehlkopf  (Tübingen  1871,  S.  48)  für 
das  Wort  Glottis  giebt:  ,,lnden)  die  beiden  Stimmbänder  zusammen  das  für  die 
Tonerzeugung  nöthige  Zungenwerk  (Glottis)  .  .  .  darstellen,  kann  die  zwischen 
ihnen  befindliche  Spalte  selbstverständlich  nicht  Glottis  heissen,  sondera  muss 
nothwendig  von  dieser  als  Rima  glottidis  unterschieden  werden." 

„Nachdem  (Lauth  1835)  die  elastische  Haut  des  Kehlkopfes  und  als  deren 
Bestandheile  die  elastischen  Ligg.  tfayreoarytaenoideae  nachgewiesen  hatte,  trat  im 
Wortgebrauch  ein  gewisser  Conflict  ein,  indem  einige  Autoren  unter  den  Chordae 
vocales  oder  Ligg.  vocalia  nur  die  elastischen  Ligg.  thyreoarytaenoidea  verstanden, 
andere  dagegen',  und  unter  diesen  besonders  die  Laryngologen,  mit  dem  Worte 
Stimmband  die  gesammte,  die  Glottis  umfassende  Lippe  bezeichneten.  Frank el 
der  auf  diesen  Widerspruch  aufmerksam  macht,  bemerkt  zwar,  dass  es  vielleicht 
besser  gewesen  wäre,  für  das  Gesammtgebilde'  einen  eigenen  Namen  zu  haben, 
wehrt  sich  aber  weiterhin  sehr  entschieden  und  unter  Ablehnung  der  Ansprüche 
der  Anatomen,  für  die  Ausdehnung  des  Wortes  Stimmband  auf  den  ganzen  Stimm- 
körper. 

„Eine  einheitliche  und  vereinfachte  Namengebung  auf  diesem  Gebiete  ist 
unerlässlich,  und  auch  die  alten  Bezeichnungen  von  Glottis  vera  und  Glottis  spuria, 
sowie  die  schwerfälligen  Bezeichnungen  von  Ligg.  thyreoarytaenoidea  superiora 
und  inferiora  u.  a.  m.  dürfen  bei  dem  Anlasse  unbedenklich  über  Bord  geworfen 
werden.     Die  von  der  Commission  angenommenen  Namen  sind: 

Labium  vocale  für  den  prismatischen  Gesammtkörper, 

Plica  vocalis  für  die  Schleimhautfalte, 

Lig.  vocale  für  das  elastische  Band, 

M.  vocalis  für  den  Stimmapparat,  und 

Rima  glottidis  für  die  Stimmritze. 
Letztere  beiden  Worte  werden  also  im  ähnlichen  Sinne  unterschieden,  wie  Os  der 
Mund  und  Rima  oris  die  Mundspalte. 

„Für  die  unechten  Stimmbänder  der  älteren  Anatomen  pflegen  die  Aerzte  das 
bequemere  Wort  „Taschenband"  zu  gebrauchen,  bei  dessen  Annahme  wir: 

Plica  ventricularis,  Taschenfalte, 

Lig.  ventriculare,  Taschenband, 

M.  ventricularis,  Taschenfaltenmuskel ; 
die  von  den  beiden  Taschenfalten  eingefasste  Spalte,  die  Glottis  spuria  der  älteren 
Anatomen  heisst,  da  sie  den  Ausgang  des  Vestibulums  bildet, 

Rima  vestibuli. 

Von  den  früheren  Mm.  thyreo-arytaenoidei  der  Autoren  heissen  somit 
jetzt: 

der  M.  thyreo-arytaenoideus  internus  M.  vocalis, 

der  M.  thyreo-aryt^ienoideus  internus  (Henle)  M.  thyreoarytaenoideus, 

der  M.  thyreo-aryepiglotticus  (Henle)  oder  \  ^         t  •    1    • 

M.    thyreo-arylaenoideus  superior  medialis  (Krause)/     '  ' 

„Macula  flava  soll  die  Stelle  eines  am  vorderen  Ende  des  Lig.  vocale,  in 
letzterem  gelegenen  elastischen  Knötchens  bezeichnen,  das  durch  die  Schleimhaut 
durchschimmert,  der  letzteren  eine  gelbliche  Färbung  verleiht.     Das  Knötchen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     954       - 

besteht  aus  einer  Anhäufung  von  elastischem  Gewebe,  welches  Luschka  und 
Franke  1  für  Faserknorpel  hielten.  Mit  dieser  Macula  flava  ist  die  in  unserem 
Verzeichniss  unbenannt  gebliebene  Macula  lutea  nicht  zu  verwechseln,  welchen 
Namen  B.  Frank eP)  dem  am  hinteren  Ende  des  Lig.  vocale  ebenfalls  durch  die 
Schleimhaut  durchschimmernden  Netzknorpel  beilegt,  der  das  vordere  Ende  des 
Proc.  vocalis  cart.  arytaenoidae  überdeckt.    (Kr.) 

„Cartilago  cuneiformis  [Wrisbergi].  Die  Bezeichnung  als  Wris- 
berg* scher  Knorpel  ist  neuerdings  von  Fränkel^)  beanstandet  worden,  weil  der 
Knorpel  schon  Morgagni  und  Camper  bekannt  gewesen  sei.  Nachdem  der 
Knorpel  so  lange  den  Namen  Wrisberg's  getragen  hat,  erscheint  eine  Umtaufe 
bedenklich.  Fränkel  selber  schlägt  vor,  es  beim  Namen  Cart.  cuneiformis 
bewenden  zu  lassen.  Im  Uebrigen  verweise  ich  auf  die  in  der  Einleitung  in  betreff 
persönlicher  Namen  auseinander  gesetzten  Gesichtspunkte. 

„Das  Lig.  cricothyreoideum  [medium]  ist  im  Grunde  kein  unabhängiges 
Band,  sondern  der  vordere  Rand  jenes  Gebildes,  das  manche  Anatomen  als  Conus 
elasticus  bezeichnet  haben.  Deshalb  verlieren  sich  auch  bei  der  Präparation  von 
vorn  her  dessen  Seitenränder  nach  der  Tiefe  hier  ohne  nachweisbare  Grenzen. 
Den  Gesammtconus  bringt  man  zur  Anschauung,  wenn  man  nach  Wegnahme  eines 
Theiles  der  Schildknorpelplatte  von  der  Seite  her  die  Mm.  cricoarytaenoideus 
lateralis,  thyreoarytaenoideus  und  vocalis  entfernt.    Er  erscheint  dann  als  schräg 


Fig.  7. 


Kehlkopf  mit   präparirteni  Conus   elMSticug.     Deu    oberen  Raud   des  Conus   bildet   dag  Lig.  vocale,   den 

vorderen  Rand  das  Lig.  cricothyreoideum  medium. 

C,  th.  Cart.  thyreoidea.     C.  er.  Cart  cricoidea.     G.  a.  Cartilago  arytaenoidea.     C.  e.  Conus  elasticus. 

L.  V.  Lig.  Toeale      L.  c.  t  Lig.  cricothyr.  medium. 


1)  Archiv  für  Lar}^ngologie. 

2)  Ebenda.     Bd.  IL     Heft  2. 


1894.    Bd.  I.    S.  14. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     955     — 

abgedachte,  gelbliche  Membran,  welche  hinten  mit  der  Cart.  arytaenoidea,  vorn 
mit  der  Cart.  thyreoidea  und  nach  abwärts  durchweg  mit  der  Cart.  cricoidea  zu- 
sammenhängt.   Den  oberen  Rand  des  Conus  bildet  das  Lig.  vocale. 

„Da  die  gesammte  Tela  submucosa  des  Kehlkopfes  reich  an  elastischem  Ge- 
webe ist,  so  wurde  sie  von  Lauth,  Tortual,  Luschka  u.  A.  in  ihrer  Gesammt- 
heit  als  Membrana  elastica  laryngis  bezeichnet.  Der  Conus  elasticus  ist  der 
untere  Abschnitt  dieser  M.  elastica;  der  obere,  von  der  Plica  aryepiglottica  und 
vom  Taschenband  eingefasste  Theil  heisst  die  Membrana  quadrangularis. 
Von  diesen  verschiedenen  Namen  sind  die  Membrana  quadrangularis  und  der 
Conus  elasticus  von  der  Commission  nicht  angenommen  worden. 

Die  Erläuterungen  schliessen  mit  folgenden  Satz: 

„Und  damit  mögen  die  Nomina  anatomica  dem  Wohlwollen  eines  jeden 
Betheiligten  auf  das  Eindringlichste  empfohlen  sein.  Es  giebt  auch  im  wissen- 
schaftlichen Leben  einen  Gemeinsinn,  dessen  Bethätigung  dem  Einzelnen  Ehre  und 
Befriedigung,  dem  Ganzen  aber  Fortschritt  und  Gedeihen  bringt.  Die  Annahme 
einer  gemeinsamen  Schulsprache  muss  als  ein  solcher  Act  wissenschaftlichen  Ge- 
meinsinns verstanden  und  durchgeführt  werden." 


„Wer  die  grossartige  Arbeit,  welche  die  anatomische  Gesellschaft  für  die 
Nomenclatur  geleistet  hat,  ins  Auge  fasst  und  die  Vortheile  erwägt,  welche  eine 
einheitliche  Sprache  für  die  Wissenschaft  im  Gefolge  haben  muss,  wird  mir 
beistimmen,  wenn  ich  den  Fachgenossen  vorschlage,  die  vorliegende  Nomenclatur 
anzunehmen.  Uns  Laryngologen  wird  es  sicher  schwer  fallen,  auf  unseren  Begriff 
des  Stimmbandes  zu  verzichten,  aber  die  anatomische  Gesellschaft  soll  nicht  ver- 
gebens an  unseren  wissenschaftlichen  Gemeinsinn  appellirt  haben.  Wir  müssen  uns 
darüber  entscheiden,  ob  wir  die  Nomenclatur  so,  wie  sie  nun  beschlossen  ist,  an- 
nehmen wollen  oder  nicht;  eine  Auswahl  können  wir  nicht  treffen  und  weitere  Ver- 
handlungen sind  zur  Zeit  ausgeschlossen.  Auch  bringen  wir  kein  Opfer  der  Ueber- 
zeugung,  sondern  müssen  nur  liebgewordene  Gewohnheiten  aufgeben.  Ich  habe 
den  Versuch  gemacht,  ob  und  wie  dies  geht.  Während  ich  in  meiner  klinischen 
Vorlesung  die  alte  Sprachweise  beibehalten  habe,  habe  ich  während  des  laufenden 
Semesters  in  dem  Cursus  der  Laryngoskopie,  welchen  ich  halte,  die  neue  Nomen- 
clatur acceptirt.  Ich  musste  also  in  meinen  Vorlesungen  dreimal  wöchentlich  die 
alte,  und  zweimal  die  neue  Nomenclatur  anwenden.  Es  ist  mir  letzteres  nur  in  den 
ersten  Stunden  schwer  geworden.  Dann  gewann  ich  den  Eindruck,  dass  in 
mancher  Beziehung  die  neue  Nomenclatur  vorzuziehen  ist;  um  ein  Beispiel  zu 
brauchen,  so  klingt  es  natürlicher,  wenn  man  von  einer  Stimmlippenlähmung  oder 
von  Stimmlippenschluss  spricht,  als  wenn  man  Stimmbandlähmung,  Stimmband- 
schluss  sagt.  Herr  C.  Ben  da  hat  in  seinem  Aufsatze  über  die  „Schleimhautleisten 
der  Stimmlippe"  (s.  oben  No.  XIII.)  die  neue  Nomenclatur  bereits  angewendet. 
Die  Leser  dieses  Heftes  [sc.  des  Frank  einsehen  Archivs.  Red.]  können  sich  also 
selbst  ein  Urtheil  darüber  bilden.  Sehen  wir  von  dem  Namen  Stimmlippe,  statt 
Stimmband  ab,  so  ist  in  der  neuen  Nomenclatur  wenig  enthalten,  dem  wir  wider- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     956     — 

sprechen  würden.  Vielleicht  wird  es  uns  auch  schwer  fallen  die  Krypten  sive 
Lacunen,  sive  Follikuli  der  Tonsillen  nun  Fossulae  zu  nennen,  oder  den  Hiatus 
semilunaris  in  Infundibulum  ethmoidale  umzutaufen  und  von  einem  Sinus  maxillaris 
(Highmori)  zu  sprechen.  Principielle  Schwierigkeiten  liegen  jedoch  nirgends  vor 
und  die  Vortheile  sind  zu  gi-oss,  als  dass  wir  das  Opfer,  Gewohnheiten  zu  ver- 
lassen, versagen  dürften.  Die  laryngologische  Gesellschaft  zu  Berlin  hat  die  neue 
Nomen  clatur  acceptirt  und,  wenn  auch  nirgends  ein  Zwang  in  dieser  Beziehung  aus- 
geübt werden  darf  und  ausgeübt  werden  soll,  so  hoffe  ich  doch,  dass  die  Vertreter 
unserer  Specialitat  die  neue  Nomenclatur  bereitwillig  annehmen  werden. 

B.  Fränkel." 


n.  Referate. 

a.    Aeusserer  Hals,  Parotis  etc. 

1)  G.  Marsej.  Bin  Fall  von  Klemenspalte  um  ongewQhnlicher  Uiige.  Eatfer- 
nimg.  Heilang.  (A  case  of  persistent  branchial  deft  of  anasaal  loagth. 
SoccessM  removal.)    Lancet    18.  Mai  1895. 

Ein  Mädchen  von  17  Jahren  mit  einer  Fistel  rechts  über  der  Clavicula  von 
3Y2  Zoll  Länge.  Der  Fistelgang  wurde  mit  dem  Messer  herausgeschnitten.  Der 
mikroskopische  Befund  wird  besprochen.  ADOLPH  BBONNEH. 

2)  A.  Hngrhes,  Ein  schwerer  Fall  ?on  Angina  LndOTid  von  einem  entsftndatM 
cariQsen  Zahn  ausgehend;  Tod  nnter  Chloroform.  (An  extreme  case  ef  aiiglAn 
LodoTid  arising  ftrom  an  inflamed  carions  tooth.  Death  while  mder  Chlort- 
fbrm.)    Lancet.    23.  März  1895. 

Ein  Mann  von  31  Jahren  klagte  10  Tage  über  Zahnschmerzen.  Es  trat  eine 
Schwellung  des  Unterkiefers  ein,  die  nach  2  Tagen  so  stark  wurde,  dass  incidirt 
werden  musste.  Kurz  nach  der  Tracheotomie  trat  der  Tod  ein. 

ADOLPH  BSONNER. 

3)  John  Barlow.  Ein  Fall  ?on  congenitalem  Tnmor  des  Halses.  (A  caso  of 
congenital  tnmonr  of  neck.)     Glasgow  Medical  Journal    Juni  1895. 

Es  wurde  angenommen,  dass  es  sich  um  eine  atheromatöse  Kiemencyste 
handelte,  entstanden  durch  Einschluss  epiblastischen  Gewebes  während  des 
Schlusses  der  Spalte  zwischen  2.  und  3.  Kiemenbogen. 

A.  LOGAN  TUENEB   (P-  m'bBIDE). 

4)  T.  H.  Garslaw.  Bemerknngen  über  zwei  F&lle  von  Parotitis  als  CompUca- 
tion  von  Inflnenxa  ond  Fneomonie.  (Rote  on  two  cases  of  Parotitis  as  a  coni. 
plication  of  inflaenza  and  pnenmonia.)    Glasgaw  Medical  Journal.    Juli  1895. 

Die  Ueberschrift  kennzeichnet  die  Fälle  zur  Genüge. 

A.  LOGAN  TUBNEE    (p.  m'bBIDF). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     957     — 

5}   G«  0.  Hawthonie.    Bemerkangen  Aber  4  FlUe  von  seoindlrer  Parotitii. 

(On  seeondary  parotitls  with  notas  of  fbur  caaas.)    Glasgow  Medical  Journal 

Juli  1895, 

Der  Verf.  stellt  die  verschiedenen  Fälle  von  secundärer  Parotitis,  die  bisher 
zur  Publication  gelangt  sind,  zusammen  und  berichtet  über  die  verschiedenen 
Theorieen,  die  über  ihre  Entstehung  aufgestellt  sind;  die  bezügliche  Literatur  ist 
in  einer  zweckmässigen  Tabelle  geordnet.  Darauf  giebt  er  kurze  Krankengeschichten 
seiner  eigenen  4  Beobachtungen;  bei  zweien  seiner  Fälle  bestanden  gastrische 
Symptome,  der  eine  hatte  wahrscheinlich  ein  Ulcus  ventriculi.  Der  dritte  Fall 
trat  während  einer  lobären  Pneumonie  auf,  der  vierte  im  Anschluss  an  eine  eitrige 
Peritonitis.  A.  LOGAM  TUBNBB  (P*  m'bBIDB)* 

6)  Sclieeh.  Uaber  Hund-  tnd  Hasanathmiiiig.  Mimchner  med,  Wochenschrift. 
No.  9.    1895. 

Referirender  Vortrag  über  die  auf  dieses  wichtige  Kapitel  bezüglichen,  in 
den  letzten  10  Jahren  erschienenen  Arbeiten.  SCHEOH. 

7)  Ortliiwald.  Ueber  Hnd-  ond  HasanaihaillBg.  Mimchner  med.  Wochenschrift. 
No.  10.    1895. 

Discussion  zu  dem  Vortrage  von  Schech:  Demonstration  von  Curven  an 
Photographien,  welche  die  Veränderungen  der  Form  des  Brustkorbes  bei  Mund- 
athmern  wiedergeben.  SOHKOH. 

8)  G.  C.  Bice.  Die  Pflege  Ton  Hase  and  Hala  während  des  Yerlaofk  der  ezan- 
thematischen  Krankheiten.  (Gare  of  the  nese  and  throat  dortng  the  coorse 
of  the  esanthemata.)  N.  Y.  Med.  Mecord.  9.  Februar  1895.  N.  Y.  Medical 
Journal    16.  Februar  1895. 

Die  Behandlung,  die  R.  empfiehlt,  bezweckt  die  Reinhaltung  und  Antisepsis 
der  oberen  Luftwege,  verhütet  zu  schnelle  Verdunstung  und  erhält  die  Schleim- 
häute schlüpfrig,  mildert  die  Reizung  derselben  und  macht  die  Secrete  alkalisch. 
Seil  er' sehe  Lösung  event.  mit  geringem  Cocainzusatz  wird  als  Spray  empfohlen. 
Zum  Schutz  und  zum  Schlüpfrigerhalten  der  Schleimhäute  werden  ölige  Lösungen 
benutzt.  An  ihrer  Stelle  bewährte  sich  in  manchen  Fällen  Zinkpulver.  Den 
Lösungen  wurde  Menthol,  Carbolsäure,  Thymol,  Eucalyptol  etc.  zugesetzt. 

LEFFEBTS. 

9)  Harrison  Allen  (Philadelphia).  Alter  and  fiesehlecht  bei  den  Krankheiten 
der  oberen  Lnflwe^^e.  (Age  and  sei  in  diseases  ejT  the  npper  respiratory 
tract.)     Americ.  Journal  of  the  Medical  Sciences.    Juni  1895. 

Der  Verf.  bespricht  verschiedene  Affectionon,  die  seines  Erachtens  gewissen 
Lebensaltern  mehr  oder  weniger  eigenthümlich  sind ;  so  sind  in  der  Kindheit 
Fremdkörper  in  den  oberen  Luftwegen  ein  nicht  ungewöhnliches  Vorkommniss, 
ferner  adenoide  Vegetationen  als  Ursache  nasaler  Verstopfung.  In  jüngeren 
Jahren  sind  dann  hypertrophische  Zustände  der  Nasenschleimhaut  besonders 
häufig  zu  verzeichnen  und  in  mittlerem  und  höherem  Alter  Varicositäten  der 
Venen  am  Zungengrunde,   die   einen  Hustenreiz  bilden.    Auch  den  Einfluss  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     958     — 

Menopause  auf  die  Besserung  früher  bestehender  nasaler  Reizbarkeit  führt  der 
Verf.  an. 

Bezüglich  des  Geschlechts  constatirt  Verf.  bei  der  Frau  einen  Zusammen- 
hang zwischen  Reizbarkeit  der  Beckenorgane  und  nasaler  Reizbarkeit  und  führt 
4  Fälle  von  beginnender  Basedow' scher  Krankheit  an. 

▲.  LOGAN  TUBNBB   (p.  h'bBIBb). 

10)  Cbu*  (Gleichenberg).   Ueber  WaschUIg  der  Luftwege.   Blätter  f.  Jdin,  Hydro- 
therapie.   5.    1895, 

Unter  dieser  Bezeichnung  versucht  Gl.  die  consequente  Einathmung  zer- 
stäubter Mineralwässer,  welche  in  Gleichenberjg  in  der  Weise  durchgeführt  wird, 
dass  eine  vollkommene  Separation  der  In-  und  resp.  Exhalirenden  in  schwemm- 
baren Einzelcabinen  durchgeführt  wird.  SEIFERT. 

11)  L.  FOnt  (Berlin).  Zir  Detinfeettei  der  eberei  Luftwege.    Therap,  Monate. 
1895,    Juni. 

F.  hat  Tabletten  anfertigen  lassen  aus:  Acid.  borici  0,5,  Acid.  salicyl. 
0,05,  Natrii  chlorat.  0,1,  Saccharin  0,01 ;  hierzu  auf  1000,0  Wasser  Ol.  Eucalypti 
gtt.  V,  Ol.  Menth,  pip.  5,0.  Ein  Stück  in  einer  Tasse  Wasser  gelöst  ist  ein  wirk- 
sames Gurgelmittel;  für  die  Nase  verdünne  man  es  nochmals  (1  :  2). 

A.  BOGUENBEBG. 


b.   Nase  und  Nasenrachenraum. 

12)  St  Clair  Thomson  und  B.  T.  Hewlett  (London).  HikroorgaiisBiei  in  der 
gesandeii  Hase.  (Hiereerganisms  in  the  healthy  nose.)  British  Med.  Journal 
1.  Juni  1895. 

In  diesem  am  28.  Mai  1895  vor  der  Royal  Medical  and  Chirurgical  Society 
gehaltenen  Vortrag  berichteten  die  Verfasser  über  die  Resultate  ihrer  Unter- 
suchungen betreffend  das  Vorkommen  von  Bacterien  in  der  gesunden  Nase.  Ihre 
wichtigen  Ergebnisse,  welche  den  gegenwärtig  herrschenden  Ansichten  vielfach 
scharf  gegen  übertreten,  sollten  im  Original  studirt  werden,  da  sich  der  Vortrag  für 
einen  kurzen  Auszug  durchaus  nicht  eignet.  Hier  müssen  wir  uns  begnügen,  mitzu- 
theilen,  dass,  während  im  Nasen e ingang  den  Untersuchungen  der  Autoren  zu- 
folge Mikroorganismen  niemals  fehlen  und  häufig  in  grosser  Zahl  vorhanden  sind, 
das  gerade  Gegentheil  für  die  Schneider' sehe  Membran  gilt.  Die  Autoren 
behaupten  nicht,  dass  hier  Mikroorganismen  absolut  fehlen,  aber  dass  dieselben 
unter  normalen  Verhältnissen  niemals  in  grosser  Masse,  selten  zahlreich  vor- 
kommen, dass  in  mehr  als  80  pCt.  ihrer  Beobachtungen  überhaupt  keine  Orga- 
nismen gefunden  wurden,  und  dass  der  Nasenschleim  vollständig  steril  war.  Die 
Methode  der  Untersuchungen  ist  genau  mitgetheilt  und  eine  sorgfaltige,  chrono- 
logisch gesichtete  literarische  Uebersicht  bildet  die  Einleitung  zu  dieser  verdienst- 
vollen Arbeit.  • 

In  der  Discussion   drückte  Mr.  Spencer  Watson   den  Wunsch  aus,   dass 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     959     — 

diese  Untersuchungen  auch  an  den  Nasen  von  Kindeni  wiederholt  werden  möchten, 
da  die  Autoren  nur  Nasen  Erwachsener  zu  ihren  Studien  benutzt  hatten,  und  die 
Nasen  von  Kindern  wegen  des  Mangels  von  Vibrissae  sich  in  bacteriologischer 
Beziehung  vielleicht  anders  verhielten.  Er  hielt  es  für  möglich,  dass  die  patho- 
genen  Mikroorganismen  speciell  in  den  hinteren  Theilen  der  Nase  abgelagert 
würden.  —  Dr.  Felix  Semon  beglückwünschte  die  Autoren  zu  ihrer  Arbeit,  be- 
dauerte aber,  dass  sie  die  verschiedenen  Species  von  Mikroorganismen,  welche  sie 
gefunden,  nicht  genau  differenzirt  hatten.  Während  er  mit  den  Autoren  überein- 
stimmte, dass  Wunden  der  Nase  gewöhnlich  schnell  heilten,  frug  er  nach  der  Er- 
klärung des  nicht  seltenen  Vorkommens  von  lacunärer  Tonsillitis  nach  intra- 
nasalen, hauptsächlich  galvanocaus tischen  Operationen.  Er  lenkte  ferner  die  Auf- 
merksamkeit auf  die  verhältnissmässige  Seltenheit  des  Vorkommens  acuter  und 
chronischer  Infectionskrankheiten  in  der  Nase  gegenüber  der  Häufigkeit  derselben 
in  den  tieferen  Luftwegen  und  bezweifelte  stark  die  Annahme  Mr.  Spencer 
Watsons,  dass  es  gerade  die  hinteren  Theile  der  Nase  seien,  in  welchen  patho- 
gene  Mikroorganismen  zur  Ablagerung  kämen,  indem  er  die  Schnelligkeit  der  Hei- 
lung der  Wundflächen  in  Fällen  adenoider  Vegetationen  betonte,  bei  denen  über- 
haupt keine  aseptische  Nachbehandlung  eingeleitet  würde.  —  Dr.  A.MacFadyan 
meinte,  dass  die  Arbeit  der  Verfasser  die  Ungenauigkeit  der  gegenwärtig  herr- 
schenden Idee  nachgewiesen  habe,  dass  die  Nasenschleimhaut  von  Bacterien 
schwärme.  Die  interessante  Frage  nach  der  Wirkung  des  Nasenschleims  auf 
Mikroorganismen  würde  durch  die  Arbeit  aufgeworfen:  habe  derselbe  eine  direkte 
bactericide  Wirkung,  oder  sei  er  nur  ein  schlechtes  Medium  für  das  Wachs- 
thum  von  Mikroben?  —  Dr.  S.  H.  Habers  hon  meinte,  dass  die  Arbeit  die  inter- 
essante Frage  nach  der  Absorption  von  Mikroben  seitens  Schleimhautoberflächen 
anrege.  Er  habe  beobachtet,  dass  die  mit  Flimmerepithel  bedeckten  Theile  des 
Kehlkopfes  weniger  zu  Entzündung  geneigt  seien,  als  andere  Theile  desselben 
Organs.  Vielleicht  gelte  dasselbe  für  das  Flimmerepithel  der  Nase.  --  Die  Autoren 
beantworteten  die  ihnen  gemachten  Einwürfe.  —  Es  muss  noch  einmal  hervor- 
gehoben werden,  dass  es  nicht  möglich  gewesen  ist,  im  beschränkten  Rahmen  eines 
Referates  eine  genügende  Schilderung  des  Vortrags  und  der  Discussion  zu  geben, 
und  dass  Interessenten  die  Originale  in  den  Transactions  und  Proceedings  der 
Medico-chirurgical  Society  studiren  müssen.  SElfON. 

18)  Jonathan  Wright  Ueber  den  Crenssmechanismns  der  Hasenschleimhant 
und  seine  Beziehniig;  zn  gewissen  pathologischen  Processen.  (A  consideraUon 
of  the  vascnlar  mechanism  of  tbe  nasal  mncons  membrane  and  its  relations 
to  certain  pathological  processes.)  American  Jaumal  of  the  Mediccd  Sciences. 
Mai  1895, 

Die  Gefässanordnung  in  der  Nasenschleimhaut,  in  der  zahlreiche  Venen 
zwischen  muskelreichen  Arterien  und  festem  Periost  liegen,  macht  es  erklärlich, 
dass  eine  Ausdehnung  der  Arterien  eine  Beschränkung  des  Lumens  der  Venen  zui* 
Folge  haben  muss.  Diese  Verengerung  macht  aber  ihre  erweiternde  Wirkung  wohl  nur 
an  den  tiefgelegenen  Venen  geltend,  die  oberflächlichen  Venen  sind  geschützt  durch 
ihren  Reichthum  an  Anastomosen    untereinander  und  mit  den  Venen  der  Nasen- 

XI.  Jahrg.  67 

Digitized  by  VjOOQIC 


_     960     — 

Öffnung.  Exccssive  Erweiterung  und  Aufschwellung  der  Venen  verhüten  die  Muskel- 
fasern ihrer  Wandung. 

Die  Capillargefässe  kommen  so  dicht  an  die  Oberfläche  und  die  Drüsen 
heran,  dass  eine  Secretion  von  Serum  an  die  Oberfläche  direkt  ohne  Mitwirkiing 
der  Drüsen  stattfinden  kann.  Um  die  Drüsen  Öffnungen  herum  besteht  noch  ein 
besonders  dichtes  Netz  von  Venen ,  deren  Anschwellung  noth wendiger  Weise  die 
Drüsenausführungsgänge  verschliessen  muss.  Vielleicht  erklären  diese  Verhältnisse 
die  Thatsache,  dass  bei  der  Coryza  der  Ausfluss  anfangs  ein  fast  klares  Serum 
darstellt  (direktes  Transsudat  aus  den  Blutgefässen),  später  aber  schleimige  Be- 
schaffenheit annimmt,  sobald  die  Gefässspannung  nachlässt  und  der  Drüsenaus- 
führungsgang dadurch  frei  wird.  a.  LO0AN  TüSNBR  (p.  m'bridb)- 

14)  Haag  Daae  (Christiania).     Ein  überi&hliger  Zahn,  welcher  in  der  läse  ge- 
fonden  wurde.    Arch,  f.  Laryngologie  u.  Bhinologie,    11,  3.    1895, 

Krankengoschichte  eines  Falles  von  Zahn  in  der  Nasenhöhle,  bei  dem  sehr 
wahrscheinlich  ein  überzähliger  Zahnkeim  vor  Schluss  der  Gaumenspalte  von  der 
Mundhöhle  in  die  Nasenhöhle  hineingestülpt  und  dort  zur  Entwickelung  gelangt 
war.  Der  Befund  von  mehrschichtigem  Plattenepithel  um  den  sog.  Embolus,  sowie 
die  Angabe  der  Pat.,  dass  sie  alle  Milchzähne  besessen  habe,  machen  diesen  Ur- 
sprung wahrscheinlich.  F.  KLEMPSBBR. 

15)  Bark.    RhinoUtheiL    (RhinolithS.)    Lancet,    27,  April  1895, 

Vorstellung  eines  Falles  in  der  Liverpool  Medical  Institution.  Kurze  Be- 
sprechung. ADOLPH  BBONNEB. 

IT))   Bergeat.    Die  Yerkleineriing  ven  Sequestern  in  der  RasenhOhle  und  tob 
Rhinolithen  mittels  Säuren.    Hetiz  üher  einen  Rhinolithen.     Münchner  medic, 

Wochenschr,     No,  12,    1895. 

B.  benutzt  die  ungereinigte  Salzsäure,  welche  mit  einer  spiralig  aufgedrehten 
Sonde  a])piicirt  \\ird,  und  zwar  in  einer  Sitzung  2—3  Mal.  Die  Sequester  ver- 
kleinern sich  unter  Schaumentwicklung  ziemlich  rasch;  B.  meint,  diese  Ver- 
kleinerung mittelst  Säure  könne  auch  bei  Rhinilothen  in  Anwendung  kommen,  die 
ohne  vorherige  Zerkleinerung  nicht  herausbefördert  werden  können. 

SGHBCH. 

17)   JuYarn*    Zar  Anatomie  der  Regio  pterygo-maxillaris.  (Anatomie  de  la  re- 
gion  pterygo-mazillaire.)    Thhe  äe  Tnris.    1895. 

Die  ausgezeirhneto  anatomische  Studie    ist   in    einem  kurzen  Referat  nicht 

wic(lerzii«2:eben;  es  sei  auf  das  Original  hingewiesen.  a.  CABTAZ. 

IS)   Nennebert  und  H.  Coppez.     fizopbthalmie  infolge  eines  Syphiloma   dor 
Fossa  pterygo-palatina.     (Rzophthalmie   die  A  nn  syphileme  de  la  flma 

pterygO-palatine.)    Annales  de  dermatol     VI.     No.  H. 

Der  Pat.,  ein  Mann  von  4()  Jahren,  suchte  das  Hospital  auf  wegen  eines  be- 
trächtlichen Exophthalmus  dos  rechton  Auges,  das  sich  seit  7  Monaten  gebildet 
hatte.   Dio  rechte  Schlälengeüond  zeigt  einen  fost-weichen  Tumor.    In  der  rechten 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    961     — 

Nase,  in  der  Höhe  der  mittleren  Muschel  eine  gräurothe' Gesch wirfst,  die  in  den 
Nasopharynx  hineinragt.  Rechts  besteht  Taubheit.  Keine  Drösenschwellung.  Die 
genauere  Untersuchung  führt  zur  Diagnose  eines  Tumors  der  Fossa  pterygo-pala- 
tina.  Da  im  Rachen  alte  syphilitische  Veränderungen  zu  sehen  waren,  wurde  Pat. 
mit  einer  Inunctionskur  und  Jodkali  behandelt.  Nach  einiger  Zeit  wurden  statt 
der  Einreibungen  Injectionen  von  Hydrarg.  cyanat.  gemacht.  Nach  15  Injectionen 
war  die  Heilung  vollständig:  Tumor  und  Exophthalmus  verschwunden. 

A.  CABTAZ. 

19)  Ziem  (Danzig).  Beitrag  xam  Stadinm  der  Aogenfttdrangeii.  (A  contribation 
to  the  stady  of  injories  of  the  eye.)      Glasgmc  Med,  Journal    Jamiar  1895. 

Verfasser  berichtet  über  3  Fälle,  in  denen  der  Verlauf  von  AugenafTectionen 
durch  Behandlung  der  Nase  aufs  Günstigste  beeinflusst  wurde.  In  einem  Fall 
wurde  das  Antrum  eröffnet,  das  indess  keinen  Eiter  enthalten  zu  haben  svheint, 
und  dadurch  das  Augenleiden  gebessert.  p.  m'bbide. 

20)  Wolff  (Hamburg).  Die  HebenhOhlen  der  H&se  bei  Diphtherie,  Hasern  and 
Scharlach.    Zeit^hr.  f.  Hygiene:    XIX.  2.    1895. 

Die  Untersuchungen  sind  an  dem  Materialc  der  Abtheilung  für  Infections- 
ki-ankheiten  im  neuen  allgemeinen  Krankenhause  zu  Hamburg-Eppendorf  ange- 
stellt. In  23  Diphtherietodesfällen  fanden  sich  sehr  häufig  in  den  Nebenhöhlen 
der  Nase  pathogene  Mikroorganismen,  namentlich  Staphylococcen,  Streptococcen, 
Diplococcus  lanceolatus.  Diphtheriebacillen  fanden  sich  nur  dann  in  den  Neben- 
höhlen, wenn  pseudomembranöse  Nasendiphtherie  bestanden  hatte,  resp.  voraus- 
gegangen war.  Durch  einige  Fälle  wird  bewiesen ,  dass  Kinder  mit  abgelaufener 
Nasendiphtherie  noch  bis  4  Monate  lang  in  den  Nebenhöhlen  virulente  Diphtherie- 
bacillen beherbergen  können,  und  nach  ihrer  Entlassung  aus  dem  Krankenhause 
den  Ausgangspunkt  neuer  schwerer  Infectionen  bilden  können. 

Bei  Scharlach  und  Masern  waren  die  Nebenhöhlen  stets  erkrankt,  theils 
catanhalisch,  theils  entzündlich  eiterig;  es  fanden  sich  die  erwähnten  pathogenen 
Mikroorganismen.  ^  SBIFEST, 

21)  Sarasohn  (Königsberg).  Untersachongen  der  Hasenhöhle  and  des  Hasen- 
rachenraames  an  Epileptikern  nnd  Idioten.    Dissert.    Königsberg.    1895. 

Die  Untersuchungen  Kafemann's  bei  Epileptikern  ergaben  häufiges  Vor- 
kommen von  adenoiden  Vegetationen  bei  diesen  Kranken.  Auch  bei  Dementen 
fanden  sich  adenoide  Vegetationen  in  einem  enormen  Verhältniss  (beinahe  30pCt.). 

SEIFEBT. 

22)  A.  6,  Aldrich.  Adenoide  Vegetationen  als  hauptsächliche  Ursache  der 
Taubheit  bei  Kindern  nnd  Jangen  Leuten.  (Post-nasal  adenoids  the  Chief  cause 
of  deafness  in  chüdren  and  young  adults.)    Med.  Herald.    Jammr  1895. 

Nichts  Neues.  Unter  1(X)  Fällen  von  Taubheit  war  dieselbe  73mal  durch 
adenoide  Wucherungen  verschuldet.  W.  J.  SWIFT  (lbfpsrts)- 

67* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     962     — 

23)  W.  Permewan.  Ueber  CehArMtOrugea  «ad  geistige  Schwiebe  bei  Ilidera. 
(Oa  defeets  ef  beiriag  aid  meital  defleleicy  li  childreB.)  The  Liverpool 
Medico-Chirurgical  Journal.    Juli  1895. 

Der  Verf.  betont,  dass  bei  einem  grossen  Theile  der  Kinder,  die  als  stupid 
und  zurückgeblieben  gelten,  Störungen  des  Gehörs  bestehen,  und  dass  die  ge- 
wöhnlichste Ursache  dieser  adenoide  Wucherungen  sind.  Eine  Tabelle  P.'s  über 
die  diesbezüglichen  Untersuchungen,  die  er  an  203  Schulkindern  anstellte,  ver- 
dient die  Aufmerksamkeit  aller  Interessenten.  Sie  zeigt,  dass  gerade  die  Kinder, 
welche  die  Lehrer  als  schlecht  oder  nur  massig  begabt  bezeichneten,  erhebliche 
Mängel  der  Hörfahigkeit  hatten;  adenoide  Vegetationen  waren  bei  diesen  tauben 
Kindern  sehr  gewöhnlich.  A.  LOGAN  TüRNSB  (p.  m'bbidb). 

24)  W.  F.  Strangways.  Taabbelt  «ad  Ibre  Yerbfttaag.  (Deafbett  —  wbat  are 
we  doiag  tO  preyeat  It?)     N.  Y.  Med.  Journal.    27.  Juli  1895. 

Durch  Verhütung  und  Heilung  nasaler  und  postnasaler  Störungen  lassen 
2/3  aller  Fälle  von  Taubheit  sich  verhüten.  w«  J.  SWIFT  Clkffebts). 

25)  J.  Pierre.  Ueber  die  Katar  der  togea.  teropbalOtea  Kraakbeltea  der  Aagea, 
der  Obrea,  der  Wate  aad  des  Raebeat  aad  Ibre  Bebaadlaag  aa  der  Seekflsta. 
(De  la  aatare  des  maladles  dites  scrofaieases  des  yeaz,  des  orelUes,  da  aei, 
da  pbaryaz  et  de  lear  traltemeat  aa  bord  de  la  mer.)  Thhe  de  Paris.  1895. 

Die  sogen,  scrophulösen  Entzündungen  der  Augen,  Nasen  und  Ohren  sind 
locale  Erkrankungen  und  hängen  zumeist  mit  einer  Hypertrophie  des  adenoiden 
Gewebes  im  Nasopharynx  zusammen.  Sie  sind  nicht  die  Folge  der  scrophulösen 
Anlage,  sondern  sie  schreiben  sich  wie  diese  von  früheren  Krankheitszuständen  in 
der  ersten  Kindheit  her.  Ihre  Dauer  und  ihr  häufiges  Recidiviren  hangt  mit  dem 
zahlreichen  Vorhandensein  von  Mikroorganismen  in  dieser  hypertrophischen  Mandel 
zusammen.  Es  sind  daher  die  adenoiden  Vegetationen  zu  behandeln;  der  Aufent- 
halt an  der  See  wird  die  Heilung  vollenden.  A.  GABTAZ. 

26)  Eastace  Smith.  Adeaolde  Yegetatloaea  bei  Kladera.  (Adeaold  Tegetatloas 
ia  Chlldrea.)    Lancet    25.  Mai  1895. 

Alle  möglichen  nervösen  Aflfectionen  sollen  durch  die  Vegetationen  bedingt 
sein.  Bei  kleinen  Kindern  ist  der  Nasenrücken  flach;  der  untere  Theil  des  Brust- 
kfistens  ist  eingezogen.  Die  Kinder  haben  eine  pfeifende  Inspiration  (congenital 
Stridor)  (V).  Sie  sind  sehr  nervös,  leiden  oft  an  Laryngismus  stridulus  und  be- 
kommen Keuchhusten  in  viel  stärkerem  Maasse  (?).  Convulsionen  sind  nicht 
selten,  ebenso  Asthma  und  Incontinentia  urinae.  Die  Kinder  erkälten  sich  leicht 
und  sind  dyspeptisch.  ADOLPH  BKONNEB- 

27)  H.  Allen.  Hocb  ela  Wort  ftber  adeaolde  Cfescbwtlste  des  Raebeas.  (Aa 
other  word  oa  adeaold  growtbs  of  tbe  pbaryaz.)    Medical  Netcs.    22.  Juni 

1895. 

Durch  drei  Momente  werden  die  Folgezustände  adenoider  Gewebsmassen  im 
Nasopharynx  in  ihrem  klinischen  Bilde  bedingt;  einmal  durch  die  Masse  der 
\\  uoherungen,    die  zur  Obstruction  des  Nasenrachenraums  führt.;    zweitens  durch 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     963     — 

die  Deforniirung  der  knöchernen  Wandungen,  welche  die  Nasenalhmung  behin- 
dert; und  drittens  bei  einer  nicht  sehr  grossen  Wucherung  im  geräumigen  Naso- 
pharynx,  bei  ungestörter  Nasenathmung  also,  durch  eine  in  ihrer  Entstehung 
dunkle,  doch  ernsthafte  Störung  des  allgemeinen  Gesundheitszustandes. 

Zur  ersten  Gruppe  gehören  die  von  W.  Meyer  vor  wenig  mehr  als  25  Jahren 
beschriebenen  Effecte  der  adenoiden  Hypertrophie,  die  Mundathmung,  die  Defor- 
mität des  Thorax,  der  Catarrh  der  oberen  Luftwege,  die  mangelhafte  Sprache, 
Taubheit  u.  s.  w. 

Zur  zweiten  Gruppe  gehören  die  Fälle  mit  schmalem,  engem,  hochwinkligem 
Ilachengewölbe  mit  geschwellten  Schleimhäuten  und  einer  kleinen  normalen  Masse 
adenoiden  Gewebes.  Die  Symptome  sind  ziemlich  dieselben  wie  bei  Gruppe  I, 
verschieden  ist  aber  ihre  Bedeutung.  Von  Interesse  ist  hier  nicht  so  sehr  der 
Pharynx,  als  vielmehr  der  Schädel.  Man  findet  Beispiele  für  diese  Gruppe  bei 
cretinoider  Mikrocephalie. 

Bei  der  dritten  Gruppe  ist  die  Grösse  der  Geschwulst  relativ  unwichtig,  sie 
selbst  aber  von  grosser  Bedeutung.  Vor  mehreren  Jahren  bereits  wies  A.  auf  die 
Möglichkeit  hin  (Trans.  Amer.  Laryngol.  Assoc,  1886,  p.  9),  dass  zwischen  ab- 
normen Adenoidmassen  und  der  Hypophysis  durch  einen  Canal  an  der  Schädelbasis 
(Landzert's  Canal)  ein  Zusammenhang  bestehe.  A.  kommt  auf  diese  Hypothese 
zurück  und  wünscht,  dass  bei  gelegentlichen  Autopsien,  wenn  Kinder  mit  ade- 
noiden Vegetationen  an  intercurrenten  Kinderkrankheiten  sterben,  auf  diese  Ver- 
hältnisse im  Rachen  und  an  der  Hirnbasis  genau  geachtet  werde.  Die  Erfah- 
rungen der  Embryologie  legen  eine  enge  Beziehung  der  Rachengebilde  zum  Ge- 
hirn, speciell  zur  Hypophysis  und  Gland.  pinealis  nahe.  Und  die  Pathologie  hat 
bereits  einen  Zusammenhang  zwischen  Erkrankung  der  Hypophysis  und  allge- 
meiner Ernährung  aufgedeckt.  A.  ist  der  jVjisicht,  dass  die  adenoiden  Vegetationen 
zwar  in  der  Regel  mechanisch  wirken,  gelegentlich  aber  ein  Krankheitsbild  her- 
vorrufen, das  mit  anderen  Blut-  und  Lymphgefässerkrankungen  und  Drüsen- 
störungen einhergeht  und  das  in  seiner  Wirkung  auf  den  gesammten  Stoffwechsel 
der  Akromegalie  und  dem  Myxödem  nahesteht.         w.  J.  SWIFT  (ltcffärts). 

28)  Kendal  Franks  (Dublin).     Adenoide  Yegetatloien.     (Adeioid  Tegetatione.) 

Dublin  Journal  of  Med.'  Scienc,    Februar  it.  März  1895. 

Ein  Vortrag  F.'s,  der  zum  Ausgangspunkt  einer  längeren  Discussion  wiu:de; 
etwas  Besonderes  daraus  ist  nicht  zu  erwähnen.  p.  MC  BBIDR. 

29)  F.  E.  Hopkins.     Die  Recidiye  lympboider  Hypertropbie  im  Hasenrachei- 
ranm.    (Tlie  reennrence  of  lymplioid  liypertropby  in  tlie  naso-pbarynz.)  N.  Y. 

Med.  Journal.    26.  Janiuir  1895. 

Es  erscheint  dem  Verf.  wahrscheinlich,  dass  die  nächsten  Jahre  sehr  viel 
mehr  Recidive  bringen  werden,  als  bisher  bekannt  waren.  Die  schnelle  Methode 
der  Operation  ist  jetzt  populär,  und  ausserdem  üben  so  zahlreiche  Aerzte  jetzt 
den  Eingriff  aus,  dass  die  Wahrscheinlichkeit  unvollkommener  Operationen  ent- 
schieden gestiegen  und  damit  auch  die  Möglichkeit  des  Recidivs  grösser  geworden 
ist.     Man  soll  deshalb  beim  Operiren  bereits  die  schliessliche  Prognose  mehr  im 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     964     — 

Aup:e  behalten  und  solche  Maassregeln  treffen,  die  geeignet  sind,  Recidivc  zu  ver- 
hüten. Verf.  räth  einmal,  die  adenoiden  Gewebe  möglichst  vollständig  zu  ent- 
fernen -  bei  Kindern  bis  zu  15  Jahren  unter  Narkose  —  und  dann  vor  allem 
auch  die  Nachbehandlung  sorgfältiger  zu  handhaben.  LKFFKETS. 

SO)  Hessler.  Ueber  die  Operation  der  adenoidea  Tegetatioaen  mit  dem  mtmm 
Scbfltx'scben  PbarynxtonsUlOtom.    MüncMer  med,  Wochenschr.    No.2d,    1895. 

Empfehlung  des  neuen  verbesserten,  nunmehr  nur  noch  25  Mark  kostenden 
Schütz 'sehen  Instrumentes.  Verf.  lässt  nach  der  Operation  nicht  douchen,  die 
Blutung  ist  meist  eine  geringe.  SGHBCH- 

31)  Bendelack  Henretson.  Hene  Gnrette  xnr  Entfernnng  von  adenoiden  Tege- 
tationen.  (On  tbe  remoyal  of  adenoid  yegetations  in  tbe  naaopbarynx,  wilh 
a  description  of  a  new  form  of  eeraper.)    British  Medical  Jmrnal.    6.  Aprü 

1895. 

Beschreibung  und  Abbildung  eines  Ringmessers;  zu  beziehen  durch  Rev- 
nold  u.  Branson,  Leeds.  Zur  Narkose  wird  Aether  gegeben  mit  dem  Glover- 
schen  Inhaler.  ADOLPH  BBONNfiB. 

32)  Beausoleil.  Secnnd&re  Blntnng  nacb  Entfernnng  adenoider  Vegetattonen. 
(Hemorrbagie  secondaire  consicntiye  i  Tablation  des  fegetations  adenoidea.) 

Jownial  de  m^ecine  de  Bordeaux.    No.  23.    1.  Juni  1895. 

Anlässlich  einer  persönlichen  Beobachtung  bespricht  der  Verf.  die  verschie- 
denen Ursachen,  die  dieses  seltene Vorkommniss  verschulden  können:  Hämophilie, 
acute  Entzündung  des  Nasenrachenraums,  organische  Erkrankungen,  ganz  beson- 
ders aber  das  Alter  der  Operirten,  das  Gefässsklerose  begünstigt  und  besonders 
starke  Entwicklung  des  venösen  oder  arteriellen  Gefassnetzes,  das  die  adenoiden 
Vegetationen  bedeckt.  E-  J.  MOUBE. 

38)  Krebs  (Hildesheim).  Zar  Operation  der  adenoiden  Vegetationen  im  Hasen- 
racbenranm.     Therap.  Monatsh.     1895.     Juni 

K.  zieht  die  „alten  Operationsraethoden"  den  von  Chiari,  Ziem  und 
II essler  resp.  Schütz  empfohlenen  (Schlinge-Pharyngotonsillotom)  vor. 

A.  BOSENBEBG. 

34)  Hermet.  Nnss  man  adenoide  Wncbernngen  stets  operiren?  (Dott-on  ton- 
jonrs  operer  les  figetations  adenoides  ?)  BuU.  et  m6n.  de  la  Soc.  de  Laryng. 
de  Paris.    No.  1  u.  2.    Januar  u.  Februar  1895. 

Der  Verf.  verneint  diese  Frage;  er  spricht  den  Satz  aus:  die  Operation  ist 
manchmal  gefährlich  (Beispiele  werden  angeführt)  und  oft  unnütz. 

E.  J.  MOU&E. 

35)  A.  TVilson.  Operationen  wegen  adenoider  Vegetationen  vom  Standpunkt 
der  Narkose.     (Operations  on  post  nasal  adenoide  fVom  tbe  anaestbetists's 

Standpoint.)     Med.  CJironide.     Februar  1895. 

Bei  Erwachsenen  soll  man  mit  Lachgas  oder  Aether  beginnen  und  dann. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     965     — 

wenn  nöthij^,  mit  Chlorofonn  fortfahren.   Der  Fat.  soll  auf  dem  Rü(;ken  liegen  mit 
hängendem  Kopf.  ADOLPH  BRONNEB. 

36)  G.  Horgenthan.  Die  Aethylbromidiarkose  bei  der  Operation  postnasaler 
Adeioidwacheningen.  (Ethyl  Bromid  anaesthesia  ii  post-nasal  adenoid  growtlis.) 

Journal  Am,  Med.  Assoc.     9.  März  1895. 

M.  zieht  das  Aethylbromid  dem  Chloroform  oder  Aether  vor,  besonders 
wegen  der  kurzen  Dauer  der  Narkose.  w.  J.  SWIFT  (lbffbbts). 

37)  l¥Ühelm  Heyer  (Kopenhagen).  Adenoide  Vegetationen,  ihre  Ansbreitnng 
nnd  ihr  Alter.  (Adenoide  Yegetationer,  deres  Udbredelse  og  Alder.)  Vortrag 
in  der  medicin.  Gesellschaft  zu  Kopenhagen.  —  Hospitals- Tidende.  6.  Februar 
1895. 

In  diesem  hochinteressanten  Vortrage  giebt  der  Verf.  eine  Fülle  von  Daten, 
welche  die  universelle  Weltausbreitung  des  Vorkommens  der  adenoiden  Vegeta- 
tionen beweist.  Der  Verf.  hat  sich  in  Verbindung  mit  Aerzten  der  verschiedensten 
Weltgegenden  gesetzt,  und  die  von  diesen  Beobachtern  eingesandten  Mittheilungen 
sind  es,  die  er  in  vorliegendem  Artikel  bearbeitet  hat. 

In  Süd -Grönland  hat  Dr.  Helms  60  Kinder  digital  explorirt  und  gefun- 
den, dass  nur  16  (=  26,7  pCt.)  keine  Vegetationen  hatten.  Die  übrigen  44  Kinder 
{=  73,3  pCt.)  hatten  ihren  Nasenrachenraum  mehr  oder  weniger  mit  Vegetationen 
ausgefüllt. 

In  den  Indianerterritorien  in  North  Dacota  und  Montana  in  Nord- Ame- 
rica wurden  adenoide  Vegetationen  häufig  gefunden.  Nach  Mittheilungen  von 
Dr.  W.  Daly  hatte  Dr.  Quarry  in  North  Dacota  7  Fälle  im  Alter  von  4 — 9  Jahren 
observirt  und  operirt.  Aus  dem  Staate  Montana  wird  mitgetheilt,  „dass  die  Mund- 
respiration sehr  allgemein  ist  unter  den  Indianerstämmen,  die  um  Camp  Poplar 
River  wohnen". 

In  Süd-Amerika  kennt  man  die  Verhältnisse  in  der  niedrigeren  Bevölkerung 
nicht,  während  Dr.  Tidemann  in  Montevideo  mittheilt,  dass  adenoide  Vegeta- 
tionen unter  den  ^Vrgentinern  nicht  selten  vorkommen. 

Was  China  anbetrifft,  sagt  Dr.  Cantley  in  Hongkong,  dass  Vegetationen 
unter  den  eingeborenen  Chinesen  sehr  allgemein  sind,  und  dass  er  selbst  ,, viele" 
Fälle  operirt  hat. 

In  Siara  werden  die  Vegetationen  bisweilen,  aber  selten,  angetroffen  (Dr. 
Deuntzen,  Bangkok). 

In  den  holländisch-indischen  Besitzungen  sind  von  Dr.  Rom  back  werth- 
volle  Untersuchungen  in  dieser  Beziehung  gemacht.  In  Singkil  (Sumatra)  wurden 
113  Personen,  davon  86  javanesische  Soldaten,  untersucht.  Unter  diesen  letzten 
hatten  3  (=  3,5  pCt.)  Vegetationen.  Auf  der  Insel  Amboina  wurden  326  Schul- 
kinder untersucht.  Unter  den  Mädchen  waren  keine,  unter  den  261  Knaben  2 
(r=  0,8  pCt.)  adenoid.  Auf  der  Insel  Saparoen  hatte  unter  100  Erwachsenen 
keiner  Vegetationen,  unter  717  Schulkindern  waren  5  (=  0,7  pCt.)  adenoid. 

Dass  ein  pathologischer  Zustand,  der  in  seinem  Auftreten  eine  so  enorme 
Ausbreitung  zeigt,  wie  die  adenoide  Vegetation,  von  ganz  modernem  Ursprünge 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     966     — 

sein  sollte,  hält  Verf.  nicht  für  wahrscheinlich.  Um  in  dieser  Hinsicht  Beweis- 
material zu  gewinnen,  hat  M.  eine  genaue  Durchmusterung  der  Portraits  und 
Büsten,  die  ringsherum  in  den  Gallerien  Europas  aufbewahrt  sind,  vorgenommen. 
Die  interessanten  Resultate,  die  er  auf  diese  Weise  erreicht  hat,  in  extenso  hier 
zu  referiren,  ist  unmöglich.  Es  sei  hier  nur  mitgetheilt,  dass  M.  sich  für  berech- 
tigt hält,  anzunehmen,  dass  CanoTa,  Kaiser  Carl  V.  und  möglicherweise 
Franz  IL  von  Frankreich  (ferner  sicher  Ferdinand  L,  vergl.  Centralbl.,  X., 
S.  594,  Red.)  Vegetationen  gehabt  haben. 

Unter  den  antiken  Büsten  hat  M.  gefunden,  dass  die  Büsten  von  Marcus 
Aurelius  Antonius  und  3  Büsten  (No.  80,  189  u.  192)  der  Braccio  Ghiara- 
monte-Abtheilung  des  Vatikans  ein  vollends  tjrpisches  adenoides  Gesicht  be- 
sitzen. 

Wir  müssen  es  uns  leider  versagen,  auf  weitere  Einzelheiten  dieses  inter- 
essanten Vortrages,  der  nur  einen  Bruch theil  einer  grösseren  geplanten  Arbeit  des 
Verf.  darstellt,  einzugehen.  SOHMEBGELOW. 


c.    Mundrachenhöhle. 

38)  N.  min  (Kiew).  Xir  Biologie  dos  Uptothrlx  bieoallt.  (K  blologtt  Lopto- 
thridS  bvocaUs.)     Wratsch,    1895,    No,  34. 

Die  vorliegende  Arbeit  hat  den  Zweck,  zu  entscheiden,  ob  der  Leptothrii 
buccalis,  der  sich  mit  Jod  bald  blau,  bald  gelb  färbt,  zwei  verschiedene  Arten 
sind,  oder  bloss  Modificationen  desselben  Leptothrix  buccalis.  Untersucht  man 
den  Leptothrix  der  Mundhöhle  bald  nach  der  Aufnahme  einer  stärkehaltigen  Nah- 
rung, so  giebt  dieser  Pilz  immer  eine  starke  Jodreaction.  Diese  Reaction  wird 
allmälig  schwächer  und  erlischt  12—13  Stunden  nach  der  letzten  Nahrung  voll- 
ständig. Es  wurde  Zahnbelag  genommen,  dessen  Leptothrix  buccalis  keine  Jod- 
reaction gab,  in  schwach  alkalische,  1  procent.  Stärkelösung  mit  etwas  Zusatz  von 
Mundspeichel  gethan  und  in  einer  Temperatur  von  36—38*^  C.  gehalten.  Nach 
1/4  Stunde  gaben  schon  einige,  nach  2—3  Stunden  fast  alle  Leptothrix  buccalis 
deutliche  Jodreaction.  Zugleich  nahm  der  einzelne  Leptothrix  buccalis  in  dieser 
Nährlösung  bedeutend  an  Grösse  zu.  Wurde  der  Nährlösung  kein  Mundspeichel 
zugesetzt,  so  gewann  der  Leptothrix  buccalis  nur  sehr  langsam  die  Fähigkeit  der 
Jodreaction. 

Um  zu  entscheiden,  ob  es  sich  bloss  um  eine  einfache  Diffusion  der  Stärke- 
lösung in  den  Zellkörper  oder  um  eine  active  Thätigkeit  des  Zellkörpers  handelt, 
wurde  der  Leptothrix  buccalis  in  1  procent.  Lösungen  von  Dextrin,  Zucker,  Man- 
nit  etc.  gebracht,  und  es  erwies  sich,  dass  er  auch  in  diesen  Lösungen,  wenn 
auch  langsamer  und  schwächer,  die  Eigenschaft  der  Jodreaction  erwerben  kann. 

Wurden  die  Leptothrix  bucc.-Culturen  durch  Hitze  von  60^0.  oder  durch 
Carbolsäure  etc.  getödtet  und  dann  in  die  Stärkelösung  gethan,  so  fanden  sich 
selbst  nach  24  Stunden  keine  Leptothrix  buccalis,  welche  die  Jodreaction  gezeigt 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     967     — 

hätten.     Es  handelt  sich  also  bei  Gewinnung  der  Jodreaction  um  eine  active 
Zellthätigkeit  und  um  keine  Diffusion. 

Die  Jodreaction  kann  deshalb  nicht  als  Unterscheidungsmerkmal  der  ver- 
schiedenen Leptothrix  buccalis- Arten  dienen.  LUMN. 

39)  Ott  (Constanz).  Ueber  YerinderQDg  der  Lippen  als  Folge  lange  bestehender 
Hnndathmnng.    Arch,  f.  Laryngol.  u.  Bhind,    11.  3.    1895. 

Verf.  constatirte  bei  einem  Patienten,  der  wegen  starker  Adenoidwucherungen 
durch  den  Mund  athmete,  nach  Operation  der  Vegetationen  und  vollständiger 
Freilegung  der  nasalen  Passage  ein  Fortbestehen  der  Mundathmung.  Ursache  war 
eine  Insufficienz  des  Mundschlusses;  die  Lippen  waren  blass,  welk,  dünn  und 
„schienen  zu  kurz".  Aehnliches  beobachtete  Verf.  noch  bei  drei  weiteren  Pat., 
bei  denen  ebenfalls  die  Nasenathmung  hochgradig  behindert  war  und  Mundath- 
mung seit  langem  bestanden  hatte;  er  glaubt,  dass  die  lange  Inactivität  des  Muse, 
orbicularis  oris  zur  Atonie  und  Atrophie  führt,  und  dass  rechtzeitig  eingreifende 
active  oder  passive  Uebung  dieses  Muskels  therapeutisch  wohl  von  Nutzen  sein 
könnte.  F.  ELEMPSBSB. 

40)  Siegel  (Britz-Berlin).  Die  Nondsencbe  (Stomatitis  epidemiea,  lanl-  nnd 
Klanensenche  des  Nensohen).  Archiv  f.  Laryngologie  u.  BMnologie.  Bd.  UI, 
Heft  1  u.  2.    1895. 

Der  dui'ch  seine  bakteriologischen  Untersuchungen  über  die  Maul-  und  Klauen- 
seuche bekannte  Verf.  giebt  eine  ausführliche  Schilderung  des  klinischen  Ver- 
laufes dieser  Krankheit,  besonders  ihrer  Erscheinungen  in  der  Mundhöhle,  die 
durch  vortreffliche  Abbildungen  illustrirt  werden,  und  berichtet  über  seine  bakte- 
riologischen Befunde,  über  die  Art  der  Infection,  die  Möglichkeit  der  Prophylaxe 
u.  s.  w.  Bei  der  Bedeutung  der  Krankheit  und  der  Neuheit  des  Gegenstandes, 
kann  auf  den  Inhalt  der  Arbeit  im  Einzelnen  nicht  eingegangen,  sondern  nur  das 
Studium  derselben  angelegentlich  empfohlen  werden.  p.  elemfebeb. 

41)  Schilf  (Wien).  Uebor  Leokoplakia  bnocallS.  Wiener  kUn.  Rundschau.  1895. 
No.  8. 

Nach  kurzer  Besprechung  dieses  Leidens  und  seiner  Differentialdiagnose  em- 
pfiehlt Seh.  besonders  die  Leistiko wasche  Resorcin-Pasta.  Dieselbe  wird  mehr- 
mals täglich  mit  feinen  Wattebäuschchen  aufgepinselt,  bis  sich  die  opalinen  Plaques 
abschälen.  CHIABI. 

42)  Ton  JamntowBki.  Xnr  Aetiologie  der  tnbercnlSsen  Urectionen  der  Innd- 
bOhle.    Münchner  med.  Wochenschr.    No.  18.    1895. 

von  J.  ist  der  Ansicht,  dass  die  durch  Caries  entstandenen  Höhlen  in  den 
Zähnen  den  Tuberkelbacillus  zur  Brutstätte  dienen  und  von  hier  aus  weiter  in  den 
Organismus  eindringen  können.  Zum  Beweise  theilt  J.  einen  Fall  mit  von  einem 
bereits  Tuberculosen,  bei  dem  eine  cariöse  Zahnhöhle  eine  grosse  Menge  von 
kleinen  in  Häufchen  liegenden  Tuberkelbacillen  beherbergte,  die  nicht  aus  der 
Lunge  stammen  sollten,  sondern  von  einem  tuberculösen  Herd  in  der  Zahnhöhle. 

SOHBCH. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     968     — 

43)  Thost  (Hamburg),     a)  Scblelmpoljpen  ans  der  Mvodhöhle.     b)  Stenose  im 
Larynx  nach  Typhns.    Deutsche  med,  Wochenschr.    1895.    No.  17. 

a)  Th.  fand  bei  einer  Frau  ein  Träubchen  von  drei  kleinen  transparentem 
Schleimpolypen,  die  an  einem  Stiel  hängend,  aus  der  kleinen  Grube  entsprangen, 
die  an  der  Vereinigungsstelle  des  harten  und  weichen  Gaumens  liegt. 

Seltenes  Vorkonimniss. 

b)  Bei  einem  28 jähr.  Manne  war  in  der  8.  Woche  eines  Typhus  wegen  Er- 
stickungsgefahr die  Tracheotomie  gemacht.  5  Jahre  später  bekam  Th.  den  Mann, 
der  die  Canüle  noch  trug,  in  Behandlung.  Das  Haupthinderniss  der  Entfernung 
der  Canüle  bildeten  zwei  Falten,  die  zu  beiden  Seiten  der  Trachealfistel  von 
Larynx  abwärts  sich  in  die  Trachea  erstrecken  und  nichts  anderes  sind  als  di? 
stark  verdickte  Tracheaischleimhaut.  Es  gelang  nach  gründlicher  wiederholter 
Zerstörung  der  Wülste  die  methodische  Erweiterung  von  der  Trachealfistel  aus  dorcL 
solide  Metallbolzen.  LANDGBAJ. 

44)  L.  Bors.     Sin  nener  MnndsperTer.     (A  new  month  gag.)     N,  F.  Medkül 
Journal    27,  Juli  1895, 

Vorzüge  des  Instrumentes  sind:  1.  der  Sperrer  kann  ohne  Gebrauch  des 
Löffels  in  den  Mund  eingelegt  werden;  2.  der  Mund  steht  vollständig  unter  der 
Controlle  des  Beobachters,  der  ihn  nach  Belieben  Öffnen  und  schliessen  kann: 
3.  der  Sperrer  ist  selbsthaltend,  Assistenz  also  nicht  nöthig;  4.  er  ist  leicht  aus- 
einanderzunehmen und  gründlich  desinficirbar. 

Eine  Abbildung  veranschaulicht  den  Gebrauch  des  Instrumentes. 

W.  J-  SWIFT   (lEFFBRTS). 

45)  Olaisse  und  Dnpr^.    Die  Infectionen  der  Speicbelwege.    (Lee  infectiois  u 
liyaires.)    Arck.  de  med,  exper,     VI.  1  u.  2. 

Die  Speichelinfectionen  sind  primär  oder  secundär.  Die  primären  sind  bald 
protopathisch  und  stellen  dann  einfache  oder  specifische  Drüsenentzündungen  dar, 
bald  deuteropathisch  (kritische,  terminale  Parotitis).  Die  secundären  InfectioncE, 
acut  oder  chronisch,  sind  bedingt  durch  Fremdkörper,  Concretionen,  Neubildungen. 
Primär  oder  secundär  stammt  die  Infection  fast  stets  aus  dem  Munde  und  die  In- 
fectionserreger  sind  gewöhnlich  Staphylococcus  albus  und  aureus,  Pneumococeus, 
Streptococcus  u.  s.  w.  A.  CABTAZ. 

46)  Marmaduke  Sheild.     Ein  Fall  von  Speicbeletein  mit  nngewöhnliehea  Sjb- 
ptomen.    (Note  of  a  case  of  salivary  calcnlns  presenting  nnnsnal  symptOBS.) 

Brit,  Med.  Journal    2.  März  1895. 

Ein  Mann  von  35  Jahren  hatte  seit  2  Jahren  eine  schmerzhafte  harte  An- 
schwellung im  Munde  unter  der  Zunge.  Die  linke  Submaxillardrüse  war  auch 
hart  und  schmerzhaft.  Nach  dem  Essen  wurden  die  Schmerzen  grösser.  Anfangs 
wurde  ein  Carcinom  vermuthet.  Ein  grosser  Stein  brach  spontan  durch  in  den 
Mund  und  die  Anschwellungen  verschwanden.  ADOLPH  BBONNER« 

47)  Naegeli-Akerblom.    Acnte  Entxttndnng  des  Dnetns  Riviniani  nnd  der  Glan- 
dnlae  snbllngnales.     Monatsschr,  f.  OhrenheUk.  etc,    No.  3,     1895. 

MitFieber,  Drüsenanschwellung,  Schluck-  und  Sprechbehinderung  auftretende, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     069     — 

aus  2  Tumoren  bestehende  Geschwulst  unter  der  Zunfto  bei  einem  11  jähr.  Mäd- 
chen. Bei  Druck  entleerten  sich  einige  Cubikcentimeter  zähen  Schleims,  Rhodan- 
kalireaction  zeigend;  auf  der  Schleimhaut  ein  glänzender  weisser  Belag.  Die  Ge- 
schwulst ging  allmählich  zurück,  auch  konnte  jedesmal  bei  Druck  auf  die  Sub- 
ungualis viel  Schleim  entleert  werden.  Der  Belag  der  Ausführungsgänge  ergab 
keine  Bacillen,  sondern  nur  Diplokokken.  SOHECH. 

48)  Foderl  (Wien).  Ueber  eisen  Fall  Ton  coagenitaler  Rannla  glandolae  HvhnU. 

Arch.  f.  klin.  Chinirgie.    49,  Bd.    3.  Heft.    1895. 

Bei  einem  sonst  völlig  normal  entwickelten  Knaben  beobachtete  F.  unmittel- 
bar nach  der  Geburt  eine  zwischen  den  Lippen  liegende  Geschwulst,  welche  sich 
beim  Schreien  aufblähte,  vollständig  transparent  war  und  Fluktuation  zeigte,  voll- 
ständig die  Medianlinie  einnahm.  Nach  der  Excison  eines  Stückchens  der  Ge- 
schwulst und  Entleerung  einer  hühnereiweiss-ähnlichen  Masse  collabirte  der  Sack 
so,  dass  ein  in  der  Medianlinie  gelegenes,  dem  imperforirten  Ausführungsgang  ent- 
sprechendes Grübchen  sichtbar  wurde.  Es  kann  sich  hier  nur  um  eine  angeborene, 
durch  Imperforation  und  Dilatation  eines  Ausführungsganges  entstandene  Cyste 
handeln,  w^elche  von  der  ersten  B 1  and  in -Nuhn 'sehen  Drüse  ausging.     • 

SBIFBBT. 

49)  Yolkmaiin  (Dessau).  Ueber  eidotheliale  CreecbwOlete,  xogleich  ein  Beitrag 
xn  den  Speicheldrüsen-  nnd  Cfanmentnmoren.  Deutsche  Zätschr.  f.  Chirurgie. 
41.  Bd.  1—3.     1895. 

Die  sehr  interessante  mit  grossem  Fleisse  und  Sachkenntniss  und  durch  zahl- 
reiche Abbildungen  illustrirte  Monographie  bringt  nach  einer  kurzen  Einleitung  all- 
g^emeine  Bemerkungen  über  den  Bau  der  endothelialen  Geschwülste.  In  diesem 
Capitel  finden  eine  Besprechung  die  zelligen  Bestand theile,  das  bindegewebige  Ge- 
rüste und  seine  secundären  Veränderungen  (hyaline,  myxomatöse  Degeneration  etc.), 
ferner  die  Blutgefässe.  Hierauf  folgen  die  Geschwülste  der  Speicheldrüse  im  All- 
gemeinen und  der  Parotis  im  Besonderen,  ferner  Casuistik  von  28  endothelialen 
Parotisgeschwülsten,  Geschwülste  der  Submaxillarspeicheldrüse,  den  Speichel- 
drüsentumoren analoge  endotheliale  Geschwülste,  Tabelle  über  138  Gaumen- 
geschwülste, zwei  seltene  Fälle  von  perithelialem  Alveolarsarkom,  endotheliale 
Kn  och  engeschwülste,  verschiedenes  Casuistisches.  Ausführliches  Literaturverzeich- 
niss  beschliesst  die  Arbeit.  SEIFERT. 

50)  H.  FoBter.  Ein  Fall  von  getheilter  oder  doppelter  Uynla.  (Report  of  case 
Of  blfld  or  donble  nvnla.)     Med.  Herald.    Januar  1895. 

Es  bestanden  zwei  Zäpfchen,  getrennt  bis  an  den  Gaumenbogen,  jedes  von 
etwa  noi-maler  Grösse.  Der  Fat.  klagt  über  leichte  Beschwerden  beim  Schlucken 
und  Sprechen.  W,  J.  SWIFT  (leffbbts). 

51)  W.  ZnrakowskL  Ein  Fall  von  prim&rem  Uyolakrebs.  (Prxypadek  pierwot- 
negO  raka  Jexycxka.)    Kronika  Lekarska.    No.  2.    1895. 

Der  äusserst  seltene  Fall  betraf  einen  71jähr.  Schmied,  der  seit  einigen  Mo- 
naten an  Schlingbeschwerden  und  Halsschmerzen  litt.  Bei  der  Untersuchung  zeigte 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     970    .— 

sich  die  Uvula  staik  verdickt,  die  obere  Fläche  wie  auch  ein  Theil  des  weichen 
Gaumens  ulcerirt.  Bei  Palpation  zeigte  sich  die  Uvula  ziemlich  hart.  Die  Sab- 
maxillardrüsen  waren  vergrössert.  Die  Uvula  sammt  einem  Theil  des  weichen 
Gaumens  wurde  operativ  entfernt.  Die  Wunde  heilte  rasch.  Die  entfernte  Ge- 
schwulst erwies  sich  bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  als  Carcinoma  kera- 

todes.  A,  V.  SOKOLOWSKI. 

52)  Felix  Semoiu  Ueber  die  wahrsclieinliche  patliologische  MeatiUt  der  ver- 
schiedeEen  Formen  acvter  septiscber  EntxflEdmgen  des  Halses,  welche  bisher 
als  acntes  KehlkopfDedem,  oedematAse  Laryngitis,  Erysipelas  des  Pharyiz  ud 
Larynz,  Phlegmone  des  Pharynx  nnd  Larynx  nnd  Angina  Udevid  beschrieben 
worden  sind.  (On  tbe  probable  pathological  identity  of  the  yarions  forms  ef 
acnte  septic  inflammations  of  the  throat,  hitherto  doscribed  as  acite  eedenu 
of  the  larynx,  oedematons  laryngitis,  erysipelas  of  the  pharynx  and  larynx, 
Phlegmone  of  tbe  pbarynx  and  larynx  and  angine  Lndovici.)  British  Medicäl 
Journal.    27,  Aprü  m.  18.  Mai  1895. 

In  diesem  am  23.  April  1895  vor  der  Royal  Medical  and  Chirurgical  Society 
gehalt^rten  Vortrag  giebt  der  Autor  in  seiner  Einleitung  ausführlich  die  Gründe 
an,  welche  ihn  dazu  veranlasst  haben,  trotz  mangelnder  eigener  bacteriologischer 
Beweise  seine  Ideen  über  die  Frage  der  Natur  der  acuten  septischen  Entzündungen 
des  inneren  und  äusseren  Halses  dem  Urtheil  der  Gesellschaft  zu  unterbreiten.   Er 
zeigt  sodann  die  Verwirrung,  welche  gegenwärtig  in  der  Nomenclatur  dieser  Ent- 
zündungen existirt  und  definirt  seine  eigene  Stellung,  indem  er  seine  Ueberzeugung 
ausdrückt:  „dass  die  verschiedenen  Formen  acuter  septischer  Entzündungen   des 
inneren  und  äusseren  Halses,  welche  bisher  als  ebenso  viele  wesentlich  verschie- 
dene Krankheiten  angeschen  worden  sind,  in  Wirklichkeit  pathologisch  identisch 
sind:  dass  sie  nichts  weiter  als  verschiedene  Grade  eines  und  desselben  Processes, 
die  nur  an  Virulenz  verschieden  sind,  darstellen;    dass  die  Frage  ihrer  primären 
Localisation  und  weiteren  Entwicklung  aller  Wahrscheinlichkeit   von   zufälligen 
Verletzungen  der  schützenden  Oberfläche  abhängt,    durch  welche  der  pathogene 
Mikrob,   welcher  die  weiteren  Ergebnisse  veranlasst,    eine  Eingangspforte   findet 
und  dass  es  positiv  unmöglich  ist,  an  irgend  einem  Punkte  eine  bestimmte  Grenz- 
linie zwischen  den  einfachen  und  complicirteren,   oder  zwischen  den  ödematösen 
und  den  eiti-igen  Formen  zu  ziehen".    Diese  These  wird  sodann,   wenigstens  vom 
klinischen  Standpunkte  aus,  durch  die  Mittheilung  von  14  einschlägigen  selbst 
beobachteten  Fällen   (2  davon  mit  vollem  SectionsprotocoU),  welche  nach    dem 
Grundsatz  zunehmender  Schwere  geordnet  sind,  bewiesen.    Es  wird  gezeigt^   dass 
von  den  leichteren  Fällen,  deren  septische  Natur  wohl  bezweifelt  werden   könnte, 
bis  zu  den  schwersten  und  schnell  tödtlichen,   welche  durch  Pleuritis,  Pericar- 
ditis,  Pneumonie,   Peritonitis  und   septische  Infection   des  Centrain ervensystcms 
complicirt  sind,   so  unmerkliche  und  allmälige  Uebergänge  vorkommen  und  dass 
weiterhin  die  serösen  Entzündungsformen  so  unmerklich  in  die  eitrigen  übergehen, 
dass  häufig  die  grössten  Schwierigkeiten  vorliegen,  wenn  man  einen  Fall  im  Ein- 
klang mit  der  gegenwäi'tigen  Terminologie  richtig  registriren  will. 

Der  Autor  versucht  sodann  ein  logisches  klinisches  Bild  vom  Verlauf  dieser 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     971     — 

Entzündungen  zu  skizziren,  und  die  Unterschiede  in  ihrer  ursprünglichen  Locali- 
sation  und  in  ihren  yerschiedenförmigen  Ausbreitungen  zu  erklären. 

Sodann  bespricht  er  die  verschiedenen  Einwürfe,  welche  gegen  seine  An- 
sicht erhoben  werden  könnten,  nämlich: 

1.  dass  er  keinen  Beweis  dafür  gegeben  hätte,  dass  die  milderen  Fälle  in 
seiner  Liste  in  Wirklichkeit  septischen  Ursprungs  wären, 

2.  dass  die  verschiedenen  primären  Localisationen  in  diesen  Fällen  gegen 
ihre  Identität  sprächen, 

3.  dass  die  Variationen  in  der  Fiebercurve  ebenfalls  zu  zeigen  schienen,  dass 
die  verschiedenen  Fälle  ihren  Ursprung  verschiedenartigen  pathologischen  Processen 
verdanken, 

4.  dass  die  Thatsache,  dass  das  Exsudat  bisweilen  serösen,  bisweilen  eitrigen 
Characters  sei,  vom  bacteriologischen  Gesichtspunkte  gegen  die  Ansicht  stritte, 
dass  der  pathologische  Process,  welcher  diese  verschiedenen  Formen  septischer  Ent- 
zündungen zeige,  identisch  sei. 

Indem  er  diese  Einwürfe  beantwortet,  legt  der  Verfasser  speciellen  Nach- 
druck auf  die  Wichtigkeit  der  Tonsillen  als  einer  natürlichen  Eingangspforte  für 
die  Invasion  des  Organismus  durch  pathogene  Mikroben  und  zeigt  vom  bacteriolo- 
gischen Standpunkt  aus  durch  Citate  aus  den  Arbeiten  .Jordan 's,  dass  seine 
Ideen,  so  revolutionär  sie  vom  klinischen  Standpunkte  aus  erscheinen  mögen,  in 
Wirklichkeit  eine  einfache  klinische  Anwendung  allgemeiner  bacteriologischer  Prin- 
cipien  auf  eine  gewisse  Gruppe  septischer  Entzündungen  darstellen. 

Zum  Schlüsse  urgirt  er  die  Noth wendigkeit  einer  gründlichen  Revision 
unserer  gegenwärtigen  Nomenclatur  der  acuten  ödematösen  KehlkopfaflFectionen. 

An  diesen  Vorti-ag,  dessen  Gedankengang  hier  nur  in  den  äusserlichsten 
Zügen  wiedergegeben  werden  kann,  schloss  sich  eine  äusserst  lebhafte  Discussion, 
welche  zwei  volle  Sitzungen  der  Gesellschaft  in  Anspruch  nahm,  und  an  welcher 
sich  der  Präsident  (Mr.  Jonathan  Hutchinson),  Dr.  F.  de  Havilland  Hall, 
Mr.  L.  B.  Lockwood,  Dr.  Sharkey,  Mr.  Butlin,  Mr.  Harrison  Gripps,  Dr. 
Stephen  Mackenzie,  Dr.  Dundas  Grant,  Dr.  Lovell  Drage,  Dr.  Hill, 
Dr.  Kanthack  und  Mr.  R.  W.  Parker  betheiligten.  Es  ist  unmöglich,  im  be- 
grenzten Rahmen  eines  Referats  auf  die  einzelnen  Einwürfe  einzugehen,  welche 
gegen  die  Ansicht  des  Verfassers  erhoben  wurden,  und  der  Referent  möchte  Inte- 
ressenten speciell  darauf  aufmerksam  machen,  dass  es  behufs  wirklicher  Kenntniss- 
nahme  der  Arbeit  selbst  und  der  ihr  folgenden  Discussion  ganz  unerlässlich  ist, 
beide  im  Original,  d.  h.  in  den  Transactions  und  in  den  Proceedings  der  Royal 
Medical  and  Chirurgical  Society  zu  studiren,  da  die  in  englischen  medicinischen 
Zeitungen  gegebenen  Berichte  ein  unvollständiges  und  theilweise  ungenaues  Bild 
der  Discussion  und  des  ihr  vorangehenden  Vortrages  geben.  Hier  muss  es  ge- 
nügen, mitzutheilen,  dass  die  Ansichten  des  Vortragenden  von  Dr.  de  Havil- 
lang  Hall,  Dr.  Sharkey,  Dr.  Lovell  Drage,  Dr.  Dundas  Grant  vom  kli- 
nischen und  von  Dr.  Kanthack  vom  bacteriologischen  Standpunkte  auf  Grund 
eigener  Erfahrungen  warm  unterstützt  wurden,  während  der  Präsident  noch 
weiter  ging  als  der  Vortragende,  und  gewisse  catarrhalische  Entzündungen  in  das 
von  letzterem  aufgestellte  Krankheitsbild  einbeziehen  wollte.    Andererseits  oppo- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     972     — 

nirten  die  Herren  Lockwoöd,  Butlin,  Harrison  Gripps,  Stephen  Macken- 
zie,  Hill  und  Parker  den  Ansichten  Semon's  in  vielen  Beziehungen.  Speciell 
stiessen  sich  die  Gegner  an  dem  von  dem  Vortragenden  gebrauchten  Ausdruck 
„pathologische  Identität"  der  genannten  septischen  Entzündungen  und  erklärten, 
diesen  Ausdruck  nicht  verstehen  zu  können  angesichts  der  von  ihm  selbst  hervor- 
gehobenen Thatsache,  dass  nicht  nur  ein  einziger  pathogener  Mikrob,  sondern  eine 
ganze  Reihe  derselben  diese  Processe  hervorzurufen  im  Stande  sei. 

In  seinem  Schlüsse  erklärte  Semon,  dass  er  unter  dem  Ausdruck  „patho- 
logische Identität''*  die  „Identität  der  pathologischen  Processe"  verstünde,  welche 
in  diesen  AflFectionen  angetroffen  würden,  und  dass  der  Umstand,  dass  dieselben 
durch  verschiedene  pathogene  Mikroorganismen  hervorgerufen  werden  könnten, 
an  der  Identität  dieser  Processe  ganz  und  gar  nichts  ändere;  die  Mikroorganismen 
seien,  soweit  die  vorliegende  Frage  in  Betracht  käme,  mit  einander  austausch- 
bar, und  die  Processe  blieben  ganz  dieselben,  ob  sie  durch  einen  Streptococcus 
oder  durch  einen  anderen  pathogenen  Mikrob  hervorgerufen  würden.  Zum  Schluss 
drückte  Semon  seine  feste  Ueberzeugung  aus,  dass  diese  Ansichten,  die  vor 
kurzem  auch  von  Dr.  A,  Kuttner  unabhängig  in  beredter  Weise  im  Virchow- 
schen  Archiv  vertreten  seien,  in  nicht  ferner  Zeit  allgemein  angenommen  w^erden 
würden.  Autoreferat. 

53)  J.  Thresh.  insteckende  Halsaffectionen.  (Infections  sore  throats.)  PMic 
Health.     März  1895. 

Verf.  berichtet  über  verschiedene  epidemische  Ausbrüche  von  Tonsillitis,  bei 
denen  die  subjectiven  Symptome  auf  Diphthevitis  hinwiesen;  der  Loeffler'sche 
Bacillus  wurde  aber  nicht  gefunden.  Es  gebe  zwei  oder  drei  verschiedene  Art4?n 
von  Tonsillitis,  welche  ansteckender  Natur  seien.  Es  schloss  sich  eine  Discussion 
an  T.'s  Darlegungen  an.  ADOLPH  BRONNKR. 

54)  Troqnart.  Zwei  F&Ue  fon  Addnopblegmone  des  Halses  im  Anschlnss  an 
Angina.    (Dens  cas  d'adenophlegmon  du  con  consecntif  k  nne  angine.)   Jmim, 

de  m(^ä.  de  Bordeaux.     No.  23.     1.  Juni  1895. 

Im  ersten  Falle  ging  eine  catarrhalische,  im  zweiten  eine  Angina  herpetica 
voraus.  Die  örtlichen  Bedingungen  für  die  obengenannte  Complication  liegen  nat-h 
Verf.  ausserordentlich  günstig.  e.  i.  moofe. 

55)  T.  K.  Monro.  Ein  Fall  von  gleichzeitiger  Olceratioa  der  lymphatischen 
Gewebe  im  Halse  nnd  im  Darme  mit  Tereiterong  der  entsprechenden  Lymph- 
drüsen des  Halses  nnd  im  Mesenterinm.  (Gase  of  simnltaneons  nlceration  of 
the  lymphatic  tissnes  of  tbe  throat  and  intestines  with  snppnration  of  the 
corresponding  glands  in  the  neck  and  mesentery.)  Glasgow  Medieal  Jow^al 
Mai  1895. 

Der  Patient,  ein  Canalisationsarbeiter,  wurde  wegen  .eines  Abscesses  am 
Halse  und  gleichzeitiger  Ulceration  im  Pharynx  behandelt.  Hohes  Fieber,  Deli- 
rium, Durchfalle,  Exitus  letalis.  Die  Soction  ergab  eine  ausgedehntere  Vereiterung 
am  Halse,  Eiler  in  der  rechten  Mandel  und  Geschwüre  in  Rachen  und  Kehlkopf. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     973     — 

Ferner  ausgebreitete  Ulceration  und  Eiterung  in  den  Lymphfollikeln  des  Dünn- 
und  Dickdarms,  Geschwüre,  die  weder  den  Typus  des  tuberculösen  noch  des  ty- 
phösen hatten;  Vereiterung  der  Mesenterialdrüsen,  Peritonitis  und  kleine  eitrige 
Herdchen  in  der  Leber.  Nirgends  tuberculöse  Bildungen;  an  vielen  Stellen  wurden 
grosse  Staphylokokken  häufen  nachgewiesen. 
Verf.  stellt  3  Möglichkeiten  auf: 

1.  das  Virus  sass  zuerst  in  den  Tonsillen;  verschluckte  Keime  inficirten  die 
Gebilde  ähnlicher  Natur  im  Darmtractus, 

2.  zuerst  war  der  Darm  erkrankt;  die  Tonsillen  wurden  secundar  inficirt 
entweder  per  continuitatem  oder  durch  das  Blut, 

3.  die  Hals-  und  Darminfection  entstanden  unabhängig  von  einander  und 
nahezu  gleichzeitig. 

Eine  bestimmte  Entscheidung  trifft  Verf.  nicht.  Die  Krankengeschichte  ist 
sehr  wenig  ausführlich.  A.  LOGAN  TURNER  (p.  MC.  BRIDR^ 

56)  Felix  Semon.  Eine  neae  Ferm  Ton  Siaatolioa:  ohroaiscba  selbst  beige- 
brachte Uleeratioft  des  Halses.  (A  aevel  ferm  of  mallngerlng:  chreaie  selfln- 
flicted  nlceration  of  tbe  tbroat.)    British  Med.  Journal    2,  FebfiMr  1895. 

In  einer  am  25.  Januar  1895  der  Clinical  Society  of  London  gemachten  Mit- 
theilung beschrieb  der  Vortragende  den  Fall  einer  unverheiratheten  36jähr.  Dame, 
welche  vier  Jahre  hindurch  eine  grosse  Reihe  ärztlicher  Rathgeber  über  die  Natur 
eines  von  ihr  selbst  durch  Application  von  Höllenstein  oder  einem  ähnlichen  Aetz- 
mittel  erzeugten  Halsleidens  dermaassen  zu  täuschen  gewusst  hatte,  dass  sie  u.  a. 
von  einem  derselben  so  energisch  mit  Quecksilber-Einreibungen  behandelt  war, 
dass  sie  sämmtliche  Zähne  verlor.  Der  Anblick  der  afficirten  Theile  war  ein  im 
hohen  Grade  verblüffender:  er  passte  auf  keine  bestimmte  Krankheitsform,  liess 
aber  an  Syphilis,  Diphtheritis  und  Pemphigus  denken.  Was  jedoch  sofort  den 
Verdacht  des  Beobachters  erregte,  war  der  Umstand,  dass,  während  der  ganze 
weiche  Gaumen,  die  Tonsillen  und  die  hintere  Pharynxwand  eine  Masse  von  Ge- 
schwüren, Entzündung,  Infiltration  etc.  bildete,  diese  anscheinend  schwere  Affec- 
tion  sowohl  nach  oben  wie  nach  unten  hin  mit  zwei  fast  parallelen  Rändern  scharf 
da  abschnitt,  wo  es  der  Kranken  schwer  gewesen  wäre,  selbst  Applicationen  vor- 
zunehmen :  sowohl  der  Nasenrachenraum  wie  der  tiefere  Abschnitt  des  Rachens 
und  der  Kehlkopf  waren  vollständig  frei!  —  Nachdem  sich  im  Laufe  von  14  Tagen 
wohl  die  Details  des  Bildes,  nicht  aber  seine  Begrenzung  geändert  hatten,  und  der 
Beobachter  von  der  Mutter  der  Kranken  erfuhr,  dass  häufig  Veränderungen  von  12 
zu  12  Stunden  einträten,  sagte  er  der  Patientin  auf  den  Kopf  zu,  dass  sie  selbst 
ihr  Leiden  verursache,  und  ihre  Vorgeschichte,  von  der  er  nunmehr  zuerst  erfuhr 
(sie  hatte  früher  schon  künstlich  Blasenbildung  einer  Mamma  unterhalten,  und 
sich  künstlich  Chromidrosis  unter  den  Augen  fabricirt),  wie  die  Art  der  Vertheidi- 
gung  der  Patientin  bestätigten  völlig  seinen  Verdacht.  Es  war  nicht  möglich,  die 
Patientin  zu  bewegen,  sich  kurze  Zeit  hindurch  strenger  Ueberwachung  zu  unter- 
werfen und  die  letzten  Nachrichten,  die  er  durch  die  Mutter  erhielt,  zeigten,  dass 
die  Kranke  fortfährt  Ulceration  des  Rachens  zu  simuliren.  —  Der  Vortragende  be- 
merkte,   dass  er  es  für  seine  Pflicht  hielte,    den  Fall  zu  veröffentlichen,   weil,  so 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     974     — 

vielseitig  die  Formen  der  Simulation  von  Krankheiten  seien,  er  keinen  Fall  kenne, 
in  welchem  das  Innere  des  Halses  zum  Schauplatz  dieser  Vornahme  ausersehen 
worden  sei. 

An  der  lebhaften  Discussion  über  den  Fall  betheiligten  sich  der  Präsident 
(Mr.  J.  W.  Hulke),  Dr.  Guthrie,  Mr.  .Joseph  White,  Dr.  Wilberforce 
Smith,  Dr.  Haie  White  und  Mr.  Pierce  Gould,  welche  sämmtlich  von  ana- 
logen Fällen  auf  anderen  Gebieten  zu  berichten  wussten.  Von  Interesse  war 
Dr.  Guthrie's  Vermuthung,  dass  die  Patientin  sich  ihren  Hals  zum  Schauplatz 
ihrer  Vornahme  ausersehen  habe,  weil  bei  der  Hysterie  öfters  Anaesthcsie  des  Pha- 
rynx vorhanden  sei,  so  dass  sie  ihre  Manipulationen,  ohne  sich  Schmerz  zu  ver- 
ursachen, habe  ausführen  können.  Der  Vortragende  erwiderte,  dass  er  leider 
nicht  sagen  könne,  ob  Anaesthesie  des  Pharynx  in  diesem  Falle  vorhanden  ge- 
wesen sei;  jedenfalls  wurde  weder  über  spontanen  Schmerz  geklagt,  noch  bei 
Sondenberührung  irgend  welches  Schmerzgefühl  geäussert.         Autoreferat. 

57)  J.  Wriffht.  Eilige  BemerkmigeB  Aber  elE  paar  Fälle  Ton  Mycosis  der  Hase 
nnd  des  Halses.  (A  few  remarks  on  some  cases  of  mycosis  of  the  sose  aad 
throat)    K  Y.  Med.  Journal.    6.  Juli  1895, 

Verf.  berichtet  über  4  Fälle ;  aus  diesen  wie  aus  anderen  bekannt  gegebenen 
Fällen  geht  hervor,  dass  Mykosen  klinisch  und  mikroskopisch  an  jeder  Stelle  des 
Athemtractus  zu  beobachten  sind,  wenn  die  bisher  unbekannten  Bedingungen  für 
ihre  Ansiedlung  günstig  liegen.  W.  J.  SWIFT  (leffkbts). 

58)  Felix  Semon.  Seasorische  Haisaenrosen  des  CHDacteTlams.  (The  seisory 
throat  neuroses  of  the  climacterie  perlod.)    British  Med.  Journal    5.  Jamuir 

1895. 

Verf.  gedenkt  im  Eingange  des  häufigen  Zusammenhangs  zwischen  Affectionen 
der  Sexualorgane  und  der  oberen  Luftwege.  (Vergl.  Inaugural-Dissertation  von 
Dr.  Gustav  Endriss).  Er  bespricht  in  der  vorliegenden  Arbeit  nur  die  seii- 
sorischen  Halsneurosen  der  Menopause  und  betont  deren  Häufigkeit  und  praktische 
Wichtigkeit. 

Symptome:  1.  Paraesthesie:  verschiedenartige  und  nicht  genau  localisirte 
Gefühle  von  Brennen,  Trockenheit,  Kitzeln,  Fremdkörpern  (Knochen,  Fischgrate,- 
Haar,  Nadel  etc.) 

2.  Neuralgie:  localer  Schmerz  an  einer  Seite,  der  oft  nach  dem  Ohr  aus- 
strahlt und  nicht  verschlimmert  wird  beim  Schlucken.  Seltener  ausstrahlende 
Schmerzen,  welche  ihren  Sitz  verändern. 

3.  Anaesthesie  ist  nie  von  ihm  beobachtet  worden.  Meistens  sind  die  Be- 
schwerden gering.  Oft  sind  diese  Neurosen  die  einzigen  Anzeigen  eines  heran- 
nahenden Climacteriums. 

Prognose:  Schliesslich  sehr  gut,  wenn  auch  zeitweise  äusserst  hartnäckig. 
Nach  einigen  Monaten,  bisweilen  aber  erst  nach  2—3  Jahren  erfolgt  Heilung. 

Diagnose:  Man  kann  nur  durch  Ausschluss  aller  localen  Affectionen  zur 
Diagnose  gelangen.  Besonders  soll  man  aber  auf  der  Hut  davor  sein,  diese  Neu- 
rosen als  solche  nasalen  Ursprungs  anzusehen,  wie  es  jetzt  leider  Mode  sei. 


Digitized  by 


Google 


1 


—    975     — 

Behandlung:  Alle  localen  wirklich  pathologischen  Zustände  müssen  zuerst 
behandelt  werden.  Die  hauptsächliche  Behandlung  sei  der  moralische  Einfluss. 
Besonders  wird  vor  Narcoticis  gewarnt.  ADOLPH  BRONMEB. 


d.    Diphtheritis  und  Croup. 

59)  Witthaaer  (Halle  a.  S.).     üeber   die   Serambehaidlong   der   Diphtberie. 

Therapeut  Monatsh.     Februar  1696. 

Die  Beläge  waren  fast  inuner  am  übernächsten  Tage  nach  der  Injection  an 
den  Rändern  gelockert  und  theilweise  abgehoben  und  am  dritten  Tage  völlig  ver- 
schwunden. Von  den  36  Patienten  sind  31  geheilt,  5  gestorben ;  von  letzteren 
waren  4  tracheotomirt.  Gesamratmortalitat  circa  14  pCt.  11  Kinder  hatten  oder 
bekamen  leichtere  oder  schwere  Nephritis,  2  hatten  an  Gaumensegellähmung  zu 
lei^e'l'  A.    BOSENBBBG. 

60)  Pfeifer  (Weida).     Zwei  FUle  Ton  septitcber  Dipbtberie  mit  Heilsernm  be- 
bandelt     Therapeut  Monatsh,     Februar  1895, 

Beide  Fälle  wurden  geheilt.  A.  ROSENBEBQ. 

Gl)  Kohts  (Strassburg  i.  E.).     ErfabTQDgen  über   das  Heilserum.     Therapeut 

Monatsh,    1895,    April. 

Die  Tracheotomirten  lieferten  30,77  pCt.,  die  Nichttracheotomirten  9,1  pCt. 
Mortalität;  das  Heilserum  scheint  einen  günstigen  Einfluss  auf  den  localen  Process 
auszuüben,  es  macht  die  locale  Behandlung  nicht  unentbehrlich,  es  verhütet  nicht 
die  secundären  Erscheinungen  (Herzaflfection,  Nephritis,  Lähmungen).  Die  Heil- 
resultate bei  Injectionen  von  Heilserum  in  den  beiden  ersten  Krankheitstagen 
differiren  nicht  mit  den  ohne  Heilserum  erzielten  Erfolgen,  wenn  die  Pat.  auch 
am  1.  oder  2.  Krankheitstage  zur  Behandlung  kamen. 

In  den  schweren  Fällen  fand  sich  nach  Injection  von  Heilserum  bei  der 
Autopsie  Myocarditis  und  Thrombose  im  rechten  Ventrikel,  hämorrhagische  Pneu- 
monie und  subpleurale  Hämorrhagien. 

Die  Zahl  der  mit  Heilserum  behandelten  Patienten  ist  noch  zu  klein,  um 
allgemein  gültige  Schlüsse  ziehen  zu  können.  A.  BOSENBEBG. 

62)   Sigel  (Stuttgart).    Erfahriiogea  mit  dem  Behriag'scbev  Dipbtberieheilseram. 

Medic.  Corresp, -Blatt  d,  WürUemb.  ärzÜ.  Landesvereins.    No.  5,    1895. 

In  der  Olga-Heilanstalt  wurden  8  Fälle  behandelt,  darunter  6  schwere ;  diese 
kamen  sofort  zur  Tracheotomie  und  erhielten  gleichzeitig  Dosis  I  eingespritzt,  alle 
wurden  geheilt,  die  Canüle  konnte  durchschnittlich  am  4.  Tage  entfernt  werden. 
Alle  Kinder  hatten  vorübergehend  Eiweiss  im  Urin,  schädliche  Folgen  traten  nicht 
auf.  In  einem  Falle  trat  nach  4  Tagen  ein  Rückfall  auf,  welcher  ebenfalls  mit 
Serum  behandelt  wurde.  seifkbt. 

XI.  Jahrg.  68 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     976     — 

^Z)  Slgel  (Stuttgart).  Die  ServmBehuidlvig  der  Diphtherie  im  OlgatpiUl  ii 
Stvttgart«  Medic.  Corresp.-ELaU  d.  Württ^mb.  ärztl.  Landesvereins.  No.  11. 
1895. 

Von  100  mit  Serum  behandelten  Kindern  starben  12  =  12  pCt-,  das  jüngste 
der  Kinder  war  8  Monate,  5  Kinder  unter  2Jahren  waren  schwer  erkrankt,  mussten 
tracheotomirt  werden  und  starben.  In  15  Fällen  von  46,  nicht  tracheotomirt,  glaula 
S.  durch  das  Serum  die  sonst  nothwendig  gewordene  Tracheoiomie  verhütet  zu 
haben.  Von  Complicationen  wurden  beobachtet  Albuminurie  in  54,()2  pGt.,  von 
diesen  hatten  aber  80,85  pCt.  schon  vor  der  Einspritzung  Albumen  im  Urin. 
Diphtherische  Lähmungen  fielen  in  5  Fällen  auf,  Exanthem  in  9  Fällen,  dasselbe 
zeigte  urticariaartigen  Charakter.  Irgend  welche  schädliche  Folgen  des  Senmi 
wurden  nicht  beobachtet.  SEIFKRT. 

64)  Adae  (Esslingen).  Die  DiphtheriebehAadlang  mit  Heilsenim.  Med.  Corr&ip.- 
El.  d.  Württemb.  ärzü.  Landest-ereins.     No.  12.     1895. 

Von  25  mit  Serum  behandelten  Fällen  starben  7,  bei  der  Mehrzahl  der  Fälle 
trat  Albuminurie  auf,  sonstige  unangenehme  Nebenwirkungen  fehlten. 

SSIFKBT. 

65)  Simon.  Ueber  einen  mit  Behring'schem  Heilsernm  bebandelten  Fall  vu 
diphther.  LarynZBtenose.     Münchn.  med.  Wochensehr.    No.  9.     1895. 

Mittheilung  eines  Falles,  bei  dem  bereits  asphyctische  Erscheinungen  vor- 
handen waren  und  der  nach  Application  des  Heilserum  geheilt  wurde. 

SGHRCH. 

66)  Schroeder.     Ueber  die  Sernmbehandlnng  bei  Diphtherie.    Münchner  med. 

Wochensehr.    No.  14a  u.  15.    1895. 

Die  mit  dem  Serum  im  Altonaer  Krankenhause  gemachten  Erfahrungen 
sind  im  Allgemeinen  günstig  zu  nennen,  obwohl  Fälle  schAverster  Art  mit  den 
grössten  Antitoxindosen  behandelt  zu  Grunde  gingen.  Sehr,  meint,  ob  das  Seruni 
nicht  für  das  Herz  gefährlich  sei,  doch  könne  man  noch  nichts  Positives  behaupten; 
der  propliylactische  Werth  des  Serums  scheint  aber  ein  sehr  geringer  zu  sein. 

SCHSCH. 

67)  H.  T.  Ranke.    Weitere  Erfahrnngen  über  Diphtheriesernm.  Münchner  med. 

Wochensehr.     No.  8.    1895. 

Das  Heilserum  ist  in  vielen  Fällen  selbst  bei  verspäteter  Anwendung  im 
Stande,  noch  eine  günstige  Wirkung  zu  entfalten,  wenn  auch  im  Allgemeinen  das 
Procentverhältniss  der  Mortalität  wächst  mit  der  längeren  Dauer  der  Erkrankung, 
ehe  mit  der  Serumtherapie  begonnen  wurde.  Nebenwirkungen  des  Serum,  Exan- 
theme und  ein  Fall  fieberhafter  Gelenkerkrankung,  kommen  zwar  zur  Beobachtung, 
doch  stehen  dieselben  in  keinem  Verhältniss  zu  dem  günstigen  Resultat.  Direkt 
schädigende  Wirkungen  auf  Herz,  Nieren  oder  andere  Organe  wurden  nicht  be- 
obachtet.   Zum  Schluss  plädirt  v.  R.  für  Verbilligung  des  Heilserums. 

SCHRCH. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     977     — 

68)  HeckeL  Peptonarie  nach  SemibeliaDdlQng  der  Dipbtheritis.  Münchnei- 
med,   Wochenschr,     No.  8.     1895. 

In  4  Fällen  konnte  nach  Injection  von  Heilserum  Pepton  im  Harn  nachge- 
wiesen werden ;  H.  glaubt,  dass  es  sich  um  eine  physiologische  Ausscheidung  der 
im  Heilserum  enthaltenen  Eiweisskörper  handle.  SCHECH. 

r>9)   Lange.    Ein  mit  Behring'scbem  Heilsemm  gelieilter  Fall  von  Diphtlierie  mit 
hochgradiger  Larynzstenose.     Deutsche  med.   Wochenschr.     1895.     No.  7. 
Nichts  von  Bedeutung.  LANDQKAP. 

70)  Bicbter  (Marienburg).    Diphtheritiiepidemie  hekimpft  mit  Behring'*  Serum. 

Deutsche  med.  Wochenschr.    1895.     No.  7. 

Kleine  Epidemie.    Es  wurden  5  Heil-  und  70  Schutzimpfungen  ausgeführt. 

LAMDGBAF. 

71)  Rlsel.  Die  in  Halle  a.  S.  iirihrend  der  Zeit  vom  11.  Io?ember  1894  bis 
15.  Januar  1895  mit  dem  aus  städtischen  Mitteln  beschafften  Diphtherieheil- 
serum gemachten  Erfahrungen.    Deutsche  med.  Wochenschr.    1895.    No.  10. 

Statistik  über  114  Fälle.  LANDOBAP. 

72)  Ylerordt  Erfahrungen  über  Diphtherie  seit  der  Anwendung  ?on  Behring's 
Heilserum.    Deutsche  med.  Wochetischr.    1895.    No.  11. 

V.  giebt  seine  Erfahrungen,  die  er  an  75  Personen  —  70  davon  in  der 
Kinderklinik  -  -  gemacht  hat.  Dieselben  sind  im  Allgemeinen  günstig,  doch  sind 
weitere  Beobachtungen  nöthig.  V.will  sich  nicht  wundern,  w^enn  sich  als  Resultat 
herausstellt:  1.  dass  der  Process  im  Rachen  und  insbesondere  das  Fortschreiten 
auf  den  Kehlkopf  zum  Stillstand  gebracht'  wird ;  2.  die  croupöse  Laryngitis  und 
Tracheobronchitis  in  vielen  Fällen  Stillstand  und  Heilung  erfährt;  3.  die  septische 
Mischinfection  verhindert  wird;  4.  den  toxischen  Erscheinungen  am  Herzen,  Nieren, 
peripheren  Nerven  vorgebeugt  wird.  LANDöBAF. 

73)  Hoppe  (Elberfeld).  Ein  Fall  von  Augen-  und  Rachendiphtherie,  behandelt 
mit  Behring'schem  Heilserum.    Deutsche  med.  Wochenschr.    J895.    No.  12. 

H.  berichtet  von  einem  eclatanton  Erfolg  in  einem  schw-eren  Fall  von  Con- 
junctivaldiphtherie.  LANDGRAF. 

74;  T.  Jacobson  (Pr.  Stargard).  Ueber  zwei  mit  Heilserum  und  nachfolgender 
Tracheotomie  behandelte  und  geheilte  DiphtheriefWe.  Deutsche  medidnische 
Wochenschrift.    1895.     No.  IS. 

Titel  deckt  den  Inhalt.  LANDöBAF. 

ibj  Altmann  (Küuigshütte).  Ueber  Heilserumtherapie  bei  Diphtheritis.  Deutsche 
med.   Wochenschr.     1895.     No.  14. 

Gut  orientirender  Vortrag,  gehalten  im  Verein  der  Aerzte  des  oberschlesischen 
Industriebezirks.  LANDGRAF. 

68* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     978     — 

76)  i.  Jobannessen  (ChristiaDia).  Ueber  ImmvnlsimiiK  bei  Dipbtberie.  Deutsche 
med,  Wochenschr,    1895,    No.  13. 

Bericht  über  26  Immunisirungen. 

Nichts  von  Bedeutung.  LANDGJEULP. 

77)  M.  L9wy  (Saaz,  Böhmen).  Ergebnisse  der  Dipbtherieb<)baDdliiig  Bit  Heil- 
serun  in  U  FlUei.    AUg.  Wimer  med.  Zettimg.    1895,    No,  11  u.  12, 

Alle,  auch  schwere  Fälle  heilten.  In  einem  12.  Falle,  der  anfangs  leicht 
verlief,  entstand  plötzlich  Croup,  der  trotz  Injection  von  Serum  zum  Tode  führte. 

CmABI. 

78)  Puijesz  (Klausenburg).  Zur  Kritik  der  Dipbtberietberaple  mit  besenderor 
BerfleksicbtigiiaK  der  Senuntberapie.    Wiener  med.  Fresse,    1895,    No,  11. 

In  21  Fällen  hat  er  es  verwendet;  doch  ist  die  Heilkraft  des  Serums  noch 
nicht  erwiesen.  Das  Thierexperiment  zeigt  die  Heilung  einer  von  Diphtherie  ganz 
abweichenden  künstlichen  Erkrankung  durch  das  Serum, 

Die  statistische  Methode  hat  nur  gezeigt,  dass  die  Zahl  der  Todesfälle  herab- 
ging. P.  glaubt,  dass  diese  Verminderung  durch  das  Weglassen  jeder  reizenden, 
unangenehmen  oder  gar  ätzenden  Localbehandlung  erzielt  wurde.  Zur  Klärung 
dieser  Fragen  sei  die  Wirkung  der  Injectionstherapie  zu  vergleichen  mit  den  Er- 
folgen einer  mehr  exspectativen  Behandlung  ohne  jede  eingreifende  locale  Maass- 
nahmen,  was  nur  auf  Kliniken  geschehen  könne.  CHIABI- 

79)  Pnijesz  (Klausenburg).  Weiteres  zur  Kritik  der  Semmtberaple  mit  beson- 
derer Bertcksicbtignag  der  kliniscben  Symptome.  Wien&r  med,  Presse.  1895, 
No,  13. 

Die  Temperatur  fallt  nicht  immer  auf  das  Serum  ab,  während  sie  auch  ohne 
Serum  oft  plötzlich  kritisch  abnimmt.  Die  Lösung  der  Membranen  erfolgt  zu  ver- 
schiedenen Zeiten  nach  der  Injection.  P.  verlangt  daher  bestimmtere  Beweise  für 
die  Heilkraft  des  Serums.  CHlAlll. 

80)  Bökai.  Heine  Erfolge  mit  Bebring's  Dipbtbertebeilsemm.  (Eredmtayeim  a 
Bebriagfile  gy6gy8av6?ai.)  Vorgetragen  am  9.  Februar  1895  in  dem  Buda- 
pester kgl.  Aerzteverein. 

Vom  10.  September  1894  bis  1.  Januar  1895  wurden  im  Budapester  Stefanie- 
Kinderspitale  120  an  Diphtherie  erkrankte  Kinder  ausnahmslos  und  ausschliesslich 
der  Serumbehandlung  unterzogen.  Sämmtliche  Fälle  wurden  bacteriologisch  ge- 
prüft, bloss  bei  5  Kranken  konnte  der  Klebs-Löffler'sche  Bacillus  nicht  nach- 
gewiesen werden.  Von  den  120  Kindern  waren  69,  also  mehr  als  die  Hälfte,  unter 
3  Jahren;  auf  die  ersten  2  Lebensjahre  entfielen  45  Kranke. 
Nach  der  Art  der  Erkrankung  waren : 

bloss  Rachendiptherie 41  Kinder 

Diphther.  faucium  et  narium     ...  13       „ 
,,  „        et  conjunct.  diphth.     1       „ 

„  „        cum  vulvit.  diphth.      2       „ 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     i)79     ~ 

Nicht  operirte  slenotische  Diphtheriekranke  waren  14. 
Operirte  „  „  „      49. 

Von  sämmtlichen  Kranken  starben  31,  die  Mortalität  war  daher  25Y2  pCt. 
Bei  den  nicht  operirten  Diphtheriekranken  betrug  die  Sterblichkeit  14  pCt.,  bei 
den  operirten  (intubirten)  Fällen  43  pCt.  In  den  vorhergegangenen  drei  Jahren 
schwankte  die  Mortalität  der  gesammten  Diphtheriefälle  zwischen  53Y2  —  ß^Yg 
pCt.;  darunter  bei  den  nicht  operirten  von  40—452/2  P^t.  und  bei  den  operirten 
Erkrankten  zwischen  ^TYj  und  77Y2  P^t.  Unter  den  31  Todesfällen  dieser 
Serum])eriode  betrafen  18  die  zwei  ersten  Lebensjahre.  12  Kranke  starben  binnen 
40  Stunden  ihres  Spitalaufenlhaltes.  Die  unmittelbaren  Todesursachen  waren: 
Descendirender  Group  bei  13  Kranken,  Lungenentzündung  bei  7,  Sepsis  bei  5, 
Herzlähmung  bei  3,  acute  Nephritis,  Scharlach infection  und  Tuberculose  bei  je 
einem  Fall. 

B.  hält  die  Verringerung  der  Drüsenanschwellungen  am  Halse,  sowie  die 
günstige  Veränderung  des  Pulses  für  die  ersten  Zeichen  der  Serumwirkung.  Den 
Einfluss  des  Serums  auf  den  localen  Process  bei  Rachendiphtherie  beobachtete  er 
am  2.  resp,  3.  Tage  nach  der  Einspritzung,  bei  ausgebreiteten  Erkiankungen  er- 
folgte der  vollkommene  Schwund  der  Pseudomembran  binnen  5—6  Tagen.  Auf- 
fallend rasch  war  die  Wirkung  des  Serums  bei  Laryngitis  crouposa;  14  Kranke, 
die  mit  Larynxstenose  zur  Aufnahme  gelangten,  brauchten  wegen  Nachlass  der 
Stenosenerscheinungen  nach  der  Injection  keinem  operativen  Eingriff  mehr  unter- 
zogen zu  werden.  Bei  keinem  jener  Fälle,  welche  ohne  Erscheinungen  von  Larynx- 
stenose  aufgenommen  wurden,  entwickelte  sich  nach  der  Injection  ein  Weiter- 
schreiten des  diphtherischen  Prozesses  auf  den  Kehlkopf. 

Der  Heilungsprocentsatz  bei  den  operirten  (intubü-ten)  mit  Serum  geimpften 
Kranken  war  57  pCt.  gegenüber  dem  22Y2  —  ^^^U  betragenden  Procentsatz  vor 
der  Serumbehandlung.  Die  durchschnittliche  Dauer  der  Lage  des  Tubus  bei  den 
geheilten  Fällen  war  eine  kürzere  als  früher,  sie  betrug  58  Stunden,  vor  der  Serum- 
handlung 80 Y2  Stunden. 

B.  resümirt  seine  Beobachtungen  in  folgenden  Schlusssätzen: 

1.  Er  erachtet  die  Versuche  mit  dem  Höchster  Heilserum  für  beendet,  da  er 
auf  Grund  von  120  Fällen  die  volle  Ueberzeugung  von  der  specifischen  und  gün- 
stigen Wirksamkeit  des  durch  die  Höchster  Fabrik  in  Verkehr  gesetzten  Behring- 
schen  Heilserums  bei  Diphtherie  gewonnen  habe.  2.  Nach  seinen  Erfahrungen 
übertrifft  das  Heilserum  an  Wirksamkeit  alle  anderen  gegen  die  Diphtherie  bisher 
angewendeten  Heilverfahren.  Eine  andere  unangenehme  Nebenwirkung  des  Serums, 
als  die  bei  ca.  10  pCt.  der  Fälle  auftretenden  Nesselausschlag-ähnlichen  Erytheme 
habe  er  nicht  beobachtet.  3.  Bei  schweren,  mit  Erstickungsgefahr  drohenden 
Fällen  von  Kehlkopfstenose  (Croup  laryngis)  ist  der  operative  Eingriff  (Intubation, 
Tracheotomie)  auch  neben  der  Serumtherapie  unbedingt  nothwendig.  4.  In  den- 
jenigen Fällen  von  Diphtherie,  bei  welchen  die  Erkrankung  schon  vom  Beginn  an 
einen  ausgesprochen  septischen  Charakter  besitzt,  ist  die  Wirksamkeit  des  Serums 
zweifelhaft;  die  nach  Verlauf  der  Diphtherie  auftretende  und  direkt  von  organischen 
Veränderungen  bedingte,  zur  Herzlähmung  führende  Herzschwäche  kann  durch 
dasHeilserum  nicht  beeinflusst  werden.  5.  DieFrage  d  er  prophy  laotischen  Impfungen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     980     ~ 

halle  er  in  Erniangelung  eines  grösseren  Versiichsmaleriales  seinerseits  noch  nicht 
für  endgültig  entschieden;  auf  Grund  seiner  bisherigen  Erfahrungen  glaubt  er 
jedoch,  dass  sich  die  prophylactischen  Impfungen  in  der  Praxis  nicht  minder  be- 
währen werden,  als  die  curativen  Impfungen,  v.  navbatil. 

81)  Mandragora«  Bericht  Aber  die  Seretberapie  ia  Bari.  (Oroalca  della  siero- 
terapia  a  Bari.)    Puglüi  Med.    1895.    No.  1. 

Bericht  über  vier  mit  Behring's  Serum  behandelte  Fälle.  TOn. 

S2)  Egidi.  Ueber  Seretberapie  bei  Diphtherie.  (La  sieroterapia  nella  difterite.) 

BoU.  mal,  deU'or.    1895,    No.  1. 

Nach  Beschreibung  dessen,  was  er  in  Paris  bei  Roux  in  den  Spitälern 
Brousseau  undEnfants  malades  gesehen  hat,  berichtet  E.  über  zwei  eigene 
Fälle,  von  denen  der  erste  starb,  der  andere  geheilt  wurde.  TCm. 

83)  CozzoUbo  (Neapel).  Diphtherie,  Diphtheriekranke  aad  Serotherapie  (Dif- 
teria,  difterici  e  sieroterapia.)  BoU.  deUe  mal.  deü'or,  1895,  No,  2,  Mor- 
gagni.   No,  3.    1895. 

Auszug  eines  Berichtes  über  eine  zu  diesem  Zwecke  gemachte  zweimonat- 
liche Rundreise  durch  Deutschland  und  Oesterreich.  Der  Bericht,  welcher  nichts 
Neues  bringt,  enthält  zahlreiche  üngenauigkeiten  und  noch  nicht  bewiesene  theore- 
tische Darlegungen,  welche  als  unzweifelhafte  wissenschaftliche  Wahrheiten  aus- 
gegeben werden.  TOn. 

84)  Cardone  (Toggia).  Das  Behriag'sche  Heilserum  in  Toggia.  (La  sieroterapia 
Behring  in  Toggia.)     Boü,  deUe  Mal.  deUVr,    1895,    No,  3. 

Das  Resultat  von  18  behandelten  Fällen  war  eine  Sterblichkeit  von  39,99  pCt. 
Wenn  man  aber  die  früh  von  den  spät  behandelten  scheidet,  so  bekommt  man  für 
erstere  83,33  pCt.  Heilungen,  für  letztere  bloss  16,66  pCt.  C.  ist  daher  mit  dem 
Mittel  sehr  zufrieden.  TOXI. 

85)  OliTa.  Zwei  nach  Behring  behandelte  DiphtheriefUle.  (Dne  casi  dl  difte- 
rite etc.)    Riv,  Yen.  di  Sc.  Med.    1895.    No.  6. 

Beide  Fälle  heilten.    0.  empfiehlt,  grosse  Dosen  einzuspritzen.         toti. 

SG)  Zagarl  und  Calabrese.  Klinische  und  experimentelle  Untersnchnngen  über 
Diphtherietozin  and  -Antitoxin.  (Ricerche  diniche  e  sperimentali  snlla  tossina 
ed  antitossina  difterica.)    aiam.  int  d.  Sc.  Mediche.    1895.    F,  4. 

Die  Verff.  haben  zum  Theil  Untersuchungen  von  Anderen  wiederholt,  zum 
Theil  auch  eigene  angestellt.  Es  ist  unmöglich,  auch  nur  kurz  darüber  zu  refe- 
riren,  und  wir  müssen  uns  darauf  beschränken  zu  sagen,  dass  die  Arbeit  neue 
Gesichtspunkte  nicht  bringt.  TOTf. 

87)  De-Amico,  Ein  Fall  von  Diphtherie,  behandelt  nach  Behring.  (Caso  di 
dilterite  cnrato  col  siero  Behring.)    Incurabüi.    1895,    F.  5. 

Nichts  Besonderes.  TOTl. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     981      — 

88)  Massei.  Die  IntnbatiOA  in  ilirem  YerliMtiiiss  zur  Sernmbehandlong  bei 
Croup.     (L'intnbaxioDe  nel  croap  in  rapporto  colla  sieroterapia.)    Rif.  Med. 

1895.    p.  3. 

M.  demonstrirt,  dass,  wenn  auch  die  Serumbehandlung  im  Stande  sein  wird, 
öfters  Intubationen  zu  ersparen,  so  muss  man  doch  intubiren,  sobald  es  sich 
herausstellt,  dass  nach  der  Einspritzung  die  stenotischen  Erscheinungen  nicht 
nachlassen.  Ton. 

89)  i.  £•  Post  (Arnheim).  Di«  Diphtharie  in  Geldarland  und  die  antidipbthe- 
riacbe  Sonimtlierapie.  (Da  dipbtbaritis  in  Galderland  In  verband  net  de 
antl-dipbtheritlscbe  sernm  therapie.)  Ned.  lydschr.  voor  Geneesk.  1895.  L 
No.  19. 

Die  statistische  Arbeit  stützt  sich  auf  542  Diphtheriefälle,  welche  1894  im 
östlichen  Theile  der  Provinz  Gelderland  beobachtet  worden  sind.  Die  Mortalität 
war  111,  i.  e.  20,5  pCt.  Von  den  63  mit  Serum  behandelten  Fällen  war  die 
Sterbezahl  5,  i.  e.  8  pCt.  Die  verschiedenen  Aerzte,  welche  in  diesen  Fällen  letz- 
tere ITierapie  angewendet  haben  —  ausgenommen  Einer,  welcher  sich  sein  ürtheil 
vorbehält  — ,  betrachten  das  Serum  als  ein  sehr  wirksames  Mittel,  welches  die 
Dauer  der  Krankheit  bedeutend  verkürzt.  Schädliche  Folgen  dieser  Therapie  sind 
nicht  beobachtet  worden.  Für  die  Details  empfiehlt  sich  das  lesenswerthe  Original. 

H.  BUBGEB- 

90)  Sörensen  (Kopenhagen).  Yersnche  mit  der  Sernmbebandlnng  (dentsebes 
Sernm).   (Forsdg  med  Sernmbebandling  [tysk  Sernm].)    Hosp.  Tldende.  Aprü 

1895. 

Der  Verf.  hat  in  dem  Kopenhagener  Epidemie-Hospital  Gelegenheit  gehabt? 
in  dem  Zwischenräume  vom  16.  October  1894  bis  6.  Februar  1895  die  Serum- 
therapie bei  61  Fat.  anzuwenden.  Von  diesen  61  Fat.  starben  17,  geheilt  waren 
26  und  18  noch  in  Behandlung. 

Der  Verf.,  der  die  meisten  Krankengeschichten  in  seiner  Arbeit  ausführlich 
publicirt,  hat  in  dieser  Versuchsreihe  den  Eindruck  gewonnen,  dass  die  Serum- 
therapie keine  auffallend  günstige  Wirkung  auf  den  Ausgang  der  Fälle  gehabt  hat, 
und  dass  auch  eine  frappante  Einwirkung  auf  das  Allgemeinbefinden  der  Patienten 
oder  auf  die  localen  Processe  nicht  beobachtet  werden  konnte. 

Blutungen  waren  häufiger  bei  den  mit  Serum  behandelten  Patienten,  als 
unter  den  nicht  injicirten.  SGHMIBGBLOW. 

91)  G.  Yariot.  Soll  man  gegenwlrtig  daa  Diphtberiebeilsernm  anr  propbjlac- 
tischen  Impfnng  beim  Menschen  in  Anwendung  liehen?  (Doit-on  emplojer 
actnellement  le  sernm  antidiphtheriqne  comme  procide  dimmnnisation  chez 

l'homme.)    Joum.  de  clin.  et  de  tkerap.  infant     7,  März  1895. 

Verf.  beantwortet  die  obige  Frage  negativ:  Die  Serumtherapie  kann  zu  Stö- 
rungen Anlass  geben,  die  zum  mindesten  peinlich  sind  (Fieber,  llerzunregel- 
mässigkeiten,  Erytheme,  Gelenkaffectionen),  und  ihr  Effect  hat  keine  längere  Dauer 
als  etwa  6  Wochen.  LUO. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     982     — 

9-2)  Delotte.  Zwei  FiUe  vom  Croip  bahaidelt  aitteUt  Seml^actienei  iid 
lotnbatioi  des  Kehlkepfs.  (lote  sar  2  eas  de  creip  trattds  par  les  iijectieis 
de  serum  et  Tiatibatiei  du  laryax.)    Limausin  nwi.    März  1893. 

Nichts  Besonderes.  A.  CABTAZ. 

93)  Rappin.  Die  Resiltate  der  Senuntherapie  ai  46  FUlei  ?en  Diphtherio. 
(Risoltats  do  traltemeat  de  46  eas  de  diphtherie  par  la  s^mBtlierapie.)  Guz. 

med.  de  Nantes.    12,  März  1895, 

Die  46  mit  Roux'schem  Serum  behandelte  Fälle  zerfallen  in  16  Fälle  von 
Angina  diphtheritica,  rein  bacillär  oder  mitMischinfection,  mit  1  Todesfall;  24 Fälle 
von  Angina  diphtheritica  mit  Croup  mit  3  Todesfällen;  und  6  Falle  von  Croup 
(Laryngitis  diphtheritica)  mit  1  Todesfall.  A.  CABTAZ. 

04)  BolsgOB  (Sceaux).  Ein  Fall  TOD  diphtheritisclier  Aagiaa  mit  Reax'tcfcen 
ServB  behandelt,  mit  letalem  Anegani^.  (Da  caa  d'aAgiae  dlphtheriqae  traiteo 
par  le  s^rom  antidiphthMqae  de  Roax  et  saivle  de  mort)  Joum,  de  din. 
et  de  tJierap.  Infant,    14.  März  1895. 

Der  Tod  war  die  Folge  zunehmender  Schwäche.  Verf.  rechnet  den  Fall  in 
die  Categorie  dsr  toxischen  Anginen,  bei  denen  er  das  Serum  für  unwirksam  halt. 

LUC. 

95)  Yarlot.  FlUe  ?on  Diphtherie  bei  Taberciüösen  aater  Senrnbehaadlang, 
mit  tOdtliehem  Aasgaftg.  (Obserratiois  de  diphth^rie  assecUei  *  la  taber- 
eolose  trait^ei  par  le  steam  aatidiphthMqoe  et  solTlei  de  mort.)  Joum.  de 
Clin,  et  de  Üierap,  Infant,    11,  Aprü  1895. 

Verf.  schliesst  aus  seinen  Beobachtungen,  dass  die  Seruminjectionen  bei 
Diphtherie  tuberculöser  Individuen  den  Tod  nicht  zu  verhüten  vermögen.  LUC. 

96)  Bomniciano.  Die  Seramtherapie  bei  Diphtheritis  and  ihre  Zafllle.  (La 
serotherapie  antidiphtheriqae.    Accidents.)    Mci-credi  m^d.    24.  Aprü  1895. 

Bericht  über  2  Fälle:  Der  erste,  eine  stridulöse  Laryngitis,  mit  Serum  be- 
handelt, weil  es  schwer  war,  Croup  auszuschliessen ;  der  zweite  echte  Diphtherie. 
Im  ersten  Fall  trat  Hämaturie  und  Albuminurie,  ferner  Erbrechen  ein,  im  zweiten 
entwickelten  sich  ziemlich  intensive  Erscheinungen  eines  Gelenkrheumatismus. 

A.  CABTAZ. 

97)  OliTier.  Eia  Fall  voa  Angina  diphtheritica  mit  Strepteeoceea-Iisohiafbetloa 
geheilt  darch  Ii^ectionen  ?on  antidiphtheritischem  Semrn.  (Sar  oii  eai  d'aa- 
gine  diphthiritiqae  avec  auocia^ion  de  streptocoqaes  ga^rie  par  les  ii^ectiOBe 
de  seram  antidiphtheriqae.)    NomM^idic  m€d.    15.  April  1895. 

Nichts  Besonderes.  A.  CABTAZ. 

!)S)   Tisou.     Die  Seramtherapie  bei  Diphtherie  and  die  bakteriologische  Dia- 
gnostik der  Anginen.     (La  serotherapie  daas  la  diphtherio  et  le  diagnostic 
bactiriologiqne  des  aagines.)    Joum.  de  med.  Pans.    14,  Aprü  1895, 
Niclits  Besonderes.  A.  CABTAZ. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     983     — 

0!))  6.  Perreganx.  Studie  Aber  249  mit  Seram  behandelte  DlphtberieflUe. 
(itade  SU  249  eas  de  diphthirle  traites  par  le  seram  antidipbtherique.) 

These  de  Paris,    1893. 

Die  P/sche  Statistik  deckt  sich  in  einigen  Angaben  mit  den  von  Moizard 
(Bull.  soc.  med.  d.  höpit.,  December  1894)  publicirten  Ziffern.  Von  den  249  Fällen 
starben  37.  Es  waren  reine  Anginen  46  mit  2  Todesfallen;  gemischte  An- 
ginen 45  mit  6  Todesfällen;  reiner  Croup  102  Fälle  mit  19  und  gemischter 
Croup  56  mit  10  Todesfällen.  Tracheotomirt  wurden  39  Fälle,  von  denen  14 
starben,  intubirt  18  (davon  6  secundär  tracheotomirt)  mit  7  Todesfällen. 

An  Complicationen  ^mrden  notirt  Exantheme  (Urticaria)  61,  Gelenkaffec- 
tionen  21,  Gaumenlähmungen  17 mal;  diese  Complicationen  wurden  zum  Theil 
erst  nach  der  Entlassung  der  Kinder  von  den  Eltern  gemeldet,  von  P.  nicht 
selbst  beobachtet,  sodass  der  Werth  dieser  Zahlen  kein  zuverlässiger  ist. 

A.  CARTAZ. 

100)  P.  Fräser.  Die  Aofbewahmiig  des  Hellsenims.  (Tbe  storage  of  aatl- 
tOZlB.)    Lancet.     9,  März  1895, 

Das  Serum  soll  in  Vacuo  über  Schwefelsäure  abgedampft  und  als  Pulver 
aufbewahrt  werden.  ADOLPH  BBONNSB. 

101)  B.  Hunt.  Die  scgenaniite  ÄntttozlnbebandluiK  von  aftsteckendei  Krank- 
beitea  lllnstrlrt  an  der  Dipbtberltls.  (Tbe  so  called  antitoxlBe  treatment  of 
InfectlYe  diseases  lllastrated  by  dlpbtberla.)    Laticet    9.  März  1895. 

Vortrag  in  der  London  Pathological  Society,  gehalten  am  5.  März. 

ADOLPH   BBONNSB. 

102)  A.  Ricbardson.  Zwei  Fälle  ?oi  Dipbtberltls  mit  Aititozin  bebandelt. 
(Two  eases  of  dlpbtberla  treated  by  aitltozln.)    Latwä.    2.  Äprü  1895, 

Heilung  beider  Fälle.  ADOLPH  BBONNSR. 

103)  C.  Fräser.  Falle  ?on  Dipbtberltls  mit  Äntltozln  bebandelt.  (Cases  of 
dlpbtberla  treated  by  antltozlne)    Brit  Med.  Journ.    26.  Jamtar  1895. 

Zwei  Fälle  werden  beschrieben.  Der  Bacillus  wurde  beide  Mal  nachgewiesen. 
Heilung.  ADOLPH  BRONNFB. 

104)  £•  Dnthie,  0.  Maurice,  H.  Hajden,  C.  Perrj,  Logaiu  Dipbtberltls  mit 
Seram  bebandelt.  (Cases  of  dlpbtberla  treated  witb  aititozine.)  Bnt  Med. 
Jounu    2.  Februar  1895. 

Verschiedene  Fälle  werden  beschrieben.  ADOLPH  bbonbbb. 

105)  £.  Flynn,  B.  Hamilton.  Dipbtberltls  and  Antltezin.  (Dlpbtberla  and 
antltOXln.)    Brit  Med.  Journ.     9.  März  1895. 

Einige  Fälle  werden  beschrieben.  ADOLPH  BBOMMEB. 

106)  Latham.  Die  Serambobandlong  bei  Dipbtberltls.  (Äntitexln  troatmeit  of 
dipbtberja.)    Brit  Med.  Journal     9.  März  1895. 

Kurzem  Bericht  mit  Beschreibung  zu  Fällen,  erstattet  in  der  Cambridge 
Medical  Society.  ADOLPH  BBONNBB. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     984     — 

107)  J.  Wallace,  R.  Atkins,  E.  Edward»,  W.  Watson.  Antitoziii  und  Diph- 
theritis.    (Antitoxin  and  diphtheria.)    Brit  Med.  Joum,    16.  März  1895. 

Mittheilung  der  Krankengeschichten  mit  Seiiim  behandelter  Fälle. 

ADOLPH  BBONNEB. 

108)  M.  Foster,  H.  Andrew,  k.  Gosaage^  £•  Peake,  £.  Tonge,  Y.  Ffsher, 
J.  GomaU,  J.  eiUam.  Antitoxin  nnd  Diphtheritii.  (Antitoxin  and  dlpfc. 
theria.)    Brit  Med.  Jaurmil    23.  März  1895. 

Mittheilung  von  Fällen.  ADOLPH  bbONNER. 

109)  H.  ^ild,  A.  Winkfleld,  B.  Hickinbottaam,  W.  Wercer,  D.  WUson. 
Antitoxin  nnd  Diplitlieritls.    (Antitoxin  and  diplitlieria.)    Brit,  Med,  Journal 

30.  März  1895. 

Mittheilung  von  Fällen.  ADOHPH  BBONNER. 

110)  B.  Worslej,  £.  Marsh,  W.  Elliot.  Antitoxin  nnd  Diplitfceritis.  (Anti- 
toxin and  diphtheria.)    Brit  Med.  Journal    6.  Ap^H  1895. 

Verschiedene  Fälle  werden  beschrieben.  ADOLPH  BBONNEB. 

111)  Mnirhead,  Winkfleld,  Mc  Gregor,  Yaisey,  Fargnlar,  Nnir.  Antilaxii 
und  Diphtheritis.    (Antitoxin  and  diphtheria.)   Brit  Med.  Jourfial.   13.  April 

1895. 

Mittheilung  von  Fällen.  ADOLPH  BBONNEB. 

112)  Sims  Woodbead.  Antitoxin.  (Sernm.)  British  Med.  Jourfml  13.  Äprü 
1895. 

Kurzer  Bericht  über  einen  in  der  Midland  Medical  Society  gehaltenen  Vortrag. 

Ar'OLPH  BKONNER. 

113)  New  York  Academj.  Die  Antitoxin-Behandlnng ;  ihre  Resnltate  nnd  Gefahren. 
(Antitoxin  treatment;  ita  resnlta  and  dangers.)  British  Medical  Journal 
20.  Äp^-ü  1895. 

Wird  an  anderer  Stelle  referirt.    (Verhandlungen  der  New  York  Academy  of 
Mcdicine,  4.  April  1895.)  adolph  broknkr. 

114)  Honeybnrne.  Zwei  Fllle  ?on  Diphtheritis  mit  Antitoxin  hehandolt  (Twe 
cases  of  diphtheria  treated  with  antitoxine.)    British  Med.  Joum.    20.  Aprü 

1895. 

Vortrag,  gehalten  in  der  Bradford  Medical  Society.        adolph  bronneb. 

115)  Steed,  Winkileld,  Wight,  Stocker.  Antitoxin  nnd  Diphtheritis.  (Antl- 
tOXin  and  diphtheria.)     Brit  Med.  Journal    20.  Ä2)ril  1895. 

Eine  Anzahl  von  F<ällen  wird  mitgetheilt.  adolph  bronner. 

llG)  E.  L.  Marsh  (Glasgow).  Berlcbt  über  die  Serambehandlnng  bei  Diphtherie. 
(Hotes  on  cases  of  diphtheria  treated  with  antitoxia.)    Glasgow  Med.  Jou9-n. 

März  1895. 

Ausführliche  Krankengeschichten  von  6  Fällen,  von  denen  3  starben. 

P.  M^BBII>£. 


Digitized  by  VjOOQIC 


I 


-     985     — 

117)  A.  J.  J.  Skottowe*  Ein  Fall  von  Diphtherie  mit  Serom  behandelt.  (A 
caee  of  dlphtheria  treated  with  antitoxin.)  Glasgow  Medical  Jmmdl.  April 
1695, 

Krankengeschichte  des  Falles.    Eine  Iryection  von  Serum,  später  Tracheo- 
tomie;  schnelle  Heilung.  a.  logan  turnbr  (p.  m'bridk". 

118)  Bedactionelle  Notiz.  Die  Serombehandlong  der  Diphtherie  in  dem  Pastenr- 
Institnt  Hew  Tork.  (The  treatment  of  diphtheria  with  the  antitoxine  made 
at  the  Pastenr  Institnto  lewTork.)    N  Y.  Med.  Jonmal    23,  März  1895, 

Ohne  jede  Bedeutung.  leffekts. 

119)  George  Ghaffeo.  Znr  Technik  der  Sernmanwendang.  (On  the  techniqne 
of  nsing  antitoxine.)     K  Y.  Med.  Journal,    28.  März  1895, 

Nichts  Neues.  lefffbts. 

120)  Adolph  Rnpp.     Antitoxin  nnd  Diphtheritis.    (Antitoxine  and  diphtheria) 

N,  Y.  Med,  Journal,    30.  März  1895, 

Nichts  Neues.  LBFFBBT8. 

121)  Bedactionelle  Notiz.  Die  Semmbehandlnng  der  Diphtheritis.  (The  anti- 
toxine treatment  of  diphtheria.)    N,  Y.  Med,  Journal.    6,  April  1895. 

Nichts  Neues.  leffebts. 

122)  A.  P.  Ohimacber.  Die  Semmbehandlnng  bei  Diphtherie.  (The  antitoxin 
treatment  of  diphtheria.)    N.  Y,  Med.  Journal.    6.  Aprü  1895, 

Ohne  allgemeinere  Bedeutung.  leffebts. 

123)  James  J.  Mapes.  Yerdorhenes  Diphtherieheilsemm.  (Damaged  diphtheria 
antitoxine.)    N.  Y.  Med.  Journal,    6.  Aprü  1895. 

Eine  Warnung.  LEFFEBTS. 

124)  fleo.  P.  Biggg.  Sectionsberichte  ?on  Patienten,  die  mit  Diphtberiesernm 
hehandelt  waren.  (The  resnlts  of  antepsies  on  persons  djing  after  treatment 
with  diphtheria  antitoxine.)  N.  Y.  Med.  Journal  13,  April  1895.  N.  Y,  Med. 
Becord.    20,  Aprü  1895, 

Die  Membranen  waren  gewöhnlich  dünn  und  locker.  Parenchymatöse  und 
fettige  Degeneration  von  Herz,  Leber  und  Nieren  waren  in  den  meisten  Fällen 
sehr  deutlich;  da  diese  aber  um  so  vorgeschrittener  erschienen,  je  später  die 
Patienten  in  Behandlung  genommen  waren,  darf  dem  Serum  eher  ein  hemmender 
Einfluss  auf  derartige  Degenerationen  zugeschrieben  werden.  LEFFEBTS. 

125)  C.  H.  Peck.  Erfahmngen  über  den  Gebranch  des  Diphtheriebeilsernms  zn 
Immnaisirnngsiwecken.  (Experiences  in  the  nse  of  diphtheria  antitoxine  for 
immnnisation.^  N.  Y.  Med.  Journal  13.  April  1895,  N,  Y.  Med,  Becord, 
20,  Aprü  1895. 

Verf.   berichtet  über  die  Erfolge  der  im  New  York  Infant  Asylum  an  vielen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     986     — 

Hunderten  von  Kindern  vorgenommenen    prophylactischen  Impfungen    mit  l>ip!i- 
therieserum.  Der  Impfschutz  schien  wirksam,  aber  nur  von  kurzer  Dauer  zu  sein. 

LEFFEBTS. 

126)  U.  M.  Biggg.  ErfahmDgei  ftber  die  Gewinniiag  und  den  Gebrauch  ?ei 
Diphtherteheilseram.  (Experiences  in  the  prodnction  and  nse  of  dipbtlieria 
antltoxtne.)  N.  Y.  Me(Jical  Journal  13.  April  1895.  N.  Y.  Medkal  Record. 
20.  April  1895. 

Die  Mortalität  in  der  City,  die  früher  zwischen  35  und  55  pCt.  betrug,  ist 
unter  der  Serumbehandlung  auf  8  —  10  pCt.  gesunken.  Natürlich  kann  man  nur 
einen  Effect  gegenüber  der  diphtheritischen  Toxaemie  vom  Serum  erwarten;  de- 
generirie  Herzfiisern  oder  Nierenzellen  kann  es  ebensowenig  herstellen,  wie  es 
eine  Asphyxie  durch  Kehlkopfstenose  zu  beseitigen  vermag.  LSFFSBTS. 

127)  W.  H.  Park.  Die  Teehnik  der  Prodnction  ?on  Diphtheriekeilsemm.  (The 
techniqne  of  the  prodnction  of  diphtheria  antitextne.)  iV.  Y.  Med.  Journal 
13.  Aprü  1895.    N.  Y.  Med.  Record.    20.  Aprü  1895. 

Es  ist  nöthig,  bei  der  Bereitung  des  Serums  von  sehr  giftigen  Diphtherie- 
bacillenculturen  auszugehen.  Die  Versuche,  die  Virulenz  der  Bacillen  durch  die 
Passage  durch  Meerschweinchen  zu  steigern,  hatten  keinen  rechten  Erfolg.  Ein 
2— 4 wöchentliches  Wachsthum  der  Culturen  ist  zur  Bildung  des  Giftes  nöthig. 

LEFFEBTS. 

128)  8.  T.  Armstrong.  Einwinde  gegen  die  Sernmbehandlnng  der  DIphtheritis. 
fObJections  te  the  antitoxine  treatment  of  diphtheria.)    A":  Y.  Med.  Journal 

13.  AprU  1895. 

Verf.  bespricht  die  Neigung  des  Blutserums  einer  andern  Species,  Embolien 
zu  erzeugen.  LEFFEBTS- 

129)  Redactionelle  Notiz.  Die  Sernmbehandlnng  der  Oiphtheritis.  (The  senm 
treatment  of  diphtheria.)    N.  Y.  Med.  Joutmal    13.  Ap^H  1895. 

Es  werden  einige  Einwände,  die  gegen  die  neue  Therapie  erhoben  worden 
sind,  besprochen.  LEFFEBTS» 

130)  Schering.  Der  Effect  des  Gefrierene  anf  das  Diphtheriesemm.  (The  effoct 
on  fteezing  on  diphtheria  antitoxine.)     N.  Y.  Med.  Joiirtial    27.  Aprü  1893. 

Nichts  von  Bedeutung.  lbffertk. 

181)  Valentine  Browne.  Die  Resnltate  der  Sernmbehandlnng  der  Diphtheritia 
in  Tonhers,  N.  T.  (Antitoxin  in  treatment  of  diphtheria  in  Tonhers,  W.  T.,  ud 
the  resnlt.)     N.  Y.  Med.  Record.     27.  April  1895. 

Die  Sterblichkeit  an  Diphtherie  betrug  1891  in  Yonkers  50  pCt.  der  Er- 
krankten, ebenso  181)2  50  pGt.,  WX)  47,86  pCt.,  181)4  bei  beschränkter  Anwen- 
düng  des  Serums  34,09  pCt.,  im  Jannar  1S95  nur  noch  16,6  pCt.  und  in  den 
2  Monaten  Februar  bis  Ende  März  sogar  nur  12  pCt.  leffebts. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     987     — 

132)  S.  J.  Meltser.  Der  Eiiflnss  Yon  Senimiiijectioneii  auf  das  Blat.  (Tbe 
effect  of  sernm  tqjeetlons  on  the  blood.)  N.  Y.  Medical  Journal  27.  ApHl 
1895. 

Alle  Angaben  bezüglich  der  schädlichen  Wirkung  heterogenen  Blutes  be- 
ziehen sich  nur  auf  die  intravenöse  Transfusion  des  Blutes  einer  anderen 
Species;  dass  die  subcutane  Inj ection  fremden  Blutes  globulicide  Wirkungen 
habe,  ist  noch  nirgends  behaupt  worden.  LEFPKRTS. 

133)  A.  B.  Stewart.  Die  Serambebandlung  bei  Dipbtberie.  (Tbe  antitoxine 
treatment  of  dipbtberla.)    N.  Y.  Med.  Jmmal    27.  April  1895. 

Von  rein  localem  Interesse.  lepferts. 

134)  Giias.  B.  Fitzpatrick.  BemerkaDgen  Aber  die  Bereitung  des  Dipbtberie- 
beUsemiD?.  (Notes  on  tbe  preparation  of  dlpbtberia  antitozin.)  N.  Y.  Med. 
Jmtrnnl    27.  Aprü  1895. 

Der  Verf.  beschreibt  einige  Vereinfachungen  in  der  Technik  der  Serum- 
bereitung. LEFFERTS. 

135)  A.  0.  Boeth.  Zur  Frage  des  Wertbes  der  Seramtberapie.  (Is  antitozin 
of  any  ?aine?)    N.  Y.  Med.  Record.     9.  März  1895. 

Der  Verf.  glaubt  nicht  fürchten  zu  brauchen,  dass  das  Serum  nicht  die  auf 
es  gesetzten  Erwartungen  erfüllt,  wenn  nur  seine  Herstellung  und  auch  seine  An- 
wendung den  erfahrenen  Händen  von  Kennern  überlassen  bleibt.        leffert«. 

136)  J.  B.  Mc  Creerj.  Ein  Fall  ?on  Gronp  mit  Hoilsernm  bebandelt  (k  case 
of  cronp  treated  bj  antitozin.)    N.  Y.  Med.  Recwd.    9.  März  1895. 

Der  Fall  verlief  zwar  schliesslich  günstig,  ist  aber  doch  weder  für  noch 
gegen  die  Heilserumtherapie  zu  verwerthen.  lepferts. 

137)  Wm.  A.  Gallo^ay.  GonservatiYe  Anscbaanngen  über  das  Heilsernm. 
(ConserYative  views  of  antitozin.)     N.  Y.  Med.  Record.     23.  März  1895. 

Nichts  Neues.  lefferts. 

138)  Edward  J.  Ware«  Ein  Fall  von  septiscber  Vergiftung  nacb  Anwendung 
?on  Dipbtberiebeilsernm.  (Report  of  a  case  of  septio  poisoning  foUowing  tbe 
nse  of  antitozin.)     N.  Y.  Med.  Record.     30.  März  1895. 

Von  besonderem  Interesse  ist  das  Auftreten  des  eigenthümlichcn  Exanthems 
zu  einer  entfernten  Zeit  (13  Tage  nach  der  Injection)  und  die  später  einsetzende 
subnormale  Temperatur,  die  vom  10. — 18.  Januar  anhielt.  lefferts. 

139)  Cyms  Edson'.     Das  Dipbtberiesemm.     (Antitozin  in  dipbtberia.)    N.Y. 

Med.  Record.    6.  April  1895. 

2  Krankengoschichten;  statistische  Mittheilungen;  Beschreibung  einer  neuen 
Spritze  etc.  etc.  lefferts. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     988     — 

140)  Louis  Fischer.  EtDlge  praktische  BeBerhugeD  über  die  Semhehaad- 
iQDg  bei  Diphtheritis,  ihre  Indicatioiieii  und  ContraindiettieMii;  Bit  Deaea- 
stration.  (Practical  polnU  in  the  treatment  of  dlphtheria  with  aatitoziB  — 
indications  and  eoDtraindieatieiis  for  the  ssme,  with  demonstratiei.)    iv: Y. 

Mefl  Record,    6.  April  1895. 
Verf.    bospricht   einige  Punkte    von    allgemeinerem  Interesse    in   anregender 
Weise,  ohne  jedoch  etwas  Neues  zu  bieten.  LBFFERT^«. 

141)  Redaetionelle  Notiz.  Die  SemmhehandluiK  im  Aasiaad.  (The  antitoxiB 
treatment  abroad.)    N.  Y.  Mal  Recm-d.    24.  April  1895. 

Nichts  von  Bedeutung.  leppbkts. 

142)  Redaetionelle  Bemerkung.  Weitere  statistische-  Kttheilnngen  aber  die 
Senrnhehandlnng  hei  Diphtherie.  (Farther  statistics  in  regard  te  diphtheria 
antitOZia.)    K  Y.  Med.  Record.    24,  ApinL  1895. 

Nichts  von  Bedeutung.  lefferts. 

143)  Ino.  i.  Lanagan.  Die  Anschanangen  über  das  Heilsernm.  (Views  on 
antitexia.)     N.  Y.  Med.  Record.    27.  April  1895. 

Verf.  bekennt  sich  zu  conservativen  Anschauungen.  lefferts. 

144)  J.  G.  Dayies.   Antitoxin  hei  Diphtherie.   (Antitoxin  in  diphtheria.)   N.  Y. 

Med.  Record.    27.  Apiil  1895. 

Bericht  über  21  mit  Serum  behandelte  Fälle;  nur  1  Todesfall. 

lefferts. 

145)  Jos.  S.  Uealey.  Ist  die  gegeawirtige  geringe  Hortalit&t  an  Diphtheritis 
dnrch  dea  Gebrauch  des  Heilsernms  bedingt?  (Is  the  present  low  mortality 
in  diphtheria  dne  to  the  nse  of  antitoxln  sernm?)  N.  Y.  Medical  Record. 
27.  April  1895. 

Nach  seinen  bisherigen  Erfahrungen  ist  der  Verfasser  der  Ansicht,  dass  die 
geringere  Mortalität  in  der  Anwendung  des  Serums  ihre  Ursache  findet, 

lefferts. 
14G)    H.  H.  Freund.     Prim&re  Kelükopfdlphtherie   erfolgreich  behandelt  nut 
wiederholten  kleinen  Dosen  Behring'schen  Sernms  No.  L     (Primary  laryngeal 
diphtheria  snccessfally  treated  with  divided  doses  of  Behring's  antitoxin 
No,  1.)     FJdlad.  Med.  News.    2.  März  1895. 

Bericht  über  3  günstig  verlaufene  Fälle.  lefferts. 

147)  A.  P.  Ohlmacher.  AosfQhrlicher  Bericht  ttber  einige  Yersnche  betreffend 
die  Enengnng  des  Diphtherieheilsernms.  (A  detailed  report  of  some  ezperi- 
ments  in  the  prodnction  of  the  diphtheria-antitoxin.)  PfiH^id.  Medical  Neicft. 
16.  März  1895. 


Eine  längere  Abhandlung  von  rein  technischem  Interesse. 


lefferts. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     989     — 

148)  Chas.  S.  Smith.  Zebo  aufeinander  folgende  FUle  von  Diphtherie  mit 
Serom  behandelt  (Ten  consecntive  caeee  of  diphtheria  treated  with  the  anti- 
tOXin,)    Ffnlad.  Med.  Netcs.    23.  März  1895. 

Nichts  Neues.  lepferts. 

149)  Bedactionelle  Bemerkung.  Die  Discnssion  der  New  York  Aeademy  of  He- 
dicine  über  die  Sernmbehandlnng  der  Dipbtheritis.  (The  discnssion  bj  the 
New  York  Aeademy  of  Hedidne  conceming  the  treatment  of  diphtheria  with 
the  antitOXin.)    Fhilad.  Med,  News.    IS.  Ap^^ü  1R95. 

Die  Mittheilungen  der  verschiedenen  Theilnehmer   an   der  Discussion   sind 
noch  anderweitig  publicirt  und  im  Centralblatt  referirt  worden.  lepferts. 

150)  C.  F.  Withington.  Die  Sernmbebandlnng  der  Dipbtheritis.  (The  anti- 
tOZin  treatment  for  diphtheria.)  Boston  Med.  and  Surg.  Journal  U.  März 
1896. 

Von  80  Fällen  starben  13  =  16  pCt.  Mortalität,     w.  j.  swift  (lbfferts). 

151)  F.  J.  Pershing.  Ein  Fall  ?on  Diphtherie  unter  Serumbehandlung.  (Re- 
port of  case  of  diphtheria  treated  by  antitozin.)     Fittslmrgh  Medical  Rex^iew. 

März  1895. 

Nichts  von  Interesse.  w.  j.  swift  (lefferts). 

152)  C.  T.  Parrish.  Erfihrungen  mit  dem  Heilserum.  (Experience  with  diph- 
theria antitOXln.)     Virginia  Med.  Monthly.     März  1895. 

5  Fälle  wurden  behandelt,  alle  mit  gutem  Erfolg. 

W,  J.  6W1FT  (LEFFERTS). 


c.    Kehlkopf  und  Luftröhre. 

158)   C.  Gerhardt.     Ueber  äussere  Untersucbung  des  Kehlliopfs.     Archiv  für 
Laryngd.  u.  Rhinol.    Bd.  IL    Heft  3.    1895. 

Verf.  bespricht  in  der  ihm  eigenen  knappen,  inhaltreichen  Form  die  dia- 
gnostisch verwerthbaren  Zeichen,  die  den  durch  Betrachtung  und  Betastung  der 
vorderen  Ilalsfläche  nachweisbaren  Bewegungen  des  Kehlkopfes  und  der  Luftröhre 
entnommen  werden  können.  Bei  heftiger  Athemnoth  durch  Kehlkopfverengerung 
zeigt  der  Kehlkopf  starke  Athembewegung,  bei  Tracheostenose  steht  er  meist 
ruhig;  bei  jener  wird  der  Kopf  nach  rückwärts  gebeugt,  bei  dieser  mit  dem  Kinn 
gewöhnlich  dem  Brustbein  genähert.  Bei  bestehendem  Stridor  fühlt  der  leise  auf- 
gelegte Finger  am  Halstheile  der  Luftröhre  ein  entsprechendes  Schwirre»,  das  bei 
Sitz  des  Hindernisses  im  Kehlkopf  meist  inspiratorisch  allein  oder  doch  stärker, 
bei  tiefsitzender  Verengerung  der  Luftröhre  öfters  ausschliesslich  oder  starker 
exspiratorisch  fühlbar  ist.  Weiter  bespricht  G.  die  Pulsation  der  Trachea  als 
Aneurysmazeichen  und  führt  einen  neueren  Fall  von  Pulsation  des  Kehlkopfes  im 
Ganzen  an. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     990     — 

Der  letzte  Theil  der  Arbeit  ist  den  Lähmungen  und  Krämpfen  im  Kehlkopf 
gewidmet,  soweit  sie  durch  Betastung  des  Larynx  erkennbar  sind.  Den  Schluss 
bildet  die  sehr  interessante  Krankengeschichte  einer  Frau,  die  nach  Amputation 
eines  Oberschenkels  wegen  Sarcom  an  pulmonalen  und  pleuritischen  Sarcommeta- 
stasen erkrankt  war.  Bei  derselben  erfolgte  die  exspiratorische  Adduction  der 
Stimmbänder  beiderseits  mit  schnellem  Tremor.  Die  Section  ergab  eine  hiihner- 
eigrosse  Sarcommetastase  im  rechten  Frontalbein  und  der  mit  diesem  verwachsenen 
Dura,  welche  in  der  rechten  mittleren  und  unteren  Stirnwindung  dos  Gehirns  eine 
etwa  2Y2  cm  tiefe  Depression  verursacht  hatte.  G.  gedenkt  der  Möglichkeit,  dass 
die  zuckende  Bewegung  der  Stimmbänder  durch  die  Erkrankung  des  rechten  Kehl- 
kopfcentrums  bedingt  war,  ohne  sich  jedoch  bestimmt  für  einen  derartigen  Zu- 
sammenhang auszusprechen.  p.  klkmperkr. 

154)  G.  B»  Harrison.  Der  Kevchbosten  —  eine  literarische  Uebersicht  tber 
die  Bakteriologie  und  Tberapie  dieser  Krankbeit.  (Pertussis  —  a  synoptleal 
review  of  tbe  bacteriologlcal  and  tberapentical  literatnre  of  tbat  disease.) 

Maryland  Med.  Journal.    9.  u.  16.  Febrtmr  1895. 

Nichts  besonders  Erwähnenswerthes.  w.  J.  SWIFT  (lkffkbts). 

155)  Joire.  Eine  nene  Bebandlnngsweise  für  Kencbbnsten.  (Un  novvean  traite- 
ment  de  la  COquelncbe.)    Bull.  m^d.  du  Nord.     XXXIV.     4.  Februar  189o. 

Verf.  hat  mit  folgender  Methode  gute  Resultate  erzielt:  1.  Einwickelung  des 
Kindes,  täglich  ly.^  Stunden  lang,  in  ein  in  eine  heisse  Heuabkochung  getauchtes 
Laken ;  2.  innerlich  Morgens  und  Abends  6—10  Tropfen  Fenchelöl  auf  ein  Stück 
Mucker.  a.  cartaz. 

156)  S.  Bebfeld  (Ahrensfelde).  Kencbbnsten  dorcb  Chloroforminbalatioaen  ge- 
beilt?    Therap.  Monatsh.     1895.    Febnmr. 

Bei  einem  aus  anderer  Ursache  chloroformirten  Knaben,  der  seit  G  Monaten 
an  Keuchhusten  litt,  schwand  derselbe  unmittelbar  nach  der  Narcose. 

A.  ROSENBEK(i. 

157)  P.  J.  Eaton.  Bromoform  bei  der  Bebandlung  des  Kencbbnstens.  (Brome 
form  in  treatment  of  pertussis.)    Philad.  Med.  Neics.    25.  Mai  1895. 

Verf.  giebt  kleinen  Kindern  2—6  Tropfen  einer  alkoholischen  Lösung  und 
steigt  rasch  so  weit,  als  die  Kinder  es  vertragen.  Er  glaubt,  dass  das  Mittel  die 
Krankheit  günstig  beeinflusst  und  die  Mortalität  herabsetzt. 

W.  J.  SWIFT  (lEPFKBTS). 

158)  Sonnenberger.  Einige  Bemerknngen  Aber  das  mandelsanre  Antipyrin  in 
seiner  Anwendung  bei  Kencbbnsten  xn  No.  46  dieser  Wocbeascbrift.    Munchn. 

med.   Wochenschr.     No.  52.     1894. 

Verf.  glaubt,  dass  die  günstige  Wirk-ung,  welche  Rehn  mit  dem  mandel- 
sauren Antipyrin  erzielte,  nur  auf  Rechnung  des  Antipyrin  komme,  das  Verfasser 
schon  lange  mit  anderen  Autoren  empfohlen  habe,  und  das  ebenfalls  eine  relative, 
rellexherabsetzende  Wirkung  habe.  SCUECH. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     991     — 

159)  Behm  Entgegnimg  an  H.  A.  Sennenberg,  die  Behandlung  des  Keachhastens 
mit  mandelsaorem  Intipyrln.     Münchner  med.  Wochemchr,    No.  5.    1895. 

Das  mandelsaure  Antipyrin  übertrifft  das  einfache  Antipyrin  erheblich  an 
Wirkung;  ein  Theil  der  Wirkung  beruht  auf  der  Mandelsäure.  SCHECH. 

160)  A.  G.  Aldrich.  Ein  Fall  ?on  Kehlkopfschwindel.  (Gase  of  larjngeal 
vertigo.)    Med,  Herald.    Janmr  1895. 

Der  Patient  wurde  geheilt  durch  Cauterisation  hypertroph irter  Follikel  im 
Rachen,  Application  milder  Adstringentien  in  Pharynx  und  Larynx  und  ausser- 
liche  Elektrisirung.  W.  J.  SWIFT  (lkffbrts). 

161)  A.  L,  Benedict.  Laryngismns  stridnlns.  (Larjngismns  strldnlns.)  Atlantic 
Med.  Weekly.    .3.  März  1895. 

3  Fälle,  Erwachsene  betreffend ;  bei  einem  wurde  der  Anfall  durch  Appli- 
cation von  Jod  oder  Silbernitrat  im  Rachen,  bei  den  beiden  anderen  durch  Ein- 
führung des  Magen  Schlauches  ausgelöst.  W.  J.  SWIFT  (leffests). 

162)  Tirey.  Stridnlöse  Laryngitis  mit  anlialtender  Aphonie.  (Laryngite  stri- 
dnlense  a?ec  aphonie  persistante,)  Journal  de  cUnique  et  therap.  Infant. 
21.  Februar  1895. 

Die  Beobachtung  ist  unvollständig,  es  fehlt  die  laryngoskopische  Unter- 
suchung.   Die  Aphonie  heilte  spontan.  A.  GABTAZ. 

163)  Hnchard.  StridnlOse  Laryngitis.  (Stridnlons  laryngltis)  N.Y.  Medicdl 
Recwd.    4.  Mai  1895. 

Verf.  giebt  einem  Kinde  von  4^/^  Jahren  3,5  gr  Bromkali  täglich  5 — 8  Tage 
lang.  LKFFEBTS. 

164)  Sebeier  (Berlin).    Beitrag  zn  den  Goordlnationsstömngen  des  Kehlkopfes. 

Wiener  med.  Fi-esse.     1895.     No.  23  u.  24. 

Einen  Fall  von  Aphonia  spastica  oder  phonischem  Stimmritzenkrampf  beob- 
achtete Seh. ;  Pat.  wurde  intubirt,  elektrisirt,  cocainisirt  u.  s.  w.  ohne  bleibenden 
Erfolg.  Ursache  war  hier  Hysterie.  Seh.  bespricht  in  klarer  Weise  die  Diiferen- 
tialdiagnose  gegen  Posticuslähmung,  Tabes,  Spasmus,  Simulation  etc.  und 
kritisirt  auch  die  verschiedenen  Theorien  zur  Erklärung  dieser  Neurose. 

CHIARI. 

\(\h)  B.  H.  Stephan  (Amsterdam).  Ein  Fall  ?on  Hntismns  hystericns  bei  Pnea- 
monie.  (Eon  ge?al  van  mntismns  hystericns  bij  paenmonie.)  Ned.  Tljdschr. 
V.  Geneesk.    1895.    L    No.  15. 

Dieser  Fall  von  Lungenschwindsucht  bei  einem  20jährigen  Manne  war  be- 
merkenswerth  durch  die  subnormale  Temperatur,  welche  mit  der  einti-etenden  Re- 
solution in  eine  normale  überging,  und  durch  die  am  zweiten  Krankheitstag  auf- 
getretene Stummheit,  welche  vierzehn  Tage  nach  der  Heilung  des  Lungenleidens 
spontan  wieder  verschwand.  H.  BüBGER. 

XI.  Jaiirg.  69 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     992     — 

166)  Carl  E.  Lanflrner.  Znr  Diagnose  vad  Therapie  der  hysterischea  Stumi 
helt  (Apsithyrie).     Ärch.  f.  Lanjngol.  u.  Rhinol.    Bd.  H.    Heft  S.    1895. 

Ausführliche  Krankengeschichte  eines  Falles  von  hysterischer  Stummheil, 
dessen  Hauptinteresse  darin  liegt,  dass  der  Patient  auf  Rath  von  Dr.  Kayser 
(Breslau)  bei  den  vorgeschriebenen  therapeutischen  Sprachübungen  eine  auto- 
laryngoskopische  Controle  seiner  Stimmbandbewegungen  ausübte;  es  er- 
wies sich  dieses  Moment,  das  auf  die  Willenssphäre  des  Patienten  zu  wirken  be- 
stimmt war,  als  ausserordentlich  nützlich.  p.  klkkpereh. 

167)  Didsbarg.  Die  elaseltlge  Recarreasl&hmaag  ia  itlologiaeker  aad  patka- 
geaetlseher  HIasIcht.  (Paralysle  recarreatieUe  aallaUrale  coasideree  oa  paiat 
de  Tae  6tiolOglqae  et  pathogteiqae.)  Arch.  intemaüon.  de  laripigol.  No.  2. 
1895. 

Die  Lähmung  ist  auf  eine  Läsion  des  Muskels  oder  des  Nerven  zuilickzu- 
führen;  Verf.  bespricht  die  verschiedenen  Ursachen  desselben  und  sucht  die  Er- 
scheinung, die  sich  überall  beobachten  lässt,  dass  der  M.  crico-aiytaenoideus 
posticus  zuerst  ergriifen  wird,  physiologisch  zu  erklären.  k.  J.  IXOURS. 

168)  W.  Boemisch  (Freiburg  i.  B.).  üeber  das  Verlialtea  der  Epiglottia  bei 
eiaeeltiger  RecarreasUhmaag.  Archiv  f.  Laryngologie  u.  Bhindogie.  Bd,  IL 
Heft  3.    1895. 

Verf.  stellt  alle  Mittheilungen,  die  in  der  Literatur  über  Betheiligung  des 
Kehldeckels  bei  Recurrenslähraung  vorliegen,  zusammen  und  berichtet  über  13  unter 
39  auf  der  Killian 'sehen  Poliklinik  beobachteten  Fällen  von  Recurrenslähmung, 
bei  denen  die  Epiglottis  ein  abnormes  Verhalten  zeigte.  Es  ergiebt  sich  aus  dem 
gcsammten  Material,  dass  in  einzelnen  Fällen  die  Epiglottis  bei  einseitiger  Recur- 
renslähmung schon  während  der  ruhigen  Athmung  Bewegungsstörungen  zeigt, 
seitliche  Verengerung,  Verbiegung  oder  Verdrehung  nach  der  gelähmten  oder  auch 
nach  der  gesunden  Seite;  häufiger  und  übereinstimmender  sind  die  Befunde  bei 
der  Phonation;  in  27  pCt.  der  Fälle  wurde  eine  Zuckung  nach  der  ge- 
sunden Seite  beobachtet.  Verf.  bespricht  in  ausführlicher  Weise  die  anato- 
mischen Verhältnisse  der  Epiglottis,  ihre  Muskulatur  und  Innervation.  Er  kommt 
zu  dem  Resultat,  dass  der  Laryngeus  superior  und  inferior  bei  verschiedenen  Indi- 
viduen in  verschiedener  Weise  an  der  Innervation  der  Epiglottis  betheiligt  sind; 
die  Verschiedenheit  der  Innervationsverhältnisse  erklärt  das  verschiedene  Verhalten 
der  Epiglottis  bei  der  Lähmung.  F.  KLEMPERER 

169)  W.  Boemisch     Beriehtigaag.    Arch.  f.  Laryngd.  u.  Bhinologie.    Bd.  IIL 

Heft  1  XL  2.     S.  229. 

Kurze  Berichtigung  einiger  Druckfehler  und  Literaturangaben. 

F.  KLKMPBBES. 

170)  W.  Boemiscb.  Ueber  das  Verbaltea  der  Arykaorpel  bei  elaaeitiger  Re- 
earreasl&bmaag.     Arch.  f.  Laryngol.  u.  Bhinologie.     Bd.  IIL    H.  1  «.  2, 

In  ähnlicher  Weise  wie  in  seiner  früheren  Arbeit  das  Verhalten  der  Epi- 
glottis, studirt  Verf.  an  der  IJand  der  vorliegenden  Literatur,    sowie  an  14  Fällen 


Digitized  by  VjOOQIC 


der  Freiburfi^or  Poliklinik  das  Vorhalten  der  Aryknorpel  ])ci  einseitiger  Ilecurrens- 
lähmung.  Es  kommen  von  Bewegungen  des  Aryknorpels  der  gelähmten  Seite  vor: 
erstens  Zuckungen  bei  der  Phonation,  zweitens  bei  tiefer  Inspiration,  drittens  die 
zuerst  von  Schrötter  beschriebenen  zuckenden  Bewegungen  des  Knorpels  der  ge- 
lähmten Seite  nach  der  Mittellinie  hin,  die  in  dem  Moment  eintreten,  in  dem  die 
Stimmbänder  nach  der  Phonation  die  Inspirationsstellnng  wieder  erreicht  haben. 
Die  erstgenannten  Bewegungen  haben  wahrscheinlich  in  der  erhaltenen  Motilität 
des  Aryknorpels  der  gelähmten  Seite  ihren  Ursprung;  Innervations Verschieden- 
heiten des  Muse,  interarytaenoideus  bei  verschiedenen  Individuen  erklären  das  ver- 
schiedene Verhalten  in  einzelnen  Fälle.  Die  Bewegungen  der  zweiten  und  dritten 
Art,  die  öfters  als  Erscheinungen  von  Aspiration  durch  den  Luftstrom  gedeutet 
werden,  sucht  R.  als  passive  Bewegungen  rein  mechanischen  Ursprungs  zu  er- 
klären. 

Der  reiche  Inhalt  der  beiden  Abhandlungen  lässt  sich  im  kurzen  Referate 
nui*  andeuten,  nicht  erschöpfend  wiedergeben.  F.  KLEMFBKER- 

171)  F.  Klemperer  (Strassburg  i.  ß.)  Ezperlmeiitello  UotersiiehiiiigeD  über 
PhoiatlOMCeitren  Im  Gebiro.  Archiv  f.  Laryngologie  u.  Bhinologie.  Bd.  IL 
Heft  3.     1895. 

Verf.  sah  nach  Reizung  des  motorischen  Rindencentrums  für  den  Kehlkopf 
beim  Hunde  stets  doppelseitige  Adduction  der  Stimmbänder,  nie  einseitige 
Bewegung.  Exstirpation  eines  oder  beider  Centren  blieb  ohne  Effekt.  Localisirte 
Erkrankung  der  Centren  acuter  oder  chronischer  Art,  erzeugt  durch  Einimpfung 
von  Flitererregern  resp.  Tuberkelbacillen  in  die  Region  der  Centren,  führte  eben- 
falls nicht  zu  Bewegungsstörungen  der  Stimmbänder. 

Das  von  Onodi  postulirte  Stimmbildungscentrum  hinter  den  Vierhügeln  er- 
kennt Verf.  nicht  an,  da  einer  seiner  Hunde,  dem  nach  O.'s  Vorschriften  die  be- 
treffende Region  am  Boden  des  4.  Ventrikels  quer  durchschnitten  war,  nach  dem 
Schnitt  noch  bellte.  F.  KLEMPERER. 

172)  A.  Onodi.    Zur  Frage  der  Phonatloneeetttrei. 

173)  F.  Klemperer.    Erwidernng. 

174)  A.  Onodi.  Replik.  Archiv  f.  Laryngologie  u.  Bhinologie.  Bd.  UL  H.  1 
M.  2.  8.  2H0—2S2. 

Onodi  bemängelt  die  Beweiskraft  des  K. 'sehen  Experimentes,  die  letzterer 
aufrecht  erhält.  F.  klkmperbr. 

175)  Ovtsmann  (Berlin).  Qeber  den  Einflnee  organischer  Ver&ndernngen  des 
Raebene  nnd  der  Hase  anf  die  Sprache.    Wiener  med.  Blätter.   1895.    No.  10. 

Bei  Stotterern  kommen  häufig  adenoide  Vegetationen  vor;  nach  ihrer  Besei- 
gung  lässt  sich  der  Sprachunterricht  viel  leichter  ertheilen  und  führt  schnell  zum 
Ziele;  ähnliches  fand  G.  für  andere  Rachen-  und  Nasonleiden.  Als  Ursache  der 
Behinderung  des  Sprechens  nimmt  er  mechanische,  die  Articulation  behindernde 
Momente  an.  Deshalb  solle  man  bei  Stotterern  und  Stammlern  und  überhaupt  bei 
allen  Sprachfehlern  etwaige  organische  Veränderungen  der  Nase,  des  Rachens,  ja 

69* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     994     — 

selbst  des  Kehlkopfes  beseitigen,  weil  dann  erst  der  Spreclumterriclit  guten  Erfolg 
haben  kann.  caaiABi. 

176)  Beangoleil.  Betrachtangen  über  die  EnimebeiistiniBie  und  ihre  Behaid- 
iQttg;  mit  KrankenTorstelliiiig.  (Goiuiideratlons  snr  U  Toiz  eniadioid«  et  seil 
traitement  Präsentation  de  malade.)  Compte-rendu  d.  l.  soc.  d'ophthalm., 
de  laryngologie  et  d'otologie  de  Bordeaux.  —  Guz,  hebd.  d,  scienc.  med.  dt 
Bordeaux.     No,  5.    5.  Februar  1895, 

Verf.  bespricht  dia  verschiedenen  Anschauungen  der  Autoren  über  die  Patho- 
genese dieser  Aflfection  und  rühmt  die  Anwendung  methodischer  Stinmigynastik. 

E.  J.  MOURE. 

177)  Brindel.  Atrophie  der  Hoden  rhenmatlechen  Ureprongs;  Untersochnns  ?en 
Kehlkopf  and  Stimme.  (Atrophie  teetioilaire  d'origine  rhnmatismale;  ezminen 
da  larynx  et  de  la  TOiz.)    Journal  de  MSd.  de  Bordeaux,    No.  24.     16.  Juni 

1895. 

Die  Atrophie,  die  bei  dem  jetzt  22jähr.  jungen  Manne  eine  totale  ist,  war 
im  16.  Lebensjahre  eingetreten.  Die  Dimensionen  des  Kehlkopfes  sind  die  nor- 
malen, die  Stimme  ist  die  eines  mutirenden  Knaben.  b  J.  MOURB- 

178)  Mlssim.  Störangen  der  Sprache  bei  den  Hearosen:  Hysterie,  Chorea,  Para- 
lysis  agitans.  (Des  troables  de  la  parole  dans  les  noTroses:  hysterle,  choree, 
paralysie  agitante.)     Gaz.  des  hdpitaux.     13.  April  1895. 

Der  Verf.  bespricht  den  hysterischen  Mutismus,  das  Stott<?rn  und  die  an- 
deren bei  den  verschiedenen  Neurosen  vorkommenden  Sprachstörungen. 

A.  CARTAZ. 

179)  £•  Remak.  Zar  Pathologie  des  hysterischen  Stottems.  Berliner  klinische 
Wochenschr.    1894.    No.  So. 

K.  stellte  eine  47jähr.  Frau  vor  mit  einer  eigen thümlichen  Sprachstörung: 
soll  sie  Worte  nachsprechen,  so  inspirirt  sie  erst  krampfhaft  mehrere  Male,  setzt 
dann  nach  etwa  20  Secunden  ein,  wiederholt  vielmals  die  Anfangsbuchstaben  — 
gleichgültig  ob  Consonant  oder  Vocal  —  und  stösst  dann  das  Wort  heraus.  Eine 
Wiederholung  bessert  die  Sprache  nicht.  Aufregung  steigert  die  Erscheinung, 
Flüstersprache  ist  unmöglich.  Daneben  besteht  dauernd  eine  Respirationsfrequenz 
von  36—48  bei  96  Pulsen. 

Ferner  werden  alle  aufgetragenen  Bewegungen  erst  nach  längerer  Zeit  und 
auch  dann  unvollständig  ausgeführt. 

Für  diese  Erscheinungen  nimmt  R.  eine  centrale  Intentionshemniung  als  Ur- 
sache an.  LANDGRAF. 

180)  Gntzmann  und  Liebmann  (Berlin).  Pnenmographische  Untersnchiugan 
über  die  Athmnng  der  Stotternden.  Wiener  medidn.  Blätter.  1895.  No.  2S 
und  24. 

Mit  dem  Marc y 'sehen  Pneumographen  wurden  50  Stotternde  untersucht; 
es  zeigte  sich,  dass  die  Athmung  ausserordentlich  stark  durch  psychische  Einwir- 
kungen beeinflusst  wird.     Die  Sprachcurve  besonders   wird   unregelmässig  durch 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     t)95     — 

inteiTurrente  spastische  oder  klonische  Zwerchfellskränipfe  unterbrochen:  aber 
auch  ohne  Sprechen  ist  die  Alhmungscurve  oft  unregelmässig.  Beigegehene  Ath- 
mungscurven  machen  die  Ausführungen  leichter  verständlich.  chiari. 

181)  B.  CoSn  (Wien).  Udber  SliinUtlOB  des  Stottern«  und  ein  sicheres  Zeichen 
fttr  deren  Kntdecknng.     Wiener  med.  Blätter,    1895.    No,  23  u.  26. 

Selbst  bei  gesunden,  kräftigen  Stotterern  findet  man  immer  in  der  Zeit  des 
NichtSprechens  leichte  Zuckungen  in  der  Zwerchfellgegend.  Dieses  Phänomen 
kommt  bei  Simulation  des  Stotterns  nie  zur  Beobachtung.  Ausser  diesen  Angaben 
enthält  der  Artikel  polemische  Ausfalle  gegen  Gutzmann.  chiari. 

182)  B.  Cogn  (Wien).  Ueber  Sprachstörnngen  nnd  deren  Behandlang.  Wiener 
med.  Club  am  30.  Januar  1895.  —   Wiener  med,  Blätter.    1895.     No.  6. 

Allgemein  orientirender  Vortrag  mit  Demonstration  zweier  Patienten.  Nichts 
Neues.  chiari. 

183)  Piper  (Dalldorf).  Vorkommende  Abnermititen  der  Sprachwerkxenge  bei 
schwachsinnigen  resp.  idiotischen  Kindern  nnd  dadurch  bedingte  Sprachge- 
brechen.   Mediz.  päd.  Monatsschr.  f.  d.  ges.  Sprackheilk.    3.  u.  4.    1895. 

Die  Untersuchungen  P.'s  sprechen  dafüi',  dass  die  Sprache  bei  den  schwach- 
sinnigen resp.  idiotischen  Kindern  neben  der  centralen  Störung  auch  durch  orga- 
nische Fehler  der  Sprechwerkzeuge  wesentlich  beeinträchtigt  wird. 

SEIFEBT. 

184)  H.  Gntzmann  (Berlin).  Sprechgeschickliclikeit  nnd  Sprechinst  im  Kindes- 
aiter.     Mediz.  pädag.  Monatsschr.  f.  d.  ges.  ^rachheük.    S.  4.    1895. 

In  dem  vorliegenden  Aufsatz  kennzeichnet  G.  die  Grundlage  einer  natur- 
gemässen  Gesundheitspflege,  die  Sprache  des  Kindes  und  illustrirt  dieselben  durch 
Ausführung  einzelner  Beispiele.  Auf  drei  Dinge  ist  bei  der  Sprachontwickelung 
des  Kindes  besonders  zu  achten,  auf:  das  sprachliche  Vorbild,  die  Pflege  der 
Muskelgeschicklichkcit  der  Sprachmusculatur  und  die  Pflege  und  Ueberwachung 
der  Sprechlust.  SKIPEBT. 


f.    Schilddrüse. 

1^5)   Noitin  (Kiew).     Beitrag  xnr  Schilddrüsenphysiologie.     Wiener  medicin. 
Wochenschr.     1895.     No.  19  u.  20. 

Der  Stoff,  der  die  thyreoprive  Cachexie  hervorruft,  ist  in  der  Schilddrüse 
allein  zu  suchen,  wird  aber  dort  nicht  erzeugt.  Notkin  stellte  aus  der  Schild- 
drüse verschiedener  Thiere  einen  Stofl"  her,  welchen  er  ThjTeoproteid  nennt.  Der- 
selbe ist  ein  Product  des  Stofl'wechsels,  ein  Eiweissköi-per,  wirkt  giftig  unter  den 
Erscheinungen  der  thyreopriven  Cachexie,  wird  sehr  langsam  ausgeschieden,  ver- 
langsamt die  llerzthätigkeit  und  wird  bei  der  ganz  oder  theilweise  vorhandenen 
Schilddrüse  in  höheren  Dosen  vertragen,  als  bei  Fehlen  der  Schilddrüse.  N.  glaubt, 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     996     - 

(iass  das  Tliyreoproteid  in  den  Bläschen  der  Schilddrüre  abg^elagert  und  «ia^lM 
durch  das  specifische  SchiJddrüsensecret  entgiftet  wird.  Die  Basedow'sche  Krank- 
heit, welche  wahrscheinlich  durch  übermässig  gebildetete  Schilddrüsenfermenu 
entsteht,  soll  durch  kleine  Dosen  von  Thyreoproteid  sehr  gunstig  beeinfluN^: 
werden.  CHIABI- 

186)  Gombe  (Lausanne).  In  das  Bl«t  atsoMdenid«  DrtsoB  md  ihre  th«npii- 
tische  Anweidattg.  Organotherapie.  (Glandes  i  steretten  iatoraa  at  Iw 
emplei  th^rapentiqne.     Organotberapie.)    Revue  m4d,  de  la  SkUsse  romandi. 

No,  5,    1895. 

Verf.  theilt  diese  Drüsen  in  zwei  Gruppen:  Die  einen  sind  „antitoxis^k- 
Drüsen"  und  haben  die  Eigenschaft  die  giftigen  StofFwechselelemenle,  welche  ni 
Blute  circuliren,  zu  neutralisiren  oder  in  nützliche  Substanzen  zu  verwandeln:  ^ 
andern  sondern  ein  nützliches  Princip  ab,  welches  für  den  Gesammtorganisrnsj 
und  ein  einzelnes  Organ  als  unersetzlich  angesehen  werden  kann  (Gianda 
virifiantes). 

Zu  den  ersteren  zählt  er  1.  das  Pankreas,  dessen  Thätigkeit  nach  inen 
neben  seiner  peripheren  Wirkung  auf  den  Verdauungsapparat,  darin  besteht^  o- 
schädlichen  Glycosen  im  Blute  zu  neutralisiren  (Me bring  und  Minkowski  . 
2.  die  Schilddrüse,  3.  den  Thymus.  Zu  den  letzteren  die  Leber,  Milz,  Testikd. 
Knochenmark  und  selbst  die  Nieren,  letztere  beide  mit  Vorbehalt. 

Mit  dem  Pankreas  hat  er  nur  in  einem  Fall  von  Pankreasdiabetes,  OrgaL'> 
therapie,  und  zwar  erfolgreiche  treiben  können;  viel  häufiger  aber  mit  der  Thy- 
reoidea. 

a)  bei  Myxoedem.  Unter  diesen  Fällen  hebt  er  nur  zwei  Fälle  hervor,  welcaf 
hochinteressant  sind,  da  die  ohne  Schilddrüse  geborenen  Idioten,  der  eine  mi*. 
ganz  angeborenem  Myxoedem,  nur  2  rep.  4  Jahre  zählten  und  daher  intelleciuell 
und  physisch  durch  eine  Therapie  noch  ganz  bildungsfähig  waren. 

Ihre  Haupteigenschaften  waren  1.  Myxoedem,  2.  Idiotismus,  3.  Zw^ergthunL 

ad  1)  Facies  myxoedematosa  aussersten  Grades  u.  s.  w. 

ad  2)  absoluter  Idiotismus:  totale  Bewegungslosigkeit.  In  den  Mund  gelegte 
Speisen  werden  nicht  verschluckt.  Keine  Spur  von  Mimik;  einzige  Aeusserung  un- 
artikulirtes  Schreien  bei  Wunger  oder  Durst.    Pflanzenmenschen  (Rösch). 

ad  3)  der  2jähr.  hatte  68  cm,  der  4jähr.  69  cm  Länge;  seit  dem  3.  Monat 
sind  beide  nicht  mehr  in  der  Länge  gewachsen.   Keine  Spur  von  Zähnen. 

Die  Ingestion  wässerigen  Extractes  von  Schafsschildrüse  in  lauer  Milch,  zu- 
erst per  anum,  dann,  als  sie  besser  schlucken  konnten,  per  os,  bewirkt  Wunder: 
Schon  nach  2  Wochen  ist  das  Myxoedem  verschwunden  und  die  Zähne  sind  ge- 
wachsen; nach  2  Monaten  ist  der  Idiotismus  beseitigt;  das  Kind  steht  und  geht, 
freut  sich  lebhaft  und  weint,  hat  sehr  intelligente  Augen  u.  s.  f.  Das  Zwergthum 
hat  sich  mit  einem  Wachsthum  von  20  cm  in  L3  Monaten  bei  dem  vierjährigen, 
von  11  cm  nach  6  Monaten  bei  dem  zweijährigen  Kinde  gebessert. 

b)  Thyreotherapie  bei  Arthritismus  der  Franzosen. 

a)  bei  einer  Dame  mit  inveterirter  Psoriasis  und  Gelenkknoteu  rasches  Ver- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     997     — 

schwinden  der  Psoriasis,  der  Schmerzen,  der  Tophi,  bei  Zunahme  des  Urins,  der 
Harnstoffs  und  der  Harnsäure. 

ß)  bei  einem  Manne  mit  acuter  Gicht  rapides  Verschwinden  des  Fiebers,  der 
Röthung,  der  Schmerzen  in  Händen  und  Füssen  mit  den  obengenannten  Erschei- 
nungen im  Urin. 

Die  Experimente  mit  Knochenmark  sind  im  Original  nachzulesen. 

JONQÜI^E. 

187)  Blelbtrev  und  Wendelstadt  (Köln).   StoffwechseWersiich  bei  Schilddrüsen- 

fatterong.     Deutsche  med.  Wochenschr.    1895,    No.  22. 

Die  x\utoren  wollten  durch  einen  Versuch  feststellen,  ob  bei  Schildrüsenfütte- 
rung  der  zur  Beobachtung  kommende  Gewichtsverlust,  der  ja  unzweifelhaft  zum 
Theil  auf  vermehrter  Wasserabgabe  und  Fettschwund  beruht,  nicht  mit  bedingt 
sei  durch  Abgabe  von  Eiweisssubstanz ;  weiter  sollte  festgestellt  werden,  ob,  falls 
die  StickstofTausfuhr  sich  steigere,  eine  Zulage  von  Fett  und  Kohlehydraten 
einen  Einfluss  auf  die  Stickstoifbilanz  hätte.  Das  Resultat  war,  dass  unter  dem 
Einfluss  von  Thyreo ideapräparaten  ein  wenn  auch  nicht  sehr  hochgradiger  Zerfall 
von  Körpereiweiss  eintritt,  der  sich  durch  grössere  Zufuhr  stickstofffreier  Nahrung 
nicht  aufhalten  Hess.  Landgraf. 

188)  Lanz  (Bern).   Zar  SebUddrüsontberaple  des  Kropfes.   Corr.-Bl.  f.  Schweizer 
Aerzte.    No.  2.  1895. 

Aus  der  Thatsache,  dass  Schilddrüseningestion  bei  Basedow  in  einzelnen 
Fällen  die  Symptome  fast  ganz  beseitigt,  schliesst  L.,  dass  in  solchen  Fällen  nicht 
eine  Hyperthyreosis  (Kocher),  sondern  eine  Dysthyreosis  als  Ursache  der  Base- 
dow'schen  Excitationserscheinungen  anzunehmen  sei,  und  er  denkt  es  könne  sich 
so  ex  juvantibus  diagnostisch  herausstellen,  dass  das  eine  Mal  bei  Basedow  eine 
pathologisch  veränderte,  das  andere  Mal  eine  übermässig  starke  Drüsenfunction  zu 
Grunde  liege  (s.  hierzu  Erklärung  von  Notkin  im  Referat  Morin:  „Physiologie 
und  Medicat.  der  Schilddrüse"  in  diesem  Blatte). 

Die  Wirkung  der  Schilddrüseningestion  auf  die  Abnahme  der  Schilddrüsen- 
hypertrophie stellt  er  sich  als  eine  compensatorische  vor.  Degenerirt  eine  Schild- 
drüse theilweise  kropfig,  so  muss  der  noch  gesunde  Theil  derselben  complomentär 
hj'pertrophiren,  um  die  aufgehobene  Function  des  kranken  Theils  zu  ersetzen. 
Wird  nun  von  aussen  Schilddrüse  zugeführt,  so  wird  diese  compensatorische 
Thätigkeit  überflüssig  und  der  hypertrophirte,  nicht  degenerirte  Theil  des  Kropfes 
geht  wieder  zurück,  so  lange,  aber  nicht  länger,  als  die  Schilddrüsentherapie  fort- 
gesetzt wird. 

L.  vermuthet  analoge  organotherapeutische  Wirkungen  der  Ingestion  von 
Prostata  auf  einfache  Prostatahj-pertrophie.  Er  hebt  hervor,  dass  er  schon  im 
Sommer  1893  in  einer  Arbeit  „Zur  Schilddrüsenfrage'*  (Volkmann's  Sammlung 
klin.  Vorträge  1894)  als  der  erste  Schilddrüsentherapie  gegen  Adipositas  und  Rha- 
chitis  vorgeschlagen  habe,  von  welch'  letzterer  wenigstens  die  fötale  Form  mit 
Schilddrüsenstörungen  im  Zusammenhange  stehe. 

Aus  der  substi tu ir enden  und  eben  genannten  functionell  compensatori sehen 
Wirkungsart   der  Schilddrüsentherapie   geht  jedenfalls   hervor,    dass   diese  Heil- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     998     ~ 

methode  und  die  ganze  Orj^anotherapie  überhaupt,  wenn  auch  für  eine  Menge 
Fälle  einen  gewaltigen,  doch  insgesamrat  nur  einen  halben  Werth  hat,  da  sie  auf 
alle  nicht  sonst  radical  heilbaren  Fälle  nur  vorübergehend  wirkt,  wenn  sie  nicht 
zeitlebens  angewendet  wird,  was  ihren  Werth  wiederum  für  eine  Menge  Fälle  illu- 
sorisch machen  muss.    (Ref.)  jonquiere. 

189)  P.  K.  Pel  (Amsterdam),    lyzeedema.     Geneesk.  Bladen.    IL    No,  1.  1895. 

Nach  einer  sehr  klaren  historischen  Auseinandersetzung  der  Thyroidfrag*» 
giebt  P.  in  Form  eines  klinischen  Vortrags  eine  überaus  interessante  und  lebhafte 
Schilderung  dcrAetiologie,  Symptoraalogie,  Prognose  und  Therapie  des  Myxoedems. 
P.  selbst  beobachtete  7  Fälle,  von  welchen  4  bei  Kindern. 

Ref.  ist  in  der  Lage  mitzutheilen,  dass  der  Vortrag  auch  in  deutscher  Be- 
arbeitung (in  Volkmann's  Sammlung)  erscheinen  wird  und  kann  die  Leetüre  der- 
selben nur  bestens  empfehlen.  H.  BUBOER. 

190)  £.  Mendel  (Berlin).    Drei  FilU  Ten  gebeUtem  ■yzoedem.    Deuische  med. 

Wochenschr.    1895,    No.  7. 

M.  stellte  die  eine  Patientin,  deren  Krankengeschichte  bereits  mehrfach  ver- 
öffentlicht ist,  und  welche  ein  ausgezeichnetes  Paradigma  der  myxoedeniatösen 
Veränderungen  darstellte,  im  Verein  für  innere  Medicin  in  geheiltem  Zustande  vor. 
Die  Heilung  hatte  sich  vollzogen  unter  dem  Gebrauch  von  Thyreoideatabletien. 
M.  giebt  dazu  die  Krankengeschichten  von  2  neuen  Fällen.  Landgraf. 

191)  Palleske.  Hellnttg  eines  operatW  etttstandenen  lyxoedems  durch  Fttle- 
Mllg  mit  SchafllChilddrüSe.     Deutsche  med.   Wochenschr.     1895.     No,  7. 

Das  Myxödem  hatte  sich  ungemein  rasch  nach  der  Strumectomie  bei  einem 
18jährigen  Mädchen  entwickelt  und  bestand,  als  die  Behandlung  aufgenommen 
wurde,  Sy^  Jahre.    Heilung.  Landgraf. 

192)  R.  Abrahams,  lyxoedem  behandelt  mit  Schilddrltsenextract  —  KraakM- 
geschichte  aad  VersteUattg  eines  Falles,  (lyxoedema  treated  with  thyrtid 
extract  —  report  and  presentation  of  a  case.)    JV.  Y.  Med.  Eecord.   6.  Ap^H 

1895. 

Nichts  Besonderes.  LEFFBBTB» 

193)  Level.  Bemerkungen  über  eine  Kranke  mit  einem  eigenartig  kachektl- 
sehen  AUgemeinxnstand  (lyxoedem),  der  durch  l^Jectionen  Ton  Schilddrftsen- 
extract  gebessert  wurde.  (Hote  snr  nne  malade  presentant  nn  kUX  generai 
cachectiqne  particnlier  [myxoedeme]  amMioree  par  des  i^Jeetions  d'extrait  de 
Corps  thyroide.)     Nouvmu  MmitijeUier  Med.     6.  ApHl  1895. 

Die  Ueberschrift  sagt  das  Wesentliche.  a.  cartaz. 

194)  RIe  (Wien),  lyxoedem  mit  Thyreoidea-Extract  geheilt.  W^iener  nn^dicin. 
Club  am  12.  Juni  1895.  —   Wlenei'  med.  Blattei'  1895.     No.  26. 

Das  demonstrirte  Kind  ist  nach  mehrmonatlicher  Behandlung  fast  gesund. 
R.  leitet  das  Myxödem  von  Lues  der  Eltern  ab. 


Digitized  by  VjOOQIC 


\m)   - 

Rosenberg  erwähnt  in  der  Discussion,  da,ss  das  Myxödem  sich  bei  Kindern 
erst  einige  Wochen  nach  der  Geburt  entwickelt,  und  glaubt,  dass  die  Schilddrüse 
der  Mutter  die  Kinder  während  des  Fötallebens  vor  Myxödem  schützt.  Es  giebt 
auch  rudimentäre  Formen  mit  vorhandener  Schilddrüse.  chiari. 

195)    H.  T«  Miller.     Erfolglosigkeit  toh  Thyroidoxtract  bei  einem  Falle  Ton 
Myxoedem.  (Failnre  of  tbyrold  extract  In  a  oase  of  nyxoedema.)  N,  Y.  Med. 

Record.     6.  JuLi  1895. 

Der  Patient  war  71  Jahre  alt;  das  Mittel  blieb  ohne  jeden  Einfluss  auf  die 
Krankheit.  W.  J.  SWIFT  (lkfferts). 


g.    Oesophagus. 

19(3)  S.  J.  Mixter.  Angeborenes  OesophagnsdiTortikeL  Excision;  sofortige 
Habt  des  Oesophagus;  Heilung.  (Congenital  oesopbageal  poncb;  exelsion; 
immediate  sntnre  of  Oesophagus;  recovery.)  Fhilad.  Med.  News.  15.  Juni 
1895. 

Es  lag  ein  echtes  Oesophagusdivertikel  vor;  eine  Verengerung  des  oesopha- 
gealen  Rohres  bestand  nicht,  und  die  Passage  der  Nahrung  wurde  nur  dadurch 
behindert,  dass  der  dünne  halbmondförmige  Rand  des  Divertikels  sich  klappen- 
artig an  die  gegenüberliegende  Wand  der  Speiseröhre  anlegte. 

W.  J.  SWIFT  (lBFFBBTs).- 

197)  W.S.  Watson.  Die  Behandlung  Ton  Oesophagnsstrictnren  mittelst  Elektro« 
lyse.  (Treatment  of  esophageal  strictnre  by  electrolysis.)  Ff^üad.  Medical 
News.    11.  Mai  1895. 

Begonnen  wird  die  Behandlung  mit  Einführung  einer  Elektrode  von  %  Zoll 
in  die  Strictur;  während  der  Strom  allmälig  eingeführt  wird,  übt  man  einen 
sanften  Druck  aus.  Die  Elektrode  ist  mit  dem  negativen  Pol  verbunden,  der  posi- 
tive liegt  hinten  auf  dem  Halse.  Nachdem  der  Anfangsstrom  3—5  Minuten  durch- 
gegangen, wird  er  ganz  langsam  und  vorsichtig  gesteigert.  Wöchentlich  soll  nur 
eine  Sitzung  stattfinden.  Man  kann  jede  Woche  in  der  Stärke  des  Bougies  um 
^/s  Zoll  steigen,  sodass  nach  6  Wochen  ein  einzölliges  Bougie  eingeführt  wird. 
Die  Zeit,  welche  die  Elektrode  in  Contact  mit  der  Strictur  bleibt,  ist  ein  sehr 
wesentlicher  Factor;  kurzer  Contact  ist  nicht  besser  als  die  blosse  Dilatation.  Der 
Strom  braucht  10  Milliamperes  nicht  zu  übersteigen.  IäFFFBTS. 

198)  B,  Holmes«  Empfehlnng  elder  nenen  diagnostischen  Methode  für  Oeso- 
pbagnskrankbeiten.  (A  Suggestion  for  a  new  metbod  of  diagnosis  in  oeso- 
pbageal disease.)    Fhilad.  Med.  News.    25.  Mai  1895. 

Verf.  bespricht  2  Fälle,  bei  denen  er  die  Diagnose  stellte  durch  Einfüh- 
rung einel*  Oesophagussonde ,  auf  die  ein  Stück  weiches  Wachs,  wie  es  die  Zahn- 
ärzte gebrauchen,  aufgetragen  war,    Beim  Herausziehen  war  die  Lage  der  Strictur 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1000     — 

in  einem  Falle,  im  anderen  Hie  des  Fremdkörpers  an  dem  Abdruck  im  Warh^ 
kenntlich.  Das  Wachs,  da«  zu  diesem  Zwecke  zu  benutzen  ist,  soll  bei  120^  F. 
weich  sein  und  bei  98,6  hart  werden.  w.  J.  SWIFT  (lsvfkrts)- 


III.   Kritiken  und  GeseUscliaftsbericlite. 

Bericht  über  die  IL  YentmiBlaiig  stlddeiitBcher  Larpigologea 
zu  Heidelberg  un  4.  Jnni  1895. 

Von 

Dr.  Eulenstein  (Frankfurt  a/M.),   IL  Schriftführer. 

(Fortsetzung.) 

Grünwald  (München)  beobachtete  besseren  Verlauf  bei  Vorhandensein 
von  reinem,  sogar  stinkendem  Eiter  und  hält  nur  die  zu  Grunde  liegenden  ana- 
tomischen Veränderungen  für  maassgebend. 

M.  Schmidt  (Frankfurt  a.  M.)  sah  ein  Präparat  in  Wien,  in  dem  die  ge- 
theilte  Kieferhöhle  im  oberen  Nasengang  mündete;  ferner  Präparate,  in  denen  die 
Bulla  eihmoidalis  oder  eine  Siebbeinzelle  divertikelartig  an  dem  Ausführangsgang 
anhing,  und  eine  Bildung,  die  wohl  nur  bei  der  Eröffnung  des  Ganges  bei  der 
Operation  der  Stirnhöhle  von  vorne  hätte  entdeckt  werden  können.  Derartigt 
Präparate  haben  M.  Schmidt  zu  den  einleitenden  Bemerkungen  über  die  Noth- 
wendip:keit  des  weiteren  Studiums  über  die  normale  und  pathologische  Anatomie 
der  Nebenhöhlen  veranlasst. 

6.  Seifert  (Würzburg):  Ueber  Tracheo-Bronchostenose  und  deren 
Behandlung.  Es  handelte  sich  um  Stenose  der  Trachea  (bei  einem  43jährigen 
Mann)  dicht  über  der  Bifurcation,  bedingt  durch  Narbenbildung,  mit  hochgradigen 
Erscheinungen  von  Dyspnoe.  Behandlung  mit  methodischen  Thoraxcompressionen, 
Ausathmung  in  verdünnte  Luft,  mechanischer  Dilatation  mit  Schrötter'schen 
Bougies  minderte  die  Beschwerden.  Eine  weitere  Besserung  wurde  erzielt  durch 
Dilatation  mit  englischen  Schlundsonden;  zuerst  wurde  No.  9  (öYg  mm)  46  cm 
tief  eingeführt.  .Jetzt  kommt  man  mit  No.  16  (9  mm)  34  cm  weit  hinein.  Patient 
kann  jetzt  auf  dem  Rücken  schlafen,  leicht  expectoriren,  Treppensteigen  etc.  ohne 
Beschwerden. 

7.  Herr  Siebenmann  demonstrirt  1.  mikroskopische  Präparate  a)  vonHyper- 
keratose  und  physiologischer  Keratose  des  Kryptenepithels  der  Gaumen tonsillcn, 
b)  von  Rhinitis  sicca  der  knorpeligen  Scheidewand  (Rhinitis  sicca  anterior)  mit 
Epithelmetaplasie  und  Faltcnbildung.    2.  Instrumente:  a)  mehrere  Modificationen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1001     — 

seines  zweischneidigen  Bohrers  für  die  alveolare  Eröffnung  des  llighmorshöhlen- 
Empyems,  b)  eine  Modification  des  Killi an' sehen  Septummessers  (Klinge  nicht 
über  die  Kante,  sondern  auch  hohlmeisselartig  über  die  Fläche  gebogen),  c)  bieg- 
same, blindendigende,  mit  einer  grossen  seitlichen  Oeffnung  versehene  Canülen 
und  Doppelcanülen  zur  Ausspülung  von  High  mors-  und  Stirnhöhlen,  namentlich 
für  Selbstbehandlung  durch  den  Patienten  geeignet,  da  sie  sich  schmerzlos  ein- 
führen lassen.    Käuflich  beim  Instrumentenmacher  Knobel  in  Basel. 

8.  Fischenich  (Wiesbaden)  theilt  einen  Fall  von  Phlegmone  des  Ge- 
sichts, der  Nase  und  des  Nasenrachenraums  mit.  Die  Erkrankung  scheint 
sehr  selten  zu  sein;  sie  bot  bezüglich  der  Diagnose  und  Therapie  Schwierigkeiten. 
Möglicherweise  spielten  bei  der  Aetiologie  cariöse  Zähne  eine  Rolle,  von  diesen 
aus  erfolgte  eine  Infection  der  Ilighmorshöhle;  der  Prozess  ergriff  die  untere 
Muschel,  das  Velum  palatinum  und  ging  an  der  hinteren  Ansatzstelle  der 
unteren  Nasenmuschel  aufwärts,  die  Schleimhaut  der  Choanen  und  der 
oberen  Grenze  derselben  ablösend  und  sackartig  vorbuchtend.  Die  Diagnose  des 
Nasenrachenraumabscesses  war  schwierig,  weil  der  Sack  nicht  prall  gespannt 
war,  sich  zusammendrücken  liess  und  man  die  Choanen  durchfühlen  konnte;  erst 
als  die  Rhinoscopia  posterior  gelang,  wai*  es  möglich,  als  Ursache  die  Loslösung 
der  Schleimhaut  zu  erkennen. 

Die  Therapie  bestand  zuerst  in  mehrfachen  Incisionen  in  das  Velum  pala- 
tinum, wodurch  ein  Tassenkopf  voll  stinkender  Eiter  entleert  wurde;  später  wurde 
nach  Extraction  der  cariösen  Zähne  die  Highmorshöhleneiterung  behandelt;  es 
entstand  eine  Otitis  media  acuta  sinistra,  wahrscheinlich  hervorgerufen  durch  die 
Ausspülungen,  da  die  Spülflüssigkeit  nur  sehr  schwer  aus  der  Nase  abfloss.  Der 
etwa  wallnussgrosse  Abscess  im  Nasenrachenraum  wurde  mit  einem  langen 
Messerchen  incidirt  und  entleerten  sich  grosse  Mengen  eingedickten,  bröckligen, 
foetiden  Eiters.  Ausserdem  sass  noch  ein  weiterer  Abscess  im  vorderen  Ende  der 
linken  Muschel,  der  gleichfalls  entleert  wurde.  Es  mussten  noch  wiederholt  Incisionen 
in  die  Schwellung  und  Infiltration  der  unteren  Muschel  gemacht  werden,  bis  die 
Athmung  wieder  frei  wurde. 

Diskussion:  Dreifuss  (Strassburg  i.  E.)  verweist  auf  einen  von  ihm 
1893  (Wiener  med.*  Presse)  veröffentlichten  Fall  von  Periostitis  suppurrativa  der 
unteren  Muschel,  der  sich  jedoch  nicht  mit  Pharynxphlegmone  complicirte. 

9.  Killian  (Freiburg  i.  B.):  I.  Demonstration  einer  neuen  gabelförmigen 
Fassung  für  seinen  sterilisirbaren  Kehlkopfspiegel. 

II.  Die  Intubationsbehandlung  der  laryngealen  und  trachealen  Stenosen  nach 
Tracheotomie. 

Für  die  Behandlung  von  laryngealen  und  trachealen  Stenosen,  wie  sie  nach 
der  Tracheotomie  sich  oft  ausbilden,  hat  Killian  folgende  Modificationen  der 
Intubationsbehandlung  ausgebildet: 

1.  Untersuchung  von  oben  mit  dem  Kehlkopfspiegel  und  von  der  Tracheal- 
fistel  aus,  welche  sich  nach  Entfernung  der  Canüle  sehr  bequem  mit  dem 
Kram  er 'sehen  Nasenspeculum  dilatiren  lässt.    Die  Untersuc|^ng  darf  nicht  eher 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1002     — 

aufgegeben  weiden,   als   bis    die  Ursachen  und  der  Sitz  der  Stenosen  beh  an  diu  nsr 
gefanden  sind. 

2.  Man  beginne  mit  der  Behandlung  frühestens  6—8  Wochen  nach  Ablaaf 
der  Diphtherie. 

3.  Spitalaufenthalt  und  fortgesetzte  Ueberwachung  durch  eine  besonders  in- 
struirte  Wärterin  ist  un erlässlich. 

4.  Vorbereitende  operative  Eingriffe:  Granulationen  sind  zu  entfernen,  um- 
geklappte Trachealränder  zu  reponiren. 

5.  Vorbereitung  der  Instrumente:  a)  Tubus.  Das  beste  Material  ist  Hart- 
gummi; der  Tubus  muss  die  Trachealfistel  1^2—2  cm  nach  unten  überragen. 
b)  Extubationsfaden.  Ein  dicker  Seidenfaden  wird  durch  2  Löcher  im  Tubus  ge- 
zogen und  zu  einer  kurzen  Schlinge  fest  geknüpft,  durch  diese  wird  der  eigent- 
liche Extubationsfaden  gezogen,  welcher  bequem  um  das  Ohr  des  Kindes  gelegt 
werden  kann,  c)  Fixationsfaden.  Entsprechend  der  Trachealfistel  ist  die  vordere 
Wand  des  Tubus  quer  durchbohrt.  Durch  das  Loch  wird  ein  Faden  gezogen  und 
über  dem  Tubus,  sowie  auch  an  seinem  breiten  Ende  zusammengeknüpft, 
d)  Mandrin  soll  leicht  durch  den  Tubus  gleiten,  e)  Trachealbolzen :  ans  Hart- 
gummi, mit  einer  Platte  versehen  wie  die  Canülen,  dieselbe  (durchbobn)  mo?^ 
oben  die  Hautwunde  offen  erhalten;  durch  ihn  wird  der  Fixationsfaden  geleitft 
und  über  einem  an  der  Fixationsplatte  befestigten  Bügel  geknüpft. 

6.  Intubation.    Die  Canüle  entfernt  ein  Assistent,  wenn  der  Tubus  schon  ii 
den  Kehlkopf  eingedrungen  ist.    Befestigung  der  Fäden. 

7.  Verhalten  nach  der  Intubation.  Die  geringen  Schlingbeschwerden  werden 
bald  überwunden.  Gefahr  der  Verstopfung  tritt  meist  nur  ein  bei  acuter  Bronchiti"^ 
und  Pneumonie.  Nachsehen  der  Fäden,  Reinigen  des  Trachealbolzen.  Bei  Er- 
stickungsgefahr ist  der  Tubus  und  der  Bolzen  zu  entfernen  und  die  Canüle  wieder 
einzuführen. 

8.  Reinigung  des  Tubus,  Einführung  eines  neuen  Tubus.  Der  erste  Tubu^ 
bleibt  2—3  Wochen  liegen,  dann  wechselt  man. 

9.  Definitive  Entfernung  des  Tubus  geschieht  erst  dann,  wenn  das  Kind 
nach  der  Extubation  ganz  leicht  und  ohne  jeden  Stridor  athmet. 

Von  seinen  9  Fällen  hat  K.  7  vollständig  und  den  8.  nahezu  geheilt,  ein 
Kind  ging  in  der  Nacht,  weil  ärztliche  Hülfe  nicht  rasch  geÄug  zur  Stelle  war, 
an  Erstickung  zu  Grunde;  K.  hatte  damals  sein  Verfahren  noch  nicht  ausgebildet 

Diskussion:  K  a h  s  n  i  t  z  (Karlsruhe)  benützt  zur  Untersuchung  der  Trachea 
einen  Objectträger,  mit  dem  er  die  Wunde  völlig  verschliessen  und  dabei  die  Ver- 
hältnisse im  Innern  übersehen  kann ;  für  die  unterhalb  der  Wunde  gelegenen 
Theile  benützt  er  kleine  Spiegel,  vor  deren  Einführung  die  Wundränder  mit  halb- 
rinnenförmigen  Haken  nach  Bedarf  bewegt  werden.  Sind  granuläre  Hindemisse 
vorhanden,  so  schreitet  er  sofort  zur  Intubation;  Zuwarten  begünstigt  nur  das 
Fortschreiten  der  Wucherung.  Der  Tubus  schob  in  allen  seinen  Fällen  grosse 
Massen  Granulationen  in  die  Trachealöffnung,  die  durch  einen  Silberohrtrichter 
durch  die  Trachealwunde  galvanocaustisch  entfernt  wurden.  Dann  wird  der  Tubus 
entfernt  und  eine  passende  Canüle  eingesetzt,  die  bis  zur  Abstossung  des  Brand- 
ßchorfs  liegen  bleibt,   worauf  sie  probeweise  entfernt  wird.     Man   gelangt  so    in 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1003     — 

kurzer  Zeit  zimi  Ziel.  Diese  Behandlung  kann  nur  im  Krankenhause  geschehen. 
Nicht  einverstanden  mit  dem  Vorredner  ist  er  damit,  dass  die  äussere  Wunde, 
wenn  der  Tubus  liegen  bleiben  muss,  nicht  bis  auf  den  Tubus  selbst  offen  ge- 
halten werden  muss,  da  er  damit  unangenehme  Erfahrungen  gemacht  hat.  Demon- 
stration einiger  Instrumente,  die  dem  Zwecke  dienen,  die  Verbindung  des  Tubus 
mit  der  in  die  äussere  Oeffnung  eingeführten  Röhre  herzustellen.  Tritt,  ohne  dass 
noch  Granulationen  vorhanden  sind,  durch  Angst  hervorgerufen,  Stimmritzen- 
krampf ein,  so  chloroformirt  er  das  Kind,  das  dann  gewöhnlich  gut  athmend  wieder 
aufwacht. 

Werner  (Heidelberg)  weist  auf  die  3  Fälle  von  Schmiegelow  hin,  die 
durch  intercurrente  Zufälle  zu  Grunde  gegangen  sind.  Bei  der  Killi an- 
sehen Methode  sei  doch  noch  die  Gefahr,  dass  der  enge  Tubus  sich  verstopft,  vor- 
handen. Er  befürwortet  die  Methode  der  Dilatation  von  der  Fistel  aus  und  er- 
wähnt, dass  er  mit  Schornsteincanülen  gute  Erfolge  gehabt  hat. 

Killi  an  (Freiburg)  warnt  vor  einem  zu  frühen  Beginn  der  Intubations- 
behandlung, wenn  der  Puls  noch  frequent  und  unregelmässig  ist  und  die  Kinder 
sich  noch  nicht  vollständig  erholt  haben  von  der  Diphtherie,  weil  ein  Tod  durch 
Herzparalyse  bei  oder  unmittelbar  nach  dem  Intubationsacte  unter  solchen  Um- 
ständen durchaus  im  Bereich  der  Möglichkeit  liegt. 

10.  B ön in gh aus  (Breslau)  zeigt  Zeichnung  und  Präparat  von  knospen- 
artigen Gebilden  in  dem  Epithelraum  eines  ödematösen  Fibroms  der  Nase,  die 
man  als  Schleimdrüsen  bezeichnen  muss,  da  sie  ein  regehnässig  gruppirtes, 
Schleim  secernirendes  Epithel  besitzen  und  einen  Ausführungsgang  haben.  Aehn- 
liche  Gebilde  finden  sich  weder  in  der  normalen  Histologie  vor,  noch  konnte 
Vortragender  in  der  Literatur  über  pathologische  Histologie  Analoges  finden. 

10.  Betz  (Heilbronn)  zeigt  seine  Gypsmodelle  der  Nase  und  ihrer  Neben- 
räume nach  Sagittalschnitten.  Dieselben  sind  zu  beziehen  durch  Ernst  Ziegler 
in  Heilbronn. 

Nach  Schlussider  Sitzung  vereinigte  ein  Festmahl  auf  dem  Schlosshotel 
die  Theilnehmer,  dem  sich  Nachmitt^igs  noch  ein  Ausflug  auf  den  Speyerer  Hof 
anschloss. 

[Nachtrag:  Entsprechend  einer  Bitte  des  Herrn  Grünwald  (München)  be- 
merke ich,  dass  der  von  demselben  in  Abbildung  demonstrirte,  durch  Operation 
einer  Stirnhöhleneiterung  sehr  verunstaltete  Fall  nicht  von  ihm,  sondern  ander- 
wärts operirt  wurde  und  zwar  nach  einer  Methode,  die  er  verwirft.  Dr.  Eulen - 
.stein.] 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     1004     — 

IV.    Briefkasten. 

Das  Wilbelm  Meyer-Monument. 

Ueber  die  weitere  Eütwicklung  der  Bewegung  ist  Folgendes  zu  berichten: 

1.  Das  deutsche  Comite  hat  sich  nunmehr  constituirt  und  einen  Aufruf  er- 
lassen. Es  besteht  bisher  aus  folgenden  Herren:  Prof.  B.  Fränkel,  Prof.  Lucae, 
Prof.  Trautmann,  Dr.  E.  Meyer  (Berlin),  Dr.  Burger,  Prof.  Walb  (Bonn), 
Dr.  Mai  Schäffer  (Bremen).  Prof.  Dr.  Barth,  Dr.  Brieger  (Breslau),  Dr.  Hop- 
mann  (Cöln),  Dr.  Bes chorner  (Dresden),  Prof.  Kicssclbach  (Erlangen),  Prof. 
Moritz  Schmidt  (Frankfurt  a.  M.),  Prof.  Killian  (Freiburg),  Prof.  Stein - 
brügge  (Giessen),  Prof.  Bürkner  (Göttingen),  Prof.  S trübin g  (Greifswald),  Prof. 
Schwartze  (Halle),  Dr.  E.  Frank el,  Dr.  Ludewig  (Hamburg),  Prof.  Jurasz 
(Heidelberg),  Prof.  Kessel  (Jena),  Dr.  Paulsen  (Kiel),  Prof.  Bert  hold,  Dr. 
A.  Meyer  (Königsberg),  Prof.  Hagen,  Prof.  Moldenhauer  (Leipzig),  Dr.  Boeck 
(Magdeburg),  Prof.  Bezold,  Prof.  Schech  (München),  Prof.  Körner  (Rostock), 
Prof.  Kuhn,  Dr.  Klemperer  (Strassburg),  Dr.  Hedinger,  Dr.  G.  Rosenfeld, 
Dr.  E.  Weil  (Stuttgart),  Prof.  Bruns  (Tübingen),  Prof.  Kirchner,  Dr.  Seifert 
(Würzburg).  Als  Kassenführer  fungirt  Dr.  Edmund  Meyer,  Berlin  W.,  Bülow- 
strasse  3,  an  welchen  Beiträge  für  das  Denkmal  zu  senden  sind. 

2.  Das  britische  Comite  hat  sich  durch  den  Beitritt  folgender  Herren  ver- 
stärkt: Dr.  Clifford  Beale,  Dr.  Bond,  Mr.  Bowlbv,  Mr.  Cheatle,  Mr. 
Clutton,  Dr.  Hill,  Mr.  Victor  Horsley,  Mr.  Hovell,  Dr.  Law,  Mr.  PoUard, 
Dr.  Scanes  Spicer,  Mr.  Stewart,  Mr.  Charters  Symonds,  Dr.  St.  Clair 
Thompson  (London),  Dr.  Barclay  Baron  (Bristol),  Mr.  Hewetson  (Leeds), 
Dr.  Hodgkin son  (Manchester),  Dr.  Middlemass  Hunt  (Liverpool),  Dr.  Mac- 
intyre  (Glasgow),  Dr.  Milligan  (Manchester),  Dr.  Sandford  (Cork),  Dr.  George 
Stone  (Liverpool). 

3.  Das  italienische  Comit6  hat  ebenfalls  nunmehr  seinen  (von  Prof.  Grazzi 
gezeichneten)  Aufruf  erlassen.  —  Bei  Gelegenheit  des  internationalen  ot^logischen 
Congresses  in  Florenz  wurden  von  vielen  Theilnehmern  Beiträge  zu  dem  Monument 
gezeichnet. 

4.  In  Belgien  hat  Dr.  Delie  (Ypres),  Präsident  der  belgischen  lary ngo- 
logischen und  otologischen  Gesellschaft  die  Förderung  der  Angelegenheit  in  die 
Hand  genommen. 

5.  Für  die  australischen  Colonien  wird  Dr.  Brady  (Sydney)  die  Bewe- 
gung organisiren. 

Personalla« 

Prof.  Moritz  Schmidt  (Frankfurt  a.  M.)  und  Prof.  Felix  Seraon  (London) 
sind  zu  Ehrenmitgliedern  der  Societa  Italiana  di  Laringologia.  Rinologia  e  Otologia 
erwählt  worden. 

Herrn  Dr.  L.  R6thi  (Wien)  ist  die  venia  legendi  für  Laryngologie  und  Rhino- 
logic  an  der  Wiener  Universität  verliehen  w^orden. 


Die  Laryngolo^e  im  Schlvssexamen  in  Nordamerika. 

Professor  Leffcrts  theilt  uns  mit,  dass  das  „College  of  Physicians  and 
Surgeons**  in  New  York  von  jedem  Candidaten  für  die  Doctorwürde  den  Nachweis 
verlangt,  dass  er  im  letzten  Studienjahre  den  methodischen  Instructionskurs  be- 
sucht habe,  welcher  in  der  Vanderbilt-Clinic  von  ihm  abgehalten  wird,  und  dass 
im  klinischen  SchlusSexamen  officiell  zwei  laryngologische  Fragen  gestellt  werden, 
deren  Beantwortung  beim  Endresultat  gebührend  berücksichtigt  wird.  —  Hoffent- 
lich sind  wir  bald  überall  so  weit! 


(»ednipkt  boi   L.  Schninnclipr  in  Berlin. 


Digitized  by 


Google 


Internationales  Centralblatt 


für 


Laryngologie,  Rhinologie 

und  verwandte  Wissenschaften. 
Jahrgang  XL  Berlin,  December.  1895.  ITo.  18. 


Jahresbericlit 

bearbeitet  nach  dem  XI.  Jahrgang  des  internationalen  Ceiitralblattes 
(vom  1.  Juli  1894  bis  1.  November  1895) 

von 

Dr.  A.  Kuttiier. 

Von  Jahr  zu  Jahr  wächst  an  Zahl  und  Umfang  die  literarische  Production, 
und  ira  geraden  Verhältniss  hierzu  wächst  natürlich  auch  die  Schwierigkeit, 
welche  einer  gehörigen  Orientirung  über  alle  schwebenden  Fragen  entgegensteht. 
Wer  nicht  über  viel  freie  Zeit  und  angemessene,  materielle  Hilfsmittel  verfügt,  ist 
in  unserer  specialisirenden  Zeit  kaum  mehr  im  Stande,  auch  nur  über  den  nächsten 
Kreis  sich  einen  freien  Ueberblick  zu  wahren.  —  Diesem  Uebelstand  für  unser 
Fach  nach  Thunlichkeit  abzuhelfen,  ist  der  Zweck  dieser  Jahresberichte,  die  von 
dem  augenblicklichen  Stand  der  gerade  zur  Discussion  stehenden  Fragen  ein 
Uebersichtsbild  schaffen  sollen.  Die  Anschauungen  aller  Autoren  und  die 
Gründe,  auf  die  sich  ihre  Anschauungen  stützen,  sollen  in  möglichst 
präciser  Form  nebeneinandergestellt  werden,  so  dass  sich  der  Leser  aus  der 
Gegenüberstellung  des  Pro  et  contra  ein  vollständiges  Bild  und  wohl  auch  ein 
eigenes  Urtheil  über  das  besprochene  Thema  wird  schaffen  können,  ohne  das 
nöthige  Material  hierzu  erst  aus  allen  Ecken  und  Enden  zusammensuchen  zu 
müssen. 

Die  Grundlage  dieser  Berichte  bilden  die  in  dem  jedesmaligen  Jahrgang  des 
internationalen  Ccntralblattes  zusammengetragenen  Arbeiten.  Die  bei  jedem  Autor 
zugefügten  Zahlen  beziehen  sich  auf  die  Seite,  auf  welcher  das  Referat  der  be- 
treffenden Publication  und  ihre  Quellenangabe  zu  finden  sind. 

Bevor  ich  den  nachfolgenden  ersten  Jahresbericht  der  Oeffentlichkeit  über- 
gebe, muss  ich  noch  auf  einige  Schwierigkeiten  hinweisen,  die  sich  mir  bei  der 
Abfassung  gerade  des  diesjährigen  Berichtes  entgegengestellt  haben  und  die  viel- 
leicht nicht  ohne  Einfluss  auf  die  Gestaltung  des  Ganzen  geblieben  sind. 

XI.  JhIiiv.  70 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1006     — 

Zun  orderst  wurde  mir  der  elircnvolle  Auflrafr  zu  dieser  Ar])eit  erst,  als  be- 
reits eine  jrrössere  Reihe  von  Heften  des  vorliegenden  Jahrganges  erschienen 
waren ;  die  Folge  hiervon  war,  dass  ein  grosses  Material  in  beschleunigtem  Tempo 
aufgearbeitet  werden  musste.  Dann  wnirde  der  Bitte,  die  Herr  Prof.  F.  Semon 
die  Güte  hatte  auf  Seite  r>23  in  meinem  Namen  an  die  Honen  Tollegen  zu  richten. 
der  Bitte,  um  gefällige  l'eliersendung  ihrer  Separat-Abzüge,  nur  in  verhältniss- 
mässig  wenigen  Fällen  cntsj)rochen,  so  dass  zu  der  Mühe  des  Lesens  und  Schrei- 
bens auch  noch  die  sehr  zeilrauben<le  Arbeit  des  Suchens  kam.  Oft  genug  blieben 
mir  trotz  mannigfacher  Bemühungen  die  Originalmittheilungen  unzugänglich,  so 
dass  ich  mich  nur  an  die  im  Central blatt  veröfTenllichten  Heferate  halten  konnte. 
Für  diesen  Theil  meiner  Arbeit  kann  ich  naturgemäss  eine  persönliche  Verant- 
wortung nur  in  beschränktem  Sinne  übernehmen.  Ich  erlaube  mir  deshalb  im 
Interesse  dieser  Berichte,  die  doch  ausschliesslich  einer  gemeinnützigen  Förderung 
dienen  sollen,  noch  einmal  an  alle  Herren  Collegen  die  ergebene,  aber  recht 
dringende  Bitte  zu  richten,  mich  durch  gefällige  Uebersendung  ihrer 
Arbeiten,  für  deren  sachgemässeWiedergabe  ich  nur  in  diesem  Falle 
eine  eigene  Verantwortung  übernehme,  freundlichst  unterstützen 
zu  wollen. 

Berlin  W.,  Potsdamerstr.  128.  A.  Kuttner. 


A.    Allgemeines,  äusserer  Hals  etc. 

Mc  Bride (99)  und  Shurly(99)  betonen  nachdrücklichst,  ^v^e  nothwendig  eb 
sei,  bei  Erkrankungen  der  oberen  Luftwege  nicht  nur  auf  das  erkrankte  Einzel- 
organ Rücksicht  zu  nehmen,  sondern,  wolle  man  nicht  zu  bedauerlicher  Einseitig- 
keit im  Denken  und  Handeln  geführt  werden,  alle  subjectiven  und  objectivcn  Er- 
scheinungen <ies  üesammtorganismus  im  Auge  zu  behalten.  Nur  wer  über  die 
Localerkrankuiig  nicht  das  Ganze  vergisst,  wird  im  Stande  sein,  in  der  Diiignose 
und  Therapie  das  Richtige  zu  treffen.  -  Myles  (755)  studirte  den  Einfluss,  den 
ein  schlechter  Krnährungszustand  des  Gesammtorganismus  auf  Hals,  Nase  und 
Ohr  ausübt  und  umgekehrt,  Avelche  Bedeutung  Erkrankungen  der  eben  genannten 
Orgaue  auf  den  Allgemeinzustand  des  Patienten  auszuüben  im  St^inde  sind.  Kr 
kommt  bei  seinen  Untersuchungen  zu  dem  Schluss,  dass,  abgesehen  von  constitu- 
tionellen  Erkrankungen,  diese  Wechselwirkung  keine  sehr  grosse  sein  dürfte.  Im 
ersteren  Falle  könnte  es  sich  um  leicbte  Stönmgen  in  der  Muskel-  und  Nerven- 
thätigkeit  handeln,  um  Paraesthesien  und  subjective  Gehörsstörungen;  im  zweiten 
Falle  kommen  Schädigungen  in  Betracht,  die  durch  das  Herabfliessen  patholo- 
gischen Seereies  in  den  Magen  oder  in  die  Bronchien  bedingt  werden. 

Die  Angaben  Pfeifer's  betrelTs  der  Morphologie  und  Biologie  des  In- 
fi u  e  n  z ab ac i  1 1  u  s  werden  von  H.  C h i  ar i  (100)  bestätigt.  Er  macht  darauf  auf- 
merksam, dass  nach  seinen  Erfahrungen  voraufgeliende  Influenza  zu  genuiner 
l'neumonie  disponire.    Von  Thlliau<let,  Newton,  Perry  (750),  Donclly  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1007     — 

Morris,  Baiiiby  und  Blake,  Jollye,  Plicque,  Siowcll  (757)  wird  die 
Aetiologie  der  Influenza  im  Sinne  Pfeif  er 's  bestätigt.  Es  werden  von  den  ge- 
nannten Autoren  die  Mitaffectionen,  soweit  sie  Hals  und  Nase  betreffen  und  die 
Therapie,  die  theils  auf  localen,  theils  auf  allgemein  medicamen tosen  Mitteln  be- 
ruht, besprochen.  Rethi  (290)  hat  im  Zusammenhang  mit  Influenza  eine  Anzahl 
von  Rachenentzündungen  beobachtet,  bei' denen  die  Pharynxschleimhaut  mit 
disseminirten  Fibrineinlagerungen  bedeckt  war. 

Einen  zusammenfassenden  Bericht  über  die  verschiedenen  Theorien,  welche 
zur  Erklärung  der  secundären  Parotitiden  aufigestellt  sind,  wird  von  Haw- 
thorne  (957)  im  Zusammenhang  mit  einer  Reihe  eigens  beobachteter  Kranken- 
geschichten gegeben.  Interessante  Mittheilungen  über  die  Infectiosität  der 
Entzündungen  der  Parotis  und  der  Submaxillaris  rühren  her  von  Watheim  b  er 
und  Wacher  (11).  In  den  von  diesen  Autoren  beobachteten  Fällen  erkrankten 
jedesmal  die  die  Pflege  ihrer  Kinder  besorgenden  Mütter  im  Anschluss  an  die 
atypischen  Formen  des  Mumps  der  Kinder  an  einer  typischen  Parotitis  contagiosa. 
Intermittirende  Parotitiden,  die  alle  3  bis  4  Wochen  bei  einem  seit  5  Jahren 
bestehenden  Fall  von  Xerostoma  auftraten,  wurden  von  Battle  (817)  beobachtet. 

Der  Einfluss  des  Tabacks  auf  Hals-  und  Rachenorgane  wurde  von  Gha- 
tcll,  Birnie  und  Welch  (100)  studirt.  Alle  drei  Autoren  sind  einig  darüber, 
dass  das  Tabackrauchen  und  -kauen  jungen,  noch  in  der  Entwickelung  begriff'enen 
Leuten  unzuträglich  sei.  Ch.  venirtheilt  besonders  die  kurze  Pfeife  und  den 
CigaiTen Stummel,  in  denen  er  die  Ursache  des  Zungenkrebses  und  der  Polypen 
sieht.  B.  und  W.  sträuben  sich  gegen  diese  Annahme,  die  sie  für  gänzlich  un- 
bewiesen halten.  Der  letztere  weist  noch  besonders  darauf  hin,  dass  dem  Taback 
eine  hervorragende  antibacilläre  Kraft  innewohne.  —  Benecke  (159)  macht  darauf 
aufmerksam,  dass  bei  kräftig  entwickelter  Thymusdrüse  durch  Rückwärtsbeu- 
gung des  Kopfes  in  Folge  einer  Compression  der  Trachea  bei  kleinen  Kindern  ein 
plötzlicher  Tod  eintreten  könne.  Rhachitische  Kinder  sind  seiner  Meinung  nach 
besonders  gefährdet.  —  Lemoine  und  Linossier  (62)  haben  Untersuchungen 
darüber  angestellt,  ob  der  Mechanismus  des  Wiederkauens,  wie  ihn  Chauvoau 
und  To  US  Saint  für  Thiere  festgestellt  haben,  der  gleiche  sei,  wie  bei  Menschen, 
die  mit  Merycismus  behaftet  sind.  Die  Resultate  ihrer  Untersuchungen  decken 
sich  mit  denen  der  oben  genannten  Autoren,  und  es  sind  hiemach  beim  Wieder- 
käuen des  Menschen  zwei  Perioden  zu  unterscheiden:  es  tritt  zuerst,  während  die 
Glottis  geschlossen  bleibt,  das  Diaphragma  nach  abwärts,  dann  werden  Bauch- 
presse und  die  inspiratorischen  Muskeln  in  Thätigkeit  gesetzt.  Hierdurch  erfolgt 
eine  Compression  des  Magens,  welche  eine  Entleerung  seiner  Ingesta  bewirkt,  zu- 
mal da  durch  den  hohen  negiitiven  Druck  im  Brustraum  eine  Ansaugung  dos 
Mageninhaltes  stattfindet. 

B.   Nase  und  Nasenrachenraum. 

Mit  der  Entwickelungsgeschichte  der  Nase  beschäftigt  sich  eine 
Arbeit  von  Killian  (758),  welcher  durch  umfangreiche  Untersuchungen  an  Em- 
bryonen nachweist,   dass  die  Srhloimhautfalten  der  Nasenscheidewand  im  vierten 

7U* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1008     - 

Monat  sich  zu  erheben  beginnen,  l)is  zum  7.  bis  K.  Monat  an  Grösse  zunehmen, 
um  dann  vom  9.  Monat  ab  sich  zorückzubilden.  In  den  meisten  Fällen  kommt  es 
l»ost  partum  zu  völliger  Atrophie,  in  etwa  einem  Drittel  aber  der  Fälle  bleibt  ein 
Schleimhautwulst  übrig,  der  ))eim  Lebenden  noch  nachweisbar  ist  und  dem  der 
Verfasser  gewisse  resjiiratorische  Functionen  zuzuschreiben  geneigt  ist.  —  Wrighi 
(959)  hat  die  Gefässan Ordnung  in  der  Nasenschleimhaut  des  Genaueren  unter- 
sucht und  besonders  das  Verhältniss  der  Arterien  zu  den  Venen  und  die  Blutver- 
sorgung der  Drüsen  studirt.  —  Eine  genaue  Studie  Juvara's  (960)  beschäftigt 
sich  mit  der  Anatomie  der  Regio  pterygo-maxillaris.  —  Freeman  (696) 
weist  nach,  dass  derjenige  Thcil  des  Septums,  den  man  bisher  als  Cartilago 
tri  angularis  zu  bezeichnen  pflegte,  thatsachlich  von  viereckiger  Gestalt  ist.  — 
Kegnault  (761)  fand  an  der  Orbita  eines  Australiers  und  eines  Neohebriden  das- 
selbe Verhalten  wie  bei  den  anthropoiden  Affen:  das  Thranenbein  und  das  Os 
planum  des  Siebbeins  sind  hier,  anstatt  sich  direct  zu  verbinden,  durch  Stirnbein 
und  Oberkiefer  getrennt. 

Die  bisherige  Annahme,  dass  die  speci fischen  Endorgane  der 
Riech-  und  Geschmacksnerven  nach  Durchschneidung  der  betreffenden 
Nervenfasern  degeneriren,  ist  durch  eine  Arbeit  von  Baginsky  (818)  in  Zweifel 
gezogen  worden.  Dieser  konnte  nach  Durchschneidung  des  N.  glosso-pharyn- 
geus  beim  Kaninchen  im  Gegensatz  zu  v.  Vintschgau  und  Honigschmied 
keine  pathologische  Veränderung  an  den  Schmeckbechern  nachweisen.  Die 
Zerstörung  des  Olfactorius  führte  allerdings  zu  einer  Atrophie  der  Riech- 
schleimhaut. Da  aber  bei  diesen  Versuchen  immer  der  ganze  Bulbus  olfactorius 
mit  einer  grösseren  Anzahl  der  die  Riechschleimhaut  versorgenden  Nerven  und 
Gefässe  zerstört  wurde,  so  l)etrachtet  B.  dieses  positive  Ergebniss  nicht  als  be- 
weisend dafür,  dass  durch  Nervendurchschneidung  allein  eine  Degeneration  der 
zugehörigen  Nervenendorgane  zu  erzielen  sei.  Neuerdings  ist  nun  ein  weiterer 
Beitrag  zu  dieser  Frage  geliefert  worden  von  Sandmeyer  (Du  Bois'  Arch.  f. 
Anat.  u.  Physiol.,  1895,  H.  3  u.  4,  AI)th.  f.  Physiol.,  p.  269),  in  dem  hervorge- 
hoben wird,  dass  auch  Ran  vier  und  Drasch  im  Gegensatz  zu  den  Mittheilungen 
Baginsky's  zu  denselben  Resultaten  gekommen  seien  wie  Honigschmied  und 
v.  Vintschgau.  S.  selbst  hat  auf  Grund  von  17  Operationen  und  der  daran 
schliessenden  mikroskopischen  Untersuchung  die  Befunde  von  H.  und  v.  V.  vollauf 
bestätigen  müssen.  Da  die  Beweisführung  B.'s  sich  im  Wesentlichen  darauf 
stützte,  dass  auch  an  normalen  Papillen  Abnormitäten  vorkommen,  so  hat  S. 
18  normale  Papillen  untersucht.  Hierbei  hat  er  allerdings  die  bereits  von  H.  und 
V.  V.  festgestellten  Abweichungen  von  der  Norm  bestätigt;  es  fanden  sich  aber 
unter  18(X)  Schnitten,  die  von  18  Papillen  stammten,  nur  2  Falten,  die  frei  waren 
von  Schmeck})ftchern.  Dahingegen  wurde  von  S.  nach  der  Durchschneidung  des 
Glossopharyngous  vom  28.  Tage  an  stets  und  vom  21.  Tage  an  meistentheils 
ein  v  0 1 1  s  t  ii  n  d  i  j?  c  r  Schwund  s  ä  m  m  1 1  i  c  Ji  e  r  S  c  h  ra  e  c  k  b  e  c  h  e  r  constatirt.  — 
Mit  der  Frnge,  welchen  Wcü;  die  Athmnngsluft  durch  die  Nase  nimmt,  be- 
schäftigen sich  Arbeiten  von  Seh eff  (380,  819),  Schech,  Grünwald  (957). 
Sc  he  ff  kommt  zu  demselben  Resultat  wie  Kays  er  (381),  w^elcher  angiebt,  dass 
drr  Luftstroni  seinen  Wvg  durcli   den   mittleren  Nasengang  nimmt.     Roth  f»^8l ) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1009     — 

wendet  hiergegen  ein,  dass  seine  Patienten  bei  Verstopfung  des  mittleren  Nasen- 
ganges niemals  über  eine  veiminderte  Durchgängigkeit  der  Nase  geklagt  hätten, 
wohl  aber  geschähe  dies  jedesmal,  wenn  das  Hinderniss  sich  im  unteren  Nasen- 
gange befände. 

Für  die  verschiedenen  Geruchsqualitäten  hat  Aronsohn  (507)  eine 
Nomenclatur  aufzustellen  versucht.  -  Stasinski  (691)  hat  Versuche  an  sich 
selbst  angestellt,  auf  Grund  deren  er  angiebt,  dass  eine  mehr  als  7,5—  8proc.  Koch- 
salzlösung die  Geruchsempfindung  verstärkt.  Quecksilberpräparato,  in  die  Regio 
olfactoria  eingeführt,  veränderten  die  Geruchsempfindungen.  Einpinselungen  mit 
1  proc.  AtropinlÖsung  setzten  unter  den  Erscheinungen  der  Atropinintoxikation  die 
Gemchsschärfe  herab.  AU'  diese  Veränderungen  kommen  nach  St.  durch  eine  Ver- 
änderung der  Secretionsverhältnisse  zu  Stande.  —  Graden igo  (691)  glaubt  in 
der  Geruchsempfindung  ein  diagnostisches  Hilfsmittel  für  manche  Nasen-  und 
Ohrenkrankheiten  zu  sehen.  Eine  zusammenfassende  Abhandlung  über  die  Stö- 
rungen der  Geruchsempfindungen  liefert  Reuter  (160). 

Felizet  (102)  ist  der  Meinung,  dass  die  Acne  rosacea  hypertrophica, 
deren  alkoholische  Aetiologie  ihm  nicht  ganz  sicher  gestellt  zu  sein  scheint,  mit 
dem  sogenannten  Rhinophym  identisch  sei.  In  einem  besonders  entstellenden 
Falle  hatte  F.  eine  umfangreiche  plastische  Operation  vorgenommen,  die  aber  nach 
Ledentu's  und  Championniere 's  Ansichten  nicht  noth  wendig  war. 

Seifert  (141),  Lewy  (393)  haben  die  histologischen  Verhältnisse  bei  der 
acuten  Rhinitis  studirt  und  gefunden,  dass  die  Veränderungen  bei  derselben 
sich  grösstentheils  mit  denjenigen  decken,  die  wir  bei  andern  acuten  Schleimhaut- 
entzündungen zu  sehen  gewohnt  sind.  Chappel  (508)  theilt  einige  interessante 
Malaria-Fälle  mit,  die  bei  jeder  typischen  Attacke  heftige  vasomotorische  Erschei- 
nungen in  der  Nase  zeigten.  Chinin  wirkte  hier  wie  in  einer  Reihe  von  anderen 
Fällen,  die  Ch.  citirt,  coupirend.  Für  die  Behandlung  der  acuten  Rhinitis 
werden  überaus  zahlreiche  Mittel  empfohlen:  von  diesen  seien  hier  genannt:  Ter- 
pentinhydrat (intern),  Ichthyol,  Sublimat,  Borsäure  (394);  Chloroforminhalation 
—  Gerard  (214),  Solis  Cohen  (214,  215)  u.  s.  w.  —  Die  Rhinitis  caseosa 
wird  von  Beausoleil  (510)  nicht  als  eine  specifische  Aflfection  angesehen.  Die 
Ansammlung  von  Käsemassen  hält  B.  nur  für  ein  Symptom,  das  durch  die  ver- 
schiedensten Erkrankungen  der  Nase  und  ihrer  Nebenhöhlen  bedingt  sein  kann. 
Mc.  Bride  (880)  theilt  mehrere  diesbezügliche  Fälle  mit.  —  Für  das  Heufieber 
macht  Bi Shop  (279)  die  Alkalescenz  des  Blutes  verantwortlich;  durch  Verab- 
reichung von  Mineralsäuren  sucht  er  diese  zu  bekämpfen.  Er  bezeichnet  dieses 
Verfahren  als  einen  vollen  Erfolg.  Zur  localen  Therapie  empfiehlt  er  die  Be- 
nutzung eines  kleinen  Inhalators,  der  eine  zehnprocentige  Lösung  von  Campher 
und  Menthol  ää  enthält.  Macke nzie  (322)  verwirft  vollständig  die  Pollen- 
theorie als  Entstehungsursache  für  diese  Erkrankung.  Maline  (569)  hält  Heu- 
fieber und  spasmodischen  Schnupfen  für  eng  zusammengehörige  Afi"cctionen.  Page 
(569)  weist  die  Färb  er 'sehe  Methode,  welche  Congestionen  der  Nasenschleimhaut 
durch  Reibung  der  Ohren  beseitigen  will,  zurück  und  empfiehlt  aufs  Wärmste 
eine  diätetische  Behandlung  in  Bezug  auf  Nahrung  und  Kleidung.  —  Merick 
(314)  und  Roe  (315)  sprechen  über  die  von  der  Nase  ausgehenden  Reflex- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1010       - 

eise  he  in  im  gen:    der  letztere  glaubt  gewisse  Fälle  von  Epilepsie  auf  refleoi^n- 
sehe  Reizung  von  der  Nase  zurückführen  zu  können.     Price  Brown  und  So!;- 
Cohen  (315)  nehmen  gegen  die  extremen  Anschauungen  mancher   RhinoiifK. 
welche  alle  möglichen  Krankheitserscheinungen  auf  Nasenreflexe   zurückzofoti? 
geneigt  sind,  Stellung.  ~  Mo  uro  (281,  571)    bespricht  die  Bildung  von  Nasen- 
st einen,  die  seiner  Meinung  nach  immer  secundärer  Natur  sind.     Eine  Sehte- 
flocke,  ein  Blutgerinnsel,  nach  Gerber  (571)  sogar  Mikroben,   genügen   zur  B& 
düng  eines  Centrums,  um  welches  sich  allmälig  immer  mehr  und  mehr  Kalk^dL 
ansammeln.    Die  Entstehung  von  Nasensteinen  ohne  die  Grundlage   irgend  eifi*- 
Fremdkörpers,  für  welche  Didsbury  (281)  und  Allen  (282)   eintreten,  dürr/ 
nach  Moure's  Ansicht,   wenn   sie   überhaupt   vorkommt,   überaus  sehen  *ri- 
liicguet  (572)  giebt  eine  besonders  construirte  Zange  zur  Entfernung  von  Naac:- 
steinen  an.-    Ueber  seltenere  Nasentumoren  berichten  Xatier,    Onö<i . 
Levy,    Daguanno  (458),    Cozzolino  (513)  (Sarcome),   Jones  (458),    On»': 
(699),  Lacoarret  (700),   Robertson  (698)  (Cystengeschwulst),   Tichow  i7> 
759)  (Aneurysma  cirsoides  nasi  und  Osteom  der  Nebenhöhlen). 

Ueber  das  Vorkommen  von  Tuberkelbacillen  in  der  Nasenhöhle  GesuD^hr 
hat  8t raus s  (213,  393)  dankenswerthe  Untersuchungen  angestellt.  Er  bennu:' 
zur  Prüfung  die  Wärter  und  Schüler  seiner  Abtheilungen,  29  an  der  Zahl,  h 
9  Fällen  war  das  Resultat  ein  positives;  die  Culturen,  Meerschweinchen  in«: 
Peritonealhöhle  gespritzt,  wirkten  tödtlich.  Casuistische  Mittheilungen  über  Na-»?!- 
tuberkulöse  lieferten  \Vroblewski(16),  Iferzog(18),  Baurowicz(824).  —  Eis- 
umfangreiche  Untersuchung  über  das  Vorkommen  von  Mikroorganismen  ii 
der  gesunden  Nase,  deren  Resultate  zum  Theil  mit  den  zur  Zeit  herrschendr 
Anschauungen  in  Widerspruch  stehen,  rührt  her  von  Thomson  und  HewI^i 
(958).  Diese  Autoren  fanden  im  Naseneingang  immer  Mikroorganismen,  häaüg  m 
■grosser  Zahl.  Auf  der  Schnei  der 'sehen  Membran  dagegen  waren  dieselben  seli 
selten:  in  etwa  80  pC(.  ihrer  Beobachtungen  konnten  die  Verff.  an  dieser  Stelk 
keinerlei  Mikroben  nachweisen.  Der  Nasenschleim  gesunder  Nasen  war  imm<: 
steril.  —  Die  erworbene  Nasensyphilis  wird  in  einer  klinischen  Studie  br- 
sprochen  von  Baz<fnerye  (219).  Le  Bart  (218)  berichtet  über  zwei  Fälle  voa 
primärem  Schanker  in  der  Nase.  Weitere  Mittheilungen  über  Nasensyphilis  lie 
ferten  Fellows  (218),  Dünn,  Mendel  (219)  u.  a.  m.  Zum  Ersatz  des  durct 
Syphilis  zerstörten  Nasen gerüstes  werden  die  verschiedensten  Methoden 
empfohlen.  Kromayer  (453)  rühmt  die  Thiersch'sche  Transplantation,  Hupp 
(453)  (iie  indische  Methode;  Chauvel  (454)  ersetzt  den  zerstörten  Nasenknoches 
<lurch  ein  Platingerüst;  .lury  (698)  benutzt  vulkanisirten  Hartgummi;  Weir 
(820)  führt  Celluloidplattcn  an  Stelle  des  zerstörten  Septums  ein  und  bringt  die- 
selben mittelst  einer  Incision  durch  die  äussere  Nase  an  Ort  und  Stelle;  Chapui 
(()92)  befestigt  seine  Stütze  nicht  unter  der  Schleimhaut,  sondern  zwischen  Haut 
und  Weiohtheilen. 

Entzündliche  Erkrankungen  der  Nasenscheidewand  unter  dem 
Namen  acute  Perichondritis,  Sci)tumabscess,  Septimiphlegmone  etc.  sind  berichtet 
worden  von  Wroblewski  (511,  800),  Kier  (891),  Fischenich  (331),  A.  Kutt- 
ner (332).    Air  diese  Autoren  unterscheiden  die  traumatischen  Formen  rait  nach- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1011     — 

trägliclier  Eiterung  von  den  sogenannten  idiopathisclien  Formen,  die  nach  Kutt- 
ner diirchgehends  als  locale  Infection  aufzufassen  sind.  Dieser  Anschauung 
gemäss  verwirft  K.  die  Bezeichnung  idiopathische  Perichondritis  und  wünscht  an 
Stelle  dieser  die  betreffenden  Erkrankungen  als  Phlegmonen  oder  Abscesse  der 
Nasenscheidewand  bezeichnet  zusehen.  --  Für  die  Verbiegungen  der  Nasen- 
scheidewand wird  von  vielen  Seiten  die  Elektrolyse  empfohlen,  so  von  Moure 
(51,  511),  Draispul  (498),  Hess  (512),  ßresgen  (376)  u.  a.  m.  Chiari  (51) 
aber  und  ebenso  Hajek,  Stoerk,  Hey  mann  (376)  sind  mit  dieser  Methode 
nicht  sehr  zufrieden.  M.  Schmidt  (143),  Spiess  (333),  Ziem  (334)  benutzen 
zur  Entfernung  von  Auswüchsen  am  Nasenseptum  Trephinen  und  Sägen,  die 
durch  Motoren  oder  mittelst  Treti*ades  getrieben  werden,  eine  Methode,  die  nach 
\Vright  (597)  in  Amerika  schon  lange  in  Gebrauch  ist.  De  Rossi  (162)  em- 
pfiehlt ein  besonderes  Instrument  zur  Geradestellung  des  verbogenen  Soptums. 
Chappel  und  Major  (162)  haben  je  ein  Messer  für  die  NavSenscheidewand  con- 
struirt.  Einen  erschöpfenden  Bericht  über  die  verschiedenen  therapeutischen  Me- 
thoden zur  Geradestellung  verbogener  Septen  giebt  Roe  (162). 

Unter  dem  Namen   blutender   Septumpolyp   ist   von    Schadewald, 
Scheier,  Hey  mann  (332,  333)  eine  Tumorart  beschrieben  worden,  als  deren 
Charakterist ica   angegeben   werden:   Ursprung  vom  Septum,  polypenförmige  Ge- 
stalt, Zusammensetzung  derselben  aus  jungem  Bindegewebe,  das  mit  vielen  Rund- 
zellen  und  weiten  Gefässen  durchsetzt  ist,   und  starke  Neigung  zu  Blutungen. 
Alexander  (332)  und  später  B.  Fränkel  und  A.  Kuttner  (s.  Verhdlg.  d.  Berl. 
laryng.  Gesellsch.  1895)  dagegen  glauben  nicht  zugeben  zu  dürfen,  dass  die  eben 
angegebenen  Momente  ausreichen,  um  auf  Grund  dieser  eine  besondere  Geschwulsl- 
art  zu  construiren.    Nach  Ansicht  dieser  Autoren  finden  sich  zahlreiche  Tumoren, 
die  den  geschilderten  mikroskopischen  Typus  aufweisen,  bald  da,   bald  dort  in 
der  Nase;  bald  mit,  bald  ohne  Tendenz  zur  Blutung.    Andererseits  finden  sich 
öflers  Tumoren  ganz  anderer  Art,  die  aber  auch  zu  häufigen  Blutungen  Veran- 
lassung geben,  am  Septum,  so  dass  dieser  Name  mehr  Verwirrung  als  Klarheit  zu 
schaffen  geeignet  ist.   Des  weiieren  werden  Krankenberichte  über  verschiedenartige 
Septumtumoren  mitgetheilt  von  Cobb  (15),  Garel,  Dausac,  Gouguenheim 
und  Helary  (16),  Natier  (103),  Lubliner  (891),   Strazza  (892),  u.  a.  m.  — 
Betreffs  der  Entstehung   des    Ulcus  perforans   septi   narium  schliessen 
sich   Moure   (56)  und  Zwillinger  (697)  den  früher  von  Hajek  geäusserten 
Anschauungen  im  Grossen  und  Ganzen  an.    Sabrazes  (56)  weist  den  Mikro- 
oif^anisnien,  die  er  in  der  Umgebung  der  Perforation  fand,  eine  wesentliche  Rolle 
bei  der  Entstehung  derselben  zu.    Rupp  (697)  unterscheidet  je  nacli  der  Enlste- 
hungsursache  fünf  verschiedene  Arten  des  Ulcus  septi  perforans.  Zur  Ausheilung 
«ier  Perforationsstelle  empfiehlt  Fiat  au  (56)  den  Defect  durch  Lappenbildung  zu 
schliessen.  Moure  (ib.)  räth  zur  Excision.  Schmidthuisen  giebt  an,  dass  es  ihm 
immer  gelungen  sei,  mit  wenigen  Höllensteinpinselungen  die  Perforationsränder  zur 
Ueberhäutung  zu  bringen  (56).  —  Die  Gefahren,  welche  mit  dem  Gebrauch  der 
Nasen douche  verbunden  sind,   die  Vorsichtsmaassregeln,   welche  bei  der  Be- 
nutzung  dieses   Instrumentes   geboten   erscheinen,   werden   erörtert   von  Mink, 
Sikkel,  Broeksrait  (221).  —  Vor  übermässigem  Gebrauch  der  Caustica 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1012     — 

und  (ips  Galvanocaulers  in  der  Nase  warnen  Kirkpatr ick  und  Daly  (6^1 
Ingals  (627,  628)  hält  es  für  notli wendig,  nach  Cauterisation  der  Nasenmuscheh 
antiseptische  Durchspülungen  vorzunehmen  und  die  Nasenhöhle  D*ri 
aussen  durch  Wattetampon  zu  verschli essen.  Stoerk  (826)  ma<;ht  auf  die  fi^ 
fahren  aufmerksam,  welche  durch  eine  Miterkrankung  der  Meningen  M 
Nasen-Erkrankungen  und  Operationen  leicht  erfolgen  können.  Die  Knochen- 
blasen  an  der  mittleren  Muschel  betrachtet  Meyerson  (1(M)  als  Entwick*- 
lungsanomalien.  Meist  fand  M.  diese  Gebilde  leer,  in  2  Fällen  aber  waren  sie  m : 
Eiter  angefüllt.  Im  Anschluss  an  diese  beiden  Fälle  werden  die  Symptome,  «i«? 
eine  derartige  Erkrankung  auslösen  kann,  und  ihre  Therapie  besprochen.  AI* 
intrauterine  Hemmungsbildungen  fasst  Nasse  (819)  2  Fälle  von  angeborea?! 
medianer  Spaltung  der  Nase  auf;  einen  derselben  fuhrt  er  auf  eine  amniotis-rfc? 
Verwachsung  zurück. 

Die  wesentlichsten  Verhältnisse  in  der  Entwickelung  des  Nasenrachec- 
raumes  hat  Escat  studirt  (631).  Er  berichtet  über  die  verschiedenen  Grösseü- 
verhältnisse  desselben  in  den  verschiedenen  Lebensaltern.  Für  die  l^chentonsill^ 
nimmt  er  drei  physiologische  Phasen  an.  Sie  ist  progressiv  im  Fötalleben  c&i 
während  der  ersten  sechs  Lebensjahre,  stationär  bis  zum  zwölften  Jahre,  von  di 
ab  regiessiv.  Die  Bursa  pharyngea  ist  für  ihn  keine  pathologische  Bildung.  - 
Für  die  Behandlung  des  Nasonrachenc  atarrhs  schlägt  Pipins  (632)  v«»t. 
in  die  Thränenwege  sterilisirtes  Olivenöl  zu  injiciren.  Einspritzungen  dieses  Olr 
in  die  Nasenwego  direct  sollen  nicht  denselben  Erfolg  haben.  —  Eine  ausfok- 
liche  Studie  über  den  Catarrh  des  Nasenrachenraumes  liefert  Moure  (896. 
Derselbe  sah  stets  gute  Resultate  von  der  localon  Behandlung  und  empfiehlt  h^ 
sonders  retronasale  Injection.  -  Die  Tuberkulose  des  Nasenrachen  raumf- 
wird  ausführlich  besprochen  von  Dmochowski  (163,  632). 

Für  retro pharyngeale  Abs c esse  wird  allgemein  eine  a<*ute  und  ein* 
chronische  Form  unterschieden :  Herrold,  Berg,  Townsend,  Pitts,  Reverdin 
(522-524),  Belliard  (745),  Kummer  (902).  Die  Eröffnung  dieser  Absces^' 
soll  nach  übereinstimmender  Ansicht  dieser  Autoren,  sobald  es  sich  um  chronisch- 
Erkrankungen  handelt,  immer  vom  äussern  Halse  aus  erfolgen.  Eine  Incision  ym. 
Rachen  aus  dürfte  nur  bei  dringenden  acuten  Fällen  am  Platze  sein.  —  Ueher 
Nasenrachentumoren  haben  Kijewski  und  Wroblewsky  (635)  eine  au<^- 
führliche  Arbeit  veröffentlicht.  Fibröse  Polypen  sollen  thunlichst  durch  Schlinge 
oder  Zange  per  vias  naturales  entfernt  werden.  Bei  malignen  Geschwülsten  kom- 
men die  eingreifenderen  chirurgischen  Methoden,  Spaltung  des  weichen  Gaumens. 
Eröffnung  der  Nasenhöhle,  Kieferresection  in  Frage.  Die  Vor-  und  Nachtheile  der 
einzelnen  Operationsverfahren  werden  sorgsam  gegeneinander  abgewogen.  Aaf 
die  verschiedenen  Behandlungsmethoden  derartiger  Tumoren  beziehen  sich  die 
Mittheilungen  von  Annandale  (164),  Bruns  (165),  Qu^nu  (633),  Berg  (GSo). 
Besondere  Fälle  werden  noch  berichtet  von  Lathuratz,  Sendziak  (633),  Egidi. 
Woods,  Flatau  (634),  Beadles  (634),  .Jourouschi  (825). 

Leber  die  adenoiden  Vegetationen  verdanken  wir  W.  Meyer  (965)  eine  aas- 
gezeichnete Studie,  in  welcher  der  Nachweis  erbracht  wird,  dass  dieses  Leiden 
fasi  über  die  ganze  Erde  verbreitet  ist  und  dass,  wie  aus  Portrait-Büsten  und 
Bildern  ersehen  werden  kann^   diese  Erkrankung  schon   viele  Jahrhunderte   hin- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1013     — 

durch  das  Menschengeschlecht  gepeinigt  bat.  Allen  (962)  nioinl,  dass  die  üblen 
Folgezustände  dieses  Leidens  durch  drei  Momente  bedingt  seien:  1.  durch  ihre 
Masse,  2.  durch  die  Deformirung  der  knöchernen  Wandung  der  Nase,  die  sie 
bedingen,  und  3.  durch  eine  Einwirkung  auf  das  Allgemeinbefinden,  deren  Ent- 
stehung und  Wesen  zwar  unklar,  aber  doch  zweifelsohne  ist.  A.  ist  geneigt, 
anzunehmen,  dass  zwischen  den  adenoiden  Vegetationen  und  der  Ilypophysis 
cerebri  ein  näherer  Zusammenhang  besteht.  Win  kl  er  (899)  glaubt  an  der  Hand 
eigener  Beobachtungen  nachweisen  zu  können,  dass  die  Annahme  Körn  er 's, 
welcher  eine  abnorm  hohe  Wölbung  des  Oberkiefers  auf  das  Fortbestehen 
einer  Nasenobstruction  nach  dem  Zahnwechsel  zurückführt,  nicht  für  alle  Fälle 
stichhaltig  sei.  —  Grönbech  (o75,  768),  Dionisio  (69),  Otto  (70),  führen  die 
Enuresis  nocturna  in  sehr  vielen  Fällen  auf  das  Vorhandensein  adenoider 
Vegetationen  zurück.  Guibert  (573)  macht  die  adenoiden  Vegetationen  für  zahl- 
reiche Augenleiden  bei  Kindern  verantwortlich;  Fälle,  die  vordem  jeder  Be- 
handlung widerstanden  haben,  wurden  nach  der  Entfernung  dieser  Wucherungen 
leicht  geheilt.  —  Lermoyez  (576,  769)  giebt  auf  Grund  zweier  Beobachtungen 
der  Meinung  Ausdruck,  dass  in  gewissen  Fällen  die  adenoiden  Vegetationen  nur 
den  Ausdruck  einer  Rachen  tuberkulöse  bilden.  In  solchen  Fällen  kann  durch 
die  Operation  leicht  eine  General isation  und  rapide  Entwickelung  der  Tuberkulose 
veranlasst  werden.  Aehnliche  Anschauungen  für  die  Tonsille  äussert  Krück- 
mann (775).  —  So  e  der,  Kays  er  (367,368),  Permewan(962)  führen  mancherlei 
Sprach-  und  Gehörsstörungen  auf  das  Vorhandensein  von  adenoiden  Vege- 
tationen zurück.  —  Allen  (818)  giebt  als  charakteristisch  für  den  Gretinismus 
folgende  Schädelfonn  an:  kegelförmige  Gestalt  der  Stirn,  stark  vorspringendes  Occi- 
put,  Depression  zwischen  diesem  und  dem  Parietal bein,  mangelhafte  oder  übergrosse 
äussere  Nase,  Schmalheit  und  hohe  Wölbung  des  harten  Gaumens,  ungewöhnliche 
Grösse  desNavSenrachenraumes.  —  Gast  ex  und  Malherbe  (283)  haben  interessante 
Untersuchungen  angestellt  über  das  Körperwachsthum  nach  der  operativen 
Entfernung  adenoider  Vegetationen.  Hierbei  zeigte  sich,  dass  das  Wach s- 
thum  in  den  der  Operation  folgenden  Monaten  der  normalen  Entwickelung  gegen- 
über wesentlich  erhöht  ist.  —  Zur  Entfernung  der  hypertrophischen  Rachen- 
mandeln empfiehlt  Chiari  (56)  die  Anwendung  der  kalten  Schlinge  durch  die 
Nase.  —  Während  nach  Redmann,  Sheild,  lloUoway,  Collier  (576)  eine 
Narkose  während  der  Operation  thunlichst  vermieden  werden  soll,  hat  sich  eine 
grössere  Anzahl  angesehener  englischer  Aerzto  in  der  Lond.  laryng.  Gesellsch. 
(270)  dahin  ausgesprochen,  dass  zum  Zweck  einer  möglichst  gründlichen  Operation 
eine  leichte  Narkose  wünsch enswerth  sei.  Welches  Anaestheticum  zu  bevorzugen 
sei  [s.  hierüber  auch  Helme  (626),  de  Roaldes  (757),  Tesier  (758)]  und  über 
die  Detailfragen  der  Operation  selbst  gingen  die  Meinungen  der  Autoren  ziemlich 
weit  auseinander.  Sandford  (810)  sah  nach  einer  Operation  adenoider  Vegeta- 
tionen, die  er  in  der  Chloroformnarkose  vorgenommen  hatte,  unter  epileptischen 
Erscheinungen  den  Tod  eintreten. 

Choanalverschlüsse  werden  mitgetheilt  von  Beausoleil  (18),  Hop- 
mann (399),  Gouguenheim  und  H e  1  a r y  (627).  H o p m a n n  glaubt  im  Gegen- 
satz zu  Schwende,  dass  auch  diejenigen  Verschlüsse,  die  vor  der  Choanalebene 
gelegen  sind,  als  typische  aufzufassen  seien.  —  Von  Gutsche  (460)  und  Tar- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1014     — 

gett  (461)  wird  je  ein  Fall  eines  malignen  Tumors  der  Hyj)oph}.sis  cerebri  be- 
richtet, die  zum  Durchbruch  nach  der  Nasenhöhle  geführt  hatten.  In  dem  ersten 
Falle  w  urde  aus  der  Nase  klare  Cerebrospinalflüssigkeit  entleert,  im  zweiten  Falle 
war  das  Sekret  ausgesprochen  eitriger  Natur. 

Eine  umfangreiche  Literatur,  reich  an  lebhafter  Polemik ,  beschäftigt  sich 
mit  den  Erkrankungen  der  Nebenhöhlen  der  Nase  und  deren  Beziehung 
zur  Ozaena  und  zur  Polypenbildung.  Schon  über  den  Werth  derjenigen 
Untersuchungen,  welche  eine  sichere  Diagnosenstellung  ermöglichen,  gehen  die 
Ansichten  der  meisten  Autoren  weit  auseinander.  Caldwell  (106)  glaubt,  dass 
man  schon  aus  der  Stelle,  wo  sich  der  Eiter  zeigt,  die  Diagnose  auf  dieses  oder 
jenes  Empyem  stellen  könne.  Die  Durchspülung  der  Sinus  frontalis  et  maxillaris 
per  vias  naturales  meint  er  ohne  Schwierigkeil  in  den  meisten  Fällen  erreichen  zu 
können.  Aehnliche  Ansichten  vertreten  Lacoarret  (45),  Rauge  (761),  Garel 
(766).  Dahingegen  halten  Sendziak(108),  Bürger (334, 344, 345),  Gregor(336), 
Bryan,  Roe,  Bosworth  (340,  341)  die  Durchspülung  der  genannten  Höhlen 
für  eine  recht  unsichere  Methode;  die  Sondirung  des  Sinus  frontalis  ist  ohne 
vorbereitende  Operation  nach  Bericht  dieser  Autoren  sehr  schwierig,  oft  sogar 
ganz  unmöglich.  In  der  Localisatiöö  des  Eiters  in  der  Nase  sehen  dieselben  für 
viele  Fälle  einen  recht  w^esentlichen  Fingerzeig  für  die  Diagnose,  dem  aber  eine 
Beweiskraft  nicht  beizumessen  ist. 

Die  Wichtigkeit  der  Sonden  Untersuchung,  besonders  bei  Erkrankung 
des  Siebbeins  wird  von  allen  Autoren  bedingungslos  anerkannt  [Schuster  (10b), 
Schmiegelow  (109),  Burger  (344,  345),  Hicquet  (514),  Bosworth  (515) 
u.  a.J.  Nur  glaubt  Ilajek  (339,  515)  darauf  aufmerksam  machen  zu  müssen,  dass 
die  Sondirung  des  Siebbeins  auch  leicht  zu  falschen  Schlüssen  führe,  weil  das 
Knistern  der  dünnen  Knochenplättchen  im  Siebbein  bei  Sondenberührimg,  selbst 
wenn  dieselben  ganz  nonnal  sind,  leicht  eine  Caries  vortäusche.  Die  Gefahr  dieser 
Täuschung  wird  nocli  vermehrt,  wenn,  wie  Chiari  (378)  hervorhebt,  hier  oder  da 
der  Schleimhautüberzug  in  diesem  Knochenlabyrinth  defect  geworden  ist.  Rethi, 
Roth  (378)  schliessen  sich  im  Wesentlichen  diesen  Auseinandersetzungen  an. 

Die  Durchleuchtung  wird  von  Caldwell  (106,  109)  als  ein  werthvolles 
diagnostisches  Hilfsmittel  angesehen,  von  welchem  auch  Burger  (107,  345), 
Chaucy  (763),  J.  Symonds  (882),  Milligan,  Grant(883)  Vohsen(938)  eine 
gute  Meinung  haben.  In  ähnlicher  Weise  äussert  sich  A.  Kuttner  (Eul.  Real-Enc. 
3.Auil.),  der  in  den  Resultaten,  die  diese  Methode  liefert,  zwar  nie  einen  bedingungs- 
losen Beweis,  wohl  aber  eine  brauchbare  Unterstützung  für  die  Diagnosenstellung  bei 
vielen  Fällen  erblickt.  Mygind  (345)  lässt  dieselbe  nur  in  sehr  bedingter  Weise 
gelten:  er  giebt  nur  zu,  dass  ein  positives  Resultat  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit 
darauf  schliessen  lässt,  dass  keine  Eiteransammlung  vorhanden  sei.  Für  Ziem(l(MM 
aber  ist  die  Durchleuchtung  ein  schönes  Experiment  ohne  jede  Beweiskraft:  denn 
auch  die  Beweiskraft  jedes  positiven  Ergebnisses  werde  durch  die  häufigen  Abnormi- 
täten, welche  diellighmorshöhle  in  Lage  und  Ausdehnung  zeige,  illusorisch  gemacht. 

Für  die  Diagnose  des  Empyems  in  der  Sinus  frontalis  sehen  Schech, 
Dreyfuss  (938)  in  den  Druckschmerzen  der  inneren,  oberen  Orbitalwand  ein 
wesentliches  Hilfsmittel,   das  aber  nach  Grünwald's  (937)    Meinung   nur  bei 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1015     — 

Fällen,  die  sicli  zum  Duichbruch  anschicken,  {yrefunden  wird,  während  es  gerade 
bei  latenten  Empyemen  vermisst  wird. 

Zur  Behandlung  chronischer  Eiteransammluugen  in  den 
Nebenhöhlen  werden  von  den  meisten  Autoren  chirurgische  Eingriffe  empfohlen. 
Meyer  (76;J),  Capdepont  (764),  Mackcnzie  (341)  bevorzugen  beim  Empyem 
des  Sinus  maxillaris  die  Anbohrung  von  der  Alveole  aus.  Schäffer  (763), 
Ferreri  (766),  Wagner  (765),  Scanes  Spicer  (882),  Grünwald  (937)  rathen 
zu  einer  breiten  Eröffnung  der  erkrankten  Höhle,  welche  sich  am  besten  von  der 
Fossa  canina  aus  bewerkstelligen  lasse.  Bryan,  Roe,  Bosworth  (34(),  341) 
benutzen  bald  diese,  bald  jene  Methode,  je  nach  der  Individualität  des  Falles. 
Wink  1er  (338),  der  nach  Schäffer's  Vorgang  die  Probepunktion  des  Sinus 
frontalis  vomNasendach  aus  empfiehlt,  erfährt  Widerspruch  von  Schech,  Bresgen, 
M.Schraidt,Engelmann(ib.),die  dieses  Vorgehen  für  nicht  unbedenklich  halten. 
Zur  Frage  von  der  Spontan-lleilbarkeit  des Highmorshöhlen-Empyems,  die  von 
Grünwald  für  unmöglich  gehalten  wurde,  sind  von  Interesse  die  Beobachtungen, 
die  F.Scmon  (342),  Moxham(343)  an  sich  selbst  anzustellen  Gelegenheit  hatten. 

Eine  eingehende  Erörterung  finden  diese  Fragen  in  den  Discussionen  ver- 
schiedener wissenschaftlicher  Gesellschaften  [V.  Congi*.  russ.  Aerzte  (498),  British 
Med.  Assoc.  (881),  IL  Versammlung  süddeutscher  Laryngol.  (936)]  und  in  den 
ausführlichen  Studien  von  Burger  (334),  Engel  mann  (336),  Luc  (337),  Hajek 
(339).  Ergänzungen  mehr  casuistischer  Natur  lieferten:  Herzfeld  (339)  und 
Ankinidow  (498)  (Empyem  der  Keilbeinhöhlen);  Dünn  (761)  (Mucocele  der 
Stirn-  und  Siebbeinhöhle);  Lessniowsky  (763)  (Hydrops  inflammator.  antr. 
Highmori).  —Maligne  Tumoren  der  Highmorshöhlen  wurden  beobachtet  vonMyles, 
Reinhard,  Dünn  (768).  Collier  (810)  sah  Polypen  in  der  Stirnhöhle ;  Fremd- 
körper in  der  Highmorshöhle  fanden  Betz  (142),  Moure  (744),  Ziem  (767). 

Snellen  (335),  Ramage  (336),  Kuhnt  (551),  Berger  (573)  berichten 
von  Erkrankungen  der  knöchernen  Augenhöhle,  des  Auges  und  dos 
Sehnerven,  die  sich  auf  Grund  von  Nebenhöhlenerkrankungen  eingestellt  hatten. 
Terson  (573),  glaubt,  dass  schon  einfache  Entzündungen  der  Nasen-  undRachen- 
höhle  genügen,  um  Störungen  im  Sehapparat  hervorzurufen. 

Eine  Arbeit  von  Gradenigo  (766),  der  UX)  Leichen  untersuchte,  lässt  einen 
Schluss  auf  die  Häufigkeit  der  Highmorshöhlenerkrankung  zu.  Derselbe 
fand  26  Mal  Empyeme  dieser  Höhlen ,  die  intra  vitam  latent  geblieben  waren.  — 
Schoon  der  mark  (345)  glaubt,  dass  das  Highmorshöhlen -Empyem  fast  immer 
dentalen  Ursprunges  sei. 

Eine  lebhafte  Discussion  wird  zur  Zeit  darüber  geführt,  in  welchem  Ver- 
hältniss  die  Erkrankung  der  Nebenhöhlen  der  Nase  zur  Polypen- 
bildung, zur  Entstehung  derOzaena  und  derRhinitis  chronica  stehen. 
Die  Behauptung  Grünwald 's,  dass  die  sog.  Schleimpolypen  in  der  Nase  häufig 
auf  irgend  welche  Nebenhöh lenerkrankung  zurückzuführen  seien,  wird  von  den 
meisten  Autoren  als  richtig  anerkannt  —  Pröbsting  (141),  Avellis  (143)  -  -, 
nur  darf  man,  worauf  besonders  Hajek  (515)  und  Kahsnitz  (143)  aufmerksam 
machen,  nicht  so  weit  gehen,  jede  Polypenbildung  auf  deraitige  Erkrankungen 
zurückführen  zu  wollen.  H.  sowohl  wie  Fischenich  (143)  sind  der  Meinung, 
dass   der  Entwickelungsgang  auch    ein   umgekehrter   sein   könnt«,    d.    h.,    dass 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1016     — 

Polypen  auch  die  Veranlassung  zur  Nebenhöhlenerkrankung  abgeben  können,  was 
allerdings  wieder  von  Avellis  (143)  bestritten  wird. 

Von  Miltheilungen  über  Nasenpolypen  sind  noch  hervorauheben  die  Berichte 
von  Gold  stein  (455),  welcher  bestätigt,  dass  derartige  Tumoren  auch  bei 
Individuen  unter  16  Jahren  nichts  seltenes  seien;  von  Kalischer  (454),  welcher 
in  den  Nasenpolypen  häufig  zahlreiche,  neugebildete  Nervenstäramchen  fand: 
von  Rupp  (103),  der  bei  einem  Patienten  durch  Nasenpolypen  die  schwersten 
Symptome:  Taubheit,  Aphonie,  Asthma,  Schlaflosigkeit,  Kopfschmerz,  Schwindel, 
Neuralgie  und  epileptische  Anfalle  ausgelöst  werden  sah.  AIP  diese  Erscheinungen 
gingen  nach  der  Operation  zurück.  Erwähnung  verdient  noch  eine  Mittheilung  von 
Pann6  (104),  der  eine  3  Wochen  dauernde  Resection  der  äusseren  Nase  vornehmen 
zu  müssen  glaubte,  um  eine  Nasenhöhle  von  zahlreichen  Polypen  zu  reinigen. 

Die  Ozaena  wird  von  einer  Reihe  von  Autoren,  von  Ti ssier (216),  Cohn- 
städt  (216),  Bresgen  (142,  342,  396)  nach  Grünwald's  Muster  als  eine 
Folgeerscheinung  der  verschiedensten  Nebenhöhlen -Erkrankungen  aufgefasst, 
wobei  allerdings  die  genannten  Autoren  nicht  so  weit  gehen  wie  Gr.  selbst, 
welcher  jedes  Vorkommen  einer  genuinen  Ozaena  für  unwahrscheinlich  hält  und 
diese  Bezeichnung  nur  als  Benennung  eines  Symptomencomplexes  gelten  lassen 
will.  Im  directen Gegensatz  hierzu  befinden  sich  nun  Hajek,  Zuckerkandl(160, 
161,  515),  Rethi  (758),  Jacoby  (823),  welche  diesen  bedingungslosen  Causal- 
nexus  zwischen  beiden  Aflfectionen  nicht  gelten  lassen  wollen.  H.  und  Z.  weisen 
darauf  hin,  dass  diese  Anschauung  mit  den  Sectionscrgebnissen  bei  der  Ozaena 
durchaus  nicht  in  Einklang  zu  bringen  sei  und  R.  berichtet  von  einem  Fall, 
bei  dem  die  Ozaena  nach  Ausheilung  des  Empyems  weiter  bestand.  —  Eine  fast 
durchgehende  Einstimmigkeit  aber  herrscht  darüber,  dass  die  Ozaena  von  der 
Rhinitis  atrophica  simplex  getrennt  werden  müsse-  Rethi  (758),  Tissier 
(693),  C  0  z  z  0 1  i  n  0  (692),  G  u  i  1  p  i  n  (823)  - ;  dieser  letztere  sieht  in  der  Ozaena 
eine  typische  Sklerose  des  Epithels,  während  er  die  Atrophie  der  Rhinitis  atrophi- 
cans auf  Gefässveränderungen  zurückführen  zu  müssen  glaubt. 

Ueber  die  ätiologischen  Verhältnisse  aber,  die  bei  der  Entstehung  der  Ozaena 
eine  Rolle  spielen,  gehen  dafür  die  Meinungen  desto  weiter  auseinander.  Die  Hop- 
mann'sehe  Annahme,  nach  welcher  die  Verkürzung  des  Septum  und  der  Muschel- 
schwund als  eine  angeborene,  späterhin  zur  Ausbildung  der  Ozaena  fühlende 
Entwickelungsstörung  aufzufassen  sei,  wird  von  Grünwald  (396)  bestritten. 
Rethi  (758)  jedoch  will  diesen  räumlichen  Verhältnissen  gern  einen  prädisponi- 
renden  Einfluss  zugestehen.  Das  eigentliche  Wesen  der  Sache  aber  ist  nach  R. 
in  einer  Drüsenerkrankung  zu  suchen,  die  auch  in  der  Tissier'schen  Auffassung 
(216)  eine  für  diesen  allerdings  nur  secundäre  Rolle  spielt.  Denn  T.  gehört  zu 
denjenigen  Autoren,  die  als  erstes  Moment  eine  Herderkrankung  im  Siebbein  an- 
nehmen. Hier  siedeln  sich  nach  seiner  Auffassung  Faulnissbacterien  an, 
deren  Stoffwechselproducie  die  Atrophie  des  Drüsenepithels  veranlassen.  Auch 
Loewenbcrg  (216  Cocco-bacill.),  Paulsen  (397  —  Kapsel-bac.) ,  Abel 
(65  —  Bac.  mucos  )  räumen  den  Mikroorganismen  die  entscheidende  Rolle 
])ei  der  Entstehung  der  Ozaena  ein.  Braden  Kyle  (217),  Watermann  (65), 
Straz za  (50,  .-^96)  aber  wollen   die  bactcrielle  Entstehung  der  Ozaena  vorläufig 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1017     — 

noch  nicht  zugestehen,  weil  vor  allen  Dingen  nicht  iniiner  ein  und  derselbe  Keim 
sich  in  allen  Fällen  fand  und  die  Specifität  der  verschiedenen  Mikroorganismen 
noch  nicht  erwiesen  sei.  —  Strazza  (50,  396)  meint,  dass  die  Ozaena  ein  chro- 
nisch entzündlicher  Prozess  sei,  dessen  Endstadium  sich  als  eine  Sclerose  des  Ge- 
webes und  als  Epithelmetaplasie  darstellt.  Diese  Definition  wird  wieder  von 
Kethi  (758)  zurückgewiesen,  weil  auch  nach  eingetretener  Heilung  die  anato- 
mischen Verhältnisse  der  Gewebe  keinerlei  Aenderung  bemerken  lassen.  Ebenso 
kann  R.  in  abnormer  \Veite  der  Nasenhöhle  nicht  das  entscheidende  Moment  sehen, 
weil  es  auch  enge  ozaenöse  Nasen  gäbe.  Dass  R.  das  eigentliche  Wesen  dieses 
Leidens  in  einer  Drüsenerkrankung  sieht,  ist  bereits  erwähnt.  Watermann  (65) 
setzt  sich  in  Gegensatz  zu  den  meist  jetzt  herrschenden  Anschauungen  dadurch, 
dass  er  die  durch  Lues,  Tuberkulose  etc.  bedingten  Nasen  er  krankungen  als  ge- 
nuine Formen  der  Ozaena  auffasst.  Dünn  (66)  glaubt  mit  Bosworth,  dass  die 
Ozaena  in  eitrigen  Nasenentzündungen  der  frühesten  Jugend  ihren  Ursprung  habe. 

Erwähnenswerth  ist  noch,  dass  Sulzer  (823)  2  Fälle  von  Neuritis  optica 
sah,  die  durch  Ozaena  ohne  jede  Nebenhöhlenerkrankung  bedingt  waren.  Durch 
symptomatische  Ozaenabehandlung  gingen  die  Erkrankungen  des  Sehnerven  zurück. 

In  therapeutischer  Beziehung  sind  wesentliche  Neuheiten  nicht  zu  ver- 
zeichnen. Rethi  (578)  empfiehlt  Aelzungen  mit  Chromsäure,  Trichloressigsäure, 
Galvanokauter.  Gibb  (693)  wendet  Einpuderung  von  stearinsaurem  Zink,  Hey- 
mann  (101)  solche  von  Aluminiumsalzen  an.  Sa  enger  (693)  sucht  die  abnorme 
Weite  der  Nasenhöhle  dadurch  zu  bekämpfen,  dass  er  in  die  Naseneingänge  kleine 
Zinnplatten  einfügt,  welche  das  Durchstreichen  übergrosser  Luftmengon  einschrän- 
ken sollen.  Binder  (822)  sah  von  der  klimatischen  Behandlung  gute  Erfolge. 
Grünwald,  Tissier,  Bresgen  (1.  c.)  verlangen  als  Grundlage  der  Behandlung 
die  Ausheilung  bestehender  Ilerderkrankungen.  —  Uober  die  Schleimhaut- 
massage  gehen  die  Anschauungen  immer  noch  weit  auseinander.  Braun,  Gar- 
nault,  Massucci,  Schmidt  (52),  Laker  (52.  221),  Watermann  (65),  Isaia 
(56),  Bogdan  (220  —  Selbstbehandlung),  Black  (628  -  neue  mit  dem  Motor 
getriebene  Sonde),  Blondiau,  Daae  (759)  rühmen  die  guten  Erfolge  derselben, 
während  Chiari  (52),  Rethi  (758),  Zwillinger  (628)  mit  derselben  nichts  er- 
reicht haben,  was  nicht  auch  durch  jede  ein dere  Methode  zu  erreichen  f?ewesen  wäre. 

C.    Mund-  und  Rachenhöhle. 

V.  Lenhossök  (772)  hat,  nachdem  seine  früheren  Angaben  über  die 
Nervenendigungen  in  den  Geschmacksknospen  mittlerweile  von  Retzius 
und  Arn  stein  bestätigt  worden  sind,  in  fast  jeder  Knospe  der  Kaninchenzunge, 
auf  der  Oberfläche  derselben  liegend,  eine  Anzahl  stabförmiger,  schmaler  Kerne 
gefunden,  an  die  sich  nach  oben  und  unten  hin  ein  fadenförmiger,  stark  licht- 
brechender  Zellkörper  anschliesst,  welche  der  Verfasser  für  umgewandelte  Deck- 
zellen zu  halten  geneigt  ist.  -  -  Ross  (772).vermuthet  auf  Grund  mikroskopischer 
Untersuchungen,  dass  die  acuten  Formen  der  Ranula  ihren  Ursprung  in  der 
Fl  ei  seh  mann 'sehen  Bursa,  die  chronischen  den  ihrigen  in  den  Bochdaleck'schen 
Gängen  oder  in  der  Blandin-Nuhnschen  Drüse  haben.   —   Die  (leschniacks- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1018     — 

emplindunji  fimd  Lieh  tonst  ein  (73)  bei  rhachilischen  Kindern  wesentlich 
herabgesetzt.  Er  glaubt  dies  auf  eine  .Schädigung  des  cerebralen  Geschmacks- 
centrums  zurückführen  zu  sollen.  —  Wedensky  (73)  hat  die  funktionelle 
Leistungsfähigkeit  der  Speicheldrüsen  studirt.  Er  fand,  dass  die  höchste 
Arbeitsleistung  dieser,  ebenso  wie  diejenige  der  Muskeln,  bei  einer  ganz  bestimm- 
ten Stärke  und  Häufigkeit  des  inducirten  Stromes  erreicht  werde.  Jedes  Mehr  oder 
Weniger  der  Reizung  setzte  die  Leistung  des  gereizten  Organs  herab.  —  Zenoni 
(157)  macht  auf  eine  eigenthümliche  Farbonreaction  des  Sputums  aufmerk- 
sam: er  fand,  dass  in  Alkohol  geronnenes  Sputum,  mit  einer  wässerigen  Safranin- 
lösung  gefärbt,  eine  gelbe  Tinction  zeigte,  wenn  dasselbe  vorwiegend  schleimiger 
Natur  war;  bei  pneumonischen  Erkrankungen  dagegen  nahm  das  Sputum  eine 
röthliche  Färbung  an. 

Unter  dem  Namen  rheumatische  Erkrankungen  des  Halses  werden 
neuerdings  eine  grössere  Anzahl  von  Erkrankungen  der  Schleimhäute,  der  Muskeln, 
Gelenke  und  Nerven  des  Halses  zusammengefasst,  die  nach  Annahme  der  Autoren 
ätiologisch  zurückzuführen  sind  auf  dasselbe  Virus,  welches  die  Erkrankungen 
des  Gelenk-  und  Muskel rheumatismus  bedingen  soll.  So  hält  Bulson  (461)  die 
rheumatische  Diathese  für  ein  wichtiges  ursächliches  Moment  für  die  verschieden- 
sten Halserkrankungen.  Compaired  (124)  berichtet  über  drei  Fälle,  in  denen 
es  sich  seiner  Meinung  nach  um  eine  rheumatische  Entzündung  des  Crico-arytae- 
noid-Gelcnkes  handelte.  Er  bringt  die  Gründe  bei,  welche  ihn  zu  dieser  Diagnose 
veranlasst  haben  und  empfiehlt  zur  Behandlung  solcher  Affectionen  die  Salicyl- 
präparate  und  locale  Verabreichung  von  Cocain.  Auch  Koos  (288,  461)  theilt 
vier  Fälle  von  acutem  Gelenkrheumatismus  mit,  in  denen  eine  Angina  die  Krank- 
heit einleitete.  Er  ist  der  Ansicht  Fiedler's,  dass  die  rheumatische  Angina  als 
die  erste  Wirkung  der  mit  der  Athemluft  in  den  Körper  aufgenommenen  Krank- 
heitserregerbetrachtet werden  kann,  deren  genauere  Kenntniss  jedoch  zur  Zeit  noch 
aussteht.  Des  weiteren  berichtet  G.Meyer  (299)  über  einen  Fall  von  acutem  Gelenk- 
rheumatismus, bei  welchem  das  Crico-arytaenoid- Gelenk  mit  betroffen  war.  Eine 
grössere,  umfassende  Abhandlung  über  dieses  Thema  liefert  Freudenthal  (^^20), 
Dieser  theilt  eine  ganze  Anzahl  von  Krankengeschichten  mit,  welche  theils  dem 
Bilde  des  acuten  Gelenkrheumatismus,  theils  demjenigen  des  acuten  oder  chroni- 
schen Muskelrheumatismus  entsprechen;  auch  rheumatische  Lähmungen  der  Stimm- 
bänder werden  citirt.  Nach  F.'s  Meinung  stellen  sich  die  in  den  oberen  Luftwegen 
localisirten  rheumatischen  Erkrankungen  zumeist  als  Vorläufer  oder  Begleiterschei- 
nungen einer  Allgemeinerkran kung  dar,  nur  in  seltenen  Fällen  dürfte  es  sich  um 
abortive,  auf  die  oberen  Luftwege  beschränkte  Formen  handeln.  Auch  die  von 
Iferyng  l)eschricbenen  benignen  Pharynxulccrationen  wünscht  der  Ver- 
fa,sser,  der  selbst  5  derartige  Fälle  beobachtet  hat,  als  rheumatische  Affectionen 
aufgefasst  zu  sehen.  F.  ist  ausserdem  geneigt,  gewisse  Nasenaffectioncn  als  rheu- 
matische zu  betrachten,  die  theils  mit,  theils  ohne  acut  entzündliche  Erscheinun- 
gen verliefen.  In  all'  diesen  Fällen  stützt  sich  die  Diagnose  immer  auf  die  rheu- 
matische Disposition  der  Erkrankten,  auf  die  Lebhaftigkeit  des  Schmerzes,  der 
gewöhnlich  in  keinem  richtigen  Verhältniss  zu  den  local  nachweisbaren  Verände- 
rungen stand,  und  Nor  alloni  auf  die  günstiffe  Wirkun«-,    welche  eine  anlirheuma- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     1019     - 

tische  neliandlunjj;  auf  diese  Fälle  ausjreübt  hat.  Des  Weiteren  thcill  F.  als  den 
eben  besprochenen  AfTectionen  nahestehend  zwei  I'alle  mit,  von  denen  er  die  Ilals- 
beschwerden  des  einen  auf  eine  g^ichtische,  die  des  andern  auf  eine  lithämische  All- 
genieinerkrankung  zurückführt.  Eine  interessante  Beobachtung  über  Angina 
urica  theill  auch  Danziger  (829)  mit.  J)erselbc  sah  bei  einem  CJichtkranken 
jedesmal  24  Stunden  vor  Hintritt  des  Anfalles  Halsschmerzen  auftreten  unter  star- 
ker Röthung  des  weichen  CJaumens.  Zugleich  mit  dem  fiichtanfall  verschwanden 
die  Halsschmerzen  und  die  local  entzündlichen  Erscheinungen.  Auch  Solis 
Cohen  (26,  318)  ist  der  Meinung,  dass  durch  Gicht  oder  auch  nur  durch  eine  harn- 
saure Diathese  in  nicht  all'  zu  seltenen  Fällen  Schmerzen  und  perverse  Empfindun- 
gen in  den  Halsorganen  ausgelöst  werden  können,  die  oft  sogar  ohne  oder  nur 
mit  geringfügigen  anatomischen  Erscheinungen  verlaufen. 

Norris  Wolfenden  (463,  635)  tritt  für  die  Selbstständigkeit  der  lacu- 
nären  Tonsillitis  ein  und  wünscht  dieselbe  zu  den  Mikroorganismen,  die  bei 
ihr  gefunden  werden.  Staphylo-,  Strepto-,  Pneumococcen  etc.  in  Beziehung  zu 
setzen.  Auch  bei  nichtdiphtherischen  Tonsillitiden  hat  W.  Eiweiss  im  Urin,  Endo- 
und  Pericarditiden  und  paralytische  Erscheinungen  gesehen.  Auch  Bourges 
(642)  tbeilt  einen  Fall  von  Angina  pseudomembranacea  mit,  bei  der  weder  LöfT- 
ler'sche  Bacillen  noch  Streptococcen  gefunden  wurden  und  die  trotzdem  zu  Stra- 
bismus, näselnder  Sprache  und  Schlackstörungen  geführt  hat.  Sendziak  (463), 
der  in  30  Fällen  von  Angina  follicularis  ausgedehnte  bacteriologische  Untersuchun- 
gen angestellt  hatte,  bei  denen  er  nur  HoflFmann-LöfTler'sche  Bacillen,  Staphylo- 
und  Streptococcen  gefunden  hat,  betrachtet  diese  Erkrankung  ebenfalls  als  eine 
durchaus  selbstständige,  die  in  keinerlei  Beziehung  zur  Diphtherie  steht.  Von  der 
Contagiosität  derselben  ist  er,  ebenso  wie  Wo  1  borg  (287),  Maurel  (830),  fest 
überzeugt.  W.  hat  die  Incubationsdauer  dieser  Erki-ankung  auf  3  bis  4  Tage  be- 
rechnet. Lcrmoyez,  Helme,  Berbier  (636)  sahen  eine  chronische  Tonsillitis, 
die  durch  Bacterium  coli  unterhalten  wurde.  Dunogier  (21)  macht  darauf  auf- 
merksam, dass  längere  Zeit  andauernde  Mandelentzündungen  zuweilen  bedingt 
werden  können  durch  den  schwierigen  Durchbruch  von  Weisheitszähnen.  Inci- 
sionen  des  Zahnfleisches  haben  in  solchen  Fällen  die  Mandelentzündungen  zum 
Schwinden  gebracht.  —  Lei  and  (20)  unterscheidet  zwei  Arten  von  recurri- 
rcnder  Mandelentzündung.  Bei  der  ersten  handelt  es  sich  um  eine  paren- 
chymatöse, bei  der  zweiten  um  eine  lacunäre  Form.  Therapeutisch  empfiehlt  er, 
mit  einem  kleinen  scharfen  Haken  die  Zwischenwände  zwischen  den  einzelnen 
Krypten  zu  zerreissen.  Die  Risswunden  werden  dann  mit  in  .Jodglycerin  getränk- 
ter Watte  betupft.  —  Woodbury  (830)  unterscheidet  folgende  Formen  der  Man- 
delentzündung: 1.  eine  katarrhalische  oder  oberflächliche,  2.. eine  parenchymatöse 
oder  eitrige  und  3.  eine  infectiöse,  die  diphtherischer  oder  specifischer  Natur  sein 
könnte.  Den  Namen  Tonsillitis  phlegmonosa  wünschen  (lougucnli c im 
und  Ripault(636)  durch  die  ihrer  Meinung  nach  präcisere  Bezeichnune:  Mandel- 
abscess  und  peritonsillitische  Phlegmone  zu  ersetzen. 

Für  die  Tonsillarhypertrophie  werden  nach  wie  vor  die  verschiedensten 
Operationsmethoden  empfohlen.  Kuh,  Hudnut  (172)  rühmen  die  Galvano- 
punktur,    Marcel   (173),    Lichtwitz   (H;W).    Canaby   (S:J1 1,    Mounier  (8.31) 


Digitized  by  VjOOQIC 


_  -     1020     — 

ziehen  die  Abschnürung  mittelst  der  Schlinge  vor.  Ruault  (172)  benutzt  eine 
eigens  construirte  Zange.  —  Santi  (173)  und  Barkan  (174)  theilen  die  Erfah- 
rungen mit,  die  sie  über  Blutungen  nach  geschehener  Tonsillotomie  gemacht 
haben.  —  Geschwülste  der  Tonsillen,  zum  Theil  mit  umfangreicher  Wür- 
digung aller  einschlägigen  Verhältnisse  werden  mitgetheilt  von  Gu(?pin  und 
Ripault  (175),  Verneuil  (175).  Solis-Gohen  (176),  Clinton  Wagner 
(176),  Asch  (177),  Mandragora  (636).  —  Mandolsteine  sind  beobachtet 
worden  von  Lange  (467),  Campen ni  und  Arena  (636).  —  Cline  (637)  sieht 
in  perverser  Secretion  der  Tonsillen  und  Concrementen  gelegentliche 
Ursache  zu  Halsschmerzen  und  anginösen  Erkrankungen.  —  Tuberkulöse  Er- 
krankungen der  Mandeln  l)ilden  den  Gegenstand  der  Publication  von  Sa- 
caze,  Tussau  (174),  Krückmann  (775,  s.  oben  S.  1013)  und  Triep  (831).  — 
Zwei  Fälle  von  primärem  Schanker  der  Mandeln  hatte  Chappel  (175)  zu 
beobachten  Gelegenheit. 

Ueber  die  Innervation  des  Gaumensegels  hat  Livon  (348.  641)  aus- 
führliche Angaben  gemacht.  Er  fand  bei  Reizung  der  Ya^uswiirzeln  Senkung  des 
Velum  palatinum  und  Annäherungsbestrebungen  der  hinteren  Gaumenbögen.  Bei 
Reizung  der  Spinalwurzeln  Hebung  der  entsprechenden  Seite  des  Velum  palatinum. 
L.  schliesst  daraus  in  Uebereinstimmung  mit  Vulpian,  dass  der  M.  palato-sta- 
phylinus  und  der  M.  pharyngo-staphylinus.von  den  untersten  bulbären  Wurzeln 
des  Vagus  in  Gemeinschaft  mit  dem  Facialis  und  Glosso-pharyngcus  versorgt 
werden,  während  die  beiden  M.  peristaphilini  extern,  neben  anderen  Nerven  aus 
den  obersten  bulbären  Wurzeln  ihre  Fasern  beziehen.  —  Adler  (641)  fand  bei 
einem  Falle  von  Syringomyelie  des  llalsmarkes  Slimmband-  und  Gaumensegcl- 
lähmung  derselben  Seite. 

Jjubliner  (7(>4)  hat  in  5  Fällen  von  Herpes  laryngis  den  Inhalt  der 
Herpesbläschen  untersucht  und  fand  immer  in  denselben  Staphylo-  und  Strepto- 
coccen. L.  hält  diese  Erkrankung  für  eine  infectiöse,  ohne  dass  er  gerade  die 
gefundenen  Mikroorganismen  ätiologisch  dafür  verantwortlich  machen  will.  Für 
zwei  Fälle,  in  denen  ein  Zusammenhang  des  Herpes  mit  Trigeminusneuralgie 
constatirt  wurde,  neigt  L.  zur  Annahme  der  Gerhard'schen  Hypothese  betreffs 
der    Enstehung    des    Herpes.  Wickam    (224)    fand    bei    Tabeskranken 

Geschwüre  an  Mund-  und  Wangenschleimhaut,  die  ihm  so  charakteristisch 
erschienen,  dass  er  sie  als  diagnostische  Hilfsmittel  für  Tabeserkrankung  zu 
betrachten  geneigt  ist.  -  -  Goodail(639)  warnt,  man  möge  nichtjedePcrforation 
des  weichen  Gaumens  bedingungslos  als  durch  Syphilis  entstanden  betrachten; 
er  habe  mehrere  Fälle  l)eobachtet,  in  denen  dieselben  durch  Scarlatina  bedingt 
waren.  Fowler  (ib.)  hat  ebensolche  Fälle  nach  diphtherischen  Erkrankungen 
gesehen. 

Die  glatte  Atrophie  der  Zungen  würz  el  wird  von  Lewin  und  Heller 
(774)  im  Gegensalz  zu  Seifert  nach  wie  vor  als  ein  diagnostisches  Hilfsmittel 
von  hoher  praktischer  Bedeutung  für  die  Lues  gehalten.  —  Duplaix  (168)  fand 
])ei  mehren  Patienten,  die  über  lebhafte  Schmerzen  in  der  Zunge  klagten,  kleine, 
nur  mit  der  Lupe  wahrnehmbare  Ulcerationen,  die  ihren  Sitz  in  den  Papillae 
niifonncs    zu    hal»en    schienen.    —   Simanowski   (24)    giebt  eine  ausführliche 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1021     — 

Beschreibung  der  Anatomie  der  entzündlichen  Erkrankungen  der 
Zungenpapille.  Er  unterscheidet  einen  einfachen  Katarrh,  eine  lakunäre  Ent- 
zündung, eine  Periamygdalitis  phlegmonosa  und  chronisch  entzündliche  Zustände, 
dift  sich  gewöhnlich  als  Hypertrophien  charakterisiren.  Eine  Heniiatrophie 
der  Zunge  auf  Grund  nervöser  Erkrankungen  wird  berichtet  von  Geronzi  und 
As  coli  (774). 

Die  sofrenannte  schwarze  Zunge  wird  von  Masoin  (76)  als  das  Resultat 
einer  trophischon  Störung  aufgefasst,  die  von  der  Anwesenheit  irgend  welcher 
Mikroorganismen  unabhängig  sei.  Seiner  Auffassung  nach  gehört  die  Affektion  in 
die  Gruppe  der  Neoplasmen.  Sendziak  (227,  4()4)  dagegen  betrachtet  dieselbe 
als  eine  entschieden  parasitäre  Aff^ction.  —  Ueber  die  Leucoplacia  liefert 
Wierenga  (225)  eine  ausführliche  Abhandlung.  Nach  Schilderrng  der  klinischen 
Erscheinungen  weist  W.  darauf  hin,  dass  der  mikroskopische  Befund  bei  dieser 
AlTection  (Verdickung  und  Verhornung  des  Epithels  und  Infiltrat  der  tieferen 
Schleimhautschichten)  keinen  Schluss  auf  die  Natur  des  Leidens  zulässt.  Die 
Syphilis  wird  ebenso  wie  der  Taback,  das  Quecksilber,  der  Alkoholgenuss  nur 
als  i)rädisponirendes  Moment  aufgefasst.  Ueber  die  Beziehungen  zwischen  Leuco- 
placia und  Carcinom  kann  W.,  trotzdem  ihm  ein  Zusammenhang  zwischen  beiden 
Affektionen  sehr  wahrscheinlich  erscheint,  nichts  näheres  berichten.  Aehnliche 
Erwägungungen  über  diese  Affektion  finden  sich  bei  Dubois-IIavenith  (773). 
—  Die  Makro glossie  ergab  gewöhnlich  bei  ihrer  mikroskopischen  Unter- 
suchung durch  Eickenbusch  (405)  und  Debersasques  (405)  Hypertrophie 
und  Hyperplasie  der  Muskelfasern  bei  spärlicher  Wucherung  des  Bindegewebes 
und  der  Gefässe.  In  einzelnen  Fällen  dagegen  ähnelte  der  mikroskopische  Be- 
fund sehr  demjenigen,  den  man  beim  Hämatolymphangiom ,  wie  solch'  ein 
Fall  von  Lubliner  (580)  berichtet  wird,  zu  sehen  gewohnt  ist.  Die  beiden 
genannten  Autoren  sahen,  ebenso  wie  Krawtschenko  (773),  bei  dieser  Er- 
kTankung  gute  Kesultate  durch  tiefe  keilförmige  Excisionen.  Eine  eigen- 
thümliche  Form  der  Makroglossie  beobachtete  Botoscu  (774),  die  derselbe  als 
eine  Glossitis  parenchymatosa  auffasste.  Das  stark  vergrösserte  Organ  verklei- 
nerte sich  ohne  jedes  Zuthun  und  war  drei  Tage  nach  Beginn  der  spontanen 
Besserung  vollkommen  noimal.  Ohne  auffindbaren  Grund  schwoll  dann  die  Zunge 
wieder  stark  an,  um  schliesslich  wiederum  ohne  besondere  Behandlung  zur  Norm 
zurückzukehren. 

Ueber  die  Erfolge  der  Operationen  bei  Zungencarcinom  berichten 
Curlis  (22S)  Butlin  (229)  (dieser  hat  nur  nach  Whitehead's  Methode  operirt), 
Riddel  (230),  Ehrmann  (230)  (dieser  bespricht  die  Störungen  des  Geschmacks, 
der  Sprache,  der  Kau-  und  Schluckbewegungen  nach  vollständiger  Exstirpation 
der  Zunge),  Cottorrell  (581),  Variot  (775)  (der  ein  Zungenepitheliom  bei 
einem  11jährigen  Knaben  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte),  Lagoutte  (774), 
Souville  (775).  Ausführliche  Litteraturangaben  über  das  Zungencarcinom  und 
seine  Behandlung  bringt  Perm  an  (406).  In  einem  inoperablen  Fall  hat  P.  durch 
Pyoktanin  -  Einspritzungen  unter  gleichzeitiger  Anwendung  von  Galvanokaustik 
Heilung  erzielt.  —  Campbell  (299)  sah  eine  Fraktur  des  Zungenbeins 
oiinc  jode  Beliandlun«»:  anstand«^los  heilen. 


XI.  JahrK. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1022     — 

Die  Mycosis  pliarvngis  benigna  wird  von  Hamilton  (520)  zurück- 
geführt auf  die  Einwirkung  verschiedener  Mikroorganismen.  Ei  fand  bei  dieser 
Affektion  den  Staphylococcus  pyogenes  aureus  und  einen  Bacillus,  der  Leptothrix- 
niden  bildete.  Raug6  (46)  hingegen  hält  die  Parasiten  der  Rachenmycose  nicht 
für  identisch  mit  dem  gewöhnlichen  Leptothrix.  Für  die  Behandlung  wird  von 
verschiedenen  Seiten  —  Thomas  (519),  Hall  (618),  Ingals  (680)  --  der 
Galvanokauter  empfohlen.  Semon  (46)  glaubt  jedoch  von  der  Verwendung  der 
Kaustik  abrathen  zu  sollen,  da  er  durch  dieselbe  bei  dieser  Affektion  recht  un- 
angenehme Erscheinungen  gesehen  habe.  Fälle,  in  denen  nicht  ganz  besondere 
Beschwerden  vorlägen,  was  übrigens  nur  selten  der  Fall  sei,  behandle  er  mit 
gutem  Erfolge  durch  roborirende  Diät.  Baber  (ib.)  ist  ungefähr  derselben 
Meinung:  für  besonders  schwere  Fälle  empfiehlt  er  die  locale  Verwendung  von 
absolutem  Alkohol.  Glasgow  (520)  benützt  gesättigte  Borsäurelösung,  Wagnier 
(746)  Cromsäure,  Dünn  (576)  entfernt  grössere  Massen  mit  der  Schlinge  und 
applicirt  dann  gesättigte  Lösung  von  Kali  permanganicum.  —  Iljin(966)  hat  Unter- 
suchungen darüber  angestellt,  ob  der  Leptothrix  buccalis,  der  sich  mit  Jod 
bald  blau,  bald  gelb  färbt,  zwei  verschiedene  Arten  reprasentirt  oder  ob  es  sich 
nur  um  Modificationen  ein  und  desselben  Mikroorganismus  handelt.  Das  Resultat 
seiner  Arbeit  geht  dahin,  dass  die  Jodreaction  nicht  als  Unterscheidungsmerkmal 
für  verschiedene  Arten  aufgefasst  werden  kafln. 

Fälle  von  sublingualer  Phleg  mone  werden  berichtet  von  Brasse  ur(772) 
und  Matignon  (773).  -  Eine  zusammenfassende  Studie  über  die  Pathogenese 
der  benignen  Polypen  der  Mundrachenhöhle  giebt  Bouillond  (75).  — 
Eigenthümliche  kongenitale  Anomalien  der  Gaumenbögen  beobachtete 
G  a r e  1  (776).  Unter  den  zahlroiclien  Fällen  von  R  a  c  h  e  n  t u  m  o r e  n ,  die  berichtet 
werden  —  Roe  (522),  Lamphear  (577)  u.  s.  w.  —  verdient  hervorgehoben  zn 
werden  ein  Fall  von  Shatlock  (640),  der  bei  einem  vom  weichen  Gaumen  und 
bei  einem  von  der  Lippe  stammenden  Tumor  Strukturverhältnisse  nachwies,  wie 
man  sie  gewöhnlich  bei  Geschwülsten  der  Parotis  und  der  Speicheldrüsen  findet. 
Auf  Grund  dieser  Befunde  sah  sich  Sh.  veranla,sst,  zu  untersuchen,  ob  die  Gaumen- 
und  Lippendrüsen  der  Menschen  als  Speicheldrüsen  wirkten.  Aber  nur  in  H  Fällen 
konnte  er  im  Sekret  dieser  Drüsen  Ptyalin  entdecken. 

Ueber  die  Persistenz  des  Ductus  thyreoglossus  giebt  Durh  am  (211) 
einen  ausführlichen  Bericht.  Er  glaubt,  dass  wohl  viele  Fälle,  bei  denen  es  sich 
nur  um  eine  Persistenz  dieses  Ganges  handelt,  als  porsistirende  Kiemenfistehij 
als  präepiglottischc  Schleimdrüsen,  als  Kehlkopf-  oder  Trachealfisteln  veröffent- 
licht worden  sind.  Werthvolle  casuistische  Beiträge  hierzu  geben  Whitehead, 
Hardie,  Moriin,  Park  in  (211)  und  lliggins  (816),  welcher  über  die  Eni- 
wickelun^sgeschichte  des  Ductus  thyreoglossus  nähere  Mittheihmgen  giebt.  - 
Ueber  die  Entstehung  der  epitheliomatösen  Cysten  des  Halses  entspann 
sich  bei  Gelegenheit  einer  Demonstration  durch  Bowlby  (889)  eine  lebhafte 
Diskussion.  B.  und  Shattock  hielten  dafür,  dass  diese  Cysten  in  den  Kiemen- 
spalten enständen;  Suow  und  Sutton  dagegen  waren  der  Meinung,  dass  in 
solchen  Fällen  wohl  öfters  an  entlegener  Stelle  sich  ein  Carcinom  befinden  möge, 
auf  welches  diese  Geschwülste  zurückzuführen  seien.   Einen  interessanten  hierher- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1023     — 

gehörigen  Fall  einer  multilocularen  Kiemengangcyste  veröffentlicht  Zoeppritz 
(688).  —  Tendeloo  (669)  bespricht  die  Entstehung  der  Pharynxdivertikel. 
Die  Zenker 'sehe  Eintheilung  in  Traktions-  und  Pulsionsdivertikel  ist  nach  des 
Verfassers  Ansicht  für  den  Pharynx  nicht  haltbar.  Die  im  nasalen  und  oralen 
Theil  des  Rachens  liegenden  Divertikel  führt  T.  auf  embryonale  Anlage  zurück. 
Im  Nasenrachenraum  allerdings  soll  auch  die  Pulsion  eine  Rolle  bei  djescn 
Bildungen  spielen.  Die  im  Mundtheile  des  Rachens  liegenden  Divertikel  stammen 
aus  der  zweiten  Kiemenfurche  und  sind  infolgedessen  alle  lateral  gelegen.  Am 
häufigsten  finden  sich  die  Divertikel  in  der  Höhe  des  Kehlkopfes.  Die  Aetiologie 
dieser  Gebilde  an  dieser  Stelle  ist  zumeist  dunkel.  Differentialdiagnostisch  werden 
die  Pharynxdivertikel  von  Pharyngocelen  dadurch  unterschieden,,  dass  bei  der 
Bildung  der  ersteren  alle  Schichten  dar  Pharynxwand,  also  auch  die  Muskulatur, 
betheiligt  sind,  während  die  Wand  der  letzteren  nur  aus  Mucosa  und  Submucosa 
besteht.  Ist  durch  langdauernde  Dehnung  die  Muskelsubstanz  atrophisch 
geworden,  so  muss  die  Form  und  Gestalt  des  Gebildes  über  seine  Natur  Auskunft 
geben.  -  -  Ro  lies  ton  (735)  führt  einen  grossen,  genau  in  der  Medianlinie  gegen- 
über dem  Kehlkopf  gelegenen  und  von  der  hinteren  Wand  ausgehenden  Oeso- 
phagusdivertikel  auf  einen  traumatischen  Ursprung  zurück. 

Ueber  die  Wirkung,  welche  der  Desinfektion  der  Mundhöhle  innewohnt, 
hat  Kunze  (771)  an  sich  selbst  Untersuchungen  angestellt.  Er  konnte  die  ver- 
schiedenen Desinfektionsmitel,  Benzoe,  Salicyl,  Borsäurr,  Kali  chloricum  etc. 
in  der  gebräuchlichen  Verdünnung,  in  welcher  sie  in  der  Mundhöhle  angewendet 
werden,  etwa  zwanzig  Minuten  nach  der  Benutzung  auf  chemischem  W^ege  in  der 
Mundhöhle  nnchweisen.  Er  misst  den  üblichen  Mundspülwässern,  ebenso  der 
mechanischen  Wirkung  durch  das  Bürsten  und  durch  das  Kauen  von  Speisen 
einen  günstigen  Einlluss  auf  die  Verminderung  der  im  Munde  lebenden  Mikro- 
organismen bei.  K.  empfiehlt  zur  Mundreinigung  besonders  Borsäure  und  Salol. 
-  Unna  (770)  hat  zur  Pflege  der  Mundhöhle,  speciell  bei  Quecksilberkuren 
Kali  chloricum  in  5()procentignr  Lösung  mit  gutem  Erfolge  verwendet.  Auch  in 
Form  von  Zahnpulver  oder  Zahnpasta  wird  dasselbe  wärmstens  empfohlen.  — 
Boennecken  (771)  und  Richardson  (773)  rühmen  die  gute  Wirkung  des 
Wasserstoffsuperoxyds.  Demgegenüber  ist  erwähnenswerth  eine  Mittheilung  von 
Park  (782),  der  angiebt,  dass  alle  diese  Gurgelungen  bei  krankem  Halse 
durchaus  unzuverlässig  seien;  denn  obgleich  er  mit  Sublimat,  Wasserstoff-Super- 
oxyd  und  mit  Kochsalzlösungen  die  Mundhöhle  zu  reinigen  suchte,  so  war  er 
doch  nie  im  Stande,  den  Hals  seiner  Patienten  aseptisch  zu  machen.  Es  war 
hierbei  iuiErfoljj;  durchaus  gleichgiltig,  ob  die  zur  Giu-gelung  verwandten  Lösungen 
eine  starke  antiseptische  Kraft  besa,«^sen,  oder  ob  harmlose  Kochsalzlösungen  in 
Anwendung  kamen. 

Erwähnenswerth  dürfte  noch  eine  ganz  besondere  Art  der  Simulation  sein, 
die  Semon  (073)  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte.  Es  handelte  sich  um  eine 
36jährige  Dame,  die  4  Jahre  lang  erfolglos  die  verschiedensten  Aerzte  consultirt 
hatte  wegen  eigenthümlicher  Pharynxulcerationen,  die  sie  sich,  wie  S.  schliesslich 
constatirte,  durch  Aetzungen  mit  Höllenstein  oder  anderen  Kaustica  selbst  bei- 
brachte. 

71* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1024     — 


D.   Diphtherie  und  Croup. 

Die  hochbedeutsamen  Mittheilungen  Behring' s  (354)  über  sein  Diph- 
therie-Antitoxin und  die  hieran  sich  knüpfenden  Debatten  über  die  Brauch- 
barkeit desselben  gaben  die  Veranlassung  dazu,  dass  die  ganze  Frage  von  der 
Natur  und  dem  Wesen  der  Diphtherie,  die  seit  einiger  Zeit  zu  einem  gewissen 
Abschluss  gekommen  zu  sein  schien,  wieder  in  lebhaftesten  Fluss  gebracht  wurde. 
Und  es  scheint  fast,  als  ob  gerade  auf  diesem  Gebiete  der  Kampf  zwischen  den 
Anschauungen  der  pathologisch -anatomischen  Schule  und  denjenigen  der  Bacterio- 
logen  zu  einer  gewissen  Entscheidung  drängte:  für  die  Aetiologie  der  Diphtherie, 
für  ihre  Pathogenese,  für  ihre  Differentialdiagnose  vom  Croup,  für  ihre  Therapie, 
ihre  Folgezustände  und  unzählige  Einzelfragen  sind  so  viele  neue  Gesichtspunkte 
herangezogen  worden,  dass  die  Bacteriologen  im  Augenblick  für  ihre  Ansichten 
an  Terrain  gewonnen  zu  haben  scheinen. 

Als  Einleitung  zu  diesem  Meinungsaustausch  könnte  man  den  Vortrag  auf- 
fassen, den  Hansemann  (592)  als  Vertreter  der  bisher  herrschenden,  patholo- 
gisch-anatomischen Anschauungsweise,  am  28.  November  1894  in  der  Berliner 
medicinischen  Gesellschaft  hielt.  H.  zog  zuvörderst  die  ätiologische  Be- 
deutung des  Klebs-Löffler'schen  Bacillus  für  die  Diphtherie  in  Zweifel. 
Seine  Einwendungen  gegen  die  bis  dahin  allgemein  verbreitete  Annahme  von  der 
specifischen  Wirksamkeit  dieses  Bacillus  waren  folgende:  1.  in  einer  grossen  An- 
zahl von  Fällen  Bretonneau'scher  Diphtherie  ist,  wie  die  Statistik  lehrt,  der 
LölTler'schc  Bacillus  nicht  nachweisbar,  und  dort,  wo  er  sich  findet,  treiben  auch 
andere  Mikroorganismen  ihr  Spiel ;  2.  die  Verimpfung  virulenter  Diphtherie-Ba- 
cillen  bei  Thieren  bedingt  Krankheitserscheinungen,  die  von  der  typischen  Diph- 
therie beim  Menschen  weit  verschieden  sind;  3.  der  hochvirulente  Löffler'sche 
Bacillus  findet  sich  bei  einer  Reihe  von  Erkrankungen  (Rhinit.  fibrin.,  Conjunct. 
fibrin.,  Laryngit.  fibrin.),  die  von  der  genau  definirten  Bretonncau'schen  Diphtherie 
sowohl  in  klinischer  als  auch  in  anatomischer  Beziehung  in  wesentlichen  Punkten 
al)  weichen. 

In  der  an  diesen  Vortrag  sich  anschliessenden  Discussion  wurden  die  beiden 
ersten  Punkte  von  v.  Bergmann,  M.  Wolff,  Benda  u.  A.  widerlegt  durch  den 
Hinweis,  dass  in  neuerer  Zeit  in  fast  allen  frisch  zur  Untersuchung  kom- 
menden Fällen  Bretonneau'scher  Diphtherie,  trotz  der  giossen  technischen 
Schwierigkeit,  die  oft  mit  dieser  Untersuchung  verknüpft  ist,  das  Vorhandensein 
des  Klel)S-Tiö(Tler'srhen  Bacillus  nachgewiesen  sei.  Auch  fanden  die  meisten 
Redner  in  den  durch  diesen  Bacillus  beim  Thiere  hervorgerufenen  Krankheits- 
erscheinungen —  Menibranbildung,  Lähmungen  u.  s.  w.  —  genügende  Congruenz- 
[»unkte  mit  der  menschlichen  Diphtherie,  um  eine  ausreichende  Identität  zwischen 
Thiorexperiment  und  der  Erkrankung  beim  Menschen  sicher  zu  stellen.  Eine 
weitere  Widerlegung  erfuhren  diese  von  Hansemann  geäusserten  Bedenken  in 
einer  Arbeit  von  C.  Frank el  (906),  der  die  eben  angezogenen  Einwendungen  in 
ausführlicher  Weise  begründete  und  in  manchen  Beziehungen  erweiterte.    Betreffs 

Irilten  Punktes    aber    fand    der    N'ortragende    die    gewichtige   Unterstützung 


des 


Digitized  by  VjO.OQIC 


—     1025     — 

Virchow's,  der  sich  sträubte,  den  anatomisch  wohl  defmirten  Diphtherie-Be- 
griff, der  nicht  nur  für  die  Schleimhäiito  der  oberen  Luftwege,  sondern  auch  für 
den  Barmtractus  (Dysenterie)  und  für  den  Genitalapparat  (puerperale  Formen, 
Blasendiphtherie)  j?elte,  zu  Gunsten  des  bacteriologischen  Begriffes  von  der  Diph- 
therie aufzugeben. 

Hier  setzen  nun,  da  man  die  Specifität  des  Klebs-Löffler\schen  Bacillus  für 
vollkommen  bewiesen  erachtet,  zahlreiche  Arbeiten  ein.  Eine  ganze  Reihe  von 
Autoren  bemüht  sich  zu  zeigen,  dass  die  anatomischen  Definitionen  der  mem- 
branenbildenden Erkrankungen  in  den  oberen  Luftwegen  nicht  mehr  ausreichen, 
weil  dieselben  ätiologisch  durchaus  nicht  gleich werth ig  sind.  So  fanden  Chail- 
lon  und  Martin  (714)  unter  198  suspecten  Fällen  30  Fälle  echter  diphtherischer 
Angina  und  29  Falle  nicht-diphtherischer  Angina,  die  durch  Strepto-,  Staphylo- 
oder  Pneumokokken  bedingt  waren.  26  Fälle  zeigten  sich  als  Mischinfection. 
85  Fälle  wurden  als  diphtherischer  und  7  Fälle  als  nicht-diphtherischer  Croup  — 
unter  Croup  werden  alle  mit  Membranbildung  einhergehenden  Laryn- 
gitiden  verstanden  —  erkannt.  Endlich  zeigten  7  Croup-FaUe  erst  im  späteren 
Verlauf  ihrer  Erkrankung  typische  Diphtherie- Bacillen.  Ebenso  fanden  Wood- 
b um (473),  Hudelo  und  Burges  (507)  und  Detwilcr  (648)  entzündliche  Mem- 
branen, die  nicht  durch  den  Diphtherie-Bacillus,  sondern  durch  Strepto-,  Staphylo-, 
Pneumokokken  oder  auch  durch  Bacterium  coli  bedingt  waren.  Variot  (526)  hat 
ganz  entsprechende  Befunde  aufzuweisen ;  er  macht  noch  besonders  darauf  auf- 
merksam, dass  sich  nicht  etwa  mit  einer  bestimmten  Aetiologie  der  membranösen 
Entzündung  eine  bestimmte  Prognose  verbinden  lasse:  bald  verlaufe  die  diphthe- 
rische Angina  günstig,  die  Streptokokken-Angina  ungünstig,  bald  trete  divs  um- 
gekehrte Yerhältniss  ein,  so  dass  sich  in  dieser  Beziehung  keinerlei  Regel  auf- 
stellen lasse.  Gen  ersieh  (779)  und  Reiche  (907)  haben  die  sogenannten 
Misch infectio neu  bei  Diphtherie  untersucht.  G.  fand  bei  mehreren  dieser 
Fälle,  die  klinisch  als  septische  Diphtherie  aufgefasst  werden  mussten,  post  mortem 
weder  in  Milz,  noch  in  Leber,  Nieren  oder  Herz  Streptokokken.  Dagegen  wurden 
diese  bei  anderen  Fällen,  die  intra  vitam  gar  nicht  das  Bild  der  septischen  Diph- 
therie gezeigt  hatten,  bald  in  diesem,  bald  in  jenem  Organ  gefunden.  Es  deckt 
sich  also  nach  G.  der  Begriff  der  Mischinfection  nicht  mit  der  Bezeichnung  „sep- 
tische Diphtherie",  weshalb  diese  durch  andere  Namen,  z.  B.  schwere  toxische 
Diphtherie  oder  ähnliche  ersetzt  werden  soll. 

lieber  die  Contagiosität  der  Pseudodiphtherie,  wie  sie  Park  (7()S) 
nennt,  d.  h.  der  nicht  durch  den  Löffler'schen  Bacillus  bedingten  membra- 
nösen Ilals-Entzündung,  sind  die  Autoren  nicht  ganz  einig.  Von  den  meisten 
wird  sie  allerdings  bedingungslos  zugegeben,  so  berichtet  Ki rill  in  (702)  sogar 
von  einer  kleinen  Epidemie  einer  fibrinösen  Angina,  die  immer  nur  durch  Streplo- 
oder  Staphylokokken  bedingt  war.  Park  (708)  ist  der  Ansicht,  dass  es  sich  wohl 
noch  öfter  um  eine  Autoinfection  des  erkrankten  Individuums,  als  um  eine  An- 
steckung von  anderer  Seite  handeln  dürfte.  Die  Gelegenheit  zur  Selbstinficirung 
ist  reichlich  vorhanden,  da,  wie  die  Untersuchung  von  Adams  (ß44)  und  Park 
(462,  708)  ergeben,  in  dem  Halse  jedes  Menschen,  des  gesunden  wie  des  kranken, 
Mikroorganismen  der  verschiedensten  Art  zu  finden  sind.     Waren  doch  sogar  in 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1026     — 

1  p(?t.  der  Bevölkerung  \un  New- York- City  vollviruleute  Diphtherie-Bacilleii  vor- 
handen, wie  Park  (708)  nachgewiesen  hat.  Durch  d^n  Einfluss  irgend  eines  zu- 
fälligen Momentes  ~  einer  Erkältung,  einer  Infectionskrankheit  —  können  diese 
Mikroorganismen,  die  so  lange  ein  harmloses  Dasein  führten,  plötzlich  verderb- 
lich werden.  Zu  einem  ähnlichen  Schluss  kommt  Caille  (529,  584),  der  im  un- 
mittelbaren Anschluss  an  eine  Tonsillotomie  eine  schwere  Diphtherie  sich  ent- 
wickeln sah.  Da  die  bei  der  Operation  gebrauchten  Instrumente  aufs  Sorgföltigsie 
desinficirt  worden  waren,  so  glaubt  Verf.  die  Erkrankung  nur  durch  Autoinfection 
erklären  zu  können.  Le  Gendro  (711)  weist  daraufhin,  dass  die  Bildung  niem- 
branöser  Beläge  auch  ohne  jede  Mitwirkung  von  Mikroorganismen,  durch  rein 
entzündliche  Processe,  z.  B.  durch  reizende  Medicamente,  zu  Stande  kommen  kann. 

Müssen  wir  somit  verschiedene  Arten  von  Membranbildungen  zugestehen, 
die  zum  Theil  mit  dem  Dij)htherie-Bacillus  gar  nichts  zu  thun  haben,  so  finden 
wir  andererseits  —  was  die  augenblicklich  herrschende  Verwirrung  nicht  gerade 
mindert  -  durch  den  K'lebs-LöfTler'schen  Bacillus  hervorgerufene  Schleimhaut- 
Entzündungen,   die  ohne  jede  Membranbildung  verlaufen  [Francis  (234)]. 

Auch  der  Croup  ist  neuerdings  auf  Grund  der  systematischen  Unter- 
suchungen, die  das  New  Yorker  (Jesundheitsamt  angestellt  hat  (232),  in  der 
überwiegenden  Mehrzahl  der  Fälle  als  eine  specilische  dij)htherische  Erkrankung 
erkannt  worden  [Chaillon  und  Martin  (714j,  Park  ('708)].  Nur  van  Baerken 
r781)  glaubt  Diphtherie  und  Crouj)  dahin  unterscheiden  zu  sollen,  dass  bei  der 
Diphtherie  die  Toxine  in's  Blut  gelangt,  was  beim  Croup  nicht  der  Fall  sein  soll. 

Ueber  die  Natur  und  die  Wirkungsweise  des  Diphtherie-Bacillus 
wurden  zahlreiche  Cntersuchungen  angestellt.  Fr e derlei  (645)  fand  denselben 
ebenso  wie  Frosch  im  Blute  von  Diphtherie- Leichen;  aus  dem  Blute  Diph- 
theriekranker konnten  dieselben  nicht  gezüchtet  werden.  —  Ledoux -Lebard  (707) 
sahen  eine  gewisse  bactericide  Wirkung  ^om  Tageslicht  auf  Diphtherie-Culturen: 
concentrirtes  Licht  wirkte  energischer  als  diffuses.  -  NVright  und  Emerson (777) 
fanden  auf  Nährböden,  die  sie  mit  dem  Staub  aus  ihren  Diphtherie-Pavillons,  von 
den  Kleidern  und  Haaren  ihrer  Krankenwärter  beschickt  hatten,  nur  ganz  ver- 
einzelte Herde  desLöffler'schen  Bacillus.  Die  Untersuchung  der  Wäsche,  der  Finger- 
nägel, der  Luft  in  den  Kranl\en>iilen  fiel  negativ  aus.  Wright  (778)  zeigte  ferner, 
dass  die  Schwere  und  Dauer  der  Erkrankung,  der  lange  Aufenthalt  der  Diphtherie- 
Bacillen  im  Mundo  des  Kranken,  ohne  Einfluss  auf  die  Virulenz  derselben  sind. 
—  Das  Virus  der  Vogel d iphth er ie  in  Tunis  soll  nach  Loir  und  Ducloux 
0)42)  von  demjenigen  der  menschlichen  Diphtherie  verschieden  sein.  Dasselbe 
verliert  durch  Erwärmen  an  \  irulenz  und  kann  dann  als  eine  Art  von  Vaccine 
verwendet  werden.  Die  Erkrankung  ist  contagiös,  auch  für  den  Menschen,  bei 
dem  sie  aber  nur  eine  pseudo-membranöse  Angina  veranlasst.  Cole  (711)  dagegen 
führt  einen  Fall  typischer,  letal  endigender  Diphtherie  auf  eine  Infection  durch 
diphtheriekranke  Hühner  zurück.  -  Park  (581,  708j  betrachtet  als  typische 
Di})hthevie-Bacillen  alle  diejenigen,  die  nach  ihrem  morphologischen,  biologischen 
und  färbeiischen  Verhalten  mit  dem  Löffler'schen  Bacillus  übereinstimmen.  Der 
Grad  ihrer  \  irulenz  ist  für  die  Artbosiinnnung  nebensächlich.  Diejenigen  Ba- 
cillon,   die  den  Diphtherie-Bacillcn  in  gewissen  Beziehungen  gleichen,  in  anderen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1027     — 

von  ihnen  verschieden  sind,  sollen  als  Pseudodiphtherie-Bacillen  bezeichnet  wer- 
den. Demgemäss  unterscheidet  Park  eine  wahre  Diphtherie  und  eine  Pseudo- 
Diphtherie, einen  wahren  Croup  und  einen  Pseudo-Croup. 

Aber  selbst  diese  Eintheilung  und  die  die  letzte  Consequenz  ziehenden  Vor- 
schläge roxi  Francis  (234),  Phil.  Med.  News  (29),  'fownsend  (711),  Cze- 
metschka  (784),  v.  Esmarch  (906),  welche  jede  durch  den  LöfTlcr'schen  Ba- 
cillus hervorgerufene  Schleimhauterkrankung,  ganz  gleichgiltig,  ob  sie  mit  oder 
ohne  Membranbildung  verläuft,  als  Diphtherie  bezeichnen,  sind  nicht  im  Stande 
alle  Schwierigkeiten  zu  heben.  Denn  nachdem  von  Scheinmann  (395),  Abel 
(471),  Phil.  Med.  News  (5()9)  «.  A.  bestätigt,  worden  ist,  dass  durchaus  locale 
Schleimhautentzündungen,  wie  die  Rhinit.  und  Conjunctiv.  fibrinosa,  gelegentlich 
von  vollvirulenten  Diphtherie-Bacillen  bedingt  werden,  sträuben  sich  doch  eine 
ganze  Zahl  von  Autoren  diese  klinisch  und  anatomisch  so  weit  differirenden  Er- 
krankungen als  zusammengehörig  zu  betrachten. 

R  u  p  p  (646)  mach  t  auf  das  Zusammentreffen  von  D  i  p  h  t  h  e  r  i  e  u  n  d  A  p  h  t  h  e  n 
aufmerksam,  durch  welches  eine  richtige  Diagnosenstellung  erschwert  werden  kann. 
—  Eine  neue,  eigenthümliche  Auffassung  von  der  Pathogenese  der  Diphtherie 
findet  sich  beiMc.Mahon(293).  Dieser  betrachtet  dicDiphtherie  als  eine  durch  den 
Löffler^schen  Bacillus  hervorgerufene  Erkrankung  des  Nv.  Vagus  und  Glossopha- 
ryngous,  welche  eine  besondere  Affinität  zum  Diphtherie-ßacillus  besitzen  sollen. 
Die  Membranbildung  fasst  M.  als  einen  passiven  Exsudationsvorgang  auf,  der  da- 
durch bedingt  sei,  dass  an  den  betreffenden  Stellen  die  Innervation  der  Capillaren 
ausfällt.  Als  Heilmittel  soll  Calomel  nach  M's.  Ansicht  eine  ähnliche  Affinität 
zu  den  erkrankten  Stellen  besitzen,  wie  der  LölTler'sche  Bacillus  als  krankheits- 
erregendes Virus. 

Zur  Behandlung  der  Diphtherie  werden  so  viele  Mittel  empfohlen,  dass  es 
unmöglich  ist,  dieselben  vollzählig  hier  anzuführen.  Ich  beschränke  mich  darauf, 
folgende  namhaft  zu  machen :  P  i  1  o  k  a  r  p  i  n :  S  z  i  k  l  a  i  (B/K)),  K  o  w  a  1  s  k  y  (786) ; 
Schwefel:  Fräser  (411),  Bäumler  (411),  Cuthberi  (914);  -  Quecksilber- 
präparate:  Pilliere  (649),  Dale  (649),  Goubeau  und  Lulot  (788),  Brown 
(477),  Northrup  (872);  —  Pyoklanin:  Höring  (915);  -  Guajakol,  als 
Prophylacticum,  empfohlen  von  Solis  Cohen  (913);  —  Wasserstoffsuper- 
oxyd, gelobt  von  Williams  (787),  verworfen  von  Caille  (787)  und  White 
(787)  wegen  seiner  reizenden  Wirkung,  die  zu  neuer  Membranbildung  führe;  -- 
Boroglycerid.  composit.  wird  von  Am  Ende  (789)  und  Chlorwasscr,  in- 
tern verabreicht,  von  Schubert  (789)  als  Specificum  gerühmt.  -  Mechani- 
sches Auskratzen  oder  Abwischen  der  Membranen  und  nachherige 
Sublimatpinselungen  räth  Sonnenberg  (786j,  aber  Szebrny  (786)  und 
Sokolowsky  (786)  verwerfen  diese  mechanischen,  reizenden  Methoden,  welche 
allzuleicht  neue  Eingangspforten  für  das  Virus  setzen  als  durchaus  unraisonnal)el. 
Park  (782)  ist  sogar  auf  Grund  ausgedehnter  Untersuchungen  derMeinung,  dassGur- 
gelungen  überhaupt  nicht  im  Stande  sind,  auch  nur  mit  annähernder  Sicherheit 
die  Mikroorganismen  aus  dem  Halse  zu  entfernen.  Bei  seinen  Versuchen  hat  er 
Sublimat,  Wasserstoffsuperoxyd  und  einfache  Kochsalzlösungen  zum  Gargarisma 
verwendet  —  die  Wirkung  des  einen  war  ebenso  unsicher  wie  die  des  anderen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1028     — 

Kill  Wendepunkt  für  die  TIieraj)ie  der  Diphtherie  soll  nunmehr  durch  die 
Einführung  der  speciüschen  Diphtherie-Antitoxine  gegeben  sein.  Zwar  wird  das 
K 1  e  1)  s '  s  0 h  e  A  n  t  i  d  i  p h  t  h  e r  i  n ,  obgleich  sein  Erfinder  (ß51 )  noch  immer  von 
der  Wirksamkeil  desselben  überzeugt  ist  und  für  dieselbe  eintritt,  von  Vulpius 
und  Zappert  (295)  und  von  (Jrigoriew  (018)  vollständig  verworfen;  dahin- 
gegen wird  dem  Behring'sohen  Dipht her ie- Antitoxin,  einem  „Specificum, 
gewonnen  aus  Blutserum  mit  Klebs-Löffler 'sehen  Culluren  behandelter 
Thiere"  (854)  nach  vielen,  ernsten  Discussionen  und  nach  umfassenden  Sammel- 
forschungen von  den  meisten  Autoren  eine  bedeutsame  Heilkraft  zugeschrieben. 
Allerdings  wird  dieses  günstige  Urtheil  uovk  von  mancher  Seite  beanstandet.  Von 
den  zahlreichen  Berichten  über  dieses  Mittel  heben  wir  folgende  hervor:  Gute 
Erfolge  wurden  erzielt  von  Vosswinkel,  Körte,  Kalz,  Baginsky  (äöTj, 
(-anon  (857),  Kossei  (410),  Möller  (416,  5S8),  Washburn,  Goodhall,  Card 
(718),  Moizard  und  Pcrregaux  (59(.);,  Roux,  Martin  und  Chaillon  (721), 
Park  (721),  Widerhofcr  (884,  888),  Kosenfeld,  Gnädinger,  Paltauf, 
Monti,  Gruber  (887-844),  Sigel  (975,  970),  v.  Rauke  (976),  Bokai  (979), 
Perregaux  (988),  Biggs  (986)  u.  a.  m.  Zweifelnd,  zum  Theil  ab- 
lehnend verhielten  sich:  Waibgen  (858),  llansemann,  Ritter  (531), 
Kassowitz  (841),  Dräsche  (844j,  Sörensen  (981).  Kohts  (975)  und 
Purjesz  (978)  glauben,  dass  man  zur  Zeit  noch  kein  endgiltiges  Urtheil  über 
das  Heilserum  abgeben  könne.  Denn  selbst,  wenn  man  zugeben  wolle,  dass  die 
mit  Antitoxin  behandelten  Falle  eine  geringere  Mortalität  zeigten,  so  sei  es,  wie 
P.  meint,  noch  durchaus  nicht  erwiesen,  dass  nicht  andere  Momente  als  die  Ver- 
af>reichung  des  Heilserums  hier  eine  Rolle  spielten.  Jedenfalls  sei,  wie  Taube 
(885)  meint,  auch  bei  Verabrcichimg  des  Heilserums  eine  locale  Therapie  durch- 
aus nicht  zu  vernachlässigen. 

A uf  die  T  e  c h  n  i  k  des  V  e r  f a  h  r e  n  s  zur  Gewinnung  des  Diphtherie-Anti- 
toxin beziehen  sich  die  Arbeiten  von  Behring  (354,  855,  856,  592),  von  Aron- 
son  (855,  856,  591),  der  eine  höhere  Concentration  der  wirksamen  Bestandtheile 
in  seinem  Serum  zu  erzielen  behauptet,  von  Park  (986),  von  Roux  und  Mar- 
tin (714)  und  von  Klein  (717);  dieser  giebt  einen  Weg  an,  auf  welchem  man 
das  Serum  in  kürzeren  Zwischeni)ausen  gewinnen  kann.  Ehrlich  und  Wasser- 
mann (414)  theilen  die  physiologisch  interessante  Thatsache  mit,  d<iss  die  spe- 
ci fischen  Schutz-  und  lleilstofTe  auch  in  die  Milch  geimpfter  Thiere  übergehen. 

Teber  die  Erfolge  der  präventiven  Immun isirung  und  über  die  zu 
diesem  Zwecke  nothwendigen  Mengen  von  Serum  gehen  die  Meinungen  der  Autoren 
noch  weit  auseinander.  Experimentelle  Untersuchungen  über  diese  Frage  hai 
Cuprianow  (718)  angestellt.  Park  (721)  meint,  dass  zur  Inununisirung  wesent- 
lich geringere  Dosen  nothwendig  seien,  als  zur  Heilung.  Variot  (981)  glaubt, 
dass  der  Ellect  der  Präventivimpfung  ein  so  kurz  dauernder  sei,  dass  man  seinet- 
wegen die  immerhin  mit  dieser  Therapie  verknüpften  Gefahren  nicht  auf  sich 
nehmen  dürfte.  Auch  Schroeder  (976)  hat  keine  grosse  Meinung  von  derselben. 
Bokai  (978;  hingegen  ist  der  Ansicht,  dass  die  prophylactischen  Impfungen, 
wenn  man  auch  jetzt  nocli  kein  abschlichsendes  Urtheil  über  dieselben  abgeben 
könne,  doch  sich  mit  der  Zeit   in   der  Praxis   ebenso  gut  bewähren   werden,   wie 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1029     — 

io  curalivcn  Impfungen.  Immerhin  aber  miiss  vor  der  Hand  constatirt  werden, 
ass  eine  Anzahl  von  Fällen  gemeldet  wird,  wo  die  Präventivimpfung  den 
Lusbnich  der  Erkrankung  nicht  zu  hindern  vormochte,  so  von  Widerhof  er 
834)  und  Kassowitz  (841).  Goebel  (834)  berichtet  von  einem  Diphtherie- 
lecidiv,  unmittelbar  nachdem  die  erste  Erkrankung  mit  Serum  behandelt  wor- 
len  war. 

Auch  au  üblen  Nel)em\irkungen  hat  es  bei  der  Serumbehandlung  nicht  ge- 
ehlt.  Eingehendere  Studien  über  diese  rühren  her  von  Karlinsky  (837)  und 
L*orteous  (849).  Ausserdem  wurden  gemeldet:  Haemorrhagien  und  Eite- 
•ungen  an  den  Einstichstellen  von  Kolisko  (843),  Dräsche  (844);  Exan- 
theme von  Colla  (835),  Kollmann  (836),  Karlinsky  (837),  Siebert  (850), 
ßokai  (978)  u.  a.  m.;  Gelenkaffectionen  von  Asch,  Lublinsky,  Dräsche 
(844),  Hryntschak  (841),  Perregaux  (983),  Rominciano  (982).  -  Eine 
lebhafte  Discussion  herrscht  zur  Zeit  darüber,  ob  das  Auftreten  von  Albumin- 
urie und  Haematurie,  das  wiederholentlich  während  der  Verabreichung  von 
Antitoxin  gesehen  wurde,  [Koerte,  Ritter,  Dräsche  (844),  Lennox  Browne 
(848),  Adal  (976),  Rominciano  (982)]  ursächlich  auf  dieses  zurückzuführen 
sei,  oder  ob  ein  solches  Zusammentreffen  als  ein  zufälliges  aufgefasst  werden 
müsste  das  ebenso  wie  manche  andere  gelegentliche  Schädigung  innerer  Or- 
gane (Herz,  Leber,  Milz)  durch  die  diphtherische  Erkrankung  selbst  bedingt  sei, 
[ßenda,Seifert  (836),  Kolisko  (843),  Biggs  (98oj].  Ileckel  (977)  glaubt,  dass 
die  Pepton!*,  <lie  er  in  4  Fällen  nach  Injection  von  Heilserum  im  Urin  beobachtet 
hat,  als  eine  physiologische  Ausscheidung  der  im  Heilserum  enthaltenen  Eiweiss- 
körper  aufzufassen  seien. 

Schwere  Folgezusläude  nach    der  Diphtherie,    sowohl  nach  Serum-     wie 
nach   anderw^eitiger   Behandlung,    sind   in   grosser   Zahl   gemeldet.    Lähmungs- 
erscheinung postdiphtheritischer  Natur  sahen  Pressly  (647),   Gay  (235),    Haw- 
t hörne  (235)  u.  a.  m.    Guthrie  (783)  beobachtete  Lähmungen  bei  einem  Pa- 
tienten, bei  dem  eine  Fingerwunde  diphtheritischen  Belag  gezeigt  halte.    Im  Halse 
waren  nur  geringe  Schmerzen  ohne  jede  Membranbildung  aufgetreten.    WerthvoUe 
Arbeiten    über    die    Natur    dieser    Ljihmungen    stammen    von    Veronese  (30), 
St  scher  bak  (234),  Inglis  (647).    St.  fand  bei  Thieren,  bei  welchen  er  experi- 
mentelle Diphtherie  erzeugt  hatte,  Blutungen  in  den  spinalen  Meningen,  in  der 
grauen  Substanz  des  Rückenmarks,  degenerative  Veränderungen  in  den  spinalen 
Wurzeln.     Ausserdem  Entzündungserscheinungen  in  den  Muskeln  und,   was  er 
sowohl  wie  die  anderen  Autoren  für  das  wichtigste  hält,  in  den  peripheren  Nerven. 
Inglis  (647)  glaubt,  dass  selbst  da,  wo  localisirtc  Symptome  zu  fehlen  scheinen, 
noch  häufig  genug  nutritive  Störungen  im  Nervensystem  vorliegen,  wofür  das 
häufige  Fehlen  der  Kniephänomene  spreche.    Ausserdem  sah   I.  Degenerationen 
der  Gefässwände,  auf  w^elche  er  die  wahren  Apoplexien  bei  der  Diphtherie  zurück- 
zuführen geneigt  ist.    Preisz  (647)  führt  die  allgemeinen  postdiphtheritischen 
Lähmungen  auf  eine  durch  die  Blutbahn  sich   verbreitende,  das  ganze  centrale 
und  periphere  Nervensystem  gleichzeitig  schädigende  Erkrankung  zurück.     Bei 
mehr  localisirten  Lähmungen  nimmt  er  an,  dass  das  Virus  die  Centren  und  Nerven 
auf  dem  Wege  des  Lymphstromes  erreiche.   Hasche  (912)  dagegen  hatte  in  einem 


Digitized  by  VjOOQIC 


_     1030     — 

Falle  von  aii>«!:el)reiicter  posuliplitlierilischer  Lähmung  ?3ei  seiner  anatomischen 
Untersuchung  ein  durchaus  negatives  Resultat.  Er  zieht  hieraus  die  Schhiss- 
folgcrung,  dass  Lähmungen  durch  den  specifischen  Keim  bedingt  werden  können, 
ohne  dass  sich  mikroskopisch  hierfür  eine  Erklärung  finden  Iä.sst,  während  ande- 
rerseits nachweisbare  Entzündungserscheinangen  an  Muskeln  oder  Nerven  nicht 
immer  Lähmungen  oder  ähnliche  Syrnjitome  auszulösen  brauchen.  —  Embolien 
werden  gemeldet  von  Behrend  (H4<>j  -  Embolie  der  rechten  Arteria  foss. 
Sylvii  aus  maraniisclien,  durch  Herzsclnväche  entstandenen  Herzthromben  —  und 
von  Munn  (711),  der  in  Folge  einer  Embolie  Gangrän  eines  Fusses  «luftreten 
sah.  Howard  (784)  beobachtete  eine  ulceröse  Endocarditis,  bedingt  durch 
Diphtheriebacillen. 


£.   Larynx  und  Trachea. 

Mit  der  Enlwickelungsgeschichte  des  Kehlkopfes  beschäftigen  sich 
2  Arbeiten  von  Göppert,  von  denen  die  eine  (238)  bestimmt  ist  nachzuweisen, 
dass  die  Epiglottis  ebenso  wie  die  Wrisberg 'scheu  Knorpel  aus  der  Trennung 
einer  ursprünglich  einheitlichen  Knorpelmasse  entstehen,  die  bei  niederen  Säuge- 
thieren  noch  ihre  zusammenhängende  Gesialt  bewahrt  hat.  Dieser  Nachweis  bildet 
eine  Stütze  für  die  (i egenbaur'sche  Annahme,  dass  die  Epiglottis  vom 
^.  Visceral boü;cn  herzuleiten  sei.  Des  weiteren  f5^J3j  zeigt  G.,  dass  nicht  nur  das 
Skelett,  sondern  auch  die  Muskeln  des  Kehlkopfes  vom  Kiemenkorb  abzuleiten 
seien.  An  Amjdiibienlarven  lässt  sich  nachweisen,  dass  der  DilatMor  wie  der 
Constrictor  des  Larynx  Beziehungen  zur  Pharynxmuskulatur  haben:  der  erstere 
entsteht  aus  dem  Dorsopharyngeus,  der  letztere  aus  dem  Hyopharyngeus  und 
einem  Theil  der  Dorsopharyngeus.  —  Das  Stimmband  soll  nach  Reinke  (85l:5i 
aus  zwei  Abschnitten  zusammengesetzt  sein:  aus  der  seiner  F-orm  nach  constanten, 
lateral  gelegenen  Basis  und  dem  medialen,  beweglichen,  zungenförraigen  Fortsatz. 
Eine  Linea  arcuata  bildet  die  (irenze  zwischen  beiden  Abschnitten.  —  Mit  den 
anatomischen  Verhältnissen  des  Kehlko])fes  beschäftigt  sich  eine  Arbeit  von 
B.  Fracnkel  (791),  welcher  darauf  hinweist,  dass  die  Wrisberg'schen  Knorpel 
diesen  Namen  mit  wenig  Recht  führen,  da  sie  nicht  von  Wrisberg,  sondern  von 
Morgagni  entdeckt  worden  sind.  Der  von  Fr.  für  dieselben  vorgeschlagene 
Name  Cartilago  cuncifonnis  wird  in  der  neuerdings  von  der  anatomischen 
(Jesollschaft  herausgegebenen  Nomenclatur  acceptirt.  —  P.  Hey  mann  (934.>) 
besilitigt  dieBefunde  vonCoyue  undB.  Fraenkel,  nach  denen  das  nonnale Stimm- 
han l  Lei^ten  und  Papillen  trägt.  —  Die  Anatomie  des  Prolapsus  veniri- 
culi  Morgagni  ist  von  B.  Fraenkel  (423)  aufs  genaueste  mikroskopisch  unter- 
sucht worden.  llierl)ei  zeigte  sich,  dass  es  sich  in  diesen  Fällen  nicht  um  eine 
rmstüljMing  der  Schleimhaut,  sondern  um  eine  Hyj)erplasie  des  Bindegewebes  an 
der  lateralen  Venirikelwand  und  der  «d»eren  Stimmbandfläche  handelt.  Demgemäs> 
würde  der  fragliche  Process  nicht  melir  als  Prolaps,  sondern  als  eine  hyper- 
))lasirende  Entzündung  aufzufassen  sei.  Diese  Schlussfolgerung  wird  von  Chiari 
(8.V))  auf  Grund  klinischer  uu«i  mikroskopischer  Untersuchungen  vollauf  bestätigt 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1081     — 

und  es  Ijissen  sich  mit  derselben  die  Heilerfolge,  dio  man  durch  Zerstörung  des 
Schleimhaulwulstes  mittelst  des  Galvanokauters  erreicht  hat  —  .Ion es  (792)  — 
wohl  in  Einklang  bringen. 

Eingehende  klinische  Untersuchungen  über  Störungen  der  »Stimme  hat 
Brasch  (661)  angestellt.  Auf  die  Beziehungen  des  Gehirns  zur  Sprache 
beziehen  sich  die  Arbeiten  von  Oltuszewsky  (661)  und  Ferrand  (661).  -- 
Das  Stottern  wird  nach  lleymann  (662)  in  üebereinstimmung  mit  Bernhardt 
darauf  zurückgeführt,  dass  der  Patient  die  krankhafte  Vorstellung  habe,  er  könne 
nicht  geläufig  sprechen.  Demgemäss  wird  der  Sitz  des  Leidens  in  die  Grosshirn- 
rinde zwischen  Begriffs-  und  Sprachcentrum  verlegt.  —  G  u  t  z  m  a  n  n  und  L  i  e  b  m  a  n  n 

(994)  haben  mittelst  des  Marey 'sehen  Schreibliebels  Athmungscurven  bei 
50  Stotternden  aufgenommen,  die  eine  grosse  Unregelmässigkeit  in  der  Athmung 
bei  diesen  Kranken  erkennen  lassen.  —  Als  typisches  Symptom  für  diis  Stottern, 
durch  welches  eine  eventuelle  Simulation  entdeckt  werden  kann,  bezeichnet  Coen 

(995)  Zuckungen  in  der  Zwerchfellsgegend  in  derZeit  des  NichtSprechens.  —  Coen 
(663)  nimmt  eine  Hörstummheit  (Alalia  idiopathica)  an,  als  deren  Grund  er 
eine  mangelhafte  Entwicklung  des  Centrums  für  die  Coordination  der  Laut- 
beweguTigen  zu  den  Worten  oder  eine  Hemmung  der  lenirifugalen  Leitungsbahnen 
ansieht.  —  Die  Arbeitsleistung  des  Kehlkopfes  und  die  Athnumgsverhältnisse  der 
Lunge  beim  Singen  werden  erörtert  von  Poyet  (661)  und  Smith  (661).  —  Das 
Falsett  soll  nach  Palm  er  (66())  durch  denselben  Mechanismus  gebildet  werden 
wie  die  Stimme,  dasselbe  soll  vertieft  werden  können  bis  es  wie  Kopfstimme 
klingt  und  die  Kopfstimnje  soll  nach  abwärts  geführt  werden  können,  bis  sie  der 
Bruststimme  ähnelt. 

Als  ein  fernerer  Beitrag  für  die  Ersatzerscheinungen  im  Organismus  darf 
neben  den  bereits  bekannten  älteren  Fällen  die  Beobachtung  von  Allen  und 
Solis  Cohen  (36«,  369)  gelten,  welche  bei  einem  Patienten,  dem  der  Kehlkopf 
vollständig  exstirpirt  war,  die  Regeneration  einer  ganz  leidlichen  Stimme  beob- 
achteten. 

Ueber  die  Function  der  Ke^[l"kopfmuskeln  liegen  mehrere  Miltheilungen 
\on  Neumann  vor.  Dieser  sah  (126),  wogegen  allerdings  Onodi  (ib.)  Wider- 
spruch erhebt,  bei  jeder  Phonation  eine  Abwärtsbewegung  des  Stimmbänder.  Die 
bei  der  Athmung,  auch  nach  Durchneidung  der  Recurrentes  und  Vagi,  erfolgenden 
rhythmischen  Stimmbandbewegungen  führt  er  auf  die  Thätigkeit  der  Schlund- 
schnürer  und  nicht  auf  diejenige  der  Mm.  crico-thyreoidei  zurück.  Diese  Muskeln 
haben  seiner  Meinung  nach  (535,  536)  die  Bestimmung,  den  Kingknorpcl  zu 
heben,  nicht  aber  den  Schildknorpel  nach  unten  zu  ziehen.  Des  ferneren  kam  er 
bei  seinen  Untersuchungen  über  die  Spannungskräfte  der  Stimmbänder  zu  folgen- 
den Ergebnissen :  Excidirt  man  den  M.  crico-thyreoideus  auf  einer  Seite,  so  ent- 
steht zwar  Heiserkeit,  das  Stimmband  wird  aber  immer  noch  gut  gespannt.  Auch 
nach  Diirchschneidung  des  gleichseitigen  Recurrens  bleibt  diese  Sj)annung  noch 
erhalten;  dieselbe  geht  aber  sofort  verloren,  wenn  auch  der  entsprechende  Muskel 
der  anderen  Seite  durchschnitten  wird.  Nach  einseitiger  Durchschneidung  des 
M.  crico-thyreoideus  war  die  inspiratorische  Auswärtsbewegung  des  betrelTenden 
Stimmbandes  eine  weit  grössere,  als  die  des  anderen.     Spann-  und  Adductions- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1032     — 

apparat  ergänzen  sich  in  der  ^Veise,  dass  bei  Intention  der  einen  Bewegai^  j 
eine  solche  der  anderen  eintritt.  Reizung  des  M.  crico-arytaenoideus  f->i 
bewirkt  während  der  Eröffnung  der  (ilotlis  eine  Entfernung  des  Rinflrknor{»4- 
Schildknorpcl.  Nach  Onodi  foOlj,  der  sich  mit  diesen  A useinand»*f >rci.i 
verschiedentlich  im  Widerspruch  befindet,  nähert  der  M.  crico-thyreoid^a« 
Stimmbänder  um  2  mm  der  Mittellinie:  er  bewirkt  die  Verengerung-  der >j 
ritze  l)is  auf  1,2  mm.  Betreffs  der  Innervation  dieses  Muskels  /gresteht  Kru- 
ste in  {yM))  den  von  Exner  angegebenen  Nv.  pharyngeus  med.  fä 
Kaninchen  zu,  leugnet  denselben  aber  für  Katze,  Hund  und  Affen.  Aeis 
Ansichten  über  diesen  Nerven  äussert  Onodi  (49,  128)  in  einer  ausföhrii 
Arbeit,  welche  sich  mit  dem  nervösen  Apparat  des  Kehlkopfes  heschäftiri 
fand  beim  Hunde  im  (Jrenzstrang  des  Sympathicus  zwischen  unterstem  Hat-] 
oberstem  Brustganglion,  sowie  in  den  llami  communicantes  zwischen  rl'i 
brachialis  und  Sympathicus  Fasern,  die  sich  an  der  Innervation  des  Keh-^iT 
betheiligen.  Den  Stamm  des  Recurrens  konnte  er,  wie  das  auch  späte 
Risien  Rüssel  in  ähnlicher  Weise  geschah,  in  3—5  Fasern  zerlegen,  't 
isolirte  Reizung  eine  auf  die  einzelnen  Muskeln  isolirte  Wirkung  hervorrieL  !' 
Jelenffy'srhe  Hypothese,  nach  welcher  dem  Posticus  auch  eine  fixirendeWirrj 
zukomme,  glaubt  0.  ablehnen  zu  müssen.  Die  Medianstellung  der  Siimmhaßi'i 
die  von  dee  Thätigkeit  des  M.  crico-thyreoideus  abhängig  ist,  sah  O.  liei  iau -! 
Luftwegen  auch  uachDurehschneiduntf  des  Recurrens.  W'urde  die  Trachea  ge^' 
so  blieb  die  Medianstellung  aus:  hieraus  folgert  0.,  dass  dieselbe  aus  derTWa 
keit  des  irenannten  Muskels  und  der  Wirkung  des  Luftdruckes  resultire.  ie:! 
Streitfrage  zwischen  Semon  und  Krause  (Posticuslähmung  oder  Addurt-T* 
contractur)  steht  0.  auf  Semon 's  Seite:  ebenso  Permerwan  (657),  Torii^'* 
Tr  ifiletti  (56)  hat  ebenso  wie  Krause  nach  Durchschneid ung  des  Refurt 
bei  Reizung  des  centralen  Endes  Bewegungen  des  gleich  sei  tigren  >m^ 
bandes  erzielt,  wogt?gen  bereits  früher  von  Burger  Widerspruch  erhoben  vs^ 
ist.  Cagney  (363j  sucht  die  grössere  Vulnerabilität  der  Abduclu:': 
fasern  in  der  Weise  zu  erklären,  dass  er  annimmt,  der  Abductorenkem  ir  ' 
Medulla  stände  nicht,  wie  die  Verengerer  mit  einem  corticalen  Kern  in  Verbiofc 
Semon  aber  hält  diese  Hypothese  unter  Berufung  auf  den  peripheren  s]>ecifi5«i'~ 
Einfluss  des  Aethers  auf  die  Abductorenmuskeln  nicht  für  ausreichemi  a 
Klärung  dieser  Frage.  --  Die  motorischen  Fasern  des  Recurrens  nebiEi 
nach  Onodi  (377)  ihren  Ursprung  nicht  aus  dem  Accessoriuskern :  Au5rri5> - 
des  N.  accessor.,  Durchschneidung  des  spinalen  Astes,  elektrische  Reizunff  -^ 
selben  beim  Kaninchen  liessen  keine  Einwirkung  auf  den  Larynx  erkennen,  ü 
denselben  Uesultaten  kamen  (irabower  ((510,  796),  der  durch  Serienschniu? w 
lUickenmark  und  Medulla  oblongata  feststellte,  d<tss  der  Accessorius-  und  Vap- 
kern  räumlich  so  weit  von  einander  getrennt  liegen,  dass  jede  Beziehung  zwistk 
beiden  ausgeschlossen  ist,  und  Grossmann,  Rethi  (378).  Dahingegen  nehna 
Gerhard  (361),  Scheinmann  (362),  Schlodtmann  (657),  Weintraud  ($*! 
auf  (irund  klinischer  Beobachtungen  an  —  die  vom  Accessorius  versorgten  Xacif^ 
muskeln  zeigten  gleichzeitig  mit  den  Larynxmuskeln  Lähmungserscheinungeii  - 
dass  die  motorischen  Recurrensfasern  vom  Accessoriuskern  herrührten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1088     — 

Ccosuistische  Beiträge  für  die  Keciirrens-Lähmung  lieferton:  Bowlby  (7-47), 
Spicer  (752),  E.  Mayer  (797),  Grossmann  (797),  Papinio  (129).  Roe- 

misch  (992)  hat  seine  Aufmerksamkeit  auf  das  Verhalten  der  Epiglottis  und  der 
Aryknorpel  bei  einseitigen  Recurrensparalysen  gerichtet.  Er  fand,  dass  bei  der 
Epiglottis  schon  in  der  Ruhe  und  noch  häufiger  bei  der  Phonation  sich  Ab- 
weichungen gegen  die  Norm  zeigen.  Die  Verschiedenartigkeit  der  beobachteten 
Erscheinungen  versucht  R.  durch  dieAnnahme  zu  erklären,  dass  bei  den  einzelnen 
Individuen  die  nervöse  Versorgung  der  Epiglottis  keine  gleichmässige  sei.  Die 
Zuckungen  der  Aryknorpel  der  gelähmten  Seite  sah  R.  1.  bei  der  Phonation,  2.  bei 
tiefer  Inspiration,  3.  in  dem  Augenblick,  in  dem  die  Stimmbänder  nach  der  Pho- 
nation die  Inspirationsstellung  wieder  erreicht  haben.  Die  erstgenannten  Bewe- 
gungen fasst  R.  als  active  auf,  die  unter  No.  2  und  3  besprochenen  Zuckungen 
scheinen  dem  Verf.  passiver,  rein  mechanischer  Natur  zu  sein.  —  Den  genaueren 
Verlauf  des  Recurrens  mit  besonderer  Berücksichtigung  seiner  Lagebeziehungen 
zur  Art.  thyreoid.  inf.  besprechen  Jaboulay  und  Villard  (125). 

In  seiner  Arbeit  über  das  Phonationscentrum  im  Gehirn  hat  Klem- 
perer  (936,  993)  die  früheren  Angaben  von  Krause,  Semon  und  Ilorsley, 
Onodi  (einseitige  Reizung  eines  umschriebenen  Gebietes  am  Fusse  des  Gyrus 
praefrontalis  erzeugt  doppelseitige  Stimmbandadduction),  vollauf  bestätigt.  Die  Ma- 
sini'sehe  Behauptung  (Reizung  des  Krause 'sehen  Centrums  mit  schwachen  Strö- 
men bewirkt  nur  eine  Adductionsbewegung  des  gegenüberliegenden  Stimmbandes) 
wurde  von  KL,  ebenso  wie  früher  vonSemon  undHorsley,  von  Onodi  undToti 
bestritten.  Die  für  die  Klinik  bedeutsame  Frage,  ob  die  Schädigung  einer  oder  beider 
corticaler  Centren  eine  Kehlkopflähmung  auszulösen  im  Stande  sei,  wird  vom  Verf. 
wieder  gemäss  der  von  Semon  vertretenen  Auffassung  beantwortet:  weder  durch 
die  Abtragung  dieser  Partien,  noch  durch  experimentelle  Erzeugung  vonAbscessen 
in  denselben  konnten  jemals  Lähmungserscheinungen  im  Kehlkopf  hervorgerufen 
werden.  Eine  weitere  Stütze  für  diese  Annahme  gab  die  Section  eines  Patienten 
aus  dem  Beobachtungsmaterial  von  Pitt  (128).  Auf  Grund  dieser  Ergebnisse  hält 
KL  das  corticale  Centrum  nicht  für  analog  mit  den  sonstigen  motorischen  Cen- 
tren.  Die  physiologische  Bedeutung  desselben  erscheint  ihm  noch  ungewiss,  zu- 
mal da  er  Veränderungen  oder  gar  den  Verlust  der  Stimme,  den  Krause  nach 
doppelseitiger  Exstirpation  dieses  Centrums  beobachtet  hat,  nicht  constatiren 
konnte.  Gegenüber  der  Behauptung  Onodi 's,  dass  die  Thiere  nach  Ausschaltung 
eines  von  diesem  näher  bezeichneten,  hinter  den  Corpora  quadrigemina  gelegenen 
Phonationsgebietes  ihre  Stimme  verlören,  betont  KL,  dass  auch  nach  der  queren 
Durchschneidung  dieser  Partie,  wie  ihn  der  positive  Ausfall  eines  derartigen  Ver- 
suches belehrt  habe,  die  Stimmbildung  noch  möglich  sei.  Onodi  (993)  dagegen 
hält  die  Klemperer'sche  Angabe  nicht  für  beweisend,  weil  derselbe  nicht,  wie 
er  verlangt  habe,   das  ganze  Phonationsgebiet  ausgeschaltet  habe.  Orawitz 

(659)  schloss  aus  der  klinischen  Beobachtung  halbseitiger  Athmungsstö- 
rungen  bei  cerebraler  Hemiplegie  und  den  diesbezüglichen  Sectionsbefunden, 
dass  der  Ursprung  der  Athmungsstörung  im  Gehirn  zu  suchen  sei,  und  dass  von 
hier  ans  die  zur  Medulla  laufenden  Bahnen  sehr  nahe  bei  den  von  den  Rindon- 
centren  zu  den  ExtnMiiitütcn  führenden  BahntMi  lieg»*n  iiiüssimi. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1034     — 

P  0  r c  li  e  r  (1 25 )  bericli tet  über  zwei  Fälle  von  Chorea  laryngis,  bei  denen 
flie  Auialie  rellectorisch  von  der  Nase  oder  vom  Rachen  her  ausgelöst  werden 
konnten.  Durch  Locall)ehandlung  der  beireffenden  Organe  wurden  beide  Fälle  ge- 
heilt. Eine  ausführliche  Abhandlung  über  den  Ictus  laryngis  lieferten  Garel 
und  Collei  fG55j.  Nach  ihnen  l)esteht  zwischen  dieser  Affection  und  der  typi- 
schen Epilepsie  keinerlei  Zusammenhang.  —  Ueber  die  Kehlkopferscheinungen  b«n* 
Tabes  ha(  Schlesinger  ffioH)  eine  ausführliche  Arbeit  geliefert.  Er  unter- 
scheidet a)  Lähmungen,  h)  fehlerhafte  Innervation,  c)  Reizzustände.  Sorgsame 
mikroskoj>ische  Untersuchung  eines  Falles  ergab  zwar  keine  Veränderungen  im 
Korngebiet  der  Nn.  vagi  und  accessorii,  dahingegen  fanden  sich  in  den  {»eri- 
pheren  Nerven  Degenerationserscheinungen.  Die  Mm.  laterales  und  postici,  be- 
sonders die  letzteren,  waren  atrophisch.  Schi,  ist  deshalb  geneigt,  die  Läh- 
mungen der  Postici  und  die  Laryn-xkrisen  auf  die  Erk*rankung  der  Recurrenies 
zurückzuführen.  In  einem  Falle,  in  dem  Schi.  Trabes  durch  Ictus  laryngis 
complicirt  sah,  war  so  hodeutende  Cyanoso  vorhanden,  dfiss  er  dieses  Leiden 
nach  Schrölter's  Vorgang  auf  Circulationsstörungen  beziehen  zu  müssen  glaubte. 
Mendel  (797)  macht  darauf  aufmerksam,  dass  labetische  Lähmungen  gelegentlich 
zurückgehen  und  von  einem  Nervenast  zum  andern  überspringen  können, 
Pormewan  (878)  betont  die  nahen  Beziehungen  zwischen  Tabes  und  Pai*alysis 
progrc'^siva,  bei  welcher  sich  häufig  analoge  Erscheinungen  seitens  der  Halsorgane 
einstelllen.  Magnan  (705]  und  Courmont  (525  und  705)  beobachteten  bei  der 
Tabes  Pharynxkrisen,  gegen  welche  sie  therajieutisch  die  Suspension  warm 
empfehlen.  —  Die  hysterischen  Motilitätsstörungen  des  Kehlkopfes  werden 
im  Zusammen])ange  behandelt  von  Treupel  (788),  Ein  Todesiall,  den  Leo  (34)0) 
durch  G  lotliskranipf  beilfysteria  virilis  beobachtet  haben  will,  ist,  da  die 
laryngoskopische  l'ntersuchung  inlra  vitam  mangelte,  nicht  ganz  einwandfrei.  Auf 
die  funktionelle  paralytische  Aphonie  beim  Manne  bezieht  sich  eine  Arbeit 
von  Burghart  (120).  -  -  Die  Dilferentialdiagnosc  zwischen  Aphasie  im  Kindesalter 
einerseits  und  Idiotismus  und  Taubstummheit  andererseis  wird  von  Treitel  (127) 
erörtert.  Wyllic  fl27)  besi)richt  die  Beziehungen  der  Aphasie  zu  organischen 
(lehirnkrankheiten.  —  Einige  interessante  Fälle,  in  denen  sich  auf  Grund  tropho- 
neurotischer  Processe  Geschwürsbildung  einstellte,  werden  mitgetheilt  von 
Giraudeau  (453)  und  Westbrook  (460).  Bei  dem  ersteren  handelt  es  sirh  um 
bulbäre  Ta])es,  und  die  Geschwüre  sassen  an  der  Nase  und  in  den  Ohren:  bei 
bei  den»  Letzteren  lag  multiple  Neuritis  vor;  die  Ulcerationen  befanden  sich  im 
Rachen. 

Für  die  local  entzündlichen  Erkrankungen  des  Halses  ist  von 
hohem  Interesse  das  Ergebniss  einer  ausgedehnten  Lntersuchung,  die  Park  (462; 
angestellt  hat.  Derselbe  fand  im  Halse  gesunder  Individuen  reichlich  Streplo- 
und  Staphylococcen ;  die  letzleren  fehlten  allerdings  hei  der  Landbevölkerung. 
Seiner  Ansicht  nach  ist  die  Gegenwart  dieser  Mikroorganismen  füi*  gewöhnlich 
belanglos,  nur  bei  gewissen  Witterungsverhällnissen  können  dieselben  eine  active 
Thätigkeit  entfallen.  Aehnliche  Anschauungen  äussert  Kuh  (12),  der  auf  Gnind 
seiner  klinischen  Beojiachtungen  annimmt,  dass  die  acut  entzündlichen  Schleim- 
hauterkrankungen  der   oberen   Luftwege  als  bacterielle  Inhalationserkrankungen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1035     — 

aufgefasst  werden  müssen.  Ilalak  (plT)  ist  der  Ansicht,  dass  ps  sicvh  bei 
solchen  entzündlichen  Erkrankungen  häufig  um  eine  Autoinfection,  von  cariösen 
Zähneu  ausgehend,  handele. 

Der  Zusammenhang  des  Kehlkopfes  mit  den  Genitalorganen  der  Frau 
wird  von  Steward  (240)  und  Albespy  (65H)  besprochen.  Nach  A.  muss  es 
vorläufig  dahingestellt  bleiben,  ob  diese  Wechselbeziehungen  zwischen  beiden  Or- 
ganen als  rein  nervöse  aufzufassen  seien,  oder  ob  es  sich  um  passive  congestionäre 
Hyperämien  handelt.  Auch  eine  congestionäre  Vergrösserung  der  Schilddrüse  und 
durch  diese  ein  Druck  auf  die  Recurrenies  scheint  dem  V'erf.  nicht  ausgeschlossen. 
-  Die  sensorischen  Neurosen  der  Ilalsorgane  im  Climacterium,  als  da  sind 
l'arästhesie,  Neuralgie  und  Anästhesie,  werden  einer  eingehenden  Erörterung 
unterzogen  von  F.  Semon  (974).  —  Strelnikow  (7r)5)  hat  rntersuchungcn  an- 
gestellt über  die  Schleimbildung  bei  Katarrhen  in  den  oberen  Luftwegen. 
Er  fand  bei  eitrigen  Entzündungen  öfters  Oedem  der  Schleimhaut  und  Infiltration 
derselben  mit  Leukocyten  vor;  bei  den  schleimigen  Katarrhen  hingegen  const^tirte 
er  eine  Vermehrung  der  Becherzellen,  deren  Provenienz  und  chemische  Qualitäten 
des  näheren  besprochen  werden.  Simon  in  (239)  tritt  von  Neuem  für  das  Auf- 
treten katarrhalischer  Geschwüre  an  den  Stimmbändern  ein.  -  Moure  (660) 
glaubt  die  Beobachtung  gemacht  zu  haben,  dass  die  Ovariotomie  bei  jungen 
Frauen  deren  Stimme  zu  vertiefen  im  Stande  sei. 

Lacoarret  (595)  giebt  an,  dass  die  Laryngitis  chronica  sicca  durch 
Entzündung  und  Atrophie  der  Schleimhaut  charaklerisirt  sei,  wobei  die  Ein- 
trocknung eines  dicken,  zähen  Secretes  eine  wesentliche  Rolle  spiele.  Freuden- 
thal  (723)  ist  geneigt,  diese  Form  der  Larynxerkrankung  für  identisch  zu  halten 
mit  der  Stoerk'schen  Blennorrhoe.  Die  hyperplasirende  hypoglottische 
Kehlkopfentzündung  wurde  des  Genaueren  studirt  von  Sokolowsky 
(51,  792),  der  eingehende  Untersuchungen  über  die  anatomischen  Verhältnisse 
dieses  Processes  angestellt  hat.  Zur  Behandlung  empfiehlt  er  die  Laryngotomie 
mit  Entfernung  des  hyperplastischen  Gewebes.  Einen  klinischen  Zusammenhang 
mit  Stoerk'scher  Blennorrhoe  konnte  Verf.  in  seinen  Fällen  nicht  finden.  Eine 
aulTallendd  ätiologische  Rolle  spielte  nach  S.  für  diese  AfTection  der  Typhus. 

Eine  Reihe  von  Affectionen,  die  bisher  gewöhnlich  unter  den  Bezeichnungen 
Larynxödem,  Larynxphlegmone,  Erysipel,  Angina  Ludovici  u.  A.  m. 
als  besondere  Erkrankungsform  behandelt  wurden,  vorsucht  man  neuerdings 
von  einem  umfassenderen  Gesichtspunkt  aus  als  zusammengehörig  zu  er- 
weisen. A.  Kuttner  (554)  hat  die  klinischen,  bakteriologischen  und  patho- 
logisch-anatomischen Verhältnisse  der  genannten  Erkrankungsformen  studirt  und 
schlägt  auf  Grund  seiner  Untersuchungen  vor,  die  nicht  entzündlichen,  rein 
serösen  Durchtränkungen  der  Kehlkopfschleimhaut  allein  mit  dem  Namen  des 
Larynxödem  zu  belegen.  AIP  die  anderen  oben  genannten  Affectionen,  die  als  ent- 
zündliche Erkrankungen  aufzufassen  sind,  will  er  als  verschietlene  Abstufungen 
eines  seinem  Wesen  nach  einheitlichen  Processes  unter  dem  Namen  der  Laryngitis 
submucosa  zusammengefasst  wissen.  Diese  letzteren  sind  dann  nochmals,  je 
nachdem  sie  durch  Infection  oder  durch  andere  Ursachen  enstanden  sind,  zu 
scheiden.    Einen  ganz  pntsj)rechonden  Standpunkt  vertritt  Semon  (970)  in  einer 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1036     — 

Ar])cil,  welche,  sich  ganz  speciell  mit  denjenigen  der  oben  genannten  Affectionen 
beschäftigt,  die  als  infectiöse  aufzufassen  sind:  Oedem,  Erysipel,  Phlegmone, 
Angina  Ludovici  bedeuten  für  S.  die  Skala  eines  seiner  Art  nach  einheitlichen 
Processes.  An  einer  ganzen  Reihe  von  Krankenberichten  zeigt  der  Verf.,  wie 
diese  Affectionen  gleich  einer  Stufenleiter  sich  von  der  leichtesten  bis 
zur  schwersten  Form  neben-  und  auseinander  entwickeln.  Bei  der  dieser  Aus- 
einandersetzung folgenden  Discussion  erklärte  ein  Theil  der  Redner  sich  mit  der 
geschilderten  Auffassung  einverstanden,  während  mehrere  andere  Sprecher  die 
pathologische  Identität  dieser  Affectionen,  wie  sie  S.  genannt  hatte,  nicht  zugeben 
wollten,  da  dieselben,  wie  der  Verf.  selbst  gesagt  hätte,  durch  die  verschiedensten 
Mikroorganismen  bedingt  würden.  Aehnliche Anschauungen  wie  die  von  Kuttner 
und  Semon  geäusserten,  finden  sich  bei  Lunin  (417)  und  Ilauchfuss  (418). 
Phocas  (505)  verwirft  die  Bezeichnung  Angina  Ludovici,  da  es  sich  nicht  um 
eine  Angina,  sondern  um  eine  Phlegmone  handelt.  Auch  Barjou  (595)  glaubt, 
dass  alle  acuten  primären  Kehlkopfödeme  infectiösen  Ursprungs  seien.  Die- 
selben treten  nach  ihm  in  zwei  prognostisch  wesentlich  von  einander  ver- 
schiedenen Formen  auf,  nämlich  als  seröse  und  als  phlegmonöse  Oedeme. 
Aehnliche  Anschauungen  äussert  Dudefoy  (35),  welcher  die  Laryngitis  phleg- 
monosa als  eine  besondere  Gruppe  der  infectiös-ödematösen  Laryngitis  betrachtet. 
—  Brousses  und  Brault  ((Jl)  nehmen  eine  besondere  Art  der  Halsphleg- 
mone  an,  die  vom  sogenannten  Recessus  glosso-thyreo-epiglotticus  ausgehen  und 
empfehlen  für  dieselbe  die  Laryngotomia  thyreo-hyoidea  und  in  späteren  Stadien 
tiefe  Medianincision  bis  unter  die  Zungenbasis.  Casuistische  Beiträge  für  diese 
Frage  lieferten:  Fcrreri  (241)  —  Larynxabscess  — ,  Widal  (288)  —  Angina 
phlegmonosa,  bei  welcher  sich  das  Bacterium  coli  in  fast  vollkommener  Reincultur 
fand  — ,  Taylor  (419),  Pryor  (419),  Barjou  (420),  Stover  (517)  und  Poul- 
ton  (81H)  —  Angina  Ludovici  — ,  v.  Stein  (518)  und  Sikkel  (SKX))  —  infectiöse 
Pharynxphlegmone.  —  Tiandgraf  (866)  und  Law  (868)  berichten  über  mehrere 
Fälle  angio-ncurotischen  Oedenis.  Landgraf  discutirt  die  verschiedenen  Er- 
klärungsversuche, welche  man  für  diese  Erkrankungsform  in's  Feld  geführt  hat: 
sie  alle  scheinen  ihm  das  Wesen  der  Sache  nicht  genügend  zu  erklären. 

Das  ürtheil  ül)er  die  Behandlung  der  Kehlkopfphthise  mittelst  Curettc  und 
Milchsäure  scheint,  wie  die  Verhandlungen  des  Congresses  zu  Rom  (53)  gezeigt 
haben,  trotz  hier  und  da  laut  gewordener  Einwendungen  ein  mehr  einmüthiges, 
die  Indicationsslellung  eine  präcisere  werden  zu  wollen.  Günstig  sprachen  sich 
über  dieselbe  aus  Semon  (36),  Iferyng  (37,  243,  244,  724,  725),  Helary 
f37),  Symonds  (753),  Bergengrün  (793),  Gouguenheim  (53,  724).  Garel 
f45)  glaubt  mit  Milchsäurelösungen  von  20—28  pCt.  auskommen  zu  können. 
Lennox  Browne  (245)  hat  ebenfalls  günstige  Erfolge  von  dieser  Therapie 
gesehen,  verhält  sich  aher  gegenüber  den  Berichten  von  vielen  Heilerfolgen 
etwas  skeptisch.  Merrick  (325)  konnte  mit  Milchsäure  keine  besonderen  Er- 
folge erzielen.  Lernioyez  (596)  empfiehlt  nur  für  diejenigen  Fälle  das  chir- 
urgische Verfahren,  bei  denen  die  Lungen  noch  in  gutem  Zustand  sind. 
Wright  (597)  meint,  um  ein  iil)erzengter  Anhänger  der  chirurgischen  Behandlung 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1037     — 

ler  Larynxphthise  zu  werden,  die  sich  unter  zehn  Versuchen  durch  neun  Miss- 
jrfolge  nicht  abschrecken  lässt,  müsse  man  sich  wohl  durch  ausgedehnte  eigene 
Versuche   von  den  Erfolgen  und  Misserfolgen  dieser  Behandlungsmethode  ein  Ur- 
Lheil  zu  verschaffen  suchen.  —  Erwin  (597)  hat  sieben  Fälle  von  Larynxtuber- 
kulose  mit  Tuberkulin  behandelt  und  in  drei  Fällen  vollkommene  Heilung  er- 
zielt.   Ueber  die  Spontanheilung  der  Larynxtuberkulose  finden  sich  Mit- 
theilungen von  Heryng  (724),  Beale  und  M'Bride  (753).         Chappel  (918) 
empfiehlt  ('reosot  zur  localen  Pinselung  und  submucösen  Injection.     Fyffe  (G89) 
hat  über  die  Wirksamkeit  des  Creosots  bei  Tuberkulose  genauere  Untersuchungen 
angestellt.    Er  fand,  dass  die  Virulenz  des  Sputums  Tuberkulöser  nicht  verändert 
wurde,   sobald  das  Creosot  in  Form  von  Inhalationen  gebraucht  wurde,  wohin- 
gegen  bei  Verabreichung  per  os  der  Grad  der  Virulenz  wesentlich  herabgesetzt 
wurde.    Directc  Injectionen  von  Creosot  bei  Meerschweinchen  nach  vorher  vorge- 
nommener Einverleibung  virulenter  Tuberkelbacillen  sollen  einen  hemmenden  Ein- 
fluss  auf  die  Weiterentwickelung  derselben  ausüben.     Zur  Localbehandlung  in 
Form  von  Einreibungen  oder  Injectionen  werden  ferner  empfohlen  Ortho-  und 
Para-Chlorphenol  von  Simanowsky  (567,  889).     -  Die  Versuche  Ileryng's 
(54),  die  tuberkulös  erkrankte  Lunge  direct  durch  Flüssigkeitsinjection  zu  behan- 
deln,   haben  bisher  noch  zu  keinerlei  brauchbaren  Resultaten  geführt.  —  Ueber 
tuberkulöse  Larynxtumoren  berichten  Panzer  (856)  und  Clark  (917).    In 
zwei  Fällen,  die  P.  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte,  wurde  die  tuberkulöse  Natur 
derselben  erst  nach  der  Entfernung  der  Tumoren  durch  die  mikroskopische  Unter- 
suchung erkannt.     Vorher  hatten  dieselben  einen  durchaus  harmlosen  Eindruck 
gemacht.  —  Lake  (917)  fand  im  intacten  Epithel  niemals  Tuberkelbacillen,  wohl 
aber  Mikrokokken.     Er  macht  diese  für  die  Entstehung  von  Ulcerationen  verant- 
wortlich.    Die  Infection  mit  Tuberkelbacillen  betrachtet  er  als  Secundärerschei- 
nung.        Cuvillier  (124)  bespricht  die  Differentialdiagnose   zwischen  Lungen- 
tuberkulose, Syphilis,  Carcinom  und  anderen  Neubildungen. 

Ueber  die  Pachydermia  laryngis  sind  von  B.  Fränkel  und  Chiari 
(48,  49,  793)  ausführliche,  sich  gegenseitig  ergänzende  Mittheilungen  erschienen, 
in  denen  der  eine  mehr  die  klinische,  der  andere  mehr  die  pathologisch -anato- 
mische Seite  dieser  AfTection  behandelt.  Die  klinische  Geschichte  derselben  wird 
in  ausführlicher  Weise  besprochen  von  Schmidt  (596)  und  Sturmann  (738). 
—  Rauge  (595),  der  die  Virchow'sche  Beschreibung  als  durchaus  massgebend 
anerkennt,  verwirft  die  Bezeichnung  Pachydermie  als  unpassend  und  gradezu  Ver- 
wirrung stiftend.  Bronner  und  Milligan  (617)  kommen  bei  Gelegenheit  einer 
Demonstration  auf  den  Zusammenhang  zwischen  Pachydermie  und  Perichondritis 
zu  sprechen.  Semon  äusserte  sich  bei  der  an  diese  Demonstration  sich  an- 
schliessenden Discussion  dahin,  dass  die  sogenannte  Perichondritis  bei  der  Pachy- 
dermie seiner  Meinung  nach  wohl  öfters  nichts  weiter  sei  als  die  Folge  operativer 
Einon*iffe,  die  S.  noch  dazu  in  den  meisten  Fällen  für  überflüssig  hält.  Tilley 
(871)  beobachtete  einen  typischen  Fall  von  Pachydermie  bei  einer  Frau,  bei  der 
allerdings  nachgewiesenermassen  das  von  Virchow  hervorgehobene  ätiologische 
Moment  starken  Biertrinkens  in  vollem  Maasse  zutraf.  -  Zu  dem  Krause' sehen 
Vorschlage  (421),  chronische  Laryngitiden,  die  sonst  jeder  Behandlung  trotzen, 
XI.  Jahrg.  72 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1038     — 

mit  Scai'ification  der  Stimmbänder  zu  behandeln,  bemerkt  Wright  (598),  dass 
diese  Methode  wohl  nur  in  wenigen  besonderen  Fällen  nutzbringend  sein  dürfte, 
da  es  sich  doch  zumeist  nicht  um  eine  Erkrankung  der  Stimmbänder  allein,  son- 
dern der  ganzen  Larynxschleimhaut  handele,  die  seiner  Meinung  nach,  abgesehen 
von  den  durch  constitutionello  oder  durch  besondere  Organschädigungen  hervor- 
gerufenen AfTectionen  zumeist  auf  Deformitäten  oder  Krankheitszuständen  der 
Nasen-  und  llaclienhöhle  zurückzuführen  sei.  —  Von  Gordon,  Sharp,  Bron- 
ner (276),  Campbell  (5C7),  Thomas  (808)  werden  f^egen  die  verschiedensten 
AfTectionen  der  Athmungsorganc  intralaryngeale  und  intratracheale  Injectionen 
von  Menthol,  Guajakol,  Europhen  u.  s.  w.  warm  empfohlen  (nach. dem  Vorgange 
Rosenberg' s  und  Stewarts).  Williams,  Fowler,  Bruce  (567)  sprechen 
sich  indessen  über  die  Erfolge  dieser  Therapie  nur  in  sehr  reservirter  Weise  aus. 

Die  syphilitischen  Erkrankungen  des  Kehlkopfes  werden  besprochen  in 
der  zusammenfassenden  Abhandlung  von  Gerber  (398),  die  sich  mit  den  S3'philiti- 
schen  Erscheinungen  in  allen  Theilen  der  oberen  Luftwege  beschäftigt.  P.  Hey- 
mann  (379)  erörtert  die  Verwachsungen  sypliilitischen  Ursprunges  in  Rachen  und 
Kehlkopf,  ebenso  Chase,  Vansant,  Gare  1(521),  Lichlwitz,  Schadle  (639). 
Histologische  Details  über  die  syphilitischen  Schleimhautcrkrankungen  berichtet 
Lilien  stein  (506).  —  Sokolowsky  (38)  sah  Syphilis  tarda  hereditaria 
auftreten  bei  einem  fünfzehnjährigen  Mädchen.  -  Botcy  (56)  berichtet  von  mehre- 
ren syphilitischen  Kehlkopflähmungen,  die  unter  specifischer  Behandlung  schnell 
zurückgingen.  —  Koschier  (4S2j  erwähnt  eine  seltene  Erkrankung  der  Rachen- 
und  Kehlkopfschleimhaut;  in  drei  Fällen  von  Lordose  der  Halswirbelsäule  fand 
er  Druckgeschwüre  an  der  hinteren  Rachen  wand  und  an  der  gegenüberliegenden 
hinteren  Fläche  der  Ringknorpelplatte,  die  eine  Nekrose  des  Knorpels  selbst  ver- 
anlasst hatte.  Oedeme  und  Stenose  des  Kehlkopfes  zeigten  sich  als  Begleit- 
erscheinungen. 

Bei  dem  Kapitel  der  Kehlkopflumoren  ist  von  Ghiari  {52,  536)  von 
Neuem  die  Frage  angeregt  worden,  ob  durch  entzündliehe  Reizung  entstandene 
Hyperplasien  irgend  eines  Gewebes  als  Tumoren  aufzufassen  seien.  Er  selbst 
hält,  ebenso  wie  Lagrand  (47)  die  Stimnibandpolypen  für  Bildungen  rein  ent- 
zündlichen Ursprunges,  und  da  dieselben  nach  seinen  Untersuchungen  sämmtliche 
Schichten  des  Muttergewebes  erkennen  lassen,  so  wünscht  er,  dass  dieselben 
fernerhin  nicht  mehr  als  eigentliche  Geschwülste,  sondern  nur  als  entzündliche 
Hyperplasien  betrachtet  werden  mögen.  Auch  die  Sängerknötchen  sind  nach 
Page  (183)  lokal  entzündliche  Hypertrophien,  welche  die  verschiedenen  Element« 
der  Stimmbandschleimhaut  erkennen  lassen.  Die  cystischen  Räume  in  den- 
selben sind  theils  erweiterte  Blut-  oder  Lymphgefässe,  theils  dilatirte  Drüsen. 
Knight  (678)  ist  der  Ansicht,  dass  diese  Knötchen  sehr  häufig  einer  Ueber- 
anstrengung  oder  einer  falschen  Methodik  ihren  Ursprung  verdanken.  Er  sah  von 
Ruhe  und  milden  Adstringentien  in  der  überwiegenden  Zahl  seiner  Fälle  einen 
genügenden  Erfolg,  so  dass  er  nur  selten  zu  chirurgischen  Maassnahinen  zu 
schreiten  brauchte.  Auch  French  (678)  hält  chirurgische  Eingriffe  nur  in  sel- 
tenen Fällen  für  indicirt,  wohingegen  Gleitsmann  und  Langmaid  (678) 
glauben,   dass  Galvanokauter  und  schneidende  Instrumente  bei  vorsichtigem  Ge- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1089     — 

brauch  durchaus  keine  Schädigung  der  Stimme  zu  bedingen  brauchten.  Massei 
(50)  rühmt  zur  Behandlung  der  Sängerknötchen  gerade  so  wie  bei  chronischer 
Laryngitis  Insufflationen  von  2pCt.  Milchsäure.  --  Zu  der  Frage  von  dem  Wachs- 
thum  entzündlicher  Papillome  giebt  F.  Lange  (23)  auf  Grund  umfang- 
reicher Beobachtungen  folgende  Mittheilung:  „Zuerst  verdickt  sich  das  Epithel, 
dann  hebt  es  sich  unter  gleichzeitiger  ^Vucherung  von  Bindege\^ebe  und  Gefässen 
zu  einer  halbkugeligen  oder  wallarligen  Falte  empor.  In  das  junge  Epithellager 
hinein  wachsen  Capiilai-schlingen  und  bilden  je  eine  junge  Papille,  deren  weiteres 
Wachsthum  unter  Bildung  von  Bindegewebe  und  (iefässen  vor  sich  geht.^*  Die 
Vertiefungen  innerhalb  einer  Papille  entstehen  nach  L.\s  Ansichten  dadurch,  dass 
der  aus  älteren,  spröden  Zellen  bestehende  Epithelslreifen  zwischen  zwei  Papillen 
im  Wachsthum  etwas  zurückbleibt  und  gelegentlich  einreisst.  Diese  Thaler 
werden  dann  verbreitert  durch  die  Abstossung  des  alten  Epithels  und  späteir 
durch  weiteres  Wachstlunn  der  benachbarten  Papillen  und  ihrer  Epithelmäntel 
noch  vertieft.  Den  Leiicocyten  im  Epithel  enlzünd lieber  Papillen  kommt  nach 
L.\s  Auffassung  entweder  die  Aufgabe  zu,  funktionsunfähig  gewordene  Epithel- 
zellen wegzuschaffen,  oder  sie  bilden  rein  entzündliche  reactive  Erscheinungen, 
die  durch  das  Eindringen  von  Bacterien  an  der  Oberfläche  bedingt  werden.  Nach 
Werner  (424j  hingegen  bildet  das  subepitheliale  Bindegewebe  den  Ausgangs- 
punkt für  die  Entstehung  der  Papillen,  und  je  nach  der  Wachsthumsenergie  be- 
theiligt sich  das  Epithel  mehr  oder  weniger  an  dem  Process.  Die  Veränderungen 
des  Epithels  sind  nach  ihm  nur  (|uan(itativer,  nicht  (jualitativer  Natur.  Casuistische 
Beiträge  liefern  Barajas,  Flutton  (72ß).  -  Interessante  Mittheilungen  über 
auffallende  Gefässtnnioren  bringen  .luffinger  und  Koschier  (800);  in  dem 
einen  Falle  handelte  es  sich  um  mächtige  varicöse  Venen  auf  der  Plica  ary-epi- 
glottica,  die  bei  der  Athmung  in  das  Larynxlumen  hineinhingen;  in  dem  andern 
Fall  um  ein  cavernöses  Lymphangiom.  -  -  Musehold  (WO)  zeigte  einen  Tumor, 
der,  aus  den  Morgagnischen  Ventrikeln  herauskommend,  fast  das  ganze  Larynx- 
lumen ausfüllte.  Bei  jeder  Phonation  blähte  sich  die  ary-epiglottische  Faltcrauf. 
—  Ueber  Laryngocele  berichtet  Beausoleil  (740),  über  Lepra  Bergengrün 
(599,  794).  —  Mit  dem  Sei  crom  beschäftigt  sich  eine  ausführliche  Monographie 
von  Stepanow  (157),  in  welcher  die  Literatur  dieser  Krankheit,  ihre  Symptoma- 
tologie, ihre  pathologische  An«atomie,  ihr  Verlauf  und  vor  Allem  ihre  Aetiologie 
aufs  Sorgsamste  besprochen  werden.  St.  iiat  Sclerombacillen  in  die  vordere 
Augenkammer  von  Kaninchen  geimpft.  Von  64  diesbezüglichen  Versuchen  sind 
nur  in  zwei  Fällen  einwandsfreie  Resultate  erzielt  worden.  Aber  auch  in  diesen 
beiden  Fällen  waren  die  durch  die  Impfung  erzeugten  Krankheitserscheinungen 
nicht  demjenigen  Bilde  congruent,  das  wir  als  Sclerom  der  oberen  Luftwege  zu 
bezeichnen  pflegen.  Trotzdem  ist  St.  davon  überzeugt,  dass  das  Sclerom  durch  den 
als  Sclerombacillus  bezeichneten  Mikroorganismus  bedingt  wird.  Diesem  und  nicht 
einem  anatomischen  Gewebe  fällt  seiner  Ansicht  nach  beim  Entstehen  dieses  Leidens 
die  Hauptrolle  zu.  Die  geringe  Virulenz  dieses  Bacillus,  die  ja  auch  durch  klinische 
Beobachtung  sicher  gestellt  ist,  ist  nach  St. 's  Meinung  für  den  geringen  Erfolg  der 
Impfung  verantwortlich.  Die  Störk'sche  Blenorrhoe  ist  nach  seiner  Meinung 
(566),  ebenso  wie  nach  der  .luffinger 's  in   den  meisten  Fällen  identisch  mit 

72  ♦ 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1040     — 

dem  Sclerom.  Casiiistische  Beiträge  liefern  Secretan  (698),  Caslex,  Kai??:. 
Sclifosowski,  Baurowicz  (699).  Pawlowsky  (457)  hat  nach  Analogied^ 
Tuberculins  ein  Rhinosclerin  dargestellt,  mit  welchem  er  nach  seiner  Anga'« 
in  zwei  Fällen  das  Fortschreiten  des  Leidens  verhindert  habe.  —  Für  die  M- > 
lichkeit  des  Ueberganges  gutartiger  Tumoren  in  bösartige  im SIm- 
der  Lennox  Brdwne'schen  Theorie  triti  Phelps  (191)  an  der  Hand  eine?T.i 
ihm  beobachteten  Falles  ein,  dessen  Beweisfähigkeit  von  der  Redaction  des  Jltb 
tralblattes"  lebhaft  angefochten  wird. 

Toti  (189)  hat  das  von  Semon  angegebene  differentialdiagnoslisch  wü- 
tige Moment  für  das  beginnende  Stirambandcarcinom  (Unbeweglich keit  odwTrk- 
heit  des  betreffenden  Stimmbandes),  in  drei  Fällen  bestätigen  können.  In  tm 
Fall,  den  er  histologisch  zu  untersuchen  Gelegenheit  hatte,  fand  er  die  Y^ 
des  M.  thyreo-arytaenoideus  von  Krebsnestern  und  -Zellen  durchsetzt.  DasCrk* 
arytaenoidgelenk  war  frei.  -  -  Baumgarten  (84)  hält  jede  auf  entzündlicher  Bfc> 
auftretende  submucöse  Erhebung  oder  Schwellung  der  Stimmbänder  bei  ali- 
Leuten  für  carcinom verdächtig.  -  Grayson  (191)  sah  bei  einem  Patienteo, tler^' 
Kchlkopfcarcinom  litt,  ein  Epitheliom  der  Lippe  entstehen.  Er  erörtert  den  e^t-- 
tuellen  Zusammenhang  zwischen  beiden  Tumoren.  -  Szmuilow  (425)  bemte 
von  einem  Fall,  in  welchem  die  mikroskopische  Untersuchung  die  Coexistenn ■' 
Sarcom  und  Carcinom  im  Kehlkopf  ergab.  Weitere  casuistische Beiträge  werdtJ 
in  grosser  Zahl  geliefert,  von  denen  wir  hervorheben  Birke tt,  Blirs  iäA>. 
Fränkel  (539),  Semon  (560),  Stewart  (563),  Paul  und  Hunt  (727,^3: 
Nicolai,  Dansac  (726).  —  Für  die  Behandlung  der  Kehlkopftumoren  wären 
erwähnen,  dass  Fletcher  Ingals  (680)  eine  sehr  derbwandige  Cyste  'l-' 
Taschenbandes  durch  Injectioncn  von  Milchsäure  und  Carbolsäure  geheilt  b- 
Johnson  (640)  und  Gleitsmann  (679)  rühmen  den  Erfolg,  den  sie  durrbla- 
jection  von  Erisypelcoccen  bezw.  deren  Toxinen  bei  Geschwülsten  im  IW^^'r  | 
sehen  hätten.  Wright  (678)  glaubt  den  Werth  dieser  Methode  sehr  sUrk  1^ 
zweifeln  zu  müssen.  —  Für  die  Beurtheilung  der  Radicaloperatlon  "i^ j 
Laryngofissur  und  der  Tolalcxstirpation)  in  diesen  Fällen  sind  von  besondiic& 
Werth  die  Mittheilungen  von  Semon  (539),  Leseigneur  (539),  Power?  "D'^i 
White  (858),  von  denen  die  letzteren  einen  Bericht  über  309  Fälle  von  Lanni- 
exstirpation  zusammengestellt  haben,  während  der  erstere  in  der  Lage  ist,  seiflef 
Mittheilung  ein  Beobachtungsniaterial  von  mehr  als  100  in  seiner  eigenen  Pri"^" 
praxis  beobachteter  Fälle  zu  Grunde  zu  legen.  Operirt  wurden  von  diesen  ni' 
„Intrinsincfälle",  12  an  der  Zahl,  mit  58,3pCt.  Heilungen.  Bei  der  Operation  vui«H 
die  zu  entfernende  Partie  mit  Cocain  gepinselt,  um  stärkere  Blutungen  zu  vermeidet 
und  die  Hahn'sche  Canüle  unmittelbar  nach  der  Beendigung  der  Operation  entfeiBt  | 
Bei  der  Nachbehandlung  mussten  die  Patienten  horizontale  Seiten lagerung  idd^ 
halten.  Die  auch  von  Poppert  (428)  gerühmte  Vernähung  der  Tracheaiffoö'if  j 
^ogen  den  Pharynx  zu  wird  besonders  warm  empfohlen.  —  Ueber  20  Fälle  vor 
Laryngofissuren,  die  wegen  der  allerverschiedensten  Ursachen  &usgem^ 
wurden,  berichtet  Kijewsky  (427).  —  Rosenbaum  (859)  empfiehlt,  bei lie 
Pharyngotomia  subliyoidea  den  Schnitt  direct  am  unteren  Zungenbeim*and  Büt^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1041     — 

lej^eii,  um  die  Nv.  laryiigei  superiores  zu  schonen.  —  Einen  bemerkenswerthen  Fall 
berichtet  Pean  (858),  in  dem  eines  Carcinoms  wegen  der  Kehlkopf  und  ein  Theil 
der  Rachenschleimhaut  mit  glücklichem  Erfolg  entfernt  worden  sind. 

Fitzgerald  (180)  und  Orick  (130  behandelten  quere  Durchschneidun- 
gen des  Halses,  wie  sie  bei  Selbstmordversuchen  häufig  sind,  mittelst  sofortiger 
Naht  und,  wenn  nöthig,  mit  Tracheotomie.  Der  Erfolg  war  durchgehends  ein 
guter.  —  K ehl köpf  fracturen  werden  berichtet  von  Kemper(482),  Joal(922), 
Eastman  (921),  Harris  (921).  Die  beiden  letzteren  heben  besonders  hervor, 
dass  nach  ihren  Erfahrungen  die  Mortalität  bei  Kehlkopf  fracturen  gewöhnlich 
überschätzt  werde.  Weder  Thyroid-  noch  Cricoid-Fracturen  sind  unbedingt  letal, 
ja  es  heilen  sogar  nach  Ansicht  dieser  beiden  Autoren  verhältnissmässig  viel 
Fälle  selbst  ohne  Tracheotomie  aus.  —  Von  Fremdkörpern,  die  in  die  oberen 
Luft-  oder  Speisewege  gelangt  waren,  wird  eine  ganze  Legion  aufgezählt.  Rupp 
(469)  erörtert  die  Mechanik  der  Einklemmung  kleiner  Fremdkörper  im  Halse,  wobei 
die  Physiologie  des  Srhluckaktes  einer  eingehenden  Betrachtung  unterzogen  wird. 
—  Der  Keuchhusten  beruht  nach  Leuriaux  (541)  auf  einer  primitiven  und 
essentiellen  Localinfection  des  Kehlkopfes.  Er  empfiehlt  deshalb  vor  allem  eine 
locale  antiparasitäro  Behamllung.  Dos  Ferneren  werden  empfohlen  zur  Behandlung 
des  Keuchhustens  von  Sprint; er  (728)  Hydrotherapie,  von  Gurnston  (729) 
Antipyrin.  von  Frühwald  (543)  Antispasmin,  von  Rehn  (543)  mandelsaures 
Antipyrin.  Gegenüber  dem  Einwand  Sonnenberger's  (990),  welcher  die  günstige 
Wirkung  dos  mandolsauren  Antipyrins  auf  Rechnung  des  Antipyrins  schreiben 
will,  hebt  Rehn  (991)  noch  einmal  hervor,  dass  das  mandelsaure  Anlipyrin  das 
einfache  Antipyrin  wesentlich  an  Wirksamkeit  übertrifft.  De  Mini  eis  (729)  giebt 
an,  dass  die  Kuhpockenimpfung  einen  günstigen  Einfluss  auf  die  Ausheilung  des 
Keuchhustens  ausübe.  Eröss  (794)  glaubt,  dass  man  die  Pertussisanfälle,  wenn 
auch  nicht  coupiren,  so  doch  durch  die  verschiedenen  Antipyretica  günstig 
beeinflussen  könne.  Er  rühmt  besonders  den  Erfolg,  den  er  vom  Bromoform 
gesehen  habe.  —  Lucatello  (34,  417)  hat  den  Nachweis  geführt,  dass  man  bei 
der  unter  dem  Namen  des  Laryngotyphus  bekannten  Schleimhautinfektion  den 
Ebert -sehen  Bacillus  nachweisen  könne,  wodurch  ihm  die  metastatische  Natur 
dieser  Affection  erwiesen  zu  sein  scheint,  l'eber  Kehlkopferscheinungen  während 
des  Verlaufes  des  Abdominaltyphus  berichten  Vergniaud  (596),  Spie  er  (615), 
Barajas  (723),  Bergengrün  (728),  Watson  Williams  (881). 

Thompson  (133)  berichtet  über  eine  Patientin,  welche  dreimal  eine  spon- 
tane Ruptur  der  Trachea  nur  durch  heftige  Hustenstösse  erlitten  hat.  In 
diesem  Falle,  ebenso  wie  in  zwei  anderen  aus  der  Literatur  citirten  Fällen,  war 
eine  Ursache  für  diese  Vulnerabilität  der  Trachea  nicht  aufzufinden.  -  Eine  aus- 
führliche Pathogenese  der  Trachealtumoren  giebt  Scheur(134).  -  Eine  eigen- 
thümliche  Erkrankung  bei  Neugeborenen  schildert  Gef frier  (134).  Dieselbe  hat 
nach  seinen  Beobachtungen  mit  der  Laryngitis  stridulosa  grosse  Aehnlichkeit.  Er 
führt  die  Affection  zurück  auf  entzündliche  Vorgänge  in  den  Bronchialdrüsen  und 
in  der  Bronchialschleimhaut;  Reizung  des  Recurrens  soll  bei  der  anfallsweise  auf- 
tretenden Dyspnoe  eine  wesentliche  Rolle  spielen.  —  Die  Tracheotomie  zieht 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1042     — 

Güuguciilieini  (3()2)  der  Laryngotomia  inter-crico-lhyroidea  wesentlieh  vor, 
well  man  bei  der  letzteren  eventuell  der  Fraotur  des  Knorpels  ausgesetzt  sei.  — 
V.  Navratil  (930)  bespricht  die  Schwierigkeit  des  Decanulements  und  zeigt, 
auf  welche  Weise  er  in  ganz  verzweifelten  Fällen  noch  zu  einem  günstigen 
Uesultcit  gelangt  sei.  Kohl  und  Hagen b ach  (303)  discutirten  die  Frage,  ob 
blosse  Secretretention  im  Stande  sei,  die  endgiltigo  Entfernung  der  Canüle  zu 
verhindern.  —  Die  O'Dwyer'schc  Intubationsmethode  wird  neuerdings  von 
zahlreichen  Autoren  sehr  gerühmt.  Schmiegolow  (50),  Lefferts  (25Gj 
haben  besonders  bei  Erwachsenen  gute  Erfolge  gesehen.  Galatti  (298,  299), 
G round  (304),  Bokai  (790),  Northrup  (872)  empfehlen  diese  Methode  auch 
für  Diphtheriefälle  aufs  wärmste.  Chiari  (487)  benutzte  die  O'Dwyer'sche 
Methode  mit  gutem  Erfolg  bei  nichtdiphtheritischen  Stenosen  der  verschiedensten 
Art,  als  da  sind:  Paralyse  der  Erweiterer,  Spasmen  der  Schlicsser,  Papillome, 
Phlegmonen,  Perichondritiden,  chronische  Infiltrate,  Narbenbildung  im  Kehlkopf 
etc.  James  (G49)  glaubt,  dass  nur  der  Missbrauch,  der  mit  dieser  Methode 
betrieben  wird,  an  ihrer  Diskrediiirung  Schuld  tragen  könnte.  O'Dwyer  (304, 
480,  875)  selbst  warnt  vor  jeder  Uebereilung  in  der  Beurtheüung  des  von  ihm 
vorgeschlagenen  Verfahrens,  über  welches  er  nur  erfahrenen  Operateuren  ein 
Urtheil  zugesteht.  Ferraud(305)  hat  für  die  Intubation  ein  neues  Instrumentarium 
angegeben.  Mount  Bleyer  (132)  fand  ein  in  die  Trachea  geglittenes  Intubations- 
rohr mit  Hilfe  des  elektrischen  Suchers  wieder,  sodass  dasselbe  durch  eine  ent- 
sprechend angelegte  Tracheotomiewunde  entfernt  werden  konnte. 

Für  die  üntersuchungsmethode  des  Kehlkopfes  wäre  zu  erwähnen 
ein  Vortrag  Gerhardts  (865,  989),  in  welchem  er  darauf  hinweist,  wie  wichtig 
die  äussereUntersuchung  des  Kehlkopfes  sei.  Dieselbe  giebt  nach  seiner  Meinung 
Aufschluss  oder  wenigstens  Anhaltspunkte  für  die  Differentialdiagnosc  zwischen 
Larynx-  und  Trachealstenose  für  Muskel-  und  Nervenparalysen  und  -Spasmen. 
Pulsation  der  Trachea  ist  in  gewissen  Fallen  nach  G.  als  ein  Symptom  für 
Aneurysma  anzusehen. 

Tnter  dem  Namen  Autoskopie  hat  Kirstein  (853,  935)  ein  interessantes 
Verfahren  bekannt  gegeben,  mittels  dessen  es  gelingt,  den  Kehlkopf  einer  directen 
Besichtigung  ohne  Spiegelbenutzung  zugänglich  zu  machen.  Das  zuerst  von  K. 
denionstrirte  Instrument,  gegen  welches  von  verschiedenen  Seiten  Einwände 
erhoben  wurden,  hat  K.  durch  ein  wesentlich  practischeres  ersetzt,  mittelst  dessen 
es  bei  den  demonstrirten  Patienten  leicht  gelang,  Rachen,  Kehlkopf  und  Trachea 
der  Besichtigung  zugänglich  zu  machen.  —  Oertel  (854)  empfiehlt  eine  Unter- 
suchung der  Schwingungsverhältnisse  der  Stimmbänder  mittelst  der  laryngo- 
st rob OS kopi sehen  Methode,  für  welche  er  ein  in  vielen  Beziehungen 
wesentlich  verbessertes  Instrument  angegeben  hat.  Er  hofft,  durch  dasselbe 
über  viele  physiologisch  und  pathologisch  wichtige  Fragen  betreffs  der  Span- 
iiungs-  und  Schwinguugsverhältnisse  bei  der  Phonation  Aufklärung  zu  gewinnen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1043     — 


F.    Schilddrüse. 

Eine  grosse  Reilie  von  Arbeiten  beschäftigt  sich  mit  der  Schilddrüse,  deren 
Bedeutung  für  den  Organismus  man  erst  in  neuerer  Zeit  gehörig  zu  würdigen 
anfängt. 

Morphologische  Untersuchungen,  die  sich  mit  den  Nerven  und  denNerven- 
endigungen,  dem  Drüsenepithel  und  den  Se.cretionsvorgängen  der 
Schilddrüse  befassen,  veröffentlicht  Andersson  (489).  —  Einen  Beitrag  ZAir 
Anatomie  der  Thyreoidea  liefert  Schmidt  (798).  Derselbe  fand  an  den  kleinen 
Arterien  Zellknospen,  die  knopfförmig  in  das  Arterieninnere  vorsprangen.  Eine 
Bedeutung  für  die  Function  der  Drüse  schreibt  Verf.  diesen  Gebilden  nicht  zu.  — 
Zielinska  (543)  stellte  Untersuchungen  an,  wieweit  die  Lymphgefässe  inner- 
halb und  in  der  nächsten  Umgebung  der  Drüse  Colloid,  dss  nach  Hürthle  (489) 
aus  dem  Protoplasma  der  Epithelzellen  entsteht,  führen. 

Mit  der  Physiologie  der  Schilddrüse  beschäftigen  sich  mehrere  ausführ- 
liche Arbeiten  [Zwaardemaker  (369),  La  Presse  m6d,  Beige  (489),  Ilürthlc 
(369,  489),  Godart  (490),  Notkin  (995),  Combe  (996),  Bleibtreu  und  Wen- 
delstadt  (997),  Lanz  (997)J.  —  Die  Ergebnisse  dieser  Arbeiten  gehen  im  Wesent- 
lichen dahin,  dass  die  normale  Thyreoidea  einen  specifischen  Stoff  producire,  der 
für  die  dauernde  Erhaltung  des  Lebens  nothwendig  ist.  Man  glaubt,  dass  diese 
Stoffe  gewisse  im  Organismus  hervorgebrachte,  Convulsions-  und  sonstige  Krank- 
heit erregende  Toxine  zu  zerstören  bestimmt  sind.  Ben  iso  witsch  (544)  kommt 
auf  Grund  seiner  Fütterungsversuche  zu  der  Ansicht,  dass  das  schädliche,  durch 
die  Schilddrüse  zu  parallelisirende  Agens  die  Carbaminsäure  sei.  Notkin 
(995)  ist  der  Meinung,  dass  der  die  thyreoprive  Cachexie  hervorrufende  Stoff,  den 
er  Thyreoprotoid  nennt,  ein  Product  des  Stoffwechsels,  ein  besonders  gearteter 
Eiweisskörper  sei,  der  nicht  in  der  Schilddrüse  selbst  entstehe,  sondern  dort  nur 
abgelagert  und  durch  das  specifische  Secret  der  Thyreoidea  entgiftet  werde. 

Zahlreiche,  experimentelle  Arbeiten  beschäftigen  sich  dann  mit  denjenigen 
Störungen,  welche  sich  nach  Entfernung  der  Schilddrüse  und  bei  deren  Erkran- 
kung einzustellen  pflegen.  Ho  ff  meist  er  (308,  42S)  hat  bei  Kaninchen  nach  der 
Thyreoidectomie  einen  dem  Cretinismus  und  der  fötalen  Rhachitis  ähnlichen 
Zustand  entstehen  sehen.  Das  Wachsthum  der  Thiere  wurde  mangelhaft,  ebenso 
die  Behaarung;  die  Thiere  wurden  dickleibig  und  verloren  ihre  Lebendigkeit.  Ganz 
ähnliche  Erfahrungen  machte  Weil  (859),  Christ iani  (308,  925),  der  an  Ei- 
dechsen und  Schlangen  und  Rosenblatt  (860),  der  an  Hunden  experimentirte. 
Auch  diese  gingen,  je  jünger  sie  waren,  desto  schneller  zu  Grunde;  Milchdiät  ver- 
zögerte, Fleischdiät  beschleunigte  den  Verlauf  der  Krankheit.  Im  Gegensatz  zu 
früheren  Arbeiten  von  Schmid,  Schönemann,  Hoffmeister,  glaubt  R.  der 
Vergrösserung  der  Hypophysis  nach  der  Thyreoidectomie  eine  vicariirende 
Bedeutung  für  die  entfernte  Schilddrüse  nicht  zuerkennen  zu  dürfen.  Er  betrachtet 
die  nach  der  Operation  sich  einstellende  Hypertrophie  als  eine  Folge  der  Circula- 
tionsstörungen,  die  sich  in  solchen  Fällen  an  den  aller  verschiedensten  Stellen  ein- 
zufinden pflegen.    Dahingegen  glaubt  er  einen  Zusammenhang  zwischen  Schild- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1044     — 

drüse  und  Prostata  annehmen  zu  müssen,  denn  überall,  wo  diese  erkrankt  war 
oder  fehlte,  fand  sich  eine  Vergrösserung  jener.  In  den  Nieren  fand  R.  ebenso 
wie  Hoffmeister  nach  der  Thyreoideclomie  in  Ifarnkanälchen  und  Bo\(^mann- 
sehen  Kapseln  Golloidkngeln  und  überall,  wo  diese  sich  fanden,  war  das  Epithel 
zerfallen.  R.  glaubt  nun,  dass  die  im  Organismus  entstehenden  Giftstoffe,  die 
nach  der  Entfernung  der  Schihldrüse  nicht  mehr  zerstört  werden,  durch  die  Niere 
zur  Ausscheidung  kommen.  Diese  Berührung  führt  zu  einer  Erkrankung  des  Epi- 
thels ,  die  weitere  Entfernung  des  schädlichen  Agens  wird  erschwert  und  die  Folge 
hiervon  ist  eine  tödtliche  Vergiftung. 

Im  Verdauungstractus  thyreoidectomirter  Thiere  wurden  nicht  unerheb- 
liche Structurveränderungen,  Atrophie,  fibröse  Degeneration,  locale  Necrose,  gefun- 
den von  Bocardi  (732)  und  Sciolla  (732).  —  Gadcac  und  Guinard  (731) 
constatirten  nach  der  Entfernung  der  Schilddrüse  Temperaturerhöhung.  Im  Urin, 
der  sich  jedesmal,  entsprechend  der  Schwere  der  Allgemeinerkrankung  als  toxisch 
envies  —  dieselbe  Erfahrung  machte  auch  Mas o in  (370)  —  fand  sich  immer  Ai- 
bumen  und  zuweilen  auch  Zucker.  Die  von  den  verschiedenen  Autoren  (s.  oben) 
constatirte  Thatsache,  dass  bei  mangelnder  Schilddrüse  die  Krankheitserscheinun- 
gen so  lange  ausbleiben,  als  eine  reine  Milchdiät  verabreicht  wird,  veranlasst 
Schein  (925)  zu  der  Annahme,  dass  in  der  Milch  das  Secret  der  Schilddrüse 
enthalten  sei.  Zur  Stütze  dieser  Hyi>othese  giebt  Seh.  au,  dass  bei  Frauen  infolge 
der  Lactation  manchmal  Tetanie  auftrete,  was  nach  seiner  Meinung  auf  einen  allzu 
lebhaften  Uebergang  des  Schilddrüsensecretes  in  die  Milch  zurückzuführen  sei. 

Es  wurde  nun  versucht,  diese  und  andere  bereits  früher  gewonnene  experi- 
mentelle Erfahrungen  zu  ilenjenigen  Erkrankungen  in  Beziehung  zu  bringen,  bei 
denen  erfahrungsgemäss  die  Schilddrüse  Veränderungen  zeigt.  .lohuston  (248) 
und  Murray  (1%,  248)  stellen  den  Morbus  Basedowii  und  das  Myxoedem 
einander  gegenüber  und  neigen  zu  der  Ansicht,  «la,ss  Hypertrophie  der  GLondula 
thyreoidea  die  eine,  Atroidüe  derselben  die  andere  Erkrankung  bedinge.  Solis 
Cohen  (2(K))  scheint  in  ähnlicher  Weise  zu  einer  principiellen  Unterscheidung  zu 
neigen.  Doch  macht  er  darauf  aufmerksam,  dass  Hypertrophie  der  Thyreoidea 
nicht  gleichbedeutend  zu  sein  braucht  mit  Hypersecretion ;  denn  die  Massen- 
vermehrung könne  auch  interstitielle  Bestandtheile  betreffen,  die  mit  der  Secret- 
bildung  gar  nichts  zu  ihun  haben.  Auch  Uehn  (370)  und  Eulenburg  (370) 
wollen  die  Basedowsche  Krankheit  auf  die  Wirkung  eines  quantitativ  —  vielleicht 
auch  qualitativ  —  veränderten  Schilddrüsensecrets  zurückführen.  Nach  E.'s  An- 
sicht ist  vielleicht  eine  Veränderung  der  Blutbeschaffenheit  und  der  Circulation 
das  allererste  wirksame  Moment.  Eine  Stütze  könnte  diese  Anschauung  vielleicht 
noch  finden  in  den  Beol)achtungen  von  Balduin  (927)  und  Gowan  (928);  diese 
>aiien  in  einer  Reihe  von  Fällen,  dass  der  Ausheilung  der  Basedow'schen  Krank- 
heit und  der  hierbei  eintretenden  Verkleinerung  der  Th}Teoidea  ausgesprochene 
Symptome  von  Myxoedem  folgten,  die  B.  durch  Thyreoid-Extract  zu  bessern  im 
Stande  war.  Notkin  (095)  hingegen  erklärt  sich,  entsprechend  seiner  vorhin 
wiedergegebenen  Hypothese,  den  günstigen  Einfluss  der  Schilddrüsenfütte- 
rung  bei  Morb.  Basedowii  auf  folgende  Weise.  Er  glaubt,  dass  die  hypertro- 
4»liiselie  Schilddrüse  i-iiie  allzu  grosse  l'>rmentmeiige  liefere,. welche  «Kirch  den  im 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1045     — 

Organismus  producirten  Giftstoff  nicht  paralysirt  werde.  Die  Resorption  der 
überschüssigen  Ferraentmassen  bewirke  die  bekannten  Krankheitserscheinungen. 
Wird  nun  durch  Einführung  seines  Thyreoproteids  das  zu  reichlich  vorhandene 
Fennent  gebunden,  so  fallen  die  Schädigungen,  die  vorher  durch  seine  Resorption 
bedingt  waren,  fort.  Lanz  (997)  stellt  sich  die  Wirkung  der  Schilddrüseningestion 
auf  die  Abnahme  der  Schilddrüsenhypertrophie  als  eine  compensatorische  vor. 
Degenerirt  eine  Thyreoidea  theilweise  kropfig,  so  muss  nach  L.'s  Ansicht  der  noch 
gesunde  Theil  derselben  complementär  hypertrophiren,  um  die  aufgehobene  Func- 
tion des  kranken  Theiles  zu  ersetzen.  Wird  nun  von  aussen  Schilddrüse  zugeführt, 
so  wird  diese  compensatorische  Thätigkeit  überflüssig  und  der  hypertroph irte, 
nicht  degenerirte  Theil  des  Kropfes  geht  wieder  zurück,  so  lange,  aber  nicht 
länger,  als  die  Schilddrüsentherapie  fortgesetzt  wird. 

Die  eben  wiedergegebenen  Anschauungen  haben  nun  manchen  Widerspruch 
erfahren.  Jeaffreson  (248)  verwirft  die  principielle  Zweitheilung  .fohn- 
ston's  und  Murray's,  da  er  Fälle  von  Morbus  Basedowii  auch  mit  Atrophie 
der  Schilddrüse  gesehen  und  andererseits  —  bei  ausgesprochener  Schilddrüsen- 
hypertrophie —  trotz  Schilddrüsenfütterung  keinen  Schaden  bemerkt  habe. 
Voisin(801),  Kocher(()63)  und  v.  Bruns(8()l)  haben  sogar  durch  diese  Behand- 
lung in  derartigen  Fällen  (bei  Kocher  und  Bruns  handelte  es  sich  um  reine 
Strumabildung)  wissentliche  Besserungen  und  Heilungen  erzielt,  was  allerdings 
nach  Dreyfuss',  Brissac's,  Beclere\s  (801)  Meinung  allen  modernen  Anschau- 
ungen widerspricht.  Und  in  der  That  hat  Kocher  (6()8)  neben  seinen  günstig 
verlaufenen  Fällen  auch  einige  Male  bei  Schilddrüsenfütterung  wesentliche  Ver- 
schlechterung aller  Erscheinungen  gesehen,  die  erst  beim  Aussetzen  dieses 
Heilmittels  zurückgingen.  Dieselbe  Erfahrung  hat  Symonds  (SO.*J)  gemacht. 
Für  diese  Fälle  glaubt  nun  Kocher,  und  ganz  entsprechende  Anschauungen 
finden  sich  bei  Marie  (491),  Booth  (492,  801),  Vauderveldo  und  le  Boeuf 
(493),  Paterson  (♦)02),  Hirschberg  (733),  dass  das  Leiden  hier  nicht  sowohl 
als  eine  Functionsstörung  der  Thyreoidea,  als  vielmehr,  wenn  auch  gewisse  Sym- 
ptome zweifellos  von  der  Schilddrüse  aus  zu  erklären  sein  mögen,  als  eine  primäre 
Erkrankung  des  Nervensystems  aufzufassen  sei.  Auch  Lanz  (997;  ist  geneigt, 
zwei  Formen  der  Basedow'schen  Krankheit  anzunehmen;  in  denjenigen 
Fällen,  wo  die  Schilddrüseningestion  eine  Bessening  der  Symptome  hervorruft, 
glaubt  er  ex  juvantibus  sich  zu  der  Annahme  berechtigt,  dass  es  sich  hier  nicht 
um  eine  Hyperthyreosis,  sondern  um  eine  Dysthyreosis  handelt. 

Gute  Ei-folge  bei  der  Behandlung  des  Morb.  Basedowii  hat  Kocher  (663) 
neben  der  Schilddrüsenfütterung  bei  der  Anwendung  von  Jod  und  bei  der  Trink- 
wasserenthaltung gesehen.  Dasintoxicationsartige  der  acuten  Cachexia  strumipriva, 
das  sofort  durch  Gaben  von  Schilddrüsensaft  gehoben  werden  kann,  hat  in  Kocher 
den  Gedanken  erweckt,  ob  nicht  auch  für  die  Kropfbildung  angenommen  werden 
dürfte,  dass  durch  das  Trinkwasser  ein  ganz  unbekannter  Stoff  eingeführt  werde, 
welcher  analog  den  giftigen  Umsetzungsproducten  die  Drüsenzellen  der  Schild- 
drüse erregt,  aber  von  künstlich  zugeführtem  Saft  neutralisirt  wird.  —  Rockwell 
(197),  Taylor  (250)  empfehlen  bei  Morb.  Basedowii  weitgehendste  Hebung  des 
Allgemeinbefinden    durch  Luftcuren,  Tonica  und  Anwendung  von   Eleklricität. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1046     — 

Die  verseil iodeneii  chirurj»:isclieii  Methoden,  die  für  die  Stuma-Enlfenmiig  in  Be- 
tracht kommen,  werden  gegebenen  Falles  auch  für  die  Basedow'sehe  Krankheit 
empfohlen  durch  Rockwell  (197),  Putnam  (198),  Freiberg  (199),  Herskind 
(734),  Booth  (492,  801)  u.  a.  --  Erwähnenswerth  dürfte  noch  sein,  dass  Scan  es 
Spie  er  (8(K))  einen  Fall  von  Morb.  Basedowii  durch  Entfernung  von  Nasen- 
polypen  gel)essert  hat.  Da  in  3  ähnlichen  Fällen  durch  diesen  Eingriff  Heilun- 
gen berichtet  worden  sind,  ^o  glaubt  Sp.  dieses  Nebeneinander  beider  Leiden  filr 
mehr  als  ein  zufälliges  Zusammentreffen  halten  zu  müssen. 

Hitzig  f430,  601)  hat  die  Entwickelungsverhältnisse  der  Struma 
untersucht  und  kommt  zu  dem  Ergebniss,  dass  die  ersten  Anfänge  derselben 
wahrscheinlich  auf  Wucherungsvorgängen  des  colloidhaltigen  und  colloidfreien 
Epithels  beruhen.  Die  Histogenese  der  verschiedenen  Kropfformen  wird  aus 
diesen  Anfängen  heraus  entwickelt.  -  Socin  (666)  führt  die  plötzlichen  Er- 
slickungsan fälle  bei  Kropfkranken  auf  eine  plötzliche  Zunahme  der  Tracheal- 
stenose zurück.  Er  sucht  in  solchen  Fällen  die  sofortige  Tracheotomie  möglichst 
zu  vermeiden.  Anstatt  dessen  empfiehlt  er  einen  Querschnitt  durch  Haut  und 
Muskeln  zu  machen,  durch  welche  die  ganze  Schilddrüse  ectopirt  wird.  Ist  auf 
diese  Weise  die  augenblickliche  Lebensgefahr  beseitigt,  so  kann  man  sieh  nachher 
in  Ruhe  für  die  eine  oder  andere  Methode  entscheiden.  --  Zu  den  bisher  geübten 
Verfahren  der  Strumectomie  kommt  jetzt  eine  neue,  von  Poncet  (432)  und  Ja- 
boulay  (667)  angegebene  Methode,  die  sogenannte  Exothyreopexie.  Durch 
einen  in  der  Medianlinie  angelegten  Schnitt  wird  der  Kropf  theilweise  oder  ganz 
nach  aussen  verrenkt  und  in  dieser  Stellung  festgehalten,  bis  spontane  Atrophie 
eintritt.  Socin  (666 j  hat  diese  Methode,  deren  Brauchbarkeit  auch  von  anderer 
Seite  bestätigt  wird,  mit  Erfolg  angewendet.  Bouchet  (800)  hatte  allerdings  hei 
derselben  —  der  Patient  zeigte  freilich  schon  bei  Beginn  der  Behandlung  Er- 
scheinungen von  Seiten  der  Bronchien  und  Lunge  -  -  einen  Todesfall  an  Pneu- 
monie zu  verzeichnen.  Auch  Goris  (932)  hat  durch  diese  Operationsmethode 
einen  Patienten  verloren. 

Parenchymatöse  Einspritzungen  gegen  Struma  werden  empfohlen 
von  (431,  432)  Marquet,  Garre  (Jodoformäther)  und  von  Duguet  und  M angin 
(Jod).  Prins  (926)  hat  den  Einfluss  der  pcirenchymatösen  Jod-  und  Jodoform- 
einspritzungen auf  den  Kropf  studirt.  Die  Wirkung  der  Jodtinctur  ist  im  Wesent- 
lichen gleich  derjenigen  des  Alkohols.  Jodoformlösung  bewirkte  Coagulations- 
necrose  des  Parenchyms:  auf  die  colloide  Substanz  übt  dassellie  keinen  resor- 
birenden  Einfluss  aus. 

Dass  auch  bei  Strumabildung  mit  Erfolg  Schilddrüsenpräparate  von  Kocher 
(663),  B  r  u  n  s  (861)  u.  a.  m.  verabreicht  wurden,  ist  bereits  erwähnt.  Ausserdem  wurden 
Scliilddrüsenpräparate  gegeben  in  Form  von  subcutanen  Einspritzungen  [Mendel 
(604;  sah  allerdin«>s  Infiltrate  an  den  Stichstellen  und  Collaps],  von  Tabletten  und 
Pillen  (Nielsen  QOb)  und  in  Form  einer  Inunctionscur  (Blak©  667).  Gute  Er- 
folge wurden  verzeichnet  bei  Cachexia  strumipriva  —  einen  instructiven  Fall 
berichtet  Costa nzo  (433):  Einer  Patientin  wurde  die  Schilddrüse  wegen  Sar- 
coms  entfernt.  2  Jahre  nach  der  Operation  schwere  Cachexia.  Schilddrüsen - 
fiilterung  erzielte  vollkommene  Heilung;  —  bei  sporadischem  Cretinismus: 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1047     — 

Uailton  (()05),  Smith  (606),  Garrod  (803);  bei  Myxoedem:  Dunlop, 
Schotten,  Leichtenstern  (40,  41)  Rehn  (135),  Lundie,  Putnam,  Krauss 
(136),  Peterson,  Osler,  Ayres,  Ewald  (802);  bei  Fettsucht:  Yorke 
Davies(603).  Towers  Smith,  IL  Mackenzie(603)  halten  jedoch  an  der  Ansicht 
fest,  dass  die  Diät  allein  ausreiche,  um  bei  Adipositas  Erfolge  zu  erzielen.  M.  hat 
in  2  Fällen  bei  Fettsucht  von  Schilddrüsen-Extract  gar  keinen  Erfolg  gesehen.  -  - 
Des  Ferneren  hat  die  Schilddrüsentherapie  gute  Dienste  geleistet  bei  Akromo- 
galie  und  Erythromegalie:  Solis  Cohen  (450),  Parsons  (863);  und  bei 
verschiedenen  Hau ter krank un gen,  als  da  sind  Psoriasis,  Eczem,  Lupus  etc.: 
Byron  Bramwell  (310),  Gordon  (309),  Hunt,  Jackson  (311),  Ayres  (495), 
wohingegen  Abraham  (309),  James  (548,  602)  bei  Hauterkrankungen  neben 
manchen  Erfolgen  auch  über  Misserfolgo  und  directe  Verschlimmerung  des  ur- 
sprünglichen Leidens  zu  klagen  haben. 

Stoffwechseluntersuchungen  haben  gelehrt,  dass  während  der  Schild- 
drüsenfütterung zumeist  die  Körpertemperatur  etwas  erhöht,  der  Urin  und  die 
Stickstoffmengen  in  demselben  vermehrt  ist.  Dabei  tritt  eine  Abnahme  des  Körper- 
gewichts ein  [Ord  und  White  (201),  Napier(202),  Bleibtreu  und  Wendel- 
stadt (997)].  Oefters  fand  sich  auch  während  der  Cur  Zucker  im  Harn  [Ewald 
(604)J.  Es  traten  sogar  bei  Verabreichung  allzustarker  Dosen  schwere  Intoxica- 
tionserscheinungen  auf,  die  nach  Beclere  (803)  in  einem  Falle  von  Myxoedem 
das  klinische  Bild  des  Morb.  Basedowii  hervorriefen. 

Von  besonderem  Interesse  dürfte  noch  sein,  dass  Ballet  und  Enriquez 
(803)  bei  gesunden  Hunden  durch  subcutane  Injection  von  Schilddrüscnextract 
einen  experimentellen  Kropf  erzeugten.  Owen  (928)  und  Miculicz  (928) 
melden,  dass  sie  durch  die  Verabreichung  von  Thymusdrüsen  bei  Basedow- 
scher Krankheit  ungefähr  dieselben  Erfolge  erzielt  haben  wie  durch  Schilddrüsen- 
präparate. 

Acute,  zumeist  eitrige  Entzündungen  der  Thyreoidea  wurden 
besonders  oft  nach  Infectionskrankheiten  beobachtet.  Sestini  und  Baciocchi 
(429)  sahen  dieselben  nach  Abdominal typhus,  bedingt  durch  den  Ebert'schen 
Bacillus.  Durante  (544),  Lion  und  Bensaude  (666)  fanden  bei  ihren  Fällen 
in  dem  Eiter  Pneumococcen ;  Mygind  (732)  beobachtete  acute  Thyreoiditis  nach 
Erysipel,  v.  Bardeleben  (925)  konnte  bei  einem  acuten,  unter  Fieber  verlau- 
fenden Strumaabscess  keinerlei  Bacillen  nachweisen;  er  hebt  hervor,  dass  diese 
keimfreien  Abscesse  nach  Travel 's  Meinung  recht  selten  seien.  Jean  sehne 
(926)  dagegen  ist  der  Ansicht,  dass  alP  diese  Erkrankungen  der  Thyreoidea 
immer  nur  auf  Infection  beruhen. 


G.    Oesophagus. 

Butlin  (737)  giebt  einen  ausführlichen  klinischen  Vortrag  über  die  ver- 
schiedenen Arten  der  Oesophagusstricturen  und  ihre  Behandlung.  —  King 
(43)  empfiehlt  für  dasOesophaguscarcinom,  sobald  es  zu  Stricturen  Ver- 
anlassung gäbe,  die  Anwendung  der  Elektrolyse.  —  Notthaf  t(737)  berichtet  einen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1048     — 

plötzliclK'n  Todesfall,  der  durch  das  Platzen  einer  varicösen  Vene  im  Otsop'tc 
bedingt  war.  -  Ausführliche  Besprechungen  der  verschied  enen  Methodfi '. 
die  Gastrotomie  finden  sich  bei  Meyer(607),  Bayer,  Caird(253).  -  IhfL 
(253j  schlägt  eine  Verbesserung  für  die  Gastrotomie  vor,  die  darin  best^bi.  ..- 
er  aus  dem  linken  Musculus  rectus  abdominis  einen  Sphincter  für  den  FiMmL 
bildete.  —  Roux  (6(H>)  und  Kosing  (864)  empfehlen  bei  schweren  Oesopbn- 
stricturen,  die  von  oben  her  nicht  zu  sondiren  sind,  die  Sondirung  n»:. 
schehener  GasStrotomie  vom  Magen  aus. 

Instrumente,   Medikamente    und  Therapie. 

Hs  werden  empfohlen: 

Solis  Cohen  (13)  ein  ösophageales  Stethoskop; 

Reti  (VJ)  ein  Speculum  zur  endonasalen  Besichtigung-; 

M  a  s  s  e  i  (52)  P  r  o j  e  c  t  i  o  n  s  a  p  p  a  r  a  t  zur  Deroonstrati  on  larmgiN  - 
scher  Bilder; 

Fortun ato  (57)  neues  Instrumentarium  und  neue  Methode  für  die  Tra4  • 
tomie: 

Bark  (75 j  neuer  Mundsperrer; 

Kilian  (101)  neuer  Cocainzerstäuber  für  die  oberen  Luftwege: 

B.  Fränkel  (132)  ein  Spiegel,  durch  welchen  die  Demonstralion  ru- 
eingestellten  Kehlkopn)ildes  auch  für  einen  zweiten  Beobachter  leichi  geling. 

Ileryng  (133)  hat  die  Krause'sclie  Curctte  modificirt,  sodass  dieseUr* 
die  Längsachse  des  Instrumentes  drehbar  wird. 

Kraus  (194,  195)  hat  eine  Kchlkopf-LuftrÖhrcnprothese  construiri,  um  ß- 
ausgedehnten  Larynxoperationen  die  Sprachbildung  wieder  zu  eniiÖÄrlicheD. 

Hubbard  (i231)  hat  ein  anscheinend  sehr  brauchbares  Instrument  an^f^;^ 
})en,  mittels  dessen  man  während  der  in  Mund  und  Nase  bei  Narkose  aus^iiü."*- 
Oi)erationen  das  Blut  vom  Larynx  fernhalten  kann.  Dabei  kann  durch  diese?  In- 
strument hindurch  die  Narkose  fortgesetzt  werden. 

Elektrische  Lam})en  werden  angegeben  von  Philipjis,  Clar,  ^Via^• 
1er  (392). 

Mandelcureilen  von  Kelly  und  Hartman n  (468j. 

Pulverbläser  für  den  Larynx  von  Jaruntowsky  (&X)), 

Zange  für  die  Nase  von  Goldstein  (629). 

Nasenirigator  von  Birmingham  (030). 

Nasonschlinge  von  Mac  Donald  (630),  A.  Martin  (61H)l 

Aniygdalatom  von  Marcy  (638)  und  Kretschmann  (831). 

A  s  e  j)  t  i  s  c  h  e  H  a  1  s  s  p  i  e g e  1  von  11  o  p  m  a n  n  (6^K)),  und  solche  \'on  .Ve'i 
von  Ziem  (690). 

Das  A  n  t  i  p y r  i  n  als  locales  S  (^  h  1  e  i  m  h a  u  t  a  n  ä s  t  h  e  t  i  c  u ni  wird  gerübr' 
von  Neu  mann  und  Wroblewsky  (63j. 

Aufrecht  (91)  empfiehlt  gegen  Soor  in  Magen  und  Speiseröhre  dreiK' 
centige  Boraxlösung  intern.  ' 

Helbing  (145)  benutzte  mit  gutem  Erfolge  zui*  Behandlung  der  Pharynt- 
Phlegmone  Einreibungen   mitielsi   Krotonöl.      Von   Sacki   (ib.)    wird  dit^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1049     — 

Erfahrung  lestätifi^t,  wohingegen  Seifert,  Schmidt,  Faber,  Kahsnitz  (ib.) 
keinerlei  Resultate  durch  die  Anwendung  dieses  Mittels  erreichen  konnten. 

Ivins  (171)  empfiehlt  Guajacum,  Raymond  (171,  830),  Ingals,  Cot- 
ton,  Rhodes  u.  s.  w.  (4i\A)  Guajacol  bei  acuten  Entzündungen  der 
lUch  engebilde. 

Ruhemann  (274)  benutzt  Jod  säure  und  jodsaures  Natron  bei  chro- 
nischen Rachen-  und  Kehlkopfentzündungen.  Auch  bei  der  Diphtherie 
verwendet  er  dasselbe  zur  Gurgelung  und  zu  Inhalationen,  bei  Strunui  zu  paren- 
chymatösen Injectionen. 

Die  Trichlor-Essigsäure  wird  von  Stein  (397)  bei  vielen  acuten  und 
chronischen  Erkrankungen  der  N<ase  und  der  Tonsillen  benutzt. 

Ferripyrin  wird  von  Hedderich  (8H8)  als  nicht  ätzendes  Ha  mos  tat  i- 
cum  für  die  Nase  empfohlen. 

Nosophen  ist  nach  Seifert  (889)  als  austrocknendes  und  desinfi- 
cirendes  Pulver  bei  Nasenaffectionen  zu  verwenden. 

Die  Elektrolyse  wird  empfohlen  für  Scptumverbiegungen  von  Moure 
(51,  511),  Bresgen  (376),  Draispul  (498),  Hess  (512)  u.  s.  w.  Hajek, 
Stoerk,  Heymann  (376)  sind  mit  den  Erfolgen  dieser  Methode  nicht  sonder- 
lich zufrieden.  —  Moll  (49)  sah  gute  Erfolge  von  der  Elektrolyse  bei  der 
Pachydermie  und  der  Tuberculose  des  Kehlkopfes.  —  Verdös  (104)  be- 
nutzte zur  Zerstörung  von  Nasenpolypen  den  negativen  Pol;  Kaarsberg  (165) 
gebrauchte  bei  Angiomen  Ströme  bis  zu  50  M.-A.  Er  verwandte  entweder  den 
negativen  Pol  oder  arbeitete  bipolar.  Thomas  (431)  benutzte  die  Electrolyse 
zur  Verkleinerung  von  Strumen;  Strazza(513)  zerstörte  mit  derselben  einen 
cavernösen  Tumor  der  Nasenscheidewand.  Mongardi  (460)  rühmt  die  Erfolge 
der  Elektrolyse  bei  Erkrankungen  der  innern  und  der  äussern  Nase,  bei  Pharyn- 
gitis sicca,  bei  hypertrophischer  Paryngitis  und  Laryngitis,  auch  zur  Zerstörung 
von  Sängerknötchen  erscheint  ihm  dieselbe  geeignet.  Ein  zusammenfassendes 
Trtheil  über  den  Werth  dieser  Methode  in  der  Laryngologie  giebt  de  Tynio- 
sosky  (55j  nebst  Angaben  ül)er  die  Technik  und  die  Indicationen  «lerselbon. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1050     — 


II.    Briefkasten. 

Dag  Wilhelm  Heyer-Honument. 

1.  Das  deutsche  Comite  hat  sich  durch  den  Beitritt  folgender  Herren  ver- 
stärkt: Dr.  Tornwaldt  (Danzig),  Dr.  Schmal tz  (Dresden),  Prof.  Kosegarten 
(Kiel),  Dr.  A.Magnus  (Königsberg),  Dr.  Kretschmann  (Magdeburg),  Dr.  Bauer 
und  Dr.  Heller  (Nürnberg),  Prof.  Wagen häuser  (Tübingen). 

2.  Das  französische  Comit6  hat  sich  nun  ebenfalls  definitiv  constituirt  und 
einen  Aufruf  erlassen.  Das  Comit6  besteht  aus  den  Herren:  E.  J.  Moure  (Bor- 
deaux), Präsident,  Lermoyez  (Paris),  Schatzmeister,  Bonain  (Brest),  Garel  und 
Lannois  (Lyon),  Gelle,  Gouguenheira,  Helme,  Lubet-Barbon,  Luc, 
Mendel,  Poyet  und  Ruault  (Pari.s),  Jacquin  (Reims),  Joal  (Mont-Dore),  La- 
coarret  (Toulouse),  Molinie  und  Thomas  (Marseille),  Noquet  und  Wagnier 
(Lille),   Polo  (Nantes),    Raugo  (Challes),  Raoult  (Nancy),  Simonin  (Limoges). 

3.  In  Oesterreich  haben  sich  die  österreichische  otologische  und  die  Wiener 
laryngologische  Gesellschaft  zusara menge than  um  die  Angelegenheit  zu  fordern  und 
einen  von  den  Vorsitzenden  beider  Vereine,  Prof.  J.  Grub  er  und  Prof.  C.  Stoerk 
gezeichneten  Aufruf  erlassen. 

4.  Das  norwegische  Comite  besteht  aus  den  Herren:  Prof.  üchermann, 
Vorsitzender,  Prof.  H j o r t ,  Dr.  S c h i i» t z ,  Dr.  H ö r b y e ,  Prof.  Johannesen,  Prof. 
Leegaard  und  Generalarzt  Dr.  Thaulow  (Ghristiania),  Staatsphysikus  Böch- 
mann  (Trondhjem). 

5.  In  Ungarn  ist  ein  Comite  unter  dem  Vorsitz  von  Prof.  v.  Navratil  con- 
stituirt worden,  welches  aus  hervorragenden  Ohrenärzten,  Laryngologen  und  Pä- 
diatern besteht.  Die  Namen  der  Comitemitglieder  sind  uns  noch  nicht  bekannt 
gegeben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Namen-Register.' 


A. 

Aaser  652. 

Abbott,  A.  C,  284,  778. 
Abel  65,  471,  509,  778. 
Abdricb,  H.  C,  304. 
Abraham  227. 
Abraham,  P.,  309. 
Abraham,  P,  S.,  803. 
Abrahams,  R.,  908. 
Achaline  169. 
Achtoer  835. 
Adae  976. 
Adam  162. 
Adami  465. 
Adams,  A.  E.,  516. 
Adams,  James,  182,  717. 
Adams,  Robert  S.,  644. 
Adenot  893. 
Adler  641. 

Afanasieff,  W.,  42,  859. 
d'AguaoDO  634,  656. 
Aievoli  916. 
Akazatow,  N.,  19. 
Albers  375. 
Albert  817,  897,  921. 
Albertin  113,  898. 
Albespy  653. 
Albrecht  897,  929. 
Alderson,  F.  H.,  783. 
Aldrich,  A.  G.,  961,  991. 
Alexander  92,  867. 
Alexander,  Arthur,  332. 
Alexander,  J.  W.,  39. 
Allan,  F.,  707. 
Allara,  Vincengo  734. 
Allen,  Harrison,  261,  282, 
368,  681,  818,  957,  962. 


Allfrey,  C.  H.,  118. 
Altmann  977. 
Alvarez  699. 

Ambler,  C,  P.,  919,  920. 
d'Ambrosio  692. 
Amende,  Chas.  G.,  914. 
de  Amico  980. 
d'Amore  667. 
Anderson,  P.  L.,  890. 
Andersson,  Oskar  A.,  489. 
Andrew,  H.,  984. 
Andrews,  J.  W.,  300. 
Angerer  245,  603. 
Ankindinow,  M,,  498. 
Annandale,  Thomas,    110, 

164. 
Annequin  210. 
van  Anrooy,  H.,  764. 
Anson,  G.  E.,  39,  547. 
Ansten,  H.,  910. 
Anton,  P.  B.,  296. 
Appel  897. 
Appleget,  F.  A.,  79. 
d'Aquanno  656. 
Arena  636. 
de  Armand,  J.,  121. 
Armstrong,  H.  L.,  895. 
Armstrong,  0.  S.,  712. 
Armstrong,  S.  T.,  986. 
Arnold  207. 
Amstein,  F.,  696,  772. 
Aronsohn,  E.,  56,  885,  507. 
Aronson  920. 
Aronson,  H.,  355, 356, 358, 

591,  848. 
Arrojo,  L.  Lopez,  65. 
Asch  841. 
Asch,  Morris  J.,   177,  254. 


Ascherbach  121. 

Aschkanazi  532. 

Ascoli  774. 

Atkin  457. 

Atkins,  R.,  984. 

Atkinson,  F.  P„  525,  781. 

Attemaire  76. 

Auclair  288. 

Audry,  C,  78. 

Audubert  48. 

Aufrecht  91,  410. 

Auld,  A.,  733. 

Avellis  143. 

Aviragret  116. 

Ayres,  Samuel,  495,  802. 


B. 

B.,  0.,  489. 
Babcock,  W.  D.,  704. 
Baber,  Creswell,  206,  611, 

614,  621,  751. 
Baccelli  38. 
Baciocchi  429. 
Baczkiewicz,   J.,    82,  787, 

845. 
Bading  116. 
Baerken,  J.  F.,  781. 
Bäumler  411,  739. 
Baginsky,  Adolf,  719. 
Ba^nsky,    B.,    460,    591, 

Baildon,  F.,  301. 
Bailey,  G.  H.,  575. 
Bailiss,  R.  A.,  179. 
Baker,  F.,  703. 
Baker,  Morrant,  280. 


*)  Die  fett  gedruckten  Zahlen  hinter  den  Autornamen  verweisen  auf 
Publicatiouen  des  Betreffenden,  während  die  dünn  gedruckten  sich  auf 
Citate  seiner  Ansichten,  Theilnahme  an  Discussionen  etc.  etc.  beziehen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1052 


Baldwin,  W.,  927. 
Ball,  E.  B.,  563,  750. 
Ball,  J.  B.,  264,  806. 
Ball,  M.  V.,  777. 
Ball,  Francis  P.,  791. 
Bailance,  Charles  A.,  109. 
Ballenger,  W.  L.,  696. 
Ballet,  G.,  803. 
Bamby,  W.,  757. 
Barajas,  L.,  723,  726. 
Barbe  161. 
Barbier,  H.,  80,  118,  171, 

533,  636. 
Bardach  713. 
V.  Bardeleben  925. 
Bardenheuer  428. 
Bardet,  J.,  594. 
Bareggi  627. 
Barillet,  A.,  701. 
Barjon  420,  595. 
Bark  960. 

Bark,  John,  75,  657,  811. 
Barkan,  A.,  71,  174. 
Barker,  J.,  587. 
Barling  922. 
Barlow  301. 
Barlow,  John,  956. 
Barnays  611. 
Baroni  719. 
Barr  657. 
Barth  920. 
Bartoli,  Lucien,  71. 
Barton   306. 
Basch  223. 
Batos,  W.  H.,  162. 
Battle  817,  901. 
Batut,  L.,  692. 
Bandet  578. 

Bauer  143,  145,  146,  344. 
Bauraecker  791. 
Baumgartel,  G.,  111. 
Baumgarten  727. 
Baumgarten,  E ,    84,  277, 

378,  384,  500,  501,  507, 

596,  695,  728,  767. 
Baurovicz,    A.,    385,    386, 

699,  815,  824,  857. 
Bayer  280,  791. 
Bayer  (Prag)  253. 
Bayer  (Brüssel)  285,  388, 

570,  933. 
Bayet  770. 
Bayliss,  E.  B.,  794. 
Bazenerye  219. 
Beadles,    C.  F.,    40,    312, 

390,  899. 


Beadles,  Cecil,  634,  640. 
Beale,E.Cliflford,  101,208, 

268,  559,  562,  613,  751. 
Beaumont  893. 
Beausoleil  11,  18,  44,  46, 

510,  536,  746,  964,  994. 
Beck,  Carl,  210. 
V.  Beck  939. 
Becker  192,  287. 
Becker,  B.,  785,  851. 
de  Becker  605. 
Bcclere  800,  801,  803. 
Beco  932. 
Bedell  543. 
Beer,  B.,  329. 
Behnke  661. 
Behring  27,  177,  354,  355, 

356,  587,  592. 
Bell,  Victor  C,  578. 
Belliard  745,  777. 
Benario  719. 
Benedict,  A.  L.,  991. 
Beneke  159. 
Benisowitsch,  N.,  544. 
Bennett,  F.  W.,  265,  611, 

614,  621,  878.^ 
Bensaude  544,  666. 
Berard  701. 
Berend  646. 
Berens,  J.  P.,  512. 
Berens,  T.  Parsemore,  892. 
Berg  633. 
Berg,   H.    W.,    522,   523, 

8§0. 
Bergeat,  Hugo,    425,  690, 

960. 
Bergengrün,  Paul,  599, 728, 

793,  794,  895. 
Bergeon,  A.,  85. 
Berger  573. 
Berggrün  209. 
Bergmann  452,  785,  786. 
V.  Bergmann  435. 
Bergonie,  J.,  769. 
Berkart,  J.  B.,  118. 
Berliner  52,  54. 
Berlioz,  F.,  122. 
Bermingham  630. 
Bernays,  A.  C,  804. 
Berndt  729. 
Bernhardt  75,  662. 
Berrill,  A.,  496. 
Berry,  James,  748. 
Berthelot  527. 
Berthoud,  A.,  129. 
Bethe  580. 


Betz,    0.,    142,   183,  574, 

863,  1003. 
Beu,  F.  F.,  824. 
Bewley,  H.  T.,  225,  401. 
B6zy  653. 
Bianchini  183,  649. 
Biddle,  D.,  781. 
Biddle,  H.,  587. 
Bidon  361,  655. 
Biggs,   H.    M.,   232,    233, 

472,  644,  708,  710,  »05, 

986. 
Biggs,  Geo  P.,  985. 
Billroth     193,    [228,    539, 

550. 
Binder,  C.  Roberis,  822. 
Biondi  370. 
Bircher  664. 
Birch-Hirschfeld  836. 
Birkett,  H.  S.,  121,  538. 
Birkitt  465. 
Birnie,  C,  100. 
Birsell,  Wm.  G.,  904. 
Bishop,  Seth.  H.,  279. 
Black,  G.  Melville,  15,  628. 
Blackader  877. 
Blair,  L.  E.,  570. 
Blake,  Edward,  19,  667. 
Blake,  H.,  757. 
Bleibtreu  997. 
Bleich  650. 
Bleyer,  J.  Mount,  38,  132, 

316. 
Blirs,  Arthur  A.,  538,  676. 
Bliss  538,  676. 
Bloch  385. 

de  Blois,  T.  A.,  23.  260. 
Blondeau  62. 
Blondiau  759. 
Bloxam,  A.  S.,  819. 
Blumenfeld  839. 
Blumenthal,  F.,  359. 
Boaz  250. 
Bobone  451. 
Bobrowski,  D.,  729. 
Boccardi  732. 
Bock  217. 
Boeninghaus  1003. 
Boennecken,  H.,  771. 
Bönninghaus  815. 
Boer,  0.,  355. 
Boewer  5&0. 
y  BofiU,  J.  Coli,  34. 
Bogdan  220,  628. 
Boheas  113. 
Boisson  982. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1053     — 


Bokai  524,  790,  843,  978. 

Boland  933. 

Bollaan,  G.  W.,  593,  594. 

Bollingcr  484. 

Bonain,  A.,  478,  586,  742, 

745,  790,  893. 
Bonan  130. 
Bond  563,  564. 
Bonnier,  Made.  P.,  525. 
von  Bonsdorff  286. 
Booker,  W.  D.,  28. 
Booth,  Arthur  A.,  801. 
Booth,  C.  E.,  910. 
Booth,  J.  Arthur,  372, 492. 
Borchard  902. 
Borgnc,  Gh.,  638. 
Bors,  L.,  968. 
Bosworth,  F.  H.,   66,  206, 

340,  438,  468,  515,  569, 

598. 
Botescu,  H.,  774. 
Botey,  Ricardo,  50,  51,  55, 

56,  524,  725. 
Bottini,  E.,  775. 
Bouain  48. 
Bouchard  111. 
du  Bouchet  800. 
Bouffe  48,  744. 
Bouillaud  116. 
Böuillond,  Paul  75. 
Boulay,  M.,  657.  ^ 
ßoulengier,  F.,  468. 
BouHoche  85. 
Böurges,H,  410,  507,642. 
Bower,  Dvkes,  285. 
Bowlby,  Ä.  A.,    213,  389, 

616,  617.  619,  640,  747. 
Bowles,  W.  F.,  877. 
Boyd  225. 

Boyd,  F.  D.,  848,  928. 
Boyd,  S.,  173. 
Bovd,  Robert,  830. 
Boylan,  J.  E.,  154,  242. 
Brabant,  H.,  650. 
Braden,  Hyle  D.,  851. 
Bradshaw  657. 
Brady,  A.  T.,  104. 
Braem  902. 
Bramwell,  Bvron,  245,  310, 

548. 
Brasch  530,  661. 
Brasseur  772. 
Brault,  T.,  61,  76. 
Braun  52,  689. 
Brazie,  H.  W.,  410. 
Breffcil  701. 

XI.  Jnhrg. 


Bremer  420. 

Bresgen,    Maximilian,    69, 

142,  143,  144,  145,  339, 

342,  376,  384,  396,  439, 

793,  827. 
Breton  712. 

Brewer,  Eduard  P.,  852. 
Briggs,  W.  E.,  285. 
Brigidi  626. 
Brindel  572,  857,  994. 
Brinet  371. 
Brisac  801. 
Brissaud  796. 
Broca  506. 
Broeksmit,  J.,  221. 
Bronner,  Adolph,  276,  598, 

612,  615,  617,  750. 
Bronson,  A.  F.,  461, 
Bronson,  H.  M.,  412. 
Broomali  249. 
Broome,  L.,  126. 
Brousses,  T.,  61. 
Brown  147,  240. 
Brown,  J.  E.,  568. 
Brown,  Dillon,  477,  652. 
Brown,  G.,  300,  630. 
Brown,  P.,  395,  512. 
Brown,    Price,    315,    317, 

321,  323,  324,  325. 
Browne  65. 
Browne,  P.  0.,  926. 
Browne,  Lennox,  24,  147, 

185,  186,  187,  188,  207, 

245,  343,  426,  438,  642, 

781,  783,811,848,903. 
Browne,  Valentine,  986. 
Brown-Sequard  666. 
Bruce,  Mitchell,  567. 
Brunet  861. 
Bruns,  P.,  165,  861. 
Brush,  E.  J.,  295. 
Bryan,  J.  H.,  12,  206,  261, 

321,  340. 
Bryce,  Peter  H.,  212,  778. 
Bubola  909. 
Buchanan,  G.,  775. 
Buchanan,  R,  N.,  39,  421. 
Buchner  356,  835. 
Buckingham,  E.  M.,  913. 
Bücking  33. 
Buisseret  402. 
Bulloch  474. 

Bulsonjr.,  A.  E.,  461,  703. 
V.  Burckhaidt  430,  524. 
Burger,  H.,  55, 107,109,129, 

334,  344.  345,  763,  706. 


Burghart  126. 
Burn-Murdoch  404. 
Bumett,  Charles  H.,   185, 

205. 
Burnevich  407. 
Burnie,  W.  Gi Ichrist  183. 
Burton  157. 

Burton-Fanning,  F.,  360. 
Buscarlet  581. 
Buschke  169. 
Bush,  P.,  795. 
Buss  929. 
Butin  92. 

Butler,  W.  K.,  467. 
Butlin,    H.  T,,    229,    267, 

271,  561,611,617,619, 

620,  737,  748,  749,  750, 

751,  869. 
Buttersack  574. 
Buys,  E.,  604,  933. 


c. 

G.,  J.,  594. 

Gabanes  641,  691,  910. 

Gadcac  731. 

Gadell,  F.,  517. 

Gadier  597,  743. 

Gagnev,  James,   363,  825. 

Gaill6,'  A.,  529,  584,  721, 

787. 
Gaird,  J.,  253. 
Gaird,  F.,  586. 
Galabrese  980. 
Galdwell,  Geo  W.,  18,  106, 

109. 
Galot  896. 
Galthrop,  E.,  899. 
Gambana  37. 
Gameron,  Hector,  479. 
Campbell,  E.  B.,  299. 
Campbell,  Colin,  567. 
Campbell,  Harrv,  450. 
Campbell,  W.  Macfic,  548. 
Campeanu,  M.,  776. 
Campenni  636. 
Ganaby  831. 
Gannieu  902. 
Canon  357. 
Cantieri  579. 
Caparet  793. 
Gapart  934. 
Capdepont  764. 
y  Capo,  A.  Espina,  724. 
Capp,  W.  M.,  888. 

73 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1054     — 


Card,  A.,  718. 
Card,  A.  H.,  588. 
Cardarelli  730. 
Cardone  980. 
Carleton,  C.  G.,  756. 
CÄTinalt,  W.  H.,  428. 
Carpenter,  G.,  711. 
Carpenter,  H.  B.,  642. 
Carpenter,  J.  S.,  645. 
Carr,  Walter,  528. 
Carslaw,  James,  922. 
Carslaw,  T.  H.,  956. 
Carstens  790,  903. 
Cartaz,  A.,    45,    48,    108, 

114,  465. 
Carter,  W.,  695. 
Cartwriffht,  S.  S.,  464. 
Cary  483. 

y  Casadesus,  Roquer,    57. 
Casazza  116. 
Casello,  J.  B.,  788. 
Caspari  75. 
Casselbenj,    W.  E.,    254, 

255,  455,  673,  679,  706. 
Castanneda,  R.,  662. 
Castclain  131. 
Castex  46,  47,    283,    285, 

391,453,660,699,  743, 

744,  745,  896. 
Cathcart,  C,  901. 
CatheU,  W.  J.,  275. 
Catlin,  Arnold  W.,  721. 
Catrin  532,  650,  914. 
Catti  50,  51,  242. 
Cattie,  J.  Th.,  366. 
Caudwell,  E.,  415. 
Cauter  494. 

Chabory,  F.,   46,  70,  744. 
Chabry  847. 
Chaifee,  George,  985. 
Chaillon,  A.,4Ö9,  714,715, 

847. 
Chalmers,  A.  K.,  354. 
Chambellan  215. 
Chambcrlain,  F.  J.,  404. 
Championniore  102. 
Chancellor,  C.  W.,  720. 
Chancv  763. 
Chaplin,  Arnold,  798, 
Chapman,  C.  W.,  363. 
Chapman,  Hartwell,  207. 
Chapman,  W.  Carroll,  292, 

352,  528. 
Chappell,  Walter  J.,   162, 

17ö,  395,  471,  508,  545, 

580,  631,  918. 


Chapuis,  P.,  397,  398. 

Chaput  692. 

Charcot  370. 

Charon,  E.,  415,  480. 

de  la  Charriere,  Ladreit, 
391. 

Chase*  J.  0.,  521. 

ChathelK  W.  T.,  100. 

Chauffard  77. 

Chauveau  62,  231. 

Chauvel  464. 

Chavasse  736. 

Cheatham,  W.,  896. 

Cheron,  Paul,  80. 

Chervin  349,  772. 

Cheval  14,  84. 

Chevalier  371. 

Chiari,  IL,  100,  156. 

Chiari,  0.,  49,  50,  51,  52, 
54,  56,  108,  228,  284, 
376,  378,  381,  384,  385. 
386,  487,  636,  596,  728, 
784,  793,  865,  856. 

Chibret  928. 

Chlodow.ski,  J.,  679. 

Chrishe,  W.,  718. 

Christian!  308,  600,  925. 

Cimmino  509,  510,  611. 

Claisse  968. 

Clar  392,  958. 

Clark  405. 

Clark,  H.,  36,  580. 

Clark,  F.,  848. 

Clark,  B.  F.  R.,  818. 

Clark,  J.  E.,  297. 

Clark,  J.  P.,  917. 

Clark,  M.,  626. 

Clark,  Horace,  192. 

Claude,  H.,  918. 

Clement,  Georges,  826. 

Cleveland,  A.  H.,  351. 

Clever  110. 

Clifford,  E.  L.,  771. 

Cline,  Lewis  C,  391,  510, 
637. 

Clubbe,  Charles  P.  B.,  81. 

Cnopf,  Rudolf,  82,  302. 

Coates  212. 

Cobb,  J.  C,  15,  316,  319. 

Coculet,  A.,  796. 

Co."n,  R.,  57,  663,  995. 

Coffron,  W.  H.,  351. 

Cogill,  H.,  910. 

Cohn  359. 

Cohnstädt  216. 

Cole,  G.  L.,  530. 


Cole,  W.  C,  71 T. 

Colin  231. 

Colla  835. 

Collet  656,  659. 

Colley  600. 

Collier,    Mayo,    147,    197, 

336,676,809,810,  811, 

825. 
Collsen  107. 
Combe  46,  996. 
Comby  735. 

Compaired,  C,  71,  124. 
Concetti  27. 
Conner,  P.  S.,  898. 
Constade  397. 
Constant  455. 
Coolidge,  A.,  696. 
Coppez,  H.,  960. 
Coradcschi  704. 
Corbin,  T.  W.,  32,  494. 
Corbin,  J.  C,  872. 
Cordua  91. 
Cordwent,  Geo,  118. 
Corradi  57,  468,  513,  636, 

920. 
Corwin  464. 
Costanzo  433. 
Cotterell,  E.,  581. 
Cotteril,  J.  N.,   407,  427, 

469. 
Cotton  464. 
Couctoux  72. 
Councilman,  W.  T.,  180. 
Coupard  168. 
Courmont  524,  526,  706. 
Cowgill,  W.  M.,  262. 
Cowles,  W.  N.,  312. 
Coxwell,  C.  J.,  662.: 
Cozzolino,  V.,  55,  102,  108, 

509,  513,  628,  629,  692, 

980: 
Crago,  W.  H.,  81. 
Craig,  J.,  493,  602. 
Cramer  516. 
Crandall,  F.  M.,  784. 
Crar}',  Geo.  W.,   40,  252, 

495,  803. 
Creed,  T.  M.,  104. 
de  Cresantigues  715,  716. 
Creswell,  W.,  688. 
Crick,  L.,  483. 
Crisp,  Ernest  H.,  621. 
de  la  Croix  418. 
Crommelin,  C.  E.,  486. 
Cromwell,  B.  M.,  915. 
Crone  726. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Cronyn,  John,  782. 
Crook,  James  K.,  492. 
Croos,  B.,  883. 
Crossfield,  Fred.  S.,  422. 
Culbertson,  J.  C,  121. 
CulkiD,  J.  R.,   180. 
Cumow,  John,   118. 
Curnston,  C.  G.,  729. 
Curtin,  Roland  G.,  330. 
Gurtis,  B.  Farquhar,    193, 

228. 
Curtis,    H.  Holbrook,    15, 

323,  324,  325,  366,  735. 
Curwen  661. 
Cuthbert,  W.  H.,  914. 
Cuvillier  124. 
Czemetschka  784. 
Czerny  228,  230,  383. 


D. 

Daae,  H.,  693,  759,  960. 

Dabney,  S.  G.,  130,  172. 

Dabney,  Wm.  C,  412. 

Dagaanno  458. 

Dale,  W.,  649. 

Daly,   W.    H.,    181,   352, 

4a6,  628,  675,  767. 
Dalziel  491. 
Damieno  49,  56. 
Danysz.  J.  J.,  589. 
Danziger  829. 
Dardignac  405. 
Daret  112. 

Darlison,  James,  713. 
Dausac,    Michel,    16,    36, 

188,  727. 
Dauzac  115. 
Davesac  77. 
Davidsohn  108,  109. 
Davies,  Arthur,  202. 
Davies,  J.  C.,  988. 
Davies,  Sidnev,  178. 
Davis  225. 
Davis,  E.  J..  525. 
Davis,  G.  E.,  704. 
Davis,  Arthur,  528. 
Davis-Coliey,  N.,  350. 
Davison  561. 
Davison,  D.  T.,  136. 
Dawen  225. 
Dawson,  W.  W.,  131. 
Deale,  H.  B.,  851. 
Debersacques,     Gh.,    405, 

497. 


—     1055     — 

Debove  493,  549. 
Dedieu  822. 
Delap,  S.  C.,  172. 
Delasalle,  Paul,  307. 
Delavan,  D.  Bryson,    255, 

256,  277,  319,  321,  322, 

323,  326,  452,  672,  691, 

894. 
Deleage  667. 
Delie  455,  742,  933. 
Delmas  902. 
Delotte  982. 
Delstanche  162. 
Delthil  589. 
Dembinski,  T.,  83. 
Demme  94,  557. 
Denison,  C,  459. 
Depage  515. 
Deschamps  30. 
Deshayes  114. 
Detwiler,  B.  H.,  528,  645, 

64S. 
Diamantberger  331. 
Dickey,  W.  A.,   294,  712. 
Dickinson,  G.,  211. 
Dickson,  Char.  H.,  799. 
Didsburg  992. 
Didsbury,  G.,  281. 
Diederichs  91. 
Dieulafoy  426. 
Dill,  J.  J.,  Gordon,  309. 
Dionisio  50,  52,  69,    695, 

894. 
Dixon,  W.  A.,  179. 
Djt'mil  bey  666. 
Dmochowski,  Z.,  163,  467, 

632. 
Dmokowski  467. 
Dobrowolski  433. 
Dobson  410. 
Dodd,  A.,  455. 
Dodge,  J.  R.,  656. 
Dollinger  389. 
Donath  31. 
Donelan,  James,  618. 
Donelson,  C.  P.,  242. 
Donnelly,  W.,  757. 
Dor,  L.,  168. 
van  Dort,  T.  Broes,  286. 
Douglas,  0.  B.,  283. 
Douillet  301. 
Downie,  Walker,  190,  301, 

436,  465,  695. 
Doyle  225. 
Draer,  Arthur,  644. 
Draispul,  A.,  498. 


Dräsche  843,  844. 

Dreschfeld,  H.  J.,  228. 

Dreyfus  801. 

Dreyfuss   215,  938,  1001. 

Dubois-Havenith  773. 

Dubousquet-Laborderie 

111,  170. 
Du  Castel  465. 
Ducloux  642. 
Dudefov  35. 
Dürr  «52. 
Dulurch  649. 
Dumont  289. 
Duncan,  J.  J.,  360. 
Dunham,  E.  K.,  191. 
Dunlop,  G.  H.  M.,  40. 
Dunmire,  G.  B.,  180. 
Dünn,  T.  B.,  273. 
Dünn,  L.  A.,  898. 
Dünn,  W.  A.,  106. 
Dünn,  John,  66,  219,  456, 

576,  689,  761,  768. 
Dunogier  21. 
Duplaix,  S   B.,  168. 
Duplay  103,  458. 
Dupr6  968. 
Durand,  C.  J.,  296. 
Durante  544. 
Durdufi,  G.,  547. 
Duret  775. 
Durham,  E.  A.,  71. 
Durham,  H.  E.,  211,  921. 
Durno,  L.,  586. 
Duthie,  E.,  983. 
Dutt,  A.,  455. 
Dzierzawski,  B.,  897. 


Eastes,  T.,  414,  877. 

Eastman,  J.  B.,  921. 

Eaton,  J.  B.,  516,  655. 

Eaton,  P.  J.,  990. 

Eberle  450. 

Eberson,  J.  H.,  863. 

Eddison  42. 

Edgren  121. 

Edson,  C,  232,  233,  987. 

Edwards,  E.,  984. 

Eeman  931. 

Egidi  53,  57,  634,  986. 

Egloflf,  Aug.,  313,  435. 

Ehrlich,  P.,  356,  414,  454. 

586. 
Ehrmann  230. 

73* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1056     — 


Eickenbusch,  H.,  227,  405. 
Eigenbrodt  79. 
V.  Eiseisberg  B44. 
Eisenmenger  350, 382,383. 
Eisenschitz  306,  329,  407. 
Eldar,  A.  M.,  797. 
Elias,  J.,  899. 
Eliot,  J.,  483. 
Elliot,  W.,  984. 
Ellison,  S.  K.,  277. 
Eloy,  Gh.,  531,  917. 
Elsenberg  725. 
Emerson  777. 
Emmerich  835. 
Engelhardt  116. 
Kngelmann,  Rosa,  119. 
Engelmann,  V.,  336,  339. 
Englund,  Nils,  912. 
Engstrand,  G.,  783. 
Enriquez  803. 
Eppinger  52. 
van  Ermengem  407. 
Erö.ss,  Jul.,  794. 
Erwin,  A.  J.,  597. 
Escat  631. 

Escherich  87,  463,  526. 
Y.  Esmarch  906. 
d'Espine  845. 
Estabrook,  E.  L.,  459. 
Estien  397. 

Etienne,  G.,  625,  893. 
Eudlitz  769,  891. 
Eulenburg,  A.,  362,  370. 
Eulenstein  141,   143,  144. 
Eve,  F.,  227. 
d'EvcIvn,  F.  M.,  136. 
Ewald"  329,  403,604,802, 

805. 
Ewald,  C,  546. 
Kxner,  S.,  128,  536. 
Evmonnct  859. 


F. 

Faher  145,  836. 

Faisans  76,  773. 

Fargular  984. 

Farlow,  John  W.,  259,  283. 

Fasane,  A.,  54,  657. 

F«'.dcrici  645. 

Feer  440,  582. 

Feige,  0.,  532. 

Felizet  102,  736. 

V.  Felix  291. 

Fellows,  C.  G..  218,  631. 


Felsentbal  823. 
Fenger  253. 
Ferber  569. 
Fere,  Gh.,  127. 
Fernet  288. 
Ferran,  Jaime,  850. 
Ferrand  661,  688. 
Ferren  241,  486,  766. 
Ferroud,  P.,  305,  481. 
Peulard,  H.,  74. 
Ficano  570. 
Fiedler  288. 
Field,  F.  H.,  410. 
Filatow  21. 
Finlayson  97,  606. 
Finley  538,  732. 
Finnv  225. 
Fiquet,  P.  E.,  592. 
Fischenich,  Fr.,   143,  144, 

145,  331,  1001. 
Fischer  192,  193,  652. 
Fischer  (Breslau)  368. 
Fischer,  L.,  294,  478,  851. 
Fischer,    Louis,    474,  719, 

720,  988. 
Fisher,  A.  W.,  645,  921. 
Fisher,  V.,  984. 
Fitch,  W.  E.,  278. 
Fitzgerald  350. 
Fitzgerald,  J.  N.,  130. 
Fitzgerald,  0.  D.,  294. 
Fitzpatrick,  Chas.  B.,  987. 
Fitzpatrick,  T.  V.,  313. 
Fitzpatrick,  Louis,  527. 
Flatau,  Th.  S.,  56,  93,  94, 

557,  558,  608,  609,  634, 

671,  866. 
Fleischmann  902. 
Fleming  301. 
Flexner,  Simon,  905. 
Fliess  825. 
Flövstrup,  A.,  39. 
Flügge  472. 
Flvnn,  E.,  983. 
Foderl  969. 
Follin  539. 
Forbes,  C.,  568. 
Forcheimer,  F.,  579. 
Forgue  454. 
Forslund,  Joh.  A.,  478. 
Fortunato  57. 
Fester,  H.,  537,  969. 
Fester,  M.  L.,  459,  984. 
Foster.  Roraulus  A.,  852. 
Fournier  225,  831. 
Fowler,  J.  K.,  567. 


Fowler,  Kingston,  288,  639. 
Fowler,  P.,  718, 
Fox,  Hingston  111. 
Fraenkel  170. 
Fränkel,  A.,  306. 
Fränkel,   B.,   48,    54,  86, 

92,  132,  343,  423,  486, 

557,  609,  610,  617,  791. 

793,  866,  943. 
Fränkel,  G.,  850,  906. 
Francois,  F.,  387. 
Frank  694. 
Frank,  J.,  516. 
Franke,  G.,  568. 
Fränkel  539. 
Frankowski,  W..  828. 
Franks,  Kendal,  338,  374, 

736,  768,  963. 
Fräser,  C.,  983. 
Fräser,  P.,  983. 
PVaser,  T.R.,  74,  277,  411. 
Fräser,  W.,  848. 
Frazer,  R.  J.,  183. 
Freche  771. 
Freeman,  W.  F.,  68. 
Freeman,  W.  J.,  696. 
Freeman,  J.  Williams,  587. 
Freiberg,  A.  H.,  199. 
Freuch,  J.  R.,  116, 
French.Thos.R.,  512,675, 

678. 
Frese,  Garl,  852. 
Freudenthal,  W.,  103,219, 

723,  820. 
Freund,  H.  FI.,  988. 
Frew  848. 
Friedrich  836. 
Frish.  R.,  718. 
Fritts,  J.  R.,  627. 
Froeckaert  20. 
Frölich  33. 
Froelich,  R.,  435. 
Frosch  28. 
Frost,  Jon,  479. 
Frühwald  543. 
Fuchs,  W.  H.,  303. 
Fürst,  L.,  585,  958. 
Fullerton,  Robert,  21 9, 220. 
Funck,  M.,  415. 
Funk  529. 
Furing  213. 
Fvflfe,  W.  K.,  689. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1057 


0. 

Gairdner  39. 

Galatti  298,  299. 

Galippe  578. 

Galisch  546. 

Gallowav,  W.  A.,  237,  987. 

Galtier/V.,  400. 

GamaD  86. 

Gamba  85. 

Gamgee,  L.,  916. 

Gangolphe,  Michel,  88. 

Gärel,  J.,    16.  45,  46,  53, 

55,  57,  521,    655,   743, 

766,  776. 
Garnault  52,  895. 
Garre,  C,  432. 
Garrod,  A.,  803. 
Garvino,  Angel,  317. 
Gaston  773. 
Gaube  23. 
Gaucher  161. 
Gauthier  491. 
Gay,  William,  235,  475. 
Gayton,  W.,  529,  713. 
Gazzia  57. 
Geffrier  134. 

Gegenbaur  227,  238,  533. 
Gelle  43. 
Gcmmell,  J.,  606. 
Gemmcll,  Samson.  421. 
Genersich  779. 
Gentile  38. 
Gerard,  J.,  214. 
Geraud  111. 

Gerber  209,  398.455,571. 
Gerhardt,    C,     361,    659, 

661,  705,  865,  989. 
Gerlach  69. 
V.  Gernet,    R.,    545,    546, 

549. 
Geronzi  774. 
Gerster,  A.  P.,  43. 
Gesche  34. 
Getchell,  A.  C,  698. 
Gcvaert,  Gh.,  480. 
Gibb,  J.  S.,  161,  215,  693. 
Gibson,  G.  A.,  197. 
Gibson,  J.  Lockhart,   922. 
Gies  210. 
Gilbert  371. 
Gillam,  J.,  984. 
Gillet,  H.,  480,  533. 
Giusburg,  J.,  531. 
Gioffredi  656. 


Giorgi  430. 

Giraudeau  453. 

Glasgow,  Wm.,  C,  207, 
5ft,  520,  677. 

Glassington,  C.  W.,   111. 

Glax  862. 

Gleason,  E.  B.,  111,   895. 

Gleason,  W.  S.,  720. 

Gleitsman,  J.  W.,  254, 
469,  678,  679,  919. 

Glev,  E.,  39,  731. 

Glissan,  B.,  483. 

Glover,  J.,  138. 

Gluck  430. 

Gmenbergcr  506. 

Gnändinger  838,  842. 

Godart  490. 

Godefroi,  M.  J.,  593. 

Godfrev,  E.  L.  B.,  297. 

Godfrey,  F.,  587. 

Godfrev,  G.  C.  M.,  821. 

(fodlce  294. 

Göbel  834. 

Göppert,  E.,  238,  533. 

Goethe  572. 

GofTm  414. 

Goldflam  274. 

Goldschmid  385. 

Goldschmidt,  D.,  789. 

Goldstein  455. 

(loldstein,  M.  A.,  721.^ 

Goldstein,  Samuel,  581, 
629,  895. 

Goler,  G.  W.,  582. 

Gomperz  457. 

Goodall,  E.  W.,  294,  528, 
588,  639,  848,  911. 

Goodall,  F.  W.,  718. 

Goodhall  354. 

Goodwillie  333,  598. 

Gordon  498. 

Gordon,  John,  309. 

Gordon,  C,  716. 

Gordon.  Gertrud,  835. 

Goris,  Gh.,  454,  932. 

Goniall,  J.,  984. 

Gorokow,  D.,  167. 

Gossage,  A.,  984, 

Gottheil,  W.  S.,  277. 

Gottstein,  A.,  29. 

Goubeau  788. 

Gouguenheim,  J.,  16,  53, 
126,  138,  170,  291.  291, 
302,  456,  465,  511,  627, 
636,  702,  726,  767,  892. 

Gouley   191. 


Goumy  78. 
Gouteau  531. 
Gowan,  B.  C,  928. 
Grabner  478. 
(irabower  610,  766. 
Gradenißo  57,    392,    453, 

465,  691t  796,  772. 
Gradle  890. 
Graham  517. 
Grallan  159. 
Grana,  G.,  645. 
Grand  391. 
Grant,    Dundas,     97,    98, 

264,  270,  558,  562,  611. 

613,  614,  615,  620,  809, 

810,  811,  869,  883. 
Granville  156. 
Grawitz,  E.,  659. 
Gray  797. 

Gravson,  Chas  P.,  191. 
Grecq,  D.  N.,  517. 
Greenfield,  W.  S.,  247. 
Greenley,  J.  B.,  353. 
Greet,  W.  A.,  297. 
Gregor,  G.  D.,  336. 
Grelet  276. 
Greliche  393. 
Grellet}%  M.,  214. 
Grevers,  John  E.,  349. 
Griffin,    E.  Harrison,    164, 

343,  901. 
(jrigoriew,  W.,  913. 
Griswold,  E.  S.,  785. 
Grjasnow,  A.,  177. 
Gron,  K.,  734. 
Gronbech,  A.  C,  575,  768. 
Gross  134,  485. 
Grossmann  806,  376,  377, 

378,  383,  386. 
Grossmaun,  Michael,    797. 
Grosvenor  929. 
Ground,  V.  E.,  304. 
Grube,  Karl,  667. 
Grube,  R.  H.,  408. 
Gruber,  Max,  842. 
Grünwald    108,    160,  161, 

204,  339,  342,  345,  396, 

438,937,989,957,1000, 

1003. 
Grützner  501. 
Guder  794. 
Guelpa  712. 
Guement  107. 
Günther  86. 
Guepin,  A.,  176. 
Guerin,  Alph.,  68. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Guerlain  549. 
Guert  921. 
Guesdron  728. 
Guhl  491. 

Guibert,  M.,  573^  746. 
Guida  389. 
Guilpin,  P,.  8i3. 
Guinard  731. 
Guiteras,  Ramon,  330. 
Gurney,  H.,  864. 
(lustinelli  640. 
Guthrie,  Z.  G.,  783. 
Guthrie Jjeonard,  362,912. 
Gutsche  460. 
Guttmann  76. 
Gutzmann,  H..    368,    671, 

993, 994,  995. 
Guye  466,  570,  982. 
Guve,  A.  A.  G.,  770. 
Gityot  80. 
Gwynn,  Edward,  117. 


H. 

de  Haan,  J.,  »92. 

Habel  834. 

Haberda  329. 

Habershon,  S.  H.,  959. 

V.  Hacker  253,  278,  372, 
374,  550,  920. 

Haddon  277. 

Haeckel  3s9. 

Hagen  583. 

Hagenbach  303,  845. 

Hagen-Torn,  1.,  540,  791. 

Hager  415,  592. 

Hahn  89,  193,  253. 

Haiech  6^*9. 

Halles,  Wm.,  4»l. 

Hajek,M.,  15,56,  108,160, 
161,  243,  339,  376,  378, 
381,  383,  384,  385,  420, 
515,  577,  025,  697. 

Halak,  Heinrich,  577. 

Halasz  86,  501. 

Haies,  Wm.,  924. 

Hall,  r.  M.,  120. 

Hall,  F.  de  Havilland  239, 
265,  266,  437,  612,  613, 
618. 

Hallopeau  115. 

Hamburger  14. 

Hamer,  A.  A.  H.,  401. 

Hamilton  718. 

Hamilton,  I.  K.,  520. 


__      1058     — 

Hamilton,  T.  K.,  287,  456. 
Hamilton,  I    R ,  582. 

Hamilton,  D.,  005. 
Hamilton,  R.,  083. 
Hamilton,  C.  H.,  470. 
Hamilton,  H.  D.,  224,  34S, 

351,  040. 
Hamilton,  John,  014. 
Hamilton,  Wm.  D.,  252. 
Hammond  250. 
Handford,  H.,  118. 
Handler  837. 
Hani,  W.  I.  I8l. 
Hanquet  388. 
Hansemann  558,  904,  906. 
Hansen  110. 
Harbin,  R.  M.,  124. 
Hardie  210,  2H,  406. 
Hardman,  W.,  848,  905. 
Hare,  H.  A.,  013. 
Harold,  1.,  605. 
van  der  Harp  593. 
Harris,  T,  771,  921. 
Harrison,  G.  B.,  900. 
Hart,  Brnest.  587. 
Hartley,  Arthur  C,  202. 
Hartmann  818. 
Hartmann,     Arthur,     139, 

381,  468. 
Hasche  012. 
Haslam,  W.,  626. 
Hathaway,  H.,  52h. 
Hauck,  L.,  700. 
Haushalter  625. 
Hausmann  346. 
V.  Haven,  Chr.,  909. 
Hawthorne,  C.  0.,  235,  957. 
Hayden,  H.,  9H3. 
Havem  214. 
HaVward,  G.  M.,  519. 
Heklev,  C.  W.  R.,  102. 
Healey,  Jos.  S.,  988. 
Heard,  E.  N.,  302. 
Heaton,  G.,  856. 
Heckel  077. 
Hedderich  mi. 
van  D.  Hedges,  B.,  7»9. 
Hefelmann  287,  452. 
van  der  Heide,  W.,  278. 
Heim  840,  843. 
HiHan-,  Louis,  16,  37,  627. 
Helbing,  H.,   14,  145,  277. 
Helferich  893. 
Heller  393,  707,  835. 
Heller,  Adolf,  385. 
Heller,  I.,  774. 


Hellier,  Johu  B.,  2iL 
Hellmann   939. 
Hellstrom,   G.,  'TTt. 
Helme  171,  tM,  «31 

Helme,  F.,  487. 
Helvie,  C.  A.,  7^5. 
Henecque  921. 
Hennig  »S  78L 
Henrohav  42f . 
HerlofseD,  Th.,  iSt,  4^ 
Hermao D,   A.,  M!>. 
Hermanides,    S.     R..   N 

504. 
Hermet  0S4. 
Herrold,  R.  H..  *11, 
Herskind,  E.,  734. 
Hersman,  C.   C„  475. 
Henrouet  107. 
Heryng,  Theodor,    Ti.  > 

53,  54,  55,  133,  343.  UL 

597.  598.  734. 
Herz  365. 
Herzberg  20. 
Herzfeld  15,  92,  93,  94> 

200,  334,  333,  557.  03^ 

608. 
Herzog  (Graz)  153. 
Herzog,  Maximilian.  K  U 
Hess,  Karl,  513. 
Hesse,  B.,  120,  904. 
Hessler  904. 
Heubner,  0.,  358. 
van  Heukelom,  D.  E,  Sk- 

genbeck  38f,  670. 
Hewetson,  Bendelak  914. 
Hewlett,  R.  T.,  35^. 
Heyhmann,  W.   R.,  52\ 
Heymann  101. 
Hey  mann     (Kolniar)    Jl\ 

662. 
Heymann,  ?.,  94,  102,  Ui 

376,  379,  557.  558,  m 

608,  609,  865,  001,  93^ 
Hezel  249. 
Hicguet  464,  4S4,  514,  SH. 

572,  767,  932. 
Hickinbotham,  R.,  9h4. 
Higgins,  F.  W.,  t»l6. 
Higguet  421. 
Hildebrand  506. 
Hill  268, 
Hill,  W.,    615,    622.  8Jv\ 

883. 
Hill,  W.  H.,  602. 
Hillis,  John  D.,  72. 
Hippius,  A.,  359. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1059     — 


Hirschberg,  L.,  733. 

Hirschfeld  206. 

Hislip,  I.;  730. 

Hitzig  430,  001. 

Hjelmmann,  I.  W.,  705. 

Hobbs,  Arthur  G.,  318. 

Hohes,  A.  G.,  300. 

Hobbs  222. 

Hoch,  W.  R.,  032. 

Hodges,  I.  A.  78. 

Hodgetts,  Chas.  A.  782. 

Hodsdon,  G.,  858. 

Höring  015. 

van  der  Hoeven  jr.,  L,  504. 

van  't  Hof,  L.,  027. 

Hoffa  24. 

Hoffmann  313. 

Hoffmeister,  F.,  42S. 

Hofman  13. 

Hofmeister  308. 

Hofmokl  131. 

Hollis  580. 

HoUoway,  W.  G.,  285,  575, 

570. 
Holmden,  I.  A.,  02. 
Holmden,    Surgeon    Gapt., 

350. 
Holmes,  B.,  000. 
Holt,  L.  E.,  200. 
Honeyburne  084. 
Hopkins,  I.  E.,  500,  003. 
Hopmnnn  54,  55, 130,  300, 

300,  031,  000. 
Hoppe  077. 
Home,  I.,  718. 
Horning,  D.  W.,  400. 
Horslcv,  V.,  129,  195,  365, 

664.' 
Houde  101. 
Houdeville  68. 
Hovell,  Mark,  804. 
Howard,  W.  T.,  784. 
Howatson,  C.  W.,  33. 
Howie,  I.  C,  804. 
Howitz  664. 
Hryntschak  841. 
Hubbard,  Dwight  L.,    103, 

231. 
Hubbard,  Thomas.  824,  854. 

012 
Huber,  F.,  283. 
Hubert,  Z.,  413. 
Huchard  054,  001. 
Hudelo  507. 
Hudnut,  I.  P.,  172. 
Hue  102. 


Hürthle,  K.,  300,  371,  480. 
Huetlin  105. 
Hughes,  A.,  050. 
Hughes,  D.,  587. 
Hulke,  I.  W.,  220. 
HuUah  661. 
Hunt  727,  857,  921. 
Hunt,   M.,    184,    188,   311, 

657. 
Hunt,  B.,  083. 
Hupp,  F.  L.,  453. 
Huselton,  W.  S.,  416. 
Hutchinson,  Jonathan,  20, 

220,  261. 
Hutioel  785. 
Hutton,  H.,  720. 


I.    J. 

Jaboulay    125,    664,    007, 

733,  898. 
Jaccoud  403,  702. 
V.  Jacksch  156,  862. 
Jackson,  Geo  T.,  311. 
Jacob  700. 

Jacobi,  A.,  353,  410,  529. 
Jacobson  845. 
V.  Jacobson  077. 
Jacoby  823. 
Jacowlew,  S.,  510. 
Jac(iuement  804. 
Jacquin  725. 
de  Jager,  L.,  100. 
Jakins  020. 
Jakowski,  M.,  780. 
James,  R.  B.,  040. 
James,  W.  Dale,  548,  002. 
Janowski,  W.,  845. 
Jansen  345. 
Janssen,  H.  A.,  542. 
Jaques,  W.  K.,  208,  048. 
V.  Jarunto-wski  000,  007. 
Jarvis  200. 
Jawczynski  580. 
Jay  275. 

Jay,  Frank  W.,  000. 
Jayle,  F.,  025. 
Jeaffreson,  0.  S.,  24». 
Jean  524. 
Jeannel  83. 

Jeanseime,  E.,  115, 247, 020. 
Jelenffy  128,  501. 
Jenner  178. 
Jennings,  C.  G.,  150. 
Jensen,  P.  C,  7L 


Jeremitsch  850. 
Jerwant,  A.,  004. 
Jessop  614. 
Iljin,  N.,  000. 
Immerwol  735. 
lDgaIs,E.Fletcher,  170,303, 

314,  322,  323,  324,  326, 

424,  464,  574,  027,  680, 

828. 
Inglis,  D.,  047. 
Joal  47, 111, 305, 000,  745, 

770,  022. 
Joannu,  E.  P.,  728. 
Jeffrey  733. 
Johannessen,  A.,  078. 
Johnson,  P.  S.,  372. 
Johnson,  M.  M.,  045. 
Johnson,  Walter  B.,  040. 
Johnson,    Sir  George,    118, 

178,  202. 
Johnston,  C.  H.,  010. 
Johnston,    George  I.,   248, 

493. 
Johnston,  Samuel,  258. 
Joire  OOÖ. 
Jollye,  F.,  757. 
Jones,  Bence,  279. 
Jones,  I.,  520,  530. 
Jones,  R.,  700. 
Jones,  Talfourd,  240. 
Jones,  W.  S.,^458,  702. 
Joseph  söhn  017. 
Josias  080. 
Jost  280. 
Jourouschi  825. 
Josai,  A.,  499,  500. 
Jowin,  I.  W.,  301. 
Isaia  56. 
Israelsohn  832. 
van    Iterson,    I.    E.,    226, 

503. 
Juchel-Renoy  331. 
Juffinger    384,    386,    566, 

855,  894. 
Jullien  214. 
Jung  452. 

Jungblut,  H.  C,  210. 
Jurasz  140,  143,  162,  739, 

935,  939. 
Jury,  J.  0.,  008. 
Juvara  000. 
Ivins,  H.  F.,  171. 
Iwanicki,  St.,  807. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1060     — 


K.,  X.,  6S5. 

Kaarsborg  M. 

Kafemaim    105,   HZ,   824, 

917,  919,  961. 
Kahn,  Max,  552,  §33,  937. 
Kahsnitz    143,    145,    146, 

939,  1002. 
Kalischer,  0.,  04. 
Kanellis,  Sp.,  HO. 
Kanthack,  A.,  269,  870. 
Kantorowicz  64. 
KapfF  046. 
Kaposi  11. 
Karlinski  837. 
Kassowitz  837,  841,  842. 
Käst  307. 
Kästner  804. 
Katz  357;  591. 
Katz,  0.,  414. 
Katzenstein,  L,  93,  536. 
Kayser  368,  381,  537,  568, 

600,  819. 
Keatlcy  264. 
Keen  203. 

Keiper,  Geo  F.,  281. 
Keimer  724. 
Kelling  435. 
Kellog  014. 
Kellog,  I.  B.,  346. 
Kellog,  E.  W.,  651. 
Kelly,  Brown,  468. 
Kcinblc,  Harry,  863. 
Kemper,  G.  W.,  482. 
Kerh,  S.  S.,  364. 
Kerley,  C.  G.,  361. 
Kernig  418. 
Kerr,  J.,  320. 
Kiär,  G.,  801. 
Kidd,  Percv,  266,  269.  751, 

868. 
Kieninger  862. 
Kiffen,  L,  026. 
Kijewski,  Fr.,  427,  635. 
Killian,  G.,   101,   108,   133, 

758,     935,     939,     1001, 

1003. 
Kiinball,  R.  B.,  251. 
King,  H.  M.,  763. 
King,  W.  IL,  43. 
Kinnicut  00. 
Kirchgilsser  800. 
Kirillin,  A.,  702. 
Kirk  311,  312. 


Kirkpatrick  627. 
Kirrnisson  367,  730. 
Kirstein,  A.,  608,  853,  935. 
Kjelman,  F.,  270. 
Klebs,  £.,  206,  651,  7»5. 
Klein  234. 
Klein,  Alex.,  846. 
Klein,  E.,  717. 
V.  Klein  57. 
Klemperer,   F.,    936,    940, 

JMH. 
Klenxpercr,  G.,  373,  435. 
Klingel  113,  338,  302. 
Klosser,  G.  H.,  847. 
Knaggs,  Lawford,  267. 
Knap,  I.  I.,  301. 
Knapp,  H.,  282,  883. 
Knight,  Gl.  H.,   536,   538, 

676. 
Knight,    F.    1.,    256,    284, 

678. 
Knight,  1.  G.,  536. 
Knopf.  H.  E.,  32,  237. 
Kuyk,  D.  A.,  570. 
Kobler  424,  023. 
Koch,  P.,  57,  4H3,  537,  550, 

726,  730. 
Koch,  Karl,  286. 
Kocher  193,  202,  228.  229, 

581,  663,  997. 
Kockel  004. 
Kohl  303. 

Koehlcr,  F.  W.,  122. 
Kölliker  897,  808. 
König  228. 
Koerner,  0.,  899. 
Körte  800. 
Körte,  AV.,  357,  863. 
Kohler,  B.  R.,  413. 
Kohn  329. 
Kohn,  E.,  407,  408. 
Kohn,  S.,  220. 
Kohts  075. 
Kokkinotes,  I.,  703. 
Kolaczek  83. 
Kolisko  843. 
Kolle  000. 

Kollmann,  A.,  144,  836. 
Kondrevetzky  W. 
Kooperberg,  Ph.,  504. 
Koplik,  Henrv,  400,  529. 
Koral,  A.,  000. 
Korteweg,  I.  A.,  532. 
Koschier,  83,  383,  384,  386, 

482,  855. 
Koser,  S.  i>.,  321. 


Kosinski  425,  427. 
Kossei,  H.,   356,  414,  416, 

586. 
Kostanecki  669. 
Kostenko,  P.,  33. 
Kowalski,  H.,  786,  845. 
Kraepelin  30. 
Kraft,  I.  E.  L.,  452. 
Kramsztj'k,  J.,  87. 
Krasnobaew,  T.,  700,  705. 
Kraus  115. 
Kraus,  Ed.,  »37. 
Kraus,  .Eug.,  104, 195,  858. 
Krause,  H.,  128,  421,  598. 
Krauss,  W.  C,  136. 
Krawtschenko,  I.,  773. 
Krebs  064. 
Krecke  520. 
Kreidl,  Alois,  405. 
Kretschmann  831,  802. 
Krieg  422. 
Kröhl  450. 

Krönlein  102,  193,  313. 
Kromayer  453. 
Krückmann,  Emil,  775. 
Krug  346. 
Kr\'nski  581. 
Küchler  127. 
Küer,  G.,  703. 
Kümmell  250. 
Küster,  E.,  602. 
Küthe,  F.  Ph.,   308,   533, 

846,  863. 
Kuh,   Edward  I.,   12,    172, 

502 
Kuh,  Edwin  1.,  852. 
Kuhn  162,  694. 
Kuhnt  551,  937. 
Kulneff  406. 
Kummer  002. 
Kuras  788. 
Kundrat  382,  383. 
Kunz,  S.,  516. 
Kunze  771. 

Kupferschmied,  A.,  663. 
Kupidonow  497. 
Kuprianow,  I.,  713. 
Kutscher  400,  Oll. 
Kuttner,  Arthur,  332,  554, 

703,  972,  1005. 
Kyle,  D.  Braden,  217,  620, 

827. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1061     - 


L. 

Labl)6  159. 

Labit  46,  115. 

Laborie  656. 

Lacoarret,  L.,   16,  45,  6i*, 

12,   510,   511,   595,    694, 

700,  746,  816. 
de  La  Croix  13. 
Laese  537. 

La  Fevre,  E.  B.,  566,  »28. 
Lagoutte  774. 
Laidlaw,  G.,  294. 
Lake,    R.,    559,  611,  613, 

614,  749,  917. 
Laker  52,  127,  221. 
Lamaii  497,  498. 
Lamann  391. 

Lamphear,  Annette  E.,  577. 
Lanagan,  Ino  A.,  98S. 
Landes,  Leonard,  1h2. 
Landgraf  92,  94,  866,  867. 
Landouzy  170,  590. 
Lane  921. 

Lanelongue  641,  776. 
Lange  103,  467,  977. 
Lange,  J.  C,  478. 
Lange,  Fritz,  23. 
Langendorfif  870. 
Langes  915. 
Langier  125. 
Langmaid,  S.  G.,  597. 
Langmaid,  S.  W.,  255,  678. 
Langner,  Carl  E.,  992. 
Lanz,  Otto,  195,  665,  735, 

997. 
Larrabee,  Ino.  A.,  474. 
Larsen,  Arnold,  395. 
Lasegne  288. 
Laser,  H.,  644. 
V  Lastra,     Ramon    de    la 

Sota,  207,  646. 
Latham  983. 
Lathuraz  165,  633. 
Latimer,  C.  W.,  403. 
Laurent  933. 
Lautenbach,    L.   J.,    230, 

568. 
Lauterbaeb,  L.  .).,  695. 
Lautier  729. 
Lavrand,  H..  47,  575,  638, 

746. 
Law,  E.,  809,  868,  870. 
Lawford,  J.  B.,  30. 
Lawrence,  V.  E.,  412. 


Le  Bart,  G.,  2l8. 

Le  Boeuf  493. 

Lebou  113,  602. 

Lebou,  Gaston,  73. 

Leclerk  655. 

Lecocq  934. 

Ledentu  102. 

Lederman,  M.  D.,  280,  2's2. 

Lediard,  H.  A.,  4>5,  732. 

Ledoux-Lebard  707. 

Lee,  C,  654. 

Leech,  J.  F.,  479,  737, 929. 

Lees  363. 

Lees,  David,  750. 

Lees,  W.,  7IH. 

Lefferts,    G.  M.,    14,    256, 

469. 
Lefort  68. 
Legen dre  835. 
Le    Gendre,    Arsine,    413, 

711. 
Legroux  122. 
Lehmann  859. 
Leichtenstern,  Otto, 41, 136, 

311. 
Leistikow  404. 
Lejars  210. 
Leiand,  G.  A.,  20. 
Leloir  361. 
Lemiere,  G.,  530. 
Lemmer,  G.  E.,  784. 
Lemoine  62. 

Lendon,  Alfred  Austin, 494. 
V.  Lenhossek  772. 
Lenr>-  469. 
Lens'  895. 
Lentz  89. 
Leo  360. 
Leonardi  428. 
Leonhardi  728. 
Leoni  662. 
Leonte  700. 
Lepine  590,  796. 
Lermet  575. 
Lermoyez,  Marcel,  108, 154, 

171,   215,   242,   326,  514, 

576,  596,  636,  769,  824. 
Leroux  646. 
Leseigneur,  Max,  539. 
Lesin,  W.,  901. 
Lesniowski,  A.,  763. 
Leszynsky,  \V.  M.,  734. 
Letulle  431. 
Leuriaux  541. 
Leutaigne,  John,  S98. 
Levassort  789. 


Le\i,  Charles  900. 

Levy  161. 

Levy,  E,  32,  237. 

Lew,  Ad.,  3ü7,  625. 

Levy,  R.,  184. 

Levy,  Robert,  458. 

Lewin  183. 

Lewin,  G.,  346,  404,  774. 

Lewinthal,  D.  C,  925. 

Lewy  393. 

Leyden  225. 

van  Leyden,  D.,  345. 

van  Leyden,  F.,  572. 

Lichtenstein  73. 

Lichtwitz    108,    133,    514, 

639,  830. 
Liebe  107. 
Liebmann  994. 
Liegeois  289,  400. 
Lieven  833,  889. 
Lilienstein  506. 
Lilienthal,  Howard,  374. 
Lincoln,    R.   P.,    166,   184, 

256. 
Ling,  M.,  713. 
Lingen  418. 
Linossier  62. 
Lion,  G.,  544,  666. 
van  Lissa,  Ph.  K.  V.,  900. 
Litten  299. 
Little,  James,  548. 
Livon.  Ch.,  348,  641. 
Lize  524. 

Lockridge,  J.  C,  123. 
Lodge  147. 
Loeb,    H.    W..    391,    627, 

696,  82S. 
Löwenberg  216. 
Löwenstein  221. 
Löwy,  M.,  978. 
Logan,  James  E.,  319,  320, 

321,  324,  983. 
Logucki  897. 
Lohoff  245. 
Loir  642. 
Losio  719. 
Louel  998. 
Loving,  S.,  170. 
Lowe,  Pagan.  877. 
Lowman.  John  H.,  319. 
Lovrey,  J.  H.,  399. 
Lubet-Barbon  114.  742. 
Lubliner,  L.,  50,  580,  704, 

891. 
Lublinski  92,  841. 
Luc  337,  784. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1062     — 


Lucas,  Arthur,  267. 
Lucatello,  L.,  34,  240,  417. 
Luciani  55. 
Lukasiewicz  894. 
Lulot,  J.,  7ö8. 
Lumbau,  S.,  054. 
Lund,  Herbert,  247. 
Lundie,  R.  A.,  130. 
Lunin,  N.,  417,  723. 
Lunn,  W.,  135. 
Lutaud  580. 
Luyten,  A.,  015. 
Lyon  82S. 

M. 

Mabille  34. 

Mabon,  J.  S.,  304. 

Mac  Adam,  R.  L.,  372. 

Mac  Ardle  525. 

Mc  Bride,  P.,  99,  173,  265, 

268,  314,  387,  507,  607, 

750,  751,  752,  880. 
Mac  Call  Anderson  689. 
Mac  Collom,   J.    IL,    292, 

905. 
Mac  Combie,  John,  293. 
Mac  Cor,  T.  J.,    18,   206, 

207.  ' 
Mac  Crcerv,  ,1.  R.,  987. 
Mac  Donald,  G.,  630,  881. 
Macdonald,  R.  G.,  192,  268. 
Macdonald,  J.,  848. 
Mac  Dougall,  John,  479. 
Macevrv,  H.  J.,  710. 
Mac  Fadyan,  A.,  959. 
Mac  Gahan,  G.  J.,  181. 
Mc  Gillicuddv,  T.M.,  585. 
Mac  (lillivrey  899,  900. 
Mac  Gregor,  A.,  716,  717, 

984. 
Mac  Gregor,  P.,  575. 
Machell,  H.  T..  832. 
Mc  Ibraish,  C.  H.,  798. 
Mac  Intyre,    (J.,    97,   239, 

273,  809,  811,  910. 
Mackay  189. 
Mc  Kennen,  J.  F.,  506. 
Macken zie  206. 
Mackenzie,    Hunter,     597, 

603. 
Mackenzic,  John  N.,    2G2, 

319.  322,  823,  825,  340. 
Mackcnzie,  G.  H.,  595,  915. 
Mackenzie,     Morell,      164, 

185,  661,  896. 


Mackcnzie,  J.  Wallace  67. 
Mackern  749. 
Maclaren,  P.  H.,  816. 
Mac  Mahon,  W.  R.,  293. 
Mac  Nein  Whistler  147. 
Maddren,  W.,  32. 
Maethe  349. 
Magnan  524. 
Magnan,  A.,  705. 
Mahl  376. 
Maire-Ame.ro  34. 
Major  206. 
Major,  G.,  162. 
Major,  George  W.,  261. 
Malcolm,  J.,  587. 
Malgaigne  539. 
Malherbe  283. 
Maline  569. 
Manchot  107. 
Mandowsky,  L.,  449. 
Mandragora  636,  980. 
Mangin,  Georges,  432. 
Manioatide  776. 
Manley,  T.  H.,  131. 
Mann,'  J.  F.,  508. 
V.    Manteufcl,    W.    Zoege 

105. 
Mapes,  James  J.,  985. 
Marais  110. 
Marana  24. 
Marcel  173,  468. 
Marchand  108.' 
Marchan  de  283. 
Marcignev  590. 
Marcv.  W.  H.,  638. 
Mai'ie,  F.,    370,  491,  549. 
Markwald  373. 
Margulies,  M.,  795. 
Mariner,  G.  F.,  735. 
Marion  404. 
Marotte  656. 
Marquet  431,  434. 
Marr,  H.  C,  136. 
Marsev,  G.,  956. 
Marsh,  F.,  762,  810. 
Marsh,  J.,  147. 
Marsh,  E..  984. 
Marsh,  E.  L.,  984. 
Martha  117. 
Martin,  G.  T.,  251. 
Martin,  G.,  745. 
Martin.  L.,  400,  454,  714, 

715. 
Martin,  B.  R..  183,  914. 
Martin,  W.  A.,  511. 
Martin,  Alb.,  43,  44,  129. 


Martin,  Wm.,   14,  827. 
Martin,  William  A.,  600. 
Martin,  Sidney,  294,    528. 
Marton-Durr  306. 
Martyn,  G.,  888. 
Marurao  650. 
Masini  55,  56,    363,    377, 

657,  663. 
Masoin,  F.,  76,  370. 
Mason,  A.  L.,  110,  013. 
Massei,  F.,  50,  52,  53,  56, 

403,  422,  509,  510,  511, 

730,  98i: 
Masseion  746. 
Massin,  W.  N.,  770. 
Masters,  J.  M.,  304. 
Maaucci  52,  54,  643,  922. 
Matignon  61,  773. 
Matson,  E.  G.,  851. 
Matweef,  A.,  626. 
Maude  197. 
Maude,  A.,  493. 
Maunour}'  539. 
Maurel  394. 
Maurel,  Faul,  830. 
Maurel,  E.,  75,  508. 
Maurel,  M.,  821. 
Maurice,  0.  C,  716. 
Maurice,  0.,  083. 
Mawr,  Brj-n,  403. 
Maximovicz  331. 
Maxon,  Edwin  R.,  331. 
Mayland  212. 
Mavo,  W.  J.,  375. 
Mears,  J.  E.,  166,  340. 
Medin,  0.,  915. 
Meijes  348. 

Meisenbach,  A.  H.,  923. 
Meli  35. 

Melissinos,  D.,  702. 
Meltzer,  S.  J.,  987. 
Mendel  (Berlin)  604,   908. 
Mendel  14,  210,  241,  288. 

309,  404,  421.  580,  744. 

745,  797,  824,  017. 
Mendel,  H.,  657. 
Mendoza  35. 
Meneau  77. 

Menzies,  J.  D.,  300,  311. 
Menzies,  Duncan,  667. 
Mermet,  F.,  457,   003. 
Mermod  344. 
Merrick,    S.  K.,    69.    314, 

316,  823,  325,  537. 
Meslay,  R.,  431,  505,  011. 
Mesny  115. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1063 


Mettenheimer,  C,  15,226, 
Meyer  737. 

Meyer,  W.,  607,  683,  965. 
Meyer,  Emil,  518. 
Meyer,  George,  299. 
Meyer,  Edm.  797. 
Meyer,  Willy,  253. 
Meycrson,  S.,  104,  113. 
Meyes,    W.  C.  Posthumus, 
280,  348,  449,  459,  763, 
982. 
M'Farlane,  M.,  345,  520. 
Michael  50. 
Michelmore,  0.,  485. 
Michols,  J.  E.,  516. 
Middeldorpf  601. 
Middleton,  G.  S.,  301,  482, 

802. 
Mikulicz  928. 
Miles  170. 
Milla  732. 
Miliard  74. 
Miliard,  P.  H.,  304. 
Miller,  H.  T.,  999. 
Milligan  98,  617,  622,  810, 

811,  883. 
Milne,  J.  A.,  20. 
Milner,  B.  Z.,  296. 
Milton,  H.,  638. 
de  Minicis  729. 
Mink,  P.  J.,  221,  231,  278, 

452. 
Miot  695,  743. 
Missaglia  31. 
Missim  994. 
Mitchell,  Weir.,  200. 
Mitchell,  E.  W.,  649. 
Mixter,  S.  J.,  999. 
Möbius  491. 
Möller  M,  411. 
Moizard  531,  585,  590,  835, 

840. 
Molinie  62»,  745. 
Moll  35,  47,  49,  57. 
Moll,  A.,C.  H.,  240. 
MoDcorg6  510. 
Mondrogora  6$6. 
MoDgardi  460. 
Monnier  805. 
Monod  74. 

Moiiro,  T.  K.,  547,  »72. 
Montalti,  A.,  »60. 
Moutaz  122.  70». 
du  Montcel,   Tezenas,   80, 

472. 
MoDti  840,  843,  844. 


Mooii,  W.  W.,  2»7. 
Moore,  G.  W.,  70,  225,  364. 
Morel-Lavall^e  73. 
Morelli  499,  931. 
Morgenthau,  G.,  »65. 
Morin  997. 
Morion,  Hans,  734. 
Moritz  133,  »20. 
Moritz,  S.,  76»,  7»6,  7»8. 
MorliD,  C,  211. 
Morra,  N.,  •». 
Morrill,  F.  G.,  851. 
Morris,  Henry,  4»l. 
Morris,  W.  K.,  412. 
Morris,  J.,  757. 
Morrison,  W.  A.,  »JO. 
Morse,  J.  L.,  354. 
Morton  78. 
Morton,  C,  485. 
Mosan  510. 
Moss,  R.  E.,  3»». 
Messe  116. 
Moty  702. 

Moullin,  C.  M.,  6»8. 
Moullin,  Mansell,  73i. 
Mounier  743,  831. 
Mount-Blcyer,  J.,  782. 
Moure,    E.  J.,    l»,  44,  45, 

48,  51,  58,  56, 120,  281, 

365,    511,  571,  »60.  744, 

832,  »»•. 
Moxham,  M.  C,  343. 
Muehlbeck,    Geo.  A.,    84», 

852. 
Muirhead  »84. 
Mules,  P.,  58»,  718. 
Mulfarth  72. 
Mulhall,    J.  C,    257,  259, 

261,  263. 
Muller  483. 
Mumby  643. 
Mummery  224. 
de  Mund,  John  T.,  230. 
Munger,  C.  E.,  51». 
Munn,  L.  H.,  »16. 
Munn,  W.  P.,  17»,  »51,  711. 
Murdoch,  Burn,  878. 
Murphy,  J.,  231. 
Murray,    G.  R.,    196,  248, 

28»,  664. 
Murray,  T.  Morris,  324. 
Mursin.  L.,  700. 
Musehold  609. 
Mya  »04. 
Mygind,  Holger,    345,  733, 

»26. 


Mvlcs,  Robert  C,  l»,  105, 
"281,  375,  514,  755,  766, 
76S. 

N. 

Naegeli-Ackerblom880,»68. 

Nagel  0»l. 

Nammack,  Chas.  E.,  603. 

Nancrede  207. 

Napier,     Alexander,     202, 

004. 
Nason,  E.,  8»». 
Nasse  81» 

Natier,  Marcel,  47, 103,  458. 
V.  Navratil,   E.,  499,  500, 

930. 
V.  Nencki  355. 
Nennebert  »60. 
Nesemann  31. 
Neudörfer  837. 
Neuhaus  3»0. 
Neumann  303. 
Neumann  350. 
Neumaun,    Jos.,    63,    126, 

386,  501,  502,  535,  536, 

68S. 
Neumayer,  H.,  534,  771. 
Newcschin,  W.,  »2». 
Newington,  C,  718. 
Newman,  E.,  067. 
Newman,  W.  H.,  300. 
Newmau,  David,  185,  186, 

187,  188,  426. 
Newton,  R.  C,  756. 
Newton,  R,  S.,  372,  734. 
Niall,  W.,  713,  »14. 
Nichols,  J,  E.,  114. 
Nicolai,  V.,  706,  727. 
Nicolayscn  800. 
Nicoll,  James  H.,  212. 
Niculescu,  D.,  700. 
Nielsen,  L.,  201,  604,  605. 
Nikitin,  W..  730. 
Niles,  H.  D.,  202. 
Nilsson,  Lars,  »08. 
Nixon  375. 
Noir  733. 

Nolan,  H.  Russell,  400. 
Noquet  572,  744. 
Norman,  Mc  Donald  Keith, 

33. 
Norregaard,  G.,  S47. 
Northrup,  W.  P.,  54»,  517, 

872. 
Notkin  »»5,  997, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1064 


V.  Notthaft  797. 
Novaro  428. 
Nove- Josserand  701. 
Nuir  984. 

0. 

Uatman,  C.  R.,  281. 
O'Donovan,  D..  862. 
O'Duffy  63». 
O'Dwyer,  J.  P„   123,  304, 

480,  875. 
Oertel  470,  »54. 
Oestreich  307,  »58. 
Ogle,  C,  105. 
O'Gorman,  C,  100. 
V.  Ohlcn  02. 

Ohlmacher,  A.  P.,  085,  088. 
Okunew,  W.,  760. 
Oliva  OSO. 
Oliv.T  731. 
Olivier  082. 
Oltuszewski  120,  661. 
O'Malley,  Austio,  710. 
Onodi,  A.,  47,  49,  78,  126, 

128,  274,  377,  378,  458, 

500,  501,  507,  600,887, 

930,  93G,  003. 
Oppeuheim  524. 
Oppenheimer  416. 
Ord,  William  M.,  137,  201, 

251,  365. 
Orick  130. 
Orth  177. 

Osler,  William,  540,  802. 
Ostermayer  027. 
Ott  067. 
Otto,  R.,  70. 
Owen  028. 

Owen,  David,  108,  251. 
Owen,  Edmund,  286. 
Owen,  F.  S.,  574. 
Ozoux  38. 

P. 

Püliäla.  F.  J.,  40. 
Page  183. 

Page,  Chas.  K.,  669. 
Paget,  Stephen,  390.  425, 

G4ü. 
Pagliani  283. 
Paiüard  805. 
Paine,  H.  S.,  805. 
Paladine  88. 
Palleske  998. 


Palmer,  E.,  660. 
Paltauf,  A.,  329. 
Paltauf,  R.,  329,  407,  565, 

889,  842,  S44. 
Panne,  Albert,  104. 
Panzer  384,  888,  856. 
Paoli,  Pietro,  24. 
Papinio  129. 
Parisot  589. 
Park  233. 

Park,  J.  W.,  126,  290. 
Park,    W.  H.,    190,  462, 

581,  708,  721,  779,  782, 

905,  986. 
Parker,  C.  A.,  620. 
Parker,  R.  W\,  118,  870. 
Parkin.  A.,  211. 
Parrish,  C.  T.  989. 
Parser,  Cecil,  406. 
Parsons,  Ralph  L.,  868. 
Pasteur,  W.,  818,  664. 
Paterson,  A.  Gordon,  26t. 
Paterson,  A.  R.,  912. 
Paterson,  D.,  602. 
Patrick,  Hugh  T.,  927. 
Paul  727,  857. 
Paul,  F.  T..  469. 
Paul,  S.,  18i8. 
Paulsen  897. 
Pavlik  886. 

Pawlowskv,  A.  D.,  467. 
Pavne  528. 
Peake,  E.,  984. 
Pean  194,  195,  646,  858. 
Peck,  C.  H.,  986. 
Pcck,  J.,  12. 
Pegler  615. 
Pel.  P.  K.,  998. 
Pepin  170. 
Pepper,  Wm.,  187. 
Percepied  704. 
Perman,  E.  S.,  406. 
Permcwan,  W^,    657,  878, 

962. 
Peroni  458,  466. 
Perregaux,  G.,  690,  988. 
Perrigaux  849. 
Perrv.  G.,  988. 
PerrV,  J.,  766. 
Persiiing,  F.  J.,  989. 
Pert  843. 

Pestalozza,  F.,  86,  729. 
Petersen,  Frederick,  802. 
Petrilli  57. 
I^ewner,  M.,  780. 
Pevrishac  21. 


Peyron  788. 
Peyrot  678. 
Pfeifer  21,  976. 
Pfeiffer  565. 
Pfluder  367. 
Phelps,  Charles,  191. 
Philipps  418. 
Philipps,  J.,  718. 
Philippson,  L.,  77. 
Philips  363. 
Phillips,  Leslic,  246. 
Phillips,  W.  C.,  892,  574, 

675. 
Phocas,  G.,  506. 
Pic,  A.,  86. 
Piccoli  626. 
Pick,  Albert,  68,  608. 
Pick,  Phil.  J.,  894. 
Piedaln  476. 
Piedallu  298. 
Pieniaczek  185,  376,  379, 

380,  384,  386,  824,  857, 
Pierce,  W.  H.,  69. 
Pierre,  J.,  962. 
Pignatari  762. 
Pilliere  649. 
Pilliet  781. 
Pinnock,  R.  D.,  496. 
Piper  996. 
Pipins,  W.  C,  682. 
Pirogoff  418. 
Pisenti  428. 
Pitt,    Newton,    86,    128, 

628. 
Pitts  524. 
Pius  215. 
Plicque  757. 
Plotnikow  110. 
Pobrak  167. 
Poliiectow,  A.,  907. 
Pollnow  919. 
Pollock  225. 
Polyak,  Ludw.  500. 
Pomeroy,  H.  J.,  222. 
Poncet,  A.,  90, 168,  482, 

492,  664,  898. 
Pope,  Campbell  780. 
Popescu,  D.,  688. 
Poppert,  428. 
Porcher,    W.    Peyre    126. 

254,    860,   864,    G79, 

728 
Porteous,  J.  L.,  849. 
Pospelow  604. 
Post,  A.  E.,  91,  981. 
Potain  306. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1065 


PoultoD,  B.,  816. 
Power,  d'Arcy  688. 
Powers,  Chas.  A.,  858. 
Poyet  37,  47,  661,  742. 
Pratt,  H.  Dev.,  297. 
Predieri  652. 
Preisz  647. 
Pressly,  E.  W.,  647. 
Pribram  156. 
Price,  M,  W.,  580. 
Priesley.  James,  118. 
Prieto,  C,  Rojo,  666. 
Prins,  A.  L.,  926. 
Pritchard,  J.  H.,  170. 
Pröhsting  141,    143,   146, 

939. 
Pryor,  J.  IL,  419. 
Przedborski,  L.,  86,  484, 

739. 
Przewoski  17. 
Przibram  862. 
Purjesz  978. 
Purnaras  702. 
Pur\'is,  P.,  887. 
Pusey,  W.  B.,  790,  916. 
Putnam,   J.  J.,    90,   136, 

198 
Pyle,  J.  S.,  247. 
Pynappel,  M.  W.,  866. 


Quay,  G.  A.,  78. 
QueDu  688. 
Quctcl(!t  283. 
(Quincke  288. 
(iuinnones,  F.  J.,  780. 


Rabot  78,  298. 
Railton,  T.,  605. 
Ramage  386. 
Ramond  607. 
Ramsden,  H.  R.,  581. 
Ranke  835. 
von  Ranke  976. 
Rankin,  D.  N.,  630. 
von  Rank!  790. 
Raoult  515,  688,  746,  761. 
Rappin  982. 
Rasch  402. 
Rauchfuss  418. 
Raudnitz  21. 


Raugc,  Paul,  46, 49, 55,  57, 
595,  6il,  760,  743,  767. 

Raven,  T.  J.,  812. 

Ray,  J.  M.,  284. 

Raymond  464,  880. 

Raymond,  Jas.  H.,  171,  520. 

Raynaud,  L.,  778. 

Heclus  131. 

Redactionelle  Notizen  29, 
80,  85,  36,  66,  101, 117, 
118,  121,  128,  155, 156, 
170,178,179,181,194,195, 
215,  218,  224,  283,  286, 
287,  239,  248,  289, 298, 
294, 880, 847,  854, 859, 
861, 898,  894,  409, 410. 
415,  410,  404,  471, 476, 
509, 548, 548,  566, 567, 
568,  569,  578,  582, 586, 
587,  591,  592, 626, 645, 
695,  719,  720,  721,  722, 
778,  780,  782,  788,  789, 
801,  821,  849, 850, 852, 
904,908,910,985,986, 
988,  989. 

Rcdman,  W.  E.,  570. 

Rees  870,  871. 

R(%is  769. 

Regli  298. 

Regnault,  M.  F.,  761. 

Rehfeld,  S.,  990. 

Rehn,  L.,  89,  185,  870, 
548,  862.  990.  991. 

Reiche  907. 

Reichmann,  E.,  375. 

Reid,  J.,  717. 

Reinhard  379,  768. 

Reinke  853. 

Remak,  E.,  994. 

Remond  786. 

Renaut  371. 

Rennic,  (t.  E.,  251,  812. 

Renshaw,  H.  S.,  274. 

Rethi,  L.,  19, 167, 185,  290, 
377,  378,  384,  385,  758, 
898. 

Rethy,  L.,  379. 

Retzius  772. 

Reuter  160. 

Reverdin,  J.,  524,  .581,664, 
700,  903. 

Revillet  117. 

Rhodes  464. 

Rice,  C.  Clarence,  16),  259, 
284,  421,  587,  629,  674, 
957. 


Richardicre  84,  111. 
Richardson  608. 
Hichardson,  A.,  988. 
Richardson,B.W.,778,916. 
Hichardson,  C.  W.,  320. 
Hichardson,  W.  H.,  62. 
Richardson,    Sir  Benjamin 

Ward,  13. 
Richter  155, 330,  5ü5,  977. 
Uickard,  W.  L.,  18J. 
Riddell  280. 
Ridola  485. 
Hie  998. 
Riedel  550. 
Hiedinger  24. 
Hiegner,  0.,  291. 
Rimscha  628. 
Rindfleisch  36. 
Ripault,  H.,  170, 175,  220, 

456,  465,  686. 
Risel  977. 

Ritter,  J.,  359,  581. 
de  Hoaldes,    A.  W.,    262, 

316,  317,  484,  676,  757, 

768. 
Roberts,  A.  I).,  571. 
Roberts,  E.  S.,  288,  887. 
Roberts,  Ino  B.,  861. 
Robertson  12,  404, 
Robertson,  W.,  698,  888. 
Robinson,    Beverlcv,    262, 

526,  630,  648.  ' 
Robson,  Mayo,  864. 
Rochard,  Eugene,  706. 
Rockwell,  A.  D.,  197. 
Roe,   John  0.,   IM,    207, 

255,  259.315,321,340, 

522,  681. 
Rocmisch,  W.,  992. 
Hoeth,  A.  Ct.,  987. 
Roger,  H.,  84. 
Rogers,  B.,  718. 
Rogers,  W.  B.,  924. 
Rohrer  760. 
Rokitansky  894. 
Rolleston  212.  634. 
Rolleston,  IL  D.,  785. 
Romberg  120. 
Romer,  R.  L.,  716. 
Romniceanu  700,  774,  982. 
Roncalli,  J.,  166. 
Rondet  78. 
Ronsburger  384. 
Roos,  E.,  288,  461. 
Roque  89. 
Rose  546,  583. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1066     — 


Rose,  A.,  786. 
lioseobach  401. 
Hoscnbaum  859. 
Rosenberg  727. 
Rosenberg,  A.,  92,  93,  94, 

95,  212,  487,  567,  882, 

867,  918. 
Rosenberg,  J.,  408. 
Rosenblatt,  J.,  860. 
Rosenfeld    51..  144,    145, 

700,  887. 
Rosenheim  805. 
Rosenstirn,  Julius,  227. 
Rosenthal,  E.,  652. 
Rosenthal,  0.,  402. 
Ross,  J.  B.,  772. 
de  Rossi    62,  424,  489. 
Rossomc,  P.,  406. 
Rotch,  J.  M.,  579. 
Roth  215,  376,  378,  381. 
Roth  (Strassburg)  788. 
Roue,  B.,  716. 
Rouge  692. 

Rousseaux  588,  932,  934. 
Rousscl  54. 
Roux  882. 
Roux,  E.,  414,  587,   588, 

714,  715,  850. 
Roux  (Lausanne)  374,  606. 
Roux,  Gabriel,  276. 
Rovsing,  Th.,  864. 
Ruault,  Albert,  43,  51,  54, 

112,  172,  458. 
V.  Ruck,  Carl,  919. 
Rüde,  J.,  587. 
Hucda  242,  599,  656. 
Ruffcr  588. 
Ruhemann,  .1.,  274. 
Ruland,  M.  H.  J.,  478,  582. 
Rumbold,  J.  F.,  65,  692. 
Rumpf  722. 
Rupp,  Adolph,    108,  469. 

646,  697,  985. 
Russell.  Risien,    128,  553. 
Ruttlcdge  860. 
Rvder,  W.,  408. 
IMq  848. 


S. 

Sabaiiejew-Frauk  253. 
Sabolotzki,  A.,  77,  S60. 
Sacaze  174. 
V.  kSacerdotti  731. 
Sacharow.  N.,  525. 


Sachsalber  §29. 
Sacki  145. 

Sänger,  M.,  609,  693. 
Sahli  586. 
Saint-Germain  288. 
Saint-Hilaire  99. 
Sajous  51,  922. 
Sallard,  A.,  22. 
Salts,  I.  I.  P.,  70. 
Samson,  I.,  474. 
Sandford,  A.,  810,  811. 
Sandmann,  G.,  160. 
Sandras,  A.,  660. 
Sanquirico  88. 
Santi  586. 
de  Santi,  Philip,  173,  290, 

615,  618,  §97,  749. 
Sara,  T.,  705. 
Sarasohn  961. 
Sarremone  511. 
Sasse,  L,  889. 
Satterthwaite,  T.  E.,   352. 
Sauvage,  A.,  580. 
Saw,  A.,  589. 
Scalfi  719. 
Scarenzio  692,  773. 
Scarlieri,  E.,  387. 
Schadewald t,  Otto,  51,  92, 

332,  610,  857. 
Schäfer,  Carl,  763. 
Schaeflfer  338,  339. 
Schaeffer,  E.,  907. 
Schech  339,  420,  938,  957. 
Schede  193. 

Scheff,  Gottfried,  380,  819. 
Scheier,  Max,  333, 406, 991. 
Schein  925. 
Scheinmann,  J.,    94,    362, 

395,  557,  634,  867. 
Scheppegrell,  W.,  393. 
Schering  986. 
Scheuer,  Heinrich,  134. 
Scheyer  402. 
Schiff  967. 

Schiffers  758,  932,  933. 
Schilling  403. 
Schimmelbusch  212. 
Schippers,  S.,  593. 
Schleicher,W.,38S,  932,933. 
Schlesinger,  H.,  658. 
Schied tmann  657. 
Schloffer  457. 
Schl()ss,  A.,  2S0. 
Schlossarek  396. 
Schlossmanii  408. 
Schnialbach  431. 


Schmid  298,  574. 
Schmidt  551,  596,  td6,  fOi. 

Schmidt,  H.,  428. 
Schmidt,  Adolf,  351, 
Schmidt,  Martin  B.,  798. 
Schmidt,  Moritz,  50,  52,  54, 

143,  144,  145,  245,  339, 

555,  614,  669,  671,  892, 

935,  936,  1000. 
Schmidthuisen  50,  56. 
Schmiegelow,    E.,    15,    50, 

109,  117,  365,  434,    739, 

891. 
Schmorl  474. 
Schnabel  835. 
Schnitzler,  I.,  329,  383. 
Schönborn  431,  433. 
Schütz  94,  95. 
Schols,  L.,  593. 
Scholz  91,  701. 
Schoondermark,    I.  A.  A., 

345. 
Schotten  41. 
Schreiber  375. 
Schrevens  497. 
Schroeder  976. 
V.  Schrötter  87,  215,  306, 

394,  658,  739,  857,  993. 
Schubert  357,  789. 
Schüller  449. 

V.  Schulten,  M.  VV.,  119,  517. 
Schnitzen  929. 
Schumann  24. 
Schuster  14,  108,  700. 
Schwabach  95. 
Schwartz  406,  798. 
Schwarzenbach  550. 
Schweiger  81. 
Schwendt  399. 
Schwimmer  225. 
Schwimmer  225. 
Schwintger  794. 
Sciolia  732. 
Sclavunos,  G.,  41. 
Sclifosowski,  P.,  699. 
Scott.  A.  Edward,  19. 
Scott,  I.  B.,  825, 
Scudder  124. 
Seaton,  Edward,  118. 
Secretan  57,  698. 
Seibert  31. 
Seifert,  Otto,  25,  129,  141, 

145,  245,  348,  398,  403, 

552,  774,  889,  1000. 
Seiffert  b36. 
Seilei  661. 


Digitized  by 


Google 


ji 


—     1067     — 


Seiler,  Carl,  206,  330. 

Sciss  206. 

Seitz  »35. 

Sematzki,  F.,  777. 

Semeria  480. 

Semmola  665. 

Semon,  Felix,  11,  36,  49, 
50,55,128,129,185,186, 
208,  265,  267,  268,  271, 
321,  342,  3t»,  364,  365, 
377,  520,  539,  553,  558, 
559,  560,561,563,611, 
613,  617,  620,  621,  657, 
739,  749,  752,  868,  869, 
870,  877,  023,  959,  070, 
073,  074. 

Sendziak,  I.,  22,  50,  108, 
227,  243,  404,  402,  403, 
033,  705,  832,  858,  800. 

Scnnycy  444. 

Sequeira,  H.  L,  528. 

Sestini  420. 

Setre,  A.,  570. 

Settgast  701. 

Severeanu  700. 

Sevestre  7H5. 

Scward.  W.  M.,  305. 

Shadle,  I.  E.,  030. 

ShadweU,  St.  Clair  B.,  528. 

Sharp,  GordoD,    270,  528. 

Sharples,  C.  W.,  583. 

Sbattock,  S.  G.,  186,  213, 
267,  305,  390,  425,  560, 
040,  668. 

Shattuck,  F.  C,  00,  312. 

Shearer,  S.  L.,  102. 

Sheild,  Mannaduke,  570, 
008 

Shields,  C.  M.,  676, 

Shill,  G.,  415. 

Short  133. 

Shurley  207. 

Shurly,  E.  L.,  00,  325. 

Siebenmaim  145,  104.  381. 
705,  940,  1000. 

Siebert.  A.,  850. 

Siegel  402,  007. 

Siegenbeck  389,  670. 

Siegert,  T.,  012. 

ten  Siethoflf,  E.  G.  A.,  840. 

Sievekiiig  700. 

Sievers,  B.,  430,  001. 

Sigel  470,  075,  970. 

Sikkel  Azn.  A.,  184,  221, 
231,  280,  824,  000. 

Silbermann  542. 


Silberschmidt  044,  000. 
Silcock,  Quarr^^  389,  702. 
Silliet  458. 
Siraanowski,    N.,    24,  507, 

880. 
Simon  070. 
Simon,  Gh.,  731. 
Simon,  P.,  401. 
Simonin  230. 
Simonis  470. 
Simonovic  837. 
Simpson,  J.,  718. 
Simpson,  W.  K.,  257,  262. 
Skottowe,  A.  J.  J.,  085. 
Slagle,  C.  C,  404. 
Sloan,  Allen  Thomson,  420. 
Sloggett,  H.  Paynter,  02. 
Smecton,  C.,  020. 
de  Smet  770. 
Sminiow  355,  358.  785. 
Smith  180,  182.  225. 
Smith,  J.  C,  405. 
Smith,  S.  J.,  528. 
Smith,  Eustace,  002. 
Smith,  Chas.  S.,  089. 
Smith,    J.  Lewis,    31,  l82, 

207,  407,  477. 
Smith,  Kamsay,  001. 
Smith,  S.Telford,  605,000. 
Smyly   147. 
Snellen  jr.,  H.,  335. 
Snow,  Sargent  j.,  279,  390, 

454,  640. 
Snowball,  W.,  005. 
Snyder,  S.  M.,  200. 
Socin  000. 
Söder  307. 
Süderbaum,  P.,  107. 
Süderlund,  K.  G.,  431. 
Sölder  274. 
Sörensen  081. 
Sofßantini  453. 
Sokolowski,  A.,  38,  51,  54, 

83,   130,  467,  704,  780, 

702. 
Solarv  547. 
Solbrig  043. 
Solis-Cohcn,     S.,     13,    20, 

170,  184,  200,  215,   255, 

256,  258,  274,  315,  318, 

368,  309,  450,  677,  013. 
Solly,  S.  E.,  30,  324,  326, 

508. 
Soltmann  835. 
van  Someren,  G.  A.,  500. 
Somersot  030. 


Sonnenberg,  E.,  780. 
Sonnenberg,  H.  A.,  991. 
Sonnenberger  000,  991. 
Souville  775. 
Spear,  Edmund  D.,  805. 
Spencer,    H.  M.,    71,    264, 

266,  618,  621. 
Spencer,  Walter  G..  750. 
Spengler  498. 
Speyer  80. 
Spicer,    Scaues,    72,    210, 

265,  267,  271,  559,  562, 

611,  614.615,622,030, 

750,  800,  854,  869,  870, 

879,  882. 
Spielvogel,  K.,  770. 
Spiess,  G.,  143,  333,  598, 

892. 
Spillmann  833. 
Spilsbur}',  E.  A.,  14,  511. 
Spitzer,  18,  222. 
Spitzer,  Franz,  383. 
Springer  728. 
Springthorpe,  J.  W.,  848. 
Spronck,  C.  H.  H.,  840. 
Squibb  32. 

Squire,  Balmanno,  309. 
Srebrny,  Z.,  780,  792. 
Ssalisteschew  430. 
Stangenberg,  E.,  087. 
Stanton,  Richard  J.,  123. 
Starr,  M.  Allen,  80. 
Stasinski  001. 
Staubury,  0.,  530. 
Steed  984. 
Steele  718. 
Steen.  P.,  847. 
Steere,  W.  B.,  120. 
V.  Stein  2H9,  397,  518. 
Stembo,  L.,  83. 
Stepanow,  E.,  157,  500. 
Stephan,  B.  H.,  991. 
Stephenson,  0.,  718. 
Sterling,  G.,  095. 
Stern,  C,  054. 
Stevens,  E.  W.,  581. 
Stewart  797. 

Stewart,  J.  M.,  240,  869. 
Stewart,  A.  B.,  987. 
Stewart,  R.  W.,  301. 
Stewart,   W.    R.  H.,    562, 

563,  615,  619,  620. 
Stewart,  Grainger,  107, 505, 

567,  808. 
Stillman,  T.  L..  095. 
Stocker  0H4. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1068     — 


Stockmann  37 J. 
Stoddart,  F.  W.,  »05. 
Stoerk  36,  376,  377,  379, 

380,  383.  422. 
Stoerk,  R.,  826. 
Stoker,  G.,  800,  809. 
Stoker,  George»,  147. 
Stokes.   Sir  W.,    375,  7W. 

900. 
Storer,  F.  B.,  820. 
Stout  G.  C,  451. 
Stover,  G.  H.,  517. 
Stowell,  W.  L.,  757. 
Straight,    H.    S.,   34,    05, 

500. 
Slrangwavs,  W.  F.,  002. 
Straiis  213,  303. 
Strauss  303. 

Strazza  50,  300,  513,  802. 
Htrelnikow,  N.,  755. 
Stschcrbak  234. 
V.  Stubenrauch    273,  300, 

817. 
S  türm  an  n  738. 
Sudduth,  W.  X..  703. 
Suitcr,  A.  Walter  353. 
Sukotsccff,  N.,  100. 
Sulzcr,  823. 
Sumpter,  W.,  713. 
Sunnav  802. 
Sutherland,  J.  L.  500. 
Sutton,    H.    Grant,    202, 

611. 
Sutton,  Bland,  390,  718. 
S  uz  mann  100. 
Swain,  II.  L,  427,  677. 
Swain.  P.,  701. 
Svkes,  J.  582. 
sVkes.  .lohn  F.  J.,  118,  643. 
Sylvo.stor  307. 
Svmington  277. 
sVmonds,'C.  J.,  247,  264, 
*26S,  618,  621.  622,751, 

752,  803,  870,  871,  882. 
Szara,  A.,  786. 
Sziklai  050. 
Szmuilo,  J.,  425. 


T. 

Taboulav  432. 
Tacquct  884. 
Taguet  641. 
Tait,  D.,  481. 
Takahashi.  K.,  088. 


Talbot  682. 

Targett,   J.  H.,  390,  461, 

668,  736. 
Taub  86. 
Taube- 886. 
Tautil  400. 
Tavel  293,  586,  926. 
Tavlor  522,  821. 
Taylor,  J.  M.,  22,  818. 
Tavlor,  S.  J.,  286. 
Taylor.  W.  E.,  419. 
Taylor,  J.,  Maclison  260, 

690. 
Taylor,  H.  H.,  611. 
Taylor,  H.  L.,  469. 
Taylor,  Henr>',  914. 
Teichmann,  M ,  461. 
Teissier  829. 
Tcleky  329. 
Templeton,  J.  M.,  479. 
Tendeloo,  N.  Th.,  669. 
Terray  69. 
Terron  45. 
Tcrson,  Albert,  678. 
Tesier  768. 
Tezenas  79,  80. 
Thaver,  Wm.  H.,  166. 
Thibaudet  666,  766. 
Thibierge  694. 
Thiercclin  804. 
Thiersch  426,  453,  454. 
Thierv  688. 
Thomalla  287. 
Thoma.s  44,  64,  481,  674, 

808. 
Thomas  (GenO  476. 
Thomas,  H.  M.,  619. 
Thomas,  William,  110. 
Thomas,  W.,  P.,  799. 
Thompson  90. 
Thompson,  J.  A.,  64, 188, 

278,  829,  926. 
Thompson,  S.  W.,  224. 
Thomson,  John,   40,   195, 

363,  647. 
Thomson,  St.  Clair,  968. 
Thorburn,  W^illiam,  88. 
Thornburv,  Frank  J.,  721. 
Thorne,  fhorne,  292,  864, 

643. 
Thorner.  M.,  687. 
Thornton,  G.  B.,  910. 
Thorowgood,  J.,  670. 
Thost  378,  379.  380,  384, 

968. 
Thouvenet,  A.,  171. 


Thrasher,    A.    B.,    466, 

674. 
Thresh,  J.,  972. 
Tiburtius  680. 
Tichow,  P.,  768,  759. 
Tietze,  A.,  876. 
Tieux  898. 
Tille V,  Herbert,  269,  611, 

615,  682,  871. 
Tirard,  N.,  847. 
Tison  982. 
Tissier,   Paul,    214,    216, 

698,  806. 
Tissot  896. 
Tobeitz  642. 
Tobin  375. 

Tompkins.  E.  L.,  197. 
Tooker,  R.  M.,  409. 
Toti,   A.,   189,  862,  868, 

414,  667. 
Touchard  289. 
Toussaint  62. 
Toussaint,  H.,  771. 
Tower,  F.  J.,  298. 
Towers-Smith  608. 
Townsend,    W.    R.,    410, 

628,  711. 
Trachewskv  665. 
Travers  718. 
Treadgold,  G.  H.,  410. 
Treitel     127,    848,    866, 

557,  608,  610,  797,  866. 
Trendelenburg  193. 
Treupel,  G.,  788. 
Treves  389,  390. 
Triep  881. 

Trifiletti  54,  .56,  626. 
Tripet  690. 
Troisier  169. 
Trombetti  662. 
Troquart  972. 
Trotcn,  C.  J.,  918. 
Trusewitsch,  J.,  499. 
Tsakiris  924. 
Tschlenon  856. 
Tschudi  189,  807. 
Tüll,  M.  G.,  82. 
Turner  561. 
Turner,  William,  808. 
Turner,    A.    Jefferis,     81, 

291.  658. 
Turner,  George,  528. 
Turner,  J.  A.,  717. 
Tussau  174. 
de  Tymosowsky  55. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1069     — 


U. 

UchermanD  805,  486, 487. 
Ueberhorst  815. 
Uilmann  497. 
Ulrichs  14. 
ÜDDa  394,  770. 
ünshelm  94. 
Unterholzner  840,  842. 
Urbantschitsch  215. 
Urcelay  42. 
Uspensky  71. 


V. 

Vacher  682,  743. 
Vaisev  084. 
Valentin  157,  612. 
Vandervelde  498. 
Vansant,   E.    Larne,   484, 

521. 
Variot,  G.,  526,  527,  672, 

712,  775,  916,  081,  982. 
della  Vedova  92. 
Veillon,  A.,  178,  179,  403. 
Verco,  Jos.  C,  494. 
Verdös,  P.,  104,  702. 
Vergniaud,  508,  590,  597. 
Vermehren  240. 
Vermey,  A.  E.,  340. 
Vemeuil  175,  220. 
Veronese,  Fr.,  30. 
Verrall.  M.,  007. 
Viaile,  E.,  85. 
Vicentini  224. 
Vierordt  977. 
Vigier  898. 
Viguol  543. 
Villeguey  108. 
Villard  125. 
V.  Vintschgau  819. 
Virchow,  R.,  212,  420,  430, 

558,  595,  601. 
Virey  991. 
Vitrac  928. 
Vohsen  938. 
Voisin  801. 
Volkmann  228,  909. 
Volland  583. 
Voltolini  314,  764. 
Voss win  ekel  357. 
Voüte,  A.,  594,  780. 
Vulpius,  0.,  295,296,651. 

XL  Jahrg. 


Wacher  41. 
Wadstein,  E.,  668. 
Wagner  20. 
Wagner  (Graz)  135. 
Wagner,  H.  L.,  385.  461, 

680,  765. 
Wagner,  Clinton,  176,  260. 
Wagnier47,290,  633,  742, 

746    934. 
Wakefield,W.H.,282,  893. 
Wakeling,  T.,  718. 
Waldstein,  L.,  888. 
Walker,  H.,  415. 
Walker,  R.,  31. 
Walker,  N.,  507. 
Walker,  H.  W.,  589. 
Walker.  Geo.  637. 
Wallace,  David,  373,  435, 

804,  805,  861. 
Wallace,  J.,  984. 
Walle  651. 
Wallis,  F.  C.  389. 
Walter,  R.,  718. 
Ward,  J.  A.,  474. 
Ward,  Whitfield,  173. 
Ware,  Edward  J.,  987. 
Warner  621. 
Warren,  J.  W.,  403. 
Washbourn  354,  528. 
Washbourn,  J.,  718,906. 
Washburn,    J.    W.,    294, 

588. 
Wassermann,  A.,  356,  413, 

414,  586. 
Watermann,  0.  M.,  65,  832. 
Watheimber  11. 
Watson  583. 

Watson,  Edward  W.,  330. 
Watson,  Spencer,  457,  958. 
Watson,  William,  529,  984. 
Watson,  W.  S.,  999. 
Watson,    Arthur  W.,  465, 

631,  678. 
Waxham,  F.  E.,  180,  652, 

915. 
Waylen,  G.,  415. 
Weaver,  W.  H.,  825. 
Weber,  A.,  296. 
Wedenski,  N.,  73. 
Weibgen,  C,  358. 
Weil  145,  378,  859. 
Weintraud  658. 
Weir,  R.  F.,  820. 


Weiss  185,  291. 

Weisz  33. 

Welch,  Wm.  H.,  100,  526, 

780. 
Welch,  Wm.  M.,  722. 
Welsch  531. 

Wenckebach,  K.  F.,  593. 
Wendelstadt  997. 
Wercer,  W.,  984. 
Werner  424,  940,  1003 
Wemicke  27,  28. 
Wertheimber  405. 
Wessinger,  J.  A.,  604. 
Westbrook,  B.  F.,  466. 
Wethered  471. 
Weymann,  W.,  721. 
Wharry,  H.  G.,  118. 
Whatville  478. 
Wheaton,  S.  W.,  527. 
Wheeler,  W.  J.,  375,  506, 

689. 
Wherry  602. 
Whistler,  W.,  96, 222, 809, 

811. 
White  206,  585,  626. 
White,  J.  A.,  483. 
White,  A.  C,  720. 
White,  A.  Campbell,  787. 
White,  Edmund,  137,201. 
White,  Geo.  R.,  858. 
White,  Haie,  475,  750. 
Whitehead,    Walter,    211, 

228,  229,  406,  701. 
Whiterspoon,  J.  C,  914. 
Whitley,  J.  D.,  910. 
Whitney,  C.  M.,  123. 
van  Wieheren,  C,  593. 
Wickam  224. 
Widal,  F.,  288,  770. 
Winderaann  300. 
Widerhofer  306,  652,  834, 

838,  842. 
Wieczorkiewicz,  M.D..  586. 
Wiemer  648. 
Wierenga,  F.,  225. 
Wiesmann  300. 
Wight  984. 
Wild  574. 
Wild,  H.,  984. 
Wilkin,  G.  C,    241,   575, 

809,  819. 
Wilkinson,  G.,  101. 
Wilks,  Samuel,  118  178. 
Willcocks,  F.,  847,  869. 
Willett,  Edgar,  213. 
Williams,  F.  H.,  474,787. 

74 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1070     — 


Williams,  Fraocis  W.,  234, 

236. 
Williams,  Theodor,  567. 
Williams,  H.  T.,  861. 
Williams,  Montagu,  267. 
Williams,  W.  Watson,  BB4, 

563,  881. 
WilliamsoD,  H.,  462. 
Wilson  434. 
Wilson,  A.,  648,  964. 
Wilson,  A.  L.,  412. 
Wilson,  D.,  984. 
Wilson,  J.  T.,  483. 
Winckler,  Ernst,  338,  339, 

392,  516,  899. 
Wingate,    A.   0.   B.,    78S, 

908. 
Wingravc,  Wyatt,  97,  147, 

698,  809,810,811,879. 
Winkelmann  402. 
Winkfield,  A.,  984. 
Winocouroff  85. 
Winslow,  R.,  805. 
Withington,  G.  F.,  989. 
de  Witt,  W.  H.,  785. 
Witthaiier  975. 
Wittkop  762. 
Wittmeyer  836. 
Witzel  203,  253. 
Witzel,  Anton  346. 
V.  Wladar,  Martin,  823. 
Woakes  147,  204,  268,809. 
Wocher  24. 
Wodon,  I.,  388,  468. 
Wölfler  601,  664. 
Wolberg  287. 
Wolfe,  A.  C,  569. 
Wolfcndeii,  Norris,  90,,  97, 

9S,  403,  635,  810. 
Wolfenshergor  490. 


WolflF  901. 
Wolflf,  L,  340,  834. 
Wolff,  L.,  373,  853. 
Wolff,  M.,  904.    . 
Wolkowitsch,  N.,  42. 
Wolstenholme,  I.  B.,  80. 
Woodburn,  F.  C,  473. 
Woodbury  417. 
Woodbur}',  F.,  830. 
Woodhead,  Sims,  717,  984. 
Woods,    R.    H.,    110,    105, 

242,  421,  034. 
Woodward,  I.  H.,  12. 
Worsley,  R.,  084. 
Wortmann,   I.  L.  C,   473, 

532. 
Wright,  Ct.,  702. 
Wright,  Jonathan,  155, 150. 

254,  259,  457,  572,  507, 

674,  679,  TH,  778,  887, 

893,  050,  074. 
Wright,  I.  H„  784. 
Wroblewski,   W.,    10,    03, 

04,   451,   511,   035,    880, 

80«. 
Würdemann,  H.  V.,  705. 
Wurm  731. 
Wurstdürfer  433. 
Wyeth,  I.  A.,  890. 
Wvllie,  John,  127,  307. 


X. 

X.  (s.  Rcdaci-Notizcn)  101, 
117,  118,  121,  150,  178, 
105,  224,  282,  203,  354, 
508,  570,  5^7,  620,  043, 
640,  600,  788,  828,  833, 
848,  008,  010,  011,  084. 


Yearsley  575. 

Yerwant,  Arslan,  467, 
Yonge,  E.,  084. 
Yorke-Davies,  N.,  603. 
Young,  Hugb  H.,  024. 


Zagari  080. 

Zappert  205,  G51. 

Zarniko,  Carl,  130,  200. 

Zaufal  15,  68,  72. 

V.  Zeissl  274. 

Zellcr  375. 

Zenker  669. 

Zenoni  157. 

Zequeira,  Varela,  604. 

Ziegler  751. 

Zielinska,  Marie,  543. 

Ziem  100,  334,  303,   600, 

767,  826,  061. 
Zinnes,  Anast.,  650. 
Zinnis,  A.,  80. 
Zitrin,  M.,  606. 
V.  Zoege-Manteuffel  545. 
Zoeppritz  688. 
Zoerken  dorfer  156. 
Zuckerkandl  160, 161,  204, 

340,  697. 
Zurakowski,  W.,  060. 
Zwaardemaaker,H.,  14,160, 

360,  828. 
Zwillinger   500,  501,  505, 

028,  607,  931. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Sach-Register. 


A. 

Abductor-Tonus      und      Abductor- 

Empfindlichkeit  363. 
Abfuhrsystem,    Mängel   im    —    und 

Diphtheritis  118,  178,  292,  526,  582, 

643,  781. 
Abscess  (s.  auch  Durchbruch). 

—  extralaryngealer  tuberkulöser  —  597 
(bei  Kehlkopfphthise). 

—  intramusculärer  —  331  (nach  Grippe). 

—  maxillärer  —  517. 

—  peritonsillärer  —  42. 

—  des  Spatium  maxillo-pharyngeum  505. 
s.  a.un  t.Nasenscheide'wand,Larynx  etc. 

Accessorius,  Verhältniss  des  —  zur 
Kehlkopfinnervation  377:  Kerne  und 
Wurzeln  des  —  796. 

Accessoriuskrampf  mit  Stimmband- 
betheiligung  361. 

Accessoriuslähraung,  Vier  Fälle 
von  peripherischer  —  657. 

Acidum  trichloraceticum,  Beitrag 
zur  Anwendung  des   -   397. 

Acne  rosacca  hypertrophica  der 
Nase  102. 

Actinomykose  der  rechten  Wange 
und  des  Unterkiefers  mit  Ausbreitung 
auf  die  Lunge  168;  —  in  Finnland 
286;  Sechs  Fälle  von  —  aus  Nürn- 
berg 286;  —  des  Pharynx  und  der 
Dura  901;  zur  Jodkalibehandlung 
dei*—  900. 

Adenia  simplex  und  Thymushyper- 
plasie 626. 

Adenoide  Vegetationen  71,  72, 
282,  283,  284,  574,  575,  768,  769, 
870,  961,  962,  963,  965;  die  — , 
ihre  Ausbreitung  und  ihr  Alter  965 ; 
—  bei  kleinen  Kindern  283;  —  in 
späteren  Jahren    2.S3;    —    bei   Epi- 


leptikern und  Idioten  961;  die 
schliesslichePrognose  vernachlässigter 

—  322 ;  —  neben  fibrinöser  Rhinitis 
215;  —  und  Degeneration  769;  — 
und  Heufieber  825 ;  als  hauptsäch- 
lichste Ursache  von  Taubheit  bei 
Kindern  961,  962;  Geistige  Schwäche 
als  Folge  von  —  962;  Beziehung 
scrophulöser  Krankheiten  zu  —  962 ; 
Nothwendigkeit  der  frühen  Erkennung 
der  —  durch  den  allgemeinen 
Praktiker  71. 

Adenoide  Vegetationen,  tuber- 
kulöse —  576,  769. 

—  Fol  gestörungen  der  —  71;  Enuresis 
nocturna  69,  70,  575,  768;  Ohren- 
erkrankungen 284,  961,  962. 

—  Operation  der  —  56,  283,  284,  575, 
964;     Körperentwicklung    nach    der 

—  284;   Schwere  Blutung  nach  der 

—  285,964;  Technik  und  Resultate 
der  —  285 ;  —  mit  dem  Finger  575  : 
Curette  für  —  964;  Wahl  eines 
Anaestheticums  für  —  270,  285,  575, 
576,  769,  964,  965. 

—  Recidive  von  —  963. 
Aethylchlorid     und     Cocain     bei 

kleineren  chirurgischen  Eingriffen  406. 

Akromegalie  136,  450,  863;  Ver- 
wandtschaft zwischen  —  und  Base- 
dow'scher  Krankeit  136;  —  Schild- 
drüsenbehandlung bei    -  450. 

Allocheirie  nach  Diphtherie  235,  475. 

Aluminiumsalze  in  der  Behandlung 
der  Nasen-  u.  Halskrankheiten  101. 

Aluranol  bei  Nasen-  und  Hals- 
krankheiten 316. 

Ameisensaure  Salze  b.  Ulcerationen 
der  Rachen-  und  Kehlkopfschleim- 
haut 325. 

Anämie  nasalen  Ursprungs  744,  825. 

74* 


Digitized  by  VjOOQIC 


] 


—     1072 


Anaesthesie  durch  hypnotische 
Suggestion,  Entfernung  von  Polypen 
unter  —  104. 

Anaesthesie  des  Schlundes,  Dia- 
gnostischer Werth  der  —  1 16. 

Anaesthetica  s. An tipyrin,Bromaethy l. 
Cocain  etc.  Wahl  der  —  bei  Ent- 
fernung adenoider  Vegetationen 
270,  285,  575,  576,  769,  964,  965. 

Anatomie,  Normale  und  pathologische 

—  der  Nase    160,    161,    204,    SSO, 
381,  819,  960. 

—  des  Halses  816. 

—  der  Regio  pterygo-maxillaris  960. 
Anatomische    Nomenclatur,     Die 

—  943. 

Anatomische  Präparate.     Normale 

—  von  Nase,  Rachen   und  Kehlkopf 
145. 

Anencephale  62. 

Aneurysma  in  der  Brusthöhle. 
Laryngeale  Erscheinungen  bei  sich 
entwickelndem  —  376,  797. 

Aneurysma  der  linken  Submaxillar- 
gegend  390:  —  der  rechten  Art. 
subclavia  mit  Recurrenslähmung  797 
s.  Aortenaneurysma. 

Aneurysmazeichen,  Oliver'sclies  — 
306  s.  tracheale  Erschütterung. 

Angina  (s.  a.  Pharyngitis,  Tonsillitis 
etc.)  468:  Eine  parasitäre  —  durch 
soorartigc  liefe  169:  Copaiva  — 
288;  Die  —  beim  acuten  Gelenk- 
rheumatismus 288,  461;  Adcno- 
phlegmone  des  Halses  im  Anschluss 
an  -  972;  Wfihrschcinliche  patho- 
logische Identität  der  verschiedenen 
Formen  von  acuter  septischer  — 
970. 

—  exsudativa  828. 

—  fibrinöse   -    durch  Mikrokokken  702. 

—  follicularis  463;  Aetiologie  und  In- 
cubationsdauer  der  287;  Beziehung 
der  —  zur  Diphtherie  462,  828  (s. 
Diphtherie);  Epidemie  von  —  in 
Barcelona  702. 

—  herpetische  —  468. 

—  infectiöse   -     113,  280,  463. 

—  lacunaris  epidemica  828;  (Beziehung 
der  —   zur  Diphtherie). 

—  mcmbranöse  —  464  (Behandlung 
der  — ). 

—  nicht-diphtheritische  —  828  (acute), 
642  ((iaumensegellähmung  nach  — ), 

—  phlegmonöse  -  113,  171,  288  (durch 
Bacterium  coli). 


Angina,  pseudodiphtheritische  —  i 

—  pseudomembranacea       702 
Pneumokokken),     711      (nach 
therie),   829  (bei  einem  SypkTti 
mit  Soorpilzen  in   der  Membran. 

—  rheumatische    -    288,  461,  7«. 

—  ulcero-membranosa  829. 

—  urica  829. 

—  Streptokokken- Angina  -463;  Tia^ 
peutische  Versuche  mit  Pilöor. 
bei  der  —  888.  \ 

Angina  tonsillaris  s.  Tonsilli'i-.   ^ 
Angina  Ludovici  61,  210,  505.'/ 

816;  vom  Zahn  ausgehende  —  ^h 

956. 
Anginen    mit    membranosem  l: 

sudat,    Die    verschiedenen   Tr- 

täten  von  —  409 ;  s. Halsen tzündos^ 
Angiokeratom  des  Stimmbaods  4* 
Angio-Lymphangiom    des   Gais^ 

segeLs  46. 
Angiom  s.  unter  den  verschieden«: a 

ganen. 
Ankylose    der    Schläfen-Kiefergel*ßi' 

5i7. 

—  -   des  CricoarTtaenoidgelenks  596  {d:- 

pelseitige),  753. 

—  des  Kiefers  701,  899;  —  nachun 
media  899. 

Anosmie  159,  508. 
Antidiphtherin  Klebs  295,  65L  Tv 

913. 
Antipyrin  als  Anaestheticum  63. 4öl. 
Antisepsis  in  Mund  und  Nase  15d. 

—  der  oberen  Luftwege  s.  Luftver- 
Desinfection  der  — . 

—  bei  Diphtheritis  s.  Diphtherie,  Be- 
handlung der  — . 

Antitoxin  s.  Diphtherieheilserum. 

Antrum  Highmori  s.  Kieferhöhle. 

Aorta,  Perforation  der  —  durch  ein« 
Fremdkörper  42,  91. 

Aortenaneurysma 806,747  (mitGc-s 
pression  des  Vagus  und  Recurrcaf 
752,  798:  Pulsation  des  laryngr^ 
trachealen  Rohrs  bei  —  306,  730. 

Aphasie  661;  —  im  Kindesalter  127 
Beziehung  der  —  zu  Gehimkraii 
heiten  127;  Wiedererlangung  d* 
Sprache  nach  9  Jahre  alter  —  1?T 
seltener  Fall  von  —  365:  die  link 
Hemisphäre  eines  Falles  von  —  365 
—  in  Beziehung  zu  organischen  Hira 
krankheiten  367;  motorische  —  mi 
Hemiplegie  ohne  grobe  Gehirn läsio; 
626;  hysterische  —  662;  —  mit  Ar 


Digitized  by  VjOOQIC 


1073 


liculationsstörung  und  —  mit  gestör- 
ter IntoDation  796. 
Aphonie  656;  —  infolge  von  hypertro- 
phischer Rhinitis  65 ;  Simulation  der 

—  126;  —  nach  Tracheotomie  486; 

—  durch  Mineralwasser  geheilt  656; 
anhaltende  —  bei  stridulöser  Laryn- 
gitis 991. 

—  functionelle  —  126  (bei  Männern). 

—  hysterische  —  323,  364,  656  (ge- 
heilt durch  Aetherisation),  656  (re- 
ligiöse Behandlung  der  — ),  656,  662, 
991  (bei  Pneumonie),  992. 

—  nervöse  —  656  (behandelt  mit  sta- 
tischer Electricität). 

—  pseudohysterische  —  655. 

—  totale  —  127. 
Apsithyrie  992;  s.  Aphonie. 
Archaeologica  medica  282. 
Argyrose  274,  507. 
Arsenicismus,  Professioneller—  161 

(mit  Perforation  der  Nasenscheide- 
wand). 

Arthritis  deformans  des  Kehlkopfes 
255;  s.  Crico-arytaenoidgelenk. 

Aryknorpel,  Verhalten  der  —  bei 
einseitiger  Recurrenslähmung  992. 

Aryknorpelentzündungen,  tuber- 
kulöse s.  Larynx,  Tuberkulose  des  — . 

Aspergillus-Mykose  der  Kieferhöhle 
262,  323. 

Asphyxia  neonatorum,  Natur  und 
Behandlung  der  —  306. 

Asthenopie  als  nasale  Reflexstörung 
280,  281. 

—  als  Folge  von  Druck  der  Muscheln 
auf  die  Nasen  Scheidewand  459. 

Asthma,  Die  Behandlung  des  —  566. 

Asthma  und  Urticaria  nach  Muschel- 
vergiftung 888. 

Asthma  nasale  69,  280,  570,  696, 
824,  825 ;  rapide  Heilung  eines  Falles 
von  —  69;  ziu*  rhinochirurgischen 
Behandlung  des  —  696,  825;  s.  Na- 
senreflexe. 

Athembewegung  in  der  Nasenhöhle 
160;  s.  nasale  Respiration. 

Athemkrampf,    Congenitaler  —  362. 

Athemstörungen,  Halbseitige —  bei 
cerebralen  Lähmungen  659. 

Athemwege  s.  Luftwege. 

Athmen  beim  Singen  661. 

Athmung,  Künstliche  329,  567  (Ap- 
parat zur  prolongirten  — ). 

Atlas  der  Laryngologie  und  Rhi- 
nologie  139! 


Atlas  der  Histopathologic  der  Nase, 
der  Mundrachenhöhle  und  des  Kehl- 
kopfes 552. 

Atlas  der  Krankheiten  der  Mund- 
höhle, des  Rachens  und  der  Nase 
438. 

Atresia  oesophagi,  duodcni,  rccti 
congenita  373;  s.  Stenose  unter 
den  verschiedenen  Organen. 

Atrophie  der  Hoden,  Kehlkopf  und 
Stimme  bei  —  994. 

Augenhöhle  s.  Orbita. 

Augenstörungen  nach  Diphtherie  30; 
Katheterismus  des  Thränennasen- 
gangs  bei  verschiedenen  —  513. 

—  bei  Ozaena  217. 

—  nasalen  Ursprungs  217,  280,  281, 
334,  335,  573,  746,  760,  961. 

Auswurf  beim  Kinde  und  Erwachsenen 
72;  Farbenreactionen  des  —  157; 
zur  Bakteriologie  des  —  bei  Keuch- 
husten 359;  s.  a.  Sputum. 

Autointoxicationen  als  Ursache  von 
Krankheiten  695. 

Autoscopie  des  Larynx  und  der  Tra- 
chea 853,  935. 


B. 

Backe,  Das  Mal  perforaut  der  —  578; 
Lymphangiom  der  —  769;  Drüsen- 
schwellungen an  der  —  898;  letale 
Schwellung  der  —  nach  Zahn- 
schmerzen 899;  —  s.  a.  Wange. 

Baclz'sche  Krankheit  286. 

Basedow'sche  Krankheit  89,  197, 
248,  370,  372,  491,  492,  493,  602, 
733,  862;  Verwandtschaft  der  —  mit 
Akromegalie  136:  tödtliche  Fälle 
von  —  197,  249  (in  graviditate) ; 
—  und  Schilddrüse  370;  periphere 
Neuritis  bei  —  493;  Kropf  bei  — 
493;  Myxoedem  und  —  494,  928; 
Dermographie  bei  —  733;  —  und 
Nasenpolypen  800;  —  eineSchreckens- 
reaktion  927 ;  Bryson'sches  Symptom 
bei  —  927 ;  —  mit  späterer  Atrophie 
der  Schilddrüse  927;  —  geheilter 
Fall  von  —  928. 

—  Aetiologie  der  —  248,  492,  800, 
801  (Schilddrüsensecretion) ,  372 
(Influenza),  602,  667,  800  (Thyreoi- 
dismus). 

—  Behandlung  der  —  89,  197.  250, 
667;  mittelst  Schilddrüsen  198,  251, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


1074 


372,  603,  733,  801;  mittelst  ThjTC- 
oidectomie  198,  372,  492,  559,  734, 
801,  802;  chirurgische  —  199,  547, 
559,  734;  —  mit  Strophantus  372, 
862;  —  mit  Natr.  salicyl.  928:  mit 
Thymus  928;  Klimatotherapi e  862. 
Basedow'sche  Krankheit,  Patho- 
genese der  —  547. 

—  Patholog.  Anatomie  der  —  249. 

—  Symptomatologie  der  —  197,  493, 
927. 

Bauchrednerkunst  671. 
Bauchredncrstimrae  54. 
Beleuchtungsapparato    101,     145, 

319;  electrische  —  392. 
Benzol  bei  Influenza  12. 
Blasen  oder  Waschen?  828. 
Bleivergiftung    durch  Schnupfpulver 

452. 
Bluter,    über  Operation    der  Nase  bei 

—  144. 

Blutleiter  bei  Operationen  am  Kiefer 

etc.  287. 
Blutserumtherapic     s.     Diphtherie- 
heilserum. 
Blutstillung    durch    Ferripyrin   888; 

—  durch  Terpentinöl    889;    Instru- 
mente etc.  zur  —  s.  Nasenbluten. 

Blutungen  aus  dem  Munde  bei  Ge- 
schwulst des  Gaumens  20;  letale  — 
aus  varicösen  Venen  des  Oesophagus 
42,  496;  submucöse  der  Stimm- 
bänder 47;  —  der  Zungenmandel 
47 ;  —  nach  der  Operation  adenoider 
Geschwülste  285,  964;  Tod  durch  — 
der  Schilddrüse  491;  Fall  von  — 
aus  den  Lungen  566;  wiederholte 
starke  —  nach  Operation  einer  Gau- 
menspalte 638;  Arterielle  —  durch 
einen  Knochen   im  Oesophagus  864; 

—  s.  Nasenbluten,  Tonsillotomie  etc. 
Bräune  s.  Angina. 
Bright'sche     Krankheit.       Glottis- 

oedem    als  Anfang    der  —    beim  Er- 
Wiichsenen  34. 
ßromaethylnarkose,   die  --    in  der 
Oto  -  Laryngologie    276,    626,    757, 
758. 

—  bei  der  Operation  postnasaler  Ade- 
noidwuchcrungen  965. 

Bronchialasthma  in  Begleitung  von 
Xasenübeln  69;  —  s.  Asthma  nasale. 

B  ro  n  c  h  i  a  1  d  r  ü  s  e  n  er  k  r  a  n  k  u  n  g  bei 
Neugeborenen  134. 

Bronr'hial  stonose  307:  Behandlung 
der  —  1000. 


Bronchiectasie    durch    Fremdkörper 

im  Bronchus  485. 
Bronchien,      multiple     papillomatöse 

Geschwülste    der   —    97;    Carcinom 

der  —  195;  syphilitische  Ulceration 

der  —  421 ;  Fremdkörper  in  den  — 

485,  486,  729    (Tracheotomiecanüle) 

795,  923. 
Bronchitis,    chronische    fibrinöse    — 

730;  Gebrauch  von  Jodoformdämpfen 

bei  394,  508,  821. 
Bronchocele  s.  Kropf. 
Buccale  Geschwüre  224. 
Buccale    Leukoplakie    s.     Leuko- 

plakia. 
Buccal-Stimme  258. 
Bulbäre  Tabes  mit  trophischen  Ulce- 

rationen  in  Nase  und  Ohr  453. 
Bulbärparalyse,    sogen,  heilbare  — 

274;  acut«  —  581;  Fall  von  —  mit 

normalem  Kehlkopf  689. 


c. 

Cachexiastrumipriva  136,433,603; 
Schilddrüsentherapie  bei  —  202,  433, 
603;  s.  Myxoedem,  operatives  etc. 

Canalgas  und  Canalisation  s.  Ab- 
fuhrsystem. 

Cancrum  oris  bei  Typhus  225,  401. 

Carotis  externa,  Verletzung  der  — 
62. 

Carotis  interna,  Ulceration  der  — 
505. 

Casuistische  Beiträge  20,  130, 
566. 

Catarrh,  Sulfanilsäure  als  Palliativ- 
mittel  beim  acuten  —  157;  Anwen- 
dung von  Ozon  beim  atropischen  — 
259;  Entstehung  des  Schleims  beim  — 
755. 

Cave's  für  Otologen  und  Rhino- 
logen  887. 

Cellulitis  facio-cervicalis,  Acute 
letale  —  nach  Zahnschmerzen  899. 

C  c  1 1  u  1 0  i  d  -  L  a  m  e  1 1  e  n  bei  Nachbehand- 
lung nach  Operation  intranasaler  Syn- 
echien 629,  745. 

Centrale  Innervation  des  Larynx 
48,  55,  363,  377,  610,  657,  796, 
936. 

—  der  Saugbcwcguugen  223. 

Cerebrale  Lähmungen  583  (nach 
Diphtherie);  halbseitige  Athemstörun- 
gen  bei  —  659. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1075     — 


Choanalatresie,  complete  einseitige 
—  399 ;  angeborene  —  894 ;  s.  Nase, 
Stenose  der  — . 

Chloroform  bei  Nasengeschwülsten  575, 
576. 

—  als  Reiz  für  den  Kehlkopf  654. 

—  bei  Keuchhusten  990. 
Chloroform-  und  Cocain-Gebrauch 

888. 

Chloroform-Syncope,  der  Nasen- 
refiex  in  der  —  68. 

Chorea  laryngis  125;  s.  Coordi- 
nationsstörungen . 

Chromsäure  zur  Behandlung  der  Pha- 
ryngomykose 47. 

Climacterium,  sensorische  Uaisneu- 
rosen  des  —  974. 

Cocain  101;  — zur  Unterdrückung  von 
Fremdkörper- Empfindung  im  Larynx 
43, 129;  Erythem  des  Gesichts  nach  — 
47;  —  bei  kleineren  chirurgischen 
Eingiiffen  406;  internasaler  Gebrauch 
von  —  451,  452,  895;  Gebrauch 
von  —  während  des  Chloroformirens 
888. 

Cocain-Missbrauch  101,452. 

Co cain-Zers tauber  für  Nase,  Rachen 
und  Kehlkopf  101. 

Coexistenz  verschiedener  Tu- 
moren in  der  Nasenhöhle  und  im 
Rachen  105. 

Colorado  Springs,  Behandlung  der 
Kehlkopfphthise  in  —  36,  324. 

Coordinationscentrum  für  Kauen 
und  Schlucken  167. 

Coordinationsstörungen  des  Kehl- 
kopfs 991;  s.  Chorea. 

Copaiva-Angina  288. 

Corticales  Centrura  s.  Rindenfeld. 

Coryza  s.  Rhinitis  acuta. 

Gretins,  Schädel  von  —  681,  818; 
Nase  und  Nasenrachenraum  bei  — 
961;  Abnormitäten  der  Sprachwerk- 
zeuge und  Sprachgebrechen  bei—  995. 

Cretinismus  734. 

—  sporadischer  —  40, 135,  734;  Schild- 
drüsenbehandlung bei  —  40,  135, 
251,  547,  605,  906,  803:  Implanta- 
tion von  Schilddrüse  bei  —  251. 

Crico-arytaenoidgelenk,  acute  und 
subacute  rheumatische  Entzündung 
des  —  124,299;  syphilitische  Ent- 
zündung des  —  242,  599;  Ankvlose 
des  —  596,  753. 

Crico-arytaenoideus  Muse,  Läh- 
mung des  —  129. 


Crico-thyreoideus  Muse,  Function 
des  —  47,  386,  501. 

—  Innen'ation  des  —  93,  536. 

Croup  80,  183,  352,  785,  911;  —  vor- 
getäuscht durch  acute  Lar>'ngitis  der 
Kinder  239;  —  mit  Complication  von 
Seiten  der  Lunge  646;  —  vorge- 
täuscht durch  Kehlkopfaffectionen 
339,  653,  917;  —  bei  einem  Kinde 
mit  Papillomen    des  Kehlkopfs  784. 

—  absteigender  712. 

—  membranöser  —  121,  124,  232,  233, 
294,  518,  712;  Infectiosität  des  — 
232,  233;  Behandlung  des  —  412 
(mit  Calciumjodid),  412  (mit  Ammo- 
nium caust.);  Lagerung  des  Kranken 
bei  Behandlung  des  —  712;  s.  Diph- 
terie. 

Croup  der  Nasenschleimhaut,  Pa- 
thogenese des  nicht  infectiösen  —  758. 

Croup  und  Diphtherie,  ihre  Unität 
oder  Dualität  352,  473,  528,  645, 
781. 

Cystenkropf,  plötzlicher  Erstickungs- 
tod durch  Blutung  in  einem  alten  — 
491. 

D. 

Degeneration  und  adenoide  Vege- 
tationen 769. 

Dentalin,  ein  Mundkosmeticum  227. 

Digitalexploration  d.  Schlundes  117. 

Digitalis  bei  Blutspeien  und 
Nasenbluten  400. 

Diphtherie  (s.  a.  Croup)  8.  80,  178, 
180,  234,  262,  292,  294,  296,  352, 
354,  408,  409,  410,  470,  471,  472, 
474,  527,  528,  584,  642,  645,  708, 
710,  713,  714,  778,  780,  785,  908, 
910;  —  ohne  Membran  29;  intakte 
Schleimhäute,  keine  —  353;  — 
oder  Glossopbaryngitis  293;  die  — 
in  grossen  Städten  118;  Auftreten 
der  —  in  Nordamerika  407;  Diph- 
theriebaracke Bethanien  (Berlin)  583 ; 
Historischer  Fall  von  —  910;  der 
—  ähnliche  Schweinekrankheit  62 ; 
Fälle  von  —  durch  Milchinfection 
79,  354,  780;  Uebertragung  der  — 
von  der  Kuh  780;  Impfdiphtherie 
bei  Milchkühen  238;  Katzen  und 
117;  Vogel-Diphtheritis  407,  642 
(in  Tunis);  —  übertragen  von 
einem  Küchlein  711;  Schulhygiene 
und    —    407,    408;    Schulinfectiou 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1076     — 


643,  781;  Missstände  im  Abfuhr- 
system und  —  118,  178,  292,  526, 
582,  643,  781;  Grubengas  und  — 
526;  Anzeigepflicht  bei  —  582;  — 
und  Fieber  178;  pseudomembranöse 
Angina  nach  —  711;  Urinstauung 
bei  —  911;  Altersdisposition  und 
Infectionsgelegenheit  in  den  ersten 
Lebensjahren  für  —  582;  isolirte 
Fälle  von  —  179;  Entwurf  zu  ge- 
meinsamen Untersuchungen  über  die 
endemische  —  470. 
Diphtherie,  abgeschwächte  —  117. 

—  hämorrhagische  —  910. 

—  nicht-bakteritische  —  354. 

—  recidivirende  —  410,  583. 

—  septische  80,  118,  646,  779,  975. 

—  sogenannte  —  409. 

—  des  Larynx  48  s.  Croup. 

—  der  Nase  121,  711;  (primäre)  784. 

—  Aetiologie  der  —  27,  28,  179,  292, 
352,  353,  407,  409,  440,  471,  472, 
474,  525,  526,  642,  645,  779,  782, 
783,  785,  903;  Bedeutung  des 
Staphylococcus  für  die  —  779; 
Mischinfection  79,  354,  780,  907; 
Infeclion  von  Thieren  ausgehend 
(Kuh,  Katze,  Vögel  etc.)  62,  79,  117, 
233,  354,  407,  642,  711,  780;  Schul- 
infection  407,  408,  643,  781;  In- 
fectiou  von  einer  sich  zersetzenden 
Placenta  711. 

—  Ausbreitungsmodus  der  —  30  s. 
Verbreitung  der  — . 

—  Bakteriologie  der  —  471,  714,  778. 
780,  906  s.  Diphtheriebacillus  etc. 

—  Behandlung  der  —  31,  32,  33,  80, 
122,  123,  179,  180,  182,  183,  237, 
262,  263,  296,  473,  474,  476,  478, 
526,  529.  530,  531,  533,  585,  645, 
648,  649,  650,  712,  785,  786,  787, 
788,  789,  872,  908,  910,  912,  913; 
submembranöse  —  31 ;  rationelle  — 
80,  789;  mechanische  —  180,  786; 
moderne  —  236,  478;  abortive  — 
236;  chirurgische  —  479  (s.  Tracheo- 
tomie  etc.);  germicide  —  476;  anti- 
septische —  532,  913;  Allgemein- 
behandlung 295;  Specialbehandlung 
648;  —  nach  der  Corbin-  oder 
Brooklyn-Methode  32;  Nussschalen- 
behandlung  236;  —  in  der  Strass- 
burger  Kinderklinik  912;  Lokal- 
behandlung  der  —  181,  410,  648, 
787;  Gegen  den  Gebrauch  des 
Bürstenpinsels    413;     Pastillen     als 


Ersatz  der  Gurgel wässer  786;  — 
mit  Wasserstoffsuperoxyd  31,  477, 
787,  837 ;  mit  Papayotin  u.  Carbol- 
säure  32,  237;  —  mit  Calomel  32, 
181,  237,  477;  —  mit  Quecksilber- 
dämpfen   32,    297,    477,   652,    915: 

—  mit  löslichen  Hg-Salzen  713;  — 
mit  Sublimat  181,  412.  413,  531, 
585,  649,  788,  915;  —  mit  Queck- 
silberbijodid  33,  298;  —  mit  Petro- 
leum 33,  181,  789;  —  mit  Terpen- 
tin 33,  48,  651,  914;  —  mit 
Eisenchlorid  80,  650,  789;  —  mit 
Eucalyptus  182,  *  530;  —  mit 
Schwefelpräparaten  182,  183,  236, 
411,  478,  914;  —  mit  Magnesium- 
sulfat 183,  650,  713,  914;  —  mit 
Essigdämpfen  297;  —  mit  Tartarus 
emeticus  297;  —  mit  Methylenblau 
412;  —  mit  Methylviolett  651,  915: 

—  mit  Tannin  413;  —  mit  Calcium- 
jodid 412;  —  mit  Ammonium  causti- 
cum  412;  —  mit  Pilocarpin  531, 
650,  —  mit  Papoid  477;  —  mit 
hyperm  an  gansaurem  Kalium  532, 
650;  —  mit  Liquor   stypticus  532; 

—  mit  Salaktol  651 ;  —  mit  Kresolin- 
dämpfen  788;  —  mit  Chlorwasser 
789;  —  mit  Guajakol  913;  —  mit 
Salzsäure  914;  —  mit  Pyoktanin 
915;  —  mit  Antidiphtherit  649;  — 
mit  Antidiphtherin  Klebs  295,  651, 
785,  913;  —  mit  einem  ohne  Hülfe 
des  thierischen  Organismus  gewonne- 
nen Antitoxin  785;  —  mit  Heil- 
serum s.  Diptherieheilserum. 

Diphtherie,  Complicationen  der  — 
1 19, 120, 179, 294, 354  (Scharlachdiph- 
therie), 410  (Nephritis),  474  (Lymph- 
drüsen erkrankung),  784  (Endocar- 
ditis),  529  (Tvphöses  Fieber),  911 
(Otitis). 

—  Contagiosität  der  —   29,    232,   233, 

353,  582. 

—  Diagnose  der  —  79,  121,  178,  1?0, 
293,  353,  717,  904;  bakteriologische 

—  232,  236,  471,  525,  526,  582, 
644,  707,  780,  904,  905,  906,  907; 
specifische  —  121 ;  Methodik  der  — 
905;  Hülfe  des  New-Yorker  Gesund- 
heitsamt bei  der  —  30,  232. 

—  Differentialdiagnose  zwischen  —  und 
Scharlach  120. 

—  Epidemien   von    78,   118,   178,   293. 

354,  472,  473,  527,  782,  908. 

—  Folgeerkrankungen  der  —  475,  647 


Digitized  by  VjOOQIC 


1077     — 


^ 


Augenstörungen  30;  cerebrale 
Lähmung  583 ;  Embolie  und  Gangrän 
des  Fasses  711  s.  Diphtherieherz, 
diphteritische  Lähmung  etc. 
Diphtherie,  Geschichte  der  —  27, 
177. 

—  Hygienische  Massnahmen  gegen  — 
31,  407  s.  Verhütung  der  — . 

—  Immunisirung  gegen  —  177,  713, 
909,  978,  981,  985. 

—  Infectiosität  der  —  232,  233. 
Intubation  bei  —  s.  Intubation. 

—  Mischinfection  bei  —  529,  779,  907. 

—  Mortalität  der  —  908,  909. 

—  Nervöse  Störungen  nach  —  121. 

—  Pathogenese  der  —  526. 

—  Pathologie   der   —    180,   352,    782, 

784,  905,  911;  Herz  120;  Nervöse 
Veränderungen  234. 

—  Prognose  der  —  476,  783  (Menge 
der  Membranen  in  Beziehung  zur  — ). 

—  Statistisches  über  —  719,  908,  909. 

—  Tracheotomie  bei  —  s.  Tracheo- 
tomie. 

—  Verbreitung  der  —  79,  292,  472, 
582. 

—  Verhütung  der  —  122,  182,  262, 
292,  412,  471,  529,  585,  643,   783, 

785,  909. 
Diphtheriebacillus   408,  471,   581, 

778;  Experimentelle  Beiträge  zur 
Kenntniss  des  —  28;  Lyon  und  der 

—  78;  Vorkommen  des  —  ausser- 
halb des  Körpers  777;  Einfluss  von 
Citronensäure  auf  den  —  644;  Ein- 
fluss der  Sozojodolsäure  auf  den  — 
644;    Wirkung  des  Lichtes   auf  den 

—  707;  ein  neuer  Nährboden  für 
den  —  777:  Untersuchung  auf  — 
904;  ätiologische  Bedeutung  des  — 
906;  der  —  in  gesunden  Hälsen  und 
bei  Masern  644;  Vertheilung  des  — 
im  Körper  28;  Nachweis  des  —  in 
den  Lungen  409 ;  der  —  im  Blute  des 
Diphtheriekranken  645;  Lebensfähig- 
keit des  —  in  den  Membranen  778; 
Persistenz  des  —  nach  der  Genesung 
907. 

Diphtheriegift,  Untersuchungen  über 

das  —  525. 
Diphtherieheilserum  28,  354,  533, 

586,  714,  715,  904. 

—  Priorität  der  Entdeckung  des* — 850. 

—  Experimentelle  Untersuchungen  über 
das  —  354,  355,  356,413,414,591, 
986. 


Diphtherieheilserum,  Quantitative 
Bestimmung  des  —  355:  Concen- 
trirung  des  —  413;  Bereitung 
des  —  716,  717;  Dosirung  des  — 
850;  Aufbewahrung  des  —  983; 
Effect  des  Gefrierens  auf  —  986; 
Verdorbenes  —  985;  Einfluss  des  — 
auf  das  Blut  987 ;  Technik  der  An- 
wendung des  —  985. 

—  Behandlung  mit  —  (klinische  Beob- 
achtungen) 356,  357,  358,  414,  415, 
586—594,  715—722,  834—853,  975 
bis  989;  Einwände  gegen  die  —  986; 
tödtlicherAusgang  bei— 416,716,836, 
982;  Obductionsbefunde  nach  —  836, 
834;  Tracheotomie  nach  —  589,  716, 
848,  977;  Intubation  nach  —  847; 
Antagonismus  zwischen  der  —  und 
Antisepsis  589;  Nachwirkung  nach 
der  —  834,  849 ;  Exanthem  nach  — 
835;  Recidiv  nach  —  834;  Stoff- 
wechsel nach  —  837;  Nephritis  nach 

—  848;  toxische  Wirkungen  der  — 
850,  987.  (Wissenschaft  und  Ge- 
schäft 848;  Institut  serotherapeu- 
tique  589.) 

Diphtherieherz  120. 

Diphtheritische  Lähmungen  30,31, 
235,  410,  475  (mit  plötzlichem  Tod 
durch  Verschlucken),  647  (verbreitete 
— ),  784  (ungewöhnliche  — ). 

—  Zur  Anatomie  der  —  647,  912. 

—  Fälle  von  —  ohne  Zeichen  vorher- 
gehender Halserkrankung  235,  475, 
783,  912. 

—  Ernährung  bei  —  durch  den  Magen- 
schlauch 916. 

—  Herzlähmung  30;  Hemiplegie  31, 121, 
646;  Allocheirie  235,  475;  Lähmung 
der  Halsmuskeln  410;  cerebrale  Läh- 
mung 583. 

Diphtheritische       Laryngo-Tra- 

cheitis  730. 
Diphtheritische  Mastitis  durch  In- 

fection  beim  Säugen  diphtheri tischer 

Kinder  294,  474. 
Diphtheritische  Membran,  Methode 

zur  Gewinnung  und  Verschickung  der 

—  905;  Lebensfähigkeit  der  Bacillen 
in  der  —  778. 

Diphtheritische    Perichoudritis 
646  (mit  Nekrose  des  Ringknorpels). 

Diphtheritische  Rhinitis  784  (bei 
einem  Säugling);  s.  Rhinitis  fibri- 
nosa. 

Diphtheritische    Stenose    s.    Intu- 


Digitized  by  VjOOQIC 


1078 


bation  und  Tracheotomie ;  Curette- 
ment  der  Trachea  wegen  —  124. 

Diphtheritischc  Syphilide  507, 
520. 

DislocatioD  des  Halses,  Symptoraen- 
gruppe  bei  —  33. 

Ductus  thyreo-glossuSjFortbestehen 
des  —  210,  211;  Cyste  des  —  389. 

Ductus  Kiviniani,  Acute  Entzündung 
des  —  968. 

Ductus  Whartonianus,  Eine  Steelc- 
nadel  im  —  403. 

Durchbruch  kalter  Abscesse  der  Tho- 
raxwandung in  die  Lungen  resp.  Bron- 
chien 13. 

—  eines  Halsabscesses  nach  dem  Pha- 
rynx und  äusseren  Gehörgang  505; 
s.  a.  Perforation  bei  Oesophagus, 
Trachea  etc. 

Durchschneidung  des  Halses  130, 
300;  s.  Trachea,  Verletzung  der  — . 

Dysphagie  geheilt  durch  Massage  791. 

Dysphagie  bei  Kehlkopfphthise, 
Zwei  Formen  von  —  242;  Behand- 
lung der  —  243. 

Dysphagie  in  Folge  von  Oesophagus- 
krampf  313. 

Dyspheraie  und  Bemerkungen  über  die 
Natur  der  Neurosen  662. 


E. 

Eindringen  von  Blut  in  Larjux  und 
Trachea  beim  Operiren  im  Mund. 
Verhüten  des  —  231,  287. 

Ekzem  der  Wäscherinnen  lokal  mit 
Schilddrüsenextract  behandelt  311. 

Elektrische  Einrichtungen  für  das 
Sprechzimmer  317. 

Elektrischer  Schaum  als  Neben- 
schluss  391. 

Elektrokaustik  bei  Nasen-  und  Hals- 
krankheiten 102;   s.  Galvanokaustik. 

Elcktrokaustische  Schlinge,  Nutz- 
barkeit der  —  391. 

Elektrolyse,  Werth  der  —  in  der 
Larvngologie  55;  gleichzeitige  mul- 
tiple —  84. 

—  bei  Krankheiten  der  oberen  Luftwege 
4G0. 

—  bei  Kropf  431. 

—  bei  Nasenscheidewand-Exostosen  und 
-Verbiegungen  15,  51,  84,  376,  498, 
511,  512,  513. 

—  bei  Nasenpolypeu   104. 


Elektrolyse  bei  Oesophagusstricturen 

43,  999;  s.  Katalyse. 
Endolaryngeale  Operationen, 

Transformation  von  gutartigen  lar}'n- 

gealen  Tumoren  in  bösartige  in  Folge 

von  —  83,  185,  186,  426. 
Enuresis    nocturna    in     Folge    von 

Nasen-Rachenerkrankungen    69,    70, 

575,  768. 
Epiglottis,  Abtragung  der —  bei  La- 

rynxphthise  243 ;  Bildung  einer  neuen 

-  416;  Fehlen  der  —•  854;  Ver- 
halten der  —  bei  Recurrens!  ahm ung 
992. 

—  Carcinom  der  —  24,  859. 

—  Cyste  der  —  536. 

—  Epitheliom  der  —  612. 

—  Papillome  der  —  23,  608. 

—  Totalexstirpation  der  —  859. 

—  Tuberkulöse  U Iceration  der  —  753, 
919  (chirurgische  Behandlung  der  — ). 

—  Tumor  der  —  677. 

—  Verlängerung  der  —  317  (und  ope- 
rative Verkleinerung). 

Epileptiforme  Anfälle  durch  Ver- 
änderungen in  den  Nasenhöhlen  279, 
315,  893. 

Epileptiker  und  Idioten,  Niise  und 
Nasenrachenraum  bei  —  961. 

Epiphora    intranasalen  Ursprungs  68. 

Epithelialgeschwülste,  gutartige 
centrale  — -  de  r  Kieferknochen  287. 

Epulis  111. 

Erfrorene  Nase,  zur  Behandlung  der 

—  277. 

Erkältung  569  (Pflege  kleiner  Kinder 

im  Sommer). 
Erleuchtung   und   Untersuchung   der 

Nasenhöhle  629. 
Ernährungszustand,    Einfluss  eines 

schlechten    —    auf  Hals,    Nase  und 

Ohr  755. 
Erythem  des  Gesichts  nach  Cocain  47. 
■—  'der  Mundhöhle  74. 

—  bei  Tonsillitis  830. 
Ethmoiditis  378,  514,  515;    —    Fall 

von  eitriger  —  mit  Caries  97;  ne- 
krotisirende  —  147;  Beziehung  der 
Nasenpolypen  zur  —  455,  674:  s. 
Siebbeinzellen,  Eiterung  der  — . 

Eunuchen  -  Stimme  44,  994;  Be- 
handlung der  —  994;  s.  Falsett- 
stimmc. 

Exanthematische  Krankheiten. 
Pflege  von  Hals  und  Nase  während 
der  —  957, 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     1079 


Ex  Ophthalmie  infolge  eines  Sj-philoms 
der  Fossa  ptervgo-palatina  960. 

Exothyropexie  432,  667,  932;  —  mit 
tödtlichem  Ausgang  800. 


F. 

Falsett-Stimme,  die  wahre  Natur 
der  —  660;  s.  a.  Eunuchenstimme 
u.  Stimme. 

Fauces  (s.  a.  Rachen,  Schlund  etc.), 
acute   recurrente  Entzündungen   der 

—  57;  primäre  Gangrän  der  —  289; 
Geschwüre  der  —  bei  Tuberkulösen 
468. 

Ferripyrin  als  Hämostaticum  888. 
Fettsucht,    Schilddrüsen-Tabloids  bei 

—  603. 

Fingernagel -Curctte  626,  s.  ade- 
noide Vegetationen. 

Fistula  colli  congenita  s.  Hals- 
fistel. 

Folliculitis  bucco -pharyngeallö. 

Fossa  pterygo-palatina,  Exophthal- 
mie  infolge  eines  Syphiloms  der  — 
960. 

Fractur  des  Kehlkopfs  125  (durch 
Strangulation)  482,  609,  921,  922. 


G. 

Galvanochirurgie  165;  s.  a.  Gal- 
vanokaustik. 

Galvanokaustik  bei  Behandlung  der 
Nasen-  und  Schlundkrankheiten  102 ; 
—  bei  Abtragung  des  Zäpfchens 
260;  die  leichteste  Methode  der  — 
318;  die  —  in  der  Nasen-  und  Hals- 
chirurgie 391 ;  Missbrauch  der  —  in 
der  Rhinologie  628. 

Galvanokaustischer  Handgriff, 
neuer  —  392. 

Gangrän,  spontane  symmetrische  — 
der  Ohrmuscheln,  Nasenspitze  und 
Zehen  453. 

Gangraena  faucium  primaria  289; 
s.  Fauces. 

Gastro  -  intestinale  Störungen, 
Symptome  von  Seiten  des  Larvnx 
bei  —  417. 

Gastrotomie  253,  805;  —  nach  Witzel 
253;  neuste  Methode  der  —  253, 
607;  —  mit  Sphincterbildung  aus 
dem  Rectus  abdom.  253. 


Gastrotomie  bei  Oesophaguscarcinom 
203,  253,  497. 

—  bei  Oesophagusstrictur  202,  253, 
374  (temporäre  — ),  550,  607,  736, 
805. 

—  wegen  Fremdkörper  373,  435,  606, 
863. 

Gaumen,  der  herabfallende  —  347; 
totaler  Defect  des  weichen  —  348; 
die  Nervenendigungen  im  —  des 
Frosches  580. 

—  Adenoidgeschwülste  des  —  640. 

—  Adhäsionen  des  —  s.  Rachen,  Ver- 
wachsung des  — . 

—  Alveolarsarcom  des  —  351. 

—  Angiom  des  —  640. 

—  endotheliale  Geschwülste  des  —  969. 

—  Epitheliom  des  —  851. 

—  Geschwulst  des  —  20  (mit  Blutungen 
aus  dem  Munde),  350,  640. 

—  Lupus  des  —  557  (primärer  — ). 

—  Mycosis  fungoides  des  —  115. 

—  Naevus  vasculosus  des  —  833. 

~  Papillom  des  — -  20,  262  (mit  De- 
generation in  Sarcom). 

—  Paralyse  und  Atrophie  des  —  616. 

—  Perforation  des  —  639  (bei  Schar- 
lach), 689,  833  (durch  Syphilis). 

—  Resection  des  harten  —  291  (behufs 
Exstirpation  eines  basilaren  Rachen- 
tumors). 

—  Sarcome  des  —  262  (Exstirpation, 
Tod),  350  (plexiforme  — ),  351,  640 
(mit  Erysipeltoxinen  erfolgreich  be- 
handelt"). 

—  syphilitische  Ulcerationen  des  — 
346,  832,  833  (hered.  tarda). 

—  Tuberkulose  des  —  617. 

—  Tumor  des  —  640. 

—  Verletzung  des  —  350. 

—  Verwachsung  des  —  s.  Rachen. 
Gauraenbögen,  narbige  Verwachsung 

der  hinteren  —  113, 1 14 ;  angeborener 

Substanzverlust    des  einen    —    348; 

symmetrische  Defecte  beider  —  348 ; 

angeborene  Missbildung  der  vorderen 

—  743,  776. 
Gauraendach,     maligne    Geschwülste 

des  —  168;  vorschreitende  Resorption 

des  —  578. 
Gaumenhaken  851. 
Gaumensegel,     Angio  -  Lymphangiom 

des  —  46. 

—  congenitale  Anomalie  des  —  20,  348, 
638. 

—  Fibrom  des  ~  388. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1080 


(raumcüsegcl,  gelapptesPflasterzellen- 
epitheliom  des  —  641,  776. 

—  Innervation  des  —  348,  641. 

—  Lähmung  des  —  364,  642  (nach  An- 
ginen), 752  Tnebon  Stimmbandläh- 
mung). 

—  neurotrophische  Läsion  des  —  466 
(bei  multipler  Neuritis). 

Gaumenspalten  110,  349,  638,  639, 
897;  seltene  Form  von  —  261;  die 

—  vom  orthophonischen  Standpunkt 
aus  349 ;  Operationen  wegen  —  349, 
350,  638,  834,  349  (nach  der  Me- 
thode Brophy);  Nadeln  für  —  350; 
Prothese  für  —  638;  Obturator  mit 
Gebiss  für  —  639;  Obturator  für — 
833. 

(rebiss,  künstliches,  Gefahren  beim 
Tragen  eines  —  313;  s.  Oesophagus, 
Fremdkörper  im  — . 

Gehirn,  Einfluss  nasaler  Verstopfung 
auf  das  —  570. 

Gehirninfection  von  Seiten  der  Nase 
826;  s.  Infection. 

Gelenkrheumatismus  (s.  a.  Rheu- 
matismus),   die  Angina  beim  acuten 

—  288;  zwei  Fälle  von  acutem  — 
in  einer  Familie  299  (mit  Betheili- 
gung des  Larynx);  s.  rheumatische 
Affectionen  etc. 

Genitalsystem,    Beziehung   zwischen 

—  und  Athemsystem  280,  568;  Zu- 
sammenhang zwischen  Nase  und  — 
270. 

Gerüche,  Klassification  der  —  56; 
Einfluss  der  —  auf  die  Stimme  365, 
660. 

Geruchsempfindungs  -  Störungen 
160. 

Geruchsqualitätcn,  Versuch  einer 
Nomenclatur  der  —  507. 

Geruchssinn,  Physiologie  des  —  691; 
Untersuchung  des  -  als  diagnosti- 
sches Hilfsmittel  691. 

Gesangsmethoden.  Der  Effekt  un- 
richtiger —  auf  die  Stimmorgane 
323;  Wirkung  ungeeigneter  —  auf 
die  Stimmbänder  366. 

(teschmacksempfindung  gesunder 
und  rachitischer  Kinder  73;  — 
Störungen  der  —  nach  Exstirpation 
der  Zunge  230. 

(icschmackssinn  691. 

(icschmacks knospen  in  den  blatt- 
förmigen Papillen  der  Kaninchen- 
zunge 772. 


Gcsellschaftsberichte  und  Ver- 
sammlungen s.  vom  im  Inhalts- 
verzeichniss  Seite  V. 

Gesicht,  Erysipel  des  —  177  (secundär 
nach  Rachenerysipel) ;   Erythem  des 

—  47  (nach  Cocain);  angeborene 
Defecte  im  —  261 ;  Deformitäten  des 

—  575,  746  (bei  Verstopfung  der 
oberen    Luftwege);    Phlegmone    des 

—  1001. 
Gesichtsknochen,      Durchleuchtung 

der  —  845  s.  Kieferhöhle,  Nasen- 
nebenhöhlen etc. 

Gesichtsschutz  zur  Untersuchung 
erkrankter  Hälse  690,  818. 

Gesichtsspalte,  zur  Frage  der 
schrägen  —  898. 

Gichtische  Halsaffectionen  26,318,829. 

Gingivitis,  chronisch-hypertrophische 

—  mit  Leukocy tose  111;  chirui^gische 
Behandlung  der  —  402. 

Gipsabgüsse    des  Nasenrachenraumes 

und  der  Choanen  148. 
Gland.    sublingualis,     Syphilis    der 

—  688. 

Glossite  basique  s.  Zungenbasis, 
Entzündung  der  — . 

Glossitis  (s.  a.  ZungenpapilleDcnt- 
zündung);  eine  neue  Form  von  — 
403;   von    den    Zähnen   ausgehende 

—  580. 

—  acute  folliculäre  57. 

—  exfoliativa  773. 

—  margin alis  erj'thematosa  405  (bei 
Säuglingen). 

—  superficialis  76. 

—  syphilitica  404. 
Glottiserweiterer,    Krampf   der    — 

s.  Spaismus  hystericus. 

—  Lähmung  der  —  s.  Posticusläbmung. 
Giottiskrampf  s.  Spasmus  glottidis. 
Glottisoedem  s. Larynx, Oedem  des  — . 
Glykosurie    nasalen    Ursprungs    280, 

"570,  933;  —  bei  Myxoedem  und 
Schilddrüsenbehandlung  548. 

Gonorrhoische  Affection  der 
Mundhöhle  bei  Neugeborenen  225. 

Grippale  Laryngitis,  mehrere 
Fälle  von  —  48. 

Grippe  s.  Influenza. 

Guajacol  bei  Mandel-  und  Rachen- 
entzündungen 171,  464. 

Gurgelungen,  therapeutischer  Werth 
der  —  64. 

Gurgelwässer,    ein    Ersatzmittel    für 

—  452. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1081     — 


H. 

Haemoptysen  und  BlutuDgen  der 
Zungenmandel  47;  s.  Blutung. 

Haemostatica  s.  Blutstillung. 

Hals,  Anatomie  des  —  816;  die  Bak- 
terien im  menschlichen  —  462;  der 

—  der   Wärter   689;    Blutung   aus 
dem  —  695. 

—  Adenophlegmone  des  —  972. 

—  Angiom  am  —  688. 

—  Carcinom  des  —  212,  469. 

—  Cyste  des  —  816. 

—  Dislocation  des  —  33  (Symptome 
bei  -) 

—  Epitheliomatöse  Cvste  des  —  389, 
506. 

—  Fremdkörper  im  —  469  (Fischgräte). 

—  Hydrocele  des  —  211,  506,  689. 

—  Hygrom  am   -  212,  389. 

—  Lupus  des  —  695  (im  Frühstadium). 

—  Lymphom  des  —  212  (malignes  — ). 

—  Mykosis  des  —  974. 

—  Neurasthenie  des  —  679,  974. 

—  Phlegmone  des  —  61,  388,  (gangrä- 
nöse — )  505. 

—  Sensorische  Neurosen  des  —  469, 
974  (im  Climacterium). 

—  Syphilis  des  —  469  (tertiäre  — ). 

—  Tumor  am  —  212  (beim  Neugebo- 
renen), 956  (congenitaler  —). 

—  Ulceration  im  —  972  (mit  gleich- 
zeitiger Darmulceration),  973  (selbst 
beigebrachte  — ). 

—  Verletzung  des  —  350  (s.  a.  Trachea) ; 
s.  a.  Rachen  etc. 

H  als  äffe  ctionen  691; —  bei  Gichtikern 
26,  318;  Behandlung  der  —  bei 
Kindern  und  Säuglingen  159;  die 
Aetiologie  der  —  273;  einige  Com- 
plicationen  von  —  568;  Zusammen- 
hang von  Zahn-  und  —  577;  dia- 
gnostische Bedeutung  von  Halsschmerz 
für  —  704;    —  bei  Myxoedem  735: 

—  bei  Influenza  756,  757. 

—  ansteckende  —  972;   s.  Angina  etc. 

—  rheumatische  —  114,  170,288,  461. 
Hals-     oder    Lungenerkrankung? 

723. 
Halsdouche  117. 
Halsdrüsen,    Carcinom    der    —    24; 

Epitheliom  der  —  564;  tuberkulöse 

—  389  (Exstirpation  der  — ) ;  Torti- 
collis  nach  Exstirpation  von  —  506; 


Beziehung  der  Tuberkulose  der  — 
zu  der  der  Tonsillen  775 ;  Vereiterung 
der  —  und  der  Mesenterialdrüsen  bei 
Ulceration  im  Halse  972. 

Halsdrüsen,  die  geschlossenen  —  731, 
996;  s.  Lymphdriisen. 

Halsentzündungen,  s.  Angina,  Ton- 
sillitis etc.;  Beziehung  der  im  Hals 
vorkommenden  Bakterien  zu  den 
acuten  —  462;  wahrscheinliche  Iden- 
tität der  verschiedenen  Formen  acuter 
septischer  —  970. 

Halsfisteln  210  (mit  zusammenge- 
setzter Wandstructur;  Anthrophorc 
bei  der  Behandlung  der  —  506. 

—  angeborene  —  210,  506,  619;  s. 
Ductus  thyreo-glossus. 

Halsgeschwülste,  Beiträge  zurPatho- 
logie  der  —  24 ;  angeborene  —  389 ; 
die  Wichtigkeit  der  Frühdiagnose 
maligner  —  469,  678. 

Halskrankheiten,  Lehrbücher  der  — 
205,  436,  437,  554.  607.  671,  806: 
s.  Halsaffectionen. 

Halsneurosen  469,  679;    sensorische 

—  im  Climacterium  974. 
Halsschmerz  und  seine  diagnostische 

Bedeutung  704. 

Halswirbelsäule,  Lordose  der  — 
482  (mit  Druck geschwüren  an  der 
Ringknorpelplatte.) 

Halswunde,  quere,  s.  Trachea,  Ver- 
letzung der  — . 

Hasenscharten  110,  897;  operative 
Behandlung  der  schweren  Fälle  von 

—  110,  897. 
Hasenscharten-Kieferspalte  897. 
Hasenscharten-Naht  286. 
Hautcomplicationen  bei  Stomatitis 

224. 

Hautkrankheiten  mit  Schilddrüsen- 
extract  behandelt  202,  309,  310,  311, 
803. 

Heiserkeit  und  Lebensversicherung 
239. 

Hemiplegie  nach  Diphtherie  31. 

Herzlähmung  nach  Diphtherie  30:  s. 
diphtheritische  Lähmungen. 

Herztod  bei  Diphtherie  1 20. 

Heuasthma  s.  Heufieber. 

Heufieber  279,  560:  neue  und  erfolg- 
reiche Therapie  des  —  279:  lokale 
und  allgemeine  Behandlung  des  — 
321,  569;  hygienische  Behandlung 
und  Ohrreiben   bei  —  569;    das  — 


Digitized  by  VjOOQIC 


1082 


und  die  EthmoidalzelleD  569;  Bezie- 
hung postnasaler  Hypertrophie  zum 
—  825. 

High  morshöhle  s.  Kieferhöhle. 

Hodenextract   bei  Larynxphthise  37. 

Hörstummheit  668. 

Hornhautgeschwüre,  progressive  bei 
Ozaena  217. 

Hospitalberichte:  Statistik  der  in 
der  Klinik  zu  Bordeaux  1891—92 
beobachteten  Kehlkopf-,  Nasen-  und 
Ohren krankheiten  1 1 ;  Jahrbuch  der 
Wiener  K.  K.  Krankenanstalten  11; 
Jahresbericht  aus  Prof.  Monti's  Kinder- 
spitals-Abtheilung  in  Wien  1893 
209;  Jahresbericht  des  Gerber'schen 
Ambulatoriums  in  Königsberg  189-4 
209;  drei  Jahre  poliklinischer  Tbä- 
tigkeit  (Rostock)  210;  Jahresbericht 
des  „Vereins  zur  Heilung  stotternder 
Volksschüler"  im  Hamburg  C67; 
Statistik  der  Halsabtheilung  des  St. 
Thomas-Hospital  1892  und  93  387; 
Jahresbericht  der  Ohren-  und  Nasen- 
klinik  des  Kopenhagener  Garnison- 
Krankenhauses  1891-93  387,  625; 
Poliklinik  für  Hals-,  Nasen-  und 
Ohrenkrankheiten  387;  statistischer 
Bericht  des  Antwerpener  St.  Elisa- 
bethhospitals 1893  388;  klinischer 
Bericht  der  Massei' sehen  Poliklinik 
1893/94  625;  Bericht  der  Marburger 
Universitäts-Poliklinik  für  Ohren-, 
Nasen-  und  Halskrankheiten  1890 
bis  93  815;  Bericht  der  Poliklinik 
(Breslau)  für  Hals-,  Nasen-  und  Ohren- 
kranke  1894  815;  Jahresbericht  aus 
Prof.  Pieniazek's  laryngol.Klinik'(Kra- 
kau)  1894  815;  Bericht  der  Poliklinik 
in  Toulouse  1894  816;  zwei  Jahre 
chirurgischer  Thätigkeit  816. 

Husten,  nervöser  —  728 ;  Reflex-Husten 
und  Ohr-Husten  794 ;  rhythmischer  — 
nasalenUrsprungs  825 ;  s.Keuchhusten. 

Hydro cele,  angeborene  am  Halse  211, 
506,  689. 

Hydrorrhoea  nasalis  67(mitOpticus- 
atrophie). 

Hygroma  am  Halse  212;  vereitertes  — 
sub-hyoideum  mit  drohender  Asphvxie 
389. 

Hypophysistumoren  460,  461. 

Hysterische  Bewegungsstörun- 
gen im  Kehlkopf  738. 

Hysterische  Neurose  post  influcnzam 
bei  einem  Kinde  280. 


L  J. 

Jahrbuch  der  Wiener  K.  K.  Kranken- 
anstalten 11. 

Jahresbericht  bearbeitet  nach  dem 
XI.  Jahrgang  des  Centralblatts  1005. 

Jahresberichte  s.  Hospitalberichte. 

Ictus  laryngis  655;  s.  Vertigo 
laryngea  etc. 

Idiosyncrasie,  Beitrag  zur  Frage  der 

—  274. 
Idioten  s.  Cretins. 
Infectionen   nasalen  Ursprungs  393, 

568,  826;    —  vom  Munde  aus  771; 

—  von  den  Tonsillen  aus  169,  829; 

—  bei  Typhus  durch  die  Atbemwege 
881 ;  —  der  Speichelwege  968. 

In  fectionskrankheiten,  Nasenlei- 
den bei  —  393,  826. 

Influenza  155,  330,  331,  565,  689, 
756,  757;  Benzol  bei  -  12;  die  — 
und  das  respiratorische  Organ  38; 
die  Zunge  bei  der  —  76,  773;  — 
zur  Bakteriologie  der  —  100;  hy- 
sterische Neurose  nach  —  280; 
auf  dem  Pfade  der  —  330:  Ba- 
sedow'sche  Krankheit  nach  —  372; 
acute  ThyroidHis  nach  —  926;  De- 
finition der  —  756;  Halsaffectionen 
bei  —  756    757. 

—  Aetiologie  der  —  565. 

—  Behandlung  der  —  12,  156,  157, 
330,  331,  566,  757. 

—  Gomplicationen  der  —  330,  331; 
(Muskelabcess)  342,  343,  455;  — 
(Entzündung  der  Highmorshöhle). 

—  Epidemie  156  (Graz),  156  (Prag), 
330  (ältere  — );  Prognose  nasaler 
Operationen  während    einer  —  894. 

—  Pathogenese  der  —  566. 

—  Recidive  von  —  565,  756. 
Influenzabacillen,    Präparate    und 

Culturen  von  —  155,  331. 

Infundibulum  57,  761. 

Inhal  ationen,AenderungenderStimme 
durch  —  660. 

Inhalationsapparate  690,  Pfeifen- 
Inhalator  568,  Menthol  -  Inhalator 
568. 

Instrumente  146,  381;  ein  neues 
Polypotom  44;  Kehlkopfphantom  49; 
Demonstrationsapparat  52;  Cocain- 
zerstäuber  101 ;  Beleuchtungsappa- 
rate 101,  145,  319,  392;  Inhalatoren 
568,090;  —  zur  Abhaltung  des  Blutes 


Digitized  by  VjOOQIC 


1083 


vom  Larynx  beim  Operiren  im  Munde 
231,  287;  626  (Patentkauer),  G2G 
(Fingernagelcurette),  676  (zur  An- 
ästhesirung  bei  Operationen  im 
Munde),  690  (Schlinge),  690  (Stirn - 
reif  aus  Hartgummi),  690,  818  (Ge- 
sichtsschutz). 
Instrumente,  zur  Intubation  305,  306 
(Phantom  zur  Erlernung  der  — ). 

—  Für  die  Kieferhöhle,  44  (galvanisches 

—  zur   Eröffnung    derselben),    767 
(neuer  Perforator). 

—  für  den  Larynx,  44  (Gefahren  und 
Nachtheile  gewisser  Kehlkopfzangen), 
133  (selbsthaltendes  Laryngoskop), 
133,  690,  868,  1001  (Spiegel),  133 
(rotircnde  Doppelcurette),  133  (zur 
Entfernung  von  Kehlkopfneubildun- 
gen  beim  Kinde),  195  (Prothese), 
563  (Spritze). 

—  für  den  Mund,  75,  968  (Mundsper- 
rer), 230  (Zungenherabdrücker),  351 
Gaumenhaken),  468  (Mandeldoppel- 
curette),  581  (Uvulotom),  671  Ton- 
sillotom),  903  (Messer  für  Retro- 
pharyngealabscess). 

—  für  die  Nase  629;  19  (Apparat  zum 
Nasenspülen),  221  (Douche),  222, 
630  (Spritze),  19  (Pulverisator),  19, 
895  (Specula),  19  (Rhinometer),  19 
(Spiegel),  50  (zur  Stillung  von 
Blutungen);  143  (zur  Correction  des 
Septums),  162  (Nasenscheidewand- 
messer),  628,  759  (zur  Vibrations- 
massage), 629,  630  (Zange),  630 
(Schlinge),  630  (Spray),  895  (Säge), 
895  (Dilatator). 

—  Für  den  Nasenrachenraum,  19  (Son- 
de), 631  (Zange),  964  (Curette). 

Insufllation  von  Pulvern  in  den  Kehl- 
kopf 600. 

—  von  Natriumchlorid  in  die  Nase  zur 
Schmerzlinderung  888. 

Interarytaenoidale  Infiltratio- 
nen, neue  Methode  zur  Operation  der 

—  728. 

Intra- buccales    noduläres  Erythem 

74. 
Intralaryngeale    Injectionen    bei 

Krankheiten     des    Kehlkopfs,     der 

Trachea,  Bronchien  und  Lungen  275, 

276,  567,  808. 
Intralaryngeale    Operationen,     zur 

Frage     der    Umbildung     gutartiger 

Kehlkopfgeschwülste     in     bösartige 

nach  -   185,  186. 


Intramusculärer  Abscess  im  An- 
schluss  an  Grippe  331. 

Intranasale  Chirurgie  18,  19,222, 
628,  629,  630;  —  und  Pathologie 
628;  die  kalte  Schlinge  in  der  — 
628. 

Intranasale  Operationen,  unbe- 
rechtigte —  222. 

Intranasale  Synechien  399,  893 
(knöcherne  — );  Nachbehandlung 
nach  der  Operation  von  —  629, 
745. 

Intranasale  Zustände,  Einfluss  von 

—  auf  äusscrlichc  Affectionen  der 
Nase  277. 

Intrathoracische     Auscultation 
13. 

Intratracheale  Injectionen  von 
Menthol  bei  Lungentuberkulose  275, 
808;  —  s.  intralaryngeale  Injec- 
tionen. 

Intravenöse  Sublimatiujectionen 
bei  einem  Falle  von  Zungensyphilis 
38. 

Intubation  des  Kehlkopfs  304,  305, 
487,  745,  1002;  —  bei  Erwachsenen 
50,  256,  305, 481,  730;  —  im  Kindes- 
alter 82,  431;  Erfahrungen  über  — 
in   der  Nürnberger  Kinderklinik  82; 

—  in  der  Privatpraxis  123;  —  mit 
gefensterter  Tube  133;  Ernährung 
der  Kinder  nach  der  —  305,  916; 
neue  Instrumente  zur  —  305;  neuer 
Einführcr  und  Extractor  925;  Phan- 
tom zur  Erlernung  der  —  306; 
neues  Verfahren  zur  —  924;  ausser- 
gewöhn  liehe  —  924. 

—  bei  Diphtherie  und  Group  81,  82, 
123,  298,  299,  480,  481,  533,  586, 
652,  653,  790,  791,  911,  916,  981, 
982;  Ernährung  durch  den  Magen- 
schlauch bei  —  916. 

—  bei  diphtheritischer  Stenose  82,  123, 

—  bei  nicht-diphtheritischer  Stenose  487, 
875. 

—  bei  Keuchhusten  85. 
Intubationsröhre,  Bestimmung  einer 

verlorenen  —  mit  dem  electrischen 
Sucher  132;  —  Athemschwierig- 
keitcn  nach  Entfernung  der  — 
653. 

Jodoedem  274. 

Jodoformdämpfe  bei  Corvza  u.  Bron- 
chitis 394,  508,  821. 

Jodsäure  u.  jodsaures  Natron, 
klinische  Anwendung  von  —  274. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1084     — 


J  0  d  a i  1  b er  in  statu  nascendi  bei  Ohren-, 
Nasen-  u.  Halsleiden  451. 

Jodtinetur  bei  Nasen-  u.  Rachen- 
erkrankungen 64,  889. 


K  ataly  se  als  selbständige  Behandlungs- 
methode 497. 

Kauen  und  Schlucken,  Rindenfeld, 
subcorticale  Bahnen  und  Coordi- 
nationscentrum  für  —  167;  Störungen 
im  —  nach  Exstirpation  der  Zunge 
230. 

Kehlkopfausgang,  Völliger  Verschluss 
des  —  nach  Selbstmordversuch  300. 

Kehlkopfgeschwülste  184,  185,  537, 
538,  676;  zur  Frage  der  Umbildung 
gutartiger  in  bösartige  —  83,  185, 
186,  426;  Recidiv  einer  —  an  einer 
neuen  Stelle  nach  22  Jahren  256. 

—  in  einem  Falle  von  Kropf  264;  sub- 
glottische —  bei  Larjnxphthise  266; 
anscheinend  plötzlich  entstandene  — 
267;  Beiträge  zur  Operation  kleiner 
—  425;  Resultate  der  Radicalopera- 
tion  bösartiger  —  in  der  Privatpraxis 
539;  Entfernung  von  —  bei  jungen 
nervösen  und  ungeberdigcn  Kindern 
854,  879. 

—  gutartige  —  934  (gal van okaus tische 
Behandlung  von  — ). 

—  maligne —  676;  Werth  der  Frühdia- 
gnose bei  —  469,  678;  Sammel- 
forschung über  die  operative  Behand- 
lung der  —  58,  328,  858. 

Kehlkopf lähmungen  s.  Stimmband- 
lähmungen. 

Kehlkopf  -  Luftröhren  -  Prothese 
195. 

Kehlkopfmuskeln     534,     535:      Be- 

.  wegungen  der  —  am  Phantom  dar- 
gestellt 49;  experimentelle  Unter- 
suchungen über  den  feineren  Mecha- 
nismus der  —  536;  syphilitische 
Gummata  der  —  725;  s.  Grico- 
thyreoideus  etc. 

Kehlkopfmusculatur  der  Amphibien 
533. 

Kehlkopfpfeifen  der  Pferde  86. 

Kehlkopf  spritze    für    submucöse  In- 
jectionen  563. 

Kehlkopfsymptome  in  einem  Falle 
von  dissemiuirter  Sklerose  265. 


Kehl  köpf  Symptome  bei  sich  ent- 
wickelndem Aneurysma  376,  797. 

—  bei  gastro-intestinalen  Störungen  417. 
Kehlkopfzangen,    Gefahren  u.  Nach- 
theile gewisser  —  44. 

Keilbeinhöhle,  Fall  von  SarcDm  aus- 
gehend von  der  —  107. 

—  Katheterismus  und  Exploration  der  — 
933. 

—  Caries  der  —  498. 

—  Empyena  der  —  45,  93,  94,  107, 
498,  508;  das  —  und  die  retro- 
pharyngeale  Phlegmone  107;  Patho- 
logie und  Therapie  des  E.  389. 

—  Fremdkörper  in  der  —  142. 
Keuchhusten  84,  85,  359,    728;    der 

—  schwangerer  Frauen  85;  Pneu- 
monie im  Verlaufe  von  —  85;  Pneu- 
mothorax bei  —  85 ;  das  Sputum  bei 

—  359;  Harnveränderungen  bei  — 
359;  Hustenparoxysmen  bei  —  359; 
Localisation  des  —  im  Nasenrachen- 
raum 541;  Schädigung  des  rechten 
Herzens  bei  —  542;  Einfluss  der 
Pockenimpfung  auf  den  —  85,  729. 

—  Bakteriologie  des  —  990. 

—  Behandlung  des  —  85,  542,  728, 
729,  794,  990;  —  durch  die  Vacci- 
nation  85,  729;  —  mit  Antispasmin 
543:  —  mit  Bromoform  360,  542, 
990;  —  mit  Antipyrin  729;  —  mit 
Resorcin  543;  —  mit  raandelsaurem 
Antipyrin  543,  990,  991:  ~  mit 
Chloroforminhalation  990. 

—  Intubation  bei  —  85. 

—  Lokalbehandlung  des  —  85. 

—  Prophylaxis  des  —  542. 

Kiefer,  Nekrose  des  —  im  Verlaufe 
von  Typhus  701;  solider  Tumor  des 

—  parawientären  Ursprungs  701 ;  An- 
kylose des  —  701,  899;    Krebs   des 

—  900  (operative Behandlung  des — ). 
s.  a.  Ober-  und  Unterkiefer. 

Kiefercysten  701,  900  (im  Zusammen- 
hang mit  den  Zähnen). 

Kieferhöhle,  Fall  von  Epithelmeta- 
plasie der  —  346 ;  Frühoperation  bei 
Krankheiten  der  —  675;  Beziehung 
der  —  zur  Stimmresonanz  763 ;  ver- 
besserte Methode  zur  Drainage  der  — 
261. 

—  Abscess  der  —  45;  verbesserte  Be- 
handlungsmethode für  —  106. 

—  Aspergillus  -  Mykose  der  —  262, 
323. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1085     — 


Kieferhöhle,  Chirurgie  der  —  767 
(Fortschritte  der  —  seit  10  Jahren), 
882. 

—  Cylindrom  der  —  108. 

—  Cysten  der  —  767. 

—  Durchleuchtung  der  —  109,  345,  385, 
763,  7G5. 

—  Empyem  der  —  45,  107,  109,  143, 
343,*344,  346,  763,  764,  765,  767; 
traumatisches  —  143;  latentes  — 
766;    Retropharyngealabscess  durch 

—  107;  Abscess  des  Augenlides  bei 

—  765;  zur  Diagnose  des  —  107, 
344,  345,  766;  Behandlung  des  — 
338,  343,  346,  763,  766,  882;  767 
(Friihoperation),  767  (Neuer  Perforator 
für  — ). 

—  Endotheliom  der  —  108. 

—  Entzündung  der  —  763;  —  nach  In- 
fluenza 342,  343,  455. 

—  Epithelialcarcinom  der  —  768. 

—  Fremdkörper  der  —  744,  767. 

—  Hydrops  inflamraatorius  der  —  763. 

—  Sarcom  der  —  768. 

—  Tuberkulose  der  —  771. 

Kieferklemmc  517,  701;  s.  Ankylose. 

Kieferknochen  (s.  a.  Ober-  und  Unter- 
kiefer), Gutartige  centrale  Epithelial- 
geschwülste  der  —  287. 

Kiemengangcvsten,  Multilokulare  — 

688. 
Kiemenspalte     von     ungewöhnlicher 

Länge  956. 
Klima,  Einfluss  des  —  auf  Ohren-  und 

Nasenrachenleiden  391. 
Klimatische  Behandlung   bei    cir- 

rhotischer  Rhinitis  822. 

—  des  Morb.  Basedowii  862. 
Knochenblasenbildungen     in    der 

Nasenhöhle  104. 

Knochencysten  der  mittleren  Mu- 
scheln 46. 

Kölnisches  Wasser  bei  Afifectionen 
der  oberen  Luftwege  275. 

Kopf,  Anatomie  des  menschlichen  — 
816. 

Kopfschmerz  bei  Nasen-  und  Rachen- 
krankheiten 69,  439,  696;  halbseiti- 
ger —  geheilt  durch  intranasale  Ein- 
griffe 279. 

Krampf,  Primärer  hystcrischor  —  der 
Glottiserweiterer  86. 

—  des  Accessorius  361  (mit  Stimmband- 
betheiligung) ;    einseitiger  klonischer 

—  des  Rachens  und  Kehlkopfs  362; 
s.  Spasmus  glottidis  etc. 

XI.  Jalir^. 


Kraukenvorstellungen  346. 
Krankenwärter,     Untersuchung    der 
lymphatischen  Gebilde   im  Hals  der 

—  689. 

Kreosot  und  seine  Wirkung  auf  den 
Tuberkelbacillus  689. 

Kropf  247,  430,  431,  799;  secundäres 
Carcinom  der  Schilddrüse  nach  — 
46;  Kehlkopftumor  in  einem  Falle 
von  —  264;  geographische  Verthei- 
lung  des  —  429;  der  —  in  Samar- 
kand  196;  K.  in  Finland  430,  601; 
K.  in  den  Ostseeprovinzen  545;  Te- 
tanie und  —  430;  -—  bei  persisti- 
render  Thymusdrüse  430;  der  —  bei 
Morb.  Basedowii  493;  Fall  von  — 
mit  Ray naud'scher  Krankheit  etc.  547 ; 
zur  Histologie   und  Histogenese   des 

—  601 ;  partielle  Thyroidectomie  und 
Tracheotomie  wegen  —  602 ;  Tracheal- 
compression  durch  —  546;  Ursache 
der  bei — vorkommen  den  Erstickungs- 
anfälle 666. 

—  accessorischer  —  545  (an  der  Zun- 
genbasis); s.  a.  Nebenschilfldrüse. 

—  cystischer  —  491  (tödtliche  Blutung 
in  einem  — ),  546  (hämorrhagischer 
— );  s.  Cystenkropf. 

—  endemischer  -  196,  430,  545, 
601. 

—  experimenteller  —  803  (durch  Injec- 
tion  von  Schilddrüsenextract). 

—  maligner  —  431,  861  (Entfernung 
eines  — );  s.  unter  Schilddrüse. 

—  retrosternaler  —  88. 

—  suffocativer  —  88. 

—  Behandlung  des  —  799;  chirurgi- 
sche —  432,  927;  —  mit  Massage 
196;  —  mit  Electrolyse  431 ;  —mit 
Injection  von  Jodoformäther  431 ;  — 
mit  parenchymatösen  Jodinjectionen 
432,  861,  926;  —  mit  Schilddrüsen- 
extract 603,  663,  861,  997;  — 
mittelst  Thyroidectomie  602,  800, 
861. 

Kropfexstirpationen,  Erfolge  der  — 
in  der  Würzburger  chirurgischen  Kli- 
nik 433;  zur  Casuistik  der  —  nach 
Socin  546. 

Kropfkapsel  430. 

Künstliche  Athmung  329,  567. 

Künstliche  Gebisse,  Gefahren  beim 
Tragen  von  —  313. 


Digitized  by 


Google 


—     1086 


Lähmung,  combinirte  —  der  rechten 
Portio  dura  u.  der  Vagusnerven  364. 

Laryngectomie  84,  194,  858;  künst- 
liche SprachbilduDg  nach  —  194; 
nach  einer  neuen  Methode  427,  677. 

—  partielle  —  189,  192,  428,  858. 

—  totale  —  83  (wegen  eines  benignen 
Tumors);  —  wegen  Carciuom  189, 
192,  193,  428,  539,  858;  Sprechen 
nach  —  368,  369. 

Laryngismus,  Chronischer  —  86. 

—  atridulus  361,  991;  —  nach  Schuss- 
verlctzung  am  Arm  361 ;  Behandlung 
des  —  361. 

Laryngitis  bei  Frauen  280;  intra- 
nasale Geschwülste  als  ätiologischer 
Factor  für  —  454;  —  und  Pachy- 
dermie  595;  —  durch  den  Bacillus 
Pfeiffer  verursacht  627;  Differential- 
diagnosc  zwischen  suffocativer  —  u. 
diphtheritischem  Croup  712. 

—  acute  —  34,  239  (bei  Kindern  Croup 
vortäuschend). 

—  acute  catarrhalische  —  239  (U Ice- 
ration bei  — ),  420  (Behandlung 
der  — ). 

—  chronica  sicca  595,  723. 

—  chronische  —  35,  421,  749;  Milch- 
säure bei  —  50;  Behandlung  der  — 
317,  421,  598. 

—  einseitige  —  562. 

—  fibrinosa  420. 
~  grippale  —  48. 

—  hiemalis  257. 

—  hypertrophica  chronica  51. 

—  hypoglottica  chronica  51,  792. 

—  phlegmonöse  —  34,  (primäre  — )  723. 

—  stridulüse  —  654  (Behandlung  der 
— ),    991  (mit  anhaltender  Aphonie) 

991. 
-  submucöse  —  34,  554. 

—  syphilitica,  s.  Larynx,  Syphilis  des  — . 

—  tuberkulöse  —  s.  Larynx,  Tuber- 
kulose des  — . 

Laryngocele  536,  746. 

Laryngofissur  185,  427. 

Laryngologie,  Entwicklung  der  — 
1884—94  1;  Stellung  der  —  nach 
Aussen  1;  Werth  der  Electrolyse  in 
der  —  55;  klinische  Mittheilungen 
aus  dem  (iebiet  der  —  130;  Atlas 
der  —    138;    die  Stellung  der  —  in 


den  medicinischen  Wissenschaften 
154;  die  —  in  Wien  154,  326:  neuere 
Fortschritte  in  der  —  317. 

Laryngologische  und  rhinolo- 
gische  Literatur,  kritische  Be- 
merkungen zur  —  155,  597,  887. 

Larvngo-Rhinologische  Mitthei- 
lungen 160,  388,  625. 

Laryngo- rhinologischer  Unter- 
richt, Wandtafeln  für  den  —  503. 

Laryngoskopisches  Bild,  Demon- 
stration des  —  132. 

Laryngostroboskopische  ünter- 
suchungsmethode  854. 

Laryngotomie  83,  539;  Chirurgische 
Nachbehandlung  der  —  131;  —  bei 
acuter  Tonsillitis  und  Kehlkopfödem 
419;  mediane  —  vor  der  Totalexstir- 
pation  bei  Carcinom  539. 

Laryngo  -  Tracheitis,  Fibröse  — 
diphtheritischen  Ursprungs  730. 

Laryngo-Tracheotomie  924  (wegen 
Fremdkörper). 

Larynx  8;  der  —  eines  Pferdes  86; 
Muskulatur  des  —  bei, Amphibien 
533;  Mechanismus  der  Muskulatur 
des  —  386;  Schlüsse  aus  den  ana- 
tom.  u.  physiolog.  Verhältnissen  des 

—  auf  die  Pathologie  u.  Therapie 
des  —  33;  .Pulsiren  des  —  299; 
InsufJlation  von  Pulvern  in  den  — 
600;  Chloroformdämpfe  als  Reiz  für 
den  —  564;  Untersuchung  des  — 
bei  jungen  u.  ungeberdigen  Rindern 
854,  879 ;  äussere  Untersuchung  des 

—  865,989;  Sprechen  ohne  —  194, 
368,  369. 

—  Abscess  des  —  241,  596  (nach  Scar- 
latina). 

—  Angiom  des  —  621  (zweifelhaftes—). 

—  Anomalie  dos  —  563  (congeni- 
tale — ). 

—  Arthritis  deform  ans  des  —  255. 

—  Autoscopie  des  —  853,  989. 

—  Benigner  Tumor  des  —  83  (Laryn- 
gectomie wegen  eines  — ),  537,  538 
(der  Galvanokauter  bei  — ). 

—  Bewegungsstörungen  des  —  783  (— 
bei  Hysterischen). 

—  Carcinom  des  —  84,  189,  190,  191, 
192,  193,  267,  425,  426,  428,  539, 
560,  563,  726,  727,  869;  zur  Aetio- 
logie  des  —  84;  Fälle  von  zweifel- 
haftem 560 ;  —  Coexistenz  von  —  mit 
Sarcom  425  (mit  Tuberkulose  s.  Lu- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1087 


pus-Carcinom) ;     Operationsresultate 
bei  —  539;  Heilungen  von  —  192, 
193,  267,  426. 
Larynx,  Chorea  des  —  125. 

—  Chronische  Congestion  des  —  35, 
621;  s.  Laryngitis  chronica. 

—  Cyste  des  —  680,  856. 

—  Diphtherie  des  -  s.  Diphtherie. 
Dislocation  des  —  33. 

—  Epitheliom  des  —  190,  191,  192, 
193,  538  (wahrscheinliches  — ),  538, 
621  (Frühstadium  eines  — ),  676, 
727  (lokal  recidivirendes  — ),  857, 
920  ( —  bei  Lungentuberkulose). 

—  Erkrankung  des  —  34  (bei  Typhus), 
126  (Verhütung  von  —  durch 
Stimmübungen  in  den  Schulen\  598 
(Beziehung  von  —  zur  Lungentuber- 
kulose), 339,  653,  917  (—  Croup 
vortäuschend). 

—  Erysipel  des  —  54,  417. 

—  Eitcision  des  —  189,  427,  s.  a.  Ex- 
stirpation. 

—  Exstirpation  des  —  s.  Laryngectomie. 

—  Fibrome  des  —  52,  536  (Histologie 
der  — ),  185  (ödematöses  — ),  424 
(telangiectatisches  — ),  537,  609, 
612  (cvstischcs  — ). 

—  Fractur  des  —  125,  482,  609,  921, 
922;  —  mit  Blutspeien  und  Haut- 
eraphysem  482. 

—  Fremdkörper  im  —  129,  130,  147, 
300,  483,  484,  676,  729,  795,  922, 
923;  129  (Stück  Glas),  129  (Blut- 
egel), 130  (Kugel),  300  (Sicherheits- 
nadel), 800  (Schuhnagel),  484  (Mün- 
ze), 484  (Nadel),  484  (Tod  durch 
Kirschkern);  Gefühl  von  —  unter- 
drückt durch  Cocain  43,  129. 

—  Functionen  des  ~  363,  386,  657. 

—  Geschwülste  des  —  s.  Kehlkopfge- 
schwülstc. 

—  Gumma  des  —  856  (nicht  uleerirtcs, 
umschriebenes  — ). 

—  Innervation  des  —  49,  55,  363.  377, 
657. 

—  Krampf  des  —  361,  362. 

—  Lepra  des  —  599,  794. 

—  Liehen  des  —  386. 

—  Lupus  des  —  96,  558,  559,  870; 
920  (primärer  — ). 

—  Lupus-Carcinom  des  —  726,  727. 

—  Lymphangiom  des  —  855. 

—  Lymphosarcom  des  —  83,  381, 
383. 

—  Myxom  des  —  676. 


Larynx,  Neubildungen  des  —  s.  Kehl- 
kopfgeschwülste. 

—  Neurasthenie  des  —  744. 

—  Oedem  des  —  35,  554;  34  (—  bei 
Typhus),  34  ( —  als  Anfangssymptom 
Bright'scher  Krankheit),  38  ( —  nach 
syphilitischer  Ulceration),  240  (acutes 

—  bei  Rheumatismus),  419  ( —  bei 
acuter  Tonsillitis),  419  (acutes  supra- 
glottisches  — ),  420  (retrolarj-ngeales 
— ),  595  (acutes  primäres  und  in- 
fectiöses  — ),  866  (acutes  circum- 
scriptes  — ). 

—  Pachydermie  des  —  35,  48,  49,  92, 
98,  268,  595,  596,  617,  738,  754, 
793,  871;  Behandlung  der  35,  47 
(der  diffusen  ~);  Laryngitis  u.  — 
595. 

—  Papillome  des — 97, 148, 184, 256, 424, 
537,  608,  676,  726,  727,  784,  856; 

—  bei  Kindern  148,  537;  Recidiv 
von  —  nach  22  Jahren  an  einer 
neuen  Stelle  256;  Croup  bei  —  784. 

—  Paraesthesien  des  —  524  (bei  Neur- 
asthenikern). 

—  Perichondritis  des  500,  596  (nach 
Typhus),  616,  617,  646  (diphtheri- 
tische  — ),  728,  920. 

—  Phlegmone  des  —  34,  35  (infectiösc 
— ),  240  fprimäre  — ). 

—  Plaques  muqueuses  des  —  725 
(seltene  Form  der  — ). 

—  Polypen  des  —  47  (Aetiologie  der 
— ),  83  (spontane  Heilung  eines  — ), 
83  (Beitrag  zur  Lehre  über  — ),  185 
(Thyrotomie  wegen  — ),  384,  856 
(tuberkulöse  — ),  726  (subglotti- 
scher — ). 

—  Rheumatismus  des  —  124,  240,  299, 
595. 

—  Sarcom  des  —  146,  184,  188,  189, 
425,  538,  727,  827 ;  —  fasciculatum 
188;  subchordales  —  538;  Coexlstenz 
von  —  mit  Carcinom  425. 

—  Sklerom  des  —  385,  424,  857. 

—  Stenosen  des  —  930,  932 :  syphiliti- 
sche —  38,  266,  379,  499,  500,  868, 
920;  perichondritische  —  500,  596, 
920;  tuberkulöse  —  (?)  266;  lupöse 

—  870:  —  bei  Influenza  38;  —  bei 
Typhus  615,  968;  —  durch  mem- 
branöse  Vei*wachsung  der  Stimm- 
bänder 86;  —  durch  Narben  nach 
Halsdurchschneidung  300;  —  nach 
Tracheotomie  303;  Heilung  von  — 
durch  Carholsäureinjection  424:  Be- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1088     — 


handlung  der  —  mittelst  Schrötter- 
scher  Bolzen  489;  instrumenteile  Be- 
handlung der  —  920;  Opium  bei  der 
Behandlung  der  —  654;  Behandlung 
der  acuten  und  chronischen  —  872. 
Larynx,  Syphilis  des  —  38,  379,  421, 
499,  500,  725,  856,  869;  tertiäre  — 
48,  241,  242,  421,  745;  —  heredi- 
taria  tarda  725. 

—  Totalexstirpation  des  — ,  s.  Laryii- 
gectomie. 

—  tuberkulöses  Pseudo-Neurom  des  — 
36. 

—  tuberkulöse  Tumoren  des  —  384, 
856,  917. 

—  Tuberkulose  des  —  36,  51,  96,  148, 
242,  243,  388,  4^2,  617,  622,  869, 
917;  acute  —  51,  242;  —  mit  mehr- 
jährigem Stillstand  96;  dysphagische 
Formen  von  —  252,  596;  —  seltene 
Formen  von  —  378,  596;  vorge- 
schrittene —  269;  chronische  — 
612;  geheilte  —  793,  918;  Unheil- 
barkeit  der  —  724;  Frühformen  der 

—  917;  primäre  juvenile  —  917; 
subglottische  —  918;  obscure  Ulce- 
ration  im  Rachen  bei  zum  Stillstand 
gekommener  —  561;  —  mit  Caries 
des  Schildknorpels  und  extralaryn- 
gealem  tuberkulösem  Abscess  597; 
primäre  —  durch  Cohabitation  597; 
743;  Fall  von  —  mit  kleinem  sub- 
glottischen Tumor  266;  Verhalten 
der  Schleimdrüsen  bei  —  36;  Lii- 
sionen  der  Nerven  bei  —  37;  zur 
Diagnose  der  —  124;  Pathologie 
der —  917;  Lokalbehandlung  der  — 
245  (Indicationen  und  Grenzen  der 
— ),  422,  724;  Behandlung  der  Com- 
plicationen  der  —  724;  Behandlung 
der  —  36,  45,  242,  243,  244,  245, 
597;    moderne  —  919:  chirurgische 

—  37,  46,  53,  243,  244,  245,  324, 
597,  724,  793,  919;  —  in  Colorado 
Springs  36,  324;  —  mit  Hoden- 
cxtract  37;  —  mit  Schwefelwässern 
44;  —  mitCreolin  92;  —  mit  Thio- 
sinamin  243;  —  mit  Kreosot  422, 
918;  —  mit  Anilin  597;  —  mit 
Tuberculin  597;  —  mit  Milchsäure 
324,  422,  423. 

—  Tumoren  des  — ,  s.  Kehlkopfge- 
schwülste. 

—  Variccn  im  —  855. 
Lebensversicherung,  Heiserkeit  bei 

der  —  239. 


Lehrbücher  der  Nasen-  etc.  Krank- 
heiten 139,  205,  437,  554,  607,  671, 
806. 

Leptothrix  buccalis,  Zur  Biologie 
des  —  966. 

Leukämie  mit  seltenen  lymphoiden 
Geschwülsten  der  orbitalen  und  der 
Ohrspeicheldrüsen  273. 

Leukocvten,  Beobachtungen  an  — 
888. 

Leukoplakia  buccalis  967. 

Leukoplakia  oris  und  ihre  Beziehung 
zu  Lues  und  Carcinom  225;  Behand- 
lung der  —  403, 404;  praetabetische 

—  771;  Papillom  bei  —  772. 
Leukoplakie  der  Zunge  773. 
Liehen  planus  der  Mundhöhle  74. 
Liehen    ruber.  Eine  Erkrankung    des 

Kehlkopfe  bei  —  386. 
Ligamentum     ary-epiglotticum, 
Lymphangiom  des  —  855 ;  Varix  des 

—  855. 

Lingual arterie,  Verletzung  der  — 
62. 

Linguales  Tuberculom  405. 

Lippe,  üeber  die  Bildung  einer  —  mit- 
telst Lappens  aus  der  anderen  110, 
517;  harter  Schanker  der  ~  167; 
secundäres  Epitheliom  der  —  191 
(nach  Kehlkopfcarcinom) ;  recidiviren- 
der  Pemphigus  der  —  285,  770;  Sy- 
philis der  oberen  —  453;  sjrphili- 
tische  Schanker  der  —  769;  Frenula 
lateralia   der  —  897;   Adenom   der 

—  898;  cavernöses  Angiom  der  — 
898;  Krebs  der  —  898,  900  (opera- 
tive Behandlung  des  — );  Verände- 
rung der  —  durch  lange  bestehende 
Mundathmung  967;  s.  a.  Ober-  und 
Unterlippe. 

Lippenschleimhaut,  Polypenartige 
Wucherungen  der  —  75. 

Lippen  spalte,  Ein  seltener  Fall  von 
medianer  —  516. 

Literarische  Ethik  149. 

Literatur,  Kritische  Bemerkungen  zur 
neueren  lary ngologischen  und  rhino- 
logischen  —  155,  597. 

Lobus  olfactorius  impar  277. 

Loeffler'scher  Bacillus  s.  Diphthe- 
riebacillus. 

Lues  hereditaria  tarda  laryngis 
38;  s.  Larynx,  Syphilis  des  — . 

Luftdruck,  Luftbewegung  und  Luft- 
wechsel in  der  Nase  und  deren  Ne- 
benhöhlen 568. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1089     — 


Luftwege,  £me  gemeinsame  Aetiologie 
der    entzündlichen  Krankheiten    der 

—  12;  Kölnisches  Wasser  bei  Be- 
handlung leichter  AflFectionen  der 
oberen  —  275 ;  bakteriologischeUnter- 
suchung  des  pathologischen  Secretes 
der  oberen  —  386,  699;  normale 
und    abnorme  Zustände    der  oberen 

—  459;  elektrolytische  Behandlung 
bei  Krankheiten  der  oberen  —  460; 
die  Erkrankung  der  oberen  —  bei 
Spitzen catarrh  566;  Ortho-  und  Para- 
Chlorphenol  bei  Erkrankung  der  — 
567,  889;  genitale  Störungen  und 
Affectionen  der  —  563;  Unmöglich- 
keit einer  vollständigen  Desinfection 
der  —  782,  958;  Beziehung  der  Na- 
senkrankheiten zu  den  unteren  — 
826;  Alter  und  Geschlecht  bei  den 
Krankheiten  der  —  957;  Waschung 
der  —  958. 

—  Catarrh  der  —  755  (Entstehung  des 
Schleimes  beim  — ). 

—  Desinfection  der  —  782,  958. 

—  Fremdkörper  in  den  —  164,  300, 
301,  483,  485,  729,  749,  795,  922, 
923;  Methode  zur  Lokalisirung  me- 
tallener —  302. 

—  Obstructive  Erkrankungsprocessc  in 
den  —  215. 

—  Sklerom  der  —  857  (Beitrag  zur 
Kcnntniss  des  Verlaufes  des  — ). 

—  Stenose  der  —  181  (chirurgische 
Massnahmen  gegen  — ),  575,  746 
(Gesichtsdeformitäten  bei  — ),  599 
( —  durch  syphilitische  Adhäsionen). 

—  Syphilis  der  —  12,  261,  398  (Er- 
scheinungsformen der  — ),  566  (Werth 
der  Frühdiagnose  bei  — ). 

—  Tuberkulose  der  —  12  (Diagnose  der 

—  Vibratorische  Massage  der  —  52. 
Lungenkrankheit     in    ursächlichem 

Zusammenhang  mit  Nasen  Verstopfung 
459. 

Lungenkraukheitcn  566:  lokale  Be- 
handlung der  —  durch  Trachealein- 
spritzungen 54;  Behandlung  der  — 
mittelst  Injectionen  durch  den  La- 
r}-nx  275,  276,  567:  s.  Spitzen  catarrh. 

Lungenphthise,  Subcutane  Injectio- 
nen zur  Behandlung  der  —  567; 
Behandlung  der  —  mit  Ortho-  und 
Para-Chlorphenol  567 :  die  Beziehung 
von  Nasen-  und  Kehlkopfkrankheiten 
zur  —  598. 


Lupus  mit  Schilddiüsenextract  behan- 
delt 310;  die  gewöhnlicheren  Arten 
von  —  vulgaris  und  ihre  Behand- 
lung 507. 

Lympbadenom  mit  Respirationsstö- 
rung 618. 

Lymphangiom  des  Mundes  und  Gau- 
mensegels 46. 

Lymphdrüsen  des  Halses,  des  Nackens 
und  der  Submaxi llargend.  Subcutane 
Exstirpation  der  tuberkulösen  —  389. 

Lymphknötchen  in  der  Schleimhaut 
der  Speiseröhre,  des  Magens,  Kehl- 
kopfes etc.  433. 


Maden  in  der  Nase  70,  71,  281. 

Magen  bei  Schwefelsäurevergiftung  42; 
zur  Behandlung  des  Soors  im  — 
91;  Fremdkörper  im  —  606;  Per- 
foration des  —  bei  Salpetersäure- 
vcrgiftung  804. 

Magengeschwüre,  syphilitische  — 
und  Trachealstenose  307. 

Magenoperationen  bei  Carcinom  und 
narbigen  Stenosen  929. 

Magenschmerz  und  Dysmenorrhoe 
in  neuem  Zusammenhang  825. 

Makroglossie  227:  405  (muskuläre — ) 
773,  774:  angeborene  —  580. 

Mal  perforant  der  Backe  578:  — 
des  Mundes  578. 

M  a  1  a  r  i  a  -  V  e  r  g  i  f t  u  n  g ,  vasomotorische 
Rhinitis  durch  —  395,  508. 

MaligneDegeneration  s.  Umbildung. 

Mandelfieber  nach  Nesselausschlag 
mit  Otitis  verbunden  776;  s.  Ton- 
sillitis. 

Mandelstein  467,  636,  832;  Halsweh 
bedingt  durch  —  637:  Kalkconcrc- 
mente  832. 

Massage-Behandlung  des  Kropfes 
196;  —  bei  Dysphagie  791. 

Maul-  und  Klauenseuche  402,  967. 

Maxillarabscesse  517;  s.  Kiefer  etc. 

Mechanismus  der  Kehlkopfmus- 
kulatur 386. 

Mediastinaltumor  213,  803  (Tod 
durch  — ). 

Mediastinitis  bei  perforirender 
Rachenwundc  525. 

Mediastinum,  Tumor  des  vorderen 
—  13. 

Merycismus  62. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1090     — 


Metallische  Elektroden  bei  oasaler 
und  postnasaier  Erkrankung  629, 
674. 

Milchsäure  bei  den  verschiedenen 
Formen  von  chronischer  Lar}ngitis 
50;  einige  Anwendungen  der  —  in 
der  Larjngologie  422,  423;  s.  a. 
Larynx,  Tuberkulose  des  — . 

M ili artu bcrkulose,  pharyngo-laryn- 
gealer  Typhus  der  acuten  —  51, 
242,  708. 

Morbus  Basedowii  s.  Basedow'schc 
Krankheit. 

Morgagni'scher  Ventrikel,  der 
sog.  Prolaps  des  —  423,  537  (durch 
eine  Neubildung  im  Kehlkopf  vor- 
getäuscht), 792,  793,  855. 

Motorische  Anomalien  des  Kehl- 
kopfs 363. 

Motorische  Innervation  s.  centrale 
Innervation. 

Multiple  Sklerose,  Kehlkopf- 
symptome in  einem  Falle  von  — 
265. 

Mumps  11:  (submaxillärer)  688;  s. 
Parotitis. 

Mund  (und  Mundhöhle),  die  Mikro- 
organismen des  —  224;  Abhaltung 
des  Blutes  vom  Larynx  bei  Operati- 
onen im  —  231 ;  Apparat  zur 
Anästhesirung  bei  Operationen  im 
—  676;  Streptokokken  im  --  des 
Gesunden  770:  Infectiön  vom  — 
aus  771;  Desinfection  des   —  771. 

—  Blutungen  aus  dem  —  20. 

—  Carcinora  des  —  403,  898. 

—  Epitheliom  des  —  406. 

—  Erythem  des  —  74. 

—  Fibrom  des  —  458. 

—  Geschwülste  im  —  458  (Ungewöhn- 
liche — ). 

—  Geschwüre  des  —  224. 

—  Gonorrhoische  Affection  des  —  225 
(beim  Neugeborenen). 

-    Hygiene  des  —  401,  578. 

—  Liehen  des  —  74,  771. 

—  Lupus  des  —  96. 

—  Lymphangiom  des  —  46. 
Neurosen  des  —  75. 

—  Papillome  des  —  402,  772. 

—  Polypen  des  —  75,  968. 

—  Syphiloidc  Veränderungen  im  ---  73. 

--  Tr(»ckenheit  des  —  74  (mit  Trocken- 
heit der  Nase  und  Augen)  401,  474: 
Behandlung  der  —  401 :  s.  Xcro- 
stomie. 


Mund  (und  Mundhöhle),  Tuberkulose 
der  —  771,  967  (Aetiologie  der  — ). 

Mundathmung,  Bildung  von  Zahnstein 
bei  habitueller  —  770;  Veränderun- 
gen der  Lippen  bei  lange  bestehen- 
der —  967. 

Mund-  uud  Nasenathmung  957. 

Mundkosmetica  227  (Dentalin). 

Mundkrankheiten,  Grundriss  der  — 
75;  Nomenclatur  der  —  579;  Pro- 
phylactica  gegen  —  770. 

Mundpflege  bes.  bei  Quecksilbercuren 
770. 

Mundrachenerkrankungen,  Augen- 
höhlenentzündungen  im  Gefolge  von 

—  573. 
Mundrachenhöhle,    8;    die   Polypen 

der  —  75;    Epitheliom  der  —   190, 
(auf  den  Larynx  übergreifend). 

Mundschleimhaut,  polj-penartige 
Wucherungen  der  —  75;  blasenbil- 
dcnde  Affectionen  der  —  402;  mul- 
tiple benignePapillome  auf  der  —  402 ; 
eine  Operationsmethode  des  Carci- 
noms  der  —  403. 

Mundseuche  des  Menschen  402, 
967. 

Mundsperrer  75,  968. 

Mundwässer  227;  Einwirkung  der  ge- 
bräuchlichsten—  auf  die  Zahnsubstanz 
287;  zur  Frage  der  Schädlichkeit  der 
-  452. 

Muschelvergiftung,  Urticaria  und 
Asthma  nach  —  888. 

Mutismus  hystericus  991,  992;  s. 
Aphonie,  hysterische. 

Mykose  der  Mandeln  43;  gutartige  des 
hinteren  Schlundes  46:  mikroskopi- 
sche und  bakteriologische  Unter- 
suchungen über  die  —  46;  —  der 
Zunge  78;  s.  a.  Rachen,  Mykose 
des  — . 

Myosis  narium  s.  Maden  in  der  Nase. 

M'yxoedem  39,  40,  41,  89,  90,  136, 
311,  312,  494,  549,  604,  735,  998; 
zur  Geschichte  des  —  311;  opera- 
tives —  41,  136,  998;  --in  frühem 
Stadium  39;  —  bei  einem  Geistes- 
kranken 49,  136:  —  bei  einem 
jungen  Mädchen  89;  —  im  Kindes- 
alter 135;  ein  Fall  von  —  mit 
ungewöhnlichen  Symptomen  251:  — 
und  Morb.  Basedowii  494,  928:  — 
und    sporadischer  Cretinismus    494: 

—  mit  Glykosurie  548;  postmortale 
Veränderungen   bei    —    734;    Hals- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1091 


erscheinungen  bei  —  735;  Beziehung 
der  Schilddrüse  zum  —  735;  —  in- 
folge angeborenen  Schilddrüsenraan- 
gels  862. 
Myxoe dem,  erworbenes  u.  angeborenes 

—  252,  495. 

—  Schilddrüsenbehandlung  bei  —  40 
(letal  endigend)  89,  252,  312,  313, 
495,  548,  604,  605,  802,  998;  der 
Urin  nach  —  137,  201,  548;  Diu- 
rese  bei  —  202;   Erfolglosigkeit  der 

—  999. 

—  Schilddrüseuinjection  bei  —  41,  136, 
202,  312,  495,  548,  998. 

—  Schilddrüsenverfütterung  bei  —  40, 
41,  135,  134,  201,  202,  312,  549, 
604,  605,  802,  998. 

—  Schilddrüsenpillen  bei  —  605. 
Myxoedematöser  Idiotismus    313; 

s.  Cretinismus. 


N. 

Nackencysten  bei  einer  unzeitigen 
Frucht*  12. 

Naevus  lymphaticus  der  Zunge  78. 

Nasale  Cauterisation  627,  828. 

Nasale  Deviationen  14;  s.  a.  Nasen- 
scheidewand, Deviation  der  — . 

Nasale  Operationen  während  einer 
Grippe -Epidemie.  Prognose  von  — 
894. 

Nasaler  Abfluss,  Verhalten  des  — 
bei  Hypophysistumor  460. 

Nasale  Respiration  957;  —  Auto- 
gramme der  —  160;  Heilung  von 
Glykosurie  durch  Wiederherstellung 
der  —  570;  Missbildung  des  Ober- 
kiefers bei  Behinderung  der  —  899. 

Nasale  Sklerectasie  bei  Myopie  746. 

Nasale  Verstopfung  s.  Nase,  Ste- 
nose der  — . 

Nase  5;  normale  und  pathologe  Ana- 
tomie der  —  160,  161,  204;  Bei- 
träge zur  Physiologie  u.  Anatomie 
der  —  380,  381,  819,  960;  —  Em- 
bryologie der  —  758;  Ausfluss  wäss- 
riger  Flüssigkeit  aus  der  —  mit 
Atrophie  der  Sehnerven  67;  Uebcr- 
irapfung  von  Syphilis  durch  Schlag 
auf  die  —  102;  Operation  der  —  bei 
Blutern  144;  unberechtigte  Opera- 
tionen in  der  —  222;  Tuberkelba- 
cillen  in  der  —  Gesunder  213;  Mi- 
kroorganismen  in    der   gesunden  — 


958;  Fütterung  durch  die  —  bei 
schmerzhaftem  Schlucken  274;  Ver- 
doppelung der  vorderen  —  277,  507 ; 
Weg  des  Luftstroms  in  der  —  380; 
Luftdruck,  Luftbewegung  etc.  in  der 

—  568;  die  Sorge  für  Ohr  und  — 
452;  6 löschen aussch lag  auf  und  in 
der  bei  herpetischer  Angina  468; 
Zusammenhang  von  —  u.  Genitalien 
570 ;  Rolle  der  —  bei  der  Phonation 
660;    Insufflation    von  NaCl    in  die 

—  zur  Schmerzlinderung    888;    die 

—  in  Zola's  Werken  691;  die  — 
bei  Cretins  681,  818;  die  —  als 
häufig  unerkannte  Krankheitsursache 
568,  695;  Infection  von  der  —  aus 
393,  695. 

Nase,  eingesunkene  —  277,  893  (Ope- 
ration wegen  — );  s.  Rhinoplastik. 

—  erfrorene  —  14,  277  (Behandlung 
der  — ). 

—  Abscess  der  —  14,  68,  510. 

—  Acne  rosacea  hypertrophica  der  — 
102. 

—  Aneurysma  der  —  758. 

—  Autoplastik  der  —    s.  Rhinoplastik. 

—  Carcinom  der  —  458. 

—  Croup  der  —  758 ;  s.  Rhinitis  fibrinosa. 

—  Cysten  in  der  —  456,  457,  698. 

—  Deformität  der  —  692,  s.  Naseu- 
scheidewand. 

—  Diphtherie  der  —  121,  711,  784; 
s.  Rhinitis  fibrinosa. 

—  Eiterungen  der  —  142,  215,  216, 
342;  foetide  —  216. 

—  Epitheliom  der  —  106,  458,  697,  700. 

—  Fibrom  der  —  893. 

—  Fibrosarcom  der  —  457. 

—  Fractur  der  —  278  (coraplicirte  mit 
Verletzung  der  Stirnwindung). 

—  Fremdkörper  in  der  —  483,  572; 
Maden  70,  71,  Zahn  572,  573,  690; 
s.  Nasenstein. 

—  Gangrän  der  —  453. 

—  Geschwülste  der  —  454  (als  ätiolo- 
gischer Factor  bei  Ohren-  u.  Kehl- 
kopfkatan'h),  458  (ungewöhnliche  — ) 
698  (cystische  — ). 

—  Keratosis  der  —  692  (degciieralive 
foetide  saprophy tische  — );  s.  Ozaena. 

—  Krankheiten  der  —  s.  Nasen  krank- 
heiten. 

—  Lipome  der  —  457. 

—  Lupus  der  —  558,  614  (--  mit  Schild- 
drüsenextract  behandelt),  694,  695 
( —  im  Frühstadium). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1092 


Nase,  Mykosis  der  —  974. 

—  Myxom  der  —  105, 893  (cystisches  — ). 

—  Myxosarcom  der  —  320. 

—  Osteom  der  —  457,  759,  893. 

—  Osteosarcom  der  —  893. 

—  Papillom  der  —  457,  458,  618  (bei 
einem  Greise),  674,  697. 

-  Paraesthesicn  der  524  (—  bei  Neu- 
rasthcDikerD). 

—  Phlegraoue  der  —  1001. 

—  Polypen  der  —  s.  Nasenpolypen. 

—  polypöse  Wucherungen   der  —  458. 

—  Resection  der  —  104  (temporäre  — 
wegen  Nasenpolypen,  633  (bei  Nasen - 
rachengeschwulst). 

—  Rheumatismus  der  —  820. 

—  Sarcom  der  —  105,  192,  458,  563, 
699,  700;  inoperables  —  458. 

—  Schanker  der  —  218  (primärer  — ), 

397,  398,  694,  824. 

-  Sklerom  der  —  894. 

—  Stenose  der  —  18,  48,  222.  399, 
459,  700,  870;  doppelseitige  —nach 
Variola  627;  angeborene  —  894; 
Methode  zur  Bestimmung  des  Grades 
einer  —  459,  829;  Spiegelprobe  bei 

—  828;  — u.  Lungenkrankheit  459; 
Zustand  des  Gehirns  bei  —  570; 
Asthenopie  infolge  von  —  459;  Chi- 
rurgie der  —  18,  222;  Behandlung 
der  —  48,  222  (Einfachheit  in  der 
— ),  399  (Wichtigkeit  der  frühen  — ), 
459. 

—  Sykosis  der  —  397  (Behandlung 
der  — ). 

—  Syphilis  der  -  218,  219  (heredi- 
täre — ),  219  (erworbene  — ),  388, 
399,  694,  824,  (tertiäre  — ),  453 
( —  der  äusseren  Nase),  694,  700. 

—  Syphilitischer  Schanker  der  —  218, 
397,  398,  694,  824. 

—  Syphilitische  Tumoren  der  —  694. 

—  Trockenheit  der  —  74  (—  mit  Xero- 
stomie). 

—  Tuberkulose  der  —  16,  18,  259, 
771,  824. 

—  Tumoren  der  —  105  (--  neben 
Rachen tumoren),  575,  576  (Chloro- 
form bei  der  Entfernung  von  — ). 

—  Ulceration    der    —  453    (trophische 

—  bei  bulbiirer  Tabes). 

—  Ulcus  rodens  der    -  618. 

--   Un durchgängigkeit  der  —  18. 

—  Variceu  der  —  698,  s.  Varix  turbi- 
n.ilis. 


Nase,  Verbiegung  der — 819,  s.  Naseu- 
scheidewand. 

—  Verletzung  der  —  894  ( —  als  Ur- 
sache von  Sklerom). 

—  Verschluss  der  —  18,  627  (ange- 
borener, knöcherner  — ),  627,  s. 
Choanen. 

—  Verwundung  der  —  278. 

—  Wiederherstellung  der  —  s.  Rhino- 
plastik. 

Naseuathmung  s.  nasale  Respiratiou. 

Nasenbluten  144  (bei  Blutern)  219, 
220,  399,  695,  743;  juveniles  und 
hereditäres  —  220;  —  bei  Greisen 
400;  spontanes  —  695;  —  bei 
Schwangeren  824;  Instrument  zur 
Stillung  von  —  50;  neues  Mittel  zur 
Stillung  von  —  102;  wiederholtes  — 
infolge  eines  Schusses  400;  —  nacb 
Operationen  amSeptum  698;  — aus 
den  Thränenpunkten  400. 

—  Aetiologie  des  —  220. 

—  Behandlung  des  —  68,  102,  220, 
695.  824;  —  mit  Trichloressigsäure 
103;  —  mit  Digitalis  400. 

Nasonboden,  papilläre  Degeneration 
des  —  16;  recidivirender  Abscess 
am  —  68,  510;  cvstischer  Tumor  am 

—  456. 

Nasen catarrh,  die  gewöhnlichste  Form 
des  —  64;  s.  Rhinitis. 

Nasenehirurgie,  s.  Intranasale  Chi- 
rurgie. 

Nasendiphtherie  711,784;  anormale 
Fälle  von  primärer  —  121. 

Nasendouche,  die  Gefahren  der  — 
221. 

Nasen fissuren,  unerträgliche —  453. 

Nasen  gang,  Abscess  des  unteren  — 
14;  eine  Schleimhautfalte  im  mitt- 
leren —  268. 

Nasenkrankheiten  452,  691;  Lehr- 
buch der  —  139,  205,437;  Einfluss 
der  —  auf  den  Verdauungskanal  70 ; 
Behandlung  der  —  bei  Kindern  und 
Säuglingen  159;    die  Aetiologie    der 

—  273;  Einfluss  intranasaler  Zustande 
auf  äusserliche  —  277;  Einfluss  von 

—  auf  andere  Körpertheile  393;  — 
bei  Infectionskrankheiten  393;  einige 
Complicationen  von  —  568;  Bezie- 
hung von  —  zur  Lungentuberkulose 
598;  Beziehung  von  --  zu  den 
unteren  Luftwegen  826;  —  der  Schul- 
kinder 827;  Zimmtöl  bei  —  827. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1093 


Nasenlöcher,  drei  —  bei  Verdoppe- 
lung der  vorderen  Nase  277,  597; 
Watte  in  den  —  508;  syphilitischer 
Schanker  an  den  —  824. 

Nasenmuschel,  papilläre  Degeneration 
der  unteren  —  16;  Knochencysten 
der  mittleren  —  46;  —  cystoide 
Polypen  der  mittleren  —  103;  Con- 
gestion  und  Reizung  der  —  161; 
leichteste  Methode  der  Galvauocau- 
terisation  bei  Hypertrophie  der  — 
318;  Resection  der  mittleren  —  wegen 
Nasenpolypen  455,  673;  Fall  von 
Hypertrophie  der  mittleren  —  510; 
Neubildungen  der  —  513;  varicöse 
Schwellung  der  unteren  —  698,  879. 

Nasennebenhöhlen,  Gefrierdurch- 
schnitte durch  die  —  500;  die  OeflF- 
nungen  der  —  57,  761;  die  Krank- 
heiten der  —  106,  514;  die  Behand- 
lung latenter  Eiterungen  der  —  108; 
zur  Lehre  von  den  Eiterungen  der 
tieferen  108;  I>urchleuchtung  der  — 
109,  345;  Sondirung  der  —  109; 
Entwickelung  von  Nasenpolypen  in- 
folge von  Eiterung  der  —  141 ;  der 
primäre  Schanker  der  —  218; 
Schleimpolypen  der  —  456;  die  — 
bei  Diphtherie,  Masern  und  Schar- 
lach 961;  Luftdruck  etc.  in  den  — 
568. 

—  Chirurgie  der  —  340,  341. 

—  Eiterungen  der  —  108,  141,  142, 
342,  346,  763,  764;  latente  -  108, 
765;  Diagnose  der—  334,  335,  881; 
Behandlung  der  —  881. 

—  Erkrankungen  der  —  139,762  936; 
Augen affectionen  bei  —  573. 

—  Eröffnung  der  —  767. 
Nasenpolypen    103,    258^    455,   456, 

673,  768,  893;  Entfernung  von  — 
unter  hypnotischer  Anaesthesie  104; 
temporäre  Resection  der  Nase  wegen 
—  104;  Electrolyse  bei  —  104;  Ent- 
wicklung von  —  infolge  von  Neben- 
höhleneiterung 141 ;  über  die  Struc- 
tur  oedematöser  —  259;  die  Nerven 
der  —  454;  —  bei  Personen  unter  16 
Jahren  455;  Beziehung  der  —  zur 
Ethmoiditis  455,  674;  —  mit  Abscess 
der  Kieferhöhle  nach  Influenza  455; 
dauernde  Heilung  von  —  456;  —  und 
Basedow'sche  Krankheit  800;  Asthma 
und  Anämie  geheilt  durch  Abtragung 
von  —  825. 

—  cystische  —   457. 


Nasenpolypen,  Behandlung  der  — 
455,  742. 

Nasenrachen catarrh  s.  Nasopharyn- 
gitis. 

Nasenrachenpolypen  165,  258,  456, 
633,  634,  896;  manuelle  Extraction 
eines  ungewöhnlich  grossen  —  72; 
zur  Operation  der —  165;  Operation 
von  —  vom  Gaumen  aus  633;  Be- 
handlung der  —  742,  896. 

—  fibröse  —  164. 

—  fibromueöse  —  742. 
Nasenrachenraum    5;    Entwickelung 

und  anatomische  Umbildungen  des 
—  631;  Krankheiten  des  —  139; 
Lokalisation  des  Keuchhustens  im  — 
541;  Behandlung  des  —  bei  Affec- 
tionen der  Augen  573,  746 ;  über  die 
Ausspülung  des  —  und  ihre  Indi- 
cationen  885;  der  ~  bei  Epilep- 
tikeiTi  und  Idioten  961. 

—  Drüsencarcinom  des  —  634. 

—  Gefässtumoren  des  —  896  (osteo- 
plastische Operation  zur  Entfernung 
von  — ). 

—  Geschwülste  des  --  166,  633,  634, 
896;  Entfernung  von  —  mit  dem 
galvanokaust.  Ecrascur  166;  Ope- 
ration vom  Gaumen  aus  633;  Ope- 
ration nach  Resection  der  Nase  633; 
zur  Opcrationsfnige  der  —  635,  896 ; 
über  die  Regi*essions-  oder  Spontan- 
heilungsphase der  —  634. 

—  Entzündung  des  — s.  Nasopharyngitis. 

—  Fibrom  des  —  165,  501,  634,  700. 

—  Fibrosarcom  des  —  457. 

—  Fremdkörper  im  —  164. 

—  maligne  Tumoren  des  —  72,  897. 

—  Phlegmone  des  —  1001. 

—  Polypen  des  —  s.  Nasenracheupolyp. 

—  Syphilis  des  —  164,  633  (—  und 
Otalgie). 

—  Sarcom  des  —  94,  320,  557,  634. 

—  Tuberkulöse  Erkrankungen  des  — 
163,  632  (secundäre  —  bei  Phthi- 
sikern). 

—  Tumoren  des  —  833,  896. 

—  Verschluss  des  —  164  (syphili- 
tischer — ). 

Nasenrachenraum -Erkrankun- 
gen, Beziehungen  der  -  zu  den 
Krankheiten  der  Ohren  71;  Einfluss 
der  —  auf  andere  Körperthcile  393: 
antiseptisches,  alkalinisches  Tabloid 
für  die —  632;  secundäre  —  bei  Phthi- 
sikern  163,  632. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


.__     1094     — 


Nasenreflex,  der  —  in  der  Chloro- 
form-Syucopc  68. 

Nasenreflexe  68,  69,  278,  279,  284, 
314,  316,  568,  569,  570,  572,  825; 
Asthenopie  280,  281;  Asthma  69, 
•  280,  570;  Kopfschmerz  69,  279, 
696 ;  Psychopathischc  Erscheinungen 
68;  Enuresis  nocturna  69;  Epilepti- 
forme  Anfalle  279,  315;  Neuralgien 
des  Kopfes  279,  825;  Magenschmerz 
und  Dysmenorrhoe  825;  Delirium 
571:  Epiphora  68;  Hysterie  69; 
Husten  825;  hysterische  Neurose 
280;  Glykosurie  280,  570. 

Nasenscheidewand,  Instrument  zur 
Gradstellung  der  —  162;  ring- 
förmiges Messer  für  die  —  162; 
Zwei  knorplige  —  277,  507;  Kopf- 
schmerz und  angeborene  oder  er- 
worbene Unregelmässigkeiten  der  — 
439;  Resultate  schneidender  Opera- 
tionen an  der  —  675;  die  Cartilago 
quadrangularis  der  —  696;  Blutung 
nach  Operationen  an  der  —  698;  Ein- 
setzung einer  künstlichen  —  698. 

—  Abnormitäten  der  —  890. 

—  Abscess  der  -  15,  510,  511,  890 
(acuter  — ). 

—  Angiom  der  —  15,  319. 

—  Blutende  Polypen  der  —  332,  333, 
891. 

—  Cavernom  der  —  513  (Zerstörung 
durch  Elektrolyse). 

—  Chirurgische  Behandlung  der  — 
14,  15. 

—  Deformation  der  —  43  (Rolle  des 
Traumas  bei  — ). 

—  Deviationen  der  —  14,  15,  56,  143, 
161,  162,  259,  333,  511,  512,  696, 
819,  890,  892;  Elektrolyse  bei  -- 
51,  84,  376,  498,  511,  512,  696; 
Behandlung  der  —  162,  334,  511, 
598,  892  (mit  der  Trephinc);  In- 
sti-umente  für  —  143,  162;  Kork- 
schienen  für  —  512,  892;  Tubagc 
bei  —  512. 

—  Erysipel  der  —  15. 

—  .'Exostose  der  —  15;  Behandlung  der 

-  51. 
--  bVactur  der  —  161. 

—  Geschwülste  der  —  16,  333  (bluten- 
de). 513,  892. 

—  Hämatom  der  —  161,  331,  511, 
746,  891. 

—  Missbildungen  der  ~    14,  511. 


Nasenscheidewand,  Neubildungen 
der  —  513  (klinisches  und  histolo- 
gisches Studium  der  —). 

—  papilläre  Degeneration  der  —  16. 

—  Papillom  der  —  697. 

—  Perforation  der  —  56,  161  (bei 
Arsenicismus),  510  (bei  Bright'scher 
Krankheit)  697,  870. 

—  Perichondritis  der  —  831  (primäre), 
832  (acute  idiopatisehe  — ),  891 
(traumatische  — ). 

—  Polypen  der  —  108;  332,  833,  891 
(blutende  — ). 

—  .syphilitischer  Schanker  der  —  891. 

—  Syphilom  der  —  511  (primäres). 

—  Tumoren  der  —  16  (maligne  — ). 

—  Ulcus  der  —  56,  510,  697,  933 
( —  perforans). 

—  Verbiegungen  der  —  s.  Deviationen 
der  — . 

Nasenschleimhaut,  Atrophie  und 
Pseudoatrophie  der  —  384;  Gefass- 
mechanismus  der  —  und  seine  Be- 
ziehung zu  pathologischen  Processen 
959. 

—  Carcinom  der        94. 

—  Croup  der  —  758  (nicht  infectiöser). 

—  Entzündung  der  —  65  (die  Heilbar- 
keit der  — ),  s.  Rhinitis  etc. 

—  Papilläre  Hypertrophie  der  —  457, 
674. 

—  Schwellungen  der  —    376    (Electro- 
lyse  bei  — ),  698  (varicöse  — ). 
Tuberkulose    der    —    16,    18,   824 
(primäre),  s.  a.  Riechschleimhaut. 

Nasenschleimpolypen  s.  Nasen- 
polypen. 

Nasenspalte,  angeborene  mediane  — 
819. 

Nasenspit'ze,  Spontane    Gangrän    der 

—  458. 
Nasenspritze  222. 
Nasenspülen  828,  895:    Apparat  zum 

—  19. 

Nasensteine  281,  282,  571,  572,744, 
960;  spontane  —  281,  571;  Kafl'ee- 
bohne  282;  Kirschsteine  281;  Zahl. 
282;  Nothwendigkeit  ihrer  histolo- 
gischen und  chemischen  Unter- 
suchung 281, 581:  —  ein  Bakterien- 
product  571 :  Otitis  media  verursacht 
durch  —  282;  starkes  Delirium  beim 
Kinde  infolge  eines  —  571;  Ver- 
kleinerung von  —  mittelst  Säuren 
960. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1095 


Nasopharyngitis  631,  632,  743,  896; 
chronische  —  als  ätiologisches  Mo- 
ment für  Erkrankungen  der  Digestions- 
und Kxcretionsorgane  71. 

—  chronische  —  162  (neue  Behandlung 
für  -). 

—  Behandlung  der  —  631,  632. 
Naturheilverfahren  bei  Erkrankung 

der  Stimmorgane  663. 
Nebenkröpfe  431. 
Nebens  childdrüsen  39 (beim Hunde), 

798  (in  den  Mund  hineinragende  — ), 

799  (cystische  — ). 
Nekrologe  s.  Inhal tsverzeichniss  S.  VI. 
Nekrose  287  (Phosphor-). 

—  des  Oberkiefers  46  (syphilitische),  111. 
Nephritis,  tonsilläre  171. 

—  nach  Diphtherie  179. 
Nervenendorgane,  Verhalten  von  — 

nach  Durchschneidung  der  zugehörigen 

Nerven  818. 
Neuralgie  bei  Nasenleiden    279,  825. 
Neurin,  Einfluss  des  —  auf  thyrcoidcc- 

tomirte  Hunde  732. 
Neurosen  des  Mundes  75. 
Niesen,  Paroxysmales  —  147. 
Nosophen  889. 
Nuhn'sche  Drüse,  Congenitale Ranula 

der  —  969. 

0, 

Oberkiefer,  Nekrose  der  Processus 
palatini  des  —  111 ;  Entfernung  einer 
Messerklinge  aus  dem  —  899. 

—  Epitheliom  des — 770(augeborenes— ). 

—  Fractur  des  —  517. 

—  Missbildung  des  —  899  (bei  behin- 
derter Nasen  athmung). 

—  syphilitische  Nekrose  des  —  46. 

—  Odontom  des  —  676. 

—  Osteom  des  —  228. 

—  Phosphornekrose  des  —  286. 

—  Partialresection  des  —  287  (mit  An- 
wendung eines  Blutleiters). 

Oberlippe,  Syphilis  der  —  453:  Tu- 
berkulose der  Schleimhaut  der —  701. 

Objective  u.  subjective  Erschei- 
nungen bei  Hals-,  Nasen-  und  Ohren- 
krankheiten 99  (die  Nothwendigkeit 
der  Combination  von  — ),  159  (die 
Verschiedenheit  der  — ). 

Objective  und  subjective  Sym- 
ptome der  oberen  Luftwege,  Der 
relative  Werth  der  —  99. 

Obstructive  Erkrankungsprocesse    in 


den  oberen  Luftwegen,  Wichtigkeit 
der  frühen  Erkennung  und  Behand- 
lung der  —  215. 

Odontom  mit  Uebcrgreifen  auf  High- 
morshöhle  und  Nasenhöhle  676,  768. 

üedem  des  Kehlkopfs  s.  Larynx,  Oedem 
des  — . 

—  der  Lippen,  Zunge  und  des  weichen 
Gaumens  312  (bei  Myxoedem). 

Oesophageales  Stethoskop  13. 
Oesophagectomie  736. 
Oesophagismus     im    Verlaufe    einer 

Magenausspülung  804;  s.  Oesophagus- 

krarapf. 
üesophagitis  dissecans  superficialis  4 1 . 
Oesophagoskopie  805. 
Oesophagotomie    43,    91,  252,  373, 

375,  434,  435. 

—  externa  313,  435,  551,  863. 
Oesophagus    10;    zur    Kenntniss    des 

Epithels  des  —  41 ;  Lymphknötchen 
in  der  Schleimhaut  des  —  433 ;  Wur- 
zelfasern der  motorischen  Nerven  des 
—  495;  Veränderungen  im  —  bei 
Schwefelsäurevergiftung  42 ;  Salpeter- 
säureverbrennung des  —  804;  Blu- 
tung durch  einen  Knochen  im  — 
verursacht  864. 

—  Atresie  des  —  373. 

—  Carcinom  des  —  91,  92,  203,  497, 
607,  737,  805,  929. 

—  Divertikel  des  —  253,  373,  435,  550, 
669,  735,  999;  zur  Diagnostik  der 
tiefsitzenden         435. 

—  Epitheliom  des  -  805  (Drüsener- 
scheinungen bei  latentem  — ),    929. 

—  Fremdkörper  im  —  42,  91,  252,  313, 
372,  373,  434,  435,  550,  736,  749, 
804,  863,  864. 

—  Geschwür  im  —  91  (krebsig- tuber- 
kulöses — ). 

—  Krankheiten  des  .—  999  (neue  dia- 
gnostische Methode  für  — ). 

—  miliare  Aneurysmen  im  —  928. 

—  partielle  Resection  des  —  706. 

—  Perforation  des  —  42  ( —  durch  eine 
Fischgräte),  798  (—  bei  Ulceration 
der  hinteren  Trachealwand),  929  (— 
bei  Epitheliom). 

—  polypoide  Geschwulst  des  —  668. 

—  Pulsionsdivertikel  des  —  435. 

—  Rhabdomyom  des        496. 

—  Ruptur  des  —  373. 

—  Sarcom  des  —  929. 

—  Soor  im  —  91. 

—  Strictur  des  —  s.  Oesophagusstrictur. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1096     — 


Oesophagus,  Tuberkulose  des —  146. 

—  Varicen  des  —  42;  letale  Blutung 
bei  —  42,  496,  737. 

Oesophagus -Chirurgie,  Beitrag  zur 
—  253. 

Oesophagusfistel,  Canüle  für  — 
375. 

Oesophagus  kr  ampf  313  (Dysphagie 
infolge  von  — ),  804;  s.  Oesophagus- 
strictur,  krampfhafte  — . 

Oesophagussonde  375,  864. 

Oesophagusstricturen373,375,607, 
736,  804,  864,  999;  147  (Pseudo- 
Strictur) :  differentialdiagnostische 
Untersuchungsmethode  für  —  374; 
ringförmige  —  durch  eine  Schleim- 
hautfalte 668. 

—  Aetiologie  der  —  929. 

—  Electrolyse  bei  —  43,  999. 

—  Gastrotomie  bei  —  202,  253,  374, 
375,  497,  550,  736,  805,  863,  864. 

—  Operation  von  —  804  (neue  Methode 
der  -). 

—  fibröse  —  374. 

—  impermeable  —  374,  864. 

—  krampfhafte  —  137,  313,  496  (nach 
der  Loreta'schcn  Operation). 

—  maligne  —  496,  607,  737. 

—  narbige  —  374,  375,  550  .  (Behand- 
lung tiefsitzender  — ),  805. 

—  organische  —  137. 

—  syphilitische  —  668. 

—  traumatische  —  668,  736. 

Ohr  und  Nase,  die  Sorge  für  — 452. 

Ohren  leiden,  Beziehung  der  Nasen- 
Rachen -Erkrankungen  zu  —  71; 
Einfluss  adenoider  Geschwülste  im 
Nasenrachen-Gewölbe  auf  —  284; 
der  Nutzen  nasaler  Behandlung  bei 
—  890. 

Ohr -Reiben  bei  Hcuficber  569. 

Olfactometric  14. 

Oophorectomie,  Einfluss  der  —  auf 
die  Stimme  365,  660. 

Optici  Nn.,  Atrophie  der  —  mit  Aus- 
fluss  "wässriger  Flüssigkeit  aus  der 
Nase  67; 

Orbita,  Entzündung  der  —  und  der 
benachbarten  Höhlen  335;  Tumoren 
der  —  745  (bei  Entzündung  der 
Stirnhöhle). 

Orbitale  Entzündungen  im  Gefolge 
von  Mundrachenerkrankungen  573. 

Orbitale  Z  e  11  ge  w  e  b  s  e  n  t  z  ü  n  d  u  n  g 
durch  Stirnhöhlen -Abscess  vorge- 
täuscht 336. 


Organotherapie  996  s.  Schilddrüsen- 
therapie. 

Ortho-  und  Para-Chlorphenol  bei 
phthisischen  und  anderen  Erkrankun- 
gen der  oberen  Luftwege  567,  889; 

Osteosarcom  der  vorderen  Schädel- 
gnibe  191. 

Otitis  media,  verursacht  durch  das 
Vorhandensein  einer  Kaffeebohne  in 
der  Nase  282;  —  durch  Diphtherie- 
bacillen  911. 

Otologie,  Rhinologie  und  Laryn- 
gologie  in  Wien  154,  326;  Lehr- 
buch der  —  205  s.  Lehrbücher; 
neuere  Fortschritte  in  der  —  387. 

Oxyhydrogen-Licht  zur  larj'ngo- 
skopischen  Untersuchung  101. 

Ozaena  55,  65,  66,  92,  93,  147,  216, 
395,  396,  397,  421,  692,  693,  758, 
806,  823;  geheilte  Fälle  von  —  66; 
mechanische  Disposition   zu  —  693. 

—  rhino-laryngo-tracheale  —  744. 

—  Aetiologie  der  —  50,  217,  396,  806. 

—  Bakteriologie  der  —  65,  216,  397. 

—  Behandlung  der  —  217,  218,  397, 
693,  743,  806,  823;  —  mit  stearin- 
saurem  Zink  693;  —  mittelst 
Massage  759;  neue  einfache  — 823. 

—  Complicationen  der  —  217  (Hom- 
hautgeschwüre),  823  (Neuritis  optica). 

—  Heilbarkeit  der  —  758. 

—  Pathologie  der  —  217. 

—  Unität  der  —  806. 

Ozon    beim   atrophischen  Catarrh  259. 


Pachydermia  laryngis  s.  Laryni, 
Pachydermie  des  — . 

Papillome  s.  bei  den  einzelnen  Orga- 
nen; Beitrag  zum  Wachsthum  der 
entzündlichen  —  23:  Leukoplakia 
oris  mit  —  772. 

Para-Chlorphenol  s.  Orthochlor- 
phenol. 

Parenchymatöse  Injectioncn  bei 
Tonsillenerkrankungen  21. 

Parotis,  Langsam  entstandene  nicht- 
entzündliche Schwellung  der  —  817. 

—  Cylindrom  und  Chondromyxom  der 
-  62. 

—  Cyste  der  —  626. 

—  Fremdkörper  der  —  450. 

—  Geschwülste  der  —  62,  273  (bei 
Leukämie),  449  (chirurg.  Pathologie 
der  -),  450. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1097 


Parotis,  Mischgeschwülsto  der  —  450. 

—  Syphilis  der  —  688. 
Parotisgegend,     Angeborene    Unter- 

hauteyste  der  —  688;  beiderseitige 
Schwellung  der  —  817;    Tumor  der 

—  818  (mit  Blutung  in  das  Innere 
der  Geschwulst). 

Parotitis  in  einem  Falle  von  Typhus 
exanthematicus  625;  ein  Fall  von 
tuberkulöser  —  273,  817;    Fall  von 

—  mit  Complicationen  688;  Fall  von 

—  mit  Orchitis  688;  symmetrische 
intermittirende  —  817  (mit  Xero- 
storaa) ;  —  als  Complication  von  In- 
fluenza und  Pneumonie  956. 

—  chronische  —  625. 

—  secundäre  —  957. 

—  submaxilläre  —  11. 
Parulis,  infectiöse   —  111. 
Pemphigus  conjunctivae  639. 
Pemphigus  der  Lippe  285.    770  (rcci- 

divirender  — ). 
Periamygdalitis     lingualis      231, 

776;  s.  Zungentonsille. 
Peritonsilläre  Abscesse  170,    465, 

636 ;  Verfahren  zur  Eröffnung  von  — 

112;  s.  Periamygdalitis. 
Personalia   3,  58,  98,  272,  328,  564, 

623,  754,  1004. 
Phantom  des  Larynx  49. 
Pharyngectomie  706. 
Pharyngitis  (s.  a.  Angina,  Tonsillitis 

etc.)  519;  die  —  der  Schnupfer  114; 

--  durch  den  Bacillus  Pfeiffer  ver- 
ursacht 627. 

—  acute  —  289,  290,  518,  519. 

—  chronische  —  290. 

—  exsudativa  519,  677. 

—  follicularis  518  (mit  der  Rachen - 
curette  operirt). 

—  granulosa  55,  290,  519  (Contagio- 
sität  der  — ). 

—  hacmorrhagica  47. 

—  hypertrophische  —  519. 

—  lateralis  704. 

—  phlegmonosa  145,  518  (mit  Menin- 
gitis). 

—  recidivirende  acute  —  636. 

—  rheumatoide  114,  288. 
Pharyngo-laryngealer  T>ypus    der 

acuten  Miliartuberkulose  51,  242,  703. 
Pharyngomykose  s.  Rachen,  Mykose 

des  — 
Pharyngotherapie  707. 
Pharyngotomia  subhyoidea  wegen 

Carcinom  116,  859. 


Pharyngotomia  subhyoidea  wegen 
Fremdkörper  im  Oesophagus  434. 

Pharyngotomia  suprahyoidea  859. 

Pharynxcrisen  bei  Tabes  705;  Suspen- 
sion bei  —  705;  s.  Tabes. 

Pharynxdivertikel,  die  Pathologie 
der  —  669 ;  s.  Oesophagus,  Divertikel 
des  -  . 

Pharynxreflexe  bei  Normalen  und 
Hysterischen  116. 

Phonation  s.  Stimmbildung. 

Phonationsc  entren  imftehirn  377, 
936,  993. 

Phonationsorganc  s.  Stimmorganc. 

Phosphor-Nekrose  286. 

Phrenicus,  Compression  des  —  beim 
Glottiskrampf  655. 

Pneumonie  im  Verlaufe  von  Keuch- 
husten 85. 

Pneumothorax  nach  Keuchhusten 
85. 

Polnisches  Alphabet  in  sprachlicher 
Beziehung  126. 

Polyarthritis  anginosa  288;  s.  An- 
gina. 

Polypotom,  ein  neues  —  44. 

Posticuslähmung  bei  Syringomyelie 
658:  künstliche  Nachahmung  des 
Bildes  der  —  812. 

—  doppelseitige  747  (zweifelhaften  Ur- 
sprungs; bei  Cystenkropf). 

—  rechtsseitige  747  (bei  Aortenaneu- 
rysma). 

Projections-Praxinoskop  52. 

Prolapsus  Ventriculi  Morgagni 
423,  537  (durch  Kehlkopftumor  vor- 
getäuscht), 792,  793,  855. 

Pseudo-Bulbärparalyse  128  (mit 
Obductionsbefund). 

Pseudodiphtherie  289,  708,  710, 
779;  Aetiologie  der  —  903. 

Ps  eudodiphtheriebacillen      409, 
581,  708. 

Pseudoglobus  hystericus  231. 

Pseudo-Neuromdes  Kehlkopfs,  tuber- 
kulöses —  37. 

Pseudostrictur  des  Oesophagus  147. 

Psoriasis,  Behandlung  der  —  mittelst 
Schilddrü-senverfütterung  245,  246, 
309,  310,  311,  603,  803. 

—  der  Zunge  78. 
Psychoglossie  662. 
Psychopathische    Erscheinungen 

reflectorisch  von  der  Nase  ausgelost 
68. 
Ptyalogcnfrage,  zur  —  403. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


—     1098 


Pulsirender  Kehlkopf  299    (infolge 

von  Gefassaoomalien). 
Pyoktaninbehandliing     von     bös- 
artigen Neubildungen  406. 

B. 

Rachen  (s.  a.  Fauces,  Schlund  etc.), 
Bericht  über  den  —  704;  dissemi- 
nirte  Fibrin infiltration  des  —  290; 
einseitiger  klonischer  Krampf  des  — 
362;  typhöse  Lokalisationen  des  — 
704;  Symptome  von  Seiten  des  — 
bei  Tabes  524,  525,  705. 

—  Actinomykose  des  —  901. 

—  Adenom  des  —  469. 

—  Angiom  des  —  754  (venöses  — ). 

—  angioneurotisches  Oedem  des  —  868. 

—  Carcinom  des  —  116,  291,  469,  898; 
Drüsenerscheinungen  bei  latentem  — 
805. 

—  diphtheroider  Schauker  des  —  520. 

—  Divertikel  des  —  669,  735. 

—  Erysipel  des  —  177  (primäres  — ). 

—  Fibrolipom  des  —  522. 

—  Fibrosarcom  des  —  457. 

—  Fremdkörper  im  —  129  (Sensationen 
von  —  durch  Cocain  unterdrückt), 
300,  483. 

—  Herpes  des  —  704  (zur  Aetiologie 
des  — ). 

—  Lähmung  des  —  364. 

—  Lupus  des  —  96,  557,  559. 

—  Lymphadenom  des  —  522,  706. 

—  lymphoide  Geschwülste  des  —  116. 

—  Lymphosarcom  dos  —  83,  381,  383. 

—  Mykose  des  —  46,  115  (generali- 
sirte  — ),  290  (leptothricische  — ), 
424,  519,  520,  680,  7ü3,  704;  Be- 
handlung der  —  115,  290;  —  mit 
Chromsäurc  47,  746. 

—  Papillom  des  —  92. 

—  Paracsthesien  des  —  524  (—  bei 
Neuras  thenikern). 

—  Phlegmone  des  —  35,  900  (infec- 
tiöse,  acute  — ). 

—  Polypen  des  --  116,  705. 

—  Reflexe  des  —  116. 

—  Resection  des  —  706,  858  (partielle 
— ),  902. 

—  Sarcom  des  —  291,  706,  902. 

—  Sklerom  des  —  894. 

—  Syphilis  des  —  290  (Behandlung  der 
tertiären  —  mit  Cuprum  sulfuricum), 
469,  520  (lokale  Behandlung  der  --), 
555,  901,  903. 


Rachen,  syphilitische  Granulationsge 
schwülste    des    —    520    (besondere 
Form  von  — ). 

—  Tuberkulose  des  —  51,  290,  422, 
468,  617,  901. 

—  Tumoren  des  —  105  ( —  neben 
Nasentumoren),  291  (Exstiipation 
eines  basilaren  — ). 

—  Uiceration  des  —  561  (obscure  — 
bei  Phthisis  pulmonum  et  laryngis). 

—  Verengerung  des  -  704,  90  f,  902; 
ringförmige  —  115;  syphilitische  — 
379,  521,  705,  901;  narbige  —  805. 

—  Verwachsung  des  —  und  der  Eu- 
stachischen Tuben  574. 

—  Verwachsung  der  hinteren  Wand  des 

—  und  der  Gaumenbögen  113,  114, 
379,  521,  639,  833. 

—  Xanthome  des  —  93. 
Rachenschleimhaut,  FoUikelentzün 

düng  an  der  —  115;  diagnostischer 
Werth  der  Anaesthesie  der  —  116. 
Rachentosille    s.    adenoide    Vegeta- 
tionen. 

—  Cyste  der  —  577. 

—  Mykose  der  —  576. 

—  Polyp  der  —  896. 

—  Tuberkulose  der  —  576. 
Rachenverwachsungen     114,     379, 

521,  574,  639,  833;  Aetiologie  der 
narbigen  —  113. 

Rachenwunde,penetrirende  S.Trachea, 
Verletzung  der  — ;  Mediastinitis  im 
Anschluss  an  —  525. 

R  a  n  u  1  a ,  acutes  Entstehen  einer  —  nach 
Genuss  von  Gefrorenem  111;  Aetio- 
logie und  Histologie  der  sublingualen 

—  772;  congenitale  —  der  Gl.  Nuhnii 
969. 

Raynaud 'sehe  Krankheit  in  jugend- 
lichem Alter  547. 

Recurrenslähmung  608,  610,  797; 
durch  Einlagerung  des  Nerven  in 
scrophulöse  Drüsen  97;  bei  Aneu- 
r}'sma  der  rechten  Art.  subclavia 
797 ;  die  einseitige  —  in  ätiologischer 
und  pathogenetischer  Hinsicht  992; 
Verhalten  der  Epiglottis  bei  —  992; 
Verhalten  der  Aryknorpel  bei  —  992. 

Rccurrensnerven,    Beziehungen    der 

—  zu  den  Art.  thyreoideae  inf.  125; 
Compression  der  —  bei  Glottiskrampi 
361. 

Reflex-Hysterie  69. 
Reflexlähmung  der  Phonationsorgan< 
656;  s.  Aphonie. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1099     — 


Reflexneurosen  s.  Nasenreflexe. 

Regio  pterygo-maxillaris,  Ana- 
tomie der  —  960. 

Respirationstractus  s.  Luftwege. 

Respiratorische  Organ,  dielnfluenza 
und  das  —  38. 

Retrolaryngeales  Oedem  durch 
Pneumokokken  verursacht  420. 

Retromaxillärer  Tumor  777. 

Retropharyngealabscesse  116,240, 
291,  522,  523,  706,  745,  777,  902, 
903;  —  durch  Kieferhöhleneiterung 
107;  Operation  der—  116,  524,706; 
Behandlung  der  —  523;  Eröffnung 
kalter  (tuberkulöser)  vom  Halse  aus 
524,  706,  803;  neues  Messer  zur  Er- 
öffnung der  —  903. 

Retropharyngeale  Phlegmone  und 
Eiterung  der  Keilbeinhöhle  107. 

Rheumatische  Affectionen  des 
Rachens,  Kehlkopfs  und  der  Nase 
820. 

Rheumatische  Entzündung  des 
Ring-Giesskannengelenks  124,  299. 

Rheumatismus  mit  vorhergehendem 
Anfall  von  Mandelentzündung  170 
(a.  Angina);  und  Mandelerkran- 
kungcn  680;  acutes  Oedem  des  Kehl- 
kopfs während  eines  Anfalles  von  — 
240. 

—  des  Kehlkopfs  595. 
Rheumatoide  Pharyngitis  114. 
Rhinitis    (s.  a.   Ncosencatarrh,    Ozaena 

etc.)  —  durch  den  Bacillus  Pfeiffer 
verursacht  627. 

—  acute  —  141,  214,  215,  395;  bei 
Neugeborenen  214;    —   bei  Kindern 

393,  821;    Behandlung   der  —  214, 

394,  821;  —  mit  Chloroform  215; 
—  mit  Jodoform  dämpfen  394,  508, 
821;  mit  Acid.  trieb  loraceti cum  397; 
Schnupfpulver  214;  Abortivbehand- 
lung  214;   Toilettenbehandlung  394. 

—  atrophica  foetida  65,  66,  147,  216, 
218,  395,  421,  693,  822;  s.  Ozaena. 

—  caseosa  880. 

—  caseosa  seu  cholesteatomatosa  509, 
510. 

—  chronische  —  215,  395,  508;  Bezie- 
hung der  —  zur  sog.  nervösen  Ab- 
geschlagenheit 692;  Behandlung  der 
~  215,  395. 

—  cirrhotische  —  822  (klimatische  Be- 
handlung der  — ). 

—  diphtheritische  —  121,  711,  784. 

—  eitrige  —  822  (—  der  Kinder). 


Rhinitis,  fibrinöse    —  215,    509    (bei 
gleichzeitigen      adenoiden      Vegeta- 
tionen), 395,  822,  823,   878  (recidi-       ' 
virende  — ). 

—  hypertrophica  15,  64,  170;  Aphonie 
infolge  von  —  65;  Behandlung  der 
—  durch  den  Allgemeinpraktiker 
508. 

—  oedematosa  —  527. 

—  spasmodische  -  -  569. 

—  trockene  —  65. 

—  vasomotorische  —  395,  506  (infolge 
von  Malariavcrgiftung). 

Rhino-laryngologische  Mitthei- 
lungen 887. 

Rhinolith  s.  Nasenstein. 

Rhinologie,  Entwicklung  der  — 1884 
bis  94  1;  Atlas  der  —  138;  die  — 
in  Wien  154,  326;  neuere  Fortschritte 
in  der  —  387. 

Rhinoiogische  Mittbeilungen  15, 
827. 

Rhinometer  19. 

Rhino  -  pharyngologische  Mit- 
theilungeu  577. 

Rhinophym  277;  zur  operativen  Be- 
handlung des  —  453. 

Rhinoplastik  102,  277,  278,  453, 
454,  692,  819,820;  —  mit  metalli- 
schen Prothesen  454. 

Rhinosclerom  457,  698,  699,  745, 
894;  —  mit  Rhinosclerin  behandelt 
457. 

Ricchschleimhaut  (s.  a.  N.asen- 
schleimhaut)  syphilit.  Schanker  an 
der  —  397,  398. 

Riech  vermögen,  Untersuchung  des  — 
als  diagnostisches  Hilfsmittel  bei 
Nasen-  u.  Ohrenkrankheiten  392. 

Rinden feld  für  Kauen  und  Schlucken 
167;  —  s.  Phonationscentren. 

Ringknorpel.  Druckgeschwüre  am  — 
bei  Halswirbellordose  482;  Präparat 
eines  ulcerirten  —  500. 

Rouge'sche  Operation  692. 

Rückblick  auf  die  Entwicklung  der 
Laryngologic  und  Rhinologie  in  den 
Jahren  1892—94. 

R u  ggi  t  u  s ,  inspiratorischor  intralary n- 
gealer  —  362. 

S. 

Sängerknoten  s.  Stimmbandknötchcn. 
Salol,  Zufälle    nach  (lobrauch   von  — 
689. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1100     — 


Sammelforschung  betr.  die  operative 
Behandlung  bösartiger  Kehikopfneu- 
bildungen  58,  328,  858. 

—  betr.  die  Behandlung  multipler  Kehl- 
kopfpapillome  bei  Rindern  148,  272. 

Sattelnase,  Behandlung  der  —  mit 
Celluloidstützen  820. 

Saugbewegungen,  centrale  Inner- 
vation der  —  223. 

Scharlachdiphtherie  119,  120,  179, 
294,  354. 

Schilddrüse  10,  859,  39  (—  beim 
Hunde);   Entwicklungsgeschichte  der 

—  731;  Morphologie  der  —  489, 
543;  Zellknospen  in  den  Arterien 
der  —  798 ;  seltener  Befund  von  ge- 
streiften Muskelfasern  in  der  —  88; 
Nerven  der  —  731 ;  Physiologie  der 

—  489,  544,  995;  der  Secretions- 
vorgang  in  der  —  3ß9,  489;  Secre- 
tion  der  —  als  ätiologischer  Factor 
des  Morbus  Basedowii  248,  370; 
Trophoneurosen  im  Zusammenhang 
mit  Abnormitäten  der  —  200;  Ein- 
fluss  des  Jods  auf  die  —  926;  Trans- 
plantation der  —  beim  Hunde  490; 
histologische  Studie  über  die  Ueber- 
pfropfung  der  —  600. 

—  accessorische        39,  798. 

—  Adenom  der  247,  491,  (cystisches  — ) 
799. 

—  Blutung  der  —  491  (Tod  durch  — ) 

—  Carcinom    der    —     46    (secundares 

—  nach  KropO,  431  (primäres  — ) 
491,  544. 

—  Cysten  der  —  247,  431,  799. 

—  Cystische  Degeneration    der  —  247. 

—  Entzündung  der  —  247  (infectiöse 
— )  429;  "  s.  a.  Strumitis  u.  Thy- 
roiditis. 

--  Fibrosis  der  —  750. 

—  Function  der  —  369,  544,  663  (—  im 
Lichte  d.  neuen  Behandlungsmethoden 
vrrschiedener  Kropfformen). 

—  Geschwülste  der  —  197,  601 
(Knochenmetastasen  bei  — ). 

—  Krankheiten  der  —  247,  732  (Ope- 
rationen bei  — )  799,  926  (unge- 
wöhnliche — ). 

—  Pathologie  der  —  195  (Discussion 
in  der  Brit.  Med.  Assoc.  über  — ). 

—  Tuberkulose  der  —  545. 

—  tuberkulöser  Abscess  der  —  798. 
Schilddrüscnextract,      ein      neues 

Präparat  von  —  308,  309,  863: 
Wirkung  übermässiger  Dosen  von  — 


372;  die  Gefahren  des  —  602;  neue 
Methode  der  Darreichung  von  —  667 ; 
Experimenteller  Kropf  durch  subcu- 
tane Injection  von  —  808;  —  bei 
Lupus  der  Nase  614;  —  bei  bös- 
artiger Syphilis  667. 

Schiiddrüsenmetastase,  Function 
einer  im  Stemum  zur  Entwicklung 
gekommenen  krebsigen  —  544. 

Schilddrüsensalbe  667. 

Schilddrüsensecret,  das  —  in  der 
Milch  925. 

Schilddrüsentherapie  602,  663, 
731,  863,  995,  996;  die  Möglichkeit 
der  —  548;  Begleiterscheinungen 
nach  —  863 ;  toxische  Wirkung  der  — 
803;  Glykosurie  nach  —  548;  Stoff- 
wechselveränderungen nach  —  246, 
997  (s.  a.  Urin). 

—  s.  a.  Hautkrankheiten,  Myioedem, 
Psoriasis  etc. 

Schildknorpel,  Cyste  vor  dem  — 
816 ;  Fractur  des  —  s.  Lar}'nx, 
Fractur  des  — . 

Schläfen-Kiefergelenk,  knöcherne 
Ankylose  beider  —  517  s.  Ankylose. 

Schleimhautmassage  s.  a.  Vibra- 
tionsmassage; Zur  Lehre  von  der 
inneren  —  220,  221. 

Schleimhaut-Syphilis,  Beiträge  zur 
Histologie  der  —  506. 

Schluckakt,  Bemerkungen  über  den 
—  469. 

Schlucken  s.  Kauen;  Fütterung  durch 
die  Nase  bei  Schmerzen  beim  — 
274. 

Schlund  (s.  a.  Fauces  etc.)  Gutartige 
Mykose  des  hinteren  —  46;  Dia- 
gnostischer Werth  der  Anaesthesie 
des  —  116;  Digitalexploration  des 
117;  primäre  Gangrän  des  —  289; 
Grosses  Adenom  im  —  469;  Mykose 
des  —  703;  acute  Miliartuberkulose 
des  —  703;  Stenose  des  —  704. 

Schraelzorgan,  angeborenes  Epi- 
theliom, entstanden  aus  dem  — 
770. 

Schmerzen,  Linderung  von  —  durch 
Insufflation  von  Natriumchlorid  in 
die  Nasenhöhle  888. 

Schnupfen,  der  spasmodiscbe  —  569 
s.  Rhinitis. 

Schnupf  er,  die  Pharyngitis  der  — 
114. 

Schnupfpulver,  Vergiftung  durch 
bleihaltiges  -     452  s.  Rhinitis. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1101     — 


Schrötter'Kche  Bolzen,  neue  Me- 
thode zur  Einführung  der  —  bei 
Kehlkopfstenose  487. 

Schulkinder,  Gesundheitsstörungen 
bei  99,  329,  687;  die  Nasenkrank- 
heiten der  —  827. 

Schwangerschaft  u.  Keuchhusten  85. 

—  und  Nasenbluten  824. 
Schwarze  Zunge  76,  227. 
Schwefelquellen,    Gebrauch    der  — 

64. 

Schwefelsäurevergiftung,  Oeso- 
phagus und  Magen  bei  —  42. 

Schwefelwässer,  Behandlung  der 
Stimmbandknötchen  und  der  Kehl- 
kopftuberkulose mittelst  der  —  44. 

Schweinekrankheit,  eine  neue  — 
in  Victoria,  ähnlich  d.  Diphtherie  62. 

Scrophulösc  Krankheiten  der 
Augen,  Ohren  etc.  und  ihre  Behand- 
lung an  der  Sceküste  962. 

See-Behandlung,  Indicationen  und 
Contraindicatiouen  der  —  für  Ohren-, 
Nasen- ,  Rachen-  und  Kehlkopf- 
krankheiten 391. 

—  bei  sog.  scrophulösen  Krankheiten 
962. 

Septicaemie,  eine  besondere  Form 
von  —  bei  Diphtherie  und  besonders 
bei  Croup  80. 

Septum  nasi  s.  Nasenscheidewand. 

Siebbein,  die  Erkrankungen  des  — 
und  ihre  Bedeutung  339,  515;  Naht 
zwischen  Thränenbein  und         761. 

Siebbeinhöhlc,  Mucoccle  der  —  761. 

Siebbeinzcllen,  Eiterung  der  — 
378,  515,  746,  761;  Entzündung 
der  hinteren  —  508;  Auskratzen 
der  —  515;  Heufieber  und  die  — 
569;  s.  Ethmoiditis. 

Sigmatismus  nasalis  366. 

Simulation,  eine  neue  Form  von  — 
973  (Ulceration  im  Halse). 

—  von  Stottern  995. 

Singen,  Ueberanstrengung  der  Stimme 

beim  —  661 ;  Athmen  beim  —  661. 
Sinus-Entzündungen,    Behandlung 

der  —  in  Wien  514. 
Sinus  ethmoidalis  s.  Siebbeinzellen. 
Sinus  frontalis  s.  Stirnhöhle. 
Sinus  sphenoidalis  s.  Keilbeinhöhle. 
Sklerom,     Patholog.    Anatomie     und 

Aetiologie    des    —    157;    Patholog. 

Anatomie   a.  Histologie  des  —  566. 

—  des  Kehlkopfs  385,  857. 

—  der  Luftwege  857    (Verlauf  des  — ). 

XI.  Jnhrir. 


Sklerom  der  Nase  und  des  Rachens 
894. 

Soldaten,  statistische  Untersuchung 
üb.  Ohr-,  Nasen-,  Rachen-Erkrankun- 
gen bei  —  760. 

Soor-ähnliche  Hefe  bei  Angina  169, 

Soor  im  höheren  Alter  226. 

Soor  in  Speiseröhre  und  Magen, 
zur  Behandlung  des  —  91. 

Soorpilze  in  der  Membran  bei  Angina 
829. 

Sozojodol  bei  Krankheiten  des  Ohres 
und  der  oberen  Luftwege  451. 

Spasmus   glottidis   254,    360,   361; 

-  als  Symptom  der  Tetanie  87 ;  ein 

Fall  von  —  beim  Erwachsenen   mit 

Bewusstlosigkeit  254,  360;  Tod  durch 

—  bei  Hysteria  virilis  360;  Behand- 
lung des  —  durch .  Compression  des 
Recurrens  361 ;  —  bei  Fremdkörper 
(Zahn)  in  der  Nase  572 ;  Compression 
des  Phrenicus  bei  —  655;  hysteri- 
scher —  654. 

Spasmus   hvstcricus    der  Glottiserwei- 

terer  86." 
Speichelabsonderung  u.  eleetrische 

Reizung  73. 
Speicheldrüsen  s, Parotis, Sublingual- 

drüsen;    Endothelialgeschwülste   der 

—  969. 

Speichclstcine  226,  260,  403,  579, 
968. 

Speichelwego,  Infectionen  der  —  968. 

Spiegelprobe  bei  Nasenverstopfung 
828;  s.  Nase,  Stenose  der  — . 

Spitzencatarrh,  Erkrankung  des  Ohres 
und  der  oberen  Luftwege  bei  —  566. 

Sprache    661;    Abriss  der  Physiologie 
der—  126;  Wiedererlangung  der  — 
nach    9jähriger  Aphasie    127;    Aus- 
sprache der  niederländischen  —  366 
Psycho  -  Physiologie     der    —    661 
Ablesen  der  -     von  den  Lippen  933 
Wiederherstellung  der  —  nach  Kehl- 
kopfexstirpation  194;    Einfluss  orga- 
nischer Veränderungen    des  Rachens 
und  der  Nase  auf  die  —  993. 

Sprachstörungen  367,  661,  662,  663, 
995 ;  Beziehung  der  —  zu  organischen 
und  functionellen  Hirnkrankheiten 
367;  Zittern  der  Stimmbänder  bei  — 
659;  —  bei  idiotischen  Kindern  995; 

—  nach  Totalexstirpation  der  Zunge 
230,  809. 

—  bei  den  Neurosen  (Chorea,  Hysterie 
etc.)  994:  Behandlung  der  —  995. 

70 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1102 


Sprachwerkzeuge  s.  Stimmorgane. 

Sprechen  ohne  Kehlkopf  368,  369. 

Sprechgeschicklichkeit  u.  Sprech- 
lust im  Kindesalter  995. 

Sputum  s.  Auswurf. 

Statistiken  über  Operationen  am 
Halse,  das  Fehlen  von  —  255. 

Statistische  Erhebungen  überKehl- 
kopf-, Nasen-  und  Ohrenkrankheiten 
an  Schülern  99,  329,  687;  an  Sol- 
daten 765. 

Statistischer  Bericht  s.  llospital- 
berichte. 

Status  thymicus  329;  s.  Thymus- 
drüse. 

Stimmbänder,  Untersuchungen  über 
die  menschlichen  —  853;  eine  bis- 
her noch  nicht  beobachtete  Bewe- 
gung der  —  bei  der  Phonation  126; 
Wirkung  ungeeigneter  Gesangsmetho- 
den auf  die  —  323,  336;  Messung 
der  Spannung  der  —  379. 

—  Angiokeratom  des  —  48. 

—  Fixation  der  —  562. 

—  Pachydermie  der  —  s.  Larynx,  Pachy- 
dermie  des  — . 

—  Unbeweglichkeit  des  linken — 264,611. 

—  merabranöse  Verwachsung  der  —  86, 
93,  920. 

—  Zittern  der  —  659  (bei  Kleinhirn - 
erkrankungen  etc.). 

Stimmbandblutungen,  Wiederholte 
submucösc  —  47,  98. 

Stimmbandcarcinome,  Zur  Aetio- 
loßpe  der  —  84;  s.  Larynx,  Carcinom 
des  — . 

Stimmbandfibrome,  Bau  und  histo- 
logische Stellung  der  sog.  —  52;  s. 
Larynx,  Fibrom  des  — 

Stimmbandknötchen  536,  678;  Be- 
handlung der  —  mittelst  derSchwcfel- 
wässer  44;  Behandlung  der  —  50; 
zum  Studium  der  —  183. 

Stimmbandlähmungen  269,  657, 
797,  870,  871 :  zur  Lehre  von  den  — 
128;  —  bei  sich  entwickelüdem  Aneu- 
rysma 376,  707:  syphilitische  —  56; 
diphtheritische  -  -  762 ;  tabetischc  — 
658;  typhöse  —   129,  657. 

—  bei  Aortenaneun'sma  747,  752,  798, 
867. 

—  bei  chronischen  Nervenkrankheiten 
878;  558  (Lähmung  der  Thyrco-ary- 
taeuoidei);  s.  a.  Posticuslähmung,  Re- 
currenslähmung  etc. 


Stimmbandspannung,    Messung  der 

—  379;  die  Kräfte  für  die  —  535. 
Stimmbildung,    Fehlen    der  —  126; 

normale  und  pathologische  Rolle  der 
Nasenhöhle  bei  der  —  660. 
Stimme,  Die  menschliche  —  660;  Phy- 
siologie und  Hygiene  der  —  126: 
Nothwendigkeit  öffentlichen  Unter- 
richts in  der  Physiologie  der  —  126; 
die  mangelnde  Pflege  der  —  660: 
Aenderungen  der  —  durch  I-nhala- 
tionen  660;  Buccalstimme  258;  Fal- 
settstimme 44,  660,  994;  die  Register 
der  —  797;  Eiufluss  der  Gerüche 
auf  die  —  365',  660;  Einfluss  der 
Üophorectomie  auf  die  —  365,  660, 
744;  Einfluss  der  Nase  auf  die  — 
660,  993;  falscher  Gebrauch  der  — 
743:  Hygiene  der  —  366;  Wirkung 
von  Injectionen  organischer  Flüssig- 
keiten auf  die  —  744;  die  —  bei 
Atrophie  der  Hoden  994;  modula- 
tionsfähige —  bei  Patienten  ohne 
Kehlkopf   368,  369:    Störungen    der 

—  661 ;    Ueberanstrengung   der    — 
(bei  Sängern)  661,  742. 

Stimmlosigkeit  s.  Aphonie  und  Apha- 
sie. 

Stimmorgane,  Motilitäts-  und  Articu- 
lationsstörungen  der  —  bei  Taub- 
stummen 127;  der  Effect  unrichtiger 
Gesangsmethoden  auf  die  —  323, 366 : 
Reflex  lähmung  der  —  656  (s.  Aphonie) : 
Naturheil  verfahren  bei  Erkrankung 
der  —  663;  Abnormitäten  der  — 
bei  idiotischen  Kindern  995. 

Stimmresonanz,  Beziehung  der  High - 
morshöhle  zur  —  763. 

Stimmritzen-Stenose  s.  Larynx,Ste- 
nose  des  — . 

Stimm  Übung,  Systematische  —  in 
üfifentlichen  Schulen  126. 

Stirnhöhle,  Ursachen  der  Erweiterung 
der —  107;  die  entzündlichen  Krank- 
heiten der  —  und  ihre  Folgezuständc 
551. 

—  Abscess  der  —  336,  762. 

—  Auskratzen  der  —  515. 

—  Catarrh  der  —  336. 

—  Durchleuchtung  der  —  109. 

—  Eiterung  (Empyem)  der  —  336,  337, 
516,  608,  762;  Behandlung  der  — 
337,  338,  339. 

—  Entzündung  der  —  336  (acute  — ), 
745  (orbitale  Tumoren  durch  — ). 


Digitized  by  VjOOQIC 


1103 


Stirnhöhle,  Erkrankungen  der  — 
762. 

—  Fremdkörper  in  der  —  338  (Kugel). 

—  Mucoceie  der  —  761. 

—  Polyp  der  —  762. 

—  Retentionscyste  der  —  516. 

—  Sondirung  der  —  338. 

—  Tuberkulose  der  —  516. 
Stoerk's  Kehlkopfblenorrhoe,    Sind  — 

und  Laryngitis  sicca  identisch?  723. 
Stoffwechselveränderungen    nach 
Schilddrüsenbehandlung  246,  997. 

—  bei  der  Serumtherapie  der  Diphthe- 
ritis  837;  s.  Urin. 

Stoffwechselversuch  bei  Schilddrü- 
senfütterung 997. 

Stomatitis  224,  771;  seltene  Formen 
von  —  mit  Hautco mplicationen  224 ; 
—  und  zoonotische  Dermatose  402; 
Behandlung  der  —  224,  771. 

—  aphthosa  499  (durch  Autointoxication 
mit  Säuren),  579. 

—  chronica  402  ( —  mit  tödtlichem  Aus- 

—  diphtheritische  —  294,  474. 

—  epidemica  ulcerosa  579,  967. 

—  gangränöse  —  224. 

—  herpetiformis  73  ( —  bei  Kindern). 

Stottern  367,  868,  662;  zur  Patholo- 
gie des  hysterischen  —  994;  pneu- 
mographische Untersuchungen  über 
die  Athmung  beim  —  994;  Simula- 
tion von  —  995. 

Stotternde  Schüler  in  Breslau 
368. 

—  in  Hamburg  367 ;  die  öffentliche  Für- 
sorge für  —  662. 

Strahl-Douche  im  Halse  117. 

Struma  s.  Kropf. 

Struma  pituitaria,  Verhalten  des 
Liquor  cerebrospinalis  bei  einer  — 
460;  s.  Hypophysistumoren. 

Strumitis,  Typhöse  eitrige  —  429: 
Fall  von  —  925;  infectiöse  —  926; 
s.  Thyroiditis. 

Subglottischer  Tumor,  Kleiner  — 
in  einem  Fall  von  Kehlkopftuberku- 
lose 266. 

Sublingualdrüsen,  Acute  Entzün- 
dung der  —  968. 

Sublinguale  Phlegmone  und  Abscess 
772,  773. 

Submaxillärer  Mumps  11. 

Submaxillardrüse  ,ContagiöscSchwel- 
lung  der  —  11. 

Submaxillargegend,  Exstirpation  tu- 


berkulöser Lymphdrüsen  der  —  389 ; 
Aneurysma  der  linken  —  390. 

Submucöse  Stimmbandblutungen  47, 
98. 

Sulfa nilsäure  als  Palliativmittel  bei 
acuten  Catarrhen  157. 

Supraglottisches  Oedem  ohne  nach- 
weisbare Ursache  419. 

Sykosis  der  Nasenhöhlen  397  (Behand- 
lung der  — ). 

Symbiose  der  Syphilis  und  Tuberku- 
lose im  Larynx  56. 

Syphilide,  Diphtheritische  —  507,  520. 

Syphilis,  Accidentelle  Ueberimpfung 
von  —  durch  einen  Schlag  auf  die 
Nase   102;   Beiträge    zur   Histologie 

der  Schleimhaut 506;    bösartige 

indische  —  behandelt  mit  Schild- 
drüsenextract  667;  Fall  von  noch- 
maliger Ansteckung  von  —  703. 

Svringomyelie  mit  Posticuslähmung 
'  658. 

T. 

Tabak,  Wirkungen  des  —  auf  Hals 
undNase  100,  275. 

Tabes  mit  trophischen  Ulcerationen  in 
Nase  und  Ohr  453;  Rachensymptome 
bei  —  524,  525,  705:  Klinik  und 
pathologische  Anatomie  der  Kehl- 
kopfstörungen bei  —  658;  Zungen- 
und  Kehlkopfstörungen   bei  —  796. 

Taubheit,  hysterische  Aphonie  und 
—  323. 

—  verursacht  durch  adenoide  Vegeta- 
tionen 961. 

—  und  ihre  Verhütung  962;  s.  Ohren- 
leiden. 

Taubstumme,  Motilitätsstörungen  der 
Stimmorgane  bei  —  127. 

Terpentinöl  als  Hämostaticum  889. 

Tetanie,  Spasmus  glottidis  als  Sym- 
ptom der  idiopathischen  —  87. 

—  und  Kropf  430. 
Tetrajodphenolphthalein  889. 
Thorax  Wandung,    Durchbruch  kalter 

Abscesse  der  —  in  die  Lungen  resp. 
Bronchien  13. 

Thränenbein,  die  Nah t  zwischen  Sieb 
bein  und  —  761. 

Thränennasengang,  Katheterismus 
des  —  von  der  Nase  aus  513. 

Thränenpunktc,  Blutaustritt  aus 
den  —  bei  Nasenbluten  nach  Tam- 
pon ade  400. 

TG* 


Digitized  by  VjOOQIC 


1104 


T  h  r  ä  n  e n  w  e  g e ,  Bedeutung  der  —  beim, 
uasalen  Ursprung  von  Augenaffectio- 
nen  334. 

Thymusdrüse,  Krankheiten  der  — 
158;  Struma  bei  pcrsi  stiren  der  — 
430;  congenitale  Lues  der  —  450; 
Trockenextract  der  —  868 ;  Verfütte- 
rungvon  —  bei  Basedow'scher  Krank- 
heit 928;  s.  Status  thymicus. 

Thymushyperplasie,  Adenia  Sim- 
plex und  —  626. 

Thymushypertrophie,  Bedeutung 
der  —  für  plötzliche  Todesfalle  im 
Kindesalter  159. 

Thyreo-arytaenoidei  Muse,  Läh- 
mung der  —  568. 

Thyreo-glossal-Cyste  geheilt  durch 
Excision  211;  s.  Ductus  thyreo- 
glossus. 

Thyreoideae  infer.  Arter., Beziehun- 
gen der  Recurrensnervcn  zu  den  — 
125. 

Thyreoidectoraie  89,  197,  308,  546, 
666,  667,  861;  Experimentelles  über 

—  88,  420;  Giftigkeit  des  Urins  nach 
der  —  370;  Läsion  des  centralen 
Nervensystems  bei  Thieren  nach  der 

—  428;  Functionsstörungen  nach  — 
731;  anatomische  Veränderung  nach 

—  732;  Einfluss  des  Neurins  auf 
Hunde  nach  der  —  732;  Todesur- 
sache der  Thiere  nach  der  —  860; 
--  bei  Eidechsen  308;  —  bei  Schlan- 
gen 925;  —  bei  Ziegen  731;  —  bei 
Hunden  732. 

—  bei  Morbus  Basedowii  198,  199,  372, 
559,  734,  801. 

—  Partielle.—  wegen  Kropf  602,  800, 
861. 

—  Partielle  —  wegen  Fibrosis  der 
Schilddrüse  750. 

Thyreoideus  traiisversus  Muse, 
Ucber  einen  —  534. 

Thyreoidismus  und  seine  Beziehung 
zur  Basedow'schen  Krankheit  800. 

Thyroiditis,  hyperacute  —  bei  Pu- 
erperal in  fection  429;  —  acutasimplcx 
732,  926:  postpneumonischc  —  544, 
666;  eitrige  —  mit  Pneumokokken 
544,  666;    infectiöse  —  926;    acute 

—  nach  Influenza  926. 

Thyroido-Erethismus  90,  372. 

Thyrotomie  wegen  eines  Kehlkopf- 
polypen 185;  —  bei  Kehlkopfkrebs 
267. 

Tonsilläre  Nephritis  171. 


Tonsillar-Reflexe  745,  776. 

Tonsille  (s.  a.  Zungentonsille  etc.)  829; 
die  Weisheitszähne  und  die  —  21; 
die  —  als  Eingangspforte  für  eiter- 
erregende Mikroorganismen  169;  Be- 
trachtungen über  die  —  461,  829; 
neuro trophische  Läsion  der  —  466 
(bei  multipler  Neuritis);  die  —  als 
Quelle  der  Infection  829. 

—  Abscesse  der  —  21  (chronische  — ), 
465:  —  s.  peritonsilläre  Abscesse. 

—  Carcinom  der  —  24,  112;  Opera- 
tionsmethoden des  —  112. 

—  Concretionen  in  der  —  s.  Mandel- 
stein. 

—  Endothcliom  der  —  177. 

—  Epitheliom  der  —  24. 

—  Erkrankungen  der  —  21  (parenchy- 
matöse Injectionen  bei  — ),  171  (Gua- 
jacum  gegen  — ),  461  ( —  rheuma- 
tischen Ursprungs),  680  (rheumati- 
sche AflFectionen  infolge  von  — ). 

—  Geschwülste  der  —  175  (Svmptoma- 
tologie  der  — )  615,  832.  " 

—  Hypertrophie  der  —  22,  172,  636; 
chirurgische  Behandlung  der  —  172. 
467,  468;  Abschnürung  bei  —  173, 
468;  Galvanopunctur  bei  172,  173: 
Gebrauch  der  galvanischen  Schlinge 
bei  —  22,  830,  831;  s.  a.  Tonsillo- 
tomie. 

—  maligne  Erkrankung  der  —  24, 
97. 

—  Mykose  der  —  43,  424,  465,  613. 

—  Panillome  der  —  23  (multiple  — ). 
832,  980. 

—  Polyp  der  —  465  (gestielter  — ). 

—  Sarcom  der  —  24,  98,  175,  176, 
465,  563,  678. 

~  Syphilis  der  —  832. 

—  syphilitischer  Schanker  der  — .  23, 
175,  465,  831. 

—  Syphilom  der  —  465  (primäres  — ). 

—  Tuberkulose  der  —  174,  775  (Be- 
ziehung der  —  zu  der  der  Hals- 
lymphdrüsen), 831. 

—  Verkleinerung  der  —  23;  s.  unter 
Hypertrophie. 

Tonsillitis  20;  —  im  Kindesalter 20: 
Complicationen  der  acuten  —  an 
Pleura  u.  Lunge  111;  —  dem  Rheu- 
matismus vorhergehend  170,  680: 
mit  Nephritis  171;  Kehlkopfoedem 
bei  acuter  —  419;  -  mit  Ncssel- 
ausschlag776;  —  mit  Erythem  830. 

—  abscedirende  —  289. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1105 


Tonsillitis,  acute  folliculäre  —  50, 
468  (Aetiologie  der  — ),  170,  500, 
635. 

—  chronische  —  21,  171,  288,  636 
(durch  Bakterium  coli). 

—  lacunaris  caseosa  (tuberculosa)  174. 

—  praeepiglottica  500. 

—  recurrirende  —  20,  57,  636. 

—  Behandlung  der  —  170,  289  (Abor- 
tivbehandlung),  464,  635,  880;  mit 
Guajacol  171,  464,  880. 

—  Contagiosität  der  —  170,  830. 

—  Verhütung  der  —  635. 

Tonsillolithen  s.  Mandelstein. 

Tonsillotom  178,  468,  638,  831. 

Tonsillotomie  173,  468,  831;  Blu- 
tungen nach  der  —  173,  174  (tödt- 
liche  — );  Diphtherie  im  Anschluss 
an  —  529,  584;  Dyspnoe  nach  — 
687;    s.  Tonsille,    Hypertrophie    der 

TorticoUis  nach  Entfernung  adenoider 
Vegetationen  284. 

—  nach  Drüse nexstirpation  506. 
Trachea  8;    das  Curettement    der    — 

zur  Beseitigung  diphther.  Verstopfung 
124.  • 

—  Carcinom  der  —  858  (primäres  — ). 

—  Diphtherie  der  —  911. 

—  Fremdkörper  in  der —  301,  484,485, 
795  (vermeintliche  — ). 

—  Geschwür  in  der  —  133. 

—  Naht  der  —  795  (—  nach  der  Tra- 
cheotomie). 

—  Perforation  der  —  737  (bei  Oeso- 
phaguscarcinom). 

—  Resection  der  —  599. 

—  Spontane  Ruptur  der  —  138. 

—  Stenose  der  —  s.  Trachealstenose. 

—  Tumoren  der  —  134. 

—  Ulceration  der  —  798  (mit  Oesopha- 
gusperforation). 

—  syphilitische  Ulceration  der  — 
421. 

—  Verletzung  der  —  beim  Selbstmord- 
versuch 130,  483,  730,  920. 

Trachealcompression  durch  Struma 
546. 

Tracheale  Erschütterung  bei  Aorten- 
aneurysma 306,  730. 

Trachealeinspritzungen  bei  Lun- 
genkrankheiten 54. 

Trachealfistel  265,  807,  730;  Be- 
handlung der  —  207 ;  Heilung  einer 
—  207;  —-  nach  der  Tracheotomie 
486. 


Trachealstenose    269,  307    (narbige 

—  bei  syphilitisch.  Magengeschwür). 

—  durch  Bolzenbehandlung  geheilt  307  ; 
Beitrag  zur  Behandlung  der  —  nach 
der  Tracheotomie  879,  486;  Dilata- 
tion einer  —  750;    Behandlung  der 

—  1000. 
Tracheotom  57. 
Tracheotomie    131,    302,    304,   486, 

859;  neue  Methode  der  —  57;  Sta- 
tistik der  —  730;  stumpfe  Opera- 
tionsmethode der  —  303;  spontane 
Heilung  eines  Kehlkopfpolypen  nach 
der  —  88;  Prognose  der  —  131; 
Nachbehandlung  der  —  181,  479, 
486;  Indication  zur  —  802,  859;  — 
mit  Celluloid-Doppelcanülc  303;  — 
mit  7  Monate  langem  Liegen  der 
Canüle  303;  Decanülement  nach  — 
486;    gewisse  Folgen    nach  —  486; 

—  beim  Erwachsenen  859;  Aphonie 
nach  —  486;  —  nach  zusammen- 
gesetzter  Methode    795;    zweizeitige 

—  859;  Naht  der  Trachea  nach  — 
795;  —  unter  drängenden  Umstän- 
den 924. 

—  bei  Croup  und  Diphtherie  81,  124, 
179,  298,  413,  479,  480,  585,  586, 
652,  713,  791,  916. 

—  bei  Durchschueidung  des  Halses  130. 

—  bei  Larynxphthise  245. 

—  wegen  sujffocativer  Struma  88,  602. 
Tracheotomiecanüle,     Tod     durch 

Hinuntergleiten  einer  —  in  den  Bron- 
chus 729. 

Tracheotomirte,  Zur  Frage  der  Re- 
tention der  Secrete  bei  —  308. 

Trauma,  Rolle  des  —  bei  der  Defor- 
mation der  Nasenscheidewand  48. 

Trophoneurosen  im  Zusammenhang 
mit  der  Schilddrüse  200. 

Tuberkulosenbehandlung,  Stati- 
stik 388. 

Tuberkelbacillen  und  die  Diagnose 
der  Tuberkulose  der  Luftwege  12; 
Wirkung  von  Kreosot  auf  die  Viru- 
lenz der  —  689. 

—  in  der  Nasenhöhle  Gesunder  213,  893. 
Tumor  s.  bei  den  einzelnen  Organen. 
Typhöse  Larynxerkrankungen  34, 

86  (Larynxstenose),  129,  657  (Läh- 
mung), 240,  417  (Pathogenese  der 
~)  723. 

Typhöse  Lokalisationen  des  Pha- 
rynx 704. 

Typhöse  Strumitis  429. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1106     — 


Typhus,  Larynxödem  als  Complication 
eines  ambulatorischen  —  34:  Cancrum 
oris  bei  —  225,  401. 

—  complicirt  mit  Diphtherie  529;  Peri- 
chondritis  des  Kehlkopfs  nach  —  596; 
Kehlkopfstenose  beim  —  615,  968; 
Nekrose  des  Kiefers  im  Verlaufe  von 

—  701 ;  einige  Falle  von  virulentem 

—  mit  Infection    durch    die  Athem- 
wege  881. 

u. 

Umbildung  gutartiger  Kehlkopf- 
geschwülstc  in  bösartige,  Bei- 
trag zur  Frage  der  —  83,  185,  186, 
426. 

Umbildung  einer  gutartigen 
Gaumengeschwulst  in  ein  Sarcom 
262. 

Unterkiefer,  Actiuomykose  des  — 
168;  Nekrose  des  —  517;  Resection 
des  —  702;  Luxation  des  —  899; 
(während  eines  epileptischen  Anfalls): 
melanotisches  Sarcom  des  —  900. 

Unterlippe,  die  späte  Naht  der  — 
der  —  110;  Garbunkel  der  —  HO; 
Schanker  der   —    517;    Ersatz    der 

—  nach  Excision  wegen  Krebs  898. 
Unzeitige     Frucht    mit    Nackeu- 

cysten  12. 

Uranostaphyloplastik  834. 

Urin,  der  —  in  Fällen  von  Myxoedem 
nach  Schilddrüsenbehandlung  137: 
201;  Veränderungen  des  —  bei 
Keuchhusten  359;  Giftigkeit  des  — 
nach  der  Thyroidectomie  370. 

Uvula,  getheilte  oder  doppelte  — 
969;  Galvanokaustik  bei  Abtragung 
der  —  260. 

—  Carcinom  der  —  969  (primäres). 

—  chronisches  Oedcm  der  —  20. 

—  neurotrophische  Läsion  der  —  466 
(bei  multipler  Neuritis). 

—  Papillom  der  —  92,  94. 

—  Syphilis  der  —  703. 

—  Vollständige  Abtragung  der  —  703. 
Uvulotora  581. 

v. 

V  a  c  c  i  n  a  t  i  0  n  bei  Keuchhusten  vS5,  729. 

Vagus -Nerven,  Lähmung  der  — 
364  (mit  Lähmung  der  rechten  Portio 
dura);  Kerne  und  Wurzeln  der  — 
796. 


Varicöse  Venen  an  der  1.  Plica  ary- 
epiglottica  und  im  Sin.  pyriformis  855. 

—  des  Oesophagus  s.  Oesophagus, 
Varicen  des  — . 

Varix  turbinalis  698,  879;  s.  Nasen- 
muschel. 

Vasomotorische  Ataxie  274. 

Verdauungskanal,  Einfluss  der 
Nasenkrankheiten  auf  den  —  70,71. 

Vcrsammlungsberichte  s.  Inhalts- 
verzeichniss  S.  V. 

Vertigo  laryngea  86,  255,  991. 

Vibrationsmassage  der  oberen  Luft- 
wege 52. 

—  der  Nasenschleimhaut  220,  221, 
628,  759,  895. 

Vo  mer,  Exostose  und  Nekrose  des—  105: 
Exostose  und  Ecchondrom  des  —  514. 

Vorlesung  über  Hals-,  Nasen-  und 
Ohrenkrankheiten ,  Einleitungsvortrag 
zur  —  449. 

w. 

Wandtafeln    für  den  laryngo-rhinolo- 

gischen  Unterricht  503,  869. 
Wange  s.  a.  Backe;  Actinomykose  der 

—  168;  Carcinom  der  —  899. 
W  a  n  g  e  n  s  c'h  1  ei  m  h  a  u  t ,       FoUikelent- 

Zündung    an     der    —    115;     harter 

Schanker  der  —  167. 
Weisheitszähne  und  Mandeln  21. 
White's  Patent-Kauer  626. 
Wiederkäuen,  Mechanismus  des  —  62. 
Worttaubheit  663. 
Wrisberg'sche    Knorpel,     Herkunft 

der  —  238 ;  über  den  Namen  der  — 

609,  791. 

X. 

Xanthome  der  Zunge  93. 
Xerostomie  74    (mit  Trockenheit    der 

Nase  und  Augen),  401,  771,  817  (mit 

Parotitis). 

z. 

Zäpfchen  s.  Uvula. 

Zahn,  Absccss  des  Nasenganges  aus- 
gehend vom  —  14;  Einwirkung  der 
gebrüuch liebsten  Mundwässer  auf  die 
Substanz  des  —  287;  Caries  des  -- 
287;  Implantation  eines  —  in  der 
Nasenhöhle  572,  573,  960;  Angina 
Ludovici  vom  —  ausgehend  899, 956. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1107     — 


Zahnaffectiouen,  Zusammenhang  von       Zu 

—  und  Ilalsaffectionen  577;  Prophy-       — 
lactica  gegen  —  770.  — 

Zahnfleisch,    Entsündung  des  —     s. 

Gingivitis.  — 

Zahnhaltige  Cysten  900.  — 

Zahnschmerzen,    acute  letale  Cellu-       — 

litis    facio-cervicalis  nach  —  899.  — 

Zahnstein,  Bildung  von  —  bei  Mund-       — 

athmung  770. 
Zimmtöl  bei  NasenafiFectionen  827. 
Zunder-Halslampe  101. 
Zunge,  Phylogenese  der  —  227 ;  Hyper-       — 

kcratosis  der  Papulae  filiformes  der 

—  404;    die    Nen'en endigungen    in       — 
der  —   des    Frosches    580;    zweifei-       — 
haftes    Leiden     der     —     620;     (re- 
schmacksknospen  in  der  —  des  Kanin- 
chens   772;    Störungen    der    —    bei       — 
Tabes  796;  Grippe-Zunge  76,  773. 

—  schwarze  —  76,227,404  (Aetiologie       — 
der  — ). 

—  weisse    —    772    (nach    Wasserstoff-      — 
superoxyd).  Zu 

—  Abscess  der  —  405,  580  (kalter  — ). 

—  Adenom  der  —  611.  Zu 

—  Atrophie  der  —  616    ( —  und  Läh- 
mung) 774.  — 

—  Carcinom    der  —    228,  900    (opera- 
tive Heilung  des  — )  406,  581,  775. 

—  Entzündung  der  —  s.  Glossitis.  — 

—  Entzündung  unterhalb  der —  76;  s.       — 
sublinguale  Phlegmone.  — 

—  Epitheliom  der  —  228,  406,  775.  Zu 

—  Exstirpation  der  —   229,  230    (neue 
Methode  der  — ),  406   (—  unter  Co-       Zu 
cain),  407,  581:  775  (Patient  80  Jahre       Zu 
nach  der  — ) ;  775  (das  erste  Hundert 

von  — );  s.  a.  Totalexstirpation.  Zu 

—  Ilemiatrophie  der  —  774. 

—  Hypertrophie  der  —  s.  Makroglossie.       Zu 

—  Induration  der  —   115    ( —  bei  My- 
kosis  des  Gaumens). 

—  Lähmung  der  —  616  (—  mit  Atro-      — 
phie).  — 

—  Leukokeratose  der  —  773. 

—  Lipom  der  —  227. 

—  Lymphangiom  der  —  580.  Zu 


nge.  Mykose  der  —  78. 
Naevus  lyrapathicus  der  —  78. 
Papillome    der  —  23    (multiple  — ) 
405. 

Polyp  der  —  228. 
Psoriasis  der  —  78. 
Sarcom  der  —  406. 
Scirrhus  der  —  774  (atrophischer  — ). 
Syphilis  der  —  39  (intravenöse  Su- 
blimatinjectionen  bei — )  78;  (secun- 
däre  — )  346,    404,    773    (—  durch 
Calomelinjectionen  geheilt), 
syphilitische   Gummata    der    —    77, 
769  (multiple  — ). 
syphiloide  Veränderungen  der  —  73. 
Totalexstirpation    der   —    229,    230 
(Geschmacks-,  Sprach-  etc.  Störungen 
nach  — )  581. 

Tuberkulose  der  —  77    (tiefe    gum- 
möse — )  405,  580. 
Ulceration  der—  77;  tuberkulöse  — 
77,  580. 

Xanthome  der  —  93. 
ngenbändchen,   Soll  man  das    — 
lösen?  772. 

ngenbasis,    Struma    accessoria   an 
der  —  545. 

Atrophie    der    —    774    (Vcrhältnisa 
der  —  zur  Syphilis). 
Carcinom  der  —  24. 
Entzündung  der  —  76. 
Fibrosarcom  der  —  78. 
Polyp  der  —  228. 
ngenbein,    Dislocation  des    —  33: 
Fractur  des  —  299,  581. 
ngenherabdrücker  230. 
ngenpapillcnentzündung     168, 
404. 

ngenrandentzündung,      Erythe- 
matöse  —  405;  s.  a.  Glossitis.* 
ngentonsille,  entzündliche  Erkran- 
kungen  der   —  24,  231,  404;   Blu- 
tungen der  —  47. 
Abscesse  der  —  743. 
Aplasie  der  —  404. 
Hypertrophie  der  —  231,  404,  580; 
Ohnmachtsanfälle  infolge  von  —  231. 
ngen Wurzel  s.  Zungenbasis. 


Gedruckt  bei  L.  Srhuraacher  in  Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


io/f 


/a 


Digitized  by  VjOOQIC